Frühlingsboten in der Gärtnerei bestaunten die Kinder der Kita Zwergenland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frühlingsboten in der Gärtnerei bestaunten die Kinder der Kita Zwergenland"

Transkript

1 April Frühlingsboten in der Gärtnerei bestaunten die Kinder der Kita Zwergenland Nächste Ausgabe Do., Redaktionsschluss Herrausgeber: Gemeinde Gornau Rathausplatz 5, Gornau Telefon: Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister Nico Wollnitzke Für die Richtigkeit der Mitteilungen des nichtamtlichen Teiles zeichnen die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Satz und Anzeigen: layout+design verlag, Frankenberger Strasse 61, Chemnitz, ,

2 Amtsblatt Gornau AMTLICHER TEIL DIES UND DAS Öffnungszeiten Rathaus Gornau - Bürgerbüro Notrufe Dienstag: 08:00-11:30 Uhr und 12:30-18:00 Uhr Feuerwehr / Ärztlicher Notdienst 112 Polizei 110 Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung Öffnungszeiten Rathaus Gornau Donnerstag: 08:00 bis 11:30 Uhr und 12:30 bis 16:00 Uhr Freitag: 08:00 bis 12:00 Uhr Termine mit dem Bürgermeister nach Vereinbarung. Öffnungszeiten Rathaus Zschopau - Bürgerbüro/Meldebehörde Weitere Kontakte: ZWA Hainichen Notdienst AZV Zschopau/Gornau Notdienst ETW Annaberg Havariedienst inetz Störung Erdgasversorgung Montag: 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr Dienstag: 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch: 09:00 bis 14:00 Uhr (Ämter sind geschlossen) Donnerstag: 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr Freitag: 09:00 bis 14:00 Uhr Sprechzeiten der Ämter: Dienstag: 09:00 bis 11:30 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag 09:00 bis 11:30 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr zusätzliche Sprechzeiten abweichend von den o. g. Zeiten Standesamt Montag: 09:00 bis 11:30 Uhr Freitag 09:00 bis 11:30 Uhr Entstörhotline MITNETZ STROM Antenne Witzschdorf/Dittmannsdorf Antenne Gornau Internet Radio / TV Sparkassen-ServiceCenter montags bis freitags bis Uhr Information über die Öffnungszeiten des Grundbuchamtes Montag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr Dienstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:30 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr Freitag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Kontakt: Amtsgericht Marienberg, Grundbuchamt Zschopauer Straße 31, Marienberg Bankverbindung Gemeinde Gornau Deutsche Kreditbank AG IBAN: DE BIC: BYLADEM1001 Gläubiger-ID: DE08ZZZ

3 AMTLICHER TEIL Amtsblatt Gornau Gottesdienste in der Gemeinde Ev.-Luth. Kirche 08:30 Uhr Gottesdienst Witzschdorf 10:00 Uhr Gottesdienst Dittmannsdorf 10:00 Uhr Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung Gornau Ev.-Meth. Kirche 10:00 Uhr Gottesdienst :00 Uhr Gottesdienst zum 5-jährigen Jubiläum der Kita in Witzschdorf Ev.-Luth. Kirche 08:30 Uhr Gottesdienst Gornau 10:00 Uhr Konfirmations-Gottesdienst Dittmannsdorf Kein Gottesdienst in Witzschdorf Ev.-Meth. Kirche 10:00 Uhr Gottesdienst Ev.-Luth. Kirche 08:30 Uhr Gottesdienst Witzschdorf 10:00 Uhr Gottesdienst Dittmannsdorf 10:00 Uhr Konfirmations-Gottesdienst Gornau Ev.-Meth. Kirche 10:00 Uhr Gottesdienst DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT Liebe Bürgerinnen und Bürger, nachdem die Osterferien bereits wieder Geschichte sind und Sie eine Woche länger auf das Amtsblatt warten mussten, möchte ich Sie nun u.a. über das hektische Treiben der vielen Baumaßnahmen, die mit Umstellung der Sommerzeit begannen, informieren. So sind auch dieses Jahr neben der Chemnitzer Straße im Ortsteil Gornau viele weitere Baustellen auf dem Plan, die in unserer Gemeinde umgesetzt werden sollen. Neben der Schule, die in diesem Jahr mit neuen Laptops ausgestattet wird und eine neue Klassenzimmereinrichtung bekommt, werden auch in allen drei Kindertagesstätten größere Maßnahmen an den Außenanlagen sowie bauliche Veränderungen an den Gebäuden durchgeführt. Hier geht es meist um den Ersatz von verschlissenen Spielgeräten, der Schaffung von Lagermöglichkeiten für die Spielsachen bzw. die Erweiterung von Sanitärbereichen. Der Rundwanderweg in Witzschdorf wird attraktiver gestaltet und der Vorplatz zwischen Kindertagesstätte Zwergenland und dem Jugendclub in Dittmannsdorf soll ebenfalls überarbeitet werden. Das sind nur einige der Projekte, die dieses Jahr umgesetzt werden sollen. Wie bereits im letzten Jahr die gemeinsame Rentnerweihnachtsfeier, auch wenn etwas holprig und spontan geschehen, sollen solche gemeinsamen Veranstaltungen das Miteinander gerade zwischen den Ortsteilen stärken. Darauf aufbauend und viel mehr ausbauend ist es mir wichtig, dass wir auch alle Generationen mit einbeziehen. So ist es schön zu sehen, dass Vereine und Organisationen, die in den Ortsteilen bestehen, sich meist aus Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aller drei Ortsteile zusammensetzen. Natürlich geht dies nur, wenn man mobil ist bzw. man Fahrgemeinschaften bildet. Schwieriger ist dies da schon für unsere Senioren, die vielleicht auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen sind bzw. es in jenem Kreis leider sehr wenige gemeinsame Veranstaltungen in unseren Ortsteilen gibt. Um hier das gemeindliche Zusammenleben zu fördern, Bekanntschaften zu pflegen und um sich vielleicht auch einfach nur zu treffen, um, wie man so schön sagt über früher reden zu können, werden wir versuchen, Veranstaltungen, die in den Ortsteilen stattfinden, für unsere Senioren der Gemeinde besser zugänglich zu machen. So wird am in Dittmannsdorf das Volksliedersingen mit dem Zschopauer Chor der Volkssolidarität, dem Dittmannsdorfer Posaunenchor sowie dem Chor aus Kleinolbersdorf stattfinden. Außerdem werden am die Waldhäuser im Gasthof Witzschdorf aufspielen. Zu beiden Terminen wird ein Sonderbus eingesetzt, der alle Haltestellen unserer Gemeinde anfährt, Sie zur jeweiligen Veranstaltung bringt und anschließend natürlich auch wieder an den jeweiligen Haltestellen absetzt. Damit in Witzschdorf nicht nur die Ortsausgänge, der Bahnhof und die Wendeschleife angefahren werden, wird es für das Volksliedersingen auch eine Ein- und Ausstiegsmöglichkeit am Gasthof Witzschdorf geben und natürlich wird auch für die Veranstaltung mit den Waldhäusern die Zielhaltestelle direkt am Gasthof Witzschdorf sein. Die Fahrten mit den Sonderbusen sind jeweils kostenfrei. Über eine rege Teilnahme an den Veranstaltungen würde ich mich sehr freuen und die Arbeit der vielen Helfer und Organisatoren wird damit sehr gewürdigt. Näheres zum Programm der Veranstaltungen und die Fahrpläne der Sonderbusse finden Sie in dieser und der nächsten Ausgabe des Amtsblattes. Eine weitere Veranstaltung, welche für den Spätsommer geplant ist, ist ein gemütliches Kaffeetrinken mit einer Bildervorführung über die im Juli stattfindende Städtereise nach Ploërmel. Diese wird in Gornau stattfinden, ist aber noch nicht mit einem Termin hinterlegt. Für die am alljährlich stattfindenden Höhenfeuern in den drei Ortsteilen möchte ich Sie natürlich ebenfalls gerne einladen und wünsche Ihnen und natürlichen den Organisatoren bestes Wetter und eine gute Zeit. Ihr Bürgermeister Nico Wollnitzke 3

4 Amtsblatt Gornau AMTLICHER TEIL ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Beschluss der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Gornau vom Beschluss 205/17 Der Gemeinderat Gornau beschließt den Bebauungsplan zur Innenentwicklung An der Ringstraße Gornau bestehend aus dem Teil A Planzeichnung und dem Teil B Textliche Festsetzungen in der Fassung vom als Satzung. Beschlüsse der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Gornau vom Beschluss 214/18 Der Gemeinderat Gornau beschließt die Abberufung des sachkundigen Einwohners, Herrn Ronny Kienert, aus dem Verwaltungsausschusses der Gemeinde Gornau. Beschluss 215/18 Der Gemeinderat Gornau beschließt die Änderungssatzung zur Satzung über die Verpfl ichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege der Gemeinde Gornau (Straßenreinigungssatzung) vom

5 AMTLICHER TEIL Amtsblatt Gornau Änderungssatzung zur S a t z u n g über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege der Gemeinde Gornau (Straßenreinigungssatzung) vom 10. Oktober 2011 Aufgrund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (Sächsische Gemeindeordnung - SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2014 (SächsGVBl. S. 146), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 13. Dezember 2017 (SächsGVBl. S. 626), in Verbindung mit 51 Abs. 5 des Straßengesetzes für den Freistaat Sachsen (Sächsisches Straßengesetz SächsStrG) vom 21. Januar 1993 (SächsGVBl. S. 93), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 24. Februar 2016 (SächsGVBl. S. 78), hat der Gemeinderat der Gemeinde Gornau am folgende Änderungssatzung beschlossen: 1 2 Abs. 4 Satz 2 und 3 Abs. 2 der Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Gornau vom werden ersatzlos gestrichen. 2 Alle anderen Inhalte der genannten Satzung bleiben unberührt. 3 Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Gornau, den Hinweis nach 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 Sächs- GemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Wollnitzke Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Zschopau/Gornau Haushaltssatzung des Abwasserzweckverbandes Zschopau / Gornau für das Wirtschaftsjahr 2018 Aufgrund von 58 SächsKomZG i. V. m. 74 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (Sächs. GemO) hat die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Zschopau/ Gornau am 16. Januar 2018 folgende Haushaltssatzung für das Wirtschaftsjahr 2018 beschlossen: 1 Der Wirtschaftsplan wird festgesetzt mit 1. den im Erfolgsplan anstelle des Verwaltungshaushaltes enthaltenen Erträgen von ,00 EUR enthaltenen Aufwendungen von ,00 EUR dem Jahresüberschuss ,00 EUR 2. dem Mittel zu- und Mittelabfluss im Liquiditätsplan davon aus laufender Geschäftstätigkeit je ,00 EUR davon aus Investitionstätigkeit je ,00 EUR davon aus Finanztätigkeit je ,00 EUR 4. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen von 0,00 EUR 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite für die Verbandskasse wird mit ,00 Euro festgesetzt. 3 Umlagen gemäß 19 der Verbandssatzung: davon Zschopau davon Gornau Umlagen gemäß 20 der Verbandssatzung: davon Zschopau davon Gornau Zschopau, den 17. Februar ,00 EUR 1.625,00 EUR 3.373,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR 3. den vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen (Kreditermächtigung) von 0,00 EUR Arne Sigmund Verbandsvorsitzender 5

