Publikationsdatenbank der TU Wien Karl Riedling

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationsdatenbank der TU Wien Karl Riedling"

Transkript

1 Publikationsdatenbank der TU Wien Karl Riedling Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme

2 Inhalt Einleitung Struktur und Funktionen der Publikationsdatenbank Implementierung der Datenbank Betrieb der Publikationsdatenbank an der TU Wien Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 2

3 Was ist die Publikationsdatenbank? Web-basierte Datenbank zur Organisations-übergreifenden Verwaltung von Publikationsdaten Primär als Evaluierungs-Instrument gedacht Entwickelt seit 1999 vom Vortragenden am damaligen Institut für Angewandte Elektronik und Quantenelektronik (jetzt Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme ) der TU Wien Ursprünglich MS Access-Applikation; Frühjahr 2000 Sommer 2001 Web-basierte Version auf LAMP-Basis (Linux Apache MySQL PHP) von vier Studierenden unter Anleitung des Vortragenden entwickelt Version 1 Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 3

4 Was ist die Publikationsdatenbank? Seit November 1999 (Access-Version) bzw. Juni 2001 (Web- Version) im Produktionsbetrieb an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Seit Herbst 2002 an der gesamten TU Wien im Einsatz Seit Anfang 2007 im Einsatz bei der Austrian Research Centers GmbH Version 2 Laufend Erweiterungen und Verbesserungen durch den Vortragenden als seit Juni 2001 alleinigem inhaltlichem und technischen Betreuer und Programmierer Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 4

5 Was ist die Publikationsdatenbank? Größe des PHP-Programmcodes der Web-Datenbank seit Ursprungs-Version 2001 um einen Faktor von nahezu 8 gewachsen Derzeit Version 3 in Entwicklung (neue Datenbank-Struktur) Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 5

6 Was kann die Publikationsdatenbank? Präsentation der Forschungsaktivitäten wissenschaftlicher Einrichtungen Verwaltung elektronischer Versionen der eingetragenen Publikationen Diverse Suchmöglichkeiten Suche nach Publikationen von Personen oder Gruppen (bzw. Instituten oder Fakultäten) Volltext-Suche in den Datenbank-Einträgen, einschränkbar auf bestimmte Zeiträume, Autoren-Gruppen, Publikationstypen oder Datenfelder Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 6

7 Was kann die Publikationsdatenbank? Publikationslisten beliebige Auswahl- und Sortierkriterien diverse Formate (HTML, Text oder TeX) In weiten Bereichen frei wählbare Struktur der Publikationslisten dynamisch erstellt, daher immer aktuell erweiterte Publikationslisten Zugriff auf Abstracts, elektronische Version der Publikation Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 7

8 Was kann die Publikationsdatenbank? Eine Reihe von Webservice-Schnittstellen Export von Publikationsdaten im HTML-, Text-, BibTeX- und XML-Format Dadurch integrierbar mit anderen Systemen zur Dokumentation oder Präsentation von Forschungsergebnissen: Aufbereitung von Publikationslisten für Websites von Organisationseinheiten Export von Publikationsdaten in andere Systeme Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 8

9 Was kann die Publikationsdatenbank? Unterstützung bei Forschungsberichten Evaluierungen (z.b. Wissensbilanz): Großes Spektrum an Abfrage-Möglichkeiten mit Eigenschaften der Publikationen, ihrer Medien und ihrer Autoren als Kriterien Abfragen werden gespeichert und können bei Bedarf leicht wiederholt und aktualisiert werden Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 9

10 Organisationsstruktur an der TU Wien Publikationsdatenbank-Administration Leitung, Organisation, Technik Karl Riedling Verwaltung, Helpdesk, Publikations-Validierung Claudia Benedela Fakultäts-Beauftragte(r) Fakultäts-Beauftragte(r) Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 10

11 Publikationsdatenbank-Administration Leitung, Organisation, Technik (Karl Riedling) Inhaltliche, wissenschaftliche, organisatorische und technische Betreuung der Publikationsdatenbank Kontaktperson für Universitätsleitung und -verwaltung Weiterentwicklung des Programmcodes der Publikationsdatenbank entsprechend Anforderungen von Gesetzgeber, Universitätsleitung und Anwender/innen Implementierung komplexer Konfigurationsdaten (z.b. Evaluierungsabfrage-Algorithmen) Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 11

12 Publikationsdatenbank-Administration Verwaltung, Helpdesk, Publikations-Validierung (Claudia Benedela) Primäre Ansprechperson und Unterstützung für alle Benutzer/innen der Publikationsdatenbank Einrichtung administrativer Accounts Verwaltung der Mailing-Liste für Aussendungen Validierung von Einträgen von Druck-Publikationen anhand (auch elektronisch) vorgelegter Belegexemplare Setzen spezieller Attribute von Publikationseinträgen (z.b. besondere Begutachtung von Konferenz-Proceedings) aufgrund von Belegexemplaren Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 12

13 Fakultäts-Datenbank-Beauftragte Ein Fakultäts-Beauftragter pro Fakultät Koordination der Qualitätssicherung der Fakultät Festlegung von Fakultäts-spezifischen Bewertungskriterien Rechte für die Einrichtung und Wartung von Institutseinträgen Accounts für Instituts-Datenbank-Beauftragte Fakultäts-spezifischen Evaluierungsabfragen Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 13

14 Fakultäts-Organisationsstruktur Fakultäts-Datenbank- Beauftragte(r) Instituts-Beauftragte(r) Instituts-Beauftragte(r) Benutzer(in) Benutzer(in) Benutzer(in) Benutzer(in) Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 14

15 Instituts-Datenbank-Beauftragte Einrichten von Benutzer-Accounts für die Mitglieder ihres Instituts Einrichten von Abteilungs- oder Arbeitsgruppen-Einträgen Organisation der Eintragung von Publikationen an ihrem Institut Sammeln von Belegexemplaren für ihr Institut Überprüfung der Einträge des eigenen Instituts Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 15

16 Szenarien an Instituten Jede(r) trägt ihre/seine Publikationen selbst ein Verwaltungskraft trägt alle Publikationen des Instituts ein Auch Mischformen sind üblich Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 16

17 Inhalt Einleitung Struktur und Funktionen der Publikationsdatenbank Implementierung der Datenbank Betrieb der Publikationsdatenbank an der TU Wien Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 17

18 Warum Datenbank? Nicht Sammlung kompletter Literatur-Referenzen, sondern relationale Datenbank: Auch Informationen, die nicht Teil einer Literatur-Referenz sind, können verwaltet werden Abfragen mit beliebigen Kriterien Mehrere unterschiedliche Sortier-Reihenfolgen Zuordnungen von Autoren zu Organisationseinheiten sind verwaltbar; Historie bleibt dabei erhalten Konsistente Darstellung von z.b. Namen von Personen oder Publikationsmedien Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 18

19 Komponenten der Publikationsdatenbank Globale Suche Startseite Globales Login Webservices Globale Funktionen Wartung Fakultät 1 Fakultät 2 Fakultät n Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 19

20 Komponenten der TU-Publikationsdatenbank Aus organisatorischen Gründen je eine virtuelle Datenbank für jede Fakultät 10 Fakultäts-Datenbanken Fakultäts-Datenbanken greifen auf entsprechende Subsets der Daten in der Publikationsdatenbank zu, verwenden aber die gleiche Software wie die globalen Funktionen Die globalen Funktionen erlauben Zugriffe (Suchen, Abfragen, Bearbeiten von Daten) auf den gesamten Datenbestand Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 20

21 Funktionen der Publikationsdatenbank Suchfunktionen und Publikationslistenausgabe Webservice- Schnittstellen Frontends Administrationsprogramm Eigentliche Datenbank ( Backend ) Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 21

22 Funktionen der Publikationsdatenbank Suchfunktionen und Publikationslistenausgabe Webservice- Schnittstellen Frontends Administrationsprogramm Eigentliche Datenbank ( Backend ) Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 22

23 Interne Datenbankstruktur Benutzer/innen- und Autor/innenverwaltung Publikationsmedien- Verwaltung Publikationsverwaltung Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 23

24 Interne Datenbankstruktur Benutzer/innen- und Autor/innenverwaltung Publikationsmedien- Verwaltung Publikationsverwaltung Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 24

25 Benutzer/innen- und Autor/innenverwaltung Enthält: Autor/innen, Herausgeber/innen (bzw. Begutachter/innen, Betreuer/innen usw.) einer Veröffentlichung Benutzer/innen des Programms Zuordnung jeder Person zu: Fakultät Institut Abteilung oder Arbeitsgruppe Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 25

