Strategien zur Stärkung der Nahmobilität in Hessen Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen Baustein >Fahrradverkehr< Ergebnis der Expertenkreise

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strategien zur Stärkung der Nahmobilität in Hessen Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen Baustein >Fahrradverkehr< Ergebnis der Expertenkreise"

Transkript

1 Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Strategien zur Stärkung der Nahmobilität in Hessen Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen Baustein >Fahrradverkehr< Ergebnis der Expertenkreise

2

3 Strategien zur Stärkung der Nahmobilität in Hessen Bei der vorliegenden Broschüre handelt es sich um die Ergebnisdokumentation der Expertenkreissitzungen und nicht um eine abgestimmte Strategie, die die Meinung aller Experten wiederspiegelt. Die Expertenkreissitzungen haben im Zeitraum von September bis November 2015 dreimal getagt. 1

4 Zusammenfassung Die Stärkung der Nahmobilität ist ein zentrales Element der Mobilitätspolitik der Landesregierung. Es wird angestrebt, die Anteile von ÖPNV, Radfahren und Zufußgehen am Modal Split zu erhöhen. Der hier vorgestellte Entwurf der Hessischen Radverkehrsstrategie ist eingebunden in die Strategie zur Förderung der Nahmobilität. Der Ausbau des Radverkehrs dient dazu, die politisch erwünschten Ziele beispielsweise beim Klima- und Lärmschutz oder bei der Gesundheitsförderung zu erreichen. Die Grundlage für eine Verbesserung der infrastrukturellen, rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen des Radverkehrs in Städten und im ländlichen Raum ist das aufeinander abgestimmte Vorgehen von Bund, Land, den Landkreisen und Kommunen. Dies muss mit ausreichenden finanziellen Mitteln und der Bereitstellung qualifizierter personeller Ressourcen einhergehen. Alle relevanten Bereiche bestehend aus Infrastruktur, Kommunikation, Kultur und Service müssen aufeinander bezogen und erheblich verbessert werden. Wichtige Herausforderungen sind die deutliche Erhöhung des Anteils der mit dem Rad zurückgelegten Kurzstrecken (bis zehn Kilometer) sowie die Verbesserung bei der Kombination des Radverkehrs mit dem Öffentlichen Verkehr. Die Radverkehrsstrategie umfasst drei Handlungsfelder: Angebot, Planung und Infrastruktur, Kommunikation und Netzwerk sowie Innovation und Zukunft. Die Handlungsfelder werden durch jene strukturellen und organisatorischen Rahmenbedingungen ergänzt, in die sie eingebettet sind. Eine gute Radverkehrsinfrastruktur muss fachlich fundiert geplant, gebaut und unterhalten werden. Daher ist Qualifizierung und Weiterbildung des Personals von besonderer Bedeutung. Die bauliche Infrastruktur bedarf sowohl bei Neu- und Ausbau, als auch bei der Bestandpflege der Einhaltung bestehender Standards. Die Optimierung von Anlagen muss den aktuellen Verkehrstrends mindestens zeitnah folgen. Bedeutsam ist die regionale und überregionale Vernetzung der Radverkehrsinfrastrukturen. Für eine erfolgreiche Fahrradförderung sind Maßnahmen im Bereich von Kommunikation und Vernetzung unerlässlich. Innerhalb des Verwaltungsapparats muss es selbstverständlich werden, das Fahrrad als vollwertiges Verkehrsmittel wahrzunehmen und entsprechend in der Kommunikation zu behandeln. Durch eine gezielte Ansprache können mehr Menschen zu einem Umstieg auf das Rad bewegt werden. Bürger nutzen die Radverkehrsinfrastruktur nicht nur sie können zu deren Verbesserung auch als lokale Alltagsexperten eingebunden werden. Die Basis für eine gute Entwicklung des Radverkehrs von morgen wird bereits heute gelegt. Wichtig sind aber auch echte Zukunftsthemen, wie die Kommunikation zwischen Fahrrad ( smart bike ) und Infrastruktur oder eine effektive und kostengünstige Maßnahmenevaluation in kleinräumigen Bereichen. Hessen hat die Chance, Vorreiter einer fortschrittlichen Radverkehrspolitik zu sein. Bei vielen der neuen Themen ist eine wissenschaftliche Begleitforschung sinnvoll, teilweise unabdingbar. Die von der Landespolitik gewünschte strategische Entwicklung des Radverkehrs wird nur dann erfolgreich sein, wenn die dafür notwendigen finanziellen Mittel zur Verfügung gestellt werden und wenn u.a. auch die rechtlichen Rahmenbedingungen den Radverkehr in nachholender Weise begünstigen. Die ressortübergreifende Zusammenarbeit und Abstimmung sowie die Vernetzung auf überregionaler bzw. auf Landesebene stellen dabei unverzichtbare Elemente einer systematischen und strategischen Radverkehrsförderung dar. Diesem Ziel dienen die Hessische Radverkehrsstrategie und die AGNH. 2

5 Gliederungsverzeichnis 1 Einleitung Angebot, Planung und Infrastruktur Qualifizierung und Weiterbildung Bauliche Infrastruktur Neu- und Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur Unterhaltung und Betrieb der Radverkehrsinfrastruktur Radverkehrsnetze Kommunikation und Netzwerk Interne Kommunikation Externe Kommunikation und Art der Kommunikation Bürgerbeteiligung Innovation und Zukunft Navigation, Wegweisung und Geodateninfrastruktur Kommunikation Fahrrad < > Infrastruktur (Smart City) Transport und Beförderung Modellprogramme, -projekte und Verkehrsversuche Infrastruktur Verkehrsanalysen und Maßnahmenevaluierung Strukturen und organisatorische Rahmenbedingungen Finanzen Recht Abstimmung Vernetzung Initialprojekte Fazit...15 Impressum Abkürzungsverzeichnis B+R ERA EW FStrG HBO HMWEVL HStrG NRVP LSA ÖPNV OSM RFID RV RVB oder RFB STEP Bike and Ride Empfehlungen für Radverkehrsanlagen, Forschungsgesellschaft für Straßenund Verkehrswesen (FGSV), 2010 Einwohner Bundesfernstraßengesetz Hessische Bauordnung Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Hessisches Straßengesetz Nationaler Radverkehrsplan Lichtsignalanlage Öffentlicher Personennahverkehr OpenStreetMap Radio-Frequency Identification Radverkehr Radverkehrsbeauftragter oder Radfahrbeauftragter Stations-Entwicklungsplan (im ÖPNV) 3

6 1. Einleitung Diese Radverkehrsstrategie ist eingebunden in die hessische Strategie zur Förderung der Nahmobilität. Die Stärkung der Nahmobilität ist ein zentrales Element der Mobilitätspolitik der Landesregierung. Es wird angestrebt, die Anteile von ÖPNV, Radfahren und Zufußgehen am Modal Split zu erhöhen. Die Grundlage für eine Verbesserung der infrastrukturellen, rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen des Radverkehrs in Städten und im ländlichen Raum ist das aufeinander abgestimmte Vorgehen von Bund, Land, den Landkreisen und Kommunen. Dies muss mit ausreichenden finanziellen Mitteln und der Bereitstellung qualifizierter personeller Ressourcen einhergehen. Alle relevanten Bereiche - bestehend aus Infrastruktur, Kommunikation, Kultur und Service müssen aufeinander bezogen und weiterentwickelt werden. Der Ausbau des Radverkehrs dient dazu, die politisch erwünschten Ziele beispielsweise beim Klimaund Lärmschutz oder bei der Gesundheitsförderung zu erreichen. Wichtige Herausforderungen sind die deutliche Erhöhung des Anteils der mit dem Rad zurückgelegten Kurzstrecken (bis zehn Kilometer) sowie die Verbesserung bei der Kombination des Radverkehrs mit dem Öffentlichen Verkehr. Hierbei ist die Barrierefreiheit für alle Menschen sicherzustellen. Im Zuge der Konzipierung einer Gesamtstrategie zur Nahmobilität in Hessen wurde der Expertenkreis Radverkehr mit Fachleuten aus Verbänden, Landkreisen, Kommunen, Fachbehörden, Polizei, Wissenschaft, Wirtschaft und Planungsbüros eingerichtet. Die Arbeitsergebnisse sind im vorliegenden Entwurf einer Radverkehrsstrategie zusammengefasst. Die Strategie umfasst drei Handlungsfelder: Angebot, Planung und Infrastruktur (Kap. 2), Kommunikation und Netzwerk (Kap. 3) sowie Innovation und Zukunft (Kap. 4). Die Handlungsfelder werden durch strukturelle und organisatorische Rahmenbedingungen ergänzt, in die sie eingebettet sind (Kap.5). Dieser Zusammenhang soll durch das nachstehende Schaubild verdeutlicht werden. Innovation und Zukunft Technische Kommunikation Fahrrad < + > Infrastruktur Struktur und organisatorische Rahmenbedingungen Tranport und Beförderung Infrastruktur Navigation, Wegweisung und Geoinfrastruktur Verkehranalysen und Maßnahmenevaluierung Vernetzung Bauliche Infrastruktur Neu- und Ausbau Modellprogramme, Projekte und Verkehrsversuche Bürgerbeteiligung Abstimmung Bauliche Infrastruktur, Unterhaltung Finanzen Nahverkehrsnetze Angebot, Infrastruktur und Planung Recht Qualifizierung und Weiterbildung Interne Kommunikation Kommunikation und Netzwerk Externe Kommunikation 4

