Fachgutachten zur Bewertung der Blendwirkung durch Reflexion an PV-Modulen (Blendgutachten) der geplanten PV-Anlage Buch bei Tiefenbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachgutachten zur Bewertung der Blendwirkung durch Reflexion an PV-Modulen (Blendgutachten) der geplanten PV-Anlage Buch bei Tiefenbach"

Transkript

1 DGS Gesellschaft für Solarenergie Berlin mbh Erich-Steinfurth-Str Berlin Phone +49 (030) Fax +49 (030) Web dgs@dgs-berlin.de Fachgutachten zur Bewertung der Blendwirkung durch Reflexion an PV-Modulen (Blendgutachten) der geplanten PV-Anlage Buch bei Tiefenbach Anlage: PV-Anlage Buch Buch Tiefenbach Auftraggeber: ENVALUE GmbH Herr Stefan Engstler Gewerbepark Garham Hofkirchen Projektnummer: A88.316/002 Gutachter: Dipl.-Ing. Ralf Haselhuhn Bearbeiter: M. Sc. Lorenz Groß Berlin, Handelsregister: Bankverbindung: U-ID-Nr.: DE Amtsgericht Bank für Sozialwirtschaft Steuer-Nr.: 37/259/32257 Charlottenburg BLZ BIC: BFSWDE33BER HRB B Konto IBAN: DE Seite 1 von 22

2 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Einleitung Beschreibung der PV-Anlage Grundlagen der Strahlengeometrie Geometrische Reflexionssituation Reflexionseigenschaften des vorgesehenen Modultyps Reflexion von gerichteter Strahlung an den Glasflächen der Module Methodik der Untersuchung Bewertungsbasis Sonnenposition Bewertung der Reflexionen Rahmenbedingungen der Simulation Simulationsergebnisse Fazit Anlagen Literaturverzeichnis

3 Zusammenfassung Anhand von Minutenwerten der Sonnenstände am Anlagenstandort, wird die Reflexion der gerichteten Sonnenstrahlung (Direktstrahlung) an den Glasflächen der Module auf Grundlage der geometrischen Optik berechnet. Die PV-Module sind in Richtung 200 (d.h. Süd-Süd-West) ausgerichtet und mit einem Winkel von 18 gegenüber der Horizontale geneigt. Auf Basis der vorliegenden Geländehöhen sowie dem Aufstellungsplan der PV-Anlage wird bewertet, ob es zu Reflexionen an den Modulen, verursacht durch eintreffende Sonnenstrahlen, kommen kann, die den Straßenverkehr auf der nördlich verlaufenden Autobahn A3 gefährden könnten. Ergebnis: Auf Grundlage der Strahlengeometrie, der Geländehöhen, der Modulausrichtung und -anordnung entstehen durch die beschriebene keine unzulässigen zusätzlichen Blendwirkungen auf den Straßenverkehr der angrenzenden Autobahn A

4 1 Einleitung Im folgenden Gutachten wird die durch Blendung verursachte Lichtemission einer geplanten PV- Freiflächenanlage und die damit einhergehende Beeinträchtigung der Umgebung untersucht. Gelegen ist die PV-Anlage in der Gemeinde Tiefenbach im Landkreis Passau. Die beplante Fläche liegt zwischen der nördlich verlaufenden Autobahn A3 und der südöstlich gelegenen Ortschaft Buch (siehe Abbildung 1). Die ungefähren Koordinaten des Mittelpunktes der Freifläche sind 48,6228 N und 13,3412 O. Abbildung 1: Aktueller beplanter Bereich der PV-Anlage Gelb-Schraffiert hinterlegt (Quelle: Google Earth, Auftraggeber) Das vorliegende Blendgutachten analysiert anhand der Planungsunterlagen und Simulationen, ob durch die Module der Photovoltaikanlage Lichtreflexionen, verursacht durch gerichtete direkte Sonneneinstrahlung, entstehen können, welche zu Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs auf der Autobahn A3 führen können. So soll jegliche Gefährdung von Verkehrsteilnehmenden in beiden Fahrtrichtungen der BAB 3 erkannt und ausgeschlossen werden

5 2 Beschreibung der Umgebung Die Beschaffenheit der Anlagenfläche und deren Umgebung wurde anhand von Planungsunterlagen und Kartenmaterial mit Höhendaten des Auftraggebers und durch Daten aus Google Earth Pro festgestellt. Außerdem liegen Fotos der beplanten Fläche, die wiederum vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt wurden, vor. In Abbildung 2 ist zum einen die beplante Anlagenfläche (gelb schraffiert hinterlegt) mit der Anlagenumgebung zu sehen und zum anderen eine Auswahl an markanten Höhenpunkten. Die Höhenangaben wurden GoogleEarth entnommen und zusätzlich mit Fotos der Anlagenfläche (Abbildung 3 und Abbildung 4) abgeglichen. 419 m 426 m 419 m 418 m 422 m 416 m 427 m Abbildung 2: Anlagen- und Umgebungsplan mit Höhenangaben ausgewählter Punkte (Rot) (Quelle: Google Earth, Auftraggeber) Wie in Abbildung 2 zu erkennen ist, liegt die Anlagenfläche im nördlichen Bereich nahezu auf gleicher Höhe bzw. etwas erhöht als die Fahrbahnoberfläche und steigt nach Süden hin leicht an. Die Autobahn fällt in Richtung Passau (Süd-Ost) leicht ab und steigt in Richtung Regensburg (Nord-West) leicht an. Die Umgebung ist nach Süden von Ackerflächen und nach Osten und Westen von Waldflächen gekennzeichnet. Zwischen der Anlagenfläche und der Autobahn befindet sich ein Grünstreifen, der in Abbildung 2 sowie in Abbildung 3 zu sehen ist. Dieser wird in diesem Gutachten nicht berücksichtigt. Eine Nutzung dieses sog. Begleitgrüns darf laut Bebauungsplan nicht als Blendschutz gewertet werden

6 Blendgutachten 04/2018 Abbildung 3: beplante Fläche mit Blickrichtung Nord-West (Quelle: Auftraggeber) Abbildung 4: Beplante Fläche mit Blickrichtung West (Quelle: Auftraggeber) -6-

7 3 Beschreibung der PV-Anlage Im folgenden Kapitel werden der Aufbau und die verwendeten Komponenten der PV-Anlage, welche für eine Bewertung der Blendemissionseigenschaften notwendig sind, näher erläutert. Abbildung 5: Auszug aus Anlagenplan der PV-Anlage (Quelle: Anlagenplan Anhang 1; Auftraggeber) Abbildung 5 zeigt den Aufbau der zu errichtenden Photovoltaikanlage. Die Module sind sechsreihig quer auf Modultischen angeordnet und nach 200 Süd-Südwest ausgerichtet. Nördlich verläuft die Autobahn 3, östlich die Kreisstraße nach Buch. Die Anlagenfläche weißt eine mäßige Steigung auf, was in Abbildung 3 und Abbildung 4 erkennbar ist

8 Die Module sind mit einem Anstellwinkel von 18 aufgeständert. Darüber hinaus kann der Abbildung 6 der Abstand zwischen Geländeoberkante (GOK) und der Modulreihenunterkante mit 0,9 m und der Abstand zwischen Modulreihenoberkante und GOK mit 3,31 m entnommen werden. Aufgrund von Geländeunebenheiten kann es zu Abweichungen von diesen Höhen kommen. Abbildung 6: Modulaufständerung (Quelle: Anlagenplan Anhang 1; Auftraggeber) - 8 -

