Zahninfo Information für Zahnärztinnen/-ärzte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zahninfo Information für Zahnärztinnen/-ärzte"

Transkript

1 wgkk.at 10. Jahrgang, Nr. 3 / September 2015 Zahninfo Information für Zahnärztinnen/-ärzte Alles neu in der KFO? Wesentliche Veränderungen der Kieferorthopädie als Kassenleistung

2 Inhalt Alles neu in der KFO? Seite 4 Juristische Infobox: Der Umgang bei bestehendem Verdacht auf Kindesmisshandlung Seite 11 Die Frage des Quartals: Verrechnung einer Wurzelbehandlung Seite 14 Fit in der Zahnarztpraxis: Eisenmangelanämie Seite 16 EDV-Info-Ecke: Meine SV neue Online Services für die Versicherten seit dem Seite 19 Geschichten aus der Zahnartzpraxis: Der Kriminelle und seine Bräute Seite 22 Impressum Kontaktadresse: Peggy Schmid, Abteilung Controlling, Organisation und Betriebswirtschaft Telefon: , peggy.schmid@wgkk.at Druck: Wiener Gebietskrankenkasse, 10., Wienerbergstraße Satz- und Druckfehler vorbehalten Bildquelle: Shutterstock, WGKK Nachdruck und Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung der WGKK gestattet Offenlegung gemäß 25 Mediengesetz siehe Impressum 2

3 Vorwort Sehr geehrte Frau Doktorin! Sehr geehrter Herr Doktor! Mit 1. Juli 2015 gab es wesentliche Veränderungen für die Kieferorthopädie als Kassenleistung. Es wurden neue Leistungen und ein eigener Gesamtvertrag geschaffen sowie eine neue gesamtvertragliche Vereinbarung abgeschlossen. Für die kieferorthopädischen Leistungserbringerinnen/-erbringer sind dadurch neue Konstellationen entstanden, die im Hauptartikel der vorliegenden Ausgabe näher erläutert werden. Wie geht man mit einem bestehenden Verdacht auf Kindesmisshandlung um? Auf jegliche Anzeichen für bestehende Misshandlungen muss man jedenfalls sensibel reagieren. Welche rechtlichen Grundlagen und Anlaufstellen als Unterstützung dienen, erfahren Sie in der Sparte Juristische Infobox. Eisenmangel ist weltweit die häufi gste Mangelerkrankung und mit ca. 80 % die häufi gste Ursache einer Anämie. Welche Symptome, Ursachen und Therapie im Zusammenhang mit der Verminderung des Gesamtkörpereisens stehen, werden in der Rubrik Fit in der Zahnarztpraxis aufgezeigt. In der altbewährten Sparte Geschichten aus der Zahnpraxis publizieren wir heitere Erlebnisse mit Patientinnen/ Patienten aus der Zahnarztpraxis der schreibenden Dentistin Elfi Wanjek. Mit Der Kriminelle und seine Bräute hoffen wir, Sie ein wenig zum Lachen zu bringen. Wie werden Wurzelbehandlungen verrechnet? Alle Regeln und Fristen dazu fi nden Sie in der Rubrik Die Frage des Quartals. Das träger- und spatenübergreifende Internet-Portal Meine SV ist seit 1. April 2015 in Betrieb. Die österreichische Sozialversicherung bietet ihren Versicherten eine komfortable, sichere Schlüsseltechnologie um Services online anbieten zu können. Welche Services bereits angeboten werden, können Sie in der Sparte EDV Info Ecke nachlesen. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Zahninfo. Ich wünsche Ihnen und Ihrem Team einen schönen Herbst. Peggy Schmid 3

4 Alles neu in der KFO? Tatsächlich wurde die Kieferorthopädie als Kassenleistung mit 1. Juli 2015 wesentlich verändert. Es wurden neue kieferorthopädische Leistungen geschaffen, die von einem bestimmten Patientenkreis ohne Patientenanteil in Anspruch genommen werden können. Zum bestehenden Gesamtvertrag/Honorarordnung für Vertragszahnärztinnen/- ärzte ist ein eigener Gesamtvertrag für die neuen Leistungen der Kieferorthopädie hinzugetreten. Weiters wurde eine gesamtvertragliche Vereinbarung abgeschlossen, mit der die Honorarordnung für Vertragszahnärztinnen/-ärzte um neue