6 Amtsblatt Gornau AMTLICHER TEIL Hinweis nach 4 Abs. 4 SächsGemO Nach 4 Abs. 4 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Verbandsvorsitzende dem Beschluss nach 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzeswidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschrift gegenüber dem Zweckverband unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 Sächs- GemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Auslegung der Haushaltssatzung 2018 mit Wirtschaftsplan 2018 Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Zschopau / Gornau hat am 16. Januar 2018 in öffentlicher Sitzung die Haushaltssatzung 2018 einschließlich des Wirtschaftsplanes für das Jahr 2018 beschlossen und der Rechtsaufsichtsbehörde am zur Stellungnahme vorgelegt. Mit Bescheid vom , AZ / mz /2018 wurde die Haushaltssatzung mit Wirtschaftsplan für das Jahr 2018 sowie der Kassenkredit in Höhe von ,00 EUR genehmigt. Formale Mängel die zur Nichtigkeit der Satzung führen, wurden nicht festgestellt. Die Haushaltssatzung 2018 mit Wirtschaftsplan 2018 liegt gemäß 76 Abs. 3 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) in der Geschäftsstelle, Krumhermersdorfer Straße 2 a, Zschopau im Zeitraum vom: 4. April April 2018 Montag 09:30 Uhr 12:00 Uhr 13:00 Uhr 15:00 Uhr Dienstag 09:30 Uhr 12:00 Uhr 13:00 Uhr 17:30 Uhr Mittwoch 09:30 Uhr 12:00 Uhr Donnerstag 09:30 Uhr 12:00 Uhr 13:00 Uhr 15:00 Uhr Freitag 09:30 Uhr 12:00 Uhr für jeden Einwohner und Abgabepflichtigen zur Einsichtnahme aus. Zschopau, den Arne Sigmund Verbandsvorsitzender Ausschreibung Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine(n) kompetente(n), engagierte(n), teamfähige(n) und verantwortungsbewusste(n) Erzieher (m/w) Haben Sie Freude an der Betreuung, Pflege und Erziehung von Kindern im Krippen-, Kindergarten- und Hortalter während des gesamten Tagesablaufes auf der Grundlage des Sächsischen Bildungsplanes? Sie sind in der Lage, kreative Projekte zu planen, vorzubereiten und durchzuführen? Sind Sie bereit, sich regelmäßig weiterzubilden? Dann können Sie hier ein interessantes Angebot finden! Ihr Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen Betreuung, Pflege und Erziehung der Kinder während des gesamten Tagesablaufes auf der Grundlage des Sächsischen Bildungsplanes Wahrnehmung bzw. Förderung der Kinder mit all ihren Interessen, Stärken und Schwächen Planung, Vorbereitung und Durchführung von Projekten Zusammenarbeit mit den Eltern, Gestaltung von Eltern- und Entwicklungsgesprächen regelmäßige Teilnahme an Arbeits- und Dienstberatungen Zusammenarbeit mit Institutionen und Einrichtungen regelmäßige Teilnahme an Weiterbildungen Ihr Anforderungsprofil Abschluss als staatlich anerkannte/r Erzieher/in oder ein nach Sächsischer Qualifikations- und Fortbildungsverordnung anerkannter Abschluss professionelles Wissen in den Bereichen Entwicklungspsychologie und Pädagogik Teamfähigkeit, Entscheidungs- und Verantwortungsbereitschaft hohe Fach-, Sozial-, Organisations- und Kooperationskompetenz Wir bieten Ihnen Eine Anstellung mit tariflicher Vergütung nach Entgeltgruppe S 8a TVöD in Teilzeit mit 25 Stunden / Woche. Die Option der Erhöhung der Arbeitszeit besteht bei entsprechendem Bedarf. vorerst befristet für 1 Jahr mit Aussicht auf Festeinstellung Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, steht Ihnen für eine erste persönliche Kontaktaufnahme und weitere Auskünfte gern der Bürgermeister Herr Wollnitzke, unter der Rufnummer zur Verfügung /

7 AMTLICHER TEIL Amtsblatt Gornau Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte mit Anschreiben, Lebenslauf, Ausbildungs- und Arbeitszeugnissen direkt an: Gemeinde Gornau Rathausplatz Gornau/Erzgeb. Gern können Sie Ihre Bewerbung auch in elektronischer Form übersenden. Nutzen Sie hierzu bitte die -Adresse buergermeister@gornau.de Bei Bewerbung auf dem Postweg zählt das Datum des Posteingangsstempels. Nach diesem Zeitpunkt eingehende Bewerbungen werden im Bewerbungsverfahren nicht berücksichtigt. Einladung zur Jahresversammlung der Jagdgenossenschaft Witzschdorf Alle Mitglieder sind am um 19:00 Uhr in den Gasthof Witzschdorf eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Rechenschaftsbericht des Vorstandes für das Jagdjahr 2017/18 3. Jahresbericht des Kassenführers 4. Bericht des Rechnungsprüfers 5. Beschlussfassung zu: - Entlastung des Vorstandes und des Kassenführers - Verwendung des Jagdpachtreinerlöses 6. Bericht der Jagdpächter 7. Sonstiges Wir möchten darauf hinweisen, dass die Einladung nur noch im Amtsblatt veröffentlicht wird. Der Vorstand. WEITERE INFORMATIONEN Gemeinderatssitzung Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Montag, dem , 19:30 Uhr, im Ratssaal der Gemeinde Gornau, statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu recht herzlich eingeladen. Kulturstammtisch Gornau Der nächste Kulturstammtisch in Gornau findet am Dienstag, dem , 19:00 Uhr, im Ratssaal der Gemeinde Gornau, statt. Alle Interessierten sind ganz herzlich eingeladen. Kulturstammtisch Witzschdorf Der nächste Kulturstammtisch in Witzschdorf findet am Dienstag, dem , 19:00 Uhr, in der Heimatstube, statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Zweckverband Abfallwirtschaft Südwestsachsen (ZAS) informiert: Im Jahr 2018 werden wieder saisonale Grünschnittannahmeplätze im Erzgebirgskreis mit Unterstützung einzelner Kommunen zur Annahme von Grünabfällen (Laub, Gras, Baum- und Strauchschnitt) betrieben. In der Zeit vom bis können die Bürger den Grünschnittplatz in: Gornau Parkplatz alte B174 wöchentlich Donnerstag von 16:00 18:00 Uhr und wöchentlich Samstag von 09:00 12:00 Uhr nutzen. Bei den an den Grünschnittannahmeplätzen überlassenen Grünabfällen soll Baum- und Strauchschnitt einen maximalen Durchmesser von 15 cm und 1 m Länge nicht überschreiten. Grünabfälle, die die vorgenannten Abmessungen überschreiten, sind vor der Überlassung zu zerkleinern. Die Anlieferung von Grünabfällen am Grünschnittannahmeplatz ist gemäß 5 Abs. 12 Gebührensatzung Erzgebirgskreis vom nur unter Verwendung von Wertmarken möglich. Eine Barzahlung der fälligen Gebühren ist ausgeschlossen. Die Entsorgungsgebühr Grünschnittannahmeplätze gem. 2 Abs. 13 Gebührensatzung Erzgebirgskreis beträgt bei Säcken mit einem Fassungsvolumen bis max. 120 l 1,00 EUR / Sack und bei loser Anlieferung 4,00 EUR je angefangenen 0,5 m³ Die Wertmarken sind vorab käuflich in den Ausgabestellen (Gemeindeverwaltung Amtsberg: Kasse, Poststraße 30 oder in Gornau: Karins Lebensmittel Punkt, Chemnitzer Straße 47) zu erwerben. Wertmarken aus den Vorjahren verlieren ab dem Jahr 2018 ihre Gültigkeit und werden bei der Abgabe von Grünabfällen nicht mehr entgegengenommen. Diese können in den genannten Ausgabestellen oder in der Dienststelle des ZAS in Marienberg, Schillerlinde 6 bis rückgetauscht werden. Die Bürger bezahlen bei Abgabe ungültiger Wertmarken den Differenzbetrag und erhalten dafür neue gültige Wertmarken. Die Abgabe von Grünabfällen ist auch weiterhin ganzjährig gegen Gebühr (Barzahlung) an den Wertstoffhöfen im Verbandsgebiet sowie durch grundstücksbezogene Nutzung der Biotonne (s. Abfallkalender 2018) möglich. Ihr Zweckverband Abfallwirtschaft Südwestsachsen 7

8 Amtsblatt Gornau NICHTAMTLICHER TEIL Der Sozialverband VdK Sachsen e. V., Ortsverband Marienberg, informiert Neue Beratungszeiten des VdK in Marienberg Seit einem halben Jahr wird die Beratungsstelle des Sozialverbandes VdK Sachsen e. V. in Marienberg von Christiane Meyer betreut. Aufgrund der hohen Nachfrage wurden jetzt die Sprechzeiten angepasst. Sozialrechtliche Beratungen finden nun immer am Dienstag 9 bis 12 Uhr und am Donnerstag 9 bis 14 Uhr in der Beratungsstelle in der Töpferstraße 1 in Marienberg statt sowie nach individueller Vereinbarung. Um eine kurze Anmeldung zu den Sprechstunden wird gebeten: Telefon oder ov-marienberg@vdk.de. Christiane Meyer berät unter anderem bei Fragen zum Grad der Behinderung, rund um die Erwerbsminderungs- oder Altersrente, bei Problemen mit der Gesetzlichen Kranken- oder Pflegeversicherung oder rund um die Themen Rehabilitation und Teilhabe. Die Beratungen sind kostenfrei und unabhängig. Für VdK-Mitglieder besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit, sich bei sozialrechtlichen Verfahren in Widerspruch, Klage und Berufung vertreten zu lassen. Darüber hinaus bietet der VdK-Ortsverband Marienberg ein reges Vereinsleben für Menschen mit Behinderung, chronischen Erkrankungen und Senioren. Alle Termine und Informationen sind im Internet unter nachlesbar. Engagement sucht Arbeitsplatz! Über sächsische Schülerinnen und Schüler suchen Arbeitsplätze für einen guten Zweck. Unterstützen auch Sie Sachsens größte Jugendsolidaritätsaktion! Am 26. Juni 2018 beteiligen sich bereits zum 14. Mal tausende junge Sachsen am Aktionstag von genialsozial Deine Arbeit gegen Armut. Mehr als Schülerinnen und Schüler aus über 270 sächsischen Schulen engagieren sich für einen guten Zweck und suchen hierfür einen Arbeitsplatz. Das erarbeitete Geld wollen die jungen Menschen spenden, um damit soziale Projekte weltweit und in Sachsen zu unterstützen. Neben vier Projekten in Ghana, Tibet, Mosambik und auf den Philippinen, die sich vor allem der Verbesserung von Lebens-und Bildungsbedingungen widmen, kommt das Engagement außerdem ca. 200 lokalen Initiativen in den sächsischen Regionen zu Gute. Die Aktion ermutigt junge Menschen, sich aktiv an gesellschaftlichen Themen zu beteiligen und gibt ihnen die Möglichkeit, lokal und global Verantwortung zu übernehmen. Durch das Programm genialsozial bekommen Jugendliche unkompliziert Einblick in verschiedene Berufsfelder und können erste Kontakte zur lokalen Wirtschaft knüpfen- Eine gute Gelegenheit, Anreize für berufliche Perspektiven in der Heimatregion zu entdecken. ArbeitgeberIn kann jeder sein, egal ob Unternehmen, Vereine, öffentliche Einrichtungen oder Privatpersonen. Die SchülerInnen verrichten einfache Hilfstätigkeiten, die schon lange mal erledigt werden sollten und für die im Alltag oft die Zeit fehlt. Wenn Sie den Schülerinnen und Schülern Ihrer Region helfen möchten und einen Arbeitsplatz zur Verfügung stellen können, dann melden Sie sich einfach in der Sächsischen Jugendstiftung unter oder stellen Sie Ihren Ein-Tages-Job unter online bereit. Hintergrundinformation Lokal und global Verantwortung übernehmen das ist die Idee des Programms genialsozial - Deine Arbeit gegen Armut. Am Aktionstag, dem beteiligen sich über Schülerinnen und Schüler aus über 270 sächsischen Bildungseinrichtungen. Mit dem erarbeiteten Geld werden Projekte der Entwicklungszusammenarbeit weltweit und soziale Initiativen vor Ort in Sachsen unterstützt. Zur Auswahl der Global-Projekte treffen sich jedes Jahr im Januar etwa 100 Botschafterinnen und Botschafter der beteiligten Schulen, um selbst zu entscheiden, welche Projekte mit dem erarbeiteten Geld gefördert werden sollen. 30% des Geldes fließen zurück an die Schulen um gegen soziale Not vor der eigenen Klassenzimmertür aktiv zu werden. genialsozial ist ein Programm der Sächsischen Jugendstiftung mit inhaltlicher Unterstützung durch das Entwicklungspolitische Netzwerk Sachsen e.v.; der Ostdeutsche Sparkassenverband und die Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien sind Hauptsponsor. Ministerpräsident Michael Kretschmer ist Schirmherr dieser größten sächsischen Jugendsolidaritätsaktion. Weitere Informationen unter Pressekontakt: Jana Sehmisch Programmleiterin genialsozial Deine Arbeit gegen Armut Sächsische Jugendstiftung Weißeritzstraße Dresden Tel.: Fax: Mail: info@genialsozial.de Wasser- und Bodenanalysen Am Donnerstag, dem 26. April 2018, bietet die AfU e.v. die Möglichkeit in der Zeit von 11:00 12:00 Uhr in Zschopau, im Rathaus, Altmarkt 2 Wasser- und Bodenproben untersuchen zu lassen. Gegen einen Unkostenbeitrag kann das Wasser sofort auf den ph-wert und die Nitratkonzentration untersucht werden. Dazu sollten Sie frisch abgefülltes Wasser (ca. 1 Liter) in einer Mineralwasserflasche mitbringen. Auf Wunsch kann die Probe auch auf verschiedene Einzelparameter z.b. Schwermetalle oder auf Brauchwasser- bzw. Trinkwasserqualität überprüft werden. Weiterhin werden auch Bodenproben für eine Nährstoffbedarfsermittlung entgegengenommen. Hierzu ist es notwendig, an mehreren Stellen des Gartens Boden auszuheben, so dass insgesamt ca. 500 Gramm der Mischprobe für die Untersuchung zur Verfügung stehen. 8

