Beschleunigung von Bild-Segmentierungs- Algorithmen mit FPGAs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beschleunigung von Bild-Segmentierungs- Algorithmen mit FPGAs"

Transkript

1 Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Algorithmen mit FPGAs Vortrag von Jan Frenzel Dresden,

2 Gliederung Was ist Bildsegmentierung? Warum FPGAs? Ansätze der Algorithmen Ausgewählte Algorithmen Graph Cut Segmentation K-Means Level Set Method Zusammenfassung Folie Nr. 2 von 44

3 WAS IST BILDSEGMENTIERUNG? Folie Nr. 3 von 44

4 Bildsegmentierung Vorgang: im Bild Abschnitte/Teile erkennen (Segmente) Ziele: Vorverarbeitung für Bilderkennung (Trennen von Vorder-/Hintergrund, Objekterkennung) Datenkompression Folie Nr. 4 von 44

5 WARUM FPGAS? Folie Nr. 5 von 44

6 Grundlagen der Verwendung von FPGAs Anforderungen für eingebettete Systeme: Real-Zeit-Anforderung, aber große Datenmenge Hardware nötig Geringe Energieaufnahme Folie Nr. 6 von 44

7 ANSÄTZE DER ALGORITHMEN Folie Nr. 7 von 44

8 Ansätze der Algorithmen Reduzieren von Segmentierungsproblem auf andere Probleme Abhängig von Zielstellung Folie Nr. 8 von 44

9 Ansatz Merkmale Beispiel Clustering Zusammenfassung von benachbarten Pixeln mit gleichen Eigenschaften K-Means Kanten-Erkennung Graph-Partitionierung Erkennen starker Intensitätsunterschiede Pixel Knoten, Nachbarschaft Kanten, Kantengewichte, Graph-Algorithmen Graph Cut Segmentation Modellbasierte Algorithmen Partielle Differentialgleichungen Neuronale Netze Modelle (Gleichungen, die Pixel in Abhängigkeit zu Nachbarn bzw. zu vorherigen Werten bewerten (bei iterativen Alg.)) Ableiten einer Lösung aus Differentialgleichungen Lernphase, Anwendungsphase Level Set Method Folie Nr. 9 von 44

10 AUSGEWÄHLTE ALGORITHMEN Folie Nr. 10 von 44

11 Graph Cut Segmentation Semiautomatisch (grobe Unterscheidung zu Beginn nötig) Graph basiert Min-Cut-/Max-Flow-Problem Ziel: Zerlegung des Bildes in Vorder-/ Hintergrund Folie Nr. 11 von 44

12 Bilder von: [1] Folie Nr. 12 von 44

13 Folie Nr. 13 von 44

14 Erzeugen eines Graphen aus den Pixeln Folie Nr. 14 von 44

15 Senke t (entspricht Hintergrund) Zusätzliche Knoten für Hintergrund und Vordergrund, Kantengewichte entsprechen Kapazitäten im Max- Flow-Problem Quelle s (entspricht Vordergrund) Folie Nr. 15 von 44

16 Senke t Hintergrund Objekt Quelle s Folie Nr. 16 von 44

17 Senke t Quelle s e(u) Überschuss h(u) Höhe cf(u,v) Rest-Kapazität (u nach v) Bild von: [1] Folie Nr. 17 von 44

18 Push-Relabel-Methode Push-Operation: verschiebe min(e(u), cf(u,v)) von u nach v Bedingungen: cf(u,v)>0; h(u)=h(v)+1; u aktiv Relabel-Operation: verändere h(u), sodass push-operation möglich wird Bedingungen: kein push(u,v) möglich; u aktiv Folie Nr. 18 von 44

19 Bild von: [1] Folie Nr. 19 von 44

20 Bild von: [1] Fenster (192x128 Pixel) 64 Pixel werden gleichzeitig verarbeitet Folie Nr. 20 von 44

21 Bild von: [1] Aktivierung von anderen Pixeln während Verarbeitung Problematisch sind (b) und (c): Neu- Verarbeitung der vorangegangenen Spalte bzw. Zeile Folie Nr. 21 von 44

22 K-Means Clustering-Algorithmus Ziel: Zerlegung des Bildes in K Cluster Folie Nr. 22 von 44

23 Bilder von: [4] 8 Cluster Folie Nr. 23 von 44

24 Folie Nr. 24 von 44

25 Setze Clusterzentren beliebig Folie Nr. 25 von 44

26 Ordne Pixel den Clusterzentren zu, welche am ähnlichsten sind Folie Nr. 26 von 44

27 Bilde neue Clusterzentren aus Pixeln des Clusters Folie Nr. 27 von 44

28 Bild von: [4] Folie Nr. 28 von 44

29 Bild von: [4] Folie Nr. 29 von 44

30 Level Set Method Ableitung des Lösungsverfahrens aus Differentialgleichung Ziel: Finden einer geschlossenen Kurve um die Objekte (ähnlich zu Kantenerkennung) Folie Nr. 30 von 44

31 Bilder von: [5] Folie Nr. 31 von 44

32 Bild von: [5] Folie Nr. 32 von 44

33 Bild von: [5] Folie Nr. 33 von 44

34 Bild von: [5] Folie Nr. 34 von 44

35 Iterationsschrittweite (für n 1) Helligkeits-Gradient Folie Nr. 35 von 44

36 Bild von: [5] Folie Nr. 36 von 44

37 Bild von: [5] Folie Nr. 37 von 44

38 ZUSAMMENFASSUNG Folie Nr. 38 von 44

39 Algorithmus Graph-Cut K-Means Level-Set- Methode Ansatz Bestimmen des minimalen Schnittes eines gewichteten Graphen Update von gewählten Clusterzentren und Zuordnung von Pixeln Annäherung einer geschlossenen Kurve an Kontur durch Ebenen Ziel Trennung Vordervon Hintergrund Partitionierung in Cluster anhand der Farbkomponenten ARM Versatile (ARM926) Finden der Kontur der Objekte Hardware Xilinx XC6VLXI30T (Virtex 6) Xilinx XC4VLXI60 (Virtex 4) Taktfrequenz der 201.1MHz 200 MHz MHz Schaltung Peak-Performance (32 Iterationen) (101 bzw. (in fps) 31 Iterationen) Auflösung 600x450, 640x x240, 352x x480 Folie Nr. 39 von 44

