Das Persönlichkeitsrecht - Geistiges Eigentum im Sinne des Art. 42 CISG?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Persönlichkeitsrecht - Geistiges Eigentum im Sinne des Art. 42 CISG?"

Transkript

1 Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht 21 Das Persönlichkeitsrecht - Geistiges Eigentum im Sinne des Art. 42 CISG? Bearbeitet von Ralf Bodo Kremer 1. Auflage Taschenbuch. 247 S. Paperback ISBN Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 327 g Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Internationaler Gewerblicher Rechtsschutz, Medien-, IT- und Urheberrecht Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Das Persönlichkeitsrecht - Geistiges Eigentum im Sinne des Art. 42 CISG? von Ralf Bodo Kremer JWV Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2009

3 Bibliographische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über < abrufbar. Alle Rechte vorbehalten 2009 JWV Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Druck: Bookstation GmbH, Sipplingen Satz: Gunnar Dieling ( Printed in Germany ISBN ISSN Gedruckt auf alterungsbeständigem (säurefreiem) Papier entsprechend ISO 9706 Internet:

4 B. Grundlagen des internationalen Persönlichkeitsrechtschutzes I. Charakterisierung des Persönlichkeitsrechtes und seiner besonderen gesetzlichen Ausprägungen nach deutschem Recht 1. Dogmatische Herleitung und Ausgestaltung Um eine sinnvolle Einordnung des Persönlichkeitsrechtes vornehmen und es von anderen Rechten abgrenzen zu können, soll zunächst anhand des deutschen Rechts untersucht werden, was das Persönlichkeitsrecht kennzeichnet und wie sein Schutz ausgestaltet ist. Das Persönlichkeitsrecht erfährt lediglich in Teilbereichen eine gesetzliche Regulierung. Der Gesetzgeber überließ es weitgehend der Rechtsprechung, einen wirksamen Schutz zu entwickeln. Mit der zunehmenden Kommerzialisierung prominenter Persönlichkeiten stieg parallel auch das Bedürfnis nach effektivem und umfassendem Schutz der Privatsphäre. 1 Infolgedessen erhielten die Gerichte häufig Gelegenheit, sich dem Schutze des persönlichen Bereiches zu widmen. Nachgehend sollen nur kurz und repräsentativ die wichtigsten grundlegenden Entscheidungen dargestellt werden, die dem Persönlichkeitsrecht seine heutige Form verliehen haben. 1 Zur Entwicklung im Bereich des sog. Charactermerchandising: Schertz, S. 12; Seemann, S.55; Ruijsenaars, S. 128; Beuthien/Schmölz S. 1.

5 26 B. Grundlagen des internationalen Persönlichkeitsrechtschutzes a) Genese des zivilrechtlichen Persönlichkeitsrechtes Die Geschichte des zivilrechtlichen Persönlichkeitsschutzes in Deutschland reicht zurück in die Zeit des Überganges vom 18. in das 19. Jahrhundert. 2 Die naturrechtlichen Lehren katalogisierten zahlreiche angeborene Einzelrechte mit Persönlichkeitsbezug. 3 Zusätzlich spiegelte das Konzept des geistigen Eigentums, das ebenfalls im Naturrecht wurzelt, die Vorstellung von einem so genannten Person-Eigenthum an den durch menschlichen Geist geschaffenen Erzeugnissen wider und etablierte die Schutzbedürftigkeit von Persönlichkeitsinteressen zunächst allerdings beschränkt auf das Verhältnis zum Werk. 4 Trotz dieser Sensibilisierung für die Notwendigkeit des Persönlichkeitsschutzes fand dessen Regelung keinen ausdrücklichen Eingang in das BGB. 5 Auch die Einbeziehung über eine weite Auslegung des sonstigen Rechts in 823 I BGB traf zunächst nicht auf Zustimmung. Den Kanon der dort geregelten Persönlichkeitsgüter betrachtete die herrschende Meinung vorerst als abschließend. 6 Das RG sah deshalb mangels positiver Gesetzesbestimmung kein Bedürfnis für einen über den Bildnisschutz 7 hinausgehenden Schutz eines allgemeinen Persönlichkeitsrechtes. Allerdings gelangte es in einzelfallbezogener Rechtsprechung unter analoger Anwendung der 12, 862, 1004 BGB und einem weiten Verständnis des 826 BGB zu einem Rechtsschutz für persönlichkeitsbezogene Elemente. 8 Ein allgemeines Persönlichkeitsrecht als sonstiges Recht im Sinne des 823 I BGB erkannte der BGH nach Inkrafttreten der Verfassung vom 23. Mai 1949 in der so genannten Leserbrief -Entscheidung aus dem Jahre 1954 an. 9 Im Rahmen der Interessenabwägung schlug sich in dieser Entscheidung ein weites Verständnis des 823 I BGB in Kombination mit der einzelfallbezogenen Rechtsprechung des Reichgerichts nieder Kastl, S Kastl, S. 10f. 4 Klippel, ZNR 1982, 132, Veröffentlicht im Reichsgesetzblatt am Kastl, S Mit der Erfindung der ersten handlichen Fotokamera durch George Eastman ( The Kodak ) und dem Auftreten der vermeintlich ersten Paparazzi am Totenbett von Bismarck vgl. RGZ 45, 170 sah der Gesetzgeber den Teilbereich des Bildnisschutzes als regelungsbedürftig an und verabschiedete das Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie (KUG). 8 RGZ 72, 176; OLG Berlin JW 1921, 1551f.; RGZ 109, 52f.; RGZ 116, 153f.; OLG Berlin, JW 1928, 363ff. 9 BGHZ 13,334f. 10 Kastl, S. 233.

