1 Theorie 1 + T UV. v Abb. 1 : Regelkreis und OP. Abb. 2 : Operationsverstärker und Anschlussbelegunen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Theorie 1 + T UV. v Abb. 1 : Regelkreis und OP. Abb. 2 : Operationsverstärker und Anschlussbelegunen"

Transkript

1 Theorie In der Technik werden häufig egelkreise zur Einstellung von Ausgangsgrößen (Weg, Temperatur, Kraft usw.) eingesetzt, bei denen ein Teil des erreichten Ist-Wertes zurückgeführt und mit einem Soll-Wert verglichen wird. Istwert = Sollwert T UV + T U Abb. : egelkreis und OP In einem Operationsverstärker, wie in Abb., ist ein Teil dieses egelkreises in einem Bauteil zusammengefasst. Aufgrund der hohen Verstärkung TUV werden die wirksamen Eigenschaften der Schaltung durch die externe ückkopplung TU bestimmt. Abb. 2 : Operationsverstärker und Anschlussbelegunen v

2 Der Operationsverstärker (OP für operational amplifier), ist ein Gleichspannungsverstärker mit großer Differenzverstärkung. Die integrierten OP leiten sich aus den echenverstärkern der Analogrechentechnik ab. In Prinzipschaltungen werden die im Abb. 2 (noch) gezeigten Anschlüsse für Versorgungsspannung zur Vereinfachung häufig nicht mitgezeichnet, somit kann ein OP nicht prinzipiell als Knotenpunkt betrachtet werden (Knotenpunktregel bzw.. Kirchhoffsches Gesetz gelten dann nicht).. Betriebsarten des Operationsverstärkers.. Nichtinvertierender Betrieb (Elektrometerverstärker) Abb. : OP im nichtinvertierenden Betrieb In Abb. liegt der nichtinvertierende Betrieb vor. In dieser Konstellation wird die Eingangsdifferenzspannung (hier gleich der Spannung zwischen dem nichtinvertierenden Eingang und Masse) verstärkt. Es gilt: ua = VuD up. Anm.: Streng genommen wäre hier die komplexe Spannungsübertragungsfunktion TuD an Stelle des Betrags der Differenzverstärkung VuD einzusetzen gewesen. Im Normalbetrieb des Operationsverstärkers (weit unterhalb der Grenzfrequenz) darf auf Grund des vernachlässigbaren Phasengangs auch der Betrag der Differenz- Spannungsübertragungsfunktion (VuD oder V0) verwendet werden...2 Invertierender Betrieb (Umkehrverstärker) Abb. : OP, invertierender Betrieb Der prinzipielle Aufbau des invertierenden Betriebs ist in Abb. zu sehen. Es gilt: ua = - VuD un. Die Ausgangsspannung wird in Bezug auf die Eingangsspannung invertiert und verstärkt. So hat man am Ausgang eine Phasenverschiebung von 80, die bei der Auslegung der ückkopplung berücksichtigt werden muss. 2

3 .. Differenzverstärkung (differential mode gain) Abb. 5 : OP, Differenzbetrieb Allgemein sind Operationsverstärker Differenzverstärker, die eine am Eingangstor auftretende Differenzspannung verstärken. Bei der Differenzverstärkung gilt ud = up - un und ua = VuD (up - un) = VuD * ud (idealer Verstärker) auch wenn up, un >> ud. Die dazugehörige Schaltung ist in Abb. 5 zu sehen... Gleichtaktverstärkung (common mode gain) Abb. 6 : OP, Gleichtaktbetrieb Wenn an beiden Eingangspins des OPVs die gleiche Spannung (Betrag und Phase) anliegt, spricht man vom Gleichtaktbetrieb. Die einfachste From einen Gleichtaktbetrieb zu realisieren ist ein Kurzschluss am Eingang. Beim idealen Verstärker ist im Gleichtaktbetrieb (Abb. 6) wegen ud = 0 V zwangsläufig ua = VuD ud = 0 V..2 Idealer und realer Operationsverstärker Operationsverstärker können nicht beliebig hohe Spannungen verstärken. Allgemein gilt, dass die maximal erreichbare Ausgangsspannung auf grund der internen Beschaltung nicht größer als die Versorgungsspannung werden kann. In der Praxis liegt die maximal erreichbare Ausgangsspannung ca. V unter der Versorgungsspannung. Dies gilt für beide Halbwellen. Wird, bei konstanter der Verstärkung, das Eingangssignal zu groß, werden die Halbwellen abgeschnitten (vgl. Abb. 7 ).

4 Abb. 7 : a) lineare Verstärkung b) nichtlineare Verstärkung (nichtlineare Verzerrung des verstärkten Eingangssignals) Der reale Verstärker weicht in seinen Daten davon ab. Im Folgenden sind diese Daten für den (realen) Typ 7 den idealen Daten gegenübergestellt. Tabelle : Vergleich idealer und realer Operationsverstärkereigenschaften. Idealer OP Op. µa 7 Differenzverstärkung (large signal voltage gain) Differenz-Eingangswiderstand (input resistance) V UD 0,5,6 0 5 D 0,8...2,5 MΩ Ausgangswiderstand (output resistance) A 0 00 Ω (Eingangs-) Offsetspannung (input offset voltage) Offsetspannungsdrift (Input Offset Voltage Drift) Mittlerer Eingangsruhestrom (input bias current) U O 0 5 mv du O / dt 0 0 µv / K I B = 0,5 ( I PO + I NO ) na Eingangs-Offsetstrom (input offset current) I 0 = I PO - I NO 0 25 na Gleichtaktunterdrückung (common mode rejection ratio) CCCCCCCC = 20 llllll 0 VV UUUU VV UUUU 0 90 db (Maximale) Anstiegsgeschwindigkeit der Ausgangsspannung (slew rate) du rs= dt A max 0,5 V / µs Transitfrequenz (unity gain bandwidth) f T MHz Bestimmte Daten von Operationsverstärkern können dem Idealverhalten sehr nahe kommen. Operationsverstärker mit FET-Eingangsstufe können z.b. E = 0 2 Ω, rs = 000 V/µs oder

5 ft =.5 GHz haben. Auch die Verstärkungskennlinie weicht von der idealen Verstärkungskennlinie ab (siehe Abb. 8): Abb. 8 : Beispiel einer Verstärkungskennlinie (VKL) Daten der VKL Verstärkerkennlinie aus Abb. 8: UDmax =,0 mv; UDmin = -,0 mv; U = V; UAmin = - V; V0 =, 0. Komparatoren Abb. 9 :Komparator-Kennlinie Die Steigung V0 der Verstärkungskennlinie im linearen Bereich (siehe Abb. 8, zw. ca. - mv und mv) ist ein Maß für die Leerlaufverstärkung. Bei sehr großer Verstärkung ergibt sich eine Kennlinie nach Abb. 9, d.h. es wird ua = U für ud > 0 und ua = UAmin für ud < 0. Die Schaltung spricht auf kleine Spannungsdifferenzen ud = up - un. an. Sie eignet sich also zum Vergleich der beiden Eingangsspannungen up und un bzw. der Spannung ud mit 0 V (wenn UO = 0 V). 5