7 2. Angebot, Planung und Infrastruktur Damit Mobilität mit dem Rad attraktiv und sicher ist, bedarf es einer guten Radverkehrsinfrastruktur. Sie muss fachlich fundiert geplant, gebaut und unterhalten werden. Daher ist Qualifizierung und Weiterbildung des Personals (2.1) von besonderer Bedeutung. Die bauliche Infrastruktur (2.2) setzt sowohl bei Neu- und Ausbau, als auch bei der Bestandpflege das Einhalten bestehender Standards voraus. Bei der Optimierung von Anlagen sind die jeweils aktuellen Entwicklungen zu berücksichtigen. Bedeutsam ist auch die regionale und überregionale Vernetzung der Radverkehrsinfrastrukturen (2.3). 2.1 Qualifizierung und Weiterbildung Für eine erfolgreiche Förderung des Radverkehrs ist die gute Ausbildung der zuständigen Personen essentiell. Ziel muss die Erweiterung von Kenntnissen und die Anwendung der aktuellen Möglichkeiten und Techniken der Radverkehrsförderung sein, um eine zeitgemäße Planung und bauliche Umsetzung zu ermöglichen. Hierbei sind folgende Aspekte zu beachten: interdisziplinäre Herangehensweise, Identifizierung und Einbeziehung aktueller Entwicklungen (u.a. gesellschaftliche Trends, Demographie, Fahrzeugentwicklung), Kenntnis von nationalen und internationalen Best Practices, Zusammenführung von Verwaltungshandeln und Planung, Verkehrssicherheitsaudits. Die Zielgruppen befinden sich auf allen Verwaltungsebenen, inklusive Hessen Mobil, Regierungspräsidien und Landespolizei. Dazu gehören auch Akteure aus Planung und Politik. Die Formate können vielfältig sein: Die Fahrradakademie bietet hervorragende Fortbildungen an, die es besser zu nutzen gilt, (landes- und regionalspezifische) Angebote sollen ergänzt werden, v. a. über die drei Hessischen Radforen und die Hessische Akademie für Nahmobilität (Kap. 5.4), die Kooperation mit Hochschulen sollte verstärkt werden, Fortbildungen müssen nicht unbedingt face-to-face stattfinden, die modernen Methoden des E-Learnings sind kosteneffiziente Angebote (z. B. die Webinare der Fahrradakademie). 2.2 Bauliche Infrastruktur Der Neu-, Ausbau und Erhalt der Radverkehrsinfrastruktur muss verschiedenen Nutzungsansprüchen und den damit verbundenen unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden Neu- und Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur bedarf bzgl. der Themengebiete Fahren der Sicherstellung von Qualitätsstandards mindestens nach den aktuellen Regelwerken, u.a. Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA 2010), der Anhebung des Ausstattungsgrades der Landes- und Bundesstraßen mit Radverkehrsanlagen bis 2025 auf das Niveau vergleichbarer Flächenländer, der Etablierung von Radschnellwegen in Ballungsräumen als Netzbestandteile, der Nutzung von Synergien zwischen touristischen Radwegen und Alltagsverbindungen, v. a. im ländlichen Raum, einer nachfrageorientierten Anpassung der Leistungsfähigkeit von Radverkehrsanlagen. 5

8 Parken des umfassenden Ausbaus der Parkinfrastruktur für Fahrräder im öffentlichen Raum im breiten Spektrum von Fahrradbügeln über ADFC-zertifizierte Fahrradabstellanlagen bis hin zu Fahrradgaragen, der stärkeren Berücksichtigung des Fahrradparkens an öffentlichen Gebäuden (Vorbildfunktion durch das Angebot funktionaler Abstellanlagen), in Wohnquartieren und in Unternehmen (bike + business), der Schaffung von sicheren und komfortablen Abstellmöglichkeiten von Lastenrädern und Kleinkindtransport-Rädern im öffentlichen und privaten Raum. Umsteigen einer Ausarbeitung eines landesweiten B&R Konzepts nach standardisiertem Verfahren (vgl. STEP), der Errichtung von intermodal ausgerichteten Mobilitätsstationen, die den Umstieg zu anderen Verkehrssystemen erleichtern, der weiteren Integration von modernen Fahrradverleihsystemen (inkl. Lastenrädern) in das Verkehrssystem, der Errichtung von Radstationen an den Hauptbahnhöfen aller zehn hessischen Oberzentren. Orientieren einer flächendeckenden und aufeinander abgestimmten Wegweisung, der Sicherstellung der Einheitlichkeit der Standards bei der Wegweisung, eines überregionalen Katasters bzw. einer zentralen Wegweisungsdatenbank, der Übertragung der Wegweisungsnetze in digitale Navigationssysteme (Radroutenplaner, OSM etc.) Unterhaltung und Betrieb der Radverkehrsinfrastruktur bedarf eines regelmäßigen Auditierens der Radverkehrsinfrastruktur, inkl. der Wegweisung, um den Bedarf an Instandhaltungs- und Ausbaumaßnahmen zu identifizieren und Verkehrssicherheit herzustellen, der verstärkten Nutzung der Meldeplattform Radverkehr durch die Kommunen, inkl. ihrer kontinuierlichen qualitativen Weiterentwicklung, der verbesserten Schulung des mit dem Beschwerdemanagement betrauten kommunalen Personals (selbstverständlich muss es dafür genügend Personalkapazitäten geben), eines Winter- und Räumdienstnetzes als verbindlicher Vorgabe, der konsequenten Baustellensicherung durch verkehrssichere und deutlich ausgeschilderte Umleitungen für den Radverkehr. 2.3 Radverkehrsnetze Die verschiedenen regionalen Radverkehrsnetze unterschiedlicher Qualität sollen in ein landesweites System hierarchisch abgestufter Radverkehrsnetze mit definierten Qualitätsstandards überführt werden. Die Standards dafür sind: Flächendeckung, Deckungsgleichheit über administrative Grenzen hinaus und Zielgruppenorientierung (Alltag und Freizeit). Landkreise sollen mit Unterstützung des Landes in die Lage versetzt werden, als Koordinierungsstellen zu wirken. 6

9 3. Kommunikation und Netzwerk Für eine erfolgreiche Fahrradförderung sind Maßnahmen im Bereich von Kommunikation und Vernetzung unerlässlich. Innerhalb des Verwaltungsapparats muss es selbstverständlich werden, das Fahrrad als vollwertiges Verkehrsmittel wahrzunehmen und entsprechend in der Kommunikation (3.1) zu behandeln. Nur so lässt sich die gewünschte umfassende Förderung sicherstellen. Durch eine gezielte Ansprache können mehr Menschen zu einem Umstieg auf das Rad bewegt werden (3.2). Bürger nutzen die Radverkehrsinfrastruktur nicht nur sie können zu deren Verbesserung auch als lokale Alltagsexperten eingebunden werden (3.3). 3.1 Interne Kommunikation Der Radverkehr wird von manchen Behörden immer noch nicht gleichberechtigt mit anderen Verkehrsmitteln, sondern nachrangig behandelt. Ziel muss es daher sein, den Radverkehr in den Planungen als mindestens gleichberechtigten Partner anderer Verkehrsmittel zu verankern. Im Vergleich zum motorisierten Individualverkehr sollte der Radverkehr diesem so lange vorgezogen werden, bis die Ergebnisse der historischen Vernachlässigung beseitigt worden sind. Hierfür sind verschiedene Methoden denkbar: Anreize setzen für Kommunen, um beispielsweise die Radverkehrsinfrastruktur auszubauen oder einen kommunalen Radverkehrsbeauftragten/eine kommunale Radverkehrsbeauftragte einzusetzen, Klarheit schaffen über die Form der Einbindung des Radverkehrs (und von Radverkehrsbeauftragten), in Planung, Unterhalt und die Sanierung von Straßen, fahrradbezogene Verkehrsschauen verstärkt durchführen (Sonderverkehrsschauen) und die Ergebnisse zeitnah kommunizieren, Runde Tische Radverkehr auf regionalen und/oder lokalen Ebenen auf- und ausbauen. Das Thema Radverkehr muss gegenüber der Politik bedeutend stärker kommuniziert werden, als dies bislang der Fall war, zum Beispiel in Bürgermeisterdienstversammlungen. 3.2 Externe Kommunikation und Art der Kommunikation Ziel der externen, an die Öffentlichkeit gerichteten, Kommunikation ist es, das Bewusstsein für den Radverkehr und seine Vorteile (gesundheitlich, wirtschaftlich, ökologisch ) zu stärken sowie Anreize zu schaffen, das Rad zu nutzen. Es ist wichtig, Bausteine für Mobilitätsmanagement, Mobilitätsbildung und Maßnahmen zur Stärkung des Radverkehrs zu schaffen, fortzuführen und zu stärken, zum Beispiel: Hessischer Radroutenplaner (Kap. 4), Wegweisungsservice (Beschilderung begleiten durch Broschüren, Apps etc.), Veranstaltungen, bike + business (Fahrradförderung in und durch Unternehmen), Radverkehrskampagnen, wie beispielsweise Offenbach fährt fair, die Aktion Mit dem Rad zur Arbeit, Stadtradeln, Vorbilder Promis aufs Rad, Regeln, Pflichten und Neuerungen kommunizieren, 7. Sinn im hr, Wettbewerb stärken Best for Bike Hessen, Einbeziehung von Verbänden, wie dem ADFC, VCD und FUSS. Die Ansprache sollte dabei zielgruppenspezifisch erfolgen, z.b. Malwettbewerb für Kinder, Hochschulwettbewerbe, Migranten, Vereine, auch an Unternehmen adressiert sein (bike + business), über alle Kanäle laufen: Facebook, Twitter, Internetauftritt, Pressearbeit. 7

