Segmentierung 2. Segmentation. M. Thaler, TG208 Bildverarbeitung ZHAW, BV HS17, M. Thaler. Juni 17 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Segmentierung 2. Segmentation. M. Thaler, TG208 Bildverarbeitung ZHAW, BV HS17, M. Thaler. Juni 17 1"

Transkript

1 Segmentierung 2 Segmentation M. Thaler TG208 tham@zhwin.ch Juni

2 Inhalt Einführung Kantenbasierte Segmentierung Intensitätsbasierte Segmentierung global Thresholding: Verteilung von Pieleigenschaften Regionenbasierte Segmentierung loal Region Growing Splitting and Merging Watersheds Bewegungsbasierte Segmentierung Juni

3 Thresholding Idee Grundlage: Histogramm der Intensitätswerte Intensitätswerte > Threshold T Bildpunt T 0 g = 255 f T f > T bimodales Histogramm Juni

4 4 Juni Mehrfach-Thresholding Mehrfach-Thresholds erzeugt mehrere Objete < < = T f T f T T f g T 1 T 2 ein T mehrere T's

5 ... Thresholding Globales Thresholding T hängt nur von den Intensitätswerten 1 des Bildes f ab T = T f Loales Thresholding T hängt zusätzlich von loalen Attributen p in der Nachbarschaft von ab z.b. Mittelwert Varianz etc T = T f p Adaptives Thresholding T hängt zusätzlich von der Pielposition ab T = T 1 nicht notwendigerweise Graustufen f p Juni

6 Probleme mit Thresholding Rauschen Beleuchtung Juni 17 6 noise a no noise b standard deviation of 10 intensit values and mean = 0 c standard deviation of 50 intensit values and mean = 0 another problem with thresholding in real images - shadows bachelor thesis - possible solution -> illumination 6

7 Globales Thresholding: Basismethode demo Suchen eines globalen Thresholds bimodales Histogramm 1. schätzen von T z.b. Mittelpunt zwischen Maima oder Mittelwert 2. Bild mit T segmentieren in G 1 T und G 2 >T 3. mittlere Intensität m 1 und m 2 für Piel in G 1 resp. G 2 berechnen 4. Threshold neu bestimmen T = 1/2m 1 + m 2 5. wiederholen bis T n+1 - T n < ε mit 3 Iterationen folgt T = Juni 17 7 Kann diret aus dem Histogramm berechnet werden 7

8 Global Thresholding: Otsu's Methode Idee Thresholding ist ein statistisches Entscheidungsproblem Ziel: wie weist man Piel optimal zwei Klassen zu Otsu's Methode maimiert die Interlassenvarianz Otsu Bild als Zufallsverteilung von Intensitätswerten p i h gi = M N es gibt L verschiedene Intensitätswerte { L-1 } Juni

9 9 Juni Otsu'sMethode Otsu's Algorithmus umulative Verteilung und umulativen Mittelwert berechnen Inter-Klassenvarianz für alle 's berechnen Threshold bestimmen T = * * = wo maimal ist = = = = L i p i m L i p P i i = = = L m i p i m L i G 1 m 2 G 2 B P P m P = σ ma 2 B 2 B σ σ = 2 σ B benötigt floating point Arithmeti oder "sehr" gut Salierung P = L-1 = 1 => σ B 2 L-1 = 0 - weil m = L-1 gleich m G ist => Zähler = 0 quadriert

10 ... Otsu's Methode Basismethode Otsu Juni

11 Tiefpassfilterung: global thresholding Smothing reduziert Rauscheffete 33 Mittelwert Juni

12 Globale Thresholds und Kanten Idee Rauschen tendiert Histogrammspitzen zu verschmelzen nur Piel nahe bei oder auf der Kante betrachten Algorithmus 1. Kanten suchen 2. das Kantenbild thresholden Binärbild 3. Originalbild mit Binärbild aus Schritt 2 masieren AND 4. Histogramm von masierten Bild aus Schritt 3 berechnen und Threshold bestimmen z.b. Basismethode oder Otsu 5. Originalbild mit diesem Threshold segmentieren Juni

13 ... globale Thresholdsund Kanten masiertes Bild Resultat nach Thresholding Juni

14 Mehrfach-Thresholds Otsu's Methode ann auf mehrere Thresholds erweitert werden Ziel: optimale Zuweisung von Pieln an mehrere Klassen siehe Gonzalez/Woods Weitere Möglicheiten 1. Threshold T 1 mit der Basismethode oder Otsu berechnen 2. Originalbild mit Threshold segmentieren 3. mit segmentiertem Bild das ursprüngliche Bild masieren und für das masierte Bild Threshold T 2 bestimmen 4. solange wiederholen bis fertig!!!! hängt vom Bildmaterial ab!!!! Juni

15 Mehrfach-Thresholds: Beispiel Originalbild masiertes Originalbild Histogramm Histogramm T 1 = 53 Basismethode T 2 = 124 Basismethode Juni

16 Loale Thresholds Loale Bildeigenschaften z.b. Mittelwert und Varianz innerhalb einer leinen Umgebung zum Zentrumspiel übliche Formen von Thresholds sind T = a σ + b m or T = a σ a und b sind nicht negative Konstanten m G ist der globale Mittelwert des Bildes das Bild wird dann segmentiert mit 1 g = 0 f > T f T + b m auch Prädiate önnen für das Thresholding verwendet werden siehen dazu Gonzalez / Woods G Juni

17 ... loal: Hsteresis Thresholding Idee: Hsteresis Thresholding zwei Thresholds T H und T L verwenden Bild mit T H segmentieren 1 g = 0 alle Piel zu g hinzufügen für die gilt: - liegen in Nachbarschaft zu g z.b. in 4er Nachbarschaft - ihr Wert f übersteigt den Threshold T L Erzeugt weniger isolierte Piel f > T f T besser verbundene Regionen H H Juni

18 Adaptives Thresholding Bildaufteilung 1. Bild in Regionen 1 aufteilen 2. für jede Region eine Threshold berechnen 1 Regionen müssen genügend lein sein Juni

19 Thresholding: mehrere Variablen Bis jetzt Threshold berechnet auf Intensitätswerten Neu mehrere unterschiedliche Parameter Prädiate für die Berechnung des Thresholds verwenden Prädiate önnen sein - Farbe - loaler Mittelwert und Varianz - etc. Objete sind definiert durch "Cluster" im Parameterraum - Piel innerhalb einer bestimmten Distanz zum Mittelpunt gehören zum Objet - Piel ausserhalb dieser Distanz zum Hintergrund Juni