40 Zusammenfassung Stark unterschiedliche Algorithmen für unterschiedliche Anforderungen Beschleunigung möglich, aber abhängig von Algorithmus Einfache Datenstruktur, iterative Algorithmen Entwurf mit FPGAs möglich Folie Nr. 40 von 44

41 Quellen [1] D. Kobori, T. Maruyama. An acceleration of a graph cut segmentation with FPGA. Field Programmable Logic and Applications (FPL), nd International Conference on. IEEE, S [2] Y. Y. Boykov, M-P. Jolly. Interactive graph cuts for optimal boundary & region segmentation of objects in ND images. Computer Vision, ICCV Proceedings. Eighth IEEE International Conference on. vol. 1. IEEE, S [3] M. Estlick, M. Leeser, J. Theiler, J. J. Szymanski. Algorithmic Transformations in the Implementation of K-means Clustering on Reconfigurable Hardware. Proceedings of the 2001 ACM/SIGDA ninth international symposium on Field programmable gate arrays. ACM, S Folie Nr. 41 von 44

42 Quellen [4] T.-W. Chen, C.-H. Sun, J.-Y. Bai, H.-R. Chen, S.-Y. Chien. Architectural Analyses of K-Means Silicon Intellectual Property for Image Segmentation, Circuits and Systems, ISCAS IEEE International Symposium on. IEEE, S [5] H. Tsuyama, T. Maruyama. An FPGA acceleration of a level set segmentation method, Field Programmable Logic and Applications (FPL), nd International Conference on. IEEE, S [6] S. Osher, J. A. Sethian. Fronts propagating with curvature-dependent speed: Algorithms based on Hamilton-jacobi formulations", Journal of Computer Physics, vol. 79, S Folie Nr. 42 von 44

43 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Folie Nr. 43 von 44

44 Fragen / Diskusion Folie Nr. 44 von 44

High Level-Synthese eines Keypoint-Detection- Algorithmus für FPGAs

High Level-Synthese eines Keypoint-Detection- Algorithmus für FPGAs Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Belegarbeit High Level-Synthese eines Keypoint-Detection- Algorithmus für FPGAs Max

Mehr

Anwendungen von Netzwerkfluss. Wojciech Polcwiartek Institut für Informatik FU Berlin

Anwendungen von Netzwerkfluss. Wojciech Polcwiartek Institut für Informatik FU Berlin Anwendungen von Netzwerkfluss Wojciech Polcwiartek Institut für Informatik FU Berlin 13. 01. 2009 Gliederung Einführung Netzwerk, Fluss und Schnitt Max-Flow-Min-Cut Theorem Algorithmen zum Bestimmen vom

Mehr

Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung

Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung von Philipp Jester Seminar: Bildsegmentierung und Computer Vision 16.01.2006 Überblick 1. Problemstellung 2. Wiederholung: Wasserscheiden-Ansätze 3. Der Wasserfall-Ansatz

Mehr

Realisierung eines Speichermanagements zur Zugriffsvirtualisierung von konkurrierenden Nutzerdesigns auf Rekonfigurierbarer Hardware

Realisierung eines Speichermanagements zur Zugriffsvirtualisierung von konkurrierenden Nutzerdesigns auf Rekonfigurierbarer Hardware Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Realisierung eines Speichermanagements zur Zugriffsvirtualisierung von konkurrierenden

Mehr

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design Robert Mißbach Dresden, 02.07.2008

Mehr

Übersicht aktueller heterogener FPGA-SOCs

Übersicht aktueller heterogener FPGA-SOCs Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Übersicht aktueller heterogener FPGA-SOCs Vortrag zum Lehrstuhlseminar Tilo Zschau tilo.zschau@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen. Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität

Datenstrukturen und Algorithmen. Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität Datenstrukturen und Algorithmen Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität 1 Clustering: Partitioniere Objektmenge in Gruppen(Cluster), so dass sich Objekte in einer Gruppe ähnlich sind und Objekte

Mehr

Datenflussrechnen mit FPGAs für die biomedizinische Bildverarbeitung

Datenflussrechnen mit FPGAs für die biomedizinische Bildverarbeitung Datenflussrechnen mit FPGAs für die biomedizinische Bildverarbeitung Frederik Grüll, Udo Kebschull Infrastruktur und Rechnersysteme in der Informationsverarbeitung Goethe-Universität Frankfurt ZKI-Frühjahrstagung

Mehr

Bildsegmentierung mit Level Sets

Bildsegmentierung mit Level Sets Bildsegmentierung mit Level Sets Seminar Bildsegmentierung und Computer Vision im Wintersemester 2005 Übersicht 1 Übersicht 2 Definitionen Ausbreitungsgeschwindigkeit Übersicht 3 Inter-Frame-basierte Modellierung

Mehr

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Eziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Wintersemester 2007/08

Mehr

Very simple methods for all pairs network flow analysis

Very simple methods for all pairs network flow analysis Very simple methods for all pairs network flow analysis Tobias Ludes 02.07.07 Inhalt Einführung Algorithmen Modifikation der Gomory-Hu Methode Einführung Nach Gomory-Hu nur n-1 Netzwerk-Fluss- Berechnungen

Mehr

Exploration und Klassifikation von BigData

Exploration und Klassifikation von BigData Exploration und Klassifikation von BigData Inhalt Einführung Daten Data Mining: Vorbereitungen Clustering Konvexe Hülle Fragen Google: Riesige Datenmengen (2009: Prozessieren von 24 Petabytes pro Tag)