10 3.3 Bürgerbeteiligung Die Bürgerbeteiligung dient sowohl dazu, Betroffene zu informieren, als auch ihr Potenzial als lokale Alltagsexperten zu nutzen. Sie kennen den Bedarf, wissen, an welchen Stellen es hakt und sie haben teilweise auch neue kreative Ideen. Hierbei sind auch die relevanten Verbände einzubeziehen. In den Beteiligungsprozess müssen diejenigen integriert werden, die von Veränderungen unmittelbar betroffen sind. Dabei sollten auch temporäre Experimente zugelassen und durch begleitende Forschungen evaluiert werden. Die Einbindung von Bürgern und Bürgerinnen kann in vielerlei Hinsicht erfolgen, beispielsweise über: (regelmäßige) Bürgerversammlungen zum Thema Radverkehr, Planungsspaziergänge, Befahrungen, eine vorgeschriebene Beteiligung im Planfeststellungsverfahren, eine frühzeitige Beteiligung, Vereine als Multiplikatoren, die Meldeplattform Radverkehr sowie die Integration von OSM und Internet-Foren. 8

11 4. Innovation und Zukunft Die Grundlagen für eine erfolgreiche Förderung des Radverkehrs von morgen werden bereits heute gelegt. Dieses Kapitel möchte zeigen, welche langfristigen Ziele aus Sicht der Radfahrenden erreicht werden sollen und welche Schlüsse daraus für das heutige Handeln zu ziehen sind. Es werden Themen weiterentwickelt, die bereits heute auf der Tagesordnung stehen bzw. stehen sollten. Wichtig sind aber auch echte Zukunftsthemen, wie die Kommunikation zwischen Fahrrad ( smart bike ) und Infrastruktur oder eine effektive und kostengünstige Maßnahmenevaluation in kleinräumigen Bereichen. Hierbei hat Hessen die Chance, Vorreiter einer fortschrittlichen Radverkehrspolitik zu sein. Bei vielen dieser Themen ist eine wissenschaftliche Begleitforschung sinnvoll, bei einigen sogar unabdingbar. 4.1 Navigation, Wegweisung und Geodateninfrastruktur Die Themen Wegweisung und Navigation müssen enger verzahnt werden. Mit Hilfe einer umfangreichen Geodateninfrastruktur werden die Bedingungen für Planung und Wissenschaft verbessert. Netzplanung der Verwaltung und die vor Ort ausgewiesenen Strecken sollen für alle öffentlichen und privaten Routinganbieter in elektronischer Form einfach und kostenlos zugänglich gemacht werden (Open Data). Ziel sollte die Erstellung einer öffentlichen Geodateninfrastruktur sein, die Schnittstellen bereitstellt. Die Daten sollen durch Kommunen, aber auch von Radfahrenden eingespeist werden (Tracking / Floating Phone Data). Über Mängelmelder dokumentierte Gefahren und Unfälle können ebenfalls eingebunden werden. Auch die Integration von Informationen über die elektrische Ladeinfrastruktur wäre sinnvoll. Das Land sollte im Bereich der Organisation (Bereitstellung, Aktualisierung) und der rechtlichen Rahmenbedingungen (Datenschutz) federführend aktiv werden. Vorstellbar ist auch eine Datenkoordination über den Mobilitätsdatenmarktplatz des Bundes. 4.2 Kommunikation Fahrrad < > Infrastruktur (Smart City) Die Verknüpfung mit Informationen aus den Systemen anderer Verkehrsmittel bringt neue Mobilitätsoptionen mit sich. Denkbar sind dadurch Lösungen via Informations- und Kommunikationstechnologien, beispielsweise im Sinne von Ist in der nächsten S-Bahn noch Platz für Fahrräder? Lichtsignalanlagen melden an Radfahrende über Smartphone (smart bike), wann die Grünphase beginnen wird, alternativ können farbige Leuchtstreifen im Radweg anzeigen, ob die Grünphase bei aktueller Geschwindigkeit noch erreicht werden kann, Radfahrende können über RFID-Chips bereits weit vor der Ampel eine Grünphase anfordern, um ohne Wartezeiten fahren zu können. Die Kommunikationsrichtung vom Fahrrad zur Infrastruktur ist insbesondere für Radschnellverbindungen interessant. 4.3 Transport und Beförderung Lastenfahrräder Mehrpersonenfahrräder Kindertransport-Räder (Elektronisch unterstützte) Lastenfahrräder und Kindertransporter bieten die Möglichkeit, auch jene Fahrten mit dem Auto, die lange Zeit als alternativlos, galten, auf das Fahrrad zu verlagern. Ein autofreies Leben in Städten kann langfristig zur Regel werden. Auch im Wirtschaftsverkehr liegt insbesondere im Bereich der letzten Meile noch ein erhebliches und bislang bei weitem nicht ausgeschöpftes Potenzial. 9

12 Folgende Ideen und Ansätze sollen daher weiterverfolgt werden: Verbesserung der Abstellmöglichkeiten von Lastenfahrrädern auch im öffentlichen Straßenraum (überdacht, abschließbar, privat und öffentlich, beispielsweise auf ehemaligen Pkw-Stellplätzen), Anpassung der Infrastruktur an neue Fahrzeugbreiten, Lastenrad-Sharing fördern (z. B. durch Wohnungsbaugesellschaften), Modifikation der Hessischen Bauordnung mit einem Fokus auf Stellplätze für Fahrräder, Lastenräder und Kindertransporter, Förderung des Fahrradwirtschaftsverkehrs durch (eine zeitlich beschränkte) Schaffung autofreier Geschäftsbereiche. 4.4 Modellprogramme, -projekte und Verkehrsversuche Viele kreative Ideen scheitern an komplizierten Umsetzungsprozessen und Unsicherheiten bezüglich ihrer Wirkung. Um das Potenzial solcher Ideen aufzuzeigen und auszuschöpfen und um die Innovationskraft des Landes Hessen zu unterstreichen, sollte das Land Modellversuche und Verkehrsexperimente rechtlich ermöglichen und begleitend erforschen bzw. evaluieren lassen. Dabei sollte das Land die Kommunen in ihren Bemühungen finanziell unterstützen. Wünschenswert wäre die Unterstützung kommunaler Innovationen, wie etwa die Einführung eines grünen Rechtsabbiege-Pfeils für den Radverkehr an geeigneten Kreuzungen, Modellversuche zu fahrradfreundlichen Lichtsignalregelungen ( Grüne Welle für grüne Mobilität), Modellversuche zu Tempo 30 in Hauptverkehrsstraßen, Modellversuche zu Schutzstreifen außerorts, Freigabe von außerörtlichen gemeinsamen Geh- und Radwegen sowie von Forst- und Wirtschaftswegen für S-Pedelecs. 4.5 Infrastruktur Die zunehmende Verbreitung von Pedelecs und der Anstieg der Fahrradnutzung insgesamt führen zu neuen infrastrukturellen Anforderungen. Es besteht daher Bedarf nach einer Definition eines landesweiten Radschnellwegenetzes mit eigenen Zielgrößen, angepassten Infrastruktur und der Überarbeitung rechtlicher Rahmenbedingungen für die flächendeckende Nutzung von Pedelecs und S-Pedelecs, vor allem im ländlichen Raum, inklusive flächendeckender Ladeinfrastruktur, noch zu schaffenden Präsenz von Fahrradparkhäusern bzw. -stationen an allen Bahn-Stationen mit Anschluss an den Fernverkehr. 4.6 Verkehrsanalysen und Maßnahmenevaluierung Die regelmäßige Beobachtung des Radverkehrs und begleitende Evaluation von Maßnahmen (Kap. 4.3) dient einer nutzerorientierten Planung, die auch für künftig erforderlich werdende Anpassungen eine wertvolle Grundlage bildet. Dafür sind u.a. folgende Maßnahmen notwendig: Schaffung einheitlicher Standards zur Evaluierung, Nutzung von Zählstellen mit Referenzstationen, die Einbindung von Tracking- und Floating Phone-Daten (Vorher-/Nachher-Untersuchungen), sowie die Informationsübergabe (telematische Lösungen, z.b. LSA, die teilweise auch für Verkehrszählungen einsetzbar sind). 10

