Industrielle Organische Pigmente

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Industrielle Organische Pigmente"

Transkript

1 Willy Herbst/Klaus Hunger Industrielle Organische Pigmente Herstellung, Eigenschaften, Anwendung VCH

2 Inhalt 1 Allgemeiner Teil 1.1 Definition: Pigmente - Farbstoffe Organische - anorganische Pigmente Historisches 1.3 Einteilung der organischen Pigmente Azopigmente Monoazogelb- und -orangepigmente Disazopigmente ß-Naphthol-Pigmente Naphthol AS-Pigmente Verlackte Azopigmente Benzimidazolon-Pigmente Disazokondensations-Pigmente Metallkomplex-Pigmente Isoindolinon- und Isoindolin-Pigmente Polycyclische Pigmente Phthalocyanin-Pigmente Chinacridon-Pigmente Perylen- und Perinon-Pigmente Thioindigo-Pigmente Anthrapyrimidin-Pigmente Flavanthron-Pigmente Pyranthron-Pigmente Anthanthron-Pigmente Dioxazin-Pigmente Triarylcarbonium-Pigmente Chinophthalon-Pigmente Chemische Charakterisierung der Pigmente Farbton Modifikationen Farbstärke 18

3 VIII Inhalt Licht- und Wetterechtheit Lösemittel- und Migrationsechtheiten Physikalische Charakterisierung der Pigmente Spezifische Oberfläche Teilchengrößenverteilung Bestimmung durch Ultrasedimentation Bestimmung durch Elektronenmikroskopie Darstellungsformen Polymorphie Kristallinität Wichtige anwendungstechnische Eigenschaften und Begriffe Coloristische Eigenschaften (von F. Gläser) Begriffe Optisches Verhalten pigmentierter Schichten, Absorption, Streuung Spezielle coloristische Bewertungsverfahren Lösemittel-und spezielle Gebrauchsechtheiten Organische Lösemittel Wasser, Seife, Alkali und Säuren Spezielle Gebrauchsechtheiten Textile Echtheiten Migration Ausblühen Ausbluten/Überlackierechtheit Störungen bei der Verarbeitung pigmentierter Systeme Plate-out Überpigmentierung/Kreiden Verzugserscheinungen (Nukleierung) bei Kunststoffen Dispergierverhalten Allgemeine Betrachtung Zerteilen von Pigmentagglomeraten Benetzung von Pigmentoberflächen Verteilen von dispergiertem Pigment im Medium Stabilisieren Dispergierung und kritische Pigmentvolumenkonzentration Prüfmethoden Flushpasten Pigmentpräparationen Licht- und Wetterechtheit Definition und allgemeine Angaben Prüfmethoden und -gerate Einflüsse.auf die Lichtechtheit Hitzebeständigkeit Fließverhalten pigmentierter Medien 110

4 Inhalt IX Rheologische Eigenschaften Viskoelastische Eigenschaften Einflüsse auf das Fließverhalten Zusammenhang zwischen Fließverhalten und Theologischen Größen Meßverfahren Korngrößenverteilung und anwendungstechnische Eigenschaften im pigmentierten Medium Farbstärke Farbton Deckvermögen, Transparenz Licht- und Wetterechtheit Dispergierbarkeit Glanz Lösemittel- und Migrationsechtheit Fließverhalten Anwendungsgebiete organischer Pigmente Druckfarbengebiet OffsetVBuchdruck Tiefdruck Flexodruck, Siebdruck und andere Druckverfahren Lackgebiet Oxydativ trocknende Lacke und Farben Ofentrocknende Systeme Dispersionsfarben Kunststoffgebiet Polyvinylchlorid Polyolefine Polystyrol, Styrol-Copolymerisate, Polymethacrylate Polyurethan Polyamid, Polycarbonat, Polyester, Cellulosederivate Elastomere Duroplaste Spinnfärbung Andere Anwendungsgebiete Azopigmente Ausgangsprodukte, Herstellung Diazokomponenten Kupplungskomponenten Wichtige Vorprodukte Herstellung von Azopigmenten Diazotierung 202

5 X Inhalt Mechanismus der Diazotierung Diazotierverfahren Kupplung Kupplungsverfahren Nachbehandlung Filtration, Trocknung und Mahlung Kontinuierliche Synthese von Azopigmenten Technische Apparatur zur diskontinuierlichen Herstellung von Azopigmenten Monoazogelb- und -Orangepigmente Chemie, Herstellung Unverlackte Monoazogelb- und orangepigmente Verlackte Monoazogelbpigmente Eigenschaften Unverlackte Monoazogelb- und -orangepigmente Verlackte Monoazogelbpigmente Anwendung Im Handel befindliche Monoazogelb- und -orangepigmente Disazopigmente Diarylgelbpigmente Chemie, Herstellung Eigenschaften Anwendung Im Handel befindliche Diarylgelbpigmente Bisacetessigsäurearylid-Pigmente Im Handel befindliche Bisacetessigsäurearylid-Pigmente und ihre Eigenschaften Disazopyrazolon-Pigmente Chemie, Herstellung Eigenschaften Anwendung Im Handel befindliche Pigmente ß-Naphthol-Pigmente Chemie, Herstellung Eigenschaften Anwendung Im Handel befindliche ß-Naphthol-Pigmente Naphthol AS-Pigmente Chemie, Herstellung Eigenschaften Anwendung Im Handel befindliche Naphthol AS-Pigmente 294

