Neuerfassung und Änderung von Schlagwort-Normdaten / Trx. Grundlagen Personen Körperschaften... 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuerfassung und Änderung von Schlagwort-Normdaten / Trx. Grundlagen Personen Körperschaften... 4"

Transkript

1 Neuerfassung und Änderung von Schlagwort-Normdaten / Trx INHALT Grundlagen Personen Körperschaften Kongresse, Veranstaltungen / Messen, Festwochen, Ausstellungen etc Sachbegriffe / auch: Gebäude, Straßen, Plätze etc. und Werke, Sammlungen Geografika / Städte, Regionen, Flüsse, Berge, Naturräume etc Grundlagen Wichtig: immer recherchieren, ob das Schlagwort nicht doch schon in anderer Schreibweise/Ansetzung als Normdatensatz vorhanden ist. Entgegen RSWK/GND wird die Mehrgliedrigkeit in Kategorie 150 für Sachbegriffe mit Ortsangaben vorerst beibehalten, um die Homogenität dieser Daten zu gewährleisten. Beziehungen werden über die Vergabe von Klassifikationen und Schlagworten In Kategorie 5350 und 5580 dargestellt Verlinkungen zu Orten nur in Kategorie 151 Geografika (Kat. 551 $4adue) Relevant für die Sacherschließung sind in Auswahl die entsprechenden Vorgaben zur Sacherschließung mit GND (Unterschiede zur Formalerfassung beachten) Verwendete Kategorien Inhalt 100 Personen 110 Körperschaften 111 Veratstaltungen Sachbegriffe Gebäude, Straßen, Plätze etc. und Werke, Sammlungen Geografika Städte, Gemeinden, Berge, Flüsse, Naturräume,... Nachschlagewerke - Aktuelles Regelwerk RSWK - Richtlinien für die kooperative Sacherschließung des HeBIS-Verbundes - GND-Format 1 Stand 22 Januar 2013

2 100 Personen 065 Pflichtkategorie: mit dem Schlagwort verwendete Notation(en) sollte bei mehreren/verschiedenen Notationen jeweils ergänzt werden; Aufzählung mit Semikolon ohne Spatium 100 Person in Ansetzungsform Nachname, Vorname $c Präfix $P Persönlicher Name $n Zählung $l Beiname, Gattungsname, Titulatur, Territorium 400 Abweichender Name (siehe-verweisung), wiederholbar wie in 100 ggfs. + $4GND-Code für Kennzeichnung des abweichenden Namens $4nafr früherer Name $4nasp späterer Name $4pseu Pseudonym...$4nawi Wirklicher Name 548 Zeitangaben, Daten / bei Bedarf Beginn einer Zeitspanne $b Ende einer Zeitspanne $d ungefähre Zeitangabe $4 Code für Art der Zeitangabe...$4datl Lebensdaten...$4datw Wirkungsdaten $v Bemerkung 667 Redaktionelle Bemerkungen (Freitext) 678 $b erläuternder Text zu biographischen Angaben (Freitext) 670 Quelle (z.b. Dehio) Anwendung: Ansetzung des bevorzugten Namens wie in der GND. Dies gilt auch für Mitglieder hessischer Fürsten- und Adelshäuser: Ansetzung unter dem persönlichen Namen, ergänzt mit dem Namen des Territoriums. In die Verweisungskategorie: Ansetzung unter dem Namen des Territoriums mit nachgestelltem Vornamen. Zählungen, Beinamen und Gattungsnamen sowie Territorien und Titulaturen sind Bestandteil des Namens und werden in Subfeldern zum Namen erfasst. 2 Stand 22 Januar 2013

3 Beispiel: ; $PElisabeth$lHessen-Darmstadt, Landgräfin 400 Hessen-Darmstadt, Elisabeth Landgräfin von 400 Nassau-Weilburg, Elisabeth Gräfin von , 1601 verheiratet mit Graf Johann Kasimir von Nassau-Weilburg- Gleiberg ( ), Tochter von Georg I von Hessen-Darmstadt ( ) Beispiel: 100 $PErchanbald$lMainz, Erzbischof 100 $PInnozenz$nIX.$lPapst Nachschlagewerke für die Bearbeitung von Personen der hessischen Fürstenhäuser: Haus Hessen : biografisches Lexikon Hrsg. von Eckart G. Franz Nassauische Biographie Hrsg. Otto Renkhoff Hesssiche Biographie: Beispiele für Personennamen: Bereiter-Hahn, Jürgen 400 Hahn, Jürgen Bereiter- 400 Hahn, Jürgen B Bereiter-Hahn, J $4datl 678 $bprofessor für Kinematische Zellforschung an der Universität Frankfurt, Main Arnim, Bettina$cvon 400 Brentano, Bettina$4nafr 400 Arnim, Katharina Elisabetha Ludovica Magdalena$cvon $b1859$4datl Frisch, Max $b1991$4datl 678 $bschweizer Schriftsteller, Dramatiker und Architekt (bis 1955), anfangs Journalist und Sportreporter, Georg-Büchner-Preisträger 1958; lebte in Italien, Friedenspreis des deutschen Buchhandels 1976 Altdaten: Die Altdaten werden verwendet und verknüpft. Die Datensätze sollten möglichst in die korrekte Form umgearbeitet werden. 3 Stand 22 Januar 2013

4 110 Körperschaften Neu Achtung: In den Altdaten sind Körperschafts-SWW noch in Kat Pflichtkategorie: mit dem Schlagwort verwendete Notation(en) sollte bei mehreren/verschiedenen Notationen jeweils ergänzt werden; Aufzählung mit Semikolon ohne Spatium 110 Körperschaftsname$buntergeordnete Körperschaft$gZusatz (z.b. Ort zur Unterscheidung gleichnamiger Körperschaften) 410 Hauptkörperschaft - Abweichender Name$buntergeordnete Körperschaft$nZählung$gZusatz 667 Redaktionelle Bemerkungen 670 Quelle$berläuternder Text$uURL Anwendung: Bevorzugter Name ist der selbst gebrauchte Name in unveränderter Form Ortsnamen, die Bestandteil des Körperschaftsnamens sind, bleiben als Namensbestandteil erhalten Zu ergänzende Ortsnamen werden als Zusatz mit $g angegeben (Verlinkungen mit Orten sind vorerst nicht möglich) Es gibt keine ortsgebundenen Körperschaften mehr Der bevorzugte Name für Universitäten, Pfarreien, Klöster und Stifte wird normiert gebildet, Verweisungen vom Individualnamen werden gemacht (siehe GND-Übergangsregeln) Behandlung von Splits: Anwendung nach GND-Regeln (Vorgaben für die Sacherschließung). Der bevorzugte Name ist jeweils der neueste Name. Ältere Namensformen werden in die Verweisungs-Kat. 410 gesetzt. Altdaten: Die Altdaten werden verwendet und verknüpft. Die Datensätze sollten möglichst in die korrekte Form umgearbeitet werden (aus Kat. 150 in Kat. 110). Bei Namensänderung von Altdatensätzen sollte immer in Kat. 110 umgearbeitet werden. 4 Stand 22 Januar 2013