Mehr

Mesh-Visualisierung. Von Matthias Kostka. Visualisierung großer Datensätze

Mesh-Visualisierung. Von Matthias Kostka. Visualisierung großer Datensätze Mesh-Visualisierung Von Matthias Kostka Übersicht Einführung Streaming Meshes Quick-VDR Rendering virtueller Umgebung Rendering mit PC-Clustern Zusammenfassung 2 Mesh Untereinander verbundene Punkte bilden

Mehr

ReCoNets Entwurfsmethodik für eingebettete Systeme bestehend aus kleinen Netzwerken hardwarerekonfigurierbarer Knoten und -verbindungen

ReCoNets Entwurfsmethodik für eingebettete Systeme bestehend aus kleinen Netzwerken hardwarerekonfigurierbarer Knoten und -verbindungen ReCoNets Entwurfsmethodik für eingebettete Systeme bestehend aus kleinen Netzwerken hardwarerekonfigurierbarer Knoten und -verbindungen C. Bobda, Ch. Haubelt, D. Koch, T. Streichert, Prof. Dr.-Ing. J.

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 0..0 Minimale Schnitte in Graphen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales Forschungszentrum

Mehr

Segmentierung mithilfe von Graph- Cut-Methoden

Segmentierung mithilfe von Graph- Cut-Methoden Segmentierung mithilfe von Graph- Cut-Methoden 1 Motivation 2 Motivation Wir erkennen leicht Äpfel auf dem Bild Wir kennen die typischen Formen, Strukturen und Farben Ziel: Computer soll genauso diverse

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Clusteranalyse. Tobias Scheffer Thomas Vanck

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Clusteranalyse. Tobias Scheffer Thomas Vanck Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Clusteranalyse Tobias Scheffer Thomas Vanck Überblick Problemstellung/Motivation Deterministischer Ansatz: K-Means Probabilistischer

Mehr

5. Clusteranalyse. Lernziele: Grundlegende Algorithmen der Clusteranalyse kennen, ihre Eigenschaften

5. Clusteranalyse. Lernziele: Grundlegende Algorithmen der Clusteranalyse kennen, ihre Eigenschaften 5. Clusteranalyse Lernziele: Grundlegende Algorithmen der Clusteranalyse kennen, ihre Eigenschaften benennen und anwenden können, einen Test auf das Vorhandensein einer Clusterstruktur kennen, verschiedene

Mehr

Domain-independent. independent Duplicate Detection. Vortrag von Marko Pilop & Jens Kleine. SE Data Cleansing

Domain-independent. independent Duplicate Detection. Vortrag von Marko Pilop & Jens Kleine. SE Data Cleansing SE Data Cleansing Domain-independent independent Duplicate Detection Vortrag von Marko Pilop & Jens Kleine http://www.informatik.hu-berlin.de/~pilop/didd.pdf {pilop jkleine}@informatik.hu-berlin.de 1.0

Mehr

Aufgabe 5.3 Duale Simplexverfahren

Aufgabe 5.3 Duale Simplexverfahren Aufgabe 5.3 Knut Krause Thomas Siwczyk Stefan Tittel Technische Universität Dortmund Fakultät für Informatik Algorithmen und Datenstrukturen 15. Januar 2009 Gliederung 1 Aufgabenstellung und Motivation

Mehr

Entwicklung einer Entscheidungssystematik für Data- Mining-Verfahren zur Erhöhung der Planungsgüte in der Produktion

Entwicklung einer Entscheidungssystematik für Data- Mining-Verfahren zur Erhöhung der Planungsgüte in der Produktion Entwicklung einer Entscheidungssystematik für Data- Mining-Verfahren zur Erhöhung der Planungsgüte in der Produktion Vortrag Seminararbeit David Pogorzelski Aachen, 22.01.2015 Agenda 1 2 3 4 5 Ziel der

Mehr

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorlesung. Fallstudie Bipartite Graphen. Grundbegriffe. Elementare Graphalgorithmen und Anwendungen. Minimal spannende Bäume. Kürzeste Pfade. Traveling Salesman Problem. Flüsse in Netzwerken

Mehr

Platzierung und Verdrahtung massiv-paralleler FPGA-Designs am Beispiel eines Many-Core- Prozessors

Platzierung und Verdrahtung massiv-paralleler FPGA-Designs am Beispiel eines Many-Core- Prozessors Vortrag zum Beleg Platzierung und Verdrahtung massiv-paralleler FPGA-Designs am Beispiel eines Many-Core- Prozessors Michael Lange Dresden, Gliederung 1 Aufgabenstellung 2 Voraussetzungen 3 Aufbau eines

Mehr

Untersuchung und Vorstellung moderner Grafikchiparchitekturen

Untersuchung und Vorstellung moderner Grafikchiparchitekturen Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Untersuchung und Vorstellung moderner Grafikchiparchitekturen Hauptseminar Technische

Mehr

Grundlagen Datenstrukturen Transitive Hülle Traversierung Kürzeste Wege Spannender Baum Max. Fluss Zuordnungen. 6. Graphen

Grundlagen Datenstrukturen Transitive Hülle Traversierung Kürzeste Wege Spannender Baum Max. Fluss Zuordnungen. 6. Graphen . Graphen viele praktische (Optimierungs-)Probleme sind als graphentheoretische Probleme formulierbar z.b. in Produktionsplanung, Personaleinsatzplanung,.... Grundlagen gerichteter, ungerichteter und gewichteter

Mehr

Clusteranalyse: Gauß sche Mischmodelle

Clusteranalyse: Gauß sche Mischmodelle Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Clusteranalyse: Gauß sche Mischmodelle iels Landwehr Überblick Problemstellung/Motivation Deterministischer Ansatz: K-Means Probabilistischer