20 ... Thresholding: mehrere Variablen Beispiel R G B "Cluster" R = 0.75 ± 0.25 G = 0.2 ± 0.2 B = 0.2 ± 0.2 "Mittelpunt" Juni

21 Regionenbasierte Segmentierung Um was geht es? Regionen diret suchen im Gegensatz zu Thresholding das Bild in Regionen aufteilen die einem Prädiat oder einem Maimum an Homogenität genügen Kriterien für Homogenität oder Prädiate önnen abgeleitet werden von - Graustufen - Farbe - Tetur - Form - etc. Vorteil: effizienter bei verrauschten und verschmierten Bildern Juni

22 Region Growing Idee Wahl einer Menge von "Seed Points" Marern Regionen wachsen lassen ausgehend von Marern die - in der Nachbarschaft der Marern liegen - ein gemeinsames Prädiat erfüllen dabei ist zusätzlich zu beachten - Nachbarschaft und Connectivit Regionen sollen verbunden sein - Stop Regel: zusätzliche Kriterien um Wachsen abzubrechen Grösse histor of growth mittlere Intensität der gewachsenen Region verglichen mit einem neuen Kandidaten etc. Juni

23 ... Region Growing Original X-Ra einer defeten Schweissnaht 99.9 Perzentile Marer Region Growth Pielwert > 190 Juni

24 Splitting and Merging Idee Wahl des gesamten Bildes als Region R 0 wenn Region R i das Prädiat PR i nicht erfüllt - Region R i in 4 Quadranten aufteilen - stop wenn eine Aufteilung mehr notwendig / möglich benachbarte Regionen R j R verbinden für die gilt: RR j R = TRUE es gibt mehr als eine Lösung eine eindeutige Lösung R 0 R 1 R 2 R 3 R 41 R 42 R 43 R 44 Quadtree Juni

25 ... Splitting and Merging Beispiel: Intensitätsbild f split merge TRUE P R = FALSE G ma G otherwise min 1 G: Intensität Juni

26 Morphologische Watersheds 1 Um was geht es? regionenbasierte Methode basiert auf Graustufenbildern ermöglicht Aufteilung sich berührender Objete basiert auf morphologischen Algorithmen 1 Wasserscheide Juni

27 ... Watersheds Idee Objete Regionen Becen das Becen hat am tiefsten Punt ein Loch das Becen wird von unten geflutet wenn das Becen überläuft einen Damm bauen f g = 1-f Tpische Anwendung Segmentierung "uniformer" Regionen Klecse Juni

28 ... Watersheds Damm-Konstrution Start Punt - Wasserspiegel auf Höhe q n-1 - zwei Wasserbecen Wasserspigel steigt auf q n - neue Region beinhaltet beide Becen erste Dilatation - beschränt auf q n zweite Dilatation - beschränt auf q n q n Damm Juni

29 ... Watersheds Watershed Algorithmus Flutung beginnt bei Piel mit niedrigstem Höhenwert für jede Höhenstufe werden - neue Regionen geschaffen die erstmals von Wasser bedect werden und deren Piel nicht Nachbarn bestehender Regionen sind - bestehende Regionen um Piel erweitert die erstmals von Wasser bedect werden und die benachbart sind 4- oder 8-benachbart - werden Dämme gebaut wenn sich zwei bestehende Regionen vereinen Juni

30 ... Watersheds Problem Übersegmentierung wegen - nicht uniformen Regionen - Rauschen Mittelwert: 55 Juni

31 ... Watersheds Lösungsansätze auch Kombination einsetzbar Tiefpass-Filterung smoothing - relative grosse Masen erforderlich Watershed auf Gradientenbild anwenden - Hintergrund einigermassen uniform oft Übersegmentierung - Tiefpass-Filterung des Gradientenbildes oft notwendig Verwendung von Marern - Becen ausgehend von Marern füllen - Marer manuell oder automatisch Wählen - suchen von Marern z.b. mit Distanztransformation bei Binärbildern ürzeste Distanz zwischen einem schwarzen und weissen Piel Juni Distance Map -> Russ S. 427ff - effiziente Methode S. 428 oben - ürzester Abstand eines Vordergrundpiels vom Hintergrund 31

32 ... Watersheds Berührende Objete Marer: Distanztransformation und Threshold Juni Thresholding des Distanzbildes gibt gute Marer Distanzbild: Algorithmus Ausgnagspunt: Binärbild 1. allen Hintergrundpieln den Wert 0 zuweisen allen Objetpieln einen hohen positiven Wert 2. von oben lins nach unten rechts - jedem Objetpiel einen Wert zuweisen der um eins höher ist als der leinste Werte aller Nachbarpiel im atuellen Bild 3. von unten rechts nach oben lins - jedem Objetpiel einen Wert zuweisen der um eins höher ist als der leinste Werte aller Nachbarpiel im atuellen Bild 32

33 ... Watersheds Whatdo weget? Watershed liefern nur Regionen - Ausnahme Gradientenbilder Objete in den Regionen müssen etrahiert oder mariert werden Beispiel - Überlagerung der Segmentgrenzen mit dem Binärbild - ev. entfernen von Artefaten Juni Artefate - Waterhshed-Algorithmus von MATLB fügt zusätzliche Regionen hinzu nicht auf Marer beschränt 33

34 Nachbearbeitung Segmentierung Ziel - die einzelnen Objete des Bildes finden die Segmentierung ergibt oft - alle vorhandenen Objete - eine Positionsinformation - eine Information zum Objet - die Region die das Objet enthält - etc. Nachbearbeitungsschritte Objete innerhalb der Region identifizieren Objete marieren Labeling etc. Juni

35 ... Nachbearbeitung Beispiel: Reisörner Originalbild ungleichmässige Beleuchtung Binärbild mit Adaptive Thresholding abgeschnittene Reisörner am Rand sind verbunden eingefärbte Körner zur Identifiation der einzelnen Körner Juni

36 ... Nachbearbeitung Labelingeinfärben von Binärbildern Ziel: Etration und Marierung einzelner Objete Algorithmus 1. Labelwert L = 0 setzen 2. bei allen Objetpieln im Binärbild folgende Regel anwenden i wenn alle "grünen" Nachbarpiel nicht Teil des Objetes sind dem Zentrumspiel blau ein neues Label zuweisen und Label in die Gruppenliste eintragen ii wenn einige der grünen Nachbarpiel zum Objet gehören alle das gleiche Label haben dieses Label dem Zentrumspiel blau zuweisen iii wenn wenigsten zwei grüne Nachbarpiel zum Objet gehören und verschiedene Labels haben eines der Label dem Zentrumspiel zuweisen in Gruppenliste eintragen 3. jeder Labelgruppe ein eindeutiges Label zuweisen Bild neu färben Juni