5 Beispiele: Institut für Kunstgeschichte$gGießen 410 Universität Gießen$bInstitut für Kunstgeschichte 410 Institut für Kunstgeschichte der Justus-Liebig-Universität$gGießen 410 Kunsthistorisches Institut der Justus-Liebig-Universität$gGießen Schule am Goldberg$gHeusenstamm 667 Förderschule für Praktisch Bildbare Freiwillige Feuerwehr$gFrielendorf-Großropperhausen 410 Freiwillige Feuerwehr$gGroßropperhausen 410 FF Frielendorf-Großropperhausen Freiwillige Feuerwehr Fulda-Harmerz 410 Freiwillige Feuerwehr Harmerz Erl.: Ortsname ist Bestandteil des Körperschaftsnamens (Quelle: Homepage) Kloster Bingerbrück 410 Kloster Rupertsberg 410 Ehemaliges Benediktinerinnenkloster Rupertsberg $b1632$4datb 670 Vorlage, Reclam, Dehio 667 Um 1150 gegründet von Hildegard von Bingen über dem Grab des Heiligen Rupert, zerstört Stand 22 Januar 2013

6 111 Kongresse, Veranstaltungen / Messen, Festwochen, Ausstellungen etc. Neu Achtung: In den Altdaten sind Veranstaltungs- und Kongress-SWW noch in Kat Pflichtkategorie: mit dem Schlagwort verwendete Notation(en) (suchbar über Suchschlüssel hbx, Bsp.: f hbx 7242) sollte bei mehreren/verschiedenen Notationen jeweils ergänzt werden; Aufzählung mit Semikolon ohne Spatium 111 Hauptkongressname$nZählung$dJahreszahl$cOrtsangabe 411 Hauptkongress - Abweichender Name (siehe-verweisung) $nzählung$djahreszahl$cortsangabe 548 Zeitangaben, Daten / bei Bedarf Beginn einer Zeitspanne $b Ende einer Zeitspanne $c Zeitpunkt $d ungefähre Zeitangabe $4 Code für Art der Zeitangabe $v Bemerkung 667 Redaktionelle Bemerkungen Beispiel Documenta$n13$d2012$cKassel 411 Documenta$d2012$cKassel 411 Documenta$d10, 2012$cKassel 548 $c2012$4datv Exground-Filmfest$n24$d2011$cWiesbaden 411 Wiesbadener Kinofestival$d2011$cWiesbaden 411 Exground$n24$d2011$cWiesbaden 411 Filmfest$d2011$cWiesbaden Exground Filmfest, Wiesbaden, 2011$4nauv 548 $c2011$4datv Altdaten: Die Altdaten werden verwendet und verknüpft. Die Datensätze sollten möglichst in die korrekte Form umgearbeitet werden (aus Kat. 150 in Kat. 111). 6 Stand 22 Januar 2013

7 150 Sachbegriffe / auch: Gebäude, Straßen, Plätze etc. und Werke, Sammlungen 065 Pflichtkategorie für Sach-SW: mit dem Schlagwort verwendete Notation(en) sollte bei mehreren/verschiedenen Notationen jeweils ergänzt werden; Aufzählung mit Semikolon ohne Spatium 150 Sachbegriff $x mehrgliedrige Bez. $g Zusatz 450 Sachbegriff - abweichende Benennung (siehe-verweisung) $x mehrgliedrige Bez. 550 verwandter Sachbegriff (siehe auch-verweisung) $x mehrgliedrige Bez. 667 Erläuterungen und Verwendungshinweise Anwendung: Mehrgliedrigkeit Ort / Sachbegriff wird im Gegensatz zu den GND-Regeln vorerst beibehalten (gilt für Bauwerke, Straßen, Plätze etc. und für historische Einzelereignisse und Sammlungen, hier bei Bedarf mehrgliedrige Ansetzung) Vorläufig: entgegen RSWK keine weiblichen Bezeichnungen wie Malerin oder Bildhauerin; von der weiblichen Bezeichnungen wird ggfs verwiesen. Werke: lt. 708,1 RSWK werden Titel literarischer oder wissenschaftlicher Werke nur dann Schlagwort, wenn Sekundärliteratur zu dem betreffenden Werk vorliegt. Dies gilt auch für musikalische Werke. Pflanzen- und Tiernamen werden in der Regel deutsch angesetzt, möglichst mit einer Verweisung von der lateinischen Form Abkürzungen wie Ev. oder Kath. auflösen Sachbegriffe mit Geografikum (z. B. Marburg, Elisabethkirche) werden vorerst in Kategorie 150 weiter geführt, um eine spätere automatisierte Umsetzung aller geographischen Sachbegriffe nach 151 zu ermöglichen. Für die Ansetzung des Namens wird der bevorzugte / selbst gebrauchte Name gewählt; Dehio als Quelle für Namen von Denkmälern etc. 7 Stand 22 Januar 2013

8 Beispiele: Sachbegriff ; Jugendarbeitslosigkeit 450 Arbeitslosigkeit$gJugendlicher 550 Arbeitslosigkeit ; Biologisches Lebensmittel 450 Bio-Lebensmittel 450 Ökologisches Lebensmittel 450 Alternativ erzeugtes Lebensmittel Sachbegriff mit Geografikum Marburg$xElisabethkirche$xHindenburggrab 450 Marburg$xHindenburggrab Werk Kleist, Heinrich von$xprinz Friedrich von Homburg 8 Stand 22 Januar 2013