Mehr

Implizite Modellierung zur Objekterkennung in der Fernerkundung

Implizite Modellierung zur Objekterkennung in der Fernerkundung Implizite Modellierung zur Objekterkennung in der Fernerkundung Mitarbeiterseminar 20.01.2011 (IPF) Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Bildanalyse Literatur David A. Forsyth: Computer Vision i A Modern Approach. Mark S. Nixon und Alberto S. Aguado: Feature Extraction and Image Processing. Ulrich Schwanecke:

Mehr

Projektarbeiten WiSe 13/14

Projektarbeiten WiSe 13/14 Projektarbeiten WiSe 13/14 Fynn Schwiegelshohn, Muhammed Al Kadi, Max Ferger Prof. Dr.-Ing. Michael Hübner, Lehrstuhl für Eingebettete Systeme der Informationstechnik (ESIT) Fakultät für Elektrotechnik

Mehr

Übersicht der Vorlesung

Übersicht der Vorlesung Übersicht der Vorlesung. Einführung. Bildverarbeitung. Morphologische Operationen 4. Bildsegmentierung 5. Merkmale von Objekten 6. Klassifikation 7. Dreidimensionale Bildinterpretation 8. Bewegungsanalyse

Mehr

Maximaler Fluß und minimaler Schnitt. Von Sebastian Thurm sebastian.thurm@student.uni-magedburg.de

Maximaler Fluß und minimaler Schnitt. Von Sebastian Thurm sebastian.thurm@student.uni-magedburg.de Maximaler Fluß und minimaler Schnitt Von Sebastian Thurm sebastian.thurm@student.uni-magedburg.de Maximaler Fluß und minimaler Schnitt Wasist das? Maximaler Fluss Minimaler Schnitt Warumtut man das? Logistische

Mehr

Visualisierung hochdimensionaler Daten. Hauptseminar SS11 Michael Kircher

Visualisierung hochdimensionaler Daten. Hauptseminar SS11 Michael Kircher Hauptseminar SS11 Inhalt Einführung zu hochdimensionalen Daten Visualisierungsmöglichkeiten dimensionale Teilmengen dimensionale Schachtelung Achsenumgestaltung Algorithmen zur Dimensionsreduktion Zusammenfassung

Mehr

Algorithmen zum Lösen von Vertex und Set Cover Instanzen zur Planung von Angriffen auf Netzwerke

Algorithmen zum Lösen von Vertex und Set Cover Instanzen zur Planung von Angriffen auf Netzwerke Algorithmen zum Lösen von Vertex und Set Cover Instanzen zur Planung von Angriffen auf Netzwerke Steve Göring 13.07.2012 1/18 Gliederung Einleitung Grundlagen Vertex-Cover-Problem Set-Cover-Problem Lösungsalgorithmen

Mehr

Einführung in Heuristische Suche

Einführung in Heuristische Suche Einführung in Heuristische Suche Beispiele 2 Überblick Intelligente Suche Rundenbasierte Spiele 3 Grundlagen Es muss ein Rätsel / Puzzle / Problem gelöst werden Wie kann ein Computer diese Aufgabe lösen?

Mehr

Maschinelles Lernen: Neuronale Netze. Ideen der Informatik

Maschinelles Lernen: Neuronale Netze. Ideen der Informatik Maschinelles Lernen: Neuronale Netze Ideen der Informatik Kurt Mehlhorn Adrian Neumann 16. Januar 2014 Übersicht Biologische Inspiration Stand der Kunst in Objekterkennung auf Bildern Künstliche Neuronale

Mehr

Gestenerkennung. Von albert gass

Gestenerkennung. Von albert gass Gestenerkennung Von albert gass Gliederung Einleitung einleitendes Zitat Visuelle Gestenerkennung Allgemein Merkmale Farben Geometrie der Objekte gliederung Modellierung der beteiligten Daten Art der Datenaufnahme

Mehr

Creating an interactive color classification tool for the RoboCup four-legged league

Creating an interactive color classification tool for the RoboCup four-legged league Creating an interactive color classification tool for the RoboCup four-legged league Vortrag von Michael Löffler Gliederung Vorstellung der RoboCup four-legged league Objekterkennung auf dem Spielfeld

Mehr

Debayeringverfahren. 19. Mai Thomas Noack, Nikolai Kosjar. SE Computational Photography - Debayeringverfahren

Debayeringverfahren. 19. Mai Thomas Noack, Nikolai Kosjar. SE Computational Photography - Debayeringverfahren Debayeringverfahren Thomas Noack, Nikolai Kosjar 19. Mai 2010 Was bisher geschah... Reduktion der Herstellungskosten durch Einsatz von nur noch einem CCD-Sensor mit Bayer-Filter Problem: Bayer Image Full

Mehr

Flüsse in Netzwerken. Seminar über Algorithmen SoSe 2005. Mike Rohland & Julia Schenk

Flüsse in Netzwerken. Seminar über Algorithmen SoSe 2005. Mike Rohland & Julia Schenk Flüsse in Netzwerken Seminar über Algorithmen SoSe 2005 Mike Rohland & Julia Schenk Inhalt Einführung Definition Maximale Flüsse Schnitte Restgraphen Zunehmende Wege Max-Fluss Min-Schnitt Theorem Ford-Fulkerson

Mehr

KAPITEL 4 FLÜSSE IN NETZWERKEN

KAPITEL 4 FLÜSSE IN NETZWERKEN KAPITEL 4 FLÜSSE IN NETZWERKEN F. VALLENTIN, A. GUNDERT 1. Das Max-Flow-Min-Cut Theorem Es sei D = (V, A) ein gerichteter Graph, s, t V zwei Knoten. Wir nennen s Quelle und t Senke. Definition 1.1. Eine

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen SS07

Datenstrukturen und Algorithmen SS07 Datenstrukturen und Algorithmen SS07 Datum: 27.6.2007 Michael Belfrage mbe@student.ethz.ch belfrage.net/eth Programm von Heute Online Algorithmen Update von Listen Move to Front (MTF) Transpose Approximationen

