Automatische Objekterkennung in supraleitenden Cavities

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Automatische Objekterkennung in supraleitenden Cavities"

Transkript

1 Automatische Objekterkennung in supraleitenden Cavities Wie bringe ich dem PC das sehen bei? Motivation Optische Inspektion Bildbearbeitung Bildsegmentierung 2D & 3D Zusammenfassung Marc Wenskat Diplomanden und Doktorandenseminar Hamburg,

2 Motivation > Hohe Gradienten für Linearbeschleuniger XFEL: 23.5 MV/m ILC: 31.5 MV/m > Supraleitende Cavites für geringere Verluste und Strahlqualität XFEL: ~ 800 Cavities Marc Wenskat Automatische Objekterkennung in supraleitenden Cavities Page 2

3 Was die Feldstärke begrenzt - I > Details: BCS-Theorie... > Supraleitung wird begrenzt durch Oberflächenstromdichte Magnetfeld (Limit) Temperatur > Bei gegebenem Material (Niob) und Geometrie (Tesla-Shape) erreicht man maximal ~ 55 MV/m Marc Wenskat Automatische Objekterkennung in supraleitenden Cavities Page 3

4 Was die Feldstärke begrenzt- II > Feldemission Anlegen einer Spannung an eine metallische Oberfläche führt zur Emission von Elektronen. Bevorzugt an geometrischen Veränderungen oder Verunreinigungen. Elektronen werden beschleunigt und treffen auf die Oberfläche Dies führt zur Energiedeposition, sprich Erwärmung Verhindert werden kann dies durch Oberflächenbehandlung Aus: Thomas Habermann, Dissertation Universität Wuppertal, WUB-DIS Marc Wenskat Automatische Objekterkennung in supraleitenden Cavities Page 4

5 Was die Feldstärke begrenzt- III > Quench Übergang von Supraleitung zu Normalleitung Lokaler Effekt an 'Defekten' mit höherem Oberflächenwiderstand > Geometrische Defekte (Schweißnaht, Verformung) > Verunreinigung (Fremdeinschlüsse, Niob-Verbindungen) Erhöhte Energieumwandlung des Beschleunigungfeldes in Wärme führt zu überschreiten der kritischen Temperatur Bei mangelnder Wärmeabfuhr breitet sich die Normalleitung aus und das Beschleunigungsfeld bricht zusammen. Marc Wenskat Automatische Objekterkennung in supraleitenden Cavities Page 5

6 Optische Inspektion I > Kamera fotografiert über Spiegel die Innenseite einer Cavity > Beleuchtung findet über 9 LED Streifen statt > Details des Aufbaus: S. Aderhold, Diplomanden- und Doktorandenseminar > Aktuelle Ergebnisse: S. Aderhold, Proceedings of IPAC 2010, Kyoto, WEPEC005 Marc Wenskat Automatische Objekterkennung in supraleitenden Cavities Page 6

7 Optische Inspektion II > Bilder decken Winkel von ca. 4 Grad ab 90 Fotos pro Äquator > ca. 810 Bilder pro Cavity > 2616x3488 Pixel > Effektive Auflösung: 3,5 µm/pixel > Datenformat: Bitmap > ~ 26 MB pro Datei > Wie hängen 'Defekte' mit Problemen der Supraleitung zusammen? > Wie finde ich Defekte in diesem Datenberg? Marc Wenskat Automatische Objekterkennung in supraleitenden Cavities Page 7

8 Objekterkennung Schritt für Schritt > Es gibt keinen goldenen Weg!!! Keine einheitliche Theorie, nicht mal objektive Kriterien > Je nach Bildart / Aufgabenstellung neue Ansätze Biologie/Medizin: Krebsforschung, MRT Militär: Satellitenbilder / Wärmebilder Sicherheitsysteme: Fingerabdruck / Gesichtserkennung Marc Wenskat Automatische Objekterkennung in supraleitenden Cavities Page 8

9 Objekterkennung Schritt für Schritt > Image Formatting / Creating > Image Processing (low level / high level, bottom up oder top down) > Image Segmentation > Segmentation Analysis / Segment Description > Pattern Recognition Welcher Schritt kommt wann? Marc Wenskat Automatische Objekterkennung in supraleitenden Cavities Page 9

10 Beispiel Marc Wenskat Automatische Objekterkennung in supraleitenden Cavities Page 10

11 Beleuchtung ausgleichen Marc Wenskat Automatische Objekterkennung in supraleitenden Cavities Page 11

12 Beleuchtung ausgleichen Marc Wenskat Automatische Objekterkennung in supraleitenden Cavities Page 12

13 Intensitätsvariationen hervorheben Marc Wenskat Automatische Objekterkennung in supraleitenden Cavities Page 13

14 Intensitätsvariationen hervorheben Marc Wenskat Automatische Objekterkennung in supraleitenden Cavities Page 14

15 Rauschen filtern Marc Wenskat Automatische Objekterkennung in supraleitenden Cavities Page 15

16 Bild Segmentieren > Aufteilen in Hintergrund Regionen (komplementäre Menge Bild \ Hintergrund) Das Bild ist die Vereinigung aller Regionen plus Hintergrund > Ein Pixel ist immer nur Element einer Region > Regionen können noch zusammengeführt werden (merging) > Am Ende des Algorithmus ist ein Bild in Segmente unterteilt > Diese müssen identifiziert / erkannt werden Marc Wenskat Automatische Objekterkennung in supraleitenden Cavities Page 16