kieferorthopädische Leistungen ergänzt wurde. Für die kieferorthopädischen Leistungserbringerinnen/-erbringer sind dadurch neue Konstellationen entstanden. Es gibt jetzt: Vertragszahnärztinnen/-ärzte mit Kassenvertrag als Zahnärztin/-arzt und als Kieferorthopädin/Kieferorthopäde Vertragskieferorthopädinnen/-kieferorthopäden und Wahlzahnärztin/-arzt Vertragszahnärztinnen/-ärzte und Wahlkieferorthopädinnen/-kieferorthopäden (erfüllt die Ausbildungs- und Berufserfahrungsvoraussetzungen als Kieferorthopädin/Kieferorthopäde) Vertragszahnärztin/-arzt (erfüllt die Ausbildungs- und Berufserfahrungsvoraussetzungen als Kieferorthopädin/Kieferorthopäde nicht) Dr. Walter Hubmayer Abteilungsleiter-Stellvertreter der Abteilung für Vertragspartnerverrechnung und Verhandlung in der WGKK Wahlzahnärztin/-arzt und Wahlkieferorthopädin/-kieferorthopäde (erfüllt die Ausbildungs- und Berufserfahrungsvoraussetzungen als Kieferorthopädin/Kieferorthopäde) Wahlzahnärztin/-zahnarzt (erfüllt die Ausbildungs- und Berufserfahrungsvoraussetzungen als Kieferorthopädin/Kieferorthopäde nicht) Die im Gesamtvertrag für Vertragszahnärztinnen/-ärzte vorgesehenen kieferorthopädischen Leistungen bleiben aller- 4

5 Nr: Bezeichnung der Fehlbildung: Zahninfo dings bestehen und können weiterhin von Vertrags- und Wahlzahnärztinnen/- ärzten durchgeführt werden. KFO-Vertrag Für Wien sind 32 Planstellen für Vertragskieferorthopädinnen/-kieferorthopäden vorgesehen. Auf Grund der im Mai durchgeführten Ausschreibung konnten 29 Planstellen besetzt werden. Für die verbleibenden drei Planstellen (davon zwei im 22. Bezirk und eine in der Ausschreibungsregion 3./11. Bezirk) wird es im September/Oktober eine Neuausschreibung geben. Die neuen Leistungen kieferorthopädische Hauptbehandlung, interzeptive Behandlung, IOTN -Feststellung sind bewilligungsfrei. Der/Dem Vertragskieferorthopädin/-kieferorthopäden obliegt die Beurteilung, ob die jeweiligen Voraussetzungen für die kieferorthopädische Leistung bei der Patientin/ dem Patienten erfüllt sind. Wiener Gebietskrankenkasse an den zahnmedizinischen Dienst, zentrales Verwaltungsgebäude, Zimmer E 50 zu übermitteln. Falls die entsprechende Ausstattung für die Digitalisierung bei der/dem Vertragskieferorthopädin/-kieferorthopäden nicht zur Verfügung steht, können bis max. 31. Dezember 2020 ersatzweise Panoramaröntgenbilder und Fotos intra- und extraoral übermittelt werden. Der Krankenversicherungsträger kann im Zweifelsfall zur eindeutigen Beurteilung Modelle anfordern, die durch die/den Vertragskieferorthopädin/- kieferorthopäden binnen 14 Tagen nach Aufforderung vorzulegen sind. Die Kasse stellt das Antragsformular Kieferorthopädie gem. 153 a ASVG zur Verfügung, das für die jeweilige Leis- Kieferorthopädie gem. 153a ASVG, 94a GSVG, 95a BSVG, 69a B-KUVG Eingangsstempel des Versicherungsträgers Auszufüllen und zutreffendes anzukreuzen durch Vertragszahnarzt/-ärztin bzw. Vertragskieferorthopäden/-kieferorthopädin Zuständiger Sozialversicherungsträger:... Patient(in): Nachname(n), Vorname(n) Versicherte(r): Nachname(n), Vorname(n) nur auszufüllen wenn Patient(in) ein Angehöriger/eine Angehörige ist Gemeinsame Angaben zur interzeptiven und KFO Hauptbehandlung: IOTN Grad Versicherungsnummer(n) Die/Der Vertragskieferorthopädin/-kieferorthopäde hat binnen 14 Tagen nach Behandlungsbeginn und -ende dem jeweils zuständigen Krankenversicherungsträger digitalisierte Anfangs- und Endmodelle (bei der IOTN-Feststellung nur die Anfangsmodelle, bei der interzeptiven Behandlung auch einen Behandlungsplan inkl. Erfolgsannahme) zu übermitteln. Ein direkter Datenweg wird hierzu frühestens Ende 2016 zur