Ökologisches Monitoring am Parallelwerk Gallin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ökologisches Monitoring am Parallelwerk Gallin"

Transkript

1 zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Ökologisches Monitoring am Parallelwerk Gallin BAW Kolloquium, , Karlsruhe Dr. Andreas Anlauf Bundesanstalt für Gewässerkunde

2 Auftraggeber: Wasser- und Schifffahrtsamt Dresden Voruntersuchung, Konzept Monitoring Beratung, Begleitung INSTITUT FÜR WASSERBAU UND TECHNISCHE HYDROMECHANIK, FAKULTÄT BAUINGENIEURWESEN TU DRESDEN Untersuchung/Bewertung Makrozoobenthos Untersuchung/Bewertung Flora Untersuchung/Bewertung Ichthyologie nature concept Plan T Planungsgruppe Beratungsbüro BFEU

3 Inhalt 1. Anlaß, Fragestellung 2. Methoden und Ergebnisse Wirbellose Fische Vegetation 4. Erkenntnisse 5. Zusammenfassung, Ausblick

4 Inhalt 1. Anlaß, Fragestellung 2. Methoden und Ergebnisse Wirbellose Fische Vegetation 4. Erkenntnisse 5. Zusammenfassung, Ausblick

5 FFH-Gebiet Elbaue zwischen Griebo und Prettin" (DE , Landes-Nr. FFH0073), Gallin NATURA 2000 Gebiet Elbaue zwischen Griebo und Prettin

6 FFH-Gebiet Elbaue zwischen Griebo und Prettin" (DE , Landes-Nr. FFH0073), liegt zwischen den Ortschaften Prettin (Landesgrenze zu Sachsen) und Griebo (ca. 3 km westlich von Wittenberg). Größe ha Charakterisierung: Abschnitt des Elbelaufs mit zahlreichen Altwassern, naturnahen NATURA Uferstrukturen 2000 Gebiet in den Buhnenfeldern, Auwaldresten Elbaue und zwischen Auwiesen. Griebo und Prettin Besonders bedeutsame Tier- und Pflanzenarten des Anhangs II der FFH-RL sind Biber, Fischotter, Rotbauchunke, Kammmolch, Lachs, Schlammpeitzger, Rapfen, Bitterling sowie das Scheidenblütgras.

7

8 Befürchtungen Steindamm zerstört ufernahe Lebensräume von bedrohten Fischen und anderen gefährdeten Organismen Gefährdung der Ziele des Schutzgebiets NATURA 2000 Steindamm durch kleine Veränderungen kein ökologisches Bauwerk Verschlammung der Uferbereiche (E. P. Dörfler, )

9 Inhalt 1. Anlaß, Fragestellung 2. Methoden und Ergebnisse Wirbellose Fische Vegetation 4. Erkenntnisse 5. Zusammenfassung, Ausblick

10 Teiluntersuchungsbereiche Einteilung in 3 Teilzonen: 1 Untersuchungsbereich 2 Flussschlauch 3 Referenzbereich Prallufer Gleitufer

11 Erfassung der Wirbellosen (Makrozoobenthos)

12 Lageplan Makrozoobenthos-Beprobungen Makrozoobenthos qualitativ Makrozoobenthos quantitativ #0 Referenzbereich Leitwerksbereich #0 9 # #0 7 # # # #0 1 #0 2 #0 8 #0 6 #0 5 #0

13 Methoden: für quantitative Aussagen: Beprobung mittels Baggerschiff ufernahe Beprobung mit Dredge für qualitative Aussagen: Handaufsammlungen kick-sampling bzw. Keschern für naturschutzfachliche Untersetzung: Aufsammlung von Libellen-Exuvien (Larvenhäute)

14 1. Messtermin: 26./27. Mai Messtermin: 01./02. Oktober Messtermin: 19./20. Mai Messtermin: 13./14. Oktober 2005

15 O.cecilia G.vulgatissimus G.flavipes Substrat-Präferenzen: Kies Detritus Sand

16 G.vulgatissimus O.cecilia U.pictorum O.cecilia 1 ph 9,3 ph 7,3 2 G.vulgatissimus G.vulgatissimus C.fluminea O.cecilia A.anatina 3 ph 6,9 ph 7,5 4

17 Artenspektrum, Artenzahl Kampagnen Artenzahl Gesamt 74 Arten 0 Turbellaria (Planarien) Gastropoda (Schnecken) Bivalvia (Muscheln) Hirudinea (Egel) Crustacea (Krebse) Ephemeroptera (Eintagsfliegen) Plecoptera (Steinfliegen) Odonata (Libellen) Coleoptera (Käfer) Trichoptera (Köcherfliegen)

18 Odonata (Libellen) Coleoptera (Käfer) Trichoptera (Köcherfliegen) Artenzahl Untersuchungsbereiche Kampagnen Gallin gesamt Leitwerksbereich Referenzbereich 15 Mai 2003 Oktober Mai 2005 Oktober 2005 Artenzahl 10 5 Turbellaria (Planarien) Gastropoda (Schnecken) Bivalvia (Muscheln) Hirudinea (Egel) Crustacea (Krebse) Ephemeroptera (Eintagsfliegen) Plecoptera (Steinfliegen) Odonata (Libellen) Coleoptera (Käfer) Trichoptera (Köcherfliegen) Turbellaria (Planarien) Gastropoda (Schnecken) Bivalvia (Muscheln) Hirudinea (Egel) 0 Crustacea (Krebse) Ephemeroptera (Eintagsfliegen) Plecoptera (Steinfliegen)

19 Artenzahl Untersuchungsbereiche Gallin gesamt Leitwerksbereich Referenzbereich Artenzahl 0 Turbellaria (Planarien) Gastropoda (Schnecken) Bivalvia (Muscheln) Hirudinea (Egel) Crustacea (Krebse) Ephemeroptera (Eintagsfliegen) Plecoptera (Steinfliegen) Odonata (Libellen) Coleoptera (Käfer) Trichoptera (Köcherfliegen)

