Mitteilungen Dachshund-Club Nordbayern e.v. Gegr Landesverband im Deutschen Teckelklub 1888 e.v. Mitglied der Welt Union Teckel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungen Dachshund-Club Nordbayern e.v. Gegr Landesverband im Deutschen Teckelklub 1888 e.v. Mitglied der Welt Union Teckel"

Transkript

1 DCN Mitteilungen Dachshund-Club Nordbayern e.v. Gegr Landesverband im Deutschen Teckelklub 1888 e.v. Mitglied der Welt Union Teckel Nr. 3 Mai / Juni Jahrgang Hund und Kunst ZKZ 8155 Geschäftsstelle: Dachshund-Club Nordbayern e.v. Jagdstraße 9, Wendelstein

2 Hinweise für Zuchtschau- und Prüfungsteilnehmer 2014 Wenn Sie sich zur Teilnahme an einer Prüfung oder Zuchtschau entschließen, so haben Sie folgende Meldegebühren an die jeweilige Sektion zu entrichten: Schussfestigkeitsprüfung 5,00 Wassertest 10,00 Spurlautprüfung 45,00 Eignungsbewertung BhFK/95 40,00 Schweißprüfung 55,00 Schweißprüfung Fährtenschuh 55,00 Schweißprüfung + JBN 65,00 Schweißprüfung 40 Std. 70,00 Schweißprüfung ohne Richterbegleitung / 20 55,00 Schweißprüfung ohne Richterbegleitung / 40 70,00 Einarbeitung auf Schwarzwild (ESW) 30,00 Verbandsschweißprüfung 55,00 Vielseitigkeitsprüfung 65,00 Int. Vielseitigkeitsprüfung 150,00 Stöberprüfung 45,00 Waldsuche 45,00 Kaninchenschleppe herausziehen 45,00 Begleithundeprüfung 30,00 Hindernislauf 30,00 Zuchtschau 15,00 Verhaltensbeurteilung 5,00 Spezial-Ausstellung 30,00 Landessieger-Ausstellung 30,00 Zahn- und Rutenstatus 10,00 Bei der Meldung zu Gebrauchsprüfungen ist dem Meldeformular eine Kopie von der Vorder- und Rückseite der Ahnentafel beizufügen. Nichtmitglieder haben bei allen Prüfungen doppelte Gebühren zu entrichten. Zu Eignungsbewertungen sind nur Mitglieder des DCN bzw. des DTK entsprechend der Prüfungsordnung zugelassen. Ein Hund gilt erst dann gemeldet, wenn die Prüfungsgebühr bezahlt ist. Zu allen Zuchtschauen und Prüfungen ist für den gemeldeten Hund die Ahnentafel und der Impfpass mit den gültigen Impfungen vorzulegen. Hunde, deren Herkunftsort in einem gefährdeten Bezirk für die Haustier-Tollwut fällt, dürfen nicht zu den Veranstaltungen gebracht werden. Mindestalter des Hundes am Tag der Zuchtschau 6 Monate. Der Wunsch, die SchwhK + JBN (Jagdlicher Brauchbarkeits- Nachweis) abzulegen, ist bei der Meldung anzugeben. Zu Prüfungen, die über den DCN zum DTK gemeldet werden müssen, sind nur Hunde zugelassen, die eine entsprechende Prüfung bereits im Wirkungskreis des DCN bestanden haben. Es wird auf die Notwendigkeit des Bestehens einer Hundehaftpflichtversicherung bei Teilnahme an unseren Veranstaltungen und Prüfungen hingewiesen. Der DCN und die Sektionen des DCN können keinerlei Haftung übernehmen. Impressum DCN Mitteilungen Herausgeber und Verlag: Dachshund-Club Nordbayern e.v., Jagdstraße 9, Wendelstein. Die DCN Mitteilungen erscheinen 6 mal im Jahr, jeweils zum 1. Januar, 1. März, 1. Mai, 1. Juli, 1. September, 1. November. Der Verkaufspreis ist durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten. Redaktionsschluss ist an jedem 5. Tag des Vormonats. Verantwortlich für den Gesamtinhalt ist die 1. Vorsitzende des Dachshund-Club Nordbayern e.v. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Berichte zu korrigieren oder zu kürzen. Verantwortlich für den Inhalt 1.Vorsitzende: Ute Hellfeier Jagdstraße 9, Wendelstein, Tel: 09129/ , ute.privat@hellfeier.com Geschäftsstelle: Ute Hellfeier, Jagdstraße 9, Wendelstein, Tel: 09129/ , ute.privat@hellfeier.com Kassier: Gerhard Hugel, Flurstr.. 16, Schwabach, Tel / gerhard.hugel@t-online.de Bankkonto: Sparkasse Nürnberg, DE BIC: SSKNDE77XXX Druck: Druckerei Scheffel + Verlag GmbH Kornburger Str Wendelstein Tel.: Redaktionsschluss für die Ausgabe Nr. 4/2015 Juli / August 2015 ist der 5. Juni Die Ausgabe Nr. 4 umfasst in der Vorschau mindestens die Monate Juli / August und den Rückblick auf Mai und Juni 2015 Senden Sie bitte die Redaktionsunterlagen rechtzeitig an Hubert Zillner, Fliederstr. 10, Wendelstein. Telefon hubert.zillner@zillners.de : Dachs - Nor ye www c -ev e www c -c e erpf www erp z- cke e c www c - cke e Etze www c -etze e Bayre Nürn erg www sek yre e e www c - e erg e ürzb www c -w rz e (ab März 2015) 2

3 Mitteilungen des Landesverbandes Termine Erinnerung an die Spezial-Rassehunde-Ausstellung am 30. Mai und Landessieger Ausstellung am 31. Mai 2015 Die Landessiegerausstellung mit Juniorhandling des DCN findet in diesem Jahr in Wendelstein beim Kleintier Zuchtverein Leinschlag statt. Meldeschluss: 14. Mai 2015 Alle Detailinformation stehen in der Ausgabe der DCN Mitteilungen. DCN-Auswahlsuche SchwhK/40 zur Bundessiegersuche des DTK am Wann: Sonntag, den Wo: Veldensteiner Forst Prüfungsleiter: Dr. Klaus Zweier, Kalchreuth Dieter Engel, Thüringen (Obmann) Dr. Walter Förtsch, Wendelstein Reinhold Meyer, Ebern Meldeschluss: Meldegebühr: 70,00 Meldungen an: Geschäftsstelle des DCN Jagdstr. 9, Wendelstein Tel. und Fax: Treffpunkt: 08:00 Uhr im Gasthaus Zum Goldenen Herzen Hauptstr. 12, Plech Tel.: Anfahrt: Autobahn A9, Nürnberg-Berlin, Ausfahrt Plech Zu dieser Prüfung sind nur Hunde zugelassen, die eine DTK- Schweißprüfung oder eine Verbandsschweißprüfung bestanden haben. Grundsätzlich wird von jeder Sektion ein Hund zugelassen. Wird aus einer Sektion kein Hund gemeldet, vergibt der DCN diesen Platz anderweitig, soweit weniger als sechs Hunde gemeldet sind. Bei der Annahme der Meldung haben Hunde mit höherer Punktzahl aus der vorausgegangenen Schweißprüfung Vorrang. Die Meldung zur Bundessiegersuche setzt ein Mindestalter des Hundes von zwei Jahren voraus. Die Anmeldung erfolgt mit dem Meldebogen und der Kopie der Ahnentafel (Vorder- und Rückseite). Das Meldegeld ist bei der Meldung fällig. Für den Sieger der Auswahlsuche besteht kein Anspruch zur Teilnahme an der Bundessiegersuche, wenn er schon einmal an der Bundessiegersuche teilgenommen hat. Reinhold Meyer Obmann für das Gebrauchswesen Neue Mitglieder Barnikol-Öttler Helmut, Grümpen Bräutigam Claudia, Schalkau Dötterl Johannes, Erbendorf Geim Matthias, Windelsbach Hebold Daniel, Kemnath Hofmann Thomas, Egloffstein Jakob-Gebauer Angela, Hummeltal Jeske Jörg-Alexander, Coburg Kober Martin, Haßfurt Karban Felix, Kemnath Köttig Tatjana, Höchstadt Kreitmair Adelheid, Maierhofen Schmid Markus, Immenreuth Schweinfurter Viola, Bärnau Schießl Gregor, Forcheim Stangl Martin, Neunburg v. Wald Stefke Lia, Coswig Trautner Elfriede, Ebermannstadt Ulrich-Schmidt Carmen, Leutershausen Waldhorn Andreas, Würzburg Ziegler Christa, Coburg Cob Cob Cob Ansb Mak Wü Cob Cob Cob Mak Mak Opf Mak Mak Nbg Opf Wü Cob Ansb Wü Cob Wir hoffen und wünschen, dass sich die neuen Mitglieder in unserem Club wohl fühlen und Anregungen für die Haltung und Führung ihres Dachshundes erhalten. Besuchen Sie die Clubabende. Die Vorstandschaft Wir trauern um Herrn Hans Hofmann, Mainbernheim Frau Ingeborg Kahnert, Nürnberg Herrn Winfried Klotzbücher, Höpfingen Herrn Hans Leicht, Coburg Frau Heidi Vahle, Feucht Nachruf Nachruf Im Alter von 97 Jahren verstarb am unser verdientes Ehrenmitglied Herr Hans Leicht. Seit 1980, seinem Eintritt in die Sektion Coburg, setzte er sich unermüdlich für diese ein, und zwar bei Schlachtfesten, für die Tombola an Jahresabschlussfeiern und anderen Veranstaltungen. Zusammen mit Ulla Gareis bereitete er jagdliche Prüfungen vor und unterstützte sie bei deren Durchführung. Bis ins hohe Alter konnten viele Hundeführer von einer Einarbeitung ihres Hundes durch ihn profitieren. Seinen Freund und Zuchtwart Hanns Gareis begleitete er mit Freude über viele Jahre zu den Wurfabnahmen. Neben den Verdienstnadeln für langjährige Mitgliedschaft wurden ihm die Züchternadeln des DTK in Bronze, Silber und Gold, die Führernadel in Bronze, vom DCN die Verdienstnadel Jupp Wutz in Silber und die Ehrenmitgliedschaft der Sektion Coburg für seinen großen Einsatz zuerkannt. In seinem Zwinger vom Beerhügel züchtete er zwei Würfe schwarzrote Rauhhaar- und drei Würfe schwarzrote Langhaardackel für den Jagdgebrauch. Er motivierte die neuen Besitzer auf Prüfungen zu führen. Mit seiner schwarz-roten Langhaarhündin Mira vom Bausenberg erwarb er zehn Leistungszeichen, den 3

4 Titel Gebrauchssieger und führte sie auf Zuchtschauen und Ausstellungen. Als hilfsbereiten Menschen, immer für die Sektion Coburg im Einsatz, so werden wir ihn in Erinnerung behalten. für die Sektion Coburg R. Bauersachs Die Vorstandschaft des DCN schließt sich den Trauerworten an Zum 60. Geburtstag am Wir gratulieren Manfred Betz, Waldbüttelbrunn Elke Gundel, Trippstadt Eva Münchberger-Raab, Gefrees Eckart Schäff, Schwanstetten Brigitte Gerlich, Bad Rodach Zum 65. Geburtstag am Werner Kellerer, Zell Lothar Silzer, Meeder Wolfgang Kujus, Sonnefeld Klaus Bär, Hollfeld Armin Seifert, Bastheim Ulrike Ilper, Auerbach Michael Richter, Münchsteinach Vera Fehrer-Plitt, Kitzingen Peter Obermeier, Mirskofen Sein Einsatz und sein Engagement spiegelt sich in den vielen und höchsten Auszeichnungen regional und überregional wieder. So wurde ihm 1980 die goldene Nadel des DCN für besondere Verdienste und 1988 die goldene Nadel des DCN mit Urkunde verliehen. Der goldenen Verdienstnadel des DTK folgte 2002 die goldene Ehrennadel des DTK und im Jahr 2003 die goldene Verdienstnadel des VDH mit Kranz. Lieber Klaus, ich gratuliere Dir zu Deinem runden Geburtstag und wünsche Dir, auch im Namen des Gesamtvorstandes des DCN, für die Zukunft alles Gute und natürlich Gesundheit. Ute Hellfeier 1. Vors. des Dachshund-Club Nordbayern Die Sektion Nürnberg schließt sich den Wünschen der Vorstandschaft an. Catharina Carola Ruf Informationen der Züchter Zum 70. Geburtstag am Marianne Schmidt, Bad Kissingen Josef Kreinsberger, Ebelsbach Zum 75. Geburtstag am Marion Winter, Bayreuth Zum 80. Geburtstag am Klaus Sommer, Nürnberg Ludwig Hartmann, Frauenroth Zum 85. Geburtstag am Brigitte Falck, Wunsiedel Klaus Philipp, Unterleinleiter Auch allen nicht genannten Geburtstagskindern, die keinen runden oder halbrunden Geburtstag haben, gelten unsere besten Glückwünsche. Die Vorstandschaft des DCN Klaus Sommer feiert seinen 80. Geburtstag Am 25. Mai feiert der Ehrenvorsitzende der Sektion Nürnberg im DCN, Klaus Sommer, seinen 80. Geburtstag. Seit 1972 ist er Mitglied im DCN und hat seither viele Funktionen im Club ausgeübt. Als 2. Vorsitzender des DCN übernahm er nach der Umstrukturierung im Jahr 1978 den Sektionsvorsitz der neuen Sektion Nürnberg in der damaligen Arbeitsgemeinschaft DCN. Dieses Amt führte er bis 1991 aus. In den Ausbildungskursen für Anfänger und zur Vorbereitung auf Gebrauchsprüfungen hat Klaus Sommer so manchen Tipp weitergegeben. Als Gebrauchsrichter war er seit 1986 im Einsatz. Als Jagdhornbläser ist er seit Gründung der Bläsergruppe aktiv dabei. Auch in der Zucht unserer Dackel hat er sich erfolgreich mit seinen schwarz-roten rauhaarigen von der Klausenburg betätigt. Wurfankündigungen DTK-Zwinger "vom Neuholz" Rauhhaar Standard, dkl.-saufarben Züchter: Günter Kamleiter Anschrift: Gattenhofen 52, Steinsfeld Tel.: Wurftag: Mitte April Mutter: Quenny von Schloß Weikersheim, Fw: sg, Sfk, Sp/J, BhFK/95, BhN(F), VpoSp. Vater: Puma von der Bismarck-Eiche, Fw: V, Sfk, Sp/J, BhFK/95, BhN(F), Wa.T. Esw, VpoSp. DTK-Zwinger "vom Neuholz" Rauhhaar Standard, dkl.-saufarben Züchter: Günter Kamleiter Anschrift: Gattenhofen 52, Steinsfeld Tel.: Wurftag: Anfang April Mutter: Gundi vom Neuholz, Fw.: V, Sfk, Sp/J, BhFK/95/J, Wa.T. Vater: Bazi vom Waldesgraben, Fw: V, Sp/J, Sp, StiJ, St, BhFK/95, BhN(F), Wa.T. WaS. VpoSp 4