9 4 Grundlagen der Strahlengeometrie In diesem Abschnitt werden die Grundlagen zur Berechnung der Lichtemission erläutert. 4.1 Geometrische Reflexionssituation Nach dem Reflexionsgesetz ist der Winkel des einfallenden Lichtstrahls bezogen auf die Flächennormale (Senkrechte, Lot zur Fläche) gleich dem Winkel des reflektierten Strahls zur Normalen ( = ). Abbildung 7: Reflexion eines Lichtstrahls Das Reflexionsgesetz gilt grundsätzlich bei der Reflexion von Lichtstrahlen, auch wenn die reflektierende Oberfläche nicht eben ist oder diffuses Licht einfällt. Dann gilt für jeden einzelnen Lichtstrahl am jeweiligen Auftreffpunkt auf der Oberfläche individuell das Reflexionsgesetz. Trifft das Licht auf eine schwarze und undurchsichtige Oberfläche, so wird es (zum größten Teil) absorbiert. Es wird nur ein sehr geringer Teil des Lichts reflektiert. So erscheint ein Modul, das mit schwarzen (monokristallinen) bzw. blauen (polykristallinen) Zellen bestückt ist, als dunkle Fläche. Abbildung 8: (a) Ideale spekulare Reflexion, (b) Reale spekulare Reflexion, (c) Ideale diffuse Reflexion Quelle: (Linz, Kunst Universität) - 9 -

10 Die Streuung der reflektierten Strahlung ist relativ hoch, so dass eine Blendwirkung durch gerichtete (Sonnen-)Strahlung mit zunehmendem Abstand im Allgemeinen nicht als Blendung, sondern als Aufhellung ( heller Fleck ) der bestrahlten Oberfläche wahrgenommen wird. Der Kernbereich eines Strahlbündels (von der Sonne kommende parallele Lichtstrahlen) ist als helle Fläche auf dem im übrigen Bereich dunklen Modul wahrzunehmen, die zu keiner Blendung führt. Verschmutzung durch Staub etc. kann zu einer zusätzlichen Streuung des reflektierten Lichtes führen. Neben der idealen Reflexion (a) entsprechend des Brechungsgesetzes ergeben sich durch strukturierte Glasoberflächen weitere Strahlrichtungen. Dabei bildet sich nach dem Lambertzschen Gesetz ein weiterer Schwerpunkt in Richtung der Normalen, d.h. senkrecht zur Glasoberfläche aus. Im Falle von aufgeständerten PV-Anlagen ist diese Strahlrichtung nicht relevant, da in den Himmel gerichtet. (b) beschreibt die nichtideale Reflexion in Form einer Bündelaufweitung. Mit steigendem Differenzwinkel zwischen Reflexionswinkel und Richtung des Betrachters nimmt die Intensität der reflektierten Strahlung stark ab. Für die Untersuchung der Blendwirkung ist daher nur die Richtung der ideal reflektierten Strahlung relevant. Im Rahmen der vorliegenden Analyse wird die Moduloberfläche entsprechend den Vorgaben der Licht-Leitlinie (Ministerium für Umwelt, 2012) als ideal reflektierend betrachtet

11 4.2 Reflexionseigenschaften des vorgesehenen Modultyps Zum Aufbau des Deckmaterials der PV-Module liegen keine gesonderten Informationen vor. Typischerweise kommen bei kristallinen Modulen leicht strukturierte (matt/matt) Einscheibensicherheitsgläser als Frontabdeckung zum Einsatz. Abbildung 9: Mikrostrukturierte (matt/matt) Oberfläche (Solarglass (matt/matt) SILK) Abbildung 10: Streuung der gerichteten Strahlung/Sonnenstrahlung Ziel der Module ist es, einen möglichst hohen Anteil des Sonnenlichtes zu nutzen, so dass Gläser mit möglichst hoher Transmission und niedriger Reflexion verwendet werden. Die Transmission der Solargläser liegt typischerweise bei 90-96%, so dass die Reflexions- und Streuungsverluste max. 10% betragen. Allerdings kommt es bei Einfallswinkeln von mehr als 50 zu höheren Reflexionen bis hin zur vollständigen Reflexion bei mehr als

12 4.3 Reflexion von gerichteter Strahlung an den Glasflächen der Module θ Abbildung 11: Reflexion von gerichteter Reflexion an der Glasfläche des Moduls (Darstellung anhand eines Strahls) Zur Untersuchung der Reflexionssituation an den Modulen sind demnach die geometrischen Daten von Bedeutung, die sich aus der Sonnenbahn und der Modulausrichtung ergeben. Die Lage der Modulfläche ist definiert durch die Geländeneigung und die Orientierung und Neigung der Module. Diese geometrischen Daten werden in einem Berechnungsprogramm eingegeben und für den Standort die Sonnenstände von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang in Ein-Minutenschritten über den Modulen ermittelt. Anhand des Azimut- und Höhenwinkels der Sonne über der Modulfläche wird der Azimut- und Höhenwinkel der reflektierten gerichteten Strahlung berechnet. Folgende Winkeldefinitionen werden verwendet: Azimut: 0 (Norden) 90 (Osten) 180 (Süden) 270 (Westen) Höhe: (Horizontlinie) 90 Beispiele: Eine Reflexion in Richtung 260 bedeutet eine Reflexion in Richtung Südwesten Eine Reflexion aus Richtung 70 bedeutet eine Reflexion aus Richtung Nordosten Ein Reflexionshöhenwinkel von -2 bedeutet dabei eine Reflexion unterhalb der Horizontalen (z.b. bei an einer höher gelegenen PV-Anlage in Richtung eines tiefer liegenden Objektes

13 5 Methodik der Untersuchung 5.1 Bewertungsbasis Um die betroffenen örtlich aufgelösten Bereiche bestimmen zu können und eine qualitative Aussage über die Reflexionsimmissionen zu treffen wird ein Simulationstool verwendet. Dieses soll darstellen, ob schutzwürdige Räume, einer potenziellen Blendung ausgesetzt sind. Schutzwürdige Räume sind laut LAI-Richtlinie (Ministerium für Umwelt, 2012): Wohnräume Schlafräume einschließlich Übernachtungsräume in Beherbergungsstätten und Bettenräume in Krankenhäusern und Sanatorien Unterrichtsräume in Schulen, Hochschulen und ähnlichen Einrichtungen Büroräume, Praxisräume, Arbeitsräume, Schulungsräume und ähnliche Arbeitsräume Sollte mindestens einer dieser Räume von Blendung betroffen sein, wird überprüft ob die Beeinträchtigung/Belästigung in einem übermäßigen Maße stattfindet. Derzeit gibt es dafür in Deutschland keine gesetzlichen Regelungen, bzw. Grenzwerte. Allerdings leitet die LAI-Richtlinie (Ministerium für Umwelt, 2012) Bewertungsgrößen aus einem Hinweispapier für Windenergieanlagen (Immisionsschutz, 2002) ab. Die LAI-Richtlinie definiert diese Bewertungsgrößen wie folgt: [Gegenwärtig wird davon ausgegangen, dass ] eine erhebliche Belästigung im Sinne des BImSchG durch die maximal mögliche astronomische Blenddauer unter Berücksichtigung aller umliegenden Photovoltaikanlagen vorliegt, wenn diese mindestens 30 Minuten am Tag oder 30 Stunden pro Kalenderjahr beträgt. (Ministerium für Umwelt, 2012) Liegt die Blenddauer unterhalb dieser Grenzwerte ist die Belästigung allgemein hinnehmbar. Auch der Österreichische Verband für Elektrotechnik veröffentlichte im November 2016 eine Richtlinie mit identischen Richtwerten für die Ermittlung von durch Blendung verursachte Belästigung (OVE, Österreichischer Verband für Elektrotechnik, 2016). Zusätzlich zu den schutzwürdigen Räumen muss überprüft werden, ob die auftretende Blendung die Sicherheit von folgenden Bereichen gefährdet: Straßenverkehr Schienenverkehr Schifffahrtsverkehr Verkehrssicherheit (Luft) Tritt in einem dieser Arbeitsbereiche Blendung auf, kann selbst eine kurzzeitige Blendung schwerwiegend Folgen haben (OVE, Österreichischer Verband für Elektrotechnik)

