08/09. Landjugend-Programm.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "08/09. Landjugend-Programm."

Transkript

1 LJ-AP_Stmk_2008_081123ok:RZ :39 Seite 1 08/09 Landjugend-Programm

2 DAS LEITBILD DER LANDJUGEND Landjugend Steiermark mehr als nur Freizeit, mehr als nur ländlicher Raum! Aktives Mitgestalten vermittelt soziale Kompetenz und schafft Gemeinschaften fürs ganze Leben. Allgemeinbildung Persönlichkeitsentwicklung und Weiterbildung sind wesentliche Bausteine unserer Jugendorganisation. Landwirtschaft & Umwelt Ein intakter ländlicher Raum mit einer nachhaltigen bäuerlichen Landwirtschaft liegt uns am Herzen. Kultur & Brauchtum Aktive Kultur- und Brauchtumspflege beleben den ländlichen Raum und machen unser Land lebenswert. Sport & Gesellschaft Spaß, Teamgeist und Fairness gewinnen bei unseren sportlichen Aktivitäten und Wettbewerben. Young & International Landjugendliche blicken über den Tellerrand, unter diesem Motto organisiert die Landjugend Austausche mit anderen Ländern und Auslandsreisen. Service & Organisation Ein Programm von Jugendlichen für Jugendliche ist das Organisationsverständnis unserer Jugendorganisation. Geschäftsbedingungen der Landjugend Steiermark Veröffentlichung/Ausschreibung von Terminen: 1. Landjugend Programm 2. Homepage 3. Einladungen und Wettbewerbsausschreibungen 4. Sitzungen (Landesjugendratssitzungen, Regionaltreffen, LV Sitzungen) 5. Zeitschrift Landjugend 6. LWM Seite 5 7. LJ Info (Infoschreiben an Bezirks- und Ortsleitungen, Bezirksbetreuer) 8. Newsletter Verteiler 9. Alle Bezirksleitungen erhalten, wenn möglich, die Ausschreibung per Anmeldung: Eine Reihung der Interessenten erfolgt nach dem Datum der Anmeldung, sofern keine anderweitigen Kontingente verteilt werden. Mitglieder werden generell bei der Anmeldung bevorzugt. Nach Maßgabe vorhandener freier Plätze werden diese auch an Nicht-Landjugend- Mitglieder vergeben (je nach Veranstaltung). Absage von Veranstaltungen: Das Zustandekommen einer Veranstaltung hängt von einer Mindestteilnehmerzahl ab. Der Veranstalter behält sich Änderungen von Terminen, Beginnzeiten, Veranstaltungsorten sowie eventuelle Absagen vor. Die Teilnehmer werden davon rechtzeitig und in geeigneter Weise verständigt. Aus Absagen oder Terminverschiebungen können keine Ersatzansprüche abgeleitet werden. Kursbeiträge und Anmeldebestätigungen: Die Teilnehmer erhalten bei kostenpflichtigen Veranstaltungen nach erfolgter Anmeldung innerhalb der vorgesehenen Anmeldefrist (falls nicht anders angegeben, z.b. bei Sportveranstaltungen) eine Anmeldebestätigung per , Post oder Telefon. Der angegebene Teilnehmerbeitrag ist, wenn nicht anders angegeben, vor Veranstaltungsbeginn fällig. Der Teilnehmerbeitrag wird mittels zugesandter Rechnung in Rechnung gestellt. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind, sofern nicht anders angeführt, nicht im Teilnehmerbeitrag enthalten. Nähere Details werden in den jeweiligen Veranstaltungsausschreibungen definiert. Stornobedingungen: Es gelten die auf der Ausschreibung angeführten Stornobedingungen. Die Nominierung eines Ersatzteilnehmers bei Verhinderung ist möglich. Teilnahmebestätigung: Teilnahmebestätigungen werden nur für Weiterbildungsveranstaltungen ausgegeben. Die angemeldeten Teilnehmer erhalten nach der Veranstaltung eine Teilnahmebestätigung. Nicht angemeldete Teilnehmer müssen eine solche im LJ Referat beantragen. Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes: Im Sinne einer leichteren Lesbarkeit sind die verwendeten Begriffe, Bezeichnungen und Funktionstitel teilweise nur in einer geschlechtsspezifischen Formulierung ausgeführt. Geschäftszeiten: Das LJ Referat der LJ Steiermark mit Sitz in Graz ist erreichbar: Montag bis Donnerstag: von Uhr bis Uhr Freitag: von Uhr bis Uhr Außerhalb der Geschäftszeiten: Mobilbox bzw. Anrufbeantworter. 2

3 INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINBILDUNG Persönlichkeitsbildung Landeskurse Seite Funktionärsweiterbildung AUF ZACK, BOBL Treffen Seite 07 Funktionärsweiterbildung allgemein Seite 08 Funktionärsunterlagen Seite 09 Trainer der Landjugend Steiermark Seite 10 Hompage-Schulungen / Bildungsbudget Seite 11 Auf ZAQ Zertifikatsausbildung Seite 12 Tagungen / Workshops / Seminare Seite 13 Wettbewerbe Seite LANDWIRTSCHAFT & UMWELT Seminare / Workshops / Exkursionen Seite Wettbewerbe Seite KULTUR & BRAUCHTUM Service, Volkskulturwochenende Seite 20 Specktrumm / Fit for Spirit Seite 21 YOUNG & INTERNATIONAL LJ auf Reisen Seite 22 Praktikum / Austauschprogramme Seite 23 SPORT & GESELLSCHAFT Sportliche Wettbewerbe Seite Gesellschaftliche Highlights Seite 26 Projektwettbewerbe Seite 27 SERVICE & ORGANISATION LJ Card & LJ Versicherung, Werbematerial Seite Öffentlichkeitsarbeit Seite 30 LJ Betreuung & Kontaktadressen Seite 31 Jahresplaner 2008/2009 Seite 32 powered by IMPRESSUM: Herausgeber & Verleger: Landjugend Steiermark, Krottendorfer Straße 81, 8052 Graz, ZVR-Zahl: / Landjugend Österreich, Schauflergasse 6, 1014 Wien Für den Inhalt verantwortlich: Franz Heuberger Titelbild: Landjugend Konzeption, Layout und Produktion: Druck: Ueberreuter Print GmbH VORWORT 60 Jahre Landjugend ein Grund zum Feiern! Unsere Gesellschaft lebt von Menschen, die bereit sind mehr zu tun als es ihre Pflicht wäre! Diesen Spruch führt sich die Landjugend seit nunmehr sechs Jahrzehnten stets vor Augen. Was aber viel wichtiger ist, die Landjugend Steiermark und ihre Mitglieder leben diesen Leitsatz auch Tag für Tag. In 228 Ortsgruppen organisieren Funktionäre über Veranstaltungen für Mitglieder und für die Bevölkerung des ländlichen Raums. Diese eindrucksvollen Zahlen sind wesentlich auf das Organisationsverständnis der Landjugend zurück - zuführen. Ein Programm von Jugendlichen geplant und zugleich von Jugendlichen konsumiert, lautet das Erfolgs - credo der Landjugend. Das Jahr 2009 steht in der Landjugend ganz im Zeichen des 60-Jahrjubiläums der größten steirischen Jugendorganisation. Neben dem umfangreichen Standardprogramm werden die Feierlichkeiten anlässlich des 60jährigen Bestehens besondere Highlights im Jahresprogramm 2009 darstellen. Der Startschuss zu den Feierlichkeiten fällt mit dem Tag der Landjugend am 01. Februar Beim traditionellen Festtag der Landjugend werden die Aktivitäten rund um das Jubiläumsjahr vorgestellt. Einen ersten Höhepunkt erfährt das Feierjahr am 04. Juli 2009 beim großen Jugend-Aktionstag mit Jubiläumsparty im Zechner-Freizeitzentrum in Kobenz (Bezirk Knittelfeld). Dabei zeigt die Landjugend ihre umfassenden Aktivitäten und stellt zugleich ihre Vielseitigkeit unter Beweis. Am Programm der großen Jubiläumsparty stehen unter anderem die Landesentscheide im Rede- und Sensenmähwettbewerb, das Kulturfestival Specktrumm und sportliche Funbewerbe. Den krönenden Abschluss des Jubiläumsjahres bildet die offizielle 60-Jahrfeier am 08. November 2009 in Graz. Mit einem jugendlich gestalteten Festakt lässt die Landjugend Steiermark sechs Jahrzehnte Erfolgsgeschichte Revue passieren. Das Arbeitsprogramm 2009 der Land - jugend Steiermark gliedert sich in die sechs Schwerpunktbereiche des Land - jugend-leitbilds und beinhaltet alle Termine, Veranstaltungen und Infor - mationen, die die Landjugend Steiermark im Jahr 2009 auf die Beine stellt. In diesem Sinne wünschen wir euch viel Spaß bei der Landjugend-Arbeit im Jubiläumsjahr 2009! Eure LANDESORGANISATION 3

4 ALLGEMEINBILDUNG PERSÖNLICHKEITSBILDUNG LANDESKURSE Motivation motiviere dich und andere! 06. Dezember 08 Bildungszentrum Raiffeisenhof Graz LJ Funktionäre, LJ Mitglieder Motivationsmuster Motivationspsychologie Motivationsloch, Innerer Schweinehund Antriebskräfte, Energiearbeit REFERENTIN: Dr. Katrin Zechner (Trainerin für Kommunikation und Persönlichkeitsbildung) 8 Stunden 30, (inkl. Kursunterlagen, Mittagessen) Women only Motorsägenkurs 13. Dezember 08 LFS Alt-Grottenhof Graz LJ Mädchen Richtiger Umgang mit der Motorsäge Sicherheitsbestimmungen Praktische Übungen REFERENT: Fö. Ing. Andreas Sulzer (LFS Alt-Grottenhof) 4 Stunden 20, (inkl. Kursunterlagen, Materialkosten) 4

5 PERSÖNLICHKEITSBILDUNG LANDESKURSE LJ Burschen Verschiedene Brot- und Weckerlteige zubereiten Brot und Weckerl formen REFERENTIN: Margarethe Auer (Seminarbäuerin) 4 Stunden 20, (inkl. Kursunterlagen, Materialkosten) 13. Dezember 08 Bildungszentrum Raiffeisenhof Graz Men only Brot backen LJ Funktionäre, LJ Mitglieder Stimme und Raum Stimmklang Zusammenspiel Stimme Körper Wirkungsvoller Einsatz der Stimme Artikulation und sprachliche Ausdrucksmittel REFERENTIN: Monika Schmidt (Stimmpädagogin) 8 Stunden 30, (inkl. Kursunterlagen, Mittagessen) 10. Jänner 09 Bildungszentrum Raiffeisenhof Graz Stimm- & Sprechtechnik LJ Funktionäre, LJ Mitglieder Grundlagen der Kommunikation Aufbau einer Rede Stimme und Sprache bewusst einsetzen Sicher argumentieren Körpersprache REFERENTIN: Stephanie Rapp (Steirische Volkswirtschaftliche Gesellschaft) 8 Stunden 30, (inkl. Kursunterlagen, Mittagessen) 24. Jänner 09 Bildungszentrum Raiffeisenhof Graz Rhetorik Feurige Kommunikation LJ Funktionäre, LJ Mitglieder Konfliktursachen Konfliktdimensionen Konflikteskalation Modelle für eine konstruktive Konfliktlösung Konflikte als Chance und Lernmöglichkeit wahrnehmen REFERENT: Eduard Ulreich (FDH Training) 8 Stunden 30, (inkl. Kursunterlagen, Mittagessen) 07. Februar 09 Bildungszentrum Raiffeisenhof Graz Konfliktmanagement 5