Verfügung stehen. Bis dahin sind die digitalisierten Modelle einmal pro Quartal auf einer CD im Bereich der Lokalisation der Fehlbildung nach IOTN Interzeptive Behandlung Indikation(en): a) Lippen-Kiefer-Gaumenspalte und andere kraniofaziale Anomalien b) skelettal offener Biss größer als 4 mm bei abgeschlossenem Wurzelwachstum der Frontzähne c) seitlich offener Biss ab 4 mm vertikalem Kauflächenabstand bei abgeschlossenem Wurzelwachstum der Seitenzähne d) ein- oder beidseitiger lateraler Kreuzbiss e) frontaler Kreuzbiss (progener Zwangsbiss) f) bukkale Nonokklusion (ein- oder beidseitig) g) progener Formenkreis mit frontalem Kreuzbiss bis 4 mm negative Frontzahnstufe h) Distalbiss ab einer Frontzahnstufe über 6 mm und myofunktionellen Problemen mit Verschlechterungstendenzen i) Distalbiss ab einer Frontzahnstufe über 9 mm j) Platzmangel in Stützzone > 4 mm. k) unterminierende Resorption von Milchzähnen durch 6-Jahr-Molaren l) Tiefbiss/Deckbiss, sofern ein nachgewiesenes Trauma im antagonistischen Parodontium vorliegt. m) verletzungsbedingte Kieferfehlstellungen (zb. nach Collum-Fraktur) Kieferorthopädische Hauptbehandlung Behandlungsbeginn am: Behandlungsplan: verwendete Apparate: 12/ HV-KFO OK: UK: Erfolgsannahme: Medizinische Begründung und Art der Versorgung, wenn diese von der vertraglichen Leistung abweicht (zb bei Allergien mit Nachweis): Reparaturantrag Angaben zum Grund für eine weitere Reparatur: Kostenübernahmezusicherung - Die Kasse übernimmt die Kosten für: eine weitere Reparatur die interzeptive Behandlung durch einen Vertragszahnarzt/eine Vertragszahnärztin Folgende Nachweise (Unterlagen) werden übermittelt Panoramaröntgen Laterales Fernröntgen Fotos intra-/extraoral Modell Digitales Modell Sonstige Nachweise: Name des Vertragspartners/der Vertragspartnerin und VPNR: Datum Stempel und Unterschrift des Krankenversicherungsträgers Datum VertragspartnerInnenstempel und Unterschrift 5

6 tung ausgefüllt mit den anderen Unterlagen eingereicht werden soll. Lediglich zusätzliche Reparaturen (in der kieferorthopädischen Hauptleistung sind zwei Reparaturen und bei der interzeptiven Behandlung eine Reparatur inbegriffen) sind von der Kasse zu bewilligen und mit dem Formular Kieferorthopädie gem. 153 a ASVG zu beantragen. Bitte beachten Sie, dass Serviceleistungen zur Beseitigung von Schäden, die durch Abnützung oder trotz sachgemäßen Gebrauches innerhalb der Tragedauer üblicherweise entstehen, nicht als Reparaturen gelten und im Pauschalhonorar inkludiert sind. Vertragszahnärztin/-arzt In die Honorarordnung wurden folgende zusätzliche Leistungen aufgenommen: KFO-Beratung Interzeptive Behandlung Die interzeptive Behandlung ist zu bewilligen. Vor Beginn der Behandlung ist von der/dem Vertragszahnärztin/- arzt anhand der erforderlichen diagnostischen Unterlagen ein Behandlungsplan zu erstellen, der einen Befund mit der Feststellung von IOTN 4 oder 5 und der Angabe der vorliegenden Indikation, einen Therapievorschlag, die Angabe der vorgesehenen Apparate und eine Erfolgsannahme enthält. Beim zuständigen Krankenversicherungsträger ist ein Kostenübernahmeantrag mit diesen Daten zu stellen. Hierzu wird ebenfalls das Formular Kieferorthopädie gem. 153 a ASVG den Vertragszahnärztinnen/-ärzten vom Krankenversicherungsträger zur Verfügung gestellt. Mit diesen Daten sind digitalisierte Anfangsmodelle (vorläufig quartalsweise auf CD), ersatzweise Panoramaröntgenbilder und Fotos intra- und extraoral im Bereich der Wiener Gebietskrankenkasse an die Gruppe Zahnbehandlung/Zahnersatz, 1100 Wien, Wienerbergstraße zu übermitteln. Zur eindeutigen Beurteilung im Zweifelsfall können von der Kasse Modelle angefordert werden, die dann binnen 14 Tagen vorzulegen sind. Zusätzliche Reparaturen (eine Reparatur ist im Pauschalhonorar inbegriffen) sind bewilligungspflichtig. Serviceleistungen zur Beseitigung von Schäden, die durch Abnützung oder trotz sachgemäßen Gebrauchs innerhalb 6