9 NICHTAMTLICHER TEIL Amtsblatt Gornau Schöffen für die Amtsperiode 2019 bis 2023 gesucht Interessierte Bürgerinnen und Bürger, können sich in der Stadtverwaltung, Altmarkt 2, in Zschopau um Aufnahme zur Vorschlagsliste für die Schöffenwahl 2018 bewerben. Die Personen müssen Deutsche sowie am 1. Januar 2019 mindestens 25 und dürfen höchstens 69 Jahre alt sein und in der Gemeinde wohnen. Das Bewerbungsformular und Informationen erhalten Sie im Bürgerbüro der Gemeinde oder als Download unter: Das Kontaktbüro Wölfe in Sachsen ist die offizielle Informationsstelle zum Thema Wolf vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), in Trägerschaft des Landratsamtes Görlitz. Kontaktbüro Wölfe in Sachsen Presseinformation Am Erlichthof 15, Rietschen, Tel.: (035772)46762 Wolf auf der A 72 bei Chemnitz überfahren Am frühen Morgen des wurde ein männlicher Wolf bei einem Verkehrsunfall auf der A 72 in der Nähe der Anschlussstelle Niederfrohna bei Chemnitz (LK Zwickau) getötet. Aller Wahrscheinlichkeit nach handelt es sich hierbei um das Tier, welches zwei Tage zuvor in unmittelbarer Nähe an der S 57 zwischen Tauscha und Chursdorf (LK Mittelsachsen) fotografiert wurde. Anhand der Bilder konnte die Sichtung durch das LUPUS Institut für Wolfsmonitoring und -forschung in Deutschland als Wolfsnachweis (C1) bestätigt werden. Der Kadaver des Wolfes wurde zur weiteren routinemäßigen Untersuchung an das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin verbracht. Die Untersuchung bestätigte, dass das Tier an den unfallbedingten Verletzungen starb. Seit Jahresbeginn gab es im Freistaat Sachsen insgesamt fünf verkehrsunfallbedingte Todesfälle bei Wölfen. Vier der Wölfe starben direkt durch den Unfall. Ein weiterer Wolf musste aufgrund seiner massiven Verletzungen eingeschläfert werden. Bitte unterstützen Sie das Monitoring - melden Sie jegliche Wolfshinweise wie Spuren, Losungen (Kot), Risse, Sichtungen und Totfunde an die jeweilig zuständigen Landratsämter oder an die nachfolgenden Stellen: LUPUS Institut für Wolfsmonitoring und -forschung in Deutschland Tel.: , kontakt@lupus-institut.de Kontaktbüro Wölfe in Sachsen Tel.: , kontaktbuero@wolf-sachsen.de Mehr Informationen zum Thema Wolf im Freistaat Sachsen: Anzeigen An alle Lesestoff-Interessierten! Die Bibliothek in Gornau wird aufgelöst. Wir können uns vorstellen, dass noch viele Leser, ob Groß oder Klein, interessante Lektüre finden werden. Gut erhaltene Bücher können für Hardcover 1,00 Euro Taschenbücher 0,50 Euro erworben werden. Der Ertrag wird dann als Spende für kulturelle Zwecke (wie z. B. zur Kirmes oder Weihnachtsmarkt) einfließen. Seit längerer Zeit werden bereits Bücher zu den nachfolgenden Öffnungszeiten verkauft: Dienstag Donnerstag Freitag von 8:00 11:30 Uhr und 12:30 18:00 Uhr von 8:00 11:30 Uhr und 12:30 16:00 Uhr von 8:00 12:00 Uhr Bitte melden Sie sich im Bürgerbüro der Gemeinde Gornau! ANTEA Bestattungen Chemnitz GmbH Bestattungshaus in Zschopau Rudolf-Breitscheid-Straße Zschopau Telefon: (03725) Ihre Ansprechpartnerin: Frau Sabine Toppel qualitätszertifizierter Bestattungsdienstleister ZEIT FÜR MENSCHEN 9

10 Amtsblatt Gornau NICHTAMTLICHER TEIL AUS DEN KINDERTAGESSTÄTTEN Kita Kunterbunt Die Kita Kunterbunt bedankt sich ganz herzlich bei Familie Morgenstern aus Gornau für den tollen Vormittag bei den Alpakas. Wir durften ganz spontan vorbei kommem, die Tiere streicheln und füttern. Frau Morgenstern erzählte uns viel über die Alpakas und zeigte uns wie man Alpakawolle verarbeitet. Wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch im April. Dann dürfen wir das neugeborene Alpakababy bewundern. Die Zwerge und Bienen der Kita Christliche Kita Pusteblume Wir laden ein: Der Vorstand des Vereins Christlicher Kindergarten Gornau e. V. sowie die christliche Kita Pusteblume Witzschdorf Kita Zwergenland Die allmonatlichen Ausflüge unserer Schulanfänger führten uns im ersten Vierteljahr dreimal nach Gornau. In der Küche des Pflegeheims Wahl, die auch unseren Kindergarten mit Mittagessen beliefert, bekamen wir eine Vorstellung davon, wie aufwändig es ist, schmackhaftes Essen in so großen Mengen zu kochen. Auch durften wir das Dessert für den nächsten Tag zubereiten. Beim nächsten Ausflug besuchten wir die Gärtnerei Müller. Wir konnten uns in den riesigen Gewächshäusern umschauen und staunten darüber, wie viel Technik für die Bewässerung und das geeignete Raumklima notwendig ist. Einen Frühlingsboten durfte dann jedes Kind mit nach Hause nehmen (siehe Titelfoto). Das Seat-Autohaus war unser drittes Ziel. Frau Oettel hatte viele Überraschungen für uns vorbereitet und erzählte uns viele interessante Dinge über die Automarke und die Werkstatt. Anschließend führte uns der Werkstattmeister in seinen Arbeitsbereich. Vor allem die Jungen waren von den Maschinen und Werkzeugen sehr beeindruckt und hätten am liebsten gleich selber mit angepackt. Aber auch für die nagelneuen Autos im Präsentationsraum gab es großes Interesse. Wir möchten uns bei Herrn Haase, Frau A. Müller und Frau Oettel recht herzlich für diese schönen Ausflüge bedanken. Schulanfänger der Kita Zwergenland 10

11 NICHTAMTLICHER TEIL Amtsblatt Gornau Veranstaltungen in der Gemeinde Ausführliche Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie in dieser bzw. in der nächsten Ausgabe. Mai 2018 Mo Di Mi Do Fr Sa So Höhenfeuer Feiertag Christi Himmelfahrt Kulturstammtisch Witzschdorf Muttertag :30 Uhr Gemeinsamer Ausschuss 08:45 Uhr- Frauentreff Ausfahrt Pfingstsonntag Pfingstmontag :30 Uhr Gemeinderat Veranstaltung mit den Waldhäusern im Gasthof Witzschdorf 11

12 Amtsblatt Gornau NICHTAMTLICHER TEIL STANDESAMTLICHE NACHRICHTEN Einwilligungserklärung zur Weitergabe persönlicher Daten Gern können Sie auch zukünftig noch Ihr Einverständnis geben, damit wir Ihre Geburtstage und Jubiläen veröffentlichen dürfen. Eheschließungen Kristin Wagner und Silvio Uhlig, Gornau OT Witzschdorf Andy und Petra Uhlig, geb. Groß, Gornau Stephan Ihle zuletzt wohnhaft in Gornau im Alter von 67 Jahren Geburten Finley Selz Eltern: Stephanie und Mario Selz, Gornau Elli Meyer Eltern: Jill Meyer, Gornau Sterbefälle VERANSTALTUNGEN, VEREINE, VERBÄNDE Hexenfeuer Die Tradition geht weiter Hiermit lädt der SV Witzschdorf am um 20:00 Uhr zum Hexenfeuer hinter dem Sportplatzgelände ein. Für Speis und Trank ist gesorgt. Annahme von Kleinstmengen Sa :00 Uhr 19:00 Uhr Der Erlös des Hexenfeuers geht zu Gunsten unserer Nachwuchsabteilung XXIV. Höhenfeuer in Gornau Die Feuerwehr Gornau brennt am das 24. Höhenfeuer am traditionellen Abbrennplatz hinter der Försterfeldsiedlung ab. Abhängig Windrichtung und das Wetter ist es möglich, dass Ascheflug entsteht. Deshalb möchten wir bitten, z.b. empfindliches Gartenmöbel abzudecken oder Unterzustellen. Für einen reibungslosen Ablauf möchten wir alle Bürger bitten sich an die Annahmezeiten zu halten und wie auch in den letzten Jahren nur Baumschnittabfälle anzuliefern. Traditionell möchten wir das Höhenfeuer mit einem Lampion- und Fackelumzug beginnen. Treffpunkt ist 19:30 Uhr an der Schule. Annahmezeiten: :00 20:00 Uhr :00 18:00 Uhr ab 10:00 Uhr Ihre Freiwillige Feuerwehr Gornau Frauentreff Gornau Der nächste Treff unserer Frauentreff-Gruppe fi ndet am Donnerstag dem , 14:00 Uhr im Café Carola statt. Wir hoffen auf eine starke Beteiligung unserer Frauen im Ort. Die Leitung der Frauentreff-Gruppe Gornau 12

