Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung"

Transkript

1 Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Morphologische Operatoren Graphische DV und BV, Regina Pohle, 5. Morphologische Operatoren Einordnung in die Inhalte der Vorlesung Einführung mathematische und allgemeine Grundlagen Hardware für Graphik und Bildverarbeitung Graphische Grundalgorithmen (Zeichnen graphischer Primitive, Methoden für Antialaising, Füllalgorithmen) Bildaufnahme (Koordinatensysteme, Transformation) Durchführung der Bildverarbeitung und -analyse Fourier-Transformation Bildrekonstruktion und Bildrestauration Bildverbesserung (Grauwertmodifikation, Filterverfahren) Segmentierung Morphologische Operationen Merkmalsermittlung und Klassifikation Erzeugung von Bildern in der Computergraphik Geometrierepräsentationen Clipping in 2D und 3D Hidden Surface Removal Beleuchtungsberechnung Shading Schattenberechnung Volumenrendering als Beispiel für die Nutzung beider Gebiete Graphische DV und BV, Regina Pohle, 5. Morphologische Operatoren 2

2 Wiederholung wichtiger Begriffe Datenbasierte Segmentierung Modellbasierte Segmentierung Wasserscheidentransformation Template Matching Optimale Kantensuche Graphische DV und BV, Regina Pohle, 5. Morphologische Operatoren 3 5. Morphologische Operationen Morphologisch: die äußere Gestalt betreffend morphologische Operationen: Operationen auf der Gestalt von Objekten setzt die Extraktion einer Gestalt voraus Ziel von morphologischen Operationen: also: in erster Linie Operation auf Segmenten (d.h., auf Binärbildern) Veränderung der Gestalt, um Störungen nach einer Segmentierung zu beseitigen Berechnung von Formmerkmalen Suche nach bestimmten Formen (also: Analyse) Graphische DV und BV, Regina Pohle, 5. Morphologische Operatoren 4

3 5. Binäre Faltung Multiplikation (Wichtung) wird durch ein logisches und und Summation wird durch ein logisches oder ersetzt: G m, n = m = R, R n = R, R Mm, n Gm+ m, n+ n Dilatation (Ausdehnung): G M mit Strukturelement M Graphische DV und BV, Regina Pohle, 5. Morphologische Operatoren 5 Dilatation Dilatation: - verbindet Strukturen Dilatation entspricht dem Resultat - füllt Löcher eines Rangordnungsfilters (Maximum) - vergrößert auf dem Binärbild. Graphische DV und BV, Regina Pohle, 5. Morphologische Operatoren 6

4 Erosion Erosion: Kein oder sondern ein und über alle Elemente der Maske: G m, n = m = R, R n = R, R Mm, n Gm + m, n+ n Erosion: G M mit Strukturelement M Graphische DV und BV, Regina Pohle, 5. Morphologische Operatoren 7 Erosion Erosion: - löst Strukturen auf Erosion entspricht dem Resultat - entfernt Details eines Rangordnungsfilters (Minimum) - verkleinert auf dem Binärbild. Graphische DV und BV, Regina Pohle, 5. Morphologische Operatoren 8

5 5.2 Strukturelemente Ein Strukturelement einer morphologischen Operation entspricht dem Faltungskern bei einer Konvolution. Mit einem gezielt geformten Strukturelement können genau definierte Formveränderungen erzeugt werden. Strukturelement Dilatation Graphische DV und BV, Regina Pohle, 5. Morphologische Operatoren 9 Gezielter Einsatz von Strukturelementen Ungestörtes Binärbild Graphische DV und BV, Regina Pohle, 5. Morphologische Operatoren 0

6 Gezielter Einsatz von Strukturelementen Strukturelement zum Schließen des Streifens Streifenauslöschung Graphische DV und BV, Regina Pohle, 5. Morphologische Operatoren Gezielter Einsatz von Strukturelementen Strukturelement zum Schließen des Streifens Ergebnis nach Dilatation: Streifen ist geschlossen Graphische DV und BV, Regina Pohle, 5. Morphologische Operatoren 2

7 Gezielter Einsatz von Strukturelementen Strukturelement zur Erosion des zu breiten Schriftzugs Ergebnis nach nachfolgender Erosion: Schriftzüge haben ihre Urspungsstärke Graphische DV und BV, Regina Pohle, 5. Morphologische Operatoren Einige Eigenschaften von morphologischen Operatoren Verschiebungsinvarianz: Wegen der Beschreibung von Erosion/Dilatation als Faltung sind beide Operationen genau wie eine Faltung verschiebungsinvariant. Kommutativität und Assoziativität: M M 2 = M 2 M aber M M 2 M 2 M es gilt jedoch (G M ) M 2 = G (M M 2 )= (G M 2 ) M Dualität: G M = G M und G M = G M B M B B M Graphische DV und BV, Regina Pohle, 5. Morphologische Operatoren 4

8 5.4 Opening Opening (Öffnen): Kombination von Erosion gefolgt von einer Dilatation G o M = (G M) M Ziel: Erosion - Entfernung aller (Teil-)strukturen, die kleiner als das Strukturelement sind Dilatation - Wiederherstellung der ursprünglichen Größe des Objekts mit Ausnahme der vollständig entfernten Teilstrukturen Ziel: Entfernung von (durch Störungen verursachten) Details im Bild Graphische DV und BV, Regina Pohle, 5. Morphologische Operatoren 5 original Erosion mit 3x3 Element Opening mit 3x3 Element Opening mit größerem Element Graphische DV und BV, Regina Pohle, 5. Morphologische Operatoren 6

9 Entfernung von Linien durch Opening Original Erosion (2x2) Dilatation (2x2) Subtraktion Bild - Bild3 Graphische DV und BV, Regina Pohle, 5. Morphologische Operatoren Closing Closing (Schließen): Kombination von Dilatation gefolgt von einer Erosion G M = (G M) M Ziel: Dilatation - Schließen von kleinen Löchern (kleiner als das Strukturelement) Erosion - Wiederherstellung der ursprünglichen Größe des Objekts Ziel: Entfernung von (durch Störungen verursachten) Löchern Graphische DV und BV, Regina Pohle, 5. Morphologische Operatoren 8

