Unternehmensprofil 2013 Open minds connecting generations

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unternehmensprofil 2013 Open minds connecting generations"

Transkript

1 Unternehmensprofil 2013 Open minds connecting generations

2 Das Wichtigste in Kürze Ergebnis (in Mio. USD) Eigenkapital (in Mio. USD) Vorgeschlagene Dividende je Aktie für 2013 (CHF)* Finanzstärke-Rating Standard & Poor s Moody s A.M. Best 3.85 AA (3.50 CHF für 2012) stabil Aa3 A+ stabil stabil 4.15 Vorgeschlagene Sonder - dividende für 2013 (CHF)* * von der Eidgenössischen Verrechnungssteuer befreite Rückzahlung aus gesetzlichen Reserven aus Kapitaleinlagen. Kennzahlen Für die per 31. Dezember abgeschlossenen zwölf Monate in Mio. USD, wenn nicht anders angegeben Veränderung in % Gruppe Aktionären zurechenbares Ergebnis Verdiente Prämien und Honorareinnahmen Ergebnis je Aktie in CHF Eigenkapital Eigenkapitalrendite1 in % 13,4 13,7 Rendite auf Kapitalanlagen in % 4,0 3,6 Anzahl Mitarbeitende2 ( / ) Property & Casualty Reinsurance Aktionären zurechenbares Ergebnis Verdiente Prämien Schaden-Kosten-Satz in % 80,7 83,3 Eigenkapitalrendite1 in % 26,7 26,4 Life & Health Reinsurance Aktionären zurechenbares Ergebnis Verdiente Prämien und Honorareinnahmen Operative Marge in % 8,6 5,2 Eigenkapitalrendite1 in % 8,9 5,4 Corporate Solutions Aktionären zurechenbares Ergebnis Verdiente Prämien Schaden-Kosten-Satz in % 96,2 95,1 Eigenkapitalrendite1 in % 7,4 9,6 Admin Re Aktionären zurechenbares Ergebnis Verdiente Prämien und Honorareinnahmen Eigenkapitalrendite1 in % 2,6 6,8 1 Die Eigenkapitalrendite wird berechnet, indem das den Aktionären zurechenbare Jahresergebnis durch das durchschnittliche Eigenkapital dividiert wird. 2 Festangestellte Mitarbeitende

3 In diesem Unternehmensprofil... Zur Titelseite Im Rahmen unserer 150-Jahr- Feier haben wir branchenweit Gespräche und intensive Diskussionen über die Risiken geführt, mit denen unsere Gesellschaft heute und in der Zukunft konfrontiert ist. Das Motto des Jubiläums lautet «Open minds connecting generations». Swiss Re auf einen Blick 02 Unsere Mission 04 Unser Geschäftsmodell 06 Brief des Präsidenten des Verwaltungsrates 08 Brief des Group CEO 10 Verwaltungsrat und Geschäftsleitung 12 Unser Geschäft 2013 im Rückblick 16 Reinsurance 20 Corporate Solutions 24 Admin Re Unsere Vergangenheit, unsere Zukunft, unser Engagement Jahre Risikomanagement 28 Open minds 32 Unternehmensverantwortung 35 Vordenkerrolle 37 Fachwissen und Kompetenz 38 Swiss Re Foundation 39 Unsere Mitarbeitenden Weiterführende Informationen 40 Hinweise zu Aussagen über künftige Entwicklungen 41 Kontaktadressen 41 Kalender Seite 06 Seite 16 Seite 20 Brief des Präsidenten des Verwaltungsrates Gedanken der Unternehmensführung zum Jubiläumsjahr Reinsurance Smarter together in wachstumsstarken Märkten Corporate Solutions Engagement für eine Zukunft mit nachhaltiger Energie Seite 24 Seite 26 Ausführliche Angaben zum Geschäftsergebnis sind im Finanzbericht 2013 enthalten. Informationen zu unserem Jubiläum finden Sie auf: 150.swissre.com Admin Re Wege zu Veränderungen im Lebensversicherungssektor 150 Jahre Risikomanagement Unterstützung von Wirtschaftswachstum und Stabilität

4 swiss re auf einen blick Unsere Mission Swiss Re will das führende Unternehmen in der Wholesale-Rück /Versicherungsbranche sein. Wir möchten in unserem Kerngeschäft eine bessere Leistung erzielen als unsere Mitbewerber. Ausserdem wollen wir gezielt Bereiche erschliessen, in denen zusätzliches Wachstumspotenzial besteht. DIE BAUSTEINE: STRATEGIE UNTERNEHMENSSTRUKTUR UND BETRIEBSMODELL Unser Schwerpunkt Wir haben die neue Konzernstruktur vollständig umgesetzt, die unser Unternehmen seit 2011 in drei separate Geschäftseinheiten gliedert: Reinsurance, Corporate Solutions und Admin Re. Grössere Transparenz und mehr Eigenverantwortung fördern eine positive Geschäftskultur und bringen mehr Flexibilität. Das oberste Ziel der Gruppe ist eine optimale Kapital- und Ressourcenzuteilung zur Maximierung des Shareholder Value. Unsere Stärke Unsere Kapitalstärke, unsere Fachkompetenz und unsere Innovationsfähigkeit ermöglichen das Eingehen von Risiken, was für Kunden und den allgemeinen Fortschritt von wesentlicher Bedeutung ist. Erstklassige Leistungen Wir wollen der beste Rück-/Versicherer der Welt sein. Zudem möchten wir im Markt für geschlossene Lebensversicherungsbestände sowie im Hinblick auf einen ausgewogenen Asset-Management-Ansatz besser als unsere Mitbewerber sein. Reinsurance Die Rückversicherung ist, gemessen am Ertrag, die grösste Geschäftseinheit von Swiss Re und bildet das Fundament unserer starken Position. Die Geschäftseinheit Reinsurance generiert rund 85% der Bruttoprämien und Honorareinnahmen und gliedert sich in zwei Geschäftssegmente: Property & Casualty und Life & Health. Reinsurance hat zum Ziel, durch diszipliniertes Underwriting, umsichtiges Portefeuillemanagement und erstklassigen Kundenservice in diesen zwei Segmenten die führende Marktposition von Swiss Re weiter auszubauen. Swiss Re Gruppe Corporate Solutions Zu den Kunden von Corporate Solutions zählen mittlere und grosse Unternehmen. Die Produktpalette von Corporate Solutions umfasst die traditionelle Sach- und HUK-Versicherung sowie massgeschneiderte Versicherungslösungen. Corporate Solutions ist weltweit an über 40 Standorten tätig und erzielt für die Swiss Re Gruppe kräftiges Wachstum. Admin Re Admin Re bietet Risikound Kapitalmanagementlösungen, bei denen Swiss Re geschlossene Lebens- und Krankenversicherungsbestände, ganze Geschäftssparten oder das gesamte Grundkapital von Lebensversicherungsgesellschaften übernimmt. Admin Re bietet Kunden die Möglichkeit, Kapital freizusetzen und für neue Geschäftschancen zu nutzen und gleichzeitig die Verwaltungskosten zu senken. Gezielte Expansion Wir bauen unser Geschäft weiterhin dort aus, wo wir Chancen für nachhaltiges Wachstum sehen, besonders bei Corporate Solutions, in wachstumsstarken Märkten sowie bei der Finanzierung der Langlebigkeit und der damit verbundenen Gesundheitsvorsorge. Reinsurance arbeitet nun intelligenter mit Kunden in Kolumbien zusammen siehe Seite 16 Corporate Solutions unterstützt nachhaltige Energie siehe Seite 20 Admin Re hilft Versicherern, sich auf veränderte Bedingungen einzustellen siehe Seite 24 2 Swiss Re Unternehmensprofil 2013

5 swiss re auf einen blick unsere mission UNSERE FINANZZIELE Ziel Eigenkapitalrendite (RoE): 700 Basispunkte über dem risikofreien Zinssatz (Durchschnitt über fünf Jahre) 1 Performance ,7% (2012: 13,4%) Gewinnwachstum je Aktie: 10% durchschnittliches jährliches Wachstum über fünf Jahre, bereinigt um Sonderdividenden 2 (in USD, Basis 2010) 9,5% 3 (2012: 54,5%) Wachstum des ökonomischen Eigenkapitals je Aktie plus Dividende: 10% durchschnittliches jährliches Wachstum über fünf Jahre (in USD, Basis 2010) 17,0% 4 (2012: 19,9%) 1 Durchschnittlicher Referenzzinssatz USA, fünf Jahre, 31. Dezember 2012 bis 31. Dezember 2013: 1,16%. 2 Das Gewinnwachstum je Aktie wurde für 2014 von 10% auf 5% angepasst, um der beantragten Sonderdividende von 4.15 CHF (rund 1,6 Mrd. USD) Rechnung zu tragen. Diese wird voraussichtlich im April 2014 ausgeschüttet. Das gleiche Vorgehen wird angewandt wie bei der Sonderdividende von 4.00 CHF, die im April 2013 ausgezahlt wurde. 3 Gewinnwachstum je Aktie von 31. Dezember 2012 bis 31. Dezember Wachstum des ökonomischen Eigenkapitals von 31. Dezember 2012 bis 31. Dezember 2013, einschliesslich ausgeschütteter ordentlicher und Sonderdividende je Aktie. Über diese Ziele Die Finanzziele sind weiterhin unsere höchste Priorität. Im Jahr 2013 haben wir erneut gute Fortschritte bei der Erreichung dieser Ziele verzeichnet. Hinsichtlich unserer Ziele für die Eigenkapitalrendite, das Ergebnis je Aktie und das ökonomische Eigenkapital je Aktie sind wir dem Zeitplan voraus. In Bezug auf die Underwriting-Qualität zählt die Gruppe nach wie vor zu den Branchenführern. Bei Property & Casualty Reinsurance sind eine intelligentere Zusammenarbeit mit den Kunden sowie eine strikte Konzentration auf die Risikoselektion und das Portfoliomanagement weiterhin die wichtigsten Werttreiber. Wir sind entschlossen, die Herausforderungen niedriger Renditen im Segment Life & Health Reinsurance durch Managementmassnahmen und die Generierung von profitablem Neugeschäft zu meistern. Corporate Solutions konzentriert sich auf das Kostenmanagement und investiert insbesondere in wachstumsstarke Märkte. Admin Re erzielt weiterhin Fortschritte bei der Umstrukturierung und dem selektiven Ausbau ihres Geschäfts in Gross britannien. Auf Gruppenebene wurden Massnahmen zur Steigerung der Produktivität ergriffen. Wir gehen davon aus, dass wir bis 2015 Kosteneinsparungen von Millionen USD in bar gegenüber 2012 erzielen können. Unser Bestreben ist es, diese Einsparungen in Geschäftsmöglichkeiten mit höheren Renditen einzusetzen. Diese Massnahmen sind auf die Erreichung der Finanzziele ausgerichtet. Swiss Re Unternehmensprofil

6 swiss re auf einen blick UNSER GESCHÄFTSMODELL Rück-/Versicherung sorgt für Stabilität. Durch Risikomanagement und die Deckung von Schäden schützen wir Investitionen und ermöglichen Wirtschaftswachstum. MARKTKRÄFTE Veränderte Risikolandschaft Langlebigkeit, Klimaveränderung und Cyberkriminalität sind nur einige der Kräfte, welche die Risikolandschaft verändern. Neue Märkte, neue Kunden Das Wachstum in den Schwellenländern treibt die Urbanisierung voran und führt dazu, dass immer mehr Menschen der globalen Mittelklasse angehören. Neue Märkte verlangen nach Rück-/Versicherungslösungen. Risikodeckung Kapitalentlastung Wir kalkulieren, tarifieren, strukturieren und diversifizieren Risiken Kunden Schadenzahlung UNSER ANSATZ UND DIE GRÜNDE DAFÜR «Knowledge Company» Wir sind eine «Knowledge Company» und sehen uns als Vordenker. Wir wenden bedeutende Ressourcen dafür auf, dass wir die Risiken, die wir heute rück-/versichern, und auch die der Zukunft verstehen. Mehr Informationen dazu finden Sie auf Seite 61 und 102 des Finanzberichts. Vernetzung Zur Unterstützung unseres Wachstums rekrutieren wir aktiv die besten Talente und bauen erfolgsentscheidende Beziehungen auf. Lesen Sie auf Seite 16 eine Erfolgs geschichte aus Kolumbien. 4 Swiss Re Unternehmensprofil 2013

7 swiss re auf einen blick Unser Geschäftsmodell Alternatives Kapital Infolge der tiefen Zinssätze werden Pensionskassen, Hedge Fonds und andere Investoren im Naturkatastrophenrisiko- Pool aktiv. Dadurch verschärft sich der Wettbewerb und die Kapazität in der Sach-Rück-/Versicherung nimmt zu. Veränderte regulatorische Vorschriften Aufsichtsrechtliche Reformen, die für Stabilität im Bankensektor sorgen sollen, können auch negative Folgen für die Rück-/Versicherungsbranche haben. Veränderte Risikolast Der Handlungsspielraum der Regierun - gen vieler Länder ist begrenzt, die Bedürfnisse ihrer Bevölkerung dagegen nehmen zu. Die Menschen gehen des - halb dazu über, mehr Selbstverantwortung für ihre Risiken zu übernehmen. Gewinn Wir erhalten Prämien im Voraus Wir investieren, bis das Geld benötigt wird Wir decken Schäden Solides Geschäftsmodell In den letzten 150 Jahren haben wir umfassende Erfahrungen und Expertenwissen gesammelt. Dieses Know-how setzen wir für unsere Kunden ein. Auch den Zufluss von alternativem Kapital vermag unser Geschäftsmodell gut zu absorbieren. Auf Seite 17 des Finanzberichts erfahren Sie mehr über unsere Sichtweise in Bezug auf alternatives Kapital. Wachstum und Stabilität Das Kerngeschäft der Versicherer ist entscheidend für Wirtschaftswachstum und stellt weder eine Ursache noch einen Katalysator von systemischem Risiko dar. Auf Seite 20 und 25 des Finanzberichts erfahren Sie mehr über unsere Meinung zu den aufsichtsrechtlichen Reformen. Schutz der Gesellschaft Wir sind stolz darauf, dass wir schon viele Generationen bei der Bewältigung von Katastrophen unterstützen konnten. Unser langjähriges Bestehen haben wir unserer Verlässlichkeit und dem daraus resultierenden Vertrauen unserer Kunden zu verdanken. Auf Seite 26 finden Sie einige Beispiele aus unserer 150-jährigen Geschichte, welche die Bedeutung von Swiss Re für die Gesellschaft dokumentieren. Swiss Re Unternehmensprofil

8 swiss re auf einen blick BRIEF DES PRÄSIDENTEN DES VERWALTUNGSRATeS 3.85 Vorgeschlagene Dividende in CHF für 2013* (3.50 CHF für 2012) 4.15 Vorgeschlagene Sonderdividende in CHF für 2013* (4.00 CHF für 2012) Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre Letztes Jahr zu dieser Zeit zeigte ich mich zuversichtlich, was das Geschäftsjahr 2013 bringen werde. Diese Zuversicht war berechtigt, wie wir heute wissen. Aufgrund des ausgezeichneten Ergebnisses von Swiss Re im Jahr 2013 wird der Verwaltungsrat an der diesjährigen Generalversammlung eine ordentliche Dividende von 3.85 CHF je Aktie sowie eine Sonderdividende von 4.15 CHF je Aktie beantragen. Insgesamt entsprechen diese Dividenden einer Kapitalrückzahlung an die Aktionäre in Höhe von rund 3.1 Mrd. USD. Ich freue mich, zum 150. Jubiläum unseres Bestehens attraktive Dividenden vorschlagen zu können. Während die Tatsache, dass wir dieses Jubiläum feiern können, bereits Ausdauer und Stärke bezeugen, untermauern solch hohe Dividenden unseren Erfolg nachhaltig. Wir haben 2013 einen weiteren ausgezeichneten Gewinn erzielt, jedoch gestaltet sich unser Geschäftsumfeld herausfordernd. So werden uns aufsichtsrechtliche Entwicklungen ebenso beschäftigen wie so genanntes alternatives Kapital, das zunehmend in die Rück-/Versicherungsmärkte fliesst. Trotzdem bin ich zuversichtlich, dass unser robustes Geschäftsmodell dem Druck standhalten wird. Aber wir müssen relevante Trends aufmerksam verfolgen, ihre Auswirkungen analysieren und ihnen proaktiv begegnen. Die Zentralbanken halten die Zinssätze seit Jahren künstlich tief. Zweifellos hatte diese Politik zur Stimulierung des Wirtschaftswachstums und zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit einen gewissen Erfolg allerdings zu einem immer höheren Preis: Wir gehen durch eine Phase der finanziellen Repression. Langfristig orientierte Sparer und Anleger wie grosse Rück-/Versicherer und Pensionskassen können auf den Vermögenswerten ihrer Aktionäre und Versicherungsnehmer keine vernünftigen Renditen mehr erwirtschaften. Bei einer Rückkehr zu «normaleren» Zinssätzen besteht allerdings das Risiko, dass die Zentralbanken fehlerhaft agieren. Aus diesem Grund verfolgen wir die Entwicklungen genau und bereiten uns entsprechend vor. Mit der bereits erfolgten strategischen Verlagerung unserer Anlagen auf kürzere Laufzeiten sichern wir uns die nötige Flexibilität, um auf veränderte Bedingungen rasch reagieren zu können. * von der Eidgenössischen Verrechnungssteuer befreite Rückzahlung aus gesetzlichen Reserven aus Kapitaleinlagen. 6 Swiss Re Unternehmensprofil 2013