13 NICHTAMTLICHER TEIL Amtsblatt Gornau Verkehrsteilnehmerschulung Der Motorsportclub MZ Zschopau e. V. im ADAC wird am , 19:00 Uhr, im MZ Altwerk, in den Räumen der Fahrschule VAF Richter eine Verkehrsteilnehmerschulung durchführen. Es wird über die neuen Gesetze rund um das Auto gesprochen, das Lesen von Plantafeln, die bei Verkehrsumleitungen aufgestellt werden, erläutert und Fragen der Verkehrsteilnehmer beantwortet. Alles singt in Klein Tirol zum Volksliedersingen am 28. April 2018 Einen festen Platz, und das schon seit gut 3 Jahrzenten, hat in den Frühjahrsmonaten in Dittmannsdorf das jährliche Volksliedersingen eingenommen. Nicht nur die Dittmannsdorfer, sondern ebenso viele Musik- und Heimatfreunde aus der gesamten Umgebung haben diese, wohl im ganzen Umkreis, einzigartige Veranstaltung für sich entdeckt. Ein ganz besonderer musikalische Nachmittag, welcher aus dem Veranstaltungsspektrum des Heimatvereins und aus dem Tiroler Dörnitztal nicht mehr wegzudenken ist. Über die vielen Jahre hinweg hat er nichts von seiner Beliebtheit und seinem Charme verloren. So freut sich Dittmannsdorf Jahr für Jahr über viele Besucher aus Nah und Fern und der Kreis an ehrenamtlichen Mitwirkenden findet neben der Stammbesetzung jährlich Unterstützung durch etablierte Gastinterpreten. Am Samstag, dem 28. April 2018, ist es nun wieder soweit, die Kultur- und Sporthalle zu Tirol öffnet weit ihre Türen für die volkstümliche Musik. Diesmal steht der Nachmittag unter dem Motto Hast du Töne?!, zu welchem ein vielfältiger musikalischer Reigen erklingt, der mit unterschiedlichen Stücken die Freude am Musizieren und die damit vermittelte Lebensfreude zum Ausdruck bringt. Bekannte und weniger verbreitete Volkslieder, Instrumentales gehören genauso zum Repertoire wie klassische und moderne Musikstücke. Als Mitwirkende dürfen wir in diesem Jahr unter anderem in bewährter Art begrüßen: unseren Dittmannsdorfer Posaunenchor und den Chor der Volkssolidarität Zschopau. Weitere Mitwirkende und wiederum eine Gastgruppe werden das Programm mit ihren Beiträgen bereichern. Natürlich wird herzlich dazu eingeladen, nicht nur zuhören, sondern gern kräftig mit einzustimmen (für die Textsicherheit, werden die Liedtexte wie üblich bereitgestellt). Einige Gedichte und eine kleine Erzgebirgische Geschichte werden das etwa zweistündige Programm (mit einer Programmpause) abrunden. Die diesjährigen Moderationstexte widmen sich diesmal berühmten Persönlichkeiten der Musikgeschichte. Für das richtige und gleichzeitig gemütliche Ambiente sorgt erneut eine aufwendige Dekoration des Saales unter anderem mit einer kaum überschaubaren Vielzahl unterschiedlicher Musikinstrumente. Mit hausgemachtem Kaffee und Kuchen wird neben dem Ohren- auch für den Gaumenschmaus gesorgt sein. Die Veranstaltung beginnt 14:00 Uhr in der Kultur- und Sporthalle Dittmannsdorf. Der Eintritt ist frei Spenden werden zur Finanzierung des Nachmittags erbeten! Im Namen aller Mitwirkenden lädt der Heimatverein alle sangesfreudigen Gäste aus Nah und Fern, alle Musik- und Heimatfreunde und natürlich die Tiroler selbst ganz herzlich ein, zum Volksliedersingen 2018 kräftig mit einzustimmen. Für die Veranstaltung erscheinen noch weitere, detailliertere Informationen auf Plakaten, im Dittmannsdorfer Heimatblatt, auf unserer Dorf-Internetseite sowie ggf. in der regionalen Presse. Für alle Neugierigen und zum Einstimmen bietet die Internetseite: reich mit Fotos bestückte Rückblicke auf die Volksliedernachmittage der Vorjahre. Enrico Münzner, Heimatverein Dittmannsdorf e.v. Busabfahrtszeiten zum Volksliedersingen nach Dittmannsdorf Abfahrt: 13:15 Uhr ab Witzschdorf, Bahnhof 13:25 Uhr ab Witzschdorf, Gasthof 13:30 Uhr ab Witzschdorf, Wendeschleife 13:35 Uhr ab Gornau, Autohaus 13:38 Uhr ab Gornau, Gemeinde 13:40 Uhr ab Gornau, Abzweig Dittmannsdorf 13:43 Uhr ab Dittmannsdorf, Ortseingang 13:45 Uhr an Dittmannsdorf, Kirche 13:50 Uhr ab Dittmannsdorf, Wendeschleife 13:51 Uhr ab Dittmannsdorf, Grünes Tal 13:53 Uhr ab Dittmannsdorf, Claus 13:55 Uhr an Dittmannsdorf, Kirche Rückfahrt: 17:00 Uhr ab Dittmannsdorf, Kirche nach Dittmannsdorf, WS 17:15 Uhr ab Dittmannsdorf, Kirche nach Gornau und Witzschdorf 13

14 Amtsblatt Gornau NICHTAMTLICHER TEIL 6. Oldtimertreffen zum Saisonstart bei Brünnel Oldtimer Service Witzschdorfer Hauptstraße 94, ehemals W.I.T. Auch 2018 gibt es wieder ein Oldtimertreffen zum Start in den Frühling. Das Treffen fi ndet erstmalig nur am Samstag statt. Erwartet werden wieder Teilnehmer aus ganz Deutschland. Die Fahrzeuge treffen ab 8:30 Uhr in Witzschdorf ein und starten 10:00 Uhr zu einer individuellen Ausfahrt. Die Rückkehr der Fahrzeuge wird ab 14:00 Uhr erwartet. Gegen 15:00 Uhr sorgen die Witzschdorfer Funken für ein kulturelles Highlight. Anschließend ist ein gemütliches Beisammensein bis Open End geplant. Die Türen der Firma Brünnel Oldtimer stehen ganztägig für Neugierige offen. Für Kinder gibt es am Nachmittag Kinderschminken, Bastel- und Malangebote. Auch für das Leibliche Wohl ist wieder gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Gornauer Antennengemeinschaft ( GAG ) w.v. Werte Mitglieder der Gornauer Antennengemeinschaft, wir möchten schon jetzt daran erinnern, dass am auch die letzten noch analog ins Netz eingespeisten Programme abgeschaltet werden. Das betrifft: ARD, ZDF, MDR, MEF, KIKA, NDR, BR, HR, arte, 3sat, HSE und QVC. Demzufolge können also alle alten Fernsehgeräte, welche ausschließlich ein analoges Empfangsteil haben, kein Bild mehr wiedergeben. Um alle Sender digital im Kabelnetz zu empfangen, ist ein DVB- C-Receiver zwingend erforderlich! Dieser ist in aktuellen Fernsehgeräten meistens schon eingebaut. Auch separate Geräte sind erhältlich. Bitte informieren Sie sich im Fachhandel! Die Antennengemeinschaft folgt damit den Bestimmungen im Gesetz über den privaten Rundfunk und neue Medien in Sachsen Sächsisches Privatrundfunkgesetz 4 Absatz 6 Satz 2, womit die Verbreitung von analogen Programmen mit Stichtag untersagt ist. Der Vorstand Gasthof Witzschdorf im BRUNCH 22. April 2018 Essen Sie, soviel sie mögen Uhr Genießen Sie den Sonntag mit Freunden oder in Familie entspannt und ohne Stress. 12,00 Euro pro Person (Reservierung erforderlich) gasthof-witzschdorf@gmx.de, Tel Anzeige 14

15 NICHTAMTLICHER TEIL Amtsblatt Gornau Jahre Försterfeld-Siedlung in Gornau In diesem Jahr besteht die Försterfeld-Siedlung nun schon 80 Jahre und auch in der nach der Wende entstandenen benachbarten Siedlung am Holzboden stehen die Häuser schon mehr als 20 Jahre. In schöner Tradition wurden die runden Jahrestage der Försterfeld-Siedlung regelmäßig gefeiert, in diesem Jahr wollen wir das Jubiläum gemeinsam mit den Bewohnern der Siedlung am Holzboden am 16. Juni 2018 auf der Wiese am Ende der Feldstraße begehen. Unsere Gemeinde hat uns freundlicherweise schon Unterstützung zugesagt. Damit dieses Fest ein Voller Erfolg wird, benötigen wir die Hilfe aller Siedler, vor allem auch der jüngeren Generation in Form von Ideen für die Ausgestaltung des Festes, künstlerische Beiträge, Vorschläge für ein Kinderprogramm, Hilfe beim Auf- und Abbau usw. usw. Auf eure Vorschläge und Ideen freuen sich die Organisatoren Sabine Ehinger Margitta Müller Armin Görner Der Endspurt des närrischen Ritter-Sports auf der Aschenbahn der Gornauer Rathausfestung zur Rathausschlüsselübergabe des 24. Klein Tiroler Faschings am Aschermittwoch 2018 Seit dem die Tiroler Hofnarren am mit dem Rathausschlüssel den närrischen Keuschheitsgürtel aufschlossen, herrschten im Dörnitztal wieder mittelalterliche Zustände. Bei einer ganzen Reihe von Ritterturnieren drehten die Dittmannsdorfer Spießgesellen ihre Tafelrunden um sich beim Ritter-Sport von ihrer Schokoladenseite zu zeigen, denn Närrisch warn s die alten Rittersleut. Doch wie man weiß, setzte ein gewisser Martin mit einem Thesenschlag dem Mittelalter ein jähes Ende und so war es nur eine Frage der Zeit, bis auch in Klein Tirol die Reformation an die Schlosstür klopfte. Ein heiß geliebter Tag für alle Karnevalisten, dieser Valentinstag, welcher dieses Jahr am 14. Februar, jedoch vom berühmt berüchtigten Aschermittwoch überschattet wurde. Der kommunale Lehnsherr sah sogleich die Chance gekommen, seinen Besitz von den mit dem Rathausschlüssel belehnten närrischen Thronräubern zurückzufordern. Diese wiederum brachen sich keinen Zacken aus der Krone zu einem letzten Kreuzzug übers Rollfeld aufzubrechen, um für ihre Taten in der Gornauer Rathausfestung zu Kreuze zu kriechen. Da sie hier ja schon die letzten beiden Jahre am Pranger standen, wussten sie, dass sie mit Gnade und wohl auch mit manch Flasche Shakes-Bier zu rechnen hatten. Der ganze Tiroler Hofstaat brach also auf und karrte neben dem begehrten Schließwerkzeug die halbe Rüstkammer des Dittmannsdorfer Faschings in die Fatz- und Mausgorn. Begleitet von ihren wehenden Fahnen und einem kleinen Heer von Gefolgsleuten bezog man vor den Burgmauern Stellung. Nur die Gornauer Untertanen hatten sich wohl im Angesicht der närrischen Übermacht aus dem Besenland in ihren Verliesen versteckt. Nichts desto trotz: Hier auf der Prinzenrolle es eindeutig steht, heute wird durch die Narren die letzte Tafelrunde gedreht. Denn selbst zum Aschermittwoch können die Tiroler nicht ruhn, sie haben hier in der fernen Gorn eine wichtige Pflicht zu tun! Der Bürgermeister, er hat heute großes Glück, denn seine Kronjuwelen, die bekommt er heute mit dem Rathausschlüssel wieder zurück! Selbst Vertreter der regionalen Presse und das Erzgebirgsfernsehen waren zugegen, um der Entschlüsselung beizuwohnen. Die nun geschmetterten Minnegesänge auf die Heldentaten ihrer 24. Faschingssaison konnten jedoch nicht über eine Enttäuschung hinwegtrösten. Zumindest bei gerade diesem Faschingsmotto hätte man sich einen würdigen Empfang im Schloss gewünscht. Doch auch im dritten Jahre ihrer Schlüsselrückgabe mussten sie darauf verzichten. Wohlweislich hatte man jedoch vorgeplant und gleich ein eigenes Burgtor mitgebracht! Doch nicht, dass die Gornauer denken, dass dies so weiter geht und in paar Jahren ein richtiges Schloss hier steht. Bei aller Liebe das wird nicht passieren, lieber werden wir in ein eigenes Rathaus in Tirol investieren. Noch besser wäre Gornau gemeindet Zschopau ein, dann könnte die Schlüsselrückgabe wieder im Schloss Wildeck sein! Um nun wieder in seinem Rathaus zu regieren, muss der Bürgermeister das Burgtor passieren. Doch wird ihm dies nicht leicht gemacht, denn streng wird dieses ja bewacht. Ausstaffiert mit Helm, Schwert und Schild meisterte unser Burgherr Bürgermeister Nico Wollnitzke ritterlich alle Aufgaben, welche ihm die strengen Burgwachen stellten: den Tierischen Ernst an den Pranger stellen, den Hausdrachen steigen lassen, den Amtsschimmel austreiben und die Hexenverfolgung 15