10 Original Dilatation mit 3x3 Element Schließen mit 3x3 Element Schließen mit größerem Element Graphische DV und BV, Regina Pohle, 5. Morphologische Operatoren Erkennung von Strukturen durch morphologische Operationen Beispiel: Alle waagerechten Linienstücke mit einer Länge von drei Pixeln sollen erkannt werden.. Schritt: Entfernung aller Strukturen, die kürzer sind. Problem: Auch größere Objekte bleiben erhalten Strukturelement Graphische DV und BV, Regina Pohle, 5. Morphologische Operatoren 20

11 Suche nach Objekten, die größer als die gesuchte Struktur sind 2. Schritt: Konstruktion einer Negativmaske (durch Erosion des Hintergrundes mit einem Negativstrukturelement): 0 Strukturelement Effekt: Ein Pixel wird dann zu gesetzt, wenn es am Rand um eine Drei- Pixel-Linie nur Hintergrundelemente gibt. Strukturelement wird aber auch dort gefunden, wo es Hintergrund berandet. Graphische DV und BV, Regina Pohle, 5. Morphologische Operatoren 2 Hit-or-Miss Operator 3. Schritt: Schnittmenge zwischen der Erosion des Vordergrundes und des Hintergrundes bilden. Graphische DV und BV, Regina Pohle, 5. Morphologische Operatoren 22

12 Hit-or-Miss Operator: G (M,M 2 ) = (G M ) (G M 2 ) Hit-or-Miss-Operator für variable Strukturgrößen: z.b. Hit Hit-or-Miss Operator Miss Notation für Hit-or-Miss-Operator: M = 0 - Miss - Hit x - weder Miss noch Hit = (G M ) (G M 2 ) mit M M 2 = Ø (sonst wäre das Resultat der Operation die leere Menge) führt zur Akzeptanz von horizontalen Linien von 3,4, und 5 Pixeln Länge. ( ) x x Graphische DV und BV, Regina Pohle, 5. Morphologische Operatoren 23 Hit-or-Miss-Operatoren M I = Entfernung einzelner Pixel x 0 M C = detektiert untere, rechte Ecken eines Objekts M T = x x findet alle Randpunkte von oben, die ein Objekt nicht teilen würden, wenn sie entfernt würden. Diese Punkte würden gefunden werden. Diese Punkte würden nicht gefunden werden. Graphische DV und BV, Regina Pohle, 5. Morphologische Operatoren 24

13 5.7 Thinning mit Hit-or-Miss-Operatoren Im kontinuierlichen Bild: Skelett einer Figur ergibt sich als Verbindung aller Mittelpunkte von Kreisen mit maximalem Radius, die noch vollständig in der Figur liegen Im diskreten Bild: Geforderte Bedingungen: Skelett muss aus Pixel breiten Linien bestehen Zusammenhängende Region muss zusammenhängende Skelettlinie haben Skelettlinie soll etwa in der Mitte verlaufen Endpunkte dürfen nicht entfernt werden Es dürfen keine zusätzlichen Verzweigungen entstehen Graphische DV und BV, Regina Pohle, 5. Morphologische Operatoren 25 Thinning mit Hit-or-Miss-Operatoren Ziel: z.b. die Mittellinie des Schriftzugs zu finden M T = x x 0 x M T3 = 0 0 x M T5 = x x x 0 M T7 = 0 x 0 x 0 0 M T2 = 0 x x M T4 = 0 x 0 0 x M T6 = x 0 0 x M T8 = 0 x Methode: Randpixel solange entfernen, bis der zusammenhängende Schriftzug aufgelöst werden würde. Thinning-Operator von oben: G M T = G \ (G M T ) Symmetrisches Thining: G M T = G \ n=,8 G M T n ) Thinning wird wiederholt, bis G M T = G ist. Graphische DV und BV, Regina Pohle, 5. Morphologische Operatoren 26

14 Thinning mit Hit-or-Miss-Operatoren Graphische DV und BV, Regina Pohle, 5. Morphologische Operatoren 27 Andere Thinning-Methode Zhang/Wang Gewichtung aller Objektpixel mit, Mindestwert= Ersetzen des Pixelwertes mit der Summe der 4 direkten Nachbarn, Mindestwert=4*Mindestwert Wiederholung des Ersetzens solange für alle Pixel, die gleich dem Mindestwert sind, bis keine mehr auftreten Normierung der Gewichte (Vergleich mit jeweils gegenüberliegenden Pixeln) Entfernen von Pixeln aus der Vergleichsmatrix, wenn in der direkten Umgebung noch andere Pixel mit größerem Gewicht sind und Zusammenhang erhalten bleibt Graphische DV und BV, Regina Pohle, 5. Morphologische Operatoren 28

15 Andere Thinning-Methode Zhang/Wang Graphische DV und BV, Regina Pohle, 5. Morphologische Operatoren Extraktion von Rändern 0 0 M b4 = 0 0 M b8 = Erosion mit M b4 bzw. M b8 entfernt alle Objektpixel, in deren 4- bzw. 8- Nachbarschaft sich Hintergrundpixel befinden. Der Rand kann nun durch Differenzbildung zwischen Ursprungsbild und erodiertem Bild erzeugt werden: G = G \ (G M b ) Graphische DV und BV, Regina Pohle, 5. Morphologische Operatoren 30

16 Extraktion von Rändern 0 0 M b4 = 0 0 M b8 = Erosion mit M b4 bzw. M b8 entfernt alle Objektpixel, in deren 4- bzw. 8- Nachbarschaft sich Hintergrundpixel befinden. Der Rand kann nun durch Differenzbildung zwischen Ursprungsbild und erodiertem Bild erzeugt werden: G = G \ (G M b ) G = G \ (G M b ) = G (G M b ) = G (G M b ) Hintergrundrand: G B = (G M b ) \ G Graphische DV und BV, Regina Pohle, 5. Morphologische Operatoren 3 original 8er Rand 4er Rand 8er Rand des Hintergrunds Graphische DV und BV, Regina Pohle, 5. Morphologische Operatoren 32