26 Benutzer/innen- und Autor/innenverwaltung Publikation1 Publikation2 Publikation3 Publikation4 (1) (1) (2) (2) (3) (3) (1) (1) (1) (1) (3) (3) Person1 Person2 Person3 Person4 Gruppe1 Gruppe2 Def.-Gruppe (1) als Autor (2) als Herausgeber (3) als Eigentümer Institut1 Institut2 Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 26

27 Benutzer/innen- und Autor/innenverwaltung Publikation1 Publikation2 Publikation3 Publikation4 (1) (1) (2) (2) (3) (3) (1) (1) (1) (1) (3) (3) Person1 Person2 Person3 Person4 Gruppe1 Gruppe2 Def.-Gruppe (1) als Autor (2) als Herausgeber (3) als Eigentümer Institut1 Publikationen von Institut 1 Institut2 Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 27

28 Benutzer/innen- und Autor/innenverwaltung Publikation1 Publikation2 Publikation3 Publikation4 (1) (1) (2) (2) (3) (3) (1) (1) (1) (1) (3) (3) Person1 Person2 Person3 Person4 Gruppe1 Gruppe2 Def.-Gruppe (1) als Autor (2) als Herausgeber (3) als Eigentümer Institut1 Publikationen von Gruppe 2 Institut2 Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 28

29 Benutzer/innen- und Autor/innenverwaltung Publikation1 Publikation2 Publikation3 Publikation4 (1) (1) (2) (2) (3) (3) (1) (1) (1) (1) (3) (3) Person1 Person2 Person3 Person4 Gruppe1 Gruppe2 Def.-Gruppe (1) als Autor (2) als Herausgeber (3) als Eigentümer Institut1 Publikationen von Person 4 Institut2 Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 29

30 Benutzer/innen- und Autor/innenverwaltung Bearbeiten eines Publikationseintrags: Eigentümer des Eintrags Personen mit Editierrechten für die Gruppe, das Institut oder die Fakultät des Eigentümers alle Autor/innen der Publikation mit Editierrechten Personen mit Editierrechten für die Gruppe, das Institut oder die Fakultät eines Autors Publikationsdatenbank-Administratoren Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 30

31 Benutzer/innen- und Autor/innenverwaltung Für bestimmte Publikationstypen werden Herausgeber/innen, Betreuer/innen (von Diplomarbeiten), Begutachter/innen (von Dissertationen) u.ä. den Autoren gleichgestellt Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 31

32 Benutzer/innen- und Autor/innenverwaltung Publikation1 Publikation2 Publikation3 Publikation4 (1) (1) (2) (2) (3) (3) (1) (1) (1) (1) (3) (3) Person1 Person2 Person3 Person4 Gruppe1 Gruppe2 Def.-Gruppe (1) als Autor (2) als Herausgeber (3) als Eigentümer Institut1 Institut2 Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 32

33 Benutzer/innen- und Autor/innenverwaltung Publikation1 Publikation2 Publikation3 Publikation4 (1) (1) (2) (2) (3) (3) (1) (1) (1) (1) (3) (3) Person1 Person2 Person3 Person4 Gruppe1 Gruppe2 Def.-Gruppe (1) als Autor (2) als Herausgeber (3) als Eigentümer Institut1 Editierrechte von Person 1 Institut2 Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 33

34 Benutzer/innen- und Autor/innenverwaltung Publikation1 Publikation2 Publikation3 Publikation4 (1) (1) (2) (2) (3) (3) (1) (1) (1) (1) (3) (3) Person1 Person2 Person3 Person4 Gruppe1 Gruppe2 Def.-Gruppe (1) als Autor (2) als Herausgeber (3) als Eigentümer Institut1 Editierrechte von Person 2 Institut2 Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 34

35 Benutzer/innen- und Autor/innenverwaltung Publikation1 Publikation2 Publikation3 Publikation4 (1) (1) (2) (2) (3) (3) (1) (1) (1) (1) (3) (3) Person1 Person2 Person3 Person4 Gruppe1 Gruppe2 Def.-Gruppe (1) als Autor (2) als Herausgeber (3) als Eigentümer Institut1 Editierrechte von Person 3 Institut2 Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 35

36 Benutzer/innen- und Autor/innenverwaltung Publikation1 Publikation2 Publikation3 Publikation4 (1) (1) (2) (2) (3) (3) (1) (1) (1) (1) (3) (3) Person1 Person2 Person3 Person4 Gruppe1 Gruppe2 Def.-Gruppe (1) als Autor (2) als Herausgeber (3) als Eigentümer Institut1 Editierrechte von Person 4 Institut2 Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 36

37 Benutzer/innen- und Autor/innenverwaltung Ähnliche Zugriffsrechte auch für andere Datenbank-Einträge (z.b. Namen in der Benutzer- und Autorenverwaltung oder Publikationsmedien) Passwort-gesicherter Zugang zum Administrationsprogramm Zugriffsrechte können bis zum Niveau der eigenen Rechte weitergegeben werden Spezielle Rechte zum Aufruf gewisser Evaluierungsfunktionen und für die zentrale Administration Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 37

38 Benutzer/innen- und Autor/innenverwaltung Zugriffsrechte: Nur Leserechte Neue Einträge, Bearbeiten eigener Einträge Neue Einträge, Bearbeiten der Einträge der eigenen Gruppe Neue Einträge, Bearbeiten der Einträge des eigenen Instituts Neue Einträge, Bearbeiten aller Einträge der eigenen Fakultät (Fakultäts-Administrator) Neue Einträge, Bearbeiten aller Einträge in der Datenbank, spezielle Administrationsfunktionen (Spezial-Administrator) Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 38

39 Interne Datenbankstruktur Benutzer/innen- und Autor/innenverwaltung Publikationsmedien- Verwaltung Publikationsverwaltung Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 39

40 Publikationsmedien Medienklassen: Zeitschriften Verlage Veranstaltungen Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 40

41 Publikationsmedien Jede Medienklasse enthält beliebig viele Medientypen: z.b. SCI-Zeitschrift mit Impact-Factor > 1 Medientypen sind individuell selektierbare Einheiten in Evaluierungsfunktionen (mit einem bestimmten Gewicht in einer Evaluierung) Jede Medientype umfasst beliebig viele Publikationsmedien (z.b. Science, Phys. Review...) Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 41

42 Publikationsmedien Provisorische Zuordnung einer Medientype beim Neueintrag von Publikationsmedien Zuordnung wird durch Administrator (Fakultäts-Beauftragten) überprüft und gegebenenfalls geändert Alle Publikationsmedien mit gleicher Medientype werden in Evaluierungen gleichwertig behandelt Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 42

43 Publikationsmedien z.b. Phys. Review Evaluierungs- Funktionen z.b. SCI-Zeitschrift mit IF > 1 Publikationsmedium Publikationsmedium Publikationsmedium Publikationsmedium Medientype Medientype Medienklasse z.b. Zeitschrift Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 43

44 Publikationsmedien Beliebig viele Publikationseinträge für jedes Publikationsmedium Behandlung der Publikationseinträge in Evaluierungen hängt von ihrer Medientype ab Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 44

45 Publikationsmedien Publikation Publikation Publikation Publikation Publikation Publikation z.b. Phys. Review Evaluierungs- Funktionen Publikationsmedium Publikationsmedium Medientype z.b. SCI-Zeitschrift mit IF > 1 Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 45

46 Interne Datenbankstruktur Benutzer/innen- und Autor/innenverwaltung Publikationsmedien- Verwaltung Publikationsverwaltung Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 46

47 Publikationsverwaltung Eingabemaske für bibliographische Daten, abhängig von der Publikationstype (z.b. Zeitschriftenartikel, Vortrag,...) Attribute von Publikationseinträgen (in Abfragen auswertbar): eingeladen speziell begutachtet oder SCI (wo dies nicht über die Medientype festgelegt werden kann) angenommen, noch nicht erschienen Eintrag noch in Bearbeitung (noch nicht vollständig) Validierung des Eintrags Sprache, vertraulich (nur für Austrian Research Centers) Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 47

48 Publikationsverwaltung Zusätzliche Felder von Textsuche verarbeitet: Abstracts deutsch und englisch, Keywords Hidden Keywords (nur zu Such- und Kategorisierungszwecken Elektronische Versionen der Publikation Pfade zu öffentlicher sowie (für die Validierung von Publikationseinträgen verwendeter) verborgener elektronischer Versionen der Publikation Möglichkeit zum Hochladen der elektronischen Versionen Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 48

49 Publikationsverwaltung Zuordnung von Publikationen zu Arbeitsschwerpunkten der Fakultät (nur TU Wien) Fakultätsübergreifenden Kompetenzfeldern (nur TU Wien) Wissenschaftszweigen (zwei Wissenschaftszweige möglich; Defaults für jede Gruppe individuell einstellbar) Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 49