5 Wurfmeldungen Rauhhaardackel DTK-Zwinger vom Höllbachtal Rauhhaar-Standard, dkl.-saufarben Züchter: Silvia Schwinger Anschrift: Frankenberg 11a, Brennberg Tel.: oder Wurftag: Wurfstärke: 3/3 Welpen Mutter: Qurily vom Höllbachtal, Fw: sg, BHP 1 und 3, Brauchbarkeitsprüfung Vater: LJS 2012, DJCh VDH 2012, BJS 2012, ES VDH 2013, LS 2013, DCh 2013 Xandino vom Jurahang, Sfk, Sp/J, SchwhK/J, Vp DTK-Zwinger vom Murachtal Rauhhaar-Standard, dkl-saufarben Züchter: Gerhard Tischler Anschrift: Horsterstr. 17, Altendorf Tel.: 09675/1240 Wurftag: Wurfstärke: 5/1 Welpen Mutter: Deika vom Murachtal, FW: V, BhFK 95, BhN/F, Sfk, Sp/J, Sp, StiJ, WaS, ESW. Vater: Henry von Schloß Rosenau, GS 2012, FW:V,, BHP-1, BHP-2, BhFK/95, BhN(F), SchwhK/J, GPE, SchwhK/40, SchwhKF, SchwhN, Sfk, Sp/J, Sti/J, Sw/20, VpoSp. DTK-Zwinger: vom Brigittenhof Rauhhaar Normalschlag Züchter: Brigitte Falck Anschrift: Dr.-August-Tuppert-Str. 35, Wunsiedel Sektion Ansbach Anschrift: Erich Scheuerer, Ammelbrucher Str. 2, Langfurth, Tel.: Internet: Termine Einladung zur Dackelwanderung am (10:00 Uhr) Wir treffen uns am Donnerstag (Christi Himmelfahrt), den 14. Mai 2015 um 10:00 Uhr am Festplatz in Lichtenau, Ansbacher Straße. Wir wandern im Heilsbronner Forst zur 1000 jährigen Eiche. Anschließend wollen wir nach ca. 2 Stunden im Gemeinschaftshaus in Herpersdorf einkehren. Es gibt Bratwürste mit Kraut, Kaffee und Kuchen. Fußkranke und die im Wundbett sind können um 12:00 Uhr ins Gemeinschaftshaus kommen. Die Einladung ergeht an alle Hunde, Kinder, Oma und Opa. Jetzt brauchen wir nur noch ein gutes Wetter. Zuchtschau in Langfurth am (10:00 Uhr) Wie in den vergangenen Jahren findet die Zuchtschau auf dem Firmengelände der Firma Willi Eberlein in Langfurth, Hauptstraße, statt. Beginn 10:00 Uhr. Zuchtrichter Peter Hoferer aus Co- 5 Tel.: Wurftag: Wurfstärke: 2/4 Welpen Mutter: Benita vom Brigittenhof, Fw: sg, Vater: FCI - D-JCh 2009, D-JCh VDH 2009, BJS 2009, WUT-JCh 2009, LJS 2009, CZ-JCh 2010, CH-JCh SDC 2010, LS 2010, L-Ch2010, D-Ch 2011, CZ-Ch 2011, LS 2011, C-Ch VDH, 2011, C.I.B.2012, A-Ch 2012 Varus vom Linteler-Forst VP, SchwhN, Sfk, Sp/J, StiJ. DTK-Zwinger vom Kapitän Rauhhaar-Standard Züchter: Albrecht Zöller Anschrift: Eltertstr. 2, Marktheidenfeld Tel.: Wurftag: Wurfstärke: 2/2 Welpen Mutter: Saly vom Schütthause, Fw.: V Sp, Sfk, Wa.T, Schwhk, BhfK95K Vater: Ino vom Birkenberg, Fw: Sg Sp, SfK, WaS, BhFK95K DTK-Zwinger von Großenlohe Rauhhaar-Standard, dkl.-saufarben Züchter: Ute Hellfeier Anschrift: Jagdstraße 9, Wendelstein Tel.: Wurftag: Wurfstärke: 3/1 Welpen Mutter: Dana von Großenlohe, Fw.: sg Sfk, BHP 1 u. 2, Sp, BhFK/95 Vater: GS 08 Lumpi vom Frankenstolz Sp/J, Skf, Sp, Vp, BhFK/95, BhFN. Mitteilungen der Sektionen burg wird die Hunde bewerten. Bringen Sie neben gutem Wetter gute Laune auch etwas Zeit mit, wir wollen im Anschluss an die Zuchtschau den Tag bei Gegrilltem, Kaffee und Kuchen ausklingen lassen. Begleithundelehrgang Beginn: Freitag 26. Juni 2015 um 17:00 Uhr Wo: Hundeplatz der Hundefreunde Langfurth Der Hundeplatz liegt an der Straße von Oberkemmathen nach Dorfkemmathen. Anmeldung bei Rudolf Weick Tel /1222 oder Erich Scheuerer Tel /757. Berichte Jahreshauptversammlung der Sektion Ansbach Am begrüßte der Sektionsvorsitzende Erich Scheuerer im Gasthaus Sommerfrische die in großer Vielzahl erschienenen Mitglieder zur Jahreshauptversammlung der Sektion Ansbach. Der Obmann für die Zucht, Eugen Bach, berichtete aus dem Zuchtgeschehen, Andreas Scheuerer als Obmann für Gebrauch berichtete von den in 2014 stattgefundenen Prüfungen. Markus Reuter legte letztmalig in seiner Funktion als Kassierer den Kassenbericht 2014 vor. Die 1. Kassenprüferin, Frau Pa-

6 schold, bestätigte eine einwandfreie Buchführung und beantragte die Entlastung des Sektionsvorstandes, die von der Versammlung einstimmig erteilt wurde. Anschließend fanden die Neuwahlen statt: 1. Vorsitzender: Erich Scheuerer, Langfurth 2. Vorsitzender: Eugen Bach, Herrieden Kassierer: Sigrid Glitz, Wörnitz Schriftführer: Volker Riemann, Ansbach Kassenprüfer: Lisa Paschold Manfred Hui Obmann für Gebrauch: Andreas Scheuerer Obmann für die Zucht: Eugen Bach Delegierte: Erich Scheuerer (Ersatz: Rudolf Weick) Eugen Bach (Ersatz: Sigrid Glitz) Alle Wahlen erfolgten einstimmig mit jeweils einer Enthaltung. Eugen Bach begrüßte die Anwesenden und stellte die Richter Anja Haan als Obfrau, Burkard Flick und Markus Reuter vor. Frau Anja Haan erklärte den Teilnehmern den Ablauf der Prüfung. Nachdem die Startnummern gezogen waren ging es ab ins Revier. Als erstes wurden die Abrichtefächer geprüft, es gab keine Probleme. Anschließend ging es zur Waldsuche. Alle Hunde zeigten gute bis sehr gute Leistungen. Wichtig war, dass alle Hunde bestanden haben. Das Revier und der Wildbestand waren optimal für eine Waldsuche. Ergebnis: Assi vom Kanonenturm 96 Punkte 1 Preis Erich Scheuerer Arthus vom Kanonenturm 90 Punkte 1 Preis Reinhold Jobst Hilde von der Altmühl Hans Peter Fetz Cris vom Waldesgraben Olga Müller Lutz vom Birkenberg Volker Riemann 81 Punkte 1 Preis 78 Punkte 2 Preis 60 Punkte 3 Preis Der neue Vorstand Leistungszeichen BhFN in der Sektion Ansbach Bei Baujagden im Winter 2014/15 wurde mehreren Hundeführern, wie auch in den vergangenen Jahren, wieder die Möglichkeit geboten, mit ihren Dackeln im Natur- und Kunstbau auf Füchse zu jagen. Aufgrund der gezeigten Leistungen konnte zehn Hunden das Leistungszeichen BhFN zuerkannt werden. Unser Dank gebührt den Revierinhabern, in deren Revieren wir jagen durften, sowie den Richterinnen und Richtern Frau Anja Haan, Frau Corina Ebner, Frau Dr. Claudia Brauns, Herrn Volker Pafel, Herrn Elmar Brückner, Herrn Erich Scheuerer und Herrn Andreas Scheuerer für ihren Einsatz. Ergebnis BhFN: Cris vom Waldesgraben Dr. Günter Müller Lutz vom Birkenberg Volker Riemann Quirl vom Waldesgraben Fritz Sperber Ulk vom Waldesgraben Fritz Sperber Lena vom Birkenberg Andreas Scheuerer Britta vom Waldesgraben Erich Scheuerer Alpha vom Kanonenturm Magnus Latzel Hella vom Pittersberg Reinhold Galli Yambo vom Falkenring Moritz Fehrer Artus vom Kanonenturm Reinhold Jobst Waldsuche in Beyerberg Verdientes Leistungszeichen Bei strahlendem Frühjahrswetter fand am unsere Waldsuche statt. Es waren fünf Hunde gemeldet. Um 9:00 Uhr trafen wir uns im Gasthaus Losert in Gerolfingen. Prüfungsleiter Tagessieger Erich Scheuerer und Richter-Obfrau Anja Haan Vielseitigkeitsprüfung ohne Spurlaut Am hielt die Sektion Ansbach die Vielseitigkeitsprüfung ohne Spurlaut (VPoSP) ab, zu der vier Hunde gemeldet waren. Treffpunkt war um 09:00 Uhr im Gasthaus "Grüner Baum" in Langfurth. Prüfungsleiter Eugen Bach begrüßte die Anwesenden, die Richter-Obfrau Corina Ebner stellte ihre Richterkollegen Elmar Brückner und Erich Scheuerer vor und erläuterte den Prüfungsablauf. Dann brachen wir zur Schweißarbeit auf, die von allen Hunden souverän absolviert wurde. Der vom Wetterbericht angedrohte Regen setzte erst ein, als wir bei Kaffee, Kuchen und Wienerle in der geheizten Hütte am Übungsplatz der Hundefreunde Langfurth Unterschlupf gefunden hatten. Nach der willkommenen Stärkung ging es zur Prüfung des Gehorsams in den Wald, ein Hund absolvierte diese Disziplin unangeleint. Die anschließende Waldsuche konnte dank guter Nasen und der vorhandenen Rehe ebenfalls erfolgreich abgeschlossen werden, alle Hunde haben bestanden. Fetz aus Erdinger Rauhaar 191 Punkte F/B: Franz Ott Hilde von der Altmühl 188 Punkte F/B: Hans-Peter Fetz Lutz vom Birkenberg 188 Punkte F/B: Volker Riemann Filia-Pauli von Bretano 148 Punkte F/B: Monika Heiß 1. Preis 1. Preis 1. Preis 2. Preis 6

7 Richter und Teilnehmer nach erfolgreicher Arbeit Sektion Bayreuth Anschrift: Sektionsvorsitzender - kommissarisch: Horst Zapf, Zettmeisel 13, Harsdorf - Tel.: Internet: Termine (Himmelfahrt) Frühjahrswanderung Treffpunkt: Beginn: Bobengrün, Gaststätte Froschbachtal 14:00 Uhr kasse ordnungsgemäß geführt ist und bat um die Entlastung der Vorstandschaft. Die Mitglieder haben die Vorstandschaft einstimmig entlastet. TOP 8 Neuwahlen Leider konnten aufgrund von zu geringer Teilnahme, die Neuwahlen nicht stattfinden. Es wurde ein neuer Termin ( ), zu dem alle Mitglieder angeschrieben wurden, geplant. TOP 9 Wünsche und Anträge Es wurden keine Wünsche und Anträge gestellt. Ende der Versammlung: Uhr Nachtrag zur Jahreshauptversammlung vom Am fanden die Neuwahlen der Vorstandschaft statt. Es waren 13 Mitglieder und drei Gäste anwesend. Beginn: 16:05 Uhr Als Wahlvorstand wurde Herr Werner Kellerer bestimmt. Alle neuen Vorstandsmitglieder wurden einstimmig gewählt. 1. Vorsitzender: Frank Müller 2. Vorsitzende: Susanne Hardt Kassier: Karl-Heinz Franz Schriftführerin: Lydia Franz Kassenprüfer: Peter Menz und Horst Zapf Delegierte: Werner Kellerer und Petra Schnabel Ersatzdelegierte: Felicitas Schnetzer und Rolf Lemke Dackeltreffen Treffpunkt: Beginn: Voranzeige: Grillfest mit Wanderung Gastgeber: Fam. Zapf Brauereigasthof Rothenbach/Aufseß 14:00 Uhr Berichte Jahreshauptversammlung vom in der Gaststätte Mosing Anwesend waren: Herr Horst Zapf Herr Karl-Heinz Franz Frau Lydia Franz Herr Rolf Lemke Herr Peter Menz Beginn: (2. Vorsitzender) (Kassier) (Schriftführerin) (Kassenprüfer) (Kassenprüfer) 19:45 Uhr TOP 1 Begrüßung durch den 2. Vorsitzenden Der 2. Vorsitzende Horst Zapf begrüßte die anwesenden Mitglieder. Es wurde dann mit einer Gedenkminute an unseren 1. Vorsitzenden Horst Schnabel, der leider verstorben ist gedacht. TOP 2 Bericht des 1. Vorsitzenden Horst Zapf las den Jahresbericht über die Aktivitäten des Vereins im Jahr 2014 vor. TOP 3 Bericht über Gebrauchsarbeit und Zucht Wir hatten eine Begleithundeausbildung (nur BHP 1) mit 14 Teilnehmern Es wurde uns ein Wurf Zwergdackel gemeldet. Wurfstärke 2/2 Welpen. TOP 4 Kassenbericht Der Kassenbericht wurde vom Kassier Herrn Franz vorgelesen. TOP 5 Bericht der Kassenprüfer Der Kassenprüfer Herr Peter Menz bestätigte, dass die Vereins- Karl-Heinz Franz (Kassier), Susanne Hardt (2. Vorsitzende), Frank Müller (1. Vorsitzender), Lydia Franz (Schriftführerin) Ende: Wildschweingatter Dackel Raja als Fernsehstar Raja vom Schütthause 17:00 Uhr Am wurde bei Aufseß / Lkr. Bayreuth das erste Schwarzwild-Hundeübungsgatter in Bayern unter Anwesenheit vieler prominenter Gäste aus Jagdverbänden und regionaler Politik, sowie zahlreicher Zuschauer eingeweiht. Sinn des Übungsgatters ist, Hunde auf ihre Aufgabe bei der Bejagung von Wildschweinen unter Einwirkung / Hilfe von Gattermeister und Hundeführer vorzubereiten, was in der freien Wild- 7

8 bahn so nicht möglich ist. Wie bekannt, handelt es sich bei unseren Wildschweinen um wehrhaftes Wild. Die Hunde sollen deshalb mit dem nötigen Respekt vor den Sauen an ihre Aufgabe herangehen und diese nicht zu scharf attackieren, um nicht in Gefahr zu geraten, selbst verletzt zu werden. Bei der Einweihung durften verschiedene Hunderassen (Deutsch- Kurzhaar, Steierische Bracke und meine RH-Hündin Raja vom Schütthause ) ihre Arbeiten an den Sauen vorführen. Einige Tage später rief mich der Gattermeister an. Das Bayerische Fernsehen hatte sich angemeldet, um über dieses erste Schwarzwildgatter in Bayern in der Sendung Unser Land zu berichten. Dazu sollte auch eine Hundearbeit gezeigt werden. Da bei der Einweihung Raja wohl am meisten überzeugen konnte, sollte sie den Part übernehmen. Natürlich habe ich zugesagt. Was ich vorher nicht ahnte, war, dass sich die Sendung von Anfang an fast nur um den Hund drehte und er dadurch zu einem regelrechten Fernsehstar wurde. Wer den ca. fünfminütigen Beitrag sehen möchte, kann ihn im Internet unter: entweder mit dem Sendungsdatum: unter dem Titel Wildschweinjagd Übungsgatter für Jagdhunde oder über die Themenübersicht unter dem Buchstaben W abrufen. Rolf Lemke Sektion Coburg Anschrift: Prof. Dr. Georg Härtel, Rückerswind 36, Frankenblick, Tel /84777, haertel@dcn-coburg.de, Internet Termine Zuchtschau, 1. Mai 2015, Freitag in Bamberg- Pödeldorf am Schießzentrum Kunigundenruh Anmeldung: 9:30 bis 12:00 Uhr Beginn des Richtens:10:00 Uhr Zuchtrichter: Anja Pusch, Ahorn, Landesverband Thüringen Zuchtschauleiter: Prof. Dr. Georg Härtel, Rückerswind 36, Frankenblick, Tel /84777 Die Zuchtschau findet im Pavillon statt, somit spielt das Wetter keine Rolle. Die Anfahrt ist B 173 Ausfahrt Litzendorf, Bamberg Ost, dann links in Richtung Pödeldorf, nach ca. 800 m liegt rechts das Schießzentrum Kunigundenruh. Es wird mit roten Pfeilen Hundeschau ausgeschildert. Anschrift: Kunigundenruh 1, Litzendorf. Es können Teckel ab sechs Monaten beurteilt werden. Wie bekannt, kann nur mit Hunden mit einem Formwert auf einer Zuchtschau, einer DNA-Registrierung und Wesenstest bzw. BHP- 1 oder jagdlichen Prüfungen gezüchtet werden. Der Wesenstest kann im Rahmen der Zuchtschau abgelegt werden. Bei Bedarf kann ein Zahn- und Rutenstatus erstellt werden. Jeder teilnehmende Dackel erhält eine kleine Begrüßungsleckerei und eine Urkunde. Auf den schönsten Hund jeder Haarart ab dem Alter von neun Monaten bis acht Jahren, aus der Jüngstenklasse im Alter von sechs bis neun Monaten und aus der Veteranenklasse ab acht Jahren warten Pokale und kleine Überraschungen. Bitte bringen Sie die Ahnentafel des DTK und einen gültigen Impfpass mit. Es können auch Hunde ohne Abstammungsnachweis beurteilt werden. Erstmals Dackelfotografie mit der Fotografin Svenja Sommer: An unserer Zuchtschau können Sie Ihren Dackel professionell fotografieren lassen! Foto ab 5,00 10x15 cm bis Größe 20x30 cm sofort zum Mitnehmen. Größere Aufnahmen auf Bestellung, digital auf Nachfrage. Eine Tombola mit Hundeartikeln und der Dackelshop warten auf die Besucher. Für das leibliche Wohl der Besucher ist gesorgt. Schauen Sie doch einfach mal vorbei und bringen interessierte Bekannte mit! Wir bitten unsere Züchter, die neuen Besitzer zum Besuch einer Zuchtschau zu animieren! Organisatoren der Zuchtschau: Hubert und Claudia Münch, Tel.: 09561/ , Grillfest am Hundeplatz, Eintreffen ab 11:00 Uhr Es gibt Gegrilltes vom (Wild-?)Schwein, anschließend spaßige Rallye für Dackel, andere Hunde und ihre Menschen. Ausklang bei Kaffee und Kuchen Anmeldung bis Mittwoch bei Georg Härtel Tel / haertel@dcn-coburg.de oder Rosi Bauersachs 09563/6373 rosi.bauersachs@gmx.de Anfahrt: A73 Abfahrt Rödental-Dörfles-Esbach weiter nach Rödental, nach der Shell-Tankstelle rechts in den Schlossgrund, über die Bahnschiene, beim großen Stein rechts = Parkplatz, Anschrift: Schlossgrund 6, Rödental Wir bitten um Anmeldung bis Georg Härtel Tel /84777 oder haertel@dcn-coburg.de Rosi Bauersachs Tel /6373 oder rosi.bauersachs@gmx.de Sonntag Begleithundeprüfung in Aidhausen-Nassach Prüfungsleiterin: Jutta Brückner, Am Röthenberg 4, Hofheim-Lendershausen, Tel /886 Melanie Schaffrath, Erlangen Die Prüfungsteilnehmer erhalten nähere Infos an den Übungstagen! , Freitag Dackelstammtisch 19:00 Uhr Landhaus Kaiser, Neustadter Str. 24,96487 Dörfles-Esbach , Samstag: Schweißprüfung mit jagdlichem Brauchbarkeitsnachweis, Wassertest im Revier Wildpark bei Rödental Prüfungsleiter: Prof. Dr. Georg Härtel, Rückerswind 36, Frankenblick, Tel /84777, bitte AB benutzen, Fax /21243 Burkhard von und zu Hessberg, Roth Andreas Müller, Sonneberg, Elmar Brückner, Hofheim Treffpunkt: 8:00 Uhr Parkplatz am Kreisel Autobahn A 73 Abfahrt Neustadt b. Coburg, Abfahrt Rödental-Mönchröden im Kreisel, Anschrift: Mönchrödener Str. 85, Rödental Meldeschluss: Samstag, Begleithundeprüfung am Hundeplatz im Schlossgrund in Rödental Prüfungsleiterin: Claudia Münch, Gauerstadter Berg 27, Weitramsdorf, Telefon 09561/34607 Reinhold Meyer, Ebern Die Prüfungsteilnehmer erhalten nähere Infos an den Übungstagen! Samstag, Begleithundeprüfung am Hundeplatz im Schlossgrund in Rödental Prüfungsleiterin: Sandra Fugmann, Henneberger Weg 3, Niederfüllbach 8