6 PERSÖNLICHKEITSBILDUNG LANDESKURSE Bewerbungstraining 18. Februar 09 Bildungszentrum Raiffeisenhof Graz LJ Funktionäre, LJ Mitglieder Selbstanalyse Die optimale schriftliche Bewerbung Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch Gesprächstraining mit Videoanalyse REFERENTIN: Maria Magdalena Enge (Steirische Volkswirtschaftliche Gesellschaft) 8 Stunden 30, (inkl. Kursunterlagen, Mittagessen) Wie coache ich mich selbst? 28. Februar 09 Bildungszentrum Raiffeisenhof Graz LJ Funktionäre, LJ Mitglieder Krisen- und Konfliktmodelle Veränderungscoaching Zielarbeit Flow Neue Motivations- und Entspannungselemente REFERENTIN: Dr. Katrin Zechner (Trainerin für Kommunikation und Persönlichkeitsbildung) 8 Stunden 30, (inkl. Kursunterlagen, Mittagessen) Stressfrei durch den Alltag 28. März 09 Bildungszentrum Raiffeisenhof Graz LJ Funktionäre, LJ Mitglieder Was genau ist Stress? Stresstest Stressfaktoren Folgen von Stress Dem Stress auf die Spur kommen Den Stress managen und abbauen Stress vorbeugen REFERENT: Eduard Ulreich (FDH Training) 8 Stunden 30, (inkl. Kursunterlagen, Mittagessen) SPEAKY Präsentieren für Fortgeschrittene 09. Mai 09 Bildungszentrum Raiffeisenhof Graz LJ Funktionäre, LJ Mitglieder Richtige Gestaltung von Präsentationsmedien Erfolgreicher Einsatz von Präsentationsmitteln Einsatz von Mimik, Gestik, Körperhaltung, Stimme und Sprache Analyse mit Hilfe des Auswertungsprogramms SPEAKY Auswertung von objektiv messbaren Daten (Position, Bewegung, Lautstärke, Sprechtempo, Redepausen, Folienanzahl, Wörter pro Folie, etc.) REFERENT: Ing. Johann Baumgartner (Bildungszentrum Raiffeisenhof) in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Joanneum 8 Stunden 30, (inkl. Kursunterlagen, Mittagessen) 6

7 FUNKTIONÄRSWEITERBILDUNG Bezirksobmänner, Bezirksleiterinnen, Bezirksbetreuer, Landesvorstand Das BOBL Treffen ist eine Arbeitstagung der Bezirksleitungen und Bezirksbetreuer gemeinsam mit dem Landesvorstand. Es findet sich 2009 erstmals im Programm der Landjugend Steiermark. Ziel ist es, die Kommunikation zwischen Landesorganisation und Bezirksgruppen zu verbessern und neue Impulse für die LJ Arbeit zu finden. Ein weiterer Fixpunkt beim ersten BOBL Treffen ist die Planung der 60-Jahrfeier der Landjugend Steiermark. Mit interessanten Vorträgen, Workshops, einem lustigen Abendprogramm und vielem mehr, verspricht das BOBL Treffen ein Highlight im LJ Jahr 2009 zu werden. REFERENTEN: Die Impulsreferenten und Workshopmoderatoren findet man auf unserer Homepage. 2 Tage 25, (inkl. Workshopgebühr, Verpflegung, Nächtigung) 10, (ohne Nächtigung) 07. & 08. März 09 Bildungszentrum Raiffeisenhof Graz BOBL Treffen (Bezirksobmänner- & Bezirksleiterinnentreffen) LJ Funktionäre, LJ Mitglieder Rhetorik, Argumentation, Kommunikation Projektmanagement Zeitmanagement Konfliktmanagement Motivationstraining Spaßkurse (Flirtseminar, Weinseminar) Bildung als einzigartiges Gemeinschaftserlebnis ist das Credo des AUF ZACK Bildungswochenendes, das seit dem Jahr 2005 alljährlich den offiziellen Startschuss in die neue Bildungssaison der Landjugend gibt. AUF ZACK ist seither der Treffpunkt für alle Landjugendlichen, die Weiterbildung mit Fun kombinieren und ein einmaliges Wochenende am Raiffeisenhof genießen wollen. REFERENTEN: Die genauen Seminare und Referenten findet man unter. 2 Tage 50, (inkl. Kursunterlagen, Verpflegung, Nächtigung) 30, (ohne Nächtigung) 21. & 22. November 09 Bildungszentrum Raiffeisenhof Graz AUF ZACK Bildungswochenende 7

8 FUNKTIONÄRSWEITERBILDUNG ALLGEMEIN Kassiersschulung Termine unter und auf Anfrage Kassiere, Obmänner, Leiterinnen Einstieg als Kassier Kassabuchführung Kassaprüfung und Kassabericht Landjugend im Steuerrecht REFERENTEN: LJ Referat und Landesvorstand 3 Stunden Die Kassiersschulung ist kostenlos. Zusätzlich erhalten alle Teilnehmer der Kassiersschulung den Kassiersbehelf der Landjugend Steiermark. Schriftführerschulung Termine unter und auf Anfrage Schriftführer, Obmänner, Leiterinnen Protokollbuchführung Einladungen und Schriftverkehr Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit Pressemitteilungen REFERENTEN: LJ Referat und Landesvorstand 3 Stunden Die Schriftführerschulung ist kostenlos. Zusätzlich erhalten alle Teilnehmer der Schriftführerschulung den Schriftführerduden der Landjugend Steiermark. Presseschulung Generalversammlungsschulung Termine unter und auf Anfrage Termine unter und auf Anfrage Obmänner, Leiterinnen Organisation einer GV Einladung Tagesordnungspunkte Tätigkeitsbericht Kassabericht REFERENTEN: LJ Referat und Landesvorstand 1,5 Stunden Die Generalversammlungsschulung ist kostenlos. Zusätzlich erhalten alle Teilnehmer der Schulung den GV Leitfaden der Landjugend Steiermark. Pressereferenten, Schriftführer, Obmänner, Leiterinnen Ziele der Öffentlichkeitsarbeit Organisationsumfeld der Landjugend Medienlandschaft in der Steiermark Richtige Medienarbeit (Erstellen einer Presseaussendung) REFERENTEN: LJ Referat und Landesvorstand 3 Stunden Die Presseschulung ist kostenlos. Zusätzlich erhalten alle Teilnehmer der Schulung den Presseduden der Landjugend Steiermark. 8

9 FUNKTIONÄRSUNTERLAGEN & BROSCHÜREN Obmänner, Leiterinnen, Funktionäre (die bei der Organisation von Veranstaltungen beteiligt sind) Veranstaltungsrecht (Anmelden von Veranstaltungen) Jugendschutzgesetz (Aufenthalt, Suchtmittel, etc.) Haftungsfragen Lebensmittelhygiene REFERENTEN: LJ Referat und Landesvorstand 3 Stunden Die Veranstaltungsmanagementschulung ist kostenlos. Zusätzlich erhalten alle Teilnehmer der Schulung den VA Management- und den Lebensmittelhygiene - leitfaden der Landjugend Steiermark. Termine unter und auf Anfrage LJ Funktionäre auf Orts- und Bezirksebene Die Funktionärsmappe der Landjugend Steiermark beinhaltet alle wichtigen Infos für Funktionäre. Sie ist das ideale Rüstzeug für jeden Jungfunktionär und ein MUSS für Obmann und Leiterin. Organisation (Organigramm, Statuten, etc.) Veranstaltungen (Funktionärsbeschreibungen, Organisation einer VA, etc.) Finanzen (Förderungen, Steuern, etc.) Service (LJ Card, LJ Versicherung, LJ Abzeichen, Werbematerial, etc.) Medien (Zeitschrift Landjugend, Presseadressen, etc.) Adressen (Tanzschulen, Theaterverlage, ldw. Fachschulen, etc.) 3, (inkl. Landjugendmappe & Inhalt) Bestellhotline Tel / landjugend@lk-stmk.at Funktionärsmappe der LJ Steiermark LJ Funktionäre auf Orts- und Bezirksebene Folgende Unterlagen stehen zur Verfügung: Projektmanagement PR Handbuch Moderation & Kreativität Präsentation & Mitgliederwerbung Rhetorik & Auftreten Argumentation & Teamarbeit REFERENTEN: Die Broschüren lassen sich ideal mit Seminaren der LJ Trainer kombinieren. Nehmt einfach mit unseren Trainern Kontakt auf. Die Unterlagen sind kostenlos erhältlich. Bestellhotline Tel / landjugend@lk-stmk.at Angebot der Landjugend Österreich Veranstaltungsmanagementschulung Funktionärsunterlagen 9

10 TRAINER DER LJ STEIERMARK Trainer der LJ Steiermark Infos unter Tel / Termine sind je nach Wunsch mit den LJ Trainern abzusprechen. LJ Funktionäre, LJ Mitglieder Die Trainer der Landjugend Steiermark bieten Seminare in den verschiedensten Bereichen an. Sie können von Bezirks- und Ortsgruppen gebucht werden. Rhetorik Gruppendynamik Moderation Projektmanagement Marketing / Mitgliederwerbung Neueinsteigerseminare Weiter Angebote findet man unter. Wie genau das Seminar gestaltet werden soll und welche Inhalte ihr behandeln wollt, kann mit den Trainern individuell ausgemacht werden. REFERENTEN: Viktoria Flechl (BM) Tel: 0664 / viktoria.flechl@wlan4u.com Regina Formeier (VO) Tel: 0664 / regina.formeier@lk-stmk.at Manuela Kainer (WZ) Tel: 0699 / m.kainer@trainingandstyling.at Christina Landgraf (GU) Tel: 0664 / christina.landgraf@aon.at Annelies Penz (JU) Tel: 0664 / penz@rinderzucht-stmk.at Martin Geier (HB) Tel: 0664 / geier@gmx.at Christian Hiebler (VO) Tel: 0664 / christian.hiebler@lk-stmk.at Günther Kollau (MU) Tel: 0664 / guenther008@hotmail.com Hannes Robier (LB) Tel: 0650 / hannes.robier@gmx.at Andreas Strempfl (WZ) Tel: 0676 / andreas.strempfl@svb.sozvers.at Farb- und Typberatung Live-Moderation Stress-Management Schlagfertigkeit Bewerbungstraining Spieleseminar Je nach Veranstaltung variabel. TRAINER 30, / Stunde 10

11 HOMEPAGESCHULUNGEN & BILDUNGSBUDGET LJ Ortsgruppen, Pressereferenten, Homepageverantwortliche Du möchtest eine Homepage für deine Landjugendgruppe, hast aber niemanden der dir eine programmieren kann bzw. nicht die Zeit, dich mit den Designelementen zu beschäftigen? Dann bist du hier genau richtig! Wir stellen deiner Gruppe eine Homepage im Design der Landesseite plus Zugangsdaten, ftp-explorer und Domainname ( zur Verfügung. Einschulung: Die Homepage wird von der Gruppe selbst gewartet. Hierfür gibt es eine kurze Einschulung seitens des LJ Referates. 3 Stunden KOSTEN FÜR DIE HOMEPAGE: 50, einmalig (Einrichtungskosten, Webspace, ftp-explorer und Domainname) 25, pro Jahr (laufende Kosten für Webspace und Domainname) Infos unter Tel / landjugend@lk-stmk.at Homepageschulungen Die Landesorganisation stellt den Bezirken bzw. Ortsgruppen ein Bildungsbudget von 750, pro Bezirk und pro Jahr, welches für Weiterbildungsveranstaltungen zu verwenden ist, zur Verfügung. Dies kann für Trainerkosten sowie Unterlagen verwendet werden. Weiter Informationen erhältst du im LJ Referat. Infos unter Tel / landjugend@lk-stmk.at Bildungsbudget für Bezirke 11

12 AUF ZAQ ZERTIFIKATSAUSBILDUNG Modul 1: Moderation März 09 Steiermark Angebot der Landjugend Österreich Engagierte Landjugendfunktionäre, die auf Bezirks- oder Landesebene tätig sind Sicheres Auftreten und klare Kommunikation Grundlagen des Auftretens Kommunikationsmodelle Effektive Techniken und Strategien der Überzeugung Gezielte Moderation in der Jugendarbeit Moderation im Training 24 Stunden (3 Tage) REFERENTEN: Trainer der Erwachsenenbildung Modul 2: Projektmanagement Mai 09 Niederösterreich Angebot der Landjugend Österreich Engagierte Landjugendfunktionäre, die auf Bezirks- oder Landesebene tätig sind Kreative Ideenfindung Grundlagen des Projektmanagements Methoden und Techniken der Projektplanung Projektstart und Koordination Umgang mit Krisen Abschluss von Projekten 24 Stunden (3 Tage) REFERENTEN: Trainer der Erwachsenenbildung Modul 3: Umsetzungsphase Sommer 09 Angebot der Landjugend Österreich Engagierte Landjugendfunktionäre, die auf Bezirks- oder Landesebene tätig sind Durchführung eines Projektes in Zusammenarbeit mit anderen Jugendlichen (z.b. Landjugendgruppe) Steigerung der Teilnehmermotivation Kostenkalkulation Planung von Werbemaßnahmen Praktische Moderation der Gruppenprozesse Erarbeiten eines Projekthandbuches bis zu Einreichungsunterlagen Aufbau eines Controllings Modul 4: Gruppen leiten September 09 Kärnten ACHTUNG: Nur alle 4 Module im Paket gemeinsam zum Preis von 200, buchbar! Angebot der Landjugend Österreich Engagierte Landjugendfunktionäre, die auf Bezirks- oder Landesebene tätig sind Motivationsstrategien Methoden und Techniken der Gruppendynamik Erfolgreich agieren und argumentieren Einwände als Fragen verstehen und danach handeln Konfliktmanagement Merkmale und Symptome von Konflikten Steuerungsmechanismen in konfliktreichen Situationen Visualisierung Präsentationstechniken Präsentationsmedien Projektmappe 48 Stunden (4 Tage) REFERENTEN: Trainer der Erwachsenenbildung 12