50 Publikationsverwaltung Wer eine Publikation eingetragen hat, gilt als ihr Eigentümer Jeder kann alle Einträge einsehen, aber nur berechtigte Personen können einen Eintrag bearbeiten Einzelne Attribute (Validierung, spezielle Begutachtung ) können nur von einem Spezial-Administrator gesetzt oder bearbeitet werden Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 50

51 Weitere Funktionen der TU-Implementierung Verknüpfung zwischen Publikationen und Projekten Publikationen können einem oder mehreren Projekten zugeordnet werden Webservice-basierte Kommunikation zwischen Publikationsund Projektdatenbank der TU Wien Verknüpfung mit Personen-Datenbanken der TU Wien (Personal- Datenbank; White Pages) Personen-Identifikatoren (OIDs) über ein Webservice von der Personal-Datenbank Links zur White-Pages-Seiten für Autoren, Herausgeber usw., die der TU angehören Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 51

52 Funktionen der Publikationsdatenbank Suchfunktionen und Publikationslistenausgabe Webservice- Schnittstellen Frontends Administrationsprogramm Eigentliche Datenbank ( Backend ) Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 52

53 Datenausgabe-Funktionen Publikationslisten in Deutsch oder Englisch HTML-Ausgabe auf den Bildschirm (alle Frontends ) Administrationsprogramm auch Ausgabe in HTML-Datei Ausgabe in (ISO formatierte) Text-Datei Ausgabe in TeX-formatierte Text-Datei Datenexport im XML-, Text- und BibTeX-Format (Administrationsprogramm, interaktive Schnittstelle und Webservices) Evaluierungsfunktionen (nur Administrationsprogramm) Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 53

54 Datenausgabe-Funktionen Auswahl bzw. Einschränkung der Ausgabe von Einträgen in Menüs, Listen und Export-Dateien: Personenkreis, der eine(n) Autor/in, Herausgeber/in (bzw. Begutachter/in/Betreuer/in) oder den Eigentümer des Eintrags stellt Publikationstypen Publikationsjahre zahlreiche Eigenschaften einer Publikation Sonderfunktionen für Administrationszwecke Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 54

55 Datenausgabe-Funktionen Auswahlkriterien Administr. Programm Suche in Webservices Evaluier. Listen Pub-DB Personen (z.b. Autor/innen) und ihre Gruppen-Zugehörigkeit Funktion der Personen (Autor/in, beteiligt, Eigentümer/in) Publikationsarten und -typen Medientypen + + Spezielle Begutachtung SCI-Publikation eingeladen + + Publikationsjahr Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 55

56 Datenausgabe-Funktionen Auswahlkriterien Administr. Programm Suche in Evaluier. Listen Pub-DB diverse Datumsangaben + + Webservices letzte Änderung (des Eintrags) + + Seitenzahlen + + Eintrag in Bearbeitung + + angenommen, nicht erschienen + + validiert + + Fakultätsschwerpunkte + + TU-Kompetenzfelder + + Volltext-Suche Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 56

57 Datenausgabe-Funktionen Auswahlkriterien Administr. Programm Suche in Pub-DB Evaluier. Listen Sprache (nicht an TU) + vertraulich (nicht an TU) + ISBN/ISSN vorhanden + ErstautorInnen/ -begutachterinnen + Vortragende + gewertet in Evaluierung + Lokalisierung + Webservices Personen-, Publikations-, Projekt-IDs + Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 57

58 Datenausgabe-Funktionen Volltext-Suche in: gesamtem Eintrag Autoren Titel bibliographischen Daten Abstracts Hidden Keywords (nur im Administrationsprogramm und in den Webservices) Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 58

59 Datenausgabe-Funktionen Textsuche-Algorithmen (alle Funktionen): Suche nach exakt dem eingegebenen Suchstring Strikte Suche: Jedes Wort des Suchstrings muss im durchsuchten Teil eines Publikationseintrags vorkommen; Reihenfolge ist jedoch gleichgültig Volltext-Suchfunktion des Datenbank-Backends: nach Relevanz sortierte Ausgabelisten; mindestens ein Wort des Suchstrings muss im Datensatz vorkommen Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 59

60 Datenausgabe-Funktionen Sortierung von Menüs und Listen nach: Autoren Titeln Publikationsmedien Publikationsjahr Alter (des Publikationseintrags) Inverse Sortierreihenfolge Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 60

61 Funktionen der Publikationsdatenbank Suchfunktionen und Publikationslistenausgabe Webservice- Schnittstellen Frontends Administrationsprogramm Eigentliche Datenbank ( Backend ) Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 61

62 Administrationsprogramm Nur für Universitäts-interne BenutzerInnen vorgesehen (aber weltweit zugänglich): Authentisierter Zugang mit Benutzername und Passwort Nur deutschsprachige Benutzeroberfläche Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 62

63 Administrationsprogramm Erstellung von Einträgen und Wartung der Datenbank-Tabellen für Publikationen Publikationsmedien Namen von Autor/innen und Benutzer/innen Evaluierungsabfragen Diverse Hilfs-Informationen (Institute, Gruppen, Projekte ) Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 63

64 Administrationsprogramm Umfangreiche Funktionen zur Auswahl und Suche nach Publikationen mit diversen Eigenschaften der Einträge als Kriterien Ausgabe von Publikations- und Datenexportlisten in mehreren unterschiedlichen Formaten (HTML, XML, BibTeX, Text) fix vorgegebene und frei programmierbare Strukturen von Publikationslisten Konfiguration und Ausführung der Evaluierungs-Funktionen Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 64

65 Administrationsprogramm Hilfsfunktionen (nur für Administratoren): Datenbank-Integritätsprüfung Prüfung aller Einträge auf Vollständigkeit Prüfung auf Doppelgänger und verwaiste Datensätze (Benutzer- und Autorenverwaltung; Publikationsmedien; Publikationen) Bearbeiten von Hilfs-Tabellen Spezielle Funktionen zur Erleichterung der Validierung von Publikations- und Medieneinträgen Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 65

66 Evaluierungs-Funktionen Evaluierungs-Abfragen weitgehend automatisierbare Ausführung dynamisch definierbarer Abfragen Evaluierungs-Funktionen ausführbar für Zielgruppen Personen Gruppen Institute Gesamte Fakultät (nur Publikationen von Angehörigen der Fakultät) gesamte Universität Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 66

67 Evaluierungs-Funktionen Bewertungs-Zeitraum: eine beliebige Anzahl von Publikationsjahren optional auch Einschränkung auf andere Zeiträume möglich (z.b. Zeitraum des Eintrags, der Validierung oder eines Ereignisses z.b. Diplomprüfung) Einschränkung auf Fakultäts-Schwerpunkte und fakultätsübergreifende Kompetenzfelder möglich Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 67

68 Evaluierungs-Abfragen Von Administratoren definierbar, von allen Benutzern des Administrationsprogramms einseh- und ausführbar Einfache Abfragen: UND-Verknüpfung von diversen Eigenschaften von Publikationen, Autoren und Medien ausgewählten Publikations- und Medientypen Komplexe Abfragen: ODER-Verknüpfung mehrerer einfacher Abfragen Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 68

69 Technische Qualitätssicherung Tests auf Vollständigkeit von Einträgen bei der Eingabe Automatischer Test auf Duplikat-Einträge von Namen, Medien und Publikationen bei der Eingabe und mit speziellen Administrationsfunktionen Duplikat-Tests verwenden, wo sinnvoll, similar text - Algorithmen Echte Duplikate von Namen und Medien können nicht abgespeichert werden Über die Behandlung potenzieller Duplikate von Publikationen entscheiden die User Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 69

70 Administrative Qualitätssicherung Validierung von Druck-Publikationen und gewisser Attribute (z.b. spezielle Begutachtung von Proceedings-Beiträgen) durch die Publikationsdatenbank-Administration (erfordert Ablieferung von Belegexemplaren) Nur validierte Publikationen werden von Evaluierungs- Funktionen berücksichtigt Überprüfung der Zuordnung von Publikationsmedien zu Medientypen (Fakultäts-Datenbank-Beauftragte) Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 70

71 Funktionen der Publikationsdatenbank Suchfunktionen und Publikationslistenausgabe Webservice- Schnittstellen Frontends Administrationsprogramm Eigentliche Datenbank ( Backend ) Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 71

72 Suche in der Publikationsdatenbank Frei zugänglich Zweisprachig (Deutsch Englisch) Sehr geringe Anforderungen an Web-Browser Vereinfachte Benutzeroberfläche zur Erstellung von Publikationslisten auf der Basis zahlreicher Auswahl- und Suchkriterien Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 72

73 Suche in der Publikationsdatenbank Erweiterte Volltext-Suche in Publikationseinträgen oder Teilen davon Ausgabe erweiterter Publikationslisten mit Links auf Abstracts und elektronische Version der Publikation (soweit vorhanden) Optionale Anzeige von Informationen über Instituts- Zugehörigkeit von Autor/innen, Herausgeber/innen usw. Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 73