Mehr

Entwicklung eines Lehrpraktikums auf Basis der Zynq-Plattform

Entwicklung eines Lehrpraktikums auf Basis der Zynq-Plattform Fakultät Informatik - Institut für Technische Informatik - Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Projektarbeit im Rahmen des Hauptseminars Ludger Irsig Dresden, 11.02.2015 Gliederung

Mehr

Shape Gradient for Image and Video Segmentation

Shape Gradient for Image and Video Segmentation Shape Gradient for Image and Video Segmentation [1] S. Jehan-Besson, A. Herbulot, M. Barlaud und G. Aubert 23. Mai 2007 Martin Schröttner und Michael Schneeberger Mat Vis-Gra SS07 1 Überblick Aktive Konturen

Mehr

Masterarbeit. Entwicklung und Inbetriebnahme eines Coprozessors zur Ansteuerung von BLDC-Motoren mit einem leistungsschwachen Prozessorkern

Masterarbeit. Entwicklung und Inbetriebnahme eines Coprozessors zur Ansteuerung von BLDC-Motoren mit einem leistungsschwachen Prozessorkern Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Masterarbeit Entwicklung und Inbetriebnahme eines Coprozessors zur Ansteuerung von

Mehr

Hardwarebeschleunigte Echtzeitbildverarbeitung für hochauflösende Elektrooptische Sensoren

Hardwarebeschleunigte Echtzeitbildverarbeitung für hochauflösende Elektrooptische Sensoren Industrielle IT-Anwendung der Informatik Hardwarebeschleunigte Echtzeitbildverarbeitung für hochauflösende Elektrooptische Sensoren Stephan Blokzyl Inhalt 1. Forschungsfokus Technische Informatik 2. Einführung

Mehr

Flüsse, Schnitte, bipartite Graphen. Martin Oettinger

Flüsse, Schnitte, bipartite Graphen. Martin Oettinger Flüsse, Schnitte, bipartite Graphen Martin Oettinger Übersicht Einführung Algorithmen für maximalen Fluss Preflow-Push Ford-Fulkerson Spezialfall: Maximaler Fluss bei minimalen Kosten Reduktionen Bipartites

Mehr

Algorithmus zum Graphen-Matching. und. Anwendung zur inhaltsbasierten Bildersuche

Algorithmus zum Graphen-Matching. und. Anwendung zur inhaltsbasierten Bildersuche Algorithmus zum Graphen-Matching und Anwendung zur inhaltsbasierten Bildersuche Gliederung 1. Einführung 2. Algorithmus Beschreibung Beispiel Laufzeit 3. Anwendung des Algorithmus Seite 1 von 18 1. Einführung

Mehr

Algorithmen zur Berechnung der Transitiven Hülle einer Datenbankrelation

Algorithmen zur Berechnung der Transitiven Hülle einer Datenbankrelation Algorithmen zur Berechnung der Transitiven Hülle einer Datenbankrelation Daniel Reinhold Shenja Leiser 6. Februar 2006 2/28 Gliederung Einführung Transitive Hülle Definition Iterative Algorithmen 1. Naive

Mehr

Grundlagen: Bildbearbeitung / Objekterkennung. Julia Peterwitz zum Seminar: Videobasierte Erkennung und Analyse menschlicher Aktionen

Grundlagen: Bildbearbeitung / Objekterkennung. Julia Peterwitz zum Seminar: Videobasierte Erkennung und Analyse menschlicher Aktionen Grundlagen: Bildbearbeitung / Objekterkennung Julia Peterwitz zum Seminar: Videobasierte Erkennung und Analyse menschlicher Aktionen Videoerkennung! Warum? Live-Übertragung von Veranstaltungen Überwachung

Mehr

Asynchronous Chain True Single Phase Clock Logik (AC TSPC)

Asynchronous Chain True Single Phase Clock Logik (AC TSPC) Asynchronous Chain True Single Phase Clock Logik (AC TSPC) F. Grassert, A. Wassatsch, D. Timmermann Übersicht Grundlagen / Stand der Entwicklungen Verlustleistungsreduktion: Latch-freie Strukturen Weiterentwicklung:

Mehr

Durchschnitt von Matroiden

Durchschnitt von Matroiden Durchschnitt von Matroiden Satz von Edmonds Dany Sattler 18. Januar 2007/ Seminar zur ganzzahligen Optimierung / Wallenfels Definition: Unabhängigkeitssystem Definition: Ein Mengensystem (S, J ) nennt

Mehr

Die Sandy-Bridge Architektur

Die Sandy-Bridge Architektur Fakultät Informatik - Institut für Technische Informatik - Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Die Sandy-Bridge Architektur René Arnold Dresden, 12. Juli 2011 0. Gliederung 1.

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Algorithmen und Datenstrukturen 2 Algorithmen und Datenstrukturen 2 Sommersemester 2006 5. Vorlesung Peter F. Stadler Universität Leipzig Institut für Informatik studla@bioinf.uni-leipzig.de Wdhlg.: Dijkstra-Algorithmus I Bestimmung der

Mehr

Vorlesung 3 MINIMALE SPANNBÄUME

Vorlesung 3 MINIMALE SPANNBÄUME Vorlesung 3 MINIMALE SPANNBÄUME 72 Aufgabe! Szenario: Sie arbeiten für eine Firma, die ein Neubaugebiet ans Netz (Wasser, Strom oder Kabel oder...) anschließt! Ziel: Alle Haushalte ans Netz bringen, dabei

Mehr

Dynamische Programmierung. Problemlösungsstrategie der Informatik

Dynamische Programmierung. Problemlösungsstrategie der Informatik als Problemlösungsstrategie der Informatik und ihre Anwedung in der Diskreten Mathematik und Graphentheorie Fabian Cordt Enisa Metovic Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen, WS 2010/2011 Gliederung