7 der Tragedauer üblicherweise entstehen, gelten nicht als Reparatur und sind im Pauschalhonorar inbegriffen. Wahlkieferorthopädinnen/-kieferorthopäden - Kostenerstattung Kostenerstattung für die neuen kieferorthopädischen Leistungen ist nur dann möglich, wenn die/der Wahlkieferorthopädin/-kieferorthopäde dieselben Ausbildungs- und Berufserfahrungsvoraussetzungen erfüllt, wie sie für Vertragskieferorthopädinnen/-kieferorthopäden gelten. Ausbildungsnachweis: a. Ausbildung zur/zum Fachzahnärztin/- arzt, zur/zum Fachzahnärztin/-arzt für Kieferorthopädie (mit entsprechender Ausbildung im Inland und Ausland) oder b. dreijährige klinisch universitäre Vollzeitausbildung im Bereich KFO oder c. Nachweis der Befähigung nach den Richtlinien des Austrian Board of Orthodontists (ABO) oder European Board of Orthodontists (EBO) oder d. entsprechende postgraduale Ausbildung in der KFO (z.b. Master of science) oder e. Habilitation im Bereich der Kieferorthopädie oder f. Fortbildungsnachweis (Fortbildungsdiplom KFO der ÖZÄK) oder g. gleichwertige Ausbildung im EU- Inland bzw. EU-Ausland Berufserfahrungsnachweis: 20 Multibracket-Behandlungsfälle, die in den letzten drei Jahren abgeschlossen wurden, bei denen eine Verbesserung durch die Behandlung von durchschnittlich mindestens 70 % nach dem Peer- Assessment Rating Index (PAR-Index) bezogen auf all diese Fälle bewirkt wurde. Diese Fälle müssen im Rahmen der selbständigen Berufsausübung ( 23 ZEG) persönlich geplant, durchgeführt und dokumentiert worden sein. Eine weitere Voraussetzung für die Kostenerstattung ist die Veröffentlichung der für die neuen kieferorthopädischen Leistungen ( 153a ASVG) von der Patientin/dem Patienten zu erbringenden Zahlungen (Honorare) einschließlich deren Veränderungen im Internet ( 153 a Abs. 4 ASVG). Die Tarife für die kieferorthopädischen Leistungen sind dabei konkret für die einzelne Leistung anzuführen. Um sicherzustellen, dass bei Einlangen von künftigen Kostenerstattungsanträgen keine Verzögerung auftritt, besteht bereits jetzt die Möglichkeit obgenannte Ausbildungs- und Berufserfahrungsnachweise an die kieferorthopädische Begutachtungsstelle der Wiener Gebietskrankenkasse im Zahngesundheitszentrum Wien Mariahilf, 1060 Wien, Mariahilfer Straße zu übermitteln. Kostenerstattung ist von der Versicherten/dem Versicherten mit dem Formular Antrag auf Kostenerstattung für Kieferorthopädieleistungen für Kinder und Jugendliche gem. 153 a ASVG zu beantragen. Wobei der Vordruck in den 7

8 vorgesehenen Punkten von der Behandlerin/dem Behandler auszufüllen ist. Für die interzeptive kieferorthopädische Behandlung werden die Kosten nach der Satzung erstattet, wenn die Behandlung auf Grund einer plausiblen Erfolgsannahme von der Kasse genehmigt wurde und nach Abschluss der Behandlung die Honorarnote (Rechnung) der Kasse übergeben wird. Kostenerstattung für die kieferorthopädische Hauptbehandlung durch Wahlkieferorthopädinnen/-kieferorthopäden erfolgt nach Abschluss der Behandlung, wenn diese erfolgreich war (Verbesserung des Ausgangszustandes um zumindest 70 % nach PAR-Index außer, dies ist aus zahnmedizinischer Sicht trotz zweckmäßiger Behandlung und zumutbarer Mitwirkung der Patientin/des Patienten nicht möglich und Setzung der geeigneten Retentionsmaßnahmen). Die Versicherte/der Versicherte hat aber die