17 5.9 Distanztransformation Resultat der Randoperation G 0 = G \ (G M b ): Menge aller Pixel, die den Abstand 0 zum Rand haben. Falls die gleiche Operation auf dem um den Rand verminderten Bild nochmals angewendet wird: G = (G M b ) \ (G M b M b ) Menge aller Pixel, die den Abstand zum Rand haben. Fortgesetzte Extraktion von immer weiter vom Rand entfernten Linien und Multiplikation der jeweiligen Resultate mit der aktuellen Entfernung überführt das Binärbild in ein Distanzbild D: D = n=, [ (G M bn- ) \ (G M b n ) n], wobei die Operation die punktweise Multiplikation der n-ten Randkurve mit der Zahl n (dem aktuellen Abstand) darstellt. Graphische DV und BV, Regina Pohle, 5. Morphologische Operatoren 33 Distanztransformation - Beispiel Originalbild Objektinneres (nach fortgesetzter Erosion) Randpixel nach der n-ten Erosion einschließlich Distanz Graphische DV und BV, Regina Pohle, 5. Morphologische Operatoren 34

18 5.0 Morphologisches Füllen von Regionen Setzen eines Startpunktes X 0 Komplement des Ausgangsbildes A A C X k C ( X B) A = k 0 0 B = 0 0 Abbruch des Algorithmus, wenn X k =X k- Ergebnis ergibt sich durch: X k A Graphische DV und BV, Regina Pohle, 5. Morphologische Operatoren 35 Graphische DV und BV, Regina Pohle, 5. Morphologische Operatoren 36

19 Zusammenfassung Formverändernde oder formauswertende Operationen auf Segmenten Morphologische Filter zur: - Unterdrückung von Artefakten nach einer Segmentierung - Suche nach vorgegebenen Formen - Skelettierung von Segmenten - Distanztransformation Graphische DV und BV, Regina Pohle, 5. Morphologische Operatoren 37

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Bildverbesserung - Filterung Graphische DV und BV, Regina Pohle,. Bildverbesserung - Filterung Einordnung in die Inhalte der Vorlesung

Mehr

9. Kombination von Vektor- und Rasterdaten

9. Kombination von Vektor- und Rasterdaten 9. Kombination von Vektor- und Rasterdaten 1. Vergleich von Vektor- und Rasterdaten 2. Morphologische Operationen 3. Transformationen des Formats 4. Kombinierte Auswertungen Geo-Informationssysteme 224

Mehr

Kapitel 9 Kombination von Vektor- und Rasterdaten

Kapitel 9 Kombination von Vektor- und Rasterdaten LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Kapitel 9 Kombination von Vektor- und Rasterdaten Skript zur Vorlesung Geo-Informationssysteme Wintersemester 2014/15

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Bildverbesserung - Filterung Graphische DV und BV Regina Pohle. Bildverbesserung - Filterung Einordnung in die Inhalte der Vorlesung

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Beleuchtungsberechnung Graphische DV und BV, Regina Pohle, 21. Beleuchtungsberechnung 1 Einordnung in die Inhalte der Vorlesung

Mehr

Grundlagen der Bildverarbeitung

Grundlagen der Bildverarbeitung Grundlagen der Bildverarbeitung Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Kapitel 1 Einführung 13 1.1 Anwendungen der digitalen Bildverarbeitung 16 1.2 Algorithmische Verarbeitung von Bildinformation 17 1.3 Zu diesem

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Merkmale und Klassifikation Graphische DV und BV, Regina Pohle, 16. Merkmale und Klassifikation 1 Einordnung in die Inhalte der

Mehr

Morphologische Bildoperationen

Morphologische Bildoperationen Morphologische Bildoperationen Technische Universität München Fakultät für Informatik Forschungs- und Lehreinheit Informatik IX Gürcan Karakoc Betreuer: Suat Gedikli Abgabetermin: 10.04.2006 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kapitel 9. Kombination von Vektor- und Rasterdaten. Rasterdaten. 3. Transformationen des Formats. 4. Kombinierte Auswertungen

Kapitel 9. Kombination von Vektor- und Rasterdaten. Rasterdaten. 3. Transformationen des Formats. 4. Kombinierte Auswertungen LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Kapitel 9 Kombination von Vektor- und Rasterdaten Skript zur Vorlesung Geo-Informationssysteme Wintersemester 2011/12 Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Übersicht der Vorlesung

Übersicht der Vorlesung Übersicht der Vorlesung 1. Einführung 2. Bildverarbeitung 3. Morphologische Operationen 4. Bildsegmentierung 5. Merkmale von Objekten 6. Klassifikation 7. Dreidimensionale Bildinterpretation 8. Bewegungsanalyse

Mehr

Morphologie auf Binärbildern

Morphologie auf Binärbildern Morphologie auf Binärbildern WS07 5.1 Konen, Zielke WS07 5.2 Konen, Zielke Motivation Aufgabe: Objekte zählen Probleme: "Salt-&-Pepper"-Rauschen erzeugt falsche Objekte Verschmelzen richtiger Objekte durch

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Clippen in 2D und 3D Graphische DV und BV, Regina Pohle, 19. Clippen in 2D und 3D 1 Einordnung in die Inhalte der Vorlesung Einführung

Mehr

Modul Digitale Bildverarbeitung SS16 Bestandteile der Lehrveranstaltung und Prüfung: Vorlesungen Übungsserien Praktika (ImageJ) bis Mai 2016 Projekt

Modul Digitale Bildverarbeitung SS16 Bestandteile der Lehrveranstaltung und Prüfung: Vorlesungen Übungsserien Praktika (ImageJ) bis Mai 2016 Projekt Modul Digitale Bildverarbeitung SS16 Bestandteile der Lehrveranstaltung und Prüfung: Vorlesungen Übungsserien Praktika (ImageJ) bis Mai 2016 Projekt im Juni 2016 Themen: Digitale Bilder, Eigenschaften

Mehr

Prüfung Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung

Prüfung Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung Prüfung Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung 14.06.2005 1) Gegeben sind 24 Bilder, die als Eingabe als auch als Ergebnis einer der 10 Bildoperationen auftreten können. (14 Punkte) 10 folgenden Bildoperationen,