9 swiss re auf einen blick brief des präsidenten des verwaltungsrates Walter B. Kielholz «Aufgrund des ausgezeichneten Ergebnisses von Swiss Re 2013 wird der Verwaltungsrat der diesjährigen Generalversammlung eine ordentliche Dividende von 3.85 CHF je Aktie sowie eine Sonderdividende von 4.15 CHF je Aktie vorschlagen. Insgesamt entsprechen diese Dividenden einer Kapitalrückzahlung an die Aktionäre in Höhe von rund 3,1 Mrd. USD.» 2013 haben die G-20 eine Liste von neun als global systemrelevant eingeschätzten Versicherern (G-SII) vorgelegt. Allen Anzeichen nach werden diesen Unternehmen zusätzliche Pflichten im Bereich der Berichterstattung auferlegt und eine höhere Kapitalausstattung abverlangt. Die Veröffentlichung der entsprechenden Liste von Rückversicherern wurde auf Juli 2014 verschoben. Wir prüfen verschiedene Szenarien, sind jedoch weiterhin davon überzeugt, dass unser Kerngeschäft system relevante Risiken weder auslöst noch verstärkt. Sollten wir dennoch zu den designierten Rückversicherern gehören, sind wir selbstverständlich auf zusätzliche Anforderungen vorbereitet. Der aktuell grosse Wandel sollte uns trotz allem zuversichtlich stimmen. Denn unser Geschäft hängt von wirtschaftlicher Veränderung und ökonomischem Fortschritt ab, den Rück-/Versicherung durch das Eingehen von Risiken ermöglicht. In diesem Sinne haben wir auch das 150-jährige Bestehen unseres Unternehmens unter dem Motto «Open minds connecting generations» gefeiert. Dabei diskutierten wir mit Kunden und anderen Geschäftspartnern, wie wir mit einigen der grössten Risiken und Herausforderungen unserer Zeit umgehen wollen, beispielsweise mit einer immer höheren Lebenserwartung, mit Klimawandel, Naturkatastrophen oder auch Nahrungsmittelsicherheit. Im Vordergrund standen dabei immer die Perspektiven unterschiedlicher Generationen. Wir erörterten die vielfältigen, langfristigen Aus wirkungen von Veränderungen und förderten den Dialog über mögliche Lösungen. Rückversicherung stand schon immer im Zeichen von Langfristigkeit. Umso mehr freuen wir uns, unsere Kunden und die Gesellschaft weiterhin mit innovativen Lösungen zu unterstützen und gemeinsam Zukunft zu gestalten. Vielen Dank für Ihr Vertrauen. Zürich, 20. Februar 2014 Walter B. Kielholz Präsident des Verwaltungsrates Swiss Re Unternehmensprofil

10 swiss re auf einen blick BRIEF DES GROUP CEO Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre Ich freue mich, Ihnen für 2013 ein ausgezeichnetes Ergebnis von 4,4 Mrd. USD vorlegen zu können, zu dem alle Geschäftseinheiten von Swiss Re beigetragen haben. Ein solches Resultat im Jahr unseres 150. Jubiläums ist natürlich besonders erfreulich es verdeutlicht die Dynamik, mit der wir die Beständigkeit von Swiss Re über so viele Jahrzehnte geprägt haben blieb unsere Strategie unverändert. Wir haben uns primär auf ihre Umsetzung konzentriert. Dies trug wesentlich zu dem ausgezeichneten Jahresgewinn bei, neben der erneut hervorragenden Performance von Property & Casualty Reinsurance mit 3,3 Mrd. USD. Corporate Solutions wies einmal mehr profitables Wachstum aus mit einem Gewinn von 279 Mio. USD. Admin Re trug 423 Mio. USD zum Konzern ergebnis bei und Life & Health Reinsurance erzielte ein Ergebnis von 356 Mio. USD. Zudem haben wir gute Fortschritte hinsichtlich der beiden Ziele im Bereich Kapital- und Asset Management gemacht, die wir am Investorentag im Juni 2013 vorgestellt hatten. Das erste Ziel ist die Reduktion unseres Fremdkapitals um 4 Mrd. USD bis 2016 bei gleichzeitiger Erhöhung unserer Eigenkapitalrendite und des Ergebnisses je Aktie. Hier liegen wir über Plan. Das zweite Ziel betrifft die Neuausrichtung unserer Vermögensallokation, indem wir den Anteil von Kreditinstrumenten mit hoher Bonität sowie den Aktienanteil erhöhen dieses Ziel haben wir bereits erreicht. Entsprechend unserer Strategie haben wir 2013 in profitables Wachstum investiert, insbesondere in wachstumsstarken Schwellenmärkten. Wir gehen weiterhin davon aus, dass ein Grossteil des künftigen Wachstums der Rück-/Versicherungsbranche in diesen Märkten stattfinden wird. Neben dem organischen Wachstum in diesen Ländern haben wir 2013 eine Beteiligung an SulAmérica, einem etablierten und erfolgreichen Mehrspartenversicherer in Brasilien, erworben. In China beteiligten wir uns an New China Life und an der FWD Group, einem in Hongkong ansässigen Versicherer. In Singapur erhielten wir darüber hinaus eine Lizenz für Corporate Solutions. Im Admin Re -Geschäft werden wir uns bei der Neuakquisition von geschlossenen Lebensversicherungsbeständen vorerst auf den britischen Markt konzentrieren. Dort verfügen wir bereits über eine robuste Plattform für die Übernahme zusätzlichen Geschäfts und können dadurch operative Effizienzvorteile maximieren. Wir wollen attraktive Geschäftsgelegenheiten nutzen und sind offen für die Mitfinanzierung durch Dritte. Wir ziehen zudem auch Fremdkapitallösungen in Erwägung. Konzernintern sind wir dabei, unsere Produktivität zu steigern. Denn ich bin überzeugt, dass wir gleichzeitig eine gute Performance erbringen und zugleich Wachstum erzielen können. Aus diesem Grund bin ich sehr zuversichtlich, dass wir bis 2015 die angestrebten Kosteneinsparungen von netto Mio. USD im Vergleich zu 2012 erreichen werden. Wir sehen uns weiterhin mit der Herausforderung konfrontiert, die niedrige Rentabilität des Life & Health-Segments von Reinsurance zu verbessern. Wir haben bereits wesentliche Fortschritte gemacht, dieses Geschäft wieder auf Kurs zu bringen und wir sollten das RoE-Ziel von 10 12% für dieses Segment bis 2015 erreichen können. Allerdings mussten wir 2013 eine negative Entwicklung des australischen Gruppen invaliditätsgeschäfts verzeichnen und Rückstellungen in Höhe von 369 Mio. USD tätigen. Wir sind jedoch fest entschlossen, den Herausforderungen resolut zu begegnen und in Zukunft profitables Neugeschäft zu zeichnen, vor allem im Segment Krankenversicherung. In der jüngsten Vergangenheit haben tiefe Zinsen Pensionskassen, Hedge Fonds und andere motiviert, vermehrt in den Rückversicherungsmarkt vorzudringen, wo Renditen als vergleichsweise hoch eingeschätzt werden und nicht mit anderen Vermögenswerten korrelieren. Darüber hinaus sind die 8 Swiss Re Unternehmensprofil 2013

11 swiss re auf einen blick Brief des Group ceo Michel M. Liès Ergebnis (in Mio. USD) «Alle Geschäftseinheiten von Swiss Re haben 2013 zu einem ausgezeichneten Ergebnis von 4,4 Mrd. USD beigetragen.» Hürden für einen Einstieg in unser Geschäft relativ tief. Durch diesen Vorstoss von alternativem Kapital intensiviert sich der Wettbewerb in unserer Branche und die Gewinnmargen geraten entsprechend unter Druck. Diese Entwicklungen gehen auch an uns nicht spurlos vorbei. Doch im Vergleich zu einigen kleinen und mittelgrossen Mitbewerbern haben wir unseren Kunden mehr zu bieten als «nur» Kapazität. Darüber hinaus bin ich überzeugt, dass unser agiles und flexibles Geschäftsmodell letztlich von den Herausforderungen des aktuellen Marktumfeldes profitieren wird. Dazu benötigen wir allerdings die besten Talente. Mit Bedauern verabschieden wir per Mai 2014 unseren Group Chief Financial Officer, George Quinn, der sich nach sieben Jahren einer neuen Funktion ausserhalb des Konzerns zuwenden wird. Wir danken ihm für die gute Zusammenarbeit und seine kompetente Unterstützung über all die Jahre. Ich freue mich sehr, bekannt geben zu können, dass George Quinn von David Cole, unserem gegenwärtigen Group Chief Risk Officer, abgelöst wird. Mit ihm konnten wir einen internen Nachfolger verpflichten, der über die notwendigen Fähigkeiten für die Übernahme dieser Funktion verfügt. Dies zeigt auch, dass wir über hochqualifizierte interne Kandidaten verfügen. Zum Schluss noch ein Wort zu unserer Branding-Strategie. Einige von Ihnen haben sicher bemerkt, dass sich unser Logo weiterentwickelt hat. Unsere Bildmarke ist das visuelle Symbol unseres neuen Markenversprechens: «We re smarter together». Während der Erfolg unseres Unternehmens schon immer auf dem Erfolg unserer Kunden basierte, soll unser modernisierter Auftritt und unser Markenversprechen diese essentielle Beziehung nach innen und aussen noch stärker betonen. Ich hoffe, dass Sie, liebe Aktionärinnen und Aktionäre, «smarter together» mehr und mehr in unserem Denken und Handeln wiederfinden und letztlich als grundlegende Basis unserer Geschäftsergebnisse verstehen werden. «Smarter together»? Wir sind es, wollen und müssen es auch in Zukunft sein. Denn die Ausgangslage für 2014 ist an spruchsvoll. Aber wir sind gewappnet, den Herausforderungen aktiv zu begegnen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Zürich, 20. Februar 2014 Michel M. Liès Group Chief Executive Officer Swiss Re Unternehmensprofil

12 swiss re auf einen blick VERWALTUNGSRAT Ausführliche Angaben zur Corporate Governance sind im Finanzbericht 2013 enthalten Walter B. Kielholz 2 Mathis Cabiallavetta 3 Renato Fassbind 4 Jakob Baer 5 Raymund Breu 6 Raymond K.F. Ch ien 7 John R. Coomber 8 Mary Francis 9 Rajna Gibson Brandon 10 C. Robert Henrikson 11 Malcolm D. Knight 12 Hans Ulrich Märki 13 Carlos E. Represas 14 Jean-Pierre Roth Unser Verwaltungsrat Am 31. Dezember 2013 bestand der Verwaltungsrat von Swiss Re aus den oben abgebildeten 14 Mitgliedern. Gemeinsam sind sie verantwortlich für die Festlegung der Strategie der Gruppe und für die Oberaufsicht über die Geschäftsleitung. Alle Verwaltungsratsmitglieder erfüllen unsere Unabhängigkeitskriterien. Änderungen im Verwaltungsrat 2013 An der ordentlichen Generalversammlung 2013 wählten die Aktionäre Mary Francis als neues Verwaltungsratsmitglied. 10 Swiss Re Unternehmensprofil 2013

13 swiss re auf einen blick GESCHÄFTSLEITUNG Ausführliche Angaben zur Corporate Governance sind im Finanzbericht 2013 enthalten. 1 Michel M. Liès Group CEO 2 David Cole Group CRO 3 John R. Dacey Group Chief Strategy Officer 4 Guido Fürer Group CIO 5 agostino Galvagni CEO Corporate Solutions 6 Jean-Jacques Henchoz CEO Reinsurance EMEA 7 Christian Mumenthaler CEO Reinsurance 8 Moses Ojeisekhoba CEO Reinsurance Asia 9 George Quinn Group CFO 10 J. Eric Smith CEO Swiss Re Americas 11 Matthias Weber Group CUO 12 Thomas Wellauer Group COO Unsere Geschäftsleitung Am 31. Dezember 2013 bestand die Geschäftsleitung von Swiss Re aus den 12 oben abgebildeten Personen. Sie sind verantwortlich für die Geschäftstätigkeit der Swiss Re Gruppe. Änderungen in der Geschäftsleitung 2013/2014 Im Dezember 2013 gab Swiss Re bekannt, dass George Quinn per 30. April 2014 von seiner Funktion als Group Chief Financial Officer zurücktreten wird, um anderweitige berufliche Interessen zu verfolgen. David Cole, Swiss Re s Group Chief Risk Officer seit März 2011, wurde per 1. Mai 2014 zum Group Chief Financial Officer ernannt. Swiss Re Unternehmensprofil

14 swiss re auf einen blick UNSER GESCHÄFT Swiss Re ist ein führender Wholesale-Anbieter von Rückversicherung, Versicherung und Risikotransferlösungen. Unsere Kunden sind Versicherer, Firmenkunden und der öffentliche Sektor. Unser Fachwissen und unsere Kapitalstärke ermöglichen eine Risikoübernahme, die für Volkswirtschaften unerlässlich ist. SWISS RE GRUPPE GESCHÄFTSEINHEIT VERDIENTE NETTOPRÄMIEN UND HONORAREINNAHMEN (IN MRD. USD) ERGEBNIS (IN MIO. USD) Reinsurance Wir decken den Rückversicherungsbedarf in den Segmenten Property & Casualty und Life & Health. Reinsurance Property & Casualty ,3 14, Reinsurance Life & Health , , Corporate Solutions Wir bieten innovative, erstklassige Versicherungskapazität für mittlere und grosse international tätige Unternehmen ,3 2, Admin Re Wir kaufen geschlossene Portefeuilles mit bestehendem Lebens- und Krankenversicherungsgeschäft. Die Portefeuilles verwalten wir über Admin Re ,3 1, Total (nach Konsolidierung) , , Swiss Re Unternehmensprofil 2013

15 swiss re auf einen blick unser geschäft EIGENKAPITALRENDITE OPERATIVE PERFORMANCE Diversifiziert und global tätig Verdiente Nettoprämien 2013 (Total 28,8 Mrd. USD) 26,4% 83,3% (2012: 26,7%) (2012: 80,7%) Schaden-Kosten-Satz 5,4% 5,2% (2012: 8,9%) (2012: 8,6%) Operative Marge 9,6% (2012: 7,4%) 95,1% (2012: 96,2%) Schaden-Kosten-Satz 50,5% P&C Reinsurance 34,8% L&H Reinsurance 4,6% Admin Re 10,1% Corporate Solutions Mitarbeiter 1 (Total: festangestellte Mitarbeiter) 6,8% (2012: 2,6%) 521 Mio. (2012: 1196 Mio. USD) Generierte liquide Mittel, brutto 6 3 % 26% 11% E M E A Nord- und Südamerika Asien-Pazifik 13,7% (2012: 13,4%) 1 per 31 Dezember 2013 Weitere Informationen finden Sie im Finanzbericht und unter swissre.com. Swiss Re Unternehmensprofil

16 2013 IM RÜCKBLICK Die drei Geschäftseinheiten der Swiss Re Gruppe umfassen die Kernaktivitäten von Swiss Re in den Bereichen Rückversicherung, Versicherung und Risikotransferlösungen. GRUPPE 4,4 Ergebnis 2013 in Mrd. USD In unserem Jubiläumsjahr haben wir ein sehr gutes Konzernergebnis erzielt. Darüber hinaus haben wir einen neuen Brand lanciert, der unter dem Motto Smarter together unser Engagement zugunsten der Zusammenarbeit mit den Kunden hervorhebt. Die Grundlage unseres Geschäfts hat sich indessen nicht verändert: Durch Risikomanagement und die Deckung von Schäden schützen wir Investitionen und ermöglichen Wirtschaftswachstum. Auch unsere Strategie blieb 2013 weitgehend unverändert. Wir wollen in den Bereichen Reinsurance und Admin Re unsere Mitbewerber übertreffen, ebenso mit unserem ausgewogenen Asset Management-Ansatz. Wir streben eine nachhaltige Erweiterung des Geschäfts im Bereich Corporate Solutions und in den Wachstumsmärkten an und wollen zur Lösung der Finanzierung von längerer Lebensdauer und Gesundheitsvorsorge beitragen. Unser Fokus liegt 2014 auf der kontinuierlichen Umsetzung unserer Strategie und auf der Erreichung unserer Finanzziele (siehe Seite 3). Performance Unsere sehr starke Performance 2013 haben wir solidem Underwriting, ge ringen Naturkata strophen schäden und der Auflösung von Rück stellungen zu verdanken. Zu unserem aus gezeichneten Ergebnis haben alle Geschäftseinheiten beigetragen, namentlich Property & Casualty Reinsurance mit einer besonders überzeugenden Performance und Corporate Solutions mit anhaltend profitablem Wachstum. Dem Jahr 2014 sehen wir mit Zuversicht entgegen. Wir werden uns weiterhin auf die Umsetzung der Strategie konzentrieren. Unser in der Branche führendes Underwriting ist sehr erfolgreich, und wir sind bestrebt, dies aufrechtzuerhalten. Wir legen den Schwerpunkt auf Produktivität und wollen die Verwaltungs kosten unter Kontrolle halten. Überdies werden wir weiterhin mehr Kapital in die Wachstumsmärkte verlagern, ebenso talentierte Mitarbeiter. Nach unserer Schätzung werden bis 2020 bis zu 45% des Rück-/Versicherungs- Neugeschäfts in diesen Märkten erwirtschaftet werden. Detaillierte Angaben zur finanziellen Performance der Gruppe finden Sie auf Seite des Finanzberichts REINSURANCE Seite Ergebnis 2013 in Mio. USD Wir stellen Kunden und Brokern weltweit Rückversicherungsprodukte, versicherungsbasierte Kapitalmarktinstrumente und Risikomanagement- Dienstleistungen in den Segmenten Property & Casualty und Life & Health zur Verfügung. Wir haben eine ausgewiesene Reputation für innovative Rückversicherungs- und Risikomanagementlösungen. Wir verstehen die Ansprüche unserer Kunden und können diese zufriedenstellen. Details zu den Ergebnissen der einzelnen Geschäftssegmente finden Sie auf Seite des Finanzberichts Performance von Property & Casualty Der Nettogewinn von Property & Casualty Reinsurance stieg 2013 auf 3,3 Mrd. USD (2012: 3,0 Mrd. USD). Die Nutzung von Chancen in Wachstumsmärkten war weiterhin die Haupt priorität in allen Sparten. Im Rahmen der Umsetzung der Wachstumsmarkt-Strategie haben wir unser Know-how ausgebaut, indem wir unsere lokalen Underwriting- 14 Swiss Re Unternehmensprofil 2013