13 TAGUNGEN/WORKSHOPS/SEMINARE Landjugendreferenten auf Landes- und Bezirksebene Ziele der Ausbildung: Vermittlung von geeignetem Rüstzeug für die tägliche Arbeit Erkennen und entwickeln der eigenen Persönlichkeit Nutzen von Synergien und Potentialen der Team- und Gruppenarbeit Erlernen des optimalen Einsatzes eigener und fremder Ressourcen Erfahrungsaustausch zwischen den Referenten Aufbau der Ausbildung: Zweijährige Ausbildung in modularer Form 6 Module zu jeweils 16 Stunden Abschluss mit einem Zertifikat 96 Stunden (12 Tage) 04. & 05. Februar 09 Oberösterreich 05. & 06. Mai 09 Wien 04. & 05. November 09 Wien Angebot der Landjugend Österreich Landjugendpromotor Landjugendreferenten und Funktionäre auf Landes- und Bundesebene Ausarbeiten von Inhalten zur Umsetzung von bundesweiten Bildungsschwerpunkten Bildungsangebote neu gestalten und überarbeiten Evaluierung Bundesprogramm Koordination der laufenden Aufgaben Zusammenarbeit und Informationsaustausch mit der Erwachsenenbildung in den Landwirtschaftskammern (LFI) 8 Stunden (1 Tag) bzw. 16 Stunden (2 Tage) 14. & 15. Jänner 09 Wien 07. Mai 09 Wien 16. & 17. September 09 Wien Angebot der Landjugend Österreich Bildungswerkstatt Landjugendfunktionäre und Landjugendreferenten auf Landes- und Bundesebene Programmplanung und Inhalte der Landjugendarbeit Koordinierung der Weiterbildungsschwerpunkte in den Bundesländern in Abstimmung mit dem Bundesprogramm Umsetzung der Schwerpunktprogramme in der Landjugendarbeit März 09 Frühjahrstagung Tirol Oktober 09 Herbsttagung Salzburg Angebot der Landjugend Österreich Weiterbildungstagung für Führungskräfte 13

14 WETTBEWERBE 4x4 Wettbewerb REGIONAL- ENTSCHEIDE Termine unter BEZIRKSENTSCHEIDE 18. & 19. April 09 Orte unter LANDESENTSCHEID 25. & 26. April 09 Mariazell Bruck/Mur BUNDESENTSCHEID Juli 09 Vorarlberg LJ Mitglieder STARTBERECHTIGUNG: 4er Teams bestehend aus LJ Mitgliedern bis einschließlich Geburtsjahrgang 1979 Landesentscheid: Bezirkssiegerteams (2 Mädchen + 2 Burschen) Bundesentscheid: Landessiegerteam (2 Mädchen + 2 Burschen) Der 4x4 Wettbewerb ist ein 4er Teamwettbewerb bei dem Wissen, Kreativität und Geschicklichkeit gefragt sind. Gemeinsam löst das Team die verschiedenen Aufgaben und misst sich dabei mit anderen Teams. THEMEN: Lebensvielfalt gestalten Biodiversität Allgemeinwissen & aktuelles Zeitgeschehen Geschicklichkeit & Sport Die Teilnahme ist kostenlos. 2für4 Wettbewerb REGIONAL- ENTSCHEIDE Termine unter LANDESENTSCHEID 16. Mai 09 FAST Pichl in Mitterdorf Mürzzuschlag LJ Mitglieder STARTBERECHTIGUNG: 4er Teams bestehend aus LJ Mitgliedern bis einschließlich Geburtsjahrgang 1979 Der 2für4 Wettbewerb ist ein 4er Teamwettbewerb bei dem Kreativität und Spontanität gefragt sind. Das Team bereitet innerhalb einer bestimmten Vorbereitungszeit gemeinsam einen Sketch und eine Gruppenrede zu einem zugelosten Thema vor. Sketch und Gruppenrede werden gemeinsam vor einer Jury präsentiert und bewertet. THEMA: Siehe Die Teilnahme ist kostenlos. 14

15 WETTBEWERBE LJ Mitglieder, SchülerInnen der landwirtschaftlichen Fachschulen STARTBERECHTIGUNG / WETTBEWERBSKLASSEN: Vorbereitete Rede Fachschulklasse FachschülerInnen der 1. und 2. Klasse Vorbereitete Rede Klasse A (unter 18 Jahre) LJ Mitglieder der Geburtsjahrgänge 1991 und jünger Vorbereitete Rede Klasse B (über 18 Jahre) LJ Mitglieder der Geburtsjahrgänge 1979 bis 1990 Spontanrede LJ Mitglieder bis einschließlich Geburtsjahrgang 1979 Redewettbewerb REGIONAL- ENTSCHEIDE Termine unter LANDESENTSCHEID 04. Juli 09 Kobenz Knittelfeld BUNDESENTSCHEID Juli 09 Vorarlberg Präsentation LJ Mitglieder bis einschließlich Geburtsjahrgang 1979 Rede- bzw. Präsentationszeit: Vorbereitete Rede: 6 bis 8 Minuten Spontanrede: 2 bis 4 Minuten Präsentation: 6 bis 8 Minuten Der Redewettbewerb dient der Auseinandersetzung mit speziellen Themen. Er fördert die freie Meinungsäußerung und verbessert die rhetorischen Fähigkeiten des Einzelnen. Die Teilnehmer lernen Stehgreifreden und sich besser zu präsentieren. Neu im Programm ist die Kategorie Präsentation, bei der die Teilnehmer eine mit Präsentationsmedien unterstützte 6 bis 8 minütige Präsentation zum Besten geben. Die Teilnehmer können dabei aus vorgegebenen Themen wählen oder sich ein Thema selbst aussuchen. Redethemen: Europawahlen 09 was habe ich davon? Vorbilder gibt es sie noch? Immer höher, immer weiter, immer schneller Doping wohin? Populismus eine Gefahr?! Gewalt macht Schule Schule macht Gewalt! Netlog, Myspace, Facebook,... Ausbildung, Job, Status, Gehalt... Sprit statt Brot. Ist das Normal oder Super? Religion ohne Frauen? Thema freier Wahl Die Teilnahme ist kostenlos. 15

16 LANDWIRTSCHAFT SEMINARE/WORKSHOPS/EXKURSIONEN Hofübergabe/ Hofübernahme 17. Jänner 09 LFS Alt-Grottenhof Graz Junglandwirte, Hofübergeber Übergabevertrag Steuerliche Belange Sozialversicherungsrechtliche Eckpunkte Menschliche Seite der Hofübergabe REFERENTEN: Referenten der Landwirtschaftskammer Steiermark Eduard Ulreich (FDH Training) 6 Stunden 20, (inkl. Kursunterlagen und Mittagessen) Broschüren für Junglandwirte Bestellhotline Tel / landjugend@lk-stmk.at Hofübernehmer, agrarisch Interessierte Folgende Unterlagen stehen zur Verfügung: Hofübergabe / Hofübernahme Steuertipps für Junglandwirte Bäuerliche Nebentätigkeiten Die Unterlagen sind kostenlos erhältlich. 16

17 SEMINARE/WORKSHOPS/EXKURSIONEN Agrarisch interessierte LJ Mitglieder, Junglandwirte,Interessierte je nach Themen. Der Agrarkreis ist eine Verbindung von Junglandwirten und agrarisch interessierten Landjugendlichen, die sich in regelmäßigen Abständen bei landwirtschaftlichen Informationsabenden treffen. Neben dem Landesagrarkreis, der seine Veranstaltungen am Raiffeisenhof in Graz anbietet, wurden in den letzten Jahren auch Agrarkreise im oberen Murtal und in der Süd-Oststeiermark installiert. Agrarische Informationsabende Agrarpolitische Diskussionen Abendexkursionen Organisation von Projekten und Aktionen REFERENTEN: Referenten werden je nach Themenbereich vereinbart. Die Agrarkreissitzungen sind kostenlos. Monatlich findet durchschnittlich ein Agrarkreistreffen statt. Termine unter Agrarkreistreffen LJ Mitglieder, Junglandwirte, Interessierte Agrarisches Besichtigungsprogramm Außerlandwirtschaftliches Besichtigungsprogramm 3 Tage 120, pro Teilnehmer (Leistungen: siehe ) Oktober 09 Südtirol Infos unter Agrarisch Interessierte, LJ Funktionäre, LJ Referenten Durch innovatives Denken neue Impulse für die landwirtschaftliche Entwicklung setzen Planung von bundesweiten Aktionen und Projekten Hintergrundinformation für Junglandwirte Darstellung der Land- und Forstwirtschaft in der Öffentlichkeit Aktuelle Themen: Umsetzung der gemeinsamen Agrarpolitik Niederlassungsprämie und Investitionsförderung Steuertipps für Junglandwirte Hofübergabe - Hofübernahme Alternativenergie vom Bauernhof Betriebskooperation 8 Stunden pro Veranstaltung 18. Februar 09 Wien 14. Mai 09 Ort wird noch bekanntgegeben 16. September 09 Ort wird noch bekanntgegeben November 09 Steiermark Angebot der Landjugend Österreich Agrarexkursion Bundesagrarkreis Junge Landwirte, agrarisch Interessierte Entwicklungen in der internationalen Agrarpolitik Gemeinsamkeiten und Gegensätze innerhalb der europäischen Agrarpolitik Herausforderungen der Zukunft für den ländlichen Raum Impulsreferate zum jeweiligen Thema des Seminares Workshops zu agrarpolitischen Themen mit hochrangigen Referenten Kamingespräch mit Agrarpolitikern 8 Stunden pro Veranstaltung 17. Februar 09 Wien November 09 Steiermark Angebot der Landjugend Österreich Agrarpolitisches Seminar 15, für LJ Mitglieder; 30, für Nichtmitglieder 17

18 WETTBEWERBE Forstwirtschaft Sensenmähen REGIONAL- ENTSCHEIDE Termine unter LANDESENTSCHEID 30. Mai 09 Graden Voitsberg BUNDESENTSCHEID 29. & 30. August 09 Salzburg LJ Mitglieder, Schüler der landwirtschaftlichen Fachschulen STARTBERECHTIGUNGEN / WETTBEWERBSKLASSEN: Landjugendklasse I (unter 18 Jahre) LJ Mitglieder der Geburtsjahrgänge 1991 und jünger Fachschüler der Geburtsjahrgänge 1991 und jünger Landjugendklasse II (über 18 Jahre) LJ Mitglieder der Geburtsjahrgänge 1979 bis 1990 Beim Forstwirtschaftswettbewerb werden theoretische und praktische Aufgaben gestellt. Ziel ist es, die Teilnehmer in Bereichen wie forstliche Arbeitstechnik, Arbeits sicherheit, Umgang mit der Motorsäge und Holzausformung zu schulen. Themen: Forstliches Wissen Forstliche Maschinen und Geräte Arbeitssicherheit Praktische Aufgaben Die Teilnahme ist kostenlos. Gästeklasse In der Gästeklasse ist jeder startberechtigt. Es gibt eine getrennte Damen- und Herrenwertung. REGIONAL- ENTSCHEIDE Termine unter LANDESENTSCHEID 04. Juli 09 Kobenz Knittelfeld LJ Mitglieder, Schüler der landwirtschaftlichen Fachschulen STARTBERECHTIGUNGEN / WETTBEWERBSKLASSEN: LJ Mädchen LJ Mädchen der Geburtsjahrgänge 1979 und jünger LJ Burschen I (unter 18 Jahre) LJ Burschen der Geburtsjahrgänge 1991 und jünger LJ Burschen II (über 18 Jahre) LJ Burschen der Geburtsjahrgänge 1979 bis 1990 Der Mähwettbewerb fördert den Umgang mit der Handsense zur Erhaltung und Pflege von landschaftsprägenden Kleinflächen. Beim Mähwettbewerb wird ein reichhaltiges Rahmenprogramm geboten. Mähflächen beim Landesentscheid: Burschen: 7 m x 7 m (= 49 m 2 ) Mädchen: 5 m x 5 m (= 25 m 2 ) 5, pro Starter 18

