A Rep Imperial-Continental-Gas-Association AG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A Rep. 259-01 Imperial-Continental-Gas-Association AG"

Transkript

1 Landesarchiv Berlin A Rep Imperial-Continental-Gas-Association AG Findbuch

2 A Rep Imperial-Continental-Gas-Association AG Inhaltsverzeichnis: Bestandsgruppe Gaswerke in Berlin Gasversorgungsunternehmen in Berlin II I. Unternehmensgeschichte II A. Die Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg II B. Die Entwicklung vom Ersten bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges V II. Beständegeschichte VII A. A Rep. 259 Berliner Städtische Gaswerke (Gasag) VII B. A Rep Imperial-Continental-Gas-Association AG A Rep Deutsche Gasgesellschaft AG A Rep Gasbetriebsgesellschaft AG IX III. Schwerpunkte der Bestände X IV. Korrespondierende Bestände XI V. Literaturauswahl XII Inhaltsverzeichnis: Bestand A Rep Finanzen Beleuchtung 1 I

3 Gasversorgungsunternehmen in Berlin Imperial-Continental-Gas-Association AG (ICGA) Berliner Städtische Gaswerke (Gasag) - Deutsche Gasgesellschaft AG (DG) Gasbetriebsgesellschaft AG (GBG) Einheitliche Einführung für alle Bestände der Bestandsgruppe A Rep. 259 I. Unternehmensgeschichte A. Die Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg Der technische Fortschritt Großbritanniens im 19. Jahrhundert erlaubte es vielen britischen Unternehmen, sich mit ihrem überlegenen Know-how auch auf dem europäischen Kontinent zu engagieren. Ein großes Aufgabenfeld war dabei der beginnende Ausbau kommunaler Infrastruktur. Auch Berlin gehörte zu jenen Städten, die sich diesen Aufgaben stellten und dabei englischer Unternehmenskraft bedienten. So wurde etwa mit der Errichtung eines Wasserwerks durch die Londoner Berlin-Waterworks-Company 1853 die moderne Wasserversorgung der Gemeinde aufgebaut. 1 Für die Gasversorgung war es die in London gegründete Imperial-Continental-Gas- Association (ICGA), die es sich ihrem Firmennamen gemäß zur Aufgabe gemacht hatte, die größeren Städte des europäischen Festlands mit Gas zu versorgen. Gegründet von Sir William Congreve, einem Generalmajor und Kohlengrubenbesitzer, war sie eine von vielen, die sich seit der Jahrhundertwende in England etabliert hatten. Nachdem es William Murdock, Samuel Clegg und dem aus Deutschland stammenden Friedrich Albert Winsor um 1800 gelungen war, in fabrikmäßigem Umfang Gas aus Steinkohle zu gewinnen und zu vermarkten, waren ihnen zahlreiche Unternehmer gefolgt. Mit ihren Betrieben hatten sie dazu beigetragen, dass im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts bereits die wichtigsten Städte in Großbritannien ausreichend mit Gas versorgt waren. Demgegenüber bot sich ihnen auf dem Kontinent ein breites Betätigungsfeld. Hier war die Nutzung von Gas zur öffentlichen Beleuchtung kaum verbreitet. So war etwa ein Plan von 1818, das Berliner Stadtschloss und die nähere Umgebung mit Gas zu versorgen, gescheitert. 2 Erst nach Abschluss eines auf 21 Jahre abgeschlossenen Vertrages des preußischen Innenministeriums und der Polizei mit der ICGA am 25. April 1825 wurde das Projekt, Berlin mit Gas zu beleuchten, in die Tat umgesetzt. 3 Dazu errichtete die ICGA vor dem Halleschen Tor, an der heutigen Gitschiner Straße, ein Gaswerk, verlegte Leitungen und stellte Laternen auf. Wurde zunächst nur öffentlicher Raum mit Gas beleuchtet den Anfang machte am 20. September 1826 die Promenade Unter den Linden - 4, so wurden mit wachsender Ausdehnung der Gasversorgung zunehmend auch private Haushalte mit Gas beliefert. Der steigende Bedarf konnte schließlich nur durch ein zweites Gaswerk befriedigt werden, das die ICGA 1838 an der Holzmarktstraße errichten ließ und damit die östlich der Spree liegenden Stadtteile versorgte. 1 Vgl. A Rep , Nr Vgl. Günter Hintze: Das Gaswerk auf dem Lustgarten. Ein Vorschlag aus dem Jahre 1818, in: Berlinische Blätter für Geschichte und Heimatkunde, hg. v. Felix Hasselberg, 2. Jg., Berlin 1935, S Vgl. Hilmar Bärthel: Die Geschichte der Gasversorgung in Berlin. Eine Chronik, hrsg. v. d. GASAG Berliner Gaswerke Aktiengesellschaft, Berlin 1997, S.17. Im Folgenden: Bärthel. 4 Vgl. ebd., S.18. II