17 2013 im rückblick und Client Management-Teams in Asien und Lateinamerika personell verstärkt haben. Damit können wir erstklassige Dienstleistungen für unsere bestehenden Kunden erbringen sowie neue Beziehungen aufbauen. CORPORATE SOLUTIONS Seite 20 ADMIN RE Seite 24 Wir sind der festen Überzeugung, dass aktives Zyklusmanagement ebenfalls einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg im aktuellen Marktumfeld leisten kann. Wir setzen alles daran, die Ertragsqualität mithilfe von diszipliniertem Underwriting und erstklassigen Dienstleistungen aufrecht zuer halten und uns noch klarer als «Knowledge Company» zu positionieren. Performance von Life & Health Life & Health Reinsurance verzeichnete 2013 einen Gewinn von 356 Mio. USD, gegenüber 739 Mio. USD im Vorjahr. Das Umfeld für Life & Health Reinsurance blieb 2013 anspruchsvoll: Tiefe Renditen belasteten die Wiederanlagesätze und Kapitalerträge. Dennoch ist das Geschäftssegment strategisch attraktiv. Es ist ein wichtiger Teil unseres Geschäftsmodells und trägt zu Gewinn und Diversifi kation der Gruppe bei, verstärkt das Leistungsversprechen gegenüber den wichtigsten Kunden und bietet attraktive Wachstumschancen. Wir sind überzeugt, dass wir dank unseres anerkannten Ex pertenwissens, unserer soliden Bilanz, unseres hervorragenden Leistungsausweises und unserer spezialisierten Teams der ideale Partner für Produktentwicklungen, grosse Kapitellösungs- und Lang lebig - keits transaktionen sowie strukturierte, auf die Kundenbedürfnisse ausgerichtete Lösungen sind. 279 Ergebnis 2013 in Mio. USD Unser Corporate Solutions-Team deckt den Risikomanagement- und Finanzierungsbedarf von Unternehmen und anderen Organisationen rund um den Globus. Es kann sich dabei auf die 150-jährige Erfahrung sowie die umfangreiche Kapazität und Finanzkraft der Swiss Re Gruppe stützen. Performance Der Jahresgewinn von Corporate Solutions erhöhte sich 2013 gegenüber dem Vorjahr um 42%. Die Qualität des Portefeuilles blieb weiterhin hoch. Corporate Solutions bedient Konzerne als schlanker globaler Akteur mit einer Produktepalette, die von der traditionellen Sach- und Haftpflicht- Versicherung bis zu mass geschneiderten Lösungen in Bereichen wie dem Wetterrisikomanagement reicht. Zudem zeichnet sich Corporate Solutions weiterhin durch eine einzig artige Kombination von grosser Netto kapazität und Innovationskraft aus, ergänzt durch diszipliniertes Zyklusmanagement und ausgezeichnetes Underwriting. 423 Ergebnis 2013 in Mio. USD Admin Re ist ein anerkannter Akteur auf dem Markt für geschlossene Lebensversicherungsbestände. Wir erwerben geschlossene Lebensund Krankenversicherungsbestände, ganze Geschäftssparten oder das gesamte Grundkapital von Lebensversicherungsgesellschaften. So können sich Versicherer von nicht zu ihrem Kerngeschäft gehörenden Positionen trennen, ihre Kosten senken und Kapital freisetzen, um es für andere Geschäftschancen einzusetzen. Performance Admin Re erzielte einen sehr guten Gewinn von 423 Mio. USD und generierte liquide Mittel von brutto 521 Mio. USD. Diese Ergebnisse belegen den Erfolg der Managementmassnahmen zur Verbesserung der operativen Effizienz der Einheit und zur Steigerung ihres Beitrages zur Gruppe. Swiss Re Unternehmensprofil

18 2013 Im Rückblick REINSURANCE Partner «Kleine und mittlere Unternehmen dürften zu den grössten Gewinnern der kolum bianischen Frei handelsab kommen zählen. Daran möchten wir teilhaben.» Gonzalo Pérez CEO, Sura «Wir wollten aufzeigen, wie unser Know-how direkt auf die Herausforderungen anwendbar ist, mit denen die Kunden von Sura also kleine und mittlere Unternehmen konfrontiert sind.» Francisco Majos Regional Head, Swiss Re Kolumbien Die Hafenstadt Cartagena liegt an der Nordküste Kolumbiens und zählt fast eine Million Einwohner. REINSURANCE Swiss Re 16 Swiss Re Unternehmensprofil 2013

19 2013 im rückblick reinsurance Know-how- Partner für unsere Kunden Um unsere Ziele zu erreichen, müssen wir unseren Kunden helfen, ihre Ziele zu erreichen dabei nutzen wir unser Fachwissen aus 150 Jahren. Der kolumbianische Versicherer Sura ist seit über 50 Jahren Kunde von Swiss Re. In dieser Zeit hat sich Sura vom national tätigen Versicherer zu einem der führenden Versicherungsanbieter der gesamten Region entwickelt. Heute ist Sura nicht nur führend in der Lebens- und Nichtleben-Versicherung in Kolumbien, sondern zeichnet auch in Panama, El Salvador und in der Dominikanischen Republik Geschäft. Sura hat sich zum Ziel gesetzt, ihr Aktienkapital von 2007 bis 2017 zu verdreifachen. Ambitionierte Unternehmen wie Sura unterstützt Swiss Re besonders gern haben wir Vertreter von Sura nach Miami eingeladen, um die Möglichkeiten einer engeren Zusammenarbeit auszuloten. «Sura ist zwar Marktführer, doch das ist nicht zwingend eine einfache Ausgangslage», sagt Francisco Majos, Leiter von Swiss Re Kolumbien. «Profitables Wachstum zu erzielen, ist nicht leicht.» Die langfristige Strategie von Sura besteht darin, die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Kolumbiens als Kundensegment zu erschliessen. Herz der kolumbianischen Wirtschaft Das Geschäft mit den kolumbianischen KMU könnte ein jährliches Prämienvolumen von mindestens 250 Mio. USD generieren. Da fast alle der kolumbianischen Unter nehmen KMU sind, gibt es viele potenzielle Kunden. Ein typisches KMU, etwa in der Nahrungsmittel-, Textil- oder Automobilzulieferindustrie, beschäftigt 100 oder mehr Mitarbeitende. Viele dieser KMU sind gegen Gefahren wie Feuer oder Diebstahl deutlich unterversichert und Risikopräventionsmassnahmen gibt es oftmals nicht. Die Herausforderung für Sura besteht darin, den KMU aufzuzeigen, wie wichtig das Risikomanagement für den Wettbewerb ist und welch bedeutende Rolle die Versicherung dabei spielt. Sura möchte im KMU-Segment bei jedem einzelnen Kunden Vertrauen aufbauen. Darüber hinaus verfügt Kolumbien über Freihandelsabkommen mit Chile, Kanada, den USA und einigen weiteren Ländern. «Der KMU-Sektor dürfte zu den grössten Gewinnern dieser Abkommen zählen», sagt Gonzalo Pérez, CEO von Sura. «Die Zahl der exportierenden KMU nimmt rasant zu. Wir wollen diese Unternehmen dabei unterstützen, sich in die Weltwirtschaft zu integrieren.» > Swiss Re Unternehmensprofil

20 2013 Im Rückblick REINSURANCE ANTEIL kolumbianischer Firmen, 99% die zu den KMU zählen Die kleinen und mittleren Unternehmen Kolumbiens sind in Sektoren mit Exportpotenzial tätig, beispielsweise in der Nahrungs mittel-, Textil- und Automobil - z u lieferindustrie > «Knowledge Company» Wie kann das Wissen einer 150 Jahre alten Schweizer Rückversicherungsgesellschaft einem kolumbianischen Unternehmen weiterhelfen? Swiss Re kennt seit vielen Jahren die Risiken und Werttreiber der Weltwirtschaft und verfügt über profundes Know-how zu internationalen Standards, produktbezogenen Exposures sowie Natur- und von Menschen verursachten Katastrophen. Die Herausforderung besteht darin, dieses Wissen in eine Form zu bringen, die den Versicherungsagentenen und dem Risikomanagement-Team von Sura bei der Be ratung potenzieller Kunden nützt. Für den Kunden muss es schnell gehen, für Sura kosteneffizient sein. 01: in einer Textilfabrik in Kolumbien 02: Francisco Majos Regional Head, Swiss Re Kolumbien Die Bereitstellung unseres Fachwissens auf einem Tablet-Computer ermöglicht einen Dialog zwischen Sura und potenziellen Kunden zum Thema Risikomanagement und versicherbaren Risiken wie Betriebsunterbrechung, Arbeitsunfall, Erdbeben und Überschwemmung. Um langfristige Beziehungen im KMU-Sektor aufzubauen, muss Sura klare, einfache Produkte anbieten, die den Bedürfnissen der KMU entsprechen. Laufzeiten und Deckungsumfang müssen klar sein und der Schadenregulierungsprozess transparent. Langfristige Beziehungen sind mehr als nur gutes Geschäft. Wenn Sura ihre Kunden kennt, weiss die Versicherungsgesellschaft auch über deren Risiken Bescheid. Im Laufe der Zeit kann es da durch zu einem Ausbau der Geschäftsbeziehung und zu spezialisierterem Underwriting kommen. Und es entsteht ein grosses Engagement im Hinblick auf die Erfüllung der Bedürfnisse der Kunden. In unserer 150-jährigen Unternehmensgeschichte haben wir grösstenteils die gleiche Entwicklung vollzogen wie Sura und ähnliche Unternehmen weltweit. Wir möchten Kunden bei der Erschliessung neuer Märkte unterstützen und können dank unserer langjährigen Erfahrung auf ein profundes Risiko-Know-how zurückgreifen. Die nächsten Schritte Sura verkauft ihre KMU-Policen online. Swiss Re sucht weitere Möglichkeiten zur Unterstützung des Unternehmens deckt das Sachgeschäft von Sura, enschliesslich des Naturkatastrophen-Exposures, und andere Nichtlebenrisiken. Durch eine so enge Zusammenarbeit wie mit Sura können wir unsere Position als «Knowledge Company» optimal nutzen. Das ist entscheidend für das Erreichen unserer Ziele insbesondere im Hinblick darauf, dass wir bis % bis 25% der Prämien in Wachstumsmärkten generieren wollen. Ausführliche Angaben zum Geschäftsergebnis sind im Finanzbericht 2013 enthalten. Die Online-Ausgabe des Geschäftsberichts ist abrufbar unter swissre.com. 18 Swiss Re Unternehmensprofil 2013

21 2013 im rückblick Global Partnerships Links: Zahlungen aus dem ersten staatlichen Katastrophenrisikotransferprogramm in der Region Asien-Pazifik unterstützen den Wiederaufbau, nachdem der Zyklon Ian die Insel Tonga im Januar 2014 heimgesucht hat. Global Partnerships Auf zu neuen Ufern Swiss Re unterstützt auf der ganzen Welt Kunden aus dem öffentlichen Sektor Regierungen, aber auch internationale Entwicklungs- und Nichtregierungsorganisationen bei der Verbesserung ihres Risikomanagements. Um dieses einzigartige Geschäft kümmert sich Swiss Re Global Partnerships. Global Partnerships hat das Jahr 2013 damit begonnen, den Pilot für die «Pacific Catastrophe Risk Insurance», das erste staatliche Katastrophenrisikotransfer programm in der Region Asien-Pazifik, zu unterstützen. Die Regierungen der Marshallinseln, von Samoa, der Salomonen, von Tonga und Vanuatu Inselstaaten mit insgesamt fast 10 Mio. Einwohnern nehmen daran teil. Die Idee dahinter: Man will den Regierungen von katastrophengefährdeten Ländern eine Lösung für eine schwierige Entscheidung anbieten soll man hohe Geldsummen für ein Ereignis zurückstellen, das vielleicht gar nie eintritt, oder darauf verzichten und Gefahr laufen, plötzlich ohne ausreichend Liquidität dazustehen, wenn das Land doch von einer Katastrophe heimgesucht wird? Im Januar 2014 wurde das Projekt zum ersten Mal auf die Probe gestellt. Der Zyklon Ian suchte die Insel Tonga heim, forderte ein Todesopfer, machte Tausende obdachlos und verursachte grosse Schäden in der Landwirtschaft und an der Infrastruktur. Unmittelbar nach der Katastrophe erhielt die Regierung von Tonga eine Zahlung für Hilfeleistungen, genau wie es das Projekt vorsah. Die Auszahlung an Tonga erfolgte unterjährig, nachdem Swiss Re die Schäden des Mexico State Fund for Natural Disasters («Fonden») übernommen hatte, als verheerende Hurrikane das Land sowohl von der Atlantik- als auch von der Pazifikseite her heimgesucht hatten. Swiss Re Global Partnerships hat damit bereits mehrfach ihre Verlässlichkeit unter Beweis gestellt, wenn es darum geht, Regierungen dabei zu unterstützen, die betroffenen Regionen in ihrem Land nach solchen Katastrophen wieder aufzubauen. Es ist damit zu rechnen, dass sich in 2014 weitere Länder dem Pilot für die «Pacific Catastrophe Risk Insurance» anschliessen werden. In Bangladesch arbeitet Global Partnerships mit Oxfam GB und anderen Partnern zusammen, um eine index-basierte Überschwemmungsversicherung zu lancieren. Das Produkt soll das Überschwemmungsrisiko reduzieren und schnelle Schadenersatzzahlungen ermöglichen. Zugute kommt die Versicherungsdeckung den Bewohnern von 14 auf grossen Fluss- Sandbänken (genannt «Char») errichteten Dörfern im Distrikt Sirajganj. Bei einer Überschwemmung erhalten die 1660 Familien rasch Entschädigungszahlungen. Das Pilot-Versicherungsprogramm gewährt eine Entschädigung pro Haushalt von bis zu 100 USD in bar. Im September hat Swiss Re ihre Beteiligung an einem 200-Mio.-USD-Fonds bekannt gegeben, der von Leapfrog Investments verwaltet wird, einem Anleger, der auf Finanzdienstleistungen insbesondere Versicherungen in Wachstumsmärkten spezialisiert ist. Leapfrog investiert üblicherweise in Unternehmen, die Versicherungen und ähnliche Finanzprodukte Personen anbietet, die weniger als 10 USD pro Tag verdienen. Als Teil der Strategie von Swiss Re zur Unterstützung der Versiche- rungsentwicklung in Wachstumsmärkten wird das neue Anlagevehikel Versicherungs- und ähnlichen Unternehmen zur Verfügung gestellt, die ihre Produkte und Dienstleistungen Konsumenten mit niedrigem Einkommen in Afrika, Südasien und Südostasien anbieten. Auch in Industrieländern profitieren öffentliche Institutionen von den Lösungsangeboten von Global Partnerships. Für das Sachversicherungsprogramm des Miami- Dade County Public School District im Umfang von fast 8 Mrd. USD konnte Global Partnerships ein Drei-Jahres-Programm bereitstellen. Die Behörden im Miami- Dade County erhalten so analog dem Beispiel der Pazifikinseln ein Programm, das ihnen sowohl Budgetsicherheit als auch zugesicherte Hilfsleistungen im Katastrophenfall gewährt. Ausführliche Angaben zum Geschäftsergebnis sind im Finanzbericht 2013 enthalten. Weitere Informationen finden Sie unter: swissre.com Swiss Re Unternehmensprofil

22 2013 im rückblick corporate solutions Partner «Swiss Re Corporate Solutions ist ein echter Partner. Die wichtigen Fragen werden gestellt, Bestehendes hinterfragt. So eröffnen sich neue Perspektiven. Für meine Arbeit ist das unbezahlbar.» Bernd Patzwald E.ON Risk Consulting GmbH Swiss Re «Je komplexer die Risiken, desto deutlicher hebt sich Swiss Re Corporate Solutions von der Konkurrenz ab. Unser Wettbewerbsvorteil besteht darin, dass wir eng und detailorientiert mit unseren Kunden zusammenarbeiten.» Ursula Barnett Key Account Manager, Swiss Re Offshore-Windparks gehören zu den vielversprechendsten Erzeugern erneuerbarer Energie. CORPORATE SOLUTIONS 20 Swiss Re Unternehmensprofil 2013

23 2013 im rückblick corporate solutions Engagement für nachhaltige Energie Swiss Re Corporate Solutions verfügt über grosse Kapazität und Weltklasse-Know-how auf dem Gebiet der erneuerbaren Energie wie etwa Windenergie und ihrer Einspeisung ins Stromnetz. Ende Oktober erreichte der Wirbelsturm Christian Windgeschwindigkeiten von über 140 km/h. Er verursachte Schäden in Höhe von rund 2 Mrd. USD und führte zu Stromausfällen in weiten Teilen Frankreichs, Dänemarks, Deutschlands und Grossbritanniens. Nicht weit vor den Küsten dieser Länder mussten die Betreiber von Offshore-Windparks ihre Turbinen ausschalten, sodass die riesigen Rotorblätter mit Minimalwiderstand drehen konnten, bis die schlimmsten Sturmböen vorüber waren. Moderne Windturbinen produzieren den Strom bei Windgeschwindigkeiten zwischen 10 und 90 km/h. Oberhalb dieses Bereichs ist es sicherer, die Turbine abzuschalten, bis der Wind nachlässt. Als der Sturm wütete, waren Experten von Swiss Re mit Kunden und Brokern telefonisch in Kontakt. In der gesamten Nordsee wo fast zwei Drittel der weltweiten Offshore-Windenergie produziert werden war nur geringfügiger Schaden zu verzeichnen. Die Turbinen liefen vortrefflich, sogar im Rekordsturm. Der Sturm verhalf Swiss Re Corporate Solutions zu noch profunderem Wissen über die Risiken von Offshore-Windparks und stärkte unsere Überzeugung im Hinblick auf die Unterstützung einer nachhaltigen Energiezukunft. Engagement für Windenergie Corporate Solutions engagiert sich für nachhaltige Energie im Allgemeinen und für Offshore-Windenergie im Besonderen. Offshore-Windparks gehören zu den vielversprechendsten Quellen erneuerbarer Energie. Auch ist es ein Bereich, in dem wir aufgrund unserer grossen Kapazität und unserem Fachwissen im Hinblick auf die Nutzung erneuerbarer Energien wirklich etwas bewirken können. Das Underwriting ist auf diesem Gebiet jedoch anspruchsvoll. «Die Anlagen stellen hochkomplexe Risiken dar», sagt Bob Pfenninger, Senior Engineering Underwriter bei Swiss Re Corporate Solutions. «Verglichen mit traditionellen Sparten wie Kraftfahrzeug oder gar Transport gibt es keine umfangreichen Erfahrungswerte, an denen man sich orientieren könnte.» > Swiss Re Unternehmensprofil