6 Abb. 0 : Nichtinv. Komparator mit zugehöriger VKL Abb. : Inv. Komparator mit zugehöriger VKL Je nachdem an welchen Eingang des OP (invertierend oder nicht invertierend) das zu vergleichende Signal gelegt wird, gibt es invertierende und nicht invertierende Komparatoren. Dabei muss die Bezugsschwelle, bei der ein Komparator zwischen U und UAmin umschaltet, nicht bei 0 V liegen. Abb. 0 zeigt dazu den nichtinvertierenden Komparator mit der zugehörigen VKL und Abb. für den invertierenden Komparator - beide jetzt mit zusätzlicher Offset- bzw. Vergleichsspannung U. Komparatoren haben ein weites Anwendungsgebiet in der Elektronik, technik, z.b. als Schwell-wertschalter, Impulsformer, Impulsgenerator oder Fensterdiskriminator. Wenn man beim invertierenden Komparator nach Abb. einen Teil der Ausgangsspannung ua auf den Eingang zurückführt, erhält man einen Komparator mit Schalthysterese UH wie in Abb. 2 (Schmitt-Trigger). Abb. 2 : Komparatorschaltung mit Hysterese (Inv. Schmitt-Trigger) und VKL 6

7 Diese Form der ückführung der Ausgangsgrößen auf den Eingang nennt man ückkopplung. Die Schalthysterese hat den Vorteil, dass dem Eingangssignal überlagerte, kleine Störungen (auschen) nicht zu Fehlschaltungen des Komparators führen. Die Hysteresespannung ergibt sich für U 0 folgendermaßen: Ausgehend von einer positiven Eingangsspannung ue, die = zum Durchschalten des Ausgangs auf UAmin geführt hat, ergibt sich am positiven Eingang des OPs eine Spannung von U Amin. + Diese Spannung ist negativ, weil UAmin < 0 V. Um einen Wechsel des Ausgangssignals von UAmin zu U zu erzeugen, muss die Differenzspannung ud positiv sein, die Eingangsspannung ue also vom Betrag her über diesen Wert steigen und dabei dann natürlich negativ sein. Dieser Wert der Eingangsspannung wird als ueauf bezeichnet und berechnet sich nach ueauf = U Amin. + Nach dem Wechsel des Ausgangs auf U liegt die (positive) Spannung U + am nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers. Ein erneutes Kippen der Ausgangsspannung geschieht bei einer Eingangspannung ueab = U. + Die bisher nicht betrachtete Spannung U gestattet das Aufprägen eines Offsets, so dass sich die Hysterese nicht symmetrisch um 0 V herum, sondern um U befindet. Für die Hysteresespannung selbst gilt: U H = ( U U Amin ). + Abb. : Komparatorschaltung mit Hysterese (Nicht inv. Schmitt-Trigger) Ein Komparator kann auch nichtinvertierend arbeiten (s. Abb. ). Die folgende Beschreibung geht zunächst ebenfalls von U = 0 V aus: Legt man eine große, positive Eingangsspannung an, so liegt am Ausgang die maximale, positive Ausgangsspannung U. Eine erneute Änderung des Ausgangs-zustandes wird erst dann erreicht, wenn ud = 0 V ist. Dies sei bei 7

8 ue = ueab der Fall und dann gilt: ueab U i = und i =. Da der Eingangswiderstand der OPs gegen strebt, ist in diesem Moment folgt: ueab U = ueab = U. i = i, woraus Beim Durchlaufen dieser Spannung kippt die Ausgangsspannung auf -UAmin und bleibt dort, bis erneut (dieses Mal in ichtung positiverer Spannungen) bei ue = ueauf die Spannung ud gleich 0 V wird. In diesem Moment gilt analog zum gerade Hergeleiteten: ueauf U Amin = ueauf = U Amin und für die Hysterese: U H = ( U U Amin ). Die Spannung U hat identische Auswirkungen wie bereits oben beschrieben.. Weiterreichende Betrachtungen zum nichtinvertierenden Schmitt-Trigger Die Arbeitsgerade der Schaltung kann durch eine Knotenanalyse am positiven Eingang des OPs ermittelt werden, denn für den Knoten P gilt: ue up up ua = Wegen up = ud + U gilt dann: + ua = ( ud + U) ue und mit ud 0V vereinfacht sich diese Gleichung zu: + ua = U ue. 8

9 Abb. : Entstehung der Schalthysterese bei einer nichtinvertierenden Mitkopplungsschaltung. a) Nichtinvertierende Mitkopplung eines Operationsverstärkers b) stabile und instabile Arbeitspunkte c) Übertragungsverhalten (Schalthysterese) Es existiert also eine Arbeitsgeradenschar mit ue als Scharparameter. Eine typische Arbeitsgerade zeigt Abb. b). Bei allen Arbeitsgeraden, die drei Schnittpunkte mit der VKL bilden, ist der mittlere Schnittpunkt nicht stabil, da geringfügige Änderungen von ud hier bereits große Auswirkungen auf ua haben, welche durch die Mitkopplung zudem zusätzlich verstärkt werden. Die Abhängigkeit der Ausgangsspannung von der Eingangsspannung zeigt die bereits erläuterten Hystereseeigenschaften (Abb. 5c). Ob z.b. im Fall rr = = bei ue = 0 V am Ausgang ua = U oder ua = UAmin wird, hängt vom Vorzustand ab: War zunächst ue = -20 V, so ist ua = UAmin. Erhöht man ue dann stetig auf 0 V, so bleibt diese Spannung bestehen, bis ue = +5 V überschritten wird. Erst dann springt die Ausgangsspannung auf ua = +5 V. Löst man die oben genannte Gleichung + ua = U ue nach ue auf, so ergibt sich u = +. E U ua Setzt man hier die Spannungswerte in den Umschaltmomenten ein, so erhält man die zum Dimensionieren der Schaltung evtl. nützlichen Gleichungen: ueauf + U U Eab + U = Amin sowie u = U 9

10 Subtrahiert man diese Gleichungen voneinander, erhält man eine Bestimmungsgleichung für das Widerstandsverhältnis: ueauf ueab =. U U Amin Auflösen beider Gleichungen nach /und anschließendes Gleichsetzen ergibt eine Bestimmungsgleichung für U: U u U u U =. Eauf Eab Amin U U u Amin + ueauf Eab Abb. 5 : Umkehrverstärker, invertierender Verstärker.5 Umkehrverstärker Operationsverstärker werden in der egel mit Gegenkopplungsschaltungen betrieben. Beim Umkehrverstärker wird das Ausgangssignal über 2 auf den invertierenden Eingang gelegt. Durch die Gegenkopplung ergibt sich eine Verstärkungsbegrenzung, die aber gleichzeitig auch eine Verstärkungsstabilisierung bewirkt. Solange die durch die Gegenkopplung eingestellte Verstärkung VU klein gegenüber der Leerlaufverstärkung bleibt, wird VU weitgehend unabhängig von Schwankungen von V0, die sich z.b. in Abhängigkeit von der Temperatur oder der Betriebsfrequenz ergeben können, bleiben. Auch hier kann über eine Betrachtung der Ströme im Punkt N zunächst die Arbeitsgerade u E + ud ua + ud ermittelt werden: = Es folgt: u A = ud ue. Im Bereich linearer Verstärkung gilt: ud = u + 2 A 2 A = ue. V0 u 2 u V A 0 und somit wird A Löst man diese Gleichung nach V UD = u auf, so erhält man: ue 0

11 VV UU = uu AA uu EE = VV 0 geht man dann vom idealen Verstärker V0 bzw. V0 >> 2/ aus, so ergibt sich damit die Verstärkung zu ua 2 VU = ue..6 Kombination von invertierender und nichtinvertierender Gegenkopplung Beschaltet man beim Umkehrverstärker den nichtinvertierenden Eingang wie im Abb. 6 gezeigt mit dem Spannungsteiler aus und so erhält man einen Subtrahierer. E Abb. 6 : Subtrahierer 2 Es gilt u ( u u ) A = E E0, wenn 2 =. Abb. 7: Bipolares Koeffizientenglied Wenn man nun auch noch mit Punkt E verbindet, so hängt es von den Teilerverhältnissen und ab, ob invertierendes oder nichtinvertierendes Gegenkopplungsverhalten überwiegt.