14 5.1 Sonnenposition Der Verlauf der Sonne, beschrieben durch den Azimut- und den Höhenwinkel, ist die Eingangsgröße für die Simulation und von der geografischen Lage abhängig. Für Tiefenbach in Bayern sind die Sonnenbahnen für verschiedene Tage in Abbildung 12 dargestellt. Den Jahreshöchststand von 64,8 erreicht die Sonne am um 12:00 (wahre Ortszeit), im Vergleich dazu erreicht die Sonne am lediglich einen Höchststand von 17,9. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Polarkoordinaten (Sonnenhöhe und Azimut) abhängig von Uhrzeit und Datum sind. Aus diesem Grund wird ein Simulationszeitraum von einem Kalenderjahr angesetzt. Sonnenbahndiagramm für verschiedene Tage Standort: Tiefenbach 60,00 Höhenwinkel in 50,00 40,00 30,00 20,00 10,00 0,00 0,00 50,00 100,00 150,00 200,00 250,00 300,00 350,00 Azimutwinkel in Abbildung 12: Sonnenbahndiagramm für verschiedene Tage, Standort: Tiefenbach (Quelle: eigene Darstellung)

15 6 Bewertung der Reflexionen Im folgenden Kapitel werden die potentiell von der PV-Anlage ausgehenden Blendemissionen in Richtung der nördlich verlaufenden Autobahn A3 bewertet. Das in Abbildung 13 dargestellte Reflexionsdiagramm gibt Auskunft über die Orientierung der aus der Modulebene austretenden Reflexionsvektoren (durch direkte Reflexion von Sonneneinstrahlung). Der Azimutwinkel folgt dem Uhrzeigersinn dabei bedeuten 0 bzw. 360, dass die Austrittsrichtung Norden ist. Dementsprechend steht ein Azimutwinkel von 180 für eine südliche Orientierung. Reflexionswinkel PV-Anlage Buch Höhenwinkel in 90,00 70,00 50,00 30,00 10,00-10,00-30,00 0,00 50,00 100,00 150,00 200,00 250,00 300,00 350,00 Azimut in Abbildung 13: Dargestellt ist der Austrittswinkel des Reflexionsvektors für beliebige Reflexionspunkte auf Modulebene (bei einem Anstellwinkel von 18 ) vom (d.h. dem längsten Tag des Jahres) bis zum (d.h. dem kürzesten Tag des Jahres). Aufgrund der Symmetrie des Sonnenbahnverlaufes ist der Zeitraum vom bis in etwa deckungsgleich (Quelle: eigene Darstellung) Um das Gefahrenpotential der von der PV-Anlage ausgehenden Reflexionen zu bewerten, werden zunächst Bereiche ausgemacht, in denen potentiell Reflexionen auf den Straßenverkehr treffen könnten. Die Autobahn wird von PKWs, Motorrädern und LKWs befahren. Der Kopf eines LKW-Fahrers, im Sitzen, hat eine Höhe von 2,5 m bis 3 m über der Fahrbahnoberfläche. Um alle möglichen Höhen von verschiedenen Gefährten zu berücksichtigen wird die komplette Höhe von 3 m, ausgehend von der Fahrbahnoberfläche, als Referenzhöhe für auftreffende Reflexionsstrahlen herangezogen. Zunächst wird bewertet, welcher Höhenwinkelbereich der Reflexionen in Frage kommt um diese Referenzhöhe erreichen zu können. Da die beplante Fläche ein bis neun Meter über der Fahrbahnoberfläche liegt (siehe Abbildung 2) können negative Höhenwinkel in Betracht gezogen werden. Zudem liegt die PV

16 Anlage mindestens 30 m von der nächsten Fahrbahn entfernt, wodurch Reflexionen dort bei einem Höhenwinkel von 5 bereits eine Höhe von 2,6m erreichen. Zusammen mit der Modultischhöhe von 0,9m und der Höhendifferenz zwischen Anlagenfläche und Fahrbahn von mindestens einem Meter, ist die Referenzhöhe von 3 m bereits weit überschritten. Zusammenfassend werden also nur Höhenwinkel unter 5 sowie alle negativen Höhenwinkel näher untersucht. Daraus resultiert, unter Berücksichtigung des Reflexionsdiagramms (Abbildung 13), ein Azimut-Winkelbereich von 100 bis 125 und 240 bis 290. Diese Bereiche sind für Reflexionen in östliche Richtung in Abbildung 14 und für westliche Richtung in Abbildung 15 dargestellt. Diesen Abbildungen ist zu entnehmen, dass es in westliche Richtung keine Überschneidung mit den Fahrbahnen der Autobahn 3 gibt. Daraus resultiert, dass der betreffende Straßenverkehr in Richtung Passau (Süd-Ost) nicht durch Reflexionen gefährdet wird. In Richtung Osten und somit den Verkehr in Richtung Regensburg (Nord-West) betreffend, liegt im Randbereich bei 100 eine Überschneidung vor, weshalb dieser Bereich durch eine Simulation in Kapitel 7 und 8 gesondert ausgewertet wird. Abbildung 14: Bereich möglicher Blendeinwirkung auf Flächen südöstlich der PV-Anlage

17 Abbildung 15: Bereich möglicher Blendeinwirkung auf Flächen südwestlich der PV-Anlage

18 7 Rahmenbedingungen der Simulation In diesem Kapitel werden die Simulationsparameter hergeleitet. Ziel ist es, die Blendwirkung durch direkte Reflexion der Sonneneinstrahlung, ausgehend von der PV-Anlage, auf die nördlich gelegene Autobahn 3 und dort speziell den Verkehr in Fahrtrichtung Regensburg (Nord-West) zu bewerten. Aufgrund der Gegebenheiten wurden in Kapitel 6 potentiell von Blendung gefährdete Bereiche der Autobahn A3 ermittelt, die einer quantitativen Bewertung (Simulation) unterzogen wurden. Es ergibt sich somit eine sensible Fläche entlang der linken Spur der Fahrtrichtung Regensburg (Nord-West). Sie richtet sich nach dem in Kapitel 6 eingegrenzten Bereich (siehe Abbildung 15) und beginnt bei der Brücke nordöstlich der PV-Anlage, verläuft entlang der linken Spur nach Osten und endet nach 200 Metern (Abbildung 16). Ab dort ist die Sicht definitiv durch den östlich der PV-Anlage gelegenen Wald verdeckt. Die Simulationsergebnisse sollen zeigen, ob und in welchem Ausmaß der Straßenverkehr in diesen Bereichen durch direkte Reflexion des Sonnenlichts an den PV-Modulen, betroffen ist. Hierbei wird vom ungünstigsten Fall ausgegangen. Das bedeutet, dass die der PV-Anlage naheliegendere Seite der Straße als Referenz genutzt wird. Darüber hinaus werden die Straßen von PKWs, Motorrädern und LKWs befahren. Der Kopf eines LKW-Fahrers, im Sitzen, hat eine Höhe von 2,5 m bis 3 m über der Fahrbahnoberfläche. Um alle möglichen Höhen von verschiedenen Gefährten zu berücksichtigen wird die komplette Höhe von 3 m, ausgehend von der Fahrbahnoberfläche, als Referenzhöhe für auftreffende Reflexionsstrahlen herangezogen. Da die eventuell eintreffenden Reflexionen einen negativen Höhenwinkel haben können und somit der weiter entfernt liegende Fahrstreifen von Reflexionen betroffen sein könnte, die noch über den linken Fahrstreifen hinweg gehen (oberhalb 3 m), wurde eine Gesamthöhe von 4 m angenommen. Die Simulation erfolgt daher mit einem pauschalen Ansatz, welcher sehr konservative Ergebnisse liefert und somit mögliche Blendintervalle tendenziell überbewertet. Des Weiteren werden nur Einfallswinkel im Bereich von ±30, ausgehend von einem nach vorne gerichtetem Blick in Fahrtrichtung, berücksichtigt. Abbildung 16: Anlagen- und Umgebungsplan mit zu untersuchender sensibler Fläche (grün)