19 WETTBEWERBE LJ Mitglieder, Schüler der landwirtschaftlichen Fachschulen STARTBERECHTIGUNGEN / WETTBEWERBSKLASSEN: Beetpflüger LJ Mitglieder einschließlich Geburtsjahrgang 1976, die mit einem Beetpflug pflügen. Volldrehpflüger Standard LJ Mitglieder einschließlich Geburtsjahrgang 1976, die mit einem Standard-Volldrehpflug (ohne hydraulische Verstellmöglichkeiten) pflügen. Volldrehpflüger Spezial LJ Mitglieder einschließlich Geburtsjahrgang 1976, die mit einem Spezial-Volldrehpfug pflügen. Leistungspflügen REGIONAL- ENTSCHEIDE Termine unter LANDESENTSCHEID 08. & 09. August 09 Johnsdorf-Brunn Feldbach BUNDESENTSCHEID August 09 Zeltweg Judenburg Ziel ist es, eine bestimmte Fläche innerhalb einer Rahmenzeit möglichst gleichmäßig, sauber und vollständig zu pflügen. Bewertet werden Präzision und Genauigkeit anhand von festgelegten Kriterien durch eine Jury. Die Teilnahme ist kostenlos. EUROPA- MEISTERSCHAFT 19. & 20. September 09 Tschechien WELT- MEISTERSCHAFT September 09 Slowenien LJ Mitglieder, Schüler der landwirtschaftlichen Fachschulen STARTBERECHTIGUNGEN: 2er Teams bestehend aus LJ Mitgliedern der Geburtsjahrgänge 1979 und jünger Die Agrar- & Genussolympiade ist ein noch sehr junger Landjugend-Wettbewerb. Bei der zweiten Auflage des Landesentscheids im Jahr 2008 waren insgesamt 46 2er Teams am Start. Die Teams treten entweder bei der Agrar- oder bei der Genussolympiade an. Landwirtschaftliches Produzentenwissen steht bei der Agrarolympiade im Vordergrund, die Genussolympiade zielt auf Lebensmittel- Konsumentenwissen ab. Themen: Lebensmittelkennzeichnung Heilkräuter Lebensmittelsensorik Pflanzenbau Tierzucht Forstwirtschaft Hauswirtschaft Erste Hilfe etc. Die Teilnahme ist kostenlos. REGIONAL- ENTSCHEIDE Termine unter LANDESENTSCHEID 10. Oktober 09 LFS Alt-Grottenhof Graz BUNDESENTSCHEID Juli 09 Oberösterreich Agrar- & Genussolympiade 19

20 KULTUR & BRAUCHTUM FESTIVALS & SERVICE Volkskulturwochenende 14. & 15. März 09 Bildungszentrum Raiffeisenhof Graz LJ Mitglieder, LJ Volkstanzgruppen, LJ Schuhplattelgruppen Steirische Volkstänze Internationale Volkstänze Schuhplattler Jeweils Anfänger- & Fortgeschrittenenkurse REFERENTEN: Dir. Franz Wolf und Referenten der ARGE Volkstanz Steiermark 2 Tage 50, (inkl. Verpflegung, Nächtigung) 30, (ohne Nächtigung) Theaterbörse Die Theaterbörse findet man unter. LJ Theatergruppen Auf findet man die Theaterbörse der Landjugend Steiermark. In Kooperation mit der Landesspielberatung der Landesregierung findet man hier alles, was man braucht, um erfolgreich Theater zu spielen. Vom Stück über Regisseure bis hin zu Requisiten bekommt man hier alles. 20

21 FESTIVALS & SERVICE LJ Theatergruppen, Musikgruppen, junge Bands, Sketchgruppen, LJ Mitglieder Specktrumm ist das Kulturfestival der Landjugend. Alles ist erlaubt. Vom üblichen Bauernschwank bis zur schrägsten Tragödie, von Volksmusik bis hin zu Hardrock. Junge Theater- und Musikgruppen haben bei Specktrumm die Möglichkeit, ihre Künste zum Besten zu geben. Ein Fixpunkt bei Specktrumm ist der Sketchwettbewerb um die Goldene Speckschwarte. Viele andere Highlights begeistern das Publikum und die Teilnehmer. 04. Juli 09 Kobenz Knittelfeld Infos unter Tel / Kulturfestival Specktrumm LJ Mitglieder, LJ Ortsgruppen Fit for Spirit, die steiermarkweite Mariazellwallfahrt, ist aus dem Jahresprogramm der Landjugend nicht mehr wegzudenken. Durchschnittlich knapp 200 Landjugendliche pilgerten in den letzten Jahren alljährlich in Österreichs größten Wallfahrtsort. Es sind wieder alle LJ Ortsgruppen und Mitglieder eingeladen auf den vorgegebenen Routen und Treffpunkten der Landesorganisation gemeinsam nach Mariazell zu pilgern. In Mariazell wird ein gemeinsamer Jugendgottesdienst in der Basilika gefeiert. Den Abschluss bildet eine große, aber wie jedes Jahr geheime Abschlussaktion. Die Kosten für die Quartiere sind von den Teilnehmern selbst zu finanzieren. Die Buskosten für die Heimreise werden von der Landesorganisation übernommen. 13. September 09 Basilika Mariazell Bruck/Mur Mariazellwallfahrt Fit for Spirit 21

22 YOUNG & INTERNATIONAL LJ AUF REISEN EUROPA Landesreise Andalusien (Spanien) September 09 Spanien Infos unter Tel / LJ Mitglieder Die Landesreise ist eines der Highlights im LJ Jahr Kennenlernen fremder Kulturen und Mentalitäten Städtebesichtigungen Kulturelle und landschaftliche Highlights erkunden Landwirtschaftliches Besichtigungsprogramm 8 Tage ca , (Leistungen: siehe ) European Rallye August 09 Estland Sieger des Bundesentscheids Landjugend 4er-Cup 2008 Nature and technology the challange for youth in Europe to find the balance Kennen lernen der Naturlandschaften Estlands, der Städte, der Menschen und ihres Brauchtums Erfahrungsaustausch über Aktivitäten der nationalen Mitgliedsorganisationen 56 Stunden (7 Tage) 22

23 PRAKTIKUM & AUSTAUSCH LJ Mitglieder, Jugendliche (18 bis 30 Jahre) Selbst IFYE sein: Kennen lernen von anderen Ländern und Kulturen 6 Wochen bei verschiedenen Gastfamilien leben Mögliche Länder: USA, Kanada, Finnland, England/Wales, Schottland, Luxemburg, Schweiz IFYE s aufnehmen: Jugendliche für 2 bis 3 Wochen als Gastfamilie aufnehmen 6 Wochen als IFYE im Ausland sein oder einen IFYE als Gastfamilie für 2 bis 3 Wochen aufnehmen Flug, Versicherung, Programmgebühr in einigen Ländern Ende Juni bis Anfang August 09 Anmeldung: für Teilnehmer: 30. Dezember 08 für Gastfamilien: 01. Mai 09 Angebot der Landjugend Österreich IFYE International Farmers Youth Exchange Jugendliche zwischen 17 und 30 Jahren in landwirtschaftlicher Ausbildung sowie Junglandwirte Neue Methoden und Technologien in der Landwirtschaft kennen lernen Sprachkenntnisse verbessern Förderung der persönlichen Entwicklung Kennen lernen der Kultur und der Eigenheiten eines anderen Landes PRAKTIKUMSPLÄTZE EUROPA: Dänemark, Frankreich, Niederlande, Irland, Norwegen, Schweiz PRAKTIKUMSPLÄTZE ÜBERSEE: Australien, Kanada, Neuseeland und USA 2 bis 18 Monate Die Kosten und Entschädigungen sind je nach Land und Programm unterschiedlich. Weitere Informationen unter ganzjährig möglich Vorbereitungsseminare für ein Praktikum in Europa: voraussichtlich April 09 Anmeldung Europa: 31. Dezember 08 Anmeldung Übersee: 6 Monate vor Praktikumsbeginn Angebot der Landjugend Österreich Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland Förderung: Bei einem Praktikum in einem EU Land ist die Teilnahme am europäischen Bildungs programm Leonardo da Vinci Mobilität möglich. Eine Anmeldung muss jeweils bis 31. Dezember erfolgen. 23

24 SPORT & GESELLSCHAFT SPORTLICHE WETTBEWERBE Landeseisschießen 10. Jänner 09 Langenwang Mürzzuschlag LJ Mitglieder, qualifizierte Teams aus den Bezirksentscheiden STARTBERECHTIGUNGEN: Startberechtigt sind max. 3 Teams pro Bezirk (bestehend aus je 4 bis 5 LJ Mitgliedern bis einschließlich Geburtsjahrgang 1979). Gespielt wird nach IER und ISPO Regeln. Es erfolgt eine Mannschaftswertung. 8 Stunden 25, pro Team 24

25 SPORTLICHE WETTBEWERBE LJ Mitglieder, qualifizierte Teilnehmer aus den Bezirksentscheiden STARTBERECHTIGUNGEN / WERTUNGSKLASSEN: LJ Mitglieder bis einschließlich Geburtsjahrgang 1979 Bei den Landeswinterspielen sind pro Bezirk 45 LJ Mitglieder startberechtigt. In manchen Bezirken erfolgt die Qualifikation über Bezirkswinterspiele. Die Nominierung der Teilnehmer erfolgt durch die Bezirksgruppe. Die Wertungsklassen findet man in der Ausschreibung Februar 09 Krakauebene Murau Schi Alpin (Riesentorlauf, Slalom, Kombination) Snowboard (Riesentorlauf, Boardercross) Rodeln (Einsitzer, Doppelsitzer) 2 Tage 5, pro Starter LJ Mitglieder, qualifizierte Teams aus den Bezirksentscheiden STARTBERECHTIGUNGEN / WERTUNGSKLASSEN: LJ Mitglieder bis einschließlich Geburtsjahrgang 1979 Bei den Landessommerspielen gibt es keine Teilnehmerkontingentierung in den Einzelwettbewerben. Die Kontingente bei den Mannschaftswettbewerben findet man in der Ausschreibung und auf der Homepage. Die Nominierung der Mannschaften bei den Mannschaftswettbewerben erfolgt durch die Bezirksgruppe. Die Wertungsklassen findet man in der Ausschreibung Juni 09 BSFZ Schielleiten Hartberg Landeswinterspiele Landessommerspiele Dreikampf m Lauf Geländelauf Staffellauf (4x100m) Mountainbike Inlineskaten Völkerballturnier (Mixed) Fußballturnier (Mädchen / Burschen) Volleyballturnier (Mädchen / Burschen / Mixed) 2 Tage 5, pro Starter 25

26 GESELLSCHAFTLICHE HIGHLIGHTS Tag der Landjugend 01. Februar 09 SFZ Unterpremstätten Graz Umgebung LJ Mitglieder, Freunde der Landjugend Ökumenischer Gottesdienst Präsentation des Arbeitsschwerpunkts der LJ Vergabe des Goldenen Panthers für das beste Ortsgruppenprojekt Verleihung der Goldenen LJ Abzeichen LJ Mitglieder aus anderen Bezirken treffen Spaß und Unterhaltung 60 Jahre LJ Steiermark Aktionstag & Party 04. Juli 09 Kobenz Knittelfeld LJ Mitglieder, Freunde der Landjugend INHALTE: Reden Landesentscheid Sensenmähen Landesentscheid Specktrumm Kulturfestival Sportliche Funbewerbe Geburtstagsparty Die Landjugend Steiermark feiert im Jahr 2009 ihren 60. Geburtstag. Die große Geburtstagsparty mit Jugend-Aktionstag findet am 04. Juli 2009 in der Freizeitanlage Zechner in Kobenz (Bezirk Knittelfeld) statt. Diese Geburtstagsparty ist ein Fest für alle Mitglieder der Landjugend Steiermark und wird ein großer Feiertag der Landjugend. Das genaue Programm und Details zur Veranstaltung gibt es unter. 60. General - versammlung 07. & 08. November 09 Bildungszentrum Raiffeisenhof Graz Landesvorstand, Bezirksvorstände, Freunde der Landjugend Festakt 60 Jahre Landjugend Steiermark Tätigkeitsbericht der Landjugend Steiermark Finanzbericht der Landesorganisation Neuwahl des Landesvorstands Beschlussfassungen über diverse Anträge Landesjugendratssitzungen 08. Mai 09 Knittelfeld 25. September 09 Graz Umgebung 04. Dezember 09 Radkersburg Details zu den Jugendratssitzungen findet man unter. Landesvorstand, Bezirksvorstände Koordinierung der laufenden LJ Arbeit Informations- und Erfahrungsaustausch Ausarbeiten von Projekten der LJ Terminkoordination und Programmerstellung Programmplanung 2009/

