GND-Schulung. Einführung. HeBIS-Verbundzentrale M.Denker, E.Reith, A.Tröger April

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GND-Schulung. Einführung. HeBIS-Verbundzentrale M.Denker, E.Reith, A.Tröger April"

Transkript

1 GND-Schulung Einführung HeBIS-Verbundzentrale M.Denker, E.Reith, A.Tröger April

2 GND-Schulung Ablauf 1.Tag 9.00 h Einführung h Kaffeepause h Personen (Tn- + Tp-Sätze) h Mittagspause h Personen (Forts. + Übungen) h Geografika h Kaffeepause h Ende 2

3 GND-Schulung Ablauf 2.Tag 9.00 h Körperschaften h Kaffeepause h Körperschaften (Forts. + Übungen) h Mittagspause h Kongresse h Kaffeepause h Kongresse (Forts. + Übungen) h Ende 3

4 Themen Warum GND? Wer hat s erfunden? Was geschieht mit den Altdaten? Was ist neu? Welche Hilfsmittel bzw. Unterlagen gibt es? Ausblick 4

5 Ausgangssituation verschiedene Regelwerke, Normdateien, Formate und redundante Datenhaltung Regelwerke Normdateien Formate RAK-WB Resource RAK-ÖB Description and Access RAK Musik RSWK PND Titeldaten GKD EST Musik Normdaten SWD MAB PND MAB GKD MAB SWD MARC 21 Authority PICA3, PICA+ MAB als Internformat 5

6 Ziel Vereinheitlichung Regelwerk Normdatei Format Resource Description and Access Übergangsregeln, später RDA Titeldaten Normdaten GND MARC 21 Authority MARC 21 Authority 6

7 Ziel Vereinheitlichung Beispiele Körperschaften in SWD + GKD: originalsprachlicher Name SWD (f sw/sp): Helsinki / Finnish National Gallery GND in Iltis (f kor/ksk + sw/sp) Valtion Taidemuseo GKD (f kor/kos): Valtion Taidemuseo <Helsinki>

8 Ziel Vereinheitlichung Beispiele Geografika in SWD + GKD: im Deutschen gebräuchlicher Name SWD Frankreich GKD France GND Frankreich 8

9 Ziel Vereinheitlichung Beispiele Veranstaltung in SWD + GKD: im Deutschen gebräuchlicher Name SWD Athen / Olympische Spiele <2004> GKD Olympic Games <28, 2004, Athēnai> GND Olympische Spiele s$n28$d2004$cathen 9

10 Wer hat s erfunden? Beschlüsse des Standardisierungsauschusses - Vorläufer der Zusammenführung PND/SWD: Perso-Projekt GKD/SWD: GKR-Projekt - Einführung von MARC21 Beschluss der AG Verbundsysteme Kooperationsprojekt der DNB mit den Normdatenanwendern der Normdateien PND, GKD und SWD und der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme (organisiert und abgestimmt in AG GND) 10

11 Was geschieht mit den Altdaten? DNB (vom April 2012) Umwandlung aller PND-, SWD- + GKD-Daten in das neue GND-Format maschinelle Ergänzung von Verknüpfungsfeldern (Ortsitz, Überordnung etc.) maschineller Austausch fremdsprachlich angesetzter Orte (Beijing -> Peking) Bereitstellung der GND am 19.April

12 Was geschieht mit den Altdaten? HeBIS (vom April 2012) Umwandlung aller hessischen Normdaten (HessBib- Schlagworte, Klassifikationen von Bibliographien, Bibliotheksdaten), insg Umwandlung aller genutzten Tn-Sätze (3,15 Mio.) + Löschen der nicht genutzten Tn-Sätze ( ) Einspielen des Updates der GND aus DNB am 19.April 2012 (ca. 5 Mio.) Updates in die Lokalsysteme (auch dort: Umstellung aller Tabellen: Index, Syntax, Expansion, Kurzanzeige) 12

13 Was ist neu? Neue Satzarten Neues gemeinsames Erfassungsformat Mehr und verschiedenartige Relationen Gemeinsame Ansetzungsregeln für Formalund Sacherschließung (sog. Übergangsregeln) Neue Verlinkungsmöglichkeiten (gnduri) 13

14 Neue Satzarten Tp Tn Tb Tu Tg Ts Tf Personen Personennamen Körperschaften Werke Geografika Sachbegriffe Veranstaltungen, Kongresse 14

15 Neues gemeinsames Erfassungsformat Gemeinsame Terminologie für FE und SE mit Vorgriff auf RDA - Normdatensätze werden zu Entitäten mit Attributen (FRBR-Sprech) - Satzart Gebietskörperschaften geht auf in Entitätengruppe Geografika (enthält auch Naturräume, Gebäude etc.) - Ansetzungsform wird zu bevorzugter Name, Verweisungsform zu abweichender Name - Verknüpfungen oder Beziehungen werden zu Relationen - (Homonymen-)Zusätze, Ordnungshilfen werden zu identifizierenden Merkmalen 15

16 Neues in der WinIBW Suche von Relationen mit f kor and rl Beisp.: f kor Museum moderne Kunst and rl Arnheim Schlüssel für die Suche nach der GND- Nummer f gnd XXXXX oder f gnd gndxxxxx 005 dritte Position v entfällt; alle Satzarten der GND (Tb,Tf,Tg,Tp,Ts,Tu) sind in HeBIS gesperrt! neu an dritter Position -> Katalogisierungslevel Tbv3 -> Tb3 16

17 GND-Grundstruktur Feldstruktur Bevorzugter Name / Bevorzugte Benennung 1XX Abweichender Name / Abweichende Benennung 4XX Beziehung / Relation 5XX Bevorzugter Name in einem anderen Datenbestand 7XX Personen Körperschaften Veranstaltungen Werke Sachbegriffe Geografika X00 X10 X11 X30 X50 X51 1. Position der dreistelligen Feldnummer 2./3. Position der dreistelligen Feldnummer 17

18 GND-Grundstruktur Weitere Felder 01X-09X Nummern, Codes, Notationen X Bemerkungen 9XX Lokale Angaben Beispiele Pica3 MARC Entitätencode GND-Nummer Alte Normnummer Ländercode GND-Systematik DDC-Notation Redaktionelle Bemerkungen Quellenangaben Negativ eingesehene Quellen Definition Benutzungshinweise Mailbox Katalogisierende Institution Bisherige Ansetzungsform Pica3: Erfassungsformat MARC 21: Austauschformat 18

