Renaturierungen und Erfolgskontrolle an der Eifel-Rur. Entwicklungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Renaturierungen und Erfolgskontrolle an der Eifel-Rur. Entwicklungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung"

Transkript

1 Renaturierungen und Erfolgskontrolle an der Eifel-Rur Entwicklungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung des Strahlwirkungsansatzes Folie 1 Dr. Antje Goedeking

2 Rückbau Wurm Frelenberg Um/Rückbau Wehre Rur Millich u. Ratheim Rückbau u. Altarm Rur Körrenzig Rückbau Rur Jülich Rückbau Wehr Inde Kirchberg Rückbau Rur DN-Birkesdo Rückbau Inde Wehre Eschweiler WVER Verbandsgebiet km Folie 2Mio. Einwohner

3 Rückbau u. Altarm Rur Körrenzig Rückbau Rur Jülich Rückbau Wehr Inde Kirchberg WVER Fließgewässertyp Verbandsgebiet (Übergang) Schottergeprägter km 2 Fluss des Grundgebirges 1.1 Kiesgeprägter Folie 3Mio. Einwohner Fluss des Tieflandes

4 Rur bei Jülich Leitbilder - Hydromorphologie Schottergeprägter g Fluss des Grundgebirges g (LUA 2002) Laufabschnittstyp: Mäandrierendes, nebengerinnereiches Mehrbettgerinne Langgestreckte Riffel vorherrschend, kleinräumig stillenartige Laufabschnitte Große bis sehr große Strömungsdiversität und Tiefenvarianz, sehr große Breitenvarianz Querprofil vorherrschend sehr flach Flächenhaft ausgeprägte Mitten- und Gleituferbänke Sehr große Substratdiversität (überwiegend Schotter und Kies, daneben v.a. Sande und Lehme in Gleituferrinnen und temporären Nebengerinnen, Totholz) Langanhaltende, irreversible Veränderungen des Grundwasserspiegels Folie 4

5 Schottergeprägter Fluss des Grundgebirges Rur in Jülich Folie 5

6 Leitbilder - Hydromorphologie Inde in Jülich-Kirchberg Rur bei Körrenzig Kiesgeprägter g Fluss des Tieflandes (LUA 2002) Stillen vorherrschend, untergeordnet Riffle-Strecken Große bis sehr große Strömungsdiversität und Tiefenvarianz, große Breitenvarainz Querprofil vorherrschend flach bis mäßig eingeschnitten, stark wechselnde Böschungshöhen Uferstrukturen: Steile, vegetationslose Prallhänge und Gleitufer mit Krümmungsbänken, oft mit Rinnen Typspezifische Strukturen: Krümmungs- und Inselbänke Große Substratdiversität (überwiegend Kies, daneben v.a. Sande, Lehme, Totholz) Langanhaltende, irreversible ibl Veränderungen des Grundwasserspiegels Laufabschnittstyp: Mäandrierendes Einbettgerinne Folie 6

7 Kiesgeprägter Fluss des Tieflandes Inde in Jülich- Kirchberg LUA 2001 LUA 2001 Folie 7

8 Leitbilder - Hydromorphologie Rur bei Körrenzig LUA 2001 LUA 2001 Folie 8

9 Leitbilder Fische Folie 9

10 Rückbau u. Altarm Rur Körrenzig Rückbau Rur Jülich Rückbau Wehr Inde Kirchberg WVER Verbandsgebiet km Folie 10Mio. Einwohner

11 Leitbilder - Fische Inde in Jü.- Kirchberg Äschentyp Mittelgebirge (FiGt 09, MUNLV 2007) Dominanz von rheophilen, kieslaichenden Arten Leitarten: Äsche Koppe Elritze Döbel Bachforelle Schmerle Typspezifische Arten (u.a.): Hasel, Barbe, Nase, Ukelei IKSD 2009 Folie 11 Begleitarten (u.a.): Schneider

12 Leitbilder - Fische Oberer Barbentyp Mittelgebirge (FiGt 10, MUNLV 2007) Rur in Jülich Rur bei Körrenzig (Übergang) Artenreiche Fischzönose, Dominanz von rheophilen Arten, untergeordnet auch Arten der Auengewässer Leitarten: Elritze Schmerle Barbe Döbel Hasel Nase Koppe IKSD 2009 Typspezifische Arten (u.a.): Ukelei, Bachforelle, Äsche Folie 12 Begleitarten (u.a.): Hecht

13 Leitbilder - Fische Rur bei Körrenzig Übergangsbereich von FiGt 10 (NZO) zu FiGt 11 (WVER) Unterer Barbentyp Mittelgebirge (FiGt 11, MUNLV 2007) Artenreiche Fischzönose, neben rheophilen Arten und Arten der Auengewässer auch eurytope Arten Leitarten: Ukelei, Hasel, Rotauge, Barbe, Döbel, Barsch, Nase, Güster, Brassen Wikipedia 2010 Typspezifische Arten (u.a.): Elritze, Hecht, Steinbeißer iß Folie 13 Begleitarten (u.a.): Koppe, Rotfeder

14 Leitbilder - Fische Äschentyp/Oberer/Unterer Barbentyp Mittelgebirge (FiGt 9/10/11), MUNLV 2007) Neunaugen: Bach-, Fluss- und Meerneunauge Langdistanzwanderfische: Lachs, Meerforelle, Aal Folie 14

15 Waren die Renaturierungsmaßnahmen des WVER erfolgreich? Rückbau u. Altarm Rur Körrenzig Rückbau Rur Jülich Rückbau Wehr Inde Kirchberg WVER Verbandsgebiet km Folie 15Mio. Einwohner

16 Zielsetzungen für naturnahe Rückbaumaßnahmen Gewässerauenprogramm NRW Landesgartenschau 1998 Hochwasserschutz an Rhein und Maas Multifunktionale Landnutzung Klimawandel usw. Durchgängigkeit EG-HWRL EG-WRRL Folie 16

17 Naturnaher Rückbau Rur Jülich 1996 Gewässerauenprogramm NRW Folie 17 Landesgartenschau 1998

18 Naturnaher Rückbau Rur Körrenzig 2001 Folie 18 Gewässerauenprogramm NRW Hochwasserschutz an Rhein und Maas

19 Renaturierung Indemündung Jülich-Kirchberg 2002 Folie 19 Gewässerauenprogramm NRW Hochwasserschutz an Rhein und Maas

20 Erfolgskontrolle in Form einer Systemanalyse Folie 20

21 Untersuchte Parameter Abiotik Aquatisch: - Uferlinie - Querprofil - Längsprofil gp - Sohlsubstrat - Fließgeschwindigkeit Folie 21 Terrestrisch: - Relief - Oberflächenwasser - Grundwasser - Sediment/Boden

22 Untersuchte Parameter Biotik Aquatisch: - Fische - Makrozoobenthos - Aquatische Makrophyten - Diatomeen Terrestrisch: - Biotoptypen - Vegetation - Avifauna Folie 22

