Sommersemester 2011 GLOBALISIERUNG - TRANSNATIONALISIERUNG Seminar, 2std.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sommersemester 2011 GLOBALISIERUNG - TRANSNATIONALISIERUNG Seminar, 2std."

Transkript

1 Institut für Soziologie und Demographie Prof. Dr. Peter A. Berger Sommersemester 2011 GLOBALISIERUNG - TRANSNATIONALISIERUNG Seminar, 2std. Raum: Ulmenstr. 69, SR 022 Zeit: Mo, Gliederung und Terminplan 1. Einführung und Überblick 4. April Was ist Globalisierung? 11. April Weltsystem, Weltgesellschaft, Weltrisikogesellschaft 3.1. Die Weltsystemanalyse : Immanuel Wallerstein 18. April Weltgesellschaft und System(theorie) 2. Mai Weltrisikogesellschaft 9. Mai Globalisierung: Vernetzung, Wissen und Kultur 4.1. Globale Vernetzung und globale Wissensgesellschaft 16. Mai Globalisierung und (Welt-)Kultur 23. Mai Globalisierung und soziale Ungleichheiten 5.1. Globale Räume und (Einkommens-)Ungleichheiten 30. Mai Globale Eliten und transnationale Klassenbildung? 6. Juni Globalisierung und Geschlechterverhältnisse 20. Juni 2011 Gastvortrag von Ludger Pries (Universität Bochum) 27. Juni Transnationalisierung und Europäisierung 6.1. Internationale Migration und Transnationalisierung 4. Juli Europäisierung sozialer Ungleichheit 11. Juli 2011

2 Prof. Dr. Peter A. Berger Seminar Globalisierung - Transnationalisierung Sommersemester 2011 S. 2 Grundliteratur und Sammelbände Bayer, M./Mordt, G./Terpe, S./Winter, M. (Hg.) (2008): Transnationale Ungleichheitsforschung. Eine neue Herausforderung für die Soziologie, Frankfurt/New York. Beck, U. (1997): Was ist Globalisierung? Frankfurt. Beck, U. (Hg.) (1998a): Perspektiven der Weltgesellschaft, Frankfurt. Beck, U. (Hg.) (1998b): Politik der Globalisierung, Frankfurt. Beck, U. (Hg.) (2007): Generation Global. Ein Crashkurs, Frankfurt. Beck, U./Poferl, A. (Hg.) (2010): Große Armut, großer Reichtum. Zur Transnationalisierung sozialer Ungleichheit, Frankfurt. Bemerburg, I./Niederbacher, A. (Hg.) (2007): Die Globalisierung und ihre Kritik(er). Zum Stand der aktuellen Globalisierungsdiskussion, Wiesbaden. Berger, P.A./Weiß, A. (Hg.) (2008): Transnationalisierung sozialer Ungleichheit, Wiesbaden. Brock, D. (2008): Globalisierung. Wirtschaft Politik Kultur Gesellschaft, Wiesbaden. Dürrschmitt, J. (2002): Globalisierung, Bielefeld. Hauser-Schäublin, B./Braukämper, U. (Hg.) (2002): Ethnologie der Globalisierung. Perspektiven kultureller Verflechtungen, Berlin. Heidenreich, M. (Hg.) (2006): Die Europäisierung sozialer Ungleichheit. Zur transnationalen Klassen- und Sozialstrkturanalyse, Frankfurt/New York. Heintz, B./Münch, R./Tyrell. H. (Hg.) (2005): Weltgesellschaft. Sonderheft der Zeitschrift für Soziologie, Stuttgart. Hutton, W./Giddens, A. (Hg.) (2001): Die Zukunft des globalen Kapitalismus, Frankfurt/New York. Rehbein, B./Schwengel, H. (2008): Theorien der Globalisierung, Konstanz. Ritzer, G. (ed.) (2007): The Blackwell Companion to Globalization, Oxford. Vertovec, S. (2009): Transnationalism, London/New York. Kursiv = Zur Anschaffung empfohlen!