9 Melanie Schaffrath, Erlangen Die Prüfungsteilnehmer erhalten nähere Infos an den Übungstagen! Übungsangebote für Gebrauchsprüfungen: Schweißfährten/+Fährtenschuh und Wasserarbeit können vereinbart werden mit den Gebrauchsobleuten für Raum Coburg: Roswitha Eckstein /84777 oder Rosi Bauersachs 09563/6373, für Raum Hofheim Corina Ebner 09523/7637 oder Elmar Brückner 09523/886 Termine für Einarbeitung zur Stöberjagd auf Schwarzwild erfahren Sie bei Roswitha Eckstein /84777 Bitte Anrufbeantworter benutzen, es wird baldmöglichst zurückgerufen! Agile Dackel Dienstags 17:30 Uhr Schlossgrund 6, Rödental Ansprechpartner: Carola Kuschal 09561/25935 oder Claudia Münch 09561/ Neue Interessenten vorab mit Carola Kuschal in Verbindung setzen! Kindergruppe Termine sind bei Carola Kuschal 09561/25935 zu erfragen bzw. auf der Homepage unter Aktivitäten zu finden. Berichte Kurzbericht der Sektionsversammlung am , 19:00 Uhr, Landhaus Kaiser, Dörfles- Esbach TOP 1: Begrüßung durch 1. Vorsitzenden Prof. Dr. Georg Härtel, 35 Mitglieder anwesend. Totengedenken: Gründungsmitglied Magdalene Ansorg, Coburg TOP 2: Bericht des 1. Vorsitzenden G. Härtel Rückblick auf vier Jahre Amtsperiode: acht mal Beratungen der Vorstandschaft, 17 Treffen im Rahmen der monatlichen Treffen, vier Gesamtvorstandsitzungen DCN, acht Delegiertenversammlungen. Große Anstrengungen bei Findung und Einweihung des Hundeplatzes. Viele Besucher, auch aus anderen Sektionen und Vorsitzende des DCN, Frau Hellfeier. Vorführungen, dadurch Einblick in die verschiedenen Gruppen. Großer Erfolg. Dank an alle Mitglieder und Nichtmitglieder für die vielseitige Unterstützung! Mitgliederstand zum : 197 Mitglieder, 15 Austritte, zwei Optionen, ein Todesfall, zehn Neumitglieder. Willkommensgruß an Neumitglieder. Wiedereingliederung der Welpen- und Junghundegruppe in Sektion gegen Spende, Aufwandsentschädigung. Öffentlichkeitsarbeit: Berichterstattung in Tageszeitungen im Raum Coburg und Hassberge der Zuchtschauen, Dackelrennen, Begleithundekurse. Die anwesenden Mitglieder fanden sich mit der Berichterstattung ausreichend informiert, keine Fragen bzw. Diskussionsbedarf. TOP 3a: Gebrauchsarbeit Bericht Roswitha Eckstein 2014 angemeldet zwei Spurlautprüfungen, zwei BhFK/95, zwei SchwhK mit JBN und Wassertest, eine VpoSp, zweimal ESw. Alle Prüfungen fanden mit insgesamt 45 Dackeln aller drei Haararten statt. Nicht bestanden gab es leider fünf Mal bei ESw, alle anderen Hunde bestanden die Prüfungen. Dank an die Revierinhaber: Günter Hofmann, Meeder, Werner Morgenthum, Dörfles- Esbach, Elmar Brückner, Happertshausen; Horst Remler, Wildpark -Mönchröden für die Bereitstellung ihrer Reviere zum Einarbeiten der Hunde und für die Prüfungen und an die Mitprüfungsleiter Bernd Trautmann und Georg Härtel. GS 2015: Ida von Schloss Rosenau mit Erstlingsführer Norbert Trautner, Ebermannstadt. Herr Härtel verwies auf InterVp in Frankreich: Justus vom Nonnenschlag, F: Roswitha Eckstein, zweiter Preis, zwei Hunde bestanden von zwölf. Dank des 1.Vors. an Stefan Zinsmeister für die gute Einarbeitung der Hunde am Bau und Pflege der Anlage. TOP3b Zucht: Bericht Rosi Bauersachs Die Zucht der drei Haararten in der Sektion rückläufig. sieben Würfe - 37 Welpen von vier aktiven Züchtern. Kurzhaar zwei Würfe - zwölf Welpen. Rauhhaar fünf Würfe - 25 Welpen. Langhaar war kein Wurf. Drei Welpen tot, zweimal ZBR, einmal ZBS. Es gab in den Zuchtstätten keine Beanstandungen. Schulung des VDH bei Kitzingen besuchten zwei Züchter und ein angehender Züchter. Teilnehmer erhielten Zertifikat. TOP3c Kassenbericht: Bernd Trautmann Der Kassenführer berichtete von einem guten Jahr, die Prüfungen waren gut mit Prüflingen bestückt und die verschiedenen Veranstaltungen gut angenommen. TOP3d Kassenprüfung: Bericht Gerhard Wolf Thilo Streng und Gerhard Wolf haben die Kasse auf ordentliche Führung überprüft, es gab keine Beanstandung. Gerhard Wolf bat die Mitglieder um Entlastung der gesamten Vorstandschaft. Diese wurde erteilt. TOP3e Zuchtschauen: Bericht Claudia Münch Zuchtschau 1. Mai in Bamberg: 51 Hunde, Hans-Gareis- Gedächtnis-Zuchtschau 7.9., Schloss Tambach: 29 Hunde, Dackelshop und Tombola wurden bei beiden Zuchtschauen gut angenommen. Verpflegung in Tambach durch Mitglieder, Dank an alle Helfer. Herr Härtel verwies auf herausragende Ausstellungserfolge von Dr. Marlies Müller und Dieter Engel u.a. bei der Weltausstellung in Finnland. Verschiedene Mitglieder konnten ebenfalls Ausstellungserfolge vorweisen. TOP 3f Begleithundekurse: Bericht Rosi Bauersachs Begleithundeprüfung in Nassach: Am 7.6. insgesamt zwölf Hunde geprüft, sieben Mal BHP-G, BHP-1+2: fünf Hunde. sieben Dackel u. andere Rassen, u.a. vier Jagdscheininhaber, fünf junge Hundeführer. Prüfungsbesten erhielten Pokale. Begleithundeprüfung in Rödental und Dörfles-Esbach am Hundeplatz: Am insgesamt 16 Hunde geprüft, sieben Mal BHP-G, BHP-1: zwei Mal, BHP-1+2: fünf Mal, BHP-1+3: ein Hund, zehn Dackel und andere Rassen, u.a. fünf Jagdscheininhaber, fünf junge Hundeführer. Dank an alle Ausbilder und Helfer. Erschwerte Begleithundeprüfung am auf dem Hundeplatz im Schlossgrund: sieben Dackel, alle BHP-S-Gesamt zwei Mal 1. Preis und fünf Mal 2. Preis. Dank an Claudia Münch für die sehr gute Ausbildung. TOP 3g Dackelrennen Bericht von Ulrike und Jens Schache lag nicht vor, da beide zum ausgetreten sind. Herr Härtel informierte: Dackelrennen trotz Regenwetters sehr gut besucht: 32 Hunde. Dackelrennen soll weiter auf der Hubertushöhe stattfinden, solange die Gaststätte dort geführt wird. Nachfolger für die Organisation des Dackelrennens wurden mit Norbert und Paula Trautner gefunden. TOP 3h Agile Dackel Bericht Carola Kuschal Agile Dackel fanden in der Sommerzeit mit ca Teilnehmer statt. Es werden angeboten: Gehorsamsarbeit, Geräteparcour, Dummyarbeit und Such- und Konzentrationsspiele in Zusammenarbeit mit Claudia Münch. Dank für harmonische Zusammenarbeit, auch an Rasenpflege Hubert Münch. TOP 3i Kindergruppe: Bericht Carola Kuschal Die Kindergruppe fand bei den Agilen Dackeln statt, da der Nachwuchs noch zu jung ist. TOP3j Wanderungen: Bericht Dietmar Kuschal Im Mai keine Wanderung, da Hundeplatzeinweihung. Sommerwanderung Einladung nach Frauenwald in Thüringen durch Mitglied Andreas Blaurock, 39 Teilnehmer. Adventswanderung durch den Lahmer-Wald bei Oberfüllbach, 34 Hundebesitzer, Einkehr im Landgasthaus Kaiser in Dörfles-Esbach. Ausklang bei Kaffee, Kuchen und Brotzeit und lustigen Geschichten und Gedichten von Mitglied Elfie Lerke. Dackelshopverkauf. Herr Härtel teilte mit: Dietmar Kuschal führt Amt des Wanderführers nicht mehr aus, kompetenter Nachfolger mit Gerhard Wolf gefunden. Georg Härtel bedankte sich bei Dietmar Kuschal für die geleistet Arbeit. TOP 3k Dackelshop: Aus vorgenannten Gründen lag kein Bericht von Fam. Schache vor (siehe Dackelrennen). Die finanzielle Abwicklung ist über den Kassier gelaufen. Die Restbestände werden nach und nach bei den verschiedensten Anlässen verkauft. 9

10 TOP 4 Ehrungen: Für 15- jährige Mitgliedschaft wurden in Anwesenheit geehrt: Nikolaus Sprinzl und Corina Ebner, Gerhard Appel, Herman Dörfler, Walter Odorfer erhielten die Ehrennadel auf dem Postweg. Züchterpreis 2014 Rauhhaarteckelzwinger von Schloss Rosenau mit 2335 Punkten, B: Bernd Trautmann, Dörfles-Esbach Erstlingsbrüche wurden überreicht an: Ingo Buchwald, Dr. Georg Fronius, Martin Kober, Hilmar Lachner, David Mac- Laclan, Norbert Trautner. Entschuldigt hatten sich: Anna Pratsch, Mirjam Pratsch, Sabine Rose, Freya Storath, Zusendung erfolgt per Post. Doppelbruch in Bronze wurde überreicht an Ingo Buchwald (viermal), Norbert Trautner (sieben Mal) Beste Begleithundeprüfung 2014: Rauhhaar-Zwerghündin Cleo Yana vom Brennberg mit 212 Punkten, Führerin: Alicia Vetter, Itzgrund Bester Hund einer anderen Rasse bei BHP 2014: Berner Sennenhund Eyla von Oberlauter mit 180 Punkten, Führerin: Sarah Boseckert, Ahorn Beste erschwerte Begleithundeprüfung: Kurzhaar-Rüde Toni El Paso von den Dombergspatzen mit 252 Punkten, Tagessieger, 1. Preis, Führerin: Susanne Leistner, Ebersdorf, Rauhhaar-Zwerghündin Cleo Yana vom Brennberg mit 252 Punkten, 1. Preis, Führerin: Alicia Vetter, Itzgrund Bester Hund auf Jagdgebrauchsprüfungen 2014 Id on Sc o Ro P kte Führe Norbert Trautner, erma st t, r-rüde Cae o D de n 800 Punkten, Führer: Ingo Buc Top 5 Bildung eines Wahlausschusses: Für den Wahlausschuss wurden Elmar Brückner, Ingo Buchwald und Stefan Zinsmeister vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Als Wahlvorstand fungierte Elmar Brückner. TOP 6 Neuwahlen der Vorstandschaft: Wahlvorstand stellte den Antrag an Mitglieder die Wahl per Akklamation und Blockwahl durchzuführen. Der Block:1.Vorsitzendem Prof. Dr. Georg Härtel, 2. Vorsitzende Rosi Bauersachs, Kassier Bernd Trautmann und Schriftführerin Jutta Brückner. Es gab keine Einwände und so wurde die Wahl so vollzogen. Es gab keine Gegenstimme. Kassenprüfer: Thilo Streng und Gerhard Wolf. Die Vorgeschlagenen nahmen die Wahl an, TOP 7 Delegierten und Ersatzdelegiertenwahl: Wahlvorschläge Delegierte: Dr. Marlies Müller, Bernd Trautmann, Corina Ebner, Roswitha Eckstein, Rosi Bauersachs, Elmar Brückner, Helga Rühr, Gerhard Wolf und Norbert Trautner. Wahlergebnis: Rosi Bauersachs 26 Stimmen; Roswitha Eckstein 23; Corina Ebner 18; Bernd Trautmann 18; Dr. Marlies Müller 15; Elmar Brückner 13; Helga Rühr 8; Gerhard Wolf 6; Norbert Trautner 4. Sie nahmen die Wahl an. Die vier Erstplatzierten sind Delegierte, die an der Delegiertenversammlung des DCN teilnehmen. Alle anderen Gewählten sind Ersatzdelegierte. TOP 8 Verschiedenes, Anträge und Wünsche lagen nicht vor. Prof. Dr. Härtel dankte nochmals allen Helfern, die vor und hinter den Kulissen agieren und das Rad der Sektion am Laufen halten. Er wünschte sich von den Mitgliedern regen Besuch der Sektionsstammtische und des Hundeplatzes, den so wird die Sektion mit Leben erfüllt. Elmar Brückner dankte der Vorstandschaft für ihre geleistete Arbeit in den letzten vier Jahren und wünschte weiterhin viel Kraft und auch Spaß an der Arbeit für und mit den Dackeln. Ende der Sektionsversammlung 20:45 Uhr Sektion Etzelwang Anschrift: Helga Häusl, stellvertr. Sektionsvorsitzende, Penzendorf 8, Etzelwang, Tel.: Internet: Termine: Begleithundeprüfung (BHP-G) Ort: Hundeplatz Lehendorf Reinhold Galli, Rieden Prüf s te xa r H we Ste e z serer Zuchtsc e weite Ge e Sk ift Etze Pe e f e fre s se sc sere H e e e s Tecke er re H r rte Kurz- r r) s w e Größe Zwerg Norma sc e lter vo 10