19 GND-Grundstruktur Relationen Darstellung von Beziehungen in der GND Beziehungen von der betrachteten Entität zu anderen Entitäten werden in Kategorie 5xx abgelegt und mittels Identnummern hergestellt. Der Entitätentyp der in Beziehung stehenden Entität wird durch die 2. und 3. Position der Feldnummer dargestellt. Typisierung der Beziehung erfolgt durch Codierungen in Unterfeld $4 132 Codes für Beziehungen Beispiele: 550!...!Veranstaltung$4obal 550!...!Künstler$4beru 500!...!Freud, Sigmund$4aut1 510!...!European Patent Organisation$4nach 530!...!Neues Testament$4obpa 551!...!München$4orta 548 $c2008$4datv 19

20 Beispiel: Person aus PND Pica3 GND [HeBIS] 005 Tp s;f 035 gnd/ pnd/ $vzg 043 XP-JP 100 Murakami, Haruki 400 $T01$UJpan%%$P 村上春樹 400 Haruki, Murakami 400 Murakami, Charuki $4datl 550! !Schriftsteller$4berc 550! X!Übersetzer$4beru [700 $T01$UJpan%% 村上, 春樹 ] 903 $ede $rde $Spnd$ia$aMurakami, Haruki$ Pica3 PND [HeBIS] 005 Tp1 011 /s/f 100 Murakami, Haruki 100 $T01$UJpan%% 村上, 春樹 200 Haruki, Murakami 200 Murakami, Charuki Haruki 203 $T01$UJpan%%@ 村上春樹 300 a u Japan. Prosaepiker und Übersetzer 315 a! ! s Schriftsteller 315 b! x! s Übersetzer 811 XP-JP 903 e DE

21 Beispiel: Geografikum aus SWD Pica3 GND [HeBIS] 005 Tg gik;gil 011 s 035 gnd/ swd/ $vzg 043 XB-KR 083 T $t Südkorea 451 Taehan-Min'guk (früher: GKD!) 451 Korea$zSüd 451 Republik Korea 551! !Korea$4obpa 551! !Südkoreaner$4vbal [751 $T01$UKore%% ] 903 $ede $rde-101 Pica3 SWD 005 Ts1 011 /s g Südkorea 808 z B XB-KR 815 gik;gil 816 T [ ] 830 g Korea <Süd> 830 g Korea <Republik> 850 g Korea 860 g Südkoreaner 903 e DE r DE

22 Beispiel: Körperschaft aus GKD Pica3 GND [HeBIS] 005 Tb f 035 gnd/ gkd/ $vzg 043 XB-KR 110 Kyujanggak-Han'gukhak-Yŏn'guwŏn$gSŏul 410 Sŏul-Taehakkyo$bKyujanggak-Han'gukhak-Yŏn'guwŏn 410 Kyujanggak Institute for Korean Studies$gSŏul 410 KIKS$4abku 410 Sŏul-Taehakkyo$bKyujanggak Institute for Korean Studies 510! !Kyujanggak$gSŏul$4vorg 510! !Han'guk-Munhwa-Yŏnguso$gSŏul$4vorg 510! !Sŏul-Taehakkyo$4adue $4datb 551! !Sŏul$4orta$X1 [710 $T01$UKore%% 규장각한국학연구원 $g 서울 $g 서울 ] Pica3 GKD [HeBIS] 005 Tb1 011 /f Kyujanggak-Han'gukhak- Yŏn'guwŏn <Sŏul> 150 $T01$UKore%% 규장각한국학연구원 < 서울 > 250 Sŏul-Taehakkyo / Kyujanggak- Han'gukhak-Yŏn'guwŏn 250 Kyujanggak Institute for Korean Studies <Sŏul> {KIKS} 250 Sŏul-Taehakkyo / Kyujanggak Institute for Korean Studies ! !Sŏul-Taehakkyo 450 a! x!kyujanggak <Sŏul> 450 a! !han'guk- Munhwa-Yŏnguso <Sŏul> 811 XB-KR 903 e DE r DE

23 Beispiel: Kongress aus GKD Pica3 GND [HeBIS] 005 Tf vie 011 f 035 gnd/ gkd/ $vzg 043 XB-JP Pica3 GKD [HeBIS] 005 Tb1 009 dx 011 /f Ijū-Rōdōsha-to-Rentai-suru-Zenkoku- Fōramu <6, 2006, Sapporo> 150 $T01$UJpan%% 移住労働者と連帯する全国フォーラム <6,2006, 札幌 > 250 National Forum in Solidarity with Migrant Workers <6, 2006, Sapporo> 903 e DE r DE Ijū-Rōdōsha-to-Rentai-suru-Zenkoku-Fōramu$n6$d2006$cSapporo 411 National Forum in Solidarity with Migrant Workers$n6$d2006$cSapporo 548 $c2008$4datv 551! !Sapporo$4ortv [710 $T01$UJpan%% 移住労働者と連帯する全国フォーラム $n6$d2006$c 札幌 ] 903 $ede $rde

24 Gemeinsame Ansetzungsregeln für Formal- und Sacherschließung (sog. Übergangsregeln) Festlegungen für Sachverhalte, die in beiden Regelwerken bisher unterschiedlich behandelt werden Berücksichtigung internationaler Katalogisierungsregeln RDA / FRBR, wo im Vorgriff möglich Format MARC 21 Authority bedingt Regeländerungen GND-Datenmodell erfordert Regeländerungen 24

25 Welche Hilfsmittel und Unterlagen gibt es? Testzugänge in der WinIBW3: DNB = gndtest; HeBIS = cbsdev mit OAI-Update -> Links auf alle Unterlagen zur GND Übergangsregeln (ÜR) Anwendungsbestimmungen (AWB) Erfassungsleitfaden (ELF), mit F4-Taste, einzelne Kategorien mit F1-Taste in der WinIBW3 in HeBIS Beispielsammlung (noch unvollst.; keine nicht-lat. Beispiele!) - Suche f rdb gndbeispiel; Beisp. werden ab GND-Start bearb. 25

26 Welche Hilfsmittel und Unterlagen gibt es? Mailingliste: Betreff: subscribe subscribe (eigene Mailadresse) Brauchen wir eine eigene Mailingliste für Originalschrift- Fragen? Übungen in moodle ab sofort möglich! Anmeldung: Allg. Praxisregeln zur Katalogisierung von nichtlateinischer Originalschrift sind zu finden unter: ormalerschliessung/kat_orig.php 26