27 PROJEKTWETTBEWERBE Der Goldene Panther wird jedes Jahr beim Tag der Landjugend für das beste und innovativste Ortsgruppenprojekt vergeben. Zusätzlich erhält die Siegerortsgruppe ein Preisgeld im Wert von 500,. Weiters werden unter allen eingereichten Projekten zwei Grillparties im Wert von je 350, verlost. ZIELE: Auszeichnung des besten Landjugend-Ortsgruppenprojekts Präsentationsmöglichkeit für Landjugend-Projekte WAS KANN EINGEREICHT WERDEN? Alle Ortsgruppenprojekte Sozialaktionen & Sozialprojekte Gesellschaftliche Aktionen & Projekte Landwirtschaftliche Aktionen & Projekte Jugendaktionen & Jugendprojekte Bauaktionen & Bauprojekte etc. EINREICHUNG: Die Einreichung erfolgt ganz unkompliziert über ein einfaches Einreichformular: Kurzbeschreibung des Projekts Zeitlicher Projektablauf Mitarbeiter & Arbeitsstunden Besucherzahl Fotos & Presseartikel Einreichschluss: 11. Dezember 09 Den Einreichbogen findet man unter. Projektwettbewerb Goldener Panther Bundessieger, Vertreter der eingereichten Jugendprojekte, des Lebensministeriums und der Sponsoren Ehrung der Bundessieger 2009 Präsentation der besten Projekte Siegerehrung des Projektwettbewerbs Verleihung des LJ Awards für das beste Projekt November 09 Kärnten Angebot der Landjugend Österreich Projektprämierung BestOf09 27

28 SERVICE & ORGANISATION SERVICE Landjugend Card LJ Card-Nachbestellung unter 0316 / landjugend@lk-stmk.at Mit der Einführung der neuen LJ CARD wurde auch ein neues Mitgliederregistrierungsverfahren eingeführt. Deshalb sollte die LJ CARD bei allen Veranstaltungen der Land jugend mitgenommen werden. Gültig ist die LJ CARD nur dann, wenn die Ortsgruppe (das Mitglied) auch den Mitgliedsbeitrag bezahlt! Bei Verlust der LJ CARD stellt das LJ Referat eine neue CARD aus. Einfach im LJ Referat unter 0316 / bzw. landjugend@lk-stmk.at melden. Mit der LJ CARD sind zahlreiche Leistungen verbunden: Ermäßigungen beim Einkauf in 50 Geschäften und Firmen in der Steiermark Teilnahme an allen LJ Veranstaltungen (Wettbewerbe, Seminare, etc.) Versicherungsschutz bei allen LJ Veranstaltungen (Unfall- & Haftpflichtversicherung) 28

29 SERVICE Mit einer gültigen LJ CARD genießt jedes Mitglied, ja sogar die gesamte Ortsgruppe, einen umfassenden Versicherungsschutz. Unfallversicherung: Die LJ VERSICHERUNG beinhaltet eine Unfallversicherung für alle Mitglieder mit einer gültigen LJ CARD. Sämtliche Unfälle bei LJ Veranstaltungen bzw. auf dem direkten Weg von und zu LJ Veranstaltungen sind unfallversichert. Leistungen der Unfallversicherung: Spitalsgeld: 15, / Tag Heil- und Bergekosten: 2.000, Invalidität: , Tod: 5.000, Haftpflichtversicherung: Für die Ortsgruppen gibt es eine Veranstaltungshaftpflichtversicherung. Sämtliche LJ Veranstaltungen sind durch die LJ Versicherung haftpflichtversichert. Übernommen werden Schäden gegenüber Dritten, bei denen eine Schaden ersatzverpflichtung der Landjugend besteht. Nähere Informationen gibt es im LJ Referat unter 0316 / bzw. beim zuständigen LJ Bezirksbetreuer. Details gibt es auch auf der Homepage unter. Landjugend Versicherung UNSERE WERBEHIGHLIGHTS: LJ-Pins 1, Mädchen T-Shirt 12, Burschen Polo-Shirt 12, Holzkugelschreiber 3, Kugelschreiber 0,40 Notizblock 0,75 Schlüsselband 2,00 Gummibärchen 0,35 Kontrollarmbänder (100 Stk.) 6, Das top aktuelle Werbemittelangebot findet ihr im Webshop der Landjugend unter. Werbematerialien der LJ Steiermark 29

30 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Zeitschrift Landjugend Redaktionsschluss: Ausgabe 1/ Ausgabe 2/ Ausgabe 3/ Ausgabe 4/ Ausgabe 5/ Ausgabe 6/09 Artikel und Fotos an LJ Mitglieder, Schüler der land- und forstwirtschaftlichen Fachschulen, Interessierte und Freunde der Landjugend News und Informationen der LJ Steiermark Veranstaltungsrückblicke und vorschauen Regionalseiten (Bezirksberichte) Jugendstorys Jugendtipps Landwirtschaft & Umwelt (interessante Infos aus der Landwirtschaft) Berichte und Meinungen von Jugendlichen Die Zeitschrift LANDJUGEND erscheint 6 Mal jährlich. Österreichweit hat sie eine Auflage von Stück und wird in jeden LJ Haushalt geliefert. So werden alle Landjugendmitglieder in Österreich erreicht. Die Steiermarkmutation der Zeitschrift hat eine Auflage von Stück. In der Steiermarkausgabe haben die Bezirksgruppen der Landjugend die Möglichkeit, Termine und News zu veröffentlichen. Homepage Orts- und Bezirkspages der Landjugend findet man im Menüpunkt Kontakte. Internetuser, LJ Mitglieder, LJ Funktionäre Mit der Einführung der neuen Landjugend-Homepage wurde ein Meilenstein in der Öffentlichkeitsarbeit der Landjugend gesetzt. Die neue Homepage ist jugendlicher und benutzerfreundlicher aufgebaut und ist eine ideale Kombination aus Informations- und Eventhomepage. Das einheitliche Design der Landes-, Bezirks- und Ortsseiten lässt die große Landjugend-Familie noch enger zusammenwachsen. Termine (Landes-, Bezirks- & Ortstermine der LJ) News (Veranstaltungsberichte, Aktivitäten, Jugendthemen) Fotoalben Kontakte (Landes-, Bezirks- und Ortskontakte) Service (Downloads, Infos, Formulare, etc.) Webshop (Werbematerial, Unterlagen) Projekte und Highlights Forum Gästebuch Voting 30

31 LJ BETREUUNG KONTAKTADRESSEN Das LJ Referat mit seinen drei hauptamtlichen Mitarbeitern ist ein eigenes Referat in der Abteilung Bildung der Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft. Die Mitarbeiter organisieren und koordinieren gemeinsam mit dem Landesvorstand das Jahresprogramm der Landjugend Steiermark. Als wichtige Servicestelle steht das LJ Referat den Mitgliedern der Landjugend Steiermark bei sämtlichen Fragen und Wünschen zur Seite. Franz Heuberger Büro: 0316 / Handy: 0664 / , franz.heuberger@lk-stmk.at Landjugend Steiermark Krottendorf Str. 81 A-8052 Graz landjugend@lk-stmk.at Fax: 0316 / Landessekretär Brigitte Plienegger Büro: 0316 / Handy: 0664 / , brigitte.plienegger@lk-stmk.at Gabi Pölzl Büro: 0316 / gabriele.poelzl@lk-stmk.at LJ-Referentin Sekretariat Heinz Bäck Graden 82, 8593 Graden Handy: 0676 / , baeckheinz@gmx.at Margit Rinnhofer Hönigsbergweg 1, 8682 Hönigsberg Handy: 0664 / , margitrinnhofer@hotmail.com Landesobmann Landesleiterin Johannes Wieser Laufnitzdorf 23, 8130 Frohnleiten Handy: 0664 / , johannes.wieser@a1.net Christoph Stanzer Haselbach 40, 8160 Weiz Handy: 0664 / , christoph.stanzer.juk03@fh-joanneum.at Marc-Anton Uitz Längenbach 10, 8274 Buch Handy: 0699 / , marc.uitz@gmx.net Hannes Hesele Pretul 12, 8665 Langenwang Handy: 0664 / , heseleh@gmx.at Veronika Almer Rabendorf 16, 8191 Koglhof Handy: 0664 / , veronika.almer@gmail.com Birgit Bäck Södingberg 88, 8152 Stallhofen Handy: 0664 / , birgit.baeck@gmx.at Waltraud Harb Greith 39, 8410 Wildon Handy: 0664 / , waltraud_harb@hotmail.com Landesagrarreferent Landesobmann - stellvertreter Landesleiterin - stellvertreterinnen Die Landjugend Steiermark ist die Jugendorganisation der Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft. Das LJ Referat ist Teil der Abteilung Bildung in der Landeskammer. Präsident: ÖR Gerhard Wlodkowski Vizepräsident: ÖR Johann Resch Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark Hamerlinggasse 3 A-8010 Graz Landjugendreferat Landesvorstand Landeskammer Kammeramtsdirektor: DI Winfried Eberl Leiter der Abteilung Bildung: DI Dieter Frei 31

32 TOPTERMINE 2008/ Dezember 2008 Kurs Motivation Raiffeisenhof, Bezirk Graz 13. Dezember 2008 Kurs Men Only Brot backen Raiffeisenhof, Bezirk Graz 13. Dezember 2008 Kurs Women Only Motorsägenkurs LFS Alt-Grottenhof, Bezirk Graz 10. Jänner 2009 Kurs Stimm- & Sprechtechnik Raiffeisenhof, Bezirk Graz 10. Jänner 2009 Landeseisschießen Langenwang, Bezirk Mürzzuschlag 17. Jänner 2009 Hofübergabe-/Hofübernahmeseminar LFS Alt-Grottenhof, Bezirk Graz 24. Jänner 2009 Kurs Rhetorik Raiffeisenhof, Bezirk Graz 01. Februar 2009 Tag der Landjugend SFZ Unterpremstätten, Bezirk Graz Umg. 07. Februar 2009 Kurs Konfliktmanagement Raiffeisenhof, Bezirk Graz Februar 2009 Landeswinterspiele Krakauebene, Bezirk Murau 18. Februar 2009 Kurs Bewerbungstraining Raiffeisenhof, Bezirk Graz 28. Februar 2009 Kurs Wie coache ich mich selbst? Raiffeisenhof, Bezirk Graz 07. & 08. März 2009 BOBL Treffen Raiffeisenhof, Bezirk Graz 14. & 15. März 2009 Volkskulturwochenende Raiffeisenhof, Bezirk Graz 28. März 2009 Kurs Stressfrei durch den Alltag Raiffeisenhof, Bezirk Graz 18. & 19. April x 4 Bezirksentscheide steiermarkweit 25. & 26. April x 4 Landesentscheid Mariazell, Bezirk Bruck/Mur April 2009 Regionaltreffen LI & MZ & GU & HB 08. Mai 2009 Mai-Jugendratssitzung Bezirk Knittelfeld 09. Mai 2009 Kurs Speaky-Präsentation Raiffeisenhof, Bezirk Graz 16. Mai für4 Landesentscheid FAST Pichl, Bezirk Mürzzuschlag 30. Mai 2009 Forstwirtschaft Landesentscheid Graden, Bezirk Voitsberg 20. & 21. Juni 2009 Landessommerspiele BSFZ Schielleiten, Bezirk Hartberg 04. Juli Jahre LJ Steiermark Party Kobenz, Bezirk Knittelfeld 04. Juli 2009 Reden Landesentscheid Kobenz, Bezirk Knittelfeld 04. Juli 2009 Sensenmähen Landesentscheid Kobenz, Bezirk Knittelfeld 04. Juli 2009 Specktrumm Kobenz, Bezirk Knittelfeld 08. & 09. August 2009 Pflügen Landesentscheid Johnsdorf-Brunn, Bezirk Feldbach August 2009 Pflügen Bundesentscheid Zeltweg, Bezirk Judenburg 13. September 2009 Fit for Spirit (Mariazellwallfahrt) Mariazell, Bezirk Bruck/Mur 25. September 2009 September-Jugendratssitzung Bezirk Graz Umgebung 10. Oktober 2009 Agrar- & Genussolympiade Land LFS Alt-Grottenhof, Bezirk Graz Oktober 2009 Agrarexkursion Südtirol Südtirol 07. & 08. November Generalversammlung & 60 Jahrfeier Raiffeisenhof, Bezirk Graz 21. & 22. November 2009 AUF ZACK Bildungswochenende Raiffeisenhof, Bezirk Graz 27. November 2009 Funktionärsfahrt zu BEST OF 09 Kärnten 04. Dezember 2009 Weihnachts-Jugendratssitzung Bezirk Radkersburg

Landjugend Programm

Landjugend Programm Landjugend- 2010 Programm LEITBILD DER LANDJUGEND STEIERMARK Landjugend Steiermark mehr als nur Freizeit, mehr als nur ländlicher Raum! Aktives Mitgestalten vermittelt soziale Kompetenz und schafft Gemeinschaften

Mehr

Landjugend. Programm.