17 Image Segmentation Marc Wenskat Automatische Objekterkennung in supraleitenden Cavities Page 17

18 Image Processing / Segmentation Marc Wenskat Automatische Objekterkennung in supraleitenden Cavities Page 18

19 Image Processing / neuer Algorithmus Marc Wenskat Automatische Objekterkennung in supraleitenden Cavities Page 19

20 Image Processing / neuer Algorithmus Marc Wenskat Automatische Objekterkennung in supraleitenden Cavities Page 20

21 Image Segmentation Histogram Based (Otsu's Methode) > Trennen der Pixel nach Background und Regions Watershed Transformation > Bild wird als Gebirge interpretiert. Topographische Ebenen werden als Layer ausgeschnitten. Quadtree-Segmentation > Bild wird in 2^n mal 2^n Bloecke unterteilt. Wenn Kriterium (z.b. Homogenität) erfüllt ist, bleibt der Block erhalten. Wenn nicht wird der Block wieder unterteilt. Region-Growing > Vergleich Iij zu <I> der Region. Wenn die Differenz unter Threshold dann gehört Pixel dazu (brauch Startpixel) Pulsed Coupeld Neural Network (PCNN) Cat Vision > Für jedes Pixel gibt es ein Neuron welche mit Nächsten-Nachbarn verbunden ist. Externe und interne Stimuli werden kombiniert und genutzt. Iterative Berechnung erzeugt pulsartigen Output PDE-Basiert > Kontur vorgeben. Originale Kontur hat den Funktionswert null. Dadurch entsteht ein Fluss (active contours, snake ) K-Mean Segmentierung > K-fache Iteration, Pixel wird Cluster nach Kriterien zugeordnet. Cluster ist Region im beliebigen Parameterraum, in welchem auch das Kriterium festgelegt wird und auf das maximiert wird Marc Wenskat Automatische Objekterkennung in supraleitenden Cavities Page 21

22 Watershed-Transformation Aus: M. Sonka, V. Hlavac, R. Boyle, Image Processing, Analysis and Machine Vision, Chapman & Hall Computing, 1993 Marc Wenskat Automatische Objekterkennung in supraleitenden Cavities Page 22

23 Watershed-Transformation Marc Wenskat Automatische Objekterkennung in supraleitenden Cavities Page 23

24 Quadtree-Segmentation Aus: M. Sonka, V. Hlavac, R. Boyle, Image Processing, Analysis and Machine Vision, Chapman & Hall Computing, 1993 Example taken from Mathworks Homepage: box/images/ref/qtdecomp.html Marc Wenskat Automatische Objekterkennung in supraleitenden Cavities Page 24

25 Quadtree-Segmentation Marc Wenskat Automatische Objekterkennung in supraleitenden Cavities Page 25

26 Colorbased-Segmentation Marc Wenskat Automatische Objekterkennung in supraleitenden Cavities Page 26

27 Segment Analyse > Parameter Fläche Pixel Connectivity Halbachsen + Exzentrizität Perimeter ~ Umfang Solidity = [Pixel des Segmentes] / [Pixel der konvexen Hülle] Centroid = Punkt, um den die Intensität der Region gleichmässig verteilt ist Compactness = (Länge des Umfangs)^2/Fläche Curvature Descriptor = [Pixel in denen sich die Richtung ändert] / [Summe aller Pixel des Segmentes] Bending Energy = die Energie, welche notwendig ist ein Stab auf die gewünschte Form zu bringen Marc Wenskat Automatische Objekterkennung in supraleitenden Cavities Page 27

28 Andere Parameter Marc Wenskat Automatische Objekterkennung in supraleitenden Cavities Page 28

29 Objekterkennung Oder: Was sagen mir die Parameter? > Was ist Defekt, was Korngrenze, was Reflektion > Welche Klassen von Unregelmässigkeiten > Welchen Classifier nutze ich? Neuronale Netze Decision Tree Marc Wenskat Automatische Objekterkennung in supraleitenden Cavities Page 29

30 Von 2D nach 3D >Extended Focus Externes Programm basiert auf Complex wavelet-based method B. Forster, D. Van De Ville, J. Berent, D. Sage, M. Unser, " Complex Wavelets for Extended Depth-of-Field: A New Method for the Fusion of Multichannel Microscopy Images," Microsc. Res. Tech., 65(1-2), pp , September Marc Wenskat Biomedical Imaging Ecole Polytechnique Federale de Automatische Objekterkennung in supraleitenden Cavities Page 30 Lausanne

31 Von 2D nach 3D Marc Wenskat Automatische Objekterkennung in supraleitenden Cavities Page 31

32 Von 2D nach 3D Marc Wenskat Automatische Objekterkennung in supraleitenden Cavities Page 32

33 Von 2D nach 3D Marc Wenskat Automatische Objekterkennung in supraleitenden Cavities Page 33

34 Zukunft Bildbearbeitung nach Segmentation? Segmentation in Abhängigkeit von Beleuchtung / Defekten? Andere Segmentierungsmöglichkeiten testen Finde Satz an Parameter welcher erlaubt Zusammenhang zwischen Defekt und Feldemission / Quench herzustellen Simulationen zum Gegencheck? Marc Wenskat Automatische Objekterkennung in supraleitenden Cavities Page 34

35 Zusammenfassung Zwecks Qualitätssicherung müssen Defekte auf Oberflächen gefunden werden Zum besseren Verstehen müssen Zusammenhänge der Defekte mit Effekten gefunden werden Basierend auf der optischen Inspektion entwickelt von Kyoto / DESY werden Fotos ausgewertet Auswertung soll automatisch und in Echtzeit erfolgen Marc Wenskat Automatische Objekterkennung in supraleitenden Cavities Page 35

Optische Inspektion von supraleitenden HFResonatoren bei DESY. Sebastian Aderhold Frühjahrstagung der DPG Bonn,

Optische Inspektion von supraleitenden HFResonatoren bei DESY. Sebastian Aderhold Frühjahrstagung der DPG Bonn, Optische Inspektion von supraleitenden HFResonatoren bei DESY Sebastian Aderhold Frühjahrstagung der DPG Bonn, 15.3.2010 Motivation > Linearbeschleuniger brauchen hohe Gradienten XFEL Design-Gradient:

Mehr

Distributed Algorithms. Image and Video Processing

Distributed Algorithms. Image and Video Processing Chapter 6 Optical Character Recognition Distributed Algorithms for Übersicht Motivation Texterkennung in Bildern und Videos 1. Erkennung von Textregionen/Textzeilen 2. Segmentierung einzelner Buchstaben

Mehr

6. Texterkennung in Videos Videoanalyse

6. Texterkennung in Videos Videoanalyse 6. Texterkennung in Videos Videoanalyse Dr. Stephan Kopf 1 Übersicht Motivation Texterkennung in Videos 1. Erkennung von Textregionen/Textzeilen 2. Segmentierung einzelner Buchstaben 3. Auswahl der Buchstabenpixel

Mehr

Beschleunigung von Bild-Segmentierungs- Algorithmen mit FPGAs

Beschleunigung von Bild-Segmentierungs- Algorithmen mit FPGAs Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Algorithmen mit FPGAs Vortrag von Jan Frenzel Dresden, Gliederung Was ist Bildsegmentierung?