23 Untersuchte Parameter Abiotik Aquatisch: - Uferlinie - Querprofil - Längsprofil - Sohlsubstrat - Fließgeschwindigkeit Terrestrisch: - Relief - Oberflächenwasser - Grundwasser - Sediment/Boden Untersuchte Parameter Biotik Aquatisch: - Fische - Makrozoobenthos - Aquatische Makrophyten - Diatomeen Terrestrisch: - Biotoptypen - Vegetation - Avifauna Folie 23 Habitatbedingungen wirken sich auf Häufigkeit/Dominanz Fischfauna aus (neben EZG)

24 Untersuchungsaufbau Messung in Renaturierung und Referenz Messungen 2005 und 2008 Folie 24

25 Lage der Rückbaumaßnahmen Indemündung d Jülich-Kirchberg Tagebau Inden (RWE) Folie 25

26 Renaturierung Indemündung Kirchberg Maßnahmen Beseitigung eines Wehres Neutrassierung des Gerinnes mit geschwungenem g bis mäandrierendem Verlauf und Wechsel der Sohlstrukturen Freie Laufentwicklung zwischen den Böschungen Anlage einer Sekundäraue (etwa 90 Tage im Jahr überströmt) Verringerung der Profilleistungsfähigkeit und Erhöhung der Ausuferungshäufigkeit Folie 26

27 Renaturierung Indemündung Jülich-Kirchberg Vorzustand Folie 27

28 Uferlinien nördlicher Bereich südlicher Bereich Folie 28

29 Querprofile nördlicher Bereich südlicher Bereich Folie 29

30 2005 I I I 23 I 8 Folie 30

31 Charakterisierung Fischfauna Artenspektrum insgesamt Abundanz = Häufigkeit Fischarten Vergleich Referenz / Renaturierung Dominanz Fischartengemeinschaft Vergleich Referenz / Renaturierung Abundanz = Häufigkeit Jungfische (PAS) Vergleich Referenz / Renaturierung (Untersuchungen über Streckenbefischungen und PAS) Folie 31

32 Biotik Fische Artenspektrum Charakterisierung Fischfauna Folie 32

33 Charakterisierung Fischfauna Biotik Fische Abundanz = Häufigkeit Inde - Renaturierung 2005 Inde - Referenz >0 > CPUE CPUE Bachforelle Koppe Bachneunauge Äsche Lachs Schmerle Elritze Hasel Barbe Nase Döbel Gründling Rapfen Aal Rotauge Flussbarsch Zander Giebel Dreist.- Stichling Brachsen Hecht Karpfen Blauband- Bärbling Schleie Bachforelle Koppe Bachneunauge Äsche Lachs Schmerle Elritze Hasel Barbe Nase Döbel Gründling Rapfen Aal Rotauge Flussbarsch Zander Giebel Dreist.- Stichling Brachsen Hecht Karpfen Blauband- Bärbling Schleie Inde - Renaturierung Inde - Referenz > > CPUE CPUE Bchne Bachforelle Koppe Fluss eunauge Äsche Lachs Schmerle Elritze Hasel Barbe Nase Döbel Gründling Rapfen Aal Rotauge sbarsch Zander Giebel Dreist. Stichling Brachsen Hecht Karpfen Blaubandb Bchne bärbling Schleie Bachforelle Koppe eunauge Sc Fluss Äsche Lachs chmerle Elritze Hasel Barbe Nase Döbel Gründling Rapfen Aal Rotauge sbarsch Zander Giebel Dreist. Stichling Brachsen Hecht Karpfen Blaubandb bärbling Schleie Folie 33 Abundanz (als CPUE) der Fischarten (mit Differenzierung von AG 0 und AG >0)

34 Charakterisierung Fischfauna Biotik Fische Dominanz Inde - Renaturierung AG >0 AG 0 Inde - Referenz AG >0 AG 0 40 % % Bachforelle Koppe Bachneunauge Äsche Lachs Schmerle Elritze Hasel Barbe Nase Döbel Gründling Rapfen Aal Rotauge Flussbarsch Zander Giebel Dreist.-Stichling Brachsen Hecht Karpfen Blaubandbärbling Schleie Bachforelle Koppe Bachneunauge Äsche Lachs Schmerle Elritze Hasel Barbe Nase Döbel Gründling Rapfen Aal Rotauge Flussbarsch Zander Giebel Dreist.-Stichling Brachsen Hecht Karpfen Blaubandbärbling Schleie % Inde - Renaturierung 2008 AG >0 AG 0 % Inde - Referenz 2008 AG >0 AG 0 Bachforelle Koppe Bachneunauge Äsche Lachs Schmerle Elritze Hasel Barbe Nase Döbel Gründling Rapfen Aal Rotauge Flussbarsch Zander Giebel Dreist. Stichling Brachsen Hecht Karpfen Blaubandbärbling Schleie Bachforelle Koppe Bachneunauge Äsche Lachs Schmerle Elritze Hasel Barbe Nase Döbel Gründling Rapfen Aal Rotauge Flussbarsch Zander Giebel Dreist. Stichling Brachsen Hecht Karpfen Blaubandbärbling Schleie Folie 34 Dominanzstruktur der Fischartengemeinschaft (Sortierung nach Rheophilie); Streckenbefischung

35 Biotik Fische Jungfische Folie 35 Abundanz = Häufigkeit Jungfische in Ind./m 2 (PAS-Untersuchung)

36 Spezielle Randbedingungen Sand aus Neue Inde 2005 RWE (Eintrag vermehrt seit 2007) Eiseneintrag durch Sümpfungswasser RWE Folie 36

37 Bewertung der Gesamtmaßnahme Renaturierung Indemündung Jülich Kirchberg Skala von 1-5 Folie 37

38 Lage der Rückbaumaßnahmen Rur Jülich Nur in 2005 untersucht! Tagebau Inden (RWE) Folie 38

39 Naturnaher Rückbau Rur Jülich Nord Maßnahmen Aufweitung des Gerinnes Schaffung von dynamischen Bänken und Inseln Naturnahe, dynamische Gestaltung der Uferlinien durch größtmöglichen Verzicht auf technische Fixierung der Ufer Süd Anlage einer Sekundäraue und eines Altarmes im Bereich der Kläranlage (Nord) Folie 39

40 Naturnaher Rückbau Rur Jülich Vorzustand 1996 Aufnahme nur 2005 Nord Nord Süd Süd Süd Folie 40

41 Abiotik Uferlinie Jülich-Nord Jülich-Süd Jülich-Nord Jülich-Süd Folie 41

42 Abiotik Querprofile Jülich-Nord Jülich-Süd Jülich-Nord Jülich-Süd Folie 42

43 Abiotik Querprofile Jülich-Nord Jülich-Süd Folie 43

44 Biotik Fische Artenspektrum Folie 44

45 Biotik Fische Abundanz = Häufigkeit Folie 45 Abundanz (als CPUE) der Fischarten (mit Differenzierung von AG 0 und AG >0)