Landjugend. Programm. Landjugend Programm 2014 Das Leitbild / AGB Service & Organisation Sport & Gesellschaft young & international Kultur & Brauchtum Landwirtschaft & Umwelt Allgemeinbildung DAS L E I T B I L D D E R L A N

Mehr

Landjugend Programm

Landjugend Programm www.stmklandjugend.at Landjugend Programm 2012 L E I T B I L D D E R L A N D J U G E N D S T E I E R M A R K Landjugend Steiermark mehr als nur Freizeit, mehr als nur ländlicher Raum! Aktives Mitgestalten

Mehr

Jahresprogramm 2017/2018

Jahresprogramm 2017/2018 Generalversammlung Bezirk Leoben Sa., 1. April 2017 19.00 Uhr Bezirksentscheid 4x4 So., 2. April 2017 14.00 Uhr Schwarzenbergerhof Mautern (LE) Agrarkreis Land "Bauen mit Holz" Di., 4. April 2017 19.30

Mehr

Landjugend. Programm.

Landjugend. Programm. Landjugend Programm 2013 L E I T B I L D D E R L A N D J U G E N D S T E I E R M A R K Landjugend Steiermark mehr als nur Freizeit, mehr als nur ländlicher Raum! Aktives Mitgestalten vermittelt soziale

Mehr

Antrag Landjugend - Abzeichen

Antrag Landjugend - Abzeichen Legende Landjugend Abzeichen Landjugend Niederösterreich www.noelandjugend.at O Silber Antrag Landjugend - Abzeichen O Gold Name: Adresse: PLZ + Ort: OG / Bezirk: Verleihungstermin: Geb.Dat.: Mobiltelefon:

Mehr

Jahresprogramm 2017/2018

Jahresprogramm 2017/2018 Generalversammlung Bezirk Leoben Sa., 1. April 2017 19.00 Uhr Landhotel Reitingblick, Fam. Stegmüller, Trofaiach (LE) Bezirksentscheid 4x4 So., 2. April 2017 14.00 Uhr Schwarzenbergerhof Mautern (LE) Agrarkreis

Mehr

Landjugend. Programm. www.stmklandjugend.at

Landjugend. Programm. www.stmklandjugend.at Landjugend Programm 2015 www.stmklandjugend.at Das Leitbild / AGB Service & Organisation Sport & Gesellschaft young & international Kultur & Brauchtum Landwirtschaft & Umwelt Allgemeinbildung DAS L E I

Mehr

Ausschreibung für den Landesentscheid 4er Cup 13. Mai 2017 in der HTL Ried im Innkreis

Ausschreibung für den Landesentscheid 4er Cup 13. Mai 2017 in der HTL Ried im Innkreis Landjugend Oberösterreich Auf der Gugl 3, 4021 Linz Tel +43 (050) 6902-1261 Fax +43 (050) 6902-91261 ref-landj@lk-ooe.at www.ooelandjugend.at ZVR-Zahl: 865760424 Ausschreibung für den Landesentscheid 4er

Mehr

Jahresprogramm 2016/2017

Jahresprogramm 2016/2017 Generalversammlung LJ Bezirk Leoben Fr., 1. April 2016 19.00 Uhr Gasthof Waldsam, Leoben (LE) Regionalentscheid Forstwirtschaft So., 3. April 2016 8.30 Uhr Landforst Kapfenberg (BM) Bezirksentscheid 4x4

Mehr

A U S S C H R E I B U N G

A U S S C H R E I B U N G A U S S C H R E I B U N G FÜR DEN BUNDESENTSCHEID 4ER-CUP 2015 VOM 09. BIS 12. JULI IN VELDEN AM WÖRTHERSEE, KÄRNTEN Die Arbeitsgemeinschaft für Landjugendfragen in der Landwirtschaftskammer Österreich

Mehr

Ausschreibung zum Landesentscheid Forst 2014

Ausschreibung zum Landesentscheid Forst 2014 Landjugend Kärnten Bäuerliches Bildungshaus Schloss Krastowitz 9020 Klagenfurt Telefon 0463/5850 2520 Fax 0463/5850 2555 www.ktnlandjugend.at ktn@landjugend.at DVR 0546054 Ausschreibung zum Landesentscheid

Mehr

Österreichische Staatsmeisterschaften und Österreichische Jugendmeisterschaften im Bahnengolf 2017

Österreichische Staatsmeisterschaften und Österreichische Jugendmeisterschaften im Bahnengolf 2017 Österreichische Staatsmeisterschaften und Österreichische Jugendmeisterschaften im Bahnengolf 20 2.. Juli 20 AUSSCHREIBUNG zur. Österreichischen Bahnengolfstaatsmeisterschaft 2.. Juli 20 Veranstalter:

Mehr

Jahresprogramm 2016/2017

Jahresprogramm 2016/2017 Regionalentscheid Forstwirtschaft So., 3. April 2016 8.30 Uhr Landforst Kapfenberg (BM) Theater der LJ St. Katharein/Laming "Aus der Traum" Fr., 1. April 2016 Sa., 2. April 2016 So., 3. April 2016 Jahresprogramm

Mehr

Dipl. Soz. Katja Rothe

Dipl. Soz. Katja Rothe Dipl. Soz. Katja Rothe Training sozialer Fähigkeiten mit Kompetenz und Herz Alle Veränderung erzeugt Angst. Und die bekämpft man am besten, indem man das Wissen verbessert. Stand März 2009 Ihno Schneevoigt

Mehr

Ausschreibung. VERANSTALTER: Landjugend Steiermark Landjugend Steiermark Bezirk Deutschlandsberg

Ausschreibung. VERANSTALTER: Landjugend Steiermark Landjugend Steiermark Bezirk Deutschlandsberg Versand/Adressfeld/Verteiler: Reden TeilnehmerInnen Bezirksleitung, Bezirksbetreuung Landesvorstand Landwirtschaftliche Fachschulen Landjugend Steiermark Krottendorfer Straße 81, 8052 Graz ZVR-Zahl: 567010121

Mehr

Zahlen, Daten & Fakten

Zahlen, Daten & Fakten Zahlen, Daten & Fakten 01 Von Erasmus zu Erasmus+ 1992 Österreich tritt Erasmus bei Im Jahr 1992 beginnt die Teilnahme Österreichs am Erasmus-Programm. 893 österreichische Studierende nehmen teil. In diesem

Mehr

Kurzinformation zum Leistungsabzeichen der Landjugend Salzburg

Kurzinformation zum Leistungsabzeichen der Landjugend Salzburg Kurzinformation zum Leistungsabzeichen der Landjugend Salzburg Allgemeine Informationen: Das Leistungsabzeichen (= LAZ) ist ein österreichweit einheitliches Konzept zur Auszeichnung verdienter Landjugendfunktionäre.

Mehr

SANDRA HERZ // THE ART OF MEETING(S) Starker Auftritt! Präsentations-Training für Führungskräfte!

SANDRA HERZ // THE ART OF MEETING(S) Starker Auftritt! Präsentations-Training für Führungskräfte! Starker Auftritt Präsentations-Training für Führungskräfte Warum? Viele Führungskräfte sind großartig in ihrem Fachgebiet und ebenso gut, wenn es um das direkte Gespräch mit Mitarbeitern, Kollegen, Vorgesetzten,

Mehr

Ausschreibung. VERANSTALTER: Landjugend Steiermark Landjugend Steiermark Bezirk Hartberg

Ausschreibung. VERANSTALTER: Landjugend Steiermark Landjugend Steiermark Bezirk Hartberg Versand/Adressfeld/Verteiler: Reden TeilnehmerInnen Bezirksleitung, Bezirksbetreuung Landesvorstand Landwirtschaftliche Fachschulen Landjugend Steiermark Krottendorfer Straße 81, 8052 Graz ZVR-Zahl: 567010121

Mehr

3.5. Erwerbskombinationen Direktvermarktung

3.5. Erwerbskombinationen Direktvermarktung 3.5. Erwerbskombinationen 3.5.1. Direktvermarktung Im Rahmen des novellierten Buschenschankgesetzes wurden in den Jahren 2004 und 2005 folgende Maßnahmen in Kooperation mit dem Landesweinbauverband, Direkt

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung ist das Gesicht einer LJ-Gruppe Die Landjugend macht eine gute Arbeit. Diese soll bzw. darf sie der Öffentlichkeit präsentieren. Daher trägt eine gut geplante

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Arbeitsmarktdaten - Ende Februar 2017 Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte

Mehr

Folie, Pinnwand, Chart & Punkt

Folie, Pinnwand, Chart & Punkt Folie, Pinnwand, Chart & Punkt Wege zu gelungener Präsentation und Moderation Ein Trainingsbuch folie-cover-us1-3_4c NEU-2 12.02.2009 16:13 Uhr Seite 2 In der Reihe Trainingsbücher der Akademie Management

Mehr

Landjugend Salzburg Maria-Cebotari-Str. 5, 5020 Salzburg Tel.: 0662 / ZVR:

Landjugend Salzburg Maria-Cebotari-Str. 5, 5020 Salzburg Tel.: 0662 / ZVR: Landjugend Salzburg Maria-Cebotari-Str. 5, 5020 Salzburg Tel.: 0662 / 641248 371 ZVR: 044060716 www.sbglandjugend.at landjugend@lk-salzburg.at AUSSCHREIBUNG LANDES WINTERSPIELE 2017 SAMSTAG, 21. JÄNNER

Mehr

Medieninformation. Informationsabende zum Thema Baukultur. am Montag, den 22. März 2010, Uhr, im Volksheim Zeltweg

Medieninformation. Informationsabende zum Thema Baukultur. am Montag, den 22. März 2010, Uhr, im Volksheim Zeltweg Medieninformation Informationsabende zum Thema Baukultur am Montag, den 22. März 2010, 19.00 Uhr, im Volksheim Zeltweg und am Donnerstag, 25. März 2010, in der Bezirkshauptmannschaft Murau Im Volksheim

Mehr

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz 2010 Referat für Statistik, Druckerei und Kopierservice 8011 Graz-Rathaus, Hauptplatz 1 Herausgeber und Herstellung Referat für Statistik, Druckerei und

Mehr

Rundschreiben der Jungzüchter NÖ SÜD 1/2012

Rundschreiben der Jungzüchter NÖ SÜD 1/2012 Rundschreiben der Jungzüchter NÖ SÜD 1/2012 Rundschreiben Inhalt: Vorstellung der Jungzüchter NÖ SÜD Seite 1 - Ab-/Anmeldung vom Jungzüchterclub NÖ SÜD Seite 2 - Die Nacht der Jungzüchter Seite 3, 4 -

Mehr

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz 2010 Referat für Statistik, Druckerei und Kopierservice 8011 Graz-Rathaus, Hauptplatz 1 Herausgeber und Herstellung Referat für Statistik, Druckerei und

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte insgesamt* 3.675.000 + 45.000 +1,3% Unselbständig

Mehr

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

Globalisierung und Mergers & Acquistitions = BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Globalisierung und Mergers & Acquistitions Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M:

Mehr

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING HAMBURG, START 24. JUNI 2013 BERLIN, START 23. OKTOBER 2013 VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Mehr

BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013

BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013 Foto: sxc.hu BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013 Präsidialabteilung Referat für Statistik Hauptplatz 1 8011 Graz Tel.: +43 316 872-2342 statistik@stadt.graz.at www.graz.at Herausgeber

Mehr

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5%

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5% : Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5% Quelle: Statistik Austria Pressemeldung Inlandsgäste +3,5%, Inlandsnächtigungen +2,1% Auslandsgäste +5,6%, Auslandsnächtigungen +2,6% Höchste absolute Nächtigungszuwächse

Mehr

sagt Danke für Ihre Umfrage-Teilnahme! Kurz-Ergebnisbericht der 4. Konjunkturbarometer-Umfrage

sagt Danke für Ihre Umfrage-Teilnahme! Kurz-Ergebnisbericht der 4. Konjunkturbarometer-Umfrage sagt Danke für Ihre Umfrage-Teilnahme! Kurz-Ergebnisbericht der 4. Konjunkturbarometer-Umfrage Ein Kooperationsprojekt von Erkenntnisse der zur Umfrage Interesse an Weiterbildung bei KMU Initiator: Unternehmerweb.at