Mehr

Visuelle Bildsuche und Bildnavigation. Prof. Dr. Kai Uwe Barthel

Visuelle Bildsuche und Bildnavigation. Prof. Dr. Kai Uwe Barthel Visuelle Bildsuche und Bildnavigation Prof. Dr. Kai Uwe Barthel Übersicht Probleme der Bildsuche Textbasierte Bildsuche Visuelle (Low-Level-)Bildsuche Fusion der Suchprinzipien Automatisches Bildverstehen

Mehr

3D-Rekonstruktion aus Bildern

3D-Rekonstruktion aus Bildern Allgemeine Nachrichtentechnik Prof. Dr.-Ing. Udo Zölzer 3D-Rekonstruktion aus Bildern Dipl.-Ing. Christian Ruwwe 41. Treffen der ITG-Fachgruppe Algorithmen für die Signalverarbeitung HSU Hamburg 24. Februar

Mehr

Deep Learning für Automatische Dokumentanalyse

Deep Learning für Automatische Dokumentanalyse Deep Learning für Automatische Dokumentanalyse apl. Prof. Marcus Liwicki DIVA Group, University of Fribourg MindGarage, University of Kaiserslautern marcus.liwicki@unifr.ch www.mindgarage.de Können Sie

Mehr

Implizite Modellierung zur Objekterkennung in der Fernerkundung

Implizite Modellierung zur Objekterkennung in der Fernerkundung Implizite Modellierung zur Objekterkennung in der Fernerkundung Mitarbeiterseminar 20.01.2011 (IPF) Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Optische Inspektion von supraleitenden Cavities

Optische Inspektion von supraleitenden Cavities Optische Inspektion von supraleitenden Cavities Lea Steder DESY FLA-ILC DPG Frühjahrstagung 04. März 2013 1/ 19 Optische Inspektion von SRF Cavities - Lea Steder DPG Frühjahrstagung 4.3. 2013 Inhalt 1

Mehr

Segmentierung. Vorlesung FH-Hagenberg SEM

Segmentierung. Vorlesung FH-Hagenberg SEM Segmentierung Vorlesung FH-Hagenberg SEM Segmentierung: Definition Die Pixel eines Bildes A={a i }, i=1:n, mit N der Anzahl der Pixel, werden in Teilmengen S i unterteilt. Die Teilmengen sind disjunkt

Mehr

Hochfrequenzparameter

Hochfrequenzparameter Hochfrequenzparameter Prof. Dr. H. Podlech 1 Hochfrequenzparameter Pillbox Resonator TE 111 Elektrisches Feld Magnetisches Feld Prof. Dr. H. Podlech 2 Hochfrequenzparameter Gradient E a undlaufzeitfaktor

Mehr

Optische Inspektion von supraleitenden Cavities

Optische Inspektion von supraleitenden Cavities Optische Inspektion von supraleitenden Cavities Lea Steder DESY FLA-ILC DPG Frühjahrstagung 04. März 2013 1/ 19 Optische Inspektion von SRF Cavities - Lea Steder DPG Frühjahrstagung 4.3. 2013 Inhalt 1

Mehr

Chaos-based Image Encryption

Chaos-based Image Encryption 1 / 25 PS Einführung Kryptographie und IT-Sicherheit Chaos-based Image Encryption D. Schwarz, S. Ebner SS 2017 2 / 25 Übersicht 1 Einleitung & Motivation 2 Erstellung einer Chaos basierten Verschlüsselung

Mehr

Wasserscheiden-Ansätze zur Bildsegmentierung I

Wasserscheiden-Ansätze zur Bildsegmentierung I Seminar Bildsegmentierung und Computer Vision Wasserscheiden-Ansätze zur Bildsegmentierung I Stefan Sugg 19.12.2005 Gliederung 1. Einführung 2. Morphologische Grundlagen 3. Simulation durch Überflutung

Mehr

Navigation anhand natürlicher Landmarken mit Hilfe der Scale Invariant Feature Transform. Thorsten Jost INF-M2 AW1 Sommersemester

Navigation anhand natürlicher Landmarken mit Hilfe der Scale Invariant Feature Transform. Thorsten Jost INF-M2 AW1 Sommersemester Navigation anhand natürlicher Landmarken mit Hilfe der Scale Invariant Feature Transform Thorsten Jost INF-M2 AW1 Sommersemester 2008 Agenda Motivation Feature Detection Beispiele Posenbestimmung in Räumen

Mehr

AUSBILDUNG für INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG - Skizze für tertiären Bereich

AUSBILDUNG für INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG - Skizze für tertiären Bereich AUSBILDUNG für INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG - Skizze für tertiären Bereich FH-Prof. DI. Kurt Niel University of Applied Sciences Upper Austria Faculty of Engineering and Environmental Sciences kurt.niel@fh-wels.at

Mehr

Superpixels for Skin Segmentation

Superpixels for Skin Segmentation Farbworkshop Wuppertal 2014 1 Superpixels for Skin Segmentation Frerk Saxen und Ayoub Al-Hamadi 2 Fachgebiet Neuro-Informationstechnik Unter Leitung von Prof. Ayoub Al-Hamadi 18 Mitarbeiter Davon 12 Doktoranden

Mehr

5. Objekterkennung in Bildern und Videos Videoanalyse

5. Objekterkennung in Bildern und Videos Videoanalyse 5. Objekterkennung in Bildern und Videos Videoanalyse Stephan Kopf 1 Übersicht Motivation Anforderungen an Objekterkennungsalgorithmen Objekterkennung mittels Konturen Helligkeiten Farben Formen Objekterkennung

Mehr

Bildsegmentierung mit Snakes und aktiven Konturen

Bildsegmentierung mit Snakes und aktiven Konturen Bildsegmentierung mit Snakes und aktiven Konturen 5. Dezember 2005 Vortrag zum Seminar Bildsegmentierung und Computer Vision Übersicht 1 2 Definition der Snake Innere Energie S(c) 3 Statisches Optimierungsproblem

Mehr

Angkor - Geländevisualisierung

Angkor - Geländevisualisierung Visualization and Numerical Geometry Group Universität Heidelberg 24. Juni 2005 Einführung 1/2 Eine einfache und weit verbreitete Art der Visualisierung von großflächigem Gelände besteht in der Visualisierung

Mehr

Was bisher geschah. Definition digitaler Bilder B : pos col Bildanalyse, statistische Merkmale Signale im Orts- und Frequenzraum Bildbearbeitung durch