20

21

22 Rote-Liste-Einstufungen Art RL ST RL D FFH L R Valvata piscinalis V x Anodonta anatina V x x Unio pictorum 3 x x Erpobdella testacea 3 x Baetis tricolor/calcaratus R 2 x Caenis pseudorivulorum D x x Heptagenia flava 3 x x Oligoneuriella rhenana 2 2 x x Potamanthus luteus 2 3 x x Taeniopteryx nebulosa 3 3 x Calopteryx splendens V V x x Gomphus flavipes V G IV x x Gomphus vulgatissimus 2 2 x x Ophiogomphus cecilia 2 2 II / IV x x Aphelocheirus aestivalis G V x x Athripsodes albifrons (?) 2 x Brachycentrus subnubilus 3 3 x x Cheumatopsyche lepida? x Hydropsyche bulgaromanorum 3 x x Hydropsyche pellucidula D x x Anzahl: RL ST Rote Liste Sachsen-Anhalt RL D Rote Liste Deutschland FFH FFH-Richtlinie (EWG 92/43) L Leitwerksbereich R Referenzbereich? bisher kein Nachweis R extrem selten 2 stark gefährdet 3 gefährdet V Vorwarnliste G Gefährdung anzunehmen D Daten defizitär II Anhang II FFH-Richtlinie IV Anhang IV FFH-Richtlinie x Nachweis

23 Wirbellose, Makrozoobenthos keine gravierenden Unterschiede zwischen Parallelwerk und Referenz höchste Abundanz (und Biomasse) am Parallelwerk und an Buhnenköpfen naturschutzfachliche Leitarten (Flusslibellen) auch in Parallelwerksteichen und am Parallelwerk selbst

24 Erfassung der Fische Elektrobefischung

25 Netzbefischung

26

27 Längenbestimmung Bestimmung der Biomassen.

28 3. Ergebnisse Anzahl Fischarten und Anzahl Fische von Untersuchungsstelle 1 bis 3 April und September Anzahl Fische Arten Anzahl Ust 1 Ust 2 Ust 3 Hauptstrom Nebengerinne Referenz

29 3. Ergebnisse Biomassen von Fischen aus Untersuchungsstellen 1 bis 3 April und September Biomasse (g) (g) Ust 1 Ust 2 Ust 3 Hauptstrom Nebengerinne Referenz

30 3. Ergebnisse Abundanzen der Arten April und September 2004 an Untersuchungstellen 1,2 und Anzahl (n) Hecht Barsc h Kaulb arsch Aal Plötz e Blei Güste r Döbel Aland Rapfe n Hasel Ukelei Gründ ling Weißf lgrün dlg Barbe Bitter ling U.stelle U.stelle U.stelle

31 Die Zusammensetzung und Aufbau der vorgefundenen Artengruppen entspricht den Erwartungen. Seichte, flächig gut bewachsene, kiesige Uferrandzonen an der Land- und Innenseite des neuen Parallelwerkes stellen geeignete Laichhabitate für verschiedene Fischarten dar. Die Areale hinter dem PW zwischen alten Buhnen haben grossen fischökologischen Wert An den Referenzstellen fehlende Kolkungen im Bereich der Buhnenwurzeln und die leicht abfallenden Ufer bieten bei Sommer Niedrig-Wasserzeiten nur geringere Flächen zwischen den Buhnen Es fehlen innerhalb der kiesigen Bereiche geeignete Einstände und Bewuchs für die Entwicklung von Brutfischen.

32 Erfassung der Biotope / Vegetation Übersichtskartierung Einmessen der Pflanzengesellschaften Vegetationsaufnahmen Pegelstand 141 cm Weite Uferbereiche trocken gefallen Beginnende Vegetationsentwicklung Übersichtskartierung ( )

33 Pegelstand 129 cm Buhnenfeld 1: Zonierung durch verschiedene Entwicklungsstadien

34 Vegetationseinheiten und Zonierung Schematischer Aufbau

35 Vegetationseinheiten Fluss-Meldenfluren (Chenopodion rubri) Xanthio albini-chenopodietum rubri Mit Rotem Gänsefuß (Chenopodium rubrum), Ampfer- Knöterich (Persicaria lapathifolia), Vielsamigem Gänsefuß (Chenopodium polyspermum), Strand-Ampfer (Rumex maritimus), Rotem Wasser-Ehrenpreis (Veronica catenata) und Gewöhnlichem Flohkraut (Pulicaria vulgaris)

36 Flutrasen (Potentillo-Polygonetalia) im Frühjahrsaspekt mit Schnittlauch (Allium schoenoprasum), Knick- Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus) und Sumpfkresse (Rorippa sylvestris) 2003 Quecken-Rispensauerampfer-Gesellschaft (Agropyro repentis-rumicetum Thyrsiflori) in den Übergangsbereichen von den regelmäßig überschwemmten Zonen zu den angrenzenden Wiesen und Weiden. 2004

37 Kartierung 2003 Kartierung 2004

38 Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie 2003 Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p.p. und des Bidention p.p. (NATURA Code 3270) 2004

39

40

41 Vegetation In den Jahren ergab sich ein dynamisches Wechselspiel zwischen aquatischen, amphibischen und terrestrischen Bereichen Die anuellen Uferfluren (in den + trocken fallenden Wasserwechselzonen) sind abhängig von den jährlich wechselnden hydrologischen Gegebenheiten. Im Vergleich zu den Erfassungen vor dem Parallelwerksbau (BfG, 2000) konnten keine wesentlichen Veränderungen der Vegetationsausprägung festgestellt werden. Nach Hochwasserereignissen kann es zu Anlandungen kommen (2006), die eine duerhafte Besiedlung mit mehrjährigen Arten ermöglichen

42 Inhalt 1. Anlaß, Fragestellung 2. Methoden und Ergebnisse Wirbellose Fische Vegetation 4. Erkenntnisse 5. Zusammenfassung, Ausblick

43 Gute Habitateignung: flache Uferneigungen Annuelle Uferfluren (v. a. Flussmeldefluren) Parallelwerk (Schüttsteine= Hohlraum-Lückenstruktur) Makrozoobenthos (hohe Besiedlung)(v. a. Grüne Keiljungfer, Köcherfliegen) Fischfauna (Versteck/Unterschlupf) (v. a. Aal, Quappe, Wels) Abschirmung/Wellenschlagsschutz Makrozoobenthos (Schlupf, z.b. Flusslibelle) Fischfauna (Klein-/Jungfische, z. B. Bitterling, Barbe)

44 Parallelwerksdamm bietet ufernahe Lebensräume für bedrohte Fischen und andere gefährdete Organismen Keine Gefährdung der Ziele des Schutzgebiets NATURA 2000 Keine Verschlammung der Uferbereiche aber Hochwasser Umlagerungen! Langfrist-Trendaussagen schwierig!