24 2013 im rückblick corporate solutions jährliche Megawatt-Leistung 288 von Amrumbank West Bis 2015 plant E.ON alle 18 Monate einen neuen Offshore-Windpark zu bauen > «Zum Glück», sagt Bob Pfenninger, «verfügen wir über grosses firmeninternes Know-how, auf das wir uns stützen können.» Unsere Offshore-Spezialisten bringen ihr Wissen über diese Anlagen laufend auf den neuesten Stand und geben ihre Erkenntnisse auch an Kunden weiter. So leitet Swiss Re die «Offshore Code of Practice»-Initiative des European Wind Turbine Committee (EWTC), welche Risikomanagement-Richtlinien für die Projektrisiken von Offshore-Windparks entwickelt. Ausserdem pflegen wir eine Kultur des Wissensaustauschs, und unsere Mitarbeitenden bleiben meistens viele Jahre im Unternehmen. Dies verstärkt selbst auf dem relativ neuen Gebiet der Offshore- Windparks ein solides Underwriting- Ergebnis. Unser Know-how haben Kunden aus verschiedensten Branchen längst erkannt. «Viele sind sehr beruhigt, wenn sie wissen, dass Swiss Re ihre Risiken 01: Ursula Barnett und Bob Pfenninger, Swiss Re Corporate Solutions, in einem Bürogebäude von Swiss Re 02: Techniker bei der Arbeit in einem Rotorkopf einer von E.ON betriebenen Windkraftanlage Swiss Re «Viele unserer Kunden sind sehr beruhigt, wenn sie wissen, dass Swiss Re ihre Risiken beurteilt und akzeptiert hat. Das ist dann fast schon ein Gütesiegel.» Bob Pfenninger Senior Engineering Underwriter beurteilt und akzeptiert hat», fügt Bob Pfenninger hinzu. «Das ist dann fast schon ein Gütesiegel.» Eine gewinnbringende Partnerschaft Corporate Solutions kann auf diesem Ruf aufbauen, um enge, langfristige Geschäftsbeziehungen zu knüpfen. «Je komplexer die Risiken», sagt Ursula Barnett, Key Account Manager, «desto deutlicher hebt sich Corporate Solutions von der Konkurrenz ab. Unser Wettbewerbsvorteil besteht darin, dass wir eng und detailorientiert mit unseren Kunden zusammenarbeiten.» Dieser sorgfältige Ansatz war für Bernd Patzwald, Executive Vice President, New Build & Risk Engineering, E.ON Risk Consulting GmbH, das entscheidende Verkaufsargument. Bernd Patzwald ist seit mehr als 20 Jahren für das Risikomanagement bei E.ON zuständig. Heute konzentriert er sich vor allem auf die unmittelbaren Konstruktions- und Betriebsrisiken der Windparks des Unternehmens eine echte Herausforderung, wenn man bedenkt, dass E.ON plant, bis 2015 alle 18 Monate einen neuen Windpark zu bauen. «Swiss Re Corporate Solutions ist ein echter Partner», sagt Bernd Patzwald. «Die wichtigen Fragen werden gestellt, Bestehendes hinterfragt. So eröffnen sich neue Perspektiven. Für meine Arbeit ist das unbezahlbar.» Die enge Zusammenarbeit war entscheidend für den Abschluss des Geschäfts mit E.ON zum Bau von Amrumbank West, ein Windpark, der voraussichtlich 2015 in Betrieb genommen wird und jährlich 288 Megawatt Strom ins Netz einspeisen wird. Die Fundamente von Amrumbank West werden zurzeit im Meeresboden verankert 24 Meter unter dem Meeresspiegel, 35 Kilometer vor der Küste. Was die Risiken angeht, sind solche Details wichtig. «Bob Pfenninger fragte uns, welche Vorkehrungen wir für die Lastschiffe eingeplant hatten,» erinnert sich Bernd Patzwald. «Er wollte wissen, ob wir drei Jahre im Voraus, schon Pläne dazu hätten, wie wir dann die Techniker und ihre Geräte schnell zu unseren Anlagen raustransportieren > 22 Swiss Re Unternehmensprofil 2013

25 2013 im rückblick corporate solutions > würden. Einerseits konnten wir damit die adäquate Risikostrategie von E.ON unter Beweis stellen, andererseits half es uns, die Risiken aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Links: Ernte in Brasil Und auch den finanziellen Aspekt darf man nicht vergessen, denn wenn Bob Pfenninger zufrieden ist, erhalten wir eine Prämiensenkung. Was ich allerdings am meisten schätze, ist der partnerschaftliche und professionelle Ansatz.» Die Zusammenarbeit mit grossen Kunden wie E.ON ermöglicht Corporate Solutions, ihre Kapazitäten und ihr Know-how in vollem Umfang auszuschöpfen. Corporate Solutions bietet Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette an: von der Bauversicherung und der Deckung bei ungenügender Windstärke über Kaskoversicherungen für neu erworbene Schiffe bis hin zu zusätzlicher Kapazität für hurrikanexponierte Onshore- Windparks entlang des Golfs von Mexiko. Der Weg zur Nachhaltigkeit Eines ist sicher: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft wird es für die Betreiber und für die Versicherer viele Überraschungen geben. Regierungen können ihre Unterstützung von einer Energiequelle zur anderen verschieben in einem Jahr wird Solarstrom subventioniert, im nächsten Jahr werden Kernkraftwerke stillgelegt die nachhaltige Energiewirtschaft wird in Bewegung bleiben. In der Zwischenzeit planen die Betreiber ihre langfristigen Investitionen und müssen dabei diese grundlegende Ungewissheit einkalkulieren. Swiss Re Corporate Solutions ist bestrebt, in diesem Sektor als Partner präsent zu bleiben. Wir wollen die Betreiber beim Risikomanagement unterstützen und den Weg für eine nachhaltige Energiezukunft ebnen. Ausführliche Angaben zum Geschäftsergebnis sind im Finanzbericht 2013 enthalten. Weitere Informationen finden Sie unter: swissre.com Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung Partnerschaften zur Sicherung der Nahrungsmittelversorgung sind wichtig, wenn wir gewährleisten wollen, dass niemand Hunger leidet. Swiss Re ist einer der weltweit führenden Anbieter von Landwirtschafts-Rück-/Versicherung und entwickelt innovative Risikotransferlösungen, zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Landwirten wie etwa Humberto Vonsowski. Humberto Vonsowski lebt im Norden von Paraná, Brasilien, wo die Juni-Regenfälle das lang ersehnte Wasser für sein Getreide bringen. Wenn der Regen ausbleibt, können die Folgen verheerend sein. Vor zwei Jahren verlor Humberto Vonsowski infolge einer Rekord-Dürre in der Region 60% seiner Sojabohnen- Ernte. «Ich konnte es zunächst nicht glauben; so etwas hatte es bisher noch nie gegeben», erinnert er sich. Glücklicherweise hatte Humberto Vonsowski, als er ein Darlehen für die kommende Saison aufgenommen hatte, auch eine Landwirtschaftsertrags- Versicherung abgeschlossen. Darlehen und Versicherung hatte er bei Credicoamo erhalten, der Kreditgesellschaft von Coamo, der grössten Landwirtschaftskooperative Lateinamerikas. Humberto Vonsowski erzählt weiter, dass er dank der BRL, die er von der Versicherung erhalten hatte, sein Darlehen nicht verlängern musste, und auch nicht dazu gezwungen war, Maschinen zu verkaufen, um seine Schulden zu begleichen. «Die Ernte hat mir zwar keinen Gewinn gebracht, aber einen Verlust hatte ich auch nicht», sagt er. Wie Humberto Vonsowski hatten mehr als weitere Mitglieder der Kooperative eine Versicherung für die Ernte 2012/13 abgeschlossen, erzählt Dilmar Antonio Peri von Credicoamo. Somit stieg der Versicherungswert auf 420 Mio. BRL. Gemäss Jose Cullen von der Division Agricultural von Swiss Re Corporate Solutions, die an der Entwicklung der Police für Credicoamo beteiligt war, war diese Art von Versicherung in Brasilien zuvor nie verkauft worden trotz ihres Erfolgs in anderen Ländern. Über den Versicherungsschutz einzelner Landwirte hinaus nützen solche Versicherungsprogramme auch der Gesellschaft da sie die Landwirtschaft nachhaltiger machen und damit auch die Nahrungsmittelversorgung verbessern. Weitere Informationen über unsere Aktivitäten rund um die Sicherung der Nahrungsmittelversorgung finden Sie unter: swissre.com/rethinking Swiss Re Unternehmensprofil

26 2013 Im rückblick admin re Touristen bei einer beliebten Sehenswürdigkeit ADMIN RE In eine neue Richtung Admin Re bewegt sich im Spannungsfeld zwischen aufsichtsrechtlichen Neuerungen und Marktveränderungen im Lebensversicherungsgeschäft. 24 Swiss Re Unternehmensprofil 2013

27 2013 Im rückblick admin re Finanzierung einer längeren Lebensdauer Als Swiss Re 1863 gegründet wurde, betrug die Lebenserwartung in den USA 43 Jahre. Heute ist sie mit 79 Jahren fast doppelt so hoch. Wenn mehr Menschen länger leben, muss auch ein entsprechendes Gesundheitswesen und eine sichere Altersvorsorge gewährleistet sein haben wir mehr als Menschen in 19 Ländern gefragt, wer ihrer Meinung nach die unvermeidlichen Mehrkosten der längeren Lebensdauer tragen sollte. Die Ergebnisse waren äusserst interessant. Auf die Frage, wie sie einen längeren Ruhestand finanzieren würden, gaben die meisten (29,3%) an, sie würden sich Admin Re akquiriert und verwaltet Lebensversicherungs-Portefeuilles, für die kein Neugeschäft mehr abgeschlossen wird. Das Geschäft besteht in erster Linie darin, die Lebensversicherungs-Portefeuilles unter pari zu erwerben, sie abzuwickeln und dabei das investierte Kapital freizusetzen und so Barmittel für die Swiss Re Gruppe zu generieren. Es gibt verschiedene Gründe, weshalb geschlossene Lebensversicherungs- Bestände auf den Markt gelangen. Aufsichtsrechtliche Veränderungen können Versicherungsgesellschaften dazu bewegen, ihre Kapitalallokation zu überdenken, was dazu führt, dass einige von ihnen Teile ihres geschlossenen, laufenden Geschäfts veräussern. Unter den Bestimmungen von Links: Wenn mehr Menschen länger leben, müssen wir uns um die Auswirkungen auf das Gesundheitswesen und die Altersvorsorge kümmern. zur Gewährleistung ihrer finanziellen Sicherheit auf ihre privaten Ersparnisse und ihre private Altersvorsorge verlassen. Wenn es allerdings um die Gesundheitsversorgung ging, gab ein noch grösserer Teil der Befragten an, dass sie die Verantwortung hier bei den Regierungen sehen: 43,4% waren der Meinung, dass die Gesundheitsversorgung mit öffentlichen Geldern finanziert werden und allen zur Verfügung stehen sollte. So sind zwar höhere Kosten sowohl im Hinblick auf das Gesundheitswesen als auch einen längeren Ruhestand folgen einer höheren Lebenserwartung, viele Menschen sehen sie jedoch als völlig verschiedene Angelegenheiten. Die vollständigen Ergebnisse der Umfrage zur Risikowahrnehmung (Risk Perception Survey) finden Sie unter: riskwindow.swissre.com Basel III könnte das Versicherungsgeschäft für Banken an Attraktivität verlieren. Auch die volatilen Finanzmärkte zwingen einige Unternehmen, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Ein weiterer Markttreiber ist das potenzielle Wachstum in Schwellenländern. Viele europäische Versicherungsunternehmen würden ihr Kapital gerne anderswo einsetzen. So verkaufen sie zum Beispiel einen geschlossenen Bestand in Gross britannien und reinvestieren den Erlös dann für den Aufbau einer neuen Marktpräsenz, etwa in Indien. Admin Re kann Versicherer dabei unterstützen, sich den veränderten Rahmenbedingungen anzupassen. Indem Admin Re ihre geschlossenen oder nicht zum Kerngeschäft gehörenden Lebensversicherungs-Portefeuilles erwirbt, erlangen die Versicherer mehr Flexibilität bei der Verfolgung ihrer strategischen Ziele. Die Geschäftseinheit konzentriert sich weiterhin auf ausgewählte Akquisitionen in Europa, insbesondere in Grossbritannien. Gelegenheiten dafür entstehen laufend, auch wenn die langfristige Natur des Geschäfts zur Folge hat, dass die Geschäfts - leitung alle potenziellen Transaktionen sehr genau prüfen muss. Das Ziel lautet, die Kosten niedrig zu halten, aber Admin Re ist sich bewusst, dass es von entscheidender Bedeutung ist, die Auflagen gegenüber den Versicherungsnehmern zu erfüllen, deren Policen in den von den Transaktionen betroffenen Portefeuilles enthalten sind. Im letzten Jahr hat Admin Re ihre wichtigsten versicherungsmathematischen, Finanz- und Informatikfertigkeiten und -systeme optimiert. Dadurch wurde das Risikomanagement der zugrunde liegenden Portefeuilles effizienter gemacht. Swiss Re hat zudem zur Verbesserung ihrer Services, der betrieblichen Stabilität, der Einhaltung der aufsichtsrechtlichen Vorschriften und der Kosteneffizienz ein Dienstleistungsunternehmen in Grossbritannien gegründet. Dank dieser schlanken und doch skalierbaren Plattform sowie ihrer starken Marktstellung in Grossbritannien konzentriert sich das Management von Admin Re weiterhin darauf, flüssige Mittel für Reinvestitionen zu generieren, und Dividenden an die Gruppe auszuzahlen. Ausführliche Angaben zum Geschäftsergebnis sind im Finanzbericht 2013 enthalten. Die Online-Ausgabe des Geschäftsberichts ist abrufbar unter: swissre.com Swiss Re Unternehmensprofil

28 unsere vergangenheit, unsere zukunft, unser engagement 150 JAHRE RISIKOMANAGEMENT Seit 1863 sammeln wir zusammen mit unseren Kunden und Partnern wertvolle Erfahrungen. Und verfügen über das notwendige Know-how, mit dem wir weltweit die unterschiedlichsten Risikoportefeuilles erfolgreich managen können Swiss Re wird in Zürich gegründet. Auslöser dafür ist ein Brand, der die florierende Schweizer Stadt Glarus im Mai 1861 zerstört hatte. Das Feuer machte deutlich, dass die Katastrophenschäden eine Bedrohung für das Schweizer Versicherungssystem waren Swiss Re zahlt rund 1 Mio. CHF für Schäden infolge der Spanischen Grippe Swiss Re eröffnet eine Niederlassung in New York Swiss Re unterzeichnet ihren ersten Vertrag in Japan: eine Feuer-Rück versicherung mit der Kobe Marine Transport & Fire Insurance Company (Kobe Kaijo Unso Kasai Hoken Kabushiki Kaisha). Beim Erdbeben von San Francisco ist Swiss Re sofort zur Stelle. Fast die Hälfte der jährlichen Nichtleben-Prämieneinnahmen des Unternehmens wird für die Schadenzahlungen verwendet. Swiss Re zeigt ihre Kapitalstärke und stärkt ihren Ruf auf der ganzen Welt. 26 Swiss Re Unternehmensprofil 2013 Während des Zweiten Weltkriegs organisiert die Transportabteilung von Swiss Re im Namen des Roten Kreuzes Seetransporte und ermöglicht so die Lieferung von Hilfsgütern an Kriegsgefangene auf der ganzen Welt.

29 unsere vergangenheit, unsere zukunft, unser engagement Das Economic Research Team von Swiss Re veröffentlicht die erste Ausgabe der Flaggschiff-Publikation «sigma». Sie enthält Daten und Analysen der Rück-/ Versicherungsmärkte und wurde seither ohne Unterbrechung publiziert. Seit 1996 ist «sigma» auch online verfügbar Swiss Re ernennt als eines der ersten Unternehmen einen Chief Risk Officer Swiss Re gründet das Swiss Insurance Training Centre (SITC). Es bot technische Schulungen an vor allem für Versicherer aus Schwellenländern. Swiss Re feiert ihr 150-jähriges Bestehen unter dem Motto «Connecting generations» und mit der Thematik Risiken Swiss Re beginnt mit der Emission von Insurance Linked Securities (ILS). Das Unternehmen ist bis heute führend im innova tiven ILS-Markt. Swiss Re weiht ihr neues Bürogebäude in London ein. Der 41-stöckige Bau des Architekten Norman Foster war einer der ersten ökolo gischen Wolkenkratzer und setzte Massstäbe für eine neue Generation von Hochhäusern. Das Gebäude wurde schnell zum Wahrzeichen und die Londoner nannten es schon bald liebevoll «Gherkin» (Gurke). Swiss Re Unternehmensprofil

30 unsere vergangenheit, unsere zukunft, unser engagement zukünftige risiken Partner «Nachhaltige Energie, Finanzierung einer längeren Lebensdauer, Umgang mit Klimawandel und Naturkatastrophen sowie Partnerschaften zur Sicherung der Nahrungsmittelversorgung sind sehr greifbare Themen. Sie betreffen uns alle. Aber wir können auch Einfluss auf sie nehmen.» Bill Emmott Hauptmoderator, Open Minds Forum, ehemaliger Chefredakteur, The Economist 28 Swiss Re Unternehmensprofil 2013

31 unsere vergangenheit, unsere zukunft, unser engagement zukünftige risiken 01 open minds Bill Emmott über die Swiss Re-Jubiläumsdialoge Swiss Re beschäftigt sich im Open Minds Forum mit den Risiken der Zukunft Swiss Re organisiert seit vielen Jahren Anlässe für Kunden, Broker, andere Partner und Mitarbeitende. Dabei möchten wir den Teilnehmern immer etwas Besonderes bieten : Bill Emmott moderiert eine Dialogveranstaltung in London. 02: Kunden, Broker, Partner und Mitarbeitende von Swiss Re nehmen am Open Minds Forum teil. Unsere 150-Jahr-Feier ist hier keine Aus nahme. An vielen grossen Standorten haben wir bereits Veranstaltungen durchgeführt. Mit diesen Anlässen möchten wir vor allem unseren Stakeholdern für ihre Treue und Partnerschaft danken und einen Dialog über die Risiken anstossen, mit denen die heute lebenden Menschen und die kommenden Generationen konfrontiert sind. Das Open Minds Forum soll die Teilnehmenden für die Risiken der Zukunft sensibilisieren und eine Diskussion darüber anregen, wie wir als Branche zusammenarbeiten und Lösungen finden können. Bill Emmott Hauptmoderator des Open Minds Forum Unsere Ambitionen für das Open Minds Forum waren sehr hoch. Das Ziel: die Entwicklung einer Wunschvorstellung der Welt im Jahr Und: Die Stakeholder von Swiss Re in Zürich, London und New York meisterten die Herausforderung mit Bravour. > Swiss Re Unternehmensprofil