13 5. Strukturen und organisatorische Rahmenbedingungen Aus den vorangegangenen Kapiteln wird deutlich, dass die strategische Entwicklung des Radverkehrs nur dann im gewünschten Maße erfolgreich sein kann, wenn die dafür notwendigen finanziellen Mittel zur Verfügung gestellt werden (5.1) und wenn auch die rechtlichen Rahmenbedingungen den Radverkehr in nachholender Weise begünstigen (5.2). Die ressortübergreifende Zusammenarbeit und Abstimmung (5.3) sowie die Vernetzung auf überregionaler bzw. auf Landesebene stellen dabei unverzichtbare Elemente einer systematischen und strategischen Radverkehrsförderung dar (5.4). 5.1 Finanzen Notwendig ist die Festlegung einer Zielgröße für die finanziellen Aufwendungen zugunsten des Radverkehrs (Euro/EW oder km²/p.a.). Dies verhindert willkürliche Festlegungen und schafft mit Hilfe von Referenzwerten eine klare Orientierung. Sinnvoll sind spezifische Zielgrößen für Kommunen, Landkreise und für das Land. Die Beträge sollten dabei die je unterschiedlichen Bedürfnisse und Möglichkeiten zum Beispiel der ländlichen Räume und der Ballungszentren berücksichtigen. Eine gute Hilfestellung zur Ermittlung eines Referenzwertes bietet die Darstellung aus dem NRVP 2020 (S.63): Die Finanzierung von Infrastrukturmaßnahmen muss auch für kleinere Kommunen möglich sein. Daher sollten sie hinsichtlich der Zugänglichkeit zu Förderkulissen besonders unterstützt werden, beispielsweise durch einfachere Antragsverfahren, gezielte Information über Fördermöglichkeiten und die Unterstützung beim Antragsverfahren, Unterstützung bei der Bündelung von Anträgen mit anderen Kommunen, Anpassung der Förderrichtlinien des Landes an die Bedürfnisse kleinerer Kommunen (Bagatellgrenze) Die Radverkehrsförderung des Landes sollte noch transparenter werden. Dazu müssen ein Fördermittelscreening durchgeführt und die Ergebnisse auf den Homepages des HMWEVL oder von Hessen Mobil übersichtlich dargestellt werden. Eine besondere Herausforderung stellt der ausreichende Unterhalt der Radverkehrsinfrastruktur und der Wegweisung dar. Hilfreich wäre die Auflage eines Förderprogramms Instandhaltung. Die Förderung von innovativen Modellprojekten würde eine wichtige Signalwirkung haben. Dadurch können Projekte vor Ort unterstützt werden, die oft recht einfach und kostengünstig umsetzbar sind. Dies wäre eine gute Alternative zu Leuchtturmprojekten und einer Gießkannen-Förderung. 11

14 I N T E G R A T I O N W I E G E H T D A S? 5.2 Recht Die Weiterentwicklung der Verkehrsregelung und -sicherung hinsichtlich des Radverkehrs sollte vorangetrieben werden mit dem Ziel, sie zeitgemäßen Entwicklungen anzupassen. Hilfreiche Schritte hierfür sind unter anderem: Eine mutigere Durchführung von Modellversuchen im Rahmen der StVO und die bessere Nutzung vorhandener Möglichkeiten und Spielräume (Kap. 4.3). Die Netzplanung sollte als verbindlicher Bestandteil der Bauleitplanung etabliert werden (vgl. Regionaler Flächennutzungsplan des Regionalverbandes FankfurtRheinMain) (Kap. 2.3). Das Fahrradparken (der ruhende Radverkehr) muss in den kommunalen Stellplatzsatzungen verankert werden, dort müssen quantitative und qualitative Kriterien aufgenommen werden. Die geplante Novellierung der HBO muss solche quantitativen und qualitativen Kriterien für das Fahrradparken aufnehmen, die auch die Anforderungen von Pedelecs, Lastenrädern und Kindertransportern berücksichtigen (Kap ). Der Rechtsrahmen für die Sanierung sollte verbessert, das vorhandene Recht entschlossener angewandt werden (FStrG, HStrG). Die Weitergabe von landeseigenen Positionspapieren und Erlassen der obersten Straßenverkehrsbehörde zu Radverkehrsregelungen (Sicherheitstrennstreifen, Verkehrshindernisse, Radwegebenutzungspflicht) sollte verbessert werden. Erstellung eines Handbuchs zur Überprüfung der Radwegebenutzungspflicht wäre ein Mittel, um deren seit langem überfällige Umsetzung voranzutreiben (durch den Bund und/oder das Land). Das Radschnellwegenetz soll dort, wo es sinnvoll ist, d.h. insbesondere außerorts, in der Baulastträgerschaft des Landes liegen, um Finanzierung, Durchführung und Unterhaltung analog zu den Landesstraßen zu sichern. Die Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA 2010) sind in Hessen bislang nicht mit einem Einführungserlass eingeführt worden. Sollte dies (im Gegensatz zu anderen Bundesländern) auch weiterhin nicht gewünscht sein, so sollte die Notwendigkeit der Einhaltung der ERA in alle Verwaltungsbereiche deutlich kommuniziert werden. Die ERA muss als Entscheidungs- und Planungsgrundlage anerkannt werden. Die ERA sollte künftig sofern sie es noch nicht in ausreichendem Ausmaß ist Grundlage für die finanzielle Förderung von Radverkehrsanlagen durch das Land werden. Die Harmonisierung der Förderkriterien zwischen dem Zuwendungsgeber (Hessen Mobil) und den Planungsempfehlungen sollte angestrebt werden. Erarbeitung von Kriterien für die Priorisierung von Infrastrukturmaßnahmen, mit dem Ziel, Entscheidungen transparenter und nachvollziehbarer zu machen. 5.3 Abstimmung Stärkung der ressortübergreifenden Zusammenarbeit und Abstimmung. Vor besonderen Herausforderungen stehen Schutzschirmkommunen. Es sollte angestrebt werden, den Radverkehr zu den Pflichtaufgaben der Kommunen zu machen. Hierzu bedarf es der Abstimmung zwischen Innen- und Verkehrsministerium. 12

15 5.4 Vernetzung Für eine flächendeckende Radverkehrsförderung ist die Vernetzung der Radverkehrsplanung und aller Akteure besonders wichtig. Dazu gehören beispielsweise die Regierungspräsidien, Hessen Mobil, die AGNH, die Hessische Akademie für Nahmobilität sowie die regionalen Radforen (derzeit: Nordhessen, Region Kassel und RheinMain). Aufgaben, die auf regionaler und auf Landesebene liegen und beispielsweise durch die AGNH und/oder die Hessische Akademie für Nahmobilität koordiniert werden können, sind Best Practice-Sammlungen für den Radverkehr, nach Abgleich und in regionaler Ergänzung zum Fahrradportal des NRVP, ämterübergreifende Öffentlichkeitsarbeit, Auszeichnung von fahrradfreundlichen Kommunen, Mitarbeit bei und Prüfung von regionalen Planungen und Anträgen, Beratung und Unterstützung von Kommunen bei der Radverkehrsförderung und der Beantragung von Fördermitteln, Bündelung von gemeinsamen Förderanträgen, Moderation von Bürgerbeteiligungen, Erstellung und Aufbereitung eines Werkzeugkastens mit Maßnahmen und Materialien für Kommunen, Koordination des Fort- und Weiterbildungsangebotes, landesweites Bike&Ride-Konzept, Verwaltung einer Wegweisungsdatenbank, Förderung des Engagements von Unternehmen in der Radverkehrsförderung durch Betriebliches Mobilitätsmanagement (insb. bike + business, südhessen effizient mobil). 6. Initialprojekte Als mögliche Initialprojekte (Top 10-Liste) wurden im Expertenkreis identifiziert: Festbetrag für finanzielle Aufwendungen für Leuchtturmprojekte Auszeichnung nahmobilitätsfreundliche Kommune Hessische Radschnellverbindungen Fahrradstationen, -parkhäuser Umgestaltung von Hauptverkehrsstraßen Mobilitätsstationen Landesweites Bike + Business Förderschwerpunkt von Leuchtturmprojekten Fahrradbotschafter Promis aufs Rad Kampagnen-Werkzeugkasten 13

16 7. Fazit Die nachfolgende Grafik zeigt jene Schwerpunktaktivitäten, die zur Förderung des Radverkehrs in Hessen zeitnah umgesetzt werden sollten. Diese Aktivitäten gehören zu drei Handlungsfeldern und würden mit ihrer Umsetzung zu einer wünschenswert umfassenden und erfolgreichen Verbesserung der für das Radfahren wichtigen Rahmenbedingungen führen. Sie würden das Radfahren für alle Bevölkerungsgruppen sicherer und attraktiver gestalten und somit eine breitere Nutzung des Verkehrsmittels Fahrrad bewirken. Innovation und Zukunft Strukturen und Rahmenbedingungen Mobilitätsstationen Fahrradstationen, Parkhäuser Förderschwerpunkt Leuchtturmprojekte Festbetrag für finanzielle Aufwendungen für Leuchtturmprojekte Prädikat namobilitätsfreundliche Kommune Angebot, Infrastruktur und Planung Umgestaltung von Hauptverkehrsstraßen Hessiche Radschnellverbindungen Kampagnen- Werkzeugkasten landesweites bike + business Kommunikation und Netzwerk Fahrradbotschafter Promis auf ś Rad Die Grafik gibt einen Überblick über die einzelnen Themenbereiche der hessischen Radverkehrsstrategie und deren inhaltliche Einordnung Unterthema Unterthema Unterthema Unterthema Thema 1: Angebot, Planung und Infrastruktur Thema 2: Kommunikation und Netzwerk Thema 3: Innovation und Zukunft Thema 4: Strukturen und organisatorische Rahmenbedingungen Impressum Herausgeber: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Kaiser-Friedrich-Ring Wiesbaden Projektbegleitung: Hessen Trade & Invest GmbH Konradinerallee Wiesbaden Fachliche Koordination: ivm GmbH (Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain) Text: Tilman Bracher, Annika Busch-Geertsema Paul Fremer, Robert Hilligus, Joachim Hochstein, Renate Krause, Norbert Sanden Gestaltung: Druck: Druckerei Ebenhoch Print- und Medien GmbH, Rechtlicher Hinweis: Nachdruck auch auszugsweise und Nutzung von Abschnitten zu gewerblichen Zwecken bedürfen der ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Die Nennung der Quelle ist unbedingt erforderlich. 14

Hessen Forum 2017 Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) Norbert Sanden Geschäftsführer, ADFC Hessen

Hessen Forum 2017 Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) Norbert Sanden Geschäftsführer, ADFC Hessen Hessen Forum 2017 Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) Norbert Sanden Geschäftsführer, ADFC Hessen Gründung Das Land, bzw. das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung

Mehr

Gedanken der AGFK zum Verkehr

Gedanken der AGFK zum Verkehr Gedanken der AGFK zum Verkehr zur Fachtagung in Oldenburg am 30.11.2017 von Prof. Dr. Axel Priebs AGFK-Vorsitzender Erster Regionsrat der Region Hannover (auf der Basis der verbandspolitischen Positionen

Mehr

AGFK Bayern - Radfahren gemeinsam fördern!