11 sechs Monaten kann der Liebling vorgestellt werden. Neben dem Formwert, kann auch die Teilnahme an der Verhaltensbeurteilung vor Ort gemeldet werden. Laut VDH benötigen alle Hunde die noch nicht in der Zucht waren diese Beurteilung. Alle Teilnehmer können sich an diesem Tag von unserer Richterin Frau Anja Pusch, den Zahn und Rutenstatus attestieren lassen, dann sind die Hunde immer auf der sicheren Seite, dass alle Zähne vorhanden und die Rute in Ordnung ist. Es können auch alle OLDIES, Teckel ab dem 8. Lebensjahr, auf dieser Zuchtschau vorgestellt werden. Auch unsere Kleinsten, aus der Babyklasse, können mit durch den Ring laufen, um sich in Konkurrenz mit Ihresgleichen zu präsentieren. Man sagt, früh übt sich, wer ein Meister werden will und auch für die Kleinen gibt es eine große Belohnung. GANZ WICHTIG: Bitte die Ahnentafel und den Impfpass mit gültiger Tollwutschutzimpfung nicht vergessen. Die drei schönsten Teckel, der drei Haararten werden mit einem Ehrenpreis aus dem Ring gehen und der schönste Teckel darf sich nochmals allein im Ring vorstellen und präsentieren, für Hund und Herrchen halten wir eine Überraschung bereit. Die Kinder dürfen an diesem Sonntag ihren Teckel im Ring vorführen, um zu zeigen, wie gut sie sich mit ihrem Hund auf diesen Tag vorbereitet haben und wie professionell sie ihren Liebling vorführen können. Liebe, Vertrauen, zwischen Kind und Hund. Durch die Zuchtschau wird uns Frau Anja Pusch, Ahorn führen. Sie ist eine internationale Formwert Richterin und freut sich, auf einen schönen Tag in unserer Sektion. Unsere Teckel, sind nicht nur liebevolle Begleiter für den Menschen, sondern auch die kleinste Jagdhunderasse. Man sagt dem Teckel nach, dass er etwas schwierig sei, eine gewisse Eigenwilligkeit, die er oftmals an den Tag legt. Aber wie muss der Teckel beschaffen sein, wenn er einen Fuchs oder Dachs durch unterirdische Gänge verfolgen soll? Da braucht er schon einen starken Charakter, Entscheidungskraft und vor allem Selbstständigkeit. Er ist nicht nur ein guter Jagdbegleiter, sondern kann sich auch mit großem Charme im Ring bewegen. Das alles wollen wir am Tag unserer Zuchtschau in Penzenhof- Etzelwang bewundern. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer, Teckelfreunde, Aussteller und Besucher. Für das leibliche Wohl wird den ganzen Tag durch Mitglieder der Sektion Etzelwang gesorgt, alles was das Herz begehrt, gibt es vor Ort. Auch bei Regen kein Problem, dann gehen wir in die Skilifthütte. Zuchtschauleiterin: Sigrid Wannhoff, Schwanstetten Frau Anja Pusch, Ahorn Beginn: 10:00 Uhr am Skilift Penzenhof Meldegebühr: 15,00 für die Zuchtschau Zahn- u. Rutenstatus: 10,00 Verhaltensbeurteilung: 5,00 Gute Laune, für einen schönen Tag. Sigrid Wannhoff Die Sektion Etzelwang feiert am 07. Juni 2015 den Tag des Hundes am Skilift Etzelwang-Penzenhof in Etzelwang In diesem Jahr ist die bekannte Fernsehmoderatorin - Bettina Böttinger - bekannt aus der Sendung Kölner Treff, Botschafterin des Hundes. Es geht, um die ganze Faszination des Lebens mit unserem Hund am 07. Juni 2015 in Etzelwang Penzenhof. An diesem Tag feiern wir nicht nur den Tag des Hundes, sondern wir veranstalten auch unser beliebtes Dackelrennen. Da laufen die Jüngsten, die Jugendhunde, die Erwachsenen und die Senioren. Es gibt einen bunten Strauß, voller Überraschungen, in dieser Dackelwelt. Wir beginnen um 14:00 Uhr mit dem Rennen und es wird alles so vorbereitet, dass wir auch bei Regen in einem der stehenden Pavillons und in der weiträumigen Skihütte Unterschlupf finden können. Es bleibt keiner im Regen stehen. Nur die kurze Strecke für unsere Hunde auf der Rennbahn, muss dann überwunden werden, falls uns der Regen überraschen sollte. Aber das Schaffen unsere Kleinen mit Bravour, wenn sie über den Parcours laufen, wären sie doch keine Dackel. Wie jedes Jahr laufen die Hunde im Wettstreit um den Lehentalblitz für den Gesamtsieger aller Klassen. Die Veranstaltung wird um 14:00 Uhr mit dem Dackelrennen beginnen und wir laden alle unsere Mitglieder, Dackelfreunde und Besucher zu dieser Veranstaltung ein. Es gibt am Nachmittag Kaffee und Kuchen und im Verlauf des Nachmittags wird vor Ort gegrillt. Es geht ja darum, dass unsere Hunde gerade in Deutschland eine besonders große Sympathie genießen. Sie haben eine ganz wichtige soziale Bedeutung, denn sie verbessern die Lebensqualität des Menschen erheblich. Sie leben nicht nur mit den Menschen, sie werden als Rettungshunde, als Blindenhunde, als treue Begleiter für die Jagd geführt. Besonders die Spürhunde, so auch unsere Dackel, sind liebevolle Begleiter auf der Jagd. Als Teil der Familie bereichern sie unseren Alltag und sorgen für aktive Freizeitgestaltung und die Pflicht, den Hund jeden Tag zu führen. Wir erinnern an diesen Tag mit einer Feier, um die Rolle des Hundes in unserer Gesellschaft zu würdigen. Sigrid Wannhoff Begleithundeprüfung (BHP-G) Prüfungsleiter: Ort: Helga Häusl, Penzenhof Hundeplatz Lehendorf Reinhold Meyer, Ebern Beginn erschwerter Begleithundekurs Wir starten den erschwerten Begleithundekurs (kleine Rassen) mit Prüfung am unter der Leitung von Helga Häusl und Ramona Heider Hundeplatz Lehendorf: Samstagnachmittag -alle Rassen- ab 13:00 Uhr Welpen und Junghundekurs Begleithundeund Beschäftigungskurs nähere Informationen erhalten Sie bei der Kursleitung Marion Jerzembek und Petra Otremba. Sonntagnachmittag -kleine Rassen- 14:00 Uhr Welpen- und Junghundestunde 15:30 Uhr Begleithundekurs unter der Leitung von Helga Häusl und Ramona Heider Mantrailing und Apportieren für Fortgeschrittene unter der Leitung von Pia Spießl Fährtenarbeit nach Absprache mit Jürgen Gaida und Martin Renner Informationen unter oder bei der Kursleitung: Helga Häusl, Tel.: Petra Otremba, Tel.: Jürgen Gaida, Tel.: Martin Renner, Tel.: Berichte: Bericht von der Jahreshauptversammlung am Begrüßung Die 1. Vorsitzende Frau Helga Häusl, begrüßte alle Gäste und die anwesenden 17 Mitglieder. Bericht der 1. Vorsitzenden Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit gab Frau Häusl einen Rückblick auf das vergangene Jahr 2014 und bedankte sich bei allen für die aktive Mithilfe in der Sektion Etzelwang. Sie wies darauf hin, dass nach erfolgreichen vier Jahren eine Neuwahl der gesamten Vorstandschaft und der Delegierten notwendig ist. Die Sektion zählt zurzeit 75Mitglieder. 11

12 Kassenbericht von Ramona Heider Frau Heider berichtete von den Ein- und Ausgaben des letzten Jahres. Trotz diverser Anschaffungen und Unkosten konnte die Sektion auch im Jahr 2014 mit einem positiven Ergebnis abschließen. Kassenprüfer + Entlastung der Vorstandschaft von Herrn Söllner Die Kassenprüfung wurde von Frau Rauer und Herrn Söllner durchgeführt und fand keine Beanstandung. Herr Söllner bescheinigte eine sehr ordentliche Kontoführung und stellte den Antrag die Vorstandschaft zu entlasten. Dem wurde ohne Gegenstimmen stattgegeben. Bericht des Zuchtgeschehens von Helga Häusl Im vergangenen Jahr sind in der Sektion von neun Züchtern dreizehn Würfe mit 58 Welpen gefallen. 29 Rüden und 29 Hündinnen. Vertreten waren neun Würfe Rauhhaar- Zwerg, zwei Würfe Rauhhaar-Standard sowie ein Wurf Kurzhaar Standard. Es mussten drei tote Welpen sowie drei Zuchtbeobachtungen (drei Mal ZBH) verzeichnet werden. Bericht der Gebrauchsarbeit von Helga Häusl und Jürgen Gaida Es haben sechs Prüfungen stattgefunden. vier BHP mit insgesamt 34 Hunden, eine BHP-S mit sieben Hunden. Für den Gebrauch wurden geprüft: vier Hunde SchwhK, drei Hunde WaT sowie ein Hund SFK. Insgesamt traten 49 Hunde zu Prüfungen an. Das Angebot der Welpen- und Junghundestunden wird nach wie vor sehr gut angenommen. Bericht über die Zuchtschauen von Sigrid Wannhoff Frau Sigrid Wannhoff gab einen Rückblick auf unsere Zuchtschau am 01. Juni 2014 in Ermhof an der Herr Jan Busta aus Prag 33 Teckel richten konnte. Neu dazugekommen ist die Wertung für die Babyklasse. Das Dackelrennen fand am 20. Juli statt und wurde von Frau Helga Hahn hervorragend organisiert. Zusammen mit ihren Helfern Frau Sigrid Wannhoff und Frau Melanie Schaffrath wurde es ein erfolgreicher Nachmittag. 28 Dackel stellten ihre Schnelligkeit unter Beweis. Der Lehentalblitzpokal ging dann an den schnellsten Dackelrüden des Tages, Cento von der Uhlenflucht. Mit einem Hinweis auf die diesjährige Zuchtschau am 17. Mai 2015 am Skilift Etzelwang und dem Tag des Hundes am 07. Juni, welcher ebenfalls am Skilift mit einem Dackelrennen gefeiert wird, beendete Sie Ihren Bericht und bedankte sich nochmals bei allen Helfern. Bericht über die Öffentlichkeitsarbeit von Helga Häusl Frau Helga Häusl berichtete von verschiedenen Veranstaltungen der Sektion. Das Jahr 2014 startete mit einer Winterwanderung im Januar, gefolgt von einer Ostereiersuche im Frühjahr auf dem Hundeplatz. Im Mai fand wieder die alljährliche Maiwanderung statt. Der Agility Kurs startete mit Frau Helga Hahn und Frau Sigrid Wannhoff und erstmals wurde ab Mai Mantrailing von Frau Pia Spießl angeboten. Im Juni folgten dann die schon erwähnte Zuchtschau und das Dackelrennen im Juli. Frau Melanie Schaffrath organisierte im Oktober ein verlängertes Wochenende im Bayerischen Wald. Auf unserer Weihnachtsfeier am 05. Dezember 2014 haben wir das Sektionsjahr ausklingen lassen. Bericht über die Jugendarbeit von Melanie Schaffrath Unter dem Motto Kinder führen ihre Teckel vor haben sich an der Zuchtschau sieben Kinder der Herausforderung erfolgreich gestellt. Frau Schaffrath wies auf die kommende DCN Veranstaltung hin. Ein Ausflug sowie ein Kinderferientag sind wieder in Planung. Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft Frau Helga Häusl erläuterte kurz die Grundsätze der Wahl und stellte alle sich zur Verfügung stellenden Mitglieder für die Wahl vor. Herr Söllner erklärte sich bereit die Wahl zu leiten. Alle Mitglieder einigten sich auf eine offene Wahl und somit führten die Neuwahlen zu folgenden Ergebnissen: 1. Vorsitzende: Frau Helga Häusl 2. Vorsitzender: Herr Jürgen Gaida Kassier: Frau Ramona Heider Schriftführerin: Frau Corinna Heckel Kassenprüfer: Herr Wolf Söllner und Elfriede Rauer Alle Vorstandsmitglieder wurden einstimmig von den Mitgliedern gewählt und haben die Wahl angenommen. Die Wahl der Delegierten fand in geheimer Wahl statt und wurde von Frau Ramona Heider und Herrn Wolf Söllner geleitet. Die Wahl der Delegierten führte zu folgenden Ergebnissen: Delegierte der Sektion: Frau Helga Häusl, Herr Jürgen Gaida, Frau Melanie Schaffrath Ersatzdelegierte: Frau Sigrid Wannhoff, Frau Monika Meyer Frau Sigrid Wannhoff übernimmt weiterhin die Leitung der Zuchtschau. Herr Jürgen Gaida und Herr Martin Renner stehen für die Gebrauchsarbeit zur Verfügung und Frau Melanie Schaffrath betreut als Obfrau für Jugendarbeit im DCN die Jugend der Sektion Etzelwang mit. Die neue alte Vorstandschaft und die Geehrten Ehrenpreise: Folgende Ehrenpreise konnten überreicht werden: Ehrungen: Für 15-jährige Mitgliedschaft im DCN wurde Frau Jasmin Schönauer geehrt. Prüfungsbester Begleithund: Diana von Damsmühle mit 444 Punkten Besitzer: Frau Ramona Heider, Amberg Prüfungsbester Gebrauchshund: Bella von Dannen mit 226 Punkten Besitzer: Frau Melanie Schaffrath, Erlangen Ausstellungssieger: Schönster Teckel: Kati von der Karlshofer Wiese mit 779 Punkten Besitzer: Frau Helga Heinrich, München Schönster Jugendhund: Bartimäus von Burg Ehrenfels mit 470 Punkten Besitzer: Frau Dr. Monika Plank, Beratzhausen Schönster Veteran: Cilli von der Karlshofer Wiese mit 510 Punkten Besitzer: Frau Helga Heinrich, München Zusätzlich zu den Pokalen hat unser Mitglied Herr Alexander Götz aus Niefern, Baden-Württemberg jeweils einen sehr schönen Dackelschal gesponsert. Herzlichen Glückwunsch an alle Hundeführerinnen und Hundeführer zu Ihren Erfolgen. Corinna Heckel 12

13 Sektion Marktredwitz Anschrift: Wunibald Heinl, Schillerstr. 13, Pressath, Tel.: , Termine Clubabend: Freitag, (19:30 Uhr) Gaststätte Forsthaus, Putzenreuthstr. 49 Marktredwitz Clubabend mit Einführung in den BHP-Lehrgang und Besprechung der Zuchtschau Clubabend: Freitag, (19:30 Uhr) Gemütliches Beisammensein Clubabend: Freitag, (19:30 Uhr) Clubabend mit Besprechung des Waldfestes am Veranstaltungen Sonntag, Beginn BHP-Lehrgang in Mehlmeisel Talstation Klausenlift um 9:30 Uhr Anmeldungen unter Tel.-Nr Sonntag, Zuchtschau Seniorenpark Siebenstern, Marktredwitz Wegener Straße 16 Anmeldung: 9:30 Uhr Beginn des Richtens: 10:00 Uhr Zuchtschauleiter: Wunibald Heinl, Pressath Zuchtrichter: Herr Petr Buba, Rakovnik / Tschechien Anfahrt: Über die B303 Abfahrt Waldstadion, der Beschilderung Seniorenpark Siebenstern folgend. Von der Stadtmitte aus: Richtung Klinikum hier ebenfalls der Beschilderung Seniorenpark Siebenstern folgend. fried Siller. Er erzählte von der Schweißprüfung im Hessenreuther Wald, die am stattfand und bei der alle drei teilnehmenden Hunde in die Preise kamen. Außerdem ging er noch auf die Gebrauchsarbeit im Besonderen ein und konnte viel Interessantes berichten. Kassiererin Frau Renate Jaschinsky konnte über einen ausgeglichenen Kassenbestand berichten und stellte es den Mitgliedern frei die einzelnen Posten im Kassenbuch einzusehen. Die Kasse geprüft hatten im Vorfeld Frau Andrea Schön und Frau Jutta Sehm. Beide bescheinigten Frau Jaschinsky eine einwandfreie und fehlerlose Kassenführung. Sie beantragten damit auch gleich die Entlastung der gesamten Vorstandschaft, was einstimmig erfolgte. Da in diesem Jahr wieder Neuwahlen anstanden wurde mit Herrn Peter Pongratz und Herrn Jürgen Hermann zwei Wahlvorstände bestimmt. Diese leiteten auch gleich zügig zur Wahl der einzelnen Posten über. Gewählt wurde zum 1. Vorsitzenden erneut Wunibald Heinl (einstimmig), zum 2. Vorsitzenden erneut Gottfried Siller (einstimmig), zur Schriftführerin erneut Kornelia Heinl (einstimmig) und zur Kassiererin Karin Vietze (einstimmig) Als Beisitzer wurden Doris Paudler und Mila Schuster einstimmig gewählt und als Delegierte werden unsere Sektion in Zukunft Peter Pongratz und Tanja Schöner vertreten, die ebenfalls einstimmig gewählt wurden. Ersatzdelegierte sind Gottfried Siller, Dr. Reiner Karban und Mila Schuster. Berichte Jahreshauptversammlung 13. März 2015 Vorsitzender Wunibald Heinl begrüßte alle Mitglieder, Familienangehörige, Vorstandskollegen und Beisitzer recht herzlich und freute sich über die rege Teilnahme. Er bat um eine Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder im DCN und erinnerte hier besonders an Herrn Horst Schnabel, der mit der Zeit ein guter Freund und Gleichgesinnter geworden war. Er erklärte, dass die Einladung zur Versammlung über die DCN-Mitteilungen fristgerecht erfolgte und ließ die Veranstaltungen im abgelaufenen Jahr nochmals Revue passieren. Besonders erfreulich sei, dass wieder mehr Kinder im Verein sind und hier lobte er die Entscheidung des DCN, Kinder als beitragsfreie Mitglieder aufzunehmen. In seinem Bericht über das Zuchtgeschehen freute er sich, dass mittlerweile wieder mehr Mitglieder bereit sind zu züchten und er drei neue Zuchtstätten vermelden könne. Nachdem in der Sektion Bayreuth momentan kein Zuchtwart gemeldet ist, werden auch die dortigen Zwinger teilweise von ihm betreut. Gezüchtet wurden in drei Zwingern insgesamt 15 Welpen, davon fünf Rauhaar-Normalschlag (vier Rüden eine Hündin) vier Rauhaar- Zwerge (vier Hündinnen) und sechs Langhaar-Zwerge (vier Rüden zwei Hündinnen). Außerdem liegen ihm noch zwei weitere Deckbescheinigungen vor und es sind noch zweimal Rauhaar- Normalschlagwelpen zu erwarten. Er berichtete von der Zuchtschau, die am 15. Juni 2014 im Seniorenpark Siebenstern stattfand. Hier konnte der Richter Herr Peter Hoferer insgesamt 16 Hunde bewerten, die er zehn Mal mit vorzüglich und sechs Mal mit sehr gut beurteilte. Den Bericht über die Gebrauchsarbeit hielt 2. Vorsitzender Gott- Karin Vietze (links) löst Renate Jaschinsky beim Amt der Kassiererin ab. Der Dank galt auch Wolfgang Jaschinsky, der seine Frau stets tatkräftig unterstützte. Alle gewählten bedankten sich für das Vertrauen und nahmen die Wahl an. Wunibald Heinl übernahm wieder das Wort und bedankte sich mit einer kleinen Aufmerksamkeit recht herzlich bei der ausgeschiedenen Kassiererin Renate Jaschinsky, für ihre stets zuverlässige Arbeit währen ihrer Amtszeit sowie bei ihrem Ehemann Wolfgang als ihre rechte Hand, auch er erhielt als Dank ein Geschenk. Dem neuen Gremium wünschte er gute Zusammenarbeit und viel Erfolg für eine konstruktive Vereinsarbeit. Ehrungen standen in diesem Jahr keine an und nachdem unter Wünsche und Anträge auch keine großen Punkte bearbeitet werden mussten, blieb ihm nur noch die Jahreshauptversammlung mit seinen Dankesworten zu schließen. Dieser Dank richtete sich an alle Mitglieder mit Familienangehörigen, den ehemaligen Wirt Herrn Albert Triebel und die neue Vereinswirtin Frau Christa Herff, die Vorstandschaft und alle sonstigen Helfer, die Presse sowie die Bayerischen Staatsforsten und Revierinhaber für die Überlassung der Reviere. Er wünschte sich, dass weiterhin der gute Geist des Miteinanders und der Harmonie bei uns herrschen möge und die Übernahme von Ämtern und Aufgaben so gut wie jetzt funktioniert. Kornelia Heinl 13