46 Biotik Fische Dominanz Folie 46 Dominanzstruktur der Fischartengemeinschaft (Sortierung nach Rheophilie ); Streckenbefischung

47 Biotik Fische Jungfische 2005 Folie 47 Abundanz = Häufigkeit Jungfische in Ind./m 2 (PAS-Untersuchung)

48 Spezielle Randbedingungen Eingeschränkter Entwicklungskorridor Erholungsdruck Stadtlage Folie 48

49 Bewertung der Gesamtmaßnahme Naturnaher Rückbau Rur Jülich Skala von 1-5 Folie 49

50 Lage der Rückbaumaßnahmen Rur Körrenzig Tagebau Inden (RWE) Folie 50

51 Naturnaher Rückbau Rur Körrenzig Maßnahmen Anlage einer Sekundäraue (niedrigste Lagen mind. 60 Tage, höhere Lagen mind. 30 Tage im Jahr überströmt) Anbindung des ehemaligen Altarmes und Schaffung eines weiteren Altarmes Laufverlängerung Anlage von zwei Still- bzw. Auengewässern Folie 51

52 Naturnaher Rückbau Rur Körrenzig Vorzustand Folie 52

53 Abiotik Querprofile Folie 53

54 Abiotik Querprofile K K K K 12 Folie 54

55 Biotik Fische Artenspektrum Folie 55

56 Biotik Fische Abundanz = Häufigkeit Folie 56 Abundanz (CPUE) der Fischarten ; Streckenbefischung

57 Biotik Fische Dominanz Folie 57 Dominanzstruktur der Fischartengemeinschaft (Sortierung nach Rheophilie); Streckenbefischung

58 Biotik Fische Jungfische Folie 58 Abundanz = Häufigkeit Jungfische in Ind./m 2 (PAS-Untersuchung)

59 Spezielle Randbedingungen Sand aus Inde Effekt von Starkregen oder normale Schwankung? Folie 59

60 Bewertung der Gesamtmaßnahme Naturnaher Rückbau Rur Körrenzig Skala von 1-5 Folie 60

61 Ergebnisse im Vergleich Gesamtbewertung Verbesserung in Wertstufen abiot./biot. Spezielle Randbedingungen Strahlquelle Indemündung abiot. 2-3 Jülich-Kirchb. / Sand / Fe ja biot. 1-2 abiot. 1-2 Rur Jülich / biot. 0-1 Stadtlage / Sand nein Rur Linnich-Körr. abiot. 2-3 / biot. 1-2 Bau / Sand ja Folie 61

62 Zukünftige Anforderungen an Monitoring - FFH - Gebiete - Strahlweg - max. Länge Strahlwirkung 2-3 km FFH - Zukunft: Monitoring von Maßnahmen im Verbund ca. 5 km FFH Tagebau Inden (RWE) Folie 62

63 Zukünftige Maßnahmen im Verbandsgebiet - Planung unter Berücksichtigung Erkenntnisse Strahlwirkung und Monitoring FFH ca. 5 km FFH Tagebau Inden (RWE) Folie 63

64 Folgeprojekt Strahlwirkung zur Identfizierung neuer Projekte Einbindung in EG-WRRL Folie 64 Arbeitsschritt Gewässer > 10 km² (A ) Grundlagenerarbeitung (A.) Datenzusammenstellung Auswertung Strukturgüte und Biologie Ausweisung von potenziellen Strahlursprüngen und Strahlzielen Auswertung Auenkonzept Auswertung KNEF weitere Planungen konzeptionelle Ergänzung g der Maßnahmen Konkretisierung und Priorisierung der Maßnahmen(komplexe) Aufstellen von Zeit- und Kostenplänen für Maßnahmen Nebengewässer Ziel: Lesbare, fortschreibungsfähige Pläne mit verorteten Maßnahmen! Inhaltliche Abstimmung in Workshops

65 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folie 65

66 Ergänzende Folien Folie 66

67 Folie 67

68 Folie 68

69 Folie 69

70 Folie 70

71 Oberflächenwasser 2005 mit Referenz 2008 mit Referenz Folie 71

72 Oberflächenwasser Jülich-Nord 2005 Jülich-Süd und Referenz 2005 Jülich-Nord Jülich-Süd Folie 72

73 Referenz Folie 73

74 Kiesgeprägter Fluss des Tieflandes Aue Stieleichen-Hainbuchenwald und Stieleichen-Ulmenwald auf lehmig-sandigen Auenböden Erlen-Eschen- und Erlenbruchwälder auf vernässten Standorten Wikipedia 2010 Kleinflächig Weidenwälder und -gebüsche sowie Röhrichte im Schwankungsbereich des Mittelwassers sowie in Rinnensystemen, Randsenken und Altwässern Folie 74

75 Schottergeprägter Fluss des Grundgebirges Aue Stieleichen-Hainbuchenwald und Erlen-Eschenwald dominierend auf trockenen Standorten Wikipedia 2010 Auf wärmebegünstigten t Arealen mit teilweise i starken Wasserstandsschwankungen auch Stieleichen-Ulmenwälder sowie Weidenwälder und -gebüsche Kleinflächig auf vernässten Standorten auch Bach- und Rohrglanzgras-Röhrichte, Röhrichte Flutrasen, Pionierfluren und Hochstaudenfluren Auf Kies- und Schotterbänken kurzlebige sommeranuelle Pionierfluren und Weidengebüsche Folie 75

76 Schottergeprägter Fluss des Grundgebirges Fliessgewässer Scapania-Typ Dominanz von rheophilen und sauerstoffliebenden Hartsubstratbesiedlern t tb auf lagestabilen Steinen/Blöcken Daneben Besiedler sandig-schlammiger g Ablagerungen g in Nebengerinnen und strömungsberuhigten Uferbereichen Margaritifera margaritifera LUA 2001 Micrasema setiferum Wikipedia 2010 Wikipedia 2009 Margaritifera margaritifera Folie 76

77 Kiesgeprägter Fluss des Tieflandes Fließgewässer Callitriche -Typ Dominanz von rheophilen Hartsubstratbesiedlern auf lagestabilen Kiesablagerungen Daneben Besiedler von lagestabilen, detritusreichen Sandablagerungen LUA 2001 Gomphus vulgatissimus Unio pictorum LUA 2001 Aphelocheirus spec. Wikipedia 2009 Unio spec. LUA 2001 Gomphus vulgatissimus Folie 77

78 Effects of the implemented stepping stones => Dispersal of type-specific species in poor stretches (especially juveniles) => Dispersal of the Nase (Chondrostoma nasus) in the Rur => Dispersal of the Bullhead (Cottus gobio) and the Grayling (Thymallus thymallus) in the Inde Folie 78

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern Morphologie Sohle Ufer Referenz Renaturierung Umfeld

Mehr

Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr)

Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr) Präsentation anlässlich des Workshop 1 25. und 27. August 2009 Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr) Auftrag der Bezirksregierung

Mehr

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg Dr. Günter Bockwinkel Carsten Nolting Reinhardt Koblitz Ralf Kloke Inhalte: kurze Vorstellung des Untersuchungsbereichs

Mehr

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht Ökologische Einordnung Das fibs Die Fischfauna früher & heute Aktuelle Fischbestandsbewertung (EG-WRRL) Aktuelle gewässerökologische Situation

Mehr

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke,

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke, Fische...... und Auen Fische Dr. Margret und Auen Bunzel-Drüke Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Was ist eine Aue? oder Wie breit ist der Fluss? J.