32 unsere vergangenheit, unsere zukunft, unser engagement zukünftige risiken David Bloom Leiter des Department of Global Health and Population der Harvard University Ich war wirklich beeindruckt, wie Swiss Re es schafft, unterschiedliche Menschen zusammenzubringen und angeregte, konstruktive und zukunftsorientierte Diskussionen anzustossen. Wir hörten die verschiedensten Meinungen zu Ernährungssicherheit, Energieversorgung, Langlebigkeit und Naturkatastrophen. Wohl niemand verliess die Veranstaltung ohne tieferen Einblick in diese Themen und ihre Verflechtungen aber jeder nahm auch ein bisschen Optimismus im Hinblick darauf mit, wie wir sie angehen wollen. 01 Swiss Re «Wie können wir in Zukunft besser vorbereitet sein zumal Katastrophen immer häufiger auftreten? Wir kommen nur voran, wenn wir partnerschaftlich denken.» Guillermo Eslava Senior Casualty Underwriter, Swiss Re > Die meisten Teilnehmenden spürten, dass 2050 näher liegt, als viele wohl meinen schliesslich könnten in 37 Jahren die meisten von ihnen noch leben. Die gewählten Themen nachhaltige Energie, Finanzierung einer längeren Lebensdauer, Umgang mit Klimawandel und Naturkatastrophen sowie Partnerschaften zur Sicherung der Nahrungsmittelversorgung waren sehr greifbar. Sie betreffen uns alle. Aber wir können auch Einfluss auf sie nehmen. So standen die Veranstaltungen auch ganz im Zeichen der Mitarbeit: kein passives Zuhören sondern eine echte Gelegenheit für die Teilnehmer, sich einzubringen neue Ideen zu entwickeln und Schlussfolgerungen zu ziehen und die Überlegungen und Gespräche über den Tag hinaus fortzuführen. Einige Themen tauchten immer wieder auf: die Bedeutung der Bildung für qualitativ hochstehende Resultate, die Wichtigkeit der Technologie zur Verwirklichung von Visionen und die Notwendigkeit, Lösungen für Altlasten zu finden. Revolutionäre Ideen beispielsweise im Energiebereich oder bei der Finanzierung der Langlebigkeit sind wichtig, wenn wir die Probleme der Vergangenheit überwinden wollen, doch es gilt auch, die Altlasten in Form bestehender Infrastrukturen und Erwartungen zu bewältigen. Gedanken an einen Generationenkonflikt wurden schnell verworfen, denn die Teilnehmer erkannten, dass Interessengegensätze zwischen Jung und Alt irrelevant werden, wenn man einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten anschaut. Sehr präsent war jedoch das Bewusstsein, dass wir bei allen Lösungen, die wir anstreben, immer auf ungewollte Folgen achten müssen, denn diese haben schliesslich auch zum Klimawandel geführt, der uns heute beschäftigt. Ein wichtiges Thema war die Notwendigkeit international zu denken. Die behandelten Themen betreffen uns alle und nicht nur, weil wir gemeinsam denselben Planeten bewohnen. Selbst der demo grafische Wandel betrifft uns alle. Beispielsweise wird Chinas Bevölkerung alt werden, lange bevor sie reich wird. Dies könnte ein Ausgangspunkt für den vierten Regional Day sein, der im März 2014 in Peking stattfindet. Kaleb Belzer Chief Development Officer, Bunge North America An der Jubiläumsveranstaltung von Swiss Re schätzte ich vor allem die intellektuelle Neugier der Teilnehmer, ihr profundes Wissen und ganz besonders die tolle Zusammenarbeit und den gegenseitigen Respekt. Ich verliess das Forum besser informiert und fand es sehr ermutigend, dass Führungskräfte aus dem privaten wie auch dem öffentlichen Sektor in der Lage sind, schwierige Probleme einzuschätzen und unmittelbar praxisnahe Lösungen vorzuschlagen. Bravo, Swiss Re. Karen Clark Präsident und CEO, Karen Clark & Company Ein Teilnehmer hat es auf den Punkt gebracht: Wir wissen eigentlich, was wir tun müssten, aber die Frage ist, ob wir es tun werden. Wir können Katastrophen nicht verhindern, aber wir können proaktiv handeln, damit künftige Generationen besser vorbereitet sind. Die grössten Herausforderungen sind nicht wissenschaftlicher, sondern politischer Natur, denn in Bezug auf Bauvorschriften, Flächennutzung und Kostenverteilung sind schwierige Entscheidungen zu treffen. Die Veranstaltung von Swiss Re hat zum Nachdenken über wichtige Fragen angeregt, auch jenseits der typischen Versicherungsthemen. Mir hat sie ausgesprochen gut gefallen. 30 Swiss Re Unternehmensprofil 2013

33 unsere vergangenheit, unsere zukunft, unser engagement zukünftige risiken 01: Erfassen der wichtigsten Ergebnisse unserer Dialogveranstaltungen auf einzigartige Weise 02: Unsere Dialogveranstaltungen befassten sich mit den grössten Risiken der Gegenwart und der Zukunft. 02 Partner «Wohl niemand verliess die Veranstaltung ohne tieferen Einblick in diese Themen und ihre Verknüpfungen jeder nahm auch ein bisschen Optimismus im Hinblick darauf mit, wie wir sie angehen wollen.» David Bloom Leiter des Department of Global Health and Population der Harvard University Michael Liebreich CEO von Bloomberg New Energy Finance Ich war sehr beeindruckt von der Führungsstärke, die Swiss Re zu ihrem 150-Jahr-Jubiläum gezeigt hat. Ich bin stolz darauf, an einem einzigartigen globalen Gespräch über die entscheidenden langfristigen Herausforderungen unserer Zeit beteiligt gewesen zu sein. Bei der Energiediskussion sind drei Dinge deutlich geworden. Erstens, wie umfangreich und komplex der Umstieg auf bezahlbare, sichere und saubere Energie ist. Zweitens, welche enormen Chancen und positiven Nebeneffekte eine solche Umstellung für unsere Wirtschaft und Gesellschaft mit sich bringt. Und drittens, wie sehr sich gebildete, wortgewandte Geschäftsleute inzwischen für die weltweite Umstellung auf saubere Energie einsetzen. Mit Initiativen wie den Anlässen zu ihrem 150-Jahr- Jubiläum steht Swiss Re im Zentrum dieses Engagements. Dazu gratuliere ich. Allan Savory Präsident des Savory Institute und Vorsitzender des Africa Centre for Holistic Management Dank der Jubiläumsveranstaltung von Swiss Re konnte man ein Licht am Ende des Tunnels erkennen, in dem die Menschheit mit schnellerem Tempo unterwegs ist. Zunächst konzentrierten wir uns auf vier wichtige Diskussionsfelder. Das Format förderte eine umfassende Beteiligung. Zwei Referenten griffen die Landwirtschaft als gefährliche Schwachstelle heraus. Hier kann Swiss Re und die Versicherungswirtschaft im Allgemeinen sofort aktiv werden. Hans Joachim Schellnhuber Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Die Jubiläumsveranstaltung von Swiss Re in Zürich war etwas ganz Besonderes. Bei verschiedenen Themen wurde Neuland betreten, zum Beispiel bei den Diskussionen über die Gewährleistung der Nahrungsmittelsicherheit oder über den Umgang mit Extremereignissen infolge des Klimawandels. Besonders beeindruckend fand ich, dass sich die Teilnehmer sehr engagiert und überlegt einbrachten. So wurde die Feier zu einem wunderbaren Workshop und zeigte wie viel harte Arbeit bis zum 200-Jahr-Jubiläum auf Swiss Re wartet. Erfahren Sie mehr: Details zu unseren Aktivitäten im Zusammenhang mit den wichtigsten Entwicklungen in der Risikolandschaft finden Sie auf: swissre.com/rethinking Die Online-Ausgabe des Geschäftsberichts ist abrufbar unter: swissre.com Swiss Re Unternehmensprofil

34 unsere vergangenheit, unsere zukunft, unser engagement unternehmensverantwortung 32 Swiss Re Unternehmensprofil 2013

35 unsere vergangenheit, unsere zukunft, unser engagement Unternehmensverantwortung Am 29. Oktober 2013 werden zum ersten Jahrestag des Hurrikans Sandy Kerzen angezündet. Der Morgen danach Gelebte Unternehmensverantwortung Hurrikan Sandy hinterliess in New York tiefe Spuren. Swiss Re unterstützte danach die Stadt bei der Vorbereitung auf künftige Katastrophen. Das Geschehen ist noch in lebhafter Erinnerung: Am 29. Oktober 2012 erreichte Hurrikan Sandy die Stadt New York und das benachbarte New Jersey. Im Verlauf der nächsten Tage wird eines der grössten Ballungsgebiete der Erde von der blanken Gewalt des Sturms bis ins Mark erschüttert. Fernsehzuschauer in aller Welt werden Zeuge davon, wie bis zu vier Meter hohe Flutwellen den Battery Park in Manhattan überspülen. Viele Bäume stürzen in Gebäude und reissen Stromleitungen nieder. Die von Hurrikan Sandy verursachten Schäden waren gewaltig. Über Häuser wurden zerstört oder beschädigt, mehr als acht Millionen Menschen wurden von der Stromversorgung abgeschnitten, davon 2,7 Millionen in New Jersey und 2,2 Millionen in New York. Drei Atomkraftwerke wurden abgeschaltet, Flüge annulliert. Die New Yorker Börse blieb zwei Tage lang geschlossen. Trotz aller Vorkehrungen verloren in New York 44, in den USA insgesamt 160 und insgesamt mehr als 200 Menschen ihr Leben. Die Einwohner von New York und New Jersey reagierten mit Mut und Zusammenhalt. Nachbarn halfen Nachbarn und vieler orts wurden spontan Selbsthilfegruppen gebildet. Was blieb, waren ein Gefühl der Verwundbarkeit und viele offene Fragen. Warum war die Region nicht besser vorbereitet? Spielte der Klimawandel eine Rolle? Und vor allem: Wie kann man sich künftig vor solchen Stürmen schützen? Förderung von Schutzmassnahmen und Aufklärung Gemäss dem veröffentlichten Sonderbericht über Extrem ereignisse (SREX) des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) sind extreme Wetterereignisse zahlreicher und schwerwiegender geworden. Dazu zählen häufigere und schwerere Stürme, Überschwemmungen, Dürren, Hitzewellen und andere Naturkatastrophen genauso wie der Anstieg des Meeresspiegels, Ernteausfälle und Wasserknappheit. Zwar lässt sich nicht für jedes einzelne Ereignis der Klimawandel verantwortlich machen, doch durch den Anstieg des Meeresspiegels haben Ausmass und Umfang von Überschwemmungen in Küstengebieten sicherlich zugenommen. Im Raum New York City ist der Meeresspiegel seit 1900 um mehr als 33 Zentimeter gestiegen. Über die Hälfte dieses Anstiegs wird mit dem Klimawandel in Verbindung gebracht. > Swiss Re Unternehmensprofil

36 unsere vergangenheit, unsere zukunft, unser engagement unternehmensverantwortung Anstieg des Meeresspiegels in New York 33,5 cm seit 1900 Oben: Am Standort eines vom Hurrikan Sandy zerstörten Hauses wird ein Teil einer modularen Wohneinheit hochgehoben. Die meisten Schäden wurden repariert, doch einige sind noch sichtbar. > Vor diesem Hintergrund erarbeiteten wir für New York eine «Risikobeurteilung zu Hurrikan Sandy». Dabei orientierten wir uns an der ECA-Methode (Economics of Climate Adaptation), die wir in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern entwickelt haben. Unsere Aufgabe bestand darin zu beurteilen, welche Kosten der Stadt New York beim aktuellen Klima durch Unwetterschäden drohen, wie diese Kosten in einem Klimaszenario für die Zukunft steigen könnten und wie sie sich reduzieren liessen. Eine ECA-Beurteilung schätzt die Auswirkungen des Klimawandels und untersucht, mit welchen Massnahmen sich bestimmte Schäden, die bei einer Naturkatastrophe entstehen würden, verhindern liessen. Wir haben die ECA-Methode seit 2008 auf mehr als 20 Regionen angewandt, von Mali über Miami bis zum indischen Bundesstaat Maharashtra. Im Mittelpunkt stand ein breites Spektrum an Gefahren, darunter Hurrikane und Dürren, und ein ebenso breites Spektrum an Folgen, z.b. für die Landwirtschaft oder die Gesundheit. Im Fall New York sprechen die Ergebnisse der ECA-Studie eine klare Sprache: Hurrikan Sandy verursachte im Stadtgebiet Schäden in Höhe von rund 19 Mrd. USD. Ein solcher Sturm ist im Durchschnitt alle 70 Jahre zu erwarten. Durch den Klimawandel dürfte sich dieser Intervall jedoch deutlich verkürzen dem hier angewendeten Klimawandelszenario zufolge auf nur noch 50 Jahre bis zu den 2050er-Jahren. Laut der Studie werden sich die Schäden aus einem Sturm wie Sandy ausserdem bis zu den 2050er-Jahren mehr als vervierfachen, auf 90 Mrd. USD. Und der Jahresdurchschnitt der Sturm- und Sturmflutschäden in derselben Zeit dürfte von rund 1,7 Mrd. USD auf 4,4 Mrd. USD steigen, wenn keine Gegenmassnahmen ergriffen werden. Gemeinsam mit verschiedenen Stakeholdern und dem Mayor s Office of Long-Term Planning and Sustainability von New York City ermittelten wir eine Reihe von Anpassungsmassnahmen und bezifferten auch deren wirtschaftlichen Nettonutzen. Zu diesen Massnahmen zählen beispielsweise Sandvorspülungen an Stränden, die Renaturierung von Feuchtgebieten, die Erhöhung von Spundwänden in tief gelegenen Wohnquartieren, die Nachrüstung von Schutzeinrichtungen in Sozialwohnungskomplexen und Pflegeheimen sowie der Ausbau der Stromübertragungs- und -verteilungsinfrastruktur, etwa anfällige Überlandleitungen. Von der Stadt wurden schliesslich rund 250 Massnahmen zur Reduzierung der Schäden ausgearbeitet, von denen die meisten den Schutz der Küste, der Infrastruktur und der bebauten Gebiete betreffen. Sie erfordern Investitionen in Höhe von etwa 20 Mrd. USD, von denen 15 Mrd. USD bereits finanziert sind. Durch den von Swiss Re unterstützten Prozess und durch die Beratung mit verschiedensten Interessengruppen und Experten verfügt die Stadt jetzt über einen zuverlässigen Langzeitplan für einen verbesserten Schutz der Bevölkerung vor den Folgen von Naturkatastrophen. Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels durch Reduzierung der Treibhausgasemissionen sind auch in Zukunft wichtig. Die Fähigkeit zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels wird nach Auffassung von Swiss Re allerdings an Bedeutung gewinnen. Gerne bieten wir dabei Unterstützung. Erfahren Sie mehr: Der Corporate Responsibility Report 2013 von Swiss Re wird im Juni 2014 veröffentlicht. Er wird abrufbar sein unter: swissre.com/publications Ausführliche Angaben zum Geschäftsergebnis sind im Finanzbericht 2013 enthalten. Weitere Informationen finden Sie unter: swissre.com 34 Swiss Re Unternehmensprofil 2013

37 unsere vergangenheit, unsere zukunft, unser engagement vordenkerrolle Links: Menschen am Ufer des Perlflusses in Guangzhou, Provinz Guangdong, China Unsere Vordenkerrolle: Die Mächtige Stadt Die New Yorker sind zu Recht stolz auf ihre aussergewöhnliche und be kannte Stadt. Swiss Re ist stolz darauf, im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft mitzuarbeiten, dass diese grossartige Stadt künftig besser auf Katastrophen vorbereitet ist. Schaut man sich die Konzentration von Menschen und Vermögenswerten an, bekommt New York allerdings immer mehr Konkurrenz. In weniger als 20 Jahren wird die Zahl der Megastädte wie New York also Städte mit mehr als zehn Millionen Einwohnern um mehr als die Hälfte wachsen, von 23 auf 37. Fast das gesamte Wachstum der Weltbevölkerung wird sich in diesem Zeitraum in (grossen und kleinen) Städten abspielen werden voraussichtlich 75% der Weltbevölkerung in Städten leben. Beim Verstehen dieser Entwicklung und bei der Ergreifung der notwendigen Massnahmen spielt Swiss Re eine bedeutende Rolle. Urbanisierung und Versicherung Wie unserer sigma-studie vom Oktober 2013 zu entnehmen ist, sind China und Indien die wichtigsten Kräfte in dieser Urbanisierungswelle. Die Zunahme der weltweiten Stadtbevölkerung bis zum Jahr 2030 wird zu 20% auf China und zu 16% auf Indien entfallen. Schaut man sich die Weltregionen an wird die Stadtbevölkerung in Asien und Afrika am stärksten wachsen. Mit dem weltweiten Wachstum der Städte steigen auch der Wohlstand, die Industrieproduktion und die Anzahl arbeitender Menschen. Und dies bedeutet auch Wachs tum für die Versicherungswirtschaft. Die Entstehung urban-industrieller Ballungsräume wird eine höhere Nachfrage nach Industrieversicherungen mit sich bringen. Der Anstieg der Einkommen und der Vermögen ist mit einem starken Wachstum in der Kraftfahrzeug- und der Wohngebäudeversicherung verbunden. Dieser Trend ist bereits seit einiger Zeit zu beobachten. Die städtische Lebensweise führt zu mehr Zivilisationskrankheiten wie Herzkreislauferkrankungen und Lungenkrebs. Auch übertragbare Krankheiten breiten sich in den Städten leichter aus, und die hohe Bevölkerungsdichte begünstigt die Entstehung von Pandemien. All diese Faktoren werden zu einem Wachstum in der Krankenversicherung führen. Aber nicht nur die Menschen ballen sich in den Städten, sondern auch das Vermögen. Die Urbanisierung führt zu enormen Vermögenskonzentrationen. In vielen betroffenen Märkten besteht eine geringe Versicherungsdurchdringung. Bei einer Naturkatastrophe kann sich dann zeigen, dass nur ein kleiner Teil der wirtschaftlichen Schäden tatsächlich versichert ist. Swiss Re ist bereit sich den Herausforderungen der Urbanisierung zu stellen. Hierbei unterstützen wir vor allem die Erstversicherer beim Management von Kapital und Risiko. Ausserdem arbeiten wir in Städten wie New York und Miami mit den Behörden zusammen (siehe Seite 19 und 32). Vernetzung zur Förderung der Widerstandsfähigkeit Dass die Städte widerstandsfähiger werden, ist für uns alle von Bedeutung. Deshalb treten wir auch ausserhalb unserer üblichen Netzwerke an neue Partner heran. Im Jahr 2013 schlossen wir uns der Rockefeller Foundation an, um die «100 Resilient Cities Centennial Challenge» zu unterstützen. Dank dieser Initiative können mindestens 100 Städte einen Chief Resilience Officer engagieren und eine Strategie zur Stärkung ihrer Widerstandsfähigkeit ausarbeiten. > Swiss Re Unternehmensprofil