6 Inhalt XI 2.7 Verlackte rote Azopigmente Verlackte ß-Naphthol-Pigmente Chemie, Herstellung Eigenschaften Anwendung Im Handel befindliche Pigmente Verlackte BONS-Pigmente Chemie, Herstellung Eigenschaften Anwendung Im Handel befindliche BONS-Pigmente Verlackte Naphthol AS-Pigmente Chemie, Herstellung und Eigenschaften Im Handel befindliche verlackte Naphthol AS-Pigmente Verlackte Naphthalinsulfonsäure-Pigmente Chemie, Herstellung und Eigenschaften Im Handel befindliche Pigmente Benzimidazolon-Pigmente Chemie, Herstellung Gelbe und orange Benzimidazolon-Pigmente - Kupplungskomponente Rote Benzimidazolon-Pigmente - Kupplungskomponente Pigmentsynthese und Nachbehandlung Ergebnisse von Kristallstrukturanalysen Eigenschaften Anwendung Im Handel befindliche Benzimidazolon-Pigmente Disazokondensations-Pigmente Chemie, Herstellung Eigenschaften Anwendung Im Handel befindliche Pigmente Metallkomplex-Pigmente Chemie, Herstellung Azo-Metallkomplexe Azomethin-Metallkomplexe Eigenschaften Anwendung Im Handel befindliche Pigmente Isoindolinon- und Isoindolin-Pigmente Chemie, Synthese, Ausgangsprodukte Azomethin-Typ: Tetrachlorisoindolinon-Pigmente Methin-Typ: Isoindolin-Pigmente 411

7 XII Inhalt Eigenschaften Anwendung Im Handel befindliche Isoindolinon-und Isoindolin-Pigmente Polycyclische Pigmente 421 Phthalocyanin-Pigmente Ausgangsprodukte Herstellung Phthalodinitril-Prozeß Phthalsäureanhydrid-Harnstoff-Prozeß Herstellung der Modifikationen Phasen- und flockungsstabile Kupferphthalocyaninblau-Pigmente Herstellung der Grüntypen Metallfreies Phthalocyaninblau Eigenschaften Anwendung Im Handel befindliche Pigmente Chinacridon-Pigmente Herstellung, Ausgangsprodukte Thermischer Ringschluß Saurer Ringschluß Dihalogenterephthalsäure-Verfahren Hydrochinon-Verfahren Substituierte Chinacridone Chinacridonchinon Polymorphie Eigenschaften Anwendung Im Handel befindliche Chinacridon-Pigmente Küpenfarbstoffe als Pigmente Perylen- und Perinon-Pigmente Perylen-Pigmente Herstellung der Ausgangsprodukte Chemie, Herstellung der Pigmente Eigenschaften Anwendung Im Handel befindliche Perylen-Pigmente Perinon-Pigmente Herstellung der Ausgangsprodukte Chemie, Herstellung der Pigmente Eigenschaften Im Handel befindliche Perinon-Pigmente und ihre Anwendung. 483

8 Inhalt XIII 3.5 Thioindigo-Pigmente Chemie, Herstellung Eigenschaften Im Handel befindliche Typen und ihre Anwendung Verschiedene polycyclische Pigmente Aminoanthrachinon-Pigmente Anthrachinon-Azopigmente Andere Aminoanthrachinon-Pigmente Eigenschaften und Anwendung Hydroxyanthrachinon-Pigmente Heterocyclische Anthrachinon-Pigmente Anthrapyrimidin-Pigmente Indanthron- und Flavanthron-Pigmente Polycarbocyclische Antrachinon-Pigmente Pyranthron-Pigmente Anthanthron-Pigmente Isoviolanthron-Pigmente Dioxazin-Pigmente Herstellung der Ausgangsprodukte Chemie, Herstellung der Pigmente Eigenschaften Im Handel befindliche Dioxazin-Pigmente und ihre Anwendung Triarylcarbonium-Pigmente Innere Salze von Sulfonsäuren (Alkaliblau-Typen) Chemie, Herstellung Eigenschaften Im Handel befindliche Marken und ihre Anwendung Farbstoff-Salze mit komplexen Anionen Chemie, Herstellung 537 Herstellung der Farbstoffe 539 Herstellung der Heteropolysäuren und der Pigmente Eigenschaften Anwendung Wichtige Vertreter Verschiedene Pigmente Chinophthalon-Pigmente Chemie und Herstellung Eigenschaften, Anwendung Aluminiumverlackte Pigmente Pigmente mit bekannter chemischer Struktur, nicht einzuordnen in andere Kapitel Pigmente mit bisher nicht bekannter Struktur 566

9 XIV Inhalt 5 Ökologie, Toxikologie, Gesetzgebung Allgemeines Ökologie Toxikologie Akute orale Toxizität Haut- und Schleimhautreizung Subchronische Toxizität Mutagenität Chronische Toxizität - Cancerogenität Verunreinigungen in Pigmenten Gesetzgebung 578 Anhang Formelübersichten 583 Tabelle der beschriebenen Pigmente 617 Sachregister 625

Industrielle Organische Pigmente

Industrielle Organische Pigmente Willy Herbst, Klaus Hunger Industrielle Organische Pigmente Herstellung, Eigenschaften, Anwendung Zweite, vollstandig uberarbeitete Auflage Weinheim - New York Base1 - Cambridge - Tokyo This Page Intentionally

Mehr

KÜNSTLICHE ORGANISCHE FARBSTOFFE UND IHRE ZWISCHENPRODUKTE

KÜNSTLICHE ORGANISCHE FARBSTOFFE UND IHRE ZWISCHENPRODUKTE KÜNSTLICHE ORGANISCHE FARBSTOFFE UND IHRE ZWISCHENPRODUKTE VON HANS RUDOLF SCHWEIZER Dr. sc. tedin. ETH MIT 24 ABBILDUNGEN SPRINGER-VERLAG BERLIN GÖTTINGEN HEIDELBERG 1964 Inhaltsverzeichnis Einführung