Mehr

Verarbeitung von Volumenbildern wichtige Werkzeuge

Verarbeitung von Volumenbildern wichtige Werkzeuge Verarbeitung von Volumenbildern wichtige Werkzeuge Verarbeitung von Volumenbildern Michael Godehardt, Fraunhofer ITWM Überblick:. Problemstellungen. Distanztransformation. Einfache morphologische Transformationen

Mehr

Morphologische Bildverarbeitung II

Morphologische Bildverarbeitung II FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK UNIVERSITÄT ULM ABT. STOCHASTIK ABT. ANGEWANDTE INFORMATIONSVERARBEITUNG Seminar Simulation und Bildanalyse mit Java Morphologische Bildverarbeitung II BETREUER: JOHANNES MAYER

Mehr

Morphologische Filter. Vorlesung FH-Hagenberg DSB

Morphologische Filter. Vorlesung FH-Hagenberg DSB Morphologische Filter Vorlesung FH-Hagenberg DSB Mathematische Morphologie Binäre Morphologie Strukturelement Grundlegende Operatoren Erosion, Dilation Abgeleitete Operatoren Open, close Grauwert-Morphologie

Mehr

Binärbildverarbeitung

Binärbildverarbeitung Prof. Dr. Wolfgang Konen, Thomas Zielke Binärbildverarbeitung SS06 4.1 Konen, Zielke Anwendungen von Binärbildern Ein Bild mit nur zwei Grau/Farb-Stufen nennt man Binärbild. In der Regel werden Bildpunkte

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung WS 2005 / 2006 Hochschule Niederrhein

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung WS 2005 / 2006 Hochschule Niederrhein Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung WS 2005 / 2006 Hochschule Niederrhein Regina Pohle Graphische DV und BV, Regina Pohle, 1. Einführung 1 Organisatorisches Dozent: Regina Pohle Büro: H321

Mehr

Binärbildverarbeitung

Binärbildverarbeitung Prof. Dr.-Ing. Thomas Zielke " Binärbildverarbeitung SS 2013 3.1 Anwendungen von Binärbildern" Ein Bild mit nur zwei Grau/Farb-Stufen nennt man Binärbild. In der Regel werden Bildpunkte mit dem Wert Null

Mehr

Seminarvortrag Bildverarbeitung im Projekt FAUST mit dem Schwerpunkt Skelettierung

Seminarvortrag Bildverarbeitung im Projekt FAUST mit dem Schwerpunkt Skelettierung Seminarvortrag Bildverarbeitung im Projekt FAUST mit dem Schwerpunkt Skelettierung Ingmar Gründel HAW-Hamburg 15. Dezember 2006 Ingmar Gründel Bildverarbeitung im Projekt FAUST mit dem Schwerpunkt Skelettierung

Mehr

Bild-Erkennung & -Interpretation

Bild-Erkennung & -Interpretation Kapitel I Bild-Erkennung & -Interpretation FH Aachen / Jülich, FB 9 Prof. Dr. rer.nat. Walter Hillen (Dig Img I) 1 Einführung Schritte zur Bilderkennung und Interpretation: Bild-Erfassung Vorverarbeitung

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester

Bildverarbeitung Herbstsemester Bildverarbeitung Herbstsemester Herbstsemester 2009 2012 Filter Filter 1 Inhalt Lineare und nichtlineare Filter Glättungsfilter (z.b. Gauss-Filter) Differenzfilter (z.b. Laplace-Filter) Lineare Faltung

Mehr

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 20. Januar 2004

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 20. Januar 2004 zhang@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme zhang@informatik.uni-hamburg.de Inhaltsverzeichnis 6. Bildverarbeitung..........................415 Aufbau

Mehr

Filter. Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No M. O. Franz

Filter. Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No M. O. Franz Filter Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No. 5 1 M. O. Franz 07.11.2007 1 falls nicht anders vermerkt, sind die Abbildungen entnommen aus Burger & Burge, 2005. Übersicht 1 Lineare Filter 2 Formale

Mehr

Segmentierung von Faserstrukturen in tomographischen Aufnahmen. Workshop Analyse der Mikrostruktur von Faserverbundwerkstoffen in Volumenbildern

Segmentierung von Faserstrukturen in tomographischen Aufnahmen. Workshop Analyse der Mikrostruktur von Faserverbundwerkstoffen in Volumenbildern Segmentierung von Faserstrukturen in tomographischen Aufnahmen Workshop Analyse der Mikrostruktur von Faserverbundwerkstoffen in Volumenbildern Oliver Wirjadi Frankfurt, 7.03.007 Bildquelle: Institut für

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester. Mustererkennung

Bildverarbeitung Herbstsemester. Mustererkennung Bildverarbeitung Herbstsemester Herbstsemester 2009 2012 Mustererkennung 1 Inhalt Einführung Mustererkennung in Grauwertbildern Ähnlichkeitsmasse Normalisierte Korrelation Korrelationskoeffizient Mustererkennung

Mehr

Zusammenfassung Digitale Bildverarbeitung By Fabian Flohrmann

Zusammenfassung Digitale Bildverarbeitung By Fabian Flohrmann Zusammenfassung Digitale Bildverarbeitung By Fabian Flohrmann VL01 Stufen der Bildverarbeitung Bildgewinnung => Bildbearbeitung => Bilderkennung Bildgewinnung: Bildaufnahme Bilddiskretisierung Bildbearbeitung:

Mehr

Kapitel 8: Operationen auf Rasterdaten

Kapitel 8: Operationen auf Rasterdaten LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Kapitel 8: Operationen auf Rasterdaten Skript zur Vorlesung Geo-Informationssysteme Wintersemester 2015/16 Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Bildverbesserung (Image Enhancement)

Bildverbesserung (Image Enhancement) Prof. Dr. Wolfgang Konen, Thomas Zielke Bildverbesserung (Image Enhancement) WS07 7.1 Konen, Zielke Der Prozess der Bildverbesserung (1) Bildverbesserung wird häufig dafür eingesetzt, die für einen menschlichen

Mehr

EVC Repetitorium Blender

EVC Repetitorium Blender EVC Repetitorium Blender Michael Hecher Felix Kreuzer Institute of Computer Graphics and Algorithms Vienna University of Technology INSTITUTE OF COMPUTER GRAPHICS AND ALGORITHMS Filter Transformationen