Möglichkeit, eine Vorabgenehmigung der Kostenerstattung auf Grund einer plausiblen Erfolgsannahme unter Vorlage des Behandlungsplanes samt IOTN- Feststellung einzuholen. Dazu ist mittels des ausgefüllten Formulars Antrag auf Kostenerstattung für Kieferorthopädie Leistungen für Kinder und Jugendliche gem. 153 a ASVG und den digitalisierten Anfangsmodellen, ersatzweise Röntgen und intra- und extraorale Fotos, die Kostenzusicherung bei der Wiener Gebietskrankenkasse, Gruppe Zahnbehandlung/Zahnersatz, 1100 Wien, Wienerbergstraße zu beantragen. Der zustehende Kostenerstattungsbetrag wird in diesem Fall bei Vorliegen einer detaillierten und saldierten Honorarnote in drei Teilbeträgen ausbezahlt (nach Beginn der Behandlung, nach Auszufüllen durch Wahlzahnärztin/-zahnarzt bzw Wahlkieferorthopädin/-kieferorthopäden! Zutreffendes bitte ankreuzen IOTN Grad (zwingend anzugeben bei IOTN-Feststellung, interzeptiver Behandlung und KFO-Hauptbehandlung) Grad: Bezeichnung der Fehlbildung: Auszufüllen durch Wahlkieferorthopädin/-kieferorthopäden! Zutreffendes bitte ankreuzen Kieferorthopädische Hauptbehandlung 1. Antrag Kieferorthopädische Hauptbehandlung Therapievorschlag bzw. Art der Behandlung - Angabe zu chirurgischen Maßnahmen und therapeutisch notwendiger Lokalisation der Fehlbildung nach IOTN (zwingend anzugeben bei IOTN-Feststellung, interzeptiver Behandlung und KFO-Hauptbehandlung) Extraktionen mit der jeweiligen Zahnnummer ANTRAG AUF KOSTENERSTATTUNG für Kieferorthopädie-Leistungen für Kinder und Jugendliche gem. 153a ASVG ( 94a GSVG, 12/ HV-KE- KFO Erfolgsannahme und geplante Dauer: Angaben zu verwendeten Apparaturen, die von der Leistung nach dem Gesamtvertrag Kieferorthopädie (verlautbart unter Kostenerstattung für eine interzeptive kieferorthopädische Behandlung 1. Antrag interzeptive kieferorthopädische Behandlung Indikation/en: Therapievorschlag bzw. Art der Behandlung 95a BSVG, 69a B-KUVG) Kieferorthopädische Beratung IOTN-Feststellung Interzeptive Behandlung KFO-Hauptbehandlung Zusätzliche Reparatur Abbruch bzw. Ausgliederung Lippen-Kiefer-Gaumenspalte und andere kraniofaziale Anomalien skelettal offener Biss größer als 4 mm bei abgeschlossenem Wurzelwachstum der Frontzähne seitlich offener Biss ab 4 mm vertikalem Kauflächenabstand bei abgeschlossenem Wurzelwachstum der Seitenzähne ein- oder beidseitiger lateraler Kreuzbiss frontaler Kreuzbiss (progener Zwangsbiss) bukkale Nonokklusion (ein- oder beidseitig) progener Formenkreis mit frontalem Kreuzbiss bis 4 mm negative Frontzahnstufe Distalbiss ab einer Frontzahnstufe über 6 mm und myofunktionellen Problemen mit Verschlechterungstendenzen Distalbiss ab einer Frontzahnstufe über 9 mm Platzmangel in Stützzone > 4 mm. unterminierende Resorption von Milchzähnen durch 6-Jahr-Molaren Tiefbiss/Deckbiss, sofern ein nachgewiesenes Trauma im antagonistischen Parodontium vorliegt. verletzungsbedingte Kieferfehlstellungen (zb nach einer Collum-Fraktur) abweichen: Ästhetische Brackets/Lingualbrackets Aligner Sonstiges: Begründung für die Verwendung dieser Apparaten (z. B. Allergien mit Nachweis): Behandlungsende: Datum: Behandlungsbeginn Datum: Datum: Folgende Nachweise (Unterlagen) werden übermittelt: Panoramaröntgenbilder laterale Fernröntgenbilder Fotos intra-/extraoral Anfangsmodelle digitale Anfangsmodelle Sonstige Nachweise 2. Abschluss Kieferorthopädische Hauptbehandlung Befunderhebung Behandlungsende: Datum: Datum: Verbesserung durch die Behandlung: % nach dem PAR-Index Notwendige medizinische Angaben: Folgende Nachweise (Unterlagen) werden übermittelt: Endmodelle digitale Endmodelle...Sonstige Nachweise Zusätzliche Reparatur