Mehr

Industrielle Organische Pigmente

Industrielle Organische Pigmente Willy Herbst, Klaus Hunger Industrielle Organische Pigmente Herstellung, Eigenschaften, Anwendung Zweite, vollstandig uberarbeitete Auflage Weinheim - New York Base1 - Cambridge - Tokyo This Page Intentionally

Mehr

Einfärben von Kunststoffen

Einfärben von Kunststoffen Martin Bastian Einfärben von Kunststoffen Produktanforderungen Verfahrenstechnik Prüfmethodik HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Motivation, Zielsetzung sowie Bedeutung von Kunststoffen und der Farbe

Mehr

Die Alterung von Thermoplasten

Die Alterung von Thermoplasten Die Alterung von Thermoplasten Habilitationsschrift von Frau Dr.-Ing. Sonja Pongratz eingereicht an der Technischen Fakultät der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Tag der Antrittsvorlesung:

Mehr

Orange neu entdecken. Sicopal Orange L 2430 das neue anorganische Pigment für Lackanwendungen

Orange neu entdecken. Sicopal Orange L 2430 das neue anorganische Pigment für Lackanwendungen Orange neu entdecken. das neue anorganische Pigment für Lackanwendungen Farbstark, brillant, belastbar für Lackanwendungen Empfohlene Anwendungsgebiete Eigenschaften Lösemittelechtheiten Einbrennsysteme

Mehr

Hans G.Völz. Industrielle Farbprüfung )WILEY-VCH

Hans G.Völz. Industrielle Farbprüfung )WILEY-VCH Hans G.Völz Industrielle Farbprüfung )WILEY-VCH A a a a A a a a A a a a Hans G.Völz Industrielle Farbprüfung )WILEY-VCH A a a a A a a a A a a a Dr. Hans G. Völz Deswatines-Straße 78 D-47800 Krefeld (früher:

Mehr

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Bernd Tieke Makromolekulare Chemie Eine Einführung Dritte Auflage 0 0 l-u: U WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kunststoffe Seite 1 Grundbegriffe...... 1 1.1 Definitionen, Allgemeines... 1 1.2 Einteilung der Kunststoffe... 6 1.2.1 Einteilung nach dem Vorkommen... 7 1.2.2 Einteilung nach den Eigenschaften...

Mehr

Farbmittel und Additive für den Einsatz in Kunststoffen. - Entwicklungen und Trends -

Farbmittel und Additive für den Einsatz in Kunststoffen. - Entwicklungen und Trends - Farbmittel und Additive für den Einsatz in Kunststoffen - Entwicklungen und Trends - Agenda Begrüßung durch Geschäftsführung, Hr. Christian Klöber Historie und Unternehmenskennzahlen Betriebs-Rundgang

Mehr

Farbstoffe Zusammenfassung Klausur K2

Farbstoffe Zusammenfassung Klausur K2 Farbstoffe Zusammenfassung Klausur K2 aphael Michel 10. März 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1 1.1 Mesomeriemodell und Absorption.............................. 1 2 Farbstoffklassen 2 2.1 Indigo.............................................

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE CHEMIE QUALIFIKATIONSSPHASE 2 LEISTUNGSKURS Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt Organische Reaktionsabläufe Oxidationsreihe der Alkohole

Mehr

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein,

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 32 Gerb- und Farbstoffauszüge; Tannine und ihre Derivate; Farbstoffe, Pigmente und andere Farbmittel; Anstrichfarben und Lacke; Kitte; Tinten Ausgabe

Mehr

MAXITHEN BIOL. Masterbatches zur Einfärbung von. PLA (Polymilchsäure)

MAXITHEN BIOL. Masterbatches zur Einfärbung von. PLA (Polymilchsäure) MAXITHEN BIOL Masterbatches zur Einfärbung von PLA (Polymilchsäure) GESCHICHTE Das Umweltbewusstsein der Konsumenten wurde in den letzten Jahren immer bedeutender. Um diesen Forderungen gerecht zu werden

Mehr

experttyjverlag Pigmente und Farbstoffe für die Lackindustrie Eigenschaften und praktische Anwendungen Dr. Gerhardt Benzing

experttyjverlag Pigmente und Farbstoffe für die Lackindustrie Eigenschaften und praktische Anwendungen Dr. Gerhardt Benzing Pigmente und Farbstoffe für die Lackindustrie Eigenschaften und praktische Anwendungen Dr. Gerhardt Benzing Dr. Robert Besold Dr. Hartmut Endriß Bernhard Lembeck Dr. Eberhard Quellmalz Dr. Volker Radtke

Mehr

Positivkatalog Teil 1 Input Annahmekatalog

Positivkatalog Teil 1 Input Annahmekatalog Rematec GmbH, Werk Mügeln BImSchG 64-8823.12-0810-43330-03 Positivkatalog Teil 1 Input Annahmekatalog 02 01 Abfälle aus Landwirtschaft, Gartenbau, Teichwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei sowie

Mehr

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII VII Verzeichnis der Wortabkürzungen... XIII Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung... 3 3.1.2 Einfachbindungen...