14 Sektion Nürnberg Anschrift: Catharina Carola Ruf, Flachsstr. 3, Lauf, Tel.: , Fax: Internet: Berichte Sektionsversammlung am mit Neuwahlen Bericht der Sektionsvorsitzenden Nach der Begrüßung durch die Jaghorn-Bläser im DCN begrüßte Frau Catharina Ruf alle anwesenden Mitglieder. Besonders begrüßt wurde die erste Vorsitzende des DCN Frau Ute Hellfeier sowie das Ehrenmitglied der Sektion Herr Klaus Sommer Die Beschlussfähigkeit der Versammlung wurde festgestellt. Es wurde der Mitglieder gedacht, die uns im vergangenen Jahr bis zum heutigen Tag für immer verlassen haben: Es sind dies: Herr Manfred Zillgens, Herr Hans Wöhrlein, Herr Hans Flory Herrn Wolfgang Uhlich wurde noch zu seinem 80. Geburtstag mit einem Ständchen der Bläser gratuliert Frau Ruf dokumentierte die im letzten Jahr stattgefundenen Veranstaltungen: Frühjahrs-Wanderung entlang der Rednitzauen bei herrlichem Wetter Die Spurlautprüfung im Frühjahr im Revier der Familie Wittmann, Freystadt. Alle 6 gemeldeten Hunde haben die Prüfung bestanden. Ein herzliches Dankeschön auch für die letzten Jahre, dass wir hier die Prüfung abhalten durften Die Zuchtschau am Himmelfahrtstag war diesmal leider etwas verregnet. Insgesamt wurden 25 Hunde vorgestellt. 20 Rauhhaar, ein Langhaar und vier Kurzhaar. Der Formwert V wurde elf Mal vergeben der Formwert "SG" acht Mal ein Hund wurde leider disqualifiziert. In der Jüngstenklasse traten drei Hunde an, die alle den Formwert "VV"(vielversprechend) erhielten. Begleithundekurs mit anschließender Prüfung fand mit fünf Hunden statt. Zur Prüfung angetreten sind leider nur drei Hunde. Als Richterin fungierte Frau Melanie Schaffrath zwei Hunde haben mit BHP 1-2, ein Hund mit BHP-G bestanden Dackelrennen 12 Hunde 25 Menschen Wandertag im Herbst sage und schreibe sieben Menschen und vier Hunde Weihnachtsfeier fand wieder im Schiesshaus statt. Die aktuelle Mitgliederzahl zum Jahre 2014 beträgt 197. Die Sektion konnte zehn neue Mitglieder begrüßen. Leider musste die Sektion auch acht Kündigungen verbuchen, einen Ausschluss wegen Nichtbezahlen des Mitgliedsbeitrages. Bericht des Zuchtwarts Frau Dr. Duschner berichtete im allgemeine über die Zuchtergebnisse im DCN und stellte ein positives Ergebnis vor. Bericht des Schatzmeisters Dr. Klaus Zweier informierte die anwesenden Mitglieder über den finanziellen Stand der Sektion sowie die Ausgaben und Einnahmen des vergangenen Jahres. Bericht der Kassenprüfer Herr Wolfgang Uhlich und Herr Udo Pierenkemper haben die Kasse geprüft und für korrekt gefunden Entlastungsantrag Herr Uhlich stellt den Antrag auf Entlastung des Schatzmeisters sowie Entlastung der Vorstandschaft Beide wurden einstimmig beschlossen Ehrungen Für 15 Jahre Mitgliedschaft im DCN sollen geehrt werden Herr Kurt Faulstich, Herr Rainer Hemmeter, Herr Thomas Landwehr und Frau Dagmar Schramm. Die Urkunden und Nadeln werden auf dem Postweg zugestellt. Neuwahlen Wahl des Wahlvorstandes: Herr Udo Pierenkemper stellt sich als Wahlleiter zur Verfügung Beisitzer waren Herr Albert Ruf und Herr Martin Geyer. Vorschläge zur Wahl des ersten Vorsitzenden kamen keine. Folgende Posten wurden neu besetzt und einstimmig gewählt mit Stimmen 2. Vorsitzende Frau Dr. Sabine Duschner, Wendelstein Schriftführer Herr Gerhard Freytag, Schwanstetten Kassier Herr Peter Mende, Eckental Kassenprüfer Herr Udo Pierenkemper und Herr Albert Ruf Die Gewählten nahmen die Wahl an. Es wurde festgelegt eine außerordentliche Mitgliederversammlung zur Wahl des 1. Vorsitzenden/er am im Jägerheim anzuberaumen. Die Mitglieder werden schriftlich dazu aufgefordert daran teilzunehmen. Frau Catharina Ruf wird bis dahin kommissarisch den 1. Vorsitz übernehmen auch Herr Zweier wird bis dahin das Amt des Kassiers behalten. Hier noch ein Nachtrag, nachdem die Einladung an die Mitglieder bereits verschickt war wurde bekannt, dass der Termin geändert werden musste, er wurde auf den vorverlegt. Eine zweite Einladung an die Mitglieder wurde ebenfalls verschickt. Zur Wahl stehen auch noch an die Delegierten und Ersatzdelegierten sowie Obmann/Frau für das Ausstellungswesen und die Gebrauchsarbeit. Ende der Versammlung 21:00 Uhr uh Spurlautprüfung in Frettenshofen, , DCN Sektion Nürnberg Am Sonntag, dem trafen sich um 08:30 Uhr sechs Hundegespanne zur Spurlautprüfung im Gasthaus Hafner in Frettenshofen. Nach kurzer Begrüßung der Richtergruppe, des Revierinhabers Herrn Wittmann und der anwesenden Hundeführer durch den Prüfungsleiter Herrn Dr. Zweier wurde der Prüfungsablauf detailliert besprochen. Unter besten äußeren Witterungsbedingungen durchliefen zuerst fünf Hunde erfolgreich die ihnen noch fehlende Schussfestigkeitsprüfung. Anschließend fuhren wir, geleitet durch den sehr engagierten Revierführers, in einen Revierteil, der einen für mich außerordentlich guten Hasenbesatz erkennen ließ. In Form einer böhmischen Streife wurde gemeinsam über die Felder gegangen, um Hasen aufzustöbern. Sobald ein Hase aus der Sasse getreten wurde, sollte der am nächsten geführte Hund nicht sichtig auf die Hasenspur angesetzt werden, um diese auszuarbeiten. 14

15 Durch die sehr erfahrene und kompetente Richtergruppe gab es hier keinerlei Probleme bei der Durchführung der Prüfung, da auch die Hundeführer sich sehr diszipliniert verhielten. Vier Hunden konnten die Spurlautprüfung erfolgreich abgeschlossen. Zwei Hunde bekamen eine weitere Möglichkeit, da man hoffte, der Spurwille der Hunde würde fester und die "Hälse" bei erneutem Wildkontakt lockerer. Nachdem dies nicht gelang, wurde vom Richtergremium nach kurzer Beratung äußerst fair den Hunden auf dem Rückweg zum Ausgangspunkt eine weitere Chance eingeräumt, die diese leider nicht nutzten. Ein wunderschöner und reibungslos verlaufender Prüfungstag ging mit einem gemeinsamen Mittagessen im Gasthaus Zum Storchennest in Freystadt zu Ende, bei dem die Prüfungsergebnisse verlesen wurden. Herzlichen Dank an den Revierpächter, dem Richtergremium und vor allem der Familie Zweier, die diesen Tag hervorragend und mit viel Herzblut organisiert haben, denn es erfordert auch aus meiner Erfahrung sehr viel Arbeit und Vorbereitung zum Gelingen einer Prüfung. Weidmannsheil und Ho Rüd Ho Dr. Jörg Adam Ergebnis Fünf Hunde Schussfestigkeit, fünf Hunde bestanden. Sechs Hunde Spurlaut, vier Hunde bestanden, zwei Hunde nicht bestanden. Trutz vom Hof Härter 1. Preis 100 Pkte B+F: Dr. Jörg Adam Tagessieger Eddy vom Waldesgraben 1. Preis 100 Pkte B+F: Gregor Schießl Vroni von der Streitgasse 1. Preis 100 Pkte B+F: Benjamin Ligendza Sieger in der Jugendklasse Assi vom Kanonenturm 3. Preis 50 Pkte B+F: Erich Scheuerer Sektion Oberpfalz Anschrift: Wolfgang Wokoeck, Pfaffenberg, Hochstraße 34, Mallersdorf, Telefon: Termine Wandertag am Sonntag, den zum Ausflugslokal zur Walba Aus organisatorischen Gründen wurde der Wandertag auf Sonntag den verlegt. Die Zuchtschau an diesem Tag fällt aus und wird voraussichtlich erst im zweiten Halbjahr stattfinden Dackelwanderung Treffpunkt: 10:00 Uhr in Sinzing, Bruckdorfer Str. 3 Parkplatz ( beim Maibaum ) Anmeldung: bis bei Helga Pickl unter und Christa Wokoeck unter Wanderstrecke: ca. 1,5 Std. ( und nach der Pause wieder zurück ) nicht anstrengend u. leicht zu gehen. Wir verlassen durch den Minoritenweg den Ort Sinzing gehen an der Golfanlage vorbei und wandern auf einem ebenen Naturweg entlang der Mattinger Hänge mit Blick auf die Donau bis zur Anlegestelle der Fähre. Überfahrt mit der Fähre ( Fahrpreis pro Person 0,50 ). Von Matting aus gehen wir entlang der Donau nach Unterirading zu unserm Ausflugslokal Zur Walba wo man sich auf schöne Dackel und deren Begleitpersonal freut. Mittagessen, ratsch n und einen guten Kaffee und Kuchen dazu den Tag genießen. Erholt und gestärkt gehen wir die Strecke zurück. Für die die nicht ganz sooo gut zu Fuß sind besteht die Möglichkeit gleich zu Walba zu fahren und den geteerten Fahrradweg entlang der Donau Richtung Matting spazieren zu gehen Anfahrt zur Walba A 93 München-Weiden Ausfahrt Regensburg-Süd auf die B 16 in Richtung Bad Abbach / Kelheim bis zur Abfahrt Graßlfing (100 m hinter B 16 Tankstelle). Ab hier Ausschilderung Zur Walba beachten. Adresse fürs Navi: Ort: Pentling, Str.: Unterirading Der Tagessieger Natürlich sind wie immer Freunde und Bekannte sowie Gäste aus den Nachbarsektionen herzlich willkommen! Auf Ihre Teilnahme freut sich Helga Pickl, Obfr. f. Gesellschaftliches Berichte Preisverleihung durch Richterobmann Herrn Galli Jahreshauptversammlung am in Mariaort beim Kriegerwirt Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen fand am Sonntag, den im kleinen Saal beim Kriegerwirt in Mariaort statt. Pünktlich um 14:00 Uhr konnte Wolfgang Wokoeck zu dieser Veranstaltung 26 Mitglieder und neun Nichtmitglieder begrüßen. Nach der Bekanntgabe des aktuellen Mitgliederstandes wurde in einer Gedenkminute an das verstorbene Mitglied Herrn 15

16 Dr. Gernot Klier und den Sektionsvorsitzenden der Sektion Bayreuth sowie Gebrauchsrichter Herrn Horst Schnabel gedacht. Im Anschluss ging Wolfgang Wokoeck näher auf die, im vergangenen Jahr, stattgefundenen jagdlichen Prüfungen ein. Insgesamt konnten 21 Hunde geprüft werden, wobei 19 das LZ der jeweils angesagten Prüfung verbuchen konnten. Leider war gegenüber dem Jahr 2013 ein deutlicher Rückgang spürbar. Zum ersten Mal musste die Spurlautprüfung in Schwarzenfeld abgesagt werden und auch sonst waren die Prüfungen nicht ausgebucht. Abgehalten wurden: zwei Spurlautprüfungen mit insgesamt neun Hunden davon waren vier Sp/J ein SchwhK mit vier Hunden eine Waldsuche mit vier Hunden ein BhFK 95 mit vier Hunden Über das Zuchtgeschehen konnte man wieder einen leichten Trend nach oben registrieren, wobei noch lange nicht an das Zuchtgeschehen bis 2010 angeknüpft werden kann. Sicherlich macht sich auch der Rückgang der Welpen bei sämtlichen Prüfungen bemerkbar. Es waren sechs Rauhhaarwürfe mit insgesamt 38 Welpen (25 Rüden, 13 Hündinnen), 2013 waren es im Vergleich nur vier Würfe mit 18 Welpen. Im Anschluss berichtete Frau Veronica Haimerl über die abgehaltene Zuchtschau in Regensburg. Hierzu waren 18 Hunde mit ihren Besitzern gekommen. Davon erhielten zehn Dackel (vier KH u. sechs RH) ein Vorzüglich, sechs Dackel (drei KH u. drei LH) ein sehr gut. Zusätzlich wurde ein vielversprechend und einmal ein versprechend verliehen. Nach ausführlichem Kassenbericht von Gerlinde Ehemann und dem Kassenprüfer Ludwig Haimerl wurde die Vorstandschaft entlastet. Über eine Ehrung konnten sich freuen: Die Geehrten von l.n.r. Richard Lingl, Dr. Hans Huemer, Veronika Haimerl, Helga Pickl, Reinhold Galli und Wolfgang Wokoeck Den Erstlingsbruch für eine bestandene Prüfung innerhalb der Sektion erhielten: Herr Dr. Hans Huemer, Geiselhöring Herr Richard Lingl, Schwarzenfeld Das Verdienstabzeichen der Sektion in Bronze erhielt: Frau Helga Pickl, Hemau Das Verdienstabzeichen der Sektion in Silber erhielt: Herr Reinhold Galli, Rieden Für 15jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Herr Helmut Aiwanger, Rottenburg Frau Stefanie Bardas, Leiblfing Frau Veronica Haimerl, Wenzenbach Herr Anton Maier, Schierling Herr Michael Scheumann, Wenzenbach Beste Hündin der Sektion wurde: Hella vom Pittersberg, Besitzer: Reinhold Galli, Rieden Für die kommenden 4 Jahre wurde die alte Vorstandsschaft im Block gewählt. 1. Vorsitzender: Wolfgang Wokoeck, Mallersdorf-Pfaffenberg 2. Vorsitzender: Reinhold Galli, Rieden Kassiererin: Gerlinde Ehemann, Graßlfing Schriftführerin und Geschäftsstelle: Christa Wokoeck, Mal- Pfaffenberg Obfrau für das Gesellschaftliche wurde Helga Pickl, Hemau Obmann für den Gebrauch wurde Ossi Schießl, Duggendorf Als Kassenprüfer wurden gewählt: Ludwig Haimerl, Wenzenbach Günter Deml, Regensburg Als Delegierte wurden gewählt: Reinhold Galli, Rieden Christa Wokoeck, Pfaffenberg Tobias Oberberger, Teublitz Helga Pickl, Hemau Ersatzdelegierte sind: Ossi Schießl, Duggendorf Michael Noll, Schierling Wünsche und Anträge keine Wolfgang Wokoeck bedankte sich bei den Wahlhelfern Peter Obermeier und Dieter Kulas und wünschte den Hundeführern Erfolg mit ihren Vierbeinern sowie allen ein gutes nach Hause kommen. In eigener Sache Obwohl bereits 2013 angeboten wurde, eine neue Sektionsleitung zu gründen hat sich niemand gemeldet, der bereit gewesen wäre mit neuer Mannschaft die Geschicke der Sektion zu leiten. Der Rücktritt der gesamten Vorstandschaft wurde deshalb für 2015 rechtzeitig angeboten, damit die Nachfolger vor der nächsten Wahl noch eingearbeitet werden könnten. Die Vielseitigkeit der Aufgaben mit jagdlich und nicht jagdlich geführten Dackeln versuchte ich bereits bei der JHV nochmals zu erläutern. Der Papierkram und Computerkenntnisse kommen noch dazu, viel Zeit und Engagement sind Voraussetzung. Seit über 45 Jahren besteht nun schon die Sektion Oberpfalz. Seit etwa zwei Jahren bemerke ich das Wirken eines Maulwurfs, ein Phantom des Vereins. In Unkenntnis von PO und Sachlagen bzw. ungenügender Information über bestehende Tatsachen werden falsche Behauptungen in die Welt gesetzt. Nach der letzten JHV sagte beim Abschied eine Person zu mir: Herr Wokoeck sie haben hier einen hinterhältigen Heckenschützen der aus guter Deckung schießt. Einige Tage später sprach mich eine andere Person in einem Supermarkt an: Es ist schwer einen Verein zu führen, wenn die Leute, die alles besser wissen oder besser können, kein Amt übernehmen wollen. Darum zum wiederholten Mal mein Aufruf an die Unzufriedenen, sich doch zu outen und Verantwortung zu übernehmen. Um es frei nach Ludendorff zu sagen: Orden und Ehrenzeichen gibt es nur an der Front. Wo bleibt die Zivilcourage, nicht verstecken, denn nur wer mitspricht kann auch etwas bewegen. Da sich heuer leider niemand bereit erklärte, sich für das Ausstellungswesen zu Verfügung zu stellen bzw. die Schreibarbeiten zu erledigen fällt die Zuchtschau im Juni aus. Die Alten können nicht mehr, die Jungen wollen oder können aus beruflichen oder privaten Gründen nicht. Ich habe schon einmal den Verein mit einem Auto verglichen. Ohne die verschiedenen Aggregate läuft der Motor nicht, ohne Mithilfe von ehrenamtlichen Mitgliedern funktioniert auch der Verein nicht. Wolfgang Wokoeck Vorschau: Stadelfest in Premberg mehr dazu im nächsten Heft Unsere Sektionsabende finden im Mai und im Juni wie gewohnt im Alten Tor in Pentling statt. 16