4 Die hohen Zahlungen 5 an die Gesellschaft und deren kaum durchschaubare Geschäftsführung 6 veranlassten die Stadt Berlin seit 1842, die Gasversorgung durch eigene Anstalten zu bewirken. Nach Verhandlungen mit dem Königlichen Polizeipräsidium und Klärung technischer wie finanzieller Fragen wurde ihr in den Jahren 1844 / 1846 die Genehmigung hierzu erteilt. 7 Im Folgejahr errichtete die Stadt daher für das westlich der Spree gelegene Versorgungsgebiet eine Gasanstalt an der Gitschiner Straße, in unmittelbarer Nähe zum Gaswerk der ICGA. Für eine zweite Gasanstalt, die die östlich der Spree gelegenen Distrikte versorgte, fand sie einen Standort am Stralauer Platz mit Behälterstation am Koppenplatz. Nach Auslaufen des ICGA-Vertrags am 1. Januar 1847 konnten die städtischen Gaswerke dann die öffentliche Beleuchtung, die bisher von der ICGA betrieben worden war, im Berliner Stadtgebiet übernehmen. Auch sie bauten das öffentliche Netz kontinuierlich aus und erhöhten die Anzahl der angeschlossenen Privathaushalte. Englische Gasmesser, deren Umrüstung der Zählwerke von englischen auf preußische Maße der damals noch unbedeutende Handwerksbetrieb Julius Pintsch übernahm, erfassten ab 1851 dabei den Verbrauch. 8 Das rasche Wachstum Berlins und der Einsatz verbesserter Leuchtmittel, wie das Auer- Gasglühlicht, steigerte die Nachfrage nach Gas ebenso wie die Entwicklung neuer Maschinen zur erweiterten Anwendung von Gas, etwa zum Heizen und Kochen, zur Warmwasserbereitung oder als Gasmotor. Durch diese Fortschritte konnte sich Gas auch gegenüber der Elektrizität behaupten, die seit den 1880er Jahren in der Stadt Verbreitung fand. 9 Überdies begannen seit 1890 einige der umliegenden Gemeinden, wie Pankow, Reinickendorf und Treptow, sich dem Versorgungsnetz der Städtischen Gaswerke anzuschließen. 10 Daher war eine Erweiterung der Produktionskapazitäten für den Betrieb unabdingbar. Der städtischen Ausdehnung nach Norden folgend wurde deshalb 1859 an der Müllerstraße die Gasanstalt III eingeweiht und bis 1887 zur Sellerstraße hin ausgedehnt. Eine vierte Anstalt folgte 1872/73 an der Danziger Straße. Erstmals musste hier die zu vergasende Steinkohle, die sonst auf dem Wasserwege transportiert werden konnte, per Bahn zu einem Gaswerk angeliefert werden. Ihr folgte 1893 mit einem Werk in Schmargendorf die Gasanstalt V. Das inzwischen zu klein gewordene Gaswerk am Stralauer Platz wurde hingegen 1899 stillgelegt. Zum größten Werk aber sollte die 1905 in Betrieb genommene Gasanstalt VI in Tegel heranwachsen. Sie produzierte bald über ein Drittel des in Berlin verbrauchten Gases ohne die Grenzen ihrer Kapazität ausgeschöpft zu haben. Ihr Betrieb erlaubte es, 1912 auch das veraltete Gaswerk an der Müllerstraße stillzulegen und den Standort nur als Behälterstation fortzuführen. 5 Die Zahlungen wurden aus der unter der Verwaltung des Polizeipräsidenten stehenden Nachtwacht-, Straßenerleuchtungs- und Straßenreinigungskasse beglichen, die hauptsächlich durch die Stadt Berlin gespeist wurde. Vgl. Bericht über die Gemeinde-Verwaltung der Stadt Berlin in den Jahren 1861 bis 1876, H.2, Berlin 1880, S.99. Im Folgenden: Verwaltungsbericht Berlin [Berichtszeitraum]. 6 Vgl. Bärthel, S Vgl. Verwaltungsbericht 1889 bis 1895, S.114. Zu den vorangegangenen Plänen der Stadt Berlin vgl. A Pr. Br. Rep. 030, Nr Vgl. Bärthel, S So wurde 1882 auf dem Potsdamer Platz die erste elektrische Beleuchtung Berlins installiert, die seit 1886 von den Berliner Elektrizitätswerken betrieben wurde. Vgl. Verwaltungsbericht Berlin 1882 bis 1888, S Vgl. Verwaltungsbericht Berlin 1889 bis 1895, S.118. III

5 Die städtischen Gaswerke hatten sich spätestens damit zu einem der größten europäischen Gasversorger entwickelt. Mit der Erweiterung der Produktionsstätten und der Zunahme an Verbrauchern stiegen die Gewinne, die regelmäßig an den städtischen Haushalt abgeführt wurden. 11 Ebenso wuchs die Zahl der Mitarbeiter. Betrug sie im Dezember 1900 bereits Beschäftigte, so waren es zehn Jahre später über Für die Verwaltungsmitarbeiter unter ihnen wurde zwischen 1906 und 1910 an Stelle des abgebrannten Waisenhauses in der Neuen Friedrichstraße, jetzt Littenstraße, ein großer Verwaltungsneubau durch Stadtbaurat Ludwig Hoffmann geschaffen. In ihm führte der Verwaltungsdirektor die Geschäfte des Gesamtbetriebes selbstständig und in eigener Verantwortung, unterstützt von einem Subdirektor. 13 Zuständig von städtischer Seite war in jener Zeit die Deputation der städtischen Gaswerke, hervorgegangen aus dem Kuratorium für das städtische Erleuchtungswesen. Mit den Städtischen Gaswerken erwuchs der Imperial-Continental-Gas-Association eine namhafte Konkurrenz im Großraum Berlin. Das englische Unternehmen nahm die Herausforderung an, indem es schon 1846 seine Gaswerke an der Gitschiner und der Holzmarktstraße umfassend erneuterte und erweiterte sowie die Gaspreise senkte. Sein Betätigungsfeld verlegte es mit der Versorgung des südlichen Kreuzbergs und Tempelhofs vor allem nach Süden und Westen. Daneben agierte es aber weiterhin auch in der Berliner Innenstadt, was zahlreiche gerichtliche Auseinandersetzungen mit den Berliner Städtischen Gaswerken zur Folge hatte. 14 Durch die Inbetriebnahme des Schöneberger Gaswerks 1871 und seine frühzeitige Erneuerung 1890 konnten die ICGA darüber hinaus sowohl Schöneberg als auch die benachbarten Gemeinden und Gutsbezirke, wie Steglitz, Grunewald und Groß-Lichterfelde, an das eigene Netz anschließen. Um der Nachfrage in dem zunehmend verstädterten Gebiet gerecht bleiben zu können, erfolgte 1900/01 schließlich die Errichtung eines großen Gaswerks in Mariendorf. Es stellte erst 1996 seinen Betrieb ein. Wurde damit die bestehende Expansion der ICGA nach Südwesten beibehalten, so wies die Errichtung eines Gaswerks in Weißensee 1888/89 zur Versorgung der dortigen Gemeinde und des Umlandes in die entgegengesetzte Richtung. Sie wurde mit dem Bau einer zweiten Anstalt in Weißensee 1908 bekräftigt. Hinzu trat die Übernahme der 1899 eingeweihten Werke in Grünau und Oberschöneweide. Neben den Berliner Städtischen Gaswerken und der ICGA als den größten Gasversorgern im Berliner Raum unterhielten die umliegenden Gemeinden teilweise eigene Gasanstalten. Die älteste unter ihnen war das 1858 eingeweihte Werk in Spandau. Ihm folgte nach einer mehr als zehnjährigen Debatte 1861 die Stadt Charlottenburg mit einem eigenen Gaswerk. Wegen zu geringer Dimension, die auch mehrfache Erweiterungen nicht ausreichend heben konnten, beschloss die Stadt einen Neubau zu bauen in Betrieb genommen, versorgte er den Westteil der Stadt auch noch nach dem Zweiten Weltkrieg. 11 Zur Gewinnabfuhr vgl. insb. Verwaltungsbericht Berlin , S.180, und Verwaltungsbericht Berlin , S Angaben nach Verwaltungsbericht Berlin , S.179, und Verwaltungsbericht Berlin , S Zur Verwaltungsorganisation und der städtischen Aufsicht vgl. Verwaltungsbericht Berlin , S.108, und Verwaltungsbericht Berlin , S Vgl. Verwaltungsbericht Berlin , S.104. Zu unsachgemäßen Installationsarbeiten der ICGA in früheren Jahren vgl. A Pr. Br. Rep. 030, Nrn.18993, 18994, und IV