6 I. Charakterisierung des Persönlichkeitsrechtes 27 Dogmatisch verankert sah und sieht der BGH das Persönlichkeitsrecht als ein verfassungsmäßig gewährleistetes Recht im Grundgesetz, 11 welches das Recht des Menschen auf Achtung seiner Würde (Art. 1 GG) sowie das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit anerkennt, soweit es nicht die Rechte anderer verletzt oder gegen die verfassungsmäßige Ordnung verstößt (Art. 2 I GG). 12 Allerdings sind das verfassungsrechtlich garantierte einheitliche Grundrecht und das zivilrechtliche Persönlichkeitsrecht nicht identisch. Obwohl letzteres zwar aus Artt. 1, 2 GG abgeleitet wird, ist es schon auf Grund seiner unmittelbaren Wirkung gegenüber Privatpersonen nicht mit ersterem gleichzusetzen. 13 Das bürgerliche Recht kennt, anders als das Grundgesetz, keine Rechte im Sinne eines unbestimmten Freiheitsraumes, die erst noch einer Konkretisierung im Einzelfall bedürfen. 14 b) Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechtes als sonstiges Recht im Sinne von 823 I BGB Der Tatbestand des 823 I BGB setzt einen Eingriff in den Schutzbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechtes, dessen rechtswidrige Verletzung sowie ein Verschulden des Anspruchsgegners voraus. Rechtsträger des Anspruchs sind alle natürlichen Personen. Auch der nasciturus ist bereits vom Schutze umfasst. Allerdings entsteht der Anspruch erst mit Vollendung der Geburt. 15 Aktivlegitimiert sind außerdem juristische Personen des Privatrechts, sowie die teilrechtsfähigen Personengesellschaften des Handelsrechts, BGB-Gesellschaften und nichtrechtsfähige Vereine, soweit sie in ihrer Funktion betroffen werden. 16 Der Schutz umfasst einerseits in statischer Hinsicht das Recht, in Ruhe gelassen zu werden, 17 zum anderen in dynamischer Hinsicht das Selbstbestimmungsrecht auf freie Entfaltungsmöglichkeit und aktive Entschließungs- und Handlungsfreiheit. 18 Damit definierte der BGH 11 Ausdruck der Schutzgebotsfunktion der Grundrechte. 12 BGHZ 13, 334, BverfG NJW 01, 594; Sprau in Palandt, 823 BGB Rn Beuthien/Schmölz, S Sprau in Palandt, 823 BGB Rn Sprau in Palandt, 823 BGB Rn BGH NJW 1965, 685f ( Soraya ); BGHZ 106, 229f ( Briefkastenwerbung ); BGHZ 128, 1f. ( Caroline v. Monaco ). 18 BGHZ 20, 345f. ( Paul Dahlke ); 26, 349f. ( Herrenreiter ); BGHZ 35, 363f. ( Ginseng ); BGH NJW 1992, 557f. ( Talkmaster-Foto ).

7 28 B. Grundlagen des internationalen Persönlichkeitsrechtschutzes das allgemeine Persönlichkeitsrecht nicht, sondern umschrieb vielmehr seine Aufgaben. Zur Konturierung arbeitete der BGH drei verschiedene Sphären mit jeweils unterschiedlichen Eingriffsmöglichkeiten heraus (so genannte Sphärentheorie): Die Individual-, die Privat- und die Intimsphäre. 19 Die Verletzung muss rechtswidrig und schuldhaft sein, wobei die Rechtswidrigkeit aufgrund der Qualifizierung des Persönlichkeitsrechtes als Rahmenrecht 20 nicht bereits durch die Rechtsverletzung indiziert ist, sondern eine umfassende Güter- und Interessenabwägung erfordert. 21 c) Rechtsfolge der Verletzung des Persönlichkeitsrechtes Die rechtswidrige Verletzung des Persönlichkeitsrechtes begründet einen Anspruch auf Beseitigung und Unterlassung der Beeinträchtigung. 22 Da die rechtswidrig schuldhafte Verletzung nicht nur materielle, sondern auch immaterielle Schäden zur Folge haben kann, 23 stellt sich die Frage, ob betroffenen Personen für einen immateriellen Schaden Kompensation im Wege einer Geldleistung zusteht. 24 Denn ein Schaden, der nicht Vermögensschaden ist, kann nach geltendem Recht nicht zu einem Geldersatzanspruch führen, soweit das Gesetz nicht Gegenteiliges bestimmt, 253 I BGB. Zudem ist das Persönlichkeitsrecht seiner Grundkonstruktion nach ein Abwehrrecht, für dessen Schutz sich zunächst negatorische Ansprüche anbieten. aa) Ersatz des immateriellen Schadens Am Anfang der richterrechtlichen Entwicklung des Persönlichkeitsrechtsschutzes finden sich zwei Entscheidungen, die stellvertretend für die janusköpfige Ausprägung dieser Rechtsmaterie stehen: In der Paul Dahlke -Entscheidung 25 ging es um einen prominenten Schauspieler, dessen Abbild ohne sein Einverständnis zu Werbezwecken verwendet wurde. Die Herrenreiter -Entscheidung 26 handelte von einem weniger prominenten Mitinhaber einer Brauerei, dessen Abbild unbewilligt zur 19 Sprau in Palandt, 823 BGB Rn Staudinger/Schmidt, Jura 2001, S BGH NJW 1994, 124, Sprau in Palandt, Einf 24 vor 823 BGB und Einf 28 vor 823 BGB. 23 Sprau in Palandt, 823 BGB Rn Vgl. Müller, VersR 2000, 797, BGHZ 20, 345f. 26 BGHZ 26, 349f.