Mehr

Dispergiertechnologie

Dispergiertechnologie Dispergiertechnologie EDAPLAN und METOLAT 1 Einleitung Seite 2 2 Grundlagen der Pigmentdispergierung Seite 4 3 Dispergiervorgang Seite 6 4 Unterschiedliche Wirkungsmechanismen von Netz- und Dispergiermitteln

Mehr

Formulierung von Kleb- und Dichtstoffen

Formulierung von Kleb- und Dichtstoffen Farbe und Lack Edition Bodo MüllerIWalter Rath Formulierung von Kleb- und Dichtstoffen Das kompetente Lehrbuch für Studium und Praxis., überarbeitete und erweiterte Auflage Müller/RaCh: Formulierungvon

Mehr

Farbmittel und Additive zum Laserschweißen von Kunststoffen

Farbmittel und Additive zum Laserschweißen von Kunststoffen VDI-Fachtagung Kunststoffe in der Medizintechnik 23. und 24. April 2008 in Friedrichshafen Farbmittel und Additive zum Laserschweißen von Kunststoffen Martin Ebenhög Treffert GmbH & Co.KG Vortragsinhalt

Mehr

Int CI.*: C 07 C 119/14 D 06 P 1/24. Anmelder: CIBA-GEIGY AG Postfach CH asel(CH)

Int CI.*: C 07 C 119/14 D 06 P 1/24. Anmelder: CIBA-GEIGY AG Postfach CH asel(CH) (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office european des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 136 981 A2 (12 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 84810478.2 Anmeldetag: 01.10.84 Int CI.*:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 3 Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung....................... 3 3.1.2 Einfachbindungen... 12 3.1.3 Doppelbindungen...

Mehr

Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe Oliver Türk Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe Grundlagen - Werkstoffe - Anwendungen Mit 337 Abbildungen und 128 Tabellen Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Danksagung IX Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Konzentration ist gefragt

Konzentration ist gefragt Seite/Page: 1 Konzentration ist gefragt Ab dieser Ausgabe wird diese Rubrik vom Schweizerischen Verband der Farben- und Lackindustrie (VSLF) gestaltet. Diesmal geht es um eine klassische Verständnisschwierigkeit

Mehr

Monoazogelb. Materialbeschrieb. Hansagelb, Studiogelb, PY 1, PY 2, PY 3. Pigmente > Synthetische organische Pigmente

Monoazogelb. Materialbeschrieb. Hansagelb, Studiogelb, PY 1, PY 2, PY 3. Pigmente > Synthetische organische Pigmente Hansagelb, Studiogelb, PY 1, PY 2, PY 3 Materialgruppen: Farbmittel > Pigmente > Organische Pigmente > Synthetische organische Pigmente Materialbeschrieb Das synthetische, organische Pigment Monoazogelb

Mehr

Anhang IV. der (2. ATP)

Anhang IV. der (2. ATP) Anhang IV der VERORDNUNG (EU) Nr. 86/009 DER KOMMISSION vom 0. März 0 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 7/008 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung

Mehr

Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentechnik

Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentechnik Hansgeorg Hofmann Jürgen Spindler Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentechnik Grundlagen -Vorbehandlung - Oberflächenreaktionen - Schichtabscheidung Strukturierung - Prüfung 2., aktualisierte

Mehr

Serie 630 2K-Lösemittel-Siebdruckfarbe für Glas, Metall und Duroplaste

Serie 630 2K-Lösemittel-Siebdruckfarbe für Glas, Metall und Duroplaste Serie 630 2K-Lösemittel-Siebdruckfarbe für Glas, Metall und Duroplaste Seidenglänzende und hochbeständige Siebdruckfarbe Serie 630 für den Druck auf Glas, verschiedenen Metallen und Duroplaste. Typisches

Mehr

Nomenklatur der Anorganischen Chemie

Nomenklatur der Anorganischen Chemie International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) Nomenklatur der Anorganischen Chemie Deutsche Ausgabe der Empfehlungen 1990 herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft Deutscher Chemiker in Zusammenarbeit

Mehr

Standarddatenanforderungen für Stoffe, die in den angegebenen Mengen pro Jahr hergestellt oder eingeführt werden:

Standarddatenanforderungen für Stoffe, die in den angegebenen Mengen pro Jahr hergestellt oder eingeführt werden: Die Methodennummern der angegebenen Prüfmethoden sind aus der Prüfmethoden- (EG) Nr.440/2008 und deren Änderungs-en. Liegen keine Methoden gemäß Prüfmethoden- vor, dann sind bei einigen Parametern alternative

Mehr

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1 Vorwort..........................................................V Hinweise Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch..........XIII Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?.................. 1 Lektion

Mehr

Kunststofffreie / Plastikfreie Konsumgüter Güte- und Begriffsbestimmungen

Kunststofffreie / Plastikfreie Konsumgüter Güte- und Begriffsbestimmungen Kunststofffreie / Plastikfreie Konsumgüter Güte- und Begriffsbestimmungen Fassung November 2017 Einleitung Die immer besser informierten und mündigen Endkonsumenten benötigen und fordern aufgrund der zunehmenden

Mehr

Lehrbuch Chemische Technologie

Lehrbuch Chemische Technologie C. Herbert Vogel Lehrbuch Chemische Technologie Grundlagen Verfahrenstechnischer Anlagen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA IX Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Das Ziel industrieller Forschung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Einführung 1 1.2 Der Wäscheschmutz 2 1.3 Wasser und Wasserhärte 4 1.4 Textilien 6 1.5 Waschmaschinen 23 1.

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Einführung 1 1.2 Der Wäscheschmutz 2 1.3 Wasser und Wasserhärte 4 1.4 Textilien 6 1.5 Waschmaschinen 23 1. Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 Partner beim Waschprozess 1 1.1 Einführung 1 1.2 Der Wäscheschmutz 2 1.3 Wasser und Wasserhärte 4 1.4 Textilien 6 1.5 Waschmaschinen 23 1.6 Literatur 25 2 Chemie der Tenside

Mehr

Masterbatch-Lösungen für Kinderspielzeug aus Kunststoffen

Masterbatch-Lösungen für Kinderspielzeug aus Kunststoffen Masterbatch-Lösungen für Kinderspielzeug aus Kunststoffen DER SPIELZEUG-MARKT AUS HEUTIGER SICHT Ausgehend von unserer Wohlstandsgesellschaft in Europa hat sich bis zum heutigen Tag ein beachtlicher Markt

Mehr

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten 2te Vorlesung Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten Topologie Polymere sind Stoffe, die sich aus Makromolekülen aufbauen.