Was bisher geschah. Definition digitaler Bilder B : pos col Bildanalyse, statistische Merkmale Signale im Orts- und Frequenzraum Bildbearbeitung durch Was bisher geschah Definition digitaler Bilder B : pos col Bildanalyse, statistische Merkmale Signale im Orts- und Frequenzraum Bildbearbeitung durch Punktoperationen (Farbtransformation) f : col1 col

Mehr

Echtzeitfähige Algorithmen für markerloses Tracking und Umfelderkennung , Dr.-Ing. Steffen Herbort, A.R.T. GmbH

Echtzeitfähige Algorithmen für markerloses Tracking und Umfelderkennung , Dr.-Ing. Steffen Herbort, A.R.T. GmbH Echtzeitfähige Algorithmen für markerloses Tracking und Umfelderkennung 26.10.2016, TP 2: Arbeiten von A.R.T. TP2: Tracking und Umfelderkennung Markerloses Tracking texturierte Objekte Umfelderkennung

Mehr

Scene Reconstruction with Multiple View Geometry

Scene Reconstruction with Multiple View Geometry Scene Reconstruction with Multiple View Geometry Anwendungen 2 16.06.2010 Nikolaus Rusitska nikolausrusitska@gmx.de Inhalt Rückblick Techniken Related Work Fazit 1 Rückblick Techniken Related Work Fazit

Mehr

Computer Vision: Segmentierung I

Computer Vision: Segmentierung I Computer Vision: Segmentierung I D. Schlesinger TUD/INF/KI/IS Der Plan: D. Schlesinger () CV: Segmentierung I 1 / 13 Segmentierung Man hat das... Man braucht das. D. Schlesinger () CV: Segmentierung I

Mehr

Humanoide Roboter Erlernen von Ballannahme, Positionierung zum Ball und gezieltes Schiessen. Sebastian Jakob

Humanoide Roboter Erlernen von Ballannahme, Positionierung zum Ball und gezieltes Schiessen. Sebastian Jakob Humanoide Roboter Erlernen von Ballannahme, Positionierung zum Ball und gezieltes Schiessen Sebastian Jakob Einführung Grundlegende Fragen beim Ballspiel Wie erreiche ich den Ball? Wie schieße ich ein

Mehr

Dreidimensionales Computersehen SS 2016

Dreidimensionales Computersehen SS 2016 Dreidimensionales Computersehen SS 2016 Folien zur Vorlesung Dr.-Ing. Simon Winkelbach www.robotik-bs.de/teaching/courses/cs Dreidimensionales Computersehen Dr.-Ing. Simon Winkelbach http://www.robotik-bs.de/teaching/courses/cs

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz 1. Juni, 2017 Künstliche Intelligenz Stand der Forschung, Aktuelle Probleme & Herausforderungen Prof. Dr. Roland Kwitt Fachbereich Computerwissenschaften Universität Salzburg Übersicht Begrifflichkeiten

Mehr

... Text Clustern. Clustern. Einführung Clustern. Einführung Clustern

... Text Clustern. Clustern. Einführung Clustern. Einführung Clustern Clustern Tet Clustern Teile nicht kategorisierte Beispiele in disjunkte Untermengen, so genannte Cluster, ein, so daß: Beispiele innerhalb eines Clusters sich sehr ähnlich Beispiele in verschiedenen Clustern

Mehr

Projektgruppe. Clustering und Fingerprinting zur Erkennung von Ähnlichkeiten

Projektgruppe. Clustering und Fingerprinting zur Erkennung von Ähnlichkeiten Projektgruppe Jennifer Post Clustering und Fingerprinting zur Erkennung von Ähnlichkeiten 2. Juni 2010 Motivation Immer mehr Internet-Seiten Immer mehr digitale Texte Viele Inhalte ähnlich oder gleich

Mehr

Kapitel ML: X (Fortsetzung)

Kapitel ML: X (Fortsetzung) Kapitel ML: X (Fortsetzung) X. Clusteranalyse Einordnung Data Mining Einführung in die Clusteranalyse Hierarchische Verfahren Iterative Verfahren Dichtebasierte Verfahren Cluster-Evaluierung ML: X-31 Cluster

Mehr

Ringvorlesung Bildverarbeitung

Ringvorlesung Bildverarbeitung Ringvorlesung Bildverarbeitung D. Schlesinger Institut für Künstliche Intelligenz, Professur Intelligente Systeme 6. Juli 2012 D. Schlesinger (Institut Ringvorlesung für Künstliche Bildverarbeitung Intelligenz,

Mehr

Automatic segmentation for dental operation planning. Diplomarbeit. Nguyen The Duy

Automatic segmentation for dental operation planning. Diplomarbeit. Nguyen The Duy Automatic segmentation for dental operation planning Diplomarbeit Nguyen The Duy 24.02.2012 Motivation Quelle: bestbudapestdentist.com Aufgabenstellung Segmentierung des Oberkiefers (Maxilla) Detektion

Mehr

Messen optischer Größen, Messen aus Bildern Übersicht Optische Strahlung, Sensorik Geometrie, Photogrammetrie Kamerakalibrierung Stereo

Messen optischer Größen, Messen aus Bildern Übersicht Optische Strahlung, Sensorik Geometrie, Photogrammetrie Kamerakalibrierung Stereo Messen optischer Größen, Messen aus Bildern Übersicht Optische Strahlung, Sensorik Geometrie, Photogrammetrie Kamerakalibrierung Stereo Menschliche Wahrnehmung Neurophysiologie Kognitive Psychologie Digitale

Mehr

Segmentierung 2. Segmentation. M. Thaler, TG208 Bildverarbeitung ZHAW, BV HS17, M. Thaler. Juni 17 1

Segmentierung 2. Segmentation. M. Thaler, TG208 Bildverarbeitung ZHAW, BV HS17, M. Thaler. Juni 17 1 Segmentierung 2 Segmentation M. Thaler TG208 tham@zhwin.ch Juni 17 1 1 Inhalt Einführung Kantenbasierte Segmentierung Intensitätsbasierte Segmentierung global Thresholding: Verteilung von Pieleigenschaften

Mehr

Projektarbeit: Ein Verfahren zur Erzeugung stabiler Differenzbilder

Projektarbeit: Ein Verfahren zur Erzeugung stabiler Differenzbilder Projektarbeit: Ein Verfahren zur Erzeugung stabiler Differenzbilder AG Eingebettete Systeme und Robotik (RESY),, http://resy.informatik.uni-kl.de/ 1. Einführung 2. Filterung des Kamerarauschens 3. Feature