bei kieferorthopädischer Hauptbehandlung Angaben zur Anzahl und zum Grund für eine weitere Reparatur: Hinweis: Mit der Kostenerstattung für die kieferorthopädische Hauptbehandlung sind auch zwei Reparaturen zur Beseitigung von Beschädigungen des kieferorthopädischen Apparates abgegolten. Voraussetzungen für eine Kostenerstattung für IOTN-Feststellung und KFO-Hauptbehandlung: Name der Wahlkieferorthopädin/ des Wahlkieferorthopäden: Ich erkläre, dass ich folgende Voraussetzungen erfülle, welche der Kasse gegenüber nachzuweisen sind bzw. bereits nachgewiesen wurden: Ausbildung zum Fachzahnarzt/zur Fachzahnärztin für Kieferorthopädie (mit entsprechender Ausbildung im EU-Inland und Ausland) oder dreijährige klinisch-universitäre Vollzeit-Ausbildung im Bereich Kieferorthopädie (KFO) oder Nachweis der Befähigung nach den Richtlinien des Austrian Board of Orthodontists (ABO) oder European Board of Orthodontists (EBO) oder entsprechende postgraduale Ausbildung in der KFO (z. B. Master of Science) oder Habilitation im Bereich der KFO oder Fortbildungsnachweis (Fortbildungsdiplom KFO der Österreichischen Zahnärztekammer) oder gleichwertige Ausbildung im EU-Inland bzw. Ausland und 20 Multibracket-Behandlungsfälle, die in den letzten drei Jahren abgeschlossen wurden, bei denen eine Verbesserung durch die Behandlung von durchschnittlich mindestens 70% nach dem Peer Assessment Rating Index (PAR-Index), bezogen auf all diese Fälle, bewirkt wurde. Diese Fälle müssen im Rahmen der selbständigen Berufsausübung ( 23 ZÄG) persönlich geplant, durchgeführt und dokumentiert worden sein. Voraussetzungen bereits nachgewiesen Unterschrift und WahlkieferorthopädInnenstempel: Name der Wahlärztin bzw. des Wahlarztes vorgesehene Apparate: 12/ HV-KE- KFO OK: Datum Unterschrift und Arztstempel UK: Erfolgsannahme (allenfalls über die Indikation hinausgehende Behandlungsziele) und geplante Dauer: Datum: Behandlungsende: Behandlungsbeginn Datum: Datum: Folgende Nachweise (Unterlagen) werden übermittelt: Panoramaröntgenbilder laterale Fernröntgenbilder Sonstige Fotos intra-/extraoral Anfangsmodelle Nachweise digitale Anfangsmodelle 2. Abschluss der interzeptiven kieferorthopädischen Behandlung Befunderhebung Behandlungsende: Datum: Datum: Angaben zum Eintritt, der in der Behandlungsplanung getroffenen Erfolgsannahmen: Folgende Nachweise (Unterlagen) werden übermittelt: Endmodelle digitale Endmodelle..Sonstige Nachweise Zusätzliche Reparatur bei interzeptiver Behandlung Angaben zur Anzahl und zum Grund für eine weitere Reparatur: Eingangsstempel des Versicherungsträgers Auszufüllen durch die Versicherte bzw. den Versicherten Zuständiger Krankenversicherungsträger:... Versicherungsnummer(n) Patient/in: Nachname/n, Vorname/n weiblich Versicherte/r: Nachname/n, Vorname/n nur auszufüllen, wenn Patient/in ein Angehöriger/eine Angehörige ist Anschrift: männlich Tel.-Nr.: adresse: Bankverbindung: IBAN: BIC: Kontoinhaber/in Ich benötige eine Bestätigung für das Finanzamt und/oder für eine Privatversicherung. Bitte Honorarnote (Rechnung) mit Zahlungsnachweis (Saldierungsvermerk auf Rechnung, Zahlungsabschnitt bei Überweisung,..) beilegen. JA NEIN Zur Information: Die Kostenerstattung erfolgt in der Höhe von 80 % jenes Betrages, den die Kasse bei Inanspruchnahme einer Vertragszahnärztin/eines Vertragszahnarztes bzw. einer Vertragskieferorthopädin/eines Vertragskieferorthopäden für dieselbe Leistung aufwenden hätte müssen (nicht 80 % der Rechnungssumme!). Diese Kostenerstattung darf den Rechnungsbetrag nicht übersteigen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass WahlzahnärztInnnen bzw. WahlkieferorthopädInnnen ihre Honorare frei gestalten können und dabei an keinerlei Tarife gebunden sind. Hinweis: Mit der Kostenerstattung für die interzeptive Behandlung ist auch eine Reparatur zur Beseitigung von Beschädigungen des kieferorthopädischen Apparates abgegolten. Die/der Versicherte ist verpflichtet, die Vorlage der Anfangs- und Endmodelle durch die Behandlerin bzw. den Behandler zu veranlassen bzw. sich auf Aufforderung einer Nachbegutachtung bei der Kasse zu unterziehen. Die Kosten werden nicht erstattet, wenn die/der Anspruchsberechtigte für eine kieferorthopädische Behandlung eine Vertragszahnärztin/einen Vertragszahnarzt mit Gesamtvertrag Kieferorthopädie, eine Vertragseinrichtung oder eine Vertragskieferorthopädin/einen Vertragskieferorthopäden in Anspruch genommen hat. Eine Kostenerstattung wird nicht geleistet, wenn für dieselbe Leistung bereits ein Zuschuss oder eine Sachleistung (Kostenerstattung) von einem Krankenversicherungsträger erbracht wurde. Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich den Rechnungsbetrag zur Gänze bezahlt habe Ort: Datum: Unterschrift der/des Versicherten 12/ HV-KE- KFO

9 Abschluss des 1. Behandlungsjahres, nach Behandlungsende). Für die Erstattung des 3. Teilbetrages nach Abschluss der Behandlung ist auch die Vorlage von (digitalisierten) Endmodellen erforderlich. Alte KFO-Leistungen nach Zahnarzt-Gesamtvertrag Wenn die Versicherte/der Versicherte keinen Anspruch auf die neuen kieferorthopädischen Leistungen hat (z.b. IOTN 1 3 oder Behandlungsbeginn nach dem 18. Lebensjahr), ändert sich nichts an den Voraussetzungen für die Bewilligung der kieferorthopädischen Leistungen nach Zahnarzt-Gesamtvertrag (Kieferregulierung mit abnehmbarem Gerät als Sachleistung und Kostenzuschuss für Kieferregulierung mit festsitzendem Gerät). Der Bewilligungsantrag ist wie bisher mit dem Formular Antrag auf Kostenübernahme kieferorthopädischer Behandlung zu stellen. Wenn die Patientin/der Patient die Voraussetzungen für die neuen kieferorthopädischen Leistungen erfüllt, dann besteht Anspruch nur auf diese und nicht für die kieferorthopädischen Leistungen nach dem Zahnarzt-Gesamtvertrag. Um Verzögerungen zu vermeiden, ist es zweckmäßig mit dem Antrag zu belegen, dass kein Anspruch auf die neuen kieferorthopädischen Leistungen besteht. Übergangsfälle Bei den Übergangsfällen, das heißt Behandlungsfälle, die vor dem 1. Juli 2015 begonnen wurden und am 1. Juli 2015 noch nicht abgeschlossen sind, kann die Versicherte/der Versicherte einen Antrag auf Umstieg auf die neuen kieferorthopädischen Leistungen stellen. Die für die neuen kieferorthopädischen Leistungen vorgesehenen Voraussetzungen müssen zum Zeitpunkt der Antragstellung gegeben sein (insbesondere Alter und Vorliegen von IOTN 4 oder 5). Die Versicherten haben in diesen Fällen Anspruch auf die neuen Leistungen im Ausmaß der Restbehandlungszeit (ausgehend von einer dreijährigen Regelbehandlungsdauer für die kieferorthopädische Hauptbehandlung). Ein Umstieg auf die neue Leistung als Vertragsbehandlung ist allerdings erst am Ende des bereits bezuschussten 9