9 151 Geografika / Städte, Regionen, Flüsse, Berge, Naturräume etc. nicht für Gebäude, Straßen, Plätze u. ä. Diese werden vorerst in Kategorie 150 weiter geführt. 065 zugeordneter Regionenschlüssel aus Altdaten/ABACUS; z.b. einzelne Orte: Geographisches Schlagwort $g Zusatz 451 Geographikum abweichender Name (siehe-verweisung) 551 $4adue übergeordnete Region / übergeordn. Geographikum (ppn-verknüpfung) Einzelne Städte/Orte verknüpfen: Kat. 551 mit!ppn! Einzelne Städte und Gemeinden Regionen, Flüsse, Berge, Naturräume verknüpfen: Kat. 551 mit!ppn! der übergeordneten Region bei ehemaligen hessischen Orten verknüpfen: Kat. 551 mit!ppn! Orte außerhalb des Bundeslandes mit historischen Beziehungen zu Hessen bei Regionenschlagworten verknüpfen: Kat. 551 mit!ppn der jeweiligen übergeordneten Region (Osthessen, Nordhessen etc.) 551 verwandtes SW Geogr. / siehe auch-verweisung 667 Erläuterungen und Verwendungshinweise Anwendung: Immer eine übergeordnete Region angeben in Kat. 551 $4adue Vorläufig: geographischer Begriff immer wie für Hessische Bibliographie angesetzt Bsp.: Marburg nicht: Marburg <Lahn> Vorläufig: nur jene Ortsteile als Normdatensatz erfasst, die im Amtlichen Verzeichnis der Gemeinden in Hessen aufgeführt sind. Andere werden als Verweisung beim Hauptort angegeben. Grundlage vorläufig s. ABACUS-Handbuch, Kapitel 10, S Stand 22 Januar 2013

10 Beispiele: Heusenstamm 551! X!Einzelne Städte und Gemeinden$4adue 667 Landkrs. Offenbach Alheim-Niedergude 451 Niedergude 551! X!Einzelne Städte und Gemeinden$4adue 667 im Ortsmüller verzeichneter Ortsteil Offenbach$gKreis 451 Offenbach$gLandkreis 551! !Untermain$4adue Wasserkuppe 551! !Osthessen$4adue ;360; Fulda$gFluss 551! !Mittelhessen$4adue 551! !Nordhessen$4adue 551! !Osthessen$4adue 151 Fulda$gFluss$gRaum 451 Fuldatal$gTal 551! !Mittelhessen$4adue 551! !Nordhessen$4adue 551! !Osthessen$4adue 10 Stand 22 Januar 2013

SWB-GND-Format Stand:

SWB-GND-Format Stand: GND PICA3 GND PICA wh GND PICA3 UF GND PICA UF wh PICA- Feldbezeichnung PICA-UF-Bezeichnung Bemerkungen 001 Quelle und Datum der Quelle Ersterfassung (m) 002 Quelle und Datum der letzten Datum, Uhrzeit

Mehr

Informationen zu Personen und Körperschaften im GBVKat im Zusammenhang mit dem Umstieg auf die GND

Informationen zu Personen und Körperschaften im GBVKat im Zusammenhang mit dem Umstieg auf die GND Informationen zu Personen und Körperschaften im GBVKat im Zusammenhang mit dem Umstieg auf die GND Mit der Überführung der überregionalen Normdateien PND, GKD und SWD in die Gemeinsame Normdatei (GND)

Mehr

Gemeinsame Normdatei Format und Regeln

Gemeinsame Normdatei Format und Regeln Gemeinsame Normdatei Format und Regeln 11. BSZ-Kolloquium in Karlsruhe Workshop zu RDA und GND Silke Horny Derzeitige Normdateien 2 Übergangsregeln Vorarbeiten in den Projekten perso und GKR Vergleich

Mehr

Identifizierende Zusätze bei Körperschaften und Kongressen

Identifizierende Zusätze bei Körperschaften und Kongressen Identifizierende Zusätze bei Körperschaften und Kongressen kio, kiz, vie, vif Thema ÜR RSWK RAK Entitätencode Satztyp Formate Allgemeines Bevorzugte Bezeichnung Identifizierende Zusätze bei Körperschaften

Mehr

Personennormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND) Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV (VZG)

Personennormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND) Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV (VZG) Personennormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND) Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV (VZG) Ausgangssituation vor GND verschiedene Regelwerke, Normdateien, Formate und redundante Datenhaltung Regelwerke

Mehr

Gemeinsame Normdatei (GND)

Gemeinsame Normdatei (GND) Gemeinsame Normdatei (GND) 38. Sitzung der AGDBT Cornelia Katz Normdaten Normdateien führen die vorhandenen Varianten von Namen und Schlagwörtern zusammen und normieren Präzision und Vollständigkeit bei

Mehr

Titel Abweichender Name 430. n J F Zählung eines Werkes, des Teils/der Abteilung eines Werkes. u J F Titel des Teils/der Abteilung eines Werkes

Titel Abweichender Name 430. n J F Zählung eines Werkes, des Teils/der Abteilung eines Werkes. u J F Titel des Teils/der Abteilung eines Werkes Feld W UF W F/O Inhalt 430 J F Titel Abweichender Name t N O Titel h J F Zusatz m J F Besetzung im Musikbereich f N F Erscheinungsjahr eines Werkes n J F Zählung eines Werkes, des Teils/der Abteilung eines

Mehr

GND-Altdaten-Wegweiser: Dubletten-Zusammenführung Vortrag zur Podiumsrunde GND und Normdaten: Teil 2. Von Elisabeth Pitz, Staatsbibliothek zu Berlin

GND-Altdaten-Wegweiser: Dubletten-Zusammenführung Vortrag zur Podiumsrunde GND und Normdaten: Teil 2. Von Elisabeth Pitz, Staatsbibliothek zu Berlin GND-Altdaten-Wegweiser: Dubletten-Zusammenführung Vortrag zur Podiumsrunde GND und Normdaten: Teil 2 Von Elisabeth Pitz, Staatsbibliothek zu Berlin dubletten Datensätzen Aus der ehemaligen GKD und SWD

Mehr

Sitz der untergeordneten Körperschaft

Sitz der untergeordneten Körperschaft Sitz der untergeordneten Körperschaft kiz Thema ÜR RSWK RAK Entitätencode Satztyp Formate Allgemeines Sitz der untergeordneten Körperschaft K10 K11 K12 605, 5 413,2; 438 kiz b KF KS In den GND-ÜR K10 ist

Mehr

Person - Abweichender Name 400

Person - Abweichender Name 400 Feld W UF W F/O Inhalt 400 J F Person - Abweichender Name p/p N O abweichender Nachname, Vorname oder persönlicher Name n N F Zählung c N F Beiname, Gattungsname, Territorium, Titulatur d N F Lebensdaten

Mehr

Individualisierungsrichtlinie

Individualisierungsrichtlinie Allgemein Katalogisierungslevel Pflichtfelder für Personendatensätze mit Level 1-5 Individualisierungsmerkmale Anwendung Anhang: Pflichtfelder und e Felder Stand 04.11.2015 Kurzname Thema Individualisierung

Mehr

Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum. Bevorzugter Name des Geografikums Preferred name for the place.

Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum. Bevorzugter Name des Geografikums Preferred name for the place. RDA 16.2.2 Bevorzugter Name des Geografikums Preferred name for the place Zusatzelement für den deutschsprachigen Raum. RDA 16.2.2.2 Informationsquellen Sources of information Welche Nachschlagewerke gemäß

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Familien 29.04.2014 Modul GND Familien AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Familien 29.04.2014

Mehr

GND-Übergangsregeln für Sachbegriffe (Ts) und Werke (Tu) (in Auswahl, ohne Schriftdenkmäler) Beispiele im PICA3-Format

GND-Übergangsregeln für Sachbegriffe (Ts) und Werke (Tu) (in Auswahl, ohne Schriftdenkmäler) Beispiele im PICA3-Format für Sachbegriffe (Ts) und Werke (Tu) (in Auswahl, ohne Schriftdenkmäler) Beispiele im PICA3-Format Bettina Kunz Zentralredaktion Sacherschließung des GBV Neue Entwicklungen im Bereich Katalogisierung,

Mehr

Anleitung für das Anlegen von GND-Normsätzen mit Hilfe der WinIBW:

Anleitung für das Anlegen von GND-Normsätzen mit Hilfe der WinIBW: Anleitung für das Anlegen von GND-Normsätzen mit Hilfe der WinIBW: Auswahl der Datenbank: Standardmäßig werden die Normsätze direkt in der GND (also in der DNB-Datenbank) angelegt. Dann muss beim Aufruf

Mehr

normiert, sondern es wird ein gebräuchlicher Name für das Bauwerk genommen.

normiert, sondern es wird ein gebräuchlicher Name für das Bauwerk genommen. Bauwerke, Großplastiken, Grab- und Denkmäler gib Thema ÜR RSWK Bauwerke, Großplastiken, Grab- und Denkmäler R2 RSWK 209,5 Gemäß ÜR wird nicht mehr mehrgliedrig unter dem Ort erfasst. Ist kein Individualname

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Orte RDA 16 Barbara Wolf-Dahm Allgemeines Orte kommen in RDA nur insoweit vor, als sie für die Formalerschließung relevant

Mehr

Tn-Sätze: nur 005 (Tnu, Tnr), 100 und 400

Tn-Sätze: nur 005 (Tnu, Tnr), 100 und 400 Auf einen Blick Personen Grundschema - Personen 005 Satzart: Tp 008 Entitätencode: piz (pip) - neu: Pflichtfeld 011 Teilbestandskennzeichen: f 040 $erda 043 Ländercode 100 Bevorzugter Name Nachname, Vorname$cPräfix$PPersönl.

Mehr

GND Redaktionsanleitung

GND Redaktionsanleitung Gemeinsame Normdatei (GND) GND Redaktionsanleitung Befugnisse und Aufgaben der GND-Anwendergruppen Stand: 6. Juni 2013 Inhaltsverzeichnis: Verbundredaktion (Katalogisierungslevel 1)... 2 Sprachredaktionen

Mehr

GND und RDA. Brigitte Wiechmann. Deutsche Nationalbibliothek. 1 GND und RDA,

GND und RDA. Brigitte Wiechmann. Deutsche Nationalbibliothek. 1 GND und RDA, GND und RDA Brigitte Wiechmann Deutsche Nationalbibliothek 1 GND und RDA, 10.09.2013 Gemeinsame Normdatei Die GND enthält über 10 Mio. Normdatensätze für Personen Körperschaften Kongresse Geografika Sachschlagwörter

Mehr

GND-Datensätze nach RDA für Geografika

GND-Datensätze nach RDA für Geografika GND-Datensätze nach RDA für Geografika Österreichischer Bibliothekartag Wien 16. September 2015 Eva-Maria Gulder Bayerische Staatsbibliothek München Normdatenredaktion Eva-Maria Gulder Bayerische Staatsbibliothek

Mehr

Einleitend möchte ich mit Ihnen zunächst noch einmal die bisher existierenden Normdateien näher anschauen.

Einleitend möchte ich mit Ihnen zunächst noch einmal die bisher existierenden Normdateien näher anschauen. 1 2 Einleitend möchte ich mit Ihnen zunächst noch einmal die bisher existierenden Normdateien näher anschauen. 3 PND Personennamen aus Formal- und Sacherschließung (Bei Regelwerksabweichungen zwei parallele

Mehr

Gemeinsame Normdatei (GND) AG SWB am

Gemeinsame Normdatei (GND) AG SWB am Gemeinsame Normdatei (GND) AG SWB am 06.12.2010 Übersicht GND-Projekt GND-Format Zeitplan Umstieg BSZ Datenanalyse Lokalsysteme 2 GND-Projekt 3 GND-Projekt 4 GND-Projekt 5 GND-Projekt Zusammenführung zu

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Fürsten und Adelige Fürsten und Adelige 1. Adelige 2. Fürsten 3. Sonderfälle 4. Sucheinstiege RDA, AWR und ERL 9.2.2.13

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Geografika (Orte) AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Geografika Stand: 8.5.2014 2 Grundsätzliches In RDA Kap. 16 wird

Mehr

Zusammenfassung der TelKo GND-Fragen am Fragen zu Kongressen

Zusammenfassung der TelKo GND-Fragen am Fragen zu Kongressen Zusammenfassung der TelKo GND-Fragen am 28. 11 2012 Fragen zu Kongressen Kongresse mit spezifischen, nach RAK nicht ansetzbaren Namen Ein Kongress hat einen spezifischen Namen und einen Namen, der die

Mehr

Die Schlagwortnormdatei (SWD) in den digitalen Angeboten der Bayerischen Staatsbibliothek

Die Schlagwortnormdatei (SWD) in den digitalen Angeboten der Bayerischen Staatsbibliothek Die Schlagwortnormdatei (SWD) in den digitalen Angeboten der Bayerischen 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek Leipzig, 15. März 2010 Eva-Maria Gulder Eva-Maria Gulder 15.03.2010 Vorteile

Mehr

Sbf Feldbezeichnung Bemerkungen

Sbf Feldbezeichnung Bemerkungen GND-Pica-Format GND-Pica-Format - Stand ist das GND-Format Version 1.0; Stand: 12.03.2012 letzte Änderung: 12.01.2012, Feilhauer (678 wh) 07.02.2012, Feilhauer (006/003U URI ohne "/about") 10.07.2012,

Mehr

Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiel Anzeige. Stand

Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiel Anzeige. Stand Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiel Anzeige Stand 27.10.2015 Kurzname Kurzname RSWK Thema Satzart PICA Satztyp Aleph Entitätencode AWB-04-IdentZ-Tg Gleichnamigkeit

Mehr

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-K-15

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-K-15 Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Stand 01.07.2014 Kurzname Thema Religiöse Territorien Satzart (PICA) Tb / Tg Satztyp () b / g Entitätencode

Mehr

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige. Stand 01.07.2014 Kurzname EH-K-17

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige. Stand 01.07.2014 Kurzname EH-K-17 Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Stand 01.07.2014 Kurzname Thema Klöster und Stifte Satzart (PICA) Tb Satztyp () b Entitätencode

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Fiktive Personen RDA-Stellen RDA 9.0 Identifizierung von Personen: Zu den Personen gehören auch fiktive Personen und

Mehr

Recherche in ÜGND- und SWB-Datenbank

Recherche in ÜGND- und SWB-Datenbank Recherche in ÜGND- und SWB-Datenbank ÜGND Personen: PER ATR 100, 400, 700 Titelsatz verknüpft in FE PNE 100 Titelsatz verknüpft in FE und SE PEV 400 PSW 100, 400, 700 Titelsatz verknüpft in SE PER 500

Mehr

GND-Format Version 1.1. Legende: #: Leerzeichen. GND-MARC-21-Format, Version 1.1 Stand: 15. August Projekt Gemeinsame Normdatei 15.

