Histogramm-anschaulich. Histogramme und Bilder. Histogramm-mathematisch. Farbhistogramm. Grauwerthistogramm. Inhaltsbasierte Bildsuche Histogramme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Histogramm-anschaulich. Histogramme und Bilder. Histogramm-mathematisch. Farbhistogramm. Grauwerthistogramm. Inhaltsbasierte Bildsuche Histogramme"

Transkript

1 Inhaltsbasierte Bildsuche Histogramme Universität Bremen, Aug. Histogramm-anschaulich Zum Messen von Häufigeiten eines Mermals (Hier: Zahlen - in der Matrix) /9 /9 /9 /9.%.% %.%.%,,,, /8/ Histogramme, Histogramm-mathematisch normiertes Histogramm: N M h(d) = δ(i(i, j) d). N M = =, x = δ ( x) =, x i j d Farbe (-) I(i,j) Farbe des (i,j)-ten Pixels vom Bild I N Höhe des Bildes M Breite des Bildes Histogramme und Bilder Eines der einfachsten Mermale für Bilder gibt an wie oft eine Bestimmt Farbstufe im Bild vorommt Grauwertbilder -> ein Histogramm pro Bild Farbbilder -> drei Histogramme pro Bild (Rot,Grün,Blau) /8/ Histogramme, /8/ Histogramme, Grauwerthistogramm 8 x = 7.78 Pixel Farbhistogramm Drei Histogramme für Rot, Grün und Blau für bugs.jpg : Die Anzahl der Pixel, die einen bestimmten Grauwert im Bild Haben, wird im Histogramm abgetragen rot grün blau /8/ Histogramme, /8/ Histogramme, 6

2 Mehrdimensionale Histogramme Das Histogramm ist ein Vetor mehr, sondern ein Würfel Für ein RGB Bild hätten wir dann: N M h(r, g, b) = δ(i(i, j) r)* δ(i(i, j) g)* δ(i(i, j) b). N M i = j = Übung Aufgabe : Führe die Funtion imhist für die Beispielbilder ape.gif und ape6.gif aus. Wie unterscheiden sie sich? Wo würdest Du den Threshold für das Bild mit folgendem Histogramm setzen? Warum? /8/ Histogramme, 7 /8/ Histogramme, 8 Übung () Aufgabe : Schreibe selber eine Funtion, die das normierte Histogramm eines Grauwertbildes berechnet! Tipp: Nehme zunächst eine leine Matrix und überlege Dir wie das Histogramm von dieser aussieht Anmerung: Das Histogramm ist ein Vetor. Du annst es mit dem Befehl bar zeichnen. Teste Deine Funtion mit den Grauwertbildern im Ordner images Übung () Aufgabe : Schreibe eine Funtion, die ein dreidimensionales Histogramm berechnet. Teste Deine Funtion mit Farbbildern! Wie önnte man ein dreidimensionales Histogramm visualisieren? /8/ Histogramme, 9 /8/ Histogramme, Notizen Notizen () /8/ Histogramme, /8/ Histogramme,

3 Inhaltsbasierte Bildsuche Aufbau einer Suchmaschiene mit Histogrammen System BilderDB Anfragebild Universität Bremen, Aug. Histogramm DB Ähnlicheitsmaß Ausgabe /8/ Histogramme, Histogrammberechnung Wir haben es mit RGB Bildern zu tun Einfachster Vorschlag: Addiere R+G+B, um ein Grauwertbild zu erhalten. Berechne anschließend das Histogramm des Grauwertbildes Fortgeschrittener Vorschlag: Berechne das dreidimensionale Histogramm Mermal-DB Berechne für jedes Bild das Histogramm Bei Bildern ist eine Schleife hilfreich Du annst z.b. mit tic und toc messen wie lange die Berechnung dauert Speichere die Mermalsdatenban mit save mermaldb.mat mermaldb /8/ Histogramme, /8/ Histogramme, 6 Ähnlicheitsmaß Hier gibt es mehrere Möglicheiten: Histogramm-Intersection (empfohlen): d i= min( HO ( i), HO' ( i)) Eulidische Distanz: d i= ( H ( i) H '( i)) O O Graphische Ausgabe Nach der Ähnlicheitsberechnung erhalten wir eine Liste mit Bildnummern Zeichne die ersten Bilder mit imshow und subplot Das erste Bild in der Ähnlicheitsliste sollte immer das Anfragebild sein! Später lernen wir noch andere! /8/ Histogramme, 7 /8/ Histogramme, 8

4 Überblic-Evaluation Inhaltsbasierte Bildsuche Evaluation Universität Bremen, Aug. Wozu Evaluation? Wichtige Eigenschaften Basics: Bilddatenbanen Ground truth Evaluationsmethoden Anleitung zur Benutzung der Evaluationsfuntionen /8/ Histogramme, Wozu Evaluation? Welche Mermale sind generell gut? Welche Mermale sind für welche Bilder besonders geeignet? Kann man herausfinden warum? -> Mit diesem Wissen önnen wir unsere Programme verbessern! Wichtige Eigenschaften Messbareit Eine einzige Zahl als Ergebnis: = gut, = schlecht Einen Graphen als Ergebnis (ist schwer zu lesen, enthält aber mehr Informationen) Vergleichbareit Welches Suchsystem ist besser? Welche Parameter liefern gute Ergebnisse? Konstrution von lernfähigen Algorithmen /8/ Histogramme, /8/ Histogramme, Bilddatenbanen Anforderungen an eine Bilddatenban: Bilder für jeden frei benutzbar Benutzt von vielen anderen Forschungsgruppen zur Evaluation Verfügbare Bilddatenbanen: WANG: Bilder, Kategorien UW database: 9 Bilder, Anmerungen zu den Bildern, eine Klassen ZuBuD: Bilder von jedem der Häuser CalTech database: Grauwertbilder, bestimmt Objete (Motorräder,Flugzeuge,Gesichter) Ground truth Gibt an welche Bilder ähnlich sind Welche Definition von ähnlich soll man verwenden? Wenn sie (optisch) ähnlich aussehen? Wenn ihr Inhalt ähnlich ist? Wenn sie unter dieselbe abstrate Kategorie fallen? /8/ Histogramme, /8/ Histogramme,