17 Sektion Rhön-Saale Anschrift: Sektionsvorsitzender Horst Kumbruch, Rhönstr.43, Burkardroth, Tel.: Termine Sektionsabende: Jeweils Freitag um 19:30 Uhr , und Gasthof Weißes Rössl, Von-Henneberg-Str. 15, Stralsbach, Tel.: Zuchtschau, Sonntag 26.Juni 2015 am Klaushof Bad Kissingen mit Anja Pusch Beginn: 09:30 Uhr Prüfungsleiter: Heinrich Geier Frau Anja Pusch Schreibdienst: Franz Zeiler, Bernd Jäger : Bernd und Franz am Schwenkgrill Beginn: 17:30 Uhr Ort: Sektionshütte Gäste: Sehr willkommen! BHP, BHPS und Wa.T in Waldfenster am 19.Juli 2015 Beginn 09:00 Uhr Prüfungsleiter: Kristina Metz, Nüdlingen Bernd Jäger, Wartmannsroth Roswitha Eckstein, Rauenstein Richter Wa.T: Horst Kumbruch, Burkardroth Treffpunkt: Sektionshütte in Waldfenster Wassertest: Burkardroth Sommerausflug ins Blaue Näheres wird als Überraschung noch bekanntgegeben! Gäste: Sehr willkommen! VP o. Sp m. WaS Ernst Steinocher zum Gedenken im Staatsforst Waldfenster Sonntag, Beginn 08:30 Uhr Prüfungsleiter: Franz Zeiler, Burkardroth Treffpunkt: Sektionshütte Waldfenster Prüfungsort: Staatsforst Waldfenster Revierleiter: Richard Henneberger, Burkardroth Alfons Hümpfner, Alfred Werner, SchwhK Schweißhundeprüfung am Sonntag, im Staatsforst Waldfenster Beginn 08:30 Uhr Prüfungsleiter: Dr. Markus Albert, KG Treffpunkt: Sektionshütte Waldfenster Prüfungsort: Staatsforst Waldfenster Revierleiter: Richard Henneberger, Burkardroth Klaus Günther, Christoph Maenz, Reinhold Reuscher Anmeldung für alle Prüfungen: Horst Kumbruch, Rhönstraße 43, Burkardroth, Tel: , Handy Mail: Personalien Zuchtwarte der Sektion: Heinrich Geier, An den Brennöfen 2, Wetzhausen, Tel: , Mail: Vertretung: Bericht: Barbara Steinocher, AltdorferStr.17, Wartmannsroth, Tel: , Mail: Seit den letzten DCN Mitteilungen hat sich im Sektionsbereich Rhön/Saale kaum etwas Berichtenswertes ereignet. Es ist die Zeit einer kleinen Gruppe, Vorbereitungen zu treffen und zu planen. Die Revierverantwortlichen für unsere beabsichtigten Übungen wurden angesprochen, sie haben ihre Zustimmung zur eigentlichen Prüfung, aber auch zu fast fünf Monaten Übungstätigkeit jeweils am Freitag und Samstag erteilt. Hier an dieser Stelle wollen wir ihnen danken, denn ohne passenden Übungsraum könnten wir nicht diese wunderschönen jagdlichen Prüfungen mitten im Biosphärenreservat der Rhön anbieten und unsere Teckel, die ja arbeiten wollen, könnten dann auch nicht diese hervorragenden Prüfungsergebnisse erzielen, wie das in den letzten vier Jahren der Fall war. Und so möchten wir allen jagdlichen Teckelführern unsere Prüfungen anbieten, Sie werden sicher viele positive Eindrücke aus der Rhön mitnehmen, so wie das auch immer alle Richter bestätigt haben. Wir freuen uns auf die weitere Begegnung mit Teckelfreunden und auf alle neuen Erfahrungen. Sektion Würzburg Anschrift: Reinhold Meyer, Schönhengststr. 5, Ebern Tel.: , Termine Im Mai/Juni ist kein Dackelstammtisch. Begleithundeprüfung 1-3/G Juni 2015 Alexandra Hawelka Prüfungsleiter: Reinhold Meyer Treffpunkt: 08:30 Uhr Gastwirtschaft Zum Böhlgrund August-Wacker-Str. 25, Knetzgau Eschenau, Tel.: 09527/ 376 Schweißhundkunst- und Schweißhundkunstfährtenschuhprüfung, Wassertest Juni 2015 Klaus Günther Ilka Heckner, Würzburg Jürgen Reinhart, Gänheim (RA) Prüfungsleiter: Reinhold Meyer Treffpunkt: 08:30 Uhr Gastwirtschaft Zum Böhlgrund August-Wacker-Str. 25, Knetzgau Eschenau, Tel.: 09527/ 376 Meldungen zu den genannten Prüfungen an: Reinhold Meyer, Schönhengststr. 5, Ebern. Tel.: , r-meyer-ebern@t-online.de Übungen auf Schweißfährten werden von Reinhold Meyer, Tel.: 09531/8401 angeboten. Der Kostenbeitrag beträgt 15,00. Vorschau: Zuchtschau und Rüdenschau in der Stadtgalerie Schweinfurt unter dem Motto Freizeit und Hund. Andreas Tornau, Bad Salzuflen. Anmeldung: Irmi Meyer, Schönhengststr. 5, Ebern. 17

18 Tel.: Meldeschluss: 1. Juli Sommerwanderung im Raum Ebern Vielseitigkeitsprüfung Hinweis Liebe Mitglieder! Besuchen Sie uns auf unserer neuen Homepage, die Sie unter einsehen können! Für unsere Würzburger Züchter und Rüdenbesitzer gibt es eine eigene Seite. Ebenso für Wurfankündigungen und Wurfmeldungen. Wer diesen Service nutzen möchte, wende sich bitte an den Sektionsvorsitzenden. Berichte: Zuchtschau am 7. März 2015 Am Ende gab es zwei Mal vielversprechend, zehn Mal vorzüglich, zehn Mal sehr gut und eine Platzierung bei den Veteranen. Wir bedanken uns bei Ute Hellfeier und Dr. Marlies Müller für die Bereitstellung von Futtermitteln. Wie auch beim letzten Mal ist unsere Kaffeebar mit einer großen Auswahl köstlicher selbst gebackener Kuchen sowie einer deftigen Brotzeit sehr gut angekommen. Allen Bäckerrinnen und dem Ringpersonal ein herzliches Dankeschön. Ohne Euren perfekten Einsatz ist so eine Zuchtschau nicht zu stemmen! Siegerliste: Jüngsten (sechs bis neun Monate) Elmo von der Herrlichen Höh (Rh), Bes. Charlotte Franke Altersklasse (neun Monate bis acht Jahre) Celestine von Krummholz (Kh), Bes. Ronny Geier Ninja vom Weiler Ried (Rh). Bes. Ingrid Slumitschek Veteranen (über acht Jahre) Othello von den kleinen Banditen (Rh), Bes. Theamie Zeitler Der Ehrenpreis für den ältesten vorgestellten Dackel ging an den acht Jahre und ein Monat alten Rauhhaar-Teckel Othello von den kleinen Banditen, Bes. Theamie Zeitler. Tagessieger wurde die Rauhhaar-Zwerghündin Ninja vom Weiler Ried, Bes. Ingrid Slumitschek. Herzlichen Glückwunsch! Irmi Meyer Jahreshauptversammlung am 20. März 2015 Zum zweiten Mal fand unsere Zuchtschau im Walderlebniszentrum Einsiedel statt. Idyllisch im Gramschatzer Wald gelegen, bietet die Lage des in moderner Holzbauweise erbauten Gebäudes die Möglichkeit, bei schönem Wetter, so wie es an diesem Tag herrschte, ausgiebige Spaziergänge in der näheren Umgebung zu unternehmen. Dies nutzten viele Teilnehmer und Besucher unserer Zuchtschau, um die Wartezeit zu verkürzen. Gemeldet hatten 23 Teilnehmer, 17 Mal wurde der Zahn- und Rutenstatus festgestellt, vier Mal fand eine Verhaltensbeurteilung statt und zwei Mädchen zwischen sieben und 14 Jahren nahmen am Wettbewerb "Kinder führen einen Dackel vor" teil. Alle Haararten und Rassen waren vertreten. Richterin Iris Steigmüller aus Dornstetten verstand es, in klaren und nachvollziehbaren Worten die sich präsentierenden Dackel zu beschreiben, ihre Stärken hervorzuheben und etwaige Schwächen dezent zu umschreiben. Dies gelang ihr auf charmante Art und Weise und für jeden Dackel hatte sie ein Lob parat. Bim Auslaufen um die Schönsten hatte Frau Steigmüller unter den vielen erstklassigen Hunden eine schwere Wahl, doch sie entschied sich letztlich für die Zwerg-Rauhhaarhündin Ninja vom Weiler Ried (Besitzerin: Ingrid Slumitschek). Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung fand am 20. März 2015 traditionell in der Gaststätte Zum Böhlgrund in Eschenau statt. Ein umfangreiches Programm erwartete die 23 erschienenen stimmberechtigten Sektionsmitglieder. Unser Vorsitzender Reinhold Meyer begrüßte die Anwesenden, darunter ganz besonders unser Ehrenmitglied Günter Fischer, und gratulierte den Jubilaren Markus Mölter und Klaus Weißenberger für ihre 15- jährige Mitgliedschaft im DCN. Als Neumitglieder wurden begrüßt: Henriette Fellmer, Kathrin Halsch, Barbara Herr, Carsten Hergenröther, Hubert Hofmann, Wolfgang Keck, Frank Kullina, Kornelia Lappe, Alexander Pfister, Bianca Richter, Stefan Schönauer, Herbert Seufert, Marion Urban, Elmar Werner, Franz Graf von Westerholt. Erinnert wurde an die Verstorbenen Eleonore Weber (Mainbernheim), Robert Breuner (Lauda-Deubach) und Karl Scheuring (Wiesentheit). Der Mitgliederstand der Sektion Würzburg beträgt zurzeit 164. Sektionsvorsitzender Reinhold Meyer bei der Ehrung verdienter Mitglieder Nach dem Bericht des Sektionsvorsitzenden Reinhold Meyer über den Mitgliederstand, stattgefundene Veranstaltungen und Neuerungen im DTK bzw. DCN folgten ausführliche Berichte über das Zuchtwesen, die Gebrauchsarbeit und das Ausstellungswesen. 18

19 Zuchtbericht: Gezüchtet wurde in zehn Zwingern mit 13 Würfen und 71 Welpen, davon zwei tot, neun Zwinger hatten einen Wurf und ein Zwinger vier Würfe. Die Zuchtwarte der Sektion Würzburg, Hannelore Detlefsen, Markus Mölter und Reinhold Meyer haben nachstehende Würfe abgenommen: Elf Rauhhaar-Würfe mit 65 Welpen, davon zwei tot, 31 Rüden, 32 Hündinnen. Folgende Zuchtbeobachtungen wurden festgestellt: ein ZBR, sechs ZBG, ein ZBH. Zwei Langhaar-Würfe mit sechs Welpen, zwei Rüden, vier Hündinnen. Folgende Zuchtbeobachtungen wurden festgestellt: Ein ZBR, ein ZBH. Besondere Vorkommnisse oder Beobachtungen bezüglich der Sauberkeit, Haltung, Krankheiten usw. wurden nicht festgestellt. Alle Zwinger werden vorbildlich geführt! Jahresbericht Ausstellungswesen: 2014 hatten wir zwei Zuchtschauen. Am in der Stadtgalerie Schweinfurt Teilgenommen haben an der Zuchtschau 30 Dackel, an der Rüdenschau sechs Dackel, Publikumsliebling acht Hunde. Zahn- und Rutenstatus wurde bei 26 Hunden festgestellt. Folgende Formwerte wurden vergeben: Zwei Mal o.b. (zu jung) ein Mal vielversprechend, zehn Mal vorzüglich, 13 Mal sehr gut, zwei Mal gut, zwei Mal Veteranenplatzierung. Tagessieger: Jüngstenklasse: Rauhhaar Sina von Rauhenstein, Bes. Engelbert Full Altersklasse: Kurzhaar Esenika s Vice President Bes. Peter Mende Rauhhaar Fips von der Hessiburg, Bes. Elmar Werner Langhaar Julius von der Barke, Bes. Hannelore Detlefsen Veteranenklasse: Den Ehrenpreis der Sektion Würzburg erhielt die knapp 11 Jahre alte Langhaarhündin Mira von Schloß Tenneberg, Bes. Erich u. Ursula Kellersch. Schönster Hund der Zuchtschau: Langhaar Julius von der Barke, Bes. Hannelore Detlefsen Sieger beim Publikumsliebling wurde der Kurzhaardackel Luna, Bes. Carsten Hergenröther. Am im Walderlebniszentrum Einsiedel Teilgenommen haben 47 Dackel, 31 Mal Zahn- und Rutenstatus, acht Mal Verhaltensbeurteilung, vier Mal Kinder führten einen Dackel vor. Folgende Formwerte wurden vergeben: drei Mal vielversprechend, ein Mal versprechend, 28 x vorzüglich, zehn Mal sehr gut, ein Mal ggd., vier Mal Veteranenplatzierung. Tagessieger: Jüngstenklasse: (sechs bis neun Monate) Bärbel v. Sauern Grund (Rh) Bes. Nadine Ziegler Altersklasse: (neun Monate bis acht Jahre) Kurzhaar Funny v. Klesberg, Bes. Klaus Tack Rauhhaar Othello v. d. kleinen Banditen, Bes. Theamie Zeitler Langhaar Saskia v. Ellernhügel, Bes. G. u. H. Bremer Veteranen: (über 8 Jahre) Kurzhaar Joker von der Steinmühle, Bes. Ortrud Wasserthal Rauhhaar Tapsy v. d. Streitgasse, Bes. Albrecht Zöller Langhaar Hella v. Ellernhügel, Bes. Bes. G. u. H. Bremer Der Ehrenpreis für den ältesten vorgestellten Dackel ging an den zwölf Jahre und ein Monat alten Rh-Teckel Chef v. Brennberg, Bes. Alexander Götz. Tagessieger wurde die Langhaar-Zwerghündin Saskia vom Ellernhügel, Bes. G. u. H. Bremer. Jahresbericht Gebrauchsarbeit: Wir blicken auf ein sehr erfolgreiches Prüfungsjahr 2014 zurück. Unsere Dackel haben wieder einmal beeindruckend gezeigt, was sie leisten können. Mit großer Passion haben unsere Hunde die Gebrauchsarbeit gemeistert. Sie waren hervorragend eingearbeitet. Das Ergebnis unserer Prüfungen kann sich sehen lassen. Prüfungen: Es wurden: zwei Sp mit 13 Dackel (12 Rh, ein Lh) zwei SchwhK mit fünf Dackel (fünf Rh) zwei SchwhKF mit zwei Dackel (ein Kh, ein Rh) zwei Was mit fünf Dackel (ein Kh, vier Rh,) zwei ESw mit drei Dackel (drei Rh) ein BHP mit sieben Hunden (fünf Rh-Dackel, ein Golden Retriever, ein Brandelbracke) abgehalten. Insgesamt wurden zu den Prüfungen 35 Hunde, darunter 33 Dackel, gemeldet. Geprüft wurden 35 Hunde, bestanden haben 34 Hunde. Die Erfolgsquote lag bei 97,14 %. Die 34 Hunde erreichten folgende Preise: 19 Mal 1. Preis, neun Mal 2. Preis, drei Mal 3. Preis. drei Mal ESw bestanden. Nicht bestanden ein Mal Sp. Ein Dackel legte den jagdlichen Brauchbarkeitsnachweis bei der SchwhK mit Erfolg ab. Die Sfk wurde bei neun Dackeln geprüft. Ein Dackel meldete und bestand den Wa.T. Das Leistungszeichen Jugend wurde neun Mal vergeben. Das Leistungszeichen SchwhN erreichte Urmel vom Waldesgraben, B+F: Magnus Latzel. Für 40 erfolgreiche Baujagderfolge erhielt Basco vom Schwedenhölzla, B+F Ernst Pelz (Stein), eine Auszeichnungsurkunde mit Leistungsnadel vom DTK. Bei der IntVp am erreichte Urmel vom Waldesgraben 247 Punkte und wurde Tagessieger. B+F: Magnus Latzel. Unser 2. Vorsitzender Jürgen Reinhart hat seine Bereitschaft erklärt, Gebrauchsrichter zu werden. Mit Datum wurde er zum Richteranwärter ernannt. Herzlichen Glückwunsch allen Hundeführern zu den Erfolgen mit ihren Dackeln. Herzlichen Dank auch an die Revierinhaber, die uns für die Prüfungen ihre Reviere zur Verfügung stellten. Unser Dank gilt ebenso den Richterinnen und Richtern, Prüfungsleitern, der Marketenderei sowie den Helfern, die alle zum Gelingen der Prüfungen beigetragen haben. Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die Ehrung des besten Jagdgebrauchsdackels 2014 (Barnabas vom Jüttendorfer Anger, Besitzerin Dr. Claudia Waldhorn) und des besten Ausstel- 19