Mehr

Krümmungsapproximation auf 3D-Modellen

Krümmungsapproximation auf 3D-Modellen Krümmungsapproximation auf 3D-Modellen Mathematische Grundlagen und Approximation Christian Cyrus Matrikelnummer 157707 Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Diese Ausarbeitung

Mehr

Seminar Komplexe Objekte in Datenbanken

Seminar Komplexe Objekte in Datenbanken Seminar Komplexe Objekte in Datenbanken OPTICS: Ordering Points To Identify the Clustering Structure Lehrstuhl für Informatik IX - Univ.-Prof. Dr. Thomas Seidl, RWTH-Aachen http://www-i9.informatik.rwth-aachen.de

Mehr

EINE MODULARE TESTPLATTFORM FÜR DAS PROTOTYPING VON DRAHTLOSEN SYSTEMEN

EINE MODULARE TESTPLATTFORM FÜR DAS PROTOTYPING VON DRAHTLOSEN SYSTEMEN EINE MODULARE TESTPLATTFORM FÜR DAS PROTOTYPING VON DRAHTLOSEN SYSTEMEN Einleitung Zunehmender Einsatz von Kurzstreckenfunk in Form drahtloser Datenkommunikation im Bereich IEEE Standard 802.15.4 - Zigbee

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Datenstrukturen: Anordnung von Daten, z.b. als Liste (d.h. in bestimmter Reihenfolge) Beispiel: alphabetisch sortiertes Wörterbuch... Ei - Eibe - Eidotter... als Baum (d.h.

Mehr

Kommunikationsalgorithmus RSA

Kommunikationsalgorithmus RSA Kommunikationsalgorithmus RSA Herr Maue Ergänzungsfach Informatik Neue Kantonsschule Aarau Früjahrsemester 2015 24.04.2015 EFI (Hr. Maue) Kryptographie 24.04.2015 1 / 26 Programm heute 1. Verschlüsselungsverfahren

Mehr

Das Multi Traveling Salesman Problem

Das Multi Traveling Salesman Problem Das Multi Traveling Salesman Problem Harald Voit Seminar Ganzzahlige Optimierung 19. bis 21. Januar 2007 Wallenfels Das Multi Traveling Salesman Problem p.1/26 Übersicht Vom TSP zum ATSP Das Multi Traveling

Mehr

Universelle Speicherschnittstelle für große externe Speicher

Universelle Speicherschnittstelle für große externe Speicher Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Universelle Speicherschnittstelle für große Marco Zulkowski Marco.Zulkowski@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

f h c 7 a 1 b 1 g 2 2 d

f h c 7 a 1 b 1 g 2 2 d ) Man bestimme mit Hilfe des Dijkstra-Algorithmus einen kürzesten Weg von a nach h: c 7 a b f 5 h 3 4 5 i e 6 g 2 2 d Beim Dijkstra-Algorithmus wird in jedem Schritt von den noch unmarkierten Knoten jener

Mehr

Iterative Lösung Linearer Gleichungssysteme

Iterative Lösung Linearer Gleichungssysteme Iterative Lösung Linearer Gleichungssysteme E. Olszewski, H. Röck, M. Watzl 1. Jänner 00 E. Olszewski, H. Röck, M. Watzl: WAP (WS 01/0) 1 Vorwort C.F.Gauß in einem Brief vom 6.1.18 an Gerling:

Mehr

ENTWURF UND REALISIERUNG EINES SATA PHYSICAL LAYERS FÜR ALTERA STRATIX II GX FPGAS

ENTWURF UND REALISIERUNG EINES SATA PHYSICAL LAYERS FÜR ALTERA STRATIX II GX FPGAS Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur ENTWURF UND REALISIERUNG EINES SATA PHYSICAL LAYERS FÜR ALTERA STRATIX II GX FPGAS

Mehr

Verteidigung der Bachelorarbeit

Verteidigung der Bachelorarbeit Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnikrichtung, Computergraphik und Visualisierung Verteidigung der Bachelorarbeit RGBD-Bild-Interpolation auf Android-Geräten für interaktive

Mehr

Untersuchung der Berechnung der 3D-Punktkorrelation auf hochparallelen Plattformen

Untersuchung der Berechnung der 3D-Punktkorrelation auf hochparallelen Plattformen Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Untersuchung der Berechnung der 3D-Punktkorrelation auf hochparallelen Plattformen

Mehr

Programmierpraktikum WS 16/17

Programmierpraktikum WS 16/17 Programmierpraktikum in Rasterbildern Fakultät für Mathematik und Informatik Datenbanksysteme für neue Anwendungen FernUniversität in Hagen 8.Oktober 2016 c 2016 FernUniversität in Hagen Übersicht 1 Raster-

Mehr

DATENSTRUKTUREN UND ALGORITHMEN

DATENSTRUKTUREN UND ALGORITHMEN DATENSTRUKTUREN UND ALGORITHMEN 2 Ist die Datenstruktur so wichtig??? Wahl der Datenstruktur wichtiger Schritt beim Entwurf und der Implementierung von Algorithmen Dünn besetzte Graphen und Matrizen bilden

Mehr

Theoretische Informatik 1 WS 2007/2008. Prof. Dr. Rainer Lütticke

Theoretische Informatik 1 WS 2007/2008. Prof. Dr. Rainer Lütticke Theoretische Informatik 1 WS 2007/2008 Prof. Dr. Rainer Lütticke Inhalt der Vorlesung Grundlagen - Mengen, Relationen, Abbildungen/Funktionen - Datenstrukturen - Aussagenlogik Automatentheorie Formale

Mehr

Standalone FPGA Ambilight. Kai Lauterbach Web:

Standalone FPGA Ambilight. Kai Lauterbach Web: Standalone FPGA Ambilight Kai Lauterbach Web: http://klautesblog.blogspot.com email: klaute@web.de Twitter: @kailauterbach Überblick Was ist ein Ambilight und was tut es Die Idee Erste Schritte Anforderungen

Mehr

Entwicklung von Partitionierungsstrategien im Entwurf dynamisch rekonfigurierbarer Systeme

Entwicklung von Partitionierungsstrategien im Entwurf dynamisch rekonfigurierbarer Systeme Entwicklung von Partitionierungsstrategien im Entwurf dynamisch rekonfigurierbarer Systeme R. Merker, Technische Universität Dresden, Fakultät ET und IT J. Kelber, Fachhochschule Schmalkalden, ET Gliederung

Mehr

Exascale Computing. = Exascale braucht Manycore-Hardware...und was für Software??? 46/58

Exascale Computing. = Exascale braucht Manycore-Hardware...und was für Software??? 46/58 Exascale Computing Die FLOP/s-Tabelle: Name Faktor erreicht heute Giga 10 9 1976 CPU-Kern Tera 10 12 1997 Graphikkarte (GPU) Peta 10 15 2009 Supercomputer Exa 10 18 2020(?) Der gegenwärtig schnellste Rechner

Mehr

Proseminar - Data Mining

Proseminar - Data Mining Proseminar - Data Mining SCCS, Fakultät für Informatik Technische Universität München SS 2014, SS 2014 1 Data Mining: Beispiele (1) Hausnummererkennung (Klassifikation) Source: http://arxiv.org/abs/1312.6082,

Mehr

Einführung in die technische Informatik

Einführung in die technische Informatik Einführung in die technische Informatik Christopher Kruegel chris@auto.tuwien.ac.at http://www.auto.tuwien.ac.at/~chris VHDL VHDL Akronym für Very High-Speed Integrated Circuit Hardware Description Language

Mehr

Massive Parallelität : Neuronale Netze

Massive Parallelität : Neuronale Netze Massive Parallelität : Neuronale Netze PI2 Sommer-Semester 2005 Hans-Dieter Burkhard Massive Parallelität : Neuronale Netze Knoten: Neuronen Neuronen können erregt ( aktiviert ) sein Kanten: Übertragung

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 10

Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 10 Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 10 Flüsse Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 6. Januar 2016 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/8 Flüsse Graphen Grundlagen Definition

Mehr

Maschinelles Lernen: Neuronale Netze. Ideen der Informatik Kurt Mehlhorn

Maschinelles Lernen: Neuronale Netze. Ideen der Informatik Kurt Mehlhorn Maschinelles Lernen: Neuronale Netze Ideen der Informatik Kurt Mehlhorn 16. Januar 2014 Übersicht Stand der Kunst im Bilderverstehen: Klassifizieren und Suchen Was ist ein Bild in Rohform? Biologische

Mehr

Tropische Kurven zählen. Enumerative Geometrie. Alg. Geometrie. Beispiel Strategie. Geometrie. Kurven Multiplizität Correspondence Theorem Ergebnisse

Tropische Kurven zählen. Enumerative Geometrie. Alg. Geometrie. Beispiel Strategie. Geometrie. Kurven Multiplizität Correspondence Theorem Ergebnisse Alg. Ebene e Hannah Markwig Technische Universität Kaiserslautern 6. Juli 2006 Alg. Inhalt 1 () 2 3 Der Algorithmus zum Zählen ebener 4 Der Algorithmus Alg. Algebraische Geometrische Objekte sind Nullstellengebilde

Mehr

Semi-automatische Segmentierung der Prostata mit Hilfe von 3D Ultraschallaufnahmen

Semi-automatische Segmentierung der Prostata mit Hilfe von 3D Ultraschallaufnahmen Semi-automatische Segmentierung der Prostata mit Hilfe von 3D Ultraschallaufnahmen Evelyn Firle Fraunhofer Institut Graphische Datenverarbeitung Rundeturmstr. 6, 64283 Darmstadt Email: efirle@igd.fhg.de

Mehr

Kontextbasierte Auflösung von Mehrdeutigkeiten beim iterativen Entwurf von Benutzungsschnittstellen

Kontextbasierte Auflösung von Mehrdeutigkeiten beim iterativen Entwurf von Benutzungsschnittstellen Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik Kontextbasierte Auflösung von Mehrdeutigkeiten beim iterativen Entwurf von Benutzungsschnittstellen MoBe-Workshop @

Mehr

Einleitung. Komplexe Anfragen. Suche ist teuer. VA-File Verfeinerungen. A0-Algo. GeVAS. Schluß. Folie 2. Einleitung. Suche ist teuer.

Einleitung. Komplexe Anfragen. Suche ist teuer. VA-File Verfeinerungen. A0-Algo. GeVAS. Schluß. Folie 2. Einleitung. Suche ist teuer. Anwendung Input: Query-Bild, Ergebnis: Menge ähnlicher Bilder. Kapitel 8: Ähnlichkeitsanfragen und ihre effiziente Evaluierung Wie zu finden? Corbis, NASA: EOS Bilddatenbank Folie Folie 2 Ähnlichkeitssuche

Mehr

Data Mining im Einzelhandel Methoden und Werkzeuge

Data Mining im Einzelhandel Methoden und Werkzeuge Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik Professur Technische Informationssysteme Proseminar Technische Informationssysteme Data Mining im Einzelhandel Methoden und Werkzeuge Betreuer: Dipl.-Ing.