Mehr

Automatische Sichtprüfung und Bildverarbeitung für die Bewertung der Qualität beschichteter Oberflächen

Automatische Sichtprüfung und Bildverarbeitung für die Bewertung der Qualität beschichteter Oberflächen Automatische Sichtprüfung und Bildverarbeitung für die Bewertung der Qualität beschichteter Oberflächen Prof. Dr.-Ing. Michael Heizmann Dr.-Ing. Stefan Werling DFO Karlsruhe, 21. Oktober 2014 Fraunhofer-Institut

Mehr

Hochtemperatur - Supraleiter

Hochtemperatur - Supraleiter Hochtemperatur - Supraleiter Vergleich: Leiter - Supraleiter Elektrischer Leiter: R ändert sich proportional mit T Supraleiter: unterhalb von Tc schlagartiger Verlust des Widerstands Supraleitung Sprungtemperatur

Mehr

kurze Wiederholung der letzten Stunde: Neuronale Netze Dipl.-Inform. Martin Lösch (0721) Dipl.-Inform.

kurze Wiederholung der letzten Stunde: Neuronale Netze Dipl.-Inform. Martin Lösch (0721) Dipl.-Inform. kurze Wiederholung der letzten Stunde: Neuronale Netze martin.loesch@kit.edu (0721) 608 45944 Labor Wissensrepräsentation Übersicht Neuronale Netze Motivation Perzeptron Grundlagen für praktische Übungen

Mehr

Kamerabasierte Erkennung von Fußgängern in urbanen Verkehrsszenen

Kamerabasierte Erkennung von Fußgängern in urbanen Verkehrsszenen Kamerabasierte Erkennung von Fußgängern in urbanen Verkehrsszenen Vortragender: Studiengang: Betreuer: Yeyi Qiu Fahrzeugtechnik Prof. Dr. rer. nat. Toralf Trautmann M. Sc. Patrick Richter Seite 01 von

Mehr

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin SQUID Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen Christian Bespin 20.06.2016 Motivation Abb.: Hämäläinen et al. Magnetoencephalography 2 Supraleitung Eigenschaften: Verschwindender

Mehr

Roundwood Tracking using Log End Biometrics

Roundwood Tracking using Log End Biometrics Roundwood Tracking using Log End Biometrics R. Schraml, J. Charwat-Pessler, A. Petutschnigg, K. Entacher, A. Uhl Traceability of logs by means of digital images (TreeBio) 2012-2015 GER FB Computerwissenschaften

Mehr

Neue Ansätze für Mustererkennung und automatisches Lernen

Neue Ansätze für Mustererkennung und automatisches Lernen Z Y X Neue Ansätze für Mustererkennung und automatisches Lernen Vortrag im Rahmen des 2. Technologieforums Bildverarbeitung am 03./04. November 2015 Johannes Zügner STEMMER IMAGING GmbH, Puchheim GLIEDERUNG

Mehr

Hauptseminar KDD SS 2002

Hauptseminar KDD SS 2002 Hauptseminar KDD SS 2002 Prof. Dr. Hans-Peter Kriegel Eshref Januzaj Karin Kailing Peer Kröger Matthias Schubert Session: Clustering HS KDD, Ludwig-Maximilians-Universität München, SS 2002 1 Inhalt Einleitung

Mehr

Night Vision. Mojgan Mohajer FU-Berlin Sommer 2005

Night Vision. Mojgan Mohajer FU-Berlin Sommer 2005 Night Vision Mojgan Mohajer FU-Berlin Sommer 2005 Night Vision Mojgan Mohajer FU-Berlin Sommer 2005 Night Vision Mojgan Mohajer FU-Berlin Sommer 2005 Night Vision Mojgan Mohajer FU-Berlin Sommer 2005 Inhalt

Mehr

Structure-from-Motion. Christina Mundhenk Leo Sylvio Rüdian Marcel Kliemannel

Structure-from-Motion. Christina Mundhenk Leo Sylvio Rüdian Marcel Kliemannel Structure-from-Motion Christina Mundhenk Leo Sylvio Rüdian Marcel Kliemannel Fahrplan Structure-from Motion Workflow mit SIFT & Bundle Adjustment mit SURE Probleme/ Grenzen Technik Metrik und Vergleich

Mehr

Entwicklung einer Entscheidungssystematik für Data- Mining-Verfahren zur Erhöhung der Planungsgüte in der Produktion

Entwicklung einer Entscheidungssystematik für Data- Mining-Verfahren zur Erhöhung der Planungsgüte in der Produktion Entwicklung einer Entscheidungssystematik für Data- Mining-Verfahren zur Erhöhung der Planungsgüte in der Produktion Vortrag Seminararbeit David Pogorzelski Aachen, 22.01.2015 Agenda 1 2 3 4 5 Ziel der

Mehr

Toshiba Teli USB3-Vision-Kameras

Toshiba Teli USB3-Vision-Kameras Toshiba Teli USB3-Vision-Kameras Kameras USB3-Vision-Kameras von Toshiba Teli Das USB-3.0-Vision-Kameraprogramm beinhaltet diverse CCD- und CMOS-Sensoren als S/W- und Farbkameramodelle mit Auflösungen

Mehr

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung 14.02.2006 Automatische Gesichtserkennung Dominikus Baur Gesichtserkennung in MPEG-7 MPEG-7 bietet Face Descriptor zur Beschreibung von Gesichtern Im Folgenden:

Mehr

Entwicklung einer robusten Methode zur Berechnung von Stereokorrespondenzen

Entwicklung einer robusten Methode zur Berechnung von Stereokorrespondenzen Entwicklung einer robusten Methode zur Berechnung von Stereokorrespondenzen Seminar - Wintersemester 2010/2011 Fakultät Technik und Informatik Department Informatik Gregory Föll Übersicht Rückblick Stereo

Mehr

Ziel: Erkennen von Geraden allgemeiner: von einfachen parametrischen Kurven (Kreise, Ellipsen...)