6 Bis zum Zusammenschluss zu Groß-Berlin 1920 verfügten darüber hinaus Köpenick, Tegel/Dorf, Niederschöneweide, Friedrichshagen, Neukölln, Hermsdorf, Rahnsdorf, Wittenau und Heiligensee über je ein Gaswerk. Hinzu kam Lichtenberg, das zwei Gasanstalten unterhielt, darunter die seit 1913 errichtete Einrichtung am Blockdammweg. Neukölln hatte bis 1920 bereits ein älteres Werk geschlossen und auch Lichterfelde, Britz und Friedrichsfelde hatten ihre Anstalten stillgelegt. B. Die Entwicklung vom Ersten bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges In Folge des Ersten Weltkriegs kam es auf dem Berliner Gasmarkt zu einer umfassenden Neuordnung. Ursache dafür war die Liquidation der Imperial-Continental-Gas- Association, die im Juli 1916 angeordnet und von Preußen als Liquidator vollzogen wurde. Die Verteilung der Liquidationsmasse verlief indes nicht konfliktfrei. Berlin, das an der Übernahme des ICGA-Betriebs ein vitales Interesse hatte, reichte zusammen mit einigen umliegenden Gemeinden 1917 ein Angebot in Höhe des ermittelten Wertes von 58,2 Mio. Mark ein. 15 Preußen, das sich um ein zu großes Erstarken der Hauptstadt sorgte, ließ es indes unberücksichtigt. Vielmehr erteilte es im April 1918 den mitbietenden Kreisen Teltow und Niederbarnim der Zuschlag. Der Kreis Teltow gründete daraufhin zusammen mit der bereits in Potsdam engagierten Deutschen Continental Gasgesellschaft AG, Dessau, die Deutsche Gasgesellschaft AG (DG). Die junge Gesellschaft, an der später auch Schöneberg und Wilmersdorf beteiligt waren, war fortan Eigentümerin der ehemals englischen Unternehmenseinrichtungen. Zu deren Betrieb wiederum gründete die DG die Gasbetriebsgesellschaft AG (GBG), die als eigenständiges Unternehmen auftrat, aber eng mit dem Mutterbetrieb verflochten war. Lediglich die im Kreise Niederbarnim gelegenen Gaswerke Weißensee und Oberschöneweide wurden von der durch den dortigen Kreis neu gegründeten Gasgesellschaft Niederbarnim mbh übernommen. Mit dem Zusammenschluss der umliegenden Gemeinden 1920 zu Groß-Berlin sah sich die Stadt plötzlich mit der Tatsache konfrontiert, sowohl über eigene städtische Gaswerke zu verfügen als auch durch einige der einst umliegenden Gemeinden in den Besitz von Anteilen an der Deutschen Gasgesellschaft gelangt zu sein. Überdies waren die zahlreichen Gemeindegaswerke, wie die leistungsstarke Anstalt in Charlottenburg, auf sie übergegangen. Die Rentabilität erforderte es, Überkapazitäten abzubauen. 16 Daher wurden 1921 zunächst die Gaswerke Wittenau und Tegel/Dorf, 1922 das städtische Gaswerk Gitschiner Straße, die Gaswerke Lichtenberg I und Heiligensee nicht weiter betrieben. Ein Jahr später folgten die Werke in Friedrichshagen und Rahnsdorf, 1924 Schmargendorf und Hermsdorf, ehe 1925 auch die Anstalt in Köpenick stillgelegt wurde. Dafür konnte das Unternehmen die Werke Weißensee und Oberschöneweide übernehmen und sein Versorgungsgebiet nach Norden und Osten arrondieren. Zwischen 1927 und 1930 wurde aber auch ihr Betrieb eingestellt. Inzwischen war es mit der Gründung der Städtischen Gaswerke AG, kurz und klein geschrieben Gasag, am 8. November 1923 zu einer grundsätzlichen Neuordnung des Unternehmens gekommen. Vorangegangen war ein Beschluss der Stadtverordnetenversammlung. Er bestimmte die Bildung je einer Aktiengesellschaft für die städtischen 15 Zum Folgenden vgl. Bärthel, S Zum Folgenden vgl. ebd., S V

