Wasserqualität im Bünztal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wasserqualität im Bünztal"

Transkript

1 Baudepartement Abteilung für Umwelt Wasserqualität im Bünztal Zusammenfassung der Datenauswertungen - Stand 2004

2 Bericht: Michael Grenacher, Abteilung für Umwelt August 2005

3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Zustand der Fliessgewässer im Bünztal Beurteilungskriterien Messgrössen und biologische Indikatoren Gewässeruntersuchungen Untersuchungsergebnisse Äusserer Aspekt und biologische Indikatoren Chemische Messgrössen Gewässerschutzprobleme in der Region Gewässerverunreinigungen und Fischsterben Abwasserreinigungsanlagen (ARA) Siedlungs- und Autobahnentwässerung Landwirtschaft Kleinkraftwerk Tieffurtmühle Bewertung der Fliessgewässer im Bünztal... 14

4

5 1 Einleitung Gestützt auf Art. 50 des Gewässerschutzgesetzes (GSchG) vom 24. Januar 1991 prüft die Abteilung für Umwelt als zuständige kantonale Gewässerschutzfachstelle die Auswirkungen der Gewässerschutzmassnahmen und orientiert die Öffentlichkeit über den Zustand der Gewässer im Kanton Aargau. Sie schlägt Massnahmen zur Verhinderung nachteiliger Einwirkungen auf die Gewässer vor. Der vorliegende Bericht über die Wasserqualität der Fliessgewässer des Bünztals soll den momentanen Zustand der Gewässer im Einzugsgebiet der Bünz zusammenfassend beschreiben. Die Beurteilung bezieht sich im wesentlichen auf den Zustand im Jahr Frühere Daten werden insofern einbezogen, als diese die gegenwärtige Situation noch immer zutreffend beschreiben. Ökomorphologie (Verbauungsgrad der Gewässer) und Hydrologie (Wasserführung) sind nicht Gegenstand dieses Berichts. Das Ziel eines umfassenden Gewässerschutzes kann sich nicht nur auf das Fernhalten von Verunreinigungen beschränken, Gewässer müssen viel mehr als Lebensraum von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen wahrgenommen und erhalten werden. Aus diesem Grund wurden zur Beurteilung der Wasserqualität nicht nur chemische Aspekte geprüft. Der äussere Aspekt (Trübung, Geruch usw.) sowie biologische Kriterien der Gewässer (Artenzusammensetzung und -häufigkeit von Wasserkleinlebewesen) wurden ebenfalls untersucht. Dabei liegt der Vorteil von biologischen gegenüber chemischen Messgrössen auf der Hand. Während die Bestimmung von chemischen Messgrössen eine Momentaufnahme liefert, gibt das Vorkommen von bestimmten Lebewesen Aufschluss über einen längeren Zeitraum, da sie allfälligen Wirkstoffen über längere Zeit ausgesetzt sind. 1

6 2 Zustand der Fliessgewässer im Bünztal 2.1 Beurteilungskriterien Die Gewässerschutzverordnung (GSchV) vom 28. Oktober 1998 legt für chemische Messgrössen numerische und für den äusseren Aspekt verbale Anforderungen an Fliessgewässer fest. Diese müssen zwingend erfüllt werden. Bei Nichterfüllen sorgt die kantonale Gewässerschutzfachstelle dafür, dass die erforderlichen Massnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität ergriffen werden. Die GSchV legt zudem ökologische Ziele fest, die zu berücksichtigen sind, wenn Massnahmen ergriffen werden müssen. Unter anderem sollen Lebensgemeinschaften von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen eine Artenzusammensetzung aufweisen, die typisch ist für nicht oder höchstens schwach belastete Gewässer. Das Modul-Stufenkonzept des BUWAL stellt ein Werkzeug zur Beurteilung der bestimmten Messgrössen und Indikatoren dar und ergänzt die Anforderungen und die ökologischen Ziele der GSchV mit weiterführenden Zielvorgaben (für Gesamt-Phosphor, Phosphat und Nitrit, deren Konzentration in der GSchV nicht mit einem Zahlenwert beschränkt werden). Die Zielvorgaben sind als Empfehlung gedacht. Die Ergebnisse aus den Untersuchungen zum äusseren Aspekt werden in drei Zustandsklassen eingeteilt. Zum Erreichen der Anforderungen dürfen also keine Beeinträchtigungen festgestellt werden (Abbildung 1). Die Resultate aus den chemischen sowie den biologischen Untersuchungen werden gemäss Modul-Stufenkonzept fünf Zustandsklassen zugeordnet. Die ökologischen Ziele und Anforderungen der GSchV markieren die Grenze zwischen den Zustandsklassen gut und mässig (Abbildung 1). Äusserer Aspekt Biol. Indikatoren Chem. Messgrössen keine Beeinträchtigung schwache bis mässige Beeinträchtigung Zustand sehr gut Zustand gut Zustand mässig Zustand unbefriedigend Zustand sehr gut Zustand gut Zustand mässig Zustand unbefriedigend starke Beeinträchtigung Zustand schlecht Zustand schlecht Anforderungen und Zielvorgaben erfüllt! Abbildung 1: Zustandsklassen für Gruppen von Messgrössen und Indikatoren gemäss Modul-Stufenkonzept des BUWAL 2.2 Messgrössen und biologische Indikatoren In die Beurteilung der Wasserqualität der Fliessgewässer werden die Ergebnisse verschiedener Untersuchungsprogramme einbezogen (Tabelle 1): Regelmässige Untersuchungen: Die 12 wichtigsten Bäche im Kanton Aargau werden im Unterlauf alle 2-3 Jahre auf den äusseren Aspekt und biologische Indikatoren untersucht. Im Rahmen dieser Untersuchung wird auch die Bünz geprüft. Weiter werden an 27 Stellen im Kanton Aargau regelmässig chemische Messgrössen bestimmt. Im Bünztal wird dabei die Bünz in Möriken monatlich untersucht und die Bewertung jährlich gemacht. 2

7 Weiter werden die Bünz in Anglikon und der Holzbach vierteljährlich beprobt und die Bewertungen über den Zeitraum von drei Jahren gemacht. Orientierungsuntersuchungen: Im Bünztal wurden 2004 an neun Stellen biologische Indikatoren untersucht. Im Jahr 1999 wurde der äussere Aspekt flächendeckend an 82 Stellen und einige chemische Messgrössen an 76 Stellen bestimmt. Orientierungsuntersuchungen sollen einen Überblick über die Wasserqualität im Bünztal geben und werden deshalb nicht regelmässig durchgeführt. Pestizide: Die Bünz (Anglikon) wurde 2001 während der Vegetationsperiode auf verschiedene Pestizide untersucht. Schwermetalle: Das Sediment der Bünz (Möriken, Anglikon) und des Holzbachs (Villmergen) wurde 2001 auf Schwermetalle geprüft. Zur Abklärung einer Belastungsquelle wurden weitere Stellen auf Quecksilber untersucht. Überwachung ARA-Vorfluter: Ermittelt wurde der Einfluss von gereinigtem Abwasser auf den äusseren Aspekt und biologische Indikatoren in der Bünz (Muri 1996, Bünzen 1997, Hendschiken 2000 und Wohlen 2003), im Krebsbach (Ammerswil 1998) und im Erusbach (Sarmenstorf 2004). Gewässerverunreinigungen: Der äussere Aspekt sowie einige chemische Messgrössen werden nach Gewässerverunreinigungen untersucht. In jedem Untersuchungsprogramm werden Messgrössen und Indikatoren zu einem definierten Zeitpunkt bestimmt (Tabelle 1). Die Bedeutung der einzelnen Messgrössen und Indikatoren ist in Tabelle 2 auf Seite 4 zusammengefasst. Untersuchungsprogramm Messgrössen und Indikatoren Äusserer Aspekt Biologie Chemie Wasser Chemie Sediment Regelmässige Untersuchungen Orientierungsuntersuchungen Pestizide 2001 Schwermetalle 2001 Überwachung ARA-Vorfluter Gewässerverunreinigungen Tabelle 1: Verwendete Untersuchungsprogramme mit den bestimmten Messgrössen und Indikatoren Zu speziellen Untersuchungsprogrammen sind zusammenfassende Berichte verfügbar: - Orientierungsuntersuchungen an kleinen Bächen , zusammenfassender Fachbericht, Mai Pestizide in aargauischen Fliessgewässern 2001, November Schwermetalle in Fliessgewässern des Kantons Aargau, Sedimentuntersuchungen 2001, März

8 Äusserer Aspekt Biologie Chemie Wasser Chemie Sediment Messgrössen und biol. Indikatoren Schlamm, Trübung, Verfärbung, Schaum, Geruch, Eisensulfid (FeS) Heterotropher Bewuchs Wirbellose Kleintiere Kieselalgen Ammonium Nitrit Nitrat Gesamt-Phosphor Phosphat Gelöster organischer Kohlenstoff (DOC) Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB 5 ) Pestizide Schwermetalle Bedeutung Diese Indikatoren dürfen als Folge von Abwassereinleitungen nicht auftreten. Das Auftreten von Eisensulfid zeigt Sauerstoffmangel in der Gewässersohle an. Ein Bewuchs mit Bakterien, Pilzen und Protozoen lässt auf leicht abbaubare, organische Belastung schliessen ( Abwasser-Pilz Sphaerotilus natans). Die Artenzusammensetzung der wirbellosen Kleintiere gibt Auskunft über die organische Belastung (Gewässergüteklasse) und die Qualität des Gewässerlebensraums. Die Zusammensetzung der Kieselalgen eignet sich speziell für die Indikation von organischen Belastungen und des Nährstoffgehalts. Dieser Indikator beurteilt die Wasserqualität unabhängig von der Qualität des Gewässerlebensraums. Kommunale Abwässer und landwirtschaftliche Dünger enthalten Ammonium- Stickstoff. Bei hohen ph-werten und erhöhten Temperaturen kann sich das Ammonium zum fischtoxischen Ammoniak umwandeln. Nitrit kommt in natürlichen und naturnahen Gewässern nur in Spuren vor. Höhere Nitrit-Konzentrationen können z.b. unterhalb von ARA-Einleitungen gemessen werden, wenn Ammonium nicht vollständig über Nitrit zu Nitrat umgewandelt wurde. Nitrit kann für Fische toxisch wirken. Nitrat ist bei guten Sauerstoffverhältnissen in Fliessgewässern mengenmässig die wichtigste Stickstoffverbindung. Hohe Nitrat-Konzentrationen in Gewässern gelten als Indikator für die Einleitung von gereinigten Abwässern sowie Auswaschungen von überdüngten Böden. Zu hohe Nitratwerte im Trinkwasser können die Gesundheit des Menschen gefährden. Phosphor ist derjenige Nährstoff, welcher normalerweise das Algen- und Wasserpflanzenwachstum in Gewässern bestimmt. Phosphor wird durch kommunale Abwässer, durch Abschwemmungen aus intensiv gedüngten landwirtschaftlichen Flächen und durch die Erosion der Böden in die Gewässer eingetragen. Phosphat ist der biologisch leicht verfügbare Anteil des Gesamtphosphors. Der DOC (dissolved organic carbon) ist ein Mass für die Belastung eines Gewässers mit gelösten organischen Substanzen aus natürlichen und zivilisatorischen Quellen. Der BSB 5 ist ein Indikator für die Belastung eines Gewässers mit biologisch leicht abbaubaren organischen Substanzen. Pestizide sind Stoffe, die zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden. Sie werden durch Abschwemmung und Drainagen von Landwirtschaftsflächen oder durch unsachgemässen Umgang in die Gewässer eingetragen. Schwermetalle gelangen über die Abwässer von Siedlungen, Industrie und Gewerbe in die Gewässer und wirken ab bestimmten Konzentrationen toxisch für die Wasserlebewesen. Tabelle 2: Bedeutung der Messgrössen und biologischen Indikatoren 4

9 2.3 Gewässeruntersuchungen Abbildung 2: Karte mit den Messstellen der verschiedenen Untersuchungsprogramme 5

10 2.4 Untersuchungsergebnisse Äusserer Aspekt und biologische Indikatoren Regelmässige Bestandesaufnahmen 2003 Die Bünz (Möriken) erreichte die ökologischen Ziele weder beim äusseren Aspekt noch bei den biologischen Indikatoren. Beim äusseren Aspekt waren die wichtigsten Auffälligkeiten Schlammablagerungen, stabiler Schaum, Eisensulfidflecken und ein leichter Abwassergeruch. Die Bestimmung der Gewässergüte zeigte, dass die Häufigkeit und Zusammensetzung weder der wirbellosen Kleintiere noch der Kieselalgen zu genügen vermochte (Tabelle 3). Allerdings konnte eine geringfügige Verbesserung festgestellt werden, seitdem die Abwässer der ARA Wohlen in die Aare abgeleitet werden. Biologische Lebensgemeinschaften brauchen einige Zeit um sich von Belastungen zu erholen. Zudem war 2003 ein Trockenjahr mit geringer Wasserführung. In der nächsten Bestandesaufnahme wird eine deutlichere Verbesserung erwartet. Schlamm, Schaum, FeS, Geruch Äusserer Aspekt Heterotropher Bewuchs Biologische Indikatoren Gewässergüte wirbellose Kleintiere Gewässergüte Kieselalgen Bünz (Möriken) mässige Beeinträchtigung wenig II-III II - (II-III) Tabelle 3: Zustandsklassen für den äusseren Aspekt und die biologischen Indikatoren bei den regelmässigen Bestandesaufnahmen 2003 (mit Angabe der Gewässergüteklasse) Orientierungsuntersuchungen 1999 Im Frühsommer 1999 wurden 82 Stellen im gesamten Bünztal auf den äusseren Aspekt geprüft (Abbildung 3). Bei 15 Stellen waren Auffälligkeiten zu beobachten. Eine Stelle gilt als auffällig, wenn mindestens einer der überprüften Indikatoren die Anforderung nicht erfüllt. An einigen Stellen konnten nicht alle Indikatoren beurteilt werden. Deshalb wurden die Auffälligkeiten in Abhängigkeit der auf diesen Indikator untersuchten Stellen prozentual angegeben. Stabiler Schaum wurde bei rund einem Zehntel der Stellen entdeckt. Eisensulfid, Geruch, heterotropher Bewuchs und Bildung von Schlamm wurden ungefähr an jeder fünfzehnten Stelle beobachtet. Eine unnatürliche Trübung trat an drei, eine Verfärbung des Wassers nur an einer Stelle auf. 6

11 Auffälligkeiten im äusseren Aspekt 100 prozentualer Anteil Schaum Eisensulfid Geruch het. Bewuchs Schlamm Trübung Verfärbung auffällige Stellen unauffällige Stellen Abbildung 3: Auffälligkeiten im äusseren Aspekt bei den Orientierungsuntersuchungen 1999: Eisensulfidflecken, und heterotropher Bewuchs von blossem Auge sichtbar. Schlamm, Schaumbildung, Trübung, unnatürlicher Geruch und Verfärbung erkennbar als Folge von Abwassereinleitungen. Orientierungsuntersuchungen 2004 Im Jahr 2004 wurde mit einer einfachen Feldmethode die Gewässergüte anhand der Artenzusammensetzung der wirbellosen Kleintiere an neun Stellen bestimmt. Drei der untersuchten Stellen erreichten die ökologischen Ziele nicht (Tabelle 4). Die schlechte Beurteilung der Bünz in Wohlen ist auf den starken Verbauungsgrad zurückzuführen. In Othmarsingen sind Belastungen durch Abwasser wahrscheinlich verantwortlich für die schlechte Wasserqualität. Im Hinterbach sind die Ursachen unklar. Bünz Katzbach Wissenbach Krebsbach Erusbach Hinterbach Boswil Wohlen Othmarsingen Muri Boswil Hendschiken Sarmenstorf Villmergen Villmergen II III III I-II II II I-II II II-III Tabelle 4: Gewässergüte und Zustandsklasse für die biologischen Indikatoren bei den Orientierungsuntersuchungen

12 Abwasserreinigunsanlagen (ARA) Die gereinigten Abwässer der ARA Muri, Bünzen und Hendschiken beeinträchtigen die Bünz kaum. Nach den Sanierungen dieser ARA sind die nachteiligen Einwirkungen auf die Bünz stark zurückgegangen (Tabelle 5). ARA Jahr Beeinträchtigungen durch gereinigtes Abwasser Muri (Bünz) Nach Sanierung 1996 Leichter bis mittlerer Bewuchs mit Einzellern (im Gegensatz zu leichtem Bewuchs oberhalb der ARA) Mehr belastungsresistente Kieselalgenarten (nur geringfügige Verschlechterung gegenüber der Bünz oberhalb der ARA-Einleitung). Chlostermatte, Bünzen (Bünz) Nach Sanierung 1997 Es konnten kaum nachteilige Einwirkungen des gereinigten Abwassers auf die Bünz festgestellt werden. Falkenmatt, Hendschiken (Bünz) Nach Sanierung 2000 Es konnten kaum nachteilige Einwirkungen des gereinigten Abwassers auf die Bünz festgestellt werden. Tabelle 5: Einfluss des gereinigten Abwassers auf den äusseren Aspekt und biologische Indikatoren in den Vorflutern Die Beinträchtigungen durch gereinigtes Abwasser sind im Erusbach nach der Aufhebung der ARA Sarmenstorf weggefallen. Ebenso hat sich der Zustand des Krebsbachs deutlich verbessert nach der Aufhebung der ARA Ammerswil. Seit 2002 wird das gereinigte Abwasser aus der ARA Wohlen in die Aare geleitet. Der positive Effekt auf die Wasserqualität der Bünz war bisher allerdings bescheiden. Die ARA Wohlen wurde im Jahr 2003 ausgebaut, sodass zu dieser Zeit nur eine Strasse in Betrieb war und die Regenentlastungen vermutlich häufiger ansprangen. Erst nach Abschluss der Ausbauarbeiten im Jahr 2004 dürften Verbesserungen der Wasserqualität in der Bünz voll zum Tragen kommen Chemische Messgrössen Regelmässige Untersuchungen Drei der insgesamt 27 im Aargau regelmässig chemisch untersuchten Stellen liegen im Bünztal. Bünz (Anglikon): Die Bünz in Anglikon erfüllt nur die Anforderungen an Ammonium, Nitrat und den BSB 5. Die Anforderungen an alle anderen Messgrössen können nicht eingehalten werden (Tabelle 6). Holzbach (Villmergen): Im Holzbach sind die Anforderungen an alle Messgrössen erfüllt (Tabelle 6). Bünz (Möriken): In der Bünz in Möriken sind die Anforderungen an Ammonium, Nitrit und den BSB 5 eingehalten. Die Anforderungen an alle anderen Messgrössen werden nicht erfüllt (Tabelle 6). 8

13 Ammonium Nitrit Nitrat Gesamt- Phosphor Phosphat BSB 5 DOC Bünz (Anglikon) Holzbach (Villmergen) Bünz (Möriken) gut unbefr. gut unbefr. mässig gut mässig sehr gut sehr gut gut sehr gut sehr gut gut gut sehr gut gut mässig mässig mässig gut mässig Tabelle 6: Zustandsklassen der chemischen Messgrössen für die regelmässigen Untersuchungen (Holzbach und Bünz, Anglikon) und 2004 (Bünz, Möriken) In allen Bächen erfüllt der gelöste Sauerstoff die Anforderungen der GSchV. Orientierungsuntersuchungen 1999 Im Frühsommer 1999 wurden 76 Stellen im ganzen Bünztal auf chemische Messgrössen untersucht. Davon zeigten 40 Stellen Auffälligkeiten (Abbildung 4). Nitrat und der DOC waren an rund einem Drittel der Stellen, Phosphat und Nitrit an rund jeder zwölften Stelle und Ammonium an insgesamt drei Stellen auffällig. Mit dieser grossen Anzahl Auffälligkeiten muss das Bünztal im Vergleich mit den anderen Gewässereinzugsgebieten im Kanton Aargau zu den am stärksten belasteten Gebieten gezählt werden. Einzig im Suhrental wurden noch mehr Auffälligkeiten gefunden. Auffälligkeiten bei den chemischen Indikatoren prozentualer Anteil Nitrat DOC Phosphat Nitrit Ammonium auffällige Stellen unauffällige Stellen Abbildung 4: Auffälligkeiten bei den chemischen Messgrössen in den Orientierungsuntersuchungen 1999: DOC > 2.5 mg/l C, NH 4 > 0.15 mg/l N, NO 2 > 0.05 mg/l N, NO 3 > 5.6 mg/l N, PO 4 > 0.1 mg/l P. 9

14 Verunreinigung mit Pestiziden Im Jahr 2001 wurde die Bünz in Anglikon an sechs verschiedenen Daten in den Monaten April bis August (Vegetationsperiode) auf 76 verschiedene Pestizide untersucht. Es konnten 14 Pestizide nachgewiesen werden. Bei 4 Pestiziden (Atrazin, Metamitron, Metolachlor, Isoproturon) wurde der Anforderungswert der Gewässerschutzverordnung (GSchV) überschritten, davon bei 2 Stoffen massiv (Atrazin und Isoproturon). Dies ist typisch für die landwirtschaftliche Nutzung des Einzugsgebiets. Schwermetalle im Sediment Im Sediment von Holzbach (Villmergen) und Bünz (Anglikon und Möriken) wurden 2001 an je einer Stelle die Konzentrationen der Schwermetalle Chrom, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium, Quecksilber und Blei bestimmt. Die Werte wurden mit den Zielvorgaben der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) verglichen. Im Holzbach erfüllen alle Schwermetalle die Zielvorgabe der IKSR. Die Bünz in Anglikon überschreitet die Anforderung an Kupfer leicht. In der Bünz in Möriken sind die Kupfer- und Zinkkonzentration leicht, die Quecksilberkonzentration markant über der Zielvorgabe. Mit Ausnahme der hohen Quecksilberkonzentration in der Bünz in Möriken sind alle Schwermetalle unbedenklich. Aufgrund der bedenklich hohen Quecksilberkonzentration wurde die Bünz an mehreren Stellen erneut auf Quecksilber untersucht, um die Quelle zu eruieren. Die Belastung stammte aus der Sondermüllverbrennungsanlage (SAVA) der EMS Dottikon. Die Abklärungen der Firma ergaben, dass wenige Wochen vorher unerkannt quecksilberhaltige Abfälle verbrannt wurden, welche die vorhandenen Abwasserbehandlungsanlage überforderte. Entsprechende Massnahmen wurden getroffen. Nachkontrollen in der Bünz bestätigten, dass das Problem rasch behoben worden ist. 10

15 3 Gewässerschutzprobleme in der Region 3.1 Gewässerverunreinigungen und Fischsterben In den Jahren sind im Gebiet Bünztal 29 Gewässerverunreinigungen bekannt geworden. Diese wurden in Abhängigkeit der jeweiligen Ursachen dargestellt (Abbildung 5). Gewässerverunreinigungen und Fischsterben dargestellt nach Ursache 6% 3% 26% 6% Siedlungsabwasser Industrieabwasser Spülung Weiher Jauche 3% Öl 26% kritische Wasserführung unbekannt 30% Abbildung 5: Nach Ursachen dargestellte Gewässerverunreinigungen und Fischsterben in den Jahren Die seit 2000 bekannt gewordenen Fälle sind in Tabelle 7 einzeln aufgeführt. In einigen wenigen Fällen war derselbe Verursacher wiederholt für eine Gewässerverunreinigung verantwortlich. Ansonsten konnten zwischen den verschiedenen Gewässerverunreinigungen und Fischsterben keine Zusammenhänge festgestellt werden. Datum Gemeinde Gewässer Auswirkungen Ursache Juli 2000 Sarmenstorf Erusbach Gewässerverunreinigung Jauche März 2001 Villmergen Holzbach Gewässerverunreinigung Jauche April 2001 Wohlen Bünz Gewässerverunreinigung Öl Mai 2001 Muri Sörikerbach Gewässerverunreinigung Jauche Juni 2001 Sarmenstorf Erusbach Gewässerverunreinigung Jauche Sep Uezwil Erusbach Gewässerverunreinigung Öl Sep Wohlen, Hendschiken Bünz Gewässerverunreinigung, Fischsterben unbekannt Okt Dottikon Bünz Gewässerverunreinigung unbekannt Dez Hilfikon Erusbach Gewässerverunreinigung Siedlungsabwasser April 2002 Boswil Wissenbach Gewässerverunreinigung, Fischsterben Dez Sarmenstorf Erusbach Gewässerverunreinigung Öl unbekannt Dez Waltenschwil Büelisacherkanal Gewässerverunreinigung Jauche Jan Sarmenstorf Erusbach Gewässerverunreinigung Öl 11

16 März 2003 Wohlen Büttikerbach Gewässerverunreinigung Öl April 2003 Boswil Maiäckerbächli, Sagiweiher Gewässerverunreinigung, Fischsterben April 2003 Dottikon Bünz Gewässerverunreinigung, Fischsterben Juni 2003 Dottikon Bünz Gewässerverunreinigung, Fischsterben Spülung Weiher unbekannt unbekannt Aug Villmergen Hinterbach Fischsterben kritische Wasserführung Feb Wohlen Bünz Gewässerverunreinigung Öl März 2004 Wohlen Bünz Gewässerverunreinigung Öl Juli 2004 Hilfikon Erusbach Gewässerverunreinigung Spülung Weiher Tabelle 7: Gewässerverunreinigungen und Fischsterben im Bünztal in den Jahren Abwasserreinigungsanlagen (ARA) Zur Zeit leiten noch drei ARA ihre gereinigten Abwässer in die Bünz. Die Abwässer der Gemeinden Sarmenstorf, Uezwil, Kallern, Waltenschwil, Büttikon, Hilfikon, Villmergen und Wohlen werden der ARA Wohlen zugeleitet und nach der Reinigung in die Aare geführt. Somit tangieren die Abwässer der genannten Gemeinden die Oberflächengewässer im Bünztal nur bezüglich der Regenwasserentlastungen. Verschiedene Sanierungsmassnahmen haben zu einer Entlastung der Bünz und der kleineren Gewässer geführt (Tabelle 8). ARA Gewässer Ergriffene Sanierungsmassnahmen Wohlen Bünz Chlostermatte (Bünzen) Phosphorelimination Ableitung des gereinigten Abwassers in die Aare Nitrifikation, Denitrifikation, neue Biologiestufe Bünz 1996 Nitrifikation, Phosphorelimination Muri Bünz 1996 Nitrifikation, Denitrifikation, Phosphorelimination, Filtration Ammerswil Krebsbach 1998 aufgehoben, Anschluss an ARA Falkenmatt (Hendschiken) Falkenmatt (Hendschiken) Sarmenstorf Bünz 2000 Nitrifikation, Phosphorelimination Bünz (via ARA Wohlen) 2004 aufgehoben, Anschluss an ARA Wohlen Tabelle 8: Abwasserreinigungsanlagen (ARA) im Bünztal und die ergriffenen Sanierungsmassnahmen 3.3 Siedlungs- und Autobahnentwässerung Die Bünz fliesst vor allem im unteren Teil durch teilweise stark besiedeltes Gebiet. Bei Regenereignissen wird die Bünz somit durch einen hohen Anteil an Abwasser aus Regenüberläufen belastet. Bei den Sedimentuntersuchungen wurde die Bünz oberhalb (Anglikon) sowie unterhalb der Autobahn (Möriken) untersucht. Diese Stellen liegen aber sehr weit auseinander, was eine Aussage über einen Beitrag der Autobahnentwässerung zur Belastung verunmöglicht. Zudem sind die Sedimentgehalte an Kupfer, Zink, Cadmium und Blei, welche über Pneu-, 12

17 Reifen- oder Strassenabrieb und über den Treibstoff via Strasse in die Gewässer gelangen, unterhalb der Autobahn nur leicht erhöht oder sogar niedriger. 3.4 Landwirtschaft In der Bünz bei Anglikon wurden 14 verschiedene Pestizide nachgewiesen. Dies ist ein Zeichen für eine intensive landwirtschaftliche Nutzung des Einzugsgebiets. Zudem war Nitrat in den Orientierungsuntersuchungen an mehr als einem Drittel der Stellen auffällig und mehr als ein Viertel der Gewässerverunreinigungen sind auf Jauche zurückzuführen. All diese Befunde belegen eine intensive landwirtschaftliche Nutzung des Bünztals. 3.5 Kleinkraftwerk Tieffurtmühle Die periodischen Spülungen der Stauhaltung der Tieffurtmühle in Dottikon stellen ein gewässerökologisches Problem dar. Verschiedene Untersuchungen zeigen, dass hohe Frachten an Schwebstoffen weggespült werden, die sich in unterliegenden Bünzabschnitten, insbesondere in der neuen Bünzaue ablagern und dadurch die positive Entwicklung der Gewässerökologie beieinträchtigen können. 13

18 4 Bewertung der Fliessgewässer im Bünztal Die Gewässer im Bünztal sind insgesamt relativ stark belastet. Die Bünz als Hauptgewässer erfüllt die gesetzlichen Anforderungen an die Wasserqualität und die ökologischen Ziele weitgehend nicht. Die kleineren Bäche im Einzugsgebiet sind hingegen wenig belastet. Nachfolgend werden die Ergebnisse und Bewertungen für die Bünz und die bedeutenderen Nebengewässer zusammengefasst. Bünz: Beim Zusammenfluss von Aspibach und Rüeribach in Muri liegt der Ursprung der Bünz. Bald danach leitet die ARA Muri ihre gereinigten Abwässer in die Bünz. Die Belastung der Bünz durch die ARA ist allerdings gering, was auch durch das Erreichen der ökologischen Ziele in Boswil bestätigt wird. In Bünzen fliessen die gereinigten Abwässer der ARA Chlostermatte der Bünz zu. Diese Einleitung beeinträchtigt die Bünz kaum. Eine Verschlechterung der Wasserqualität in der Bünz wird erst in Wohlen festgestellt, wo die ökologischen Ziele in der biologischen Orientierungsuntersuchung deutlich verfehlt werden (Gewässergüte III). Dies ist wahrscheinlich auf den hohen Verbauungsgrad der Bünz zurückzuführen, was sich stark auf die Artenvielfalt auswirkt. Die Anforderung an die Wasserqualität wird allerdings auch in Anglikon für verschiedene chemische Messgrössen nicht erfüllt. Kurz darauf wird dieser Umstand durch die ARA Wohlen verstärkt. Seit 2002 leitet die ARA Wohlen ihre gereinigten Abwässer zwar in die Aare. Ausgebaut wurde die Anlage aber bis 2004, weshalb sie wegen verminderter Leistungsfähigkeit häufiger ungeklärtes Abwasser in die Bünz entlastete. Deshalb besserte sich auch nach der Ableitung des gereinigten Abwassers in die Aare der Zustand der Bünz nur unwesentlich. In den nächsten Jahren wird aber ein deutlicherer Effekt erwartet. Die Bünz wird in Hendschiken durch das gereinigte Abwasser einer weiteren ARA belastet. Allerdings ist dieser Einfluss im Vergleich zur Vorbelastung sehr gering. Der Zustand verbessert sich nicht mehr bis zur Mündung in den Aabach. Sowohl bei der chemischen als auch bei der biologischen Untersuchung in Möriken wurden die Anforderungen und Ziele knapp nicht erreicht. Der Zustand der Bünz hat sich im Vergleich mit früheren Jahren entscheidend gebessert. Einen starken Beitrag dazu haben die Sanierungen und Aufhebungen der ARA geleistet. Dass in Möriken Abwassergeruch, Schaumbildung, Schlamm- und Eisensulfidablagerungen beobachtet werden konnten, zeigt auf, dass im Bereich Abwasserreinigung und Siedlungsentwässerung weitere Anstrengungen unternommen werden müssen. Eine weitere Ursache für die Belastung der Bünz stellt die Landwirtschaft dar. Dies wird bestätigt durch hohe Konzentrationen verschiedener Pestizide sowie durch zahlreiche Auffälligkeiten bezüglich Nitrat in den Orientierungsuntersuchungen. Zudem war die Landwirtschaft die Ursache für einen Grossteil der Gewässerverunreinigungen. Die Belastung der Bünzsedimente mit Schwermetallen ist unbedenklich. Die Ursache für die hohe Quecksilberbelastung in Möriken bei den Untersuchungen im Jahr 2001 konnte in der Sondermüllverbrennungsanlage der EMS Dottikon gefunden werden. Nach der Behebung dieses Problems zeigten Kontrollen, dass die Quecksilbergehalte im Bünzsediment wieder auf ein unbedenkliches Niveau zurückgekehrt sind. Ein Zusammenhang zwischen Schwermetallgehalte und der Autobahnentwässerung konnte nicht gefunden werden. Nebengewässer: Die kleineren Gewässer im Bünztal sind im allgemeinen weniger belastet als die Bünz. Dies ist in erster Linie darauf zurückzuführen, dass sie nicht mit gereinigtem Abwasser belastet werden. Die Aufhebung der ARA Ammerswil und Sarmenstorf haben zu massiven Verbesserungen der Wasserqualität in Krebsbach und Erusbach geführt. Der Katzbach (Muri), der Wissenbach (Boswil), der Erusbach (Sarmenstorf und Villmergen) und der Krebsbach (Hendschiken) erfüllen die ökologischen Ziele. Der Hinterbach in Villmergen erreicht das ökologische Ziel nicht. Die Ursache für die Artenarmut ist allerdings unklar. Eine organische Belastung kann jedoch ausgeschlossen werden. Die Auffälligkeiten bezüglich Nitrat in den Orientierungsuntersuchungen beschränken sich nicht nur auf die Bünz, sondern betreffen auch die Nebengewässer. Dies zeigt, dass die Einzugsgebiete der Nebengewässer landwirtschaftlich genutzt werden und somit zur Belastung der Bünz beitragen. 14

Wasserqualität im Mündungsgebiet Aare-Rhein

Wasserqualität im Mündungsgebiet Aare-Rhein Baudepartement Abteilung für Umwelt Wasserqualität im Mündungsgebiet Aare-Rhein Zusammenfassung der Datenauswertungen - Stand 2004 Bericht: Michael Grenacher, Abteilung für Umwelt August 2005 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wasserqualität im Unteren Fricktal

Wasserqualität im Unteren Fricktal Baudepartement Abteilung für Umwelt Wasserqualität im Unteren Fricktal Zusammenfassung der Datenauswertungen - Stand 2004 Bericht: Michael Grenacher, Abteilung für Umwelt August 2005 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wasserqualität im Aaretal

Wasserqualität im Aaretal Baudepartement Abteilung für Umwelt Wasserqualität im Aaretal Zusammenfassung der Datenauswertungen - Stand 2004 Bericht: Michael Grenacher, Abteilung für Umwelt August 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Wasserqualität im Reusstal

Wasserqualität im Reusstal Baudepartement Abteilung für Umwelt Wasserqualität im Reusstal Zusammenfassung der Datenauswertungen - Stand 2004 Bericht: Michael Grenacher, Abteilung für Umwelt August 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität bericht 2008 Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität Inhalt Entwicklung der Wasserqualität 1984-2008 Gesamtbeurteilung der Wasserqualität 2004-2008 Beurteilung BSB 5 2004-2008 Beurteilung DOC 2004-2008

Mehr

Wasserqualität im Seetal

Wasserqualität im Seetal Baudepartement Abteilung für Umwelt Wasserqualität im Seetal Zusammenfassung der Datenauswertungen - Stand 2004 Bericht: Michael Grenacher, Abteilung für Umwelt August 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel

Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel Arno Stöckli, Abteilung für Umwelt, Kanton Aargau Ein Blick zurück Ziele und Vorgaben im Kanton Aargau Auswertungsbeispiele bisheriges Monitoring Gründe für die

Mehr

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15 Anhang Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer und Grundwasser Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB 5 2 bis 4 mg/l O 2 Gelöster organischer Kohlenstoff

Mehr

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers Die Schaffhauser Fliessgewässer Gesetzlicher Auftrag des ALU s Das Amt für Lebensmittelkontrolle

Mehr

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato)

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato) Erholung und Freizeit Baden in der Aare Das kantonale Labor des Gesundheitsamtes überprüft während der Badesaison an ausgewählten Stellen die hygienische Qualität des Aarewassers und des Wassers des Burgäschisees.

Mehr

Beurteilung der Wasserqualität

Beurteilung der Wasserqualität Die Wasserqualität der Oberflächengewässer des Kantons St.Gallen wird routinemässig seit vielen Jahren überwacht. Dies lässt Aussagen über die Belastung der Fliessgewässer mit Nähr- und Schadstoffen zu.

Mehr

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Ein gemeinsames Projekt der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Luzern Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Datenanhang Kanton Nidwalden 000 bis 003 Inhaltsverzeichnis ÜBERSICHT

Mehr

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Zur Wetterwarte 11, 01109 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Schnellbericht Elbe Sächsischer Elbe - Längsschnitt Zehren/ Dresden Ausgewählte Untersuchungsergebnisse

Mehr

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen. Datenanhang Kanton Schwyz

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen. Datenanhang Kanton Schwyz Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Datenanhang Kanton Schwyz 000-003 Inhaltsverzeichnis ÜBERSICHT GEWÄSSERSTELLEN... 3 TEIL BIOLOGIE... 5 TEIL CHEMIE... Impressum Herausgeber: Projektleitung:

Mehr

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung Reussbericht 9 13 Fact Sheet Der grösste Teil des anorganischen Stickstoffs liegt in Gewässern als (NO 3 - ) vor. gehalte über 1.5 mg/l N lassen auf Abschwemmung und Auswaschung von landwirtschaftlich

Mehr

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Ein gemeinsames Projekt der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Luzern Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Datenanhang Kanton Uri 2000 bis 2003 nhaltsverzeichnis ÜBERSCHT GEWÄSSERSTELLEN...3

Mehr

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 20011/12

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 20011/12 Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen Übersicht 20011/12 Titelbild: Halbbach bei Oberhallau - Probennahmestelle "SH2" im europäischen Interreg-IV-Projekt Ökotoxikologischer Index zur Gewässerbewertung

Mehr

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2007/08

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2007/08 Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen Übersicht 2007/08 Die Schaffhauser Fliessgewässer Gesetzlicher Auftrag Nitrat Das Qualitätsziel für Fliessgewässer beträgt max. 25 mg Nitrat pro Liter.

Mehr

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009 Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009 Gemessen wurde an 3 verschiedenen Stellen der Aisch (Meßstellen lagen an der Brücke Birkenfeld/Schauerheim, oberhalb Wehr Pahres, Trafo Dachsbach)

Mehr

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Ein gemeinsames Projekt der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Luzern Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Datenanhang Kanton Schwyz 000 bis 003 Inhaltsverzeichnis ÜBERSICHT

Mehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Erfolgskontrolle Siedlungsentwässerung - ökologisch Erfolgskontrolle Siedlungsentwässerung Ingenieurtagung ökologische Aspekte Abteilung für Umwelt 2014, Dr. Arno Stöckli Ingenieurtagung Abteilung für

Mehr

2 NIEDERSCHLAGSQUALITÄT

2 NIEDERSCHLAGSQUALITÄT 2 NIEDERSCHLAGSQUALITÄT Regen und Schnee sind durch Schadstoffe und Nährstoffe, zum Beispiel durch Schwermetalle und Stickstoff aus der Luft belastet. Diese Stoffe gelangen mit dem Niederschlagswasser

Mehr

Wie sauber ist unser Wasser?

Wie sauber ist unser Wasser? Wie sauber ist unser Wasser? Untersuchung von Oberflächengewässern und Grundwässern auf ausgewählte Schadstoffe aus Industrie, Haushalt und Landwirtschaft. Blick in die 60er und 70er-Jahre Filteranlage:

Mehr

Blick ins Gewässer Klärwerkpersonalausbildung Juni 2017

Blick ins Gewässer Klärwerkpersonalausbildung Juni 2017 Blick ins Gewässer Klärwerkpersonalausbildung Juni 2017 Konzept: VSA - Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute Leitung, Texte, Bilder: Oikos 2000 Sagl (Alberto Conelli) Lernziel: Die Teilnehmer

Mehr

Bericht Zur Chemischen, Biologischen und Ökologischen Untersuchung der mittleren " Aisch" zwischen Dietersheim und Landkreisgrenze b.

Bericht Zur Chemischen, Biologischen und Ökologischen Untersuchung der mittleren  Aisch zwischen Dietersheim und Landkreisgrenze b. 1 Bericht Zur Chemischen, Biologischen und Ökologischen Untersuchung der mittleren " Aisch" zwischen Dietersheim und Landkreisgrenze b. Mailach 2015 2 Sauerstoff-Gehalt O² Sättigung in % 3 ANMERKUNGEN:

Mehr

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan 2016-2021 Paderborn, 13. April 2016 Dietmar Bierbüsse Kreis Paderborn, Umweltamt SG Gewässer / Wasserbauliche Anlagen Zustand der Gewässer im Kreisgebiet Wo wird

Mehr

Teil Biologie D Ü D Ü F U R U R. Synthesebericht

Teil Biologie D Ü D Ü F U R U R. Synthesebericht Amt für Umweltschutz des Kantons Uri Amt für Umweltschutz des Kantons Schwyz Amt für Landwirtschaft und Umwelt des Kantons Obwalden Amt für Umwelt des Kantons Nidwalden Dienststelle für Umwelt und Energie

Mehr

1. Karte der LAWA-Messstellen... A 1-0

1. Karte der LAWA-Messstellen... A 1-0 Anhang I: Inhaltsübersicht Anhang I: Karten und grafische Darstellungen 1. Karte der LAWA-Messstellen... A 1-0 2. Karten zur Wasserbeschaffenheit... A 2-0 Chlorid...A 2-1 Orthophosphat-Phosphor...A 2-2

Mehr

Mittelland-Reuss und ihre Seiten gewässer. Entwicklung der Wasserqualität bis Die Reuss

Mittelland-Reuss und ihre Seiten gewässer. Entwicklung der Wasserqualität bis Die Reuss Mittelland-Reuss und ihre Seiten gewässer Entwicklung der Wasserqualität bis 2008 Die Reuss Die Reuss ein vielfältiger Lebensraum Die Reuss verbindet die Kantone Aargau, Zug und Luzern miteinander. Seit

Mehr

Kanton Zürich Abwasserreinigung in Zahlen

Kanton Zürich Abwasserreinigung in Zahlen Kanton Zürich Abwasserreinigung in Zahlen Stand der Abwasserreinigung im Kanton Zürich 211 211 Bilder: AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Abteilung Gewässerschutz Das Abwasser von über 99 %

Mehr

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Stand: Oktober 2016 Factsheet Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Alle Gewässer in Deutschland müssen bis spätestens zum Jahr 2027 einen guten Zustand erreichen. Um dieses Ziel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie 4410 Liestal, Rheinstrasse 29 Telefon 061 552 55 05 Telefax 061 552 69 84 Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Umweltschutz und Energie Orisbach Wasserqualität und Äusserer Aspekt

Mehr

Gewässerschutz in Industrie und Gewerbe

Gewässerschutz in Industrie und Gewerbe Amt für Umwelt Mitteilungsblatt für die Gemeinden Gewässerschutz in Industrie und Gewerbe 2/21 Ist Industrieabwasser problematisch? Der Umweltschutz in Industriebetrieben hat sich in den letzten Jahren

Mehr

Reuss, Lorze und ihre Bäche. UMWELT ZUG Kanton Zug - Amt für Umweltschutz

Reuss, Lorze und ihre Bäche. UMWELT ZUG Kanton Zug - Amt für Umweltschutz Reuss, Lorze und ihre Bäche 2- Gute Reuss, mässige Lorze - Reuss verbindet Kantone 4- Messung und Auswertung - Entwicklung der Wasserqualität 6- Kläranlage Schönau 8- Erstmals Pestizide untersucht - Pestizide

Mehr

Schwermetalle in Fliessgewässern des Kantons Aargau. Sedimentuntersuchungen Abteilung für Umwelt

Schwermetalle in Fliessgewässern des Kantons Aargau. Sedimentuntersuchungen Abteilung für Umwelt Schwermetalle in Fliessgewässern des Kantons Aargau Sedimentuntersuchungen 2001 Abteilung für Umwelt 2 Metalle Fliessgewässer Bericht: Probenahme und Analytik: Urs Peter Vonarburg, Abteilung für Umwelt

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe. Bezirksregierung Detmold Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe www.weser.nrw.de Stand Mai 2014 Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe Das Land NRW hat mit bundesweit abgestimmten Methoden

Mehr

Gütezustand und Güteprobleme im Neckareinzugsgebiet Istvan Pinter

Gütezustand und Güteprobleme im Neckareinzugsgebiet Istvan Pinter Gütezustand und Güteprobleme im Neckareinzugsgebiet Istvan Pinter 1. Ziele des Gewässerschutzes Der gute Zustand der Fließgewässer erfordert: - eine jederzeit gute Sauerstoffversorgung als essenzielle

Mehr

Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE

Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE HYDROISOTOP GMBH Woelkestraße 9 85301 Schweitenkirchen Tel. +49 (0)8444 / 92890 Fax +49

Mehr

Mulde. Gewässerbeschreibung

Mulde. Gewässerbeschreibung 3.1.3.4 Gewässerbeschreibung Die entsteht aus der Vereinigung der Freiberger und der Zwickauer, die in Sachsen in den Hochlagen des Erzgebirges entspringen, und mündet in der Nähe von in die. Kurz hinter

Mehr

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1.

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1. Verordnung des Umweltministeriums zur Umsetzung der Richtlinie 91/271/EWG des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behandlung von kommunalem Abwasser (Reinhalteordnung kommunales Abwasser - ROkA -) Vom 10.

Mehr

Weiterbildung Gewässerschutz am Bach 22. und 24. November 2011 in Aarau

Weiterbildung Gewässerschutz am Bach 22. und 24. November 2011 in Aarau Weiterbildung Gewässerschutz am Bach 22. und 24. November 2011 in Aarau Seite 1 Programm 22.11.2011 24.11.2011 Referenten 08.00 13.15 Begrüssung / Ziel Fritz Zimmermann 08.10 13.25 Schadenfälle an Oberflächengewässern

Mehr

8 Abwasserreinigung. Bruchteil davon trinken wir. Rund 30 Prozent wird für die WC-Spülung verwendet.

8 Abwasserreinigung. Bruchteil davon trinken wir. Rund 30 Prozent wird für die WC-Spülung verwendet. ZUSTAND SOLOTHURNER GEWÄSSER 215 8 Abwasserreinigung Über die Kanalisation gelangt verschmutztes Wasser in eine Abwasserreinigungsanlage. Dort wird es in einem mehrstufigen Prozess gereinigt und anschliessend

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Vorstellung der Monitoringergebnisse Dr. Paul Pongratz Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Monitoring was versteht man darunter?

Mehr

Zustand der Oberflächengewässer in der Gemeinde Reinach

Zustand der Oberflächengewässer in der Gemeinde Reinach 4410 Liestal, Rheinstrasse 29 Telefon 061 925 55 05 Telefax 061 925 69 84 Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Umweltschutz und Energie Zustand der Oberflächengewässer in der

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

2 Qualität der Oberflächengewässer

2 Qualität der Oberflächengewässer ZUSTAND SOLOTHURNER GEWÄSSER 2015 2 Qualität der Oberflächengewässer Trotz beträchtlicher Fortschritte sind die Ziele des Gewässerschutzes noch längst nicht überall erreicht. Der grösste Handlungsbedarf

Mehr

Gewässerschutz. bei Tankanlagen

Gewässerschutz. bei Tankanlagen Gewässerschutz in in Industrie, und Gewerbe Gewerbe und bei Tankanlagen Kurs Pfad Siedlungsentwässerung und Dokumentenname 2011, Abteilung für Umwelt Seite 0 Inhaltsübersicht Was muss geschützt werden

Mehr

Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien

Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien Schadstoffgruppen Leicht brennbare und explosive Gase

Mehr

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand 31.12.2008 Inhaltsverzeichnis Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG - Erläuterungen. Übersichtskarte HLUG-Messstellen

Mehr

Kanton Zürich Abwasserreinigung in Zahlen

Kanton Zürich Abwasserreinigung in Zahlen Kanton Zürich Abwasserreinigung in Zahlen Stand der Abwasserreinigung im Kanton Zürich 2 2 Mikroorganismen AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Abteilung Gewässerschutz Das Abwasser von über 99%

Mehr

der Jahre 1978 bis 2011 Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz

der Jahre 1978 bis 2011 Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz der Jahre 1978 bis 2011 Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz Die Rheinwasser-Untersuchungsstation (RUSt) Mainz-Wiesbaden befindet sich unmittelbar neben

Mehr

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Ökosystem See Geplanter Verlauf Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Schulbiologiezentrum Hannover - Ökologie stehender

Mehr

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Robert Karl Regierung von Ansbach, den 24. Mai 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Lünersee. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 09:30 10:00. schwach windig. Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale Tiefe:

Lünersee. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 09:30 10:00. schwach windig. Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale Tiefe: Lünersee Abbildung: Übersichtsplan, Lage der Probenstelle, Naturaufnahme Letzte Untersuchung Probenahme: 28.10.2009 Uhrzeit: 09:30 10:00 Witterung: Wind: heiter Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale

Mehr

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Dr. Annegret Hembrock-Heger Christiane Ratsak Mathilde Nießner Rolf Reupert 11.09.2011

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

1.1.2 Stand der Technik bei Ablaufgrenzwerten der Reinigungsleistung kommunaler ARA s der Größenklasse > EW 60

1.1.2 Stand der Technik bei Ablaufgrenzwerten der Reinigungsleistung kommunaler ARA s der Größenklasse > EW 60 1.1 Rechtliche Grundlagen für die Abwasserreinigungsanlagen 1.1.1 Wasserrechtliche Bewilligung Jede regionale und kommunale Abwasserreinigungsanlage in Vorarlberg wird auf Basis einer wasserrechtlichen

Mehr

6,

6, ph-wert 10,00 9,50 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 U:\13h\U135009_DGW_Änderung_Planfeststellung\02_Daten\Chemie\Wasser\Analyseberichte_neu\Sickerwasse_v03.xls Seite 1/18 Leitfähigkeit µs/cm 20000 15000 10000

Mehr

Kanton Zürich Abwasserreinigung in Zahlen

Kanton Zürich Abwasserreinigung in Zahlen Kanton Zürich Abwasserreinigung in Zahlen Stand der Abwasserreinigung im Kanton Zürich 25 25 AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Abteilung Gewässerschutz Das Abwasser von über 99 % der Bevölkerung

Mehr

Kanton Zürich Abwasserreinigung in Zahlen

Kanton Zürich Abwasserreinigung in Zahlen Kanton Zürich Abwasserreinigung in Zahlen Stand der Abwasserreinigung im Kanton Zürich 24 24 Das Abwasser von über 99 % der Bevölkerung des Kantons Zürich wird zur Reinigung einer öffentlichen oder privaten

Mehr

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2012

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2012 Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2012 Meßstellen: Pegel-Birkenfeld Flß/km60,7 ; oberhalb Wehr Pahres Flß/km49,1 ; Trafo vor Dachsbach Flß/km43,1 Anlagen: Diagramme Chem.

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein UK S-H, Arnold-Heller-Str. 3, Haus 32, Lieferadresse: Brunswiker Str. 4, 24105 Kiel Versorgungsbetriebe Bordesholm GmbH Postfach 11 42 24577 Bordesholm, Arnold-Heller-Str. 3, Haus 32 24105 Kiel, den 04.12.2012

Mehr

FlussWinGIS. Dokumentation der Auswerteroutinen Kommunale Kläranlagen

FlussWinGIS. Dokumentation der Auswerteroutinen Kommunale Kläranlagen FlussWinGIS Dokumentation der Auswerteroutinen Kommunale Kläranlagen September 2005/Januar 2007 erstellt im Rahmen des vom MUNLV geförderten Projektes: Konzeption, Entwicklung und Aufbau eines Geoinformationssystems

Mehr

Schülerpraktikum und Girlsday

Schülerpraktikum und Girlsday Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Schülerpraktikum und Girlsday im Labor für Siedlungswasserwirtschaft Thema Umweltmonitoring Fließgewässer" Dipl.-Ing. Paul Guckelsberger DownloadInfos:

Mehr

4.2 PE_SIE_1100: Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz

4.2 PE_SIE_1100: Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz 4.2 PE_SIE_1100: Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz 4.2.1 Allgemeine Informationen zur Planungseinheit Gebietsbeschreibung Das Gebiet der Unteren Agger und der Sülz, in dem ca. 154.000 Einwohner leben,

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? Johannes Reiss, Büro am Fluss e.v. Gliederung EG-WRRL: Inhalte und Ziele Der Zustand unserer Gewässer im Jahr 2016 Hindernisse auf dem Weg zum guten

Mehr

zur Verminderung Phosphoreinträge

zur Verminderung Phosphoreinträge Fortschreibung des Maßnahmenprogramms zur Wasserrahmenrichtlinie Maßnahmen zur Verminderung der zur Verminderung Phosphoreinträge 33. DWA-Erfahrungsaustausch der Städte und Gemeinden bis 30.000 Einwohner

Mehr

Zustand der Oberflächengewässer

Zustand der Oberflächengewässer Zustand der Oberflächengewässer Ergebnisse des 3. Monitoringzyklus aus biologischer und chemischer Sicht Dr. Julia Foerster (FB 55, Ökologie der Oberflächengewässer ) & Jaqueline Lowis, Dr. Jens Rosenbaum

Mehr

Lösung: Gruppenarbeit Thema A

Lösung: Gruppenarbeit Thema A Lösung: Gruppenarbeit Thema A Landwirtschaft als Quelle der Wasserverschmutzung Um Nahrungsmittel zu produzieren, bewirtschaften die Landwirte den Boden, verwenden auf Äckern und Wiesen Dünger und Pflanzenschutzmittel,

Mehr

Unbekannte Spurenstoffe bei komplexen Verunreinigungen - Möglichkeiten der Non-target Analytik

Unbekannte Spurenstoffe bei komplexen Verunreinigungen - Möglichkeiten der Non-target Analytik Unbekannte Spurenstoffe bei komplexen Verunreinigungen - Möglichkeiten der Non-target Analytik Thomas Ternes, Uwe Kunkel, Michael Schlüsener, Arne Wick Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Koblenz, Germany

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Grundwasser und Seen Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die EU-Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Seen Die Europäische Folie: 2 Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra Verlegung der Einleitestelle bzw. Leitung an die Weser Die Werra: Einzugsgebiet Pegel Letzter Heller

Mehr

An Bezirksregierung Köln Dezernat 54 Wasserführung Robert- Schuman-Str Aachen. Düren,

An Bezirksregierung Köln Dezernat 54 Wasserführung Robert- Schuman-Str Aachen. Düren, An Bezirksregierung Köln Dezernat 54 Wasserführung Robert- Schuman-Str. 51 52066 Aachen Düren, 22.09.2014 Betr.: Stellungnahme zum 2.Runder Tisch vom 18.09.2014 Mittlere Rur Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

Seebach (Seewen) Chastelbach (Himmelried) Orisbach (Nuglar St. Pantaleon) Ibach (Steffen) Lützel (Kleinlützel) Dorfbach (Kienberg)

Seebach (Seewen) Chastelbach (Himmelried) Orisbach (Nuglar St. Pantaleon) Ibach (Steffen) Lützel (Kleinlützel) Dorfbach (Kienberg) Schwermetalle Kupfer wird zunehmend im Hausbau für Dächer und Fassaden eingesetzt und gelangt über das Regenwasser in unsere. Eine bedenkliche Entwicklung an- Der Kanton untersucht die zweimal jährlich

Mehr

Boden- und Gewässerverschmutzung Seite 1 von 7. Ihr könnt den Aufbau un die Funktionsweise einer Pflanzenkläranalge beschreiben...

Boden- und Gewässerverschmutzung Seite 1 von 7. Ihr könnt den Aufbau un die Funktionsweise einer Pflanzenkläranalge beschreiben... Boden- und Gewässerverschmutzung Seite 1 von 7 SPF BCH. 3. Kanti Lernblatt zur Prüfung am 15.09.2011 Autor: Version: Veröffentlichung: Linus Metzler 1.0b 11.09.2011 BODEN- UND ZUNG GEWÄSSERVERSCHMUT- INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Gute Kläranlagen => Saubere Gewässer? Wie beeinflussen wir unsere Wasserqualität

Gute Kläranlagen => Saubere Gewässer? Wie beeinflussen wir unsere Wasserqualität Gute Kläranlagen => Saubere Gewässer? Wie beeinflussen wir unsere Wasserqualität...was werde ich Ihnen erzählen wann und wie ist der Gewässerschutz entstanden wie ist die Wasserqualität der Fliessgewässer

Mehr

Einzelprojekte. ARA Emmenspitz

Einzelprojekte. ARA Emmenspitz Einzelprojekte ARA Emmenspitz Im Dezember 2012 beantragte der Zweckverband Abwasserregion Solothurn-Emme (ZASE) die Genehmigung für den Neubau eines Faulturms, verbunden mit einer Gasaufbereitungsanlage

Mehr

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Der biologische Zustand der Zwester Ohm Der biologische Zustand der Zwester Ohm Ergebnisse aus dem Monitoring nach der EU-WRRL Andrea Krapp (Dipl.-Ing.) Dez. 41.3 Kommunales Abwasser und Gewässergüte Bewertung der Zwester Ohm Bewertungsparameter

Mehr

Qualität der Oberflächengewässer im Kanton Basel-Stadt

Qualität der Oberflächengewässer im Kanton Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Gewässerschutz Qualität der Oberflächengewässer im Kanton Basel-Stadt Immenbach oberhalb Riehen Untersuchungsjahre

Mehr

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand Raimund Regierung der Oberpfalz Folie: 1 Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) International (Rio 1992) Europa (WRRL 2000) Deutschland (WHG 02)

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2011 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2011 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe KOMPOST POWER FÜR DEN ACKER Mit den Komposten der EGW kommt ein gütegesichertes und garantiert hochwertiges Bodenverbesserungs-

Mehr

Penergetic Technologie eine ganzheitliche Lösung. Erklärung zu den Produkten. Anwendung

Penergetic Technologie eine ganzheitliche Lösung. Erklärung zu den Produkten. Anwendung Penergetic Technologie eine ganzheitliche Lösung Erklärung zu den Produkten Penergetic Int. AG, CH-8592 Uttwil Handbuch Wasserprodukte Seite 1 Die Penergetic Technologie ganzheitliche ökologische Gesamtlösung

Mehr

2002 AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Kanton Zürich Abwasserreinigung in Zahlen. Stand der Abwasserreinigung im Kanton Zürich 2002

2002 AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Kanton Zürich Abwasserreinigung in Zahlen. Stand der Abwasserreinigung im Kanton Zürich 2002 Kanton Zürich Abwasserreinigung in Zahlen Stand der Abwasserreinigung im Kanton Zürich 22 Das Abwasser von über 99 % der Bevölkerung des Kantons Zürich wird zur Reinigung einer öffentlichen oder privaten

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2010 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2010 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

Einfache DOC- und TOC-Bestimmung im Abwasser

Einfache DOC- und TOC-Bestimmung im Abwasser Vollzug Umwelt MITTEILUNGEN ZUM GEWÄSSERSCHUTZ NR. 28 Einfache DOC- und TOC-Bestimmung im Abwasser Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL Herausgeber Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft

Mehr

3.1.2 Oberflächenwasser

3.1.2 Oberflächenwasser 3.1.2 Oberflächenwasser - Die chemische Zusammensetzung hängt vom Untergrund des Einzugsgebietes, von der Zusammensetzung und der Menge des Niederschlages sowie von Zu- und Abfluss ab. - Flusswasser hat

Mehr

9 Gewässerbelastungen aus Abwassereinleitungen

9 Gewässerbelastungen aus Abwassereinleitungen 161 Gewässerbelastungen aus Abwassereinleitungen Kläranlage Duisburg, Alte Emscher Im Rahmen der amtlichen Überwachung gemäß 0 LWG werden alle Abwassereinleitungen auf die Einhaltung der im wasserrechtlichen

Mehr

Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität

Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität Gerhard Odenkirchen 05.03.2015 AL IV, MKULNV NRW Präambel

Mehr

Natürlich tut naturnah gut!

Natürlich tut naturnah gut! Natürlich tut naturnah gut! Notwendigkeit der ökologischen Verbesserung von Fließgewässern Tanja Pottgiesser umweltbüro essen Einführung Funktionen naturnaher Fließgewässer Nutzung von Fließgewässern Der

Mehr

Gewässeruntersuchung im Bienhorntal

Gewässeruntersuchung im Bienhorntal Gewässeruntersuchung im Bienhorntal Am Morgen des 4.7., eines Donnerstags, brachen wir gemeinsam zur zweiten Stunde auf. Unser Ziel war das Bienhorntal in Pfaffendorf. Als wir dort angekommen waren, verteilten

Mehr

KLÄRANLAGEN. Moderne Abwasserreinigung an drei Standorten. Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS

KLÄRANLAGEN. Moderne Abwasserreinigung an drei Standorten. Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS KLÄRANLAGEN Moderne Abwasserreinigung an drei Standorten Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS Extrem sauber gelöst Als kompetenter Dienstleister sorgt CURRENTA Umwelt im größten deutschen Chemiepark mit

Mehr

Kanton Zürich Abwasserreinigung in Zahlen

Kanton Zürich Abwasserreinigung in Zahlen Kanton Zürich Abwasserreinigung in Zahlen Stand der Abwasserreinigung im Kanton Zürich 23 23 Das Abwasser von über 99 % der Bevölkerung des Kantons Zürich wird zur Reinigung einer öffentlichen oder privaten

Mehr

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014 Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014 Dipl.-Ing. Georg Thielebein, Ahrensburg 1. Einleitung Jährlich werden über die DWA die wichtigsten Betriebsdaten der Kläranlagen erfasst und mittlerweile

Mehr

Entleerung von mobilen Toilettenanlagen auf ARA

Entleerung von mobilen Toilettenanlagen auf ARA Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente 45. Tagung des Klärwerkpersonals des Kantons Graubünden 2013 in Scuol Entleerung von mobilen Toilettenanlagen

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Initiative giftfrei. aus: DEGA GALABAU 11/2011

Initiative giftfrei. aus: DEGA GALABAU 11/2011 Dass sich naturnah gereinigte und gestaltete Gewässer mit Giften nicht gut vertragen, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Hersteller und Vertreiber sogenannter Teichpflegemittel wenden deshalb sehr

Mehr

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau für den Unterricht an allgemein bildenden Schulen. Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa. Quellfrisch und völlig unbehandelt fließt es aus den Münchner Wasserhähnen.

Mehr