Mehr

Übersicht Fischreferenzen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen

Übersicht Fischreferenzen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen Die WRRL sieht vor, dass die aktuelle Fischfauna eines Gewässers mit der natürlicherweise dort vorkommenden Fischfauna (=Fischreferenz) verglichen wird.

Mehr

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen Die Reaktion von Fischen...... auf die Renaturierung der -Auen Artsgemeinschaft Biologischer Dr. Margret Bunzel-Drüke Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Nordrhein- Westfalen Ruhr Rhein

Mehr

Weitere Vorgehensweise

Weitere Vorgehensweise Tagesordnung Begrüßung und Einführung (Prof. Dr. Scheuer) Vorgehensweise bei der Erstellung des Umsetzungsfahrplans (Dr. Koenzen) Weitere Vorgehensweise Umsetzung des Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzeptes

Mehr

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer: Fische Dipl.-Biol. I. Brümmer: Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen Leitbild Grundlage: Referenzartenliste für Wasserkörper 15051 (Schunter; Einmündung

Mehr

Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna

Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna Projekte Kiesstrukturen und Fischfauna renaturierter Talauebäche und Flüsse des Mittelgebirges und Hinweise zur Planung von Renaturierungen an Mittelgebirgsbächen Auftraggeber:

Mehr

Lebensraumansprüche von Kleinfischen und Auswirkungen der Nidda-Renaturierungen auf die Bestandssituation der Fischartengemeinschaft

Lebensraumansprüche von Kleinfischen und Auswirkungen der Nidda-Renaturierungen auf die Bestandssituation der Fischartengemeinschaft Lebensraumansprüche von Kleinfischen und Auswirkungen der Nidda-Renaturierungen auf die Bestandssituation der Fischartengemeinschaft Vortrag im Rahmen des Regionalen Erfahrungsaustausches der Gewässernachbarschaften

Mehr

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Stand: 2007 Baden-Württemberg Aal keine Schonzeit 40 cm Aalquappe 0 1.11. - 28.02. 30 cm Aland 01.04. - 31.05. 25 cm Äsche 01.02. - 30.04. 30 cm

Mehr

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna Hydrodynamik von Fluss und Aue zehnjährliches Hochwasser große Teile der Aue überflutet z.t. stark durchströmt Flussbett entlastet laterale Durchgängigkeit HW10 hohe Dynamik, hohe Retention und kompensierbare

Mehr

Welche Faktoren bestimmen den Erfolg einer Gewässerrenaturierung? Erfurter Gespräche 2014

Welche Faktoren bestimmen den Erfolg einer Gewässerrenaturierung? Erfurter Gespräche 2014 Welche Faktoren bestimmen den Erfolg einer Gewässerrenaturierung? Erfurter Gespräche 2014 Dr. Uwe Koenzen Planungsbüro Koenzen Wasser und Landschaft Hilden Gliederung des Vortrags Ergebnisse einer umfassenden

Mehr

Nasspökeln an der Werra?

Nasspökeln an der Werra? Nasspökeln an der Werra? Industrielle Versalzung und Verschlechterungsverbot Vortrag beim 22. WRRL-Seminar der GRÜNEN LIGA am 23. 02. 2007 www.lebendige-werra.dewerra.de 1 Lebendige Werra Waldumbau Totholzmonitoring

Mehr

Auftretende Gewässertypen in Sachsen-Anhalt

Auftretende Gewässertypen in Sachsen-Anhalt WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Sachsen-Anhalt Seminar am 07. und 08. September 2011 in Magdeburg Dipl.-Geograph Patrick Amberge Planungsbüro Koenzen www.planungsbuero-koenzen.de

Mehr

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen Lachs Quappe Steinbeißer Edelkrebs(nicht Wollhandkrabbe) Aal: - 35 cm Äsche: 01.03. bis 30.04. 30 cm Aland: 01.04. bis 31.05. - Bachforelle: 20.10. bis

Mehr

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna - Büro Marburg - Fisch- & Gewässerökologische Studien Über dem Grund 1 35041 Marburg Tel. 06420 839118 dirk-huebner@arcor.de Inhalt Problematik

Mehr

Wasserkörper: Rhein von Neckar bis Main DERP_ _2

Wasserkörper: Rhein von Neckar bis Main DERP_ _2 Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 59,7 km Wasserkörper: LAWA-Typ Gemeinsamer WK mit Bundesland: Federführendes Bundesland: Rhein

Mehr

Auftretende Gewässertypen in Hessen

Auftretende Gewässertypen in Hessen WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Hessen Seminar am 25. und 26. Januar 2011 Schloss Rauischholzhausen Dr. Uwe Koenzen Planungsbüro Koenzen www.planungsbuero-koenzen.de Gliederung

Mehr

Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei

Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei Fischereifachberatung Bezirk Oberbayern München, 09.12.2016 Dr. Gum, Dr. Wunner

Mehr

LIFE-Projekt Lippeaue

LIFE-Projekt Lippeaue Fachtagung Ökologischer Hochwasserschutz und Auenschutz Konzepte und Beispiele 21. April 2010 Bundesamt für Naturschutz, Bonn LIFE-Projekt Lippeaue Stadt Hamm - Umweltamt Dipl.-Ing. Landschaftsentwicklung

Mehr

Umsetzungsfahrpläne WRRL. Workshop Nord am 7. Juli 2011

Umsetzungsfahrpläne WRRL. Workshop Nord am 7. Juli 2011 Umsetzungsfahrpläne WRRL Workshop Nord am 7. Juli 2011 1. 2. Begrüßung der Workshopteilnehmer Herr Peter Schu, BRW Umsetzung des Strahlwirkungsund Trittsteinkonzeptes innerhalb des BRW-Verbandsgebietes

Mehr

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Der Europäische Stör ist ein Wanderfisch, der den größten Teil seines Lebens im Meer oder Brackwasser verbringt. Zum Laichen steigt er, wie auch der

Mehr

Alles im grünen Bereich? Fischbasierte Bewertung gemäß WRRL. Dipl.-Biol. Christian Edler, Bez.-Reg. Münster, Obere Fischereibehörde

Alles im grünen Bereich? Fischbasierte Bewertung gemäß WRRL. Dipl.-Biol. Christian Edler, Bez.-Reg. Münster, Obere Fischereibehörde Alles im grünen Bereich? Fischbasierte Bewertung gemäß WRRL 1 Dipl.-Biol. Christian Edler, Bez.-Reg. Münster, Obere Fischereibehörde Gliederung A.Hintergrund: Anforderungen nach WRRL B. Methodik FIBS:

Mehr

Fischfauna der Schwielochseezuflüsse

Fischfauna der Schwielochseezuflüsse Fischfauna der Schwielochseezuflüsse Frank Fredrich & Roland Krause Die Biegung ist die Abweichung von der Geraden und die Basis von Veränderung und Variabilität. Hinter jeder Biegung wartet etwas Neues,

Mehr

Impulsreferat. Was ist der gute und sehr gute hydromorphologische Zustand?