8 I. Charakterisierung des Persönlichkeitsrechtes 29 Werbung für ein Potenzmittel benutzt wurde. Im ersten Fall trat neben die nicht legitimierte geldwerte Vermarktung einer prominenten Persönlichkeit keine nennenswerte ideelle Beeinträchtigung, während der zweite Fall vorrangig ideelle Interessen des Opfers betraf. Indem der BGH die vom RG 27 zur Schadensliquidation von Patentund Urheberrechtsverletzungen entwickelten Grundsätze in der Paul Dahlke -Entscheidung erstmalig auf die Fälle der Verletzung von Persönlichkeitsrechten projizierte und dem Kläger eine angemessene Vergütung unter dem Gesichtspunkt einer entgangenen Lizenzgebühr zubilligte, 28 erhielt das Persönlichkeitsrecht bereits früh zusätzlich zu seiner negatorischen Qualität den Charakter eines vermögenswerten Ausschließlichkeitsrechts. 29 Nach heutigem Verständnis gewährte der BGH damit erstmalig einen materiellen Schadensersatzanspruch wegen der Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechtes. Hierzu führt er aus: Der Billigkeitserwägung müsse Rechnung getragen werden, dass, falls dem Rechtsträger die hypothetisch lizenzierte Nutzung der persönlichkeitsbezogenen Güter (Bilder, Stimme etc.) üblicherweise vergolten worden wäre, niemand durch den unerlaubten Eingriff in persönliche Rechte besser gestellt werden sollte, als er im Fall einer ordnungsgemäß erteilten Erlaubnis durch den Rechtsinhaber gestanden hätte. 30 Die zur Liquidation von vermögenswerten Ausschließlichkeitsrechten wie Immaterialgüterrechten entwickelte Schadensberechnung der Lizenzanalogie stieß allerdings an ihre Grenzen, soweit der Verletzte gar nicht bereit oder in der Lage gewesen wäre, eine Lizenz zu erteilen (so genannte Lizenzbereitschaft). 31 Dieser Problematik sah sich der BGH in der Herrenreiter -Entscheidung ausgesetzt. 32 Unter Zugrundelegung eines fiktiven Lizenzvertrages hätte der BGH dem Verletzten unterstellen müssen, er hätte sich für Geld freiwillig in die für ihn entwürdigende Lage begeben. Außerdem wusste das Gericht die Frage, wie zu verfahren sei, falls die persönlichkeitsbezogenen Güter des Betroffenen überhaupt keinen Marktwert hätten, nicht zu beantworten. Deshalb stützte der BGH die Geldentschädigung nunmehr auf eine Analogie zu 847 BGB, 27 RGZ 35, 63, 66; 46, 14; 50, BGHZ 20, 345, BGH GRUR 1956, 427, BGH NJW 1956, 1554, Staudinger/Schmidt, Jura 2001, 241, BGHZ 26, 349f.

Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht

Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5193 Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Die Gewährung des Schadensersatzes nach Inkrafttreten des "Gesetzes zur

Mehr

Allgemeines Persönlichkeitsrecht

Allgemeines Persönlichkeitsrecht Jura Heike Schaffrin Allgemeines Persönlichkeitsrecht Haftung für die Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch Kunst Skript Haftung für die Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch Kunst Inhaltsverzeichnis

Mehr

Governance in Familienunternehmen

Governance in Familienunternehmen Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Recht des Geistigen Eigentums und Wettbewerbs 5 Governance in Familienunternehmen Bearbeitet von Knut Werner Lange, Stefan Leible 1. Auflage 2010.

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

Energieeffizienz im Wohnungsbestand durch Contracting

Energieeffizienz im Wohnungsbestand durch Contracting Schriften des Instituts für Energiewirtschaftsrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1 Energieeffizienz im Wohnungsbestand durch Contracting Bearbeitet von Walter Bayer 1. Auflage 2009. Taschenbuch.

Mehr

Taschen-Definitionen

Taschen-Definitionen NomosLehrbuch Taschen-Definitionen Zivilrecht - Strafrecht - Öffentliches Recht 1. Auflage 2013. Buch. 205 S. Kartoniert ISBN 978 3 8329 4953 2 Gewicht: 246 g Recht > Zivilrecht > Zivilrecht allgemein,

Mehr

Die Persönlichkeitsverletzung durch Kunst

Die Persönlichkeitsverletzung durch Kunst Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 64 Die Persönlichkeitsverletzung durch Kunst Bearbeitet von Dr. Irene Lindner 1. Auflage 2015. Buch. 444 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 1125 3 Gewicht:

Mehr

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( ) Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg (1525-1576) Beschrieben von Nilüfer Krüger Bearbeitet von Nilüfer Krüger 1. Auflage 2013. Buch. VI,

Mehr

Die Dringlichkeit der einstweiligen Verfügung im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheberrecht

Die Dringlichkeit der einstweiligen Verfügung im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheberrecht Die Dringlichkeit der einstweiligen Verfügung im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheberrecht Bearbeitet von David Creutzfeldt 1. Auflage 2011. Buch. XII, 188 S. Hardcover ISBN 978 3 631 61730 4 Format

Mehr

Die investierende Mitgliedschaft bei der eingetragenen Genossenschaft

Die investierende Mitgliedschaft bei der eingetragenen Genossenschaft Jenaer Studien zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht 31 Die investierende Mitgliedschaft bei der eingetragenen Genossenschaft Ein Weg aus der strukturell bedingten Eigenkapitalschwäche?