5 Woher beommt man die Ground truth? Schon in DB enthalten (z.b. Aufteilung in Kategorien) Unterteilung in Gruppen durch Experten Simulation der Benutzer Diretes Fragen der Benutzer Schlüsselwörter zu jedem Bild Unsere Ground truth Zu 7 Bildern der WANG Datenban wurde eine Ground truth erstellt Bild.jpg Bild 676.jpg /8/ Histogramme, /8/ Histogramme, 6 Evaluationsmethoden Presicion-Recall Berechnung V {, }: Recall: n A R = A + C Relevanz des Douments mit Rang Fallout: Precision: B F = B + D Treffer: A = Vn Falscher Alarm: B = ( Vn) = A N N Misses: C = V A Correct Dissmisals: D = ( V ) B A A A B = = + /8/ Histogramme, 7 P n PR-Graph Beispiele PR-Graphen: gut nicht so gut /8/ Histogramme, 8 Hendri s Funtionen M-Files by Hendri Tessendorf ev_query_images, um die 7 Bilder der ground truth anzuzeigen: ev_my_functions, um den PR-Graphen für einen dieser Bilder zu zeichnen plot_my_pr_all_averaged, um den PR- Graphen für alle 7 Bilder zu zeichnen /8/ Histogramme, 9 Literatur Performance Evaluation in Content-Based Image Retrieval: Overview and Proposals 999 (H.Müller, W.Müller, D. McG. Squire, T. Pun) Classification Error Rate for Quantative Evaluation of Content-based Image Retrieval Systems (T. Deselaers, D. Keysers, H. Ney) A Performance Evaluation Protocol for Content-Based Image Retrieval Algorithms/Systems (Liu Wenyin, Zhong Su, Stan Li, Yan-Feng Sun, Hongjiang Zhang) IMAGE RETRIEVAL EVALUATION CBAIVL-98 (John R. Smith) /8/ Histogramme,

6 Inhaltsbasierte Bildsuche Co-occurrence Matrix Universität Bremen, Aug. Definition Co-occurrence Co-occurrence = räumliche Abhängigeit Genauer: Das Vorommen eines bestimmten Wertes im Zusammenhang mit einem bestimmten Abstand und einer bestimmten Richtung /8/ Histogramme, Co-occurrence Matrix normierte symmetrische Matrix Größe: n x n n = der größte Wert in der Matrix Richtung wird durch Winel θ festgelegt Wir betrachten Werte mit Abstand d Richtung und Abstand und haben Abstand d =. und haben Abstand d=. -8: Alle Punte mit Abstand d = vom mittleren Punt 8 degrees 7 6 degrees Winel θ 9 degrees degrees /8/ Histogramme, /8/ Histogramme, Beispiel für d = Übung degree #(,) #(,) #(,) #(,) #(,) #(,) #(,) #(,) #(,) #(,) #(,) #(,) #(,) #(,) #(,) #(,) degree 9 degree degree Wie sehen die Cooccurrence Matrizen für die Richtungen θ=9 Grad und Abstand d= für die folgende Matrix aus? Schreibe eine m- Funtion cooc.m, die aus d für beliebige Matrizen die Cooccurrence Matrix für θ=9 (,,) Grad berechnet! /8/ Histogramme, /8/ Histogramme, 6

Bilder. Bildsuchmaschiene. Bildsuche. Überblick. Beispiele im WWW. Inhaltsbasierte Bildsuche Motivation

Bilder. Bildsuchmaschiene. Bildsuche. Überblick. Beispiele im WWW. Inhaltsbasierte Bildsuche Motivation Bilder Inhaltsbasierte Bildsuche Motivation Informatica Feminale Universität Bremen, Aug. 2005 Maja Temerinac Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Chinesisches Sprichwort

Mehr

Ahnlichkeitsbestimmung von Bildern

Ahnlichkeitsbestimmung von Bildern Seminar: Content Based Image Retrieval Lehrstuhl fur Mustererkennung und Bildverarbeitung 10. Januar 2005 Ubersicht Einfuhrung Problemstellung: Vergleiche Merkmale verschiedener Bilder und bewerte deren

Mehr

PCA based feature fusion

PCA based feature fusion PCA based feature fusion Seminar Inhaltsbasierte Bildsuche WS 04/05 Übersicht Motivation: PCA an einem Beispiel PCA in der Bildsuche Tests Zusammenfassung / Ausblick Diskussion / Demo 2 Motivation: PCA

Mehr

Numerik I. Aufgaben und Lösungen

Numerik I. Aufgaben und Lösungen Universität zu Köln SS 009 Mathematisches Institut Prof. Dr. C. Tischendorf Dr. M. Selva, mselva@math.uni-oeln.de Numeri I Musterlösung 1. Übungsblatt, Python Aufgaben und Lösungen 1. (4 Punte Die Stichprobenvarianz

Mehr

15. Elementare Graphalgorithmen

15. Elementare Graphalgorithmen Graphen sind eine der wichtigste Modellierungskonzepte der Informatik Graphalgorithmen bilden die Grundlage vieler Algorithmen in der Praxis Zunächst kurze Wiederholung von Graphen. Dann Darstellungen

Mehr

Stunden 2 und 3: Eigenschaften der zentrischen Streckung und Übungen

Stunden 2 und 3: Eigenschaften der zentrischen Streckung und Übungen Stunden und 3: Eigenschaften der zentrischen Strecung und Übungen Ziel der Stunden: Die Schüler - ennen ausgewählte wichtige Eigenschaften der zentrischen Strecung und - önnen bei vorgegebenem Strecungsfator

Mehr

Recommender Systeme mit Collaborative Filtering

Recommender Systeme mit Collaborative Filtering Fakultät für Informatik Technische Universität München Email: rene.romen@tum.de 6. Juni 2017 Recommender Systeme Definition Ziel eines Recommender Systems ist es Benutzern Items vorzuschlagen die diesem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 52 Weitere Publikationen. 54 Eigene Notizen. XLogo Programmieren

Inhaltsverzeichnis. 52 Weitere Publikationen. 54 Eigene Notizen. XLogo Programmieren Inhaltsverzeichnis 6 Vorwort 8 Vorstellung der Autoren 9 Anleitung 10 Kapitel 1: Einstellungen 11 13 Kapitel 2: So funktioniere ich 14 Kapitel 3: Teste mich! 15 Kapitel 4: Programme im Editor schreiben