19 8 Simulationsergebnisse Die Simulation hat ergeben, dass im untersuchten Bereich für die Fahrtrichtung Regensburg (Nord- West) zu keiner Zeit Reflexionen durch direkte Sonneneinstrahlung auf die PV-Module auf Verkehrsteilnehmende eintreffen können. Eine Gefährdung des Straßenverkehrs kann somit quantitativ ausgeschlossen werden

20 9 Fazit Fahrtrichtung Regensburg (Nord-West) Für die Fahrtrichtung Regensburg wird eine mögliche Gefährdung des Verkehrs durch Reflexion direkter Sonnenstrahlung an der Moduloberfläche qualitativ und quantitativ ausgeschlossen. Fahrtrichtung Passau (Süd-Ost) Für die Fahrtrichtung Passau wird eine mögliche Gefährdung des Verkehrs durch Reflexion direkter Sonnenstrahlung an der Moduloberfläche qualitativ ausgeschlossen

21 10 Anlagen Anhang 1: Anlagenplan 1 Seiten

22 11 Literaturverzeichnis Immisionsschutz, L. f. (2002). Hinweise zur Ermittlung und Beurteilung der optischen Immission von Windnergieanlagen (WEA-Schattenwurf-Hinweise), verabschiedet auf der 103. Sitzung. Linz, Kunst Universität. (kein Datum). Linz, Kunst Universität. Ministerium für Umwelt, K. u.-w.-a. (2012). Hinweise zur Messung, Beurteilung und Minderung von Lichtimmisonen der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immisionsschutz (LAI). OVE, Österreichischer Verband für Elektrotechnik. ( ). Blendung durch Photovoltaikanlagen. Wien. Reichenbach H.-D., D. K. (kein Datum). Blendung durch optische Strahlungsquellen. Bericht der BAUA, Forschung Projekt : BAUA. Schierz, C. (2012). Über die Blendbewertung von reflektierenden Sonnenlich bei Solaranlagen. Ilmenau: TU Ilmenau, FG Lichttechnik. Sjerps-Koomen E.A., A. T. (1996). A simple model for PV module reflection losses under field conditions. Solar Energy V57 N6 P Solarglass (matt/matt) SILK. (kein Datum). GMB Solarglas. Yamada T., N. H. (kein Datum). Reflection loss analysis by optical modeling of PV module. Solar Energy Materials ans Solar Cells V67 P

23

Fachgutachten zur Blendwirkung durch Reflexion an PV-Modulen (Blendgutachten) auf das Wohngebiet Krondorfer Wiesen

Fachgutachten zur Blendwirkung durch Reflexion an PV-Modulen (Blendgutachten) auf das Wohngebiet Krondorfer Wiesen Landesverband Berlin Brandenburg e.v. Erich-Steinfurth-Str. 8 10243 Berlin Phone +49 (030) 29 38 12 60 Fax +49 (030) 29 38 12 61 Email dgs@dgs-berlin.de Anlage 10 085-2017 Fachgutachten zur Blendwirkung

Mehr

Fachgutachten zur Blendwirkung durch Reflexion an PV- Modulen (Blendgutachten)

Fachgutachten zur Blendwirkung durch Reflexion an PV- Modulen (Blendgutachten) Landesverband Berlin Brandenburg e.v. Geschäftsstelle Wrangelstraße 100 Phone +49 (030) 29 38 12 60 Fax +49 (030) 29 38 12 61 Email dgs@dgs-berlin.de Fachgutachten zur Blendwirkung durch Reflexion an PV-

Mehr

Blendwirkung von Photovoltaikanlagen, Anhang 2 der Hinweise zur Messung, Beurteilung und Minderung von Lichtimmissionen der LAI (2012)

Blendwirkung von Photovoltaikanlagen, Anhang 2 der Hinweise zur Messung, Beurteilung und Minderung von Lichtimmissionen der LAI (2012) Rubrik Blendwirkung von Photovoltaikanlagen, Anhang 2 der Hinweise zur Messung, Beurteilung und Minderung von Lichtimmissionen der LAI (2012) Seminar 6/2014 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

Mehr

Blendanalyse- Nachtrag

Blendanalyse- Nachtrag Blendanalyse- Nachtrag PV-Kraftwerk Pasewalk Auftraggeber: Castus GmbH Herr Mario Adam Johannes-Schondorf-Weg 10 D-17373 Ueckermünde Ilmenau, 24.01.2014 Version Nr.: 1.0 Gutachtennummer: Auftragnehmer:

Mehr

Prüfung der Blendeinwirkung der geplanten PV-Anlage Ehemalige Kaserne, Bitterfeld OT Wolfen auf die Bebauung Lützowweg

Prüfung der Blendeinwirkung der geplanten PV-Anlage Ehemalige Kaserne, Bitterfeld OT Wolfen auf die Bebauung Lützowweg Johannssenstraße 2-3 D 30159 Hannover Telefon: +49 (0)511 646634-0 FAX: +49 (0)511 646634-9 mail: info@solar-engineering.de Blendgutachten - Ergänzung Prüfung der Blendeinwirkung der geplanten PV-Anlage

Mehr

Sonnenstand abschätzen

Sonnenstand abschätzen Sonnenstand abschätzen 1. Himmelsrichtung der Sonne 2. Uhrzeit bestimmen 3. Höhenwinkel- und Zenitbestimmung 4. Zeitraum einschränken 5. Fehlerbetrachtung 6. Gesamtergebnis 1. Himmelsrichtung der Sonne

Mehr

Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong

Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong Wima-Praktikum 2: Prof. Dr. Lebiedz, M. Sc. Radic 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Kurze Beschreibung der Aufgabenstellung und dem Phong- Modell 3 3 Modellierung

Mehr

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Objekt zu sehen: (1) Wir sehen das vom Objekt emittierte Licht direkt (eine Glühlampe, eine Flamme,

Mehr

Analyse der Blendwirkung einer Photovoltaikanlage

Analyse der Blendwirkung einer Photovoltaikanlage Solarpraxis AG Zinnowitzer Straße 1 10115 Berlin, Germany Solarpark Mainzweiler Analyse der Blendwirkung einer Photovoltaikanlage Auftraggeber Sunera GmbH Herrn Hermann Lang Schlachthofstr. 11a 66280 Sulzbach

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne Solarenergie Die Sonne Wärmestrahlung Wärmestrahlung Lichtentstehung Wärme ist Bewegung der Atome Im Festkörper ist die Bewegung Schwingung Diese Schwingungen können selber Photonen aufnehmen und abgeben

Mehr

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie Beschattung von Bildschirmarbeitsplätzen Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie Seit 1996 gilt die Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten.