7 Kommunalversorgungsbetriebe Gas, Wasser und Strom. Diese waren zu 100% in städtischem Eigentum und hatten von der Stadt Werke und Anlagen für 50 Jahre gepachtet. Organisatorischer Mittelpunkt der Gasag war dabei die Zentralverwaltung, an deren Spitze der mehrgliedrige Vorstand wirkte. 17 Die Zentralverwaltung gliederte sich in eine Kaufmännische Abteilung, eine Technische Abteilung und eine Verwaltungsabteilung. Erstere nahm die Aufgaben der Finanzverwaltung, also der Buchhaltung, des Kohleneinkaufs, des Einkaufs für Betriebsmaterial, des Verkaufs von Nebenprodukten, wie Teer und Koks, der Revision und der Formularverwaltung wahr. Die Technische Abteilung war mit dem Maschinenbau, dem Hochbau und der Hausverwaltung befasst, während die Verwaltungsabteilung neben den Personal- und Versorgungsangelegenheiten vor allem die Kanzlei, Registratur und Expedition führte. Neben der Zentralabteilung bestanden vor allem die Gaswerke, die Gasvertriebsabteilung, der Rohrnetzbetrieb, das Zentralmagazin mit Werkstatt und Fuhrpark sowie die Stadtgeschäfte für die Kundenbetreuung und das Isolierzentrum als eigene Unternehmenseinheiten. Die Gesellschaftsform der AG hatte indes nur kurze Zeit Bestand. Schon zu Beginn des Jahres 1937 wurde die Firma in einen Eigenbetrieb der Stadt Berlin mit der Bezeichnung Berliner Städtische Gaswerke (Gasag) umgewandelt. Damit war sie ein wirtschaftliches Unternehmen ohne Eintrag ins Handelsregister. 18 Die oberste Leitung hatte der Oberbürgermeister der Stadt Berlin, der die Aufsicht durch die zuständigen Beigeordneten ausüben ließ. Die Werkleitung, auch Direktion genannt, führte den Eigenbetrieb selbstständig in eigener Verantwortung in gesamtwirtschaftlichem Sinne nach kaufmännischen Grundsätzen. Sie bestand aus dem leitenden Präsidialdirektor sowie je einem Direktor für die technischen und die kaufmännischen Abteilungen. Während der Direktion 1937 mit den Aufgabengebieten der Wirtschaft einschließlich Betriebswirtschaft, Organisation und Revision sowie der Chemisch-technischen Abteilung, des Rechts- und Personalwesens und der Betriebskrankenkasse zentrale Leitungsbereiche direkt zugeordnet waren, unterstanden der technischen Abteilung vor allem die Gaswerke, das Rohrnetz mitsamt Öffentlicher Beleuchtung sowie die Installation, die Technischen Zentralabteilungen und die Zentralwerkstätten. In der kaufmännischen Abteilung verblieben die Bereiche Finanzverwaltung einschließlich Betriebsabrechnung und Statistik, Einziehung und Gasvertrieb mit Werbung, Gasverkauf, Materialeneinkauf und Kohleneinkauf sowie Nebenproduktenverkauf. Durch häufigere Umverteilungen von Kompetenzen erschien die Struktur zwar unbeständig. Der tragende Rahmen mit einer Direktion, die die zentralen Leitungsaufgaben erfüllte, sowie zwei direktorial geführten Abteilungen für technische und kaufmännische Arbeiten blieb jedoch dauerhaft bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges bestehen. Produktionstechnisch verfügte das Unternehmen seit den dreißiger Jahren noch über fünf große Gaswerke, der Kapazität nach: Tegel, Danziger Straße, Neukölln, Charlottenburg und Lichtenberg. Die alte Gasanstalt an der Holzmarktstraße war 1930 als letzte der kleineren Werke stillgelegt worden. Die verbliebenen fünf Großbetriebe sollten noch nach 1945 Gas produzieren. Gefährdet erschien ihre Existenz in dieser Zeit allenfalls durch ein Angebot der Essener Ruhrgas AG von 1933, Berlin wie zahlreiche andere 17 Zur Organisation vgl. Gutachten von Paul Gerstner über die Organisation der Verwaltung und der gesamten Rechnungslegung der Firma Berliner Städtische Gaswerke Aktiengesellschaft Berlin, Anhang I (A Rep. 259, Nr.6). 18 Hierzu und zur folgenden Organisation vgl. A Rep. 259, Nr.335. VI

8 Städte in Deutschland mit Ferngas zu versorgen. Das Vorhaben, das die Gasag mit der Vorlage eines Gutachtens 19 vehement bekämpfte, scheiterte jedoch. Nach dem Verzicht Berlins auf Erdgas ging die Gasag nunmehr daran, die eigenen Werke zur weiteren Produktion des aus Kohle gewonnenen Stadtgases 20 auf den neuesten technischen Stand zu bringen. So wurde etwa seit 1935 das Werk Lichtenberg zu einer modernen Gaskokerei umgerüstet. 21 Weiterhin verfügten alle Werke schließlich über eine Anlage zur Benzolgewinnung. Dahinter stand unverkennbar auch die Absicht der nationalsozialistischen Machthaber, für eine autarke deutsche Wirtschaft möglichst viele Rohstoffe im Inland zu gewinnen. Die Anzahl der betriebenen Gaswerke vergrößerte sich, als die Stadt Berlin 1939 die Anteile des Kreises Teltow an der konkurrierenden Deutschen Gasgesellschaft erwerben und die Anlagen der Gasbetriebsgesellschaft 1940 endgültig übernehmen konnte. 22 Darunter befanden sich die Werke Gitschiner Straße, Marienfelde und Schöneberg. Der nunmehr einzige Gasversorger der Reichshauptstadt nannte sich daraufhin Berliner Gaswerke. Nach dem Krieg bestanden die Berliner Gaswerke als einheitliches Unternehmen bis 1949 fort. Mit der Spaltung der Stadt im Jahr zuvor ging auch die organisatorische Trennung des Betriebes einher, der in Berlin (West) unter gleichem Namen weiter bestand, während er sich in Ost-Berlin 1956 zum VEB Gasversorgung Berlin wandelte. II. Beständegeschichte A. A Rep. 259 Berliner Städtische Gaswerke (Gasag) Die Unterlagen der Berliner Städtischen Gaswerke (Gasag) sind unter den Acc. 324/65, Acc. 674/81 und Acc. 5660/01 in drei Teilen ins Landesarchiv Berlin gelangt. Die beiden ersteren waren Abgaben, die in den Jahren 1965 und 1981 vom VEB Gasversorgung Berlin bzw. vom VEB Energiekombinat Berlin ins Ost-Berliner Stadtarchiv kamen, das wiederum 1991 mit dem West-Berliner Landesarchiv zum Landesarchiv Berlin fusionierte. Sie waren bereits mit grober Klassifikation vorläufig auf Karteikarten verzeichnet. Bei den im Jahre 2001 übergebenen Unterlagen handelt es sich dagegen um ein Depositum der GASAG Berliner Gaswerke AG, Berlin. 23 Sie waren bisher unverzeichnet. Im Rahmen der vollständigen und einheitlichen Neu- bzw. Erstverzeichnung des Bestandes wurden alle Papiere zunächst in säurearmes Material umgebettet. Sodann erfolgte die Erschließung mittels Augias 7.2 nach Bär schem Prinzip. Da Aktenpläne fehlten, verschiedenartige Organisationsunterlagen nur für den Zeitraum von 1925 bis 1938 vorlagen und darüber hinaus die vorhandenen Registratursignaturen die Rekonstruktion einer verbindlichen Gliederung nicht mehr zuließen, wurde zu diesem Zweck eine dem Bestand angemessene Klassifikation erarbeitet. Ihr liegt die Betriebsor- 19 Vgl. A Rep. 259, Nr Nach Entdeckung des methanhaltigen Erdgases wurde für das aus Kohle gewonnene Gas zunehmend die Bezeichnung Stadtgas verwandt. Vgl. Bärthel, S Vgl. ebd., S Vgl. A Rep. 259, Nr Depositalvertrag vom 15. / Das Depositum umfasst auch umfangreiches Schriftgut aus den Jahren (Acc Acc. 5665). VII