AGFK Bayern - Radfahren gemeinsam fördern! AGFK Bayern - Radfahren gemeinsam fördern! Wer ist die AGFK Bayern? Gründung Februar 2012 eingetragener Verein Mitglieder können nur kommunale Gebietskörperschaften sein Vorsitzender Landrat Matthias Dießl,

Mehr

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden Die Hessischen Radfernwege 1 Ziele der Radverkehrsförderung Förderung des Radverkehrs und Die Erhöhung des Radverkehrsanteils im Modal Split

Mehr

Referat V 3 ÖPNV und Nahmobilität Abteilung Mobilität, Luftverkehr, Eisenbahnwesen Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr

Mehr

Der Nationaler Radverkehrsplan 2020 Chancen und Aufgaben für die Kommunen

Der Nationaler Radverkehrsplan 2020 Chancen und Aufgaben für die Kommunen Der Nationaler Radverkehrsplan 2020 Chancen und Aufgaben für die Kommunen 6. Fahrradkommunalkonferenz Hannover, 18. September 2012 www.bmvbs.de Der Vorläufer: NRVP 2002-2012 erstmals nationale Radverkehrsstrategie

Mehr

Radverkehrsförderung mit Konzept zum Erfolg. 5. Fahrradkommunalkonferenz in Kassel

Radverkehrsförderung mit Konzept zum Erfolg. 5. Fahrradkommunalkonferenz in Kassel 5. Fahrradkommunalkonferenz 9. + 10. 11. 2011 in Kassel RADFORUM REGION KASSEL Koordinierte Radverkehrsförderung Stadt und Landkreis Region Kassel Die Mitte viele Wege in die Mitte: Schienennetz Autobahnen

Mehr

Auf dem Weg zu einem neuen Nationalen Radverkehrsplan AGFS-Radverkehrskongress 2012 am 23./24. Februar 2012 in Essen

Auf dem Weg zu einem neuen Nationalen Radverkehrsplan AGFS-Radverkehrskongress 2012 am 23./24. Februar 2012 in Essen Auf dem Weg zu einem neuen Nationalen Radverkehrsplan 2020 AGFS-Radverkehrskongress 2012 am 23./24. Februar 2012 in Essen Vorteile der Radverkehrsförderung rderung Umwelt Umwelt- und Klimaschutz Ressourceneffizienz

Mehr

Radverkehrsförderung in der Region Hannover Konzept Vernetzung und neue Maßnahmen Sina Langmaack

Radverkehrsförderung in der Region Hannover Konzept Vernetzung und neue Maßnahmen Sina Langmaack Radverkehrsförderung in der Region Hannover Konzept Vernetzung und neue Maßnahmen Sina Langmaack Verkehrsentwicklungsplan (VEP) pro Klima Klimaschutz-Ziel der Region Hannover: Reduzierung des CO2-Ausstoßes

Mehr

23. RADforum RheinMain

23. RADforum RheinMain Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung 23. RADforum RheinMain Bericht aus Wiesbaden Wiesbaden, den 5. Dezember 2015 Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie,

Mehr

FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg

FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg FahrRad in Potsdam- Mit Strategie zum Erfolg Dipl.-Ing. Matthias Klipp Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt Landeshauptstadt Potsdam FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg Geschäftsbereich

Mehr

Bessere Wege, mehr Sicherheit VORFAHRT FÜRS RAD

Bessere Wege, mehr Sicherheit VORFAHRT FÜRS RAD Bessere Wege, mehr Sicherheit VORFAHRT FÜRS RAD FAHR RAD Fahrradfahren ist neben Zufußgehen die umweltfreundlichste Art der Mobilität: Wer seine Wege mit dem Rad zurücklegt, tut dies ohne Schadstoffausstoß

Mehr

Fresh Brains frische Ideen zur Radverkehrsförderung

Fresh Brains frische Ideen zur Radverkehrsförderung Fresh Brains frische Ideen zur Radverkehrsförderung Das Projekt wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans gefördert.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, anlässlich der Pressekonferenz zum Radverkehrsprogramm

Mehr

Radverkehrsförderung in Zeiten knapper Kassen Kosteneffiziente Maßnahmen im Straßenraum

Radverkehrsförderung in Zeiten knapper Kassen Kosteneffiziente Maßnahmen im Straßenraum Radverkehrsförderung in Zeiten knapper Kassen Kosteneffiziente Maßnahmen im Straßenraum Matthias Franz Fachtagung des VRS in Köln, 20. Mai 2014 Die ivm Partner für Integriertes Verkehrs-und Mobilitätsmanagement

Mehr

Kosteneffiziente Maßnahmen zur Förderung des Rad und Fußverkehrs

Kosteneffiziente Maßnahmen zur Förderung des Rad und Fußverkehrs Kosteneffiziente Maßnahmen zur Förderung des Rad und Fußverkehrs Heike Mühlhans Nahmobilität bewegt! Neue Strategien und Qualitäten für Stadt und Quartier 04. Juni 2014, Darmstadt Kosteneffiziente Maßnahmen

Mehr

Radverkehr in Chemnitz

Radverkehr in Chemnitz Radverkehr in Chemnitz BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Sächsische Radkonferenz im Landtag in Dresden 27. Oktober 2012 - Kurzvorstellung - überregionale Bezüge / Landesebene 1 Netz Kernaussagen: - Wegweisungsring

Mehr

Die Umsetzung des Radverkehrskonzepts und der Radverkehrsstrategie 2008

Die Umsetzung des Radverkehrskonzepts und der Radverkehrsstrategie 2008 Die Umsetzung des Radverkehrskonzepts und der Radverkehrsstrategie 2008 Grundlagen der Radverkehrsförderung Radverkehrsförderung Infrastruktur Service Öffentlichkeitsarbeit Qualitätssicherung/ Controlling

Mehr

Die fahrradfreundliche Kommune Ansätze und Praxiserfahrungen

Die fahrradfreundliche Kommune Ansätze und Praxiserfahrungen Die fahrradfreundliche Kommune Ansätze und Praxiserfahrungen Spreche hier vorrangig zum Fahrradfahren, jedoch geht es um viel mehr, es geht um die Mobilität der Zukunft. Nach Voraussagen wird (muss) sich

Mehr

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Radforum Rhein-Main 11. Dezember 2014

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Radforum Rhein-Main 11. Dezember 2014 Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Radforum Rhein-Main 11. Dezember 2014 Bericht aus Wiesbaden Wiesbaden, den 12. Dezember 2014 Landesentwicklung, Referat ÖPNV,

Mehr

Werkstattgespräch Radverkehr. Mecklenburg-Vorpommern als Radverkehrsland

Werkstattgespräch Radverkehr. Mecklenburg-Vorpommern als Radverkehrsland Werkstattgespräch Radverkehr Mecklenburg-Vorpommern als Radverkehrsland Dr. Rainer Kosmider 1 Anlass und Ziel des Werkstattgesprächs 2 3 Integrierter Landesverkehrsplan Radverkehr als System Gesamtnetz

Mehr

Thüringen soll fahrradfreundlicher werden. Standortbestimmung aus der Sicht der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Thüringen (AGFK-TH)

Thüringen soll fahrradfreundlicher werden. Standortbestimmung aus der Sicht der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Thüringen (AGFK-TH) THÜRINGER MINISTERIUM FÜR BAU, LANDESENTWICKLUNG UND VERKEHR Thüringen soll fahrradfreundlicher werden Standortbestimmung aus der Sicht der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Thüringen (AGFK-TH)

Mehr

Die Radverkehrsförderung der Stadt Karlsruhe

Die Radverkehrsförderung der Stadt Karlsruhe Die Radverkehrsförderung der Stadt Karlsruhe Fahrradkommunalkonferenz am 10.11.2010 in Karlsruhe 1 Auf dem Weg zur fahrradfreundlichen Kommune Inhalt: - Ziele der Karlsruher Radverkehrspolitik - ADAC-Mobilitätstest

Mehr

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern. Wegweisende Beschilderung an Radwegen in Bayern

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern. Wegweisende Beschilderung an Radwegen in Bayern Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Wegweisende Beschilderung an Radwegen in Bayern Vorwort Radfahren ist gesund und umweltfreundlich. Mit dem Fahrrad Bayerns herrliche Landschaften

Mehr

Netzwerke für mehr Seniorenmobilität

Netzwerke für mehr Seniorenmobilität Netzwerke für mehr Seniorenmobilität Dr. Norbert Reinkober Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Geschäftsführer 2 Inhalt 1. Das Netzwerk Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland 2. Das Projekt Mobilitätsmanagement