37 Motion Bewegung von Mensch und Tier benutzt um Objete vom Hintergrund zu unterscheiden Bildverarbeitungsssteme - Ortsbereich Differenzbilder - Frequenzbereich Spetralomponenten Juni

38 Motion im Ortsbereich Bildsequenzen Bilder auch Funtion der Zeit: f t Differenzbilder Differenz gegenüber einem Referenzbild d ij 1 f ti f t j > T = 0 otherwise Probleme - Beleuchtung oft nicht gleich - Rauschen isolierte Punt nur grössere verbundene Bereiche verwenden leinere Objete önnen übersehen werden Juni

39 39 Juni Motion im Ortsbereich Aumulierte Differenzen Ausgangspunt ist ein Referenzbild zum Zeitpunt t 1 : berechnen der aumulierten Differenzen über Frames - absolute Differenz - positive Differenz - negative Differenz 1 t f r = > + = otherwise A T t f r A A j > + = otherwise P T t f r P P j < + = otherwise N T t f r N N j

40 ... Motion im Ortsbereich Beispiel Demo onl Objet: Rechtec Bewegung pro Frame: = 5 und = 5 abs pos neg Richtung und Geschwindigeit ablesbar - non zero Bereich = ursprüngliches Bild - stoppt wenn vollständig bez. Referenz verschoben Richtung und Geschwindigeit ablesbar Juni

41 ... Motion im Ortsbereich Referenzbild? lässt sich aus einer Menge von Bildern erstellen Vorgehen - Bild 1 als Referenz verwenden - wenn sich Objet vollständig aus der Referenz bewegt hat Hintergrund an der Stelle wo das ursprüngliche Bild war als Referenz verwenden - auf alle bewegten Objete anwenden verwenden wenn eine Aumulation mehr Juni

Bilder: Eigenschaften

Bilder: Eigenschaften Bilder: Eigenschaften Images M. Thaler TG208 tham@zhaw.ch Juni 17 1 1 Um was geht es? Juni 17 2 Was ist ein Bild? - hier sehen sie verschiedene Ausschnitte eines digitalen Bildes -das Bild besteht aus

Mehr

Segmentierung 1 Segmentation

Segmentierung 1 Segmentation Segmentierung Segmentation M. Thaler, TG08 tham@zhaw.ch Juni 7 Um was geht es? Bis jetzt vor allem Transformation Bild Bild Neu Transformation Bild? Feature, Aussage, etc. Bild Aussage "it's a circle"

Mehr

Computergrafik 2: Segmentierung 2

Computergrafik 2: Segmentierung 2 Computergrafik 2: Segmentierung 2 Prof. Dr. Michael Rohs, Dipl.-Inform. Sven Kratz michael.rohs@ifi.lmu.de MHCI Lab, LMU München Folien teilweise von Andreas Butz, sowie von Klaus D. Tönnies (Grundlagen

Mehr

Computergrafik 2: Morphologische Operationen

Computergrafik 2: Morphologische Operationen Computergrafik 2: Morphologische Operationen Prof. Dr. Michael Rohs, Dipl.-Inform. Sven Kratz michael.rohs@ifi.lmu.de MHCI Lab, LMU München Folien teilweise von Andreas Butz, sowie von Klaus D. Tönnies

Mehr

4. Segmentierung von Objekten Video - Inhaltsanalyse

4. Segmentierung von Objekten Video - Inhaltsanalyse 4. Segmentierung von Objekten Video - Inhaltsanalyse Stephan Kopf Inhalt Vorgehensweise Berechnung der Kamerabewegungen zwischen beliebigen Bildern Transformation eines Bildes Hintergrundbilder / Panoramabilder

Mehr

Computergrafik 2: Übung 9. Morphologische Operationen

Computergrafik 2: Übung 9. Morphologische Operationen Computergrafik 2: Übung 9 Morphologische Operationen Organisation KLAUSURANMELDUNG (UNIWORX) NICHT VERGESSEN! Computergrafik 2 SS2012 2 Besprechung Übung 8 Anmerkungen? Computergrafik 2 SS2012 3 Quiz Watershed-Algorithmus

Mehr

Segmentierung. Inhalt. Segmentierung

Segmentierung. Inhalt. Segmentierung Segmentierung Inhalt Segmentierung Definition der Segmentierung Kantenbasierte Segmentierung Regionenbasierte Segmentierung Globaler Schwellenwert (threshold) Adaptiver Schwellenwert Region Growing Segmentierung

Mehr

Modul Digitale Bildverarbeitung SS16 Bestandteile der Lehrveranstaltung und Prüfung: Vorlesungen Übungsserien Praktika (ImageJ) bis Mai 2016 Projekt

Modul Digitale Bildverarbeitung SS16 Bestandteile der Lehrveranstaltung und Prüfung: Vorlesungen Übungsserien Praktika (ImageJ) bis Mai 2016 Projekt Modul Digitale Bildverarbeitung SS16 Bestandteile der Lehrveranstaltung und Prüfung: Vorlesungen Übungsserien Praktika (ImageJ) bis Mai 2016 Projekt im Juni 2016 Themen: Digitale Bilder, Eigenschaften

Mehr

Übersicht der Vorlesung

Übersicht der Vorlesung Übersicht der Vorlesung 1. Einführung 2. Bildverarbeitung 3. orphologische Operationen 4. Bildsegmentierung 5. erkmale von Objekten 6. Klassifikation 7. Dreidimensionale Bildinterpretation 8. Bewegungsanalyse

Mehr

Computergrafik 2: Morphologische Operationen

Computergrafik 2: Morphologische Operationen Computergrafik 2: Morphologische Operationen Prof. Dr. Michael Rohs, Dipl.-Inform. Sven Kratz michael.rohs@ifi.lmu.de MHCI Lab, LMU München Folien teilweise von Andreas Butz, sowie von Klaus D. Tönnies

Mehr

1. Filterung im Ortsbereich 1.1 Grundbegriffe 1.2 Lineare Filter 1.3 Nicht-Lineare Filter 1.4 Separabele Filter 1.

1. Filterung im Ortsbereich 1.1 Grundbegriffe 1.2 Lineare Filter 1.3 Nicht-Lineare Filter 1.4 Separabele Filter 1. . Filterung im Ortsbereich. Grundbegriffe. Lineare Filter.3 Nicht-Lineare Filter.4 Separabele Filter.5 Implementierung. Filterung im Frequenzbereich. Fouriertransformation. Hoch-, Tief- und Bandpassfilter.3

