MARKTBERICHT MARKTBERICHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MARKTBERICHT MARKTBERICHT"

Transkript

1 MARKTBERICHT MARKTBERICHT

2 DIE WELTWIRTSCHAFT Stützende Konjunkturdaten aus den USA Ganz anders als in Europa reagieren die US-Indikatoren moderat auf die Eskalation im Ukraine-Konflikt und weitere Verluste dürften durch starke Daten zur heimischen Konjunktur vermieden worden sein. Doch bleibt die Krise in der Ukraine im Blick der Anleger. Auf das Jahr gerechnet wuchs das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der weltgrößten Volkswirtschaft im Zeitraum von April bis Juni um 4,2 Prozent, wie das Handelsministerium mitteilte. Ökonomen hatten vorab für das zweite Quartal ein Wachstum von 4,0 Prozent vorausgesagt, nachdem die Wirtschaftsleistung zum Jahresbeginn deutlich gefallen war. Starke US-Wirtschaftsdaten und die Erwartung steigender Zinsen haben zudem den US-Dollar-Kurs auf den höchsten Stand seit vergangenem September steigen lassen. Noch vor wenigen Monaten sagten die Konjunkturexperten eine schrumpfende Wirtschaft in Amerika voraus. Jetzt läuft es aber besser, wie aktuelle Daten aus den USA zeigen. Die Arbeitslosenquote ist im Juni überraschend gefallen, im Juni entstanden nach Angaben des US- Arbeitsministeriums neue Stellen, weit mehr als die von Analysten erwarteten Die Arbeitslosenquote fiel von 6,3 auf 6,1 Prozent und ist so niedrig wie zuletzt im September Auch durch Aufholeffekte nach dem vergleichsweise strengen Winter fällt das Konjunkturwachstum im zweiten Quartal überraschend hoch aus. An den Aktienmärkten der Wall Street führten die robusten Arbeitsmarktdaten zu Höchstständen. Der robuste Arbeitsmarkt erhöht den Erklärungsbedarf für die amerikanische Notenbank Federal Reserve (Fed), die eine erste Zinserhöhung erst im kommenden Jahr sieht. Mit 6,1 Prozent liegt die Arbeitslosenquote inzwischen schon da, wo die Fed sie erst am Jahresende erwartet hat. Sie liegt damit nur noch wenig von der inflationsneutralen Arbeitslosenquote entfernt, die die Fed mit etwa 5,4 Prozent errechnet hat. Aber auch weitere Konjunkturindikatoren wurden im August positiv vermeldet. Das amerikanische Außenhandelsdefizit schrumpfte im Mai von 47 Milliarden auf 44,4 Milliarden Dollar, was auf eine Belebung der Weltwirtschaft und auf mehr Exportnachfrage hindeutet. Im ersten Quartal war die Wirtschaft nicht zuletzt wegen eines Exporteinbruchs geschrumpft. 2

3 Der ISM-Einkaufsmanagerindex für Dienstleister lag im Juni bei 56 Prozent (Vergleich im Mai bei 56,3 Prozent) und zeigte damit robustes Wachstum an. Auf das Konsumverhalten der US-Bürger ist weiter Verlass. Eine wichtige Stütze für die Belebung der Konjunktur ist wieder einmal der private Konsum, der etwa 70 Prozent der Wirtschaftsleistung ausmacht. Die Ausgaben zogen zuletzt um 2,5 Prozent an - mehr als doppelt so stark als zu Jahresbeginn. Die nächste Schätzung für das zweite Quartal 2014 wird für Ende September erwartet und die Erwartungen sind hoch: Experten rechnen mit einem weiter hohen Wachstum und einer rückläufigen Arbeitslosenquote. EUROPA Befürchtung einer Stagnation für die Eurozone Unter Volkswirten und Konjunkturexperten wächst der Konjunkturpessimismus für Europa immer weiter. Angesichts der Wachstumsschwäche in den Euro-Ländern Deutschland, Italien und Frankreich sind die Ökonomen für die Wirtschaftsaussichten der Eurozone immer skeptischer und befürchten, dass eine längere Phase aus Stagnation, Deflation und hoher Arbeitslosigkeit vor Europa liegt. So ist es deshalb nicht verwunderlich, dass sich die Experten für die Maßnahmen der Europäischen Zentralbank aussprechen, um die Wirtschaft in der Währungsunion zu stützen. Gefordert wird, dass die Geldpolitik der EZB noch stärker gelockert werden muss und eine weitere Senkung der ohnehin niedrigen Rekordleitzinsen auf der nächsten Zinssitzung des EZB-Rats wird nach Ansicht von Analysten wahrscheinlicher. Vor allem die Schwergewichte Italien und Frankreich fordern seit längerem eine Lockerung der Sparvorgaben der Europäischen Union. Auch der Präsident der EZB, Mario Draghi, hatte sich dafür ausgesprochen, dass die Finanzpolitik angesichts nachlassender Konjunktur eine größere Rolle übernehmen sollte. Frankreichs Präsident Francois Hollande hatte kürzlich erklärt, die EZB müsse mehr für das Wirtschaftswachstum tun. 3

4 Die Bundesregierung betonte dagegen erneut die Unabhängigkeit der Bank und ihre Aufgabe, die Stabilität des Euro zu sichern. Normalerweise helfen der Wirtschaft niedrige Zinsen einer schwachen Währung, da Kredite günstiger und Waren für den Export für Käufer aus anderen Währungsgebieten günstiger werden. Doch trotz eines Leitzinses knapp über Null vergeben die europäischen Banken kaum Kredite, um gestiegene Stabilitäts-Anforderungen im Zuge der Finanzkrise erfüllen zu können. Preise in Eurozone steigen kaum noch Die Preise in der Eurozone steigen kaum noch und stagnieren nahezu auf niedrigem Niveau. Wie das Europäische Statistikamt Eurostat mitteilte, fiel die Inflationsrate im August auf 0,3 Prozent. Dies ist der niedrigste Wert seit Oktober 2009, als die Preise als Folge der globalen Finanzkrise sogar gefallen waren. Im Juli hatte die Jahresteuerung mit 0,4 Prozent nur geringfügig höher gelegen als im August. Die immer geringere Teuerung lässt den Druck auf die Europäische Zentralbank (EZB) steigen, ihren Kampf gegen Defla-tionsrisiken zu beschleunigen. Zentralbankchef Mario Draghi betonte zuletzt, dass sich die EZB mit allen Mitteln gegen wachsende Deflationsrisiken stemmen werde. Vor einem Jahr lag die Preisteuerung noch bei 1,3 Prozent. Die Inflationsrate wird insbesondere durch sinkende Energiekosten im Zaum gehalten. Sprit und Heizöl wurden im Durchschnitt um zwei Prozent billiger. Klammert man diesen Posten aus, ergibt sich eine Inflationsrate von 0,6 Prozent. Arbeitslosigkeit im Euroraum Die Arbeitslosigkeit in der Eurozone bleibt auch aufgrund der Konjunkturflaute auf dem niedrigsten Stand seit fast zwei Jahren. In den 18 Ländern der europäischen Gemeinschaftswährung waren im Juli 11,5 Prozent der Menschen im erwerbsfähigen Alter ohne Job. Das geht aus neuen Zahlen der EU-Statistikbehörde Eurostat hervor. Die Quote bleibt damit unverändert gegenüber dem Vormonat und beim tiefsten Wert seit September Insgesamt waren 18,409 Millionen Männer und Frauen ohne Arbeit. Die höchsten Quoten vermeldeten Griechenland und Spanien. Am niedrigsten war die Arbeitslosigkeit in Deutschland und Österreich. 4