Mehr

dem Lehrplan entsprechend für alle HTL Abteilungen im 4. und 5. Jahrgang;

dem Lehrplan entsprechend für alle HTL Abteilungen im 4. und 5. Jahrgang; bernhard.nietrost@htl-steyr.ac.at Seite von 2 Risio Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Stochasti: Laplace, Abzähltechnien, UND/ODER-Regel, bedingte W-eit, Erwartungswert, Vertrauensbereich;

Mehr

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen. Sommersemester Christoph Wölper. Universität Duisburg-Essen

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen. Sommersemester Christoph Wölper. Universität Duisburg-Essen Struturmethoden: Röntgenstruturanalyse von Einristallen Sommersemester 2014 Christoph Wölper Universität Duisburg-Essen Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de http://www.uni-due.de/~adb297b Vorlesungs-Sript

Mehr

WiMa-Praktikum 1. Woche 8

WiMa-Praktikum 1. Woche 8 WiMa-Praktikum 1 Universität Ulm, Sommersemester 2017 Woche 8 Lernziele In diesem Praktikum sollen Sie üben und lernen: Besonderheiten der For-Schleife in Matlab Wiederholung des Umgangs mit Matrizen und

Mehr

19. Dynamic Programming I

19. Dynamic Programming I Fibonacci Zahlen 9. Dynamic Programming I Fibonacci, Längste aufsteigende Teilfolge, längste gemeinsame Teilfolge, Editierdistanz, Matrixettenmultipliation, Matrixmultipliation nach Strassen [Ottman/Widmayer,

Mehr

Informatik I Übung, Woche 48: Nachbesprechung Aufgabe 10.1: Implementation von wechselgeld.pas

Informatik I Übung, Woche 48: Nachbesprechung Aufgabe 10.1: Implementation von wechselgeld.pas Informatik I Übung, Woche 48: Nachbesprechung Aufgabe 10.1: Implementation von wechselgeld.pas Giuseppe Accaputo 26. November, 2015 Wechselgeld: Definition Wechselgeld: Wir sind im Besitz von m Münzen,

Mehr

Differentialrechnung im R n

Differentialrechnung im R n Kapitel 9 Differentialrechnung im R n Bisher haben wir uns mit Funtionen beschäftigt, deren Verhalten durch eine einzelne Variable beschrieben wird. In der Praxis reichen solche Funtionen in der Regel

Mehr

Datenbankaspekte der Bildsuche: Effizienz, Interaktion und Evaluierung

Datenbankaspekte der Bildsuche: Effizienz, Interaktion und Evaluierung Datenbanaspete der Bildsuche: Effizienz, Interation und Evaluierung Vorlesung Bildverarbeitung 2, Teil 6 Wintersemester 2001/2002 Ullrich Köthe, FB Informati, Uni Hamburg Beschleunigung der Suche in Bilddatenbanen

Mehr

Was bisher geschah. digitale Bilder: Funktion B : pos col Matrix B col

Was bisher geschah. digitale Bilder: Funktion B : pos col Matrix B col Was bisher geschah digitale Bilder: Funktion B : pos col Matrix B col pos mit den Mengen pos von Positionen (Adressen) col von Farben, Intensitäten Aufgaben maschineller Bildverarbeitung: Erzeugung, Wiedergabe,

Mehr

Algo&Komp. - Wichtige Begriffe Mattia Bergomi Woche 6 7

Algo&Komp. - Wichtige Begriffe Mattia Bergomi Woche 6 7 1 Kürzeste Pfade Woche 6 7 Hier arbeiten wir mit gewichteten Graphen, d.h. Graphen, deren Kanten mit einer Zahl gewichtet werden. Wir bezeichnen die Gewichtsfunktion mit l : E R. Wir wollen einen kürzesten

Mehr

Algorithmus zum Graphen-Matching. und. Anwendung zur inhaltsbasierten Bildersuche

Algorithmus zum Graphen-Matching. und. Anwendung zur inhaltsbasierten Bildersuche Algorithmus zum Graphen-Matching und Anwendung zur inhaltsbasierten Bildersuche Gliederung 1. Einführung 2. Algorithmus Beschreibung Beispiel Laufzeit 3. Anwendung des Algorithmus Seite 1 von 18 1. Einführung

Mehr

Kapitel 31 Bild- und Tonretrieval. HHU Düsseldorf, WS 2008/09 Information Retrieval 483

Kapitel 31 Bild- und Tonretrieval. HHU Düsseldorf, WS 2008/09 Information Retrieval 483 Kapitel 31 Bild- und Tonretrieval HHU Düsseldorf, WS 2008/09 Information Retrieval 483 Multimedia Information Retrieval Content-based Information Retrieval gesprochene Sprache Musik und weitere Audio-Dokumente

Mehr

2.1 Häufigkeitsverteilung bei kategorialen Variablen

2.1 Häufigkeitsverteilung bei kategorialen Variablen 2 Verteilungen 7 2 Verteilungen Leitfragen: Welche Ausprägungen eines Mermals ommen im Datensatz vor? Wie häufig ommen die einzelnen Ausprägungen vor? Wie verteilen sich die Ergebnisse einer statistischen

Mehr

Das neue Fließband der Auto AG 1

Das neue Fließband der Auto AG 1 MaMaEuSch Management Mathematics for European Schools http://www.mathemati.unil.de/~mamaeusch/ Das neue Fließband der Auto AG 1 Lösungen der Übungsaufgaben Silvia Schwarze 2 Boris Klees 3 Diese Veröffentlichung

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Tutorium 24-6. Sitzung Marcus Georgi tutorium@marcusgeorgi.de 04.12.2009 1 Repräsentation von Graphen im Rechner Adjazenzlisten Adjazenzmatrizen Wegematrizen 2 Erreichbarkeitsrelationen

Mehr

6.2 Die Varianzanalyse und das lineare Modell

6.2 Die Varianzanalyse und das lineare Modell 6.2 Die Varianzanalyse und das lineare Modell Man ann die Varianzanalyse auch in einem linearen Modell darstellen. Im univariaten einfatoriellen Fall lautet die Gleichung des linearen Modells in Komponentenschreibweise:

Mehr

(query by image content)

(query by image content) Proseminar Multimedia Information-Retrieval-Systeme (query by image content) Das QBIC Projekt 1. Einleitung 1.1 Was ist QBIC 1.2 Wo wird es verwendet 2. QBIC im Detail 2.1 technische Grundlagen 2.2 Aufbau