Mehr

Kunststoff-Bestimmungsmöglichkeiten

Kunststoff-Bestimmungsmöglichkeiten Dr. Anneliese Krause und Dr. Anfried Lange Kunststoff-Bestimmungsmöglichkeiten Eine Anleitung zur einfachen qualitativen und quantitativen chemischen Analyse 3., von Professor Dr. Hans Kelker durchgesehene

Mehr

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/uni-konstanz-kristallinitaetals-schluesselfunktion/ Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Nachwachsende

Mehr

Waschmittel. Chemie, Umwelt, Nachhaltigkeit. von Günter Wagner. 4., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2010

Waschmittel. Chemie, Umwelt, Nachhaltigkeit. von Günter Wagner. 4., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2010 Waschmittel Chemie, Umwelt, Nachhaltigkeit von Günter Wagner 4., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2010 Waschmittel Wagner schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

MAXITHEN PET. Masterbatches zur Einfärbung von. Polyethylenterephthalat

MAXITHEN PET. Masterbatches zur Einfärbung von. Polyethylenterephthalat Masterbatches zur Einfärbung von Polyethylenterephthalat GESCHICHTE Seit der Einführung von Kunststoffgetränkeflaschen aus PolyEthylenTerephthalat sind die sogenannten PET-Flaschen aufgrund der hervorragenden

Mehr

Der Farbraum (Un)endliche Weiten?

Der Farbraum (Un)endliche Weiten? Seite/Page: 1 Der Farbraum (Un)endliche Weiten? Mit einer systematischen Analyse lassen sich Pigmente objektiv miteinander vergleichen. Farbraumanpassung, Komplexitätsreduzierung und Pigmentoptimierung

Mehr

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe von Stefan Döge Inhalt 1. Begriff Kunststoff und Einteilung 2. Kunststoffarten 3. Reaktionsarten 4. Taktizität, Copolymere 5. Verarbeitung 6. Wiederverwertung 7.

Mehr

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen... VII Vorwort... VI...VII Normen zur Thermischen Analyse... XIV Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...XVII Abkürzungen der verwendeten Kunststoffe... XXIII 1 Dynamische Differenzkalorimetrie

Mehr

Inhaltlicher Schwerpunkt: Organische Verbindungen und Reaktionswege

Inhaltlicher Schwerpunkt: Organische Verbindungen und Reaktionswege Unterrichtvorhaben 1: Kontext: Maßgeschneiderte Produkte aus Kunststoffen Grundkurs Qualifikationsphase 2 Unterrichtsvorhaben 2: Kontext: Wenn das Erdöl zu Ende geht UF2 Auswahl UF4 Vernetzung E3 Hypothesen

Mehr

O. G. Piringer. Verpackungen für Lebensmittel VCH

O. G. Piringer. Verpackungen für Lebensmittel VCH O. G. Piringer Verpackungen für Lebensmittel VCH Inhalt Symbolliste XI f 1 Qualitätserhaltung durch Verpackung 1 1.1 Qualität und Haltbarkeit von Lebensmitteln 3 1.2 Aufgaben der Verpackung und Optimierungskriterien

Mehr

FARBE UND FARBWAHRNEHMUNG

FARBE UND FARBWAHRNEHMUNG FARBE UND FARBWAHRNEHMUNG 535.6 EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM DER FARBREIZE UND FARBEMPFINDUNGEN MIT 113 ABBILDUNGEN, 15 TABELLEN UND EINEM ANHANG VO N DR. P. J. BOUMA f PHILIPS FORSCHUNGSLABORATORIUM BEARBEITET

Mehr

WorléeDisperse. polymere Additive für hochwertige Pigmentdispergierungen. Daniel Heighton/shutterstock.com

WorléeDisperse. polymere Additive für hochwertige Pigmentdispergierungen. Daniel Heighton/shutterstock.com WorléeDisperse polymere Additive für hochwertige Pigmentdispergierungen Daniel Heighton/shutterstock.com Familienzuwachs bei den Worlée-Additiven Die Worlée-Chemie geht mit einer neuen Additivfamilie an

Mehr

(51) Int Cl. 7 : C09B 67/20, C09D 11/00

(51) Int Cl. 7 : C09B 67/20, C09D 11/00 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP0016974B1* (11) EP 1 6 974 B1 (12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT (4) Veröffentlichungstag und Bekanntmachung des Hinweises

Mehr

Drucken oder Beschichten

Drucken oder Beschichten Drucken oder Beschichten Organic Electronics Saxony - Workshop www.htwk-leipzig.de www.ip3-leipzig.de Leipzig, 20.03.2013 Agenda 1. Definition des Begriffes Drucken 2. Druckverfahrenstechnik Technologieüberblick

Mehr

Künstlerfarben im Wandel

Künstlerfarben im Wandel Karin Lutzenberger Künstlerfarben im Wandel Synthetische organische Pigmente des 20. Jahrhunderts und Möglichkeiten ihrer zerstörungsarmen, analytischen Identifizierung Herbert Utz Verlag München Analytische

Mehr

Mehr Flexibilität durch Xfast! Die Stir-in-Klasse für Holzlasuren

Mehr Flexibilität durch Xfast! Die Stir-in-Klasse für Holzlasuren Mehr Flexibilität durch Xfast! Die Stir-in-Klasse für Holzlasuren Der innovative Vorsprung für Ihre Holzlasuren! Xfast Stir-in-Pigmente Die Xfast Stir-in-Pigmente der BASF sind die wichtigste Neuerung

Mehr

Vom Molekül zum Material

Vom Molekül zum Material Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung CH23 Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material 1 Materialien - Werkstoffe Ein Werkstoff

Mehr

tampondruck tampondruck farben pad printing inks mpi-serie mpi-series

tampondruck tampondruck farben pad printing inks mpi-serie mpi-series farben pad printing inks -Serie -Series Für jeden Bedruckstoff die geeignete Farbe 110 115 117 120 122 123 126-2 130 130-GL UV1 UV2 UV3 UV4-GL 1K 1K 1K 1K/2K 1K/2K 1K/2K 1K/2K 2K 2K UV- Härtend UV- Härtend

Mehr

Ärger, Inhalt Farbige Gestaltungsräume müssen nicht im Verborgenen blühen. Die Natur will Ihnen was weiß machen.