Mehr

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri Geometrische Optik Reflexion Prof. Dr. Taoufik Nouri Nouri@acm.org Unter Reflexion (lat. reflectere: zurückbeugen, drehen) wird in der Physik das vollständige oder teilweise Zurückwerfen von Wellen (elektromagnetischen

Mehr

Experimente Lehrerinformation

Experimente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Durchführung der gem. Anleitung Ziel Erleben der Theorie in der Praxis Material en Material gemäss Beschreibung der. Sozialform Plenum und je nach Experiment in GA

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne Solarenergie Die Sonne Wärmestrahlung Wärmestrahlung Lichtentstehung Wärme ist Bewegung der Atome Im Festkörper ist die Bewegung Schwingung Diese Schwingungen können selber Photonen aufnehmen und abgeben

Mehr

Bebauungsplan Nr. 258 Rüd Friedrich-Ebert-Straße, Ardex in Witten

Bebauungsplan Nr. 258 Rüd Friedrich-Ebert-Straße, Ardex in Witten Bebauungsplan Nr. 258 Rüd Friedrich-Ebert-Straße, Ardex in Witten Entwurfsfassung Auftraggeber: Stadt Witten Die Bürgermeisterin 58449 Witten Auftragsnummer: 1926S Datum: 05. Mai 2017 Bearbeiter: Dipl.-Geogr.

Mehr

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet? 1 Musterprüfung Module: Linsen Optische Geräte 1. Teil: Linsen 1.1. Was besagt das Reflexionsgesetz? 1.2. Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet? 1.3. Eine Fläche bei einer

Mehr

Nauen. (Brandenburg) Visualisierung für acht Windenergieanlagen am Standort. Datum: Bericht Nr VM.

Nauen. (Brandenburg) Visualisierung für acht Windenergieanlagen am Standort. Datum: Bericht Nr VM. Visualisierung für acht Windenergieanlagen am Standort Nauen (Brandenburg) Datum: 23.05.2016 Bericht Nr. 15-1-3061-002-VM Auftraggeber: mdp GmbH Am Wendehafen 3 26135 Oldenburg Bearbeiter: CUBE Engineering

Mehr

Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken. Turmanstrahlung

Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken. Turmanstrahlung WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken Technischer Standard Turmanstrahlung an Windenergieanlagen zur zusätzlichen Kennzeichnung der An- und Abflugkorridore

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Optik II: Reflexion und Brechung des Lichts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Optik II: Reflexion und Brechung des Lichts Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Optik II: Reflexion und Brechung des Lichts Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schriftliche Übung Name: Reflexion

Mehr

Neubebauung Karl-Lederer-Platz

Neubebauung Karl-Lederer-Platz Neubebauung Karl-Lederer-Platz Besonnungsuntersuchung Auftraggeber Stadtverwaltung Geretsried Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Tourismus Karl-Lederer-Platz 1 82538 Geretsried Endbericht, Variante

Mehr

Bestimmung der Besonnung und Verschattung

Bestimmung der Besonnung und Verschattung Bestimmung der Besonnung und Verschattung Die Erde dreht sich im Verlauf eines Jahres einmal um die Sonne und innerhalb eines Tages einmal um ihre zur Sonnenbahn um 23,5 geneigte Achse. Der jahres- und

Mehr

Proiekt Windpark Brunn an der Wild der evn naturkraft GmbH - Schattenwurf

Proiekt Windpark Brunn an der Wild der evn naturkraft GmbH - Schattenwurf Proiekt Windpark Brunn an der Wild der evn naturkraft GmbH - STELLUNGNAHME DER ENAIRGY WINDENERGIE GMBH ZUM SCHATENWURF DES GEPLANTEN WINDPARKS BRUNN AN DER WILD 1. EINLEITUNG Der Windpark Brunn an der

Mehr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr Die Regiomontanus-Sonnenuhr Von Günther Zivny Die Regiomontanus-Sonnenuhr gehört zur Gruppe der Höhensonnenuhren. Die Sonnenhöhe, also der Winkel zwischen Horizont und Sonne, ändert sich im aufe des Tages.

Mehr

2. Klassenarbeit Thema: Optik

2. Klassenarbeit Thema: Optik 2. Klassenarbeit Thema: Optik Physik 9d Name: e-mail: 0. Für saubere und übersichtliche Darstellung, klar ersichtliche Rechenwege, Antworten in ganzen Sätzen und Zeichnungen mit spitzem Bleistift erhältst

Mehr

Windpark Schattenwurf

Windpark Schattenwurf Windpark Schattenwurf Schattenwurf, Grenzwerte, zumutbare Belastungen Als nicht erheblich belästigend gelten Beschattungszeiten von maximal 30 Stunden pro Kalenderjahr und maximal 30 Minuten pro Tag in

Mehr

Blendungsgutachten der geplanten Photovoltaikanlage in Weins, Hofamt Priel

Blendungsgutachten der geplanten Photovoltaikanlage in Weins, Hofamt Priel WICON Energie GmbH Grazer Straße 41 2700 Wr. Neustadt Ihre Nachricht vom Ihr Zeichen - - Unser Zeichen Datum - 08..03.2013 Blendungsgutachten der geplanten Photovoltaikanlage in Weins, Hofamt Priel Sehr

Mehr

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus. DATUM: I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus. Wenn ein Lichtstrahl auf die Oberfläche eines lichtundurchlässigen

Mehr

3 Brechung und Totalreflexion

3 Brechung und Totalreflexion 3 Brechung und Totalreflexion 3.1 Lichtbrechung Lichtstrahlen am Übergang von Luft zu Wasser In der Luft breitet sich ein Lichtstrahl geradlinig aus. Trifft der Lichtstrahl nun auf eine Wasseroberfläche,

Mehr

Reflexion. - Wie groß muss ein Spiegel mindestens sein, damit eine Person der Größe G sich darin komplett sehen kann? Ergebnisse:

Reflexion. - Wie groß muss ein Spiegel mindestens sein, damit eine Person der Größe G sich darin komplett sehen kann? Ergebnisse: Reflexion Betrachte dich und einige Gegenstände im Spiegel. Welche Zusammenhänge und Beziehungen erkennst du zwischen den Objekten und ihren Spiegelbildern? (Entfernung, Größe, Händigkeit...) Was vertauscht

Mehr

Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier f =

Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier f = Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier 24.03.200. Dicke Linse a) nach Vorlesung gilt für die Brechung an einer gekrümmten Grenzfläche f = n2 n 2 n r Somit erhält man für die Brennweiten an

Mehr

ANLEITUNG TIROLSOLAR

ANLEITUNG TIROLSOLAR ANLEITUNG TIROLSOLAR RÄUMLICH HOCHAUFGELÖSTE SOLARPOTENTIALKARTE TirolSolar ist ein webbasiertes Online-Tool mit räumlich hochaufgelösten Solarpotentialkarten und entwickelten konkreten Empfehlungen zur

Mehr

Überschwemmungsgebiet Klosterbach

Überschwemmungsgebiet Klosterbach 1. Ausfertigung Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz - Betriebsstelle Sulingen - Überschwemmungsgebiet Klosterbach - Überarbeitung in Siedlungsbereichen - Aufgestellt:

Mehr

(Diese Stellungnahme ersetzt die Stellungnahme G17/2016 vom )

(Diese Stellungnahme ersetzt die Stellungnahme G17/2016 vom ) Dr. Hans Meseberg Berlin, den 25. 1. 2017 LSC Lichttechnik und Straßenausstattung Consult Fährstr. 10 13503 Berlin Tel. und Fax +49 30/82707832 Email: hmeseberg@t-online.de S t e l l u n g n a h m e G01/2017

Mehr

PWC Urweltfunde Umbau und Erweiterung der Verkehrsanlage. Feststellungsentwurf. - Schalltechnische Untersuchung -

PWC Urweltfunde Umbau und Erweiterung der Verkehrsanlage. Feststellungsentwurf. - Schalltechnische Untersuchung - Unterlage 17 BAB A 8 Karlsruhe München Streckenabschnitt Stuttgart Ulm Fahrtrichtung Ulm - Stuttgart Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg Regierungspräsidium Stuttgart BAB-km: 167+865-168+474 Nächster