45 Befürchtungen 2. Argumentation Steindamm zerstört ufernahe Lebensräume von bedrohten Fischen und anderen gefährdeten Organismen Gefährdung der Ziele des Schutzgebiets NATURA 2000 Steindamm durch kleine Veränderungen kein ökologisches Bauwerk Verschlammung der Uferbereiche (E. P. Dörfler, ) (Rocco Buchta, )

46 Befürchtungen 2. Argumentation Steindamm zerstört ufernahe Lebensräume von bedrohten Fischen und anderen gefährdeten Organismen Gefährdung der Ziele des Schutzgebiets NATURA 2000 Steindamm durch kleine Veränderungen kein ökologisches Bauwerk Verschlammung der Uferbereiche (E. P. Dörfler, ) (Rocco Buchta, )

47 Inhalt 1. Anlaß, Fragestellung 2. Methoden und Ergebnisse Wirbellose Fische Vegetation 4. Erkenntnisse 5. Zusammenfassung, Ausblick

48 Zusammenfassung keine wesentlichen Einschränkungen der Flora/Fauna durch Parallelwerk charakteristisches Arteninventar des entsprechenden Elbeabschnitts vorgefunden keine Beeinträchtigung der FFH-Ziele ( Verschlechterungsverbot eingehalten) vorhandene Strukturen (v. a. Schüttung): wertvoller Ersatz-Lebensraum wasserstandsabhängiger Nebenstromeffekt mit flusstypischer Charakteristik (Durchströmung, Trockenfallung, temporäre/isolierte Tümpel) effektive Dämpfung von schiffsinduzierten Wasserbewegungen, Schwall/Sunk (qualitativ) BfG-Workshop, 02./ Monitoring eines strukturierten Dr. A. Anlauf, ökologisches Monitoring Gallin, Parallelwerks BAW Kolloquium in der Elbe

49 Ausblick: Offene Punkte Prognostizierbarkeit der Erkenntnisse ( zu kurzes Monitoring, z. T. extreme hydrologische Randparameter, 2002, 2003, 2006) und hoher HW- Einfluss auf Sohle Übertragbarkeit? BfG-Workshop, 02./ Monitoring eines strukturierten Dr. A. Anlauf, ökologisches Monitoring Gallin, Parallelwerks BAW Kolloquium in der Elbe

50 zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Dank: nature concept, Dr. Voigt Beratungsbüro BFEU, Dr. Parzyk Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Plan T Planungsgruppe, Dr. Stowasser, J. Stagneth TU Dresden

Muscheln ( Bivalvia )

Muscheln ( Bivalvia ) Muscheln ( Bivalvia ) Wandermuschel ( Dreissena polymorpha) +++ organ. Schwebstoffe Brachsenregion, Barbenregion organ. Material / Geäst, Pfl anzen, Steine (> 2 cm) Muscheln ( Bivalvia) Flussmuschel (Unio

Mehr

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna Hydrodynamik von Fluss und Aue zehnjährliches Hochwasser große Teile der Aue überflutet z.t. stark durchströmt Flussbett entlastet laterale Durchgängigkeit HW10 hohe Dynamik, hohe Retention und kompensierbare

Mehr

Unterlage 12.0B. Anlage 21

Unterlage 12.0B. Anlage 21 Planfeststellung A 14, VKE 1153 Landesgrenze Sachsen-Anhalt (ST) / Brandenburg (BB) bis südlich AS Wittenberge Unterlage 12.0B Anlage 21 Unterlage 12.0B Anlage 21 Ergänzende faunistische Sonderuntersuchung

Mehr

Technisch-biologische Ufersicherungen an Bundeswasserstraßen - Projekte, Modellierung und Bewertung

Technisch-biologische Ufersicherungen an Bundeswasserstraßen - Projekte, Modellierung und Bewertung Technisch-biologische Ufersicherungen an Bundeswasserstraßen - Projekte, Modellierung und Bewertung Hubert Liebenstein Referat U3 Vegetationskunde, Landschaftspflege Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG),

Mehr

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer: Fische Dipl.-Biol. I. Brümmer: Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen Leitbild Grundlage: Referenzartenliste für Wasserkörper 15051 (Schunter; Einmündung

Mehr

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog : Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog R. Gerken - wissenschaftlicher Mitarbeiter R. Gerken - 14.6.2016 - Akteursforum Aller 1 Landessportfischerverband Niedersachsen ab Juni 2016:

Mehr

Fischfauna der Schwielochseezuflüsse

Fischfauna der Schwielochseezuflüsse Fischfauna der Schwielochseezuflüsse Frank Fredrich & Roland Krause Die Biegung ist die Abweichung von der Geraden und die Basis von Veränderung und Variabilität. Hinter jeder Biegung wartet etwas Neues,

Mehr

Modifikation von Buhnen in der Elbe: Projektrahmen, - ziele und -entwicklungen

Modifikation von Buhnen in der Elbe: Projektrahmen, - ziele und -entwicklungen Modifikation von Buhnen in der Elbe: Projektrahmen, - ziele und -entwicklungen Dr. Andreas Anlauf Bundesanstalt für Gewässerkunde Bernd Hentschel Bundesanstalt für Wasserbau Seite 1 Modifikation von Buhnen