12 Bei dieser Schaltung kann positive oder negative Verstärkung auftreten, aber der Höchstwert der Verstärkung kann den Wert nicht überschreiten. Beim bipolaren Koeffizientenglied (Abb. 7) ist diese Einschränkung durch den zusätzlichen Widerstand 5 nicht mehr vorhanden..7 Operationsverstärker als aktiver Filter Ein häufiger Anwendungsfall für Operationsverstärker in der egelungs-, Mess- und Nachrichtentechnik sind aktive Filterschaltungen. Im Gegensatz zu passiven Filtern können die Signale mit aktiven Filtern zusätzlich verstärkt werden. Zudem gibt es durch den hohen Eingangswiderstand und den niedrigen Ausgangswiderstand kaum Einfluss auf andere Komponenten im Signalweg. Ein aktiver Tiefpass. Ordnung ist in Abbildung 8 dargestellt. Abb. 8: Aktiver Tiefpass. Ordnung.8 Frequenzgangkompensation bei Operationsverstärkern Durch die vielen internen Transistorstufen und den dadurch entstehenden parasitären Kapazitäten, verhält sich ein OPV wie ein Tiefpass mit hoher Ordnung. Dieses unerwünschte Frequenzverhalten führt zu einer zunehmenden Phasenverschiebung bei höheren Frequenzen. Bei hohen Frequenzen können dadurch Phasenverschiebungen von 80 und mehr auftreten. Dies ist gerade aufgrund der hohen Verstärkung der OPVs kritisch, da dann eine Verstärkung >= bei einer Phasenverschiebung von 80 auftreten kann. esultat ist eine Mittkopplung, durch die unerwünschte Oszillationen auftreten können. Es muss also schaltungstechnisch dafür gesorgt werden, dass der OPV bei einer Phasenverschiebung von 80 eine Verstärkung von <= aufweist. Bei kompensierten Operationsverstärkern wird eine Frequenzgangskompensation dadurch erreicht, dass intern über eine dominierende Kapazität gekoppelt wird. Bei unkompensierten OPVs muss diese Kompensation extern, mit einem Kondensator oder einem C-Glied erfolgen. 2

13 Hinweis: Beim Versuch können Sie teilweise mit einem Digitaloszilloskop arbeiten. Bringen Sie daher bitte unbedingt einen leeren USB-Stick zum Speichern der Verläufe mit. 2 Vorbereitungsaufgaben Folgende Aufgaben müssen vor Versuchsbeginn bearbeitet werden. Sie dienen als Hilfsmittel zur Durchführung des Versuches und der Kontrolle Ihrer Vorbereitung. 2. Simulation von Operationsverstärkerschaltungen Simulieren Sie mit PSPICE mindestens zwei Operationsverstärkerschaltungen Ihrer Wahl aus den Aufgaben. bis.. Die Eingangsspannungen sollten so gewählt werden, dass die Simulations-ergebnisse mit den Ergebnissen aus der Durchführung vergleichbar sind. Eine jeweils sinnvolle Wahl bleibt Ihnen überlassen (Achten Sie auf eine gute Darstellbarkeit!). Diese Vorbereitungsaufgabe dient auch dem Verständnis zur Erzeugung der notwendigen symmetrischen Versorgungsspannung für einen Operationsverstärker. 2.2 Dimensionierung eines aktiven TP.Ordnung Dimensionieren Sie den aktiven Tiefpass aus Abb. 8 für eine maximale Verstärkung von -5 und eine Grenzfrequenz von 800 Hz. Gegeben ist ein Eingangswiderstand von kω. Bei der Auswahl der Werte müssen Sie Einschränkungen durch eine E-eihe nicht berücksichtigen, da Sie in der Versuchsdurchführung beide gesuchten Bauteile durch Dekaden realisieren.

14 2. Dimensionierung eines nichtinvertierenden Verstärkers echerchieren Sie den Aufbau eines nichtinvertierenden Verstärkers und Entwerfen Sie einen solchen mit dem OP TL08 und zwei Widerständen. Einer der beiden Widerstände ist mit 00 Ω konstant, der andere soll berechnet werden. Berechnen Sie den jeweils anderen Widerstände, die größer als 500 Ω sein soll, damit Sie Verstärkungen von 20, 0 und 60 db erhalten. Bei der Auswahl der Werte müssen Sie Einschränkungen durch eine E-eihe ebenfalls nicht berücksichtigen Versuchsdurchführung Verwendete Geräte: Funktionsgenerator Keysight 500B Digital-Oszilloskop Keysight DSOX 2002A Spannungsversorgung PeakTech 65 Digitalmultimeter Keysight 6A Verwendete Bauteile: IC: µa7, IC2: TL08, = P = P2 = 0 kω, = 7 kω, = kω, 5 = 0 kω, 2 = 7 kω, vier,7 kω-widerstände, zwei 00 Ω-Widerstände. Allgemeine Hinweise Der Operationsverstärker ist bei allen Versuchsteilen mit UB = ± 5 V zu versorgen. Die Notwendigen Versorgungsspannungen (auf Massebezug achten) erzeugen Sie mit der Spannungsversorgung PeakTech 65. Wenn nicht anders angegeben, verwenden Sie jeweils ein sinusförmiges Eingangssignal mit uˆ = V bei einer Frequenz von khz. Das Eingangssignal erzeugen Sie mit dem Funktionsgenerator 500B von Keysight. Kontrollieren Sie das Eingangssignal am Oszilloskop und stellen Sie die Eingangsspannung entsprechend ein. Speichern mit dem Oszilloskop Nachdem der USB-Stick erkannt wurde, können die Bilder mit zwei Tastendrücken gespeichert werden. Nach Drücken der Taste Save/ecall gelangt man in das Speichermenü in dem das Bild sofort mit dem Softkey Durch Drücken Speichern gespeichert werden kann. Durch Betätigen des Softkeys Speichern im gleichen Menü, können die Einstellungen beim Speichern verändert werden (Ausgabeformat, Speichermedium). Achten Sie bitte darauf, dass im Speichermenü als Format die Option PNG oder BMP ausgewählt ist und im Untermenü Settings die Option Invert Grat aktiviert ist. Bei Unsicherheit fragen Sie einen Laborbetreuer.