5 Euro auf dem tiefsten Stand seit elf Monaten Der Kurs des Euro hat in unserer Berichtszeit August 2014 seine bereits eingeleitete Talfahrt weiter fortgesetzt und ist zeitweise sogar unter die Marke von 1,32 Dollar gefallen. Mit einem Stand von 1,3184 Dollar erreichte die europäische Einheitswährung den tiefsten Stand seit September Zuletzt wurde er am mit 1,3129 Dollar gehandelt. Sollte die amerikanische Notenbank, wie vielfach von Geldmarktexperten erwartet, die Zinsen erhöhen, würde der US-Dollar dadurch noch mehr gestärkt, wobei der Euro davon nicht profitieren könnte. Ein Grund für die Dollarstärke liegt in den derzeit guten Konjunkturdaten aus den USA, dies macht eine schnellere Normalisierung der amerikanischen Geldpolitik wahrscheinlicher. Darunter sind in erster Linie Zinserhöhungen zu verstehen, die von den meisten Marktteilnehmern für Mitte kommenden Jahres erwartet werden. Dagegen ist für den Euro das Risiko kurzfristig gestiegen, dass die Europäische Zentralbank ihre Geldpolitik weiter lockert, Anleihen kauft, die Konjunktur und Inflation im Euroraum stützt und damit kurzfristig ein Überangebot an Euro schafft. Internationale Investmentbanken rechnen seit einiger Zeit mit einem noch weiter abwertenden Euro-Kurs. DEUTSCHLAND Konjunkturklima geht zurück Die Krise in der Ukraine verunsichert die deutschen Verbraucher immer mehr und ihre Stimmung trübt sich so stark ein wie seit mehr als drei Jahren nicht mehr, so berichten die Nürnberger Marktforscher der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in ihrem jüngst vorgelegten Barometer. Der Index für das Konsumklima im August 2014 verschlechtert sich demnach um 0,3 auf 8,6 Zähler. Das bedeutet den niedrigsten Stand seit Juni und zugleich den kräftigsten Rückgang seit Mai Die Bevölkerungen treibt vor allem die Furcht um, dass die Wirtschaft unter den internationalen Krisen leidet und gehen vermehrt davon aus, dass die Konjunktur mindestens einen Gang zurückschalten dürfte. 5

6 Insgesamt sorgen laut GfK die Eskalation der Situation im Irak, in Israel, der Ukraine sowie die sich schneller drehende Sanktionsspirale mit Russland für Verunsicherung. Die bislang überaus optimistischen Konjunkturaussichten der Bundesbürger sind negativ beeinflusst, sie beziehen die verschärfte geopolitische Lage stärker in ihre Beurteilung ein, wie die heimische Konjunktur laufen wird. Ifo Geschäftsklima Index fällt erneut Der wichtige deutsche Konjunkturindex vom Ifo-Institut fällt im August 2014 ein weiteres Mal, und zwar stärker als erwartet. Die Stimmung bei den deutschen Unternehmen ist im August bereits den vierten Monat in Folge rückläufig und sie ist nun so schlecht wie seit gut einem Jahr nicht mehr. Der Ifo-Geschäftsklimaindex fiel unerwartet deutlich um 1,7 auf 106,3 Punkte. Die befragten deutschen Führungskräfte schätzten sowohl die aktuelle Geschäftslage als auch Aussichten für die kommenden sechs Monate deutlich schlechter ein als zuletzt. Besonders in der exportabhängigen Industrie läuft es angesichts der vielen internationalen Krisen und der schlappen Konjunktur im wichtigsten Absatzmarkt Europa nicht mehr. Hier ist das Geschäftsklima so schlecht wie seit Juli 2013 nicht mehr und von Seiten der Exporte werden immer weniger Impulse erwartet. Auch im Groß- und Einzelhandel sowie bei den Dienstleistern trübte sich die Stimmung klar ein. Nur die Braubranche konnte sich bislang noch dem Abwärtstrend entziehen. Die großen Konflikte in der Ukraine und dem Nahen Osten drücken die Stimmung in Deutschland und haben für den Rückgang des Index gesorgt. Besonders die Angst vor einem sich weiter zuspitzenden Handelskrieg mit Russland belastet die Exporteure. Die deutschen Ausfuhren dorthin waren im ersten Halbjahr um 15,5 Prozent oder rund drei Milliarden Euro eingebrochen. Aufgrund des russischen Vorgehens in der Ukraine werden sich wohl kurzfristig die gegenseitigen Sanktionen nochmals verschärfen und Deutschland als Handelspartner wohl noch härter treffen. Nach dem Konjunktureinbruch im Frühjahr schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt damals überraschend und es schwinden die Chancen auf eine Belebung in der zweiten Jahreshälfte. Vielmehr gehen die Ifo-Experten inzwischen für das dritte Quartal von einem Wachstum nahe Null aus. 6

7 Das Ifo Institut sieht sich schon die bisherige Wachstumsprognose für 2014 von 2,0 Prozent deutlich in Richtung 1,5 Prozent korrigieren. Die Krise in der Ukraine könnte sich ebenfalls weiter zuspitzen. Wie das Statistische Bundesamt Ende des Monats mitteilte, ist die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal erstmals seit Anfang 2013 geschrumpft. Im zweiten Quartal 2014 ging das Bruttoinlandsprodukt (BIP) preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,2 Prozent gegenüber dem Vorquartal zurück. Damit hatten die meisten Experten nicht gerechnet. Europas größte Volkswirtschaft war zuletzt der Wachstumsmotor der Währungsunion, durch den Rückschlag bei der deutschen Wirtschaft im zweiten Quartal dürfte es auch für die Euro-Zone nicht so gut gelaufen sein und wohl weiterhin nicht besser laufen. 7

8 NE-METALLE ALUMINIUM Aluminiumpreis auf 18 Monatshoch Der Aluminiumpreis kannte zuletzt nur eine Richtung: Nach oben. Der Aluminiumpreis legte aufgrund der fallenden Lagerbestände an der London Metal Exchange (LME) und steigender Nachfrage aus der Automobilindustrie im Berichtsmonat August 2014 deutlich zu. In der Automobilbranche setzen die Hersteller verstärkt auf den leichten Werkstoff, der sich unter anderem auf den Kraftstoffverbrauch positiv auswirkt. Die guten US-Auftragseingänge langlebiger Wirtschaftsgüter haben ebenfalls ihren Teil zu der deutlichen Preisverbesserung beigetragen. Aluminium bekam deutlich Unterstützung von den sinkenden Lagerbeständen und dem bullischen Ausblick Rusals auf den Aluminiummarkt. So sind die Lagerbestände an der LME im August von t auf t und damit den geringsten Stand seit Juli 2012 gesunken. Der Rückgang von mehr als t ist als physisches Metall aus den Lägern abgeflossen. Rusal, der weltgrößte Aluminiumproduzent, prognostiziert, dass das Defizit (exklusive der Bestände in China) bis Ende 2014 auf 1,5 Millionen Tonnen steigen werde. Aber auch die guten Auftragseingänge der US-Industrie sowie eine starke Nachfrage der Autobauer geben zusätzlichen Schub für den Markt. In der Folge notierte das Leichtmetall am mit USD, was ein 18-Monatshoch markierte. Aktuell befindet sich der Preis für Aluminium über dem 18-Montshoch mit einem Aluminiumpreis über der Marke von USD. Noch im Januar lag der Preis bei rund USD. Damit ergibt sich seit Jahresbeginn ein Plus von rund 23 Prozent. Aluminium könnte sich auch weiter erholen, getrieben von einem kurzfristigen Engpass, welcher auf eine steigende Nachfrage im Automobilsektor zurückzuführen ist. Zwischenzeitlich fiel der Aluminiumpreis nach Veröffentlichung eines schwachen chinesischen Einkaufsmanagerindex von seinem Tags zuvor erreichten 18-Monatshoch auf USD zurück. 8