Mehr

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht? Gewußt...? In diesem Dokument sind einige Besonderheiten im jahreszeitlichen und örtlichen Verlauf der Sonne zusammengestellt und aufgrund der astronomischen Zusammenhänge erklärt. Die entsprechenden Daten,

Mehr

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus. DATUM: I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus. Wenn ein Lichtstrahl auf die Oberfläche eines lichtundurchlässigen

Mehr

5. Tagung Solarwärme Schweiz 2016: Blendung durch reflektiertes Sonnenlicht - ein Problem von Solaranlagen?

5. Tagung Solarwärme Schweiz 2016: Blendung durch reflektiertes Sonnenlicht - ein Problem von Solaranlagen? 5. Tagung Solarwärme Schweiz 2016: Blendung durch reflektiertes Sonnenlicht - ein Problem von Solaranlagen? Stefan Brunold, Stv. Institutsleiter Florian Ruesch, SPF Forschung Mattia Battaglia, SPF Forschung

Mehr

Berechnung und Messung der Sonnenscheindauer. auf einer Dachschrägen

Berechnung und Messung der Sonnenscheindauer. auf einer Dachschrägen Didaktik der Physik Frühjahrstagung Wuppertal 2015 Berechnung und Messung der Sonnenscheindauer auf beliebigen Dachschrägen Tran Ngoc Chat*, Adrian Weber* *Universität Siegen, Didaktik der Physik, Adolf-Reichwein-Straße

Mehr

Beurteilung der verkehrlichen Auswirkungen des 2. Bauabschnitts der Ortsentlastungsstraße. Schlussbericht. im Auftrag der Stadt Versmold

Beurteilung der verkehrlichen Auswirkungen des 2. Bauabschnitts der Ortsentlastungsstraße. Schlussbericht. im Auftrag der Stadt Versmold Beurteilung der verkehrlichen Auswirkungen des 2. Bauabschnitts der Ortsentlastungsstraße im Auftrag der Stadt Versmold Schlussbericht September 2013 Dr.-Ing. L. Bondzio Dipl.-Ing. A. Sillus Verkehrliche

Mehr

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus. KLASSE: DATUM: NAMEN: I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus. Wenn ein Lichtstrahl auf eine glatte oder

Mehr

1. Anlass und Aufgabenstellung

1. Anlass und Aufgabenstellung Schalltechnische Untersuchung zum Planfeststellungsverfahren für den Ersatzneubau der alten Levensauer Hochbrücke und den Ausbau des Nord-Ostsee-Kanals NOK-Km 93,2 94,2 Ergänzende Berechnungen zur Nutzung

Mehr

Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz

Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz 1) In einem Gefäß mit Wasser (n = 4/3) befindet sich unter der Wasseroberfläche ein ebener, unter 45 o geneigter Spiegel. Unter welchem Winkel muß ein

Mehr

Stiftsschule Engelberg Physik Schuljahr 2017/2018

Stiftsschule Engelberg Physik Schuljahr 2017/2018 2 Reflexionen 2.1 Reflexion und Reflexionsgesetz Wir unterscheiden zwei Arten der Spiegelung: regelmässige und unregelmässige Reflexion (= Streuung). Auf rauen Oberflächen eines Körpers wird das Licht

Mehr

Abschätzung der maximalen Geruchshäufigkeiten im Nahbereich

Abschätzung der maximalen Geruchshäufigkeiten im Nahbereich Abschätzung der maximalen Geruchshäufigkeiten im Nahbereich Dipl.-Met. Uwe Hartmann Landesumweltamt NRW Inhalt 1 Einleitung...2 2 Anwendung auf eine Punktquelle...3 3 Anwendung auf mehrere Punktquellen...4

Mehr

Weißes Licht wird farbig

Weißes Licht wird farbig B1 Experiment Weißes Licht wird farbig Das Licht, dass die Sonne oder eine Glühlampe aussendet, bezeichnet man als weißes Licht. Lässt man es auf ein Glasprisma fallen, so entstehen auf einem Schirm hinter

Mehr

Solarpark Groß Munzel Seite 2 / Zweck und Gegenstand des Gutachtens Zusammenfassung der Ergebnisse Einleitung...

Solarpark Groß Munzel Seite 2 / Zweck und Gegenstand des Gutachtens Zusammenfassung der Ergebnisse Einleitung... Solarpark Groß Munzel Seite 2 / 27 Inhalt 1 Zweck und Gegenstand des Gutachtens... 4 2 Zusammenfassung der Ergebnisse... 5 3 Einleitung... 6 3.1 Gesetzliche Grundlagen... 6 3.2 Normativer Rahmen für die

Mehr

Sondergebiet Photovoltaik- Freiflächenanlage an der Heberleinstraße, Wolgast. Analyse der Reflexionswirkung einer Photovoltaikanlage

Sondergebiet Photovoltaik- Freiflächenanlage an der Heberleinstraße, Wolgast. Analyse der Reflexionswirkung einer Photovoltaikanlage Solarpraxis Engineering GmbH Zinnowitzer Straße 1 10115 Berlin Sondergebiet Photovoltaik- Freiflächenanlage an der Heberleinstraße, Wolgast Analyse der Reflexionswirkung einer Photovoltaikanlage Auftraggeber

Mehr

Analyse der Blendwirkung einer Photovoltaikanlage

Analyse der Blendwirkung einer Photovoltaikanlage Solarpraxis AG Zinnowitzer Straße 1 10115 Berlin, Germany Solarpark Kleiweg Analyse der Blendwirkung einer Photovoltaikanlage Auftraggeber Solar-Finance 27 GmbH Frau Irka Wolff Heiligengeiststr. 17 06484

Mehr

3. Erklären Sie drei Eigenschaften der bidirektionalen Reflektivität (BRDF).

3. Erklären Sie drei Eigenschaften der bidirektionalen Reflektivität (BRDF). Licht und Material Ulf Döring, Markus Färber 07.03.2011 1. (a) Was versteht man unter radiometrischen Größen? (b) Was versteht man unter fotometrischen Größen? (c) Nennen Sie drei radiometrische Größen

Mehr

Auftraggeber: TenneT TSO GmbH Bernecker Straße Bayreuth. Auftragnehmer: imp GmbH Im Neyl Arnsberg-Oeventrop

Auftraggeber: TenneT TSO GmbH Bernecker Straße Bayreuth. Auftragnehmer: imp GmbH Im Neyl Arnsberg-Oeventrop Berechnung der elektrischen Feldstärke und magnetischen Flussdichte der 380-kV- Freileitung LH-13-320 Heide/West Husum/Nord, der 110-kV-Mitnahme-Leitung LH-13-139 Husum-Breklum sowie der Provisorien für

Mehr

Programm Sonne Handbuch

Programm Sonne Handbuch Programm Sonne Handbuch http://www..ch/ Ein Produkt von Inhaltsverzeichnis 1 Programm Sonne...3 1.1.1 Stunden...3 1.1.2 Datum...3 1.1.3 Ort...4 2 Standorte...4 2.1.1 Nord...4 2.1.2 Ost...5 2.1.3 Zone...5

Mehr

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Bayerisches Landesamt für Umwelt Windkraft Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Die Bewegung der Rotoren von Windkraftanlagen (WKA) führt zu einem bewegten Schattenwurf, der mit

Mehr

Astro Stammtisch Peine

Astro Stammtisch Peine Astro Stammtisch Peine ANDREAS SÖHN OPTIK FÜR DIE ASTRONOMIE ANDREAS SÖHN: OPTIK FÜR DIE ASTRONOMIE < 1 Grundsätzliches Was ist Optik? Die Optik beschäftigt sich mit den Eigenschaften des (sichtbaren)

Mehr

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen 0.09.06 Brechung Trifft Licht auf die Grenzfläche zweier Stoffe, zweier Medien, so wird es zum Teil reflektiert, zum Teil verändert es an der Grenze beider Stoffe seine Richtung, es wird gebrochen. Senkrecht

Mehr

Windenergie in Königsbronn»

Windenergie in Königsbronn» Windenergie in Königsbronn» Auszug Schattenwurfprognose 14. August 2017, EnBW T-PDW Teil I, aktueller Planungsstand Immissionen, Schattenwurf / allgemeines periodischer Schattenwurf wird durch die sich

Mehr

Bernecker Straße Bayreuth. Im Neyl Arnsberg-Oeventrop. Erstellt: Arnsberg, i.a.