9 ganisation des Jahres 1937 zu Grunde, die in ihrer starken organisatorischen Differenzierung der Arbeitsbereiche eine ebenso differenzierte und damit transparente Zuordnung des Schriftgutes zu einzelnen Klassifikationspunkten zulässt. Um unübersichtliche Doppelungen zu vermeiden war es erforderlich, einige gleich geartete Unterlagen, die im Betrieb offensichtlich weit verbreitet wurden und sich bei verschiedenen Organisationseinheiten erhalten hatten, unter einem Klassifikationspunkt zusammenzufassen. So wurden etwa finanzbuchhalterische Unterlagen, wie Jahresabschlüsse und Bilanzen, dem Punkt Kaufmännische Direktion / Jahresabschlüsse und Statistik zugeordnet. Grundsätzlich wurden die Nummern der bereits früher vorläufig verzeichneten 421 Archiveinheiten beibehalten. Das Depositalgut wurde dem vorhandenen Bestand hinzugefügt. In Einzelfällen aber führten die Herauslösung von Unterlagen der ICGA, der DG und der GBG, die dem vorläufig verzeichneten Gasag-Bestand noch beigegeben waren, sowie lagerungstechnische Gründe (Überformate), zu frei werdenden Nummern, die mit Depositalgut neu belegt wurden. Dadurch ergaben sich folgende Neusignaturen für Nummern von bisher vorläufig verzeichnetem Archivgut: Neue Signatur Alte Signatur A Rep. 259, Nr.331 A Rep. 259, Nr.199 a A Rep. 259, Nr.332 A Rep. 259, Nr.199 b A Rep. 259, Nr.529 A Rep. 259, Nr.34 A Rep. 259, Nr.530 A Rep. 259, Nr.36 A Rep. 259, Nr.531 A Rep. 259, Nr.37 A Rep. 259, Nr.532 A Rep. 259, Nr.38 A Rep. 259, Nr.533 A Rep. 259, Nr.39 A Rep. 259, Nr.535 A Rep. 259, Nr.35 Das Depositalgut trägt die Nummern A Rep. 259, Nrn. 9, 10, 13, 17, 34-39, , 224, , , 329, 333, , 371, 374, 392, 411, , 534 und Insgesamt umfasst der Bestand A Rep. 259 Berliner Städtische Gaswerke (Gasag) nunmehr 537 AE (ca. 15,0 lfm). Seine Laufzeit umfasst den Zeitraum von 1857 bis 1949, in Einzelfällen bis 1953, wobei der Schwerpunkt in den Jahren 1923 bis 1945 liegt. Der Bestand der Berliner Städtischen Gaswerke (Gasag) ist wie folgt zu zitieren: Landesarchiv Berlin, A Rep. 259, Nr.... VIII

10 B. A Rep Imperial-Continental-Gas-Association AG A Rep Deutsche Gasgesellschaft AG A Rep Gasbetriebsgesellschaft AG Die zahlenmäßig wesentlich geringeren Unterlagen der Imperial-Continental-Gas-Association AG, der Deutschen Gasgesellschaft und der Gasbetriebsgesellschaft AG entstammen ebenso wie das Schriftgut der Gasag den oben genannten Acc. 324/65, Acc. 674/81 und Acc. 5660/01 und waren bei ihrer Übergabe ins Stadtarchiv Berlin resp. ins Landesarchiv Berlin mit diesem vermischt. Vor ihrer Verzeichnung wurden sie zunächst von den Unterlagen der Gasag geschieden, sodann in säurearmes Material umgebettet und mittels Augias 7.2 nach Bär schem Prinzip verzeichnet. Wie im Fall der Gasag-Papiere war wegen fehlender organisatorischer Unterlagen dafür zunächst die Erarbeitung von Klassifikationen notwendig. Auf Grund der teilweisen früheren Verzeichnung im Bestand A Rep. 259 erfolgte die folgende Neuvergabe von Nummern: Neue Signatur Alte Signatur ICGA A Rep , Nr.1 A Rep. 259, Nr.308 A Rep , Nr.2 A Rep. 259, Nr.224 Der Bestand Imperial-Continental-Gas-Association AG umfasst die 2 genannten AE (0,15 lfm). Er ist wie folgt zu zitieren: Landesarchiv Berlin, A Rep , Nr.... DG Neue Signatur IX Alte Signatur A Rep , Nr.1 A Rep. 259, Nr.332 A Rep , Nr.2 A Rep. 259, Nr.371 A Rep , Nr.3 A Rep. 259, Nr.374 A Rep , Nr.4 A Rep. 259, Nr.369 A Rep , Nr.5 A Rep. 259, Nr.367 A Rep , Nr.6 A Rep. 259, Nr.366 A Rep , Nr.7 A Rep. 259, Nr.10 A Rep , Nr.8 A Rep. 259, Nr.365 A Rep , Nr.9 A Rep. 259, Nr.307 A Rep , Nr.10 A Rep , Nr.11 A Rep , Nr.12 A Rep , Nr.13 A Rep , Nr 14 A Rep. 259, Nr.9 Depositalgut Depositalgut A Rep. 259, Nr.17 Depositalgut