Mehr

Distributed Algorithms. Image and Video Processing

Distributed Algorithms. Image and Video Processing Chapter 6 Optical Character Recognition Distributed Algorithms for Übersicht Motivation Texterkennung in Bildern und Videos 1. Erkennung von Textregionen/Textzeilen 2. Segmentierung einzelner Buchstaben

Mehr

Bild-Erkennung & -Interpretation

Bild-Erkennung & -Interpretation Kapitel I Bild-Erkennung & -Interpretation FH Aachen / Jülich, FB 9 Prof. Dr. rer.nat. Walter Hillen (Dig Img I) 1 Einführung Schritte zur Bilderkennung und Interpretation: Bild-Erfassung Vorverarbeitung

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Segmentierung Graphische DV und BV, Regina Pohle, 13. Segmentierung 1 Einordnung in die Inhalte der Vorlesung Einführung mathematische

Mehr

6. Texterkennung in Videos Videoanalyse

6. Texterkennung in Videos Videoanalyse 6. Texterkennung in Videos Videoanalyse Dr. Stephan Kopf 1 Übersicht Motivation Texterkennung in Videos 1. Erkennung von Textregionen/Textzeilen 2. Segmentierung einzelner Buchstaben 3. Auswahl der Buchstabenpixel

Mehr

Suche nach korrespondierenden Pixeln

Suche nach korrespondierenden Pixeln Suche nach korrespondierenden Pixeln Seminar Algorithmen zur Erzeugung von Panoramabildern Philip Mildner, Gliederung 1. Motivation 2. Anforderungen 3. Moravec Detektor 4. Harris Detektor 5. Scale Invariant

Mehr

Histogramm-anschaulich. Histogramme und Bilder. Histogramm-mathematisch. Farbhistogramm. Grauwerthistogramm. Inhaltsbasierte Bildsuche Histogramme

Histogramm-anschaulich. Histogramme und Bilder. Histogramm-mathematisch. Farbhistogramm. Grauwerthistogramm. Inhaltsbasierte Bildsuche Histogramme Inhaltsbasierte Bildsuche Histogramme Universität Bremen, Aug. Histogramm-anschaulich Zum Messen von Häufigeiten eines Mermals (Hier: Zahlen - in der Matrix) /9 /9 /9 /9.%.% %.%.%,,,, /8/ Histogramme,

Mehr

Morphologische BV. Morphological Image Processing. M. Thaler, TG208 Bildverarbeitung ZHAW, BV HS17, M. Thaler.

Morphologische BV. Morphological Image Processing. M. Thaler, TG208 Bildverarbeitung ZHAW, BV HS17, M. Thaler. Morphologische BV Morphological Image Processing M. Thaler, TG208 tham@zhaw.ch Juni 7 Um was geht es? threshold Binärbild region fill egdes Juni 7 2 2 ... um was geht es? Morphologie in der Biologie Beschäftigung

Mehr

Was bisher geschah. digitale Bilder: Funktion B : pos col Matrix B col

Was bisher geschah. digitale Bilder: Funktion B : pos col Matrix B col Was bisher geschah digitale Bilder: Funktion B : pos col Matrix B col pos mit den Mengen pos von Positionen (Adressen) col von Farben, Intensitäten Aufgaben maschineller Bildverarbeitung: Erzeugung, Wiedergabe,

Mehr

Segmentierung. Seminar: Medizinische Visualisierung. Daniel Lange

Segmentierung. Seminar: Medizinische Visualisierung. Daniel Lange Segmentierung Daniel Lange 06.05.2004 Seminar: Medizinische Visualisierung Segmentierung 2 Überblick Einführung / Begriffsdefinition Punktorientierte Verfahren Kanten-/Konturorientierte Verfahren Regionenorientierte

Mehr

Erinnerung an die "Bildanalyse- (Bildverarbeitungs-) Pipeline":

Erinnerung an die Bildanalyse- (Bildverarbeitungs-) Pipeline: 5. Segmentierung Erinnerung an die "Bildanalyse- (Bildverarbeitungs-) Pipeline": Segmentierung: Vorgang, das Bild in sinnvolle Bildteile aufzuteilen (es zu segmentieren) "Fernziel": Objekterkennung; Trennung

Mehr

Segmentierung. Vorlesung FH-Hagenberg SEM

Segmentierung. Vorlesung FH-Hagenberg SEM Segmentierung Vorlesung FH-Hagenberg SEM Segmentierung: Definition Die Pixel eines Bildes A={a i }, i=1:n, mit N der Anzahl der Pixel, werden in Teilmengen S i unterteilt. Die Teilmengen sind disjunkt

Mehr

VI. Iterationsverfahren

VI. Iterationsverfahren VI. Iterationsverahren To ininity and beyond Falls eine direte Lösung des Problems nicht möglich oder ineizient ist. 6.. Fipuntgleichungen 6... Problemstellung: Iterationsuntion Iteration: R Startwert,

Mehr

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung SS 2013

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung SS 2013 Einführung in die medizinische Bildverarbeitung SS 2013 Stephan Gimbel 1 Kurze Wiederholung Gradienten 1. und 2. Ableitung grad( f ( x, y) ) = f ( x, y) = f ( x, y) x f ( x, y) y 2 f ( x, y) = 2 f ( x,

Mehr

Übung: Computergrafik 1

Übung: Computergrafik 1 Prof. Dr. Andreas Butz Prof. Dr. Ing. Axel Hoppe Dipl.-Medieninf. Dominikus Baur Dipl.-Medieninf. Sebastian Boring Übung: Computergrafik 1 Filtern im Frequenzraum Segmentierung Organisatorisches Klausuranmeldung

Mehr

Was bisher geschah. Definition digitaler Bilder B : pos col Bildanalyse, statistische Merkmale Signale im Orts- und Frequenzraum Bildbearbeitung durch

Was bisher geschah. Definition digitaler Bilder B : pos col Bildanalyse, statistische Merkmale Signale im Orts- und Frequenzraum Bildbearbeitung durch Was bisher geschah Definition digitaler Bilder B : pos col Bildanalyse, statistische Merkmale Signale im Orts- und Frequenzraum Bildbearbeitung durch Punktoperationen (Farbtransformation) f : col 1 col

Mehr

Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung

Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung von Philipp Jester Seminar: Bildsegmentierung und Computer Vision 16.01.2006 Überblick 1. Problemstellung 2. Wiederholung: Wasserscheiden-Ansätze 3. Der Wasserfall-Ansatz

Mehr

Objektbeschreibung 1

Objektbeschreibung 1 Objektbeschreibung Description and Representation Markus Thaler, TG208 Martin Weisenhorn, TB427 tham@zhaw.ch weie@zhaw.ch www.zhaw.ch/~tham August 8 August 8 2 what is this? wh do ou know that? - descriptors

Mehr

Signalverarbeitung g für audiovisuelle Kommunikation

Signalverarbeitung g für audiovisuelle Kommunikation University of Applied Science Signalverarbeitung g für audiovisuelle Kommunikation 3. Segmentierung - Morphologische Operationen Morphologische Operationen Morphologie: die Gestalt betreffend Gestalt in

Mehr

Numerik I. Aufgaben und Lösungen

Numerik I. Aufgaben und Lösungen Universität zu Köln SS 009 Mathematisches Institut Prof. Dr. C. Tischendorf Dr. M. Selva, mselva@math.uni-oeln.de Numeri I Musterlösung 1. Übungsblatt, Python Aufgaben und Lösungen 1. (4 Punte Die Stichprobenvarianz

Mehr

Klausuraufgaben zur Vorlesung Computer Vision. Prüfung I W772. Termin: 5. Februar Maximal mögliche Punktzahl: = 50.