Mehr

(λ), t P j i = P j i. heißt symmetrisch, wenn t A = A und antisymmetrisch, wenn

(λ), t P j i = P j i. heißt symmetrisch, wenn t A = A und antisymmetrisch, wenn 3. 1 Transposition der Elementarmatrizen aus R n n. Für 1 i, j n und λ G(R) bzw. λ R gilt t S i (λ) S i (λ), t Q j i (λ) Qi j (λ), t P j i P j i. 3. 11 Definition. Eine Matrix A R n n t A A. heißt symmetrisch,

Mehr

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT Wahrscheinlichkeitsverteilungen ARBEITSBLATT 7- Wahrscheinlicheitsverteilungen Lernziele: Wahrscheinlicheitsfuntion und Verteilungsfuntion disreter Verteilungen berechnen und zeichnen önnen. Dichtefuntion und Verteilungsfuntion stetiger

Mehr

Inhaltsbasierte Bildsuche. Matthias Spiller. 17. Dezember 2004

Inhaltsbasierte Bildsuche. Matthias Spiller. 17. Dezember 2004 Kantenbasierte Merkmale für die Bildsuche Inhaltsbasierte Bildsuche Matthias Spiller 17. Dezember 2004 Übersicht Übersicht Einleitung Was sind Kanten? Kantenrichtungs Histogramm Der Canny-Algorithmus Feature-Erzeugung

Mehr

4. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

4. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner 4. Mathemati-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 100 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundompetenzen (Un-)Gleichungen und Gleichungsssteme: AG.3 Quadratische Gleichungen

Mehr

D-INFK Lineare Algebra HS 2018 Özlem Imamoglu Olga Sorkine-Hornung. Serie 11

D-INFK Lineare Algebra HS 2018 Özlem Imamoglu Olga Sorkine-Hornung. Serie 11 D-INFK Lineare Algebra HS 2018 Özlem Imamoglu Olga Sorkine-Hornung Serie 11 1. In dieser Aufgabe wollen wir die Parameter einer gewissen Modellfunktion aus ein paar gemessenen Werten bestimmen. Das Modell

Mehr

Konstruktion CPA-sicherer Verschlüsselung

Konstruktion CPA-sicherer Verschlüsselung Konstrution CPA-sicherer Verschlüsselung Algorithmus Verschlüsselung Π B Sei F eine längenerhaltende, schlüsselabhängige Funtion auf n Bits. Wir definieren Π B = (Gen, Enc, Dec) für Nachrichtenraum M =

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Musterlösung zu Aufgabenblatt 9

Grundbegriffe der Informatik Musterlösung zu Aufgabenblatt 9 Grundbegriffe der Informatik Musterlösung zu Aufgabenblatt 9 Aufgabe 9.1 (5+ Punkte) Für Graphen mit gewichteten Kanten steht in der Adjazenzmatrix an der Stelle i,j eine 0, falls es keine Kante von i

Mehr

Die Zahlbereiche N, Z, Q

Die Zahlbereiche N, Z, Q Die Zahlbereiche N, Z, Q Ausgangspunt: N = {1,, 3...} Menge der natürlichen Zahlen schrittweise Konstrution 1 := { }, := {, { }}, 3 := {, { }, {, { }}}... (also: n + 1 := n {n} J.v. Neumann 193 N wird

Mehr

Performance-Evaluierung bei inhaltsbasierter Bildsuche. Andreas Tenge Seminar Bilddatenbanken Technische Fakultät Universität Bielefeld im SS 2003

Performance-Evaluierung bei inhaltsbasierter Bildsuche. Andreas Tenge Seminar Bilddatenbanken Technische Fakultät Universität Bielefeld im SS 2003 Performance-Evaluierung bei inhaltsbasierter Bildsuche Andreas Tenge Seminar Bilddatenbanken Technische Fakultät Universität Bielefeld im SS 2003 Inhaltsverzeichnis 0 Vorwort 1 1 Motivation 1 2 Evaluierung

Mehr

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen:

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen: Klausur zur Analysis I svorschläge Universität Regensburg, Wintersemester 013/14 Prof. Dr. Bernd Ammann / Dr. Mihaela Pilca 0.0.014, Bearbeitungszeit: 3 Stunden 1. Aufgabe [ Punte] Seien X, Y zwei nicht-leere

Mehr

Kombinatorik. ÖMO-Fortgeschrittenen-Kurs an der TU Graz. Jan Pöschko. 6. März Grundlegendes 2. 2 Zählen mit Binomialkoeffizienten 3

Kombinatorik. ÖMO-Fortgeschrittenen-Kurs an der TU Graz. Jan Pöschko. 6. März Grundlegendes 2. 2 Zählen mit Binomialkoeffizienten 3 Kombinatori ÖMO-Fortgeschrittenen-Kurs an der TU Graz Jan Pöscho 6. März 009 Inhaltsverzeichnis Grundlegendes Zählen mit Binomialoeffizienten 3 3 Inlusions-Exlusions-Prinzip 4 4 Schubfachschluss 6 Zählen

Mehr

Steigung und Tangente. Steigung eines Funktionsgraphen in einem Punkt

Steigung und Tangente. Steigung eines Funktionsgraphen in einem Punkt R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 06..008 Steigung und Tangente Steigung eines Funktionsgraphen in einem Punkt In Segelflugzeugen sind häufig Flugschreiber eingebaut, die die Flughöhe in Abhängigkeit

Mehr

Programmieren in C(++) und Mathematica - Übungen 2 SS 2018

Programmieren in C(++) und Mathematica - Übungen 2 SS 2018 Prof. Dr. A. Maas Institut für Physik N A W I G R A Z Programmieren in C(++) und Mathematica - Übungen SS 018 13./15. März 018 Das Ziel dieses Mal ist ein wenig den Entwurf eines Programms mittels Pseudocodes

Mehr

Lineare Algebra 1. Vorbereitungsaufgaben zur Ersten Teilklausur. Studiengang: B.Sc. Mathematik, B.Ed. Mathematik, B.Sc. Physik

Lineare Algebra 1. Vorbereitungsaufgaben zur Ersten Teilklausur. Studiengang: B.Sc. Mathematik, B.Ed. Mathematik, B.Sc. Physik Prof. Dr. R. Tumulka, Dr. S. Eichmann Mathematisches Institut, Universität Tübingen Sommersemester 2017 2.6.2017 Lineare Algebra 1 Vorbereitungsaufgaben zur Ersten Teilklausur Studiengang: B.Sc. Mathematik,

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathemati Prof. Dr. Oliver Matte Max Lein Zentralübung 15. Abzählbareit Mathemati für Physier 2 Analysis 1) Wintersemester 2010/2011 Lösungsblatt 3 29.10.2009) i)

Mehr

In diesem Abschnitt werden Programmierkonzepte vorgestellt, die häufig in der Praxis vorkommen.