11 Nr.14 Der Bestand Deutsche Gasgesellschaft AG umfasst die genannten14 AE (0,30 lfm). Er ist wie folgt zu zitieren: Landesarchiv Berlin, A Rep , Nr.... Neue Signatur Alte Signatur GBG A Rep , Nr.1 A Rep. 259, Nr.333 A Rep , Nr.2 A Rep. 259, Nr.331 A Rep , Nr.3 A Rep. 259, Nr.411 A Rep , Nr.4 A Rep. 259, Nr.368 A Rep , Nr.5 A Rep. 259, Nr.329 A Rep , Nr.6 Depositalgut A Rep , Nr.7 Depositalgut A Rep , Nr.8 Depositalgut Der Bestand Gasbetriebsgesellschaft AG umfasst die genannten 8 AE (0,15 lfm). Er ist wie folgt zu zitieren: Landesarchiv Berlin, A Rep , Nr.... III. Schwerpunkte der Bestände Einen großen Teil des Gasag-Bestandes nehmen Finanzunterlagen, wie Jahresabschlüsse und Bilanzen, sowie Geschäftsberichte und Wirtschaftspläne ein. Sie vermitteln einen detaillierten Überblick über die Geschäftsentwicklung der Gasag von 1885 bis Ergänzt werden sie durch mehrere Sitzungsprotokolle des Aufsichtsrates der Gasag, die es ebenfalls gestatten, den Verlauf der Geschäftspolitik in Einzelfragen nachzuvollziehen. Als Ergänzung hierzu sind die laufenden Berichte der Gaswerke und anderer Betriebsteile zu sehen. Für die Entwicklung der Gaswerke dürften sie sehr aussagekräftig sein, weil andere Unterlagen der Gaswerke nur in beschränktem Umfang - und hier nur von den Werken Danziger Straße und Lichtenberg - im Bestand überliefert sind. Im Zusammenhang mit den Unterlagen der Deutschen Gasgesellschaft AG und der Gasbetriebsgesellschaft AG geben verschiedene Papiere der Gasag darüber hinaus einen Einblick in die Liquidation der ICGA. Hier ist etwa auf die Gutachten zu verweisen, die im Rahmen des Verfahrens erstellt wurden. Sie benennen Werte und Kapazitäten des englischen Unternehmens, das solche Zahlen selbst nur selten offenlegte. 24 Neben den Akten über die später übernommenen Konkurrenten der Deutschen Gasgesellschaft AG und der Gasbetriebsgesellschaft AG liegt in größerem Umfang auch Schriftgut über Unternehmen vor, an denen die Gasag beteiligt war, so die Wirtschaftliche Vereinigung Deutscher Gaswerke, Gaskokssyndikat AG, die Berliner Methan- Vertriebs-GmbH und die Berliner Brennstoff-GmbH. Während erstere die Aufgabe hatten, die von der Gasag produzierten Nebenprodukte Koks bzw. Methan zu vertreiben, stellte die Berliner Brennstoff-GmbH den Zusammenschluss der gesamten städtischen Brenn- 24 Vgl. Bärthel,52. X

12 stoffwirtschaft unter der Führung der Gasag dar. Sie war vom Oberbürgermeister zur Sicherstellung der Brennstoffversorgung der Berliner Stadtverwaltung während des Zweiten Weltkrieges angeordnet worden. 25 Im Bereich der Rechtsabteilung dominieren die Unterlagen zu einem Betrugsprozess, den die Gasag seit 1940 gegen verschiedene Gaskoks-Vertriebsfirmen und deren Leiter geführt hat. 26 Hintergrund war der Verdacht, dass die Wirtschaftliche Vereinigung Deutscher Gaswerke, Gaskokssyndikat AG mit deren Generaldirektor Hans Tiemessen sowie die Gaskoks-Vertriebs-GmbH, die Gaskoks-Verkaufsgesellschaft Max Kessler KG mit dem gleichnamigen Gesellschafter und Friedrich Minoux Gewinne in Höhe von 8,8 Mio. RM aus dem Gaskoksverkauf unterschlagen hätten statt sie an die Gasag abzuführen. Minoux, Kessler und Tiemessen wurden daraufhin 1941 vom Landgericht Berlin zu fünf Jahren Zuchthaus und 1,2 Mio. RM Geldstrafe verurteilt. Nachfolgende Revisionsverfahren endeten erfolglos. Über die Expansion der städtischen Gaswerke liefern abschließend die unzähligen Pläne, die zwischen 1872 und 1922 anlässlich der Deputationsbeschlüsse zur Errichtung von Laternen gefertigt wurden, ein ebenso umfassendes wie anschauliches Bild. Zusammen mit den Finanzunterlagen und Geschäftsberichten bilden sie den größten Einzelposten des Bestandes. Zumeist als Grundriss angelegt, verzeichnen die Pläne jede Laterne und jede verlegte Rohrleitung. Um deren Benutzung bei gleichzeitiger Berücksichtigung konservatorischer Belange zu ermöglichen, wurden für eine gezielte Auswahl der Pläne sämtliche betroffenen Straßen in das vorliegende Findmittel aufgenommen. Nicht aufgeführte Straßen sind somit nicht dokumentiert. Ergänzt werden diese Unterlagen durch zahlreiche Aufstellungen und Skizzen von Straßen, für die zwischen 1907 und 1945 Anliegerbeiträge entrichtet werden mussten. In den Beständen der Deutschen Gasgesellschaft AG und der Gasbetriebsgesellschaft AG herrschen mit Jahresabschlüssen finanzbuchhalterische Papiere vor. IV. Korrespondierende Bestände A Pr.Br. Rep. 030 Berlin C A Rep A Pr. Br. Rep. 057 A Rep B Rep. 155 C Rep Polizeipräsidium Berlin (Tit : Straßenerleuchtungs-Sachen) Magistrat Schöneberg [ICGA] Stadtpräsident der Reichshauptstadt Berlin Julius Pintsch AG GASAG VEB Gasversorgung Berlin 25 Vgl. A Rep. 259, Nr Zum Folgenden vgl. zusammenfassend A Rep. 259, Nr.40. XI