Mehr

12.2 Grauwertmorphologie

12.2 Grauwertmorphologie 12.2 Grauwertmorphologie 735 12.2 Grauwertmorphologie 12.2 12.2.1 Punktmenge eines Grauwertbildes Die Punktmenge eines Binärbildes besteht aus allen Pixeln vom Wert 1.Wie lässt sich nun ein Bild, das mehr

Mehr

Gestenerkennung. Yannick Jonetzko Yannick Jonetzko

Gestenerkennung. Yannick Jonetzko Yannick Jonetzko 30.04.2015 Inhalt Motivation Definition Geste Historie / Anwendungsbereiche Arten der Funktionsweise anhand eines Papers Alternativen Fazit Seite 2 Motivation Human Computer Interaction Gesten sind in

Mehr

Übersicht der Vorlesung

Übersicht der Vorlesung Übersicht der Vorlesung. Einführung. Bildverarbeitung. Morphologische Operationen 4. Bildsegmentierung 5. Merkmale von Objekten 6. Klassifikation 7. Dreidimensionale Bildinterpretation 8. Bewegungsanalyse

Mehr

1.3. Beträge, Gleichungen und Ungleichungen

1.3. Beträge, Gleichungen und Ungleichungen 1.3. Beträge, Gleichungen und Ungleichungen Das Maximum zweier Zahlen a, b wird mit max(a,b) bezeichnet, ihr Minimum mit min(a,b). Der Absolutbetrag einer reellen Zahl a ist a = max ( a, a ) oder auch

Mehr

Michael Hoßfeld (Autor) Klassifikationssystem für Prägebildaufnahmen von Münzen

Michael Hoßfeld (Autor) Klassifikationssystem für Prägebildaufnahmen von Münzen Michael Hoßfeld (Autor) Klassifikationssystem für Prägebildaufnahmen von Münzen https://cuvillier.de/de/shop/publications/2100 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

Detektion von Eckpunkten und einfachen Kurven

Detektion von Eckpunkten und einfachen Kurven Detektion von Eckpunkten und einfachen Kurven Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No. 7 1 M. O. Franz 21.11.2007 1 falls nicht anders vermerkt, sind die Abbildungen entnommen aus Burger & Burge, 2005.

Mehr

Programmierpraktikum WS 16/17

Programmierpraktikum WS 16/17 Programmierpraktikum in Rasterbildern Fakultät für Mathematik und Informatik Datenbanksysteme für neue Anwendungen FernUniversität in Hagen 8.Oktober 2016 c 2016 FernUniversität in Hagen Übersicht 1 Raster-

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Shading-Verfahren Graphische DV und BV, Regina Pohle, 22. Shading-Verfahren Einordnung in die Inhalte der Vorlesung Einführung mathematische

Mehr

GRUNDLAGEN DER INFORMATIONSTECHNIK / TEIL BILDVERARBEITUNG. Übungen

GRUNDLAGEN DER INFORMATIONSTECHNIK / TEIL BILDVERARBEITUNG. Übungen GRUNDLAGEN DER INFORMATIONSTECHNIK / TEIL BILDVERARBEITUNG Übungen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Elektronik, Signalverarbeitung

Mehr

2. Fortsetzung zu Kap. 4: Bildoperationen / Lokale Operationen Morphologische Operationen

2. Fortsetzung zu Kap. 4: Bildoperationen / Lokale Operationen Morphologische Operationen 2. Fortsetzung zu Kap. 4: Bildoperationen / Lokale Operationen Morphologische Operationen Morphologie = Formenlehre Idee: über flexible Festlegung eines strukturierenden Elements (Maske) Einfluss auf zu

Mehr

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

Nützliche Bildverarbeitungs- Verfahren

Nützliche Bildverarbeitungs- Verfahren MIN-Fakultät Fachbereich Informatik Arbeitsbereich SAV/BV (KOGS) Nützliche Bildverarbeitungs- Verfahren BV-Praktikum im Sommersemester 2016 Leonie Dreschler-Fischer, David Mosteller und Benjamin Seppke

Mehr

Kantenextraktion. Klassische Verfahren. Christoph Wagner. 30. Januar Vortrag zum Seminar Bildsegmentierung und Computer Vision

Kantenextraktion. Klassische Verfahren. Christoph Wagner. 30. Januar Vortrag zum Seminar Bildsegmentierung und Computer Vision Klassische Verfahren 30. Januar 2006 Vortrag zum Seminar Bildsegmentierung und Computer Vision Gliederung Grundlagen 1 Grundlagen Aufgabenstellung Anforderungen an Kantenfilter Lineare Filter 2 3 Gliederung

Mehr

Computergraphik 1 2. Teil: Bildverarbeitung. Fouriertransformation Ende FFT, Bildrestauration mit PSF Transformation, Interpolation

Computergraphik 1 2. Teil: Bildverarbeitung. Fouriertransformation Ende FFT, Bildrestauration mit PSF Transformation, Interpolation Computergraphik 1 2. Teil: Bildverarbeitung Fouriertransformation Ende FFT, Bildrestauration mit PSF Transformation, Interpolation LMU München Medieninformatik Butz/Hoppe Computergrafik 1 SS2009 1 2 Repräsentation

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Bildanalyse Literatur David A. Forsyth: Computer Vision i A Modern Approach. Mark S. Nixon und Alberto S. Aguado: Feature Extraction and Image Processing. Ulrich Schwanecke:

Mehr

1.3. Beträge, Gleichungen und Ungleichungen

1.3. Beträge, Gleichungen und Ungleichungen .3. Beträge, Gleichungen und Ungleichungen Das Maimum zweier Zahlen a, b (also die größere von beiden) wird mit ma(a,b) bezeichnet, ihr Minimum (also die kleinere von beiden) mit min(a,b). Der Absolutbetrag

Mehr

Bildverarbeitung in R

Bildverarbeitung in R Bildverarbeitung in R Tobias Klinke Proseminar R Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Universität Hamburg Betreuer: Jakob Lüttgau 2016-07-13 Tobias Klinke

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Analoge und digitale Hardware bei