GND-Format Version 1.1. Legende: #: Leerzeichen. GND-MARC-21-Format, Version 1.1 Stand: 15. August Projekt Gemeinsame Normdatei 15. Projekt Gemeinsame Normdatei 15. August 2011 GND-Format Version 1.1 Legende: #: Leerzeichen MARC21 SATZ- KENNUNG 00-04 Länge des Datensatzes 05 Status des Datensatzes 06 Art des Datensatzes 07-08 Nicht

Mehr

GND-Format Version 1.1. Legende: #: Leerzeichen. GND-MARC-21-Format, Version 1.1 Stand: 15. August 2011

GND-Format Version 1.1. Legende: #: Leerzeichen. GND-MARC-21-Format, Version 1.1 Stand: 15. August 2011 Projekt Gemeinsame Normdatei 15. August 2011 erg. am 06. Februar 2012 GND-Format Version 1.1 Legende: #: Leerzeichen MARC21 SATZ- KENNUNG 00-04 Länge des Datensatzes 05 Status des Datensatzes 06 Art des

Mehr

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Version 5, Stand: 11. Januar 2017 Die Änderungen in dieser Version sind gelb unterlegt. Inhaltsverzeichnis RAK-Altdaten... 1 Mehrteilige Monografien... 2 Monografische

Mehr

Allgemein. Bevorzugter Name und normierter Sucheinstieg

Allgemein. Bevorzugter Name und normierter Sucheinstieg Allgemein Bevorzugter Name und normierter Sucheinstieg Abweichende Namen und zusätzliche Sucheinstiege In Beziehung stehende Entitäten Umgang mit Altdaten Beispiel Stand 01.03.2017 Kurzname Thema Satzart

Mehr

GND-Übergangsregeln für Körperschaften

GND-Übergangsregeln für Körperschaften GND-Übergangsregeln für Körperschaften GND-ÜR Regeltext K26 Religionsgemeinschaften: Organe Die Organe von Religionsgemeinschaften werden als eigener Entitätentyp betrachtet. Zu ihnen gehören die einer

Mehr

Geografikum Beziehung 551. x J F Allgemeine Unterteilung (wird nicht erfasst)

Geografikum Beziehung 551. x J F Allgemeine Unterteilung (wird nicht erfasst) Feld W UF W F/O Inhalt 551 J F Geografikum Beziehung g N O Geografikum h J F Zusatz z J F Geografische Unterteilung x J F Allgemeine Unterteilung (wird nicht erfasst) v J F Bemerkungen, Regelwerk 4 N F

Mehr

Gebrauchsanweisung Neuansetzungsformular der WinIBW 3.x für GND-Normdaten

Gebrauchsanweisung Neuansetzungsformular der WinIBW 3.x für GND-Normdaten Gebrauchsanweisung Neuansetzungsformular der WinIBW 3.x für GND-Normdaten Stand: Februar 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung... 3 2. Einrichten des GND-Neuansetzungsformulars... 3 3. Funktionen des

Mehr

Allgemeine Hinweise und Informationen zur Katalogisierung Prinzipien der Katalogisierung... 2

Allgemeine Hinweise und Informationen zur Katalogisierung Prinzipien der Katalogisierung... 2 Formalkatalogisierung Hessische Bibliographie INHALT Allgemeine Hinweise und Informationen zur Katalogisierung... 1 Prinzipien der Katalogisierung... 2 Wie wird der Bestand der Hessischen Bibliographie

Mehr

RDA für Normdaten. Brigitte Wiechmann

RDA für Normdaten. Brigitte Wiechmann RDA für Normdaten Brigitte Wiechmann 1 Auftrag des Standardisierungsausschusses Überprüfung der Konformität der für die GND geltenden Regeln mit RDA. Das beinhaltet auch die Überprüfung der Anwendungsbestimmungen

Mehr

Beschreibung der MARC-21-Formatelemente in der Schlagwortnormdatei (SWD) Stand: 21. Januar 2009

Beschreibung der MARC-21-Formatelemente in der Schlagwortnormdatei (SWD) Stand: 21. Januar 2009 000 (NW) SATZKENNUNG 000 (NW) SATZKENNUNG 001 (NW) KONTROLLNUMMER 003 (NW) KONTROLLNUMMER-IDENTIFIER 00-04 Länge des Datensatzes 05 Status des Datensatzes 06 Art des Datensatzes 07-08 e Zeichenpositionen

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Sonderformen, Notnamen AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Sonderformen, Notnamen 15.04.2014 2 Sonderformen, Notnamen

Mehr

Deutsche Nationalbibliothek. ILTIS-Infos. für das Jahr 2006

Deutsche Nationalbibliothek. ILTIS-Infos. für das Jahr 2006 Deutsche Nationalbibliothek ILTIS-Infos für das Jahr 2006 01.11.2006 ILTIS-Infos 2006 2 Inhalt > ILTIS Startseite > ILTIS Volltextsuche Inhalt 2 Nr. 001 Neues Format für SWD-Hinweissätze 3 Nr. 002 - Neue

Mehr

ZDB-Anwendertreffen. 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek. - Leipzig am Zeitschriftendatenbank

ZDB-Anwendertreffen. 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek. - Leipzig am Zeitschriftendatenbank ZDB-Anwendertreffen 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek - Leipzig am 17.03.2010 - Programm Bericht zur Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer (AGDBT) Der Digi-Knopf in der Katalogisierung

Mehr

Formschlagwörter/Formangaben im B3Kat Änderungen mit dem RDA-Umstieg

Formschlagwörter/Formangaben im B3Kat Änderungen mit dem RDA-Umstieg Formschlagwörter/Formangaben im B3Kat Änderungen mit dem RDA-Umstieg Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen, mit dem Start der Katalogisierung nach RDA im B3Kat werden zukünftig die Formschlagwörter/Formangaben

Mehr

GND noch 23 Wochen bis zum Umstieg!