13 V. Literaturauswahl Bärthel, Hilmar: Die Geschichte der Gasversorgung in Berlin. Eine Chronik, hrsg. v. d. GASAG Berliner Gaswerke Aktiengesellschaft, Berlin Berichte über die Gemeinde-Verwaltung der Stadt Berlin, Berlin 1880 ff. Berichte über die Verwaltung und den Stand der Gemeinde-Angelegenheiten des Stadtkreises Charlottenburg, Charlottenburg 1890 ff. Die Gaswerke. Die Gasanstalten der Imperial-Continental-Gas-Association. Die Städtischen Gasanstalten. Die Städtischen Gasanstalten zu Charlottenburg, in: Berlin und seine Bauten, Bd.1, Berlin 1896, S Die städtischen Gaswerke in Berlin , Festschrift zum 50jährigen Bestehen, Berlin Gaedicke, Johann: Öffentliche Beleuchtung in Berlin, in: Albert Kühnemann (Hrsg.): Groß-Berlin. Bilder von der Ausstellungsstadt, Berlin 1896 / Jahre Berliner Städtische Gaswerke, 120 Jahre Gasversorgung in Berlin, Berlin Körting, E.: Die englischen Gasanstalten, insbesondere das Gaswerk Mariendorf, in: Ingenieurwerke in und bei Berlin, Berlin 1906, S Rudnitzky, Arnold: Die Berliner städtische Gaswirtschaft, Berlin Berlin, im August 2002 Michael Klein XII

14 01. Finanzen 01. Finanzen A Rep Nr Alte Archiv-Signatur: A Rep. 259, Nr. 308 Bericht über die Revision des Cash-Account und der Outstandings for Coke, Breeze and Ashes etc. der Jahre 1836 bis ulto Februar / - / 1714 Indexnummer: Beleuchtung A Rep Nr Alte Archiv-Signatur: A Rep. 259, Nr.224 Gaslieferungsabmachungen zu Beleuchtungszwecken Enthält u.a.: Gastarife. - Gaslieferungsbedingungen. - Kostenanschläge. - Schriftwechsel. 4 / - / 947 Indexnummer: 2 1

Landesarchiv Berlin. Bestandsgruppe. A Rep. 259. Gasversorgungsunternehmen in Berlin. A Rep. 259 Berliner Städtische Gaswerke (Gasag)

Landesarchiv Berlin. Bestandsgruppe. A Rep. 259. Gasversorgungsunternehmen in Berlin. A Rep. 259 Berliner Städtische Gaswerke (Gasag) Landesarchiv Berlin Bestandsgruppe A Rep. 259 Gasversorgungsunternehmen in Berlin A Rep. 259 Berliner Städtische Gaswerke (Gasag) A Rep. 259-01 Imperial-Continental-Gas-Association AG A Rep. 259-02 Deutsche

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung Gemeinsamer Bericht des Vorstands der Herlitz Aktiengesellschaft und der Geschäftsführung der Mercoline GmbH gemäß 295, 293a Aktiengesetz über die Änderung des Gewinnabführungsvertrages vom 24. November

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Umfrage: Mediation im Profifußball

Umfrage: Mediation im Profifußball Umfrage: Mediation im Profifußball Mediation ist ein außergerichtliches Streitlösungsverfahren, in dem die Konfliktpartner selbstbestimmt verbindliche Lösungen finden. Hierbei werden sie von einem neutralen,

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai 2011. in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai 2011. in dem Verbraucherinsolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 221/09 BESCHLUSS vom 12. Mai 2011 in dem Verbraucherinsolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290 Abs.1 Nr. 3 Nimmt der Schuldner seinen Antrag auf Restschuldbefreiung

Mehr

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten Presseinformation 1010 Wien, Judenplatz 11 Österreich Mediensprecher Mag. Christian Neuwirth Tel ++43 (1) 531 22-525 Fax ++43 (1) 531 22-108 christian.neuwirth@vfgh.gv.at www.vfgh.gv.at Keine Grundlage

Mehr

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012 Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012 Viele Verbraucher haben im Spätsommer/Herbst 2008 mit der RWE Westfalen- Weser-Ems AG (RWE) Gaslieferverträge zu einem Festpreis mit der Bezeichnung RWE Erdgas 2011 abgeschlossen.

Mehr

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Rechtspflege Strafverfolgung I.2 Lange Reihen über verurteilte Deutsche und Ausländer nach Art der Straftat, Altersklassen und Geschlecht ( ) Stand: 20.02.2015 Erscheinungsfolge:

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Button-Lösung. So gestalten Sie Ihre Bestellseite richtig. Inhalt. 1. Einführung...2. 2. Musterbestellseite...3. 3. Erläuterung...

Button-Lösung. So gestalten Sie Ihre Bestellseite richtig. Inhalt. 1. Einführung...2. 2. Musterbestellseite...3. 3. Erläuterung... Button-Lösung So gestalten Sie Ihre Bestellseite richtig Inhalt 1. Einführung...2 2. Musterbestellseite...3 3. Erläuterung...4 4. Programmierhinweise...5 1. Einführung Die Button-Lösung ist derzeit in

Mehr

Auf die Wasserversorgung folgt jetzt das Gasnetz

Auf die Wasserversorgung folgt jetzt das Gasnetz Presseinformation 2. Juli 2015 Auf die Wasserversorgung folgt jetzt das Gasnetz Stadt Minden und unterzeichnen Konzessionsvertrag Gaspreis sinkt zum 1. September 2015 Die Mindener Stadtwerke punkten erneut:

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser.

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser. »Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser. www.procheck24.de Damit Ihre Kundenberatung noch einfacher wird +++ Kredit machbar? Anonymer Quick-Check und Ampel-Check geben schnelle

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012

Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012 1&1 Internet AG Elgendorfer Straße 57 56410 Montabaur support@hosting.1und1.de rechnungsstelle@1und1.de info@1und1.de KdNr.: 25228318 Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012 Betreff: zwei

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme.