3 Prof. Dr. Peter A. Berger Seminar Globalisierung - Transnationalisierung Sommersemester 2011 S. 3 Literatur/Materialien zu den einzelnen Sitzungen 2. Was ist Globalisierung? 11. April 2011 Beck, U. (1997): Was ist Globalisierung?, Frankfurt, S (Was meint Globalisierung? Dimensionen, Kontroversen, Definitionen); Brock, D. (2008): Globalisierung. Wirtschaft Politik Kultur Gesellschaft, Wiesbaden, S (Zum Globalisierungsbegriff); Dürrschmidt, J. (2002): Globalisierung, Bielefeld, S (Abgrenzungen und Definitionen: Globalität, Globalismus und Globalisierung); Giddens, A. (2001): Entfesselte Welt. Wie die Globalisierung unser Leben verändert, Frankfurt, S (Globalisierung); Rehbein, B./Schwengel, H. (2008), S (Soziologie der Globalisierung). 3. Weltsystem, Weltgesellschaft, Weltrisikogesellschaft 3.1 Die Weltsystemanalyse : Immanuel Wallerstein 18. April 2011 Bornschier, V. (2008): Zur Entwicklung der sozialen Ungleichheit im Weltsystem. Fakten, offene Fragen und erste Antworten, in: Bayer u.a. (Hg.), S ; Bornschier, V./Trezzini, B. (2010): Soziale Schichtung und Moblität im Weltsystem. Theoretische Ansätze und aktuelle forschungsergebnisse, in: Beck/Poferl (Hg.), S ; Rehbein, B./Schwengel, H. (2008): Theorien der Globalisierung, Konstanz, S ( Weltsysteme ); Wallerstein, I. (1983/2010): Klassenanalyse und Weltsystemanalyse, in: Beck/Poferl (Hg.), S : Wallerstein, I. (1986/2004): Das Moderne Weltsystem, 3 Bde, Wien; Wallerstein, I. (2004): World System Analysis. An Introduction, Durham/London; Zündorf (2010): Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein, Wiesbaden Weltgesellschaft und System(theorie) 2. Mai 2011 Brock, D. (2008): Globalisierung. Wirtschaft Politik Kultur Gesellschaft, Wiesbaden, S (Der gesellschaftliche Aspekt: Auf dem Wege zur Weltgesellschaft); Rehbein, B./Schwengel, H. (2008): Theorien der Globalisierung, Konstanz, S (Weltsysteme); Richter, D. (1997): Weltgesellschaft, in: Kneer, G./Nassehi, A./Schroer, G. (Hg.): Soziologische Gesellschaftsbegriffe, München, S ; Stichweh, R. (1997/2010): Inklusion/Exklusion, funktionale Differenzierung und die Theorie der Weltgesellschaft, in: Beck/Poferl (Hg.), S ; Stichweh, R. (2000): Weltgesellschaft, Frankfurt, S (Zur Theorie der Weltgesellschaft), S (Differenz und Integration in der Weltgesellschaft); Stichweh, R. (2005): Zum Gesellschaftsbegriff der Systemtheorie: Parsons und Luhmann und die Hypothese der Weltgesellschaft, in: Heintz, B. u.a. (Hg.), S ; Wobbe, T. (2000): Weltgesellschaft, Bielefeld Weltrisikogesellschaft 9. Mai 2011 Beck, U. (1986): Risikogesellschaft, Frankfurt, S (Zur Logik der Reichtumsverteilung und der Risikoverteilung); Beck, U. (2007): Leben in der Weltrisikogesellschaft, in: Beck, U. (Hg.), S ; Beck, U. (2008): Risikogesellschaft und die Transnationalisierung sozialer Ungleichheiten, in: Berger/Weiß (Hg.), S ; Beck, U. (2008): Weltrisikogesellschaft: Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit, Frankfurt; Beck, U./Holzer, B. (2004): Wie global ist die Weltrisikogesellschaft?, in: Beck, U./Lau, C. (Hg.) (2004): Entgrenzung und Entscheidung, Frankfurt, S ; Poferl, A. (2010): Jenseits der Solidarität? Globale Probleme und die kosmopolitische Konstitution von Sozialität, in: Beck/Poferl (Hg.), S ; Yearley, S. (2007): Globalization and the Environment, in: Ritzer, G. (ed.), S Globalisierung: Vernetzung, Wissen und Kultur 4.1. Globale Vernetzung und globale Wissensgesellschaft 16. Mai 2011 Brock, D. (2008), S (Der wirtschaftliche Aspekt: Die Entwicklung einer global vernetzten Weltwirtschaft); Castells, M. (2001): Das Informationszeitalter I: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft, Opladen, S (Der Raum der Ströme); Castells, M. (2001): Informationstechnologie und globaler Kapitalismus, in: Hutton/Giddens (Hg.), S ; Engels, A./Ruschenberg, T. (2006): Die Ausweitung kommunikativer Räume: Reichweite, Mechanismen und Theorien der Globalisierung der Wissenschaft, in: Soziale Welt, Jg. 57, H. 1, S. 1-31; Hartmann, F. (2006): Globale Medienkultur. Technik, Geschichte, Theorien, Wien; Holzer, B. (2005): Vom globalen Dorf zur kleinen Welt: Netzwerke und Konnektivität in der Weltgesellschaft, in: Heintz, B. u.a. (Hg.), S ; Rehbein, B./Schwengel, H. (2008), S (Unternehmen, Wertschöpfungsketten, Märkte); Shaw, M. (1998): Die Repräsentation ferner Konflikte und die globale Zivilgesellschaft, in: Beck, U. (Hg.) (1998a), S ; Stichweh, R. (2000), S (Globalisierung der Wissenschaft und die Rolle der Universität), S (Adresse und Lokalisierung in einem globalen Kommunikationssystem).

