Erfahrungen eines Ingenieurs bei der Sanierung und Rekultivierung der Braunkohlentagebaue in der Lausitz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfahrungen eines Ingenieurs bei der Sanierung und Rekultivierung der Braunkohlentagebaue in der Lausitz"

Transkript

1 Transnationales Bildungsprojekt zum Thema: Nachhaltige und effiziente Ressourcennutzung Offene Kurse der TUL, Sommersemester 2017 Liberec, Erfahrungen eines Ingenieurs bei der Sanierung und Rekultivierung der Braunkohlentagebaue in der Lausitz Dipl.-Ing. Uwe Bartholomäus Hochschule Zittau-Görlitz Institut für Verfahrensentwicklung, Torf- und Naturstoff-Forschung Tel. ++49(0)

2 Einleitung und Problemstellung Drei Länder im östlichen Mitteleuropa, die intensiv mit Braunkohlenbergbau zu tun haben und zu tun hatten: Polen: Turow, Belchatow, Tschechien: Nordböhmisches Becken Deutschland: Mitteldeutsches Revier (Halle Leipzig Bitterfeld), Lausitzer Revier, Zum Teil unterschiedliche Strategien im Umgang mit Braunkohle. Aber es kommt in jedem Land eine nachbergbauliche Zeit und jetzt haben wir Flächen, die zu sanieren, zu rekultivieren sind. Der Erfahrungsaustausch ist begrenzt. Die bergtechnischen Probleme sind ähnlich. Zwischen Tschechien und Deutschland sehe ich spezielle Aspekte: PKU Usti n.l. (Brennstoffkombinat Usti) und LMBV (Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbauverwaltungsges. mbh) als staatliche Gesellschaften und Sanierungsträger sind ähnlich. Neuerdings befinden sich die ostdeutschen aktiven Tagebaue (und mehrere Kraftwerke) unter Kapitalhoheit von tschechischen Gesellschaften. MIBRAG (Mitteldeutsche Braunkohle GmbH Theißen) LEAG (Lausitzer Bergbau und Energie AG Cottbus) Diese Konstellation hätte ich mir früher nicht vorgestellt! 3

3 Einleitung und Problemstellung Im Vortrag einige Zusammenhänge anhand von Erlebnissen. Bau von Entwässerungsgräben und Verbindungsgräben, kurz bevor das Wasser kam. Angeblich überraschend. Bei dieser Vorstellung mache ich einige Einschübe / Exkurs über Hintergründe: Betreffende Geologie und Hydrogeologie Hydrogeologische Modellierungsgebiete Bemerkungen zu deutschen Genehmigungsverfahren Untergrundstabilität und Setzungsfließen Und eingangs die provokatorische These: Bergbausanierung ist mehr als Rekultivierung! Möglicherweise kann der fachliche Austausch über Grenzen hinweg gefördert werden. 4

4 Kurz zu meiner Person: Einleitung und Problemstellung Dipl-Ing. für Tiefbohrtechnik, kein Spezialist, sondern eher Generalist / Übergreifendes 1975 bis 1980 an der Bergakademie Freiberg (Technische Universität) studiert. Zu dieser Zeit liefen Forschungen in Freiberg, die die Nachfolgewirkung von Tagebauen betrafen und heute noch aktuell uns beschäftigen. Damals geheimer, nicht so offen: Eisenbelastung der Gewässer auf lange Zeit. Heute: Braune Spree Beherrschbarkeit von Setzungsfließen, wenn das Grundwasser wieder ansteigt. Erkennen der Gefahren. Technologie dagegen. Man wusste, dass man verdichten muss. Kannte die Vorgänge im Boden. Aber die große Technik kam erst nach 1990 (z.b. Liebherr-Geräte). Entwicklung von Modellierungen für Grundwasser über große Flächen und Zeiträume. Grundwasserabsenkung. Später auch Grundwasserwiederanstieg. Über Tausende km² Fläche. Damals in Leipzig mit einem Großrechner, der nur für sowjetische Raketentechnik entwickelt wurde. Kontinuierliche Entwicklung etwa seit 1970 bis zu heutigen riesigen Modellierungen. Noch ein Erlebnis Freiberg um 1975: Die Nutzung der Braunkohle begann wieder. Schnell wurden Tagebaue aufgeschlossen, aktiviert. Zu schnell, ohne Planungsvorlauf. Das erhöhte die Umweltschäden bis 1973 hatte die DDR auf Erdöl und Erdgas gesetzt. Das hat aber die Energielücke nicht geschlossen. Unter diesem Aspekt ist besonders in Deutschland die Energiepolitik zu hinterfragen. 5

5 Zudringendes Grundwasser: Goit(z)sche 2004 / 2006 Wo ist ehemaliger Tagebau Goitsche? Nicht in der Lausitz! 6

6 Zudringendes Grundwasser: Goitsche 2004 / 2006 Zielvorstellung im Abschlussbetriebsplan: Sandtrockenrasen Ungefähres Aussehen als Vergleich. Bereits 2002 an Naturschutzverband BUND große Fläche verkauft. 7

7 Zudringendes Grundwasser: Goitsche 2004 / 2006 Realität im Juli 2004: Feuchtgebiete Das andere Extrema der Biotop-Skala Anfangs vermutete Ursache: Starkniederschläge im Aug Zuflüsse über die Randböschungen 8

8 Zudringendes Grundwasser: Goitsche 2004 / 2006 Realität am : Eine neue Tafel mit Feuchtgebieten : Große Flachwassersenke mit Schilf- und Röhrichtgürtel 9

9 Zudringendes Grundwasser: Goitsche 2004 / 2006 Ist diese Ursache richtig? Immer wichtig: Blick in die Vergangenheit. Bergbauliche Entwicklung. Situation vor Bergbau, falls möglich. Umgebung der Goitsche (Auenwald) um Bereits Eingriffe durch Bergbau. 10

10 Zudringendes Grundwasser: Goitsche 2004 / 2006 In Anpflanzungen von Kiefern sind die Quellen. Mit hohen Anteilen von Eisen Das Wasser kommt von unten, nicht von einer seitlichen Böschung. Aus der Oberfläche der Innenkippe. Wirkung des Hochwassers Aug. 2002? 11

11 Zudringendes Grundwasser: Goitsche 2004 / 2006 War der Sandtrockenrasen von Beginn an eine Utopie? Die Gegend ist sandtrocken, wenn für Tagebaue das Grundwasser abgepumpt wird. 12

12 Einschub: Hydrogeologische Modellierung Basis der Entscheidung der 1990er Jahre war die hydrogeologische Modellierung, die seit ca in allen Braunkohlegebieten der DDR schrittweise aufgebaut wurde und nach 1990 fortgeführt wurde. 13

13 Einschub: Hydrogeologische Modellierung und Geologie Die Ergebnisse sind eine Frage von Daten und Randbedingungen. Der Bitterfelder Glimmersand ist anders einzuschätzen. Strömungswege zwischen GWL und andere Durchlässigkeiten. 14

14 Einschub: Hydrogeologische Modellierung und Geologie Ähnlicher Schnitt Aus: Braunkohlenplan als Sanierungsrahmenplan für die Tagebaubereiche Goitzsche, Delitzsch- Südwest und Breitenfeld; Beteiligungsentwurf nach Freigabe vom

15 Einschub: Hydrogeologische Modellierung und Geologie Idealprofil mit Grundwasserleitern Aus: Braunkohlenplan als Sanierungsrahmenplan für die Tagebaubereiche Goitzsche, Delitzsch-Südwest und Breitenfeld Beteiligungsentwurf nach Freigabe vom