15 Einstellen des XY-Betriebes zur Aufnahme der Verstärkerkennlinien Um bei dem Oszilloskop in den XY-Betrieb zu wechseln, müssen Sie im oberen, grau hinterlegten Menüfeld auf die Taste Horiz drücken. Im Anschluss können Sie durch Bestätigen des Softkeys Zeitmodus am unteren and des Bildschirms die Betriebsart wechseln. Aufnahme von Frequenzgängen mit dem Digitaloszilloskop Um mit dem Oszilloskop die Frequenzgänge aufnehmen zu können, muss der interne Funktionsgenerator des Oszilloskops (Wavegen ) als Signalquelle verwendet werden. Weiterhin sind folgende Einstellungen am Oszilloskop vorzunehmen: Nach Drücken der Taste Analyze kann mit den Softkeys als Merkmal die Option Leistungsanwendungen ausgewählt werden. Anschließend muss mit dem danebenliegenden Softkey Analyse die Analyseart egelkreisverhalten (Bode) ausgewählt werden. Wird danach der Softkey Setup & Anwendungen gedrückt, können die Einstellungen für die Frequenzganganalyse vorgenommen werden. Für einen Frequenzsweep müssen Sie den Frequenzmodus Wobbelung einstellen. Mit den weiteren Optionen können Sie Start- und Stopfrequenz, sowie die Anzahl der Punkte pro Dekade eintellen. Als erwartete Schaltungs-impedanz sollten Sie immer Hoch-Z, für eine hohe erwartete Eingangsimpedanz, einstellen. Starten Sie die Messung durch Drücken des Buttons Anwenden. Speichern Sie das Ergebnis als Format egelkreis im Speichermenü. Dadurch werden die Messergebnisse als.csv-datei gespeichert. 5

16 . Umkehrverstärker Bauen Sie mit IC, und ( im ückkopplungszweig) einen Umkehrverstärker auf. Stellen Sie zunächst ue und ua und anschließend die Verstärkungskennlinie auf dem Oszilloskop dar. Speichern Sie die Verläufe des Y(t) und des XY-Betriebes auf dem USB-Stick..2 Nichtinv. Schmitt-Trigger Bauen Sie mit IC, P und P2 einen nichtinvertierenden Schmitt-Trigger nach Abb. 9 auf. Stellen Sie für eine Offsetspannung von uoffset = -2 V und eine Hysteresespannung uh = 2 V zunächst ue (t) und ua (t) und anschließend die Verstärkungskennlinie auf dem Oszilloskop dar. Speichern Sie hier ebenfalls beide Darstellungen auf dem USB-Stick.. Subtrahierer Abb. 9: Nichtinv. Schmitt-Trigger Abb. 20: Subtrahierer Bauen Sie mit IC und vier,7 kω-widerständen einen Subtrahierer wie in Abb. 20 auf. Erzeugen Sie als ue eine Gleichspannung von +2,5 V (niederohmiger Spannungsteiler aus zwei 00 Ω-Widerständen) und als ue2 eine sinusförmige Spannung mit uu = 2,5 V an. Stellen Sie ue2 und ua auf dem Oszilloskop dar und speichern Sie die Darstellung. 6

17 . Bipolares Koeffizientenglied Abb. 2: Bipolares Koeffizientenglied Bauen Sie das in Abb. 2 gezeigte bipolare Koeffizientenglied mit dem IC auf (das Potentiometer P ersetzt in diesem Versuchsteil die in Abb. 7 gezeigten Widerstände und ). Stellen Sie die Verstärkungs-kennlinie auf dem Oszilloskop dar und beobachten Sie deren Änderung, während Sie die Schleiferstellung von P verändern. Speichern Sie für einen Fall der Übersteuerung die Verstärkungskennlinie sowie die zugehörigen Spannungen ua und ue..5 Aufnahme des Frequenzganges eines aktiven Tiefpassfilters Messen Sie den Amplituden- und Phasenfrequenzgang des von Ihnen dimensionierten Tiefpasses nach V 2.2. Messen Sie den Frequenzgang im Bereich zwischen 20 Hz bis 0 khz, mit einer Auflösung von 20 Punkten pro Dekade und einer Eingangsspannung von 2 V (Sp- Sp)..6 Bestimmung von OP Daten.5. Bestimmung der Flankensteilheit (slew rate) Bauen Sie einen Schmitt-Trigger mit im Eingang und in der ückkopplung auf. Legen Sie an den Eingang eine echteckspannung von f = 0 khz und u ˆ = V und geben Sie ue und ua auf das Oszilloskop. Wählen Sie eine geeignete Zeitablenkung, stellen Sie die Signale dar (Ausdruck) und bestimmen Sie aus den Schirmbildern die slew-rate der OP. Führen Sie diese Messung bei beiden Operationsverstärkern durch..5.2 Bestimmung der Frequenzgänge der Operationsverstärker Messen Sie den Frequenzgang des nichtinvertierenden Verstärkers für die drei Verstärkungen von 20, 0 und 60 db. Nutzen Sie den TL08. Nehmen Sie zum Vergleich den Frequenzgang eines nichtinvertierenden Verstärkers auf, den Sie mit dem ua7 realisieren und der eine Verstärkung von 0 db aufweist. Messen Sie bei allen Frequenzgänge im Bereich von 20 Hz bis 0 MHz, mit einer Genauigkeit von 0 Punkten pro Dekade und einer Eingangsspannung von 0 mv (Sp.-Sp.). 7 E

18 Auswertung. Funktion der Operationsverstärkerschaltungen Stellen Sie alle aufgenommenen Funktionsverläufe übersichtlich dar, erläutern Sie die Verläufe und diskutieren Sie evtl. aufgetretene Abweichungen zu Ihren Simulationsergebnissen aus der Vorbereitung..2 Einsatzmöglichkeiten für den Schmitt-Trigger Erläutern Sie einige (min. zwei) praktische Beispiele, bei denen die Verwendung eines Schmitt- Triggers sinnvoll sein kann.. Frequenzgänge der TP-Schaltung Stellen Sie den Amplituden- und den Phasenfrequenzgang Ihres Tiefpasses aus der Durchführung.5 dar. Bestimmen Sie die Grenzfrequenz und markieren Sie diese.. Darstellung der Frequenzgänge von Operationsverstärkern Stellen Sie den Amplituden- und Phasenfrequenzgang des TL08 bei den drei geforderten Verstärkungen in zwei Diagrammen dar. In einem Diagramm sollen die drei Amplitudenfrequenzgänge, in dem anderen die drei Phasenfrequenzgänge skizziert werden. Ermitteln Sie im Amplitudenfrequenzgang grafisch die Frequenz, bis zu der die im Datenblatt angegebene Leerlaufverstärkung verstärkt werden kann. Nutzen Sie zur Interpolation die Amplitudenfrequenzgänge, die Sie bei den drei Verstärkungen aufgenommen haben. Vergleichen Sie die Amplitudenfrequenzgänge des TL08 und des ua7 bei einer Verstärkung von 0 db. Welche Angabe in den Datenblättern beschreibt den dargestellten Unterschied?.5 Gegenüberstellung der gemessenen OP-Daten Vergleichen Sie alle gemessenen OP-Daten aus Aufgabe.6 mit den Sollwerten aus den Datenblättern und diskutieren Sie evtl. aufgetretene Abweichungen. Literaturverzeichnis: [] U. Tietze, Ch. Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik, 5. Aufl., Springer-Verlag 206 [2] H. Clausert, G. Wiesemann: Grundgebiete der Elektrotechnik, 0. Aufl., Oldenbourg- Verlag 20 8

OPV Grundschaltungen. Von Philipp Scholze

OPV Grundschaltungen. Von Philipp Scholze OPV Grundschaltungen Von Philipp Scholze Gliederung 1) Einleitung 1) Allgemeine Funktion eines OPVs 2) Idealer und realer OPV 3) Schaltsymbol und Kennlinie 2) Betriebsarten 3) Zusammenfassung 4) Quellen

Mehr

Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2)

Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2) Einführung in die Eigenschaften eines Operationsverstärkers Prof. Dr. R Schulz Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2) Um den Ausgang