Ärger, Inhalt Farbige Gestaltungsräume müssen nicht im Verborgenen blühen. Die Natur will Ihnen was weiß machen. STIL BLÜTEN Ärger, Inhalt 3 4 6 Farbige Gestaltungsräume müssen nicht im Verborgenen blühen. Die Natur will Ihnen was weiß machen. Wenn weiße Flecken an der Oberfläche des farbigen Steinpflaster auftreten.

Mehr

Inorganic Pigments. Anwendungstechnische Information des Competence Center Specialities. Anorganische Pigmente für die Papierindustrie.

Inorganic Pigments. Anwendungstechnische Information des Competence Center Specialities. Anorganische Pigmente für die Papierindustrie. 1 Einleitung Wenn in der industrie von einem Pigmenteinsatz gesprochen wird, so handelt es sich hierbei in erster Linie um den Einsatz von Extendern wie z. B. Kreide oder Kaolin. Pigmente im eigentlichen

Mehr

3M TM Ceramic Microspheres. Große Härte in kleinster Form. 3M TM Ceramic Microspheres für Farben, Lacke, Beschichtungen und Kunststoffe.

3M TM Ceramic Microspheres. Große Härte in kleinster Form. 3M TM Ceramic Microspheres für Farben, Lacke, Beschichtungen und Kunststoffe. 3M TM Ceramic Microspheres Große Härte in kleinster Form. 3M TM Ceramic Microspheres für Farben, Lacke, Beschichtungen und Kunststoffe. 02 Einleitung 3M Ceramic Microspheres. Auch keramische Füllstoffe

Mehr

Eigenschaften. Glanz und herausragendee Brillanz

Eigenschaften. Glanz und herausragendee Brillanz CHEMISCHE ROHSTOFFE information Version: 0 06/2016 /2016 Glassflake Moonshine Effektpigmente Die Moonshine Effektpigmente Effek igmente wurden auf Basis der Glass Flake Barriere Pigmente entwickelt. Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil. Individualrezeptur Systematik und Herstellung. Vorwortzur ersten Auflage...

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil. Individualrezeptur Systematik und Herstellung. Vorwortzur ersten Auflage... IX Vorwortzur dritten Auflage... Vorwortzur ersten Auflage... Abkürzungen... Wichtige Begriffe... VII VIII XV XVI I Allgemeiner Teil 1 Therapeutische und wirtschaftliche Aspekte der Individualrezeptur...

Mehr

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Gerd Habenicht Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Handwerk, Praktiker, Ausbildung, Industrie 5., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 82 Abbildungen STUDIUM VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Norbert Kuhn Thomas M. Klapötke Allgemeine und Anorganische Chemie Eine Einführung Unter Mitarbeit von Isabel Walker ^ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Definitionen 5 3 Chemische Stoffe

Mehr

Auf Nummer sicher gehen. Referentenprofil. Dr. Jürgen Stropp. Leitung Labor. WEILBURGER Graphics GmbH Am Rosenbühl Gerhardshofen

Auf Nummer sicher gehen. Referentenprofil. Dr. Jürgen Stropp. Leitung Labor. WEILBURGER Graphics GmbH Am Rosenbühl Gerhardshofen Referentenprofil Dr. Jürgen Stropp Leitung Labor WEILBURGER Graphics GmbH Am Rosenbühl 5 91466 Gerhardshofen Tel.: +49 (0) 9163 9992-64 E-Mail: j.stropp@weilburger-graphics.de WEILBURGER Graphics GmbH

Mehr

Serie 751 2K-Tampondruckfarbe für Glas, Metalle und Duroplaste

Serie 751 2K-Tampondruckfarbe für Glas, Metalle und Duroplaste Serie 751 2K-Tampondruckfarbe für Glas, Metalle und Duroplaste Glänzende und hochbeständige Tampondruckfarbe Serie 751 für den Druck auf Glas, verschiedene Metalle und Duroplaste. Das Sortiment der Serie

Mehr

EU-Sicherheitsdatenblatt Polymerlösung 1 Seite 1 von 3 Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/ EWG Druckdatum : 08.Jan 2009

EU-Sicherheitsdatenblatt Polymerlösung 1 Seite 1 von 3 Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/ EWG Druckdatum : 08.Jan 2009 EU-Sicherheitsdatenblatt Polymerlösung 1 Seite 1 von 3 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung: Polymerlösung 1 Vrhel Wasserlogistik GmbH, Moorburg 2, 21439 Marxen Im Notfall: Tel. +49-4185-599 802

Mehr

Glasdekorgewebe Tex Color

Glasdekorgewebe Tex Color 1. Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens 1.1 Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung Glasdekorgewebe Tex-Color 1.2 Verwendung des Stoffes/der Zubereitung Glasgewebe 1.3 Bezeichnung

Mehr

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 29.04.2003 Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. Einführung 2.