27 Ausblick Zusammenführung der Dubletten (SWD/GKD) per Match & Merge (ab Mitte Juni 2012) **Bitte vorher keine Dubletten melden!** Zunächst: behutsame Umlenkung der meistverknüpften Fälle (Liste aus den Verbünden) im Standardverfahren (Titel werden automatisch umverknüpft) manuelle Nacharbeiten verteilt auf die Verbünde (übernimmt HeBIS-VZ) Start der Katalogisierung von nicht-lateinischen Schriftzeichen in DNB-Iltis (frühestens ab 3.Quartal 2012) 27

28 Ausblick Während der Übergangsphase (GND, aber nichtlat. Schriftzeichen noch nicht in Iltis) - bleiben alle bisherigen Transliterations- und Wortbildungsregeln in Kraft - bleibt es bei der bisherigen Kennzeichnung in $T01$U %% - später kommen hier ggf. $L=Sprache (z.b ukr) und $v=orig. (f. Nationalität bzw. Sitz) hinzu! - Sowohl in ZDB als auch in GND gilt solange die Bindestrich-Regel für cjk; für Korean. gilt weiterhin McCune-Reischauer 28

Personennormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND) Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV (VZG)

Personennormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND) Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV (VZG) Personennormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND) Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV (VZG) Ausgangssituation vor GND verschiedene Regelwerke, Normdateien, Formate und redundante Datenhaltung Regelwerke

Mehr

GND Redaktionsanleitung

GND Redaktionsanleitung Gemeinsame Normdatei (GND) GND Redaktionsanleitung Befugnisse und Aufgaben der GND-Anwendergruppen Stand: 6. Juni 2013 Inhaltsverzeichnis: Verbundredaktion (Katalogisierungslevel 1)... 2 Sprachredaktionen

Mehr

GND. Gemeinsame Normdatei. Esther Scheven DNB, Frankfurt am Main. KofSE-Sitzung, 17.6.2010, Wien

GND. Gemeinsame Normdatei. Esther Scheven DNB, Frankfurt am Main. KofSE-Sitzung, 17.6.2010, Wien GND Gemeinsame Normdatei KofSE-Sitzung, 17.6.2010, Wien Esther Scheven DNB, Frankfurt am Main 1 GND Esther Scheven, DNB Frankfurt am Main Wien, 17.6.2010 1 Übersicht 1. Einführung 2. GND-Format 3. Nummernkonzept

Mehr

ZDB-Anwendertreffen. 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek. - Leipzig am Zeitschriftendatenbank

ZDB-Anwendertreffen. 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek. - Leipzig am Zeitschriftendatenbank ZDB-Anwendertreffen 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek - Leipzig am 17.03.2010 - Programm Bericht zur Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer (AGDBT) Der Digi-Knopf in der Katalogisierung

Mehr

Gemeinsame Normdatei (GND)

Gemeinsame Normdatei (GND) Gemeinsame Normdatei (GND) 38. Sitzung der AGDBT Cornelia Katz Normdaten Normdateien führen die vorhandenen Varianten von Namen und Schlagwörtern zusammen und normieren Präzision und Vollständigkeit bei

Mehr

Individualisierungsrichtlinie

Individualisierungsrichtlinie Allgemein Katalogisierungslevel Pflichtfelder für Personendatensätze mit Level 1-5 Individualisierungsmerkmale Anwendung Anhang: Pflichtfelder und e Felder Stand 04.11.2015 Kurzname Thema Individualisierung

Mehr

Gemeinsame Normdatei (GND) AG SWB am

Gemeinsame Normdatei (GND) AG SWB am Gemeinsame Normdatei (GND) AG SWB am 06.12.2010 Übersicht GND-Projekt GND-Format Zeitplan Umstieg BSZ Datenanalyse Lokalsysteme 2 GND-Projekt 3 GND-Projekt 4 GND-Projekt 5 GND-Projekt Zusammenführung zu

Mehr

Werktitel der Musik in der Gemeinsamen Normdatei (GND)

Werktitel der Musik in der Gemeinsamen Normdatei (GND) Daniela Trunk Werktitel der Musik in der Gemeinsamen Normdatei (GND) AIBM-Jahrestagung 2013 Werktitel der Musik in der GND 13. September 2013 Projekt Gemeinsame Normdatei (GND) Projekt von 2009 bis April

Mehr

Änderungscodierung 010. Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen und Beispiele Befugnisse. PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21

Änderungscodierung 010. Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen und Beispiele Befugnisse. PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21 Stand: 20.06.2016 Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen und Beispiele Befugnisse Format PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21 010 008@ N Änderungscodierung Satzkennung -ohne- $a N Code Pos. 05 W = Wiederholbarkeit;

Mehr

GND-Redaktionsanleitung. Befugnisse und Aufgaben der GND-Anwendergruppen

GND-Redaktionsanleitung. Befugnisse und Aufgaben der GND-Anwendergruppen GND-Redaktionsanleitung Befugnisse und Aufgaben der GND-Anwendergruppen Version 2.2 Stand: 30. Juni 2016 Inhaltsverzeichnis Verbundredaktion (Katalogisierungslevel 1)... 1 Musikredaktion (Katalogisierungslevel

Mehr

Gleiches Recht für alle!

Gleiches Recht für alle! Gleiches Recht für alle! SWD-Schlagwörter für juristische Themen 11 Yvonne Jahns Österreichischer Bibliothekartag, Innsbruck 2011 19.10.2011 Agenda SWD: Mengen und Entwicklung juristischer Termini Sachbegriffe

Mehr

Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiel Anzeige. Stand

Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiel Anzeige. Stand Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiel Anzeige Stand 27.10.2015 Kurzname Kurzname RSWK Thema Satzart PICA Satztyp Aleph Entitätencode AWB-04-IdentZ-Tg Gleichnamigkeit

Mehr

Gemeinsame Normdatei (GND)

Gemeinsame Normdatei (GND) Gemeinsame Normdatei (GND) Personennormsätze Online in der GND Nach Schulungsunterlagen der Verbundzentrale des GBV B. Remer-Diekmann, April 2012 Ablauf / Inhalt GND-Schulung GND-Format und Grundstruktur

Mehr

GND-Altdaten-Wegweiser: Dubletten-Zusammenführung Vortrag zur Podiumsrunde GND und Normdaten: Teil 2. Von Elisabeth Pitz, Staatsbibliothek zu Berlin