74 Funktionen der Publikationsdatenbank Suchfunktionen und Publikationslistenausgabe Webservice- Schnittstellen Frontends Administrationsprogramm Eigentliche Datenbank ( Backend ) Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 74

75 Webservices Für maschinellen Zugriff vorgesehen Frei zugänglich Wo erforderlich, zweisprachig (Deutsch Englisch) Publikationsdaten in unterschiedlichen Formaten abrufbar (HTML-Publikationslisten, XML- und BibTeX-Exportlisten, Sonder- Formate) Auswahl der Ausgabedaten über Aufruf-Parameter (größere Funktionalität der Auswahl als interaktive Such- und Publikationslisten-Funktionen) Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 75

76 Webservices Funktion des Administrationsprogramms erlaubt die Erstellung von Aufruf-URLs für Webservices der Publikationsdatenbank mit frei wählbaren Auswahlparametern HTML-Ausgabelisten sind optional anpassbar an eigenes Server- Design Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 76

77 Komponenten der Publikationsdatenbank Globale Suche Startseite Globales Login Webservices Globale Funktionen Wartung Fakultät 1 Fakultät 2 Fakultät n Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 77

78 Globale Funktionen Zugriffe auf die gesamte Publikationsdatenbank (ohne Berücksichtigung von Fakultäts-Grenzen): Globale Suche Erweiterte Volltext-Suche in der gesamten Datenbank oder in den Daten ausgewählter Fakultäten nach Inhalten von Publikationseinträgen oder nach Autor/innennamen Optional einschränkbar auf bestimmte Publikationstypen oder Publikationsjahre Optional Anzeige von Informationen über Instituts- Zugehörigkeit von Autor/innen, Herausgeber/innen usw. Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 78

79 Globale Funktionen Globales Login Speziell für Personen, die in die Publikationsdaten mehrerer Fakultäten verwalten müssen Aber grundsätzlich für alle User verfügbar Webservices Fakultäts-übergreifende Publikationslisten Integration mit Projektdatenbank der TU Wien Wartung Diverse die Gesamt-Datenbank betreffende Statistik- und Wartungs-Funktionen Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 79

80 Support Publikationsdatenbank-Handbuch Kontext-sensitive Hilfe auf jeder Webseite und über ein eigenes Hilfe-Menü im Administrationsprogramm FAQ-Liste im Hilfe-Menü und auf der Info-Seite Helpdesk für die Benützung der Publikationsdatenbank Feedback und Kontakt-Mails über integrierte Mail-Formulare Unterstützung des Workflows durch diverse Kommunikations- Funktionen Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 80

81 Inhalt Einleitung Struktur und Funktionen der Publikationsdatenbank Implementierung der Datenbank Betrieb der Publikationsdatenbank an der TU Wien Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 81

82 Client-Server-Kommunikation Web-basierte Anwendung Transportprotokoll HTTP, allenfalls für Administrationsprogramm Secure HTTP (HTTPS) Weltweit zugänglich (soweit nicht durch Server- oder Firewall-Einstellungen explizit eingeschränkt) Keine Einschränkung auf bestimmte Systemplattform oder -version auf der Client-Seite Keine Client-seitigen Adaptierungen erforderlich Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 82

83 Serverseitige Anforderungen Linux-basierter Webserver mit: Apache (alle gängigen Versionen) PHP (ab Version 4.3) MySQL (ab Version 5.0) Minimale Mail-Funktionalität (Mail-Versand) Moderate Anforderungen an CPU-Leistung Bei großen Datenmengen aber ausreichend Arbeitsspeicher (2 GByte oder mehr) erforderlich Erforderlicher Massenspeicherbedarf nur durch Umfang hochgeladener elektronischer Versionen bestimmt Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 83

84 Clientseitige Anforderungen Beliebiges Betriebssystem Rechner mit graphischer Oberfläche Graphik-Bildschirm Auflösung mindestens 800x600 farbtauglich (mindestens 256 Farben) optimal: Auflösung 1024x768, 64k Farben ( HighColor ) Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 84

85 Clientseitige Anforderungen Beliebiger JavaScript-fähiger graphischer Web-Browser Entwickelt und getestet unter Microsoft Windows mit Internet Explorer: ab Version 5.5, optimal ab Version 6 Netscape: ab Version 6, optimal ab Version 7 Mozilla, Firefox, SeaMonkey: alle Versionen Opera: ab Version 7 Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 85

86 Clientseitige Anforderungen JavaScript aktiviert (für öffentlich zugängliche Such- und Publikationslisten-Funktionen nicht unbedingt erforderlich) Cookie-Unterstützung nicht unbedingt notwendig Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 86

87 Inhalt Einleitung Struktur und Funktionen der Publikationsdatenbank Implementierung der Datenbank Betrieb der Publikationsdatenbank an der TU Wien Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 87

88 Betrieb an der TU Wien In Verwendung seit 1999 (MS Access-Prototyp) bzw (Web-Version) an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Seit 2002 für die gesamte TU verwendet Publikationen vollständig ab 1996 (Elektrotechnik und Informationstechnik) bzw (restliche TU) Mit Stand vom 1. April Publikationseinträge Einträge für Publikationsmedien Einträge für Autor/innen und Benutzer/innen Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 88

89 Betrieb an der TU Wien Etwa (über 80%) der verwalteten Personeneinträge gehören zu Externen ( kein Angehöriger der Fakultät ) Etwa (3,5%) der verwalteten Personen haben Editierrechte in der Publikationsdatenbank Jährliche Zuwächse: Publikationen, davon validierte Druck- Publikationen Publikationsmedien Einträge für Autoren und Benutzer Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 89

90 Betrieb an der TU Wien Aufteilung der Publikationsmedien TU-weit: 20% Zeitschriften 10% Verlage 70% Veranstaltungen Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 90

91 Betrieb an der TU Wien Kooperation mit TU-Datensammlungen Projektdatenbank (punktueller Datenimport; laufend über Webservices beider Datenbanken) Personal-Datenbank (punktueller Datenimport; laufend über Webservice der Personal-Datenbank) White Pages (Aufruf aus der Publikationsdatenbank) Bibliothek (Export von Publikationsdaten einschließlich Abstracts und elektronischen Versionen) Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 91

92 Betrieb an der TU Wien Integration mit anderen TU-Systemen TU-Homepage (Links und Suchfunktion) TUWIS++ (Links und Login-Möglichkeit) Vorgesehen: Enge Integration mit verwandten TU-Datenbanken zur Realisierung eines Forschungs-Dokumentationssystems der TU Wien Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 92

93 Eckdaten zur Publikationsdatenbank Stand vom 22. Februar 2008 (Version 2.40): Dateien, davon 432 PHP-Dateien Größe des PHP-Programmcodes: Zeilen Entspricht nach der Implementierung des COCOMO-Modells im Programm SLOCCount von David A. Wheeler: Geschätztem Entwicklungsaufwand von 14,5 Personenjahren Geschätzten Entwicklungskosten von 2 Mio US-$ Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 93

Die Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien. Karl Riedling

Die Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien. Karl Riedling Die Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien Karl Riedling 1 Inhalt Einleitung Struktur und Funktionen der Publikationsdatenbank Fakten zur Publikationsdatenbank an der TU Wien Support 2

Mehr

Die Publikationsdatenbank. Karl Riedling

Die Publikationsdatenbank. Karl Riedling Die Publikationsdatenbank des AIT Karl Riedling Die AIT-Publikationsdatenbank Die AIT-Publikationsdatenbank, 11.05.2011 2 Anwendungsbereiche der Publikationsdatenbank Evaluierungen: Ermittlung der Anzahl

Mehr

Karl Riedling: Die Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien 1

Karl Riedling: Die Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien 1 Inhalt Die Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien Einleitung Struktur und Funktionen der Publikationsdatenbank Fakten zur Publikationsdatenbank an der TU Wien Support Karl Riedling 1 2

Mehr

Einführung in die Publikationsdatenbank Publikationsdatenbank

Einführung in die Publikationsdatenbank Publikationsdatenbank Einführung in die Publikationsdatenbank Einführung in die Publikationsdatenbank Struktur und Konzept der Publikationsdatenbank Benutzung des Administrationsprogramms der Publikationsdatenbank Anhang: Publikations-

Mehr

Publikationsdatenbank der TU Wien

Publikationsdatenbank der TU Wien Publikationsdatenbank der TU Wien Erfahrungen, die zur Fehlervermeidung führen sollten! Dr. Mirjanka Lechthaler Treffen der Geogruppe Wien, November 2006 Publikationsdatenbank der TU Wien Sehr geehrte