GND noch 23 Wochen bis zum Umstieg! DIE ÖSTERREICHISCHE BIBLIOTHEKENVERBUND UND SERVICE GMBH GND noch 23 Wochen bis zum Umstieg! Josef Labner Bibliothekartag, Innsbruck 20. Oktober 2011 http://www.obvsg.at Inhalt 2 1. Einführung 3 1. Einführung

Mehr

Schulungsunterlagen der AG RDA

Schulungsunterlagen der AG RDA Einführung von RDA in der Gemeinsamen Normdatei GND Fortbildung in der Universitätsbibliothek Augsburg Donnerstag, 26.06.2014 Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA 1.

Mehr

Militärische Körperschaften. Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige

Militärische Körperschaften. Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Stand 25.08.2015 Kurzname Thema Militärische Körperschaften (i.s. von Streitkräften) Satzart (PICA)

Mehr

GND-Übergangsregeln für RSWK-spezifische Sachverhalte

GND-Übergangsregeln für RSWK-spezifische Sachverhalte Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Projekt Gemeinsame Normdatei Stand: 16. März 2012 Beispiele im Aleph Erfassungsformat Stand: 16. März 2012 GND-Übergangsregeln für RSWK-spezifische Sachverhalte

Mehr

Neues Hierarchiemodell für HeBIS

Neues Hierarchiemodell für HeBIS Allgemeine Festlegungen Neues Hierarchiemodell für HeBIS (Stand: 09.03.10) Es wird in Zukunft nur noch maximal zwei Ebenen in HeBIS geben: zum einen die Gesamtaufnahme, die die Angaben zum übergeordneten

Mehr

Sachbegriff - Beziehung 550. W J/N wiederholbar/nicht wiederholbar UF Unterfeld (Subfield) F/O fakultativ/obligatorisch

Sachbegriff - Beziehung 550. W J/N wiederholbar/nicht wiederholbar UF Unterfeld (Subfield) F/O fakultativ/obligatorisch Feld W UF W F/O Inhalt 550 J F Sachbegriff - Beziehung s N O Sachbegriff h J F Zusatz 4 N F GND-Code für Beziehung 5 J F Institution, die das Feld in besonderer Art verwendet (wird nicht erfasst) v J F

Mehr

Stand: GND-Handbuch kompakt

Stand: GND-Handbuch kompakt Stand: 15.10.2012 GND-Handbuch kompakt Für die Aleph-Verbünde: BVB, hbz, KOBV, OBV Eva-Maria Gulder (BSB), Barbara Niegisch (BSB) Stand: 15.10.2012 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 5 2. Übergangsregeln

Mehr

Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-G-06

Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-G-06 Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Beispiel Anzeige Stand 03.07.2017 Kurzname Thema Namensänderungen bei Geografika Satzart (PICA) Tg Satztyp () g Entitätencode gik; gif; gil;

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Konferenzen Generelle Ansetzung von Konferenzen RDA 11.0 ERL 2: Bis zum RDA-Vollumstieg erfassen Sie Körperschaften und

Mehr

GND-Redaktionsanleitung. Befugnisse und Aufgaben der GND-Anwendergruppen

GND-Redaktionsanleitung. Befugnisse und Aufgaben der GND-Anwendergruppen GND-Redaktionsanleitung Befugnisse und Aufgaben der GND-Anwendergruppen Version 2.2 Stand: 30. Juni 2016 Inhaltsverzeichnis Verbundredaktion (Katalogisierungslevel 1)... 1 Musikredaktion (Katalogisierungslevel

Mehr

Wozu überhaupt Regeln? Beispiele von Bibliotheks-Regelwerken

Wozu überhaupt Regeln? Beispiele von Bibliotheks-Regelwerken Regelwerke Wozu überhaupt Regeln? "Daten-Konsistenz" Einheitliche Erfassung ermöglicht sichere Recherche Beispiele von Bibliotheks-Regelwerken Preussische Instruktionen (1899) ISBD (1974) RAK (1978) AACR

Mehr

Ordinalzahlen und Zählungen. Stand Ordinalzahlen und Zählungen bei Konferenzen und Körperschaften

Ordinalzahlen und Zählungen. Stand Ordinalzahlen und Zählungen bei Konferenzen und Körperschaften Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Anzeige Stand 25.08.2015 Kurzname Thema Satzart Satztyp Entitätencode Ordinalzahlen und Zählungen bei Konferenzen und Körperschaften Tb / Tf b / f

Mehr

Stand Kurzname EH-S-17

Stand Kurzname EH-S-17 Allgemein Bevorzugter Name, normierter Sucheinstieg und abweichende Namen, zusätzliche Sucheinstiege In Beziehung stehende Entitäten Umgang mit Altdaten Beispiel Stand 01.03.2017 Kurzname Thema Verkehrsmittel

Mehr

Aber: Typis Viduae P. D. Schnorrii. Anm.: Familienname hier substantivisch, nicht analog zur adjektivischen Form Officina Schnorriana!

Aber: Typis Viduae P. D. Schnorrii. Anm.: Familienname hier substantivisch, nicht analog zur adjektivischen Form Officina Schnorriana! Aber: Vorlage: Typis Viduae P. D. Schnorrii Anm.: Familienname hier substantivisch, nicht analog zur adjektivischen Form Officina Schnorriana! Bevorzugter Name: Schnorr, Maria Elisabeth Abweichender Name:

Mehr

Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Beispiel Anzeige. Stand 26.11.2014

Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Beispiel Anzeige. Stand 26.11.2014 Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Beispiel Anzeige Stand 26.11.2014 Kurzname Kurzname RSWK Thema Satzart PICA Satztyp Aleph Entitätencode AWB-04-IdentZ-Tg Gleichnamigkeit bei

Mehr

GND-Übergangsregeln Teil 2 Körperschaften, Kongresse

GND-Übergangsregeln Teil 2 Körperschaften, Kongresse GND-Schulungsunterlagen GND-Übergangsregeln Teil 2, Kongresse Barbara Wolf-Dahm Universitätsbibliothek Augsburg Der bevorzugte Name für ist der selbst gebrauchte Name bzw. die selbst gebrauchte Namensform

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Körperschaften allgemein AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Allgemeine Körperschaften Stand: 1.04.2014 2 RDA, AWR,

Mehr

Organe von Körperschaften, juristische Körperschaften

Organe von Körperschaften, juristische Körperschaften Modul GND Organe von Körperschaften, juristische Körperschaften ZDB-GND-Schulungsunterlagen (Kurzversion) auf der Grundlage von Modul GND (=Modul 4) der offiziellen Schulungsunterlagen der AG RDA 1 Organe

Mehr

Allgemeines... 2 Normdatensätze... 2 Körperschafts-, Konferenz- und Geografika-Normsätze Suche in HeBIS Anzeigeformate...