9 Es wird jedoch erwartet, dass in China die Lagerbestände wieder aufgebaut werden, die im zweiten Quartal geschrumpft sind. Für Aluminium gilt auch, Sorgen über weitere Spannungen im Osten der Ukraine und daraus folgend die negativen Auswirkungen für die globale Konjunktur. Es bleibt abzuwarten, ob der jüngste Preisanstieg bei dem Leichtmetall nachhaltig ist und nicht die Gefahr besteht, dass die hohen Notierungen einer notwendigen Marktbereinigung von den Überkapazitäten im Wege stehen. Bislang sind noch keine Reaktivierungen von Minenkapazitäten zu erkennen. In Erwartung des weiter steigenden Bedarfs der globalen Automobilindustrie nach dem Leichtmetall sind in der letzten Woche die spekulativen Finanzinvestoren an der LME spürbarer auf den Rohstoffmarkt zurückgekehrt,. Somit ist eine Absicherung der Notierungen auf dem aktuellen Niveau oberhalb der USD-Marke wahrscheinlich. KUPFER Größtes Defizit seit sieben Jahren Ermutigende Daten aus der Industrie in den USA sorgten in unserem Berichtsmonat für Optimismus, und die Hoffnung auf eine nachhaltige Erholung der US-Wirtschaft hat den Kupferpreis nach oben getrieben. Auf die vielen guten Konjunkturdaten aus der USA reagieren die Rohstoffmärkte positiv und fast durchweg mit Kursgewinnen. Das Industriemetall notierte im August in der Spitze mit USD am und die Kupfernotierungen haben so stark zugelegt wie seit Anfang Juli 2014 nicht mehr. Am konnten sich die Notierungen mit USD erstmals wieder über die wichtige Schwelle der USD hinwegbewegen. Obwohl die Notierungen am mit USD wieder unter dieser Schwelle lagen, sehen die Marktteilnehmer positiv den nächsten Wochen entgegen. Der globale Kupfermarkt weist aktuell das größte Defizit seit sieben Jahren auf. Im Zeitraum von Januar bis Mai hat das Defizit Tonnen betragen, nachdem im selben Zeitraum des Vorjahres noch ein Überschuss von Tonnen angefallen war. Angesichts des großen Defizits rechnen die Analysten mit steigenden Preisen und prognostizieren für das vierte Quartal 2014 weitere Preissteigerungen. 9

10 Der Weltmarktpreis für Kupfer ist im Berichtsmonat um 3,5 Prozent gestiegen und Investoren sind zuversichtlich hinsichtlich der Entwicklung der weltweiten Nachfrage nach dem Industriemetall, das vor allem im Bausektor, aber auch in anderen Bereichen der industriellen Fertigung verwendet wird. Überaus positiv wurde die überraschend optimistische Einschätzung der Kupfernachfrage durch den Schweizer Rohstoffhandelskonzern Glencore an den internationalen Märkten aufgenommen. So gab Glencore bekannt, dass in der zweiten Jahreshälfte die Nachfrage nach Kupfer sowohl in China als auch in den entwickelten westlichen Volkswirtschaften stärker wachsen könnte. Die Sorge um die Nachfrageaussichten Chinas, dem weltgrößten Kupferverbraucher, hat den Kupferpreis am auf ein knappes Siebenwochentief bei USD fallen lassen. Die erneut wenig überzeugenden Konjunkturdaten aus China belasten die Preise und die Verlangsamung des Wachstums der Industrieproduktion weckt Zweifel an den Nachfrageaussichten seitens des weltgrößten Kupferverbrauchers. Die Kupferbestände in London sind schon in den ersten zehn Tagen des Berichtsmonats auf t Tonnen gefallen, somit beläuft sich der Rückgang der Bestände seit Jahresbeginn auf 61 Prozent. Die Kupferbestände an der London Metal Exchange lagen zum bei Tonnen. Eine steigende Nachfrage, während die Lagerbestände erschöpft zu sein scheinen, zusammen mit einem festeren US-Dollar, der Rohstoffkäufe für Käufer anderer Währungen teurer macht, ist mit ein Grund für die Erwartung kurzfristig anhaltender, fester Notierungen bei Kupfer. Bei dem Industriemetall könnten aber die Spannungen im Osten der Ukraine für Spekulationen um negative Auswirkungen hieraus für die globale Konjunktur sorgen. NICKEL Leichte Korrekturen am Nickelmarkt Die Stimmung unter den Marktbeobachtern bei Nickel ist seit Monaten äußerst positiv, und viele erwarten ein Angebotsdefizit und dementsprechend stark steigende Preise. 10

11 Derzeit führen Nickel und Kupfer angesichts des starken US-Dollars die Verliererriege der Industriemetalle an, allerdings profitiert Nickel auch unter den Industriemetallen am meisten von der Hoffnung auf einen Rückgang der geopolitischen Risiken. Die Notierungen entwickelten sich eher uneinheitlich. Der Höchstpreis wurde am mit USD vermeldet, doch die Notierungen korrigierten sich bis auf USD am Im weiteren Verlauf des August festigten sich die Notierungen wieder bis auf USD am Potential, die Marke von USD nachhaltig zu überspringen, sehen die Marktteilnehmer erst einmal nicht. Die Bestände von Nickel stiegen in unserer Berichtsperiode insgesamt zwar von t auf Tonnen, doch gab es auch vereinzelt höhere Lagerabgänge, so z. B t am und t am , was auf eine physische Nachfrage hindeutet. Insgesamt ist der Einfluss der Fundamentaldaten aber nicht groß genug, um eine Stütze für den Nickelpreis zu sein. Indonesien teilte jüngst mit, dass der Exportbann auf Nickel und Bauxit aufrechterhalten wird, nachdem es im Juli noch Gerüchte um eine Aufhebung des Exportverbots gegeben hatte. Das Land war bis Ende 2013 der weltweit größte Nickelexporteur und hat Anfang dieses Jahres ein Exportverbot für unverarbeitete Erze erlassen. Bisher hat das seit Mitte Januar bestehendes Exportverbot für Nickelerze aus Indonesien im Gegensatz zu den Erwartungen noch nicht zu einem Angebotsengpass geführt. Die Gefahr von Angebotsstörungen aus Russland ist derzeit nicht zu erkennen und insgesamt scheint das Preispotenzial damit kurzfristig ausgereizt zu sein. Mittelfristig dürften die Preise bei anhaltendem indonesischem Exportverbot und in Erwartung einer zunehmend defizitären Marktbilanz mit sinkenden Beständen jedoch wieder anziehen. Da sich bei Nickel die Nachfragedynamik eher abschwächt und die LME- Lagerbestände rekordhoch sind, spricht vieles dafür, dass die Sorgen vor den massiven Defiziten wenig begründet sind. Zum Ende der Berichtszeit blieben die Nickelpreise wenig bewegt bei einem ruhigen Handel. Die Marktteilnehmer haben eine abwartende Haltung eingenommen und setzen auf geldpolitische Maßnahmen seitens der EZB, um die schwache Konjunktur in Europa zu unterstützen. 11