Mehr

Krise, Macht und Gewalt

Krise, Macht und Gewalt Nomos Universitätsschriften - Politik 192 Krise, Macht und Gewalt Hannah Arendt und die Verfassungskrisen der Türkei von der spätosmanischen Zeit bis heute Bearbeitet von Kahraman Solmaz 1. Auflage 2016.

Mehr

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags James Buchanans Konstitutionelle Politische Ökonomie Bearbeitet von Dirk Brantl 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 89785 786 5 Format

Mehr

AchSo! Staatsrecht II. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Winfried Schwabe

AchSo! Staatsrecht II. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Winfried Schwabe AchSo! Staatsrecht II Lernen mit Fällen Bearbeitet von Winfried Schwabe 1. Auflage 2014. Buch. 410 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 05294 9 Format (B x L): 17 x 24 cm Recht > Öffentliches Recht > Staatsrecht,

Mehr

Poetogenesis 7. Die Metapher. Kognition, Korpuslinguistik und Kreativität. Bearbeitet von Ralph Müller

Poetogenesis 7. Die Metapher. Kognition, Korpuslinguistik und Kreativität. Bearbeitet von Ralph Müller Poetogenesis 7 Die Metapher Kognition, Korpuslinguistik und Kreativität Bearbeitet von Ralph Müller 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 260 S. Paperback ISBN 978 3 89785 457 4 Format (B x L): 15,4 x 23,3 cm

Mehr

Indirekte Sterbehilfe

Indirekte Sterbehilfe Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte 27 Indirekte Sterbehilfe Medizinische, rechtliche und ethische Perspektiven Bearbeitet von Sophie Roggendorf 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 204 S. Paperback ISBN

Mehr

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014 Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014 Die offiziellen Klausuren aus der Steuerberater-Prüfung 2013/2014 sowie Übungsklausuren zu den jeweiligen Prüfungsgebieten mit Lösungen 1. Auflage 2014. Buch. 294

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher TMG. Kommentar. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz, Rechtsanwalt, und Prof. Dr.

Gelbe Erläuterungsbücher TMG. Kommentar. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz, Rechtsanwalt, und Prof. Dr. Gelbe Erläuterungsbücher TMG Kommentar Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz, Rechtsanwalt, und Prof. Dr. Marc Liesching 2. Auflage 2018. Buch. XXIV, 646 S. In Leinen ISBN 978

Mehr

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Große Lehrbücher Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Bearbeitet von Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Jörg Neuner, Karl Larenz 11., vollständig neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XVII, 746 S. In

Mehr

Karteikarten Verwaltungsrecht AT 2

Karteikarten Verwaltungsrecht AT 2 Karteikarten Öffentliches Recht - Alpmann-Schmidt Karteikarten Verwaltungsrecht AT 2 mit Staatshaftungsrecht Bearbeitet von Claudia Haack, Hans-Gerd Pieper 9., überarbeitete Auflage 2015. Lernkarten. 87

Mehr

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG Beck`sche Kurz-Kommentare 49 Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG Gesetz über Partnerschaftsgesellschaften Angehöriger Freier Berufe Bearbeitet von Dr. Wienand Meilicke, Prof. Dr. Friedrich Westphalen,

Mehr

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i> Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 142 Glossare zu den Bänden keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3 Bearbeitet von Stefan Maul 1. Auflage 2015.

Mehr

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht am Beispiel von Genussrechten Bearbeitet von Martin Alexander Six 2007 2007. Taschenbuch. 304 S. Paperback ISBN 978 3 7073 1209 6 Format (B x L): 15,5

Mehr

London und das Hallesche Waisenhaus

London und das Hallesche Waisenhaus Hallesche Forschungen 39 London und das Hallesche Waisenhaus Eine Kommunikationsgeschichte im 18. Jahrhundert Bearbeitet von Holger Zaunstöck, Andreas Gestrich, Thomas Müller-Bahlke 1. Auflage 2014. Taschenbuch.

Mehr

Die Einziehung von GmbH-Geschäftsanteilen

Die Einziehung von GmbH-Geschäftsanteilen Die Einziehung von GmbH-Geschäftsanteilen von Heinrich Markowsky JWV Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2013 Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Nicht nur Klettern oder Urlaub!

Nicht nur Klettern oder Urlaub! Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 14 Nicht nur Klettern oder Urlaub! Erlebnispädagogik im Lichte der Hirnforschung Bearbeitet von Björn Zielke 1. Auflage 2010. Taschenbuch. ca. 147 S. Paperback

Mehr

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht»

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht» Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5018 Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht» Bearbeitet von Meinolf Brüser

Mehr

Soziologie für die Soziale Arbeit

Soziologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit 1 Soziologie für die Soziale Arbeit Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Bendel 1. Auflage 2015. Buch. 249 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 0964 9 Weitere Fachgebiete > Ethnologie, Volkskunde,

Mehr

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis Klausurprobleme - Juristische Übungsbücher 20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis Bearbeitet von Prof. Dr. Karl-Heinz Gursky 9., überarbeitete Auflage 2015. Buch. XV, 123 S. Kartoniert ISBN