In diesem Abschnitt werden Programmierkonzepte vorgestellt, die häufig in der Praxis vorkommen. 7 Konzepte In diesem Abschnitt werden Programmieronzepte vorgestellt, die häufig in der Praxis vorommen. 7.1 Reursion Eines der wichtigsten Konzepte ist die Reursion. Eine Funtion arbeitet reursiv, wenn

Mehr

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 10. Aufgabe ETH Zürich D-MATH. Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D.

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 10. Aufgabe ETH Zürich D-MATH. Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D. Dr. V. Gradinaru D. Devaud Herbstsemester 5 Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie Aufgabe..a Bezüglich des euklidischen Skalarprodukts in R ist die Orthogonalprojektion

Mehr

Inhaltsbasierte Bildsuche mit Farbhistogrammen

Inhaltsbasierte Bildsuche mit Farbhistogrammen Fakultät Informatik Fachrichtung Intelligente Systeme, Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung Inhaltsbasierte Bildsuche mit Farbhistogrammen Dresden, 19.06.2009 Gliederung Grundlagen CBIR

Mehr

Chi² Test und Kontingenzkoeffizient. - aber keine natürliche Reihenfolge

Chi² Test und Kontingenzkoeffizient. - aber keine natürliche Reihenfolge Chi² Test und Kontingenzoeffizient Für nominalsalierte Daten: - diese haben unterschiedliche Ausprägung, - aber eine natürliche Reihenfolge 1. Chi² Test Test nominalsalierter Daten Vergleich von beobachteten

Mehr

(Bamberg)

(Bamberg) Konzeption eines Frameworks für die Evaluation von Tag-Suggestion-Algorithmen Martin Garbe Steffen Oldenburg Lukas Zielinski Prof. Dr. Clemens Cap (Universität Rostock) 08.05.2008 (Bamberg) Übersicht Tags

Mehr

Übungen zur Vorlesung Kanonische Formulierung der ART. Blatt 7

Übungen zur Vorlesung Kanonische Formulierung der ART. Blatt 7 Übungen zur Vorlesung Kanonische Formulierung der ART von Domenico Giulini Blatt 7 Aufgabe 1 Sei d c : R 3 R 0 x d c ( x) d( c, x) := x c die eulidische Distanzfuntion relativ zu c und J ( c,a) : C (Σ,

Mehr

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2017/2018

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2017/2018 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Theorie der Kondensierten Materie I WS 207/208 Prof. Dr. A. Mirlin, PD Dr. I. Gornyi Blatt 3 Dr. N. Kainaris, Dr. S. Rex,

Mehr

Vorbemerkungen. Die Programmieroberfläche des ClassPad

Vorbemerkungen. Die Programmieroberfläche des ClassPad Vorbemerkungen Erfahrungen zeigen, dass die Programmiermöglichkeiten des ClassPad im Unterricht kaum genutzt werden. Dabei bieten aus unserer Sicht viele Situationen die Gelegenheit, die Programmieroberfläche

Mehr

Übungen zu Numerische Mathematik (V2E2) Sommersemester 2008

Übungen zu Numerische Mathematik (V2E2) Sommersemester 2008 Übungen zu Numerische Mathemati (V2E2) Sommersemester 2008 Prof. Dr. Martin Rumpf Dr. Martin Lenz Dipl.-Math. Nadine Olischläger Übungsblatt 1 Abgabe: 24. April 2008 Aufgabe 1 Zur Berechnung der Quadratwurzel

Mehr

2.1 Klassische kombinatorische Probleme

2.1 Klassische kombinatorische Probleme 2 Kombinatori Aufgabenstellung: Anzahl der verschiedenen Zusammenstellungen von Objeten. Je nach Art der zusätzlichen Forderungen, ist zu unterscheiden, welche Zusammenstellungen als gleich, und welche

Mehr

Aufgabe 1. Signal Processing and Speech Communication Lab. Graz University of Technology

Aufgabe 1. Signal Processing and Speech Communication Lab. Graz University of Technology Signal Processing and Speech Communication Lab. Graz University of Technology Aufgabe 1 Senden Sie die Hausübung bis spätestens 22.4.2015 per Email an hw1.spsc@tugraz.at. Verwenden Sie MatrikelNummer1

Mehr

Zugriff auf Matrizen. Anhängen von Elementen. Punktweise Operatoren. Vektoren und Matrizen in MATLAB II

Zugriff auf Matrizen. Anhängen von Elementen. Punktweise Operatoren. Vektoren und Matrizen in MATLAB II Zugriff auf Matrizen. Anhängen von Elementen. Punktweise Operatoren. Vektoren und Matrizen in MATLAB II Matrixzugriff Wir wollen nun unsere Einführung in die Arbeit mit Vektoren und Matrizen in MATLAB

Mehr

Proseminar "Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung"

Proseminar Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung Fakultät Informatik, Institut für künstliche Intelligenz, Intelligent Systems Proseminar "Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung" Lokale Merkmalsdeskriptoren Jens Stormberg - Dresden, 19.06.2009

Mehr

Anfangswertprobleme: Grundlagen

Anfangswertprobleme: Grundlagen Anfangswertprobleme: Grundlagen In diesem Skript werden die Grundlagen erklärt, wie man mit Matlab Anfangswertprobleme analysieren kann. Contents Beispiel: Entladung eines Kondensators Beispiel mit expliziter

Mehr

Kapitel 4. Determinante. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 1 / 24

Kapitel 4. Determinante. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 1 / 24 Kapitel 4 Determinante Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 1 / 24 Was ist eine Determinante? Wir wollen messen, ob n Vektoren im R n linear abhängig sind bzw. wie weit sie davon entfernt