16 Zudringendes Grundwasser: Goitsche 2004 / 2006 Es wurde (wird) zu oberflächlich geprüft (Monitoring), bewertet und geschlussfolgert. Pegel im SW-Bereich sollen schneller ansteigen als erwartet Nach ABP 1992 zieht sich die GW-Absenkung eher nach Delitzsch als nach Bitterfeld. Hoher Druck im GW wird auch im ABP 1992 für RL Holzweißig-West und seine Südböschung vermerkt Bitterfelder Glimmersand = GWL 500 = Liegendsand des Kohleflözes und Liegendes des Tgb. Goitsche. Dazwischen noch Liegendton. wäre zu tief, bis 40 m Kippe darüber. Im Detail ist es doch anders. Beschaffenheit der Kippe. Beschaffenheit GWL: hohe Feinsand-und Schluffanteile und damit gering wassergängig. Aber er hat auch Sandlinsen. Angaben über Grundwasser, die kritisch zu hinterfragen wären Delitzsch-SW 2004 zur Planung Wasserstand +96 m NN; Endwasserstand etwa 2006: +104 m NN. Höhe der PetersrodaerVernässung+82 bis +83. An Vernässung liegt gewachsene Böschung an. GW-Stand 1921 (einzige Unterlage, wahrscheinlich schon bergbaulich gestört, damals gewachsenes Gebirge) für Gegend / Lage des heutigen RL Holzweißig-West: m NN. Im Tgb. Holzweißig-West bestand während des Abbaus immer die Gefahr von Liegend- Durchbrüchen. Glimmersand stand unter Druck. Kein Stauer. Ähnliche Angaben für RL Innenkippenzufahrt: Der Wasserspiegel GWL 50 liegt zwischen 63,1 bis 83,1 m NN. Das entspricht einem Druckwasserspiegel von 10,0 bis 27,3 m, bezogen auf das Hangende des Grundwasserleiters. 17

17 Zudringendes Grundwasser: Goitsche 2004 / 2006 Grabensystem zwischen Restlöchern 18

18 Zudringendes Grundwasser: Goitsche 2004 / 2006 Technische Lösung des Problems Die sich bildenden Vernässungsflächensind nicht mehr mittels Gräben zu entwässern. Die Flächen werden zu flachen Restseenmit folgenden Wasserständen: südlicher Restsee 83,00 m NHN nördlicher Restsee 81,50 m NHN Errichtung eines Absperrdammes zwischen den beiden Wasserflächen, um Strömung und Erosion zu verhindern. Ehemaligen Kohlebahn als Damm nutzen , Pegel: m NHN (Goitzsche-See) Der letzte Graben, Graben Nr. 5, wurde nach Strömungsmodellierung sehr breit und flach, weil 2005 hohe Durchflüsse berechnet worden sind. Gewässerleute sahen die Gefahr von übermäßigen Bewuchs. Kompromiss! Stellenweise tiefe Einschnitte Grabensystem war vorgedacht und stellenweise vorprofiliert. Komplikationen während Planungsphase und Bauausführung Entgegen bestehender Prognosen wurde das RestlochHolzweizig-West schneller voll. Damit wurde dringend der Bau des Ableitungsgrabens 3 erforderlich. Endhöhedes Wasserspiegels bei 77,8 m NHN in diesem Restloch, um den Abfluss aus der Vernässungsflächezu ermöglichen. 0,20 m unter der früher geplanten Höhe. Keine Staulamelle. Das Wasser hat die Bauleute vor sich hergetrieben. Erkenntnisse im Herbst 2004: Dringend sind die Verbindungsgräben bis zum Hauptrestloch Goitsche zu bauen. Aber zum Zeitpunkt hatte dieses Restlochauch noch keine Ableitung in den Fluss Mulde. Weil das RestlochGoitschedurch das Hochwasser Aug etwa 5 Jahre schneller gefüllt war als geplant. Ohne Erlaubnis war die Mulde herein geströmt. Und das Wasser kam auch von unten bei trockenen Grabenabschnitten: Grundwasser. 19

19 Zudringendes Grundwasser: Goitsche 2004 / 2006 Technische Lösung des Problems in der Ausführungsplanung Anlagen der Ausführungsplanung 20

20 Zudringendes Grundwasser: Goitsche 2004 / 2006 Ausschnitt einer Bauzeichnung von Graben 2 und 3 mit Zusammenfluss 21

21 Einschub: Genehmigungen Situation während der Bergbauphase Situation bei Beendigung der Bergaufsicht Bundesberggesetz Genehmigungsbehörde: Bergamt des Bundeslandes im Einvernehmen mit anderen Behörden (Wasser, Naturschutz, Raumordnung, ) Gilt von der Erkundung über die aktive Bergbauphase bis zur Stilllegung und Beseitigung aller Gefahren Eigentlich Herstellung des alten Zustandes. Das ist eine Illusion! Dokumente Braunkohlenplan (Raumordnung, Sachsen, NRW, Sachsen-Anhalt etwas anders) Bergbauliche Betriebspläne: Rahmenbetriebsplan Hauptbetriebsplan Aufsuchungsbetriebsplan Aufschlussbetriebsplan Abschlussbetriebsplan Alles, was nach dem Bergbau fortbesteht, benötigt weiter geltende Genehmigungen Das war für die Bergleute schwer zu verstehen. Das wichtigste Beispiel: Es entstehen Restlöcher mit Wasser gefüllt = Seen = Schaffen von neuen Gewässern Basis ist in Deutschland das Wasserhaushaltsgesetz (WHG). Das schreibt für jedes Gewässer ein Planfeststellungsverfahren vor. Nach Verwaltungsrecht ist das ein Zustimmungsverfahren mit breiter Beteiligung der Öffentlichkeit. Umfang möglich: 15 Ordner, jeder in 30- facher Ausführung für die Füllung eines Restloches + eine Prüfung der Umweltverträglichkeit in ähnlichem Umfang Streng betrachtet, ist auch Grundwasser ein Gewässer. Und nun kommen die Wirkungen der Wasserrahmenrichtlinie der EU. 22

22 Einschub: Genehmigungen durch betreffende Bundesländer Beispiel einer Genehmigung zum Vorzeitigen Beginn, Land Sachsen-Anhalt Beispiel der gleichen Genehmigung, Freistaat Sachsen 23

23 Einschub: Genehmigungen durch betreffende Bundesländer Begründung für Vorzeitigen Beginn, Land Sachsen-Anhalt Begründung für Vorzeitigen Beginn, Freistaat Sachsen 24

24 Zudringendes Grundwasser: Goitsche 2004 / 2006 Grabensystem zwischen Restlöchern 25

25 Zudringendes Grundwasser: Goitsche 2004 / 2006 Graben 5 zum Hauptrestloch Phänomen im Artikel der Mitteldeutschen Zeitung vom Die Bauarbeiter waren mit ihrer schweren Technik auf ein unvorhergesehenes Phänomen gestoßen: In der Kippe steht das Grundwasser hier so hoch, dass die Baggerschaufeln nur Schlamm rausholen. Aus der Böschung rutscht die nasse schwarzgraue Masse sofort nach. Zusätzlich zu dem von hinten zulaufenden Wasser kam das Grundwasser von unten. Mein Kommentar: Das Phänomen war vorhersehbar. Man hätte mehr Grundwassermessstellen gebraucht. Ganz wichtig in Kippen. Man hätte die Daten monatlich oder nach Gefahrenlage messen müssen und auswerten. Immer vergleichen mit den Ergebnissen des Grundwasser-Modells. Der Wasserspiegel war viel höher als berechnet. Gefahr! Die finale Baugrunderkundung ein Jahr zuvor hatte schon viel Wasser im Untergrund vorgefunden 26

26 Zudringendes Grundwasser: Goitsche 2004 / 2006 Bilder vom Grabenbau 27

27 Zudringendes Grundwasser: Goitsche 2004 / 2006 Bilder vom Grabenbau 28

28 Zudringendes Grundwasser: Goitsche 2004 / 2006 Ergebnis auf 29

29 Hochwasser August 2002 bei Bitterfeld und andere Fälle Der Fluss Mulde (Moldava) füllte das Restloch Goitsche ohne Genehmigung. Um den nahm das Hochwasser aus der Mulde den alten Lauf kurz vor der Talsperre Muldenstein. Der Pegel im RestlochGoitschestieg von 71,48 m NHN (etwa Stand nach Plan) auf 78,49 m NHN beim Scheitelhöhepunkt am Volumen von etwa 94 Miom³. Endziel der Flutung war ein Wasserstand von 75,00 mnhn. Also 3,50 m höher, aber kein ordentlicher Abfluss (erst ab Sommer 2007). Weitere ähnliche Ereignisse bei Tagebauen: Aug. 2010: Tagebau Berzdorf(Lausitzer Neiße) Winter 2008: Tagebau Koschen/ Geierswalder See (Eisstau der Schwarzen Elster) Juni 2013: Tagebau Zwenkau (bei Leipzig, Weiße Elster, bewusste Schutzmaßnahme, Zuleiterwar gerade fertiggestellt, Ableiter noch unfertig)