Allgemeines... 2 Normdatensätze... 2 Körperschafts-, Konferenz- und Geografika-Normsätze Suche in HeBIS Anzeigeformate... Körperschaften, Konferenzen, Geografika, Personen, Werktitel Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 2 Normdatensätze... 2 Körperschafts-, Konferenz- und Geografika-Normsätze... 3 Suche in HeBIS... 3 Anzeigeformate...

Mehr

Normdaten Körperschaften, Konferenzen, Geografika, Personen

Normdaten Körperschaften, Konferenzen, Geografika, Personen Körperschaften, Konferenzen, Geografika, Personen 1/14 Allgemeines... 1 sätze... 1 Körperschafts-, Konferenz- und Geografika-Normsätze... 2 Suche in HeBIS... 3 Anzeigeformate... 3 Neuaufnahme eines Körperschaftssatzes

Mehr

Sacherschließung im Titeldatenbereich

Sacherschließung im Titeldatenbereich Sacherschließung im Titeldatenbereich Allgemeines Verbale Sacherschließung Klassifikatorische Sacherschließung Datenlieferant DNB Datenlieferant Blackwell Datenlieferant ZDB Allgemeines Im Titeldatenbereich

Mehr

Allgemein. Bevorzugter Name und normierter Sucheinstieg. Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiele. Stand

Allgemein. Bevorzugter Name und normierter Sucheinstieg. Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiele. Stand Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiele Stand 01.10.2014 Kurzname Thema Satzart (PICA) Satztyp () Entitätencode Fürsten und Adelige Tp p pik, piz RDA 9.2.2.13 9.2.2.14 9.2.2.15

Mehr

Gekürzte Fassung der Ergebnisse aus den GND-Fragerunden der DNB

Gekürzte Fassung der Ergebnisse aus den GND-Fragerunden der DNB Gekürzte Fassung der Ergebnisse aus den GND-Fragerunden der DNB Inhalt Körperschaften Tb-Sätze Namensformen / Schreibweisen... 1 Ungewöhnliche Groß- und Kleinschreibung bei Körperschaften... 3 Angabe von

Mehr

Beschreibung der MARC-21-Formatelemente in der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD) Stand: 21. Januar 2009

Beschreibung der MARC-21-Formatelemente in der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD) Stand: 21. Januar 2009 (A) (NW) Allgemeines zur GKD 000 (NW) SATZKENNUNG 000 (NW) SATZKENNUNG 001 (NW) KONTROLLNUMMER 003 (NW) KONTROLLNUMMER-IDENTIFIER 00-04 Länge des Datensatzes 05 Status des Datensatzes 06 Art des Datensatzes

Mehr

Änderungscodierung 010. Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen und Beispiele Befugnisse. PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21

Änderungscodierung 010. Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen und Beispiele Befugnisse. PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21 Stand: 20.06.2016 Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen und Beispiele Befugnisse Format PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21 010 008@ N Änderungscodierung Satzkennung -ohne- $a N Code Pos. 05 W = Wiederholbarkeit;

Mehr

Werknormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND)

Werknormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND) Werknormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND) Recherche im GBV-Kat und in DNB-ILTIS Stand: 05.04.2017 Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV (VZG) und Bettina Kunz SUB Göttingen Recherche in der GND

Mehr

Resource Description & Access Einführung in RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA Resource Description & Access Einführung in RDA Teil 4: Beschreibung der Werke und Expressionen Stand Oktober 2013 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Ballliet, Blue *1955 Gunsteren, Dirk van

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Namen in einer nicht bevorzugten Schrift Personen und Körperschaften AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Transliteration 09.04.2014

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Habermann (SPD) vom betreffend Rückkehr zu G9 und Antwort. der Kultusministerin

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Habermann (SPD) vom betreffend Rückkehr zu G9 und Antwort. der Kultusministerin 18. Wahlperiode Drucksache 18/2024 HESSISCHER LANDTAG 04. 05. 2010 Kleine Anfrage der Abg. Habermann (SPD) vom 04.03 2010 betreffend Rückkehr zu G9 und Antwort der Kultusministerin Die Kleine Anfrage beantworte

Mehr

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Anhang. Stand

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Anhang. Stand Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Anhang Stand 07.06.2017 Kurzname Thema Satzart (PICA) Satztyp (Aleph) Entitätencode Name allgemein

Mehr

Formangaben in der Sacherschließung Änderungen mit dem RDA Umstieg

Formangaben in der Sacherschließung Änderungen mit dem RDA Umstieg Formangaben in der Sacherschließung Änderungen mit dem RDA Umstieg Stand: 20. Januar 2016 Inhalt Formangaben in Titelaufnahmen mit rda Kennzeichnung... 1 Feld 1130 Angabe zum Datenträger (RDA 3.4.1.3,

Mehr

Stand Kurzname EH-S-06-1

Stand Kurzname EH-S-06-1 Allgemein Bevorzugter Name und normierter Sucheinstieg Abweichende Namen und zusätzliche Sucheinstiegen In Beziehung stehende Entitäten Umgang mit Altdaten Beispiel Stand 01.03.2017 Kurzname Thema Bauwerke,

Mehr

Allgemein Bevorzugte Benennung und normierter Sucheinstieg Abweichende Benennungen und zusätzliche Sucheinstiege Beispiel

Allgemein Bevorzugte Benennung und normierter Sucheinstieg Abweichende Benennungen und zusätzliche Sucheinstiege Beispiel Allgemein Bevorzugte Benennung und normierter Sucheinstieg Abweichende Benennungen und zusätzliche Sucheinstiege Beispiel Stand 01.03.2017 Kurzname Thema Epochenbezeichnungen Satzart (PICA) Ts Satztyp

Mehr

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel. Stand Kurzname EH-K-16

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel. Stand Kurzname EH-K-16 Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Stand 01.07.2014 Kurzname Thema Lokale Einheiten von Religionsgemeinschaften Satzart (PICA) Tb Satztyp

Mehr

Kurzinhalt: Der Vortrag stellt die neue Gesamteinspielung der RVK in den SWB vor. Dabei wurden stabile Identnummern für die RVK-Notationen von der UB

Kurzinhalt: Der Vortrag stellt die neue Gesamteinspielung der RVK in den SWB vor. Dabei wurden stabile Identnummern für die RVK-Notationen von der UB Kurzinhalt: Der Vortrag stellt die neue Gesamteinspielung der RVK in den SWB vor. Dabei wurden stabile Identnummern für die RVK-Notationen von der UB Regensburg vergeben und in den SWB übernommen. Des