Mehr

Abb. 1 : Regelkreis und OP

Abb. 1 : Regelkreis und OP Theorie In der Technik werden häfig egelkreise zr Einstellng von sgangsgrößen (Weg, Temperatr, Kraft sw) eingesetzt, bei denen ein Teil des erreichten Ist-Wertes zrückgeführt nd mit einem Soll- Wert verglichen

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Operationsverstärker Martin Adam Versuchsdatum: 17.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 23. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

Elektronikpraktikum SS Serie O.Borodina, D. Krambrich, W. Lauth, T. Saito. Versuche mit Operationsverstärkern

Elektronikpraktikum SS Serie O.Borodina, D. Krambrich, W. Lauth, T. Saito. Versuche mit Operationsverstärkern Elektronikpraktikum SS 2010 2.Serie 26.04.2010 O.Borodina, D. Krambrich, W. Lauth, T. Saito. Mi. 28.04.10 13:00-16:00 Uhr, oder Do. 29.04.10 13:00-16:00 Uhr Ort: Gebäude 02-413 (Anfängerpraktikum) 1. Stock,

Mehr

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001 Operationsverstärker Sascha Reinhardt 17. Juli 2001 1 1 Einführung Es gibt zwei gundlegende Operationsverstärkerschaltungen. Einmal den invertierenden Verstärker und einmal den nichtinvertierenden Verstärker.

Mehr

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005 Holger Markmann Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005... 1 Prinzipieller Aufbau eines OPs... 1 Grundschaltungen eines OPs mit dazugehörigen Kennlinien... 2 Frequenzverhalten eines OPs...

Mehr

3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003

3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 1. Versuch: Operationsverstärker als Nichtinvertierender Verstärker Stellen Sie die Gleichungen zur Berechnung der Widerstände in der dargestellten Schaltung

Mehr

Operationsverstärker. Martin Johannes Hagemeier

Operationsverstärker. Martin Johannes Hagemeier Operationsverstärker Martin Johannes Hagemeier Gliederung Bezeichnungen & Schaltzeichen Funktion (ideales ESB) Eigenschaften des idealen & realen OV Aufbau am Beispiel des µa741 Anwendung Bezeichnung Abkürzungen

Mehr

4. Operationsverstärker

4. Operationsverstärker Fortgeschrittenpraktikum I Universität Rostock» Physikalisches Institut 4. Operationsverstärker Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 4. Mai 2006 Protokoll erstellt:

Mehr

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker 9. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker Aufgabe: Die Wirkung komplexer Koppelfaktoren auf den Frequenzgang eines Verstärkers ist zu untersuchen. Gegeben: Eine Schaltung für einen nichtinvertierenden

Mehr

Bestimmung des Frequenz- und Phasenganges des invertierenden (nichtinvertierenden)

Bestimmung des Frequenz- und Phasenganges des invertierenden (nichtinvertierenden) 1. Versuch Durchführung Seite E - 4 Bestimmung des Frequenz- und Phasenganges des invertierenden (nichtinvertierenden) Verstärkers. Prof. Dr. R Schulz Ein invertierender Verstärker wird durch die in Abbildung

Mehr

O perationsverstärker

O perationsverstärker O perationsverstärker Gliederung: - Was ist ein OPV? - Kurze Geschichte des OPV - Funktionsweise - Aufbau - Grundschaltungen Was ist ein OPV?? Kurzer Abriss über die Funktion - Hat 2 Eingänge, einen Ausgang

Mehr

Serie 5: Operationsverstärker 2 26./

Serie 5: Operationsverstärker 2 26./ Elektronikpraktikum - SS 204 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude 02-43 (Anfängerpraktikum). Stock, Raum 430 Serie 5: Operationsverstärker 2 26./27.06.204 I. Ziel der Versuche Aufbau und

Mehr

Elektrotechnik Grundlagen

Elektrotechnik Grundlagen Berner Fachhochschule BFH Hochschule für Technik und Informatik HTI Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik EKT Elektrotechnik Grundlagen Kapitel 5 Operationsverstärker 00 Kurt Steudler (/Modul_ET_Kap_05.doc)

Mehr

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP)

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP) Elektronikpraktikum SS 2015 5. Serie: Versuche mit Operationsverstärkern (Teil 1) U. Schäfer, A. Brogna, Q. Weitzel und Assistenten Ausgabe: 16.06.2015, Durchführung: Di. 23.06.15 13:00-17:00 Uhr Ort:

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ e1 e2 = 8 1 Summierender Operationsverstärker Welche Spannung erhält man am Ausgang eines summierenden Operationsverstärkers, wenn die Eingangsspannungen U = U 0,

Mehr

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER FREYA GNAM, TOBIAS FREY 1. EMITTERSCHALTUNG DES TRANSISTORS 1.1. Aufbau des einstufigen Transistorverstärkers. Wie im Bild 1 der Vorbereitungshilfe wurde

Mehr

Thomas Panhofer OPV - Eigenschaften 14. Februar 2001 OPV- EIGENSCHAFTEN. Seite 1

Thomas Panhofer OPV - Eigenschaften 14. Februar 2001 OPV- EIGENSCHAFTEN. Seite 1 OPV- EIGENSCHAFTEN Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS Thema Seite 1) Allgemeines... 1 2) Aufbau... 1 3) Idealer OPV... 2 4) Realer OPV... 2 5) Ausgangsaussteuerbarkeit... 3 6) Kenndaten... 4 6.1. Leerlaufverstärkung...

Mehr

Differenzverstärker U T

Differenzverstärker U T Differenzverstärker Problem der Verstärkung kleiner Gleichspannungen Verwendung zweier exakt gleicher, thermisch eng gekoppelter Verstärker als sog. Differenzverstärker Ausgangsspannungsdifferenz ist nur

Mehr

Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen

Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen Unterlagen zur Vorlesung Regelungstechnik

Mehr

4.Operationsverstärker

4.Operationsverstärker 4.Operationsverstärker Christoph Mahnke 4.5.2006 1 Eigenschaften Operationsverstärkern. 1.1 Osetspannung. Bei idealen Operationsverstärkern herrscht zwischen den beiden Eingängen die Potentialdierenz Null.

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH OPERATIONSVERSTÄRKER

PROTOKOLL ZUM VERSUCH OPERATIONSVERSTÄRKER PROTOKOLL ZUM VERSUCH OPERATIONSVERSTÄRKER CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 1.3. Vorbetrachtungen 2 2. Versuchsdurchführung 2 2.1. Messung der wichtigsten

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER. 1 Summierender Operationsverstärker

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER. 1 Summierender Operationsverstärker TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN e1 e2 = 8 1 Summierender Operationsverstärker Welche Spannung erhält man am Ausgang eines summierenden Operationsverstärkers, wenn die Eingangsspannungen U = U 0, V betragen,

Mehr

Messverstärker und Gleichrichter

Messverstärker und Gleichrichter Mathias Arbeiter 11. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski Messverstärker und Gleichrichter Differenz- und Instrumentationsverstärker Zweiwege-Gleichrichter Inhaltsverzeichnis 1 Differenzenverstärker 3 1.1

Mehr

Kippschaltung. Machen Sie sich mit den Grundschaltungen des Operationsverstärkers vertraut:

Kippschaltung. Machen Sie sich mit den Grundschaltungen des Operationsverstärkers vertraut: In diesem Versuch lernen Sie prominente en kennen. Eine wichtige Rolle hierbei werden die astabilen en einnehmen. Diese kippen zwischen zwei Zuständen hin und her und werden auch Multivibratoren genannt.