4 Prof. Dr. Peter A. Berger Seminar Globalisierung - Transnationalisierung Sommersemester 2011 S Globalisierung und (Welt-)Kultur 23. Mai 2011 Appaduri, A. (1998): Globale ethnische Räume, in: Beck, U. (Hg.) (1998a), S ; Brock, D. (2008), S (Kulturelle Globalisierung); Goodman, D.J. (2007): Globalization and Consumer Culture, in: Ritzer, G. (ed.), S ; Holter, B./Kuchler, B. (2007): Globalisierungskritik und Weltkultur, in: Bemerburg/Niederbacher (Hg.), S ; Kellner, H./Soeffner, H.-G. (2002): Cultural Globalization in Germany, in: Berger, P.L./Huntington, S.P. (eds.) (2002): Many Globalizations. Cultural Diversity on the Contemporary World, Oxford, S ; Meyer, J.W. (2005): Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen, Frankfurt; Pieterse, J.N (1998): Der Melange- Effekt, in: Beck, U. (Hg.) (1998a), S ; Rehbein, B./Schwengel, H. (2008), S (Kulturelle Globalisierung); Rehbein, B./Schwengel, H. (2008), S (Szenen und Ströme); Robertson, J. (1998): Glokalisierung: Homogenität und Heterogenität in Raum und Zeit, in: Beck, U. (Hg.) (1998a), S ; Tomlinson. J. (2007): Cultural Globalization, in: Ritzer, G. (ed.), S ; Toynbee, P. (2001): Wer hat Angst vor einer globalen Kultur, in: Hutton, W./ Giddens, A. (Hg.), S ; Wimmer, A. (2002): Gleichschaltung ohne Grenzen? Isomorphisierung und Heteromorphisierung in einer verflochtenen Welt, in: Hauser-Schäublin, B./Braukämper, U. (Hg.) (2002), S Globalisierung und soziale Ungleichheiten 5.1. Globale Räume und (Einkommens-)Ungleichheiten 30. Mai 2011 Greve, J. (2010): Globale Ungleichheit: Weltgesellschaftliche Perspektiven, in: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 20, S ; Held, D. (2007): Globale Ungleichheiten, in: Beck, U. (Hg.), S ; Hradil, S. (2008): Wachsende Einkommensungleichheiten und was wir dagegen tun können: Eine Aktualisierung der Theorie Simon Kuznets, in: Bayer u.a. (Hg.), S ; Kreckel, R. (2008): Soziologie der sozialen Ungleichheit im globalen Kontext, in: Bayer u.a. (Hg.), S ; Löw, M. (2008): Skalierungen von Belang: Die Raumdimension sozialer Ungleichheitsforschung, in: Bayer u.a. (Hg.), S ; Müller, W./Schindler, S. (2008): Entleert sich die Mitte wirklich? Einige Überlegungen zur Milanovic-These über die internationale Einkommensungleichheit, in: Bayer u.a. (Hg.), S ; Nollmann, G. (2008): Die große Kehrtwende in der Einkommensverteilung Wie stark sind die Effekte der Globalisierung tatsächlich?, in: Berger/Weiß (Hg.), S ; Therborn, G. (2001/2010): Globalisierung und Ungleicheit. Mögliche Erklärungen und Fragen der Konzeptualisierung, in: Beck/Poferl (Hg.), S ; Weiß, A. (2002/2010): Raumrelationen als zentraler Aspekt weltweiter Ungleichheiten, in: Beck/Poferl (Hg.), S Globale Eliten und transnationale Klassenbildung? 6. Juni 2011 Hartmann, M. (2003): Nationale oder transnationale Eliten? Europäische Eliten im Vergleich, in: Hradil, S./Imbusch, P. (Hg.): Oberschichten Eliten Herrschende Klassen, Opladen, S ; Hartmann. M. (2008): Transnationale Klassenbildung?, in: Berger/Weiß (Hg.), S ; Imbusch, P. (2007): Globalisierung, Wirtschaftseliten und soziale Verantwortung, in: Bemerburg/Niederbacher (Hg.), S ; Pohlmann, M. (2009): Globale ökonomische Eliten? Eine Globalisierungsthese auf dem Prüfstand der Empirie, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie Jg. 61, S ; Reich, R.R. (1996): Die neue Weltwirtschaft. Das Ende der nationalen Ökonomie, Frankfur,. S ( Der Aufstieg des Symbol-Analytikers ); Sklair, L. (2001/2010): Die transnationale Klasse des Kapitals, in: Beck/Poferl (Hg.), S ; Sklair. L. (2008): Die transnationale Kapitalistenklasse, in: Berger/Weiß (Hg.), S Globalisierung und Geschlechterverhältnisse 20. Juni 2011 Acker, J. (2004/2010): Geschlechterfrage, Kapitalismus und Globalisierung, in: Beck/Poferl (Hg.), S ; Beck-Gernsheim, E. (2007): Türkische Bräute und andere Opfergeschichten, in: Beck, U. (Hg.), S ; Ehrenreich, B. (2007): Die weibliche Seite der Globalisierung, in: Beck, U. (Hg.), S ; Glowsky, D. (2011): Globale Partnerwahl. Soziale Ungleichheit als Motor transnationaler Heiratsentscheidungen, Wiesbaden; Hochschild, A.R. (2001): Globale Betreuungsketten und emotionaler Mehrwert, in: Hutton/Giddens (Hg.), S ; Kofman, E. (2008): Stratifikation und aktuelle Migrationsbewegungen. Überlegungen zu Geschlechterverhältnis und Klassenzugehörigkeit, in: Berger/Weiß (Hg.), S ; Leitner, S./Ostner, I. (2000): Frauen und Globalisierung. Vernachlässigte Seiten der neuen Arbeitsteilung, in: Das Parlament. Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 48/24. November 2000; Schlehe, J. (2002): Handeln und Aushandeln in transkulturellen Geschlechterbeziehungen, in: Hauser-SchäublinBraukämper (Hg.), S ; Stolcke, V. (2002): Geschlechterbeziehungen: eine vergessene Verflechtung, in: Hauser-Schäublin/ Braukämper (Hg.), Berlin, S