20 lungsdackels 2014 (Othello von den kleinen Banditen, Besitzerin: Theamie Zeitler) statt. Nach dem Kassenbericht und dem Bericht des Kassenprüfers, der keine Beanstandungen ergab, wurde der alte Vorstand entlastet und es fand die Wahl des neuen Sektionsvorstands, der Beisitzer, Delegierten und Ersatzdelegierten sowie Kassenprüfer statt. Als Wahlleiter fungierte Herr Ewald Pfeuffer. Zügig und ohne große Diskussionen ging die Wahl vonstatten und brachte folgende Ergebnisse: Sektionsvorsitzender: Reinhold Meyer Stellvertr. Sektionsvorsitzender: Jürgen Reinhart Schriftführerin: Doris Badel Kassier: Ernst Wittwer Beisitzer: Irmi Meyer, Günter Fischer, Ewald Pfeuffer, Ernst Pelz. Delegierte: Jürgen Reinhart, Irmi Meyer, Günter Fischer, Doris Badel. Ersatzdelegierte: Barbara Herr, Ewald Pfeuffer, Ernst Wittwer, Ernst Pelz. Kassenprüfer: Anita Toffl, Ernst Pelz Hallo Ihr Lieben! Es war mal wieder soweit: Das Auto wurde gepackt, meine Hundesachen wurden eingesammelt und verstaut und welch große Freude: das Fraule hatte die grünen Jagdsachen an! Sehr schön! Ich freute mich auf einen spannenden Jagdtag! In Eschenau angekommen, stellte ich fest, dass mein Frauchen sehr nervös war. Ich war natürlich die Ruhe in Person und habe schon angenommen, dass es wohl zu einer Prüfung ging. Sie ist immer so hibbelig bei solchen Gelegenheiten, fürchterlich, aber das lässt mich kalt. Nach der Begrüßung aller durch den Prüfungsleiter Herrn Reinhold Meyer ging es auf in den Wald. Wie wunderbar! Erst einmal kam mein Frauchen mit der Decke unterm Arm und ich durfte zeigen, dass ich den Gehorsam gut hinbekomme, auch wenn ich sie nicht sehe. Dabei hatte ich mich doch auf Jagd eingestellt und nun sowas. Mein Enthusiasmus wurde in diesem Moment schon etwas gedämpft. Aber dann: Ab ins Auto und es ging weiter. Der Tag versprach doch noch interessant zu werden. Mitten im Steigerwald angekommen, wurde meine Stöberhalsung ausgepackt. Ich kann Euch sagen, meine Freude war riesengroß. Jetzt ging es los: Ich wurde geschnallt und durfte zeigen, wie gut ich stöbern kann. Erst habe ich einen Hasen hochgebracht und zeigte auch Ausdauer. Nach etwa 50 Minuten erschien ich zur großen Erleichterung aller wieder bei meinem Frauchen und stellt Euch vor, ich durfte noch einmal alleine losziehen. Diesmal wurde ich in eine Dickung geschickt und was soll ich wuffen: Da habe ich aber mal den Rehen so richtig Bescheid gegeben und alle auf die Läufe gebracht. Als ich fertig war, war mein Frauchen nun sowas von aus dem Häuschen, dass ich sie erst mal so richtig abgeschleckt habe. Wir beide sind schon ein klasse Team! Zurück in der Gastwirtschaft Zum Böhlgrund habe ich mich über eine schöne Urkunde und einen tollen Pokal gefreut. Ich möchte mich bei Reinhold Meyer für die klasse Organisation bedanken. Ebenso bei Irmi Meyer, die mein Frauchen und alle anderen wunderbar verköstigt hat. Ich habe mit meinem Fraule einen tollen Prüfungstag bei der Sektion Würzburg verbracht. Gerne kommen wir beide wieder, wenn es passt. Wir haben ja einen etwas weiteren Anfahrtsweg aus Neuss am Rhein bei Düsseldorf. Wieder im Auto verstaut, war ich allerdings nun so müde, dass ich einfach sofort eingeschlafen bin. Ein herzliches Wuff sendet Hunter von Bretano mit Frauchen Ergebnis: Hunter von Bretano Fü: Alexandra Wunsch-Momberger 88 Pkt. 1. Preis Tagessieger Die neue Vorstandschaft der Sektion Würzburg (Kassier Ernst Wittwer fehlte leider krankheitsbedingt!) Doris Badel Stöberprüfung am 21. März 2015 Prüfungsleiter: Reinhold Meyer, Ebern Roswitha Eckstein, Frankenblick Günter Fischer, Michelau Richteranwärter: Magnus Latzel 20

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am Gaststätte Nau, Wittelsberg

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am Gaststätte Nau, Wittelsberg Protokoll zur Jahreshauptversammlung am 17.03.2017 Gaststätte Nau, Wittelsberg Beginn: 19.15 Uhr Ende: 20.55 Uhr TOP 1 Begrüßung Nach der Begrüßung durch die Jagdhornbläser, begrüßte Uwe Jakobi alle Anwesende,

Mehr

DCN. Mitteilungen ZKZ Der DCN wünscht allen Mitgliedern eine besinnliche Adventszeit Die Vorstandschaft. Dachshund-Club Nordbayern e.v.

DCN. Mitteilungen ZKZ Der DCN wünscht allen Mitgliedern eine besinnliche Adventszeit Die Vorstandschaft. Dachshund-Club Nordbayern e.v. DCN Mitteilungen Dachshund-Club Nordbayern e.v. Gegr. 1901 Landesverband im Deutschen Teckelklub 1888 e.v. Mitglied der Welt Union Teckel Nr. 3 Mai /Juni 2016 68. Jahrgang Der DCN wünscht allen Mitgliedern

Mehr

Dachshund-Club Nordbayern e.v. Gegr Landesverband im Deutschen Teckelklub 1888 e.v. Mitglied der Welt Union Teckel

Dachshund-Club Nordbayern e.v. Gegr Landesverband im Deutschen Teckelklub 1888 e.v. Mitglied der Welt Union Teckel DCN Mitteilungen Dachshund-Club Nordbayern e.v. Gegr. 1901 Landesverband im Deutschen Teckelklub 1888 e.v. Mitglied der Welt Union Teckel Nr. 2 März / April 2015 67. Jahrgang Es wird Zeit für s Frühjahr

Mehr

DCN Mitteilungen ZKZ Der DCN wünscht allen Mitgliedern eine besinnliche Adventszeit Die Vorstandschaft. Dachshund-Club Nordbayern e.v.

DCN Mitteilungen ZKZ Der DCN wünscht allen Mitgliedern eine besinnliche Adventszeit Die Vorstandschaft. Dachshund-Club Nordbayern e.v. DCN Mitteilungen Dachshund-Club Nordbayern e.v. Gegr. 1901 Landesverband im Deutschen Teckelklub 1888 e.v. Mitglied der Welt Union Teckel Nr. 4 2016 68. Jahrgang Der DCN wünscht allen Mitgliedern eine

Mehr

60 Jahre Gruppe Bonn

60 Jahre Gruppe Bonn 60 Jahre Gruppe Bonn Fast 60 Jahre gab es den Deutschen Teckelklub schon, als sich am 23. Juli 1947 im Hotel Deutscher Hof vor nunmehr auch 60 Jahren die Gruppe Bonn gründete. Von den damals 18 Gründungsmitgliedern

Mehr

DCN Mitteilungen ZKZ Der DCN wünscht allen Mitgliedern eine besinnliche Adventszeit Die Vorstandschaft. Dachshund-Club Nordbayern e.v.

DCN Mitteilungen ZKZ Der DCN wünscht allen Mitgliedern eine besinnliche Adventszeit Die Vorstandschaft. Dachshund-Club Nordbayern e.v. DCN Mitteilungen Dachshund-Club Nordbayern e.v. Gegr. 1901 Landesverband im Deutschen Teckelklub 1888 e.v. Mitglied der Welt Union Teckel Nr. 5 2016 68. Jahrgang Der DCN wünscht allen Mitgliedern eine

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer Protokoll für die Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.v. am 13.04.2013 in Sinsheim / Waldangelloch Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Entschuldigt: Unentschuldigt: Protokoll:

Mehr

DCN. Mitteilungen. Frohe Ostern ZKZ Dachshund-Club Nordbayern e.v.

DCN. Mitteilungen. Frohe Ostern ZKZ Dachshund-Club Nordbayern e.v. DCN Mitteilungen Dachshund-Club Nordbayern e.v. Gegr. 1901 Landesverband im Deutschen Teckelklub 1888 e.v. Mitglied der Welt Union Teckel Nr. 2 März / April 2017 69.Jahrgang Frohe Ostern ZKZ 8155 Geschäftsstelle:

Mehr

DEUTSCHER TECKELKLUB 1888 LANDESVERBAND RHEINLAND-PFALZ/SAARLAND e.v.

DEUTSCHER TECKELKLUB 1888 LANDESVERBAND RHEINLAND-PFALZ/SAARLAND e.v. Niederschrift über die Delegiertenversammlung des Landesverbandes Rheinland-Pfalz/Saarland e. V. im Deutschen Teckelklub 1888 e. V. am 26. März 2017 in Enkenbach-Alsenborn, Hotel Leininger Hof Anwesende:

Mehr

DCN. Mitteilungen. Wir wünschen unseren Mitgliedern und Freunden alles Gute für das Neue Jahr 2018 ZKZ Dachshund-Club Nordbayern e.v.

DCN. Mitteilungen. Wir wünschen unseren Mitgliedern und Freunden alles Gute für das Neue Jahr 2018 ZKZ Dachshund-Club Nordbayern e.v. DCN Mitteilungen Dachshund-Club Nordbayern e.v. Gegr. 1901 Landesverband im Deutschen Teckelklub 1888 e.v. Mitglied der Welt Union Teckel Nr. 1 Januar / Fabruar 2018 70.Jahrgang Wir wünschen unseren Mitgliedern

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

DCN Mitteilungen ZKZ Der DCN wünscht allen Mitgliedern eine besinnliche Adventszeit Die Vorstandschaft. Dachshund-Club Nordbayern e.v.

DCN Mitteilungen ZKZ Der DCN wünscht allen Mitgliedern eine besinnliche Adventszeit Die Vorstandschaft. Dachshund-Club Nordbayern e.v. DCN Mitteilungen Dachshund-Club Nordbayern e.v. Gegr. 1901 Landesverband im Deutschen Teckelklub 1888 e.v. Mitglied der Welt Union Teckel Nr. 6 2015 67. Jahrgang Der DCN wünscht allen Mitgliedern eine

Mehr

DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v.

DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v. DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v. Landesarbeitsgruppe Bayern im Verein für Jagd-Teckel e.v. 19. Jahrgang Ausgabe November/Dezember 2014 Seite

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Baseballverein Garching Atomics e.v.

Baseballverein Garching Atomics e.v. Datum: 22.03.2015 Beginn/Ende: 18:00-20:00 Uhr Ort: Garching, Schleißheimer Straße 30 Leitung: Stefan Sauer Protokoll: Reinhard Zille Teilnehmer: Siehe Anlage 1 Verteiler: Teilnehmer Tagesordnung: Legende:

Mehr

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 19. Juni 2015 Verein der Förderer und Freunde des Evangelischen Lichtenstern-Gymnasiums Sachsenheim e.v. Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Uhrzeit: 18.00

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Einladung zur ILT-Clubsiegerschau und Gemeinschaftsschau

Einladung zur ILT-Clubsiegerschau und Gemeinschaftsschau Einladung zur ILT-Clubsiegerschau und Gemeinschaftsschau (Clubsiegerschau nur für ILT-Mitglieder) Seite 1 am Sonntag, 18. Sept. 2016 in 45739 Oer-Erkenschwick, am Stimbergpark 78 Hotel-Restaurant-Cafe

Mehr

Dachshund-Club Nordbayern e.v. Gegr Landesverband im Deutschen Teckelklub 1888 e.v. Mitglied der Welt Union Teckel

Dachshund-Club Nordbayern e.v. Gegr Landesverband im Deutschen Teckelklub 1888 e.v. Mitglied der Welt Union Teckel DCN Mitteilungen Dachshund-Club Nordbayern e.v. Gegr. 1901 Landesverband im Deutschen Teckelklub 1888 e.v. Mitglied der Welt Union Teckel Nr. 4 Juli / August 2015 67. Jahrgang ZKZ 8155 Geschäftsstelle:

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Leonberger Landesgruppe Berlin

Leonberger Landesgruppe Berlin Leonberger Landesgruppe Berlin Protokoll der Jahreshauptversammlung der Landesgruppe Berlin am 18.Februar 2017 Ort: Restaurant Frabea Beginn: 15.15 Uhr 1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 18.03.2015 Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. 1 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v.

Mehr

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN Protokoll des 34. ordentlichen Bezirksjugendtages vom 12.06.2016 Ort: Schney, Schützenhaus ZiSt SG Schney Dauer: 14:05 15:00 Uhr Anwesend: s. Anwesenheitsliste Bezirk: Patrick Müller 1. Bezirksjugendleiter

Mehr

De Abbel. OGV-Rentrisch von 1904 e.v. Nachrichten und Mitteilungen 2018/02. März 2018

De Abbel. OGV-Rentrisch von 1904 e.v. Nachrichten und Mitteilungen 2018/02. März 2018 De Abbel Nachrichten und Mitteilungen 2018/02 März 2018 OGV-Rentrisch von 1904 e.v. 2 März 2018 Am 04.März 2018 hatte der Obst und Gartenbauverein Rentrisch zur Mitgliederversammlung ins Rentrischer Pfarrheim

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

DCN Mitteilungen ZKZ Vorstandschaft. Dachshund-Club Nordbayern e.v.

DCN Mitteilungen ZKZ Vorstandschaft. Dachshund-Club Nordbayern e.v. DCN Mitteilungen Dachshund-Club Nordbayern e.v. Gegr. 1901 Landesverband im Deutschen Teckelklub 1888 e.v. Mitglied der Welt Union Teckel Nr. 1 2016 68. Jahrgang Der DCN wünscht allen Mitgliedern eine

Mehr

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin Protokoll der Jahreshauptversammlung 26.2.2017 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes Berlin und Umgebung 26.Febr. 2017 Immanuel-Kant-Str. 3-5, 15831 Mahlow Tagesordnung 1 Begrüßung 2

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

Mitteilungen Dachshund-Club Nordbayern e.v. Gegr Landesverband im Deutschen Teckelklub 1888 e.v. Mitglied der Welt Union Teckel

Mitteilungen Dachshund-Club Nordbayern e.v. Gegr Landesverband im Deutschen Teckelklub 1888 e.v. Mitglied der Welt Union Teckel DCN Mitteilungen Dachshund-Club Nordbayern e.v. Gegr. 1901 Landesverband im Deutschen Teckelklub 1888 e.v. Mitglied der Welt Union Teckel Nr. 1 Januar / Februar 2015 67. Jahrgang ZKZ 8155 Geschäftsstelle:

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom 22.03.2013 Ort: Beginn: Ende: Anwesende: Foyer der Kulturhalle Biebesheim 20:06 Uhr 21:56 Uhr siehe Teilnehmerliste (insg. 65 Mitglieder)

Mehr

Durchführungsbestimmung VDH-Titel und Titel- Anwartschaften

Durchführungsbestimmung VDH-Titel und Titel- Anwartschaften Durchführungsbestimmung VDH-Titel und Titel- Anwartschaften Gültig ab 1. Januar 2011 1. Deutscher Champion (VDH) Der VDH stellt für alle Rassen Anwartschaften für den Titel Deutscher Champion (VDH) Dt.