Klausuraufgaben zur Vorlesung Computer Vision. Prüfung I W772. Termin: 5. Februar Maximal mögliche Punktzahl: = 50. Klausuraufgaben zur Vorlesung Computer Vision Prüfung I W772 Prüfer: Laubenheimer Termin: 5. Februar 2009 Beginn: 14:00 Uhr Dauer: 90 Minuten Maximal mögliche Punktzahl: 7+35+8 = 50 Name Matrikelnummer

Mehr

Data Mining und Maschinelles Lernen Wintersemester 2015/2016 Lösungsvorschlag für das 12. Übungsblatt

Data Mining und Maschinelles Lernen Wintersemester 2015/2016 Lösungsvorschlag für das 12. Übungsblatt Data Mining und Maschinelles Lernen Wintersemester 2015/2016 Lösungsvorschlag für das 12. Übungsblatt 9. Februar 2016 1 Aufgabe 1: RelieF (1) Gegeben sind folgende 12 Beispiele der Wetter-Daten: ID outlook

Mehr

Clustering. Herbert Stoyan Stefan Mandl. 18. Dezember 2003

Clustering. Herbert Stoyan Stefan Mandl. 18. Dezember 2003 Clustering Herbert Stoyan Stefan Mandl 18. Dezember 2003 Einleitung Clustering ist eine wichtige nicht-überwachte Lernmethode Andwenungen Marketing: Finde Gruppen von Kunden mit gleichem Kaufverhalten,

Mehr

Bildverarbeitung: Filterung. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: Filterung 1 / 17

Bildverarbeitung: Filterung. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: Filterung 1 / 17 Bildverarbeitung: Filterung D. Schlesinger () Bildverarbeitung: Filterung 1 / 17 Allgemeines Klassische Anwendung: Entrauschung (Fast) jeder Filter basiert auf einem Modell (Annahme): Signal + Rauschen

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Morphologische Operatoren Graphische DV und BV, Regina Pohle, 5. Morphologische Operatoren Einordnung in die Inhalte der Vorlesung

Mehr

Erinnerung an die "Bildanalyse- (Bildverarbeitungs-) Pipeline":

Erinnerung an die Bildanalyse- (Bildverarbeitungs-) Pipeline: 4. Segmentierung Erinnerung an die "Bildanalyse- (Bildverarbeitungs-) Pipeline": Segmentierung: Vorgang, das Bild in sinnvolle Bildteile aufzuteilen (es zu segmentieren) "Fernziel": Objekterkennung; Trennung

Mehr

Computer Vision Group Prof. Daniel Cremers. Fixpunktgleichungen

Computer Vision Group Prof. Daniel Cremers. Fixpunktgleichungen Computer Vision Group Pro. Daniel Cremers Fipuntgleichungen Iterationsverahren Problem: Ot önnen wir eine direte Lösung einer Gleichung angeben. Anstelle einer direten Lösung ann man aber ot ein Iterationsverahren

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester. Mustererkennung

Bildverarbeitung Herbstsemester. Mustererkennung Bildverarbeitung Herbstsemester Herbstsemester 2009 2012 Mustererkennung 1 Inhalt Einführung Mustererkennung in Grauwertbildern Ähnlichkeitsmasse Normalisierte Korrelation Korrelationskoeffizient Mustererkennung

Mehr

Lernmodul 7 Algorithmus von Dijkstra

Lernmodul 7 Algorithmus von Dijkstra Folie 1 von 30 Lernmodul 7 Algorithmus von Dijkstra Quelle: http://www.map24.de Folie 2 von 30 Algorithmus von Dijkstra Übersicht Kürzester Weg von A nach B in einem Graphen Problemstellung: Suche einer

Mehr

Übungen zu Numerische Mathematik (V2E2) Sommersemester 2008

Übungen zu Numerische Mathematik (V2E2) Sommersemester 2008 Übungen zu Numerische Mathemati (V2E2) Sommersemester 2008 Prof. Dr. Martin Rumpf Dr. Martin Lenz Dipl.-Math. Nadine Olischläger Übungsblatt 1 Abgabe: 24. April 2008 Aufgabe 1 Zur Berechnung der Quadratwurzel

Mehr

Wasserscheiden-Ansätze zur Bildsegmentierung I

Wasserscheiden-Ansätze zur Bildsegmentierung I Seminar Bildsegmentierung und Computer Vision Wasserscheiden-Ansätze zur Bildsegmentierung I Stefan Sugg 19.12.2005 Gliederung 1. Einführung 2. Morphologische Grundlagen 3. Simulation durch Überflutung

Mehr

Verarbeitung von Volumenbildern wichtige Werkzeuge

Verarbeitung von Volumenbildern wichtige Werkzeuge Verarbeitung von Volumenbildern wichtige Werkzeuge Verarbeitung von Volumenbildern Michael Godehardt, Fraunhofer ITWM Überblick:. Problemstellungen. Distanztransformation. Einfache morphologische Transformationen

Mehr

Segmentierung von Punktwolken anhand von geometrischen und radiometrischen Informationen

Segmentierung von Punktwolken anhand von geometrischen und radiometrischen Informationen von Punktwolken anhand von geometrischen und radiometrischen Informationen Mathias BURGER, Daniel WUJANZ, Frank NEITZEL Technische Universität Berlin 16. Oldenburger 3D Tage 02. Februar 2017 In diesem

Mehr

2. Schnitterkennung Video - Inhaltsanalyse

2. Schnitterkennung Video - Inhaltsanalyse 2. Schnitterkennung Video - Inhaltsanalyse Stephan Kopf Definition: Schnitt Schnitte (cut) liefern Informationen über den Produktionsprozess eines Filmes. trennen kontinuierliche Aufnahmen, die als Kameraeinstellungen

Mehr

Klausuraufgaben zur Vorlesung Computer Vision. Prüfung I W772. Termin: 5. Februar Maximal mögliche Punktzahl: = 50.