5 Prof. Dr. Peter A. Berger Seminar Globalisierung - Transnationalisierung Sommersemester 2011 S. 5 Gastvortrag von Ludger Pries (Universität Bochum) 27. Juni Transnationalisierung und Europäisierung 6.1. Internationale Migration und Transnationalisierung 4. Juli 2011 Amelina, A. (2010) : Transnationale Migration jenseits von Assimilation und Akkulturation. Transnationale Inklusion und hybride Wissensordnungen als konzeptionelle Alternativen zur Assimilationsund Akkulturationsdebatte, in: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 20, S ; Bugers, J./Engbersen, G. (1996/2010): Globalisierung, Migration und Einwanderer ohne Papiere, in: Beck/Poferl (Hg.), S ; Goldring, L. (1997/2010): Macht und Status in transnationalen Räumen, in: Beck/Poferl (Hg.), S ; Inhetveen, K. (2007): Der Nationalstaat und das internationale Flüchtlingsregime, in: Bemerburg/Niederbacher (Hg.), S ; Kreutzer, F./Roth, S. (Hg.) (2006): Transnationale Karrieren. Biographien, Lebensführung und Mobilität, Wiesbaden; Mau, S. (2007): Transnationale Vergesellschaftung. Die Entgrenzung sozialer Lebenswelten, Frankfurt/New York; Ong, A. (2005): Flexible Staatsbürgerschaften. Die kulturelle Logik der Transnationalität, Frankfurt; Pries, L. (2007): Die Transnationalisierung der sozialen Welt, Frankfurt; Pries, L. (2008): Transnationalisierung und soziale Ungleichheit Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde aus der Migrationsforschung, in: Berger/Weiß (Hg.), S ; Pries, L. (2010): Transnationalisierung. Theorie und Empirie grenzüberschreitender Vergesellschaftung; Römhild, R. (2007/2010): Migranten als Avantgarde?, in: Beck/Poferl (Hg.), S Europäisierung sozialer Ungleichheit 11. Juli 2011 Bach, M. (2008): Soziale Ungleichheit in europäischer Perspektive. Ein Problemaufriss, in: Berger/Weiß (Hg.), S ; Braun, M./Recchi, E. (2008): Keine Grenzen, mehr Opportunitäten? Migration und soziale Mobilität innerhalb der EU, in: Berger/Weiß (Hg.), S ; Delhey, J./Kohler, U. (2006): Europäisierung sozialer Ungleichheit. Die Perspektive der Referenzgruppen-Forschung, in: Heidenreich, M. (Hg.), S ; Häpfer, M./Schwarze, J. (2006): Wie gleich ist Europa? Empirische Befunde zur Entwicklung der Einkommensungleichheiten in den bisherigen EU-Mitgliedstaaten, in: Heidenreich, M. (Hg.), S ; Mau, S. (2006): Grenzbildung, Homogenisierung, Strukturierung. Die politische Erzeugung einer europäischen Ungleichheitsstruktur, in: Heidenreich, M. (Hg.), S ; Mau, S. (2009/2010): Ungleichheitsdynamiken im europäischen Raum, in: Beck/Poferl (Hg.), S ; Mau, S./Mewes J. (2008): Ungleiche Transnationalisierung? Zur gruppenspezifischen Einbindung in transnationale Interaktionen, in: Berger/Weiß (Hg.), S ; Poferl, A. (2006): Solidarität ohne Grenzen? Probleme sozialer Ungleichheit und Teilhabe in europäischer Perspektive, in: Heidenreich, M. (Hg.), S ; Verwiebe, R. (2006): Transnationale Mobilität innerhalb Europas und soziale Ungleichheit, in: Heidenreich, M. (Hg.), S ; Verwiebe. R. (2008): Statusveränderungen und innereuropäische Wanderungen Ergebnisse einer Verknüpfung qualitativer und quantitativer Befunde, in: Berger/Weiß (Hg.), S

Globales Lernen als Bildungsauftrag

Globales Lernen als Bildungsauftrag Globales Lernen als Bildungsauftrag Bad Boll, 14. Mai 2012 Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik 1 Agenda Weltgesellschaft Lernherausforderungen Globales Lernen als Bildungsangebot Orientierungsrahmen Globale

Mehr

vorläufiger Seminarplan

vorläufiger Seminarplan Universität Duisburg-Essen Fakultät für Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Dr. Sven Lewandowski Allgemeine Soziologie II: Gesellschaftsdiagnosen der Globalisierung Wintersemester 2010/11

Mehr

Inklusion in Dänemark

Inklusion in Dänemark 1 Ein historischer Überblick 2 From the Von der Salamanca declaration Erklärung and bis forward heute Salamanca- 3 Ist Inklusion eine Frage von Werten oder Methoden? Ist Inklusion eine Frage des Unterrichtens

Mehr

Globalisierung in Schulbüchern

Globalisierung in Schulbüchern Globalisierung in Schulbüchern Globalization in school books Lehramt BA 6. Semester Sommersemester 2018, dienstags 12-14 Uhr, Raum V15R / V15 R01 H63 Glaucia Peres da Silva Die Globalisierung ist Thema

Mehr

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2010/11 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Einige Irrtümer zur Virtualität 2) 3) Zusammenfassung 1) Einige Irrtümer zur Virtualität Folie

Mehr

Annette Kirschenbauer. Hochqualifiziert, jung, flexibel und männlich? Eine genderorientierte Analyse des Berufsfeldes IT-Consulting

Annette Kirschenbauer. Hochqualifiziert, jung, flexibel und männlich? Eine genderorientierte Analyse des Berufsfeldes IT-Consulting Annette Kirschenbauer Hochqualifiziert, jung, flexibel und männlich? Eine genderorientierte Analyse des Berufsfeldes IT-Consulting Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis Dank 5 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Perspektive Großkonzern - Organisationen im Umbruch -

Perspektive Großkonzern - Organisationen im Umbruch - - Organisationen im Umbruch - Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Max-Weber-Institut für Soziologie Seminar Entwicklungs- und Beratungsmethoden Seminarleitung: Dr.