Mehr

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1 Kennlinien von Dioden: I / A / V I = I S (e / T ) mit : T = kt / e 6mV I S = Sperrstrom Zusammenfassung Elektronik Dio. Linearisiertes Ersatzschaltbild einer Diode: Anode 00 ma I F r F 00 ma ΔI F Δ F 0,5

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 2. Versuchsdurchführung 3 2.1. Transistorverstärker (bipolar) 3 2.2. Verstärker

Mehr

Praktikum Elektronik

Praktikum Elektronik Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik!

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt Aufgaben Analoge Schaltungstechnik Prof. Dr. D. Ehrhardt 26.4.2017 Seite 1 Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt

Mehr

A= A 1 A 2. A i. A= i

A= A 1 A 2. A i. A= i 2. Versuch Durchführung siehe Seite F - 3 Aufbau eines zweistufigen Verstärkers Prof. Dr. R Schulz Für die Verstärkung 'A' eines zwei stufigen Verstärkers gilt: oder allgemein: A= A 1 A 2 A= i A i A i

Mehr

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer:

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer: Gruppe: 2/9 Versuch: 5 PAKTIKM MESSTECHNIK VESCH 5 Operationsverstärker Versuchsdatum: 22..2005 Teilnehmer: . Versuchsvorbereitung Invertierender Verstärker Nichtinvertierender Verstärker Nichtinvertierender

Mehr

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker Oliver Neumann Sebastian Wilken 10. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften des Differenzverstärkers 2 2 Verschiedene Verstärkerschaltungen

Mehr

Operationsverstärker OPV

Operationsverstärker OPV Operationsverstärker OPV Quelle:1 Houssein Zreik Betreuer : Ulrich Pötter 3/5/2010 Übersicht Geschichte Schaltsymbole Struktur Ansteuerung Temperaturbereich Idealer/Realer OPV Übertragungskennlinie Verstärkung

Mehr

20. Rechteck-Dreieck-Generator

20. Rechteck-Dreieck-Generator 20. RechteckDreieckGenerator Aufgabe: Entwurf eines RechteckDreieckgenerators mit zwei Operationsverstärkern, von denen einer als Trigger, der andere als Integrator arbeitet. Gegeben: Trigger Integrator

Mehr

Operationsverstärker I Grundschaltungen und Eigenschaften 1 Theoretische Grundlagen

Operationsverstärker I Grundschaltungen und Eigenschaften 1 Theoretische Grundlagen Dr.-Ing. G. Strassacker Operationsverstärker I Grundschaltungen und Eigenschaften 1 Theoretische Grundlagen STRASSACKER lautsprechershop.de 1.1 Einleitung Operationsverstärker (abgekürzt: OPs) sind kompliziert

Mehr

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Versuch V07: Eigenschaften realer Operationsverstärker

Versuch V07: Eigenschaften realer Operationsverstärker Versuch V7: Eigenschaften realer Operationsverstärker Henri Menke und Jan Trautwein Gruppe 1 11 Platz k (Betreuer: Kim Kafenda) (Datum: 2. Dezember 21) In diesem Versuch geht es um das Verhalten von realer

Mehr

5. Messverstärker und -gleichrichter

5. Messverstärker und -gleichrichter Fortgeschrittenpraktikum I Universität Rostock» Physikalisches Institut 5. Messverstärker und -gleichrichter Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 11. Mai 2006 Protokoll

Mehr

NANO III. Operationen-Verstärker 1. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

NANO III. Operationen-Verstärker 1. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen NANO III Operationen-Verstärker Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen Verwendete Gesetze Gesetz von Ohm = R I Knotenregel Σ ( I ) = 0 Maschenregel Σ ( ) = 0 Ersatzquellen Überlagerungsprinzip

Mehr

7.1 Aktive Filterung von elektronischem Rauschen (*,2P)

7.1 Aktive Filterung von elektronischem Rauschen (*,2P) Fakultät für Physik Prof. Dr. M. Weber, Dr. K. abbertz B. Siebenborn, P. Jung, P. Skwierawski,. Thiele 17. Dezember 01 Übung Nr. 7 Inhaltsverzeichnis 7.1 Aktive Filterung von elektronischem auschen (*,P)....................

Mehr

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Transistor Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Transistorverstärker - Bipolar 3 1.1 Dimensionierung / Einstellung

Mehr

U P E 1. u E2 U N. 2 Schaltungen mit Operationsverstärkern. Operationsverstärker sind gekennzeichnet durch:

U P E 1. u E2 U N. 2 Schaltungen mit Operationsverstärkern. Operationsverstärker sind gekennzeichnet durch: 2 Schaltungen mit Operationsverstärkern Operationsverstärker sind gekennzeichnet durch: ihren inneren Aufbau z.b. mit mindestens Differenzverstärkereingangsstufe und Ausgangsstufe. Der Aufbau ist nicht

Mehr

Operationsverstärker Bastian Bertholdt Projektlabor WS 2010/2011

Operationsverstärker Bastian Bertholdt Projektlabor WS 2010/2011 Operationsverstärker Bastian Bertholdt Projektlabor WS 2010/2011 Übersicht Definition Idealer OPV / ESB Historische Entwicklung Aufbau Funktion Anwendungsbeispiele & Grundschaltungen Erläutern des invertierenden

Mehr

Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Operationsverstärker. OPV-Kenndaten und Grundschaltungen

Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Operationsverstärker. OPV-Kenndaten und Grundschaltungen Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski Operationsverstärker OPV-Kenndaten und Grundschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften von Operationsverstärkern 3 1.1 Offsetspannung..........................................

Mehr

GIBZ Elektronik Analogtechnik. 5. Operationsverstärker

GIBZ Elektronik Analogtechnik. 5. Operationsverstärker 5. Operationsverstärker Ein Operationsverstärker ist ein mehrstufiger, hochverstärkender, galvanisch gekoppelter Differenzverstärker. Er kann sowohl Gleichspannung als auch Wechselspannung verstärken.

Mehr

Projektlabor Sommersemester 2009 Mathis Schmieder. Operationsverstärker 1

Projektlabor Sommersemester 2009 Mathis Schmieder. Operationsverstärker 1 Operationsverstärker Projektlabor Sommersemester 2009 Mathis Schmieder Operationsverstärker 1 Was ist ein OPV? Gliederung Geschichte des Operationsverstärkers Genereller Aufbau und Funktion Ideale und

Mehr

Elektronik-Übungen 7 +V CC. U e C L R 1 -V CC R N

Elektronik-Übungen 7 +V CC. U e C L R 1 -V CC R N Elektronik-Übungen 7 Kontrollieren Sie jedes Ergebnis durch Simulation mit LTspice und bringen Sie die Simulation auf einem USB-Stick zur Übung mit. Beachten Sie die Beispiele noise_divider, noise_opa111,

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Operationsverstärker Odai Qawasmeh 12. Mai 2015 Odai Qawasmeh Operationsverstärker 12. Mai 2015 1 / 17 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Eigenschaften 3 Schaltungsarten Invertierender Verstärker Nichtinvertierender

Mehr

Der ideale Op-Amp 2. Roland Küng, 2009

Der ideale Op-Amp 2. Roland Küng, 2009 Der ideale Op-Amp 2 Roland Küng, 2009 Reiew Reiew o f(, 2 ) L: o /2 + 2 Strom-Spannungswandler Photodiode liefert Strom proportional zur Lichtmenge Einfachstes Ersatzbild: Stromquelle V out -R 2 i in Anwendung:

Mehr

Versuch P2-59: Operationsverstärker

Versuch P2-59: Operationsverstärker Versuch P2-59: Operationsverstärker Sommersemester 2005 Gruppe Mi-25: Bastian Feigl Oliver Burghard Inhalt Vorbereitung 0.1 Einleitung... 2 1 Emitterschaltung eines Transistors...2 1.1 Einstufiger Transistorverstärker...