Mehr

Hinweise zur Benutzung

Hinweise zur Benutzung Inhalt Hinweise zur Benutzung XIX Allgemeiner Teil 1 Formalerschließung: Konzepte und Standards 3 1.1 Ziele von Formalerschließung 3 1.1.1 Was ist Formalerschließung? 3 1.1.2 Funktionen von Bibliothekskatalogen

Mehr

Untergeordnete Körperschaften selbstständige oder unselbstständige Erfassung kiz; kio

Untergeordnete Körperschaften selbstständige oder unselbstständige Erfassung kiz; kio Untergeordnete Körperschaften selbstständige oder unselbstständige Erfassung kiz; kio Thema ÜR RSWK RAK Entitätencode Satztyp Formate Allgemeines Untergeordnete Körperschaften, selbstständige oder unselbstständige

Mehr

Stand Kurzname EH-S-09

Stand Kurzname EH-S-09 Allgemein Synonyme: Behandlung von Diplomberufen Synonyme: Deutsche oder fremdsprachige Bezeichnung; Berücksichtigung fremder Sprachen Sachbegriffe und Formangaben Stand 01.03.2017 Kurzname Thema Abweichende

Mehr

Persona grata Erfahrungen mit dem GND-Webformular zur Personenerfassung

Persona grata Erfahrungen mit dem GND-Webformular zur Personenerfassung Persona grata Erfahrungen mit dem GND-Webformular zur Personenerfassung 18. MusIS-Nutzertreffen in Gotha 20./21. März 2017 Jens M. Lill Überblick Kontext: Was sind biographische Normdaten? Angebot & Nachfrage:

Mehr

IDS J: Altdaten - Anpassungen an die Katalogisierungsregeln IDS (KIDS)

IDS J: Altdaten - Anpassungen an die Katalogisierungsregeln IDS (KIDS) IDS J: Altdaten - Anpassungen an die Katalogisierungsregeln IDS (KIDS) Altdaten: Definition... 2 1. Grundsätze bei der Anpassung von Altdaten an die Katalogisierungs regeln IDS (KIDS)... 3 2. Vorgehen

Mehr

Mathematik-Landes-Olympiade 2009 Ranglisten

Mathematik-Landes-Olympiade 2009 Ranglisten Zentrum für Mathematik Mathematik Olympiaden Hessen Projektleitung: Dr. Astrid Stengel, Alexander Stengel E-Mail: astrid.stengel@z-f-m.de Mathematik-Landes-Olympiade 2009 Ranglisten -------------------------------------------------------------Herzlichen

Mehr

Stand: (pf) (sortiert nach Pica3)

Stand: (pf) (sortiert nach Pica3) PICA+ DDB-P3-Konkordanz (Normdaten) incl. GND-Änderungen und Lokale Normdaten Stand: 23.1.2013 (pf) (sortiert nach Pica3) Grau unterlegt: neue/geänderte Felder wg. GND Grün unterlegt: Felder neues Format

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Personennamen des Altertums und des Mittelalters Stand: 23.07.2014 1 Modul GND Personen des

Mehr

GND-Übergangsregeln Teil 1 Einführung, Allgemeine Sachverhalte, Personen, Gebietskörperschaften

GND-Übergangsregeln Teil 1 Einführung, Allgemeine Sachverhalte, Personen, Gebietskörperschaften GND-Schulungsunterlagen GND-Übergangsregeln Teil 1 Einführung, Allgemeine Sachverhalte, Personen, Gebietskörperschaften Barbara Wolf-Dahm Universitätsbibliothek Augsburg Ausgangssituation verschiedene

Mehr

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Anhang. Stand

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Anhang. Stand Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Anhang Stand 01.07.2014 Kurzname Thema Satzart (PICA) Satztyp (Aleph) Entitätencode Name allgemein

Mehr

Anhang 13. Codes für Entitäten-Untergliederungen

Anhang 13. Codes für Entitäten-Untergliederungen Anhang 13 Codes für Entitäten-Untergliederungen 1 Codes für Entitäten-Untergliederungen in Kategorie 815 Die Codes werden in der PND verwendet, um Untergruppen von Personen zu kennzeichnen. In der SWD

Mehr

Stand Kurzname EH-P-19

Stand Kurzname EH-P-19 Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiel Stand 14.10.2014 Kurzname Thema Personen des Altertums Satzart (PICA) Tp Satztyp (Aleph) p Entitätencode piz RDA 9.2.2.2. 9.2.2.4. 9.2.2.5.2.

Mehr

GND. Gemeinsame Normdatei. Esther Scheven DNB, Frankfurt am Main. KofSE-Sitzung, 17.6.2010, Wien

GND. Gemeinsame Normdatei. Esther Scheven DNB, Frankfurt am Main. KofSE-Sitzung, 17.6.2010, Wien GND Gemeinsame Normdatei KofSE-Sitzung, 17.6.2010, Wien Esther Scheven DNB, Frankfurt am Main 1 GND Esther Scheven, DNB Frankfurt am Main Wien, 17.6.2010 1 Übersicht 1. Einführung 2. GND-Format 3. Nummernkonzept

Mehr

Inhalt. Stand: CSS,

Inhalt. Stand: CSS, Inhalt Übersicht neue / geänderte Felder aufgrund von RDA...2 Übersicht neue / geänderte OS-Felder aufgrund von RDA mit den dazugehörenden Grundfeldern...4 Felder, die für nach RDA katalogisierte Aufnahmen

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Sonderformen moderner Namen AG RDA Schulungsunterlagen - Modul GND: Sonderformen Stand: 17.04.2014 Behandelte Themen

Mehr

ENTITÄTENCODIERUNG Vergaberichtlinien (Stand: )

ENTITÄTENCODIERUNG Vergaberichtlinien (Stand: ) ENTITÄTENCODIERUNG Vergaberichtlinien (Stand: 10.11.2015) g gib Bauwerke und Bauensembles, Monumentalplastiken, Denkmäler, Grabmäler u.ä. gem. RSWK 730,1 gif;gik Gliedstaaten (sie werden immer mit "gik"

Mehr

Die Weiterentwicklung des FRBR-Modells

Die Weiterentwicklung des FRBR-Modells Die Weiterentwicklung des FRBR-Modells FRAD und FRSAD 13.10.2010 Fachausschuss Regelwerke und Formate Folie 1 Die FR-Familie FRBR: Functional requirements for bibliographic records FRAD: Functional requirements

Mehr

Praxisworkshop RDA Konferenzen

Praxisworkshop RDA Konferenzen Praxisworkshop RDA Konferenzen BIS-Fortbildung Aarau, 13.02.2018 Folie 1 Definition (RDA Glossar) Regeln für Konferenzen gelten sinngemäß auch für andere Veranstaltungen wie z.b. Messen, Festivals und

Mehr