Ziel: Erkennen von Geraden allgemeiner: von einfachen parametrischen Kurven (Kreise, Ellipsen...) 6. Die Hough-Transformation (sprich: "haff") P.V.C. Hough, Patentschrift von 1962 Ziel: Erkennen von Geraden allgemeiner: von einfachen parametrischen Kurven (Kreise, Ellipsen...) Anwendung: Detektion

Mehr

Artificial Intelligence. Was ist das? Was kann das?

Artificial Intelligence. Was ist das? Was kann das? Artificial Intelligence Was ist das? Was kann das? Olaf Erichsen Tech-Day Hamburg 13. Juni 2017 Sehen wir hier bereits Künstliche Intelligenz (AI)? Quelle: www.irobot.com 2017 Hierarchie der Buzzwords

Mehr

Elementare Bildverarbeitungsoperationen

Elementare Bildverarbeitungsoperationen 1 Elementare Bildverarbeitungsoperationen - Kantenerkennung - 1 Einführung 2 Gradientenverfahren 3 Laplace-Verfahren 4 Canny-Verfahren 5 Literatur 1 Einführung 2 1 Einführung Kantenerkennung basiert auf

Mehr

Objektorientierte Bildverarbeitung Methodische Grundlagen

Objektorientierte Bildverarbeitung Methodische Grundlagen ARC GmbH Objektorientierte Bildverarbeitung Methodische Grundlagen Klaus Steinnocher, Florian Kressler klaus.steinnocher@arcs.ac.at Geschäftsfeld Umweltplanung ARC http://www.arcs.ac.at/s 1 ARC GmbH Einleitung!

Mehr

Tutorial Laserscanning: Automatisierung der Modellierung

Tutorial Laserscanning: Automatisierung der Modellierung Tutorial Laserscanning: Automatisierung der Modellierung Dr.-Ing. Fredie Kern Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Niemeier Dipl.-Ing. Martin Zumstrull 1 Inhaltsverzeichnis 1. Was kann modelliert werden

Mehr

Corpus based Identification of Text Segments. Thomas Ebert Betreuer: MSc. Martin Schmitt

Corpus based Identification of Text Segments. Thomas Ebert Betreuer: MSc. Martin Schmitt Corpus based Identification of Text Segments Thomas Ebert Betreuer: MSc. Martin Schmitt Übersicht 1. Motivation 2. Ziel der Arbeit 3. Vorgehen 4. Probleme 5. Evaluierung 6. Erkenntnisse und offene Fragen

Mehr

3D-Oberflächen-Rekonstruktion und plastisches Rendern aus Bilderserien

3D-Oberflächen-Rekonstruktion und plastisches Rendern aus Bilderserien plastisches Rendern aus Bilderserien Sebastian Schäfer Carsten Heep Detlef Krömker Unterstüzung: Thomas Lehmann Krister Smith Naturmuseum Senckenberg Übersicht Motivation & Problemstellung Verfahren Anforderungen

Mehr

Entwicklungsstudien für den ILC: Messungen und Simulationen für eine GEM-TPC

Entwicklungsstudien für den ILC: Messungen und Simulationen für eine GEM-TPC Entwicklungsstudien für den ILC: Messungen und Simulationen für eine GEM-TPC Bernhard Ledermanna), Tobias Barvich a), Jochen Kaminski b), Steffen Kappler c), Thomas Müllera) a) Institut für Experimentelle

Mehr

Segmentierung des Aterienbaums

Segmentierung des Aterienbaums Segmentierung des Aterienbaums Christoph Schaefer Seminar: Bildverarbeitung für die Medizin Universität Koblenz-Landau 27.01.2007 1 Anwendungsgebiete 2 Segmentierung Überblick Deformierbare Modelle Snake

Mehr

3D-BILDVERARBEITUNG VON DER PROBLEMSTELLUNG ZUM ERGEBNIS MAURICE LINGENFELDER, ENTWICKLUNG BILDVERARBEITUNG, STEMMER IMAGING

3D-BILDVERARBEITUNG VON DER PROBLEMSTELLUNG ZUM ERGEBNIS MAURICE LINGENFELDER, ENTWICKLUNG BILDVERARBEITUNG, STEMMER IMAGING 3D-BILDVERARBEITUNG VON DER PROBLEMSTELLUNG ZUM ERGEBNIS MAURICE LINGENFELDER, ENTWICKLUNG BILDVERARBEITUNG, STEMMER IMAGING WARUM 3D-BILDVERARBEITUNG? Freiformflächen mit undefinierten Fehlern Tiefe des

Mehr

Mustererkennung. Übersicht. Unüberwachtes Lernen. (Un-) Überwachtes Lernen Clustering im Allgemeinen k-means-verfahren Gaussian-Mixture Modelle

Mustererkennung. Übersicht. Unüberwachtes Lernen. (Un-) Überwachtes Lernen Clustering im Allgemeinen k-means-verfahren Gaussian-Mixture Modelle Mustererkennung Unüberwachtes Lernen R. Neubecker, WS 01 / 01 Übersicht (Un-) Überwachtes Lernen Clustering im Allgemeinen k-means-verfahren 1 Lernen Überwachtes Lernen Zum Training des Klassifikators

Mehr

Dekonvolution von Omnikamerabildern

Dekonvolution von Omnikamerabildern 1 / 23 Dekonvolution von Omnikamerabildern Tobias Börtitz, Hermann Lorenz, Lutz Krätzer, Josef Söntgen Betreuer: Richard Schmidt HTW Dresden, Deutschland Abschluß Präsentation 15. Februar 2012 2 / 23 1

Mehr

Mathematische Grundlagen III

Mathematische Grundlagen III Mathematische Grundlagen III Maschinelles Lernen III: Clustering Vera Demberg Universität des Saarlandes 7. Juli 202 Vera Demberg (UdS) Mathe III 7. Juli 202 / 35 Clustering vs. Klassifikation In den letzten

Mehr

5. Clusteranalyse. Lernziele: Grundlegende Algorithmen der Clusteranalyse kennen, ihre Eigenschaften

5. Clusteranalyse. Lernziele: Grundlegende Algorithmen der Clusteranalyse kennen, ihre Eigenschaften 5. Clusteranalyse Lernziele: Grundlegende Algorithmen der Clusteranalyse kennen, ihre Eigenschaften benennen und anwenden können, einen Test auf das Vorhandensein einer Clusterstruktur kennen, verschiedene

Mehr

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse 3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse Stephan Kopf Bewegungen in Videos Objektbewegungen (object motion) Kameraoperationen bzw. Kamerabewegungen (camera motion) Semantische Informationen