Mehr

UNESCO-Biosphärenreservate Modellregionen von Weltrang

UNESCO-Biosphärenreservate Modellregionen von Weltrang UNESCO-Biosphärenreservate Modellregionen von Weltrang Anforderungen zur Ufergestaltung einer Wasserstraße und Erfahrungen im Biosphärenreservat Mittelelbe Armin Wernicke, Guido Puhlmann, Biosphärenreservat

Mehr

Fachbegriffe zur aquatischen Ökologie

Fachbegriffe zur aquatischen Ökologie V Kurzbeschreibung In dieser Unterrichtsstunde werden aus früheren Stufen bekannte Fachbegriffe wiederholt und in Form eines Glossars zusammengefasst. Die SuS lernen neue Fachbegriffe aus der Fließgewässerökologie

Mehr

Wiederfunde von Gomphus flavipes (Charpentier) am Oberrhein in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae)

Wiederfunde von Gomphus flavipes (Charpentier) am Oberrhein in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae) Libellula 18(3/4): 181-185 1999 Wiederfunde von Gomphus flavipes (Charpentier) am Oberrhein in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae) Franz-Josef Schiel und Michael Rademacher eingegangen: 15. August

Mehr

Der Kreislauf des Wassers 1/24 2/24 Fließende und stehende Gewässer Zu den fließenden Gewässern zählen der Bach, der Fluss und der Strom. Das größte, durch Österreich fließende Gewässer ist die Donau (der

Mehr

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Der Europäische Stör ist ein Wanderfisch, der den größten Teil seines Lebens im Meer oder Brackwasser verbringt. Zum Laichen steigt er, wie auch der

Mehr

Gewässerbewertung mit dem Makrozoobenthos: Möglichkeiten und Grenzen. Daniel Hering Abteilung Aquatische Ökologie Universität Duisburg-Essen

Gewässerbewertung mit dem Makrozoobenthos: Möglichkeiten und Grenzen. Daniel Hering Abteilung Aquatische Ökologie Universität Duisburg-Essen Gewässerbewertung mit dem Makrozoobenthos: Möglichkeiten und Grenzen Daniel Hering Abteilung Aquatische Ökologie Universität Duisburg-Essen Ephemera danica (Eintagsfliege) Bewegungstyp: grabend Mikrohabitat:

Mehr

Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region

Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region Büro für Gewässerökologie, Fischereiliche Studien & Landschaftsplanung GFL Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region Auszug aus dem Fließgewässerprogramm der Stadt Osnabrück

Mehr

Renaturierungen und Erfolgskontrolle an der Eifel-Rur. Entwicklungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung

Renaturierungen und Erfolgskontrolle an der Eifel-Rur. Entwicklungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung Renaturierungen und Erfolgskontrolle an der Eifel-Rur Entwicklungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung des Strahlwirkungsansatzes Folie 1 Dr. Antje Goedeking Rückbau Wurm Frelenberg Um/Rückbau Wehre Rur

Mehr

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen Die Reaktion von Fischen...... auf die Renaturierung der -Auen Artsgemeinschaft Biologischer Dr. Margret Bunzel-Drüke Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Nordrhein- Westfalen Ruhr Rhein

Mehr

Schutz heimischer Fließgewässer Angeln ist mehr als nur Fische fangen!

Schutz heimischer Fließgewässer Angeln ist mehr als nur Fische fangen! Angeln ist mehr als nur Fische fangen! Diese Broschüre wurde von privaten Personen ehrenamtlich nach besten Wissen und Gewissen erstellt und dient ausschließlich dem Zweck, den Blick der Öffentlichkeit

Mehr

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur Projekttag zum Thema Leben am Fluss Caspar David Friedrich Das Große Gehege Gewässerstruktur Idee, Konzeption und Umsetzung: R. Herold, LfULG Sachsen Mitwirkung: A. Goerigk, M. Grafe, LfULG Sachsen Zusammenarbeit

Mehr

Dr. Dipl.-Biologe Hartmut Späh

Dr. Dipl.-Biologe Hartmut Späh Dr. Dipl.-Biologe Hartmut Späh Von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Fischerei und Gewässerökologie Rudower Straße 3, 33619 Bielefeld,

Mehr

Wald- und Moorlandschaft um den Röggeliner See Größe/Landkreis/Ämter Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus FFH-Lebensraumtypen

Wald- und Moorlandschaft um den Röggeliner See Größe/Landkreis/Ämter Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus FFH-Lebensraumtypen Wald- und Moorlandschaft um den Röggeliner See 2231-304 Größe/Landkreis/Ämter 1360 ha/nordwestmecklenburg /Rehna, Gadebusch Naturräumliche D04 Haupteinheit Aktueller Schutzstatus Naturschutzgebiet Kuhlrader

Mehr

Ökologische Verbesserung bei der Modernisierung von Wasserkraftanlagen

Ökologische Verbesserung bei der Modernisierung von Wasserkraftanlagen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Ökologische Verbesserung bei der Modernisierung von Wasserkraftanlagen Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz Leiterin des FG Erneuerbare Energien, Berg- und Bodenabbau,

Mehr

2 Wasser als Lebensraum

2 Wasser als Lebensraum 2 Wasser als Lebensraum Hier wird das Thema Wasser so richtig lebendig. Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass Bäche und Flüsse sich ständig verändern und zum Beispiel Mäander bilden, dass Fließgewässer

Mehr

Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald. Frank Fredrich

Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald. Frank Fredrich Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald Frank Fredrich Ökologische Durchgängigkeit in Fließgewässern Lebus, 24./25.03.2010 Düker vom Unterwasser aus gesehen Düker Kreuzungsbauwerk,

Mehr

Identifizierung, Typisierung, Qualitätszustand und -ziele der Fließgewässer

Identifizierung, Typisierung, Qualitätszustand und -ziele der Fließgewässer Abteilung 20 Landesagentur für Umwelt Amt 29.4 Amt für Gewässerschutz Ripartizione 29 Agenzia provinciale per l ambiente Ufficio 29.4 Ufficio Tutela acque Identifizierung, Typisierung, Qualitätszustand