Mehr

Digitale Bildverarbeitung Einheit 8 Lineare Filterung

Digitale Bildverarbeitung Einheit 8 Lineare Filterung Digitale Bildverarbeitung Einheit 8 Lineare Filterung Lehrauftrag SS 2008 Fachbereich M+I der FH-Offenburg Dr. Bernard Haasdonk Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ziele der Einheit Verstehen, wie lineare

Mehr

B3. Bilderkennung mit Java

B3. Bilderkennung mit Java B3. Bilderkennung mit Java B3.3 HIPR Framework B3.4 Praktisches Beispiel und weitere Operationen auf Bildern - thresholding - morphologische Operationen - region labeling Literatur: The Hypermedia Image

Mehr

Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie

Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie Martin Schütz Institut für theoretische Chemie, Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 55, D-70569 Stuttgart Stuttgart, 26. April 2002 Mathematische Definition

Mehr

Erzeugendensystem und Basis

Erzeugendensystem und Basis Erzeugendensystem und Basis Definition Erzeugendensystem und Basis eines Unterraums Sei S F n 2 ein Unterraum. Eine Menge G = {g 1,..., g k } S heißt Erzeugendensystem von S, falls jedes x S als Linearkombination

Mehr

Lösungsvorschlag zur 5. Übung zu Multimediale Systeme

Lösungsvorschlag zur 5. Übung zu Multimediale Systeme Lösungsvorschlag zur 5. Übung zu Multimediale Systeme Dipl. Inf. Günter Robbert Universität Bayreuth Lehrstuhl für Angewandte Informatik I 20.6.2003 Lösungsvorschlag zur 5. Übung 1 AdOculos (1) AdOculos

Mehr

FILTER UND FALTUNGEN

FILTER UND FALTUNGEN Ausarbeitung zum Vortrag von Daniel Schmitzek im Seminar Verarbeitung und Manipulation digitaler Bilder I n h a l t. Der Begriff des Filters 3 2. Faltungsfilter 4 2. Glättungsfilter 4 2.2 Filter zur Kantendetektion

Mehr

Debayeringverfahren. 19. Mai Thomas Noack, Nikolai Kosjar. SE Computational Photography - Debayeringverfahren

Debayeringverfahren. 19. Mai Thomas Noack, Nikolai Kosjar. SE Computational Photography - Debayeringverfahren Debayeringverfahren Thomas Noack, Nikolai Kosjar 19. Mai 2010 Was bisher geschah... Reduktion der Herstellungskosten durch Einsatz von nur noch einem CCD-Sensor mit Bayer-Filter Problem: Bayer Image Full

Mehr

Effiziente Algorithmen I

Effiziente Algorithmen I H 10. Präsenzaufgabenblatt, Wintersemester 2015/16 Übungstunde am 18.01.2015 Aufgabe Q Ein Reiseveranstalter besitzt ein Flugzeug, das maximal p Personen aufnehmen kann. Der Veranstalter bietet einen Flug

Mehr

Bildverarbeitung: Fourier-Transformation. D. Schlesinger () BV: Fourier-Transformation 1 / 16

Bildverarbeitung: Fourier-Transformation. D. Schlesinger () BV: Fourier-Transformation 1 / 16 Bildverarbeitung: Fourier-Transformation D. Schlesinger () BV: Fourier-Transformation 1 / 16 Allgemeines Bilder sind keine Vektoren. Bilder sind Funktionen x : D C (Menge der Pixel in die Menge der Farbwerte).

Mehr

Kapitel 13 Binärisierung und Verarbeitung von Binärbildern p.2/40

Kapitel 13 Binärisierung und Verarbeitung von Binärbildern p.2/40 Kapitel 13 Binärisierung und Verarbeitung von Binärbildern Automatische Schwellwertbestimmung Verarbeitung von Dokumentbildern (Skew- und Slant-Korrektur) Mathematische Morphologie Distanz-Transformation

Mehr

Digitale Typografie (SS 2016)

Digitale Typografie (SS 2016) Institut für Numerische Mathematik Dr. Andreas F. Borchert 9. April 06 Blatt 3 Digitale Typografie (SS 06) Abgabe bis zum 3. Mai 04, 0:00 Uhr Lernziele: Definition von Type-3-Schriftschnitten in PostScript

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester. Binärbildanalyse

Bildverarbeitung Herbstsemester. Binärbildanalyse Bildverarbeitung Herbstsemester Herbstsemester 2010 2012 Binärbildanalyse 1 Inhalt Einführung Partikelfilterung und -analyse Auffinden von Regionen und Konturen Gruppenarbeit Erkennung von geometrischen

Mehr

Grundlagen der Computer-Tomographie

Grundlagen der Computer-Tomographie Grundlagen der Computer-Tomographie Quellenangabe Die folgenden Folien sind zum Teil dem Übersichtsvortrag: imbie.meb.uni-bonn.de/epileptologie/staff/lehnertz/ct1.pdf entnommen. Als Quelle für die mathematischen

Mehr

Ausarbeitung zum Modulabschluss. Graphentheorie. spannende Bäume, bewertete Graphen, optimale Bäume, Verbindungsprobleme

Ausarbeitung zum Modulabschluss. Graphentheorie. spannende Bäume, bewertete Graphen, optimale Bäume, Verbindungsprobleme Universität Hamburg Fachbereich Mathematik Seminar: Proseminar Graphentheorie Dozentin: Haibo Ruan Sommersemester 2011 Ausarbeitung zum Modulabschluss Graphentheorie spannende Bäume, bewertete Graphen,

Mehr

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss Programmieren I Kapitel 5. Kontrollfluss Kapitel 5: Kontrollfluss Ziel: Komplexere Berechnungen im Methodenrumpf Ausdrücke und Anweisungen Fallunterscheidungen (if, switch) Wiederholte Ausführung (for,

Mehr

Morphologische Operationen (12 Punkte)

Morphologische Operationen (12 Punkte) 05.10.2015 186.822 VU Einführung in Visual Computing 3. Test Gruppe A Matrikelnummer: Nachname: Punkte Studienkennzahl: Vorname: Bitte tragen sie Ihre Matrikelnummer, Studienkennzahl sowie Vor- und Nachname

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik Propädeutikum Diskrete Mathematik. Weihnachtsblatt

Technische Universität München Zentrum Mathematik Propädeutikum Diskrete Mathematik. Weihnachtsblatt Technische Universität München Zentrum Mathematik Propädeutikum Diskrete Mathematik Prof. Dr. A. Taraz, Dipl-Math. A. Würfl, Dipl-Math. S. König Weihnachtsblatt Aufgabe W.1 Untersuchen Sie nachstehenden

Mehr

3D-Lungenlappen- Segmentierung mit der IWT

3D-Lungenlappen- Segmentierung mit der IWT 3D-Lungenlappen- Segmentierung mit der IWT Daniel Stöbel 8..7 Gliederung. Anatomie der Lunge. Motivation / Ziel 3. Maskierung der Lunge 4. Lungenlappensegmentierung. Gefäßsegmentierung. Distanzbild 3.