Klausuraufgaben zur Vorlesung Computer Vision. Prüfung I W772. Termin: 5. Februar Maximal mögliche Punktzahl: = 50. Klausuraufgaben zur Vorlesung Computer Vision Prüfung I W772 Prüfer: Laubenheimer Termin: 5. Februar 2009 Beginn: 8:00 Uhr Dauer: 90 Minuten Maximal mögliche Punktzahl: 7+35+8 = 50 Name Matrikelnummer

Mehr

Kapitel ML: X (Fortsetzung)

Kapitel ML: X (Fortsetzung) Kapitel ML: X (Fortsetzung) X. Clusteranalyse Einordnung Data Mining Einführung in die Clusteranalyse Hierarchische Verfahren Iterative Verfahren Dichtebasierte Verfahren Cluster-Evaluierung ML: X-31 Cluster

Mehr

... Text Clustern. Clustern. Einführung Clustern. Einführung Clustern

... Text Clustern. Clustern. Einführung Clustern. Einführung Clustern Clustern Tet Clustern Teile nicht kategorisierte Beispiele in disjunkte Untermengen, so genannte Cluster, ein, so daß: Beispiele innerhalb eines Clusters sich sehr ähnlich Beispiele in verschiedenen Clustern

Mehr

Methoden zur Cluster - Analyse

Methoden zur Cluster - Analyse Kapitel 4 Spezialvorlesung Modul 10-202-2206 (Fortgeschrittene Methoden in der Bioinformatik) Jana Hertel Professur für Bioinformatik Institut für Informatik Universität Leipzig Machine learning in bioinformatics

Mehr

Filter Transformationen (Blender) INSTITUTE OF COMPUTER GRAPHICS AND ALGORITHMS

Filter Transformationen (Blender) INSTITUTE OF COMPUTER GRAPHICS AND ALGORITHMS Filter Transformationen (Blender) INSTITUTE OF COMPUTER GRAPHICS AND ALGORITHMS Wozu Filter? Wozu Filter? Beispiel 3 Teil1: Filter anwenden (verschiedene Filter anwenden um diverse Effekte zu erzeugen)

Mehr

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

Computergrafik 2: Segmentierung

Computergrafik 2: Segmentierung Computergrafik 2: Segmentierung Prof. Dr. Michael Rohs, Dipl.-Inform. Sven Kratz michael.rohs@ifi.lmu.de MHCI Lab, LMU München Folien teilweise von Andreas Butz, sowie von Klaus D. Tönnies (Grundlagen

Mehr

Wiederholung und Zusammenfassung

Wiederholung und Zusammenfassung Wiederholung und Zusammenassung Fourier-Transormation ann angewendet werden ür die Frequenzanalyse eines Signals Beispiel: Woler- Zahlen Eine ähnliche Transormation ist die Disrete Cosinus- Transormation

Mehr

Stunden 2 und 3: Eigenschaften der zentrischen Streckung und Übungen

Stunden 2 und 3: Eigenschaften der zentrischen Streckung und Übungen Stunden und 3: Eigenschaften der zentrischen Strecung und Übungen Ziel der Stunden: Die Schüler - ennen ausgewählte wichtige Eigenschaften der zentrischen Strecung und - önnen bei vorgegebenem Strecungsfator

Mehr

Clustering. Ausarbeitung von Michael Speckner. Proseminar Data Mining

Clustering. Ausarbeitung von Michael Speckner. Proseminar Data Mining Clustering Ausarbeitung von Michael Speckner Proseminar Data Mining Einleitung Das Clustering wird verwendet, wenn man keine Klassen vorhersagen kann, aber die Instanzen in natürliche Gruppen einteilen

Mehr

Statistik K urs SS 2004

Statistik K urs SS 2004 Statistik K urs SS 2004 3.Tag Grundlegende statistische Maße Mittelwert (mean) Durchschnitt aller Werte Varianz (variance) s 2 Durchschnittliche quadrierte Abweichung aller Werte vom Mittelwert >> Die

Mehr

Grundlagen der Bildverarbeitung

Grundlagen der Bildverarbeitung Grundlagen der Bildverarbeitung Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Kapitel 1 Einführung 13 1.1 Anwendungen der digitalen Bildverarbeitung 16 1.2 Algorithmische Verarbeitung von Bildinformation 17 1.3 Zu diesem

Mehr

Automatic segmentation for dental operation planning. Diplomarbeit. Nguyen The Duy

Automatic segmentation for dental operation planning. Diplomarbeit. Nguyen The Duy Automatic segmentation for dental operation planning Diplomarbeit Nguyen The Duy 24.02.2012 Motivation Quelle: bestbudapestdentist.com Aufgabenstellung Segmentierung des Oberkiefers (Maxilla) Detektion

Mehr

Bildregistrierung in der Medizin. Fethi KAYA - Yusuf ÖZBEK

Bildregistrierung in der Medizin. Fethi KAYA - Yusuf ÖZBEK Bildregistrierung in der Medizin Fethi KAYA - Yusuf ÖZBEK 30.05.2011 1 Inhalt 1. Einführung zur Registrierung 2. Registrierungsalgorithmen 3. Transformationen 4. Mutual Information 5. Demo 2 1- Registrierung

Mehr

3D-Lungenlappen- Segmentierung mit der IWT

3D-Lungenlappen- Segmentierung mit der IWT 3D-Lungenlappen- Segmentierung mit der IWT Daniel Stöbel 8..7 Gliederung. Anatomie der Lunge. Motivation / Ziel 3. Maskierung der Lunge 4. Lungenlappensegmentierung. Gefäßsegmentierung. Distanzbild 3.