Mehr

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna - Büro Marburg - Fisch- & Gewässerökologische Studien Über dem Grund 1 35041 Marburg Tel. 06420 839118 dirk-huebner@arcor.de Inhalt Problematik

Mehr

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes:

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes: Fischereilicher Hegeplan für Gewässer in Schleswig-Holstein 1 Grundlagendaten zum Gewässer: Gewässername: 1.1 Lage des Gewässers: Landkreis: Flusssystem: (Bitte fügen Sie immer eine Übersichtskarte als

Mehr

1 Einleitung 1. 1 Einleitung

1 Einleitung 1. 1 Einleitung 1 Einleitung 1 1 Einleitung Die Mittelelbe ist ein Tieflandstrom mit im mitteleuropäischen Vergleich weitläufigen Auen, sowie temporär und permanent angebundenen Nebengewässern und aufgrund fehlender Querverbauungen

Mehr

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005 Bestimmung der in der Aare vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

Lipperenaturierung planen, umsetzen, lernen, weiterentwickeln Vortrag zur Fachtagung Lebendige Luppe am 7. Oktober 2013

Lipperenaturierung planen, umsetzen, lernen, weiterentwickeln Vortrag zur Fachtagung Lebendige Luppe am 7. Oktober 2013 Lipperenaturierung planen, umsetzen, lernen, weiterentwickeln Vortrag zur Fachtagung Lebendige Luppe am 7. Oktober 2013 Ulrich Detering, Bezirksregierung Arnsberg Lipperenaturierung planen, umsetzen, lernen,

Mehr

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern NATURA 2000 Umsetzung in Bayern Runder Tisch am 23. Oktober 2006 zum Entwurf des Managementplans Giesenbacher Quellmoor FFH-Gebiet 7635-302 Regierung von Oberbayern Sachgebiet 51 Naturschutz NATURA 2000

Mehr

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2016 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2016 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2016 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung Hamburg WSV.de Berlin Andreas Hilger WSV.de Magdeburg Andreas Hilger WSV.de Unterhaltung durch die Wasserstraßen-

Mehr

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Sachsen, 03. März 2011 Referent: Dipl.-Ing. A. Stowasser, Landschaftsarchitekt Landschaftsarchitektur

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe. Bezirksregierung Detmold Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe www.weser.nrw.de Stand Mai 2014 Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe Das Land NRW hat mit bundesweit abgestimmten Methoden

Mehr

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein 3.3 Gewässerökologie - Fauna Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein Referentin: Dipl.-Biol. Friederike Eggers, EGGERS BIOLOGISCHE GUTACHTEN,

Mehr

Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner

Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner Eawag, Abteilung Gewässerökologie, Dübendorf gessner@eawag.ch Süsswasser der Erde Fläche Seen,Flüsse: 0.3% Meere 67% Land 33% Süsswasser der Erde

Mehr

Fischbiologische Bewertung von 22 schleswigholsteinischen. Ein Vergleich verschiedener Bewertungsentwürfe

Fischbiologische Bewertung von 22 schleswigholsteinischen. Ein Vergleich verschiedener Bewertungsentwürfe Fischbiologische Bewertung von 22 schleswigholsteinischen Seen: Ein Vergleich verschiedener Bewertungsentwürfe Auftraggeber: Abt. Gewässer, Dr. Matthias Brunke, Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und

Mehr

Flussregelungsmaßnahmen im Bereich Köln-Bonn. Betrachtungen zur Hochwasserneutralität

Flussregelungsmaßnahmen im Bereich Köln-Bonn. Betrachtungen zur Hochwasserneutralität zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Flussregelungsmaßnahmen im Bereich Köln-Bonn Betrachtungen zur Hochwasserneutralität Dr.-Ing. M. Schröder BAW-Kolloquium Karlsruhe - 22. Mai 2003 Überblick

Mehr

Biosphärenreservat Mittelelbe - Renaturierung und Monitoring. Guido Puhlmann & Annett Schumacher

Biosphärenreservat Mittelelbe - Renaturierung und Monitoring. Guido Puhlmann & Annett Schumacher Biosphärenreservat Mittelelbe - Renaturierung und Monitoring Guido Puhlmann & Annett Schumacher Gliederung Einführung Auenmanagement im BRME Naturschutzprojekte Wasserstraßenunterhaltung/ Sohlerosion Monitoring

Mehr

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich Karl Hiesberger Inhalt Rechtliche Umsetzung NVP-Verfahren Managementpläne Schutzgebietsbetreuung EuGH-Verfahren 1 Rechtliche Grundlagen Richtlinie des

Mehr

Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit für Fische und Rundmäuler in Vorranggewässern der Elbe

Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit für Fische und Rundmäuler in Vorranggewässern der Elbe Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit für Fische und Rundmäuler in Vorranggewässern der Elbe Dipl.-Biol. Thomas Gaumert Flussgebietsgemeinschaft Elbe Fachtagung BfN/LimnoPlan am 10. Juni 2010 in Bonn

Mehr

Transparenter Einstieg in die Unterrichtsreihe zur Fließgewässerökologie

Transparenter Einstieg in die Unterrichtsreihe zur Fließgewässerökologie V Kurzbeschreibung Dies ist die erste Stunde der Unterrichtsreihe. Zur Einführung schauen sich die Schülerinnen und Schüler (SuS) einen Film an, der vielfältige Themen der Fließgewässerökologie anspricht

Mehr

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue Foto: Dirk Sanne Akteursforum Aller am 10.12.2015 Dipl. Umweltwiss. Julia Mußbach Entwicklungen auf Bundesebene Neue Netzstruktur der Bundeswasserstraßen: Ausrichtung

Mehr

ASPEKTE UND MÖGLICHKEITEN ZUR STANDSICHERHEITSBEWERTUNG VON FLUSSDEICHEN

ASPEKTE UND MÖGLICHKEITEN ZUR STANDSICHERHEITSBEWERTUNG VON FLUSSDEICHEN Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik ASPEKTE UND MÖGLICHKEITEN ZUR STANDSICHERHEITSBEWERTUNG VON FLUSSDEICHEN Konferenz für ein verbessertes Hochwasserrisikomanagement

Mehr

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie Flussbettdynamik und Gewässermorphologie Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Universität Stuttgart Institut für Wasserbau Lehrstuhl für Wasserbau und Wassermengenwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Flussbettdynamik

Mehr

Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung?

Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung? Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung? Dipl. Ing. R. Hurck und Dipl. Ing. M. Semrau 14. Workshop Flussgebietsmanagement 6./7.11.2013 Agenda 1 Charakteristik/Anforderungen

Mehr

Der Wolf in Österreich

Der Wolf in Österreich Der Wolf in Österreich Rückeroberung eines Lebensraums und mögliche Auswirkungen Wolf, Luchs & Co. Dr. Georg Rauer Bärenanwalt und Wolfsbeauftragter Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie 0664

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 20. Juli 2016 Hochwasserschutz und Ökologie verbinden Bayerische Elektrizitätswerke starten EU-weites Pilotprojekt zur ökologischen Sanierung von Dämmen an der Donau Effiziente Dammsanierung

Mehr

Dr. Dipl.-Biologe Hartmut Späh

Dr. Dipl.-Biologe Hartmut Späh Dr. Dipl.-Biologe Hartmut Späh Von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Fischerei und Gewässerökologie Rudower Straße 3, 33619 Bielefeld,

Mehr

Studium der Biologie mit Promotionsabschluss im Fach Ökologie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.

Studium der Biologie mit Promotionsabschluss im Fach Ökologie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Referenzen Dr. rer. nat. Reinhard Müller Planungsbüro Hydrobiologie Berlin www.hydrobiologie.com Ausbildung Studium der Fachrichtung Landschaftsnutzung und Naturschutz mit der Spezialisierungsrichtung

Mehr

Workshop des AK Ökosystemforschung "Bedeutung von Langzeitbeobachtungen im

Workshop des AK Ökosystemforschung Bedeutung von Langzeitbeobachtungen im Workshop des AK Ökosystemforschung 24. - 26.03.2004 "Bedeutung von Langzeitbeobachtungen im Langzeituntersuchungen zur Arthropodenfauna von Küsteninseln - Methoden, Ergebnisse, Probleme - Oliver-D. Finch

Mehr

Neobiota - Bewertung nach WRRL

Neobiota - Bewertung nach WRRL Neobiota - Bewertung nach WRRL Neozoen und die ökologische Zustandsbewertung aquatischer Wirbelloser in Wasserstraßen Wie ist ihr Einfluss tatsächlich zu werten? Dr. Franz X. Schöll Bundesanstalt für Gewässerkunde,

Mehr

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird FHE 12. Int. Alpine Workshop 2014 Umsetzung Natura 2000 im Isartal Evaluierungsbogen zum FFH Gebiet Isarmündung UG 5 1. Studentischer Bearbeiter: Tobias Adams 2. Bearbeiter: Wolfgang Lorenz Regierung von

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Grundwasser und Seen Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die EU-Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Seen Die Europäische Folie: 2 Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

DER GEWÄSSERSCHUTZ www.salzburg.gv.at/gewaesserschutz

DER GEWÄSSERSCHUTZ www.salzburg.gv.at/gewaesserschutz DER GEWÄSSERSCHUTZ www.salzburg.gv.at/gewaesserschutz Wiederbelebung der Fischwanderung im Potamal eines großen Alpenflusses, der Salzach Restoring fish migration in the potamal region of a large alpine

Mehr

Ökosystem See. Biologische Arbeitsbücher 12/1. Eberhard Schmidt. Der Uferbereich des Sees. Quelle & Meyer Verlag Wiesbaden

Ökosystem See. Biologische Arbeitsbücher 12/1. Eberhard Schmidt. Der Uferbereich des Sees. Quelle & Meyer Verlag Wiesbaden Biologische Arbeitsbücher 12/1 Eberhard Schmidt Ökosystem See Der Uferbereich des Sees 5., völlig neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer Verlag Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage 5 Aus

Mehr

Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen auf Grundlage der fischereilichen Typisierung und Zonierung der Fließgewässer Thüringens

Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen auf Grundlage der fischereilichen Typisierung und Zonierung der Fließgewässer Thüringens Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen auf Grundlage der fischereilichen Typisierung und Zonierung der Fließgewässer Thüringens Rechtsgrundlagen Fisch- / gewässerökologische Grundlagen Fischökologische

Mehr

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74 , nteile Nr. der : M01 Priorität: mittel Konzeptionelle - Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten Herstellung ökologischer Durchgängigkeit 501 Erstellung von Studie "Überprüfung Funktionsfähigkeit

Mehr

Klutensee. FV Lüdinghausen e.v.

Klutensee. FV Lüdinghausen e.v. Klutensee Ein relativ abwechlunsgreicher Baggersee. Fotos: Ulrich Scholz Archiv: Uferweise relativ naturnaher Baggersee (ehem. Sandgrube) in parkähnlicher, ortsnaher Umgebeung, mit klarem Wasser sowie

Mehr

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar) Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar) GeoForum BS 3. Mai 2012 Yvonne Reisner Claudia Farrèr Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur Landschaft Bäume 1 Inhalt 1. Ziel des

Mehr

über den geschützten Landschaftsbestandteil Südbach in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland

über den geschützten Landschaftsbestandteil Südbach in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland ORL 1 über den geschützten Landschaftsbestandteil Südbach in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland in der Fassung vom 26.10.1989 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Geschützter Lanschaftsbestandteil...2 2 Schutzzweck...2

Mehr

biotop consulting sinzig

biotop consulting sinzig biotop consulting sinzig Grüner Weg 2a 53489 Sinzig Fon: 02642-980556 Anlage 6: Fauna-Flora-Habitat-Richtlinien (FFH)-Voruntersuchung (FFH-VU) für die Errichtung der Fischwechselanlage (FWA) Lehmen (Mosel)

Mehr

Untersuchung des Makrozoobenthos in ausgewählten großen Fließgewässern und Kanälen von Berlin. Oktober 2010