30 Hochwasser Juni 2013 bei Bitterfeld (Hr. Onnasch, LMBV)

31 Setzungsfließen: Ursachen Allgemeines Diagramm der Körnungsverteilung (kumulativ) Innerhalb der gestrichelten Linien = Kritischer Bereich = Setzungsfließgefährdete Schichten Busch; Luckner: Geohydraulik; VEB Deutscher Verlag f. Grundstoffindustrie, Leipzig 1972 Nigang: Die Wirkung von Elementen zur Dämpfung und Entspannung des Porenwasserdruckes in wassergesättigten verflüssigungsgefährdeten Lockergesteinsschüttungen; Diss. TU Bergakademie Freiberg;

32 Setzungsfließen: Deformation und Porenwasserdruck Zusammenbruch der Struktur = Suspension Lagerungsdichte im Lockergesteinsverbund Quelle: Busch; Luckner: Geohydraulik; VEB Deutscher Verlag f. Grundstoffindustrie, Leipzig 1972 Quelle: Kuyumcu: Besondere Herausforderungen der Braunkohlesanierung der LMBV; Senftenberg, 2012 Einflussfaktoren: Lockere Lagerung des Gekippten, weil die Verfestigung durch Eiszeit bei der Umlagerung aufgehoben worden ist Gleichkörnig. Enge Körnungslinie. 0,09 mm d50 1,0mm. Mittelfeiner bis feiner Sand. Ungleichförmigkeitsfaktor U= d 60 / d 10; 2 < U < 4 Wassersättigung der Bodenmassen, weit über S T > 70 % des Porenraumes. Mögliche Initiale: Sprengladungen, wenn die Schwingungen die verflüssigungsfähigen Schichten erreichen. Befahren, Bohrungen und Bohrtechnik. Abspülungsvorgängenoder Erosion mit Folge von Massenabbruch der Bodenschichten und Böschungen Schwingungen bei der Rütteldruckverdichtung. Sackungenbeim Grundwasserwiederanstieg im Kippenmassiv. Auftrieb der Körner! 33

33 Maßnahmen gegen Setzungsfließen: Rütteldruckverdichtung Verdichtungsarbeiten 2006 auf Trasse der B 169 bei Senftenberg Technische Lösung des Problems. Hoher Aufwand. Quelle: Eigene Aufnahmen Bartholomäus 34

34 Sperrbereiche bei Gefährdung: Lausitz 35

35 Sperrbereiche bei Gefährdung: Lausitz 36

36 Tagebaufelder Spreetal: Rutschung Bergen (Ereignis am ) Quelle: Pressefotos der LMBV, Internet,

37 Tagebaufelder Spreetal: Rutschung Bergen Stand: Juli 2013 Quelle: Eigene Aufnahmen Bartholomäus 38

38 Grundwassermodelle in der Lausitz 39

39 Grundwassermodelle in der Lausitz Jetzt interessant für die Wasserrahmenrichtlinie der EU! 40

40 Zusammenfassung und Ausblick Keine fachliche Zusammenfassung. Das wäre sehr schwer. Ziel ist der fachliche Austausch. Die Aussage, das ist bei uns anders, ist zu wenig. Die Natur hat immer Überraschungen. Nicht nur aus Deutschland übernehmen! Zum Beispiel hat Dr. Semberaund Partner auch interessante Informations- und Assistenzsysteme. Zusammenarbeit mit PKU Usti n.l. und anderen Tagebau Turowin Polen, von Deutschland und Tschechien umgeben. Deutschland ist sehr ruhigzum Problem. (Ich erwarte Vernässungdes Westrandes vom Tagebau auf deutscher Seite) 41

41 Ich danke für die Aufmerksamkeit! Dipl.-Ing. Uwe Bartholomäus Hochschule Zittau-Görlitz Tel. ++49(0)

Landschaftsgestaltung bei der Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften

Landschaftsgestaltung bei der Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften Landschaftsgestaltung bei der Rekultivierung von Baugrundverdichtung am künftigen Harthkanal Zwenkauer See Aufforstungsfläche im Bereich Neue Harth Zwenkau Dirk Sonnen LMBV mbh Bereichsleiter Sanierungsplanung

Mehr

Alte Gruben Neue Seen Landschaftswandel

Alte Gruben Neue Seen Landschaftswandel Alte Gruben Neue Seen Landschaftswandel Januar 2010 Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Großer Goitzsche-See

Mehr

Bund-Länder-VerwaltungsabkommenszurSanierungderehemaligenDDR-TagebaueeingeplantenMittelausreichen,umdasVerockerungsprobleminden

Bund-Länder-VerwaltungsabkommenszurSanierungderehemaligenDDR-TagebaueeingeplantenMittelausreichen,umdasVerockerungsprobleminden Deutscher Bundestag Drucksache 17/10868 17. Wahlperiode 27. 09. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Behm, Harald Ebner, Hans-Josef Fell, weiterer Abgeordneter

Mehr

ERFAHRUNGEN UND ERGEBNISSE DES KlimaMORO II AUS SICHT DES BERGBAUUNTERNEHMENS MIBRAG mbh

ERFAHRUNGEN UND ERGEBNISSE DES KlimaMORO II AUS SICHT DES BERGBAUUNTERNEHMENS MIBRAG mbh ERFAHRUNGEN UND ERGEBNISSE DES KlimaMORO II AUS SICHT DES BERGBAUUNTERNEHMENS MIBRAG mbh Dr. Peter Jolas Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbh Direktor Ingenieurdienste und Umweltschutz Leipzig, 05.

Mehr

Karte 1. Tagebau Profen. Begründungskarte zum Braunkohlenplan. Landschaftszustand zu Beginn des Braunkohlenabbaus in Großtagebauen im Südraum Leipzig

Karte 1. Tagebau Profen. Begründungskarte zum Braunkohlenplan. Landschaftszustand zu Beginn des Braunkohlenabbaus in Großtagebauen im Südraum Leipzig REGIONALER Karte 1 Begründungskarte zum Braunkohlenplan Landschaftszustand zu Beginn des Braunkohlenabbaus in Großtagebauen im Südraum Leipzig Maßstab 1 : 100 000 Siedlungsflächen Waldflächen unbewaldete

Mehr

Was kommt nach der Kohle?

Was kommt nach der Kohle? Was kommt nach der Kohle? - Braunkohlesanierung in Brandenburg - Dr. Sieglinde Reinhardt, Dipl.-Ing. Dirk Scheinemann Abteilung IV des Landesrechnungshofs IV 1 Hochbau und staatlich geförderter Hochbau

Mehr

Schiffbarkeit der Gewässer der Braunkohlesanierung

Schiffbarkeit der Gewässer der Braunkohlesanierung Schiffbarkeit der Gewässer der Braunkohlesanierung Ausgangssituation Tagebaurestseen sind künstliche Gewässer ( 3 Nr. 4 WHG, 2 Abs. 1 Satz 2 SächsWG) entstehen infolge des Massendefizits des Braunkohlebergbaus

Mehr

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Gemeinsames länderübergreifendes Regionalforum der Regionalen Planungsgemeinschaft Oberlausitz-Niederschlesien zur aktuellen Situation der bergbaubedingten

Mehr

Grußwort des Beauftragten der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer, Dr. Christoph Bergner, zum Fachbuch Braunkohlesanierung

Grußwort des Beauftragten der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer, Dr. Christoph Bergner, zum Fachbuch Braunkohlesanierung Grußwort des Beauftragten der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer, Dr. Christoph Bergner, zum Fachbuch Braunkohlesanierung Der industrielle Abbau, die Verarbeitung und die Verstromung von Braunkohle

Mehr

Wir begrüßen Sie herzlich beim Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg

Wir begrüßen Sie herzlich beim Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg Wir begrüßen Sie herzlich beim Gebäude des Landesamtes für Bergbau, (LBGR) 03046 Cottbus, Inselstraße 26 Forstwirtschaftliche Wiedernutzbarmachung Präsident Dr.-Ing. Klaus Freytag 07.10.2008, LBGR Cottbus

Mehr

Der Cottbuser Ostsee. Wasserrechtliches Planfeststellungsverfahren Gewässerausbau Cottbuser See, Teilvorhaben 2

Der Cottbuser Ostsee. Wasserrechtliches Planfeststellungsverfahren Gewässerausbau Cottbuser See, Teilvorhaben 2 Wasserrechtliches Planfeststellungsverfahren Gewässerausbau Cottbuser See, Teilvorhaben 2 Der Cottbuser Ostsee Aktuelle Stunde der Stadtverordnetenversammlung Cottbus 25.02.2015 Vattenfall Europe Mining

Mehr

Neuer Raum für»wildnis«im ehemaligen Braunkohletagebaugebiet um Holzweißig

Neuer Raum für»wildnis«im ehemaligen Braunkohletagebaugebiet um Holzweißig Neuer Raum für»wildnis«im ehemaligen Braunkohletagebaugebiet um Holzweißig Nördlich von Leipzig, auf dem Gebiet des Landes Sachsen-Anhalt, befindet sich Holzweißig ein Ortsteil der Stadt Bitterfeld-Wolfen.

Mehr

Bergbau und Umweltschutz in Sachsen, Deutschland

Bergbau und Umweltschutz in Sachsen, Deutschland Bergbau und Umweltschutz in Sachsen, Deutschland Victoria de Durango, Mexiko 25.08.2010 1 Tagebau Zwenkau (Foto: LMBV GmbH) Lage Sachsens in Europa 2 3 Bergbau in Sachsen mehr als 800 Jahre Tradition 1168:

Mehr

Momentaufnahmen von Industrie-Landschaften im Umbruch

Momentaufnahmen von Industrie-Landschaften im Umbruch Momentaufnahmen von Industrie-Landschaften im Umbruch Vorwort Schwarze Löcher, im Wandel Die Bergbausanierung in den ostdeutschen Braunkohlerevieren geht bereits ins zehnte Jahr. Wir als Unternehmen LMBV

Mehr

Leipzig mit dem Boot erkunden. Seenland. Seenland. Beach & Boat. Segel setzen. Abenteuer Landschaft. Ausflugstipps Branchenbuch Veranstaltungskalender

Leipzig mit dem Boot erkunden. Seenland. Seenland. Beach & Boat. Segel setzen. Abenteuer Landschaft. Ausflugstipps Branchenbuch Veranstaltungskalender Seenland LEIPZIG&LAUSITZ Seenland Das Reisemagazin für Urlaub am Wasser LEIPZIG&LAUSITZ 2009 1. Jahrgang 3,90 Sachsen Brandenburg Sachsen-Anhalt Ausflugstipps Branchenbuch Veranstaltungskalender Beach

Mehr

Die Integration der Gewässer der Braunkohlefolgelandschaften in das natürliche Einzugsgebiet Aufgaben und Lösungsansätze

Die Integration der Gewässer der Braunkohlefolgelandschaften in das natürliche Einzugsgebiet Aufgaben und Lösungsansätze Die Integration der Gewässer der Braunkohlefolgelandschaften in das natürliche Einzugsgebiet Aufgaben und Lösungsansätze Koordinierungsräume im deutschen Elbeeinzugsgebiet Tideelbe (TEL) (Schleswig-Holstein)

Mehr

LMBV-Fachkonferenz Wasser

LMBV-Fachkonferenz Wasser LMBV-Fachkonferenz Wasser Wasserwirtschaftliche Sanierung in den Bergbaufolgelandschaften Mitteldeutschlands Bestandsaufnahme der Gewässergüte bergbaubeeinflusster Fließgewässer Dipl.-Ing. Christiane Uhlig

Mehr

Grundwassermodell Flutpolder Katzau 4. Runder Tisch am 07. März 2017

Grundwassermodell Flutpolder Katzau 4. Runder Tisch am 07. März 2017 Grundwassermodell Flutpolder Katzau 4. Runder Tisch am 07. März 2017 Dr.-Ing. Patrick Keilholz Dipl.-Ing. Peter Schätzl Agenda 1) Entwicklung seit dem letzten Runden Tisch 2) Berechnungssystem 3) Kalibrierung

Mehr

Prof. Erich Buhmann und Dipl. Ing. Matthias Pietsch. Infosystem Landschaftswandel für das Besucherbergwerk an der Förderbrücke F 60 bei Lichterfeld

Prof. Erich Buhmann und Dipl. Ing. Matthias Pietsch. Infosystem Landschaftswandel für das Besucherbergwerk an der Förderbrücke F 60 bei Lichterfeld TITEL Prof. Erich Buhmann und Dipl. Ing. Matthias Pietsch Infosystem Landschaftswandel für das Besucherbergwerk an der Förderbrücke F 60 bei Lichterfeld ein Projekt für die IBA Fürst-Pückler-Land ein Werkstattbericht...

Mehr

Land Brandenburg Zukunftsfelder im im Lausitzer Revier --Studie TU TU Clausthal -- Dr.-Ing. Klaus Freytag

Land Brandenburg Zukunftsfelder im im Lausitzer Revier --Studie TU TU Clausthal -- Dr.-Ing. Klaus Freytag Land Zukunftsfelder im im Lausitzer Revier --Studie TU TU Clausthal -- Dr.-Ing. Klaus Freytag Energieerzeugung in Deutschland Bruttostromerzeugung: 619,0 Mrd. kwh Mineralöl; 1,9% Erdgas; 11,3% Wasser /

Mehr

Wandel wasserwirtschaftlicher Verhältnisse der Lausitz - aus Sicht eines Bergbautreibenden - Vergangenheit - Gegenwart - Ausblick

Wandel wasserwirtschaftlicher Verhältnisse der Lausitz - aus Sicht eines Bergbautreibenden - Vergangenheit - Gegenwart - Ausblick Wandel wasserwirtschaftlicher Verhältnisse der Lausitz - aus Sicht eines Bergbautreibenden - Vergangenheit - Gegenwart - Ausblick Dresden-Pillnitz, 3.3.2 Dr. Stephan Fisch Vattenfall Europe Mining AG,

Mehr

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe. Braunkohlenbergbau im im Land Brandenburg --Stand und Perspektiven --

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe. Braunkohlenbergbau im im Land Brandenburg --Stand und Perspektiven -- Braunkohlenbergbau im im Land --Stand und Perspektiven -- Präsident Dr.-Ing. Dr.-Ing. Klaus Klaus Freytag Freytag Braunkohlenbergbau im Land - Primärenergieverbrauch in Deutschland 2005 Vergleich Prognose

Mehr

Technische Entwicklung von Brunnendesign und betrieb im Rheinischen Braunkohletagebau. Morris Reich, Christian Menz

Technische Entwicklung von Brunnendesign und betrieb im Rheinischen Braunkohletagebau. Morris Reich, Christian Menz Technische Entwicklung von Brunnendesign und betrieb im Rheinischen Braunkohletagebau Morris Reich, Christian Menz Deutscher Strommix Bruttostromerzeugung 2014: 610 Mrd. kwh * Veränderungen 2014/10 in

Mehr

Braunkohlenplanung im Land Brandenburg

Braunkohlenplanung im Land Brandenburg Braunkohlenplanung im Land Brandenburg Kurze Einführung und Überblick Braunkohlenbergbau in der Lausitz - Ein Blick zurück Brandenburg/ Sachsen (Lausitz) 16 Tagebaue 195 Mio t/a Braunkohlenförderung 79.000

Mehr

Die bergbauliche Umgestaltung einer Landschaft Auswirkungen auf Gewässerhaushalt, Gewässersystemen und Hochwasserschutz

Die bergbauliche Umgestaltung einer Landschaft Auswirkungen auf Gewässerhaushalt, Gewässersystemen und Hochwasserschutz Dresdner Grundwassertage 2017 Die bergbauliche Umgestaltung einer Landschaft Auswirkungen auf Gewässerhaushalt, Gewässersystemen und Hochwasserschutz 19. Juni 2017 Dr. Wolfgang Milch Ministerium für Umwelt,

Mehr

30. Januar 2013 Landratsamt Nordsachsen Dezernat Bau und Umwelt

30. Januar 2013 Landratsamt Nordsachsen Dezernat Bau und Umwelt 30. Januar 2013 Landratsamt Nordsachsen Dezernat Bau und Umwelt 1 Braunkohlentagebau im Raum Delitzsch 30. Januar 2013 Landratsamt Nordsachsen Dezernat Bau und Umwelt 2 Bergbaufolgelandschaft Einstellung

Mehr

Hebungen der Tagesoberfläche als Folge des Grundwasserwiederanstiegs. Katharina Lieske, Marco Schade

Hebungen der Tagesoberfläche als Folge des Grundwasserwiederanstiegs. Katharina Lieske, Marco Schade Hebungen der Tagesoberfläche als Folge des Grundwasserwiederanstiegs stillgelegter Braunkohlentagebaue Katharina Lieske, Marco Schade Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbh ZUSAMMENFASSUNG:

Mehr

Bauen im Grundwasser. Anforderungen an Planung und Ausführung von Bauwerken im Grundwasser. Referent: Dipl.-Ing. (FH) Lars Mauermann

Bauen im Grundwasser. Anforderungen an Planung und Ausführung von Bauwerken im Grundwasser. Referent: Dipl.-Ing. (FH) Lars Mauermann Anforderungen an Planung und Ausführung von Bauwerken im Grundwasser Referent: ist gefährlich. Referent: Inhalt 1. Rechtslage 2. Geotechnische Grundlagen 3. Baugruben im Grundwasser 4. Sicherheit gegen

Mehr

Bergbauliche Wasserwirtschaft im Zusammenwirken von Berg- und Wasserrecht. Ass. jur. Karina Pulz

Bergbauliche Wasserwirtschaft im Zusammenwirken von Berg- und Wasserrecht. Ass. jur. Karina Pulz Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Bergbauliche Wasserwirtschaft im Zusammenwirken von Berg- und Wasserrecht Ass. jur. Karina Pulz 17.09.2013 Fachkonferenz Wasser in der Bergbaufolgelandschaft

Mehr

Grundwasserwiederanstieg. in Senftenberg

Grundwasserwiederanstieg. in Senftenberg Grundwasserwiederanstieg in Senftenberg Vogelsiedlung Dipl.-Ing. (FH) H.-J. Kaiser Leiter Planung Lausitz Dipl.-Ing. H. Uibrig Leiter Planung Sonderprojekte Lausitz 08.April 2003-2 Übersichtskarte Senftenberg

Mehr

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung Fakultät Informatik > Angewandte Informatik > Technische Informationssysteme Studentischer Vortrag 1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung Mai, Tuan Linh Dresden, 17.Jan.2011 Inhalt 1. Motivation

Mehr

B e k a n n t g a b e an den Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus, Innenstadt und Stadtentwicklung

B e k a n n t g a b e an den Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus, Innenstadt und Stadtentwicklung Stadt Helmstedt Der Bürgermeister Fachbereich Kultur und Tourismus 27.04.2017 Öffentliche Sitzung B027/2017 B e k a n n t g a b e an den Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus, Innenstadt und Stadtentwicklung

Mehr

Vorstellung der Sanierungsmaßnahmen im Umfeld des Sedlitzer Sees

Vorstellung der Sanierungsmaßnahmen im Umfeld des Sedlitzer Sees Vorstellung der Sanierungsmaßnahmen im Umfeld des s Vorstellung der Sanierungsmaßnahmen Bürgerversammlung Sedlitz im Umfeld des Sedlitzer 03. Sees November 03.11.2016 Tagebauentwicklung um Senftenberg

Mehr

Seminar Hydrogeologie II (SS 2008) Übung: Hydrogeologische Karten I

Seminar Hydrogeologie II (SS 2008) Übung: Hydrogeologische Karten I Institut für Geologie Lehrstuhl für Hydrogeologie Seminar Hydrogeologie II (SS 2008) Übung: Hydrogeologische Karten I Dipl.-Geol. A. Berger, Prof. B. Merkel Quelle: BGR 2007 Aufgabe der hydrogeologischen

Mehr

auf die Kleine Anfrage 713 der Abgeordneten Dr. Hans-Ulrich Klose, Karl Kress und Heinz Sahnen CDU Drucksache 13/2248

auf die Kleine Anfrage 713 der Abgeordneten Dr. Hans-Ulrich Klose, Karl Kress und Heinz Sahnen CDU Drucksache 13/2248 LANDTAG NORDRHEIN- WESTFALEN 13. Wahlperiode Drucksache 13/2450 21.03.2002 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 713 der Abgeordneten Dr. Hans-Ulrich Klose, Karl Kress und Heinz Sahnen CDU

Mehr

Rückblick auf das Juni - Hochwasser 2013 an der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

Rückblick auf das Juni - Hochwasser 2013 an der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht Rückblick auf das Juni - Hochwasser 2013 an der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht Informationstermin Hochwasserschutzplanungen Elbe am 21. Januar 2014 im Schloss Bleckede NLWKN Bst. Lüneburg, GB III Bleckede

Mehr

Bodenverflüssigung bei flachwelligen Innenkippenbereichen analytische Standsicherheitsnachweise

Bodenverflüssigung bei flachwelligen Innenkippenbereichen analytische Standsicherheitsnachweise Bodenverflüssigung bei flachwelligen Innenkippenbereichen analytische Standsicherheitsnachweise Prof. Dr.-Ing. Wolfram Kudla, Dr.-Ing. Sebastian Szczyrba TU Bergakademie Freiberg Kolloquium zum 25. Firmenjubiläum

Mehr

Bergbau und Kraftwerke

Bergbau und Kraftwerke Bergbau und Kraftwerke Zahlen und Fakten 2017 Das Jahr 2017 in Zahlen Rohkohleförderung [Mio. t] Tagebau Welzow-Süd 22,1 Tagebau Nochten 18,5 Tagebau Reichwalde 13,2 Tagebau Jänschwalde 7,4 Gesamt 61,2

Mehr

Anträge zur Gewässerbenutzung

Anträge zur Gewässerbenutzung Anträge zur Gewässerbenutzung Erlaubnis und Bewilligung zur Grundwasserentnahme für den landwirtschaftlichen Hofbetrieb über 2000 m 3 /a sowie zur Entwässerung von Flächen über 1000 m² 49 ThürWG i.v. m.

Mehr

EichenholzbrunnenbeiLeipzig: bei mit 7000Jahrenderbislang älteste BrunnenEuropas. A. Eckardt,

EichenholzbrunnenbeiLeipzig: bei mit 7000Jahrenderbislang älteste BrunnenEuropas. A. Eckardt, Notwendigkeit der Ausbildung im Fachgebiet Grundwasser aus der Sicht des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft Grundwasser schon ein altes Thema EichenholzbrunnenbeiLeipzig: bei

Mehr

Einfluss der Geologie auf die Nutzung der Erdwärme sowie genehmigungsrechtliche Fragen

Einfluss der Geologie auf die Nutzung der Erdwärme sowie genehmigungsrechtliche Fragen Einfluss der Geologie auf die Nutzung der Erdwärme sowie genehmigungsrechtliche Fragen Heizen mit Erdwärme Vortrag bei der IHK Trier / hwk Trier am 10. Oktober 2006 Obergeologierat R. Poppe Einleitung

Mehr

SÄCHSISCHES OBERBERGAMT. Gefahrenabwehrmaßnahmen am Knappensee. Rahmenbedingungen Maßnahmen Perspektiven

SÄCHSISCHES OBERBERGAMT. Gefahrenabwehrmaßnahmen am Knappensee. Rahmenbedingungen Maßnahmen Perspektiven SÄCHSISCHES OBERBERGAMT Gefahrenabwehrmaßnahmen am Knappensee Rahmenbedingungen Maßnahmen Perspektiven Stand 05/2014 Weite Teile der sächsischen Lausitz sind durch locker gelagerte Abraummassen aus dem

Mehr

Geografische und meteorologische Angaben

Geografische und meteorologische Angaben Geografische und meteorologische Angaben Gemeinsame Grenzen hat Sachsen mit 4 Bundesländern sowie mit der Tschechischen Republik und der Republik Polen in einer Gesamtlänge von 1 340 Kilometern. Sachsen

Mehr

Entwicklung der Grundwasserstände in Berlin

Entwicklung der Grundwasserstände in Berlin Entwicklung der Grundwasserstände in Berlin Titel Entwicklung der Grundwasserstände in Berlin Runder Tisch Grundwassermanagement, 29. Mai 2012 Entwicklung der Grundwasserstände in Berlin Inhalt Entwicklung

Mehr

Überblick Wasserwirtschaft & Grundwasserabsenkung

Überblick Wasserwirtschaft & Grundwasserabsenkung Überblick Wasserwirtschaft & Grundwasserabsenkung WASSERWIRTSCHAFT IM RHEINISCHEN BRAUNKOHLENREVIER Wasser spielt rund um den Braunkohlentagebau eine besondere Rolle. Bei RWE Power kümmert sich ein ganzer

Mehr

Spezial: Der Cottbuser Ostsee eine große Chance?

Spezial: Der Cottbuser Ostsee eine große Chance? Spezial: Der Cottbuser Ostsee eine große Chance? In diesem Spezial beschäftigen wir uns aus aktuellen Gründen mit dem Cottbuser Ostsee, für den gerade das Genehmigungsverfahren als Wasserrechtliches Planfeststellungsverfahren

Mehr

BERGRECHTLICHE VERFAHREN IM BOHRLOCHBERGBAU

BERGRECHTLICHE VERFAHREN IM BOHRLOCHBERGBAU BERGRECHTLICHE VERFAHREN IM BOHRLOCHBERGBAU GLIEDERUNG! Einleitung - Bergrecht und Aufgaben des LGB! Allgemeine rechtliche Situation bei Aufsuchungserlaubnissen Erdwärmekraftwerk Krafla, Island (60 MW)!

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. EU-Wasserrahmenrichtlinie 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, 20.06.2012 Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. Alexander Illig INHALT 1. EU-Richtlinie und Gesetzgebung 2. Ziele der WRRL 3. Bewertung

Mehr

Belastungen durch den Bergbau in den Einzugsgebieten von Saale und Elbe in Sachsen-Anhalt

Belastungen durch den Bergbau in den Einzugsgebieten von Saale und Elbe in Sachsen-Anhalt Belastungen durch den Bergbau in den Einzugsgebieten von Saale und Elbe in Sachsen-Anhalt Dresdner Grundwassertage 2017 Mathias Weiland Gewässerkundlicher Landesdienst Aktuelle Bergbaustandorte in ST Kali-Bergbau

Mehr

Exkursionsbericht Besichtigung des Tagebaus Cottbus-Nord und einer Drucksondierung

Exkursionsbericht Besichtigung des Tagebaus Cottbus-Nord und einer Drucksondierung Exkursionsbericht 30.07.2015 Besichtigung des Tagebaus Cottbus-Nord und einer Drucksondierung Am 30. Juli 2015 stand eine Exkursion für das Modul Angewandte Bodenmechanik und Felsversuchstechnik für die

Mehr

Die Energiewende und die wirtschaftliche Entwicklung in der Lausitz

Die Energiewende und die wirtschaftliche Entwicklung in der Lausitz Die Energiewende und die wirtschaftliche Entwicklung in der Lausitz Seite 1 Lausitzer Braunkohlerevier im Wandel Volkswirtschaftliche Bedeutung der Energiewirtschaft 1990 In der Spitze Förderung von ca.

Mehr

Ergebnisse der wasserwirtschaftlichen Modellierung in GLOWA I

Ergebnisse der wasserwirtschaftlichen Modellierung in GLOWA I LOWA-Elbe II: Workshop GLOWA-ELBE Wasserwirtschaftliche II Modellierung Workshop Wasserwirtschaftliche Modellierung in GLOWA-Elbe II 14.12.2004 in Berlin GLOWA-ELBE II WBalMo Elbe Ergebnisse der wasserwirtschaftlichen

Mehr

Wesentliche Aspekte des Gutachtens Auswirkungen der Grundwasserhaltung im Rheinischen Braunkohlenrevier und Schlussfolgerungen daraus.

Wesentliche Aspekte des Gutachtens Auswirkungen der Grundwasserhaltung im Rheinischen Braunkohlenrevier und Schlussfolgerungen daraus. Wesentliche Aspekte des Gutachtens Auswirkungen der Grundwasserhaltung im Rheinischen Braunkohlenrevier und Schlussfolgerungen daraus. Im Rheinischen Revier wird seit mehr als 100 Jahren Braunkohle gewonnen.

Mehr

Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen. Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe

Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen. Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe Die Abwasserbilanz 2012 Zentrum für Luft- und Raumfahrt III 10. Dezember

Mehr

Methodische Ansätze zur Erkundung eines Fassungsstandortes in einem salinarbeeinflussten Grundwasserleiter in Ostbrandenburg

Methodische Ansätze zur Erkundung eines Fassungsstandortes in einem salinarbeeinflussten Grundwasserleiter in Ostbrandenburg Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Methodische Ansätze zur Erkundung eines Fassungsstandortes in einem salinarbeeinflussten Grundwasserleiter in Ostbrandenburg Gerhard Hotzan Kolloquium Geogene

Mehr

Geografische und meteorologische Angaben

Geografische und meteorologische Angaben Geografische und meteorologische Angaben Bildquelle: Andreas Hermsdorf/PIXELIO Gemeinsame Grenzen hat Sachsen mit 4 Bundesländern sowie mit der Tschechischen Republik und der Republik Polen in einer Gesamtlänge

Mehr

Deponie Profen Nord. BUND Sachsen Anhalt e.v., Oliver Wendenkampf

Deponie Profen Nord. BUND Sachsen Anhalt e.v., Oliver Wendenkampf Die Fakten Klassifizierung: DK I (vorläufig?) Größe: 75 ha 31 ha Ablagerungsfläche (50 Fußballfelder) Gesamthöhe 190 m ü NN Kirchturmspitze Großgörschen 171 NN Ablagerungshöhe: 50 m, 10 Schichten je 2

Mehr

Die Lausitzer Braunkohle und ihre ökologischen Folgen

Die Lausitzer Braunkohle und ihre ökologischen Folgen Jens Kießling Die Lausitzer Braunkohle und ihre ökologischen Folgen Situation und Handlungsbedarf aus Sicht der Verbände Wasserdialog 04.11.2016 Cottbus Das UNESCO- Biosphärenreservat Spreewald Weltweit

Mehr

Grundwasserabsenkung versus wasserdichte Baugrube -Theorie und Praxis -

Grundwasserabsenkung versus wasserdichte Baugrube -Theorie und Praxis - Grundwasserabsenkung bei Baumaßnahmen Grundwasserabsenkung versus wasserdichte Baugrube -Theorie und Praxis - Referent Dipl.-Ing. Peter Bahnsen BBI Geo- und Umwelttechnik Ingenieur-Gesellschaft mbh Lübecker

Mehr

Das Gesellschaftsspiel. eluvio. Kämpfe gegen die Fluten. Anne Schulze, Studienrichtung: Kommunikationsdesign

Das Gesellschaftsspiel. eluvio. Kämpfe gegen die Fluten. Anne Schulze,   Studienrichtung: Kommunikationsdesign Das Gesellschaftsspiel eluvio Kämpfe gegen die Fluten. Anne Schulze, E-mail: annek.schulze@web.de Studienrichtung: Kommunikationsdesign 1 eluvio Kämpfe gegen die Fluten. 2 3 Kämpfe gegen die Fluten. ANNE

Mehr

konkret Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbh

konkret Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbh konkret Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbh 18. Jahrgang / 1 Februar 2013 VORGESTELLT: Weitere Eisenstudie zur südlichen Spree BEGONNEN: Siedlungsrückbau am Concordiasee ERREICHT:

Mehr

Die Rolle und die Erfahrungen des Umweltministeriums bei den Rekultivierungsarbeiten in Nordwestböhmen und Nordmähren

Die Rolle und die Erfahrungen des Umweltministeriums bei den Rekultivierungsarbeiten in Nordwestböhmen und Nordmähren Die Rolle und die Erfahrungen des Umweltministeriums bei den Rekultivierungsarbeiten in Nordwestböhmen und Nordmähren Aufgaben des Referats für Umweltrisiken und ökologische Schäden Ökologische Altlasten

Mehr

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg - Untersuchungen im Rahmen einer deutsch-tschechischen Kooperation - Norbert Busch, Jörg Uwe Belz, Marcus Hatz

Mehr

Geologie und Hydrogeologie in Hamburg

Geologie und Hydrogeologie in Hamburg Grundwasserabsenkung bei Baumaßnahmen Öffentliche Veranstaltung 10.02.2016 Geologie und Hydrogeologie in Hamburg Referenten: Dr. Alf Grube & Dipl.-Geogr. Lothar Moosmann Behörde für Stadtentwicklung und

Mehr

ORGANISATION UND ZUSTÄNDIGKEITEN DES LGB

ORGANISATION UND ZUSTÄNDIGKEITEN DES LGB Bergrechtliche Verfahren zur Gewinnung von Kies und Sand Landesamt für Geologie und Bergbau Andreas Tschauder - Abteilungsleiter Kiesabbau unter Bergrecht 30.06.2010 Folie 1 ORGANISATION UND ZUSTÄNDIGKEITEN

Mehr

Das Braunkohlenplanverfahren Jänschwalde-Nord aus der Sicht eines Umweltverbandes - ausgewählte Aspekte - René Schuster,

Das Braunkohlenplanverfahren Jänschwalde-Nord aus der Sicht eines Umweltverbandes - ausgewählte Aspekte - René Schuster, Das Braunkohlenplanverfahren Jänschwalde-Nord aus der Sicht eines Umweltverbandes - ausgewählte Aspekte - René Schuster, 28.05.2011 Ist das Ziel der Planung erreichbar? Wie strategisch ist die Umweltprüfung?

Mehr

Die deutsche Braunkohlenwirtschaft. Historische Entwicklungen, Ressourcen, Technik, wirtschaftliche Strukturen und Umweltauswirkungen

Die deutsche Braunkohlenwirtschaft. Historische Entwicklungen, Ressourcen, Technik, wirtschaftliche Strukturen und Umweltauswirkungen Die deutsche Braunkohlenwirtschaft. Historische Entwicklungen, Ressourcen, Technik, wirtschaftliche Strukturen und Umweltauswirkungen Vorstellung der Studie für Agora Energiewende und die European Climate

Mehr

Angewandte Hydrogeologische Forschung - Stadtgebiet Wien - Teilgebiet 2011

Angewandte Hydrogeologische Forschung - Stadtgebiet Wien - Teilgebiet 2011 Vortragsreihe Hydrogeologie von Wien Wissen für Wien Einladung Vorträge LOBAU Angewandte Hydrogeologische Forschung - Stadtgebiet Wien - Teilgebiet 2011 Datum Freitag, 25. November 2011, 10:00 Uhr Ort

Mehr

Das Thema Wasser und die Lebatzer Kiesgruben Informationsveranstaltung Deponiestopp Ahrensbök e.v.

Das Thema Wasser und die Lebatzer Kiesgruben Informationsveranstaltung Deponiestopp Ahrensbök e.v. Das Thema Wasser und die Lebatzer Kiesgruben 10.4.2011 Informationsveranstaltung Deponiestopp Ahrensbök e.v. Die Grenze der ehemaligen Kiesgrube in der Planungsanzeige von BBB vom 24.7.2008 zum Scopingtermin

Mehr

Informationsabend des Bürgervereins wir-von-hier e.v.

Informationsabend des Bürgervereins wir-von-hier e.v. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Informationsabend des Bürgervereins wir-von-hier e.v. Verockerung - Grundwasserwiederanstieg Uwe Neumann Lubolz, 19.02.2014 Umsetzung Entschließungsantrag

Mehr

Sanierung von Bergbaufolgelandschaften der Braunkohle in Sachsen: Rechtliche, technologische, konzeptionelle und finanzielle Parameter

Sanierung von Bergbaufolgelandschaften der Braunkohle in Sachsen: Rechtliche, technologische, konzeptionelle und finanzielle Parameter Sanierung von Bergbaufolgelandschaften der Braunkohle in Sachsen: Rechtliche, technologische, konzeptionelle und finanzielle Parameter 20. September 2013 Abteilung Wasser, Wertstoffe, Referat 46, Bergbaufolgen,

Mehr

Leipzig. Andreas Kacirek, Regina Rakete (Ingenieurbüro für Grundwasser GmbH)

Leipzig. Andreas Kacirek, Regina Rakete (Ingenieurbüro für Grundwasser GmbH) Leipzig Modellgestützte Berechnung zur möglichen Entwicklung des Wasserhaushalts in der Bergbaufolgelandschaft im Südraum von Leipzig unter dem Ansatz regionaler Klimaprojektionen im Rahmen des Modellvorhabens

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4206 29.06.2015 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Dietmar Weihrich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Abgeordneter

Mehr

Die Braunkohle-Perspektive: Was bedeutet der Kohleausstieg für die Braunkohle?

Die Braunkohle-Perspektive: Was bedeutet der Kohleausstieg für die Braunkohle? Die Braunkohle-Perspektive: Was bedeutet der Kohleausstieg für die Braunkohle? Workshop anlässlich der Berliner Energietage 2017,» Aspekte des Kohleausstiegs in Deutschland«Berlin, 05. Mai 2017 Hauke Hermann

Mehr

10. Arbeitstreffen der Amtssachverständigen aus dem Bereich der Grundwasserwirtschaft. 22. und 23. Mai 2013

10. Arbeitstreffen der Amtssachverständigen aus dem Bereich der Grundwasserwirtschaft. 22. und 23. Mai 2013 Vortragsreihe Hydrogeologie von Wien Wissen für Wien 10. Arbeitstreffen der Amtssachverständigen aus dem Bereich der Grundwasserwirtschaft 22. und 23. Mai 2013 Vortrag Sabine Grupe (WGM): Hydrogeologie

Mehr

Ermittlung des zu erwartenden höchsten Grundwasserstandes in Berlin

Ermittlung des zu erwartenden höchsten Grundwasserstandes in Berlin Ermittlung des zehgw in Berlin Titel Ermittlung des zu erwartenden höchsten Grundwasserstandes in Berlin Dipl.-Geol. A. Limberg, Dipl. Geol. U. Hörmann Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt,

Mehr

Landkreis Gemeinde Gemarkung Flurstück Rendsburg-Eckernförde Rade b. Rendsburg Rade b. Rendsburg, Flur 4 23/3

Landkreis Gemeinde Gemarkung Flurstück Rendsburg-Eckernförde Rade b. Rendsburg Rade b. Rendsburg, Flur 4 23/3 Wasserwirtschaftliche Unterlage für 110-kV-Leitung Neumünster Jübek Nr. 579 Blatt 1 16a WE/Wadiff/WA140-16 LAGEBESCHREIBUNG TK25 1624 - Rendsburg Bezugssystem WGS84 / ETRS89, UTM 32 Rechtswert Hochwert

Mehr

Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen

Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen, LfULG, Dresden 1 Gliederung Einleitung Daten und Methoden Ergebnisse Photo: Robert Kneschke

Mehr

Hochwasserrisikomanagement in Sachsen

Hochwasserrisikomanagement in Sachsen Hochwasserrisikomanagement in Sachsen Niederschlag = Abfluss + Verdunstung Niederschlag = Abfluss + Verdunstung + Speicherung an Pflanzen Niederschlag = Abfluss + Verdunstung + Speicherung an Pflanzen

Mehr

Sommerhochwasser 2010 im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße

Sommerhochwasser 2010 im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße Sommerhochwasser 2010 im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße Bernd Lange, Landrat des Landkreises Görlitz 10 Years of Transnational Cooperation in Flood Risk Management at the LABe ELbe Saxon State Parliament,

Mehr

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Inselstraße Cottbus

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Inselstraße Cottbus Inselstraße 26 03046 Cottbus (LBGR) (Stand: 01.03.2013) Präsident Hr. Dr.-Ing. K. Freytag Vorzimmer Fr. M. Puhahn Recht: Personal/Finanzen: Teamassistenz: Zentrale Dienste Fr. E. Grützner Fr. U. Wetzel,

Mehr

Massiver Wasserverlust im Pastlingsee am Tagebau Jänschwalde

Massiver Wasserverlust im Pastlingsee am Tagebau Jänschwalde Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/2832 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 1116 der Abgeordneten Benjamin Raschke und Heide Schinowsky Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Mehr

Geografische und meteorologische Angaben

Geografische und meteorologische Angaben Geografische und meteorologische Angaben Bildquelle: Andreas Hermsdorf/PIXELIO Gemeinsame Grenzen hat Sachsen mit 4 Bundesländern sowie mit der Tschechischen Republik und der Republik Polen in einer Gesamtlänge

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs Unter Berücksichtigung der Jahre 2009-2011 Dipl.-Umweltw. Stephan Reimann Verbandsingenieur 17.11.2011, Kurtschlag Auswirkungen der Klimaentwicklungen?

Mehr

»19. FachtagungKommunale Wasserwehren für Hochwasserschutz«

»19. FachtagungKommunale Wasserwehren für Hochwasserschutz« »19. FachtagungKommunale Wasserwehren für Hochwasserschutz«Ereignisanalyse 2013 - Wirkung von Hochwasserschutzmaßnahmen an der Weißer Elster und Pleiße Weiße Elster Teilungswehr Großzschocher (Foto: LK

Mehr

Ostdeutsches Energieforum 10./11. Mai 2012 in Leipzig. Braunkohle ein Eckpfeiler der ostdeutschen Wirtschaft

Ostdeutsches Energieforum 10./11. Mai 2012 in Leipzig. Braunkohle ein Eckpfeiler der ostdeutschen Wirtschaft Ostdeutsches Energieforum 10./11. Mai 2012 in Leipzig Braunkohle ein Eckpfeiler der ostdeutschen Wirtschaft Braunkohle / Steinkohle Braunkohle in Deutschland Braunkohle in Europa Braunkohle in der Welt

Mehr

Energie und Wasser Nutzungskonflikte im Raum. Egon Harms OOWV. OLEC Jahrestagung November 2016 Unternehmenspräsentation OOWV

Energie und Wasser Nutzungskonflikte im Raum. Egon Harms OOWV. OLEC Jahrestagung November 2016 Unternehmenspräsentation OOWV Energie und Wasser Nutzungskonflikte im Raum Egon Harms OOWV OLEC Jahrestagung 2016 7. November 2016 Unternehmenspräsentation OOWV 1 Der OOWV Gesamtunternehmen Gründungsjahr 1948 Gebiet 7.860 km² Kunden

Mehr

M. 1 : Flur 11. Flur 16. Flur 10. Promenadenweg 3,0 2,0 4,0 7,0 3,5. Stellplatzanlage 3,0. Rathaus. Landentwicklung LGLN 61/2.

M. 1 : Flur 11. Flur 16. Flur 10. Promenadenweg 3,0 2,0 4,0 7,0 3,5. Stellplatzanlage 3,0. Rathaus. Landentwicklung LGLN 61/2. Geologie und Umwelttechnik Dipl.-Geologe Jochen Holst 08 BG S Sulingen, nördlich Promenadenweg Geotechnische Untersuchungen zu Versickerungsmöglichkeiten Vorgang Die Stadt Sulingen beabsichtigt die Änderung

Mehr

Der Cottbuser Ostsee. Wasserrechtliches Planfeststellungsverfahren Gewässerausbau Cottbuser See, Teilvorhaben 2

Der Cottbuser Ostsee. Wasserrechtliches Planfeststellungsverfahren Gewässerausbau Cottbuser See, Teilvorhaben 2 Wasserrechtliches Planfeststellungsverfahren Gewässerausbau Cottbuser See, Teilvorhaben 2 Der Cottbuser Ostsee Information für Stadt Cottbus 27.11.2014 Vattenfall Europe Mining AG Ingolf Arnold, Dr. Stephan

Mehr

eine moderne Fach- und Bergaufsichtsbehörde

eine moderne Fach- und Bergaufsichtsbehörde eine moderne Fach- und Bergaufsichtsbehörde Kurt Schnieber Präsident des Landesamts für Geologie und Bergwesen Magdeburg, 03. Februar 2015 Das Landesamt für Geologie und Bergwesen 7. Rohstofftag Sachsen-Anhalt

Mehr

Das Hochwasser der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

Das Hochwasser der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht Das Hochwasser der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht Schwerin, 31. März 2014 Frank Müller Pegel Dömitz am 11.06.2013 Elbe bei Boizenburg am 10.06.2013 Elbe bei Dömitz am 11.06.2013 Dorfrepublik Rüterberg

Mehr

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf:

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf: 4.2 Wasserkreislauf Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf: Regen fällt zu Boden... und landet irgendwann irgendwie wieder in einer Wolke, die einen schon nach ein paar Stunden, die anderen erst

Mehr

Lausitzer Braunkohle: Geotechnische Problemstellung, Wasserwirtschaft zur Flutung der Restseen Flächenmanagement

Lausitzer Braunkohle: Geotechnische Problemstellung, Wasserwirtschaft zur Flutung der Restseen Flächenmanagement Lausitzer Braunkohle: Geotechnische Problemstellung, Wasserwirtschaft zur Flutung der Restseen Flächenmanagement Herbert Klapperich 1, Friedrich-Carl Benthaus 2, Carsten Drebenstedt 3 1 TU Bergakademie

Mehr

Landkreis Gemeinde Gemarkung Flurstück. Rendsburg-Eckernförde Rade b. Rendsburg Rade b. Rendsburg, Flur 4 23/3

Landkreis Gemeinde Gemarkung Flurstück. Rendsburg-Eckernförde Rade b. Rendsburg Rade b. Rendsburg, Flur 4 23/3 Wasserwirtschaftliche Unterlage für 110-kV-Leitung Audorf Schuby Nr. 101 (SH Netz AG) Blatt 1 14a WE/Wadiff/WA100-24 LAGEBESCHREIBUNG TK25 1624 - Rendsburg Bezugssystem WGS84 / ETRS89, UTM 32 Rechtswert

Mehr

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO 1 Gliederung Einleitung Daten und Methoden Gegenwärtige Wasserverfügbarkeit Zukünftige Wasserverfügbarkeit Schlussfolgerungen

Mehr

Grün- und Forstflächen

Grün- und Forstflächen Grün- und Forstflächen Stadt Zeitz Grün- u. Forstflächen in der Gemarkung Döbris und Nonnewitz M - 005-2018 Exposé Inhalt Eckdaten der Verkaufsobjekte... 3 Objektbeschreibung... 5 Objektfotos... 6 Liegenschaftskarte...

Mehr

Foto: Dr. Herbst, Nordufer im westlichen Teil des Hainer Sees mit Kraftwerk Lippendorf im Hintergrund

Foto: Dr. Herbst, Nordufer im westlichen Teil des Hainer Sees mit Kraftwerk Lippendorf im Hintergrund Foto: Dr. Herbst, Nordufer im westlichen Teil des Hainer Sees mit Kraftwerk Lippendorf im Hintergrund Diagnose der Messdaten Für Grundwasser Für Oberflächenwasser 2 28. April 2017 Karin Kuhn, Referatsleiterin

Mehr

RWE Power. Wie wir für. Sieben Fragen zu den Böschungen der rheinischen Tagebaue

RWE Power. Wie wir für. Sieben Fragen zu den Böschungen der rheinischen Tagebaue RWE Power Wie wir für Standsicherheit sorgen Sieben Fragen zu den Böschungen der rheinischen Tagebaue 1. Kann ein Unglück wie in Nachterstedt auch im Rheinischen revier passieren? Nein, es gibt keinen

Mehr

Geoinformationen im Hochwasserrisikomanagement am Beispiel Hochwasser 2013

Geoinformationen im Hochwasserrisikomanagement am Beispiel Hochwasser 2013 Geoinformationen im Hochwasserrisikomanagement am Beispiel Hochwasser 2013 Hochwasserrisikomanagement Gebietskulisse, betroffene Flächen, Prozesse, Nutzungen Gebietskulisse, Nutzungen, Bebauungen 2 30.

Mehr

Beschreibung/Erläuterung. Rechtswert Toiletten Kiosk Sonstiges. 1.8 Profil erstellt Ersterstellung: / geprüft 3.9.

Beschreibung/Erläuterung. Rechtswert Toiletten Kiosk Sonstiges. 1.8 Profil erstellt Ersterstellung: / geprüft 3.9. Badegewässerprofil gemäß 6 der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Umsetzung der Richtlinie 26/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Februar

Mehr