Mehr

bike + business Bewegter Alltag für mehr Gesundheit , Frankfurt am Main

bike + business Bewegter Alltag für mehr Gesundheit , Frankfurt am Main bike + business Bewegter Alltag für mehr Gesundheit 27.05.2015, Frankfurt am Main Dipl. Geogr. Norbert Sanden ADFC Hessen 069 9 56 34 60 41 norbert.sanden@adfc-hessen.de www.adfc-hessen.de Inhalt Überblick

Mehr

Die AGFS. Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Info-Veranstaltung AGFK Niedersachsen Hannover, 24. November 2014

Die AGFS. Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Info-Veranstaltung AGFK Niedersachsen Hannover, 24. November 2014 Die AGFS Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Info-Veranstaltung AGFK Niedersachsen Hannover, 24. November 2014 Unser Thema: Nahmobilität Quelle: Eigene Darstellung Unsere Mitglieder 72 fußgänger- und fahrradfreundliche

Mehr

Projekt 3mobil Modellregion für nachhaltige Mobilität im Ländlichen Raum

Projekt 3mobil Modellregion für nachhaltige Mobilität im Ländlichen Raum Beilage Nr. 2/2016 zu TOP 2 Verwaltungs, Wirtschafts und Verkehrsausschuss öffentlich am 18. März 2016 Projekt 3mobil Modellregion für nachhaltige Mobilität im Ländlichen Raum Leuchtturmprojekte im Rahmen

Mehr

Radschnellverbindungen - Niederländisches Erfolgsmodell für das Land

Radschnellverbindungen - Niederländisches Erfolgsmodell für das Land Radschnellverbindungen - Niederländisches Erfolgsmodell für das Land Quelle: VCD/Svenja Bludau Raphael Domin M.Sc. SRL 02. Mai 2018 VCD-Informationsveranstaltung in Heidelberg Radschnellverbindungsprojekte

Mehr

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Vorbemerkung Radschnellwege werden in der zukünftigen Nahmobilität eine strategisch wichtige Funktion hinsichtlich der Bündelung und Beschleunigung von bedeutenden

Mehr

7. FORUM FÜR SCHULWEGSICHERHEIT SCHÜLERRADROUTENPLANER UND WETTBEWERB SCHULRADELN

7. FORUM FÜR SCHULWEGSICHERHEIT SCHÜLERRADROUTENPLANER UND WETTBEWERB SCHULRADELN FACHZENTRUM SCHULISCHES MOBILITÄTSMANAGEMENT 7. FORUM FÜR SCHULWEGSICHERHEIT SCHÜLERRADROUTENPLANER UND WETTBEWERB SCHULRADELN Sylvia Wiersing, Stefanie Hartlep 03. November 2018, Niddatal 1 IVM - INTEGRIERTES

Mehr

Bike+Ride in Hamburg. 4. Nationaler Radverkehrskongress 18. Mai 2015 in Potsdam. Matthias Franz

Bike+Ride in Hamburg. 4. Nationaler Radverkehrskongress 18. Mai 2015 in Potsdam. Matthias Franz 4. Nationaler Radverkehrskongress 18. Mai 2015 in Potsdam Matthias Franz Leitlinien und Impulse für die Radverkehrsförderung in Hamburg Radverkehrsstrategie (mit Senatsbeschluss) Koalitionsvereinbarung

Mehr

Strategien zur Stärkung der Nahmobilität in Hessen Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen Zusammenfassung der Ergebnisse der Expertenkreise

Strategien zur Stärkung der Nahmobilität in Hessen Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen Zusammenfassung der Ergebnisse der Expertenkreise Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Strategien zur Stärkung der Nahmobilität in Hessen Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen Zusammenfassung der Ergebnisse der

Mehr

Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt. Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt

Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt. Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt KIG e.v. 15.06.2016 Anlass Ziele der AGFS, u.a. Stärkung der Nahmobilität und Verbesserung

Mehr

Aktionsbündnis FahrRad in Ulm 1. Vortragsveranstaltung Dr.-Ing. Friedrich-Wilhelm Oellers, Münster. Gliederung:

Aktionsbündnis FahrRad in Ulm 1. Vortragsveranstaltung Dr.-Ing. Friedrich-Wilhelm Oellers, Münster. Gliederung: Aktionsbündnis FahrRad in Ulm 1. Vortragsveranstaltung 24.03.2011 Beispiele der Radverkehrsförderung aus der fahrradfreundlichen Vorzeigestadt Münster Dr.-Ing. Friedrich-Wilhelm Oellers, Münster Größe

Mehr

Radverkehrsförderung mit System

Radverkehrsförderung mit System Radverkehrsförderung mit System Radschnellverbindungen und anderes aus Berlin und Osnabrück Melissa Latzel M.Sc. Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de

Mehr

Zentrale Elemente der Radverkehrsförderung

Zentrale Elemente der Radverkehrsförderung Copyright: Jacek Chabraszewski - Fotolia Zusammenarbeit für (erfolgreiche) Fahrradmobilität in der Region Braunschweig 1. Kommunalforum Fahrradmobiliät 14.06.2016 Manuela Hahn, Erste Verbandsrätin ZGB

Mehr

Mobilität im Wandel ein Überblick. im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015

Mobilität im Wandel ein Überblick. im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015 Mobilität im Wandel ein Überblick im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015 Aufbruch in ein neues Mobilitätszeitalter 11.06.2015 Regionalforum Mobilitätskonzepte 2 Netzwerk Mobilitätsmanagement

Mehr

Der Nationale Radverkehrsplan 2020 ein Förderprogramm des Bundes

Der Nationale Radverkehrsplan 2020 ein Förderprogramm des Bundes Fachseminar der AGFS Nordrhein-Westfalen "Fördermöglichkeiten für die Nahmobilität" Für Mensch & Umwelt am 03. Mai 2017 in Oberhausen Der Nationale Radverkehrsplan 2020 ein Förderprogramm des Bundes Umweltbundesamt

Mehr

Förderung des Radverkehrs

Förderung des Radverkehrs Förderung des Radverkehrs Literaturhinweise, Regelwerke und Leitfäden Stand: 30.04.2015 ivm GmbH (Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain Lyoner Straße 22 60528 Frankfurt

Mehr

2. Historie der Fahrradwegweisung in NRW

2. Historie der Fahrradwegweisung in NRW Kapitel 2 2. 2.1 Radverkehrsförderung in Nordrhein-Westfalen hat Tradition 2-1 2.2 Anfänge der Radverkehrswegweisung in NRW 2-1 2.3 Das Radnetz-NRW 2-3 Kapitel 2 - Seite 1 2-1 2. 2.1 Radverkehrsförderung

Mehr

Bestehende Maßnahmenvorschläge: Vernetzung des öffentlichen Verkehrs

Bestehende Maßnahmenvorschläge: Vernetzung des öffentlichen Verkehrs Bestehende Maßnahmenvorschläge: Vernetzung des öffentlichen Verkehrs **, *** 1. Weiterentwicklung des Straßenbahnnetzes **, *** 2. Neustrukturierung des Busangebots **, *** 3. Vernetzung durch Park and

Mehr

Programm 22. RADforum RheinMain

Programm 22. RADforum RheinMain Programm 22. RADforum RheinMain 09:30 Uhr Begrüßung Birgit Simon, Erste Beigeordnete Regionalverband FrankfurtRheinMain 09:35 Uhr Beispiele zum Nachmachen Verträgliche Mobilität in Sulzbach Winfried Pohl,

Mehr

Mit dem Kompetenzzentrum zum fahrradfreundlichen Landkreis Grafschaft Bentheim. Dr. Holger Kloth

Mit dem Kompetenzzentrum zum fahrradfreundlichen Landkreis Grafschaft Bentheim. Dr. Holger Kloth Mit dem Kompetenzzentrum zum fahrradfreundlichen Landkreis Grafschaft Bentheim Dr. Holger Kloth Lage des Landkreises Grafschaft Bentheim Modal Split 100% 90% 7% 11% zu Fuß 80% 70% 60% 50% 27% 0,2% 4% 10%

Mehr

Einladung zur Abschlussveranstaltung Mein Weg zur Schule. Selbst- Sicher- Geplant! und Prämierung Schulradeln 2015 am 13.