Untersuchung des Makrozoobenthos in ausgewählten großen Fließgewässern und Kanälen von Berlin. Oktober 2010 Planungsbüro Hydrobiologie Berlin www.hydrobiologie.com Tel. (030) 834 52 13 Untersuchung des Makrozoobenthos in ausgewählten großen Fließgewässern und Kanälen von Berlin Oktober 2010 Bearbeiter: Dr. Reinhard

Mehr

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg Expertise zur Festlegung des Erfassungsbedarfs der Arten gem. Anhang IV der FFH-Richtlinie sowie der europäischen Vogelarten Auftraggeber: Deutsche Reihenhaus AG Auftragnehmer:

Mehr

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11. Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.2012 Naturhaushalt Biotoptypen Fauna (=Tierwelt) Avifauna

Mehr

An der Lippe geht es weiter

An der Lippe geht es weiter An der Lippe geht es weiter Fortführung der Maßnahmen ober- und unterhalb des Sander Lippesees Informationsveranstaltung 10 Jahre Lippeseeumflut am im Gut Lippesee Bezirksregierung Detmold Dezernat 54:

Mehr

Besonderheiten der Alster und offene Fragen

Besonderheiten der Alster und offene Fragen Besonderheiten der Alster und offene Fragen Besonderheiten des Alstersystems 1. Faktor Mensch 2. Staus und Stillgewässer Offene Fragen, Probleme, Lösungsansätze Faktor Mensch Chancen Beeinträchtigungsgeschichte

Mehr

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Fischotter Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Landwirtschaft und Biodiversität

Landwirtschaft und Biodiversität Landwirtschaft und Biodiversität Axel Kruschat BUND Brandenburg Artenvielfalt in Brandenburg 0: ausgestorben 1: vom Aussterben bedroht 2: stark gefährdet 3: gefährdet R: potenziell gefährdet G: Gefährdung

Mehr

Untersuchung der Fledermausfauna im Bereich einer ehemaligen Gärtnerei bei Northen (Stadt Gehrden)

Untersuchung der Fledermausfauna im Bereich einer ehemaligen Gärtnerei bei Northen (Stadt Gehrden) Untersuchung der Fledermausfauna im Bereich einer ehemaligen Gärtnerei bei Northen (Stadt Gehrden) Auftraggeber: Stadt Gehrden Rathaus Kirchstr. 1-3 30989 Gehrden Sterntalerstr. 29a D 31535 Neustadt 05032

Mehr

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Christian Gnägi Christian Gnägi Grundausbildung: Landwirt Studium: Geographie, Biologie, Ökologie mit Schwerpunkt Natur- u. Landschaftsschutz (Uni Bern

Mehr

Ökologisches Potenzial von technisch-biologischen Ufersicherungen vegetationskundliche Aspekte

Ökologisches Potenzial von technisch-biologischen Ufersicherungen vegetationskundliche Aspekte Bundesanstalt für Wasserbau Wirkungsweise, Belastbarkeit, Anwendungsmöglichkeiten Ökologisches Potenzial von technisch-biologischen Ufersicherungen vegetationskundliche Aspekte Dipl. Biogeogr. Katja Schilling,,

Mehr

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf Fischereiforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg Untere Seestraße 81. 8885 Langenargen

Mehr

Verbreitung und Lebensraumnutzung der. 1768) an der Mur im Norden von Graz

Verbreitung und Lebensraumnutzung der. 1768) an der Mur im Norden von Graz Verbreitung und Lebensraumnutzung der Würfelnatter Natrix tessellata (LAURENTI, 1768) an der Mur im Norden von Graz Masterarbeit von Andrea Haunold September 2014 Unter Betreuung von Priv. Doz. Mag. Dr.

Mehr

Flora und Vegetation der Rheinaue Friemersheim 1

Flora und Vegetation der Rheinaue Friemersheim 1 Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 6.4 (2006): 1-6 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 6.4 (2006): 1-6 Flora und Vegetation der Rheinaue

Mehr

Reduzierung der Erosion in der Elbe bei Klöden durch kombinierte Maßnahmen

Reduzierung der Erosion in der Elbe bei Klöden durch kombinierte Maßnahmen zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Reduzierung der Erosion in der Elbe bei Klöden durch kombinierte Maßnahmen T. Lege Wasserstraßen: Verkehrsweg und Lebensraum in der Kulturlandschaft BAW Karlsruhe,

Mehr

Teilprojekt Biologie (Philipps Universität Marburg)

Teilprojekt Biologie (Philipps Universität Marburg) Teilprojekt Biologie (Philipps Universität Marburg) Leitung: Prof. Dr. rer. nat. H.W. Bohle Projektbearbeitung: Ausführung Benthos: Dipl. -Biol. M.T. Dirksen Dipl. -Biol. E. Gück Dipl. -Biol. C. Thiel

Mehr

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000 Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg im Rahmen von Natura 2000 Natura 2000 - was ist das? Europaweites Netz von Schutzgebieten Schutz von bestimmten Lebensräumen und Arten und damit Schutz

Mehr

Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss

Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss Bayerisches Landesamt für Umwelt UmweltWissen Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss Der fertige Fächer macht es einfach, die Tierformen nebeneinander zu vergleichen. Wie geht es dem Bach oder Fluss

Mehr

Salzbelastung der Unteren Werra

Salzbelastung der Unteren Werra Salzbelastung der Unteren Werra Prof. Dr. Ulrich Braukmann Universität Kassel Fachgebiet Gewässerökologie/Gewässerentwicklung Fachgebiet Gewässerökologie Gewässerentwicklung Witzenhausen 1 Die Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Stand der WRRL in Baden-Württemberg CHRISTIAN HAILE, REFERAT 41 GEWÄSSERSCHUTZ