Mehr

Ein partitionierter Ansatz zur hardware-basierten Bild- und Videokomprimierung mit Wavelets

Ein partitionierter Ansatz zur hardware-basierten Bild- und Videokomprimierung mit Wavelets Ein partitionierter Ansatz zur hardware-basierten Bild- und Videokomprimierung mit Wavelets Jörg Ritter und Paul Molitor Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 18. August 2000 Zusammenfassung Diskrete

Mehr

Algorithmen für schwierige Probleme

Algorithmen für schwierige Probleme Algorithmen für schwierige Probleme Britta Dorn Wintersemester 2011/12 30. November 2011 Wiederholung Baumzerlegung G = (V, E) Eine Baumzerlegung von G ist ein Paar {X i i V T }, T, wobei T Baum mit Knotenmenge

Mehr

Entwurf eines Generators zur Erzeugung von Hard- und Software-Beschreibungen für Bildverarbeitungspipelines

Entwurf eines Generators zur Erzeugung von Hard- und Software-Beschreibungen für Bildverarbeitungspipelines Entwurf eines Generators zur Erzeugung von Hard- und Software-Beschreibungen für Bildverarbeitungspipelines Verteidigungsvortrag zur Studienarbeit Ludger Irsig Fraunhofer IIS/EAS Digitale Kameras allgemein

Mehr

4 Greedy-Algorithmen (gierige Algorithmen)

4 Greedy-Algorithmen (gierige Algorithmen) Greedy-Algorithmen (gierige Algorithmen) Greedy-Algorithmen werden oft für die exakte oder approximative Lösung von Optimierungsproblemen verwendet. Typischerweise konstruiert ein Greedy-Algorithmus eine

Mehr

3.1 Konstruktion von minimalen Spannbäumen Es gibt zwei Prinzipien für die Konstruktion von minimalen Spannbäumen (Tarjan): blaue Regel rote Regel

3.1 Konstruktion von minimalen Spannbäumen Es gibt zwei Prinzipien für die Konstruktion von minimalen Spannbäumen (Tarjan): blaue Regel rote Regel 3.1 Konstruktion von minimalen Spannbäumen Es gibt zwei Prinzipien für die Konstruktion von minimalen Spannbäumen (Tarjan): blaue Regel rote Regel EADS 3.1 Konstruktion von minimalen Spannbäumen 16/36

Mehr

Routing Algorithmen. Begriffe, Definitionen

Routing Algorithmen. Begriffe, Definitionen Begriffe, Definitionen Routing (aus der Informatik) Wegewahl oder Verkehrslenkung bezeichnet in der Telekommunikation das Festlegen von Wegen für Nachrichtenströme bei der Nachrichtenübermittlung über

Mehr

6. Flüsse in Netzwerken Berechnung maximaler Flüsse. dann berechnet der Markierungsalgorithmus für beliebige Kapazitätsfunktionen

6. Flüsse in Netzwerken Berechnung maximaler Flüsse. dann berechnet der Markierungsalgorithmus für beliebige Kapazitätsfunktionen 6. Flüsse in Netzwerken Berechnung maximaler Flüsse Satz 6.4. Ersetzt man in Algorithmus 6.1 den Schritt 2 durch 2a. Wähle den Knoten, der zuerst in eingefügt wurde. Setze. dann berechnet der arkierungsalgorithmus

Mehr

Verlässliche Echtzeitsysteme

Verlässliche Echtzeitsysteme Verlässliche Echtzeitsysteme Grundlagen der statischen Programmanalyse Peter Ulbrich Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl Informatik 4 (Verteilte Systeme und Betriebssysteme) www4.informatik.uni-erlangen.de

Mehr

Symmetric Multiprocessing mit einer FPGA basierten. Marco Kirschke INF-M3 Seminar Wintersemester 2010/2011 25. November 2010

Symmetric Multiprocessing mit einer FPGA basierten. Marco Kirschke INF-M3 Seminar Wintersemester 2010/2011 25. November 2010 Symmetric Multiprocessing mit einer FPGA basierten MPSoC Plattform Marco Kirschke INF-M3 Seminar Wintersemester 2010/2011 25. November 2010 Inhalt Motivation Vorarbeiten Ziele für die Masterarbeit Vorgehensweise

Mehr

Kombinatorische Optimierung

Kombinatorische Optimierung Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke 1 Henning Meyerhenke: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Vorlesungen 5 und 6 Programm

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen SS 2009 Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Übungsblatt 11 Prof. Dr. Helmut Seidl, S. Pott,

Mehr

Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI - EDA. Implementierung eines UDP/IP-Stacks in Hardware.

Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI - EDA. Implementierung eines UDP/IP-Stacks in Hardware. Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI - EDA Implementierung eines -Stacks in Hardware Dresden, Gliederung 1. Aufgabenstellung 2. Überblick 1. Allgemein 2. MAC 3. IP

Mehr

Hannah Wester Juan Jose Gonzalez

Hannah Wester Juan Jose Gonzalez Neuronale Netze Supervised Learning Proseminar Kognitive Robotik (SS12) Hannah Wester Juan Jose Gonzalez Kurze Einführung Warum braucht man Neuronale Netze und insbesondere Supervised Learning? Das Perzeptron

Mehr

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2 ADS: Algorithmen und Datenstrukturen Der Tragödie IV. Theyl Peter F. Stadler & Konstantin Klemm Bioinformatics Group, Dept. of Computer Science & Interdisciplinary Center for Bioinformatics, University

Mehr

Seminar über aktuelle Forschungsthemen in der Algorithmik, Dozent Prof. Dr. Alt;

Seminar über aktuelle Forschungsthemen in der Algorithmik, Dozent Prof. Dr. Alt; Seminar über aktuelle Forschungsthemen in der Algorithmik, Dozent Prof. Dr. Alt Referent Matthias Rost 1 Einleitung Definitionen Maximaler Dynamischer Fluss Algorithmus von Ford-Fulkerson Techniken zur

Mehr

Undirected Single-Source Shortest Paths with Positive Integer Weights in Linear Time

Undirected Single-Source Shortest Paths with Positive Integer Weights in Linear Time Universität Konstanz Mathematisch-naturwissenschaftliche Sektion Fachbereich Mathematik und Statistik Wintersemester 2001/02 Mikkel Thorup: Undirected Single-Source Shortest Paths with Positive Integer

Mehr