Einladung zur Abschlussveranstaltung Mein Weg zur Schule. Selbst- Sicher- Geplant! und Prämierung Schulradeln 2015 am 13. Einladung zur Abschlussveranstaltung Mein Weg zur Schule. Selbst- Sicher- Geplant! und Prämierung Schulradeln 2015 am 13. April 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, mit Fertigstellung des Förderprojekts

Mehr

Klimaschutzteilkonzept Radverkehr. Ordnungs- und Umweltausschuss

Klimaschutzteilkonzept Radverkehr. Ordnungs- und Umweltausschuss Klimaschutzteilkonzept Radverkehr Ordnungs- und Umweltausschuss Steinhagen, 15.02.2018 Inhalte Ausgangslage Netzplanung Bestandsanalyse Maßnahmen Radwege Flankierende Maßnahmen Umsetzungsfahrplan Ausgangslage

Mehr

Empfehlungen für Fahrradabstellanlagen aus ADFC-Sicht

Empfehlungen für Fahrradabstellanlagen aus ADFC-Sicht Empfehlungen für Fahrradabstellanlagen aus ADFC-Sicht 20. RADforum RheinMain 3. Juli 2014 Norbert Sanden, Geschäftsführer ADFC Hessen Inhalt Fahrradparken Fahrradabstellanlagen - Zertifizierung ADFC-Forderungen

Mehr

Jahrestreffen der Koordinierungsstelle Westfalen am 16. Januar 2017 in der Bezirksregierung Arnsberg

Jahrestreffen der Koordinierungsstelle Westfalen am 16. Januar 2017 in der Bezirksregierung Arnsberg Jahrestreffen der Koordinierungsstelle Westfalen am 16. Januar 2017 in der Bezirksregierung Arnsberg Rückblick und Ausblick auf die aktuelle Arbeit Silke Schmidtmann / Dr. Andreas Leistikow Leitung Koordinierungsstelle

Mehr

Mobilität von morgen heute gestalten

Mobilität von morgen heute gestalten Mobilität von morgen heute gestalten Wege für Darmstadt Werkbundakademie: 15. August 2013 Dipl.-Ing. Astrid Samaan Straßenverkehrs- und Tiefbauamt Abteilung 4 - Verkehrsentwicklung Agenda Bestandsaufnahme:

Mehr

Netzwerk Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland

Netzwerk Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland Netzwerk Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Aussagen zu Verkehrssicherheit Aufgabe der Polizei Schulen haben andere Aufgaben Zwecklos, da viele sich rücksichtslos

Mehr

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie Heike Mühlhans 29. November 2012, Frankfurt am Main Warum ein Masterplan Elektromobilität? E Mobilität derzeit als viele Einzelprojekte

Mehr

Präsentation der Ziele 20. Januar 2017

Präsentation der Ziele 20. Januar 2017 Präsentation der Ziele 20. Januar 2017 Was ist der Radentscheid Bamberg? Bürgerbegehren/ Bürgerentscheid als direkte demokratische Beteiligung und Einsatz für mehr Radverkehrssicherheit in Bamberg Radentscheid

Mehr

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt Der Wiener Weg zur Radfahrstadt Feldvorlesung Donaufeld 26. Juni 2015 1 Wien aktuelle Herausforderungen Wachstum Finanzierung Lebensqualität Ressourcen Soziale Verantwortung Metropole Wien 2 Die Smart

Mehr

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement 23. September 2016 DECOMM 2016 Session A-3 Dennis Priester Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Geschäftsstelle des Zukunftsnetz Mobilität NRW Träger: Das Zukunftsnetz

Mehr

Mobilität ist lebenswichtig

Mobilität ist lebenswichtig Mobilität ist lebenswichtig Immer wieder haben sich Menschen auf den Weg gemacht, um neue Wege zu beschreiten. Die Neugierde oder die Lebensumstände haben Menschen gezwungen, mobil zu sein. Geschichte,

Mehr

Die 11 Ziele des Radentscheids Bielefeld VORLÄUFIG!

Die 11 Ziele des Radentscheids Bielefeld VORLÄUFIG! Die 11 Ziele des Radentscheids Bielefeld VORLÄUFIG! Prüfungsversion 2.0 26.09.2018 Vorwort Landauf, landab verstehen Planer und Entscheider unter Radverkehrsförderung heute vor allem eines: die sichere

Mehr

How To Implement The Small Business Act

How To Implement The Small Business Act Kurzzusammenfassung Der Small Business Act (SBA) wurde von der Europäischen Kommission im Juni 2008 verabschiedet. Er zielt durch die Einrichtung von zehn Prinzipien auf die Bedürfnisse von kleinen und

Mehr

Umstieg aufs Rad - Chancen für Kassel

Umstieg aufs Rad - Chancen für Kassel Umstieg aufs Rad - Chancen für Kassel Bike Expo am 18. Februar 2018 im Kongress Palais Kassel Anne Grimm Radverkehrsbeauftragte der Stadt Kassel Umstieg aufs Rad - Chancen Kassel Straßenverkehrs- und Tiefbaumt

Mehr

Effiziente Mobilitätsbildung durch Vernetzung

Effiziente Mobilitätsbildung durch Vernetzung Effiziente Mobilitätsbildung durch Vernetzung am Beispiel des Darmstädter Netzwerks Schule + Mobilität 22. September 2016, DECOMM 2016, Darmstadt Dipl.-Ing. Katalin Saary VERKEHRSLÖSUNGEN Blees Eberhardt

Mehr

Vereinbarung. zwischen dem. und. dem Kreis Warendorf. der Stadt Köln. über die Teilnahme an einem

Vereinbarung. zwischen dem. und. dem Kreis Warendorf. der Stadt Köln. über die Teilnahme an einem Vereinbarung zwischen dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Kreis Gütersloh dem Kreis Warendorf Dortmund Ennepetal Köln Xanten über die Teilnahme

Mehr

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung Smart City Wien Instrumente der Radverkehrsförderung 4. Nationaler Radverkehrskongress in Potsdam 18./19. Mai 2015 1 Wien aktuelle Herausforderungen Wachstum Finanzierung Lebensqualität Ressourcen Soziale

Mehr

Fahr Rad in Salzburg! Radverkehrsstrategie Land Salzburg

Fahr Rad in Salzburg! Radverkehrsstrategie Land Salzburg Fahr Rad in Salzburg! Radverkehrsstrategie Land Salzburg 7. 9. 2015 Landesrat Hans Mayr Dr. Dipl.-Ing. Roland Hittenberger, Referat Straßenbau- und Verkehrsplanung Mag.a Ursula Hemetsberger, Radverkehrskoordinatorin

Mehr

Radfahren mit Baby Mobilitätsmanagement für junge Eltern

Radfahren mit Baby Mobilitätsmanagement für junge Eltern Radfahren mit Baby Mobilitätsmanagement für junge Eltern DECOMM, 9.11.2017, Kassel Dipl.-Geogr. Hannah Eberhardt, M.Eng. Anna Gering Das Projekt wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Mehr

Meine Stellungnahme. Zu den ADFC-Forderungen an den künftigen Bundestag. Name: Partei (falls zutreffend): Wahlkreis:

Meine Stellungnahme. Zu den ADFC-Forderungen an den künftigen Bundestag. Name: Partei (falls zutreffend): Wahlkreis: Meine Stellungnahme Zu den ADFC-Forderungen an den künftigen Bundestag Torsten Felstehausen Name: Partei (falls zutreffend): DIE LINKE Wahlkreis: Wahlkreis 168 (Kassel) Bitte geben Sie bei jeder unserer

Mehr

Bürgerbeteiligung wie weiter?

Bürgerbeteiligung wie weiter? Bürgerbeteiligung wie weiter? Forum Bürgerstadt Leipzig am 6. Juli 2015 Stefan Heinig, Stadt Leipzig, Stadtentwicklungsplanung Stadtplanungsamt 29.09.15 1 Anlass Stadtratsanträge zu strategischen Fragen

Mehr

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis Felix Schmigalle, Klimaschutzmanager des Ilm-Kreises Handlungsfelder Klimaschutzprozess Ilm-Kreis 9 Handlungsfelder mit 46 Maßnahmenvorschlägen

Mehr

Dipl. Geogr. Norbert Sanden Geschäftsführer ADFC Hessen

Dipl. Geogr. Norbert Sanden Geschäftsführer ADFC Hessen Dipl. Geogr. Norbert Sanden Geschäftsführer ADFC Hessen Norbert.Sanden@adfc-hessen.de www.adfc-hessen.de Bauass. Georgios Kontos DWB Regionaler Radverkehrsbeauftragter Regionalverband FrankfurtRheinMain

Mehr

Elektromobilität integrieren mit einem Plan zum Ziel

Elektromobilität integrieren mit einem Plan zum Ziel Elektromobilität integrieren mit einem Plan zum Ziel Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Dipl.-Ing. Heike Mühlhans Dr. Uli Molter Workshop Planungsinstrumente, 2. April 2014, Frankfurt

Mehr

Der Verkehrsentwicklungsplan (VEP) pro Klima Neue Schwerpunkte in der Verkehrsplanung der Region Hannover im Zeichen des Klimaschutzes

Der Verkehrsentwicklungsplan (VEP) pro Klima Neue Schwerpunkte in der Verkehrsplanung der Region Hannover im Zeichen des Klimaschutzes Der Verkehrsentwicklungsplan (VEP) pro Klima Neue Schwerpunkte in der Verkehrsplanung der Region Hannover im Zeichen des Klimaschutzes gefördert durch das Regionalplanerkonferenz am 05.10.2011 Warum ein

Mehr

Radschnellwege: Ein Thema auch für Sachsen? Grundidee, Potentiale, Fördermöglichkeiten.