Mehr

Die Publikationsdatenbank. Karl Riedling

Die Publikationsdatenbank. Karl Riedling Die Publikationsdatenbank des AIT Karl Riedling Die AIT-Publikationsdatenbank Die AIT-Publikationsdatenbank, 24.06.2009 2 Anwendungsbereiche der Publikationsdatenbank Evaluierungen: Ermittlung der Anzahl

Mehr

OID-Listen-basierte Evaluierungsabfragen

OID-Listen-basierte Evaluierungsabfragen OID-Listen-basierte Evaluierungsabfragen In Implementierungen der Publikationsdatenbank für Organisationen, in denen eindeutige und frei verwendbare Kennungen für Angehörige der Organisation (OIDs Organisations-IDs)

Mehr

Listen aktueller wichtiger Publikationen

Listen aktueller wichtiger Publikationen Listen aktueller wichtiger Publikationen Allgemeines Die Publikationsdatenbank erlaubt ab Version 3.43 (25.06.2010) das Erstellen von in ihrem Umfang begrenzten Listen der neuesten Publikationen. Die Anzahl

Mehr

Fakten zur Publikationsdatenbank der TU Wien

Fakten zur Publikationsdatenbank der TU Wien Fakten zur Publikationsdatenbank der TU Wien Aufgabe Erfassung aller Publikationen von Angehörigen der TU Wien zu Zwecken der Evaluierung Forschungsdokumentation Aus der Publikationsdatenbank erhaltene

Mehr

Tipps zum Arbeiten mit der Publikationsdatenbank

Tipps zum Arbeiten mit der Publikationsdatenbank Tipps zum Arbeiten mit der Publikationsdatenbank Eintragen neuer Publikationen Tragen Sie Autoren, Titel und bibliographische Daten einer Publikation bitte immer vollständig und in der in der Publikation

Mehr

i-net HelpDesk Erste Schritte

i-net HelpDesk Erste Schritte 1 Erste Schritte... 2 1.1 Wie geht es nach dem i-net HelpDesk Setup weiter?... 2 1.2 Desktop- oder Web-Client?... 2 1.3 Starten des Programms... 2 1.4 Anmelden (Einloggen) ist zwingend notwendig... 3 1.5

Mehr

Publikationsdatenbank

Publikationsdatenbank Benutzerhandbuch zur Publikationsdatenbank Version 4.00 Teil 4 Release-History Karl Riedling Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme TU Wien 30.06.2015 Dieser Teil der Dokumentation enthält die Release

Mehr

e-bag Kurzanleitung e-bag Grundfunktionen

e-bag Kurzanleitung e-bag Grundfunktionen BAG-Melk Kurzanleitung Grundfunktionen Autor J. Brandstetter Vertraulich, nur für internen Gebrauch Version 1.1 File: Datum: C:\e-BAG\manual\gundfunktionen\ebag_quick_start.doc 2003-09-17 Grundfunktionen

Mehr

TYPO3 Schulung. Für Redakteure am IDS Mannheim

TYPO3 Schulung. Für Redakteure am IDS Mannheim TYPO3 Schulung Für Redakteure am IDS Mannheim 30.06.2009 Geplanter Ablauf Einleitung Was ist TYPO3? Überblick über die Benutzeroberfläche Vergabe der Benutzeraccounts Einpflegen und Aktualisieren von Daten

Mehr

Datenbankoberflächen Die Ausgangssituation. intecooffice. Anwenderfreundliche Datenbank-Oberflächen. Datenbankoberflächen Die Ausgangssituation

Datenbankoberflächen Die Ausgangssituation. intecooffice. Anwenderfreundliche Datenbank-Oberflächen. Datenbankoberflächen Die Ausgangssituation Office Die Ausgangssituation Anwenderfreundliche Datenbank-Oberflächen DECUS Symposium 2000 in Bonn Ein Erfahrungsbericht von Pia Schmirler, GmbH Mitarbeiter haben Listen auf ihrem PC. Wie können die Listen

Mehr

Typo3 Benutzerhandbuch

Typo3 Benutzerhandbuch Typo3 Benutzerhandbuch contemas GmbH & Co KG Hauptplatz 46 7100 Neusiedl/See m: office@contemas.net Sechsschimmelgasse 14 1090 Wien www.contemas.net t: +43 (0) 136 180 80 Inhaltsverzeichnis 1 Zugang...

Mehr

ROCEEH: Daten und digitale Werkzeuge Z. Kanaeva

ROCEEH: Daten und digitale Werkzeuge Z. Kanaeva ROCEEH: Daten und digitale Werkzeuge Z. Kanaeva Heidelberg, 13. Juli, 2018 ROCEEH: Forschungsziel und digitale Werkzeuge Forschungsziel: Rolle der kulturellen Evolution für die Ausbreitung der frühen Menschen

Mehr

PHP eine Einführung. Dipl.-Inf. Frank Hofmann. 18. November Potsdam

PHP eine Einführung. Dipl.-Inf. Frank Hofmann. 18. November Potsdam PHP eine Einführung Dipl.-Inf. Frank Hofmann Potsdam 18. November 2007 Dipl.-Inf. Frank Hofmann (Potsdam) PHP eine Einführung 18. November 2007 1 / 14 Allgemeines zum Kurs Zielsetzung des Kurses Erlernen

Mehr

Nutzerbefragung der Universitätsbibliothek Ilmenau zur Hochschulbibliographie 2014

Nutzerbefragung der Universitätsbibliothek Ilmenau zur Hochschulbibliographie 2014 Nutzerbefragung der Universitätsbibliothek Ilmenau zur Hochschulbibliographie 2014 1 von 8 Nutzerbefragung der Universitätsbibliothek Ilmenau zur Hochschulbibliographie 2014 1 Ziel der Nutzerbefragung

Mehr

Webdesign im Tourismus

Webdesign im Tourismus Übung Prof. Dr. Markus Landvogt Zur Vorlesung 5.5 Sitemap 5 TYPO3 5.2. Anlegen von Administratoren und Redakteure WEBD 05 1 5.5 Sitemap Sitemap 1. Arbeits-Sitemap 2. Vollständigkeit Leitbild i-i-i 3. Links

Mehr

Entwicklung einer Autorenumgebung zur Erstellung von elearning-kursen aus Wiki-Inhalten

Entwicklung einer Autorenumgebung zur Erstellung von elearning-kursen aus Wiki-Inhalten Entwicklung einer Autorenumgebung zur Erstellung von elearning-kursen aus Wiki-Inhalten David Weiß Professur für Graphische Datenverarbeitung Johann Wolfgang Goethe-Universität 26. Juni 2008 Autorenumgebung

Mehr

1.1 Allgemeines Systemleiste Navigationsbäume Organisationseinheiten Recherchen und Suchfunktionen..

1.1 Allgemeines Systemleiste Navigationsbäume Organisationseinheiten Recherchen und Suchfunktionen.. Inhaltsverzeichnis 1.1 Allgemeines 1 1.2 Systemleiste...4 1.3 Navigationsbäume....7 1.3.1 Organisationseinheiten....8 1.4 Recherchen und Suchfunktionen.. 9 1.5 Pincode.... 10 1.6 MEDonline Visitenkarten...11

Mehr

PubMan Workshop. This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Germany License

PubMan Workshop. This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Germany License PubMan Workshop Agenda (1) Was ist PubMan? Und was ist PubMan nicht? (2) PubMan Anwendungsszenarien und Nachnutzungsmöglichkeiten (3) PubMan Konzepte Organizational Units Publication Workflows Validierungsregeln

Mehr

OPTIGEM.Web. Technische Hinweise Version 18

OPTIGEM.Web. Technische Hinweise Version 18 OPTIGEM.Web Technische Hinweise Version 18 Zielgruppe dieses Dokuments sind Systemadministratoren. Bei den Ausführungen wird entsprechendes Fachwissen vorausgesetzt. Stand: 21.09.2018 1 EINLEITUNG... 3

Mehr

Publikationsdatenbank

Publikationsdatenbank Kurzanleitung zur Publikationsdatenbank der Pädagogischen Hochschule Heidelberg www.phhd-forschung.de Stand: 07/2018 Seite 1 von 1 Hintergrund Was ist eine Publikationsdatenbank? Inhalt der Publikationsdatenbank

Mehr

Datenbank konfigurieren

Datenbank konfigurieren Sie haben eine Datenbank angelegt, jetzt müssen Sie diese noch konfigurieren. Klicken Sie auf den Titel Ihrer neu erstellten Datenbank. Die Spalten Ihrer Datenbank werden als Felder bezeichnet. Sie haben