Impulsreferat. Was ist der gute und sehr gute hydromorphologische Zustand? Workshop Ia: Wirkung hydromorphologischer Maßnahmen und Schwellenwerte Impulsreferat Was ist der gute und sehr gute hydromorphologische Zustand Lagestabiler Kies/Schotter ( 10%) Steine Blöcke Makrophyten

Mehr

Renaturierung der Lippe im Bereich Tallehof - was hat sich inzwischen getan?

Renaturierung der Lippe im Bereich Tallehof - was hat sich inzwischen getan? Renaturierung der Lippe im Bereich Tallehof - was hat sich inzwischen getan? Gewässerkonferenz der Bezirksregierung Detmold am 19.11.2014 Gliederung: 1. kurze Vorstellung der Maßnahme 2. Abflussverhältnisse

Mehr

WRRL-Umsetzungsfahrplan im EZG Eifel-Rur unterhalb Obermaubach Planungsbereich Inde 2 1. Workshop , Aachen

WRRL-Umsetzungsfahrplan im EZG Eifel-Rur unterhalb Obermaubach Planungsbereich Inde 2 1. Workshop , Aachen Präsentation anlässlich des 1. Workshop in Aachen WRRL-Umsetzungsfahrplan im EZG Eifel-Rur unterhalb Obermaubach Planungsbereich Inde 2 1. Workshop 29.03.2011, Aachen TOP 1 Begrüßung durch den Hausherrn

Mehr

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Eine zusammenfassende Darstellung der Befischungsergebnisse im Zeitraum 2001-2010 Genossenschaftsversammlung der Ruhrfischereigenossenschaft am 11. November

Mehr

Der Status der. Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische

Der Status der. Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische Der Status der Fischgemeinschaften in der Alster Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische Martin Purps, Landessportfischerverband Schleswig-Holstein

Mehr

Auftretende Gewässertypen in NRW

Auftretende Gewässertypen in NRW WRRL - Qualifizierungsoffensive für Biologische Stationen in NRW Seminar am 8. und 9. Februar 2011 Tagungsstätte Soest Auftretende Gewässertypen in NRW Dr. Uwe Koenzen Planungsbüro Koenzen www.planungsbuero-koenzen.de

Mehr

Kurzer Einblick in die Bewertungssysteme. III Aktueller Stand der fischbasierten Gewässer-Bewertung

Kurzer Einblick in die Bewertungssysteme. III Aktueller Stand der fischbasierten Gewässer-Bewertung Gliederung I Was sagt die EU WRRL zur Fischfauna? II Kurzer Einblick in die Bewertungssysteme III Aktueller Stand der fischbasierten Gewässer-Bewertung IV Überregionalen Durchgängigkeit I WRRL Fische Einstufung

Mehr

Auftretende Gewässertypen in Mecklenburg- Vorpommern

Auftretende Gewässertypen in Mecklenburg- Vorpommern WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Mecklenburg-Vorpommern Seminar am 08. Mai 2012 Im Natur- und Umweltpark, Güstrow Auftretende Gewässertypen in Mecklenburg- Vorpommern Dipl.-Ing.

Mehr

Jahresbericht 2008 zur fischereilichen Bewertung der Oberflächenwasserkörper in Sachsen nach WRRL

Jahresbericht 2008 zur fischereilichen Bewertung der Oberflächenwasserkörper in Sachsen nach WRRL Jahresbericht 2008 zur fischereilichen Bewertung der Oberflächenwasserkörper in Sachsen nach WRRL. Vorbemerkung Die Organisation und Durchführung des fischereilichen Monitorings im Freistaat Sachsen ist

Mehr

Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr)

Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr) Präsentation anlässlich der Auftaktveranstaltung am 25. Juni 2009 in Essen Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr) Auftrag

Mehr

Wasserkörper: Nidda/Frankfurt DEHE 248.1

Wasserkörper: Nidda/Frankfurt DEHE 248.1 Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 12,3 km Wasserkörper: LAWA-Typ Gemeinsamer WK mit Bundesland: Federführendes Bundesland: Nidda

Mehr

Auftretende Gewässertypen in Brandenburg

Auftretende Gewässertypen in Brandenburg WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Brandenburg Seminar am 10. und 11.05.2011 in Cottbus Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Döbbelt-Grüne Planungsbüro Koenzen www.planungsbuero-koenzen.de

Mehr

Auftretende Gewässertypen in Thüringen

Auftretende Gewässertypen in Thüringen WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Thüringen Seminar am 15.3.2011 Erfurt Auftretende Gewässertypen in Thüringen Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Döbbelt-Grüne Planungsbüro Koenzen

Mehr

Wasserkörper: Oberer Mittelrhein (Hessen) DERP_ _6

Wasserkörper: Oberer Mittelrhein (Hessen) DERP_ _6 Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 1,6 km Wasserkörper: LAWA-Typ Gemeinsamer WK mit Bundesland: Rhein Mittelrhein (Hessen) DERP_2000000000_6

Mehr

Frank Fredrich. 13. Quappentag Schlepzig,

Frank Fredrich. 13. Quappentag Schlepzig, Frank Fredrich 13. Quappentag Schlepzig, 18.03.2017 Spreewälder Schönheit und Vielfalt Müggelspree Wehr Kossenblatt Gleite Döbbrick Schiwanstrom Untere Wasserburger Spree Schiwanstrom Spreewälder Schönheit

Mehr

Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen auf Grundlage der fischereilichen Typisierung und Zonierung der Fließgewässer Thüringens

Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen auf Grundlage der fischereilichen Typisierung und Zonierung der Fließgewässer Thüringens Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen auf Grundlage der fischereilichen Typisierung und Zonierung der Fließgewässer Thüringens Rechtsgrundlagen Fisch- / gewässerökologische Grundlagen Fischökologische

Mehr

Fische WRRL - Durchgängigkeit Ruhr. Christian Edler, ASV Bochum-Ruhr 1935 e.v. 1

Fische WRRL - Durchgängigkeit Ruhr. Christian Edler, ASV Bochum-Ruhr 1935 e.v. 1 Fische WRRL - Durchgängigkeit Ruhr Christian Edler, ASV Bochum-Ruhr 1935 e.v. 1 A. Hintergründe: Motivation, WRRL B. Durchgängigkeit (DuG) im Planungsraum C. FAAs: Funktion, Gestaltung, Bauweisen D. FABs:

Mehr

Untersuchungen zur Fischfauna der Helme in Sachsen-Anhalt

Untersuchungen zur Fischfauna der Helme in Sachsen-Anhalt Untersuchungen zur Fischfauna der Helme in Sachsen-Anhalt Ergebnisse Elektrobefischung 2011 Vorhabensträger: Auftraggeber: Auftragnehmer: Förderung: Kreisanglerverein Sangerhausen e.v. Kreisanglerverein

Mehr

Wasserkörper: Lahn/Gießen DEHE_258.3

Wasserkörper: Lahn/Gießen DEHE_258.3 Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 25,90 km Wasserkörper: LAWA-Typ Gemeinsamer WK mit Bundesland: Federführendes Bundesland:

Mehr

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005 Bestimmung der in der Aare vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

Hydromorphologie: Grundlagen und Ergebnisse. LANUV FB 54: Dr. Euler, Behrens, Dr. Münzinger

Hydromorphologie: Grundlagen und Ergebnisse. LANUV FB 54: Dr. Euler, Behrens, Dr. Münzinger LANUV FB 54: Dr. Euler, Behrens, Dr. Münzinger Hydromorphologie = Gestalt und Entwicklung von Gewässern und Auen im Zusammenspiel mit Sediment- und Wasserbewegungen http://www.lanuv.nrw.de/wasser/oberflaechengewaesser/gewstrukguete/gewstrukguete.htm

Mehr

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2009

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2009 Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2009 Berichterstatter: FischOR Ulrich Matthes, FWM Reinald Werner Seit 1993 wird vom Dezernat 34 Binnenfischerei- jährlich eine mehrtägige Elektrobefischung

Mehr

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors WRRL - Qualifizierungsoffensive für Biologische Stationen in NRW Seminar am 8. und 9. Februar 2011 Tagungsstätte Soest Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung Entwicklungskorridors Dr. Uwe Koenzen

Mehr

Fließgewässer Quo vadis? Blick nach vorn (und nicht zurück.) Uwe Koenzen, Planungsbüro Koenzen Wasser und Landschaft

Fließgewässer Quo vadis? Blick nach vorn (und nicht zurück.) Uwe Koenzen, Planungsbüro Koenzen Wasser und Landschaft Fließgewässer Quo vadis? Blick nach vorn (und nicht zurück.) Uwe Koenzen, Planungsbüro Koenzen Wasser und Landschaft Gliederung Anwendungen von Typologien und Leitbildern Anpassungen von Referenzen für

Mehr

Gewässerentwicklung in Zeiten der Wasserrahmenrichtlinie - wie viel Fläche braucht ein Bach?

Gewässerentwicklung in Zeiten der Wasserrahmenrichtlinie - wie viel Fläche braucht ein Bach? Gewässerentwicklung in Zeiten der Wasserrahmenrichtlinie - wie viel Fläche braucht ein Bach? Zum Stand der aktuellen Diskussion Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Döbbelt-Grüne Planungsbüro Koenzen, Hilden. Vortrag

Mehr

Bericht der Gewässerwarte für das Jahr 2016

Bericht der Gewässerwarte für das Jahr 2016 Bericht der Gewässerwarte für das Jahr 2016 Bericht der Gewässerwarte für das Jahr 2015/16 Inhaltsverzeichnis Folie 3: Teichreinigungen Folie 4/5: Besatztagung der Ems 1 Folien 6/7: Besatz 2016 Folie 8:

Mehr

Lipperenaturierung planen, umsetzen, lernen, weiterentwickeln Vortrag zur Fachtagung Lebendige Luppe am 7. Oktober 2013

Lipperenaturierung planen, umsetzen, lernen, weiterentwickeln Vortrag zur Fachtagung Lebendige Luppe am 7. Oktober 2013 Lipperenaturierung planen, umsetzen, lernen, weiterentwickeln Vortrag zur Fachtagung Lebendige Luppe am 7. Oktober 2013 Ulrich Detering, Bezirksregierung Arnsberg Lipperenaturierung planen, umsetzen, lernen,

Mehr

Auftretende Gewässertypen in Baden- Württemberg

Auftretende Gewässertypen in Baden- Württemberg WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Baden-Württemberg Seminar am 29. Februar 2012 in Schwäbisch Gmünd Auftretende Gewässertypen in Baden- Württemberg Dipl.-Ing. (FH) Sebastian

Mehr

Wasserkörper: Neckar DEBW_4-05

Wasserkörper: Neckar DEBW_4-05 Wasserkörper: Neckar DEBW_4-05 Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 16,5 km (Hessen) Wasserkörper: LAWA-Typ Gemeinsamer WK mit

Mehr

Fischaufstiegsanlagen

Fischaufstiegsanlagen Bewertung von Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit Jena, 05.04.2011 Funktionskontrollen von Fischaufstiegsanlagen IGF Jena Sandweg 3 07745 Jena Tel.: 03641-637745 E-Mail: info@igf-jena.de Warum

Mehr

Beispielhafte Maßnahmen zur Strukturverbesserung von Gewässern in Orts- und Ortsrandlagen

Beispielhafte Maßnahmen zur Strukturverbesserung von Gewässern in Orts- und Ortsrandlagen von Gewässern in Orts- und Ortsrandlagen Thomas Schmidt, WAGU GmbH Kassel Öffentliche Ressonanz auf die Renaturierung von innerörtlichen und ortsnahen Fließgewässern vor Maßnahmenbeginn Beispiele umgesetzter

Mehr

Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Maßnahmen an erheblich veränderten Gewässern aus behördlicher Sicht

Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Maßnahmen an erheblich veränderten Gewässern aus behördlicher Sicht Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Maßnahmen an erheblich veränderten Gewässern aus behördlicher Sicht Dipl. Biol. Franz-Josef Wichowski Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz u. Umwelt

Mehr

Renaturierung der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf

Renaturierung der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf Renaturierung der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf Fachbeitrag Fische Endbericht, Dezember 2014 Bearbeiter: AG Fischökologie Braunschweig Dipl.-Biol. Ingo Brümmer Dipl.-Biol. Hans-Joachim Ephan Inhalt

Mehr

Anhang 1: Steckbriefe der HMWB-Fallgruppen

Anhang 1: Steckbriefe der HMWB-Fallgruppen Anhang 1: Steckbriefe der HMWB-Fallgruppen Inhalt Aufbau der Steckbriefe... I Landentwässerung und Hochwasserschutz... 1 Landentwässerung und -bewässerung (Kulturstaue)... 5 Urbanisierung und Hochwasserschutz

Mehr

Kooperationssitzung "Ems Hauptfluss im Kreis Warendorf"

Kooperationssitzung Ems Hauptfluss im Kreis Warendorf Kooperationssitzung "Ems Hauptfluss im Kreis Warendorf" 12.05.2011 1. Leitbild und Ist-Zustand des Gewässers 2. Vorgehensweise Umsetzungsfahrplan 3. Umsetzung Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept 1. Leitbild