Mehr

Projekt Lesebrille : Mobiles Vorlesegerät für Blinde

Projekt Lesebrille : Mobiles Vorlesegerät für Blinde Projekt Lesebrille : Mobiles Vorlesegerät für Blinde Texterkennung Vorverarbeitung Rauschen Kontrasterhöhung, Schärfung Binarizierung Layouterkennung Dokumentgrenzen Textblöcke, Textspalten Ausrichtung

Mehr

5. Clusteranalyse Vorbemerkungen. 5. Clusteranalyse. Grundlegende Algorithmen der Clusteranalyse kennen, ihre Eigenschaften

5. Clusteranalyse Vorbemerkungen. 5. Clusteranalyse. Grundlegende Algorithmen der Clusteranalyse kennen, ihre Eigenschaften 5. Clusteranalyse Vorbemerkungen 5. Clusteranalyse Lernziele: Grundlegende Algorithmen der Clusteranalyse kennen, ihre Eigenschaften benennen und anwenden können, einen Test auf das Vorhandensein einer

Mehr

Verarbeitung von Volumenbildern wichtige Werkzeuge

Verarbeitung von Volumenbildern wichtige Werkzeuge Verarbeitung von Volumenbildern wichtige Werkzeuge Verarbeitung von Volumenbildern Michael Godehardt, Fraunhofer ITWM Überblick:. Problemstellungen. Distanztransformation. Einfache morphologische Transformationen

Mehr

Wissensentdeckung in Datenbanken

Wissensentdeckung in Datenbanken Wissensentdeckung in Datenbanken Deep Learning (II) Nico Piatkowski und Uwe Ligges Informatik Künstliche Intelligenz 25.07.2017 1 von 14 Überblick Faltungsnetze Dropout Autoencoder Generative Adversarial

Mehr

Proseminar "Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung"

Proseminar Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung Fakultät Informatik, Institut für künstliche Intelligenz, Intelligent Systems Proseminar "Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung" Lokale Merkmalsdeskriptoren Jens Stormberg - Dresden, 19.06.2009

Mehr

Schnelles Denken - Maschinelles Lernen mit Apache Spark 2

Schnelles Denken - Maschinelles Lernen mit Apache Spark 2 Schnelles Denken - Maschinelles Lernen mit Apache Spark 2 Heiko Spindler Apache Spark - Components Machine Learning Machine learning explores the construction and study of algorithms that can learn from

Mehr

Anwendung und Auswertung von photogrammetrischen Verfahren zur Analyse von Leuchtdichtemessungen

Anwendung und Auswertung von photogrammetrischen Verfahren zur Analyse von Leuchtdichtemessungen Themengebiet: [Messtechnik & Normen] Anwendung und Auswertung von photogrammetrischen Verfahren zur Analyse von Leuchtdichtemessungen Bleicken, J. R. 1 ; Faecks, N. 1 ; Cappitelli, M. 1 ; Prof. Dr. sc.

Mehr

Motivation. Einige Leute sagen, dass der Raum eine Art rechnender Computer sei...

Motivation. Einige Leute sagen, dass der Raum eine Art rechnender Computer sei... Intro Kreis Pendelraum Doppelspalt Motivation Einige Leute sagen, dass der Raum eine Art rechnender Computer sei... Konrad ZUSE in seinem Buch: Rechnender Raum von 1969. Douglas ADAMS in dem utopischen

Mehr

Analyse komplexer Szenen mit Hilfe von Convolutional Neural Networks

Analyse komplexer Szenen mit Hilfe von Convolutional Neural Networks Analyse komplexer Szenen mit Hilfe von Convolutional Anwendungen 1 Vitalij Stepanov HAW-Hamburg 24 November 2011 2 Inhalt Motivation Alternativen Problemstellung Anforderungen Lösungsansätze Zielsetzung

Mehr

Suche nach korrespondierenden Pixeln

Suche nach korrespondierenden Pixeln Suche nach korrespondierenden Pixeln Seminar Algorithmen zur Erzeugung von Panoramabildern Philip Mildner, Gliederung 1. Motivation 2. Anforderungen 3. Moravec Detektor 4. Harris Detektor 5. Scale Invariant

Mehr

How to make a PIXAR movie

How to make a PIXAR movie How to make a PIXAR movie Non-Photorealistic Rendering Definition NPR is an area of computer graphics that focuses on enabling a wide variety of expressive styles for digital art. Alternativbezeichnungen:

Mehr

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung SS 2013

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung SS 2013 Einführung in die medizinische Bildverarbeitung SS 2013 Stephan Gimbel 1 Kurze Wiederholung Gradienten 1. und 2. Ableitung grad( f ( x, y) ) = f ( x, y) = f ( x, y) x f ( x, y) y 2 f ( x, y) = 2 f ( x,

Mehr

Bildverbesserung (Image Enhancement)

Bildverbesserung (Image Enhancement) Prof. Dr. Wolfgang Konen, Thomas Zielke Bildverbesserung (Image Enhancement) WS07 7.1 Konen, Zielke Der Prozess der Bildverbesserung (1) Bildverbesserung wird häufig dafür eingesetzt, die für einen menschlichen

Mehr

Computergrafik 2: Übung 7. Hough Transformation

Computergrafik 2: Übung 7. Hough Transformation Computergrafik 2: Übung 7 Hough Transformation Organisation KLAUSURANMELDUNG (UNIWORX) NICHT VERGESSEN! Computergrafik 2 SS2012 2 Quiz Berechnung der ersten Ableitung eines Bildes? Berechnung der zweiten

Mehr

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung Funktionswerkstoffe Elektronische Eigenschaften - Einleitung Bandstruktur Elektronenverteilung (Fermi-Dirac) Elektronenbeweglichkeit und Leitfähigkeit Metalle Elektronenanregung Leitfähigkeitsänderungen

Mehr

Sozialwissenschaftliche Modelle und Daten SoSe 2010

Sozialwissenschaftliche Modelle und Daten SoSe 2010 Sozialwissenschaftliche Modelle und Daten SoSe 2010 LS Sozialwissenschaftliche Methodenlehre und Sozialstatistik C. Dudel C. Dudel Sozialwissenschaftliche Modelle und Daten SoSe 2010 1 23 1 Formalia 2

Mehr

Was bisher geschah. Definition digitaler Bilder B : pos col Bildanalyse, statistische Merkmale Signale im Orts- und Frequenzraum Bildbearbeitung durch