Mehr

AT Contenator Datenblatt

AT Contenator Datenblatt AT Contenator Datenblatt 0 Einleitung AT Contenator ist nicht ein künstlich erzeugtes Produkt, weil einem mal ebenso war, sondern eine aus täglicher Erfahrung resultierende Anwendung. I nsbesondere im

Mehr

Integration von UIS-Webdiensten

Integration von UIS-Webdiensten Integration von UIS-Webdiensten neue Möglichkeiten durch Web 2.0 basierte Technologien Clemens Düpmeier, Werner Geiger, Claudia Greceanu (duepmeier, geiger, greceanu@iai.fzk.de) Institut für Angewandte

Mehr

TYPO3 Einführung für Redakteure

TYPO3 Einführung für Redakteure TYPO3 Einführung für Redakteure Ablauf 1. Tag: Aufbau der Website im Corporate Design der LUH Bearbeiten von Inhalten: Inhaltselemente Text und Text mit Bild Übungen Überblick über weitere Inhaltselemente

Mehr

Anleitung zur Benutzung des Admin Control Panel

Anleitung zur Benutzung des Admin Control Panel Anleitung zur Benutzung des Admin Control Panel Homepageversion 0.3.2 vom 04.10.2015 Dokumentenversion 1.0 vom 08.10.2015 1. Globale Einstellungen 2. Eine Seite bearbeiten Wie bearbeite ich eine Seite?

Mehr

Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP

Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP Linux, Apache, MySQL, PHP mit Ubuntu Version 8.04 Inhalt LAMP-Komponenten LAMP-Komponenten installieren, konfigurieren und prüfen Apache Webserver PHP5 MySQL

Mehr

ARDS-Projekt. Datenbankentwicklung für medizinische Auswertungen. Dr. Thomas Meinike

ARDS-Projekt. Datenbankentwicklung für medizinische Auswertungen. Dr. Thomas Meinike ARDS-Projekt Datenbankentwicklung für medizinische Auswertungen Dr. Thomas Meinike thomas.meinike@et.fh-merseburg.de Fachhochschule Merseburg Fachbereich Elektrotechnik, Informationstechnik und Medien

Mehr

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen Humboldt-Universität zu Berlin Jahreskolloquium 16. Mai 2006 Open Access an der Humboldt-Universität Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen Uwe Müller

Mehr

Zum Bearbeiten ins Backend einloggen

Zum Bearbeiten ins Backend einloggen Ihre Internetseite wurde mit dem Contentmanagementsystem (CMS) Contao aufgebaut. Ein Content-Management-System (kurz: CMS, deutsch Inhaltsverwaltungssystem ) ist eine Software zur gemeinschaftlichen Erstellung,

Mehr

Schnellinstallationsanleitung Timemaster WEB

Schnellinstallationsanleitung Timemaster WEB Schnellinstallationsanleitung Timemaster WEB Hinweise o Die umfangreiche Installationsanleitung sowie alle notwendigen Installationsroutinen finden Sie auf unserer Webseite unter folgendem Link: https://www.elv-zeiterfassung.de/tmweb/

Mehr

Die neue LMS Plattform

Die neue LMS Plattform Die neue LMS Plattform Inhalt Die neue LMS Plattform... 2 Neueinstieg und Vorbereitungen... 3 Auswahl des Clients... 4 Internet Explorer:... 4 Installationsanleitung Citrix Receiver... 5 Feststellen, welcher

Mehr

Die Cargo Plattform bietet einen sicheren und einfachen Datentransfer mit einem modernen Web- Interface.

Die Cargo Plattform bietet einen sicheren und einfachen Datentransfer mit einem modernen Web- Interface. Erste Schritte Die Cargo Plattform bietet einen sicheren und einfachen Datentransfer mit einem modernen Web- Interface. Inhaltsverzeichnis Anmelden 2 Startseite 3 Dateimanager 4 CargoLink 5 Freigaben 6

Mehr

elpromonitor Software - Systemvoraussetzungen

elpromonitor Software - Systemvoraussetzungen 2017.12 Software - Systemvoraussetzungen Das CMS System verwendet die bewährte Hardware ECOLOG-NET. Für bestehende Kunden ist daher kein Wechsel / Austauschen der installierten Hardware (Datenlogger ECOLOG-NET,

Mehr

KITopen-Publikationslisten

KITopen-Publikationslisten KIT-Bibliothek Leiter: Frank Scholze KITopen-Publikationslisten Stand: 24.04.2017 Kontakt: KIT-Bibliothek / Team KITopen E-Mail: KITopen@bibliothek.kit.edu Telefon: +49 721 608-25804 Internet: www.bibliothek.kit.edu

Mehr

Content Management System ist Wordpress mit diversen installierten Plugins. Login unter

Content Management System ist Wordpress mit diversen installierten Plugins. Login unter Dokumentation Wartung Homepage www.championships.at Content Management System ist Wordpress mit diversen installierten Plugins. Login unter http://www.championships.at/wp-admin Aktuell sind folgende Benutzer

Mehr

quickterm Systemvoraussetzungen Dokumentversion 1.0

quickterm Systemvoraussetzungen Dokumentversion 1.0 quickterm 5.6.6 Systemvoraussetzungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen quickterm Server... 3 2 Systemvoraussetzungen quickterm Client... 5 3 Systemvoraussetzungen quickterm

Mehr

WEBVPN UND SSL CONNECTOR Anleitung für Studierende

WEBVPN UND SSL CONNECTOR Anleitung für Studierende IT- und Medienzentrum Stand: 03.07.2017 WEBVPN UND SSL CONNECTOR Anleitung für Studierende INHALT Allgemeines... 3 Voraussetzungen... 3 Anmeldung Mobiler Webzugang... 3 Mobiler Webzugang Bereich Web...

Mehr

C I S Customer Information Service

C I S Customer Information Service C I S Customer Information Service Benutzerhandbuch Internetportal Revision: 0.1.8 Stand: 07. April 2011 Autor: Jörg Zabel Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 2 1.1 Softwareanforderungen 2 2.

Mehr

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell... 2. Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell... 2. Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 HOSTED SHAREPOINT Skyfillers Kundenhandbuch INHALT Generell... 2 Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 Zugriff & Einrichtung... 3 Windows... 3 Mac OS X... 5 Benutzer & Berechtigungen...

Mehr

Kurz FAQ - Typo3. Login zum Editieren

Kurz FAQ - Typo3. Login zum Editieren Login zum Editieren Kurz FAQ - Typo3 http://www.bischofsgruen.de/typo3/ (bis Ende September 2007 diese Adresse verwenden: http://www.urlaubs4.de/bischofsgruen/typo3/ Geben Sie bitte Benutzername und Passwort

Mehr

Typo3. Thomas Lüthi. Beitrag zur "CMS-Battle" vom 7. Juni 2010 Campus Bern. www.tomogramm.ch. http://campus.meteotest.ch/

Typo3. Thomas Lüthi. Beitrag zur CMS-Battle vom 7. Juni 2010 Campus Bern. www.tomogramm.ch. http://campus.meteotest.ch/ Typo3 Beitrag zur "CMS-Battle" vom 7. Juni 2010 Campus Bern http://campus.meteotest.ch/ Thomas Lüthi www.tomogramm.ch Mein Bezug zu Typo3 Ich verwende Typo3 seit 2007 Ich habe bisher ca. 20 Projekte damit

Mehr

KITopen Bibliometrie & Statistik

KITopen Bibliometrie & Statistik KIT-Bibliothek Leiter: Frank Scholze KITopen Bibliometrie & Statistik Stand:18.09.2018 Kontakt: KIT-Bibliothek / Team KITopen E-Mail: KITopen@bibliothek.kit.edu Telefon: +49 721 608-43128 Internet: www.bibliothek.kit.edu

Mehr

Docusnap X Docusnap Web Version 2.0. Docusnap Web installieren und anpassen

Docusnap X Docusnap Web Version 2.0. Docusnap Web installieren und anpassen Docusnap X Docusnap Web Version 2.0 Docusnap Web installieren und anpassen TITEL Docusnap X Docusnap Web Version 2.0 AUTOR Docusnap Consulting DATUM 12.06.2018 HOW-TO 2.0 gültig ab 12.06.2018 SPRACHE Deutsch

Mehr

Schulung ISUP-Webseite. 06.12.2007 in Karlsruhe

Schulung ISUP-Webseite. 06.12.2007 in Karlsruhe Schulung ISUP-Webseite 06.12.2007 in Karlsruhe Schulung ISUP-Webseite 06.12.2007 Vorstellung Dirk Reinbold Informatikstudent der Univeristät Karlsruhe Kontakt: reinbold@vikar.de ViKar Virtueller Hochschulverbund