12 ZINK LME-Bestände legen deutlich zu trotz Defiziterwartung Die Metallpreise haben im August Feuer gefangen und in der Breite stark zugelegt. Zink zählte im Verbund mit Aluminium in diesem Berichtsmonat zu den größten Gewinnern unter den Industriemetallen. Trotz Gegenwind in Form eines stärkeren US-Dollars und eines schwächer als erwartet ausgefallenen chinesischen Einkaufsmanagerindex sind die Notierungen von Zink deutlich angestiegen. Zink hat in diesem Jahr an der Londoner Metallbörse um ca. 14 Prozent auf USD zugelegt, wurde aber zuletzt im Januar 2010 über USD gehandelt. Eine Preisentwicklung in diese Richtung halten die Bullen am Zinkmarkt für wahrscheinlich. Nicht ohne Einfluss dürfte das schwächere Wachstum in China sein, das bereits jetzt schon die Stimmung trübt und die Nachfrage nach Industriemetallen und insbesondere auch Zink schmälern könnte. Nach den neuesten Daten der International Lead and Zinc Study Group (ILZG) ergab sich für den Zinkmarkt in der ersten Jahreshälfte ein Angebotsdefizit von Tonnen. Zur gleichen Zeit im Vorjahr war noch ein leichter Überschuss registriert worden. Zwar wurde die Produktion um 3,5 Prozent ausgeweitet, die Nachfrage stieg mit 7,7 Prozent aber mehr als doppelt so stark. Die ILZSG erwartet für Zink im Gesamtjahr 2014 ein Angebotsdefizit, was die Preise unterstützen sollte. Die Bestände in den lizenzierten Lagerhäusern der LME stiegen im August um mehr als t, was die Erwartungen der ILZG in weite Ferne rücken lässt. Am lagerten t, am waren es bereits t. Zum schloss der Markt mit t. Produzenten haben in den letzten Jahren so viel Zink wie irgend möglich produziert, um angesichts des gesunkenen Preises ihre Kosten niedrig zu halten. Das hat auch die Lagerbestände steigen lassen und zu einer Abschwächung der Nachfrage nach Zinkkonzentrat geführt. Analysten sehen den Zinkmarkt bis Mitte des kommenden Jahres in ein Defizit geraten, was an einem Mangel an neuen Gruben und geplanten Schließungen liegen dürfte. Dies dürfte zu einem erheblichen Preisanstieg führen, den manche Analysten bis zum Jahresende in einer Größenordnung von bis USD sehen. Auch bei einer wieder steigenden Nachfrage aus China dürfte sich das Bild wieder drehen, mit dem Resultat steigender Notierungen. 12

13 IMPRESSUM Herausgeber: Müller & Sohn GmbH & Co. KG Metall-Aufbereitungswerk Harkortstraße 22 D Sprockhövel-Haßlinghausen Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) Internet: Redaktionsleitung: (V.i.s.d.P.) Redakteurin: Schriftleitung: Erscheinungstermin: Matthias Kämper Rainer Kämper Petra Reuther Michael Obst Monatlich Rechtliche Hinweise: Die Marktinformation und alle in ihr enthaltenen Beiträge, Abbildungen und Charts sind urheberrechtlich geschützt. Eine Verwertung, wie Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Einspeicherung in elektronischen Systemen, ist nur für eigene Zwecke statthaft. Eine Bearbeitung oder Änderung ohne unsere Zustimmung ist unzulässig und strafbar. Müller & Sohn übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der in diesem Marktbericht mitgeteilten Informationen und haftet ncht für abgeleitete Folgen. 13

14 14

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation Allianz Pensionskasse AG Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation 17. Februar 2016 Schwacher Jahresauftakt an den Finanzmärkten weltweite Wachstumssorgen und Turbulenzen am Ölmarkt setzen Märkte für

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 25. Juni 29. Juli 2016 Übersicht Deutschland ifo-geschäftsklimaindex nach Brexit-Votum leicht gesunken USA Verbrauchervertrauen sinkt minimal Italien Geschäftsklimaindex steigt

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 28. August 01. September 2017 Übersicht Deutschland Einkaufsmanagerindex steigt wieder Deutschland Arbeitslosigkeit geht weiter zurück Italien Geschäftsklima steigt wieder Italien

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 09. Januar 13. Januar 2017 Übersicht Deutschland BIP steigt 2016 um 1,9 Prozent Eurozone Frühindikator erholt sich weiter Deutschland Auftragseingänge zum Vormonat rückläufig

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit-Schock zunächst überwunden mittelfristig Verlangsamung der britischen Wirtschaft mit Auswirkungen auf Deutschland und Bayern Der Austritt des Vereinigten Königreichs

Mehr

MARKTBERICHT MARKTBERICHT Müller & Sohn Marktbericht

MARKTBERICHT MARKTBERICHT Müller & Sohn Marktbericht 8 MARKTBERICHT MARKTBERICHT 01.2013 03.2015 1 DIE WELTWIRTSCHAFT Der starke Dollar belastet Amerika Die starke amerikanische Währung macht der Wirtschaft zu schaffen und mit dem steigenden Außenwert des

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 26. Juni 30. Juni 2017 Übersicht Deutschland Arbeitslosigkeit geht weiter zurück Deutschland ifo-geschäftsklimaindex bricht erneut Rekord Italien Geschäftsklima bessert sich

Mehr

MARKTBERICHT MARKTBERICHT Müller & Sohn Marktbericht

MARKTBERICHT MARKTBERICHT Müller & Sohn Marktbericht 8 MARKTBERICHT MARKTBERICHT 01.2013 10.2015 1 DIE WELTWIRTSCHAFT China erwartet ein sehr normales Wachstum Im Oktober 2015 hatte die chinesische Notenbank den Leitzins erneut gesenkt, um so die Konjunktur

Mehr

Konjunktur im Herbst 2007

Konjunktur im Herbst 2007 Konjunktur im Herbst 27 Überblick Die Expansion der Weltwirtschaft setzt sich fort, hat sich im Jahr 27 aber verlangsamt. Auch in 28 wird es zu einer moderaten Expansion kommen. Dabei bestehen erhebliche

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 02. bis 06. Oktober 2017 Übersicht Deutschland Deutlicher Anstieg der Auftragseingänge Deutschland Einkaufsmanagerindex auf Sechs-Jahres-Hoch Eurozone Einkaufsmanagerindex steigt

Mehr

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 I. Konjunkturaussichten... 2 II. Wirtschaftskraft weltweit... 3 III. Die reichsten Bürger der Welt... 4 IV. Plus und Minus im deutschen Außenhandel... 5 V. Deutschland wichtigste