Mehr

Ausschreibung für den Bezirksentscheid Reden 05. März 2017 in Gilgenberg (Volksschule)

Ausschreibung für den Bezirksentscheid Reden 05. März 2017 in Gilgenberg (Volksschule) ZVR-Zahl: 636 916 787 Ausschreibung für den Bezirksentscheid Reden 05. März 2017 in Gilgenberg (Volksschule) Die Landjugend Braunau veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe Gilgenberg den Bezirksentscheid

Mehr

Markt Slowakei 2018 Marktaktivitäten Reisebranche

Markt Slowakei 2018 Marktaktivitäten Reisebranche Markt Slowakei 2018 Marktaktivitäten Reisebranche Unsere Marktaktivitäten für die Reisebranche bieten Ihnen die Möglichkeit das weltweite Netzwerk der Österreich Werbung optimal zu nützen sei es zum Markteinstieg,

Mehr

- VERÄNDERUNG ERLEBEN

- VERÄNDERUNG ERLEBEN SEMINARPROGRAMM 2017 Unsere aktivierenden Seminare und Fortbildungen basieren auf neuesten Techniken der ganzheitlichen Wissensvermittlung. Die Seminarmethoden berücksichtigen die biologische Struktur

Mehr

Internet T1 Tourismus insgesamt - Zeitreihen

Internet T1 Tourismus insgesamt - Zeitreihen Bezirk 60100 Graz(Stadt) 1991 117.153 167 0,1 230.800 7.466 3,3 1992 114.506-2.647-2,3 228.114-2.686-1,2 1993 106.007-8.499-7,4 204.940-23.174-10,2 1994 98.952-7.055-6,7 187.390-17.550-8,6 1995 99.549

Mehr

meine Woche Steiermark stellt sich vor

meine Woche Steiermark stellt sich vor meine Woche Steiermark stellt sich vor Mediale Nahversorgung in der Steiermark meine Woche & meinbezirk.at meine Woche Steiermark meinbezirk.at/steiermark 53,6 % Print-Reichweite 1) 570.000 Leser 1) 517.359

Mehr

Markt Deutschland 2018 Marktaktivitäten Presse

Markt Deutschland 2018 Marktaktivitäten Presse Markt Deutschland 2018 Marktaktivitäten Presse Unsere Marktaktivitäten für die Presse bieten Ihnen die Möglichkeit das weltweite Netzwerk der Österreich Werbung optimal zu nützen sei es zum Markteinstieg,

Mehr

als Werbeträger Ihrer Marke

als Werbeträger Ihrer Marke Das ÖSKB-Nationalteam als Werbeträger Ihrer Marke Wer sind wir? Der ÖSKB (Österreichischer Sportkegel-und Bowlingverband) ist die Vereinigung aller Sportkegel-und Bowlingvereine Österreichs, ist in Landesverbände

Mehr

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. 3-Tage Intensiv-Seminar für Führungskräfte Seminar mit Zertifikat persolog Persönlichkeitsmodell Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Mehr

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen : Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen Quelle: Statistik Austria Pressemeldung 140,8 Mio. Nächtigungen gesamt im Auslandsgäste +5,2%, Auslandsnächtigungen +4,1% Inlandsgäste +5,1%, Inlandsnächtigungen

Mehr

ECo-C Führerschein in Sozialkompetenz

ECo-C Führerschein in Sozialkompetenz Externe Zertifikate im VPA: ECo-C Führerschein in Sozialkompetenz Avanta Steps European Communication Certificate - Intro Soft Skills Soziale Kompetenzen- gewinnen im immer komplexeren und schnelleren

Mehr

Die Musikschulen und Musikpädagogen sind vor allem in der Phase der Nachwuchswerbung und der Ausbildung wichtige und wertvolle Partner.

Die Musikschulen und Musikpädagogen sind vor allem in der Phase der Nachwuchswerbung und der Ausbildung wichtige und wertvolle Partner. 3. Dialogpartner Teamwork ist nicht nur das Schlagwort für die Jugendarbeit innerhalb des Vereins. Es gilt auch für die Zusammenarbeit mit anderen wichtigen Partnern. Von Kooperationen, bei denen so viele

Mehr

Wir bewegen Menschen...

Wir bewegen Menschen... Wir machen Sport... Wir bewegen Menschen... Österreich ist ein Land des Sports. Wir zählen zwar zu den kleineren Nationen, dennoch erringen heimische Sportlerinnen und Sportler seit jeher große Erfolge

Mehr

PROTOKOLL der GENERALVERSAMMLUNG

PROTOKOLL der GENERALVERSAMMLUNG PROTOKOLL der GENERALVERSAMMLUNG vom 15. Oktober 2010 im Kremstalerhof, Leonding; Beginn: 20.00 Uhr Anwesende: Rebhandl Christa, Dachs Regina, Tomsovic Lisbeth, Wolf Tina, Großauer Helga, Fröschl Helga,

Mehr

Joachim Besier - Training & Beratung

Joachim Besier - Training & Beratung Offene s 2018 Bewerbungs- Bewerben heißt sich Verkaufen: So präsentiere ich mich! Inhalt und Aufbau einer Standard- Bewerbermappe Das Telefon als Marketing-Instrument beim Bewerben Das Bewerbergespräch

Mehr

Servicequalifizierung für den Mittelstand

Servicequalifizierung für den Mittelstand Servicequalifizierung für den Mittelstand Smarty-Workshops zur Optimierung Ihrer internen Arbeitsprozesse Bleckmann Consulting 2014 Workshop-Bausteine 1. Verkaufs- und dienstleistungsorientierter Umgang

Mehr

Free Your Mind! Offenes Präsentationsseminar

Free Your Mind! Offenes Präsentationsseminar Free Your Mind! Offenes Präsentationsseminar Was gehört zum wirkungsvollen Präsentieren? Und was bedeutet Free Your Mind? Viele Menschen wünschen sich ein noch wirkungsvolleres und sichereres Auftreten.

Mehr

B.19. / 11 BUNDESBERATERINNENSCHULUNG PROFESSIONALISIERUNG IM BEREICH BETRIEBSKONZEPT

B.19. / 11 BUNDESBERATERINNENSCHULUNG PROFESSIONALISIERUNG IM BEREICH BETRIEBSKONZEPT DAS INSTITUT FÜR FORT- UND WEITERBILDUNG DER HOCHSCHULE FÜR AGRAR- UND UMWELTPÄDAGOGIK VERANSTALTET GEMÄß LEHRERFORTBILDUNGSPLAN 2011 DAS SEMINAR B.19. / 11 BUNDESBERATERINNENSCHULUNG PROFESSIONALISIERUNG

Mehr

Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark

Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark März, 2011 Vertrauliche Beratung in den steirischen Bezirken 2 Fortbildung und Kontaktpflege 3 Österreichs Gleichbehandlungsbeauftragte

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

GEMEINSAM.SICHER.FEUERWEHR

GEMEINSAM.SICHER.FEUERWEHR GEMEINSAM.SICHER.FEUERWEHR www.gemeinsam-sicher-feuerwehr.at Brand- und Katastrophenschutzerziehung in Kindergärten und Schulen in Österreich Zur Person Robert Mayer, MSc Stellvertretender Landes- Feuerwehrkommandant

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR ERFA IN VILLACH

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR ERFA IN VILLACH HERZLICH WILLKOMMEN ZUR ERFA IN VILLACH 13.05.2011 Dachverband der Interessensvertretungen der Gemeinden auf Bundesebene 2.345 Mitgliedsgemeinden (von 2.357 gesamt) Österreichische Gemeindebund repräsentiert

Mehr

Überblick HPV Rorschach

Überblick HPV Rorschach Überblick HPV Rorschach Informationen zum HPV Rorschach Es gibt den HPV seit 1952. Der HPV ist ein Verein. Der Verein hat zwei Ziele. Ziele sagen: Das will man erreichen. Menschen mit einer Behinderung

Mehr

Persönlichkeitskompetenz 2015/16 SELBSTMANAGEMENT ZEITMANAGEMENT. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Persönlichkeitskompetenz 2015/16 SELBSTMANAGEMENT ZEITMANAGEMENT. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! Persönlichkeitskompetenz 2015/16 SELBSTMANAGEMENT ZEITMANAGEMENT Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Sie haben Ihr Selbst-,

Mehr

AUSSCHREIBUNG FÜR DEN BUNDESENTSCHEID 4ER-CUP 2017

AUSSCHREIBUNG FÜR DEN BUNDESENTSCHEID 4ER-CUP 2017 AUSSCHREIBUNG FÜR DEN BUNDESENTSCHEID 4ER-CUP 2017 VOM 13. BIS 16. JULI IN ALTMÜNSTER, OBERÖSTERREICH Die Arbeitsgemeinschaft für Landjugendfragen in der Landwirtschaftskammer Österreich veranstaltet mit

Mehr

Graz. Sicherheitsdirektion für das Bundesland Steiermark. Landespolizeikommando Steiermark - Landeskriminalamt. Presseaussendung

Graz. Sicherheitsdirektion für das Bundesland Steiermark. Landespolizeikommando Steiermark - Landeskriminalamt. Presseaussendung A-8010 GRAZ, Parkring 10 Bearbeiter: HR Dr. Karl ARCHAN. Tel: +43-316-888-656200 Fax: +43-316-888-656209 E-Mail: SIDST.STEIERMARK@polizei.gv.at DVR: 0005541 Graz, am 13.03.2012 Graz Sicherheitsdirektion

Mehr

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de Personalentwicklungsprogramm für die Prognos AG im Jahr 2008 Schwedenschanze 4 52428 Jülich Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de Inhaltsverzeichnis: Schulungen Service & Support: Interne

Mehr

Mitgliederversammlung 18. Mai 2012 GB III Jugend

Mitgliederversammlung 18. Mai 2012 GB III Jugend Mitgliederversammlung 18. Mai 2012 GB III Jugend GB III - Lions Youth Exchange Jugend und Jugendaustausch Seite 2 Lions Youth Exchange Den Geist gegenseitiger Verständigung unter den Völkern der Welt wecken

Mehr

Sponsoring-Angebote. Schweizerische Landjugendvereinigung

Sponsoring-Angebote. Schweizerische Landjugendvereinigung Sponsoring-Angebote Schweizerische Landjugendvereinigung Werden Sie Sponsor der Landjugend Wer ist die Landjugend? Die Landjugend ist eine Organisation der gesamtschweizerisch rund 3 400 Jugendliche angehören.

Mehr

Die Stimmen der Land- und Forstwirtschaft.

Die Stimmen der Land- und Forstwirtschaft. Die Stimmen der Land- und Forstwirtschaft www.aiz.info www.agrarnet.info Wer ist aiz.info? aiz.info ist der täglich publizierende Presse- und Informationsdienst der Landwirtschaft und über die Land- und

Mehr

Schweizerischer Turnverband Fédération suisse de gymnastique Federazione svizzera di ginnastica

Schweizerischer Turnverband Fédération suisse de gymnastique Federazione svizzera di ginnastica Schweizerischer Turnverband Fédération suisse de gymnastique Federazione svizzera di ginnastica Training für den Kopf - AUSBILDUNG Jump in - Einsteigerkurs Hier lernen neue oder angehende Vorstandsmitglieder

Mehr

Markt Spanien 2018 Marktaktivitäten Reisebranche

Markt Spanien 2018 Marktaktivitäten Reisebranche Markt Spanien 2018 Marktaktivitäten Reisebranche Unsere Marktaktivitäten für die Reisebranche bieten Ihnen die Möglichkeit das weltweite Netzwerk der Österreich Werbung optimal zu nützen sei es zum Markteinstieg,

Mehr

MENTALMURTAL. Ausbildungen Mentaltraining & Diplomierte(r) Mentaltrainer(in)

MENTALMURTAL. Ausbildungen Mentaltraining & Diplomierte(r) Mentaltrainer(in) MENTALMURTAL Ausbildungen Mentaltraining & Diplomierte(r) Mentaltrainer(in) MentalMurtal Mentales Training Die Kraft der Gedanken MentalMurtal, eine Marke des Instituts Integral, bietet Ausbildungen, Seminare

Mehr

TRAINERAUSBILDUNG 2013/2014

TRAINERAUSBILDUNG 2013/2014 TRAINERAUSBILDUNG 2013/2014 INHALTSVERZEICHNIS Das haben Sie von unserer Ausbildung zum präsenten Managementtrainer und Coach 3 Das zeichnet unsere Ausbildung zum präsenten Managementtrainer und Coach

Mehr

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair Impressum: Herausgeber und Verleger, Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus, A-6901 Bregenz, Juni 2016 Redaktion: Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, Wien Abteilung Landwirtschaft, Amt der Vorarlberger