Bernecker Straße Bayreuth. Im Neyl Arnsberg-Oeventrop. Erstellt: Arnsberg, i.a. Berechnung der elektrischen Feldstärke und magnetischen Flussdichte der 380-kV- Freileitung LH-13-320 Heide/West Husum/Nord, der 110-kV-Mitnahme-Leitung LH-13-139 Husum-Breklum sowie der Provisorien für

Mehr

NG Brechzahl von Glas

NG Brechzahl von Glas NG Brechzahl von Glas Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Geometrische Optik und Wellenoptik.......... 2 2.2 Linear polarisiertes

Mehr

Über die Blendungsbewertung von reflektiertem Sonnenlicht bei Solaranlagen

Über die Blendungsbewertung von reflektiertem Sonnenlicht bei Solaranlagen Über die Blendungsbewertung von reflektiertem Sonnenlicht bei Solaranlagen Christoph Schierz, TU Ilmenau, FG Lichttechnik, PF 100565, 98684 Ilmenau 1 Problemstellung Im Zuge der Bestrebungen nach CO 2

Mehr

4 Brechung und Totalreflexion

4 Brechung und Totalreflexion 4 Brechung und Totalreflexion 4.1 Lichtbrechung Experiment: Brechung mit halbkreisförmigem Glaskörper Experiment: Brechung mit halbkreisförmigem Glaskörper (detailliertere Auswertung) 37 Lichtstrahlen

Mehr

Längenbeziehungen bei der Lochkamera

Längenbeziehungen bei der Lochkamera Längenbeziehungen bei der Lochkamera (Lochkameras wurden früher von Malern für Landschaftsbilder benutzt.) Zusammenfassung: Strahlensätze Alle bisherigen Experimente lassen sich mathematisch mit einem

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 4. Reflexion. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 4. Reflexion. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Last Minute: Physik 7. Klasse Optik 4 Reflexion Carolin Schmidt, Hardy Seifert Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Last Minute: Physik

Mehr

B-Plan der Hansestadt Lübeck Gewerbepark Flughafen Verschattung der umliegenden Landschaft durch die geplanten Bebauung des Gewerbepark

B-Plan der Hansestadt Lübeck Gewerbepark Flughafen Verschattung der umliegenden Landschaft durch die geplanten Bebauung des Gewerbepark B-Plan 10.03.00 der Hansestadt Lübeck Gewerbepark Flughafen Verschattung der umliegenden Landschaft durch die geplanten Bebauung des Gewerbepark Flughafens Auftraggeber Koordinierungsbüro Wirtschaft in

Mehr

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet?

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet? Aufgaben 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet? 2) Disco-Laser: Ein paralleles Lichtbündel fällt auf einen Ablenkspiegel. Konstruieren sie das ausfallende Lichtbündel mit Hilfe des Winkelmessers:

Mehr

Physikalisches Praktikum 3

Physikalisches Praktikum 3 Datum: 0.10.04 Physikalisches Praktikum 3 Versuch: Betreuer: Goniometer und Prisma Dr. Enenkel Aufgaben: 1. Ein Goniometer ist zu justieren.. Der Brechungsindex n eines gegebenen Prismas ist für 4 markante

Mehr

Gutachten über die zu erwartende Blendung durch Sonnenreflexionen der geplanten Photovoltaikanlage Rottenbach

Gutachten über die zu erwartende Blendung durch Sonnenreflexionen der geplanten Photovoltaikanlage Rottenbach Gutachten über die zu erwartende Blendung durch Sonnenreflexionen der geplanten GA-Nummer: Te-171025-R-1 Im Auftrag von Naturstrom AG Senftenberg Verfasser Jens Teichelmann, Dipl.-Ing. Lichttechnik IBT

Mehr

Blendbewertung aus der Sicht des Lichtplaners Praktische Erfahrungen bei der Messung

Blendbewertung aus der Sicht des Lichtplaners Praktische Erfahrungen bei der Messung TU Ilmenau Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet Lichttechnik Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e. V. Bezirksgruppe Thüringen-Nordhessen Stützpunkt Ilmenau Blendbewertung aus der Sicht des Lichtplaners

Mehr

Fotomontagen für Windenergieanlagen auf den Potentialflächen der Stadt Münster

Fotomontagen für Windenergieanlagen auf den Potentialflächen der Stadt Münster Fotomontagen für Windenergieanlagen auf den Potentialflächen der Stadt Münster Visualisierungen dienen als Hilfsmittel zur Beurteilung der optischen Auswirkungen von geplanten Windenergieanlagen. Bei den

Mehr

INGENIEURBÜRO PETER GERLACH

INGENIEURBÜRO PETER GERLACH INGENIEURBÜRO PETER GERLACH ING.-BÜRO GERLACH 28325 BREMEN ROCKWINKELER LANDSTRASSE 117A BERATENDER INGENIEUR VBI Mitglied der Ingenieurkammer Bremen Mitgl.-Nr. 95 Bau- und Raumakustik Bauphysik Schallschutz

Mehr

Berechnung der Schattenwurfdauer für die Errichtung. und den Betrieb von Windenergieanlagen. am Standort Grönheimer Feld

Berechnung der Schattenwurfdauer für die Errichtung. und den Betrieb von Windenergieanlagen. am Standort Grönheimer Feld Berechnung der Schattenwurfdauer für die Errichtung und den Betrieb von Windenergieanlagen am Standort Grönheimer Feld Bericht Nr.: Berechnung der Schattenwurfdauer für die Errichtung und den Betrieb von

Mehr

Theorie des Regenbogens

Theorie des Regenbogens Theorie des Regenogens Trifft weisses Licht aus trockener Luft auf Regentropfen mit feuchter Luft, dann haen wir es mit einem Üergang zwischen zwei Medien zu tun. Licht wird ei einem solchen Üergang gerochen

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Wintersemester 214/215 Thomas Maier, Alexander Wolf Lösung 1 Wellengleichung und Polarisation Aufgabe 1: Wellengleichung Eine transversale elektromagnetische Welle im Vakuum

Mehr

Wie versteht man die Tabellen zum Schallgutachten?