Mehr

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt Interdisziplinäre Beiträge zur Kriminologischen Forschung 41 Polizeibeamte als Opfer von Gewalt Ergebnisse einer Befragung von Polizeibeamten in zehn Bundesländern Bearbeitet von Karoline Ellrich, Dirk

Mehr

Religionen im Nahen Osten

Religionen im Nahen Osten Religionen im Nahen Osten Band 2: Türkei, Ägypten, Saudi-Arabien Bearbeitet von Hannelore Müller 1. Auflage 2015. Buch. XI, 446 S. Hardcover ISBN 978 3 447 10334 3 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 1000

Mehr

Licht und Beleuchtung in der People- und Porträtfotografie

Licht und Beleuchtung in der People- und Porträtfotografie mitp Edition Profifoto Licht und Beleuchtung in der People- und Porträtfotografie Bearbeitet von Friedrun Reinhold 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 240 S. Paperback ISBN 978 3 8266 5938 6 Format (B x L):

Mehr

Integriertes Employability-Management

Integriertes Employability-Management Integriertes Employability-Management Arbeitsmarktfähigkeit als Führungsaufgabe Bearbeitet von Michael Kres 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 236 S. Paperback ISBN 978 3 258 07174 9 Wirtschaft > Spezielle

Mehr

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5169 Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Bearbeitet von Dr. Nadja Tomschin 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XII, 243

Mehr

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung Bearbeitet von Leven Marius 2014 2014. Taschenbuch. XII, 148 S. Paperback ISBN 978 3 8114 6027 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 215

Mehr

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Theodor Storm - Constanze Esmarch Storm - Briefwechsel (StBw) 15 Theodor Storm - Constanze Esmarch Briefwechsel (1844-1846). Kritische Ausgabe. Bearbeitet von Regina Fasold 1. Auflage 2002. Buch. 1076 S. Hardcover ISBN 978 3 503 06147

Mehr

Buchwissenschaftliche Beiträge 89. Merkur und Minerva. Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung

Buchwissenschaftliche Beiträge 89. Merkur und Minerva. Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung Buchwissenschaftliche Beiträge 89 Merkur und Minerva Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung Bearbeitet von Christine Haug, Daniel Fulda 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 479 S. Paperback ISBN

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey Prüfe dein Wissen: PdW Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey 9., völlig neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XV, 394 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 70092 7 Format

Mehr

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung (HBS) 176 Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel Zum 40. Jubiläum des Kooperationsvertrags zwischen der Ruhr-Universität Bochum und der IG Metall

Mehr

Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball

Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball Schriften zum Sportrecht 33 Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball Tagungsband der wfv-sportrechtsseminare

Mehr

Allgemeine Einkaufsbedingungen

Allgemeine Einkaufsbedingungen Beck'sche Musterverträge Allgemeine Einkaufsbedingungen Bearbeitet von Von Friedrich Westphalen, Rechtsanwalt 7. Auflage 2018. Buch. VI, 206 S. Mit Freischaltcode zum Download der Vertragsmuster. Kartoniert

Mehr

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion Grundlagen und Grundfragen der Inklusion Theorie und Praxis des inklusiven Unterrichts Bearbeitet von Anton Nuding, Monika Stanislowski 1. Auflage 2013. Taschenbuch. XII, 192 S. Paperback ISBN 978 3 8340

Mehr

DesignAgility - Toolbox Media Prototyping

DesignAgility - Toolbox Media Prototyping DesignAgility - Toolbox Media Prototyping Medienprodukte mit Design Thinking agil entwickeln Bearbeitet von Stefanie Quade, Okke Schlüter 1. Auflage 2017. Buch. 159 S. Softcover ISBN 978 3 7910 3728 8

Mehr

Sozialgerichtsgesetz: SGG

Sozialgerichtsgesetz: SGG Gelbe Erläuterungsbücher Sozialgerichtsgesetz: SGG Kommentar Bearbeitet von Dr. Jens Meyer-Ladewig, Wolfgang Keller, Dr. Stephan Leitherer, Dr. Benjamin Schmidt 12. Auflage 2017. Buch. XXVI, 1672 S. In

Mehr

Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht

Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5161 Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht Zugang und Prüfungsprogramm Bearbeitet von Florian Bley 1. Auflage 2011.

Mehr

Recht für Medienberufe

Recht für Medienberufe Recht für Medienberufe Kompaktes Wissen zu allen rechtstypischen Fragen Bearbeitet von Clemens Kaesler 3. Auflage 2014. Buch. IX, 115 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 02010 1 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Recht

Mehr

CRR visuell. Die neuen EU-Vorschriften der Capital Requirements Regulation

CRR visuell. Die neuen EU-Vorschriften der Capital Requirements Regulation CRR visuell Die neuen EU-Vorschriften der Capital Requirements Regulation Bearbeitet von Günther Luz, Werner Neus, Mathias Schaber, Peter Schneider, Claus-Peter Wagner, Dr. Max Weber 2. überarbeitete Auflage

Mehr

Verletzte Kinderseele

Verletzte Kinderseele Fachratgeber Klett-Cotta Verletzte Kinderseele Was Eltern traumatisierter Kinder wissen müssen und wie sie richtig reagieren Bearbeitet von Dorothea Weinberg 2., Druckaufl. 2016. Taschenbuch. 137 S. Paperback

Mehr

Lesedetektive Mal mit! - Prinzessin Ella sucht das Abenteuer, 1. Klasse

Lesedetektive Mal mit! - Prinzessin Ella sucht das Abenteuer, 1. Klasse Lesedetektive Mal mit! - Prinzessin Ella sucht das Abenteuer, 1. Klasse Bearbeitet von Luise Holthausen, Sandra Reckers 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 64 S. Paperback ISBN 978 3 7373 3519 5 Format (B x