Mehr

Sinti- und Roma-Bildungsarbeit als Profession -Projektergebnisse zertifizieren-

Sinti- und Roma-Bildungsarbeit als Profession -Projektergebnisse zertifizieren- Sinti- und Roma-Bildungsarbeit als Profession -Projektergebnisse zertifizieren- V E R S T E T I G U N G U N D T R A N S F E R - W I E G E H T D A S? W E R K S T A T T - E I N B L I C K E I N A U S G E

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015 Diversity Umfrage Dokumentation / Januar 2015 Ziel und Rahmen der Umfrage Ziel: die Vielfalt der Unternehmen erfassen, um einen Überblick über das Diversity Management und die Aktivitäten in der Region

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

10 Fakten zum Betriebsrat. leicht verständlich erklärt

10 Fakten zum Betriebsrat. leicht verständlich erklärt 10 Fakten zum Betriebsrat leicht verständlich erklärt Der Betriebsrat zahlt sich aus Beschäftigte in Betrieben mit Betriebsrat verdienen im Durchschnitt über 10 % mehr als in Betrieben ohne Betriebsrat.

Mehr

12. DGSF Tagung in Freiburg i.br.

12. DGSF Tagung in Freiburg i.br. 12. DGSF Tagung in Freiburg i.br.... Die Vielfalt der Identitäten in der Migration und die Macht der Konstruktion des Einen Prof. Dr. Nausikaa Schirilla Freiburg i. Br. Vorgehen 1. Identität und Identitäten

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Hans-Ulrich Derlien Doris Böhme Markus Heindl. Bürokratietheorie. Einführung in einejheorie der Verwaltung VS VERLAG

Hans-Ulrich Derlien Doris Böhme Markus Heindl. Bürokratietheorie. Einführung in einejheorie der Verwaltung VS VERLAG Hans-Ulrich Derlien Doris Böhme Markus Heindl Bürokratietheorie Einführung in einejheorie der Verwaltung VS VERLAG Inhalt Vorwort 9 Abkürzungsverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 13 1 Prolegomena 15 1.1

Mehr

Cultural Diversity Management und Leadership

Cultural Diversity Management und Leadership Silvia Schön Cultural Diversity Management und Leadership Eine bibliometrische Analyse (1991 2010) Tectum Verlag Silvia Schön Cultural Diversity Management und Leadership. Eine bibliometrische Analyse

Mehr

Webinare als Kooperationsmodell. 31.08.2015 Berlin. Dr. Christian Fiebig - vhs.böblingen-sindelfingen e.v.

Webinare als Kooperationsmodell. 31.08.2015 Berlin. Dr. Christian Fiebig - vhs.böblingen-sindelfingen e.v. Webinare als Kooperationsmodell 31.08.2015 Berlin Dr. Christian Fiebig - vhs.böblingen-sindelfingen e.v. Webinare 2/2015 Ausgangslage Ausgangslage Analyse Analyse Analyse Analyse Analyse Moderator in Stuttgart

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung?

Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? Stefanie Hiß Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? Ein soziologischer Erklärungsversuch Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Geleitwort von Richard Münch 9 Danksagung 13 1 Einleitung

Mehr

Michael Fritsch. Entrepreneurship. Theorie, Empirie, Politik. Springer Gabler

Michael Fritsch. Entrepreneurship. Theorie, Empirie, Politik. Springer Gabler Michael Fritsch Entrepreneurship Theorie, Empirie, Politik Springer Gabler VII 1 Einführung: Die Rolle von Entrepreneurship in Wirtschaft und Gesellschaft 1 2 Entrepreneurship, Gründungen, Marktdynamik.

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Koproduktion bei Demenz

Koproduktion bei Demenz KoAlFa Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe Koproduktion bei Demenz Theresa Hilse Dipl. Soz. Arb./ Soz. Päd.(FH) Gerontologie- und Geriatriekongress, Bonn 2012 1 Der Rahmen Projektleitung:

Mehr

Gründung und Anerkennung

Gründung und Anerkennung Social Strategies 48 Gründung und Anerkennung Unternehmertum von Migrantinnen und Migranten Bearbeitet von Raphaela Hettlage 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 421 S. Paperback ISBN 978 3 0343 1156 4 Format

Mehr

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Sämtliche Zeichnungen und Karikaturen dieser Präsentation sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung seitens Dr.

Mehr

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ 1 2 DER ANSATZ Der DAAD hat sich zum Ziel gesetzt, noch mehr junge Menschen für einen Auslandsaufenthalt während ihres Studiums zu begeistern: Bis zum Jahr 2020 soll die Hälfte aller Absolventen deutscher

Mehr

Nationales Forum Alter und Migration vom 30. November 2010

Nationales Forum Alter und Migration vom 30. November 2010 Nationales Forum Alter und Migration vom 30. November 2010 François Höpflinger Migration und Alter - demographische Entwicklungen und individuelle Lebensverläufe Teil I: Demographischer Hintergrund Teil

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Kommunikationsprobleme 1) Was ist Kommunikation? 2) Vom Austausch zur Unterscheidung 3) Zusammenfassung

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09. Prof. Dr. Anna Schwarz Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09. Prof. Dr. Anna Schwarz Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203 VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203 ÜBERBLICK I 1. 21.04.: Einführung in die Systematik der Soziologie + Begriffsbildung 2. 05.05.: Soziales Handeln 3.