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Ausgabe 45 Juli - Oktober 2016

Ausgabe 45 Juli - Oktober 2016 International Police Association Landesgruppe Bayern Verbindungsstelle Bamberg e.v. Ausgabe 45 Juli - Oktober 2016 Werte IPA-Mitglieder, mit leichter Verspätung erscheint der 3. Kurier in diesem Jahr.

Mehr

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung am 17. Dezember 2016 um 16 Uhr Im Cafe & Wein, Langenlois. Tagesordnung

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung am 17. Dezember 2016 um 16 Uhr Im Cafe & Wein, Langenlois. Tagesordnung Protokoll der ordentlichen Generalversammlung am 17. Dezember 2016 um 16 Uhr Im Cafe & Wein, Langenlois Anwesend: Thomas Redl, Angela & Christian Dangl, Gerhard Hellerschmid Matthias Dirlinger, Kurt Fuchsberger,

Mehr

Ausgabe 40 Juli - September 2015

Ausgabe 40 Juli - September 2015 International Police Association Landesgruppe Bayern Verbindungsstelle Bamberg e.v. Ausgabe 40 Juli - September 2015 Werte IPA-Mitglieder, 2015 hat uns einen heißen Sommer beschert. Zahlreiche IPA-Veranstaltungen

Mehr

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes Handball Judo Turnen Volleyball Turnverein 1883 e.v. Hattersheim TV 1883 Hattersheim, Anemonenweg 1, 65795 Hattersheim Mitgliederversammlung vom 15.03.2013 im Saal des Nassauer Hofes Hattersheim, den 9.

Mehr

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Sehr erfreut über das bis auf den letzten Platz besetzte Foyer der Seehalle eröffnete unsere erste Vorsitzende Ursula Hörger die Jubilarehrung. Sie begrüßte

Mehr

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten. Anlässlich der 125. Wiederkehr seiner Gründung hat der Verein zur Züchtung und Prüfung reiner Jagdhunde für Württemberg e. V. am 29.06.2013 in Tübingen/Schönbuch sein Jubiläum gefeiert. Zu dieser Veranstaltung

Mehr

Tagesordnung: 25 Jahre Schuster Ludwig, nicht anwesend. 30 Jahre Scheuerer Gerlinde, entschuldigt Santifaller Michael, nicht anwesend

Tagesordnung: 25 Jahre Schuster Ludwig, nicht anwesend. 30 Jahre Scheuerer Gerlinde, entschuldigt Santifaller Michael, nicht anwesend Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des TC Schleißheim am 20.01.2017 in dem Konferenzzimmer des Bürgerhauses, Theodor-Heuss-Str. 29, 85764 Oberschleißheim Tagesordnung: 1. Eröffnung und

Mehr

WIRTSCHAFTSFÖRDER-VEREINIGUNG APOLDA WEIMARER LAND e. V.

WIRTSCHAFTSFÖRDER-VEREINIGUNG APOLDA WEIMARER LAND e. V. WIRTSCHAFTSFÖRDER-VEREINIGUNG APOLDA WEIMARER LAND e. V. Protokoll zur Mitgliederversammlung der Wirtschaftsförder-Vereinigung Apolda- Weimarer Land e.v. Termin: 30. Mai 2013 Ort: Hotel am Schloß Apolda

Mehr

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung und die Vorstandswahl des Handicap Fanclub Fußball Nationalmannschaft

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung und die Vorstandswahl des Handicap Fanclub Fußball Nationalmannschaft Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung und die Vorstandswahl des Handicap Fanclub Fußball Nationalmannschaft Datum: 15.08.2012, 16.02 bis 17.09 Uhr Ort: BMW Niederlassung Frankfurt am Main,

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, 10.06.2016 Ort : Sporthalle Langenhahn Datum : 10.06.2016 Beginn : 19:08 Uhr Ende : 20:15 Uhr Unterbrechungen : - keine - P R O T O K O L L über die Delegiertenversammlung

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste)

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Beginn: 14:50 Uhr Übersicht TOP 1: Begrüßungg Stefan

Mehr

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, 20099 Hamburg Beginn der Versammlung ist um 19.15 Uhr Anwesende:

Mehr

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll Fr, 08.07.2016 um 19:35 im Klublokal Gerberstraße 6, 6900 Bregenz Vorbemerkungen Laut Teilnehmerliste (Anhang 1) ergeben sich

Mehr

Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009

Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009 Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009 Die Versammlung fand am Dienstag, den 09.02.2010 um 19:00 Uhr für tirnet e.v. im Hotel Miratel in Mitterteich mit folgenden Tagesordnungspunkten

Mehr

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 Datum: Ort: Beginn: Ende: Protokollführer: 10.02.2017, Freitag Alte Exerzierhalle der Stadt Celle, Celle 18:35 Uhr 19:21 Uhr Thoren Beneke Anwesende

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

paderborner stenografenverein e. v. 1897

paderborner stenografenverein e. v. 1897 paderborner stenografenverein e. v. 1897 Geschäftsstelle: Liethberg 16 33100 Paderborn 05251 62763 Fax 05251 73477 Mail stenopb@gmx.de Internet www.stenopb.de paderborner stenografenverein e. v. Liethberg

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. 04. Juli 2017 30. Juni 2017, Beginn 19.15 Uhr, Vereinshaus, Platzanlage in der Templiner Straße 24, 14473 Potsdam. Der Einlass

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Anwesende, stimmberechtigte Delegierte: 195 Kreisvorsitzender gültige Stimmen Ja Nein % Stephan Oetzinger 194 191 3 98,45

Mehr

Dart-Liga Schwaben e.v.

Dart-Liga Schwaben e.v. Fabian Herpel, Bismarckstr. 73, 73230 Kirchheim unter Teck An die Vereinsdelegierten der Dart-Liga Schwaben e.v. Per Mail/Veröffentlichung 06. März 2015 Einladung Delegiertenversammlung 2015 Liebe Vereinsvertreter,

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 20.03.2017 Versammlungsort: Vereinsheim, Am Kutzpfädchen 3a, Köln-Fühlingen Beginn: 19:00 Uhr; Ende: 20:00 Uhr

Mehr

umelages Européens PTT e.v.

umelages Européens PTT e.v. umelages Européens PTT e.v. Verband für Partnerschaften des europäischen Post- und Telekompersonals Sektion Bonn Anschrift: Peter Backes, Eifelstraße 88, 53489 Bad Breisig, mailto: Peter.Backes@jumelages-bonn.de

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. 2009 Herzlichen Glückwunsch... xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. Schön, dass alle zu der gemeinsamen

Mehr

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 13. April 2016, in der Gaststätte Zur Schmiede erschienen 38 stimmberechtigte TuS-Mitglieder

Mehr

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1.) Der Verein führt den Namen Seniorensport- und Förderverein e.v. Bruchköbel. Er hat seinen Sitz in Bruchköbel

Mehr

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung: Österreichischer Kameradschaftsbund Großstübing, 16.2.2014 Orstverband Großstübing 8114 Großstübing P R O T O K O L L über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Beginn: 10 Uhr 00 Ende:

Mehr

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Protokoll über die Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg a. d. Fulda e.v.

Mehr

Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v.

Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v. Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 15. März 2013 im Vereinsheim der Gartenkolonie am See TOP1) Begrüßung Um 19.10 Uhr eröffnet der Vorsitzende Jürgen Gemoll

Mehr

viel Erfolg und Glück!

viel Erfolg und Glück! Das Neue Jahr hat grad begonnen, die ersten Vorsätze sind zerronnen. Was soll s! Es gibt kein Zurück. Wir wünschen für 2016 Inhalt: Neujahrsgrüße Einladung zur Jahreshauptversammlung Terminübersicht Informationen

Mehr

Hundewesen 50 Jahre Jagdgebrauchshundearbeit in Südhessen

Hundewesen 50 Jahre Jagdgebrauchshundearbeit in Südhessen 50 Jahre Jagdgebrauchshundearbeit in Südhessen Am 22.6.2008 fand das diesjährige Sommerfest unter dem Motto 50 Jahre Jagdgebrauchshundearbeit in Südhessen statt. Über 120 Mitglieder waren der Einladung

Mehr

Club für Britische Hütehunde e.v.

Club für Britische Hütehunde e.v. Club für Britische Hütehunde e.v. 26. Spezial-Rassehunde-Ausstellung LG Sachsen Anhalt Unser Ausstellungsplatz Pfingstsonntag 15. Mai 2016 Sportplatzgelände des TUS 1860 Neustadt Klosterwuhne 39124 Magdeburg

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung 2018 Förderfreunde der Kita Feldhamsterstraße e.v.

Protokoll Jahreshauptversammlung 2018 Förderfreunde der Kita Feldhamsterstraße e.v. Termin: 25.01.2018, 20.08 Uhr bis 21.55 Uhr Ort: Restaurant Zur Krone, Sürther Hauptstr. 75, 50999 Köln Teilnehmer: 5 Versammlungsleiterin: Sabrina Klobe Protokollführerin: Karola Piepenstock Die Versammlung

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung, Modellrenngemeinschaft Dogern vom Samstag 03. März 2018 im Gasthaus Tröndle, Dogern Beginn um 19.

Protokoll der Mitgliederversammlung, Modellrenngemeinschaft Dogern vom Samstag 03. März 2018 im Gasthaus Tröndle, Dogern Beginn um 19. Vorsitz: Herbert Gisy 1. Vorstand Protokoll: Alexander Blattert Anwesend: 33 Stimmberechtigte Mitglieder 61 wovon 57 Stimmberechtigt Protokoll der Mitgliederversammlung, Modellrenngemeinschaft Dogern vom

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold Datum: Freitag, 18. März 2016 Zeit: 19.40Uhr 22.40Uhr Ort: Gründauhalle: Brühlweg 6, 63505 Langenselbold Anwesend: 62 Mitglieder (gem. Teilnehmerliste im Anhang) Versammlungsleiterin: Protokollführerin:

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v. Seite 1 Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz-Drais e.v. 05.09.2013

Mehr

Generalversammlung Turo Tennisabteilung vom Protokoll Generalversammlung der Tennisabteilung Turo Darfeld

Generalversammlung Turo Tennisabteilung vom Protokoll Generalversammlung der Tennisabteilung Turo Darfeld Generalversammlung Turo vom 10.03. 2017 Protokoll Generalversammlung der Turo Darfeld Protokoll Generalversammlung der Turo Darfeld 10.03.2017 Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste TOP 1 Begrüßung der Anwesenden

Mehr

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009 Der Hilti Pensionierten Club HPC Rückblick auf das Jahr 2009 Markus Gerber, im Februar 2010 1 Traktanden gemäss Einladung: Protokoll der letzten Mitgliederversammlung 2009 Jahresberichte des Obmanns und

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Förderverein Knollenturm e. V. POSTANSCHRIFT Postfach 1229, 37422 Bad Lauterberg TEL +49 (0)5585 / 222 E-Mail berndbaldus@web.de PROTOKOLL VON Holger Kratzin E-MAIL holgerkratzin@aol.com INTERNET www.grosserknollen.de

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung

Protokoll der Jahreshauptversammlung mbs-förderverein Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2017 Seite 1 von 4 mbs-förderverein Protokoll der Jahreshauptversammlung Termin: Samstag, den 18.03.2017 Uhrzeit: 15:30 17:30 Uhr Ort: MBS

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Protokoll zur Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung 04.04.2017 Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Leitung : Herr Kukulenz 18.00 Uhr

Mehr

Königsblaue Monnemer

Königsblaue Monnemer Königsblaue Monnemer Protokoll der Gründungsversammlung des Schalke 04- Fanclubs Königsblaue Monnemer Donnerstag, 01.03.2012 Gaststätte Hellas, Mannheim-Schönau Die Versammlung wurde am 01.03.2012, um

Mehr

Mitteilungen ZKZ Dachshund-Club Nordbayern e.v. Landesverband im Deutschen Teckelklub 1888 e.v. Mitglied der Welt Union Teckel

Mitteilungen ZKZ Dachshund-Club Nordbayern e.v. Landesverband im Deutschen Teckelklub 1888 e.v. Mitglied der Welt Union Teckel DCN Mitteilungen Dachshund-Club Nordbayern e.v. Gegr. 1901 Landesverband im Deutschen Teckelklub 1888 e.v. Mitglied der Welt Union Teckel Nr. 5 September / Oktober 2015 67. Jahrgang ZKZ 8155 Geschäftsstelle:

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule

Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule Datum: Dauer: 18.06.2015 in der FLS, Raum U8 18:10 bis 19:30 Uhr, anschließend Begehung des grünen Klassenzimmers

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2007 fand am Donnerstag, den 18. Mai 2007 um 19.00 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit

Mehr

56. Jahreshauptversammlung. Vereinigten Papierfachverband München e.v. 10. Oktober Dresden

56. Jahreshauptversammlung. Vereinigten Papierfachverband München e.v. 10. Oktober Dresden 56. Jahreshauptversammlung Vereinigten Papierfachverband München e.v. 10. Oktober 2015 Dresden 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totengedenken 3. Wahl einer Wahlkommission (Wahlleiter, Beisitzer, Schriftführer)

Mehr

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Seite 1 von 5 Versammlungsdatum: 04.Juli 2017 im Vereinsheim des Hoengener TC (Alte Wardener Straße 146 in Alsdorf) TOP 1 Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Robert Schütz, eröffnet um 20.50 Uhr den ordentlichen

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung, Modellrenngemeinschaft Dogern vom Samstag 25. März 2017 im Gasthaus Tröndle, Dogern Beginn um 19.

Protokoll der Mitgliederversammlung, Modellrenngemeinschaft Dogern vom Samstag 25. März 2017 im Gasthaus Tröndle, Dogern Beginn um 19. Vorsitz: Herbert Gisy 1. Vorstand Protokoll: Alexander Blattert Anwesend: 35 Stimmberechtigte Mitglieder 82 wovon 76 Stimmberechtigt Protokoll der Mitgliederversammlung, Modellrenngemeinschaft Dogern vom

Mehr

Spezialzuchtausstellung. 36. Spezial-Rassehunde-Ausstellung der LG Bayern Nord. Hirschaid

Spezialzuchtausstellung. 36. Spezial-Rassehunde-Ausstellung der LG Bayern Nord. Hirschaid Spezialzuchtausstellung 36. Spezial-Rassehunde-Ausstellung der LG Bayern Nord Hirschaid 23.07.2017 Liebe Freunde der britischen Hütehunde, die Landesgruppe Bayern-Nord im CfBrH lädt Sie ganz herzlich zur

Mehr

Club für Britische Hütehunde e.v.

Club für Britische Hütehunde e.v. Club für Britische Hütehunde e.v. 24. Spezial-Rassehunde-Ausstellung LG Sachsen Anhalt Unser Ausstellungsplatz Pfingstsonntag 8. Juni 2014 Sportplatzgelände des TUS 1860 Neustadt Klosterwuhne 39124 Magdeburg

Mehr

Protokoll der ordentlichen Jahresmitgliederversammlung am Freitag, den im Clubrestaurant

Protokoll der ordentlichen Jahresmitgliederversammlung am Freitag, den im Clubrestaurant An alle Mitglieder des Idsteiner Tennis-Club Himmelsbornweg 65510 Idstein/Taunus Telefon 06126 / 2041 Protokoll der ordentlichen Jahresmitgliederversammlung am Freitag, den 18.2.2011 im Clubrestaurant

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

Satzung. des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand.

Satzung. des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand. Satzung des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. 1 NAME UND SITZ DES VEREINS 1.) Der Name des Vereins heißt: Arster Freizeitgestaltung e.v. 2.) Er hat seinen Sitz in 28279 Bremen-Arsten. 3.) Als Gründungsjahr

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 Sonderverein der Australorps- und Zwerg-Australorps-Züchter Deutschlands Bezirk Süd-West Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 am 27. September in Monsheim Um 10:10 Uhr eröffnete der 1. Vorsitzende

Mehr

Wann wird es endlich wieder Sommer?

Wann wird es endlich wieder Sommer? Mitteilungsblatt des Polizeichores Fulda Jahrg. 11 Ausgabe Nr. 01/11 Auflage: 400 Wann wird es endlich wieder Sommer? Inhaltsverzeichnis: Neuer Chorleiter Konzert in Bad Salzschlirf Ehrungen Einladung

Mehr