GND-Altdaten-Wegweiser: Dubletten-Zusammenführung Vortrag zur Podiumsrunde GND und Normdaten: Teil 2. Von Elisabeth Pitz, Staatsbibliothek zu Berlin GND-Altdaten-Wegweiser: Dubletten-Zusammenführung Vortrag zur Podiumsrunde GND und Normdaten: Teil 2 Von Elisabeth Pitz, Staatsbibliothek zu Berlin dubletten Datensätzen Aus der ehemaligen GKD und SWD

Mehr

Allgemein. Bevorzugter Name und normierter Sucheinstieg

Allgemein. Bevorzugter Name und normierter Sucheinstieg Allgemein Bevorzugter Name und normierter Sucheinstieg Abweichende Namen und zusätzliche Sucheinstiege In Beziehung stehende Entitäten Umgang mit Altdaten Beispiel Stand 01.03.2017 Kurzname Thema Satzart

Mehr

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Anhang. Stand Kurzname EH-K-04

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Anhang. Stand Kurzname EH-K-04 Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Anhang Stand 01.07.2014 Kurzname Thema Förmlich präsentierte Namen Satzart (PICA) Tb / Tf Satztyp

Mehr

Anleitung für das Anlegen von GND-Normsätzen mit Hilfe der WinIBW:

Anleitung für das Anlegen von GND-Normsätzen mit Hilfe der WinIBW: Anleitung für das Anlegen von GND-Normsätzen mit Hilfe der WinIBW: Auswahl der Datenbank: Standardmäßig werden die Normsätze direkt in der GND (also in der DNB-Datenbank) angelegt. Dann muss beim Aufruf

Mehr

Allgemein Bevorzugte Benennung und normierter Sucheinstieg Abweichende Benennungen und zusätzliche Sucheinstiege Beispiel

Allgemein Bevorzugte Benennung und normierter Sucheinstieg Abweichende Benennungen und zusätzliche Sucheinstiege Beispiel Allgemein Bevorzugte Benennung und normierter Sucheinstieg Abweichende Benennungen und zusätzliche Sucheinstiege Beispiel Stand 01.03.2017 Kurzname Thema Epochenbezeichnungen Satzart (PICA) Ts Satztyp

Mehr

Sbf Feldbezeichnung Bemerkungen

Sbf Feldbezeichnung Bemerkungen GND-Pica-Format GND-Pica-Format - Stand ist das GND-Format Version 1.0; Stand: 12.03.2012 letzte Änderung: 12.01.2012, Feilhauer (678 wh) 07.02.2012, Feilhauer (006/003U URI ohne "/about") 10.07.2012,

Mehr

GND-Erfassungsleitfaden

GND-Erfassungsleitfaden GND-Erfassungsleitfaden Version 1.0 Stand: 14. Februar 2012 Im Auftrag der Deutschen Nationalbibliothek erstellt von der Arbeitsstelle für Standardisierung in Zusammenarbeit mit den Expertengruppen Formalerschließung,

Mehr

Werknormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND)

Werknormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND) Werknormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND) Recherche im GBV-Kat und in DNB-ILTIS Stand: 05.04.2017 Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV (VZG) und Bettina Kunz SUB Göttingen Recherche in der GND

Mehr

Projekt Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)

Projekt Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2) Projekt Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2) Fragebogen zur Datenerhebung in Verbünden und Bibliotheken Institution: Ansprechpartner/in: Telefon: E-Mail: PLZ, Ort: A. EDV-System

Mehr

Normdaten Körperschaften, Konferenzen, Geografika, Personen

Normdaten Körperschaften, Konferenzen, Geografika, Personen Körperschaften, Konferenzen, Geografika, Personen 1/14 Allgemeines... 1 sätze... 1 Körperschafts-, Konferenz- und Geografika-Normsätze... 2 Suche in HeBIS... 3 Anzeigeformate... 3 Neuaufnahme eines Körperschaftssatzes

Mehr

Teil 3.2. Normdaten. Schulungsmaterial

Teil 3.2. Normdaten. Schulungsmaterial Teil 3.2 Normdaten Schulungsmaterial 3.2 NORMDATEN... 3 3.2.1 Gemeinsame Normdatei (GND)... 3 3.2.1.1 Datenhaltung und Nutzung der Normdatensätze... 3 3.2.1.2 Erfassung von Normdatensätzen und Weitergabe

Mehr

GND-Übergangsregeln Teil 1 Einführung, Allgemeine Sachverhalte, Personen, Gebietskörperschaften

GND-Übergangsregeln Teil 1 Einführung, Allgemeine Sachverhalte, Personen, Gebietskörperschaften GND-Schulungsunterlagen GND-Übergangsregeln Teil 1 Einführung, Allgemeine Sachverhalte, Personen, Gebietskörperschaften Barbara Wolf-Dahm Universitätsbibliothek Augsburg Ausgangssituation verschiedene

Mehr

Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen

Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen Barbara Pfeifer Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen Barbara Pfeifer Neue Entwicklungen im Bereich Katalogisierung 14. Februar 2012 Göttingen Projektorganisation,

Mehr

Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-G-06

Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-G-06 Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Beispiel Anzeige Stand 03.07.2017 Kurzname Thema Namensänderungen bei Geografika Satzart (PICA) Tg Satztyp () g Entitätencode gik; gif; gil;

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Werkstattbericht zur technischen Implementierung

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Werkstattbericht zur technischen Implementierung Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Werkstattbericht zur technischen Implementierung Bibliothekartag Nürnberg 2015 - RDA Workshop - Werkstattbericht zur technischen Implementierung 28.05.2015 1

Mehr

Zusammenfassung der TelKo GND-Fragen am Fragen zu Kongressen

Zusammenfassung der TelKo GND-Fragen am Fragen zu Kongressen Zusammenfassung der TelKo GND-Fragen am 28. 11 2012 Fragen zu Kongressen Kongresse mit spezifischen, nach RAK nicht ansetzbaren Namen Ein Kongress hat einen spezifischen Namen und einen Namen, der die

Mehr

Schulungsunterlagen der AG RDA

Schulungsunterlagen der AG RDA Einführung von RDA in der Gemeinsamen Normdatei GND Fortbildung in der Universitätsbibliothek Augsburg Donnerstag, 26.06.2014 Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA 1.