Mehr

BEI DER SPORTBOX BIETEN WIR EUCH TOP-BEDINGUNGEN. WIE BEI DEN PROFIS. MARC JANKO FUSSBALL CAMP FUSSBALL ÖSTERREICHWEIT KIDS: 9-16 JAHRE

BEI DER SPORTBOX BIETEN WIR EUCH TOP-BEDINGUNGEN. WIE BEI DEN PROFIS. MARC JANKO FUSSBALL CAMP FUSSBALL ÖSTERREICHWEIT KIDS: 9-16 JAHRE BEI DER SPORTBOX BIETEN WIR EUCH TOP-BEDINGUNGEN. WIE BEI DEN PROFIS. MARC JANKO FUSSBALL CAMP ÖSTERREICHWEIT KIDS: 9-16 JAHRE FUSSBALL WAS IST DIE SPORTBOX? ÖSTERREICHWEITES SPORTCAMP Das erste SPORTCAMP

Mehr

Europ. Freiwilligendienst Europäischer Freiwilligendienst

Europ. Freiwilligendienst Europäischer Freiwilligendienst Europ. Freiwilligendienst Europäischer Freiwilligendienst Der Europäische Freiwilligendienst ist eine der Aktionen des EU Programms "Jugend in Aktion" (Aktion 2). Jungen Menschen zwischen 18 und 30 Jahren,

Mehr

Markt Italien 2018 Marktaktivitäten Presse

Markt Italien 2018 Marktaktivitäten Presse Markt Italien 2018 Marktaktivitäten Presse Unsere Marktaktivitäten für die Presse bieten Ihnen die Möglichkeit, das weltweite Netzwerk der Österreich Werbung optimal zu nützen sei es zum Markteinstieg,

Mehr

Einladung. zum Fortbildungsseminar der dsj dsj academy advanced vom 03.06. 05.06.2016 in Vöhl-Harbshausen (Edersee)

Einladung. zum Fortbildungsseminar der dsj dsj academy advanced vom 03.06. 05.06.2016 in Vöhl-Harbshausen (Edersee) Einladung zum Fortbildungsseminar der dsj dsj academy advanced vom 03.06. 05.06.2016 in Vöhl-Harbshausen (Edersee) Liebe dsj-juniorteamer/-innen, liebe Sportkolleg/-innen, liebe/-r Interessierte/-r, hiermit

Mehr

Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? Wo befindet sich eine berühmte Bibliothek? Was ist die Lurgrotte?

Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? Wo befindet sich eine berühmte Bibliothek? Was ist die Lurgrotte? Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? a) Mur b) Enns a) Graz b) Wien c) Mürz d) Kainach c) Paris d) Florenz Was ist die Lurgrotte? Wo befindet sich eine berühmte

Mehr

Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark

Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark Dezember 2015 Landes-Lehrlingswettbewerb 2 Information bei Dienststellenversammlungen 3 Terminaviso 4 Weihnachtswünsche 6 Bei Fragen,

Mehr

Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13

Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13 Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13 für FreiwilligenbegleiterInnen und FreiwilligenkoordinatorInnen 1 Freiwilliges Engagement ist im Wandel begriffen gleichzeitig nimmt die Bedeutung von freiwilliger

Mehr

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung!

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung! Der Bildungswissenschaftler Wolfgang Klafki sprach von zentralen Herausforderungen, die die Gesellschaft zu lösen hat. Hierzu zählen die Bekämpfung von Armut und der Schutz der Natur. Beide Herausforderungen

Mehr

Markt Italien 2018 Marktaktivitäten Reisebranche

Markt Italien 2018 Marktaktivitäten Reisebranche Markt Italien 2018 Marktaktivitäten Reisebranche Unsere Marktaktivitäten für die Reisebranche bieten Ihnen die Möglichkeit das weltweite Netzwerk der Österreich Werbung optimal zu nützen sei es zum Markteinstieg,

Mehr

Vorwort. Mag. a Kristina Edlinger-Ploder Landesrätin für Gesundheit Vorsitzender der Gesundheitsplattform

Vorwort. Mag. a Kristina Edlinger-Ploder Landesrätin für Gesundheit Vorsitzender der Gesundheitsplattform A U S S C H R E I B U N G g scheit essen 2013/2014 Vorwort Der Genuss-Wettbewerb g scheit essen stellt jene Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung in den Vordergrund, die täglich viele Menschen mit

Mehr

f000f Land Kärnten Abt. 9 BILANZ Österreich: RZA Registrierte! ff 2,5 Mio Radelkilometer! Tonnen CO2!

f000f Land Kärnten Abt. 9 BILANZ Österreich: RZA Registrierte! ff 2,5 Mio Radelkilometer! Tonnen CO2! Ff 2015: f000f 2015 f000f Land Kärnten Abt. 9 BILANZ Österreich: RZA 2015 32.000 Registrierte! ff 2,5 Mio Radelkilometer! - 400 Tonnen CO2! RZA gesamt f000f 2011-2015* RZA Österr. f000f 2015* RZA Kärnten

Mehr

s Kreissparkasse Göppingen Ausschreibung Förderpreis für Schulen 2010. Preisgeld bis zu 25.000 Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe

s Kreissparkasse Göppingen Ausschreibung Förderpreis für Schulen 2010. Preisgeld bis zu 25.000 Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe s Kreissparkasse Göppingen Sparkassen-Finanzgruppe Ausschreibung Förderpreis für Schulen 2010. Preisgeld bis zu 25.000 Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe Förderpreis der Kreissparkasse Göppingen

Mehr

Für junge Menschen, die ihre Zukunft erfolgreich gestalten. Der Herrschinger Grundkurs

Für junge Menschen, die ihre Zukunft erfolgreich gestalten. Der Herrschinger Grundkurs Für junge Menschen, die ihre Zukunft erfolgreich gestalten Der Herrschinger Grundkurs Der Herrschinger Grundkurs Der Grundkurs in Herrsching bietet Ihnen die einmalige Chance, sich persönlich weiterzubilden,

Mehr

Lehrgang Train the Trainer

Lehrgang Train the Trainer Lehrgang Train the Trainer Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2018 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil begeistern?

Mehr

Dokumentation 2. Jugendforum Ostprignitz Ruppin

Dokumentation 2. Jugendforum Ostprignitz Ruppin Dokumentation 2. Jugendforum Ostprignitz Ruppin 2. Jugendforum Ostprignitz- Ruppin Donnerstag, 02.07.2015 10:00 14:00 Uhr Café Hinterhof, Neuruppin Wer da? Juliane Darm Steve Reichenbach Angelique Gramke

Mehr

Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: "Von der Fachkraft zur Führungskraft" - 12 Module auf ein. Individueller Einstieg möglich

Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: Von der Fachkraft zur Führungskraft - 12 Module auf ein. Individueller Einstieg möglich Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: "Von der Fachkraft zur Führungskraft" - 12 Module auf ein Jahr verteilt in Plauen Angebot-Nr. 00374483 Angebot-Nr. 00374483 Bereich Berufliche Weiterbildung

Mehr

WORKSHOPS MIT YVONNE VILLIGER SPEAKERIN, TRAINIERIN, AUTORIN EINZIGARTIG, INSPIRIEREND, BEGEISTERND!

WORKSHOPS MIT YVONNE VILLIGER SPEAKERIN, TRAINIERIN, AUTORIN EINZIGARTIG, INSPIRIEREND, BEGEISTERND! WORKSHOPS MIT YVONNE VILLIGER SPEAKERIN, TRAINIERIN, AUTORIN EINZIGARTIG, INSPIRIEREND, BEGEISTERND! 1 MIT HUMOR ZUM BUSINESS-ERFOLG Yvonne Villiger ist die Expertin für Business-Humor. In ihren inspirierenden

Mehr

neue Kompetenzen ist nicht immer einfach. Dieser Lehrgang bereitet vor, die an eine moderne Führungskraft gestellt werden.

neue Kompetenzen ist nicht immer einfach. Dieser Lehrgang bereitet vor, die an eine moderne Führungskraft gestellt werden. bildung. Freude InKlusive. Führungskräftetraining Vom/von der Mitarbeiter/In zur Führungskraft Hier BILDEN sich neue Kompetenzen Der Alltag als Führungskraft stellt Sie immer wieder vor herausfordernde

Mehr

Markt Indien 2018 Marktaktivitäten Presse

Markt Indien 2018 Marktaktivitäten Presse Markt Indien 2018 Marktaktivitäten Presse Unsere Marktaktivitäten für die Presse bieten Ihnen die Möglichkeit das weltweite Netzwerk der Österreich Werbung optimal zu nützen sei es zum Markteinstieg, zur

Mehr

DT SALZBUR. salzburg

DT SALZBUR. salzburg 65. JUGE ND REDEWETTB 25. BIS 27. A EWERB PRIL 2017 STA DT SALZBUR G en für Initiative Leute! jung salzburg SALZBURGER JUGENDREDEWETTBEWERB 2017 Vom 25. bis 27. April 2017 findet der Salzburger Jugendredewettbewerb

Mehr

Staatspreis Beste Lehrbetriebe - Fit for Future 2015 Ausschreibung

Staatspreis Beste Lehrbetriebe - Fit for Future 2015 Ausschreibung Staatspreis Beste Lehrbetriebe - Fit for Future 2015 Ausschreibung Vorwort Vizekanzler Dr. Reinhold Mitterlehner Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Das Duale System der österreichischen

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL 1. BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG. TIROLERiNNEN MIT NICHT- ÖSTERREICHISCHER STAATSANGEHÖRIGKEIT 1961-2009 (Kommentierte Fassung - Stand 2. Februar 2010) IMZ - Tirol S. 1 PERSONEN

Mehr

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten. Kursausschreibungen 2017/2018 Übersicht Zusatzprogramm Stand: 15.12.2017 Workshop Auftrittskompetenz Erfolgreich auftreten im Beruf Ein Auftritt und ist er noch so kurz hat immer das Ziel zu überzeugen.

Mehr

Österreichischer E-Award 2014

Österreichischer E-Award 2014 Österreichischer E-Award 2014 Aufruf zur Einreichung für den Agrar-E-Award 2014! Bereits zum 2. Mai wird der Agrar-E- Award für innovativen E-Content im agrarischen Bildungs- und Beratungssektor an Lehrende,

Mehr

Willkommen zur Generalversammlung

Willkommen zur Generalversammlung Willkommen zur Generalversammlung Dachverband DIE STEIRISCHE BEHINDERTENHILFE Alberstraße 8 8010 Graz Dachverband DIE STEIRISCHE BEHINDERTENHILFE Alberstraße 8 8010 Graz Mitglieder Aktueller Mitgliederstand

Mehr

Auslandspraktika für Tourismuslehrlinge

Auslandspraktika für Tourismuslehrlinge Auslandspraktika für Tourismuslehrlinge www.bmwfw.gv.at Auslandspraktika Internationale Mobilität gewinnt zunehmend an Bedeutung. Neben allen fachlichen Qualifikationen für den Beruf werden Sprachkenntnisse

Mehr

Azubiteamtage 2016 /2017

Azubiteamtage 2016 /2017 Azubiteamtage 2016 /2017 Von der Schule zum Beruf (-ung) Schulungsprogramm des Wirtschaftsforums Welzheimer Wald Wieslauftal Wie kam es dazu? Das Wirtschaftsforum führt seit bereits 9 Jahren erfolgreich

Mehr

ANREGUNGEN ZUR PROJEKTUMSETZUNG

ANREGUNGEN ZUR PROJEKTUMSETZUNG ANREGUNGEN ZUR PROJEKTUMSETZUNG Anregungen zur Umsetzung von Projekten (Aktionen, Initiativen ): Generell unterstützt Sie die Koordinationsperson als AnsprechpartnerIn bei der Suche nach Ehrenamtlichen

Mehr

Markt Türkei 2018 Marktaktivitäten Reisebranche

Markt Türkei 2018 Marktaktivitäten Reisebranche Markt Türkei 2018 Marktaktivitäten Reisebranche Unsere Marktaktivitäten für die Reisebranche bieten Ihnen die Möglichkeit das weltweite Netzwerk der Österreich Werbung optimal zu nützen sei es zum Markteinstieg,

Mehr

Sprachreisen. Foto: Shutterstock_Box_of_Life

Sprachreisen. Foto: Shutterstock_Box_of_Life Sprachreisen Foto: Shutterstock_Box_of_Life InfoEck www.mei-infoeck.at - Jugendinfo Tirol Inhalt: 1. Sprachreisen... Seite 3 2. Tipps für die Auswahl deiner Sprachreise... Seite 3 Ansprechperson... Seite

Mehr