Mehr

Weltgesellschaft und die Semantik der Nation

Weltgesellschaft und die Semantik der Nation Florian Eichenmüller Weltgesellschaft und die Semantik der Nation Zum Zusammenhang von politischer Struktur und kollektiver Identität in Zeiten der Globalisierung Mit einem Vorwort von Ilse Lenz 2011 Der

Mehr

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006 Prof. Dr. Gabriele Bellenberg Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006 Vortrag im Rahmen des Wissenschaftssymposiums 2009 Länger gemeinsam lernen! Neue Befunde aus der Forschung

Mehr

Zweiter B. Braun-Preis für Soziale Innovationen

Zweiter B. Braun-Preis für Soziale Innovationen Zweiter B. Braun-Preis für Soziale Innovationen Für Gesellschaftsgestalter. Bewerbungsfrist vom 01.10.2015 bis 31.01.2016 Sehr geehrte Damen und Herren, wir leben in einer Welt, die vor großen gesellschaftlichen

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Corporate Social Responsibility (CSR): Chancen für die Kundenansprache durch Nachhaltigkeit und geförderte Potentialberatung

Corporate Social Responsibility (CSR): Chancen für die Kundenansprache durch Nachhaltigkeit und geförderte Potentialberatung Corporate Social Responsibility (CSR): Chancen für die Kundenansprache durch Nachhaltigkeit und geförderte Potentialberatung Vorstellung, persönlich Jhrg, 74, verh., ein Kind Riccardo Wagner Berater, Autor

Mehr

Formalia und Semesterprogramm

Formalia und Semesterprogramm Prof. Dr. Bernhard Nauck Vorlesung Erklärende Soziologie Mi 11.30-13.00 Uhr Raum 2/W017 Do 11.30 13.00 Raum 2/D221 2. Jahr Bachelor Soziologie Modul M4 (alte StO) Kontaktadresse: bernhard.nauck@soziologie.tu-chemnitz.de

Mehr

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS ILIAS Open Source elearning Die ersten Schritte in ILIAS & Der Zugriff auf das Modul Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS Gliederung Login Einführung Was versteht man unter ILIAS? Hauptansichten

Mehr

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung Sociological Analyses of Globalization and Transnationalization Lehramt BA 6. FS Sommersemester 2017, montags 16-18 Uhr, Raum V15S /

Mehr

Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) als Forschungsmethode, insbesondere als Methode der qualitativen Sozialforschung

Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) als Forschungsmethode, insbesondere als Methode der qualitativen Sozialforschung Protokoll der Arbeit im Workshop (01.12.01) Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) als Forschungsmethode, insbesondere als Methode der qualitativen Sozialforschung 1.Einstieg (alle TN): Welches Wissen,

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Erfolgsfaktor Vielfalt

Erfolgsfaktor Vielfalt Erfolgsfaktor Vielfalt Umsetzbare Wege in der Fachkräftesicherung Ergebnisdokumentation des World Cafés Zur Veranstaltung Wie kann ein Unternehmen von der Vielfalt seiner Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Mehr

Demografischer Wandel und Alterung

Demografischer Wandel und Alterung Demografischer Wandel und Alterung Wdhl. - moderne Familie (bzw. Intimität) als Aufgabe situativer Interpretation - moderne Privatheitsformen als Ergebnis situativer Entscheidung - Familie im Licht von

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen Mathias Binswanger Geld aus dem Nichts Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen WlLEY WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Warum wir den Prozess der Geldschöpfung

Mehr

Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte

Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte Kevin Borchers, Projektleiter 4. Stuttgarter Forum für Entwicklung, 17.10.2014 Gliederung des Vortrags: Vorstellung

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Trennung/Scheidung und die zunehmende Rolle der Väter im Alltag

Trennung/Scheidung und die zunehmende Rolle der Väter im Alltag 13. Offenes Forum Familie 20. Februar 2014 Trennung/Scheidung und die zunehmende Rolle der im Alltag Prof. Dr. jur. Hildegund Sünderhauf Professorin für Familienrecht / Autorin Evangelische Hochschule

Mehr

... Don t be. V. Data Privacy Protection. Jennifer Luxshmy Harikantha, Anna Klein, Gunnar Anderson

... Don t be. V. Data Privacy Protection. Jennifer Luxshmy Harikantha, Anna Klein, Gunnar Anderson V. Data Privacy Protection Don t be Jennifer Luxshmy Harikantha, Anna Klein, Gunnar Anderson T-Mobile Chair for M-Business & Multilateral Security J.W. Goethe Universität Frankfurt a. M. Agenda Datenschutzdiskussion

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken

Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken Dozent: Jan Brülle bruelle@soz.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Do 14-15 Uhr, 3.G 147 Tel.: 069-798-36629 3. Dezember

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Das Prozessmodell der DIN ISO 9000 Projektteam: Klaus Hannappel Timo Jogsch Marco Tebart Sasa Milenovic Andre Domke

Das Prozessmodell der DIN ISO 9000 Projektteam: Klaus Hannappel Timo Jogsch Marco Tebart Sasa Milenovic Andre Domke Projektteam: Klaus Hannappel Timo Jogsch Marco Tebart Sasa Milenovic Andre Domke Erstellt von Gruppe 3 Klasse : FET 11 Datum: 28.11.2002 Seite 2 3 Was ist die DIN ISO 9xxx? Was ist neu an der DIN ISO 9001:2000?

Mehr

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Was interessiert die Soziologie? 2) Mediensoziologie oder Soziologie der Medien 3) Überblick 1)

Mehr

Gelingendes Leben im Alter: Selbst gewählt und selbstbestimmt?