16 Amtsblatt Gornau NICHTAMTLICHER TEIL aufnehmen (Eine Hexenverbrennung war auf Grund der Gornauer Brand- und Vogelschutzverordnung nicht möglich.). Die ersten Hürden waren bezwungen, doch der Zugang zur Rathausburg blieb noch immer verwehrt, denn wie man weiß nach dem Burgtor kommt das Fallgitter. Zum Glück stand dem Bürgermeister an diesem Tag der Heilige Valentin zu Seite. In einem Liebesakt entschlüsselte er mit dem Keuschheitsgürtel auch die Gittertür. Doch nicht nur der Burgherr hatte gut lachen, auch die Narren konnten sich freuen: Auch wenn geöffnet sind nun die Gürtelschnallen, im Rathaus lassen wir trotzdem nicht die Hosen fallen. Damit die Hose ohne Gürtel nicht von den Lenden rutschen kann, saufen wir uns lieber einen dicken Bierbauch an. Der Bürgermeister, hat jetzt noch gut lachen, doch einige Scherze werden wir schnell noch machen. Ihr Spießgesellen alle, wir laden euch nun ein, bei der letzten Tafelrunde mit dabei zu sein. Auch wenn es hier sieht wie im Burgverlies aus, es ist nur das Gornauer Rathaus. Hier wird die Stimmung ein letztes Mal auf die Folter gespannt, bevor wir geben den Schlüssel aus der Hand! Drum Bühne und Bahne frei für diesen letzten Akt, damit Normalität die Menschheit wieder packt! den Bürgermeister ans Ziel zu bringen. Jede der erkannten Geschmacksrichtungen brachte ihn auf der ausgerollten Aschenbahn ein Stück näher ans Ende der Fünften Jahreszeit. Hoch was kommt von draußen rein besang Shakespeare jeweils, als sich ein Mitglied des närrischen Tiroler Hofstaats von seiner Schokoladenseite zeigt und eine weitere Tafel Ritter-Sport mit dem jeweils erratenen Geschmack auf der Aschenbahn niederlegte. Ob Prinzessin, Romeo & Julia, Henker, Zofe, Drachen oder Burgfräulein, 11 Mal wurde quadratisch-praktisch-gut ein Um den Burgfrieden zu wahren, galt es für den Bürgermeister zunächst die Bußpredigt, beispielsweise mit der Gornauer Verzugsbrücke, der durchgedrehten Tafelrunde am Ortseingang und dem Raubritterüberfall auf die Tiroler Rentnerweihnachtsfeier über sich ergehen zu lassen. Sein oder nicht sein das ist die Frage, die ihm dann hat William Shakespeare gestellt, damit ihm sein Schicksal nun auf die Füße fällt. Mit Ritter-Sport da forderte man es heraus, als nun der Endspurt auf der Aschenbahn nahm seinen Lauf. Shakespeare wird ihn dabei nun begleiten, um für das Amtsblatt draus eine tragische Komödie zu schreiben. Nur ein Problem, dies hat es gegeben, bei Shakespeare ist am Ende oft keiner mehr am Leben! Um diese Herausforderung zu meistern hatten die Narren jedoch gut vorgesorgt. Ein Quacksalber stand bereit um mit allerlei Anabolika Wundermittelchen (zensiert von der Antidopingagentur) Stück auf der Zielgeraden zurückgelegt. Der Hofnarr brachte gar eine Tafel Ritter-Sport Konfetti! Sein guter Geschmack, zeichnete unseren Bürgermeister aus und deshalb gab s recht viel Applaus. Sogar die Dittmannsdorfer Tanzgarde stimmt in den Jubel mit ein und präsentiert ein Siegertänzchen. Nur das Prinzenpaar fand ernüchternde Worte: Doch weist du bestimmt auch insgeheim, das Ziel ist nur der Start in deine Regierungszeit hinein. Drum wirst du nun auch gut verstehn, dass wir das Spiel nun um eine Tafelrunde drehn! Die ganze Aschenbahn wurde einmal um die eigene Achse gedreht, denn: Damit haben wir dich jetzt genarrt, denn du bist erneut am Start. Doch leider können dich die Narren diesmal nicht begleiten, beim Sprint durch die restlichen vier Jahreszeiten. Doch am Ziel dem nächsten , werden sie auf dich warten, um mit dem Staffelstab, deinem Rathausschlüssel, ihren nächsten Fasching zu starten. 16

17 NICHTAMTLICHER TEIL Amtsblatt Gornau es für den großen Aschermittwoch-Valentins-Tag so den Ritterschlag: Wir hoffen, wir haben unser Amt wieder gut gemacht, denn viele Menschen haben gelacht. Es war ein Karneval voller Spaß, Humor und Witzen, der konnt auch vielen etwas nützten. Was verdienen konnte Handel, Gewerbe, auch der kleine Mann und die Popularität von Gornau die stieg sprunghaft an. Auch für ein friedliches Zusammenleben sorgten wir, bei Proben, den Aufführungen und selbst beim Bier. Im Großen und Ganzen haben wir uns gedacht, in 24 Jahren haben wir für die Menschen was Gutes gebracht. Doch als man schaute ins Bürgermeistergesicht, die 11 Tafeln Schokolade reichten ihm wohl nicht! Denn die süßeste Versuchung wird für ihn immer sein, das heiß begehrte Rathausschlüssellein! Um dieses nun wieder aus der Versenkung auszugraben hatte man eigens den berühmten Archäologen Indiana Jones engagiert, Gemeinsam mit seinem Assistenten schleppte er eine große Schatztruhe mit dem Heiligen Gral herbei. Der Schreck war zunächst groß, als ihm statt des Schlüssels zunächst das Burggespenst aus der Truhe entgegensprang. Doch es erwies sich gnädig und übergab ihm schließlich den Schlüssel zur Regierungsmacht. Den letzten Anschlag aufs Rathaus in dieser Saison verübte nun tatsächlich Dr. Martin Luther mit seinen 95 Thesen, die er an die Tür anschlug. Diesmal hat der Reformator sogar eine 96. These mitgebracht, den diesjährigen Ritterorden für den Bürgermeister. Eine verdiente Anerkennung, nicht nur für die Unterstützung des diesjährigen Mittelalterfasching, nein auch für die Reformen im Reform(Rat)haus, die sich Nico Wollnitzke aufs Reformationsbrötchen schmieren kann. Walter von der Vogelweite bezwitscherte es sogleich mit einem gut gewürzten Heldenepos. Eine letzte große Ehre wurde dem Gornauer Burgvogt zuteil, als ihm König Arthus höchst persönlich sein Zauberschwert überreichte: Deine Schwerter sie sollen Pflugscharen sein, drum stecke Excalibur nun zurück in diesen Stein Damit hatte es unser Bürgermeister nun vollbracht und den 24. Klein Tiroler Fasching zur Legende gemacht. Und noch etwas, das haben wir in dieser Faschingssaison erkannt, die Narren regieren am besten in diesem Land. Während man sich seit September in Berlin vor der Regierungsverantwortung drückt, ist uns zwischen November und Februar eine ganze Legislaturperiode geglückt. Drum mit Groko-dilstränen im Knopfloch machen wir jetzt nun Schluss, weil selbst ein Narr mal ausruhen muss! Einer für alle und alle für ein: Tirol Helau von einem Tiroler Bürgermeister und Narren im Gornauer Rathaus, wer hätte es je gedacht! Mit dem gemeinsamen Game of Thrones von Kommunalpolitik & Karnevalsbrauchtum vom bis zum Aschermittwoch wurde nun schon zum dritte Male eine Lanze für den Fasching gebrochen, um für die Untertanen in unseren drei Ortschaften quadratisch-praktisch-gut für Burgfrieden in allen vier Jahreszeiten und darüber hinaus zu sorgen. Mit unserem kleinem Beitrag wollen wir unsere Begeisterung über den Erfolgt des diesjährigen Saisonabschlusses gern zum Ausdruck bringen und insbesondere allen größte Anerkennung und Dank aussprechen, welche daran Anteil hatten. An erster Stelle dem Gornauer Landvogt, unserem Bürgermeister Nico Wollnitzke, für die herzliche Einladung, alle Unterstützung bei den Vorbereitungen, dem freundlichen und humorvollem Mitwirken sowie dem Rittermal in der Burgschänke seines Rathauses. Schon an dieser Stelle dürfen wir uns bereits jetzt mit einer ebenso herzlichen Einladung nach Klein Tirol am revanchieren, an dem wir erneut den närrischen Bauernaufstand proben, um adlig zu werden. Weiterhin natürlichen allen unseren vielen Mitwirkenden, für die umfangreichen Vorbereitungen und die professionellen Darbietungen sowie allen weiteren Helfern und Unterstützern im Hintergrund, wie dem Bauhof Gornau und den Verwaltungsmitarbeitern. Nach einer anspruchsvollen Saison, welche sogar mit dem Tiroler Faschingstheater noch ein Stück weiter ging, haben sie so Am Aschermittwoch zogen die Karnevalisten des Dittmannsdorfer Heimatvereins ihr letztes Kettenhemd aus und stehen nun doch zumindest offiziell bis zum nächsten selbst am Pranger während Der Herr der Ringe : Nico Wollnitzke über diese ritterliche Rathausschlüsselübergabe in seinen Schlüsselbart lachen kann. Dankenswert mit einem Strauß Schwertlilien und einer Henkersmahlzeit für alle närrischen Ritter & Hofnarren gab 17