Mehr

Rheinzuflüsse LINEG und Lippeverband

Rheinzuflüsse LINEG und Lippeverband WRRL und Fische als Qualitätskomponente Rheinzuflüsse LINEG und Lippeverband Oberer Brassentyp Niers FiGt 17 Unterer Forellentyp FiGt 6 Zielartengewässer Aal Potamodrome Arten Vernetzung der Lebensräume

Mehr

Thaya/Dyje. Erfahrungen im Rahmen von Projekten zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Grenzüberschreitendes Projekt

Thaya/Dyje. Erfahrungen im Rahmen von Projekten zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Grenzüberschreitendes Projekt Grenzüberschreitendes Projekt Thaya/Dyje Erfahrungen im Rahmen von Projekten zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie 28. Mai 2010, March-Thaya-Auen - Symposium Robert Konecny Umweltbundesamt Inhalt

Mehr

Erste Ergebnisse Monitoring Biologie Hessen Definition guter Zustand/Referenzzustände 15. September 2006

Erste Ergebnisse Monitoring Biologie Hessen Definition guter Zustand/Referenzzustände 15. September 2006 Erste Ergebnisse Monitoring Biologie Hessen Definition guter Zustand/Referenzzustände 15. September 2006 Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie (HLUG) Rheingaustraße 186 65022 Wiesbaden % der W asserkörper

Mehr

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL, seit 2000 in Kraft) Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt

Mehr

Anhang. Gutachten Nordkanal und andere künstliche Wasserkörper in NRW

Anhang. Gutachten Nordkanal und andere künstliche Wasserkörper in NRW Anhang Gutachten Nordkanal und andere künstliche Wasserkörper in NRW Gutachten Nordkanal und andere künstliche Wasserkörper in NRW Anhang 1 Steckbriefe ausgewählter HMWB/AWB-Fallgruppen Anhang 1: Steckbriefe

Mehr

Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW. Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz

Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW. Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz Fachtagung: Neues Wasser auf alten Wegen Leipzig, 7. und 8. Oktober 2013 Ökologische Qualität Renaturierung Degradation

Mehr

Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region

Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region Büro für Gewässerökologie, Fischereiliche Studien & Landschaftsplanung GFL Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region Auszug aus dem Fließgewässerprogramm der Stadt Osnabrück

Mehr

Besonderheiten der Donaufischfauna

Besonderheiten der Donaufischfauna Besonderheiten der Donaufischfauna Das Donaugebiet ist das fischartenreichste Gewässersystem Europas und das internationalste weltweit (TOCKNER et al. 2009). Allein 20 % der gesamten europäischen Süßwasserfischfauna

Mehr

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog : Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog R. Gerken - wissenschaftlicher Mitarbeiter R. Gerken - 14.6.2016 - Akteursforum Aller 1 Landessportfischerverband Niedersachsen ab Juni 2016:

Mehr

Anwendung des Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzeptes als Grundlage für eine effiziente Maßnahmenplanung

Anwendung des Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzeptes als Grundlage für eine effiziente Maßnahmenplanung WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Sachsen-Anhalt Seminar am 07. und 08. September 2011 in Magdeburg Anwendung des Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzeptes als Grundlage für

Mehr

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2010

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2010 Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2010 Berichterstatter: FischOR Ulrich Matthes, FWM Reinald Werner Seit 1993 wird vom Dezernat 34 Binnenfischerei- jährlich eine mehrtägige Elektrobefischung

Mehr

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen Band (Jahr): 48 (1996) PDF erstellt am: 26.10.2017 Nutzungsbedingungen

Mehr

Fischzönose der Bocholter Aa Einflussfaktoren auf den Referenzzustand

Fischzönose der Bocholter Aa Einflussfaktoren auf den Referenzzustand Fischzönose der Bocholter Aa Einflussfaktoren auf den Referenzzustand Vortrag für den Runden Tisch Hydromorphologie in Borken Anwar Meyerdierks (Spreche des FFW-Aa-Euregio) Themen des Vortrags Gewässertypologie

Mehr

Aal (Anguilla anguilla)

Aal (Anguilla anguilla) Aal (Anguilla anguilla) Während seines Aufenthaltes im Süßwasser hält sich der Aal als katadromer Wanderfisch sowohl in fließenden als auch in stehenden Gewässern auf. Schnellfließende, sommerkalte Gewässer

Mehr

Fischzustandsbericht 2012

Fischzustandsbericht 2012 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fischzustandsbericht 2012 Schwäbischer Fischereitag, 7. Juni 2014 Michael Schubert Fischzustandsbericht 2012 Entstehungsgeschichte Datengrundlage und Methode

Mehr

Verbesserung der Fischdurchgängigkeit: Praxisbeispiel Sauteler Tief

Verbesserung der Fischdurchgängigkeit: Praxisbeispiel Sauteler Tief Tierökologische Fachbeiträge Verbesserung der Fischdurchgängigkeit: Praxisbeispiel Sauteler Tief Durchgängigkeit von Sielen und Schöpfbauwerken Verbesserung der Durchgängigkeit und Vernetzung von niedersächsischen

Mehr

Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach

Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach Bernhard Schmall1, Clemens Ratschan2 1Universität 2ezb, Salzburg, Organismische Biologie TB Zauner GmbH, 4090 Engelhartszell 5. Symposion Netzwerk Natur

Mehr

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten Kreisanglerverband Ostvorpommern e.v. Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten 06.12.2016 Ryck-Symposium Umgestaltung der Landschaft durch den Menschen aus verschiedenen

Mehr

Hierarchie von Belastungen und Ableitung von Grenzwerten zur Erreichung des guten ökologischen Zustandes

Hierarchie von Belastungen und Ableitung von Grenzwerten zur Erreichung des guten ökologischen Zustandes Hierarchie von Belastungen und Ableitung von Grenzwerten zur Erreichung des guten ökologischen Zustandes Kathrin Januschke und Daniel Hering Universität Duisburg-Essen Ökologische Qualität Degradation

Mehr

Phytoplankton X X. Großalgen. Angiospermen. Makrozoobenthos X X. Fischfauna X X

Phytoplankton X X. Großalgen. Angiospermen. Makrozoobenthos X X. Fischfauna X X Ehr 03.02.05 Biologische Flüsse Übergangsgewässer Qualitätskomponente Phytoplankton X X Großalgen Angiospermen X X Makrophyten, Phytobenthos X Makrozoobenthos X X Fischfauna X X Fotos: Schutzstation Wattenmeer

Mehr

Zusammenfassung der Fließgewässertypen und Fischgewässertypen in Gewässertypgruppen

Zusammenfassung der Fließgewässertypen und Fischgewässertypen in Gewässertypgruppen Anhang Inhalt I II III IV V VI VII Definitionen und Erläuterungen Zusammenfassung der Fließgewässertypen und Fischgewässertypen in Gewässertypgruppen Anforderungen an die Funktionselemente des Strahlwirkungs-

Mehr

Schutz heimischer Fließgewässer Angeln ist mehr als nur Fische fangen!