Mehr

MARKTBERICHT MARKTBERICHT Müller & Sohn Marktbericht

MARKTBERICHT MARKTBERICHT Müller & Sohn Marktbericht BERICHT MARKTBERICHT MARKTBERICHT MARKTBERICHT 01.2013 12.2015 05.2017 1 DIE WELTWIRTSCHAFT Weltweiter Aufschwung festigt sich Die Weltwirtschaft ist im Frühjahr kräftig gewachsen und sowohl in den USA,

Mehr

Der Blick ins wirtschaftliche Umfeld Graphik: EU Kommission, Webseite

Der Blick ins wirtschaftliche Umfeld Graphik: EU Kommission, Webseite Der Blick ins wirtschaftliche Umfeld Graphik: EU Kommission, Webseite Industrieverband Klebstoffe e.v., Düsseldorf 1 Konjunkturumfrage Industrieklebstoffe Teil A - Gegenwärtige Entwicklung u. Beurteilung

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 12. Juni 16. Juni 2017 Übersicht Italien Industrieproduktion sinkt überraschend Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen trüben sich überraschend ein Japan Kapazitätsauslastung

Mehr

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 16. August 2016 Bank Austria Konjunkturindikator: Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt Bank Austria Konjunkturindikator

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 03. Juli 07. Juli 17 Übersicht China Einkaufsmanagerindex steigt Eurozone Einkaufsmanagerindex erreicht Sechs-Jahres-Hoch Deutschland Einkaufsmanagerindex nimmt nochmal leicht

Mehr

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 I. Konjunkturaussichten... 2 II. Wirtschaftskraft weltweit... 3 III. Die reichsten Bürger der Welt... 4 IV. Plus und Minus im deutschen Außenhandel... 5 V. Deutschland wichtigste

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Bislang kaum negative Folgen in UK, aber Rückgang der bayerischen Exporte Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wird vor allem die britische Wirtschaft mittelfristig

Mehr

MARKTBERICHT MARKTBERICHT

MARKTBERICHT MARKTBERICHT MARKTBERICHT MARKTBERICHT 01.2013 03.2014 1 DIE WELTWIRTSCHAFT Zinspolitik in den USA Die neue Vorsitzende der amerikanischen Notenbank Federal Reserve (Fed), Janet Yellen, teilte in der letzten Pressekonferenz

Mehr

die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen

die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 18 die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Globale rezession Auf dem Höhepunkt der internationalen Wirtschaftskrise schrumpfte die Weltwirtschaft 2009 um %, nach einem

Mehr

Anlagesitzung 11. April 2016

Anlagesitzung 11. April 2016 Anlagesitzung 11. April 2016 2) Die Lage beruhigt sich wieder 3) Wirtschaftsausblick 4) Wie geht es weiter? 5) Ölpreis Erholung oder weitere Schwäche? 6) PRIVUS ECO-Modell und Marktindikator Die Lage beruhigt

Mehr

MARKTBERICHT MARKTBERICHT Müller & Sohn Marktbericht

MARKTBERICHT MARKTBERICHT Müller & Sohn Marktbericht 8 MARKTBERICHT MARKTBERICHT 01.2013 02.2015 1 DIE WELTWIRTSCHAFT Deutliche Signale aus China Einen unerwarteten Schritt hat die chinesische Zentralbank Ende Februar 2015 gemacht und den Leitzins das zweite

Mehr

Zeit für einen Kurswechsel der EZB

Zeit für einen Kurswechsel der EZB Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Geldpolitik 19.02.2018 Lesezeit 4 Min. Zeit für einen Kurswechsel der EZB Die Europäische Zentralbank (EZB) hält an ihrer Nullzinspolitik fest

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2016

Wirtschaftsaussichten 2016 Wirtschaftsaussichten 2016 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim RC Hamburg-Wandsbek am 4. Januar 2016 Prof. Dr. K.- W. Hansmann 1 Chancen in 2016 1. Wirtschaftswachstum positiv

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 25. September 29. September 2017 Übersicht Deutschland Arbeitslosigkeit geht weiter zurück Deutschland ifo-geschäftsklima gibt nach Frankreich Geschäftsklima gibt auf hohem Niveau

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 19. bis 23. Februar 2018 Übersicht Deutschland Einkaufsmanagerindex gibt weiter nach Deutschland Konsumklima gibt leicht nach Deutschland Arbeitslosigkeit geht weiter zurück

Mehr

MARKTBERICHT MARKTBERICHT

MARKTBERICHT MARKTBERICHT MARKTBERICHT MARKTBERICHT 01.2013 06.2014 1 DIE WELTWIRTSCHAFT Amerikas Wirtschaft überrascht Noch vor wenigen Monaten gab es die Nachrichten über eine schrumpfende Wirtschaft in Amerika aber jetzt läuft

Mehr

MARKTBERICHT MARKTBERICHT MARKTBERICHT Müller & Sohn Marktbericht

MARKTBERICHT MARKTBERICHT MARKTBERICHT Müller & Sohn Marktbericht MARKTBERICHT MARKTBERICHT 01.2013 12.2015 MARKTBERICHT 01.2016 1 DIE WELTWIRTSCHAFT China-Crash belastet die Welt Die Talfahrt der asiatischen Börsen hält an, obwohl die chinesische Notenbank zuletzt Maßnahmen

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 24. Oktober 28. Oktober 2016 Übersicht Frankreich Einkaufsmanagerindex knackt Wachstumsschwelle Eurozone Einkaufsmanagerindex mit stärkstem Zuwachs seit Jahresbeginn Deutschland

Mehr

Jahresbericht 2017 der Vermögensverwaltung

Jahresbericht 2017 der Vermögensverwaltung 1 Jahresbericht 2017 Jahresbericht 2017 der Vermögensverwaltung Die globalen Aktienmärkte entwickelten sich im Jahresverlauf 2017 positiv. An der Spitze der Performancerangliste lagen die Aktien aus Amerika

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 02. Juli bis 06. Juli 2018 Übersicht Deutschland Auftragseingänge ziehen wieder an Deutschland Industrieproduktion steigt unerwartet stark Deutschland Einkaufsmanagerindex sinkt

Mehr

MARKTBERICHT MARKTBERICHT

MARKTBERICHT MARKTBERICHT ERICHT MARKTBERICHT MARKTBERICHT 07.2017 01.2013 12.2015 1 DIE WELTWIRTSCHAFT Handelsbeziehungen mit den USA Zuletzt machten die USA durch Sanktionen und Handelsbeschränkungen von sich reden. Es geht um

Mehr

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 MEM-Industrie: Talsohle durchschritten - Nach stark rückläufigen Auftragseingängen im Jahr 2015

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Außenhandel Von Diane Dammers Der Außenhandel ist für die rheinland-pfälzische Wirtschaft von großer Bedeutung. Mehr als die Hälfte der Industrieproduktion wird exportiert.