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt werbetechnik Sicherheitsdatenblatt Seite: 1/5 1. Stoff/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Styrodur* 3035 CS 1265x615x60mm Verwendung: Extrudierte Schaumstoffplatten für die Wärmedämmung im Bauwesen Firma:

Mehr

Kunststoffe. aus dem Raketenmodellbau nicht wegzudenken

Kunststoffe. aus dem Raketenmodellbau nicht wegzudenken Kunststoffe aus dem Raketenmodellbau nicht wegzudenken Inhalt Kunststoffarten Temperaturverhalten Möglichkeiten zur Kunststofferkennung Klebeverbindungen mit Kunststoffen Eigenschaften und Anwendungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 3. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 3. Inhaltsverzeichnis XI Abstract Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen VII XI XVI 1 Einleitung 1 2 Grundlagen 3 2.1 Nahe- und überkritische Fluide Begriffsbestimmung und besondere Eigenschaften...3 2.2 Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Materialien- Handbuch Kursunterricht Chemie

Materialien- Handbuch Kursunterricht Chemie Materialien- Handbuch Kursunterricht Chemie Band 6 Farbstoffe - Waschmittel Herausgeber: Dr. Heinz Wambach unter Mitwirkung von Dr. Uwe HHgers Universitäts- und Landisbibliothek Darmstadt Bibliothek Biologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000250008. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000250008. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Vorwort XIII 1 Partner beim Waschprozess 1 1.1 Einführung 1 1.2 Der Wascheschmutz 2 1.3 Wasser und Wasserhärte 4 1.4 Textilien 8 1.5 Waschmaschinen Î6 Literatur 30 2 Chemie der Tenside

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign 1 Materialien - Werkstoffe Ein Werkstoff /Material

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Sicherheitsdatenblatt Canon Gr. 1508 Schwarz Sicherheitsdatenblatt gemäß EU-Richtlinie 1907/2006 (REACH) Inkjet-Tinte für Canon ip3600/4600 Serie Stand vom 23.06.2009 1. Produkt- und Firmenbezeichnung

Mehr

Thurgauer Technologieforum Oberflächentechnik Schlüsseltechnologie für viele Branchen

Thurgauer Technologieforum Oberflächentechnik Schlüsseltechnologie für viele Branchen Thurgauer Technologieforum Oberflächentechnik Schlüsseltechnologie für viele Branchen Funktionale polymere Beschichtungen Ralf Altheimer, Geschäftsführer Eposint AG 30.11.2017 Sonderveranstaltung Technologieforum

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Sicherheitsdatenblatt Canon ip 4200 Black Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG für Canon ip4200 und kompatible Stand vom 02.05.2006 1. Produkt- und Firmenbezeichnung Produktbezeichnung

Mehr

Joachim Schulz. Sichtbeton-Planung. Kommentar zur DIN Betonflächen und Schalungshaut. 3., erweiterte und aktualisierte Auflage.

Joachim Schulz. Sichtbeton-Planung. Kommentar zur DIN Betonflächen und Schalungshaut. 3., erweiterte und aktualisierte Auflage. Joachim Schulz Sichtbeton-Planung Kommentar zur DIN 18 217 Betonflächen und Schalungshaut 3., erweiterte und aktualisierte Auflage vieweg IX Inhaltsverzeichnis Vorwort V Einführung 1 DIN 18 217 - Betonflächen

Mehr

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Gerd Habenicht Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Handwerk, Praktiker, Ausbildung, Industrie 4., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 76 Abbildungen Vieweg VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Gekonnt Blau machen 18 AUTOMOBILLACKE // DISPERGIERADDITIVE

Gekonnt Blau machen 18 AUTOMOBILLACKE // DISPERGIERADDITIVE 18 AUTOMOBILLACKE // DISPERGIERADDITIVE Gekonnt Blau machen ADDITIVE// MASSGESCHNEIDERTE LÖSUNGEN FÜR DIE DIS- PERGIERUNG VON KUPFERPHTHALOCYANIN-PIGMENTEN AUTOMOBILLACKE // DISPERGIERADDITIVE 19 Lars

Mehr

EU-Sicherheitsdatenblatt Informationssystem für Stoffe und Zubereitungen

EU-Sicherheitsdatenblatt Informationssystem für Stoffe und Zubereitungen EU- Informationssystem für Stoffe und Zubereitungen EU Stand 20.01.2010 Nr.: 2001/58/EC Gesamtseitenanzahl: 9 Produktbezeichnung/-gruppe: CrNi-Strahlmittel Handelsnamen: AMACAST 1 Stoff / Zubereitung-

Mehr

Anhang V. der. Verbindlich ist ausschließlich das in den gedruckten Ausgaben des Amtsblattes der Europäischen Union veröffentlichte Gemeinschaftsrecht

Anhang V. der. Verbindlich ist ausschließlich das in den gedruckten Ausgaben des Amtsblattes der Europäischen Union veröffentlichte Gemeinschaftsrecht Anhang V der VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16. Dezember 2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, zur Änderung und

Mehr

Verfahren der Oberflächentechnik

Verfahren der Oberflächentechnik Verfahren der Oberflächentechnik Grundlagen - Vorbehandlung - Beschichtung - Oberflächenreaktionen - Prüfung Bearbeitet von Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler 1. Auflage 2004. Buch. 271 S. Hardcover ISBN

Mehr

OASE AntiBakterien. Sicherheitsdatenblatt (91/155/EWG) 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Handelsname des Produkts. Oase AntiBakterien

OASE AntiBakterien. Sicherheitsdatenblatt (91/155/EWG) 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Handelsname des Produkts. Oase AntiBakterien Version: 04.02.2011 OASE AntiBakterien Sicherheitsdatenblatt (91/155/EWG) 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname des Produkts Oase AntiBakterien Hersteller/Lieferant Aquarium Münster