38 unsere vergangenheit, unsere zukunft, unser engagement vordenkerrolle Anteil 75 der Weltbevölkerung, % der 2050 in Städten lebt Rechts: Asien wird in den kommenden Jahrzehnten das grösste Städtewachstum verzeichnen. > Damit soll die Fähigkeit der Städte gestärkt werden, sich auf Naturkatastrophen, Pandemien oder sogar Terroranschläge vorzubereiten und sich von solchen Ereignissen schneller zu erholen. Werden die Massnahmen erfolgreich umgesetzt, können wir Leben retten, Eigentum schützen, den Wiederaufbau beschleunigen und die Belastung öffentlicher und privater Budgets verringern. Wir beabsichtigen, den teilnehmenden Städten innovative Möglichkeiten für die Finanzierung ihrer Strategien zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit anzubieten. Ausserdem wollen wir den Chief Resilience Officers unser Know-how zur Verfügung stellen, den Ausbau des Chief Resilience Officer-Netzwerks fördern und unsere eigenen Erkenntnisse und Tools im Bereich des Risikomanagements einbringen. Angewandtes Know-how Eines dieser Tools ist CatNet. Auf den ersten Blick scheint alles ganz einfach: Gefahreninformationen kombiniert mit Google Maps. CatNet ist sehr anschaulich und leicht zu verstehen. Swiss Re «380 Millionen Menschen, die heute in Städten leben, sind von Flusshochwassern bedroht, rund 280 Millionen von schweren Erdbeben.» Matthias Weber Group Chief Underwriting Officer, Swiss Re Doch CatNet ist mehr als ein Online-Atlas der Naturgefahren. Das Tool enthält historische Daten vieler Jahre dieselben Daten, die auch bei der Zeichnung von Naturkatastrophendeckungen verwendet werden. CatNet ist ein ideales Tool, nicht nur weil wir damit unser eigenes Know-how an Chief Resilience Officers weitergeben können. Dank CatNet können wir auch die Diskussion über die Widerstandsfähigkeit von Städten in die breite Öffentlichkeit tragen. Für unsere 2013 erschienene Publikation «Mind the Risk» identifizierten und quantifizierten wir mit CatNet die Naturkatastrophenrisiken für Mensch und Wirtschaft in 616 städtischen Ballungs gebieten der Welt. Der Bericht deckt 1,7 Milliarden Menschen und einen wirtschaftlichen Wert von etwa 34 Billionen USD ab. Das entspricht ungefähr einem Viertel der Weltbevölkerung und der Hälfte des Bruttoinlandprodukts. Wie im Bericht fest gestellt wurde und auch die Schaden zahlen für 2013 belegen, gefährden Überschwemmungen mehr Menschen als jede andere Naturgefahr. Die Städte, in denen die Menschen und die Wirtschaft am stärksten durch Naturkatastrophen bedroht sind, liegen in Asien der Region, auf die in den kommenden Jahrzehnten auch der grösste Teil des städtischen Wachstums entfallen wird. Die Zeit drängt Bei der Erforschung der Zusammenhänge zwischen Urbanisierung, Widerstandsfähigkeit und Risiko geht es uns darum, bereits heute Menschenleben und Vermögenswerte zu schützen. Im letzten 36 Swiss Re Unternehmensprofil 2013

39 unsere vergangenheit, unsere zukunft, unser engagement Fachwissen und kompetenz Oben: Severine Rion, die das spezialisierte L&H-Forschungsteam von Swiss Re leitet, in ihrem Büro in Zürich Swiss Re «Swiss Re Life & Health R&D ist ein globales multidisziplinäres Team. Wir tauschen uns mit Meinungsführern auf der ganzen Welt aus, um die Risiken für Einzelpersonen und die Gesellschaft besser zu verstehen. Auch interessieren uns die Wechselwirkungen zwischen Risiko und Verhalten. Unsere Forschungsergebnisse zeigen Trends auf und fliessen in die Entwicklung neuer Rück-/Versicherungsprodukte ein.» Severine Rion Head Life & Health R&D Europe Sommer war CatNet unseren Versicherungspartnern bei ihrer Arbeit in den überschwemmten Städten in Kanada und Mitteleuropa eine wichtige Hilfe. Sie konnten das Ausmass der Flutschäden sehen und die Schadenmeldungen zeitnah vorausberechnen. Und nachdem sich die Stürme gelegt hatten, zeigte sich, was die betroffenen Städte tun müssen, um die Folgen von Überschwemmungen künftig einzudämmen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit wachsenden und gedeihenden Städten weltweit. Erfahren Sie mehr: Details zu unserem Engagement für widerstandsfähigere Städte finden Sie unter: swissre.com/rethinking Ausführliche Angaben zum Geschäftsergebnis sind im Finanzbericht 2013 enthalten. Die Online-Ausgabe des Geschäftsberichts ist abrufbar unter: swissre.com Wissensträger: Länger und gesünder leben Wie lange werden Sie leben? Die Lebenserwartung zu verstehen und in Modellen abzubilden, ist für Life & Health Reinsurance (L&H) ein zentrales Element beim Risikomanagement. Schon eine kleine Veränderung bei der durchschnittlichen Lebenserwartung kann enorme Auswirkungen auf die Kosten der Altersvorsorge haben. So könnte ein Anstieg der Lebenserwartung um 1 Jahr die Verpflichtungen einer Pensionskasse um 5% ansteigen lassen. Für jede Milliarde USD an Verpflichtungen wären dies 50 Mio. USD zusätzlich. Beim Altern geht es nicht nur darum, wie lange die Menschen leben. Sie sollen auch länger gesund bleiben. Eine wichtige Aufgabe der Versicherungswirtschaft besteht darin, die Verfügbarkeit ausreichender Mittel für die medizinische Versorgung, die Pflege und für Arzneimittel sicherzustellen. Damit Swiss Re das gesündere und längere Leben der Menschen finanzieren kann, müssen ihre Modelle aktuell sein oder sogar ihrer Zeit voraus entwickelte das spezialisierte L&H-Forschungsteam von Swiss Re verschiedene Zukunftsszenarien im Hinblick auf die Bewältigung von Krebserkrankungen. Die Forscher untersuchten, inwieweit neue hochwirksame Medikamente, verbesserte Diagnose- und Vorsorgemethoden und auch Veränderungen der Lebensweise und der Ernährung die Überlebensraten bei verschiedenen Krebsarten verbessern könnten. Das Projekt nutzte das interne Know-how von Swiss Re in den Bereichen Onkologie, Medizin, Krankenpflege, Pharmazie, Genetik, Underwriting und Schadenbearbeitung sowie Erkenntnisse externer Experten aus aller Welt. Die Ergebnisse werden zu präziseren Vorhersagen unserer Modelle für Lebensund Krankenversicherungen führen. Und wir werden besser verstehen, welche finanziellen Verpflichtungen unsere Kunden in Zukunft tragen müssen. Weitere Informationen über unsere Aktivitäten im Bereich Langlebigkeit finden Sie unter: swissre.com/rethinking Swiss Re Unternehmensprofil

40 unsere vergangenheit, unsere zukunft, unser engagement swiss re foundation Links: Bewohner von Bajo Lempa, der Deltaregion des Río Lempa in El Salvador, werden vom Schweizerischen Roten Kreuz in der Notfallevakuierung geschult. Swiss Re Foundation: Einsatz für Menschen weltweit Die Swiss Re Foundation hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Die gemeinnützige Stiftung hilft ihnen bei der Verbesserung ihrer Fähigkeiten und der langfristigen und sinnvollen Nutzung von Ressourcen. Sie stärkt ihre Handlungskompetenz für die Lösung sozialer, humanitärer und ökologischer Probleme. An den Standorten von Swiss Re setzt sich die Stiftung für Projekte zum Schutz der Umwelt und zur Förderung sozialer Anliegen ein. Ausserdem unterstützt sie weltweit Freiwilligeninitiativen für Mit arbeitende von Swiss Re. 150 Jahre Swiss Re Anlässlich des 150-jährigen Bestehens von Swiss Re unterstützt die Stiftung eine Reihe aussergewöhnlicher Projekte, die alle im Zeichen des Umgangs mit Risiken stehen. Gemeinsam mit Partnern, Kunden und Mitarbeitenden von Swiss Re lancierte die Stiftung 16 Initiativen, die sich am Generationenthema der Jubiläumsfeiern orientieren. Ein Projekt beschäftigt sich beispielsweise mit den sozialen und emotionalen Bedürfnissen der älteren Generationen in Grossbritannien. Rund um die Welt widmen sich verschiedene Projekte den Grundbedürfnissen von Kindern im Gesundheits- und Fürsorgebereich. Im Interesse künftiger Generationen finanziert die Stiftung Grundlagenforschung, die zukünftig zu einer erhöhten Widerstandsfähigkeit der gesamten Weltbevölkerung beitragen könnte. Einsatz für Veränderungen Die Stiftung unterstützt Projekte zum Aufbau von Wissen und Handlungskompetenz und ermöglicht so Veränderungen. Gemeinsam mit akademischen Einrichtungen und Sozialunternehmen fördert sie zudem Forschung und Innovation im Zusammenhang mit sozialen und risikobezogenen Herausforderungen. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Partnerschaft der Stiftung mit dem Sozialunternehmen Honey Care Africa. Honey Care Africa ermöglicht armen Bauern eine Diversifizierung ihres Einkommens durch die Tätigkeit als Imker. Im Rahmen des Programms «Business in a Beehive» werden mehrere Dörfer zu grösseren Einheiten zusammengefasst, sodass der erzeugte Honig auf kommerzielle Weise genutzt werden kann. Mit Unterstützung der Swiss Re Foundation baut Honey Care seine Aktivitäten weiter aus. Für rund Familien werden zwei neue Einheiten gebildet. Nach etwa 18 Monaten sind die Einheiten jeweils wirtschaftlich trag fähig und unabhängig und die Familien können das Zusatzeinkommen in ihr Budget einplanen. Dank einer Abnahmegarantie von Honey Care Africa für den gesamten erzeugten Honig lohnen sich die Investitionen für alle teilnehmenden Familien. Partnerschaften für wirksame Massnahmen Die Swiss Re Foundation arbeitet bei allen Projekten mit externen Partnern zusammen. Gemeinsam setzen sie sich für eine nachhaltige Lebensweise ein, die den Menschen eine selbstbestimmte Existenz ermöglicht. Erfahren Sie mehr: Details zu den Partnerschaften und Programmen der Stiftung finden Sie im Bericht The Swiss Re Foundation in Weitere Informationen finden Sie unter: swissrefoundation.org 38 Swiss Re Unternehmensprofil 2013

41 unsere vergangenheit, unsere zukunft, unser engagement unsere mitarbeitenden 01 Unsere Mitarbeiter: Generationenübergreifender Erfolg «Open minds connecting generations.» Das Motto unseres 150-Jahr-Jubiläums lässt sich auch auf die Herangehensweise von Swiss Re beim Personalmanagement anwenden. Open minds Aufgeschlossene Mitarbeitende sind eine Grundvoraussetzung, wenn wir unseren Wettbewerbsvorteil halten wollen. Für uns als «Knowledge Company» sind unterschiedliche Ansichten und Meinungen eine zuverlässige Quelle des Erfolgs. Unsere Führungskräfte wissen dies und sorgen dafür, dass verschiedene Ansichten zur Sprache kommen. Seit der Neuorganisation 2012 des Teams Reinsurance EMEA (Europe, Middle East & Africa), das einen erheblichen Anteil an Mitarbeitenden und Prämien beisteuert, bemühen wir uns darum, die Führungspositionen durch Menschen mit frischen Ansichten und neuen Ideen sowie unterschiedlichen Erfahrungen und Sichtweisen zu besetzen. Wir sind überzeugt, mit der ausdrücklichen Förderung der Vielfalt die Entscheidungsqualität zu steigern und für mehr Kreativität und Innovationskraft zu sorgen. Ausserdem haben wir die Personalverantwortlichen darin geschult, unbewusste Vorurteile, die Einfluss auf ihre Rekrutierungsentscheidungen haben könnten, zu erkennen und zu beseitigen «Ich kann viel von Daniels jahrelanger Erfahrung profitieren, vor allem beim Setzen und Erreichen von Zielen.» Swiss Re 01: Claudia Cordioli, neue CFO Reinsurance EMEA 02: Mentor Daniel Jäger und Mentee Valentina Donnarumma beim Ideenaustausch Valentina Donnarumma Business Analyst Und das Ergebnis? Ein aufgefrischtes Team mit einem stark erhöhten Frauenanteil in Führungspositionen und einer Kultur, die noch positiver und produktivitätsorientierter ist. Talentierte Mitarbeitende wurden dazu motiviert, sich hohe Ziele zu setzen und ihre eigenen unbewussten Vorurteile darüber, welche Ambitionen sie haben und auf welche Stellen sie sich bewerben sollten, zu verwerfen. Eines der Mitglieder des neuen EMEA- Führungsteams ist Claudia Cordioli. Die ehemalige Leiterin External Reporting bei Group Accounting wurde CFO von Reinsurance EMEA. «Ich bin stolz, Mitglied eines Teams zu sein, das eine offene und vielfältige Kultur lebt», erklärt Claudia Cordioli. «Das EMEA-Management-Team führt vorbildlich und honoriert Leistungen auf eine offene und transparente Weise. Das motiviert das Team, mit Leidenschaft Erfolge auf allen Ebenen zu erzielen.» Jean-Jacques Henchoz, CEO von Reinsurance EMEA, wurde für die Neuorganisation seines Teams bei den European Diversity Awards 2013 als «Inspirational Leader of the Year» ausgezeichnet. Connecting generations Mentoring ist bei Swiss Re eine Selbstverständlichkeit. Als innovatives Unternehmen und «Knowledge Company» sind wir nicht nur auf vielfältige Meinungen angewiesen, sondern auch auf Know-how das uns dabei hilft, Erdbeben zu modellieren, Lebenserwartungen zu berechnen und Kapital so anzulegen, dass wir damit in ferner Zukunft unsere Verpflichtungen erfüllen können. Ein solches Know-how erwirbt man nicht über Nacht. Es lässt sich jedoch weitergeben, wenn man erfahrene Mitarbeitende und Nachwuchskräfte zusammenbringt mit anderen Worten durch Mentoring. Einer unserer Mentoren ist Daniel Jäger, Managing Director und Leiter Enterprise Architecture. Seit einem Jahr betreut er als Mentor Valentina Donnarumma, die nach ihrem MA-Abschluss 2012 als Analystin im Group CFO Office zu Swiss Re kam. «Das Mentoring hilft mir, im Unternehmen realistische Ziele zu setzen und sie auch zu erreichen», sagt sie. Und was hat Daniel Jäger davon? «Mentoring nutzt beiden Seiten: Wenn ich einer Hochschulabsolventin helfe, sich im Unternehmen einzuarbeiten, sehe ich aus einer ganz anderen Perspektive, welche Verbesserungsmöglichkeiten es bei meinem Verhalten und im Unternehmen gibt», erklärt er. Mentoring ist nur einer der Vorteile, mit denen wir unseren Mitarbeitenden zu Erfolg verhelfen. Daneben gibt es Weiterbildungen, konkrete Karrierepläne und viele berufliche Einsatzmöglichkeiten weltweit. Aufgeschlossene Kandidatinnen und Kandidaten sind aufgefordert, sich zu bewerben. Offene Stellen finden Sie unter: swissre.com/careers Swiss Re Unternehmensprofil

Unser Geschäftsmodell

Unser Geschäftsmodell Unsere Aktivitäten Unser Geschäftsmodell Rück-/Versicherer mindern Risiken und verfolgen langfristige Anlagestrategien: Damit ermöglichen sie Innovation und unterstützen das Wirtschaftswachstum. Die Marktrealität

Mehr

This E. Schneider Exekutiver Verwaltungsratspräsident. Stephan Bauer CEO

This E. Schneider Exekutiver Verwaltungsratspräsident. Stephan Bauer CEO 4 This E. Schneider Exekutiver Verwaltungsratspräsident Stephan Bauer CEO «Forbo hat in einem heterogenen Marktumfeld das Jahr 2016 erfreulich und auf einer soliden Basis abgeschlossen. Wir haben unser

Mehr

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Vision und Werte 2 Vorwort Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Wir sind dabei, in unserem Unternehmen eine Winning Culture zu etablieren.

Mehr

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Vision 2030 4 Leitbild 2030 Wettbewerbsfähige Dienstleistungen für unsere Kunden 5 Hohes Sicherheits- und Umweltbewusstsein

Mehr

Globale Diversifizierung und eine solide Bilanz unterstreichen unsere Ambition, führend in der Wholesale-Rück-/Versicherungsbranche zu sein.

Globale Diversifizierung und eine solide Bilanz unterstreichen unsere Ambition, führend in der Wholesale-Rück-/Versicherungsbranche zu sein. Überblick Unsere Mission Globale Diversifizierung und eine solide Bilanz unterstreichen unsere Ambition, führend in der Wholesale-Rück-/Versicherungsbranche zu sein. Die Bausteine: Strategie Unsere strategischen

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2016

Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2016 plainpicture/fstop/ralf Hiemisch 7. Februar 2017 Jörg Schneider Munich Re (Gruppe) Wesentliche Kennzahlen 2016 Konzernergebnis 2016 von 2,6 Mrd. erfüllt Gewinnziel Dividendenerhöhung auf 8,60 je Aktie

Mehr

Ergebnisse und Jahresrückblick 2013

Ergebnisse und Jahresrückblick 2013 Ergebnisse und Jahresrückblick 2013 Marco Suter, Group Chief Financial Officer Zürich, 15. April 2014 Hinweis in Bezug auf zukunftsgerichtete Aussagen Diese Präsentation der GAM Holding AG («die Gesellschaft»)

Mehr

SAP SE Führend bei der digitalen Transformation der Wirtschaft. Präsentation für Privatinvestoren Mai 2017

SAP SE Führend bei der digitalen Transformation der Wirtschaft. Präsentation für Privatinvestoren Mai 2017 SAP SE Führend bei der digitalen Transformation der Wirtschaft Präsentation für Privatinvestoren Mai 2017 Kennzahlen und Historie Wachstumsfelder und Zukunftsaussichten Ein Beispiel Was für den Investor

Mehr

Valiant Bank Generalversammlung vom 18. Mai Uhr. Referat von Markus Gygax, CEO

Valiant Bank Generalversammlung vom 18. Mai Uhr. Referat von Markus Gygax, CEO Valiant Bank Generalversammlung vom 18. Mai 2017 16.00 Uhr Referat von Markus Gygax, CEO 1 Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre Ich begrüsse Sie meinerseits ganz herzlich zu unserer Generalversammlung.