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 30. Mai 03. Juni 2016 Übersicht Deutschland Arbeitslosenzahlen sinken weiter UK Verbrauchervertrauen sinkt weiter Eurozone Frühindikator steigt wieder USA Verbrauchervertrauen

Mehr

MARKTBERICHT MARKTBERICHT MARKTBERICHT Müller & Sohn Marktbericht

MARKTBERICHT MARKTBERICHT MARKTBERICHT Müller & Sohn Marktbericht MARKTBERICHT MARKTBERICHT 01.2013 12.2015 MARKTBERICHT 08.2016 1 DIE WELTWIRTSCHAFT Höhere Zinsen in Amerika erst einmal verschoben Die US-Notenbankchefin Janet Yellen hatte auf der letzten Sitzung davon

Mehr

MARKTBERICHT MARKTBERICHT Müller & Sohn Marktbericht

MARKTBERICHT MARKTBERICHT Müller & Sohn Marktbericht 8 MARKTBERICHT MARKTBERICHT 01.2013 12.2015 1 DIE WELTWIRTSCHAFT US-Zinsentscheid: Fed erhöht Leitzins Nun endet die Ära der Nullzinsen in Amerika und die Zinspolitik in den USA und Europa läuft auseinander.

Mehr

Faktenspiegel. Konjunktur im 3. Quartal 2014

Faktenspiegel. Konjunktur im 3. Quartal 2014 Faktenspiegel Konjunktur im 3. Quartal 2014 Aktualisiert: Gesamtwirtschaft: Daten für das 3. Quartal 2014 M+E und Branchen: Daten für das 3. Quartal 2014 Stand: 28.11.2014 IG Metall, Konjunkturmeldungen

Mehr

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015 STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015 FINANZMARKTREPORT 12/08/2015 ZINSERHÖHUNG IN DEN USA STEHT VOR DER TÜR US-WIRTSCHAFT WIEDER AUF DEM WACHSTUMS- PFAD. ZINSERHÖHUNG

Mehr

monitor METALLPREIS Juni 2016 Es gibt erste Anzeichen für vermehrte anstiege bei den Handelsaktivität möglich tallen

monitor METALLPREIS Juni 2016 Es gibt erste Anzeichen für vermehrte anstiege bei den Handelsaktivität möglich tallen METALLPREIS monitor Juni 2016 Keine fundamentazinn und Zink billen Gründe für Preis- den die Ausnahme anstiege bei den weitere Preissteigemeisten Industriemerungen sind dort tallen möglich Es gibt erste

Mehr

Konjunkturticker 2. Quartal 2017

Konjunkturticker 2. Quartal 2017 Konjunkturticker 2. Quartal 2017 Ebru Gemici-Loukas Gliederung 1. Konjunkturlage und - aussichten 2. Informationen zur Baukonjunktur 1. Quartal 2017 3. Auftragseingangsstatistik 2016 4. VDMA Aufzugsindex

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

Whg. Letzte Nachrichten Anmerkung

Whg. Letzte Nachrichten Anmerkung Whg. Letzte Nachrichten Anmerkung Industrie in den USA mit starken Auftragszuwachs Die US-Industrie hat im vergangenen Monat den stärksten Auftragszuwachs seit einem Jahr erzielt. Die Auftragseingänge

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko Prognose der österreichischen Wirtschaft 2018 2019 Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko 5. Oktober 2018 Internationales Umfeld Internationales Umfeld /1 Weltwirtschaft: Realwirtschaft

Mehr

Markteinschätzung Actieninvest Q Daniel Wüest, April 2018

Markteinschätzung Actieninvest Q Daniel Wüest, April 2018 Markteinschätzung Actieninvest Q2 2018 Daniel Wüest, April 2018 Rahmenbedingungen Die Gewinne zum Jahresbeginn konnten die Aktienmärkte nicht halten. Wesentlichen Anteil an der Korrektur hatten die Unsicherheiten

Mehr

Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch

Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 15. Februar 2016 Bank Austria Konjunkturindikator: Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 30. Oktober bis 03. November 2017 Übersicht Eurozone Bruttoinlandsprodukt wächst weiter ordentlich Frankreich Einkaufsmanagerindex trotz Rückgang noch bei über 60 Punkten USA

Mehr

Konjunktur und Marktausblick. Arno Endres Leiter Finanzanalyse

Konjunktur und Marktausblick. Arno Endres Leiter Finanzanalyse Konjunktur und Marktausblick Arno Endres Leiter Finanzanalyse Agenda Finanzmärkte Rückblick Makroszenario Opportunitäten / Risiken Rückblick: Aktienmärkte indexiert per 01.03.2017, Gesamtrendite in CHF

Mehr

Eine Währung sucht ihren Weg

Eine Währung sucht ihren Weg Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wechselkurse 05.02.2015 Lesezeit 4 Min Eine Währung sucht ihren Weg Der Euro fällt und fällt das macht kaum jemanden so nervös wie die jahrzehntelang

Mehr

Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009

Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009 Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009 Aktienmärkte: immer weniger Pessimisten Gesamtwirtschaft: sprunghafte Zunahme der Optimisten Preise und Zinsen: Inflationserwartung steigt weiter an

Mehr

MARKTBERICHT MARKTBERICHT

MARKTBERICHT MARKTBERICHT MARKTBERICHT MARKTBERICHT 01.2013 04.2014 1 DIE WELTWIRTSCHAFT Ukraine-Krise stoppt Russlands Wachstum Die Krise in der Ukraine und die Sanktionen zeigen erste Auswirkungen für Russland. Der Westen zieht

Mehr

MARKTBERICHT. Müller & Sohn Marktbericht

MARKTBERICHT. Müller & Sohn Marktbericht 8 MARKTBERICHT 12.2014 01.2013 1 DIE WELTWIRTSCHAFT Jahresabschluss 2014 aus unterschiedlichen Perspektiven Der letzte Monat in Jahr 2015 hatte es in sich. Von einem weiter fallenden Rubel über einen schwachen

Mehr

Konjunkturstimmung stabilisiert sich, weiterhin hohes Wachstumstempo in Österreich

Konjunkturstimmung stabilisiert sich, weiterhin hohes Wachstumstempo in Österreich P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 13. Juli 2018 UniCredit Bank Austria Konjunkturindikator: Konjunkturstimmung stabilisiert sich, weiterhin hohes Wachstumstempo in Österreich UniCredit Bank Austria

Mehr

MARKTBERICHT MARKTBERICHT MARKTBERICHT Müller & Sohn Marktbericht

MARKTBERICHT MARKTBERICHT MARKTBERICHT Müller & Sohn Marktbericht MARKTBERICHT MARKTBERICHT 01.2013 12.2015 MARKTBERICHT 06.2016 1 DIE WELTWIRTSCHAFT Positive Wirtschaftsdaten in den USA Die US-Börsen verzeichneten Ende Juni 2016 mit etwa drei Prozent den stärksten Wochengewinn

Mehr

BA-CA Konjunkturindikator

BA-CA Konjunkturindikator http://economicresearch.ba-ca.com BA-CA Konjunkturindikator April 2007 B A - C A E C O N O M I C S A N D M A R K E T A N A L Y S I S Autor: Stefan Bruckbauer Impressum Herausgeber, Verleger, Medieninhaber:

Mehr

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 02.08.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Die wichtigste Exportbranche in Deutschland

Mehr

MARKTBERICHT MARKTBERICHT

MARKTBERICHT MARKTBERICHT MARKTBERICHT MARKTBERICHT 01.2013 05.2014 1 DIE WELTWIRTSCHAFT Bessere Stimmung in China Die chinesische Regierung meldet ermutigende Industriedaten und sendet somit Erholungssignale und es hat den Anschein,