Mehr

Filterprogrammierung in Gimp

Filterprogrammierung in Gimp Rüdiger Timpe Alexander Bertschik Filterprogrammierung in Gimp Ein Vortrag im Rahmen des Seminars Manipulation und Verarbeitung digitaler Bilder Inhalt Aufgabenstellung und Motivation...3 Auswahl der Filter...3

Mehr

Vorlesung. Vollständige Induktion 1

Vorlesung. Vollständige Induktion 1 WS 015/16 Vorlesung Vollständige Induktion 1 1 Einführung Bei der vollständigen Induktion handelt es sich um ein wichtiges mathematisches Beweisverfahren, mit dem man Aussagen, die für alle natürlichen

Mehr

Geometrische Algorithmen

Geometrische Algorithmen Geometrische Algorithmen Thomas Röfer Motivation Scan-line-Prinzip Konvexe Hülle Distanzprobleme Voronoi-Diagramm Rückblick Manipulation von Mengen Vorrangwarteschlange Heap HeapSort swap(a, 0, 4) 1 5

Mehr

Bildverarbeitung: Filterung. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: Filterung 1 / 17

Bildverarbeitung: Filterung. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: Filterung 1 / 17 Bildverarbeitung: Filterung D. Schlesinger () Bildverarbeitung: Filterung 1 / 17 Allgemeines Klassische Anwendung: Entrauschung (Fast) jeder Filter basiert auf einem Modell (Annahme): Signal + Rauschen

Mehr

R.Wagner, Mathematik in der Astronomie

R.Wagner, Mathematik in der Astronomie Mathematik in der Astronomie Roland Wagner Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics (RICAM) Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) Linz, Austria Linz, 20.Mai 2016 Übersicht

Mehr

Funktionale Programmierung ALP I. λ Kalkül WS 2012/2013. Prof. Dr. Margarita Esponda. Prof. Dr. Margarita Esponda

Funktionale Programmierung ALP I. λ Kalkül WS 2012/2013. Prof. Dr. Margarita Esponda. Prof. Dr. Margarita Esponda ALP I λ Kalkül WS 2012/2013 Berechenbarkeit - inspiriert durch Hilbert's Frage - im Jahr 1900, Paris - Internationaler Mathematikerkongress Gibt es ein System von Axiomen, aus denen alle Gesetze der Mathematik

Mehr

\ E) eines Graphen G = (V, E) besitzt die gleiche Knotenmenge V und hat als Kantenmenge alle Kanten des vollständigen Graphen ohne die Kantenmenge E.

\ E) eines Graphen G = (V, E) besitzt die gleiche Knotenmenge V und hat als Kantenmenge alle Kanten des vollständigen Graphen ohne die Kantenmenge E. Das Komplement Ḡ = (V, ( V ) \ E) eines Graphen G = (V, E) besitzt die gleiche Knotenmenge V und hat als Kantenmenge alle Kanten des vollständigen Graphen ohne die Kantenmenge E. Ein Graph H = (V, E )

Mehr

Zusammenfassung : Fourier-Reihen

Zusammenfassung : Fourier-Reihen Zusammenfassung : Fourier-Reihen Theorem : Jede (nicht-pathologische) periodische Funktion läßt sich schreiben als "Fourier-Reihe" der Form: Vorzeichen ist Konvention, in Mathe : + Fourier-Transformation

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Clusteranalyse. Tobias Scheffer Thomas Vanck

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Clusteranalyse. Tobias Scheffer Thomas Vanck Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Clusteranalyse Tobias Scheffer Thomas Vanck Überblick Problemstellung/Motivation Deterministischer Ansatz: K-Means Probabilistischer

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Eulersche und Hamiltonsche Graphen

Vorlesung Diskrete Strukturen Eulersche und Hamiltonsche Graphen Vorlesung Diskrete Strukturen Eulersche und Hamiltonsche Graphen Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de WS 2009/10 1 Bernhard Ganter, TU Dresden Modul

Mehr

Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung: Bildzuordnung S e i t e 1. Histogramm & Histogrammäqualisierung

Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung: Bildzuordnung S e i t e 1. Histogramm & Histogrammäqualisierung Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung: Bildzuordnung S e i t e 1 Histogramm & Histogrammäqualisierung Histogramm: Häufigkeiten der Grauwerte eines Bildes geordnet nach Helligkeit: oft relative Häufigkeit

Mehr

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

Organisatorisches. drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50

Organisatorisches. drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50 Organisatorisches Vorlesung Donnerstag 8:35 bis 10:05 Übung drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50 Tutorium (Mehr oder weniger) abwechselnd Mo und Mi 10-11:30 Termine

Mehr

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte AB Mathematik Experimentieren mit GeoGebra Merke Alle folgenden Aufgaben sind mit dem Programm GEOGEBRA auszuführen! Eine ausführliche Einführung in die Bedienung des Programmes erfolgt im Unterricht.

Mehr

Kanten und Konturen. Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No M. O. Franz

Kanten und Konturen. Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No M. O. Franz Kanten und Konturen Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No. 6 1 M. O. Franz 14.11.2007 1 falls nicht anders vermerkt, sind die Abbildungen entnommen aus Burger & Burge, 2005. Übersicht 1 Kanten und

Mehr

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden) Mathematik: Curriculum Jahrgang 6 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x 4 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 140 Themenblöcke Klasse 6 / Stundenanzahl 1.Lerneinheit: Rationale Zahlen

Mehr

Isomorphie von Bäumen

Isomorphie von Bäumen Isomorphie von Bäumen Alexandra Weinberger 23. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einige Grundlagen und Definitionen 2 1.1 Bäume................................. 3 1.2 Isomorphie..............................