Mehr

Lernmodul 7 Algorithmus von Dijkstra

Lernmodul 7 Algorithmus von Dijkstra Folie 1 von 30 Lernmodul 7 Algorithmus von Dijkstra Quelle: http://www.map24.de Folie 2 von 30 Algorithmus von Dijkstra Übersicht Kürzester Weg von A nach B in einem Graphen Problemstellung: Suche einer

Mehr

Graphenalgorithmen und lineare Algebra Hand in Hand Prof. Dr. Henning Meyerhenke

Graphenalgorithmen und lineare Algebra Hand in Hand Prof. Dr. Henning Meyerhenke Graphenalgorithmen und lineare Algebra Hand in Hand Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Evaluierung und Retrievalmaße. Seminar experimentelle Evaluierung In Information Retrieval WS05/06

Evaluierung und Retrievalmaße. Seminar experimentelle Evaluierung In Information Retrieval WS05/06 Evaluierung und Retrievalmaße Seminar experimentelle Evaluierung In Information Retrieval WS05/06 Einleitung - Evaluierung Wichtig für IR Zusammenhang zwischen einer Suchanfrage und den zurückgegebenen

Mehr

Hochschule Bremerhaven Medizintechnik Mathcad Kapitel 6

Hochschule Bremerhaven Medizintechnik Mathcad Kapitel 6 6. Diagramme mit Mathcad In diesem Kapitel geht es um andere, als X Y Diagramme. 6.. Kreisdiagramme. Schritt: Die darzustellende Funktion muß zunächst als Funktion definiert werden, zum Beispiel f(x):=

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 Theoretische Informatik 1 Approximierbarkeit David Kappel Institut für Grundlagen der Informationsverarbeitung Technische Universität Graz 02.07.2015 Übersicht Das Problem des Handelsreisenden TSP EUCLIDEAN-TSP

Mehr

Vorlesung Datenbanken II SS 2006

Vorlesung Datenbanken II SS 2006 Vorlesung Datenbanken II SS 2006 1 Vorlesung Datenbanken II SS 2006 Sven Wachsmuth, Technische Fakultät, AG Angewandte Informatik Vorlesung Datenbanken II SS 2006 2 Suche in Bilddatenbanken Verschlagwortete

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 116 (ab Klasse 9)

Beispiellösungen zu Blatt 116 (ab Klasse 9) µ κ Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 116 (ab Klasse 9) Finde jeweils alle Zahlen x, die die Gleichung a) x + x +... + 015x + 016x = 017 bzw.

Mehr

Zweiter Teil des Tutorials. Workspace M-files Matrizen Flow Control Weitere Datenstrukturen Gemeinsames Beispiel erarbeiten

Zweiter Teil des Tutorials. Workspace M-files Matrizen Flow Control Weitere Datenstrukturen Gemeinsames Beispiel erarbeiten Zweiter Teil des Tutorials Workspace M-files Matrizen Flow Control Weitere Datenstrukturen Gemeinsames Beispiel erarbeiten Workspace Im Workspace sind die Variablen mit ihrem jeweiligen Wert gespeichert.

Mehr

Am Dienstag, den 16. Dezember, ist Eulenfest. 1/45

Am Dienstag, den 16. Dezember, ist Eulenfest. 1/45 Am Dienstag, den 16. Dezember, ist Eulenfest. 1/45 Grundbegriffe der Informatik Einheit 12: Erste Algorithmen in Graphen Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009

Mehr

Musterlösung Zahlentheorie Frühlingssemester 2015, Aufgabenblatt 1

Musterlösung Zahlentheorie Frühlingssemester 2015, Aufgabenblatt 1 Aufgabenblatt 1 40 Punte Aufgabe 1 (Teilermengen) Seien a = 128 und b = 129. a) Beschreiben Sie die Teilermengen T(a) und T(b) in aufzählender Form. 2 b) Seien p, q zwei verschiedene Primzahlen. (i) Wie

Mehr

Crashkurs: MATLAB (Teil II)

Crashkurs: MATLAB (Teil II) Crashkurs: MATLAB (Teil II) Übungsaufgaben Im Rahmen des Mentorings (SoSe 209) 0.04.209 Funktionen, Kontrollstrukturen, Abbildungen Hinweis. Schreiben Sie jede der folgen Aufgaben in eine eigene Skript-Datei

Mehr

3 Kurzeinführung in Matlab

3 Kurzeinführung in Matlab 3 Kurzeinführung in Matlab Matlab ist ein sehr leistungsfähiges interaktives Programmpaket für numerische Berechnungen. Nutzen Sie dies parallel zu den Vorlesungen. Sie können damit persönlich erfahren,

Mehr

Mathematische Werkzeuge R. Neubecker, WS 2016 / 2017

Mathematische Werkzeuge R. Neubecker, WS 2016 / 2017 Mustererkennung Mathematische Werkzeuge R. Neubecker, WS 2016 / 2017 Optimierung: Lagrange-Funktionen, Karush-Kuhn-Tucker-Bedingungen Optimierungsprobleme Optimierung Suche nach dem Maximum oder Minimum

Mehr

Mathematische Werkzeuge R. Neubecker, WS 2018 / 2019 Optimierung Lagrange-Funktionen, Karush-Kuhn-Tucker-Bedingungen

Mathematische Werkzeuge R. Neubecker, WS 2018 / 2019 Optimierung Lagrange-Funktionen, Karush-Kuhn-Tucker-Bedingungen Mustererkennung Mathematische Werkzeuge R. Neubecker, WS 018 / 019 Optimierung Lagrange-Funktionen, Karush-Kuhn-Tucker-Bedingungen 1 Optimierung Optimierungsprobleme Suche nach dem Maximum oder Minimum

Mehr

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, 2012-05-14 Kapitel V: Modeling Transformation & Vertex Shader 5.1 Vertex Definitionen: Vertex Vertex Computergrafik Mathematischer Punkt auf einer Oberfläche

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastian Schwarz WS 018/019 5.10.018 Höhere Mathemati für die Fachrichtung Physi Lösungsvorschläge zum. Übungsblatt

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathemati PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathemati für Informatier II (Sommersemester 00) Lösungen zu Aufgabenblatt

Mehr

Inhaltangabe. 1. Vektorraummodell und Latent Semantic Indexing. 2. PageRank und stochastische Matrizen