Was bisher geschah. Definition digitaler Bilder B : pos col Bildanalyse, statistische Merkmale Signale im Orts- und Frequenzraum Bildbearbeitung durch Was bisher geschah Definition digitaler Bilder B : pos col Bildanalyse, statistische Merkmale Signale im Orts- und Frequenzraum Bildbearbeitung durch Punktoperationen (Farbtransformation) f : col 1 col

Mehr

Interaktive Lokalisierung durch Objekterkennung

Interaktive Lokalisierung durch Objekterkennung Interaktive Lokalisierung durch Objekterkennung Bachelor Thesis Adrian Batzill Motivation GPS Abweichungen - Guter Tag: ~5m - Wahrscheinlicher: >15m Kompass Abweichungen: - Normal ~3-10 Für Augmented Reality

Mehr

Optimierungsalgorithmen

Optimierungsalgorithmen Optimierungsalgorithmen Effektives Rendern in der Computergraphik Benjamin Schneider Agenda 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Algorithmen im Detail 4. Weitere Techniken 5. Verbesserungen 6. Fazit Einleitung

Mehr

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition WS 2001/2002 Adrian Schwaninger

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition WS 2001/2002 Adrian Schwaninger Visuelle Kognition WS 2001/2002 Adrian Schwaninger Nonaccidental Properties Argumente pro Nonaccidental Properties Einleitung Inhalt und Überblick Repräsentation, Erkennung, Kategorisierung Traditioneller

Mehr

Segmentierung. Inhalt. Segmentierung

Segmentierung. Inhalt. Segmentierung Segmentierung Inhalt Segmentierung Definition der Segmentierung Kantenbasierte Segmentierung Regionenbasierte Segmentierung Globaler Schwellenwert (threshold) Adaptiver Schwellenwert Region Growing Segmentierung

Mehr

Digitales Zürich. Gerhard Schmitt ETH Zürich, Singapore-ETH Centre SEC 5. Juli Gerhard Schmitt. Information Architecture. 5.

Digitales Zürich. Gerhard Schmitt ETH Zürich, Singapore-ETH Centre SEC 5. Juli Gerhard Schmitt. Information Architecture. 5. Digitales Zürich ETH Zürich, Singapore-ETH Centre SEC 5. Juli 2016 5. Juli 2016 1 Was ist eine intelligente Stadt der Zukunft? Smart People Smart City Responsive City Big Data in der Stadtplanung: Gebäude,

Mehr

1 Erste Schritte in 3D (Photoshop Extended)

1 Erste Schritte in 3D (Photoshop Extended) 1 Erste Schritte in 3D (Photoshop Extended) Wenn Sie mit Photoshop CS5 Extended arbeiten, stehen Ihnen umfangreiche 3D-Funktionen zur Verfügung. Dieser kleine Schnupperkurs soll eine erste Kontaktaufnahme

Mehr

Depth from Focus 3D Scanning

Depth from Focus 3D Scanning Fakultätsname Informatik, XYZ, Fachrichtung Computergraphik XYZ, und Institutsname Visualisierung XYZ, Professur XYZ Depth from Focus 3D Scanning Roy Ledermüller Betreuer Dr. Anita Sellent, Prof. Stefan

Mehr

Weitere Untersuchungen hinsichtlich der Anwendung von KNN für Solvency 2. Tom Schelthoff

Weitere Untersuchungen hinsichtlich der Anwendung von KNN für Solvency 2. Tom Schelthoff Weitere Untersuchungen hinsichtlich der Anwendung von KNN für Solvency 2 Tom Schelthoff 30.11.2018 Inhaltsverzeichnis Deep Learning Seed-Stabilität Regularisierung Early Stopping Dropout Batch Normalization

Mehr

Bild-Erkennung & -Interpretation

Bild-Erkennung & -Interpretation Kapitel I Bild-Erkennung & -Interpretation FH Aachen / Jülich, FB 9 Prof. Dr. rer.nat. Walter Hillen (Dig Img I) 1 Einführung Schritte zur Bilderkennung und Interpretation: Bild-Erfassung Vorverarbeitung

Mehr

Maschinelles Lernen zur Quantifizierung und Defekterkennung an lichtmikroskopischen Bildern prismatischer Li-Ionen Zellen

Maschinelles Lernen zur Quantifizierung und Defekterkennung an lichtmikroskopischen Bildern prismatischer Li-Ionen Zellen Maschinelles Lernen zur Quantifizierung und Defekterkennung an lichtmikroskopischen Bildern prismatischer Li-Ionen Zellen Andreas Jansche, Florian Trier, Pius Schirle, Andreas Kopp, Timo Bernthaler, Ulrich

Mehr

Faltungsnetzwerke. (Convolutional Neural Networks) Maximilian Schmidt. Faltungsnetzwerke

Faltungsnetzwerke. (Convolutional Neural Networks) Maximilian Schmidt. Faltungsnetzwerke (Convolutional Neural Networks) Maximilian Schmidt 1 Inhalt Deconvolution ConvNet Architektur History Convolution layer Layers ReLu layer Pooling layer Beispiele Feature Engineering 2 Das Ziel Klassifizierung

Mehr

Beschleuniger-Technologien der Zukunft

Beschleuniger-Technologien der Zukunft Beschleuniger-Technologien der Zukunft Plasma und Co. Matthias Gross Beschleuniger-Technologien der Zukunft Berlin Adlershof, 10. Mai 2014 Beschleunigertypen > Gleichspannung (statisch) > Wechselspannung

Mehr

1 Erste Schritte in 3D (Photoshop Extended)

1 Erste Schritte in 3D (Photoshop Extended) 1 Erste Schritte in 3D (Photoshop Extended) Wenn Sie mit Photoshop CS4 Extended arbeiten, stehen Ihnen umfangreiche 3D-Funktionen zur Verfügung. Dieser kleine Schnupperkurs soll eine erste Kontaktaufnahme

Mehr

Maschinelles Lernen: Neuronale Netze. Ideen der Informatik

Maschinelles Lernen: Neuronale Netze. Ideen der Informatik Maschinelles Lernen: Neuronale Netze Ideen der Informatik Kurt Mehlhorn Adrian Neumann 16. Januar 2014 Übersicht Biologische Inspiration Stand der Kunst in Objekterkennung auf Bildern Künstliche Neuronale

Mehr