Mehr

Hochdisperse Metalle

Hochdisperse Metalle Hochdisperse Metalle von Prof. Dr. rer. nat. habil. Wladyslaw Romanowski Wroclaw Bearbeitet und herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. habil. Siegfried Engels Merseburg Mit 36 Abbildungen und 7 Tabellen

Mehr

Technologie der Kunststoffe

Technologie der Kunststoffe Walter Michaeli Helmut Greif Leo Wolters Franz-Josef Vossebürger Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch 3. Auflage Inhalt Einführung Kunststoff - ein künstlicher Stoff? l Lektion 1 Grundlagen

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser

Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser Inhaltsverzeichnis Vorwort XI KAPITEL 1 KAPITEL 2 Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser 1.1 Einleitung 1.2 Verwitterungsprozesse 1.3 Wechselwirkungen zwischen Organismen und Wasser 1.4 Das

Mehr

Materialsicherheitsdatenblatt nach 91/155/EEC Seite 1/1 Erstellt:

Materialsicherheitsdatenblatt nach 91/155/EEC Seite 1/1 Erstellt: Seite 1/1 1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Produktname Hersteller, Lieferant SAXALAC 603TR SAX Polymers Industrie AG Im Kessler 1 CH 9463 Oberriet Tel.: 0041 71 763 66 00 Fax.: 0041 71 763

Mehr

PHYSIKALISCHE GRENZEN BEI DER BESTIMMUNG DER TECHNISCHEN SAUBERKEIT. Prof. Dr. Juliane König-Birk 1

PHYSIKALISCHE GRENZEN BEI DER BESTIMMUNG DER TECHNISCHEN SAUBERKEIT. Prof. Dr. Juliane König-Birk 1 PHYSIKALISCHE GRENZEN BEI DER BESTIMMUNG DER TECHNISCHEN SAUBERKEIT Prof. Dr. Juliane König-Birk 1 Übersicht Probennahme, Probenaufbereitung Messmethoden für Filmische Verunreinigungen Partikuläre Verunreinigungen

Mehr

Sicherheitsdatenblatt nopma antirutsch Produkte

Sicherheitsdatenblatt nopma antirutsch Produkte Sicherheitsdatenblatt nopma antirutsch Produkte Bearbeiter: JM Datum; Änderungsstand: 21.06.2013; 1.0 Verteiler: 1. Erzeugnis- und Firmenbezeichnung Angaben zum Erzeugnis: Handelsname: nopma 3D foam Artikel:

Mehr

KOMMUNALES ABWASSER. P. Koppe / A. Stozek VULKAN-VERLAG ESSEN

KOMMUNALES ABWASSER. P. Koppe / A. Stozek VULKAN-VERLAG ESSEN P. Koppe / A. Stozek KOMMUNALES ABWASSER Seine Inhaltsstoffe nach Herkunft, Zusammensetzung und Reaktionen im Reinigungsprozeß einschließlich Klärschlämme 4. Auflage VULKAN-VERLAG ESSEN IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN Ziel der Vorlesung: Vermittlung des Wissens allgemeiner chemischen Grundlagen und Vorstellungen, die für alle Bereiche der Naturwissenschaften notwendig sind; Modellvorstellungen

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

IR-Spektroskopie. Helmut Günzler Hans-Ulrjch Gremiich. Eine Einfuhrung. Vierte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

IR-Spektroskopie. Helmut Günzler Hans-Ulrjch Gremiich. Eine Einfuhrung. Vierte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Helmut Günzler Hans-Ulrjch Gremiich IR-Spektroskopie Eine Einfuhrung Vierte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Präparat 6: Darstellung von Methylorange (4 Dimethylaminoazobenzol-4 -sulfonsäure, Natriumsalz) - Azofarbstoff -

Präparat 6: Darstellung von Methylorange (4 Dimethylaminoazobenzol-4 -sulfonsäure, Natriumsalz) - Azofarbstoff - Christina Sauermann 1 C- A- Praktikum Präparat 6: Darstellung von Methylorange (4 Dimethylaminoazobenzol-4 -sulfonsäure, atriumsalz) - Azofarbstoff - Die Darstellung von Methylorange erfolgt in zwei Teilschritten:

Mehr

1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen. 3. Mögliche Gefahren. 4. Erste-Hilfe-Massnahmen

1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen. 3. Mögliche Gefahren. 4. Erste-Hilfe-Massnahmen Ausgabedatum: Februar 2003 Druckdatum: 07.03.2003 Seite 1 von 3 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1 Angaben zum Produkt: Handelsname: Nelkenöl 1.2 Angaben zum Hersteller: Kettenbach GmbH

Mehr

Einfärben von Kunststoffen

Einfärben von Kunststoffen Einfärben von Kunststoffen Bearbeitet von Albrecht Müller 1. Auflage 2002. Buch. IX, 259 S. ardcover ISB 978 3 446 21990 8 Format (B x L): 17,2 x 24,4 cm Gewicht: 634 g Weitere Fachgebiete > Technik >

Mehr

In drei Schritten zum DNEL Davor ist bereits mittendrin! Wiebke Prutner

In drei Schritten zum DNEL Davor ist bereits mittendrin! Wiebke Prutner In drei Schritten zum DNEL Davor ist bereits mittendrin! Wiebke Prutner In drei Schritten zum DNEL geh mit! Dortmund 01.10.2014 Inhalt Die Arbeit beginnt bereits vor der eigentlichen DNEL-Ableitung Viele

Mehr

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I Anorganische Chemie I PRÜFUNG B. Sc. Chemieingenieurwesen 16. September 2010 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse.

Mehr