Mehr

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Name, Vorname Testat Besprechung: 23.05.08 Abgabe: 30.05.08 Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Aufgabe 1: Transistorverstärker Fig.1(a): Verstärkerschaltung Fig.1(b): Linearisiertes Grossignalersatzschaltbild

Mehr

12. GV: Operationsverstärker

12. GV: Operationsverstärker Physik Praktikum I : WS 2005/06 Protokoll 12. GV: Operationsverstärker Protokollanten Jörg Mönnich - nton Friesen - Betreuer nthony Francis Versuchstag Dienstag, 22.11.05 Operationsverstärker Einleitung

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Fakultät Elektrotechnik Seite 1 von 11 Operationsverstärker Ziel: - Kennenlernen der elektronischen Eigenschaften des OV (statisch und dynamisch) - Anwenden des OV in charakteristischen Schaltungen Literatur:

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 7. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 1. Juni 2010 Technischeniversität Darmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Operationsverstärker 2. Zusammenfassung

Mehr

7. Meßverstärker Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1996, 2005, 2006, 2007, 2010, 2012

7. Meßverstärker Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1996, 2005, 2006, 2007, 2010, 2012 7. Meßverstärker Schaltsymbole für elektronische Meßverstärker Abb. 7.1. Ausgangsspannung 7.1 Operationsverstärker 7.1.1 Idealer Operationsverstärker (7.1) Eingangsstrom (7.2) Eingangswiderstand (7.3)

Mehr

Auswertung Operationsverstärker

Auswertung Operationsverstärker Auswertung Operationsverstärker Marcel Köpke & Axel Müller 31.05.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Emitterschaltung eines Transistors 3 1.1 Arbeitspunkt des gleichstromgegengekoppelter Transistorverstärker....

Mehr

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten Elektrotechnische Grundlagen (LU 182.692) Skriptum zur 2. Laborübung Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten Martin Delvai Wolfgang Huber Andreas Steininger Thomas Handl Bernhard Huber Christof Pitter

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Martin Adam Versuchsdatum: 10.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 16. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters? Aufgabensammlung Analoge Grundschaltungen 1. Aufgabe AG: Gegeben sei der Amplitudengang H(p) = a e eines Filters: a) m welchen Filtertyp handelt es sich? b) Bestimmen Sie die Mittenkreisfrequenz des Filters

Mehr

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61 Auswertung Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 5. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Emitterschaltung eines Transistor 3 1.1 Einstufiger

Mehr

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation Name: Matr.-Nr.: Vorname: Note: Datum: Beginn: 8:15 Uhr Dauer: 120 Min. Aufgabe 1 2 3 4 Summe max. Pkt 22 18 14 10 64 err. Pkt Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Nachzulesen unter: Kirchhoff sche Gesetze, Ohm'sches Gesetz für Gleich- und Wechselstrom, Operationsverstärker.

Nachzulesen unter: Kirchhoff sche Gesetze, Ohm'sches Gesetz für Gleich- und Wechselstrom, Operationsverstärker. 248/ 248/2 248 Spannungsverstärker Ziel des Versuchs: Man soll sich mit den grundlegenden Eigenschaften eines idealen und realen Operationsverstärkers vertraut machen und die Kennlinien des Verstärkers

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben Campus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 3 Nachrichtentechnische Systeme Prof. Dr.-Ing. Ingolf Willms Version Juli 08 Aufgabe 1: Man bestimme die Fourier-Reihenentwicklung für die folgende periodische

Mehr

4.6 Operationsverstärker

4.6 Operationsverstärker 4.6 Operationsverstärker In den vorangegangenen Kapiteln wurden zwei Wechselstromverstärkerschaltungen vorgestellt: die Emitterschaltung auf der Basis der Bipolartransistoren und die Sourceschaltung auf

Mehr

Abbildung 16: Differenzverstärker

Abbildung 16: Differenzverstärker U: Latex-docs/Angewandte Physik/2004/VorlesungWS04-05, 4. November 2004 20 1.2.3 Differenzverstärker Das Prinzipschaltbild eines Differenzverstärkers ist in Abb. 16 gezeigt. Es handelt sich Abbildung 16:

Mehr

Heruntergeladen von: Elektrotechnik Praktikum 3

Heruntergeladen von:  Elektrotechnik Praktikum 3 Elektrotechnik Praktikum 3 Operationsverstärker Aufgabe 1) Klemmenverhalten eines Operationsverstärkers (Eigenschaften, Kennwerte, Übertragungskennlinie) Eigenschaften Ein OPV ist ein mehrstufiger, hochverstärkender,

Mehr

Auswertung zum Praktikum Grundlagen der Meßtechnik Versuch Nr.: 8 Operationsverstärker

Auswertung zum Praktikum Grundlagen der Meßtechnik Versuch Nr.: 8 Operationsverstärker Auswertung zum Praktikum Grundlagen der Meßtechnik Versuch Nr.: 8 Operationsverstärker Theoretische Grundlagen Der Hauptbestandteil eines Operationsverstärkers ist ein Differenzverstärker. Die Ausgangsspannung

Mehr

PSpice 2. Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

PSpice 2. Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro- und Nanoelektronik Fachgebiet Elektronische Schaltungen und Systeme PSpice Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum Studiengang

Mehr

5 Elektronik - Operationsverstärkerschaltungen

5 Elektronik - Operationsverstärkerschaltungen Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 0/00 5 Elektronik - Operationsverstärkerschaltungen 5. Funktion des Operationsverstärkers Die Arbeitsweise von Operationsverstärkern

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop Lernziel: Dieser Praktikumsversuch

Mehr

REFERAT: OPERATIONSVERSTÄRKER

REFERAT: OPERATIONSVERSTÄRKER ORIGINALE PLASTIK VERPACKUNG REFERAT: OPERATIONSVERSTÄRKER Marcel Opitz 08.05.2014 Inhalt Grundlegender Aufbau Innerer Aufbau Kennwerte des OPV Grundschaltungen Mitkopplung, Gegenkopplung Invertierender

Mehr

Operationsverstärker Aufgaben Operationsverstärker Aufgaben. Geschrieben 2007 Manfred Dietrich

Operationsverstärker Aufgaben Operationsverstärker Aufgaben. Geschrieben 2007 Manfred Dietrich Operationsverstärker Aufgaben Geschrieben 2007 Manfred Dietrich hb9tyx@clustertec.com Ausgabe 0.1.2 Einleitung...2 1 Aufgaben zu Operationsverstärker Grundlagen...3 1.1 Lektion 1 Was ist eigentlich ein

Mehr

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle 6 V UA(UE) 0. 1. 2. U E Abbildung 2.4: Kennlinie zu den Messwerten in Tabelle 2.1. 2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle Die LED des Optokopplers wird mittels Jumper kurzgeschlossen. Dadurch muss der Phototransistor

Mehr

Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Fachbereich Ingenieurwissenschaften Institut für Informatik, Automatisierung und Elektronik Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Versuch: ST II-3, 90 min Thema: Anwendungen

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

Labor Elektronik. Laborbericht zu Versuch: Transistorverstärker. Teilnehmer: ... (Author) Tong Cha (Mat.-Nr:...)