Mehr

Schleifenanweisungen

Schleifenanweisungen Schleifenanweisungen Bisher: sequentielle Abarbeitung von Befehlen (von oben nach unten) Nun: Befehle mehrfach ausführen (= Programmschleife): for-anweisung - wenn feststeht, wie oft z.b.: eine Berechnung

Mehr

Aufgabe F4: Kranhaken

Aufgabe F4: Kranhaken HS Heilbronn Prof. Dr. P. Fleischmann CAD 3/2010 F4/1 Aufgabe F4: Kranhaken Erzeugen Sie den Kranhaken im Generative Shape Design. Die Geometrie entnehmen Sie der untenstehenden Zeichnung. Anmerkungen:

Mehr

Signalverarbeitung 2. Volker Stahl - 1 -

Signalverarbeitung 2. Volker Stahl - 1 - - 1 - Hidden Markov Modelle - 2 - Idee Zu klassifizierende Merkmalvektorfolge wurde von einem (unbekannten) System erzeugt. Nutze Referenzmerkmalvektorfolgen um ein Modell Des erzeugenden Systems zu bauen

Mehr

Inhalt. Bildaufnahme / Digitale Bilder. Kameras CCD Sensoren Auge Sampling / Aliasing Quantisierung

Inhalt. Bildaufnahme / Digitale Bilder. Kameras CCD Sensoren Auge Sampling / Aliasing Quantisierung Inhalt Bildaufnahme / Digitale Bilder Kameras CCD Sensoren Auge Sampling / Aliasing Quantisierung Abtastung, Parameter Aliasing-Beispiel: Unterabtastung einer periodischen Funktion. Rekonstruktion ergibt

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Mengen)

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Mengen) WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Mengen) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_16

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen

Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen 186.172 Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL 4.0 Übungsblatt 4 für die Übung

Mehr

Morphologische Bildverarbeitung

Morphologische Bildverarbeitung Praktikumsversuch Morphologische Bildverarbeitung L. Bergen und H. Burkhardt . Inhaltsverzeichnis 1 Morphologische Bildverarbeitung 5 1.1 Einleitung............................... 5 1.2 Grundlagen..............................

Mehr

WM01 - DEMO - ECDL Image Editing

WM01 - DEMO - ECDL Image Editing Demotest Image Editing Bestanden JA NEIN Vorname Punkte [erforderlich 75%, d.h. 7 von 36] Name WM0 - DEMO - ECDL Image Editing Testlaufwerk: Testordner: WM0-demo-arbeitsdateien. Welches der folgenden ist

Mehr

Diskrete Strukturen. Arbeitsblatt 1: Zahlen (zu Übungsblatt 1)

Diskrete Strukturen. Arbeitsblatt 1: Zahlen (zu Übungsblatt 1) Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen Prof. Dr. Ernst W. Mayr Dr. Werner Meixner Sommersemester 2011 Arbeitsblatt 1 16. August 2011 Diskrete Strukturen

Mehr

KV Logik als Arbeitssprache. Christoph Hörtenhuemer LVA-Nummer: LVA-Leiterin: Wolfgang Windsteiger. Agnes Schoßleitner

KV Logik als Arbeitssprache. Christoph Hörtenhuemer LVA-Nummer: LVA-Leiterin: Wolfgang Windsteiger. Agnes Schoßleitner KV Logik als Arbeitssprache LVA-Nummer: 326.014 LVA-Leiterin: Wolfgang Windsteiger Abgabedatum: 02. 06. 2004 Christoph Hörtenhuemer 0355958 Agnes Schoßleitner 0355468 Inhaltsverzeichnis Kurzbeschreibung...

Mehr

6. Übung zur Linearen Optimierung SS08

6. Übung zur Linearen Optimierung SS08 6 Übung zur Linearen Optimierung SS08 1 Sei G = (V, E) ein schlichter ungerichteter Graph mit n Ecken und m Kanten Für eine Ecke v V heißt die Zahl der Kanten (u, v) E Grad der Ecke (a) Ist die Anzahl

Mehr

3. Vorlesung. Die Existenz des Pentagons. (*)

3. Vorlesung. Die Existenz des Pentagons. (*) 3. Vorlesung. ie Existenz des Pentagons. (*) In dieser Vorlesung werden wir sehen wie die Griechen bewiesen haben, dass es das Pentagon wirklich gibt. ieser eweis ist schon recht anspruchsvoll. So anspruchsvoll,

Mehr

Motivation. Diskretisierung. Überblick. Algorithmik III Algorithmen und Modelle für kontinuierliche Datenstrukturen. Diskretisierung und Quantisierung

Motivation. Diskretisierung. Überblick. Algorithmik III Algorithmen und Modelle für kontinuierliche Datenstrukturen. Diskretisierung und Quantisierung Algorithmik III Algorithmen und Modelle für kontinuierliche Datenstrukturen Motivation Analoge Aufnahme von Sprache, Bildern Digitale Speicherung durch Diskretisierung + Quantisierung Informationsverlust

Mehr

Mengenlehre. ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich Name: Vorname:

Mengenlehre. ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich  Name: Vorname: Mengenlehre ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 21. August 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Mengenlehre 1 1.1 Die Menge im mathematischen

Mehr

Mapra: C++ Teil 7. Felix Gruber, Michael Rom. 14. Juni 2016 IGPM. Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil 7 14.

Mapra: C++ Teil 7. Felix Gruber, Michael Rom. 14. Juni 2016 IGPM. Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil 7 14. Mapra: C++ Teil 7 Felix Gruber, Michael Rom IGPM 14. Juni 2016 Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil 7 14. Juni 2016 1 / 20 Themen vom letzten Mal Klassen this-pointer Virtuelle Methoden Bildbearbeitung

Mehr

8. Modelle für feste Körper

8. Modelle für feste Körper 8. Modelle für feste Körper Modell: Abbild der Realität, welches bestimmte Aspekte der Realität repräsentiert (und andere ausblendet) mathematische Modelle symbolische Modelle Datenmodelle Experimentalmodelle

Mehr