Mehr

Aufschwung in Österreich verstärkt sich

Aufschwung in Österreich verstärkt sich P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 15. Februar 2017 Bank Austria Konjunkturindikator: Aufschwung in Österreich verstärkt sich Bank Austria Konjunkturindikator erreicht mit 2,6 Punkten Bestwert seit

Mehr

MARKTBERICHT MARKTBERICHT

MARKTBERICHT MARKTBERICHT ERICHT MARKTBERICHT MARKTBERICHT 06.2017 01.2013 12.2015 1 DIE WELTWIRTSCHAFT Herausforderungen für die Industrienationen trotz guter Wachstumsdaten Die Volkswirtschaften führender Industrienationen und

Mehr

MARKTBERICHT MARKTBERICHT MARKTBERICHT Müller & Sohn Marktbericht

MARKTBERICHT MARKTBERICHT MARKTBERICHT Müller & Sohn Marktbericht MARKTBERICHT MARKTBERICHT 01.2013 12.2015 MARKTBERICHT 10.2016 1 DIE WELTWIRTSCHAFT Amerika vor der Wahl: Clinton versus Trump Viele Wähler in den USA sind froh, wenn es vorbei ist, und meinen damit die

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 04. bis 08. Dezember 2017 Übersicht Deutschland Industrieproduktion geht erneut zurück Deutschland Auftragseingänge nehmen weiter zu Deutschland Exporte gehen leicht zurück Eurozone

Mehr

Insurance Market Outlook

Insurance Market Outlook Munich Re Economic Research Mai 2016 Schwellenländer Asiens bleiben Stütze des weltweiten Prämienwachstums Der bietet in Kurzform einen Überblick über unsere Erwartungen zur Entwicklung der Versicherungsmärkte

Mehr

MARKTBERICHT MARKTBERICHT Müller & Sohn Marktbericht

MARKTBERICHT MARKTBERICHT Müller & Sohn Marktbericht BERICHT MARKTBERICHT MARKTBERICHT MARKTBERICHT 01.2013 12.2015 02.2017 1 DIE WELTWIRTSCHAFT Inflation zieht rund um den Globus an Ein Hinweis auf wieder steigende Preise sind die höheren Inflationsraten,

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2017

Wirtschaftsaussichten 2017 Wirtschaftsaussichten 2017 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim RC Hamburg-Wandsbek am 9. Januar 2017 Prof. Dr. K.- W. Hansmann 1 Fazit des Vortrags Es ging uns noch nie so gut

Mehr

HDH. Ifo Geschäftsklimaindex sinkt merklich. Möbel: Kapazitätsauslastung leicht gesunken. Holz: Umsätze legen im November zu

HDH. Ifo Geschäftsklimaindex sinkt merklich. Möbel: Kapazitätsauslastung leicht gesunken. Holz: Umsätze legen im November zu Ifo Geschäftsklimaindex sinkt merklich Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich zum Jahresbeginn verschlechtert. Wie das ifo Institut mitteilt, sank der ifo Geschäftsklimaindex für die gewerbliche

Mehr

PRIVUS Anlagesitzung Woche September 2016

PRIVUS Anlagesitzung Woche September 2016 PRIVUS Anlagesitzung Woche 39 26. September 2016 USA; Zinsentscheid Fed belässt Leitzinsen unverändert, Uneinigkeit bei FOMC-Mitgliedern Wie erwartet hat die US-Notenbank die Zinsen unverändert belassen.

Mehr

Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken

Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 16.04.2018 Lesezeit 3 Min. Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken Trotz vieler geopolitischer Unwägbarkeiten bleibt die

Mehr

Pressemitteilung. Nr. 19/ Juni 2017

Pressemitteilung. Nr. 19/ Juni 2017 Pressemitteilung Nr. 19/2017 14. Juni 2017 Bezirkskammer Göppingen der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Jahnstraße 36 73037 Göppingen Postfach 6 23 73006 Göppingen Telefon +49(0)7161.6715-0

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Bislang nur moderate Folgen in UK, aber Rückgang unserer Exporte Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wird vor allem die britische Wirtschaft mittelfristig

Mehr

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Blick. Stand: Juli 2017

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Blick. Stand: Juli 2017 Information Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Stand: Juli 17 www.vbw-bayern.de bayme vbm vbw Juli 17 Inhalt X Inhalt 1 Deutschland... 1 2 Eurozone... 2 3 Weltwirtschaft... 3 Anhang: Erläuterungen

Mehr

MARKTBERICHT MARKTBERICHT

MARKTBERICHT MARKTBERICHT MARKTBERICHT MARKTBERICHT 01.2013 01.2014 1 DIE WELTWIRTSCHAFT Schwellenländer in der Währungskrise Die Anleger scheinen eine neue Krise entdeckt zu haben: Die Währungen der Schwellenländer stehen unter

Mehr

Quartalsbericht Q4 2017

Quartalsbericht Q4 2017 Quartalsbericht Q4 2017 2017: Feuerwerk an den Börsen Im vierten Quartal wie auch in den vergangenen zwölf Monaten hatten Anleger Grund zur Freude, denn die Aktienmärkte legten mehr als deutlich zu und

Mehr

LOGISTIKBRANCHE STARTET GUT IN DAS NEUE JAHR 2016

LOGISTIKBRANCHE STARTET GUT IN DAS NEUE JAHR 2016 LOGISTIKBRANCHE STARTET GUT IN DAS NEUE JAHR 2016 Zum Jahresbeginn 2016 steigt der Indikatorwert des SCI/Logistikbarometers weiter an. Zurückführen lässt sich diese Entwicklung auf eine positiv-stabile

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2014

Wirtschaftsaussichten 2014 Wirtschaftsaussichten 2014 von Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek am 13. Januar 2014 2 1. Alle Graphiken und Berechnungen, die nicht einzeln gekennzeichnet

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Bislang nur wenig negative Folgen in UK, aber Rückgang der bayerischen Exporte Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wird vor allem die britische Wirtschaft

Mehr

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einem Blick. Stand: Februar 2018

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einem Blick. Stand: Februar 2018 Information Economic Outlook Frühindikatoren auf einem Blick Stand: Februar 218 www.vbw-bayern.de Information Februar 218 Inhalt 1 Deutschland... 1 2 Eurozone... 2 3 Weltwirtschaft... 3 Anhang... 4 Ansprechpartner

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Bislang nur wenig negative Folgen in UK, aber Rückgang der bayerischen Exporte Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wird vor allem die britische Wirtschaft

Mehr

HDH. Wohnungsbau in Deutschland boomt. GfK: Konsumklima steigt leicht an. Holz: Umsätze sinken im März

HDH. Wohnungsbau in Deutschland boomt. GfK: Konsumklima steigt leicht an. Holz: Umsätze sinken im März Wohnungsbau in Deutschland boomt Die Zahl der genehmigten Neubauwohnungen ist in Deutschland im ersten Quartal 2016 um 28,3 Prozent auf 71.236 gestiegen. Die meisten Wohnungen werden in Mehrfamilienhäusern

Mehr

P R E S S EI N FO R M AT I O N

P R E S S EI N FO R M AT I O N P R E S S EI N FO R M AT I O N Wien, 15. November 2016 Bank Austria Konjunkturindikator: Konjunktur in Österreich gewinnt zum Jahresende an Fahrt Österreichs Wirtschaft erhöht Wachstumstempo: Bank Austria