18 Amtsblatt Gornau NICHTAMTLICHER TEIL ALLE für die Krönung gesorgt, mit der wir unseren Karneval im Mittelalter in guter Erinnerung behalten werden. Nicht vergessen wollen wir unsere treuen Zuschauer, welche uns mit Ritter(an)sporn ihre Aufmerksamkeit schenkten sowie mit Applaus und viel Spaß bei unserem letzten Ritterturnier die Spannung auf die Folter spannten. Bis zum nächsten halten die Narren nun Burgfrieden und besetzten den Porzellanthron bis es wieder heißt: Einer für alle und alle für ein: Tirol Helau! Ihr geistlicher Enrico Münzner (Fotos: S. Schreiter) mit einem Huhu aus der Burgruine des spukenden Heimatvereins Dittmannsdorf e.v. / Klein Tiroler Fasching Letzter Ablassbrief: Ein umfassender Bericht über die Aschermittwochs-Schlacht erscheint in der Mai-Ausgabe des Dittmannsdorfer Heimatblattes und wer sich bis dahin vor Neugier königspudelnass macht, kann sich auf schon mal so manches wau mopsen. Wer eine Matscheibe hat, dem wird die Gunst zu teil sich einige Videoaufnahmen des Erzgebirgsfernsehen von der Rathausschlüsselrückgabe vor Augen zu halten. Abzurufen beim Inder nett unter: (Mediathek) oder unter dem Beitrag MEgional Gute Ergebnisse für Gornauer Judoka Am Sonnabend, 10. März 2018, fanden in der Götzschtalhalle Rodewisch Sichtungsturniere des JUDO-Verband Sachsen in den Altersklassen U13 und 15 der Mädchen und Jungen statt. In der AK U13 hatte der JUDO-CLUB Gornau e.v. mit Nick Reichel (- 31 kg) nur einen Judoka am Start, aber dieser räumte ordentlich auf. Er bestritt insgesamt 3 Kämpfe, welche er alle vorzeitig beendete. Trainer Reimar Sesser: Er ist ein Techniker, welcher sich nicht nur auf eine spezielle Technik festlegt, sondern sein gesamtes Repertoire an Würfen abruft und damit zum Ziel kommt. Einfach klasse Nick beim Kämpfen zuzuschauen!. Bei den Mädchen in der AK U15 standen Carlotta Oertel (- 48 kg), Charlize Richter und Celina Reichel (beide 52 kg) auf der Matte. Die beste Platzierung gelang dabei Carlotta, welche am Ende im Kampf um Bronze ihre Gegnerin mit Seio-Nage auf die Matte beförderte. Charlize Richter erkämpfte sich leider nur Platz 5 und Celina Reichel trat die Heimreise mit einem undankbaren Platz 7 an. Am darauf folgenden Sonntag hieß es dann Hajime beim Mädchenpokal der Altersklassen U11 bis Frauen in Langenhessen. Ausrichter war der JSV Werdau. Die Gornauer Mädchenmannschaft wurde in der AK U11 von Hanna Ketzscher (- 28 kg), Johanna Bilz (- 44 kg) und Lara Neubert (- 40 kg) vertreten. Alle Drei zeigten hervorragendes Judo und setzen die Anweisungen des Trainers konsequent um. Lara zeigte auf Gornauer Seite wieder den kürzesten Kampf des Tages von 5 Sekunden. Alle drei Judoka schmückten sich am Ende mit Gold. In der AK U13 wurden die Die glückliche Mädchenmannschaft (v. l.) Charlize Richter, Amely Wolf, Lara Neubert, Carlotta Oertel, Hanna Kertzscher mit Pokal, Celina Reichel, Johanna Bilz Gornauer Farben von Amely Wolf (- 52 kg) vertreten. Sie sorgte für einige Überraschungen, denn obwohl noch nicht so lang dabei und relativ wenig Wettkampferfahrung, zeigte sie ihren Gegnerinnen klar, wer Chef auf der Matte ist. Unter großen Jubel der Vereinskollegen, des Trainers und der Eltern konnte sie sich am Ende des Tages die Goldmedaille umhängen lassen. Nick Reichel (re) wirft seinen Kontrahenten mit Tai-Otoshi Celina Reichel (Oberlage) im Bodenkampf (Fotos: Philipp Reichel) 18

19 NICHTAMTLICHER TEIL Amtsblatt Gornau In der U15 standen, wie am Vortag in Rodewisch, Carlotta Oertel, Charlize Richter und Celina Reichel auf der Tatami. Carlotta hatte insgesamt 3 Kämpfe wovon sie einen jedoch verloren geben musste. In der zweiten Begegnung siegte sie mit einem spektakulärem Seio-Nage und auch im letzten Kampf ließ sie nichts anbrennen. Zum Lohn gab es Silber. Celina und Charlize starteten wieder in der gleichen Gewichtsklasse 52 kg. Celina bestritt alle Kämpfe siegreich, unter anderem auch den gegen Vereinskameradin Charlize Richter, gegen die sie diesmal die Oberhand behielt. Charlize Richter musste am Sonntag nur die Begegnung an Celina verloren geben. In einem sehenswerten Kampf bezwang sie ihre Gegnerin mit einer hervorragend herausgearbeiteten Hebeltechnik. Durch die insgesamt erkämpften 5 Goldmedaillen und die 2 Silbermedaillen sicherten sich die Gornauer Mädchen mit 28 Punkten den Silberpokal vor der gastgebenden Mannschaft aus Werdau mit insgesamt 30 Punkten. Wenn unsere Mädchen der U18 nicht verhindert gewesen wären, hätte man durchaus die Heimreise mit dem größten Pott antreten können!, so Trainer Reimar Sesser. Zeitgleich fand in Frankfurt / Oder die Deutsche Meisterschaft der Altersklasse U21 statt. Der Gornauer Georg Müller (+100 kg) hatte sich mit Bronze bei den Mitteldeutschen Meisterschaften für die dieses Turnier empfohlen. Nach einer Niederlage gegen Niklas Pilz (Randori Berlin) war für Georg leider Endstation, da der Berliner seine nächste Begegnung gegen den späteren Deutschen Meister verloren geben musste. Amely Wolf und Nick Reichel sind Bezirksmeister 2018 Am vergangenen Sonnabend fanden im Dojo des Chemnitzer PSC Budo e.v. die diesjährigen Bezirkseinzelmeisterschaften der Mädchen und Jungen der Altersklassen U13 und U21 statt. Bei den Mädchen der AK U13 startete für den JUDO-CLUB Gornau e.v. als einziges Mädchen Amely Wolf (- 52 kg). Sie begeisterte mit ernormen Kampfgeist und Durchsetzungsvermögen. Bereits in ihrem ersten Kampf setzte sie Achtungszeichen, als sie Abel (Döbeln), Trägerin des 3. Kyu (grüner Gürtel,) bezwang. Am Ende des Turniers bekam sie für ihre Leistungen die Goldmedaille umgehängt, welche gleichzeitig die Fahrkarte zu den LEM der AK U13 in Adorf ist. Bei den Jungen der U13 standen Fritz Bauer (- 34 kg) und Nick Reichel (- 31 kg) auf der Matte. Fritz Bauer verlor gleich zu Beginn seinen ersten Kampf gegen Dietrich (Annaberg). In der Hoffnungsrunde versuchte er sein Glück, wenigstens noch Bronze zu erkämpfen. Dies gelang jedoch nicht und so trat er mit Rang 7 die Heimreise an. Hier rächte sich sein geringes Trainingspensum der letzten Wochen und Monate. Anders Nick Reichel. Er zeigte allen seinen Gegnern, wer Chef auf der Matte ist. Mit Siegen über Keil (Annaberg), Engert (Zwickau), Kutsch und im Finale über Samaronski (beide Chemnitz) sicherte er sich Gold und damit auch die Fahrkarte zu den LEM am 14. April. (tdl) Germania Gornau Halbes Dutzend zum Auftakt der Rückrunde: Im ersten Punktspiel im Jahr 2018 hatten die Fußballer unserer Herrenmannschaft die zweite Vertretung des TSV Elektronik Gornsdorf zu Gast. Mit einer konzentrierten Vorstellung unterstrichen die Kicker um Coach Steven Klamm die guten Eindrücke und Ergebnisse der Vorbereitung, mit 6:0 wurden die Gornsdorfer auf dem Gelenauer Kunstrasen bezwungen. Ein weiterer Schritt hin zur anvisierten Rückkehr in die 1. Kreisklasse. Dennoch gilt es sich in den nächsten Wochen zu steigern, neben dem Pokalhalbfi nale in Neudorf wartet eine Vielzahl entscheidender Spiele auf unser Team. F- und D-Junioren zu Gast beim Decathlon- Cup: Die F-Junioren machten den Anfang und holten im 12-Mannschaften-Starterfeld einen guten 5. Platz. Siege gelangen gegen Chemnitz-Siegmar (2:0), Klaffenbach (6:1), Burgstädt (5:2) und Adelsberg (5:0). Im Anschluss waren die D-Junioren aktiv. Nach Erfolgen gegen Niederdorf, Deutschneudorf, Klaffenbach und Röhrsdorf erreichten unsere Kicker das Halbfi nale, welches knapp mit 2:3 gegen Lok Chemnitz verloren ging. Mit dem gleichen Resultat endete das kleine Finale gegen Gornsdorf, letztlich ein guter vierter Platz für unsere Junioren. Bambinis holen Turniersieg in Marienberg: Mit dem Pokal im Gepäck kehrten unsere kleinsten Sportler aus der Bergstadt zurück. Dabei konnten unsere Bambini die Teams aus Zöblitz, Mildenau, Olbernhau, Borstendorf, Neukirchen, Thalheim, Amtsberg und Marienberg hinter sich lassen. Herzlichen Glückwunsch unseren Kleinsten. Einladung zur Vorstandswahl: Alle Vereinsmitglieder sind recht herzlich zur Vorstandswahl des SV Germania Gornau am eingeladen. Die Versammlung wird 10 Uhr beginnen und in den Vereinsräumen der Sporthalle Gornau stattfi nden. Bis zum können Meldungen oder Vorschläge zur Mitarbeit im Vorstand getätigt werden, Ansprechpartner ist Vereinspräsident Dirk Stromeier. Euer Sportfreund Fritz Bauer 19