Labor Elektronik. Laborbericht zu Versuch: Transistorverstärker. Teilnehmer: ... (Author) Tong Cha (Mat.-Nr:...) Labor Elektronik Laborbericht zu Versuch: Transistorverstärker Teilnehmer:... (Author) Tong Cha (Mat.-Nr:...) Datum der Simulation: 09.12.2008 Datum der Messung: 23.12.2008 Allgemeines: Labor Elektronik,...,

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker In diesem Versuch bauen Sie Standardschaltungen des s auf und überprüfen deren Funktion. Dabei werden Sie neben den erwünschten Betriebszuständen, die mit den idealtypischen Eigenschaften dieser Bauteile

Mehr

1.Einleitung: 1.1Versuchsaufbau:

1.Einleitung: 1.1Versuchsaufbau: 1.Einleitung: Bei diesem Versuch soll ein Teil eines Kennlinienfeldes eines bestimmten Transistor mit einem Oszilloskop sichtbar gemacht werden (siehe erster Quadrant in Abbildung 1). Die notwendige Variation

Mehr

F a c h a r b e i t. Der Operationsverstärker: Grundlagen und einfache Anwendungsschaltungen. Arbeitsbeginn: Abgabetermin:

F a c h a r b e i t. Der Operationsverstärker: Grundlagen und einfache Anwendungsschaltungen. Arbeitsbeginn: Abgabetermin: F a c h a r b e i t Der Operationsverstärker: Grundlagen und einfache Anwendungsschaltungen Fach: Physik Fachlehrer: Herr Wilmes Arbeitsbeginn: 0.0.04 Abgabetermin: 5.03.04 Verfasser: Sebastian Holtkotte

Mehr

OPV-Schaltungen. Aufgaben

OPV-Schaltungen. Aufgaben OPVSchaltungen Aufgaben 2 1. Skizzieren Sie die vier für die Meßtechnik wichtigsten Grundschaltungen gegengekoppelter Meßverstärker und charakterisieren Sie diese kurz bezüglich des Eingangs und Ausgangssignals!

Mehr

Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum

Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum Datum, Ort: Freitag, ---; PHY/D2 Praktikanten: --- Gruppe: --- Betreuer: Hr. Dr. Eckstein Aufgabenstellung. Schaltung des OPV als invertierender Addierverstärker

Mehr

RC - Breitbandverstärker

RC - Breitbandverstärker Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 5 RC - Breitbandverstärker Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: 2 Aufgabe durchgeführt: 30.04.1997 Protokoll

Mehr

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente 1 Allgemeines Seite 1 1.1 Grundlagen 1.1.1 db-echnung Da in der Elektrotechnik häufig mit sehr großen oder sehr kleinen Werten gerechnet wird, benutzt man für diese vorzugsweise die logarithmische Darstellung.

Mehr

III.5 Grundschaltungen

III.5 Grundschaltungen III.5 Grundschaltungen III.5.1 Komparator 5V U B Die Beschaltung eines OP als Komparator ist in Kap. III.2 wiedergegeben. Sie dient zur Verstärkung von Kleinstsspannungen, bei denen nur Schwellwerte interessieren.

Mehr

E29 Operationsverstärker

E29 Operationsverstärker E29 Operationsverstärker Physikalische Grundlagen Ein Operationsverstärker (OPV) ist im Wesentlichen ein Gleichspannungsverstärker mit sehr hoher Verstärkung und einem invertierenden (E-) sowie einem nichtinvertierenden

Mehr

Operationsverstärker Taner Topal Projektlabor WS08/09 1

Operationsverstärker Taner Topal Projektlabor WS08/09 1 Operationsverstärker Projektlabor WS08/09 1 Gliederung Grundwissen Schaltsymbol Grundbegriffe Innenschaltung Idealer Operationsverstärker Eigenschaften und Verhalten Realer Operationsverstärker Eigenschaften

Mehr

Vorbereitung Operationsverstärker

Vorbereitung Operationsverstärker Vorbereitung Operationsverstärker Marcel Köpke & Axel Müller 30.05.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Emitterschaltung eines Transistors 4 1.1 Einstuger, gleichstromgegengekoppelter Transistorverstärker.......

Mehr

8. Regelschaltungen. Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 8. Juni 2006 Protokoll erstellt: 11.

8. Regelschaltungen. Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 8. Juni 2006 Protokoll erstellt: 11. Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 8. Regelschaltungen Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 8. Juni 2006 Protokoll erstellt:

Mehr

Versuchsauswertung: Operationsverstärker

Versuchsauswertung: Operationsverstärker Praktikum Klassische Physik II Versuchsauswertung: Operationsverstärker (P-59,6,6) Christian Buntin, Jingfan Ye Gruppe Mo- Karlsruhe, 7. Mai Inhaltsverzeichnis Emitterschaltung eines Transistors. Einstufiger

Mehr

Nichtideale Eigenschaften eines OPV

Nichtideale Eigenschaften eines OPV Fachhochschule München Fachbereich Elektrotechnik Praktikum Elektronische Schaltungen 26. Dezember 200 ichtideale Eigenschaften eines OPV Dittel Roland EI3A Seite von 6 Inhaltsverzeichnis:. Einleitung

Mehr

- - Verstärkung mit Operationsverstärkern. Eigenschaften des idealen Operationsverstärkers

- - Verstärkung mit Operationsverstärkern. Eigenschaften des idealen Operationsverstärkers C C Verstärkung mit Operationsverstärkern dealer Operationsverstärker Eigenschaften des idealen Operationsverstärkers Zwei Egänge : Nichtvertierender () und nvertierender () Grundschaltungen mit Operationsverstärkern

Mehr

Übungsserie, Operationsverstärker 1

Übungsserie, Operationsverstärker 1 1. April 1 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie, Operationsverstärker 1 Aufgabe 1. Komparator Die Bezeichnung Komparator steht für Vergleicher. Gegeben ist die Schaltung in Abb. 1a. Die u ref u ref

Mehr

Operationsverstärker. 24. Mai Martin Albert

Operationsverstärker. 24. Mai Martin Albert Operationsverstärker - Martin Albert - - 24. Mai 2006 - Gliederung Einführung Grundlagen Grundlegende Schaltungen spezielle Typen 2 Gliederung Einführung Begriff OPV Grundlagen Transistor Grundschaltungen

Mehr

Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Fachbereich Ingenieurwissenschaften Institut für Informatik, Automatisierung und Elektronik Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Versuch: ST II-1, 90 min Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Operationsverstärker und Analogrechner

Operationsverstärker und Analogrechner Elektronik Praktikum / Analoger Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Assistent: Christian Niederhöfer Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 5 Datum: 6.05.01 Operationsverstärker und Analogrechner 1.

Mehr

Ein neues Bauelement! Ein Operationsverstärker. Was ist das?

Ein neues Bauelement! Ein Operationsverstärker. Was ist das? Ein neues Bauelement! Ein Operationsverstärker Was ist das? Ein Operationsverstärker, kurz OP oder OPV, ist ein mehrstufiger, hochverstärkender, galvanisch gekoppelter Differenzverstärker. Er kann sowohl

Mehr

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2)

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Datum: -.-.2008 Betreuer: P. Eckstein Gruppe: Praktikanten: Versuchsziele Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Schaltung eines OPV als invertierenden

Mehr