Mehr

Stand: (pf) (sortiert nach Pica3)

Stand: (pf) (sortiert nach Pica3) PICA+ DDB-P3-Konkordanz (Normdaten) incl. GND-Änderungen und Lokale Normdaten Stand: 23.1.2013 (pf) (sortiert nach Pica3) Grau unterlegt: neue/geänderte Felder wg. GND Grün unterlegt: Felder neues Format

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Namen in einer nicht bevorzugten Schrift Personen und Körperschaften AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Transliteration 09.04.2014

Mehr

Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Beispiel Anzeige. Stand 26.11.2014

Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Beispiel Anzeige. Stand 26.11.2014 Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Beispiel Anzeige Stand 26.11.2014 Kurzname Kurzname RSWK Thema Satzart PICA Satztyp Aleph Entitätencode AWB-04-IdentZ-Tg Gleichnamigkeit bei

Mehr

Standards in der Provenienzverzeichnung

Standards in der Provenienzverzeichnung Standards in der Provenienzverzeichnung Michaela Scheibe Abteilung Historische Drucke Initiative Fortbildung: Spurensuche 11.12.2015 Standards / Empfehlungen Normiertes Vokabular: Thesaurus der Provenienzbegriffe

Mehr

normiert, sondern es wird ein gebräuchlicher Name für das Bauwerk genommen.

normiert, sondern es wird ein gebräuchlicher Name für das Bauwerk genommen. Bauwerke, Großplastiken, Grab- und Denkmäler gib Thema ÜR RSWK Bauwerke, Großplastiken, Grab- und Denkmäler R2 RSWK 209,5 Gemäß ÜR wird nicht mehr mehrgliedrig unter dem Ort erfasst. Ist kein Individualname

Mehr

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-K-15

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-K-15 Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Stand 01.07.2014 Kurzname Thema Religiöse Territorien Satzart (PICA) Tb / Tg Satztyp () b / g Entitätencode

Mehr

Stand Kurzname EH-P-19

Stand Kurzname EH-P-19 Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiel Stand 14.10.2014 Kurzname Thema Personen des Altertums Satzart (PICA) Tp Satztyp (Aleph) p Entitätencode piz RDA 9.2.2.2. 9.2.2.4. 9.2.2.5.2.

Mehr

Sitz der untergeordneten Körperschaft

Sitz der untergeordneten Körperschaft Sitz der untergeordneten Körperschaft kiz Thema ÜR RSWK RAK Entitätencode Satztyp Formate Allgemeines Sitz der untergeordneten Körperschaft K10 K11 K12 605, 5 413,2; 438 kiz b KF KS In den GND-ÜR K10 ist

Mehr

Erfassung und Verknüpfung von Werktiteln der Musik in der Formalerschließung

Erfassung und Verknüpfung von Werktiteln der Musik in der Formalerschließung Erfassung und Verknüpfung von Werktiteln der Musik in der Formalerschließung Inhalt 1 Einführung... 1 2 Werktitel der Musik in Titelsätzen (HBZ01)... 1 2.1 Katalogisierung... 1 2.2 Indexierung... 5 3 Werktitel

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Orte RDA 16 Barbara Wolf-Dahm Allgemeines Orte kommen in RDA nur insoweit vor, als sie für die Formalerschließung relevant

Mehr

SWB-Verbundsystem: Heutige Services und der Weg in die Zukunft. Volker Conradt

SWB-Verbundsystem: Heutige Services und der Weg in die Zukunft. Volker Conradt SWB-Verbundsystem: Heutige Services und der Weg in die Zukunft Volker Conradt Institution Das ist ein Dienstleister für wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken, Archive und Museen ist eine Einrichtung

Mehr

Protokoll der 38. Sitzung der AG Alphabetische Katalogisierung vom

Protokoll der 38. Sitzung der AG Alphabetische Katalogisierung vom Protokoll der 38. Sitzung der AG Alphabetische Katalogisierung vom 08.11.2012 Teilnehmer: Frau Dinges (LBS Frankfurt, Protokoll), Frau Ganz (LBS Rheinhessen), Frau Haller (LBS Darmstadt/Wiesbaden), Frau

Mehr

P+-Expansion für OUTPUT (Offline-Expansion)

P+-Expansion für OUTPUT (Offline-Expansion) DNB, IT 1.1 Zuletzt gespeichert am 15.02.2016 P+-Expansion für OUTPUT (Offline-Expansion) Legende: Neue Bezeichnungen für P+-Subfelder stehen in () hinter der ursprünglichen Subfeldbezeichnung XXXY [OrikataT]

Mehr

GND-Übergangsregeln für Sachbegriffe (Ts) und Werke (Tu) (in Auswahl, ohne Schriftdenkmäler) Beispiele im PICA3-Format

GND-Übergangsregeln für Sachbegriffe (Ts) und Werke (Tu) (in Auswahl, ohne Schriftdenkmäler) Beispiele im PICA3-Format für Sachbegriffe (Ts) und Werke (Tu) (in Auswahl, ohne Schriftdenkmäler) Beispiele im PICA3-Format Bettina Kunz Zentralredaktion Sacherschließung des GBV Neue Entwicklungen im Bereich Katalogisierung,

Mehr

Metadaten-Management, PDA und E-Books im SWB-Verbundsystem

Metadaten-Management, PDA und E-Books im SWB-Verbundsystem Metadaten-Management, PDA und E-Books im SWB-Verbundsystem Informationstag des BSZ in Sachsen Cornelia Katz Metadaten im SWB Unicode RDF Verbünde SRU/SRW RSWK ZDB OAI RDA RISM FTP Nationalbibliografien

Mehr

Menüleisten in WinIBW3

Menüleisten in WinIBW3 Information auf den Punkt gebracht Menüleisten in WinIBW3 Zu Version: 3.3 GND Letzte Aktualisierung: Juni 2012 Erweitert um versteckte Menüs Hessische Bibliographie und Profildienst 2/6 Hinweise WinIBW3

Mehr

Workshop für Systemanbieter

Workshop für Systemanbieter Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Workshop für Systemanbieter 23. Oktober 2014 Themenfeld Formangaben Formangaben Stephani Scholz, hbz 2 Inhalt 1. Formangaben was ist das? Erläuterung des Sachverhalts

Mehr

Protokoll der 25. Sitzung der AG Alphabetische Katalogisierung am 1. Juni 2006

Protokoll der 25. Sitzung der AG Alphabetische Katalogisierung am 1. Juni 2006 Protokoll der 25. Sitzung der AG Alphabetische Katalogisierung am 1. Juni 2006 Teilnehmerinnen: Frau Blankenburg (LBS Darmstadt/Wiesbaden), Frau Dinges (LBS Frankfurt), Frau Ganz (LBS Rheinhessen), Frau

Mehr

RDA für Normdaten. Brigitte Wiechmann

RDA für Normdaten. Brigitte Wiechmann RDA für Normdaten Brigitte Wiechmann 1 Auftrag des Standardisierungsausschusses Überprüfung der Konformität der für die GND geltenden Regeln mit RDA. Das beinhaltet auch die Überprüfung der Anwendungsbestimmungen

Mehr

Menüleisten in WinIBW3

Menüleisten in WinIBW3 Information auf den Punkt gebracht Menüleisten in WinIBW3 Zu Version: 3.3 GND 2/6 Hinweise WinIBW3 wird mit einer Reihe Standard-Menüleisten ausgeliefert. Die Menüs setzten sich aus verschiedenen Kommandos

Mehr

Allgemeine Hinweise und Informationen zur Katalogisierung Prinzipien der Katalogisierung... 2

Allgemeine Hinweise und Informationen zur Katalogisierung Prinzipien der Katalogisierung... 2 Formalkatalogisierung Hessische Bibliographie INHALT Allgemeine Hinweise und Informationen zur Katalogisierung... 1 Prinzipien der Katalogisierung... 2 Wie wird der Bestand der Hessischen Bibliographie

Mehr

GND-Format Version 1.1. Legende: #: Leerzeichen. GND-MARC-21-Format, Version 1.1 Stand: 15. August 2011

GND-Format Version 1.1. Legende: #: Leerzeichen. GND-MARC-21-Format, Version 1.1 Stand: 15. August 2011 Projekt Gemeinsame Normdatei 15. August 2011 erg. am 06. Februar 2012 GND-Format Version 1.1 Legende: #: Leerzeichen MARC21 SATZ- KENNUNG 00-04 Länge des Datensatzes 05 Status des Datensatzes 06 Art des

Mehr

Esther Scheven. Koordinaten in geografischen Datensätzen der Gemeinsamen Normdatei (GND)

Esther Scheven. Koordinaten in geografischen Datensätzen der Gemeinsamen Normdatei (GND) Esther Scheven Koordinaten in geografischen Datensätzen der Gemeinsamen Normdatei (GND) 1 Scheven Koordinaten in geografischen Datensätzen der GND 04.06.2014 Inhaltsverzeichnis 1. Geografische Koordinaten

Mehr

GND-Übergangsregeln für Körperschaften

GND-Übergangsregeln für Körperschaften GND-Übergangsregeln für Körperschaften GND-ÜR Regeltext K26 Religionsgemeinschaften: Organe Die Organe von Religionsgemeinschaften werden als eigener Entitätentyp betrachtet. Zu ihnen gehören die einer

Mehr

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel. Stand Kurzname EH-K-16

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel. Stand Kurzname EH-K-16 Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Stand 01.07.2014 Kurzname Thema Lokale Einheiten von Religionsgemeinschaften Satzart (PICA) Tb Satztyp

Mehr

Neuerfassung und Änderung von Schlagwort-Normdaten / Trx. Grundlagen Personen Körperschaften... 4

Neuerfassung und Änderung von Schlagwort-Normdaten / Trx. Grundlagen Personen Körperschaften... 4 Neuerfassung und Änderung von Schlagwort-Normdaten / Trx INHALT Grundlagen... 1 100 Personen... 2 110 Körperschaften... 4 111 Kongresse, Veranstaltungen / Messen, Festwochen, Ausstellungen etc.... 6 150

Mehr

Beacon. von Bettina Hielscher (BVB/A) ASP-Treffen : 3. Juli Beacon Seite 1

Beacon. von Bettina Hielscher (BVB/A) ASP-Treffen : 3. Juli Beacon Seite 1 Beacon von Bettina Hielscher (BVB/A) Beacon Seite 1 Wie alles angefangen hat Kann man eigentlich GND-Nummern im OPAC suchen? Ja, wenn das entsprechende Feld in der Feldstrukturtabelle mit der GND-Nummer

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Familien 29.04.2014 Modul GND Familien AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Familien 29.04.2014

Mehr

Formangaben in der Sacherschließung Änderungen mit dem RDA Umstieg

Formangaben in der Sacherschließung Änderungen mit dem RDA Umstieg Formangaben in der Sacherschließung Änderungen mit dem RDA Umstieg Stand: 20. Januar 2016 Inhalt Formangaben in Titelaufnahmen mit rda Kennzeichnung... 1 Feld 1130 Angabe zum Datenträger (RDA 3.4.1.3,

Mehr

GND-Schulung HeBIS. Körperschaften. HeBIS-Verbundzentrale M.Denker, E.Reith, A.Tröger März

GND-Schulung HeBIS. Körperschaften. HeBIS-Verbundzentrale M.Denker, E.Reith, A.Tröger März GND-Schulung HeBIS Körperschaften HeBIS-Verbundzentrale M.Denker, E.Reith, A.Tröger März 2012 1 Themen Format GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Altdaten Übungen noch ein paar Tipps 2 1. Format

Mehr

Protokoll der 11. Sitzung der Expertengruppe GKD am 24. Mai 2007 in der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt am Main. Dauer: 10:30 bis 17:00 Uhr

Protokoll der 11. Sitzung der Expertengruppe GKD am 24. Mai 2007 in der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt am Main. Dauer: 10:30 bis 17:00 Uhr Arbeitsstelle Normdateien GKD Petra Ammon, Christel Hengel Frankfurt am Main, 20. November 2007 Protokoll der 11. Sitzung der Expertengruppe GKD am 24. Mai 2007 in der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt

Mehr

Zeit Beziehung 548. Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen Beispiele Altdaten Befugnisse Anhang. PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21

Zeit Beziehung 548. Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen Beispiele Altdaten Befugnisse Anhang. PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21 Stand: 22.08.2017 Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen Beispiele Altdaten Befugnisse Anhang Format PICA+ W Inhalt MARC 21 548 060R J Zeit Beziehung 548 -ohne- $a N Beginn einer Zeitspanne

Mehr

(k)ein. bayerisches Modell. Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek. DBV Sektion IV Frühjahrstagung 2010 in Bremen

(k)ein. bayerisches Modell. Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek. DBV Sektion IV Frühjahrstagung 2010 in Bremen Erschließung von E-Book-Paketen (k)ein bayerisches Modell Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek DBV Sektion IV Frühjahrstagung 2010 in Bremen 26.05.2010 Ausgangssituation Einkauf von E-Book-Paketen»

Mehr

Wie OPAC-Nutzer von RDA profitieren können, gezeigt am Beispiel von adis/bms

Wie OPAC-Nutzer von RDA profitieren können, gezeigt am Beispiel von adis/bms Wie OPAC-Nutzer von RDA profitieren können, gezeigt am Beispiel von a S tec GmbH, Gunild Mueller 104. Bibliothekartag in Nürnberg, 27. Mai 2015 Online-Katalogisierung und RAK... 602 Ein Verfasserwerk erhält