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Favoriten sichern Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 20 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Mozilla Firefox...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einführung........................................ 5 Die Struktur der Kommanditgesellschaft..................

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN Autodesk Subscription bietet Ihnen eine breite Palette an Leistungen, mit denen Sie das Optimum aus Ihrer Autodesk-Software herausholen.

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011 .procmailrc HOWTO zur Mailfilterung und Verteilung Stand: 01.01.2011 Copyright 2002-2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können

Mehr

Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001

Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001 Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001 Angaben zur Person Vor- u. Zuname: genaue Berufsbezeichnung: Alter: Bezeichnung der Tätigkeit: Abteilung: Vorgesetzter: Arbeitssitz: (Raum/Platz Nr.) Seit wann

Mehr

Ab 1. Juli 2015: Strom, Gas und Wasser aus einer Hand

Ab 1. Juli 2015: Strom, Gas und Wasser aus einer Hand Presseinformation 30. Juni 2015 Ab 1. Juli 2015: Strom, Gas und Wasser aus einer Hand Mindener Wasserversorgungsanlagen wieder mehrheitlich in kommunaler Hand der Stadt Minden Der 1. Juli 2015 ist für

Mehr

AltersVorsorgen-Airbag

AltersVorsorgen-Airbag 1 Vertrag fu r 2x Schutz Dietmar Heinrich BCA OnLive 28.09.2015 1 Die Fakten im Überblick Über 21. Mio Deutsche glauben nicht, dass sie über eine ausreichende Altersvorsorge verfügen* 67 % der Deutschen

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung Abmahnung Eine Abmahnung ist Ausdruck der Missbilligung eines Fehlverhaltens unter Androhung von Rechtsfolgen für die Zukunft, sofern dieses Verhalten nicht geändert bzw. eingestellt wird. 1. Wann ist

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Die Ägypter stellten schon vor über 5.000 Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

Die Ägypter stellten schon vor über 5.000 Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen Einst haben auch in Bremerhaven und umzu viele Windmühlen gestanden. Einige haben als Museum den Sprung in die Gegenwart geschafft, andere sind längst in Vergessenheit geraten. Nur noch die Namen von Straßen

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Keine Scheidung ist einfach.

Keine Scheidung ist einfach. FLICK Scheidungen 02 Keine Scheidung ist einfach. Daher ist es wichtig, einen Fachmann als Ansprechpartner zu haben, der Sie in allen Belangen unterstützt. Kompetenz, persönliche Betreuung und gewissenhafte

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht 1. Halbjahr 2010 Termin: 4. Februar 2010 Bearbeitungszeit: 5 Stunden

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG IVU Traffic Technologies AG Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Gemäß 122 Abs. 2 AktG können Aktionäre, deren Anteile zusammen den zwanzigsten

Mehr

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Foto: AndreasF. / photocase.com Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Vertrauen Sie unserer langjährigen Erfahrung als Verwaltungsexperte. Sie möchten 24 Stunden am Tag technischen Service?

Mehr

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Irene Lukas Hamburg Ein sicheres Einkommen auch wenn ich einmal nicht arbeiten

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Es war strahlender Sonnenschein, als wir am 18.10.2012 im Rifugio eintrafen. Wie schon bei unserem ersten Besuch, erwarteten uns die Kessler Zwillinge,

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Selbstständige Tätigkeit als Projektleiter bei der messe.ag

Selbstständige Tätigkeit als Projektleiter bei der messe.ag Selbstständige Tätigkeit als Projektleiter bei der messe.ag Selbstständige Tätigkeit als Projektleiter (m/w) Sie organisieren eigenverantwortlich mehrere Messeprojekte. Sie vermieten Standflächen an Aussteller.

Mehr

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Überblick Studie Größe gesamte Stichprobe: 12.015 Märkte: 6 Länder Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Polen, und Spanien Untersuchungszeitraum:

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem t3m_calendar v 1.1 Stand 15.12.2011 Mehr Datails siehe: http://www.typo3-macher.de/typo3-ext-raumbuchungssystem.html 1 INHALT 1. Bedienungsanleitung der Anwendung...

Mehr

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten E-Mails von der LASA Brandenburg GmbH

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten E-Mails von der LASA Brandenburg GmbH Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten E-Mails von der LASA Brandenburg GmbH 1. Sie erhalten von der LASA eine E-Mail mit dem Absender Beim Öffnen der E-Mail werden Sie aufgefordert, sich

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Robert Schuman. Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie. Paris, 09.

Robert Schuman. Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie. Paris, 09. Robert Schuman Schuman-Plan Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie Paris, 09. Mai 1950 Der Friede der Welt kann nicht gewahrt werden ohne schöpferische

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Beispiel überschießendes Kindergeld: Beispiel überschießendes Kindergeld: Frau A. lebt mit ihrer 8-jahrigen Tochter Sandra zusammen. Sie haben eine Wohnung, für die monatlich 420 Euro Warmmiete anfallen mit zentraler Warmwasserversorgung.

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Namensrecht Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WIE WEIT GEHT MEIN NAMENSRECHT? 3 2. WORIN LIEGT DER WESENTLICHE UNTERSCHIED

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 1677, 1678 und 1679 Urteil Nr. 70/2000 vom 14. Juni 2000 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Fragen in bezug Artikel 67 des königlichen Erlasses vom 16.

Mehr

In eine andere Unternehmenskultur investieren.

In eine andere Unternehmenskultur investieren. In eine andere Unternehmenskultur investieren. Einladung in eine spannende Zukunft In dieser kleinen Broschüre finden Sie bzw. findest Du Informationen über ein etwas spezielles Unternehmen auf dem Platz

Mehr

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt _ Basiswissen Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken Seit mehr als 150 Jahren schließen sich Gemeinschaften zu Genossenschaften zusammen. Heute gibt es sie in nahezu allen Bereichen. Lesen Sie mehr

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

126 AktG (Anträge von Aktionären)

126 AktG (Anträge von Aktionären) Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 126 Abs. 1, 127, 122 Abs. 2, 131 AktG Ordentliche Hauptversammlung der Bertrandt Aktiengesellschaft am Mittwoch, dem 16. Februar 2011, um 10.30 Uhr Anträge

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr