Kompetenzrahmen Medienpass NRW Vergleich neu-alt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompetenzrahmen Medienpass NRW Vergleich neu-alt"

Transkript

1 1. Bedienen und Anwenden 2. Informieren und Recherchieren 3. Kommunizieren und Kooperieren 4. Produzieren und Präsenteren 5. Analysieren und Refeeteren 6. Problemlösen und Modellieren 1.1 Medienausstatunn (ardware) 2.1 Informatonsrecherche 3.1 Kommunieatons- und Kooperatonsprozesse 4.1 Medienprodueton und -präsentaton 5.1 Medienanalyse 6.1 Prinzipien der dinitalen Welt Medienausstatung (Hardware) kennen, auswählen und refekkert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen 1.1: nutzen analoge Medien (z.b. Zeitung, Fernsehen, Radio) zur Unterhaltung und Informaton. 1.1: wenden Standardfunktonen eines Betriebssystems an (z. B. Menü, Symbolleisten, Verzeichnisstruktur). Informakonsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden 2.1: formulieren ihren Wissensbedarf. +2.2: recherchieren unter Anleitung in altersgemäßen Lexika, Kindersuchmaschinen und Bibliotheksangeboten. 2.1: recherchieren unter Anleitung in Lexika, Suchmaschinen und Bibliotheken. mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informakonen teilen 3.2: wenden altersgemäße Möglichkeiten der Online-Kommunikaton an (z. B. Chat, ) +3.4: nutzen unter Anleitung altersgemäße Medien (z. B. Wiki, Lernplatform) zur Zusammenarbeit bei schulischen Projekten 3.1: verwenden , Chat und Handy zur Kommunikaton und beschreiben Vor- und Nachteile der Kommunikatonsformen. 3.4: nutzen altersgemäße Medien (z. B. Wiki, Lernplatorm) zur Zusammenarbeit bei schulischen Projekten. Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsenkeren; Möglichkeiten des Veröfentlichens und Teilens kennen und nutzen 4.3: erstellen unter Anleitung ein einfaches Medienprodukt (z. B. Plakat, Bildschirmpräsentaton, Audioclip, Handyclip) +4.4: stellen ihre Arbeitsergebnisse vor 4.1: entwickeln einen groben Projektplan für die Erstellung eines Medienproduktes (z. B. Plakat, Bildschirmpräsentaton, Audi-/Videobeitrag). 4.3: erstellen unter Anleitung ein Medienprodukt. Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren 5.3: vergleichen und bewerten altersgemäße Medienangebote und stellen die Vielfalt der Medienangebote und ihre Zielsetzung dar Grundlegende Prinzipien und Funkkonsweisen der digitalen Welt idenkizieren, kennen, verstehen und bewusst nutzen 4.4: präsenteren ihr Medienprodukt vor Mitschülerinnen und Mitschülern. 1.2 Dinitale Werezeune 2.2 Informatonsauswertunn 3.2 Kommunieatons- und Kooperatonsreneln 4.2 Gestaltunnsmitel 5.2 Meinunnsbildunn 6.2 Alnorithmen ereennen

2 Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funkkonsumfang kennen, auswählen sowie diese kreakv, refekkert und zielgerichtet einsetzen 1.2: wenden Basisfunktonen digitaler Medien (z. B. Computer, digitaler Fotoapparat) + 1.3: wenden Basisfunktonen eines Textverarbeitungsprogramms an (z. B. Formaterungen, Rechtschreibhilfe, Einfügen von Grafken, ruckfunkton) : wenden Basisfunktonen des Internets an (z. B. Angabe der vollständigen URL, Nutzung von Links, Suchmaschinen) Themenrelevante Informakonen und Daten aus Medienangeboten iltern, strukturieren und aufereiten +2.3: entnehmen Medien gezielt Informatonen und geben sie wieder. 0 Regeln für digitale Kommunikakon und Kooperakon kennen, formulieren und einhalten 3.3: entwickeln Regeln und Empfehlungen für eine sichere Kommunikaton im Internet. 2.2: gehen verantwortungsbewusst mit Meinungsäußerungen und privaten aten im Netz um ( atenschutz und Persönlichkeitsrechte). Gestaltungsmitel von Medienprodukten kennen, refekkert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen 4.1: beschreiben unterschiedliche Arten der Präsentaton von Informatonen (z. B. Plakat, Bildschirmpräsentaton, Audio-/Videobeitrag) + 4.2: beschreiben Vor- und Nachteile unterschiedlicher Medienprodukte (z. B. in Hinblick auf Zielgruppe, Gestaltungs- und istributonsmöglichkeiten 4.2: diskuteren die Wirkung unterschiedlicher Gestaltungselemente (z. B. Farbe, Schrif, Bilder, Grafk, Musik, Kameraeinstellung etc.). Die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen 5.3: vergleichen und bewerten altersgemäße Medienangebote und stellen die Vielfalt der Medienangebote und ihre Zielsetzung dar beschreiben an ausgewählten Beispielen (z.b. Film oder Werbung) die Wirkung stlistscher Merkmale Algorithmische Muster und Strukturen in verschiedenen Kontexten erkennen, nachvollziehen 1.2 wenden Standardfunktonen von Textverarbeitungs-, Präsentatons- und Bildbearbeitungsprogrammen 1.3 wenden Standardfunktonen (z. B. Schnit) von Video- und Audioprogrammen 1.4 beschreiben technische Grundlagen des Internets (z. B. URL, IP-Adresse, Provider, Server). 1.3 Datenornanisaton 2.3 Informatonsbewertunn 3.3 Kommunieaton und Kooperaton in der Gesellschaf 4.3 Quellendoeumentaton 5.3 Identtätsbildunn 6.3. Modellieren und Pronrammieren

3 Informakonen und Daten sicher speichern, wiederinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informakonen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufewahren 2.2: gehen verantwortungsbewusst mit Meinungsäußerungen und privaten aten im Netz um ( atenschutz und Persönlichkeitsrechte). Informakonen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kriksch bewerten 2.4: unterscheiden zwischen Informatons- und Werbebeiträgen 2.2 vergleichen und bewerten Informatonsquellen, erkennen unterschiedliche Sichtweisen bei der arstellen eines Sachverhalts. im Sinne einer akkven Teilhabe an der Gesellschaf gestalten und refekkeren; ethische Grundsätze sowie kulturell-gesellschafliche Normen 3.4: nutzen altersgemäße Medien (z. B. Wiki, Lernplatorm) zur Zusammenarbeit bei schulischen Projekten. Standards der Quellenangaben beim Produzieren und Präsenkeren von eigenen und fremden Inhalten kennen und anwenden Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Idenktätsbildung nutzen 5.1:. Beschreiben die eigene Mediennutzung und erfahrung und erkennen daraus resulterende Chancen und Risiken für ihren Alltag 5.3: diskuteren Unterschiede zwischen virtuellen und realen Welten und die Bedeutung von (Helden-) Rollen in Büchern, Fernsehen, digitalen Spielen. Probleme formalisiert beschreiben, Problemlösestrategien entwickeln und dazu eine strukturierte, algorithmische Sequenz planen, diese auch durch Programmieren umsetzen und die gefundene Lösungsstrategie beurteilen 2.3: erläutern typische Merkmale verschiedener journalistscher arstellungsformen (z. B. von Nachricht und Kommentar). 2.4: erkennen, beschreiben und beurteilen Strategien in medialen Produkten (z. B. bei Werbung). 1.4 Datenschutz und Informatonssicherheit 2.4 Informatonserite 3.4 Cybernewalt und -eriminalität 4.4 Rechtliche Rahmenbedinnunnen 5.4 Selbstrenulierte Mediennutzunn 6.4 Bedeutunn von Alnorithmen

4 Verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten umgehen, Datenschutz, Privatsphäre und Informakonssicherheit Unangemessene und gefährdende Medieninhalte erkennen und hinsichtlich rechtlicher Grundlagen sowie gesellschaflicher Normen und Werte einschätzen; Jugend- und Verbraucherschutz kennen und Hilfs- und Unterstützungsstrukturen nutzen Sich der Risiken von Cybergewalt und Cyberkriminalität bewusst sein sowie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner und Reakkonsmöglichkeiten kennen und nutzen 3.3: entwickeln Regeln und Empfehlungen für eine sichere Kommunikaton im Internet. 3.3: beschreiben Verhaltensmuster und Folgen von Cybermobbing, kennen Ansprechpartner und Reaktonsmöglichkeiten. Rechtliche Grundlagen des Persönlichkeits- (u. a. des Bildrechts), Urheberund Nutzungsrechts (u. a. Lizenzen) überprüfen, bewerten und 5.4: kennen Grundregeln des Urheberrechts. Mediennutzung und ihre Wirkung beschreiben, kriksch refekkeren und deren Nutzung selbstverantwortlich regulieren; andere bei ihrer Mediennutzug unterstützen 5.1:. Beschreiben die eigene Mediennutzung und erfahrung und erkennen daraus resulterende Chancen und Risiken für ihren Alltag +5.2 kennen Regeln zum sinnvollen Umgang mit Unterhaltungsmedien 5.2: kennen Alterskennzeichnungen für Filme und Spiele, diskuteren Auswirkungen übermäßigen Medienkonsums und Lösungsmöglichkeiten. Einfüsse von Algorithmen und Auswirkung der Automaksierung von Prozessen in der digitalen Welt beschreiben 5.3: diskuteren Unterschiede zwischen virtuellen und realen Welten und die Bedeutung von (Helden-) Rollen in Büchern, Fernsehen, digitalen Spielen. Rot = Stufe 2 (Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4) Grün = Stufe 3 (Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 6)

5 1. Bedienen und Anwenden 2. Informieren und Recherchieren 3. Kommunizieren und Kooperieren 4. Produzieren und Präsenteren 5. Analysieren und Refeeteren 6. Problemlösen und Modellieren 1.1 Medienausstatunn (ardware) 2.1 Informatonsrecherche 3.1 Kommunieatons- und Kooperatonsprozesse 4.1 Medienprodueton und -präsentaton 5.1 Medienanalyse 6.1 Prinzipien der dinitalen Welt Medienausstatung (Hardware) kennen, auswählen und refekkert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen 1.1: bedienen und konfgurieren ein Betriebssystem (Installaton von Sofware, ateiverwaltung). Informakonsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden 2.1: führen fundierte Medienrecherchen durch. mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informakonen teilen Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsenkeren; Möglichkeiten des Veröfentlichens und Teilens kennen und nutzen 4.1: entwickeln einen detaillierten Projektplan für die Erstellung eines Medienproduktes (z. B. Plakat, Bildschirmpräsentaton, Audio-/ Videobeitrag). Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren 5.4: kennen die historische Entwicklung der Massenmedien und analysieren ihre wirtschafliche und politsche Bedeutung. Grundlegende Prinzipien und Funkkonsweisen der digitalen Welt idenkizieren, kennen, verstehen und bewusst nutzen 4.2: erstellen selbstständig ein Medienprodukt und setzen dabei unterschiedliche Gestaltungselemente (z. B. Farbe, Schrif, Bilder, Grafk, Musik, Kameraeinstellung etc.) bewusst ein. 4.3: präsenteren ihre Ergebnisse zielgruppenorientert und achten auf ihre Körpersprache und Stmme. 4.4: geben Mitschülerinnen und Mitschülern kriteriengeleitet Rückmeldungen zum Medienprodukt und zur Präsentaton. 1.2 Dinitale Werezeune 2.2 Informatonsauswertunn 3.2 Kommunieatons- und Kooperatonsreneln 4.2 Gestaltunnsmitel 5.2 Meinunnsbildunn 6.2 Alnorithmen ereennen

6 Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funkkonsumfang kennen, auswählen sowie diese kreakv, refekkert und zielgerichtet einsetzen 1.2: wenden erweiterte Funktonen von Textverarbeitungs-, Präsentatons- und Bildbearbeitungsprogrammen 1.3: wenden Tabellenkalkulatonsprogramme Themenrelevante Informakonen und Daten aus Medienangeboten iltern, strukturieren und aufereiten 2.4: fltern themenrelevante Informatonen aus Medienangeboten, strukturieren sie und bereiten sie auf. Regeln für digitale Kommunikakon und Kooperakon kennen, formulieren und einhalten. Gestaltungsmitel von Medienprodukten kennen, refekkert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen 4.2: erstellen selbstständig ein Medienprodukt und setzen dabei unterschiedliche Gestaltungselemente (z. B. Farbe, Schrif, Bilder, Grafk, Musik, Kameraeinstellung etc.) bewusst ein. Die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen 3.4: analysieren und erkennen den Einfluss der Medien auf die Meinungsbildung in einer demokratschen Gesellschaf und erfahren, wie sie sich selbst einbringen können. Algorithmische Muster und Strukturen in verschiedenen Kontexten erkennen, nachvollziehen 1.4: wenden erweiterte Bearbeitungsfunktonen von Audio- und Videoprogrammen 1.3 Datenornanisaton 2.3 Informatonsbewertunn 3.3 Kommunieaton und Kooperaton in der Gesellschaf 4.3 Quellendoeumentaton 5.3 Identtätsbildunn 6.3. Modellieren und Pronrammieren

7 Informakonen und Daten sicher speichern, wiederinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informakonen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufewahren Informakonen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kriksch bewerten 2.3: vergleichen und analysieren Inhalt, Struktur, arstellungsart und Zielrichtung von Informatonsquellen. im Sinne einer akkven Teilhabe an der Gesellschaf gestalten und refekkeren; ethische Grundsätze sowie kulturell-gesellschafliche Normen 3.1: beschreiben Veränderungen und Wandel von Kommunikaton an ausgewählten Beispielen (z. B. Soziale Netzwerke, Blogs und Foren). Standards der Quellenangaben beim Produzieren und Präsenkeren von eigenen und fremden Inhalten kennen und anwenden 2.2: sind vertraut mit Ziterweisen und Quellenangaben von Texten. Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Idenktätsbildung nutzen 5.2: analysieren und bewerten durch Medien vermitelte Rollen- und Wirklichkeitsvorstellungen. Probleme formalisiert beschreiben, Problemlösestrategien entwickeln und dazu eine strukturierte, algorithmische Sequenz planen, diese auch durch Programmieren umsetzen und die gefundene Lösungsstrategie beurteilen 3.4: analysieren und erkennen den Einfluss der Medien auf die Meinungsbildung in einer demokratschen Gesellschaf und erfahren, wie sie sich selbst einbringen können. 1.4 Datenschutz und Informatonssicherheit 2.4 Informatonserite 3.4 Cybernewalt und -eriminalität 4.4 Rechtliche Rahmenbedinnunnen 5.4 Selbstrenulierte Mediennutzunn 6.4 Bedeutunn von Alnorithmen Verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten umgehen, Datenschutz, Privatsphäre und Informakonssicherheit 3.2: wenden Empfehlungen und Regeln zum Schutz der eigenen aten und zur Achtung von Persönlichkeitsrechten riter 3.3: erkennen Kostenfallen im Internet, Spam und Phishing-Mails. Unangemessene und gefährdende Medieninhalte erkennen und hinsichtlich rechtlicher Grundlagen sowie gesellschaflicher Normen und Werte einschätzen; Jugend- und Verbraucherschutz kennen und Hilfs- und Unterstützungsstrukturen nutzen Sich der Risiken von Cybergewalt und Cyberkriminalität bewusst sein sowie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner und Reakkonsmöglichkeiten kennen und nutzen Rechtliche Grundlagen des Persönlichkeits- (u. a. des Bildrechts), Urheberund Nutzungsrechts (u. a. Lizenzen) überprüfen, bewerten und 3.3: kennen rechtliche Verpflichtungen bei Veröfentlichungen (z. B. Impressumspflicht); 5.3: kennen Urheberrechtsregeln für ownloadangebote, Film- und Musikbörsen, Creatve-Commons-Lizenzen. Mediennutzung und ihre Wirkung beschreiben, kriksch refekkeren und deren Nutzung selbstverantwortlich regulieren; andere bei ihrer Mediennutzug unterstützen 5.1: analysieren und bewerten die Wirkung typischer arstellungsmitel in Medien (z. B. im Film., in Computerspielen). Einfüsse von Algorithmen und Auswirkung der Automaksierung von Prozessen in der digitalen Welt beschreiben Rot = Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 10

DER KOMPETENZRAHMEN. Stand: Juni 2012

DER KOMPETENZRAHMEN. Stand: Juni 2012 DER KOMPETENZRAHMEN Stand: Juni 2012 DER KOMPETENZRAHMEN Teilhabe in der digitalen Gesellschaft setzt Medienkompetenz voraus. Ziel der Initiative Medienpass NRW ist es, allen Kindern und Jugendlichen in

Mehr

DER KOMPETENZRAHMEN. Medienberatung NRW

DER KOMPETENZRAHMEN. Medienberatung NRW DER KOMPETENZRAHMEN Teilhabe in der digitalen Gesellschaft setzt Medienkompetenz voraus. Ziel der Initiative Medienpass NRW ist es, allen Kindern und Jugendlichen in unserem Land eine kompetente, aktive

Mehr

DER KOMPETENZRAHMEN Entwurf für die Pilotphase

DER KOMPETENZRAHMEN Entwurf für die Pilotphase DER KOMPETENZRAHMEN r ü f f r u w t n E e s a h p t o l i P die DER KOMPETENZRAHMEN Ziel des Medienpasses NRW ist es, Kinder und Jugendliche für das Thema Medienkompetenz zu begeistern und gleichzeitig

Mehr

*'+"%(,#'-./'0"'(1,+.2345

*'+%(,#'-./'0'(1,+.2345 !"##$%&&'() *'+"%(,#'-./'0"'(1,+.2345 6-'"78,97.:%-$'( /"11;%.?' 1'&!'-.2345!"#$"%&"'()*%+,-./ "-%+-,&&,!#,9#!"#$%&'(%)*+,(-..-+/%0,-'12..--% 3"$$%&'(%4-5(678+5% 3"#$%&'(%9-(%+-8-%:-;*-+?!!"$$%&'(%"2..--

Mehr

Kompetenzerwartungen im Überblick

Kompetenzerwartungen im Überblick Kompetenzerwartungen im Überblick Recherchieren, Erheben, Verarbeiten und Sichern Kommunizieren und Kooperieren Produzieren und Präsentieren Schützen und sicher Agieren Problemlösen und Handeln Analysieren,

Mehr

Unterrichtsverlauf und seine Einordnung

Unterrichtsverlauf und seine Einordnung Unterrichtsverlauf und seine Einordnung 1. Allgemeine Informationen Autor * Michael Weyd Thema/Titel * Güter Lagern - Unterscheidung der Lagerarten nach ausgewählten Kriterien Beschreibung * Unterscheidung

Mehr

medienkompass Primarstufe

medienkompass Primarstufe PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT medienkompass Primarstufe Erprobungsfassung 1 Dieser MedienkomP@ss gehört Name: Schule: Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieser MedienkomP@ss begleitet dich bis zum Ende der

Mehr

Teil 2. Medienkompetenz Klasse 1 bis 4

Teil 2. Medienkompetenz Klasse 1 bis 4 Teil 2 Medienkompetenz Klasse 1 bis 4 Übersicht: Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4 Bedienen und Anwenden Schülerinnen und Schüler kennen unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten analoger und digitaler

Mehr

Sekundarschule Geseke

Sekundarschule Geseke Sekundarschule Geseke Auf den Strickern 30 59590 Geseke Stand: Juni 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Mediale Ausstattung... 2 2.1 Computer/Elektronik... 2 2.1.2 Hardware... 2 2.1.1 Software...

Mehr

Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft

Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft KLASSEN 1/2 Kompetenzrahmen Bedienen und Anwenden Unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten analoger und digitaler Medien kennen und zielgerichtet

Mehr

Primarstufe

Primarstufe PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT medienkomp@ss Primarstufe Erprobungsfassung Dieser MedienkomP@ss gehört Name: Schule: Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieser MedienkomP@ss soll dir helfen, wichtige Dinge

Mehr

MEDIENKOMPETENZ FÖRDERN. Überarbeitung der Zusatzqualifikation IKT am Studienseminar Aurich. für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen

MEDIENKOMPETENZ FÖRDERN. Überarbeitung der Zusatzqualifikation IKT am Studienseminar Aurich. für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen MEDIENKOMPETENZ FÖRDERN Überarbeitung der Zusatzqualifikation IKT am Studienseminar Aurich für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen Erstellt von: Marion Bohse 4. September 2015 KURZFASSUNG Zielsetzung

Mehr

Konzept: Eintägige Schülerworkshops zum Medienpass NRW am Luisen-Gymnasium in Düsseldorf

Konzept: Eintägige Schülerworkshops zum Medienpass NRW am Luisen-Gymnasium in Düsseldorf SCHÜLERWORKSHOPS ZUM MEDIENPASS Konzept: Eintägige Schülerworkshops zum Medienpass NRW am Luisen-Gymnasium in Düsseldorf Ist-Situation: Der Medienpass NRW soll für Lehrkräfte in ganz Nordrhein-Westfalen

Mehr

KONZEPTENTWURF ZUSATZQUALIFIKATION IKT - LERNEN MIT UND ÜBER MEDIEN AN STUDIENSEMINAREN

KONZEPTENTWURF ZUSATZQUALIFIKATION IKT - LERNEN MIT UND ÜBER MEDIEN AN STUDIENSEMINAREN MEDIENKOMPETENZ FÖRDERN Marion Bohse - Studienseminar Aurich, Medienzentrum Emsland KONZEPTENTWURF ZUSATZQUALIFIKATION IKT - LERNEN MIT UND ÜBER MEDIEN AN STUDIENSEMINAREN Stand 22. September 2016 KURZFASSUNG

Mehr

Teil 3. Medienkompetenz Klasse 5 und 6

Teil 3. Medienkompetenz Klasse 5 und 6 Teil 3 Medienkompetenz Klasse 5 und 6 Übersicht: Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 6 Bedienen und Anwenden Schülerinnen und Schüler kennen und nutzen Standardfunktionen digitaler Medien. Informieren

Mehr

Vom Medienkonzept zur Medienentwicklungsplanung Borken,

Vom Medienkonzept zur Medienentwicklungsplanung Borken, Vom Medienkonzept zur Medienentwicklungsplanung Borken, 20.09.2017 Politische Entwicklungen 2016/17 Diese digitalen Schlüsselkompetenzen werden zu einer neuen vierten Kulturtechnik neben Schreiben, Lesen,

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien 3. Kl. MS Gestalten mit digitalen Medien Den Computer und andere digitale Medien als Lern- und Arbeitsinstrument nutzen 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 1./2./3. Kl.

Mehr

Medienkonzept des Gymnasiums Wilnsdorf Mit und über Medien lernen.

Medienkonzept des Gymnasiums Wilnsdorf Mit und über Medien lernen. Medienkonzept des Gymnasiums Wilnsdorf Mit und über Medien lernen. Vorwort Smartphones, Tablets, Laptops Unsere Schülerinnen und Schüler sind fast immer und überall von neuen Medien umgeben. Sie bieten

Mehr

Digitale Kompetenzen

Digitale Kompetenzen 1 Digitale Kompetenzen 2012 http://www.digitale-kompetenzen.at 2 3 Grundlegende Kompetenzen - Lernziele im Überblick 1 Informationstechnologie, Mensch und Gesellschaft 1.1 Bedeutung von IT in der Gesellschaft

Mehr

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern Medienpass Grundschule Abbildungen und Design von serviervorschlag, Fritjof Wild Koalitionsvertrag (Juli 2010) NRW zum Medienkompetenzland Nr. 1 machen

Mehr

MEDIEN- UND METHODENCURRICULUM

MEDIEN- UND METHODENCURRICULUM MEDIEN- METHODENCURRICULUM Der bisher erarbeitete Entwurf umfasst fünf verschiedene Dimensionen und jeweils verschiedene Kompetenzen bzw. Teilkompetenzen. Alle Kolleginnen und Kollegen sind eingeladen,

Mehr

PROJEKTAUFBAU KINDERRECHTE: SCHWERPUNKT INFORMIEREN, RECHERCHIEREN

PROJEKTAUFBAU KINDERRECHTE: SCHWERPUNKT INFORMIEREN, RECHERCHIEREN Einführung Projektaufbau Einführung Thema Menschenrechte Regeln im - Raum Bedienung : Bereich Maus und Tastatur Information zum Projekt Medienpass Welche Medien sind euch bekannt? Fragebogen: Medien Kartenabfrage:

Mehr

Gesamtkonzept Medienbildung. Frühkindliche Medienbildung. Medienbildung in der Grundschule. Kurs Medienkunde. Medienbildung in der Grundschule

Gesamtkonzept Medienbildung. Frühkindliche Medienbildung. Medienbildung in der Grundschule. Kurs Medienkunde. Medienbildung in der Grundschule Gesamtkonzept Medienbildung Frühkindliche Medienbildung Medienbildung in der Grundschule Kurs Medienkunde 28.09.2015 3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Dr. Ursula Rumpf, Thillm Grundlagen

Mehr

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch Fach Informatik/ Jahrgangsstufe 6 Nr. 1 des Unterrichtsvorhabens Thema: Alles Informatik?! Zahl der Unterrichtsstunden: 812 Sachkompetenz lernen den geschichtlichen Hintergrund des Computers kennen und

Mehr

Die Initiative Medienpass NRW wird getragen vom Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, dem Minister für Bundesangelegenheiten,

Die Initiative Medienpass NRW wird getragen vom Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, dem Minister für Bundesangelegenheiten, Die Initiative Medienpass NRW wird getragen vom Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, dem Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes

Mehr

Dieser Rahmenlehrplan wird ab dem Schuljahr 2017/2018 unterrichtswirksam.

Dieser Rahmenlehrplan wird ab dem Schuljahr 2017/2018 unterrichtswirksam. Basiscurriculum Medienbildung Veröffentlicht und herausgegeben von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft sowie dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg

Mehr

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern Fachtagung Surfen mit Sinn, 03.09.2015, Bielefeld Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern - vereinfachte, reduzierte Darstellung der Präsentation zur Dokumentation - Medienpass NRW Grafiken

Mehr

Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe)

Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe) Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe) Quelle: http://digikomp.at/praxis/portale/digitale-kompetenzen/digikomp8nms-ahs-unterstufe/kompetenzmodell.html Kompetenzmodell (Übersicht) "Digitale

Mehr

Beteiligung des Faches Deutsch am

Beteiligung des Faches Deutsch am Beteiligung des Faches Deutsch am Da der richtige Umgang mit Medien in unserer heutigen Informationsgesellschaft immer wichtiger wird, müssen Jugendliche in der Sekundarstufe darüber grundlegende Kenntnisse

Mehr

Medien- und Methoden KONZEPT 2017/18. GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Oberschule mit gymnasialem Zweig

Medien- und Methoden KONZEPT 2017/18. GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Oberschule mit gymnasialem Zweig Medien- und Methoden In den Schuljahrgängen 5 bis 10 ermöglicht die Oberschule den Schülerinnen und Schülern den Erwerb fachübergreifender methodischer Kompetenzen sowie Kenntnisse und Fertigkeiten im

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien Gestaltung Digitale Medien in verschiedenen Fächern selbstständig für das eigene Lernen nutzen. 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Gestaltung

Mehr

Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und Medienbildung

Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und Medienbildung Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und 1 Gesellschaftlicher und medialer Wandel... 2 ... der digitale Zwilling und die Privatsphäre... Viele verstehen nicht oder wollen

Mehr

Primar- und Orientierungsstufe

Primar- und Orientierungsstufe MEDIENKOMP@SS Primar- und Orientierungsstufe Dieser MedienkomP@ss für die Klassenstufen 1 6 gehört: Name: Schulen: Liebe Kinder, liebe Eltern, eine Welt ohne Handy, Tablet oder Rechner ist kaum noch vorstellbar.

Mehr

Die Schüler*innen können

Die Schüler*innen können Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik Rückert-Gymnasium Berlin Stand: 18. Mai 2017 Gültig ab: Schuljahr 2017/18 Schulinternes Curriculum Rückert-Gymnasium Berlin Fach: ITG Jahrgangsstufe: 7

Mehr

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch Fach Informatik/ Jahrgangsstufe 6 Nr. 1 des s Thema: Alles Informatik?! Zahl der Unterrichtsstunden: 8-12 lernen den geschichtlichen Hintergrund des Computers kennen und erläutern diesen. lernen Begriffe

Mehr

Gymnasium St. Paulusheim, OStR H. Stadtmüller. ITG am St. Paulusheim

Gymnasium St. Paulusheim, OStR H. Stadtmüller. ITG am St. Paulusheim ITG am St. Paulusheim Leitgedanken Die ITG soll im Zusammenspiel verschiedener Fächer / Projekte in S1 ein verpflichtendes Grundgerüst aufbauen. Erwerb von Sicherheit im Umgang mit Geräten und Programmen.

Mehr

DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN

DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN Essen, 04. Juli 2013 ComputerProjekt Köln e.v. Verein für Medien, Bildung und Kultur Marzellenstr. 43a 50668 Köln Thema der Unterrichtseinheit:

Mehr

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz Kompetenzerwartungen im Fach PolitikWirtschaft Klasse 5 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern. Möglichkeiten der Mitgestaltung der

Mehr

Internetrecherche (D 7.2.5) (Boz WR 7.3) Selbstständiges Arbeiten mit einem ibook (GSE; alle Fächer)

Internetrecherche (D 7.2.5) (Boz WR 7.3) Selbstständiges Arbeiten mit einem ibook (GSE; alle Fächer) Information und Wissen Modul IuW Besuch der Schulbibliothek Kindersuchmaschinen: http://www.blinde-kuh.de http:// kindersuchmaschine.net/ index.html www.hamsterkiste.de (D 5.2.2; 5.2.6; alle Fächer) Informationen

Mehr

YeMelo Kids machen ihr YeMeLO--Diplom

YeMelo Kids machen ihr YeMeLO--Diplom YeMelo Kids machen ihr YeMeLO--Diplom Kinder surfen anders!!! Unsicher, denn kindgerechte Seiten sind selten. Überfordert, denn die Struktur des Internets ist komplex. Spielerisch, denn das Internet ist

Mehr

MEDIENKOMP@SS Primar- und Orientierungsstufe

MEDIENKOMP@SS Primar- und Orientierungsstufe MEDIENKOMP@SS Primar- und Orientierungsstufe Dieser MedienkomP@ss für die Klassenstufen 1 6 gehört: Name: Schulen: Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieser MedienkomP@ss soll dir helfen, wichtige Dinge

Mehr

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5 Mediencurricula Die folgenden Tabellen enthalten jahrgangsweise die Verantwortlichkeiten der Fächer zur Vermittlung von Medienkompetenzen. Diese Zusammenstellung umfasst die für die Fächer obligatorischen

Mehr

Leitfaden zum Medienpass NRW

Leitfaden zum Medienpass NRW Leitfaden zum Medienpass NRW Leitfaden zum Medienpass NRW Autoren Dagmar Missal, Dr. Cornelius Herz, Norbert Kerst, Christof Plagge Herausgegeben von der Medienberatung NRW Düsseldorf / Münster, 1. Auflage

Mehr

Leitfaden zum Medienpass NRW

Leitfaden zum Medienpass NRW Leitfaden zum Medienpass NRW Leitfaden zum Medienpass NRW Autoren Dagmar Missal, Dr. Cornelius Herz, Norbert Kerst, Christof Plagge Herausgegeben von der Medienberatung NRW Düsseldorf / Münster, 1. Auflage

Mehr

Kompetenzmodell Informatik 5. Klasse (Version )

Kompetenzmodell Informatik 5. Klasse (Version ) Kompetenzmodell Informatik 5. Klasse (Version 29.5.2015) Informationstechnologie, Mensch und Gesellschaft Bedeutung von Informatik in der Gesellschaft Bereiche für den Einsatz von Informatiksystemen und

Mehr

Orientierungsrahmen Medienkompetenz zur Erstellung eines schulinternen Medien- und Methodencurriculums

Orientierungsrahmen Medienkompetenz zur Erstellung eines schulinternen Medien- und Methodencurriculums Orientierungsrahmen Medienkompetenz zur Erstellung eines schulinternen Medien- und Methodencurriculums Kompetenzerwartungen, Anforderungen und mögliche Inhalte (Sekundarstufe I) 45 46 INFORMATION UND WISSEN

Mehr

Fragebogen zum Grundkurs Einsatz von Medien und ICT in der Schule

Fragebogen zum Grundkurs Einsatz von Medien und ICT in der Schule Fragebogen zum Grundkurs Einsatz von Medien und ICT in der Schule Wozu dient dieser Fragebogen? Dieser Fragebogen soll Ihnen helfen: der Kursleitung ein Bild Ihrer Geräte (Computer, Beamer...) zu vermitteln,

Mehr

Schulinternes Curriculum. Informatik. Sekundarstufe I. Wahlpflicht Klasse 10

Schulinternes Curriculum. Informatik. Sekundarstufe I. Wahlpflicht Klasse 10 Schulinternes Curriculum Informatik Sekundarstufe I Wahlpflicht Klasse 10 Schulinternes Curriculum Informatik Wahlpflicht Klasse 10 Übergeordnetes Ziel des Informatikunterrichts ist es, Schülerinnen und

Mehr

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik LEHRPLAN INFORMATIK für das ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik 5. Klasse Inhalte Kompetenzen Hinausgehend über den Lehrplan Informatik neu, gültig ab 2004/2005: Einführung: Bildbearbeitung

Mehr

2 MK4 Reichhaltige Menus und Tasten (ca. 3 Lekt. + 1L Zusatz) Einführung Geräte / Hardware und Software

2 MK4 Reichhaltige Menus und Tasten (ca. 3 Lekt. + 1L Zusatz) Einführung Geräte / Hardware und Software Jahresplanung 3. Klasse 3. Klasse 1. Quartal Sommer-Herbst 1.1 MK1 Was sind? (ca. 2 Lekt.) Version einfach / Versch. / Funktion 1.1a 2 MK4 Reichhaltige Menus und Tasten (ca. 3 Lekt. + 1L Zusatz) Einführung

Mehr

allgemeine Übersicht / Struktur

allgemeine Übersicht / Struktur allgemeine Übersicht / Struktur Übergreifende fachliche Kompetenz selbstständiges informatisches Problemlösen Kompetenzbereiche Prozesse Gegenstände Kompetenzerwartungen Verknüpfung von Prozessen und Gegenständen

Mehr

Medienkonzept. der. Stand: Februar 2017

Medienkonzept. der. Stand: Februar 2017 Medienkonzept der Stand: Februar 2017 Stand: März 2017 Inhalt 1. Einsatz von Medien an der Exin-Förderschule Zehdenick... 3 2. Einsatz von Medien im Unterricht... 4 2.1 Medien als Lerngegenstand... 4 2.2

Mehr

Ansatzpunkte für die Entwicklung eines Medienkonzeptes. Workshop 24.4.2013 Burkhard Wetekam, Hannover

Ansatzpunkte für die Entwicklung eines Medienkonzeptes. Workshop 24.4.2013 Burkhard Wetekam, Hannover Ansatzpunkte für die Entwicklung eines Medienkonzeptes Workshop 24.4.2013 Burkhard Wetekam, Hannover Medien Abgrenzung Foto: Stephanie Hofschlaeger_pixelio.de 2 Medien Abgrenzung Computer / Internet (Handy)

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Integrierte Medienbildung in der Grundschule in Rheinland-Pfalz, Teilrahmenplan Sachunterricht * (Stand 2/2011)

Integrierte Medienbildung in der Grundschule in Rheinland-Pfalz, Teilrahmenplan Sachunterricht * (Stand 2/2011) Lernbereich Klasse Natürliche Phänomene und Gegebenheiten Perspektive Natur Ich und Andere Perspektive Gesellschaft Bebaute und gestaltete Umwelt Perspektive Technik Umgebungen erkunden und gestalten Perspektive

Mehr

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX 6 DQR-MATRIX II. DQR-Matrix Niveau 1 Über Kompetenzen zur Erfüllung einfacher Anforderungen in einem überschaubar und stabil strukturierten Lern- Arbeitsbereich Die Erfüllung der Aufgaben erfolgt unter

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Bildnachweis: Dominik Schmitz / LVR-ZMB

Bildnachweis: Dominik Schmitz / LVR-ZMB Bildnachweis: Dominik Schmitz / LVR-ZMB Tagesordnung 9:30 Uhr Begrüßung 10:00 Uhr Medienpass NRW mit Diskussionsrunde 11:00 Uhr Pause 11:15 Uhr Workshop-Schiene 1 12:45 Uhr 13:45 Uhr Mittagspause 13:45

Mehr

Richtiger Umgang mit dem Internet

Richtiger Umgang mit dem Internet Richtiger Umgang mit dem Internet 1. Kinder vor Risiken im Internet schützen 2. Urheberrecht 3. Maßnahmen der Schule 4. Schutz vor digitalen Schädlingen 1. Kinder vor Risiken im Internet schützen Studie

Mehr

Leitfaden zum Medienpass NRW

Leitfaden zum Medienpass NRW Leitfaden zum Medienpass NRW INHALT Leitfaden zum Medienpass NRW Autoren Dagmar Missal, Dr. Cornelius Herz, Norbert Kerst, Christof Plagge Herausgegeben von der Medienberatung NRW Düsseldorf / Münster,

Mehr

Von Dagstuhl in die Zukunft - Bildung in der digitalen vernetzten Welt

Von Dagstuhl in die Zukunft - Bildung in der digitalen vernetzten Welt 1 Von Dagstuhl in die Zukunft - Bildung in der digitalen vernetzten Welt Prof. Dr. Ira Diethelm Didaktik der Informatik - Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und bildungspolitische Außenministerin

Mehr

Informatik und Medienbildung im Bildungsplan 2016

Informatik und Medienbildung im Bildungsplan 2016 Informatik und Medienbildung im Bildungsplan 2016 Alexander Mittag Landesinstitut für Schulentwicklung BW alexander.mittag@ls.kv.bwl.de twitter @aksi12uhr Folie 1 Leitperspektiven LP Medienbildung Fachpläne

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 13 (Q2.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1: Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel Hier insbesondere die Überstrukturierung der Goethe: Faust I Kommunikation Ein weiteres, historisch

Mehr

Informatik 2-stündig

Informatik 2-stündig Klasse 11 Einführung in die objektorientierte Modellierung und Programmierung 20 Leitidee 3: Problemlösen und Modellieren kennen ein Konzept der objektorientierten Modellierung; können Beziehungen zwischen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich Unterrichtsvorhaben Nr.1: Ein weiteres, historisch und strukturell unterschiedliches, Drama: J.W. Goethe: Faust I Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel Hier insbesondere die Überstrukturierung der Goethe:

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

Teil 1 ICT-Pass Teil 2 Details zu Zielen ICT-Pass Teil 3 Nachweis

Teil 1 ICT-Pass Teil 2 Details zu Zielen ICT-Pass Teil 3 Nachweis Teil 1 ICT-Pass Teil 2 Details zu Zielen ICT-Pass Teil 3 Nachweis Name Vorname Lehrperson Primarschule Güttingen, Schulhaus Rotewis 1 12 Kompetenznachweis ICT entwickelt vom Amt für Volksschule Thurgau

Mehr

Gemeinsam auf medialer Entdeckungsreise: ein Vorwort 11 Eltern und Experten: eine kurze Vorstellungsrunde 12

Gemeinsam auf medialer Entdeckungsreise: ein Vorwort 11 Eltern und Experten: eine kurze Vorstellungsrunde 12 Inhaltsverzeichnis Gemeinsam auf medialer Entdeckungsreise: ein Vorwort 11 Eltern und Experten: eine kurze Vorstellungsrunde 12 Q Medien, wohin das Auge blickt 15 Wie Kinder und Jugendliche in der Schweiz

Mehr

Schüler-Medienportfolio Hauptstufe

Schüler-Medienportfolio Hauptstufe Gemeinsam Schule machen mit Medien. Schüler-Medienportfolio Hauptstufe Name: Institution: Recht Mediengesellschaft Analyse Produktion (Nr./ Titel) Präsentation Themenübersicht Kommunikation Information

Mehr

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik Schulinterner Lehrplan: Informationstechnische Grundbildung HZ/RZ Klasse 6.

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik Schulinterner Lehrplan: Informationstechnische Grundbildung HZ/RZ Klasse 6. Grundlegende Bedienung des Computers Schulinterner Lehrplan: Informationstechnische Grundbildung HZ/RZ Klasse 6 Benutzerordnung des Schulnetzwerks Verhaltensrichtlinien Die Tastatur Die Hardware der Computer

Mehr

Dieser Rahmenlehrplan wird ab dem Schuljahr 2017/2018 unterrichtswirksam.

Dieser Rahmenlehrplan wird ab dem Schuljahr 2017/2018 unterrichtswirksam. Basiscurriculum Medienbildung Veröffentlicht und herausgegeben von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft sowie dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A) Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der

Mehr

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen Ich präsentiere mich und meine Interessen.

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen Ich präsentiere mich und meine Interessen. VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen Ich präsentiere mich und meine Interessen. Ich kenne verschiedene Lernmethoden und wende sie an. Ich kann in eine Lernplattform einsteigen und einfache Arbeitsaufträge

Mehr

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM KERNCURRICULUM SCHULCURRICULUM Hör- und Hör-/Sehverstehen KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Gesprächen, Berichten, Diskussionen, Referaten etc. folgen, sofern Standardsprache gesprochen

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Klassenstufe 8 Ziele Umgehen mit Daten und Informationen Kennen lernen von Aufbau und Funktionalität ausgewählter Informatiksysteme

Klassenstufe 8 Ziele Umgehen mit Daten und Informationen Kennen lernen von Aufbau und Funktionalität ausgewählter Informatiksysteme Seite 1 von 6 Klassenstufe 8 Ziele Umgehen mit Daten und Informationen Die Schüler beschaffen sich selbstständig Informationen. Sie kennen die Begriffe Information und Daten sowie deren Zusammenhang. Sie

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Jahrgang 5 Sicherheit im Technikunterricht Fächerintegrierte Kompetenzen formulieren ein erstes Grundverständnis

Mehr

Schüler-Medienportfolio

Schüler-Medienportfolio Gemeinsam Schule machen mit Medien. Schüler-Medienportfolio Übersicht über enthaltene Bögen Einmalig auszuhändigende Bögen: Titelblatt Meine Sammlung (Grundstufe [GS]) / Themenübersicht (Hauptstufe [HS])

Mehr

Schulcurriculum: Fachjahresplanung. Schulstufe: Mittelschule Klasse: 1. bis 3. Lehrfach: Kommunikations- und Informationstechnologie

Schulcurriculum: Fachjahresplanung. Schulstufe: Mittelschule Klasse: 1. bis 3. Lehrfach: Kommunikations- und Informationstechnologie Schulcurriculum: Fachjahresplanung Schulstufe: Mittelschule Klasse: 1. bis 3. Lehrfach: Kommunikations- und Informationstechnologie 1 Um sich in einer von Technologien geprägten Welt zurechtzufinden und

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Bildende Kunst 5/6 Themen/ Arbeitsbereiche Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Bilder BILD wahrnehmen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Das 4. K. Oder: Mit Medien über Medien kritisch nachdenken Oder: Reflexionskompetenzen handlungs- und produktionsorientiert fördern

Das 4. K. Oder: Mit Medien über Medien kritisch nachdenken Oder: Reflexionskompetenzen handlungs- und produktionsorientiert fördern Das 4. K Oder: Mit Medien über Medien kritisch nachdenken Oder: Reflexionskompetenzen handlungs- und produktionsorientiert fördern Über mich Mein Name ist Dominik Schöneberg. Diplom-Journalist (FH) Seit

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 ggf. fächerverbindende Kooperation: Unterrichtsvorhaben 8.1: Umfang: Geschichte Drama ca. 4 Wochen - Ausschnitte aus einem

Mehr

MEDIEN- und METHODENCURRICULUM

MEDIEN- und METHODENCURRICULUM MEIEN- und METHOENCURRICULUM Friedrich-Koenig-Gymnasium Stand: 15.09.2014 1 Verfasser und Ansprechpartner: St r. Hartmut Beck, OStR in Birgit Hörner, StR r. Christian Fauser Kontakt: Friedrich-Koenig-Gymnasium

Mehr

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs Unterrichtsvorhaben I Thema: Fordern fördern überfordern??? Piaget und sein Blick auf die kognitive Entwicklung

Mehr

Swisscom (Schweiz) AG

Swisscom (Schweiz) AG Medienkurs Swisscom (Schweiz) AG Ziele 2 Internet Anwendungen kennenlernen, die die digital natives vorwiegend nutzen Chancen und Gefahren der Anwendungen beurteilen können Möglichkeiten kennen, um sich

Mehr

Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004)

Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004) Primarschule Büttikon Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004) 1. Leitideen Grundgedanken Durch die Vernetzung von Wissen erhält die Bildung eine neue Dimension.

Mehr

IT-Konzept der Schule am Sandsteinweg

IT-Konzept der Schule am Sandsteinweg IT-Konzept der Schule am Sandsteinweg 1. Das Konzept für den Erwerb von IT-Kompetenzen umfasst 4 Kompetenzbereiche (in Anlehnung an den eeducation Masterplan): Kompetenzbereich Erläuterung Handhabung und

Mehr

Kinder- & Jugendweltenwelten - Medienwelten

Kinder- & Jugendweltenwelten - Medienwelten Kinder- & Jugendweltenwelten - Medienwelten Computer/ Internet-Allgemein: Dauer allein ist noch kein Kriterium Welche Nutzung, welches Spiel, welche Sites? Wird allein oder mit Freunden ein Medium genutzt?

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben A: Woran glaubst du? religiöse Orientierung in unserer pluralen Gesellschaft Inhaltsfeld 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte: Religiosität in der pluralen

Mehr

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Unterrichtsidee Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Autor/-in: Stefanie Schätzl Zielgruppe/Umfang: Schulart: Grundschule Klassenstufe: 1/2

Mehr

twittern, simsen, gaming, cybern, weblogs Was macht die Jugend da eigentlich und wovon sprechen die?

twittern, simsen, gaming, cybern, weblogs Was macht die Jugend da eigentlich und wovon sprechen die? twittern, simsen, gaming, cybern, weblogs Was macht die Jugend da eigentlich und wovon sprechen die? L W L - K l i n i k M a r s b e r g K i n d e r u n d J u g e n d p s y c h i a t r i e P a t r i c

Mehr

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen Ich präsentiere mich und meine Interessen. Ich kenne verschiedene Lernmethoden und wende sie an. Ich kann in eine Lernplattform einsteigen und einfache Arbeitsaufträge

Mehr

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG BILDUNGSSTANDARDS FÜR INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDBILDUNG 309 INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG 310 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDBILDUNG I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb

Mehr

Lernen mit und über Medien. Wolfgang Wirtz,

Lernen mit und über Medien. Wolfgang Wirtz, Lernen mit und über Medien. Wolfgang Wirtz, 16-11-10 Wolfgang Wirtz Lehrer am Siegtal-Gymnasium Eitorf Medienberater im Kompetenzteam des Rhein-Sieg-Kreises http://www.siegtal-gymnasium.de http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/fortbildung/kompetenzteams/regbez-k/

Mehr

Medienentwicklungsplanung 4.0

Medienentwicklungsplanung 4.0 Medienentwicklungsplanung 4.0 Aktuelle bildungspolitische Entwicklungen Björn Eric Stolpmann ifib consult GmbH stolpmann@ifib-consult.de Bildungspolitischer Kontext der Medienentwicklungsplanung DigitalPakt

Mehr

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase)

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase) Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase) Die Fachkonferenz Deutsch hat für die Einführungsphase vier/fünf Unterrrichtsvorhaben vorgesehen. Dabei sollen einerseits die in der Sekundarstufe I erworbenen

Mehr

Klasse 5 - alle vierzehn Tage zwei Unterrichtsstunden (bilingual) / jede Woche zwei Unterrichtsstunden (nicht-bilingual)

Klasse 5 - alle vierzehn Tage zwei Unterrichtsstunden (bilingual) / jede Woche zwei Unterrichtsstunden (nicht-bilingual) Klasse 5 - alle vierzehn Tage zwei Unterrichtsstunden (bilingual) / jede Woche zwei Unterrichtsstunden (nicht-bilingual) Umgang mit grundlegenden Möglichkeiten eines Betriebssystems und der Hardware des

Mehr