Inhaltangabe. 1. Vektorraummodell und Latent Semantic Indexing. 2. PageRank und stochastische Matrizen Inhaltangabe. Vetorraummodell und Latent Semantic Indeing. PageRan und stochastische Matrien Voraussetungen: -Vetoren, Winel wischen Vetoren, Orthonormieren -Graphen, Matrien, Matri-Vetorprodut . IR Vetrorraummodell

Mehr

1 Einführung. Bildformate Analyse der LSB-Ersetzung Weitere steganographische Algorithmen. Syndromkodierung in der Steganographie

1 Einführung. Bildformate Analyse der LSB-Ersetzung Weitere steganographische Algorithmen. Syndromkodierung in der Steganographie Gliederung Einführung 1 Einführung 2 3 4 WS 2012/2013 Steganographie und Multimedia-Forensik Folie 121 Farbwahrnehmung Blau: 435,8 nm Grün: 546,1 nm Rot: 700 nm (445 nm) (535 nm) (575 nm) Empfindlichkeit

Mehr

5. Übungsblatt zur Einführung in die Stochastik

5. Übungsblatt zur Einführung in die Stochastik Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Michael Kohler Dipl.-Math. Andreas Fromkorth Dipl.-Inf. Jens Mehnert SS 09 25.5.2009 5. Übungsblatt zur Einführung in die Stochastik Aufgabe 18 Drei Spieler bekommen jeweils

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/26 11:37:34 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/26 11:37:34 hk Exp $ $Id: dreiec.tex,v 1.9 2013/04/26 11:37:34 h Exp $ 1 Dreiece 1.5 Einige spezielle Punte im Dreiec In der letzten Sitzung haben wir die Konstrution der vier speziellen Punte S m, S w, S u und S h beendet.

Mehr

Untersuchen Sie, ob die folgenden Abbildungen linear oder nicht linear sind. x y

Untersuchen Sie, ob die folgenden Abbildungen linear oder nicht linear sind. x y Aufgabe 1 Untersuchen Sie, ob die folgenden Abbildungen linear oder nicht linear sind. (( )) 3x x (a) Sei f : R 2 R 3 mit f = 2y + x y x y ( ) 4 (b) Sei f : R R 2 mit f(x) = x + 1 (( )) ( ) x x y (c) Sei

Mehr

Aufgabe 1. Signal Processing and Speech Communication Lab. Graz University of Technology

Aufgabe 1. Signal Processing and Speech Communication Lab. Graz University of Technology Signal Processing and Speech Communication Lab. Graz University of Technology Aufgabe 1 Senden Sie die Hausübung bis spätestens 26.4.2017 per Email an hw1.spsc@tugraz.at. Verwenden Sie MatrikelNummer1

Mehr

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015 Inhalt Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra Vorlesung im Sommersemester 5 Rostock, April Juli 5 Vektoren und Matrizen Abbildungen 3 Gleichungssysteme 4 Eigenwerte 5 Funktionen mehrerer Variabler

Mehr

Der Binomialkoeffizient (Einführung):

Der Binomialkoeffizient (Einführung): Der Binomialoeffizient (Einführung): ) Wie viele Kombinationsmöglicheiten gibt es, Kugeln in Kästchen anzuordnen? Lösung: ) Beispiel: Fragen sollen beantwortet werden. Die Antwort ann richtig (r) oder

Mehr

Häufigkeitsverteilungen (1) - Einführung -

Häufigkeitsverteilungen (1) - Einführung - sverteilungen (1) - Einführung - Ausgangsmaterial für die Darstellung von Daten ist eine Urliste. Bsp. 20 StudentInnen eines Tutoriums wurden nach ihrem Alter befragt. Alter 19, 23, 21, 18, 20, 19, 21,

Mehr

Teil IX. Verteilungen an Daten anpassen ( Maximum-Likelihood-Schätzung. fitten ) Woche 7: Maximum-Likelihood-Schätzung. Lernziele

Teil IX. Verteilungen an Daten anpassen ( Maximum-Likelihood-Schätzung. fitten ) Woche 7: Maximum-Likelihood-Schätzung. Lernziele Woche 7: Maimum-Lielihood-Schätzung Patric Müller ETHZ Teil IX Verteilungen an Daten anpassen ( fitten ): Maimum-Lielihood-Schätzung WBL 17/19, 12.06.2017 Wahrscheinlicheit

Mehr

SalsaJ Übung 0. Programm öffnen / Menüstruktur Öffne das Programm SalsaJ (Salsaj2.jar). Open Image File Bilddatei öffnen

SalsaJ Übung 0. Programm öffnen / Menüstruktur Öffne das Programm SalsaJ (Salsaj2.jar). Open Image File Bilddatei öffnen SalsaJ Übungen SalsaJ Übung 0 Programm öffnen / Menüstruktur Öffne das Programm SalsaJ (Salsaj2.jar). Open Image File Bilddatei öffnen Save Image Bild speichern Undo Last Operation Letzte Aktion rückgängig

Mehr

compressed domain image retrieval

compressed domain image retrieval Compressed domain image retrieval Christian Ott Seminar Inhaltsbasierte Bildsuche - Universität reiburg - 4. ebruar 25 4. ebruar 25, C.Ott Seite 1 Übersicht 1. Einleitung 2. JPEG 3. Merkmalsextraktion

Mehr

Error-correcting codes

Error-correcting codes Informationsblatt für die Lehrkraft Multiplikation Error-correcting codes Beitrag zu "Werkstattunterricht Multiplikation" Allgemeine Didaktik - Seminar SS95 Autor: Ernesto Ruggiano Oberwiesenstr. 42 8050

Mehr

Kategorie Seite Kapitel Titel im E-Book+ Bild/Text Info Üben 11 A Interaktive Übung Übungen zum Wiederholen des Wissens aus der Volksschule (einfach)

Kategorie Seite Kapitel Titel im E-Book+ Bild/Text Info Üben 11 A Interaktive Übung Übungen zum Wiederholen des Wissens aus der Volksschule (einfach) Kategorie Seite Kapitel Titel im E-Book+ Bild/Text Info Üben 11 A Interaktive Übung Übungen zum Wiederholen des Wissens aus der Volksschule (einfach) Verstehen 12 A Historisches Video Prof. Taschner über

Mehr

Mod. 2 p. 1. Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur

Mod. 2 p. 1. Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur Histogramme der Grauwerte der TM Kanäle 1-7 für das Beispielsbild. - Kanäle 4 und 5 zeigen mehr Differenzierung als die anderen (Kontrast=das Verhältnis der hellsten zur dunkelsten Fläche in der Landschaft).