Mehr

Implementierung der RDA in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz

Implementierung der RDA in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz Implementierung der RDA in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz ein kooperatives Projekt 1 Renate Behrens RDA für Kultureinrichtungen 10. September 2013 Kulturinstitutionen RDA Forschungs-

Mehr

Kommission für Erschließung und Metadaten

Kommission für Erschließung und Metadaten Kommission für Erschließung und Metadaten 4. Sitzung der Amtszeit 2011-2013 - Protokoll Datum: 23. November 2011 Ort: München, Bayerische Staatsbibliothek Zeit: 10:30 Uhr 16:30 Uhr Teilnehmer: Martin Baumgartner

Mehr

GND-Schulung HeBIS. Personen. HeBIS-Verbundzentrale M.Denker, E.Reith, A.Tröger März

GND-Schulung HeBIS. Personen. HeBIS-Verbundzentrale M.Denker, E.Reith, A.Tröger März GND-Schulung HeBIS Personen HeBIS-Verbundzentrale M.Denker, E.Reith, A.Tröger März 2012 1 Format Themen GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Behandlung von Tn-Sätzen Übungen Korrekturen und Mailboxen

Mehr

Verfahren für die Dublettenzusammenführung bei der Einspielung von Daten in den B3Kat (Match&Merge-Verfahren) Stand:

Verfahren für die Dublettenzusammenführung bei der Einspielung von Daten in den B3Kat (Match&Merge-Verfahren) Stand: Verfahren für die Dublettenzusammenführung bei der Einspielung von Daten in den B3Kat (Match&Merge-Verfahren) Stand: 11.09.2017 Im Folgenden werden die wesentlichen Schritte des Verfahrens zur Dublettenzusammenführung

Mehr

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Version 5, Stand: 11. Januar 2017 Die Änderungen in dieser Version sind gelb unterlegt. Inhaltsverzeichnis RAK-Altdaten... 1 Mehrteilige Monografien... 2 Monografische

Mehr

Metadatenstandards. Sarah Hartmann (DNB) Teil 2 der Einführung in die Interoperabilität von Metadaten und Metdadatenformaten KIM

Metadatenstandards. Sarah Hartmann (DNB) Teil 2 der Einführung in die Interoperabilität von Metadaten und Metdadatenformaten KIM Metadatenstandards Teil 2 der Einführung in die Interoperabilität von Metadaten und Metdadatenformaten Sarah Hartmann (DNB) KIM Metadatenstandards sind standardisierte Beschreibungsschemata Spezifikationen,

Mehr

Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft

Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek München Beate Rusch Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg 9. BVB Verbundkonferenz,

Mehr

Protokoll der 10. Sitzung - Status: Verabschiedet 14. März 2011, Uhr bis Uhr Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main

Protokoll der 10. Sitzung - Status: Verabschiedet 14. März 2011, Uhr bis Uhr Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main Expertengruppe Sacherschließung Protokoll der 10. Sitzung - Status: Verabschiedet 14. März 2011, 10.30 Uhr bis 17.00 Uhr Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main Teilnehmerinnen und Teilnehmer Susanne

Mehr

Neues aus dem Verbund 12. BSZ-Kolloquium an der HdM Stuttgart

Neues aus dem Verbund 12. BSZ-Kolloquium an der HdM Stuttgart Neues aus dem Verbund 12. BSZ-Kolloquium an der HdM Stuttgart 27.09.2011 Volker Conradt Cornelia Katz Neue Hardware neue Software 1. Stufe (im Juni 2011 mit aufwändiger Vorbereitung): Austausch Katalogisierungsserver

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Personennamen des Altertums und des Mittelalters Stand: 23.07.2014 1 Modul GND Personen des

Mehr

Praxisregeln. zur CJK-Erfassung

Praxisregeln. zur CJK-Erfassung Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme Praxisregeln zur CJK-Erfassung Arbeitsgruppe Kooperative Verbundanwendungen der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme 2010 Einleitung Mit der Möglichkeit in den

Mehr

Sarah Hartmann. GND-Webformular - eine neue Schnittstelle für die GND

Sarah Hartmann. GND-Webformular - eine neue Schnittstelle für die GND Sarah Hartmann GND-Webformular - eine neue Schnittstelle für die GND 2 16 GND-Webformular Datenbezieher-Workshop 30.05.2017 Ziele webbasiertes Formular zur - Erfassung (Neueingabe) von GND-Datensätzen

Mehr

Auf dem Weg zum Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek

Auf dem Weg zum Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek Auf dem Weg zum Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek Agenda - 1 Beschluss des Standardisierungsausschusses Grundlagen der RDA und Implementierungsszenario

Mehr

Spezifikation der Schnittstelle zwischen KOBV-Suchmaschine und Lokalsystemen

Spezifikation der Schnittstelle zwischen KOBV-Suchmaschine und Lokalsystemen Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin Takustraße 7 D-14195 Berlin-Dahlem Germany Monika Kuberek / Monika Lill / Stefan Lohrum / Beate Rusch Spezifikation der Schnittstelle zwischen KOBV-Suchmaschine

Mehr

Entwicklung eines Werkzeugs zur Visualisierung der SWD/GND. Dr.-Ing. Jan F. Maas Hildesheim, den 1. August 2012

Entwicklung eines Werkzeugs zur Visualisierung der SWD/GND. Dr.-Ing. Jan F. Maas Hildesheim, den 1. August 2012 Entwicklung eines Werkzeugs zur Visualisierung der SWD/GND Dr.-Ing. Jan F. Maas Hildesheim, den 1. August 2012 Übersicht Überblick 1. Motivation für die Visualisierung SWD/GND 2. Eigenschaften / Programmdemonstration

Mehr

Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH (OBVSG)

Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH (OBVSG) Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 21. Februar 2008 Protokoll der konstituierenden Sitzung der Arbeitsgruppe Musik am 12. November 2007 in der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt am Main Status:

Mehr

TouchPoint-Anwendungsszenarien des kooperativen Lucene/SOLR Index des GBV

TouchPoint-Anwendungsszenarien des kooperativen Lucene/SOLR Index des GBV TouchPoint-Anwendungsszenarien des kooperativen Lucene/SOLR Index des GBV 4. OCLC-Informationstag Frankfurt, 16. Juni 2010 Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV (VZG) www.gbv.de Ausgangslage Verbundzentralen