Wie versteht man die Tabellen zum Schallgutachten? Wie versteht man die Tabellen zum Schallgutachten? Wie versteht man die Tabellen zum Schallgutachten? Immissionen? Immission: Die Einwirkung von Schall auf einen Ort. Die lokale physikalische Auswirkung

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 5. Übungsblatt - 22.November 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Ein

Mehr

AUBERATUNGEN AG. Lärmprognose Erschliessung Heimberg Süd 3627 Heimberg. - Strassenlärm -

AUBERATUNGEN AG. Lärmprognose Erschliessung Heimberg Süd 3627 Heimberg. - Strassenlärm - EUGIN AUBERATUNGEN AG B Schulhausgasse 14 Postfach 1005 3110 Münsingen +41 31 721 23 67 www.zeugin.ch Lärmprognose 13230 Erschliessung Heimberg Süd 3627 Heimberg - Strassenlärm - Auftrag: Kissling + Zbinden

Mehr

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Optik MINT-Kolleg Baden-Württemberg 1 KIT 03.09.2013 Universität desdr. Landes Gunther Baden-Württemberg Weyreter - Vorkurs und Physik nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule

Mehr

Prüfen von Zeitreihen mit individuellen Korrekturparametern K-Prüfung

Prüfen von Zeitreihen mit individuellen Korrekturparametern K-Prüfung Prüfen von Zeitreihen mit individuellen Korrekturparametern K-Prüfung aqua_plan Ingenieurgesellschaft für Problemlösungen in Hydrologie und Umweltschutz mbh Amyastr. 126, 52066 Aachen Tel.: 0241 40070-0,

Mehr

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage der Solarpotentialberechnungen im Rhein-Erft-Kreis

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage der Solarpotentialberechnungen im Rhein-Erft-Kreis Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage der Solarpotentialberechnungen im Rhein-Erft-Kreis 1. Datengrundlage Grundlage für die Ableitung der im Solardachkataster Rhein-Erft-Kreis berechneten Dachflächen

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #21 30/11/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Brechungsgesetz Das Fermat sches Prinzip: Das Licht nimmt den Weg auf dem es die geringste Zeit

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E13 WS 2011/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung

Mehr

SHADOW Schattenwurf. Notwendige Eingabedaten Die Eingabe der Objekte erfolgt über das Modul BASIS. Vgl. hierzu die WindPRO Modulbeschreibung BASIS.

SHADOW Schattenwurf. Notwendige Eingabedaten Die Eingabe der Objekte erfolgt über das Modul BASIS. Vgl. hierzu die WindPRO Modulbeschreibung BASIS. Funktion und Beschreibung SHADOW berechnet und dokumentiert den in der Umgebung einer Windenergieanlage oder eines Windparks, der durch sich drehende Rotoren verursacht wird, entsprechend den WEA--Hinweisen

Mehr

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /17. Totalreflexion

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /17. Totalreflexion Aufgaben 3 Reflexion und Brechung Totalreflexion Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Lokale Beleuchtungsmodelle

Lokale Beleuchtungsmodelle Lokale Beleuchtungsmodelle Proseminar GDV, SS 05 Alexander Gitter Betreuer: Dirk Staneker Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik Graphisch-Interaktive Systeme Sand 14 D-72076 Tübingen Einleitung und

Mehr

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Brechung des Lichts Arbeitsblatt Brechung des Lichts Arbeitsblatt Bei den dargestellten Strahlenverläufen sind einige so nicht möglich. Zur Erklärung kannst du deine Kenntnisse über Brechung sowie über optisch dichtere bzw. optisch dünnere

Mehr

Photovoltaik Engineering

Photovoltaik Engineering Photovoltaik Engineering Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung überarbeitet Buch. Hardcover ISBN 978 3 540 30732 7 Weitere Fachgebiete > Technik > Energietechnik, Elektrotechnik > Solarenergie,

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : Nachweis von Reflexions- und Brechungsgesetz Bestimmung des renzwinkels der Totalreflexion Klasse : Name : Datum : Versuchsziel : Im ersten Versuch soll zunächst das Reflexionsgesetz erarbeitet (bzw. nachgewiesen)

Mehr

Name & Klasse: Naturwissenschaft und Technik Datum: Trigonometrie. Trigonometrie. Wir interessieren uns hier lediglich für rechtwinklige Dreiecke.

Name & Klasse: Naturwissenschaft und Technik Datum: Trigonometrie. Trigonometrie. Wir interessieren uns hier lediglich für rechtwinklige Dreiecke. Trigonometrie Trigonometrie Wir interessieren uns hier lediglich für rechtwinklige Dreiecke. Satz des Pythagoras Mit dem Satz des Pythagoras ist es möglich in einem rechtwinkligen Dreieck aus zwei bekannten

Mehr

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7 Sonja Hunscha - Koordinatensysteme 1 Inhalt Einleitung 2 1 Koordinatensysteme 2 1.1 Kartesisches Koordinatensystem 2 1.2 Polarkoordinaten 3 1.3 Zusammenhang zwischen kartesischen und Polarkoordinaten 3

Mehr

Beobachtungsprotokoll Nr. 019 vom

Beobachtungsprotokoll Nr. 019 vom Beobachtungsprotokoll Nr. 019 vom 18.12.2010 Volker Nawrath Beobachtungsort! 2 Verwendetes Instrument! 3 Beobachtungsbedingungen! 4 Beobachtung! 5 Beobachtete Objekte! 5 Beobachtungsprotokoll! 5! Seite

Mehr

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Beobachtungen am Himmel Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Grundsätze Alle am Himmel beobachtbaren Objekte befinden sich auf der Innenseite einer Kugel. Wir als Beobachter sind in Ruhe. Die Himmelskugel

Mehr

SOLEmio Sonnenuhr Bedienungsanleitung

SOLEmio Sonnenuhr Bedienungsanleitung TFA_43.4000_Anleitung 06.05.2009 15:57 Uhr Seite 1 SOLEmio Sonnenuhr Bedienungsanleitung Kat. Nr. 43.4000 TFA_43.4000_Anleitung 06.05.2009 15:57 Uhr Seite 2 SOLEmio - die Sonnenuhr des 21. Jahrhundert

Mehr

Rendering: Lighting and Shading

Rendering: Lighting and Shading Rendering: Lighting and Shading Hauptseminar: How to make a Pixar Movie Inhalt Einführung Was ist Rendering Was ist Reflexionsmodelle Lighting Shading Globale Beleuchtungsmodelle Zusammenfassung 2/53 Inhalt

Mehr

Beleuchtung. Matthias Nieuwenhuisen

Beleuchtung. Matthias Nieuwenhuisen Beleuchtung Matthias Nieuwenhuisen Überblick Warum Beleuchtung? Beleuchtungsmodelle Lichtquellen Material Reflexion Shading Warum Beleuchtung? Tiefeneindruck Realitätsnähe: Reflexionen Spiegelungen Schatten

Mehr

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt 6.2.2 Mikrowellen Im vorangegangen Kapitel wurde die Erzeugung von elektromagnetischen Wellen, wie sie im Rundfunk verwendet werden, mit Hilfe eines Hertzschen Dipols erklärt. Da Radiowellen eine relativ

Mehr

Erlösperspektiven der Photovoltaik in Deutschland Einflussmöglichkeiten durch Variation der Anlagenausrichtung. Alexander Zipp,

Erlösperspektiven der Photovoltaik in Deutschland Einflussmöglichkeiten durch Variation der Anlagenausrichtung. Alexander Zipp, Erlösperspektiven der Photovoltaik in Deutschland Einflussmöglichkeiten durch Variation der Anlagenausrichtung Alexander Zipp, zipp@izes.de Hintergrund der Untersuchung Fragen: - Welche PV-Anlagen haben

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE19948190B420130516* (10) DE 199 48 190 B4 2013.05.16 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 199 48 190.3 (22) Anmeldetag: 06.10.1999 (43) Offenlegungstag: 12.04.2001 (45) Veröffentlichungstag der

Mehr

) (1 BE) 1 2 ln 2. und somit

) (1 BE) 1 2 ln 2. und somit 1 Aufgaben aus dem Aufgabenpool 1 1.1 Analysis A1_1 Eine Funktion f ist durch 1 x f(x) e 1, x IR, gegeben. Ermitteln Sie die Nullstelle der Funktion f. ( ) b) Die Tangente an den Graphen von f im Punkt

Mehr