Schutz heimischer Fließgewässer Angeln ist mehr als nur Fische fangen! Angeln ist mehr als nur Fische fangen! Diese Broschüre wurde von privaten Personen ehrenamtlich nach besten Wissen und Gewissen erstellt und dient ausschließlich dem Zweck, den Blick der Öffentlichkeit

Mehr

Umsetzungsfahrplan der Kooperation Kreisfreie Stadt Bielefeld DT_16

Umsetzungsfahrplan der Kooperation Kreisfreie Stadt Bielefeld DT_16 Umsetzungsfahrplan der Kooperation Kreisfreie Stadt Bielefeld DT_16 - Arbeitskreis I am 24.11.2011 - berichtspflichtige Fließgewässer (ca. 160 km) übrige Fließgewässer natürliche Fließgewässer erheblich

Mehr

Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr)

Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr) Präsentation anlässlich der Abschlussveranstaltung am 26. März 2010 Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr) Auftrag der

Mehr

Bericht aus der Planungseinheit Obere Wupper

Bericht aus der Planungseinheit Obere Wupper Bericht aus der Planungseinheit Obere Wupper 13. FGM-Symposium und Gebietsforum, 09.06.2010 in Wuppertal Ralf Offermann 1 Inhalt Basis / Grundlagen Umsetzung / Planung / Untersuchung Ausblick 2 Basis /

Mehr

ISBN ( _OSFO1), is available at

ISBN ( _OSFO1), is available at Additional material from Die Fische des Rheins, ISBN 978-3-662-06646-1 (978-3-662-06646-1_OSFO1), is available at http://extras.springer.com Theodor de Bry (1528-1598) Rheni tricornis et uvidi nova et

Mehr

BARB / HMWB / Stau ,5 (1) Arten- und Gildeninventar: Äsche 9024 Gesamtartenzahl der Referenz-Fischzönose:

BARB / HMWB / Stau ,5 (1) Arten- und Gildeninventar: Äsche 9024 Gesamtartenzahl der Referenz-Fischzönose: Referenz-Fischzönose Gewässersystem: Donau Nord- oder Ostseezufluss ### Aktueller Gewässer: Lahn Gesamtwert: FALSCH ### J:\WRR Referenz (Bezeichnung): BARB / HMWB / Stau 1, % BARB / HMWB / Stau Art: Referenz-

Mehr

Ermittlung kosteneffizienter Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit Ergebnisse des Pilotprojektes Fulda - Eder - Schwalm

Ermittlung kosteneffizienter Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit Ergebnisse des Pilotprojektes Fulda - Eder - Schwalm Ermittlung kosteneffizienter Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit Ergebnisse des Pilotprojektes Fulda - Eder - Schwalm PD Dr. habil. Ein Pilotprojekt des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft

Mehr

Workshop zur Anleitung der Arbeitshilfe Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis

Workshop zur Anleitung der Arbeitshilfe Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis Workshop zur Anleitung der Arbeitshilfe Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis Im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) Programm

Mehr

Organisation, Aufgaben und Ziele der Kooperation Hauptlauf Rhein RHE_PE_

Organisation, Aufgaben und Ziele der Kooperation Hauptlauf Rhein RHE_PE_ Organisation, Aufgaben und Ziele der Kooperation Hauptlauf Rhein RHE_PE_1500 06.12.2010 Inhalt Einführung Grundsätze zum Trittstein- und Strahlwirkungsprinzip Vorgehensweise Umsetzungsfahrplan Einführung

Mehr

Auengewässer am nördlichen Oberrhein Refugialraum für gefährdete Arten

Auengewässer am nördlichen Oberrhein Refugialraum für gefährdete Arten Auengewässer am nördlichen Oberrhein Refugialraum für gefährdete Arten Dipl. Biol. Ute Kalbhenn & Dr. Egbert Korte Bürogemeinschaft für fisch- & gewässerökologische Studien Vortrag im Rahmen der Fachtagung

Mehr

Natürlich tut naturnah gut!

Natürlich tut naturnah gut! Natürlich tut naturnah gut! Notwendigkeit der ökologischen Verbesserung von Fließgewässern Tanja Pottgiesser umweltbüro essen Einführung Funktionen naturnaher Fließgewässer Nutzung von Fließgewässern Der

Mehr

ANKROSO Angel- und Jagdartikel Andreas Kroll, Rostockweg 1, Soest

ANKROSO Angel- und Jagdartikel Andreas Kroll, Rostockweg 1, Soest B. SPEZIELLE FISCHKUNDE 1. Welche Arten gehören zu den Rundmäulern? a) Weißfische, Barsche und Forellen b) Bach- und Flussneunauge c) Störe 2. Welcher Fisch hat keine Bauchflosse? a) Der Aal b) Die Quappe

Mehr

Strategien, Erfolge und Einschränkungen von Renaturierungsmaßnahmen in Schleswig-Holstein

Strategien, Erfolge und Einschränkungen von Renaturierungsmaßnahmen in Schleswig-Holstein LLUR -Abteilung Gewässer Strategien, Erfolge und Einschränkungen von Renaturierungsmaßnahmen in Dr. Matthias Brunke Neue Strategien zur Renaturierung von Fließgewässern. UBA/Senckenberg - Workshop am 15./16.

Mehr

Neunaugen-Aufstiegsmonitoring an Fischwegen in Niedersachsen

Neunaugen-Aufstiegsmonitoring an Fischwegen in Niedersachsen Neunaugen-Aufstiegsmonitoring an Fischwegen in Niedersachsen Dipl.-Biol. Christian Edler, LAVES-Dez. Binnenfischerei / Fischereikundlicher Dienst Niedersachsen Neunaugen-Aufstiegsmonitoring Vortrag Neunaugen-Aufstiegsmonitoring

Mehr

Zusammenfassung der Fließgewässertypen und Fischgewässertypen in Gewässertypgruppen

Zusammenfassung der Fließgewässertypen und Fischgewässertypen in Gewässertypgruppen Anhang Inhalt I II III IV V VI VII VIII Definitionen und Erläuterungen Zusammenfassung der Fließgewässertypen und Fischgewässertypen in Gewässertypgruppen Anforderungen an die Funktionselemente des Strahlwirkungs-

Mehr

Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur gewässerstrukturellen Entwicklung von Bundeswasserstraßen

Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur gewässerstrukturellen Entwicklung von Bundeswasserstraßen Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur gewässerstrukturellen Entwicklung von Bundeswasserstraßen Hubert Liebenstein Referat U3 Vegetationskunde, Landschaftspflege Bundesanstalt für Gewässerkunde

Mehr

Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz

Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz Beim grenzüberschreitenden Projekt Rhesi muss neben der Österreichischen Gesetzgebung auch das Schweizer

Mehr