Mehr

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis) Einleitung Das vorliegende Konzept für Schulungen zum Standard RDA im deutschsprachigen Raum wurde von allen Partnern in der Arbeitsgruppe RDA gemeinsam erarbeitet und vorgelegt. Es hat einen modularen

Mehr

Die Schlagwortnormdatei (SWD) in den digitalen Angeboten der Bayerischen Staatsbibliothek

Die Schlagwortnormdatei (SWD) in den digitalen Angeboten der Bayerischen Staatsbibliothek Die Schlagwortnormdatei (SWD) in den digitalen Angeboten der Bayerischen 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek Leipzig, 15. März 2010 Eva-Maria Gulder Eva-Maria Gulder 15.03.2010 Vorteile

Mehr

GND-Datensätze nach RDA für Geografika

GND-Datensätze nach RDA für Geografika GND-Datensätze nach RDA für Geografika Österreichischer Bibliothekartag Wien 16. September 2015 Eva-Maria Gulder Bayerische Staatsbibliothek München Normdatenredaktion Eva-Maria Gulder Bayerische Staatsbibliothek

Mehr

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014 Paradigmenwechsel in der Erschließung 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014 Umstieg auf ein internationales Regelwerk Stand der Arbeiten Ausblick September 2014 2 Renate

Mehr

Gekürzte Fassung der Ergebnisse aus den GND-Fragerunden der DNB

Gekürzte Fassung der Ergebnisse aus den GND-Fragerunden der DNB Gekürzte Fassung der Ergebnisse aus den GND-Fragerunden der DNB Inhalt Körperschaften Tb-Sätze Namensformen / Schreibweisen... 1 Ungewöhnliche Groß- und Kleinschreibung bei Körperschaften... 3 Angabe von

Mehr

Sarah Hartmann. Webformular für die GND

Sarah Hartmann. Webformular für die GND Sarah Hartmann Webformular für die GND 1 Inhalt Ziele und Motivation Vorgehensweise im Projekt Anforderungen und Spezifikation Realisierung (Stand der Dinge) Testphase Ausblick und Herausforderungen 2

Mehr

Menüleisten in WinIBW3

Menüleisten in WinIBW3 Information auf den Punkt gebracht Menüleisten in WinIBW3 Zu Version: 3.3 2/6 Hinweise WinIBW3 wird mit einer Reihe Standard-Menüleisten ausgeliefert. Die Menüs setzten sich aus verschiedenen Kommandos

Mehr

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke Stand: 2003-04-02 Bearb. Luise Hoffmann Projekt Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2) Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Leistungsverzeichnis Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Umstieg

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Fiktive Personen RDA-Stellen RDA 9.0 Identifizierung von Personen: Zu den Personen gehören auch fiktive Personen und

Mehr

IMPLEMENTIERUNG MARC 21 DIVERSES

IMPLEMENTIERUNG MARC 21 DIVERSES Stephani Scholz IMPLEMENTIERUNG MARC 21 DIVERSES Status quo und weiteres Vorgehen IMPLEMENTIERUNG Status quo und weiteres Vorgehen IMPLEMENTIERUNG SETUP (1) 3 RDA-Implementierung GESCHAFFT! Implementierung

Mehr

Tn-Sätze: nur 005 (Tnu, Tnr), 100 und 400

Tn-Sätze: nur 005 (Tnu, Tnr), 100 und 400 Auf einen Blick Personen Grundschema - Personen 005 Satzart: Tp 008 Entitätencode: piz (pip) - neu: Pflichtfeld 011 Teilbestandskennzeichen: f 040 $erda 043 Ländercode 100 Bevorzugter Name Nachname, Vorname$cPräfix$PPersönl.

Mehr

Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum

Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum AG SWB 30.10.2014 Silke Horny Logo used by permission of the Co-Publishers for RDA (American Library Association, Canadian Library Association, and CILIP: Chartered

Mehr

Helga Karg. RDA im Hinblick auf juristische Werktitel

Helga Karg. RDA im Hinblick auf juristische Werktitel 1 Helga Karg RDA im Hinblick auf juristische Werktitel 2 Helga Karg, München 6.11.2015 Agenda 1. Einführung 2. RDA Resource Description and Access, der neue Katalogisierungsstandard im deutschsprachigen

Mehr

Resource Description & Access Einführung in RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA Resource Description & Access Einführung in RDA Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe Stand Oktober 2013 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Aufbau der RDA Inhaltsverzeichnis Einleitung (Kapitel

Mehr

Katalogisierungshandbuch

Katalogisierungshandbuch 1/9 Aktuelle DNB-Lieferungen Allgemeines Es werden jeweils die aktuellen Lieferungen der DNB-Reihen A, B, C, H, M und O in HeBIS eingestellt. Nähere Hinweise zum Inhalt dieser Reihen findet man hier. Seit

Mehr

Praxisregeln. zur CJK-Erfassung

Praxisregeln. zur CJK-Erfassung Praxisregeln zur CJK-Erfassung 2., überarbeitete Ausgabe mit redaktionellen Anpassungen AG Kooperative Verbundanwendungen der AG der Verbundsysteme 2014 Einleitung Mit der Möglichkeit in den Verbunddatenbanken

Mehr

Inhaltserschließung mit der SWD in der Deutschen Nationalbibliothek. Yvonne Jahns Österreichischer Bibliothekartag, Innsbruck

Inhaltserschließung mit der SWD in der Deutschen Nationalbibliothek. Yvonne Jahns Österreichischer Bibliothekartag, Innsbruck Inhaltserschließung mit der SWD in der Deutschen Nationalbibliothek 11 Yvonne Jahns Österreichischer Bibliothekartag, Innsbruck 2011 19.10.2011 Agenda Sammeln Erschließen Beschlagworten Normieren & redigieren

Mehr

Personen-Normdatensätze PER Personen-Normdatensätze

Personen-Normdatensätze PER Personen-Normdatensätze Personen-Normdatensätze Stand 01.09.2014 PER 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Erfassung von Personennormsätzen (PNS)...4 3 Nutzung vorhandener Personennormsätze...6 3.1 Verknüpfungen mit vorhandenen

Mehr

Übersicht neue / geänderte Felder und Indexierung aufgrund von RDA

Übersicht neue / geänderte Felder und Indexierung aufgrund von RDA Übersicht neue / geänderte Felder und aufgrund von RDA Stand: CSS, 07.05.2015 RDA- Indexiert wird: Pos. 4 Index: WRW RDA- Kennzeichnung 030 040 Codierte Angaben zum Datensatz Regelwerk / Formalerschließung

Mehr