Mehr

Werte und Grundsätze der Körber-Gruppe

Werte und Grundsätze der Körber-Gruppe Werte und Grundsätze der Körber-Gruppe Inhalt 01 Vorwort 03 Konzernführung und Konzernstruktur 07 Strategien und wirtschaftliche Ziele 11 Unternehmerisches Handeln 15 Soziales und gesellschaftliches Handeln

Mehr

Die wirtschaftliche Bedeutung der Schweizer Privatversicherer. November 2012

Die wirtschaftliche Bedeutung der Schweizer Privatversicherer. November 2012 Die wirtschaftliche Bedeutung der Schweizer Privatversicherer November 2012 2 Herausgeber: Schweizerischer Versicherungsverband (SVV) Conrad-Ferdinand-Meyer-Strasse 14 Postfach 4288 CH-8022 Zürich Tel.

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

SAP SE Führend bei der digitalen Transformation der Wirtschaft. Präsentation für Privatinvestoren Mai 2017

SAP SE Führend bei der digitalen Transformation der Wirtschaft. Präsentation für Privatinvestoren Mai 2017 SAP SE Führend bei der digitalen Transformation der Wirtschaft Präsentation für Privatinvestoren Mai 2017 Weltweite Kennzahlen 22,1 Mrd Umsatz (Non-IFRS)* 6,6 Mrd Betriebsergebnis (Non-IFRS)* 3,6 Mrd Free

Mehr

Siegfried steigert Umsatz und Profitabilität deutlich

Siegfried steigert Umsatz und Profitabilität deutlich Medienmitteilung Zofingen, 5. März 2013 Siegfried steigert Umsatz und Profitabilität deutlich Siegfried erzielte 2012 ein gutes Ergebnis und setzte den positiven Trend fort. Der Umsatz stieg trotz schleppender

Mehr

Helvetia Gruppe. Leitbild. Ihre Schweizer Versicherung.

Helvetia Gruppe. Leitbild. Ihre Schweizer Versicherung. Helvetia Gruppe Leitbild Ihre Schweizer Versicherung. Unser Leitbild Das Leitbild der Helvetia Gruppe hält die grundlegenden Werte und die Mission fest, die für alle Mitarbeitenden gelten. Jeder Mitarbeitende

Mehr

Für eine nachhaltige Zukunft

Für eine nachhaltige Zukunft Für eine nachhaltige Zukunft Corporate Responsibility Übersicht 2014 Wir sind stolz auf die Rolle, die wir im weltweiten Finanzsystem spielen und wir haben uns dazu verpflichtet, unsere Geschäfte so verantwortungsvoll

Mehr

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen Herrliberg, 05. Februar 2016 MEDIENMITTEILUNG Jahresabschluss 2015 der EMS-Gruppe: Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen 1. Zusammenfassung Die EMS-Gruppe,

Mehr

Betriebsertrag auf Vorjahresniveau, deutliche Senkung der Kostenbasis

Betriebsertrag auf Vorjahresniveau, deutliche Senkung der Kostenbasis Medienmitteilung 27. März 2013 SIX Selnaustrasse 30 Postfach 1758 CH-8021 Zürich www.six-group.com Media Relations: T +41 58 399 2227 F +41 58 499 2710 pressoffice@six-group.com SIX mit gutem operativem

Mehr

NACHHALTIGE UNTERNEHMENSBERATUNG. DIE NÄGELE MANAGEMENT GMBH ALS UNTERSTÜTZENDER PARTNER.

NACHHALTIGE UNTERNEHMENSBERATUNG. DIE NÄGELE MANAGEMENT GMBH ALS UNTERSTÜTZENDER PARTNER. NACHHALTIGE UNTERNEHMENSBERATUNG. DIE NÄGELE MANAGEMENT GMBH ALS UNTERSTÜTZENDER PARTNER. CHANCE OHNE RISIKO WIE SOLL DAS FUNKTIONIEREN? Ihre Chance: Mehr Ertrag. Sie ergänzen Ihr branchen- und produktbezogenes

Mehr

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit NMC Leitlinien zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit Eynatten, Januar 2009; 2 / 10 Vision Wir werden auch in Zukunft als ein international tätiges und führendes Unternehmen in der Entwicklung, Produktion

Mehr

Wo Wachstum kein Fremdwort ist: Sustainable Finance auf dem Vormarsch

Wo Wachstum kein Fremdwort ist: Sustainable Finance auf dem Vormarsch Wo Wachstum kein Fremdwort ist:, Paradigmenwechsel auf dem Finanzplatz Zürich Präsentation von Jean Daniel Gerber, Präsident Swiss Sustainable Finance Bedeutung Bankenplatz Schweiz Wertschöpfung: 6 % direkt,

Mehr

Fortschritte in anspruchsvollem Marktumfeld

Fortschritte in anspruchsvollem Marktumfeld Ausgewählte Kennzahlen per 30. September 2016 Medienmitteilung 25. Oktober 2016 Fortschritte in anspruchsvollem Marktumfeld In einem zunehmend anspruchsvollen Marktumfeld steigerte Schindler in der Berichtsperiode

Mehr

Einfach.Anders Einfach.Anders

Einfach.Anders Einfach.Anders Einfach.Anders Mit Verantwortungsbewusstsein und Innovationsgeist, setzen wir im Fürstentum Liechtenstein die Impulse für die Altersvorsorge der Zukunft... Herzlich Willkommen bei Liechtenstein Life Assurance

Mehr

Guten Morgen, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Guten Morgen, meine sehr geehrten Damen und Herren, Gemeinsame Pressekonferenz RWE AG und E.ON SE Finanzvorstand Dr. Markus Krebber Essen, 13.03.2018 09:00 Uhr CET/08:00 Uhr GMT Es gilt das gesprochene Wort. Guten Morgen, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Mehr

Hauptversammlung. Dr. Josef Ackermann

Hauptversammlung. Dr. Josef Ackermann Hauptversammlung Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive Committee Frankfurt, 27. Mai 2010 2009: Stärke in jeder Hinsicht 31. Dez. 2008 31. Dez. 2009 Ergebnis vor Steuern (Gj., in Mrd. EUR)

Mehr

Pressekonferenz 1. Halbjahr August 2013 Andreas Brandstetter, CEO Hannes Bogner, CFO

Pressekonferenz 1. Halbjahr August 2013 Andreas Brandstetter, CEO Hannes Bogner, CFO UNIQA Insurance Group AG Pressekonferenz 1. Halbjahr 2013 27. August 2013 Andreas Brandstetter, CEO Hannes Bogner, CFO Agenda 1. Status Quo 1. Halbjahr 2013 2. Ergebnisse 1. Halbjahr 2013 3. Ausblick 27/08/2013

Mehr

Siegfried mit Rekordumsatz

Siegfried mit Rekordumsatz Medienmitteilung Zofingen, 22.03.2016 Siegfried mit Rekordumsatz Mit 480.6 Millionen Franken (+52.4 Prozent) erzielte die Siegfried Gruppe den höchsten Umsatz ihrer Geschichte. Auch der EBITDA stieg um

Mehr

2015 Zürich. Willkommen!

2015 Zürich. Willkommen! 2015 Zürich Willkommen! Agenda Zeit Vortrag 3. März 2015 I Connection Days 2015 2 Wir befinden uns in einem neuen Computerzeitalter... PC-Zeitalter Internetzeitalter Server, PCs und Netzwerke werden miteinander

Mehr

AGCS Germany Aktuelle Entwicklung

AGCS Germany Aktuelle Entwicklung Allianz Global Corporate & Specialty AGCS Germany Aktuelle Entwicklung Fachforum Liability 1 2 3 4 5 6 AGCS im Überblick 5 Jahre am deutschen Markt Entwicklung der AGCS International 2006 2011 AGR Re &

Mehr

Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG. Essen, 19. November 2015

Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG. Essen, 19. November 2015 Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG Essen, 19. November 2015 Strategische Weiterentwicklung Diversifizierter Industriekonzern Mehr & Besser & Nachhaltig Kulturwandel Personalstrategie Leistungsorientierung

Mehr

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 10. April ConventionPoint der SIX Swiss Exchange

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 10. April ConventionPoint der SIX Swiss Exchange Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 10. April 2017 ConventionPoint der SIX Swiss Exchange Die Burkhalter Gruppe Führende Anbieterin von Elektrotechnik-Leistungen am Bauwerk 2 Inhalt Referent

Mehr

Nucleus Life AG GESCHÄFTSBERICHT 2016

Nucleus Life AG GESCHÄFTSBERICHT 2016 Nucleus Life AG GESCHÄFTSBERICHT 2016 Nucleus Life AG l Bangarten 10 l FL-9490 Vaduz l Liechtenstein Tel +423 399 10 90 l Fax +423 399 10 97 l info@nucleus.li l www.nucleus.li 1. Jahresbericht 2016 Nucleus

Mehr

RHI Magnesita Factsheet The driving force of the refractory industry

RHI Magnesita Factsheet The driving force of the refractory industry RHI Magnesita Factsheet The driving force of the refractory industry Willkommen bei RHI Magnesita RHI Magnesita wird zum Weltmarktführer der Feuerfestbranche und zu einem wahrhaft globalen Unternehmen.

Mehr

UNSER AUFTRAG. Wir liefern, bauen, sanieren und entsorgen für Infrastruktur, Immobilien und Umwelt.

UNSER AUFTRAG. Wir liefern, bauen, sanieren und entsorgen für Infrastruktur, Immobilien und Umwelt. itarbeiter Miteinander Kunden Stärke Langfristigkeit Miteinander Stärke Kunden Mitarbeiter Langfristigkeit Mitarbeiter Stärke Langfristigkeit Stärke Miteinander Langfristigkeit Mitarbeiter Kunden Stärke

Mehr

FINANCIAL SOLUTIONS WAS KÖNNEN WIR FÜR SIE TUN?

FINANCIAL SOLUTIONS WAS KÖNNEN WIR FÜR SIE TUN? FINANCIAL SOLUTIONS WAS KÖNNEN WIR FÜR SIE TUN? 1 Wir beschleunigen Wachstum. Wir liefern Einblicke, entwickeln Lösungen und schaffen für unsere Kunden Werte. Global wachsen Einblicke liefern Lösungen

Mehr

Profil. Schweizerische Stiftung für technische Zusammenarbeit

Profil. Schweizerische Stiftung für technische Zusammenarbeit Profil Schweizerische Stiftung für technische Zusammenarbeit Wer wir sind Unsere Werte 1959 als unabhängige, private Schweizer Stiftung gegründet, fördern wir das nachhaltige wirtschaftliche Wachstum in

Mehr

nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit

nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit Stand: 2. August 2017 1 Vision: Wir werden auch in Zukunft als internationale und wachstumsorientierte Unternehmensgruppe im Bereich

Mehr

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China P R E S S E I N F O R M A T I O N Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China Schweizer Entscheidungsträger in China sind wesentlich optimistischer als noch vor einem Jahr: 68

Mehr

Der Klimawandel und seine Folgen: Insurance-Linked Securities als innovative Lösung zur Deckung von Katastrophenschäden

Der Klimawandel und seine Folgen: Insurance-Linked Securities als innovative Lösung zur Deckung von Katastrophenschäden Der Klimawandel und seine Folgen: Insurance-Linked Securities als innovative Lösung zur Deckung von Katastrophenschäden Prof. Dr. Alexander Braun Tag der Versicherungswirtschaft 27. Oktober 2016 Der Klimawandel

Mehr

PPP als Option für die Schweiz

PPP als Option für die Schweiz PPP als Option für die Schweiz Christoph Manser Head of Infrastructure Investments Swiss Life Asset Managers 21 May 2015 Risiko-Rendite Profil des Infrastruktur-Sektors: Attraktive Anlagemöglichkeiten

Mehr

Steuern Sie Ihre Vermögensanlage Richtung Performance mit Sicherheit. Wealthmaster Noble

Steuern Sie Ihre Vermögensanlage Richtung Performance mit Sicherheit. Wealthmaster Noble Steuern Sie Ihre Vermögensanlage Richtung Performance mit Sicherheit Wealthmaster Noble 2 Wealthmaster Noble ist Vermögensanlage auf die feine britische Art. Wie und wo? Sind grundsätzlich die ersten Fragen,

Mehr

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT.

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT. VISION 2025 EINLEITUNG WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT. Sicherheit ist ein menschliches Grundbedürfnis. Wir brauchen sie so notwendig wie die Luft zum Atmen. Dabei sollten wir eines nie vergessen:

Mehr

VP Bank Gruppe Halbjahresergebnis 2013

VP Bank Gruppe Halbjahresergebnis 2013 VP Bank Gruppe 27. August 2013 VP Bank Gruppe Halbjahresergebnis 2013 27. August 2013, SIX Swiss Exchange Programm 1Begrüssung Fredy Vogt, Präsident des Verwaltungsrates 2 Halbjahresergebnis 2013 Siegbert

Mehr

MEDIENMITTEILUNG. Verkäufe Januar bis September Anhaltendes Volumenwachstum in allen Märkten

MEDIENMITTEILUNG. Verkäufe Januar bis September Anhaltendes Volumenwachstum in allen Märkten MEDIENMITTEILUNG Verkäufe Januar bis September 2013 Anhaltendes Volumenwachstum in allen Märkten Genf, 10. Oktober 2013 In den ersten neun Monaten des Jahres 2013 erzielte Givaudan Gesamtverkäufe von CHF

Mehr

Unsere gemeinsamen Werte im Konzern

Unsere gemeinsamen Werte im Konzern Unsere gemeinsamen Werte im Konzern Kundenorientiertes Denken / Wertschätzung des Menschen / Streben nach Excellence / Aktives Handeln / Verantwortungsbewusstes Handeln / Globale Zusammenarbeit Unsere

Mehr

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 11. April ConventionPoint der SIX Swiss Exchange

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 11. April ConventionPoint der SIX Swiss Exchange Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 11. April 2016 ConventionPoint der SIX Swiss Exchange Die Burkhalter Gruppe Führende Anbieterin von Elektrotechnik-Leistungen am Bauwerk 2 Inhalt Referent

Mehr

MEDIENMITTEILUNG. Jahresabschluss 2017 der EMS-Gruppe:

MEDIENMITTEILUNG. Jahresabschluss 2017 der EMS-Gruppe: Herrliberg, 9. Februar 2018 MEDIENMITTEILUNG Jahresabschluss 2017 der EMS-Gruppe: Positive Umsatz- und Ergebnisentwicklung: - Erfreuliches Wachstum mit profitablen Spezialitäten - Erfolgreich realisierte

Mehr

Hauptversammlung 7. Mai 2013 MEINE ZUKUNFT. UNSER BEITRAG. Marcelino Fernández Verdes Vorsitzender des Vorstands. Aus Visionen Werte schaffen.

Hauptversammlung 7. Mai 2013 MEINE ZUKUNFT. UNSER BEITRAG. Marcelino Fernández Verdes Vorsitzender des Vorstands. Aus Visionen Werte schaffen. Hauptversammlung 7. Mai 2013 MEINE ZUKUNFT. UNSER BEITRAG. Marcelino Fernández Verdes Vorsitzender des Vorstands 1 2 HOCHTIEF zu alter Stärke zurückführen Das richtige Geschäft ausbauen Effizienz der Arbeit

Mehr

Hauptversammlung UNIQA Versicherungen AG. 8. Hauptversammlung. 21. Mai 2007

Hauptversammlung UNIQA Versicherungen AG. 8. Hauptversammlung. 21. Mai 2007 Hauptversammlung 2007 UNIQA Versicherungen AG 8. Hauptversammlung 21. Mai 2007 Inhalt Highlights 2006 UNIQA Konzern in Zahlen Segmente im Überblick Strategie & Ausblick Konzernprämie erstmals über 5 Mrd.

Mehr

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz BOBST FÖRDERT DAS NACH- HALTIGE MANAGEMENT VON MENSCHLICHEN UND NATÜRLI- CHEN

Mehr

Datimo. We keep IT personal.

Datimo. We keep IT personal. MIT VEREINTEN KRÄFTEN NOCH ERFOLGREICHER DATIMO ENTSTAND DURCH DEN ZUSAMMENSCHLUSS VON GITS.CH UND OPTIMO IT-SOLUTIONS ZWEI ETABLIERTE IT-DIENSTLEISTER, DIE BEREITS ÜBER 15 JAHRE ERFOLGREICH IM MARKT TÄTIG

Mehr

Swiss Life mit Prämieneinnahmen von CHF 13,0 Milliarden und weiteren operativen Fortschritten in den ersten neun Monaten 2011

Swiss Life mit Prämieneinnahmen von CHF 13,0 Milliarden und weiteren operativen Fortschritten in den ersten neun Monaten 2011 Zürich, 15. November 2011 3. Quartal 2011 Swiss Life mit Prämieneinnahmen von CHF 13,0 Milliarden und weiteren operativen Fortschritten in den ersten neun Monaten 2011 Swiss Life verzeichnete per 30. September

Mehr

Vier Entwicklungen charakterisierten das Geschäftsjahr 2016:

Vier Entwicklungen charakterisierten das Geschäftsjahr 2016: Ordentliche Hauptversammlung der QSC AG 24. Mai 2017 Rede von Stefan A. Baustert Vorstand Finanzen Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Aktionärinnen, sehr geehrte Aktionäre, meine sehr verehrten

Mehr

I. Halbjahresabschluss 2016 der EMS-Gruppe / Ausblick II. Abschluss EMS-CHEMIE HOLDING AG per

I. Halbjahresabschluss 2016 der EMS-Gruppe / Ausblick II. Abschluss EMS-CHEMIE HOLDING AG per Herrliberg, 15. Juli 2016 MEDIENMITTEILUNG Inhaltsverzeichnis I. Halbjahresabschluss 2016 der EMS-Gruppe / Ausblick 2016 II. Abschluss EMS-CHEMIE HOLDING AG per 30.04.2016 III. Dividendenausschüttung IV.