Mehr

mitp/die kleinen Schwarzen XING Erfolgreich netzwerken im Beruf Bearbeitet von Frank Bärmann

mitp/die kleinen Schwarzen XING Erfolgreich netzwerken im Beruf Bearbeitet von Frank Bärmann mitp/die kleinen Schwarzen XING Erfolgreich netzwerken im Beruf Bearbeitet von Frank Bärmann 2014 2014. Taschenbuch. 266 S. Paperback ISBN 978 3 8266 8207 0 Format (B x L): 12,5 x 18,5 cm Gewicht: 248

Mehr

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie Sportmanagement 01 Management im Sport Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie Bearbeitet von Prof. Dr. Gerd Nufer, Prof. Dr. André Bühler, Prof. Dr. Christoph Breuer,

Mehr

Der kleine Bär und die sechs weißen Mäuse

Der kleine Bär und die sechs weißen Mäuse Der kleine Bär und die sechs weißen Mäuse Bearbeitet von Chris Wormell, Stephanie Menge 1. Auflage 2012. Buch. 32 S. Hardcover ISBN 978 3 7373 6036 4 Format (B x L): 26,5 x 26,5 cm Gewicht: 491 g schnell

Mehr

Fälle und Lösungen zum Ausländerrecht

Fälle und Lösungen zum Ausländerrecht Fälle und Lösungen zum Ausländerrecht für die Ausbildung in der Polizei Bearbeitet von Hans Beck überarbeitet 2010. Taschenbuch. 152 S. Paperback ISBN 978 3 415 04502 6 Format (B x L): 14,5 x 20,8 cm Gewicht:

Mehr

Bundeshaushaltsordnung (BHO)

Bundeshaushaltsordnung (BHO) Bundeshaushaltsordnung (BHO) Kommentar Bearbeitet von Dr. Norbert Dittrich Loseblattwerk mit 52. Aktualisierung 2017. Loseblatt. Rund 1562 S. Im Ordner ISBN 978 3 8073 0030 6 Format (B x L): 14,6 x 20,6

Mehr

Theodor Storm Neue Dokumente, neue Perspektiven

Theodor Storm Neue Dokumente, neue Perspektiven Husumer Beiträge zur Storm-Forschung (HuB) 06 Theodor Storm Neue Dokumente, neue Perspektiven Mit 35 unveröffentlichten Briefen Bearbeitet von Professor Dr. Karl Ernst Laage 1. Auflage 2007. Buch. 139

Mehr

Hedgefonds und Private Equity - Fluch oder Segen?

Hedgefonds und Private Equity - Fluch oder Segen? Bayreuther Studien zum Wirtschafts- und Medienrecht 2 Hedgefonds und Private Equity - Fluch oder Segen? Bearbeitet von Stefan Leible, Matthias Lehmann 1. Auflage 2008. Taschenbuch. ca. 209 S. Paperback

Mehr

Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse

Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse Europäische Hochschulschriften 5158 Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse Eine medien- und urheberrechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung der europäischen und verfassungsrechtlichen Vorgaben

Mehr

Das Recht der Arbeitnehmererfindung

Das Recht der Arbeitnehmererfindung Das Recht der Arbeitnehmererfindung Kommentar zum Gesetz über Arbeitnehmererfindungen und deren Vergütungsrichtlinien Bearbeitet von Gernot Kaube, Prof. Dr. Dieter Leuze, Prof. Dr. Eduard Reimer neu bearbeitete

Mehr

Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung

Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung Schriften zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht 5 Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung Bearbeitet von Enrico Meier 1. Auflage 2011. Buch. 145 S. Hardcover

Mehr

Vernetzte Unternehmen

Vernetzte Unternehmen Kolleg für Leadership und Management 02 Vernetzte Unternehmen Wirkungsvolles Agieren in Zeiten des Wandels. Bearbeitet von Prof. Dr. Heinz K Stahl, Dr. Stephan A Friedrich von den Eichen, Dr. Reinhard

Mehr

Kinderethik. Der moralische Status und die Rechte der Kinder. Bearbeitet von Christoph Schickhardt

Kinderethik. Der moralische Status und die Rechte der Kinder. Bearbeitet von Christoph Schickhardt Kinderethik Der moralische Status und die Rechte der Kinder Bearbeitet von Christoph Schickhardt 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 299 S. Paperback ISBN 978 3 89785 789 6 Format (B x L): 15,4 x 23,3 cm Weitere

Mehr

Schulungspaket ISO 9001

Schulungspaket ISO 9001 Schulungspaket ISO 9001 PPT-Präsentationen Übungen Dokumentationsvorlagen Bearbeitet von Jens Harmeier 1. Auflage 2014. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 6740 7 Wirtschaft > Management > Qualitätsmanagement

Mehr

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS Schriften zur Rechnungslegung 06 Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS Bearbeitet von Dr. Janine Zauner 1. Auflage 2006. Taschenbuch. XIX, 236 S. Paperback ISBN 978 3 503 09784 5 Format (B x L): 15,8

Mehr

Customer Relationship Management in Fußballunternehmen

Customer Relationship Management in Fußballunternehmen KulturKommerz 10 Customer Relationship Management in Fußballunternehmen Erfolgreiche Kundenbeziehungen gestalten Bearbeitet von Dr. Julian Zeltinger 1. Auflage 2004. Taschenbuch. XIX, 232 S. Paperback

Mehr

Geschichten vom Herrn Keuner

Geschichten vom Herrn Keuner suhrkamp taschenbuch 4517 Geschichten vom Herrn Keuner Bearbeitet von Bertolt Brecht Originalausgabe 2014. Taschenbuch. 133 S. Paperback ISBN 978 3 518 46517 2 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 472 g

Mehr

Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde Ende Februar 2010 abgeschlossen. Literatur und Judikatur wurden bis Januar 2010 berücksichtigt.

Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde Ende Februar 2010 abgeschlossen. Literatur und Judikatur wurden bis Januar 2010 berücksichtigt. Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde Ende Februar 2010 abgeschlossen. Literatur und Judikatur wurden bis Januar 2010 berücksichtigt. Meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Ludwig Gramlich danke ich für die

Mehr

Gespräche über den Staat

Gespräche über den Staat Gespräche über den Staat Bearbeitet von Prof. Dr. Utz Schliesky 1. Auflage 2017. Buch. 276 S. Gebunden ISBN 978 3 406 71208 1 Format (B x L): 13,9 x 21,7 cm Recht > Öffentliches Recht > Staatsrecht, Verfassungsrecht

Mehr

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens UTB S (Small-Format) 3747 Geschichte des modernen ökonomischen Denkens Große Ökonomen und ihre Ideen Bearbeitet von Toni Pierenkemper 1. Auflage 2012 2012. Taschenbuch. 224 S. Paperback ISBN 978 3 8252

Mehr

NomosKommentar HGB. Bearbeitet von Prof. Dr. Martin Häublein, RA Dr. Roland Hoffmann-Theinert

NomosKommentar HGB. Bearbeitet von Prof. Dr. Martin Häublein, RA Dr. Roland Hoffmann-Theinert NomosKommentar HGB Bearbeitet von Prof. Dr. Martin Häublein, RA Dr. Roland Hoffmann-Theinert 1. Auflage 2017. Buch. 2576 S. Hardcover ISBN 978 3 8487 3714 7 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht schnell

Mehr

Erzählung, Kognition und Kultur

Erzählung, Kognition und Kultur Erzählung, Kognition und Kultur Eine Untersuchung interkultureller Verstehensmuster am Beispiel von Märchenlektüren Bearbeitet von Yehong Zhang 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 197 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild Vorkurs Mathematik Ein Übungsbuch für Fachhochschulen Bearbeitet von Michael Knorrenschild 1. Auflage 2004. Buch. 176 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22818 4 Format (B x L): 14,6 x 21,2 cm Gewicht: 259 g Weitere

Mehr

Der staatliche Schutzauftrag an öffentlichen Schulen

Der staatliche Schutzauftrag an öffentlichen Schulen Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5626 Der staatliche Schutzauftrag an öffentlichen Schulen Eine verfassungs- und verwaltungsrechtliche

Mehr

Beteiligungsvereinbarungen nach 21 SEBG

Beteiligungsvereinbarungen nach 21 SEBG Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht 90 Beteiligungsvereinbarungen nach 21 SEBG Bearbeitet von Kathrin Enke 1. Auflage 2015. Buch. 174 S. Hardcover ISBN 978 3 631 66016 4 Format (B x L): 14,8

Mehr

Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland

Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland Studien zum vergleichenden und internationalen Recht / Comparative and International Law Studies 182 Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland Bearbeitet

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II

Vorlesung Staatsrecht II Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren B. Einzelne Grundrechte I. Die Gewährleistung der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) II. Die freie Entfaltung der

Mehr

Abstandsflächenrecht in Bayern

Abstandsflächenrecht in Bayern Abstandsflächenrecht in Bayern Systematische Darstellung mit detaillierten Abbildungen Bearbeitet von Dr. Franz Dirnberger 2., überarbeitete Auflage 2011 2011. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann Religionspädagogik Ein Arbeitsbuch Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 296 S. Paperback ISBN 978 3 17 022214 4 Format (B x L): 15,5 x 23,1 cm Gewicht: 442 g Weitere

Mehr

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer Europäische Hochschulschriften 5327 Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer Bearbeitet von Insa Nutzhorn 1. Auflage 2012. Taschenbuch. XLVII, 324 S. Paperback ISBN 978

Mehr

4. Auflage Buch. XXXVI, 1076 S. In Leinen ISBN Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm

4. Auflage Buch. XXXVI, 1076 S. In Leinen ISBN Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch: HGB Band 2: Zweites Buch. Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft. Erster Abschnitt. Offene Handelsgesellschaft 105-160 Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c.

Mehr

Die Reise des deutschen Forschers Karl August Möbius nach Mauritius und zu den Seychellen 1874/75

Die Reise des deutschen Forschers Karl August Möbius nach Mauritius und zu den Seychellen 1874/75 Die Reise des deutschen Forschers Karl August Möbius nach Mauritius und zu den Seychellen 1874/75 Bearbeitet von Ulrich van der Heyden, Matthias Glaubrecht, Uwe Pfullmann 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa? Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5102 Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa? Eine vergleichende Untersuchung aus der Perspektive der bundesdeutschen Polizeirechtsordnung

Mehr

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Kölner Schriften zu Recht und Staat 54 Kinderrechte Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Bearbeitet von Elisabeth Rossa 1. Auflage 2014. Buch. XVII, 241