Mehr

Handbuch SMSjack. 2010 Nextbit GmbH Version 1.2 Seite 1. Nextbit GmbH

Handbuch SMSjack. 2010 Nextbit GmbH Version 1.2 Seite 1. Nextbit GmbH Nextbit GmbH Isengrundstrasse 38 Webdesign 8134 Adliswil Programmierung IT Support & Schulung Telefon 044 / 709 09 26 Projektmanagement E-Mail: info@nextbit.ch Telefax 044 / 709 09 82 Datenbank Integration

Mehr

RELEASE NOTES. 1 Release Notes für Tine 2.0 Business Edition Technische Voraussetzungen 2.1 Browser

RELEASE NOTES. 1 Release Notes für Tine 2.0 Business Edition Technische Voraussetzungen 2.1 Browser RELEASE NOTES 1 Release Notes für Tine 2.0 Business Edition 2017.11 Codename: Caroline Datum Veröffentlichung: 23.11.2017 Datum Support-Ende: 23.11.2019 2 Technische Voraussetzungen 2.1 Browser Google

Mehr

2. Frontend- ScreenShot vor der Anmeldung

2. Frontend- ScreenShot vor der Anmeldung Ressourcenbuchung im offenen Kalendersystem 1. Ergänzend zu dem Kursverwaltungssystem, das die Konfirmanden als Joomla Benutzer nutzen, steht ein weiteres Open-Source-System zur Verfügung, um Ressourcen

Mehr

RELEASE NOTES. 1 Release Notes für Tine 2.0 Business Edition Technische Voraussetzungen 2.1 Browser

RELEASE NOTES. 1 Release Notes für Tine 2.0 Business Edition Technische Voraussetzungen 2.1 Browser RELEASE NOTES 1 Release Notes für Tine 2.0 Business Edition 2016.11 Codename: Egon (Sohn eines Entwicklers) Datum Veröffentlichung: 24.11.2016 Datum Support-Ende: 24.11.2018 2 Technische Voraussetzungen

Mehr

Handbuch Alpha11 Pager-Software

Handbuch Alpha11 Pager-Software Handbuch Alpha11 Pager-Software Dieses Handbuch beschreibt die Installation, sowie die Funktionen der Pager-Software. Sollte die Pager-Software bereits installiert sein, können Sie gleich auf die Funktions-Beschreibung

Mehr

Anleitung zur Eingabe von Terminen im Kalender der DPV Homepage

Anleitung zur Eingabe von Terminen im Kalender der DPV Homepage Anleitung zur Eingabe von Terminen im Kalender der DPV Homepage Im Browser folgende URL eingeben: http://dpv-psa.de/typo3/index.php und die vom webmaster@dpv-psa.de erhaltenen Zugangsdaten eintragen Sie

Mehr

TEMA Technik und Management

TEMA Technik und Management TEMA Technik und Management Aktualisierung: wöchentlich Berichtszeitraum: 1988 ff (TEMA-Archiv seit 1968) Informationsanbieter: FIZ Technik e.v. Datenbanktyp: Bibliographische Datenbank Inhaltsbeschreibung:

Mehr

WEBVPN UND SSL CONNECTOR Anleitung für Lehrende und Beschäftigte der Fachbereiche

WEBVPN UND SSL CONNECTOR Anleitung für Lehrende und Beschäftigte der Fachbereiche IT- und Medienzentrum Stand: 04.06.2018 WEBVPN UND SSL CONNECTOR Anleitung für Lehrende und Beschäftigte der Fachbereiche INHALT Allgemeines... 3 Voraussetzungen... 3 Anmeldung Mobiler Webzugang... 4 Mobiler

Mehr

Praktikum: Helpdesk-Lösung auf Linux. Aufgabe. Bewerbung. Anforderungen. Angebot

Praktikum: Helpdesk-Lösung auf Linux. Aufgabe. Bewerbung. Anforderungen. Angebot Helpdesk-Lösung auf Linux existiert das Ticketsystem OTRS, das in mancherlei Aspekten nicht mehr state of the art ist. Es soll daher durch das moderne Zammad abgelöst werden. Es sind in diesem Zusammenhang

Mehr

Web Browser Einstellungen für die Nutzung des VisecaOne Web Portal (one.viseca.ch)

Web Browser Einstellungen für die Nutzung des VisecaOne Web Portal (one.viseca.ch) Wie kann ich Cookies und JavaScript im Browser aktivieren? Seite 1 von 10 Web Browser Einstellungen für die Nutzung des VisecaOne Web Portal (one.viseca.ch) Hilfestellung für Website Nutzer: Wie kann ich

Mehr

APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade?

APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade? APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade? Dr. Gudrun Pabst Trivadis GmbH München Schlüsselworte: APEX, Sessionverwaltung, Dynamic Actions Einleitung Eine APEX-Anwendung wird erst durch zusätzliche

Mehr

Konzept eines Datenbankprototypen. 30.06.2003 Folie 1 Daniel Gander / Gerhard Schrotter

Konzept eines Datenbankprototypen. 30.06.2003 Folie 1 Daniel Gander / Gerhard Schrotter Konzept eines Datenbankprototypen 30.06.2003 Folie 1 Daniel Gander / Gerhard Schrotter Inhalt (1) Projektvorstellung & Projektzeitplan Softwarekomponenten Detailierte Beschreibung der System Bausteine

Mehr

Michael Seeboerger-Weichselbaum. Das Einsteigerseminar JavaScript 4., überarbeitete Auflage

Michael Seeboerger-Weichselbaum. Das Einsteigerseminar JavaScript 4., überarbeitete Auflage Michael Seeboerger-Weichselbaum Das Einsteigerseminar JavaScript 4., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung und Ziel des Buches 13 Schreibweisen 14 Die Beispiele aus dem Buch 15

Mehr

RiskCity Systemanforderungen V. 1.7

RiskCity Systemanforderungen V. 1.7 RiskCity Systemanforderungen V. 1.7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Hardwareanforderungen... 3 2.1 Prozessor... 3 2.2 Arbeitsspeicher... 3 2.3 Festplattenplatz... 3 2.4 Betriebssystem... 3 3 Softwareanforderungen...

Mehr

Was ist neu in der SQS-TEST /Professional Suite 10.8?

Was ist neu in der SQS-TEST /Professional Suite 10.8? SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität sqs.com Bitte kopieren Sie eine Folie mit einem geeigneten Bildmotiv aus der Datei Title Slides_DE.pptx (zum Download in den Präsentationsmodus

Mehr

BSCW-Benutzung Kurze Einführung

BSCW-Benutzung Kurze Einführung BSCW-Benutzung Kurze Einführung 1. Technische Voraussetzungen 2 2. Log-In 2 3. Passwort ändern 4 4. Ordnersystem 4 5. Dokumente 5 6. Mehrere Dokumente gleichzeitig einstellen 6 7. Dokumente Öffnen 7 8.

Mehr

Was ist neu in der SQS-TEST /Professional Suite

Was ist neu in der SQS-TEST /Professional Suite SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität sqs.com Bitte kopieren Sie eine Folie mit einem geeigneten Bildmotiv aus der Datei Title Slides_DE.pptx (zum Download in den Präsentationsmodus

Mehr

Anleitung zur Fleet & Servicemanagement Evatic Schnittstelle

Anleitung zur Fleet & Servicemanagement Evatic Schnittstelle Anleitung zur Fleet & Servicemanagement Evatic Schnittstelle Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Hinweise zur Verbindungseinrichtung zum Evatic Server... 3 3 Konfiguration der docuform

Mehr

Das Grundschema einer Dienstleistungs-Seite im Bereich Dienste und Leistungen:

Das Grundschema einer Dienstleistungs-Seite im Bereich Dienste und Leistungen: Arbeitsbereich (Typo3) Backend Basis-Content Die rechte Spalte des Typo3-Backends zur Bearbeitung diverser Elemente. Was hier angezeigt wird hängt unter anderem vom vorher angeklickten Menüpunkt im Typo3-Hauptmenü

Mehr

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE Bei BASISDATEN > ADMINISTRATION organisieren Sie, wer SOKRATES an Ihrer Schule mit welchen Rechten nutzen kann. Außerdem können unter ADMINISTRATION mit SOKRATES intern Texte an andere Schulen geschickt

Mehr

PUMA als Schnittstelle zwischen Discovery Service, Institutional Repository und elearning

PUMA als Schnittstelle zwischen Discovery Service, Institutional Repository und elearning PUMA als Schnittstelle zwischen Discovery Service, Institutional Repository und elearning Sebastian Böttger Bibliothekartag 2014 Wie ändern sich dadurch die Erwartungen an eine moderne Bibliothek? Allgegenwärtigkeit