Gelingendes Leben im Alter: Selbst gewählt und selbstbestimmt? Gelingendes Leben im Alter: Selbst gewählt und selbstbestimmt? Ruth Gurny 21. Mai 2008 Fokus des Referats Welche gesellschaftlichen Faktoren bestimmen die Alltagsgestaltung (auch) im Alter? Wie wesentlich

Mehr

Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte

Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung, Wirtschaftsuniversität

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014 27. Februar 2014 Gliederung Untersuchungsdesign Bekanntheit der Kampagne Der Energie Check aus Sicht der Handwerker Die Zufriedenheit der Hausbesitzer mit dem Energie Check Energie Check und kostenpflichtige

Mehr

Inhalt. Ästhetik und Marken... 3 Lernen und Bildung... 4 Teilhabe und Anerkennung... 5 Perspektiven... 6

Inhalt. Ästhetik und Marken... 3 Lernen und Bildung... 4 Teilhabe und Anerkennung... 5 Perspektiven... 6 Inhalt Danksagung......................................... XI 1 Einleitung....................................... 1 Ästhetik und Marken............................. 3 Lernen und Bildung...............................

Mehr

Ergänzende Hinweise zum Vortrag Interkulturelle Kompetenzen

Ergänzende Hinweise zum Vortrag Interkulturelle Kompetenzen Prof. Dr. Paul Mecheril Institut für Pädagogik Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Postfach 2503 26111 Oldenburg paul.mecheril@uni-oldenburg.de Ergänzende Hinweise zum Vortrag Interkulturelle Kompetenzen

Mehr

Versicherungsservice für Apotheken

Versicherungsservice für Apotheken Finanzanalyse Der ist eine Kooperation der und der Finanzberatung Finanzanalyse 07/2012 Bedarfsgerechter Versicherungsschutz speziell für ALG-Kunden Finanzberatung Bochum Versicherungen Finanzierungen

Mehr

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern Act4PPP ECR Rahmenplan Energie Graz-Reininghaus ECR Demoprojekt +ERS Energieverbund Reininghaus-Süd Fit4set Smart

Mehr

Herausforderung Wissen Messen mit der Wissensbilanz eine gelöste Frage?

Herausforderung Wissen Messen mit der Wissensbilanz eine gelöste Frage? Herausforderung Wissen Messen mit der Wissensbilanz eine gelöste Frage? Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement Wien, 18. Mai 2006 Darf ich mich vorstellen? Gabriele Vollmar Selbstständig

Mehr

Markus Gottwald M.A., Dr. Christine Wimbauer und Katja Müller

Markus Gottwald M.A., Dr. Christine Wimbauer und Katja Müller Zwischen ungleicher Übersetzung und Übersetzungsungleichheit Ein theoretischer Entwurf zur Untersuchung sozialer Ungleichheit anhand zweier Fallstudien zu Familienfreundlichkeit Markus Gottwald M.A., Dr.

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Windows 7 ist da! Der Nachfolger von Vista kommt noch vor dem Sommer

Windows 7 ist da! Der Nachfolger von Vista kommt noch vor dem Sommer Windows 7 ist da! Der Nachfolger von Vista kommt noch vor dem Sommer 1. Vorwort Warum an Windows 7, dem Nachfolger von Windows Vista, kein Weg vorbeiführt, ist rasch erklärt: Es ist schneller, sicherer,

Mehr

Pressekonferenz. des Instituts für Trendanalysen und Krisenforschung und der Arbeitsgemeinschaft für Informations- und Medienforschung

Pressekonferenz. des Instituts für Trendanalysen und Krisenforschung und der Arbeitsgemeinschaft für Informations- und Medienforschung Maria Theresien-Straße 24/4 A- Wien Telefon: ++43 ()1 319 44 48 Fax: ++43 ()1 319 44 49 E-Mail: office@itk.or.at ITK Pressekonferenz des Instituts für Trendanalysen und der Arbeitsgemeinschaft für Informations-

Mehr

Wenn (jedes) Coaching interkulturell wird Einblicke in die kulturreflexive Coachingpraxis Ort: Universität des Saarlandes Zeitraum: WiSe 2012/2013

Wenn (jedes) Coaching interkulturell wird Einblicke in die kulturreflexive Coachingpraxis Ort: Universität des Saarlandes Zeitraum: WiSe 2012/2013 Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen Dr. Kirsten Nazarkiewicz Intercultural Management: Competence, Diversity and Leadership Ort: Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mannheim, Master-Studiengang

Mehr

MehrWerte. Das Wipak Web Center DE 2014/03

MehrWerte. Das Wipak Web Center DE 2014/03 MehrWerte Das Wipak Web Center DE 2014/03 DAS Wipak Web Center Druckprojekte einfach online managen Freigaben, Korrekturen, Versionsvergleiche, Farbwerte, Formatangaben, Projekthistorie, Druckbildarchiv

Mehr

Forum für Europa Round Table EU kommunizieren

Forum für Europa Round Table EU kommunizieren Universität t für f r Weiterbildung Donau-Universit Universität t Krems Forum für Europa Round Table EU kommunizieren Einführung Medien und Öffentlichkeit Krems, 27.2.2007 Mag. a Birgit Wolf Einführung

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Corporate Social Responsibility

Corporate Social Responsibility Corporate Social Input für das Seminar Wirtschafts- und Unternehmensethik I Universität Flensburg, 15./16. Dezember 2008 Leitung: Dr. Martin Booms Präsentation: Kristin Vorbohle 1 Kontext der CSR-Diskussion

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln

Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln Regionalkonferenz 2015 im Regierungsbezirk Köln zur Entwicklung eines integrierten Handlungskonzeptes gegen Rechtsextremismus und Rassismus der Landesregierung