20 Amtsblatt Gornau NICHTAMTLICHER TEIL Großer Regionalpreis des Erzgebirgskreises 2018 Im zehnten Jahr des Bestehens des Erzgebirgskreises wollen der Landrat und der Kreistag des Erzgebirgskreises Landkreisbürgerinnen und Landkreisbürgern für ihren vielschichtigen persönlichen Einsatz und ihr herausragendes Engagement für das Gemeinwohl, das gute Miteinander und die nachhaltige Entwicklung der Region danken und sie gebührend ehren. Der ERZgeBÜRGER 2018 wird in nebenstehenenden Kategorien verliehen. Weitere Informationen unter: Engagement für das Gemeinwohl Engagement für eine lebenswerte Heimat Engagement für Kultur, Sport, Tourismus Sonderpreis Jung und engagiert im ERZ Der Große Regionalpreis zeichnet Einzelpersonen, Vereine, Gruppierungen, Institutionen oder Projekte aus. Er wird als sächlicher Preis in den jeweiligen Kategorien und als Sonderpreis verliehen. Darüber hinaus ist er in jeder Kategorie mit EUR sowie beim Sonderpreis mit EUR dotiert. Es können jeweils zwei weitere finanzielle Preise verliehen werden. Über die Nominierung und die Auswahl der Preisträger entscheidet satzungsgemäß eine Jury. Schirmherr ist Landrat Frank Vogel. Die Erzgebirgssparkasse ist Partner und Unterstützer. Die Preisverleihung findet im Rahmen einer Gala in Anwesenheit aller Nominierten am 16. November 2018 im Kulturhaus Aue statt. Jedermann kann Vorschläge einreichen. Die Vorschläge sind in schriftlicher Form bis zum einzureichen an: Erzgebirgssparkasse Büro des Landrates Stichwort: ERZgeBÜRGER Paulus-Jenisius-Straße Annaberg-Buchholz oder per an: Telefonische Rückfragen: oder NEUES AUS DER HEIMATSTUBE WITZSCHDORF Die Witzschdorfer Heimatstube (Schulstraße 9 ehemaliges Gemeindeamt) ist jeden Dienstag von 14:30 bis 16:00 Uhr geöffnet. Im heutigen Beitrag werden zwei Themen angerissen, zu denen noch Unterstützung gesucht wird die Schul- und die Vereinsgeschichte von Witzschdorf. gesucht, gern aber auch von früheren Jahrgängen. Über zahlreiche Rückmeldung würden wir uns freuen! Die Witzschdorfer Schule im Jahre 1956 Schulwesen in Witzschdorf Das nächste Heimatheft ist zum Thema Schule geplant. Wir suchen dazu noch verschiedenes Material. Nachfolgend ist eine Aufstellung zu den Lehrern ab 1920 (also ab dem Zeitpunkt, seitdem das Schulwesen voll dem Staat unterstellt ist und es anstelle eines Hauptlehrers einen Schulleiter gibt). Hier bitten wir um Ergänzung fehlender Namen und Korrektur bei falscher oder unvollständiger Zuordnung. Mit den gewählten Zeiträumen ist gemeint, dass die Lehrer in dieser Zeit, aber nicht zwingend während der gesamten Zeit an der Witzschdorfer Schule tätig waren. Exemplarisch sollen einige Klassenfotos in das Heft eingebunden werden, um einen Eindruck vom Schulalltag im Wandel der Zeit zu vermitteln. Dazu werden Bilder verschiedener Jahrgänge benötigt. Besonders ab den 1960er Jahren bis zur Auflösung 1998 werden noch Bilder 20

21 NICHTAMTLICHER TEIL Amtsblatt Gornau Schulleiter : 1921 Richard Pester Martin Siegel Karl Fleischer Emil Oertel Werner Haustein Helmut Emmrich Dieter Mehlhorn Otto Hanke Kerstin Anke Lehrer (Volksschule Witzschdorf): Richard Pester Alexander Philipp Max Gebhardt Max Graubner Minna Schneider Martin Siegel Karl Fleischer Wolfgang Burkhardt Kurt Ulbricht Johannes Schwefler Lehrer er ( Neulehrer ): Emil Oertel Erhard Brünnel Siegfried Seifert Heinrich Graubner Günter Taubert Gotthard Wagner Kurt Schober Hecker Hanni Wünsch Edith Heim Das Lehrerkollegium um 1930: Kurt Ulbricht, Johannes Schwefler, Schulleiter Karl Fleischer, Wolfgang Burkhardt Lehrer 1950er 1976 (Oberschule Witzschdorf): Helmut Emmrich Werner Haustein Gotthard Wagner Herbert Schmolke Maria Hesse Günter Wiedemann Fritz Haase Alfred Brix Wolfgang Burkhardt Fräulein Henschel Gunter Kaden Hannelore Kaden Helga Baldauf Otto Hanke Dieter Homola Ralf-Jürgen Glöckner Sabine Serzisko verh. Kegler Lehrer (Oberschulbereich Dittmannsdorf/Witzschdorf): Helmut Emmrich Dieter Mehlhorn Gotthard Wagner Hannelore Kaden Helga Baldauf Otto Hanke Sabine Kegler Dieter Homola Ralf-Jürgen Glöckner Christine Wünschmann Waltraud Nestler Roland Turnowsky Peter Oertel Regina Irmscher Karl-Heinz Arnold Gunter Fuchs Karin Damm Renate Rüger Lehrer (Teiloberschule bzw. Grundschule Witzschdorf): Kerstin Anke Otto Hanke Michaela Keksces Silke Schneider Martina Koppenhöfer Friedegard Heyde (Dazu kommen jeweils Aushilfs- und Probelehrer sowie Praktikanten, die oft nur stundenweise oder nur für kurze Zeit in Witzschdorf tätig waren und daher nicht im Einzelnen aufgeführt werden.) Vereinswesen in Witzschdorf Der Verein ist eine typisch deutsche Erscheinung der Geselligkeit und der gesellschaftlichen Identität. In keinem anderen Land gibt es so eine Vielzahl und Bandbreite von Vereinen. Der Ursprung Das Lehrerkollegium um 1948 (Neulehrer): Günter Taubert, Edith Heim, Heinrich Graubner, Emil Oertel, Erhard Brünnel, Hanni Wünsch, Gotthard Wagner, Siegfried Seifert dieser Entwicklung liegt in den feinen bürgerlichen Gesellschaften Anfang des 19. Jahrhunderts. Beginnend mit Turn- und Gesangsvereinen fasste dieser Drang zur gemeinsamen Freizeitgestaltung auch in der breiten Volksmasse Fuß. Von ca bis in die 1920er Jahre kam es zu einer regelrechten Vereinsblüte, auch in Witzschdorf. Besonders die Arbeiter waren es nun, die das Vereinswesen pflegten und dem kulturellen Leben im Ort ein ganz neues Gepräge gaben. Ziele der Vereine waren das Verfolgen gemeinsamer Interessen, Pflege der Geselligkeit, politischer Diskurs, Austausch von Wissen, Entfaltung kulturellen Lebens, Außenwirkung auf den Ort, wohltätige Zwecke usw. Diese Breite an Vereinen wurde zunächst durch die Gleichschaltung unter dem Nazi-Regime ab 1933 eingeschränkt, indem sie entweder als Arbeitervereinigungen zerschlagen und verboten wurden oder parteitreuen Organisationen angegliedert wurden. Schließlich wurden die alten Vereine zum Großteil mit Kriegsende aufgelöst. Es kam zu Neugründungen im Rahmen der Massenorganisationen der DDR. Es folgt nun eine lose Aufstellung zu den Witzschdorfer Vereinen bis Sie ist stark lückenhaft. Meist sind kaum Aufzeichnungen vorhanden. Da die Unterlagen der Vereine privat gelagert wurden, sind die öffentlichen Archive kaum aussagekräftig zu diesem Thema. Abgesehen von einigen wenigen erhaltenen 21

22 Amtsblatt Gornau NICHTAMTLICHER TEIL Protokollbüchern kann nur auf Veröffentlichungen in der damaligen Lokalpresse zurückgegriffen werden. Dadurch ergibt sich ein meist recht fragmentäres Bild. Wir bitten Sie daher: Teilen Sie uns Informationen zu den jeweiligen Vereinen mit, die Ihnen durch mündliche Überlieferung bekannt sind! Stellen Sie uns schriftliche Aufzeichnungen und Bildmaterial zum Kopieren zur Verfügung! Eine Tradition war es bis in die 1920er Jahre eine Vereinsfahne oder einen Vereinswimpel zu führen, deren Fahnenstangen mit sogenannten Fahnennägeln beschlagen wurden. Ebenso gab es für die meisten Vereine Schärpen, Stempel, Protokollbücher, Mitgliedshefte, Bierkrüge oder Tassen mit Widmung usw. Es wäre eine Sensation, wenn von einem dieser Vereine doch noch ein solches Relikt auf irgendeinem Oberboden auftauchen würde. Arbeiter-Gesangsverein Frohe Sänger 1912? 1933 Arbeiter-Radfahrerverein Solidarität Arbeiter-Samariterkolonne? 1933 Arbeiter-Turnverein Frei Heil? 1933 Beamtenverein Gesellschaft zur Erholung Biochemischer Verein ? Dramatischer Verein 1878 Fabrikfeuerwehr Frauenverein Freiwillige Feuerwehr heute Gemeinnützige Baugenossenschaft 1930? 1933 Imkerverein? Junglandbund ? Kaninchenzuchtverein 1934? Kegelklub Gut Holz ? Kirchenbauverein Kleingartenverein Glück auf 1932 heute Konsumverein Kredit- und Bezugsverein (später BHG Waldk.) Landwirtschaftlicher Verein Männergesangsverein Eintracht Militärverein ? Motorradklub 1930er? NSDAP-Ortsgruppe Raucherverein Pfeifenclub ? Reichstreuer Turnverein Gut Heil SPD-Ortsgruppe Sparverein Einigkeit Zentralverein für Arbeitersport und Bildung Die zwei Bilder zeigen die beiden Gesangsvereine in Witzschdorf: Die Aufnahme vom Arbeiter-Gesangsverein Frohe Sänger (4) ist um 1930 entstanden. Zu sehen sind von rechts Johannes Orgis, Walter Müller (?), -, -, -, Kurt Illgen, Arthur Uhlig, Herbert Otto, -, -, -, Georg Orgis, - Die übrigen Mitglieder sind uns unbekannt. Wer kann noch weitere Namen angeben? Das andere Bild (5) zeigt den Männergesangsverein Eintracht im Jahre Bis auf die zwei verdeckten Gesichter sind alle bekannt, von links Georg Reinhold, -, Otto Dathe, Erich Tirge, Fritz Püschmann, Friedrich Enzmann, -, Herbert Weinhold, Richard Weber, Herbert Oehme, Bruno Trommler, Arthur Uhlig, Georg Kegel, Kurt Illgen. In den folgenden Ausgaben sollen zunächst die beiden Turnvereine behandelt werden: Der Arbeiter- Turnverein Frei Heil, der dem Arbeiter-Turnerbund (ATB) angehörte; und der bürgerliche Reichstreue Turnverein Gut Heil, der bei den Deutschen Turnern (DT) organisiert war. Dabei werden die beiden ersten Witzschdorfer Sportplätze sowie die Anfänge des Handball- und Fußballsports in unserem Ort im Mittelpunkt stehen. Doch dazu im nächsten Amtsblatt mehr Rr 22

23 Ihre Anzeigenanfrage ab sofort auch Online unter Flyer Falzflyer Post-/Klappkarten Visitenkarten Plakate Kataloge Mappen/Ordner Broschüren Kalender Aufkleber Eintrittskarten Blöcke Kuverts Briefpapier Tischunterlagen MS Automobile Martin Singer Holbeinstraße Chemnitz layout WIR KAUFEN IHREN PKW! Online-Ankauf auf oder Anruf verlag design Tel.: Mobil: An- und Verkauf von KFZ aller Art sächsisches Familienunternehmen Lieferant aller Kassen und Privat eigene Werkstatt mit Sofortreparaturdienst eigenes Labor kostenloser Hörtest Zschopau Altmarkt 6 Montag - Freitag 9 13 Uhr / Uhr / Hörgeräte Individueller Lärmschutz Schwimmschutz kostenlose Erprobung der Hörgeräte Hörsystem-Optimierung Tinnitus- & Audiotherapie Hausbesuchsdienst Lärmschutz & Schwimmschutz 11 x in Südwestsachsen