Mehr

Wasserscheiden-Ansätze zur Bildsegmentierung II

Wasserscheiden-Ansätze zur Bildsegmentierung II Wasserscheiden-Ansätze zur Bildsegmentierung II Johannes Renfordt renfordt@mathematik.uni-ulm.de Seminar Bildsegmentierung und Computer Vision im Wintersemester 2005/2006 Universität Ulm Fakultät für Mathematik

Mehr

Projektarbeit: Ein Verfahren zur Erzeugung stabiler Differenzbilder

Projektarbeit: Ein Verfahren zur Erzeugung stabiler Differenzbilder Projektarbeit: Ein Verfahren zur Erzeugung stabiler Differenzbilder AG Eingebettete Systeme und Robotik (RESY),, http://resy.informatik.uni-kl.de/ 1. Einführung 2. Filterung des Kamerarauschens 3. Feature

Mehr

Verkehr Analyse. Inhalt. Was ist Verkehr Analyse? Geschichte der Verkehr Analyse. Iavor Jelev Jintao Ding

Verkehr Analyse. Inhalt. Was ist Verkehr Analyse? Geschichte der Verkehr Analyse. Iavor Jelev Jintao Ding Inhalt Verkehr Analyse Iavor Jelev Jintao Ding Was ist Verkehr Analyse? Wozu ist die Verkehr Analyse gut? Wie kann man Verkehr Analyse machen? Anwendungsbeispiele Algorithmen für Verkehr Analyse Geschichte

Mehr

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13 Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13 Stephan Gimbel Kurze Wiederholung Pipeline Pipelinestufen können sich unterscheiden, beinhalten aber i.d.r. eine Stufe zur Bildvorverarbeitung zur

Mehr

Stream Processing II

Stream Processing II Stream Processing II K-Buckets Histogram Histogramme sind graphische Darstellungen der Verteilung von numerischen Werten Werden durch Intervalle, die sich nicht überlappen, dargestellt Ein Intervall wird

Mehr

Maschinelles Lernen: Symbolische Ansätze

Maschinelles Lernen: Symbolische Ansätze Maschinelles Lernen: Symbolische Ansätze Wintersemester 2008/2009 Musterlösung für das 7. Übungsblatt Aufgabe 1: Evaluierung und Kosten Gegeben sei ein Datensatz mit 300 Beispielen, davon 2 /3 positiv

Mehr

Computergrafik 2: Übung 8. Corner-Detektoren, Bildsegmentierung

Computergrafik 2: Übung 8. Corner-Detektoren, Bildsegmentierung Computergrafik 2: Übung 8 Corner-Detektoren, Bildsegmentierung Organisation KLAUSURANMELDUNG (UNIWORX) NICHT VERGESSEN! Computergrafik 2 SS2012 2 Besprechung Übung 7 Anmerkungen? Computergrafik 2 SS2012

Mehr

Automatische Objekterkennung in supraleitenden Cavities

Automatische Objekterkennung in supraleitenden Cavities Automatische Objekterkennung in supraleitenden Cavities Wie bringe ich dem PC das sehen bei? Motivation Optische Inspektion Bildbearbeitung Bildsegmentierung 2D & 3D Zusammenfassung Marc Wenskat Diplomanden

Mehr

Inhaltsbasierte Bildsuche. Matthias Spiller. 17. Dezember 2004

Inhaltsbasierte Bildsuche. Matthias Spiller. 17. Dezember 2004 Kantenbasierte Merkmale für die Bildsuche Inhaltsbasierte Bildsuche Matthias Spiller 17. Dezember 2004 Übersicht Übersicht Einleitung Was sind Kanten? Kantenrichtungs Histogramm Der Canny-Algorithmus Feature-Erzeugung

Mehr

Die Vorausschau-Tabelle:

Die Vorausschau-Tabelle: A 0 i 0 A 1 i 1 β 1 A 2 i 2 β 2 B i β γ Die Vorausschau-Tabelle: Wir setzen M[ [A α Bβ, L], w] = i genau dann wenn (B, i) die Regel B γ ist und: w First k (γ) First k (β) L 440 ([A 0 α 1 A 1 β 1, L 1 ],

Mehr

9. Kombination von Vektor- und Rasterdaten

9. Kombination von Vektor- und Rasterdaten 9. Kombination von Vektor- und Rasterdaten 1. Vergleich von Vektor- und Rasterdaten 2. Morphologische Operationen 3. Transformationen des Formats 4. Kombinierte Auswertungen Geo-Informationssysteme 224

Mehr

Grundlagen der Bildverarbeitung Klaus D. Tönnies

Grundlagen der Bildverarbeitung Klaus D. Tönnies Grundlagen der Bildverarbeitung Klaus D. Tönnies ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Inhaltsverzeichnis

Mehr

Beschleunigung von kräftebasierten Graphzeichenalgorithmen mittels wohlseparierten Paardekompositionen

Beschleunigung von kräftebasierten Graphzeichenalgorithmen mittels wohlseparierten Paardekompositionen Bachelorkolloquium Beschleunigung von kräftebasierten Graphzeichenalgorithmen mittels wohlseparierten Paardekompositionen von Johannes Zink Übersicht 1. Grundlagen 1.1 Kräftebasierte Graphzeichenalgorithmen

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Clusteranalyse. Tobias Scheffer Thomas Vanck

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Clusteranalyse. Tobias Scheffer Thomas Vanck Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Clusteranalyse Tobias Scheffer Thomas Vanck Überblick Problemstellung/Motivation Deterministischer Ansatz: K-Means Probabilistischer

Mehr

Bildverbesserung (Image Enhancement)

Bildverbesserung (Image Enhancement) Prof. Dr. Wolfgang Konen, Thomas Zielke Bildverbesserung (Image Enhancement) WS07 7.1 Konen, Zielke Der Prozess der Bildverbesserung (1) Bildverbesserung wird häufig dafür eingesetzt, die für einen menschlichen

Mehr

Lage- und Streuungsparameter

Lage- und Streuungsparameter Lage- und Streuungsparameter Beziehen sich auf die Verteilung der Ausprägungen von intervall- und ratio-skalierten Variablen Versuchen, diese Verteilung durch Zahlen zu beschreiben, statt sie graphisch

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 1

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 1 Prof.. Greiner, Dr. H. van Hees Sommersemester 214 Übungen zur Theoretischen Physi 2 Lösungen zu Blatt 1 Aufgabe 1: Differentialoperatoren der Vetoranalysis (a) Aus der Definition des Nabla-Operators folgt

Mehr

x x x x Repräsentation von Lösungen (2) Repräsentation von Lösungen (1)

x x x x Repräsentation von Lösungen (2) Repräsentation von Lösungen (1) Repräsentation von Lösungen () Repräsentation von Lösungen () Kontinuierliche Optimierung: x x x x n Binäre Optimierung: n = (,,, ) R x = ( x, x,, x ) {0,} n n Lokale Suche: x i = x i + ε Lokale Suche:

Mehr

Effiziente Algorithmen 2

Effiziente Algorithmen 2 Effiziente Algorithmen 2 Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Sommersemester 2009 Übersicht Algorithmen

Mehr

Segmentierung und Datenapproximation von Laserscanneraufnahmen mittels statistischer Methoden

Segmentierung und Datenapproximation von Laserscanneraufnahmen mittels statistischer Methoden Segmentierung und Datenapproximation von Laserscanneraufnahmen mittels statistischer Methoden Ingo Neumann, Jens-André Paffenholz und Nico Lindenthal GEODÄTISCHES INSTITUT HANNOVER Session: Laserscanning