Mehr

MARKTBERICHT Müller & Sohn Marktbericht

MARKTBERICHT Müller & Sohn Marktbericht MARKTBERICHT 06.2012 1 DIE WELTWIRTSCHAFT Schwache Weltwirtschaft und ein Lichtblick aus Fernost Die Eurozone ist das bestimmende Thema für die weltweite Konjunktur, daran gibt es keinen Zweifel, auch

Mehr

Pressemitteilung. Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 21. Dezember 2012, 8.10 Uhr. Konsumlust der Deutschen weiterhin stabil

Pressemitteilung. Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 21. Dezember 2012, 8.10 Uhr. Konsumlust der Deutschen weiterhin stabil Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 21. Dezember 2012, 8.10 Uhr 26. November 2012 Rolf Bürkl T +49 911 395-3056 konsumklima@gfk.com Marion Eisenblätter Corporate Communications

Mehr

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven 2008 Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Bruttosozialprodukt 5 5 4 4 3 3 2 2 1 1 0 0-1 -1-2 -2-3 92 93

Mehr

Konjunktur-Wundertüte 2016! China und Iran als Zünglein an der Waage?

Konjunktur-Wundertüte 2016! China und Iran als Zünglein an der Waage? Konjunktur-Wundertüte 2016! China und ran als Zünglein an der Waage? Die deutsche Wirtschaft hat das Jahr 2015 mit einem Wirtschaftswachstum von 1,7% abgeschlossen. Wichtigste Wirtschaftsmotoren waren

Mehr

HDH. Marktentwicklung Furnier in Deutschland. Konsumklima im Juni optimistisch. Holz: Kleineres Umsatzplus im Monat April

HDH. Marktentwicklung Furnier in Deutschland. Konsumklima im Juni optimistisch. Holz: Kleineres Umsatzplus im Monat April Marktentwicklung Furnier in Deutschland Die Furnierproduktion in Deutschland ging im Jahr 2013 um 9,7 % auf 72,5 Mio. zurück. Damit setzte sich der seit 2009 anhaltende negative Trend fort. Die deutschen

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur

Prognose der österreichischen Wirtschaft Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur Prognose der österreichischen Wirtschaft 2018 2020 Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur 20. Dezember 2018 Internationales Umfeld Weltwirtschaft (vor allem Euroraum

Mehr

Bank Austria Economics and Market Analysis. Bank Austria. Konjunkturindikator. April.

Bank Austria Economics and Market Analysis. Bank Austria. Konjunkturindikator. April. Bank Austria Economics and Market Analysis Bank Austria April 2008 http://economicresearch.bankaustria.at Bank Austria Autor: Walter Pudschedl Impressum Herausgeber, Verleger, Medieninhaber: Bank Austria

Mehr

Marktbericht

Marktbericht 06-2010 1 Die Weltwirtschaft China wertet Yuan nach G-20-Gipfel weiter auf China überraschte mit einer sehr interessanten Neuigkeit bezüglich des eigenen Wechselkurses. Man gab bekannt, dass die chinesische

Mehr

MARKTBERICHT MARKTBERICHT 01.2013 06.2015. Müller & Sohn Marktbericht

MARKTBERICHT MARKTBERICHT 01.2013 06.2015. Müller & Sohn Marktbericht 8 MARKTBERICHT MARKTBERICHT 01.2013 06.2015 1 DIE WELTWIRTSCHAFT Zinswenden Aufgrund der griechischen Faktoren an den weltweiten Märkten sind die anderen Märkte derzeit in den Hintergrund gedrängt worden.

Mehr

MARKTBERICHT Müller & Sohn Marktbericht

MARKTBERICHT Müller & Sohn Marktbericht MARKTBERICHT 08.2013 1 DIE WELTWIRTSCHAFT Syrien Konflikt hat Märkte im Griff Die Angst vor einem westlichen Engagement im syrischen Bürgerkrieg hat die Notierungen im abgelaufenen Berichtsmonat einbrechen

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 31. Oktober 04. November 2016 Übersicht Deutschland Arbeitslosenzahlen gehen weiter zurück Japan Industrieproduktion wächst langsamer als gedacht UK Einkaufsmanagerindex im Auf

Mehr

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen VSW.Kompakt 27.11.2015 Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen 1. Sachsens BIP-Wachstum dank Sondereffekten leicht überdurchschnittlich Das Wirtschaftswachstum in Sachsen lag im

Mehr

HDH. GfK: Einkommenserwartung mit Höchstwert. Furnier: Marktvolumen in Deutschland steigt. Holz: Umsätze legen im April zu

HDH. GfK: Einkommenserwartung mit Höchstwert. Furnier: Marktvolumen in Deutschland steigt. Holz: Umsätze legen im April zu GfK: Einkommenserwartung mit Höchstwert Im Gegensatz zum Wetter zeigt sich die Stimmung der deutschen Verbraucher im Frühsommer 2016 von ihrer sonnigen Seite. Für Juli 2016 prognostiziert der Konsumklima-

Mehr

Konjunktur in Norddeutschland 2012

Konjunktur in Norddeutschland 2012 24. April 2012 PROGNOSE Michael Bräuninger, Eckhardt Wohlers Anders als andere europäische Volkswirtschaften blieb Deutschland im vergangenen Jahr auf Wachstumskurs; das reale Bruttoinlandsprodukt erhöhte

Mehr

Am Rande der Rezession oder ist das Schlimmste vorüber?

Am Rande der Rezession oder ist das Schlimmste vorüber? Wachstum, Konjunktur, Öffentliche Haushalte Am Rande der Rezession oder ist das Schlimmste vorüber? Vortrag beim 7. Kommunalen Finanzmarktforum am 17.1.2013 in Düsseldorf Prof. Dr. Roland Döhrn Leiter

Mehr

MARKTBERICHT MARKTBERICHT Müller & Sohn Marktbericht

MARKTBERICHT MARKTBERICHT Müller & Sohn Marktbericht BERICHT MARKTBERICHT MARKTBERICHT MARKTBERICHT 01.2013 12.2015 04.2017 1 DIE WELTWIRTSCHAFT US-Leistungsbilanz und künftige Wirtschaftsbeziehungen Das Leistungsbilanzdefizit ist derzeit eine brisante Größe,

Mehr

Markets. Weekly. vom Erfahren Sie mehr! Unsere Meinung zu Börse & Märkte finden Sie auch auf unserem Youtube-Channel: s.

Markets. Weekly. vom Erfahren Sie mehr! Unsere Meinung zu Börse & Märkte finden Sie auch auf unserem Youtube-Channel: s. Die deutsche Wirtschaft schwächelt Vor allem die Industrie enttäuscht - die Verbraucherstimmung in Frankreich trübt sich ein Der Stand der Auftragseingänge gilt unter Experten als guter Indikator für die

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2015

Wirtschaftsaussichten 2015 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Wirtschaftsaussichten 2015 Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek 5. Januar 2015 Hoffnungen in 2015 1. Wirtschaftswachstum positiv (global, EU, Deutschland) 2. Reformfrüchte

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln USA 26.04.2012 Lesezeit 4 Min Das gelähmte Land Die aktuellen Kennzahlen der amerikanischen Wirtschaft erwecken den Anschein, als ginge es mit

Mehr