Radschnellwege: Ein Thema auch für Sachsen? Grundidee, Potentiale, Fördermöglichkeiten. Radschnellwege: Ein Thema auch für Sachsen? Grundidee, Potentiale, Fördermöglichkeiten. LAG Radverkehr Dresden 27. Oktober 2016 Konrad Krause, ADFC Sachsen e. V. Gliederung 1. Radschnellwegbegünstigende

Mehr

Handlungsoptionen zur Mobilitätssicherung im ländlichen Raum Beispiele aus Hessen

Handlungsoptionen zur Mobilitätssicherung im ländlichen Raum Beispiele aus Hessen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Enquete-Kommission Demographischer Wandel, Schwerin Handlungsoptionen zur Mobilitätssicherung im ländlichen Raum Beispiele

Mehr

Radverkehr im Ballungsraum Ruhr. Thomas Rommelspacher, ADFC NRW

Radverkehr im Ballungsraum Ruhr. Thomas Rommelspacher, ADFC NRW Radverkehr im Ballungsraum Ruhr Thomas Rommelspacher, ADFC NRW Mit seiner polyzentralen Raumstruktur, die Dezentralität und Dichte verbindet, ist der Ballungsraum Ruhr grundsätzlich für Radverkehr gut

Mehr

Volksentscheid Fahrrad Berlin Die Stadt von unten drehen

Volksentscheid Fahrrad Berlin Die Stadt von unten drehen Volksentscheid Fahrrad Berlin Die Stadt von unten drehen Oder: Volksentscheid Fahrrad in Berlin- Wenn Bürger die Politik zum Handeln zwingen Kerstin Stark Volksentscheid Fahrrad ADFC-Symposium 10.11.2017

Mehr

Förderung des Radverkehrs in der Ahlener Innenstadt. Bürgerinformation NEUE WEGE IN DIE CITY.AHLEN 2017

Förderung des Radverkehrs in der Ahlener Innenstadt. Bürgerinformation NEUE WEGE IN DIE CITY.AHLEN 2017 Förderung des Radverkehrs in der Ahlener Innenstadt Bürgerinformation NEUE WEGE IN DIE CITY.AHLEN 2017 gefördert von: 18:00 01 02 Beginn Begrüßung Thematischer Einstieg Dr. Alexander Berger/ Prof. Dr.

Mehr

AUS DEM PLAN IN DIE PRAXIS - MOBILITA(TSMANAGEMENT IN FACHPLÄNEN, VERWALTUNG UND POLITIK VERANKERN

AUS DEM PLAN IN DIE PRAXIS - MOBILITA(TSMANAGEMENT IN FACHPLÄNEN, VERWALTUNG UND POLITIK VERANKERN AUS DEM PLAN IN DIE PRAXIS - MOBILITA(TSMANAGEMENT IN FACHPLÄNEN, VERWALTUNG UND POLITIK VERANKERN Jens Vogel Zukunft des ÖPNV Chancen durch Mobilitätsmanagement und multimodalen Verkehr? 22. April 2016,

Mehr

Dipl. Geogr. Norbert Sanden Geschäftsführer ADFC Hessen

Dipl. Geogr. Norbert Sanden Geschäftsführer ADFC Hessen Dipl. Geogr. Norbert Sanden Geschäftsführer ADFC Hessen Norbert.Sanden@adfc-hessen.de www.adfc-hessen.de Bauass. Georgios Kontos DWB Regionaler Radverkehrsbeauftragter Regionalverband FrankfurtRheinMain

Mehr

Mobilitätsmanagement. In Stadtentwicklungsgebieten. Gerald FRANZ, UIV / MA21 Bauträgerfrühstück, 6. Dezember

Mobilitätsmanagement. In Stadtentwicklungsgebieten. Gerald FRANZ, UIV / MA21 Bauträgerfrühstück, 6. Dezember Mobilitätsmanagement In Stadtentwicklungsgebieten Bauträgerfrühstück, 6. Dezember 2017 1 Inhalte 1. Ziele der Stadt Wien 2. Trends urbaner Mobilität 3. Bausteine Mobilitätsmanagement 4. Schwerpunkt Mobilitätsstationen

Mehr

Hessen Forum 2017 Kompetenzteam Landtagswahl Norbert Sanden Geschäftsführer, ADFC Hessen

Hessen Forum 2017 Kompetenzteam Landtagswahl Norbert Sanden Geschäftsführer, ADFC Hessen Hessen Forum 2017 Kompetenzteam Landtagswahl 2018 Norbert Sanden Geschäftsführer, ADFC Hessen Kompetenzteam Landtagswahl 2018 8. November 2017 Rolf Seemann, Paul van de Wiel, Torsten Willner, Paul Fremer,

Mehr

Radverkehr als Bestandteil nachhaltiger Verkehrspolitik im Land Brandenburg

Radverkehr als Bestandteil nachhaltiger Verkehrspolitik im Land Brandenburg Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Radverkehr als Bestandteil nachhaltiger Verkehrspolitik im Land Brandenburg Jörg Vogelsänger, Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft 1 Radverkehr

Mehr

Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV

Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV Vorstellung im Forum ÖV der Inzell Initiative 24.10.2007 ADAC, München Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst Technische Universität München Fachgebiet für Siedlungsstruktur und

Mehr

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2020 + Wachstum fördern, Zukunft gestalten 1. Anlass Am 29. November 2006 beauftragte der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung die Verwaltung

Mehr

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg Fragebogen Mobilität in Aschaffenburg Ihre Meinung interessiert uns! Ob zur Arbeit, zum Einkaufen, oder zum Arzt Mobilität ist ein Teil unseres Alltags. Fußgänger und Radfahrer, öffentlicher Personennahverkehr

Mehr

Multimodalität im Berufsverkehr

Multimodalität im Berufsverkehr Multimodalität im Berufsverkehr Unser Beratungsprogramm für Unternehmen und Hochschulen ivm-forum 2012 08. November 2012 THEMEN 1. Multimodalität im Berufsverkehr - Ziele und Nutzen von Betrieblichem Mobilitätsmanagement

Mehr

Radverkehrskonzeption für den Landkreis Nordsachsen

Radverkehrskonzeption für den Landkreis Nordsachsen Radverkehrskonzeption für den Landkreis Nordsachsen Podiumsdiskussion Fahrradfreundliches Eilenburg? StadtLabor / Tröger + Mothes GbR Tim Tröger Eilenburg, 12. November2013 Überblick Radverkehrskonzeption

Mehr

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / 2017 10.04.2018 Berlin DVfR April 2018 2 Historie / Hintergrund Sommer 2012: Positionspapier der DVfR zur Weiterentwicklung

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

StVO / Straßenraumgestaltung Wie schaffen wir durchgängige Netze für den RV? Gliederung

StVO / Straßenraumgestaltung Wie schaffen wir durchgängige Netze für den RV? Gliederung Gliederung Durchgängige Netze Definition und Anforderungen Lösungsansätze Praxisbeispiele Thesen Forderungen 1 Durchgängige Netze Definition und Anforderungen hier: Schwerpunkt innerorts bezogen auf alle

Mehr

Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien

Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien 20. Oktober 2016, Abteilungsleiter Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien Präambel Lebensqualität durch intelligente Mobilität ist im Regierungsübereinkommen wie folgt

Mehr

Radverkehrsförderung in Potsdam

Radverkehrsförderung in Potsdam 1 System der Radverkehrsförderung Radverkehrsförderung Infrastruktur Service Öffentlichkeitsarbeit Qualitätssicherung/ Controlling Radverkehrskonzept Radverkehrsförderung als System mehrerer ineinandergreifender

Mehr

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte - Martin Haag imove Institut für Mobilität & Verkehr der TU Kaiserslautern Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte - Renaissance der Stadt durch steigende Mobilitätskosten

Mehr

Praxisbeispiel Mainz Handlungsstrategie Elektromobilität der Landeshauptstadt Mainz

Praxisbeispiel Mainz Handlungsstrategie Elektromobilität der Landeshauptstadt Mainz Elektromobilität Landeshauptstadt Mainz Praxisbeispiel Mainz Handlungsstrategie Elektromobilität der Landeshauptstadt Mainz 21.06.2016 DieMoRheinMain Zwischenbilanzkonferenz HOLM Stadtplanungsamt, Abteilung

Mehr

Leitbild Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach. Werkstatt Radverkehr

Leitbild Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach. Werkstatt Radverkehr Leitbild Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach 06.05.2015 Werkstatt Radverkehr 1 Tagesordnung 1. Einführung in das Thema und Verknüpfung mit Leitbild Mobilität/NVP2016ff (Prof. Dr. Jürgen Follmann,

Mehr

Masterplan Mobilität Limburg/Lahn

Masterplan Mobilität Limburg/Lahn Masterplan Mobilität Limburg/Lahn Bürgermoderation und Ausschreibung team ewen Verkehrslösungen Bullermann & Schneble ENTWURF DER LEISTUNGS- BESCHREIBUNG FÜR DEN MASTERPLAN MOBILITÄT Funktion der Leistungsbeschreibung

Mehr

DIGITALSTADT DARMSTADT

DIGITALSTADT DARMSTADT DIGITALSTADT DARMSTADT Digitalisierung gemeinsam gestalten, Mobilität vernetzen Konstanz, 03.04.2019 Ein Unternehmen der HINTERGRUND DIGITALSTADT DARMSTADT BITKOM-Wettbewerb Digitale Stadt November 2016:

Mehr

ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPTE FÜR STÄDTE UND GEMEINDEN

ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPTE FÜR STÄDTE UND GEMEINDEN K O M M U N A L E E L E- KM TO RBO MI LO IBTÄT I L I T Ä T S K O N Z E P T E E - M O B I L I T Ä T A L S T R A G EDN ED R E WSE ÄG UI N L E IDN E S AIU NB DE IR VE I DZ U KA ULV N FE TR K E H R E S D E

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ 1495 18. Wahlperiode 14-02-03 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Patrick Breyer (PIRATEN) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Wirtschaft, Arbeit,

Mehr

Nachhaltige Mobilität in Bocholt. 3. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Nachhaltige Mobilität in Bocholt. 3. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Nachhaltige Mobilität in Bocholt 3. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Gliederung Begrifflichkeiten Gesellschaftlicher Bezugsrahmen Zukunft der Mobilität Ausgangslage in Bocholt Ziel- und Maßnahmensystem

Mehr