Mehr

Datenbank-basierte Webserver

Datenbank-basierte Webserver Datenbank-basierte Webserver Datenbank-Funktion steht im Vordergrund Web-Schnittstelle für Eingabe, Wartung oder Ausgabe von Daten Datenbank läuft im Hintergrund und liefert Daten für bestimmte Seiten

Mehr

MARKANT mediabase Aktualitätsprüfung Kurzdokumentation

MARKANT mediabase Aktualitätsprüfung Kurzdokumentation MARKANT mediabase Aktualitätsprüfung Kurzdokumentation Stand 05/17 + Vollständig webbasierte Kontrolle und Aktualisierung Ihrer Artikel + Mehrsprachige Bedienoberfläche + Mehrsprachige Metadaten + Multi-Upload

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

WEBVPN UND SSL NETWORK EXTENDER Anleitung für Studierende

WEBVPN UND SSL NETWORK EXTENDER Anleitung für Studierende IT- und Medienzentrum Stand: 30.11.2017 WEBVPN UND SSL NETWORK EXTENDER Anleitung für Studierende INHALT Allgemeines... 3 Voraussetzungen... 3 Anmeldung Mobiler Webzugang... 3 Mobiler Webzugang Bereich

Mehr

Status-Box. Datenblatt. PONTON-Lab GmbH Goseriede 4 D Hannover

Status-Box. Datenblatt. PONTON-Lab GmbH Goseriede 4 D Hannover PONTON-Lab GmbH Goseriede 4 D-30159 Hannover tel: +49 511 89 70 09-0 fax: +49 511 89 70 09-55 service@ponton-lab.de http://www.ponton-lab.de Hannover, Januar 2008 Kurzbeschreibung der Software Statusberichte

Mehr

-1- Bedienungsanleitung. EIS-Board

-1- Bedienungsanleitung. EIS-Board -1- Bedienungsanleitung EIS-Board -2- Inhaltsverzeichnis EIS-Oberfläche 3 Status 3 User/Nutzer/Profile 3-4 Seminare 4 Projekte 4 EIS-Autoren 5 News 6 Materialien 7 Quellen 8 Das Relevanzprinzip 9 Newsgruppen

Mehr

WEBVPN UND SSL CONNECTOR Anleitung für Beschäftigte der Verwaltung

WEBVPN UND SSL CONNECTOR Anleitung für Beschäftigte der Verwaltung IT- und Medienzentrum Stand: 04.06.2018 WEBVPN UND SSL CONNECTOR Anleitung für Beschäftigte der Verwaltung INHALT Allgemeines... 3 Voraussetzungen... 3 Softwareinstallation... 4 Anmeldung Mobiler Webzugang...

Mehr

NagVis: Aktuelle Entwicklungen

NagVis: Aktuelle Entwicklungen NagVis: Aktuelle Entwicklungen Nagios Workshop 2010, Nürnberg Lars Michelsen Powered by Agenda Was interessiert euch? Kurzeinführung in NagVis Neuerungen in NagVis 1.5 Enterprise

Mehr

ODBC Was ist das? ODBC Treiber installieren ODBC-Zugriff einrichten ODBC Zugriff mit Excel ODBC Zugriff mit Word...

ODBC Was ist das? ODBC Treiber installieren ODBC-Zugriff einrichten ODBC Zugriff mit Excel ODBC Zugriff mit Word... INHALTSVERZEICHNIS ODBC Was ist das?... 2 ODBC Treiber installieren... 2 ODBC-Zugriff einrichten... 2 ODBC Zugriff mit Excel... 5 ODBC Zugriff mit Word... 8 ODBC Zugriff mit Access... 11 1 ODBC WAS IST

Mehr

Schnellinstallationsanleitung Timemaster WEB

Schnellinstallationsanleitung Timemaster WEB Schnellinstallationsanleitung WEB Schematische Darstellung zur Funktionsweise von WEB: Hinweis: Bitte stellen Sie sicher, dass die nachfolgenden Installationsschritte alle vom gleichen Benutzer ausgeführt

Mehr

DecisionAdvisor Release Notes 6.4 MobileID

DecisionAdvisor Release Notes 6.4 MobileID DecisionAdvisor Release Notes 6.4 MobileID PBroker AG Nussbaumstrasse 21 3000 Bern 22 T +41 31 724 12 12 F +41 31 721 08 20 Version 1.00 Bern, 23. März 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Releasewechsel...

Mehr

TERMINALSERVER BENUTZERLEITFADEN. TELCAT Kommunikationstechnik GmbH Sudetenstraße Salzgitter

TERMINALSERVER BENUTZERLEITFADEN. TELCAT Kommunikationstechnik GmbH Sudetenstraße Salzgitter TERMINALSERVER BENUTZERLEITFADEN Bearbeiter: Team Applikationen Anschrift: TELCAT Kommunikationstechnik GmbH Sudetenstraße 10 38239 Salzgitter Abteilung: TI A Stand: V1.5 21.09.2017 INHALT 1 Einleitung...

Mehr

Handbuch. EasyQB der DKTIG Portal zur Erstellung der strukturierten Qualitätsberichte. Dokumentstatus / EasyQB-Version: EasyQB- Version

Handbuch. EasyQB der DKTIG Portal zur Erstellung der strukturierten Qualitätsberichte. Dokumentstatus / EasyQB-Version: EasyQB- Version Handbuch EasyQB der DKTIG Portal zur Erstellung der strukturierten Qualitätsberichte Dokumentstatus / EasyQB-Version: Stand 15.08.2017 Inhaltlicher Bezug Registrierung in EasyQB Anmelden in EasyQB Systemanforderungen

Mehr

Internet-Technologien

Internet-Technologien Internet-Technologien PHP Workshop Bau eines Gästebuches Bisher: Heute: Clientseitiges Skripting (Bsp.: JavaScript) Ausführung von Programm-Code auf dem Client-Rechner Entlastung des Server-Rechners ++

Mehr

Starface Connector Installation

Starface Connector Installation 2018/10/18 01:52 1/9 Starface Connector Installation Starface Connector Installation Der STARFACE Connector ist die Schnittstelle zwischen der STARFACE VoIP TK-Anlage und dem TecArt-System. Dadurch werden

Mehr

Inhalt. Seite 2 von 10

Inhalt. Seite 2 von 10 Inhalt 1. Was ist TeD und was nicht... 1.1. Versionen... 2. Systemübersicht im Startmenü anlegen... 2.1. Eingabe der Kriterien... 2.2. Auswahl der Systeme... 3. Eingabe neuer Posten... 3.1. Daten eingeben...

Mehr

Inhalt. Seite 2 von 11

Inhalt. Seite 2 von 11 Inhalt 1. Was ist TeD und was nicht... 3 1.1. Versionen... 3 2. Systemübersicht im Startmenü anlegen... 3 2.1. Eingabe der Kriterien... 3 2.2. Auswahl der Systeme... 4 3. Eingabe neuer Posten... 5 3.1.

Mehr

Handbuch Bedienungsanleitung KeePass / Version 1.0

Handbuch Bedienungsanleitung KeePass / Version 1.0 28.05.2013 Handbuch Bedienungsanleitung KeePass / Version 1.0 Copyrights and Trademarks Copyright 2013 arvato Systems GmbH, An der Autobahn, 33333 Gütersloh, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt

Mehr

Anleitung. Datum: 24. Februar 2017 Version: 5.2. Bildupload per FTP. FTP-Upload / Datei-Manager FTP. Glarotech GmbH

Anleitung. Datum: 24. Februar 2017 Version: 5.2. Bildupload per FTP. FTP-Upload / Datei-Manager FTP. Glarotech GmbH Anleitung Datum: 24. Februar 2017 Version: 5.2 Bildupload per FTP FTP-Upload / Datei-Manager FTP Glarotech GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Installation FileZilla...3 2. FileZilla starten...3 3. Servermanager...4

Mehr

Ergänzungen ab Version

Ergänzungen ab Version Ergänzungen ab Version 2.1.00 2 Waagen ab Version 2.1 Ab Version 2.1 ist das Modul Waagen erhältlich (als Option). (siehe Bbeschreibung Waagenprüfung) Import-Export-Definition ab Version 2.1.03 Die Import-Export

Mehr

Eingabe der Publikationen und Vorträge/Präsentationen in AkademieOnline AUSFÜLLHILFE

Eingabe der Publikationen und Vorträge/Präsentationen in AkademieOnline AUSFÜLLHILFE Eingabe der Publikationen und Vorträge/Präsentationen in AkademieOnline AUSFÜLLHILFE INHALT 1 Hintergrundinfo 2 2 Eingabe Ihrer Publikationen und Vorträge/Präsentationen 3 2.A Eingabe der Publikationen

Mehr