Mehr

Verwertung medialer Rechte der Fußballunternehmen

Verwertung medialer Rechte der Fußballunternehmen KulturKommerz 08 Verwertung medialer Rechte der Fußballunternehmen Vermarktung und Refinanzierung im Sport Bearbeitet von Dr. Vera-Carina Elter 1. Auflage 2003. Taschenbuch. 447 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Bürokratie im Irrgarten der Politik

Bürokratie im Irrgarten der Politik Schriften der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften 36 Bürokratie im Irrgarten der Politik Gedächtnisband für Hans-Ulrich Derlien Bearbeitet von Prof. Dr. Dieter

Mehr

Der Islam in den Medien

Der Islam in den Medien Der Islam in den Medien Journalistische Qualität im Streit um die Mohammed-Karikaturen Bearbeitet von Fabian Wahl 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 169 S. Paperback ISBN 978 3 8288 2723 3 Format (B x L): 14,8

Mehr

Urheberrecht letzte Folie

Urheberrecht letzte Folie Urheberrecht letzte Folie Rechtsverletzungen, Rechtsübertragung, Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer 97 Unterlassung und Schadensersatz Ansprüche (1)

Mehr

Die rechtsgeschäftliche Haftung für den Accountmissbrauch im Internet

Die rechtsgeschäftliche Haftung für den Accountmissbrauch im Internet Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5715 Die rechtsgeschäftliche Haftung für den Accountmissbrauch im Internet Bearbeitet von Matthias

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht Fälle und Schemata für Dummies

Handels- und Gesellschaftsrecht Fälle und Schemata für Dummies ...für Dummies Handels- und Gesellschaftsrecht Fälle und Schemata für Dummies Bearbeitet von Oliver Haag, Benedict Erdl 1. Auflage 2016. Buch. 208 S. Softcover ISBN 978 3 527 71220 5 Format (B x L): 17,6

Mehr

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen Hintergründe, Trainingspläne, Übungen Bearbeitet von Michael Fröhlich, Jürgen Gießing, Andreas Strack überarbeitet 2011. Taschenbuch. 224 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Management und Marketing im Sport

Management und Marketing im Sport Management und Marketing im Sport Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der Sportökonomie Bearbeitet von Prof. Dr. Gerd Nufer, Dr. André Bühler, Prof. Dr. Christoph Breuer, Markus Breuer,

Mehr

Gesellschaftsrecht: GesR

Gesellschaftsrecht: GesR Beck-Texte im dtv 5585 Gesellschaftsrecht: GesR Textausgabe Bearbeitet von Prof. Dr. Jens Koch 15. Auflage 2016. Buch. Rund 890 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69221 5 Format (B x L): 12,4 x 19,1 cm Recht

Mehr

Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren

Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5517 Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren Bearbeitet

Mehr

Vereinsrecht - Schnell erfasst

Vereinsrecht - Schnell erfasst Recht - schnell erfasst Vereinsrecht - Schnell erfasst Bearbeitet von Ralph Jürgen Bährle 2. Auflage 2017. Buch. IX, 145 S. Softcover ISBN 978 3 662 53756 5 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Recht > Handelsrecht,

Mehr

Datenschutzunterweisung kompakt

Datenschutzunterweisung kompakt Datenschutzunterweisung kompakt Mitarbeiter gekonnt und dauerhaft sensibilisieren Bearbeitet von Oliver Schonschek, Jochen Brandt, Harald Eul 1. Auflage 2015. CD. ISBN 978 3 8245 8092 7 Format (B x L):

Mehr

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild Vorkurs Mathematik Ein Übungsbuch für Fachhochschulen Bearbeitet von Michael Knorrenschild 1. Auflage 2004. Buch. 176 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22818 4 Format (B x L): 14,6 x 21,2 cm Gewicht: 259 g Weitere

Mehr

Vermögensanfall bei Verein und Stiftung

Vermögensanfall bei Verein und Stiftung Bochumer Studien zum Stiftungswesen 12 Vermögensanfall bei Verein und Stiftung Zivil- und Gemeinnützigkeitsrecht Bearbeitet von Pierre Plottek 1. Auflage 2014. Buch. 210 S. Hardcover ISBN 978 3 631 65317

Mehr

Interdisziplinäre Antisemitismusforschung / Interdisciplinary Studies on Antisemitism 7. AfD & FPÖ

Interdisziplinäre Antisemitismusforschung / Interdisciplinary Studies on Antisemitism 7. AfD & FPÖ Interdisziplinäre Antisemitismusforschung / Interdisciplinary Studies on Antisemitism 7 AfD & FPÖ Antisemitismus, völkischer Nationalismus und Geschlechterbilder Bearbeitet von Stephan Grigat 1. Auflage

Mehr

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG Zivilrechtliche Schriften 56 Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG Bearbeitet von Liv Heimbach 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 188 S. Paperback

Mehr

Der halbierte Rechtsstaat

Der halbierte Rechtsstaat Der halbierte Rechtsstaat Demokratie und Recht in der frühen Bundesrepublik und die Integration von NS-Funktionseliten Bearbeitet von Sonja Begalke, Dr. Claudia Fröhlich, Dr. Stephan Alexander Glienke

Mehr

Die Zulässigkeit von Unternehmensspenden

Die Zulässigkeit von Unternehmensspenden HWR Berlin Forschung 62-63 Die Zulässigkeit von Unternehmensspenden Aktienrechtliche Grenzen und Handlungsoptionen für Vorstand und Aufsichtsrat Bearbeitet von Prof. Dr. Jan Eickelberg 1. Auflage 2016.

Mehr