Mehr

HAUPTVERSAMMLUNG 27. MAI Dr. Frank Appel, Vorstandsvorsitzender Deutsche Post DHL Group

HAUPTVERSAMMLUNG 27. MAI Dr. Frank Appel, Vorstandsvorsitzender Deutsche Post DHL Group HAUPTVERSAMMLUNG 27. MAI 2015 Dr. Frank Appel, Vorstandsvorsitzender Deutsche Post DHL Group Deutsche Post DHL Group Das Jahr 2015 ist ein Jubiläumsjahr. Qualität und Kundenorientierung Perspektiven für

Mehr

Sika Werte und Grundsätze

Sika Werte und Grundsätze Sika Werte und Grundsätze SIKA EIN GLOBAL FÜHRENDES UNTERNEHMEN MIT PRINZIPIEN UND TRADITION Vor mehr als 100 Jahren durch den visionären Erfinder Kaspar Winkler in der Schweiz gegründet, hat sich Sika

Mehr

Die Bedeutung außenwirtschaftlicher Beziehungen für die Entwicklung einer Region. 11. Deutsche Woche in St. Petersburg, 25.

Die Bedeutung außenwirtschaftlicher Beziehungen für die Entwicklung einer Region. 11. Deutsche Woche in St. Petersburg, 25. Die Bedeutung außenwirtschaftlicher Beziehungen für die Entwicklung einer Region 11. Deutsche Woche in St. Petersburg, 25. April 2014 Dr. Dirk Lau, Handelskammer Hamburg, Leiter Standort- und Regionalpolitik

Mehr

Vision, Philosophie, Strategie und Werte

Vision, Philosophie, Strategie und Werte Vision, Philosophie, Strategie und Werte Unsere Vision Das weltweit führende Beschichtungsunternehmen zu sein, das konsequent qualitativ hochwertige, innovative und nachhaltige Lösungen bereitstellt, in

Mehr

Generalversammlung der CREDIT SUISSE GROUP Zürich, 29. April 2016

Generalversammlung der CREDIT SUISSE GROUP Zürich, 29. April 2016 Es gilt das gesprochene Wort Generalversammlung der CREDIT SUISSE GROUP Zürich, Ansprache von Tidjane Thiam Chief Executive Officer Vielen Dank, Herr Präsident. Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung der QSC AG Mai Rede von Stefan A. Baustert Vorstand Finanzen. Es gilt das gesprochene Wort

Ordentliche Hauptversammlung der QSC AG Mai Rede von Stefan A. Baustert Vorstand Finanzen. Es gilt das gesprochene Wort 1 Ordentliche Hauptversammlung der QSC AG 2016 25. Mai 2016 Rede von Stefan A. Baustert Vorstand Finanzen Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, meine sehr verehrten Damen

Mehr

Jahresbericht über die Geschäftstätigkeit der Bain Capital Private Equity Beteiligungsberatung GmbH (Stand August 2015)

Jahresbericht über die Geschäftstätigkeit der Bain Capital Private Equity Beteiligungsberatung GmbH (Stand August 2015) Jahresbericht über die Geschäftstätigkeit der Bain Capital Private Equity Beteiligungsberatung GmbH (Stand August 2015) Die Bain Capital Private Equity Beteiligungsberatung GmbH mit Sitz in München ist

Mehr

Paninfo und UMB. Die Erfolgsgeschichte geht weiter

Paninfo und UMB. Die Erfolgsgeschichte geht weiter Paninfo und UMB Die Erfolgsgeschichte geht weiter Partner für Informationstechnologie Gemeinsam erfolgreich sein Die 1978 gegründete Paninfo AG wie auch die 1990 entstandene UMB Consulting AG sind seit

Mehr

Mehr als Finanzierung Die DEG im Überblick

Mehr als Finanzierung Die DEG im Überblick Mehr als Finanzierung Die DEG im Überblick DEG: Mehr als Finanzierung Für unternehmerischen Erfolg und Entwicklung Unternehmen, die in Entwicklungs- und Schwellenländern investieren, fehlen oft die erforderlichen

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren, auch ich wünsche Ihnen einen guten Morgen.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, auch ich wünsche Ihnen einen guten Morgen. Gemeinsame Pressekonferenz RWE AG und E.ON SE Vorstandsvorsitzender Dr. Rolf Martin Schmitz Essen, 13.03.2018 09:00 Uhr CET/08:00 Uhr GMT Es gilt das gesprochene Wort. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 23. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG SAP AG. All rights reserved. / Page 1

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 23. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG SAP AG. All rights reserved. / Page 1 HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 23. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG 2010 SAP AG. All rights reserved. / Page 1 BILL McDERMOTT VORSTANDSSPRECHER, SAP AG 2010 SAP AG. All rights reserved. / Page 2 2009:

Mehr

Grundsätze & Unternehmenskultur

Grundsätze & Unternehmenskultur Grundsätze & Unternehmenskultur FÜR DIE ZUKUNFT GEDACHT. Unsere Grundsätze sind die Basis unserer Unternehmenskultur Seit der Unternehmensgründung im Jahr 1964 kennen wir nur eine Mission: Das Flachdach

Mehr

Starker Partner der Region mit einer stabilen und soliden Ertragslage

Starker Partner der Region mit einer stabilen und soliden Ertragslage Pressemitteilung 7/2017 Paderborn/Detmold, 3. Februar 2017 Starker Partner der Region mit einer stabilen und soliden Ertragslage Die Sparkasse Paderborn-Detmold hat die gesellschaftlichen Herausforderungen

Mehr

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 9. April SIX ConventionPoint

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 9. April SIX ConventionPoint Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 9. April 2018 SIX ConventionPoint Die Burkhalter Gruppe Führende Anbieterin von Elektrotechnik-Leistungen am Bauwerk 2 Inhalt Referent Resultate in Kürze

Mehr

Ecuador und Peru. Neue Marktchancen für Kleinbauern im Kaffee- und Kakaosektor

Ecuador und Peru. Neue Marktchancen für Kleinbauern im Kaffee- und Kakaosektor Ecuador und Peru Neue Marktchancen für Kleinbauern im Kaffee- und Kakaosektor Swisscontact unterstützt die Familien von Kleinbauern im Süden Ecuadors und Norden Perus. Bäuerinnen und Bauern können sich

Mehr

Personalvorsorge aus einer Hand. Die Dienstleistungen der Swisscanto Vorsorge AG

Personalvorsorge aus einer Hand. Die Dienstleistungen der Swisscanto Vorsorge AG Personalvorsorge aus einer Hand Die Dienstleistungen der Swisscanto Vorsorge AG Umfassende Vorsorgelösungen Swisscanto Vorsorge AG ist ein führender Anbieter von Dienstleistungen im Rahmen der beruflichen

Mehr

Swiss Life mit starkem Prämienwachstum in den ersten neun Monaten 2010

Swiss Life mit starkem Prämienwachstum in den ersten neun Monaten 2010 Zürich, 10. November 2010 Swiss Life mit starkem Prämienwachstum in den ersten neun Monaten 2010 Mit Prämieneinnahmen von CHF 15,9 Milliarden in den ersten neun Monaten 2010 erzielte die Swiss Life-Gruppe

Mehr

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!? Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH Jemand sollte es tun warum nicht wir!? 2 Unsere Nachhaltigkeitsleitbild Inhaltsverzeichnis 1. Zu diesem Dokument... 3 2. Definition Nachhaltigkeit... 3 3. Unsere

Mehr

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg NÜRNBERGER Versicherung AG Österreich Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg Ein Versprechen, dem Millionen zufriedener Kunden vertrauen. Denn Unternehmen werden genau wie Menschen nach ihrem Handeln

Mehr

BEREIT FÜR EINE NEUE ZEIT

BEREIT FÜR EINE NEUE ZEIT 2 BEREIT FÜR EINE NEUE ZEIT BRIEF DES VORSTANDS BEREIT FÜR EINE NEUE ZEIT DR. LARS GORISSEN Chief Agricultural Officer HARTWIG FUCHS Chief Executive Officer AXEL AUMÜLLER Chief Operating Officer DR. MICHAEL

Mehr

Verlässlicher Rückhalt für stabile Partnerschaften.

Verlässlicher Rückhalt für stabile Partnerschaften. Verlässlicher Rückhalt für stabile Partnerschaften. Deutsche Rück. Unaufgeregt auch bei rauer See. Lernen Sie uns kennen. Inhaltsverzeichnis 3 4 Kernwerte 5 6 Konsistenz & Kontinuität 7 8 Kompetenz 9

Mehr

FREEDOM OF ENTERPRISE

FREEDOM OF ENTERPRISE FREEDOM OF ENTERPRISE Ihr kompetenter Compliance-Partner IHR SCHLÜSSEL ZU UNTERNEHMERISCHER FREIHEIT Unternehmerische Freiheit setzt anpassungsfähige, innovative und wirksame Compliance-Lösungen voraus.

Mehr

Prof. Dr. Claus W. Gerberich Führen nach dem St. Galler Management Modell

Prof. Dr. Claus W. Gerberich Führen nach dem St. Galler Management Modell Führen nach dem St. Galler Management Modell Die zunehmend globalen Märkte von heute sind einem immer stärkeren und schnelleren Wandel unterworfen und vernetzen sich. Klassische Branchengrenzen verschwinden.

Mehr

DER FINANZSEKTOR ALS BRÜCKE ZWISCHEN CHINA UND DEUTSCHLAND Neue Chancen für Kunden und Gesamtbank

DER FINANZSEKTOR ALS BRÜCKE ZWISCHEN CHINA UND DEUTSCHLAND Neue Chancen für Kunden und Gesamtbank DER FINANZSEKTOR ALS BRÜCKE ZWISCHEN CHINA UND DEUTSCHLAND Neue Chancen für Kunden und Gesamtbank 30.03.2017 China hat die USA bereits als Handelspartner Nr. 1 überholt HANDELSVOLUMINA 2016 107 Mrd. EUR

Mehr

Eigentümerstrategie der Gemeinde Glarus Nord für die Technischen Betriebe Glarus Nord TBGN

Eigentümerstrategie der Gemeinde Glarus Nord für die Technischen Betriebe Glarus Nord TBGN Eigentümerstrategie der Gemeinde Glarus Nord für die Technischen Betriebe Glarus Nord TBGN gültig ab: 01. Januar 2014 Revidiert: -- Vom Gemeindeparlament erlassen am: 22. Mai 2014 Erste Inkraftsetzung

Mehr

Notiz. Vier von fünf KMUs fürchten die Auswirkungen des Klimawandels auf ihr Unternehmen

Notiz. Vier von fünf KMUs fürchten die Auswirkungen des Klimawandels auf ihr Unternehmen Notiz Vier von fünf KMUs fürchten die Auswirkungen des Klimawandels auf ihr Unternehmen Starker Regen (22%) und Dürren (20%) werden von kleinen und mittleren Unternehmen als die wichtigsten Risiken des

Mehr

Verpassen Sie nicht den Anschluss!

Verpassen Sie nicht den Anschluss! Ein August 2015 Zusammenfassung Die Einführung der Cloud nimmt zu, aber nur relativ wenige Unternehmen verfügen über Cloud-Strategien. Eine verstärkte Auslagerung in die Cloud führt zu rasanten Umsatzsteigerungen,

Mehr

Wie kann ich von einer Partnerschaft profitieren? Partnerprogramm

Wie kann ich von einer Partnerschaft profitieren? Partnerprogramm www.develop.at Wie kann ich von einer schaft profitieren? programm Profitieren Sie von unserem programm Sehr geehrter, Develop steht für nachhaltige schaften in Kombination mit großem Know-how und starken

Mehr

Sana Kliniken AG überschreitet 2- Milliarden Umsatzschwelle und investiert verstärkt in Wachstum und Qualität

Sana Kliniken AG überschreitet 2- Milliarden Umsatzschwelle und investiert verstärkt in Wachstum und Qualität PRESSEMITTEILUNG Jahresergebnis 2013 Sana Kliniken AG Sana Kliniken AG überschreitet 2- Milliarden Umsatzschwelle und investiert verstärkt in Wachstum und Qualität Eine der wachstumsstärksten Klinikgruppen

Mehr

Auftragseingang von 249 Mio. CHF in den ersten neun Monaten

Auftragseingang von 249 Mio. CHF in den ersten neun Monaten M e d i e n m i t t e i l u n g Kennzahlen per Ende 3. Quartal 2011 StarragHeckert weiterhin auf Wachstumskurs Auftragseingang von 249 Mio. CHF in den ersten neun Monaten Umsatzerlös erreicht 269 Mio.

Mehr

DSW - Essener Aktienforum. Daniel Stengel & Dr Tjark Schütte, Investor Relations Essen, 03. Juli 2012

DSW - Essener Aktienforum. Daniel Stengel & Dr Tjark Schütte, Investor Relations Essen, 03. Juli 2012 DSW - Essener Aktienforum Daniel Stengel & Dr Tjark Schütte, Investor Relations Essen, 03. Juli 2012 Ausgezeichnete Geschäftsentwicklung in 2011 Deutsche Post DHL 2 Geschäftsjahr 2011: Finanzziel erreicht

Mehr

Wachstumschancen genutzt

Wachstumschancen genutzt Ausgewählte Kennzahlen per 30. September 2014 Medienmitteilung 21. Oktober 2014 Wachstumschancen genutzt In den ersten neun Monaten hat Schindler den Auftragseingang um 6,7% sowie den Umsatz um 7,1% in

Mehr

BMW Group Konzernkommunikation und Politik

BMW Group Konzernkommunikation und Politik 03. August 2010 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede von Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 3. August 2010, 10:00 Uhr Meine Damen und Herren, in den ersten sechs Monaten 2010

Mehr

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY Unternehmen gehen zunehmend zu Everything-as-a-Service -Modellen über, zu Cloud-Lösungen und Software-definierten Umgebungen, bleiben aber weiterhin von herkömmlichen internen Systemen für

Mehr

JAHRESABSCHLUSS 2015 BASEL, 3. FEBRUAR 2016

JAHRESABSCHLUSS 2015 BASEL, 3. FEBRUAR 2016 JAHRESABSCHLUSS 2015 BASEL, 3. FEBRUAR 2016 SICHERER HAFEN Dieses Dokument enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die sich in Begriffen wie erwarten, würde, wird, potenziell, geplant, sieht vor, Schätzwert,

Mehr

UNITED INTERNET. Business Applications Strategische Partnerschaft mit Warburg Pincus. 8. November 2016

UNITED INTERNET. Business Applications Strategische Partnerschaft mit Warburg Pincus. 8. November 2016 UNITED INTERNET Business Applications Strategische Partnerschaft mit Warburg Pincus 8. November 2016 1 Pressekonferenz 8. November 2016 DIE 1&1 INTERNET SE INNERHALB DER UNITED INTERNET AG WP XII Venture

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin

Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin Bericht des Vorstands Oliver Oechsle Eine kurze Rückblende: 3 Anfang 2015 erste Gespräche mit Heitkamp & Thumann (H&T) bzgl. möglichem

Mehr

Aktienforum H+G Bank Heidelberg Dennis Weber, Investor Relations Manager 22. April 2009

Aktienforum H+G Bank Heidelberg Dennis Weber, Investor Relations Manager 22. April 2009 Aktienforum H+G Bank Heidelberg Dennis Weber, Investor Relations Manager 22. April 2009 Agenda Über den adidas Konzern Erfolgspotenziale Finanz-Highlights Ausblick 2 Lange Tradition im Sport 3 Unser Corporate

Mehr

Was jedes Unternehmen über Finanzierung wissen sollte*

Was jedes Unternehmen über Finanzierung wissen sollte* Was jedes Unternehmen über Finanzierung wissen sollte* *ohne das Kleingedruckte Die Technologie-Investitionen sollen zukünftigen Anforderungen stets gerecht bleiben! Die Finanzierungs- Entscheidung ist

Mehr

Hauptversammlung der Infineon Technologies AG. Dominik Asam, Finanzvorstand Infineon Technologies AG München, 16. Februar 2017

Hauptversammlung der Infineon Technologies AG. Dominik Asam, Finanzvorstand Infineon Technologies AG München, 16. Februar 2017 Hauptversammlung der Infineon Technologies AG Dominik Asam, Finanzvorstand Infineon Technologies AG München, 16. Februar 2017 Infineon-Konzern Kennzahlen GJ 2016 und GJ 2015 +12% 6.473 5.795 Umsatz +9%

Mehr

MEDIENMITTEILUNG. Inhaltsverzeichnis. I. Halbjahresabschluss 2011 der EMS-Gruppe / Ausblick II. Abschluss EMS-CHEMIE HOLDING AG per

MEDIENMITTEILUNG. Inhaltsverzeichnis. I. Halbjahresabschluss 2011 der EMS-Gruppe / Ausblick II. Abschluss EMS-CHEMIE HOLDING AG per Herrliberg, 15. Juli 2011 MEDIENMITTEILUNG Inhaltsverzeichnis I. Halbjahresabschluss 2011 der EMS-Gruppe / Ausblick 2011 II. Abschluss EMS-CHEMIE HOLDING AG per 30.04.2011 III. Dividendenausschüttung IV.

Mehr

Wir sind einfach Bank. Ein Überblick.

Wir sind einfach Bank. Ein Überblick. 1 2 Wir sind einfach Bank. Ein Überblick. Das Unternehmen unabhängig und überregional in der deutsch- und französischsprachigen Schweiz tätig Privat- und KMU-Kunden 100 % börsenkotiert, breites Aktionariat

Mehr

VORSORGE AUF DEN PUNKT GEBRACHT. Die Marke Leben. ist das herz

VORSORGE AUF DEN PUNKT GEBRACHT. Die Marke Leben. ist das herz VORSORGE AUF DEN PUNKT GEBRACHT prinzipien Die Marke Leben Unsere Markenplattform ist das herz Vorwort Erfolg kommt nicht von selbst. Wer erfolgreich sein will, muss etwas dafür tun. Wir müssen uns jederzeit

Mehr

Isolatoren für die Elektrotechnik

Isolatoren für die Elektrotechnik Isolatoren für die Elektrotechnik Vorwort der Geschäftsleitung Im Wandel der Zeit Es ist faszinierend mitzuerleben, wie sich die Energietechnik mit ihrem eher beständigen Image zu einem der dynamischsten

Mehr

SOLVENCY II - WEGE DER RISIKOPARTNERSCHAFT MIT MUNICH RE

SOLVENCY II - WEGE DER RISIKOPARTNERSCHAFT MIT MUNICH RE SOLVENCY II - WEGE DER RISIKOPARTNERSCHAFT MIT MUNICH RE PRESSEFRÜHSTÜCK BADEN-BADEN 2009 26.10.2009 Ludger Arnoldussen Mitglied des Vorstands, Munich Re Allenfalls verhaltene Aussichten für die deutsche

Mehr