Mehr

Netzwerke gewinnbringend nutzen

Netzwerke gewinnbringend nutzen Netzwerke gewinnbringend nutzen Ob ganz real vor Ort oder virtuell im Internet: Es gibt immer mehr Möglichkeiten, die eigene Projektarbeit zu vernetzen. Doch was bringen Netzwerke? Wie kann man eigene

Mehr

Globalisierung und Entwicklung

Globalisierung und Entwicklung Globalisierung und Entwicklung Lektion 7: Was heisst eigentlich Globalisierung? PD Dr. Marc Herkenrath, FS2013 Folie 1 Übersicht Was heisst Globalisierung? Mythen und Fakten zur wirtschaftlichen Globalisierung

Mehr

Aufbau der Frühen Hilfen

Aufbau der Frühen Hilfen Ein Überblick Aufbau der Frühen Hilfen Start 2006 Auftrag Jugendhilfeausschuss: Entwicklung eines Konzeptes zur Gefahrenabwehr Frühwarnsystem Hintergrund: Situationsbericht Obere Sieg aktuell bekannt gewordenen

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Inhalt. 8 Vorwort 9 1 Wasist Globalisierung?

Inhalt. 8 Vorwort 9 1 Wasist Globalisierung? 3 Inhalt 8 Vorwort 9 1 Wasist Globalisierung? 10 1.1 Verflechtung mit der Welt im Alltag 14 1.2 Begriffsbildung und der Diskurs über Globalisierung 15 1.2.1 Definitionen von Globalisierung 17 1.2.2 Globalisierung:

Mehr

Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion

Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion Prinzipien des Fairen Handels Handel wird als eine Partnerschaft angesehen, die auf Dialog, Transparenz und Respekt basiert Förderung marginaler

Mehr

Agile Werkzeuge für den Produktmanagementzyklus vom Konzept bis zur Auslieferung

Agile Werkzeuge für den Produktmanagementzyklus vom Konzept bis zur Auslieferung für den Produktmanagementzyklus vom Konzept bis zur Auslieferung Agile Tour Stuttgart 16. Oktober 2013 Fabian Schwedes NovaTec Consulting GmbH Leinfelden-Echterdingen, München, Frankfurt am Main, Berlin,

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Seminarplan Allgemeine Einführung / Vorstellung des Seminarplans / Organisatorisches

Seminarplan Allgemeine Einführung / Vorstellung des Seminarplans / Organisatorisches Universität Duisburg-Essen Fakultät für Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Dr. Sven Lewandowski Allgemeine Soziologie II: Gesellschaftsdiagnosen der Globalisierung Wintersemester 2010/11

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Social Media-Trendmonitor

Social Media-Trendmonitor Social Media-Trendmonitor Wohin steuern Unternehmen und Redaktionen im Social Web? Mai 2014 Social Media-Trendmonitor Inhalt Untersuchungsansatz Themenschwerpunkte Ergebnisse Seite 2 Untersuchungsansatz

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

boerse-stuttgart 3. Workshop Innovative Finanzdienstleistungen Fraunhofer Institut Stuttgart, 6. Juni 2002

boerse-stuttgart 3. Workshop Innovative Finanzdienstleistungen Fraunhofer Institut Stuttgart, 6. Juni 2002 boerse-stuttgart 3. Workshop Innovative Finanzdienstleistungen Fraunhofer Institut Stuttgart, 6. Juni 2002 Seite 1 boerse-stuttgart, 2002 Das neue Domizil der boerse-stuttgart: die Neue Börse an der Schlossstraße

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Ein verlorenes Jahrzehnt? Thesen zum Stand der EU und der Europapolitik der IG Metall

Ein verlorenes Jahrzehnt? Thesen zum Stand der EU und der Europapolitik der IG Metall Ein soziales Europa die Herausforderungen für Gewerkschaften Ein verlorenes Jahrzehnt? Thesen zum Stand der EU und der Europapolitik der IG Metall 1 1. Ein verlorenes Jahrzehnt bei der weiteren Integration

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Planspiel Festung Europa?

Planspiel Festung Europa? Planspiel Festung Europa? Eine Einführung Europäische Kommission Stand: Oktober 2015 Gliederung 1. Die Methode Planspiel allgemein 2. Festung Europa? : Was, Wer, Wie 3. Wichtige Begriffe und Fakten 2 1.

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Das futureorg Institut Eine Innovationsfabrik stellt sich vor

Das futureorg Institut Eine Innovationsfabrik stellt sich vor Das futureorg Institut Eine Innovationsfabrik stellt sich vor futureorg Institut Im Defdahl 10c 44141 Dortmund T: 0 231 / 88 68 06-2 F: 0 231 / 88 68 06-9 info@futureorg.de Statt einer Gliederung lieber

Mehr

3. St. Galler Gemeindetag 30. August 2013, 08.30 Uhr, St. Gallen. Alles in einem Von der Einheitsgemeinde profitieren alle Kommentar aus SGV-Sicht

3. St. Galler Gemeindetag 30. August 2013, 08.30 Uhr, St. Gallen. Alles in einem Von der Einheitsgemeinde profitieren alle Kommentar aus SGV-Sicht 3. St. Galler Gemeindetag 30. August 2013, 08.30 Uhr, St. Gallen Alles in einem Von der Einheitsgemeinde profitieren alle Kommentar aus SGV-Sicht Thomas Rüegg, Präsident Kommentar - Inhaltsschwerpunkte

Mehr