24 Individuelle Badlösungen Inh. Kristina Mieniets Chemnitzer Str. 42 komplett aus einer Hand Gornau Tel.: / Funk 0176 / Kristina & Philipp Mieniets Lust auf mehr Bad? SIE brauchen Hilfe - Wir unterstützen SIE! Wir sind ein ambulanter Pflegedienst, der eine vertraute und sichere Zusammenarbeit von Olbernhau Kohlhaustraße Pflegenden, Klienten12und deren Angehörigen Tel um Ziel hat. Ihr Pflegeteam Mieniets Freiberg Alltagsbetreuung Intensivpflege Olbernhauer Str. 59 Seniorenwohngruppe Stundenweise Betreuung Tel Hauswirtschaftspflege Grundpflege Moderne Wundversorgung BESTATTUNGSWESEN ZSCHOPAU Inh. CORNELIA SCHWARZ Lust auf mehr Bad? Gartenstraße Zschopau Badlösungen einheimischer,individuelle fachgeprüfter Bestatter komplett aus einer Hand ständig erreichbar unter: (03725) Ausführung aller Bestattungsleistungen! Wiesengrund 1a Witzschdorf Tel.: ( ) Fax: Funk: / Olbernhau Kohlhaustraße 12 Tel Freiberg verlag Olbernhauer Str. 59 Tel Danken Sie BESTATTUNGSWESEN ZSCHOPAU layout design zu einem besonderen Anlass mit einer originellen Anzeige! Tel Inh. GUDRUN SCHWARZ Gartenstraße Zschopau Lust auf mehr Bad? einheimischer, fachgeprüfter Bestatter ständig erreichbar unter: (03725) Ausführung aller Bestattungsleistungen! Individuelle Badlösungen komplett aus einer Hand Olbernhau Kohlhaustraße 12 Tel Freiberg Olbernhauer Str. 59 Tel

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung 2. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederau (Kindertagesstättensatzung)

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ: 021.131-0./rai Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung)

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Auf Grundlage von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Großröhrsdorf ( Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach I n h a l t s v e r z e i c h n i s Präambel 1 Grundsatz der Abgabenerhebung

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten 1 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten Aufgrund des 4 in Verbindung und 21 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Claußnitz Landkreis Mittelsachsen H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Claußnitz vom 18. 06. 2012 Auf der Grundlage des 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Satzung der Stadt Lengefeld

Satzung der Stadt Lengefeld Satzung der Stadt Lengefeld zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lengefeld Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Satzung zur Umrechnung und Glättung von Euro-Beträgen (Euroglättungssatzung)

Satzung zur Umrechnung und Glättung von Euro-Beträgen (Euroglättungssatzung) Stadt Thum Satzung zur Umrechnung und Glättung von Euro-Beträgen (Euroglättungssatzung) Auf Grund von 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21.04.1993 (SächsGVBl. Seite

Mehr

Erlebnisse bei genialsozial

Erlebnisse bei genialsozial am 05.07.2011 Erlebnisse bei genialsozial» Im Mai 2009 befand sich Herr Simango, Bürgermeister der Stadt Beira, der zweitgrößten Stadt in Mosambik, auf einer Reise durch 12 europäische Länder. Als Kandidat

Mehr

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Seite: 1 von 6 Inhaltsübersicht: 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen 2

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

AZ: , OR 1.5

AZ: , OR 1.5 AZ: 020.051, 460.31 OR 1.5 Vorbemerkung Der Zweckverband Kindergarten Hardt-Schönbühlhof mit der Stadt Markgröningen und der Gemeinde Schwieberdingen als Verbandsmitglieder hat den Kindergarten auf dem

Mehr

Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung)

Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung) 1 Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung über die Aufwandentschädigung, Ehrungen und Zuschüsse für die ehrenamtlich Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt in Sachsen (Feuerwehrentschädigungssatzung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren durch die Stadtbibliothek Großröhrsdorf (Gebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren durch die Stadtbibliothek Großröhrsdorf (Gebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung fürden Freistaat Sachsen (ScäshGemO)in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juni 1999 (SächsGVBl. S. 345), zuletzt geändert durch Gesetz vom 28. Juni 2001 (SächsGVBl.

Mehr

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; 60 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21 I n h a l t Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan für

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband S ATZUNG des DERAWA Zweckverband für die öffentliche Wasserversorgung (Wasserversorgungssatzung - WVS) Vom 4. Dezember 2003 Auf Grund von 57 Abs. 1, 2 und 3 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung)

S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund der

Mehr

Nr Juli 2016 INHALT:

Nr Juli 2016 INHALT: - 74 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung der Gemeinde Klettgau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (KiTa-Gebührensatzung) Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom Gemeinde Klingenberg Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom 08.01.2013 Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 Abs.

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 15. Jahrgang Luckenwalde, 15. Februar 2007 Nr. 4

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 15. Jahrgang Luckenwalde, 15. Februar 2007 Nr. 4 für den Landkreis Teltow-Fläming 15. Jahrgang Luckenwalde, 15. Februar 2007 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Bekanntmachungen des Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverbandes: Zusammenstellung

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 95 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 73. Jahrgang Regensburg, 13. September 2017 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

über die Darstellung und Verwendung des Bischofswerdaer Stadtwappens - Wappensatzung -

über die Darstellung und Verwendung des Bischofswerdaer Stadtwappens - Wappensatzung - Satzung über die Darstellung und Verwendung des Bischofswerdaer Stadtwappens - - Auf der Grundlage von 4 Absatz 1 in Verbindung mit 6 Absätze 1 und 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau Elternbeitragssatzung) Auf der Grundlage von 4 SächsGemO und 14 und 15 SächsKitaG in Verbindung mit 1 und

Mehr

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Der Verbandsgemeinderat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

S A T Z U N G. über die Übertragung der Straßenreinigungspflicht in der Stadt Werdau (Straßenreinigungssatzung) vom

S A T Z U N G. über die Übertragung der Straßenreinigungspflicht in der Stadt Werdau (Straßenreinigungssatzung) vom S A T Z U N G über die Übertragung der Straßenreinigungspflicht in der Stadt Werdau (Straßenreinigungssatzung) vom 15.11.2007 Auf Grund von 51 und 52 des Sächsischen Straßengesetzes (SächsStrG) vom 21.01.1993

Mehr

S A T Z U N G. Stadt Oberlungwitz. Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund

S A T Z U N G. Stadt Oberlungwitz. Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ. 131.240-1.0./pa S A T Z U N G über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung)

Mehr

S a t z u n g. der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

S a t z u n g. der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit S a t z u n g der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Vom 22.12.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

- vom 5. Juli Veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Mittelsachsen Nr. 14/12 vom

- vom 5. Juli Veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Mittelsachsen Nr. 14/12 vom Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung von Sportstätten in Trägerschaft des Landkreises Mittelsachsen - Sportstättengebührensatzung - - vom 5. Juli 2012 - - Veröffentlicht im Amtsblatt

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 14. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 20.12.2007 Nummer 45 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen von Verbänden und Einrichtungen Südbrandenburgischer

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal Stand: 26.07.2016 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal Der Gemeinderat der Stadt Bruchsal hat am 26. Juli 2016 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung

Mehr

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008 34 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 04 Regen, 20.02.2008 Inhalt:

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen 1 Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen und die in Tagespflege (Gebührensatzung Kindertageseinrichtungen und Tagespflege) Vom 29. Januar 2004

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr S a t z u n g über die Erhebung von Elternbeiträgen (Benutzungsgebühren) für die Benutzung der in Trägerschaft der Gemeinde Budenheim geführten Kindertagesstätten vom 28.05.2014 Der Gemeinderat hat aufgrund

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 06.05.2009 Nr. 9/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 44 Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Goldene Aue : HAUSHALTSSATZUNG

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung)

Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom 14.01.2011 Auf der Grundlage 1. des 4 in Verbindung mit 21 Abs.

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Eppingen hat am 16. Juli 2013 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für

Mehr

-ZWECKVERBAND. von Gemeinden des Landkreises Konstanz. - Sitz Rielasingen-Worblingen VERBANDSSATZUNG

-ZWECKVERBAND. von Gemeinden des Landkreises Konstanz. - Sitz Rielasingen-Worblingen VERBANDSSATZUNG -ZWECKVERBAND von Gemeinden des Landkreises Konstanz - Sitz Rielasingen-Worblingen VERBANDSSATZUNG Aufgrund von 5 des Gesetzes über Kommunale Zusammenarbeit (GKZ) sowie 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra Anlage 9 zur Hauptsatzung der Gemeinde Hohenstein Der Gemeinderat der Gemeinde Hohenstein hat in seiner Sitzung am 22.12.2008 als Anlage zur Hauptsatzung auf Grundlage des 45 der Thüringer Gemeindeund

Mehr

Satzung Geändert durch Satzung vom Geändert durch Satzung vom Geändert durch Satzung vom

Satzung Geändert durch Satzung vom Geändert durch Satzung vom Geändert durch Satzung vom Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Friedrichshafen (Feuerwehrentschädigungssatzung) Geändert durch Satzung vom 01.05.2011 Geändert

Mehr

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel Aufgrund der 4 und 10 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2 und 9

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten 1 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten mit den Einarbeitungen der Änderungssatzungen vom: 09. Juli 1991 15. Mai 2002 15. Dezember 2004 01.04.2011 31.05.2016

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25.

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25. Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis: 1 Geltungsbereich 2 Kostenerstattungsfreiheit

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 29 Amtsblatt 68. Jahrgang Regensburg, 17. April 2012 Nr. 3 Inhaltsübersicht Allgemeine Angelegenheiten der Verwaltung Bekanntmachung Aktion Integration Auslobung von Preisen für erfolgreiche Aktivitäten...30

Mehr

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9 für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9 Inhalt Bekanntmachungen des Landkreises...2 Beschluss der 16. Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Teltow-Fläming

Mehr

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 1 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 1 Freitag, 8. Januar 2016 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA L

Mehr

23. Jahrgang Nr. 21 /2013

23. Jahrgang Nr. 21 /2013 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 23. Jahrgang 30.12.2013 Nr. 21 /2013 Inhalt Seite 1.Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Querfurt für das Haushaltsjahr 2013 1 Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

1 Kostenpflicht. Der AZV GKA Großenhain erhebt für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten Verwaltungsgebühren und Auslagen (Kosten).

1 Kostenpflicht. Der AZV GKA Großenhain erhebt für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten Verwaltungsgebühren und Auslagen (Kosten). Satzung des AZV GKA Großenhain über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten (Kostensatzung) vom 05.10.2004 Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für den Freitstaat

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 13. Jahrgang Luckenwalde, 30. März 2005 Nr. 8

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 13. Jahrgang Luckenwalde, 30. März 2005 Nr. 8 für den Landkreis Teltow-Fläming 13. Jahrgang Luckenwalde, 30. März 2005 Nr. 8 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Beschlüsse des Kreistages des Landkreises Teltow-Fläming vom 21. März 2005...3 Vorlagennummer:

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Landratsamt Dachau KoBE Weiherweg 16 85221 Dachau 08131 / 74-175 engagement@lra-dah.bayern.de FRAGEBOGEN FREIWILLIGE Beratungsort: Datum: Vermittlung : Name: Straße:

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 02.02.2016 Nr. 2 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 5. Änderungssatzung des VHS-Zweckverbandes Büren, Delbrück, Geseke, Hövelhof, Salzkotten und Bad

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Erneute Ausfertigung, erneute Bekanntmachung und rückwirkendes Inkraftsetzen von Bebauungsplänen sowie Bekanntmachung der Aufhebung von Bebauungsplänen ( 10 BauGB i.v.m. 214 Abs.

Mehr