Stand der WRRL in Baden-Württemberg CHRISTIAN HAILE, REFERAT 41 GEWÄSSERSCHUTZ Stand der WRRL in Baden-Württemberg CHRISTIAN HAILE, REFERAT 41 GEWÄSSERSCHUTZ Inhalt Zeitplan und Maßnahmenprogramme Zustandsbewertung und Verfahren Umsetzung in der Praxis Informationsangebot u. Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt Natura 2000 Das europäische Netz der biologischen Vielfalt Die mittelhessischen Buchenwälder, die alte Zitadelle in Spandau, das Elbetal, das Wattenmeer und der ehemalige Truppenübungsplatz Münsingen sie

Mehr

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung Großräumig übergreifender Biotopverbund in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung 1 von 30 1 Gliederung 1. Allgemeiner Überblick Planungsverband Region Chemnitz derzeitiger Rechtsstand 2. Biotopverbund

Mehr

Natürlich, dramatisch, lebenswichtig

Natürlich, dramatisch, lebenswichtig Naturereignis Hochwasser Natürlich, dramatisch, lebenswichtig 1997 die Oder, 1999 die Donau und 2002 die Elbe: Immer wieder treten unsere Flüsse über die Ufer. Evakuierungen ganzer Landstriche, Schäden

Mehr

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1 Expedition Dorfbach Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer Seite 1 WASSER-Kanton Aargau Basel Aarau Baden Zürich Bern Luzern Chur Lausanne

Mehr

Naturschutzgebiet DONAU

Naturschutzgebiet DONAU Naturschutzgebiet DONAU Der WWF (World Wide Fund For Nature ist eine der größten internationalen Naturschutzorganisationen der Welt) zählt die Donau aufgrund der massiven Ausbaubestrebungen für die Schifffahrt

Mehr

Kreuzungsbauwerke von der Furt bis zur Brücke Grundlagen

Kreuzungsbauwerke von der Furt bis zur Brücke Grundlagen Kreuzungsbauwerke von der Furt bis zur Brücke Grundlagen Gliederung Inhalt Allgemeines Durchgängigkeit der Fließgewässer Definitionen DIN 19661 Teil 1 Bauformen Anforderungen an Kreuzungsbauwerke Einbauempfehlungen

Mehr

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Umweltforschungsplan 2011 FKZ 3511 86 0200 Anpassungskapazität ausgewählter Arten im Hinblick auf Änderungen durch den Klimawandel Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Elisabeth

Mehr

Umfassende homogene Aktualisierung der Geobasisdaten am Niederrhein. Dipl.-Ing. Sebastian Messing

Umfassende homogene Aktualisierung der Geobasisdaten am Niederrhein. Dipl.-Ing. Sebastian Messing Umfassende homogene Aktualisierung der Geobasisdaten am Niederrhein Gliederung 1. Veranlassung 2. Projektmanagement 3. Ausschreibungsverfahren 4. Geländedatenerfassung 5. Gewässerbettdatenerfassung 6.

Mehr

Wasserinsekten im Hyporhithral und Epipotamal der Fulda, einst und jetzt

Wasserinsekten im Hyporhithral und Epipotamal der Fulda, einst und jetzt 53 Lauterbornia H. 33: 53-83, Dinkelscherben, September 1998 Wasserinsekten im Hyporhithral und Epipotamal der Fulda, einst und jetzt [Aquatic insects in the hyporhithal and epipotamal zones of the river

Mehr

HESSEN-FORST. Bitterling (Rhodeus amarus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Bitterling (Rhodeus amarus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei: HESSEN-FORST Artensteckbrief Bitterling (Rhodeus amarus) Stand: 2006 weitere Informationen erhalten Sie bei: Hessen-Forst FENA Naturschutz Europastraße 10-12 35394 Gießen Tel.: 0641 / 4991-264 E-Mail:

Mehr

Ökologische Durchgängigkeit von Fließgewässern als Voraussetzung für die Erhaltung und Verbesserung der Biodiversität

Ökologische Durchgängigkeit von Fließgewässern als Voraussetzung für die Erhaltung und Verbesserung der Biodiversität Ökologische Durchgängigkeit von Fließgewässern als Voraussetzung für die Erhaltung und Verbesserung der Biodiversität Hochwasserschutz und Biodiversität im Licht der EG-Wasserrahmenrichtlinie Seminar zur

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Die integrierte Bewirtschaftungsplanung in Niedersachsen - Planungsprozess, Planungsgrundlagen und Integration der Nutzungsbelange -

Die integrierte Bewirtschaftungsplanung in Niedersachsen - Planungsprozess, Planungsgrundlagen und Integration der Nutzungsbelange - 29. April 2010 Die integrierte Bewirtschaftungsplanung in Niedersachsen - Planungsprozess, Planungsgrundlagen und Integration der Nutzungsbelange - H.-J. Schaffhäuser H.-J. Schaffhäuser 1 Gliederung 1.

Mehr

Wassertemperatur im Rhein Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft? Wirkungen auf ausgewählte Organismen, insbesondere den Lachs

Wassertemperatur im Rhein Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft? Wirkungen auf ausgewählte Organismen, insbesondere den Lachs Wassertemperatur im Rhein Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft? Wirkungen auf ausgewählte Organismen, insbesondere den Lachs Jörg Lange, Internationales Lachssymposium Brioude, 10.10.2013 Jörg Lange Brioude,

Mehr

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen Gerhard Egger 28.05.10 Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen Motivation 13 Lebensraumtypen (Anhang 1 FFH-RL) und 65 Arten (Anhang 2 FFH-RL) 53 Biotoptpyen, 46 Säugetiere,

Mehr

Methodik der Zusammenstellung charakteristischer Arten

Methodik der Zusammenstellung charakteristischer Arten 1 Methodik der Zusammenstellung charakteristischer Arten Der BUND-Landesverband hat Listen der charakteristischen Arten der FFH-Lebensräume veröffentlicht, um der Allgemeinheit den aktuell verfügbaren

Mehr

Anleitung zur Präparation wirbelloser Tiere:

Anleitung zur Präparation wirbelloser Tiere: Anleitung zur Präparation wirbelloser Tiere: Materialien, die zur Präparation von Wirbellosen benötigt werden: Federstahlpinzette normale Pinzette mit gebogener Spitze leere Filmdosen, Glasröhrchen, Schnappdeckelgläschen

Mehr