Mehr

1 Einleitung Einordnung des Gebietes Aufbau des Buches Philosophie Inhalte Einige Lehrbücher...

1 Einleitung Einordnung des Gebietes Aufbau des Buches Philosophie Inhalte Einige Lehrbücher... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Einordnung des Gebietes... 1 1.2 Aufbau des Buches... 3 1.2.1 Philosophie... 3 1.2.2 Inhalte... 5 1.3 Einige Lehrbücher... 6 2 Allgemeine Begriffe... 11 2.1 Einige

Mehr

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 10

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 10 D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler Lösungen Serie 10 1. Für a 1 : 1 1 0, a 2 : 1 1, a 3 : 1 1 1, b : 2 2 2 1 und A : (a 1, a 2, a 3 ) gelten welche der folgenden Aussagen? (a) det(a)

Mehr

Übungsblatt 2 Grundkurs IIIa für Physiker

Übungsblatt 2 Grundkurs IIIa für Physiker Übungsblatt Grundurs IIIa für Physier Othmar arti, othmar.marti@physi.uni-ulm.de 6. 5. 00 Aufgaben für die Übungsstunden Lichtgeschwindigeit, Huygenssches Prinzip, Reflexion 3, Brechung 4, PDF-Datei 5.

Mehr

Kapitel IR:II. II. Grundlagen des Information Retrieval. Retrieval-Evaluierung Indexterme

Kapitel IR:II. II. Grundlagen des Information Retrieval. Retrieval-Evaluierung Indexterme Kapitel IR:II II. Grundlagen des Information Retrieval Retrieval-Evaluierung Indexterme IR:II-1 Basics STEIN 2005-2010 Batch-Mode-Retrieval einmaliges Absetzen einer Anfrage; nur eine Antwort wird geliefert

Mehr

Komplexe Netzwerke Gradverteilung der Knoten, Skalenfreiheit, Potenzgesetz

Komplexe Netzwerke Gradverteilung der Knoten, Skalenfreiheit, Potenzgesetz Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald 24. 4. 29 Komplexe Netzwere Gradverteilung der Knoten, Salenfreiheit, Potenzgesetz Dr. Matthias Scholz www.networ-science.org/ss29.html 1 Begriffe und Definitionen

Mehr

x 11 x 31. x 3n x 21. x 1n x 2n ( 1 k 2 und (x k k2) k = ( 1 x k1 des R n ist konvergent, wenn alle Komponentenfolgen x kn = 0

x 11 x 31. x 3n x 21. x 1n x 2n ( 1 k 2 und (x k k2) k = ( 1 x k1 des R n ist konvergent, wenn alle Komponentenfolgen x kn = 0 Mathemati für Naturwissenschaftler II 33 32 Folgen Seien (x = x,x 2, und (y = y,y 2, zwei Folgen in den reellen Zahlen ( x ( y = x ( y, x2 y 2, bildet dann eine Folge im R 2 und dies lässt sich natürlich

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Basisdarstellung und das Skalarprodukt (Teil 2)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Basisdarstellung und das Skalarprodukt (Teil 2) TECHNISCHE UNIERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Prof. Dr. Friedrich Roesler Ralf Franken, PhD Max Lein Lineare Algebra 1 WS 006/07 en Blatt 11 15.01.007 Basisdarstellung und das Skalarprodukt (Teil )

Mehr

KAPITEL 4. Orthogonalität. 1. Der Winkel zwischen zwei Vektoren. Wir wiederholen die Definition des Skalarprodukts zweier Vektoren, Definition 1.7.

KAPITEL 4. Orthogonalität. 1. Der Winkel zwischen zwei Vektoren. Wir wiederholen die Definition des Skalarprodukts zweier Vektoren, Definition 1.7. KAPITEL 4 Orthogonalität Der Winel zwischen zwei Vetoren Wir wiederholen die Definition des Salarproduts zweier Vetoren, Definition 7 DEFINITION 4 Seien a a, b b in n Wir definieren: a n b n () a, b a

Mehr

V. Metriken. Gliederung. I. Motivation. Lesen mathematischer Symbole. Wissenschaftliche Argumentation. Matrizenrechnung. Seite 67

V. Metriken. Gliederung. I. Motivation. Lesen mathematischer Symbole. Wissenschaftliche Argumentation. Matrizenrechnung. Seite 67 Gliederung I. Motivation II. III. Lesen mathematischer Symbole Wissenschaftliche Argumentation IV. Matrizenrechnung V. Metriken Seite 67 Problemstellung: Gegeben seien 2 Punkte im Raum. Wie groß ist die

Mehr

Programmierung 1 Studiengang MI / WI

Programmierung 1 Studiengang MI / WI Programmierung 1 Studiengang MI / WI Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://mwilhelm.hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 /

Mehr

Vorkurs Mathematik. Vorlesung 5. Verknüpfungen

Vorkurs Mathematik. Vorlesung 5. Verknüpfungen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrüc WS 2009/2010 Vorurs Mathemati Vorlesung 5 Vernüpfungen Die Addition und die Multipliation auf den natürlichen Zahlen und die Hintereinanderschaltung von Abbildungen auf einer

Mehr

Ferienkurs zur algorithmischen diskreten Mathematik Kapitel 1: Grundlagen der algorithmischen Graphentheorie

Ferienkurs zur algorithmischen diskreten Mathematik Kapitel 1: Grundlagen der algorithmischen Graphentheorie Ferienkurs zur algorithmischen diskreten Mathematik Kapitel 1: Grundlagen der algorithmischen Graphentheorie Dipl-Math. Wolfgang Kinzner 2.4.2012 Kapitel 1: Grundlagen der algorithmischen Graphgentheorie

Mehr

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 5. Übungsblatt

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 5. Übungsblatt Dr. M. Weimar 02.05.2016 Elemente der Stochasti (SoSe 2016) 5. Übungsblatt Aufgabe 1 (4 Punte) Beweisen sie, dass die Potenzmenge P(A) einer beliebigen endlichen Menge A genau P(A) 2 A Elemente enthält!

Mehr