Mehr

Füllen von Primitiven

Füllen von Primitiven Füllen von Primitiven Basisproblem der 2D-Graphik Anwendung: füllen beliebiger Flächen (Polygone, Freiformkurven) Darstellung von Buchstaben dicke Primitive (Linien, Kreise, Kurven), Teilproblem in der

Mehr

Untersuchung von Algorithmen zur Fehlerlokalisation und Prognose in Automatisierungsprozessen. Yongrui Qiao Yongrui Qiao

Untersuchung von Algorithmen zur Fehlerlokalisation und Prognose in Automatisierungsprozessen. Yongrui Qiao Yongrui Qiao Untersuchung von Algorithmen zur Fehlerloalisation und Prognose in Automatisierungsprozessen Yongrui Qiao Yongrui Qiao Übersicht. Motivation und Problemstellung. Theoretische Grundlagen stochastisch-gestörter

Mehr

Musterlösung Zahlentheorie Frühlingssemester 2015, Aufgabenblatt 1

Musterlösung Zahlentheorie Frühlingssemester 2015, Aufgabenblatt 1 Aufgabenblatt 1 40 Punte Aufgabe 1 (Teilermengen) Seien a = 128 und b = 129. a) Beschreiben Sie die Teilermengen T(a) und T(b) in aufzählender Form. 2 b) Seien p, q zwei verschiedene Primzahlen. (i) Wie

Mehr

Geometrie 2. Julian Fischer Julian Fischer Geometrie / 30

Geometrie 2. Julian Fischer Julian Fischer Geometrie / 30 Geometrie 2 Julian Fischer 6.7.2009 Julian Fischer Geometrie 2 6.7.2009 1 / 30 Themen 1 Bereichssuche und kd-bäume 1 Bereichssuche 2 kd-bäume 2 Divide and Conquer 1 Closest pair 2 Beispiel: Points (IOI

Mehr

Image Processing Proseminar

Image Processing Proseminar Image Processing Proseminar Lucas Beyer, Alexander Hermans und Bastian Leibe 11.03.2015 Visual Computing Institute Computer Vision Inhaltsübersicht Einführung Image Processing Organisation des Seminars

Mehr

Statistisches Testen

Statistisches Testen Statistisches Testen Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Differenzen Anteilswert Chi-Quadrat Tests Gleichheit von Varianzen Prinzip des Statistischen Tests Konfidenzintervall

Mehr

{0,1} rekursive Aufteilung des Datenraums in die Quadranten NW, NE, SW und SE feste Auflösung des Datenraums in 2 p 2 p Gitterzellen

{0,1} rekursive Aufteilung des Datenraums in die Quadranten NW, NE, SW und SE feste Auflösung des Datenraums in 2 p 2 p Gitterzellen 4.4 MX-Quadtrees (I) MatriX Quadtree Verwaltung 2-dimensionaler Punkte Punkte als 1-Elemente in einer quadratischen Matrix mit Wertebereich {0,1} rekursive Aufteilung des Datenraums in die Quadranten NW,

Mehr

Debayeringverfahren. 19. Mai Thomas Noack, Nikolai Kosjar. SE Computational Photography - Debayeringverfahren

Debayeringverfahren. 19. Mai Thomas Noack, Nikolai Kosjar. SE Computational Photography - Debayeringverfahren Debayeringverfahren Thomas Noack, Nikolai Kosjar 19. Mai 2010 Was bisher geschah... Reduktion der Herstellungskosten durch Einsatz von nur noch einem CCD-Sensor mit Bayer-Filter Problem: Bayer Image Full

Mehr

Algorithmische Bioinformatik 1

Algorithmische Bioinformatik 1 Algorithmische Bioinformatik 1 Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Sommersemester 2009 Übersicht Algorithmen

Mehr

Kapitel ML: X (Fortsetzung)

Kapitel ML: X (Fortsetzung) Kapitel ML: X (Fortsetzung) X. Cluster-Analyse Einordnung Data Mining Einführung in die Cluster-Analyse Hierarchische Verfahren Iterative Verfahren Dichtebasierte Verfahren Cluster-Evaluierung ML: X-107

Mehr

Kontextfreie Sprachen. Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kontextfreie Sprachen

Kontextfreie Sprachen. Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kontextfreie Sprachen Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2012 Dr. Sander Bruggink Übungsleitung: Jan Stückrath Wortproblem: der CYK-Algorithmus Pumping Lemma für kontextfreie Sprachen

Mehr

Chapter 2 Image Similarity. Chapter 2 Image Similarity

Chapter 2 Image Similarity. Chapter 2 Image Similarity Chapter 2 Image Similarity Distributed Algorithms for Ähnlichkeit von Bildern Inhalt Pixelbasierte Verfahren Histogramme Aggregierte Bilddaten Kantenbasierte Verfahren (Canny) Anwendung: Schnitterkennung

Mehr

Die Formel für die Standardabweichung lautet (ohne die Wurzel haben wir die Varianz):

Die Formel für die Standardabweichung lautet (ohne die Wurzel haben wir die Varianz): Mittelwert und Standardabweichung Klasse: StandardDeviation Schreiben Sie ein Programm StandardDeviation, das von den zufällig erzeugten Werten eines Arrays beliebiger Größe den Mittelwert und die Standardabweichung

Mehr

Maschinelles Lernen: Symbolische Ansätze

Maschinelles Lernen: Symbolische Ansätze Semestralklausur zur Vorlesung Maschinelles Lernen: Symbolische Ansätze Prof. J. Fürnkranz / Dr. G. Grieser Technische Universität Darmstadt Wintersemester 2005/06 Termin: 23. 2. 2006 Name: Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

2. Schnitterkennung Videoanalyse

2. Schnitterkennung Videoanalyse 2. Schnitterkennung Videoanalyse Stephan Kopf Inhalt Definition: Schnitt Klassifikation eines Schnittes Vorgehensweise bei der automatischen Schnitterkennung Pixelbasierte Verfahren Histogramme Aggregierte

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastian Schwarz WS 018/019 5.10.018 Höhere Mathemati für die Fachrichtung Physi Lösungsvorschläge zum. Übungsblatt

Mehr

Algorithmische Graphentheorie

Algorithmische Graphentheorie Algorithmische Graphentheorie Vorlesung 7 und 8: Euler- und Hamilton-Graphen Babeş-Bolyai Universität, Department für Informatik, Cluj-Napoca csacarea@cs.ubbcluj.ro 17. April 2018 1/96 WIEDERHOLUNG Eulersche

Mehr