10 Behandlungsjahres möglich. Die Restzeit zwischen bezuschussten Behandlungsjahren und drei Jahren kann nach den neuen Bedingungen abgerechnet werden (2. bzw. 3. Teilbetrag der kieferorthopädischen Hauptbehandlung). Wenn ein Umstieg auf die neue Leistung nicht beantragt wird, besteht für die festsitzende Behandlung weiterhin Anspruch auf Kostenzuschuss wie bisher. e-card System Die neuen kieferorthopädischen Leistungen werden erst ab 1. Jänner 2016 im e-card System abgebildet sein. Bis 31. Dezember 2015 ist für diese Leistungen (z.b. interzeptive Behandlung bei der/dem Vertragszahnärztin/-arzt) ein Regelfall zu buchen. Ab 1. Jänner 2016 sind von Vertragszahnärztinnen/-ärzten und Vertragskieferorthopädinnen/-kieferorthopäden folgende Behandlungsfälle verpfl ichtend zu buchen: Interzeptive Behandlung Ende interzeptive Behandlung Reparatur interzeptive Behandlung KFO-Beratung Ansprechpersonen Bei der Wiener Gebietskrankenkasse stehen folgende Ansprechpersonen für KFO zur Verfügung: Vertragspartnerabrechnung Frau Bauer DW 2308 Frau Mathuber DW 2323 Kostenerstattung/Bewilligung Frau Feigl DW 2490 Frau Kostic DW 2590 Vertragspartnerservice Frau Götzl DW 2337 Rechtliche Belange Herr Dr. Hubmayer DW 2302 Frau Mag. a Szadrowsky DW 2747 Die Formular fi nden Sie online auf der Homepage der WGKK unter Für Vertragskieferorthopädinnen/ -kieferorthopäden gibt es weiters folgende Behandlungsfälle: IOTN-Feststellung KFO-Hauptbehandlung Ende KFO-Hauptbehandlung Reparatur Hauptbehandlung Complianceverwarnung 10

11 Juristische Infobox Der Umgang bei bestehendem Verdacht auf Kindesmisshandlung Eine schwierige Situation, die auch in einer zahnärztlichen Ordination entstehen kann Die Gewalt an Kindern und Jugendlichen ist nach wie vor weit verbreitetes negatives Phänomen, dem man mit besonderer Sensibilität begegnen muss. Unter Gewalt an Kindern versteht man eine nicht zufällige, gewaltsame psychische und/oder physische Beeinträchtigung oder Vernachlässigung des Kindes 1. Als Formen der Gewalt kommen daher nicht nur körperliche Misshandlungen oder sexueller Missbrauch in Betracht, sondern auch die seelische oder körperliche Vernachlässigung sowie die emotionale Misshandlung durch Drohungen, Demütigungen oder der Missachtung der kindlichen Bedürfnisse. Mag. a Claudia Neumayer-Stickler Juristin der Abteilung Vertragspartnerverrechnung und Verhandlung in der WGKK In erster Linie sind natürlich besonders Ärztinnen/Ärzte für Allgemeinmedizin sowie Kinderfachärztinnen/-ärzte und Spitalsangestellte gefragt, sensibel auf jegliche Anzeichen für bestehende Misshandlungen zu reagieren. Jedoch können auch durchaus Zahnärztinnen/ -ärzte bzw. Fachärztinnen/-ärzte für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde in ihrer Praxis auf Misshandlungsanzeichen aufmerksam werden. Wie beim zahnärztlichen Symposium Vom Kind zum Greis Zahnheilkunde von 0 bis 100 der 5. Wissenschaftlichen Tagung der Zahnambulatorien der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse (OÖGKK) in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Oberösterreich (ÖGZMK OÖ) ausführlich betrachtet wurde, gibt es besonders typische Verletzungen im Kopfund Halsbereich, die in einer Zahnarztpraxis auffällig werden können: Abseits der für medizinische Laien klassischen blauen Flecken wurden Blutunterlaufungen (Hand- oder Fingerabdruck auf der Wange), Verletzungen an der Lippe und in der Mundhöhle, aber auch 11

12 ausgeschlagene Zähne genannt. 2 Nicht vergessen werden dürfen natürlich auch etwaige Anzeichen auf Vernachlässigung der Kinder, die sich unter anderem durch auffallend mangelnde Mundhygiene zeigen kann. Während das Ärztegesetz ausdrücklich die Anzeige- und Meldepflicht für gewisse Verdachtsfälle regelt wie insbesondere die Pflicht Anzeige an die Sicherheitsbehörde zu erstatten bei einem sich für den Arzt in der Ausübung seines Berufs ergebende Verdacht, dass ein Minderjähriger misshandelt, gequält, vernachlässigt oder sexuell missbraucht worden ist 3, - fehlen im Zahnärztegesetz entsprechende Regelungen. Die Intention des Gesetzgebers hierfür gründete sich - wie sich den parlamentarischen Materialien entnehmen lässt darin, dass die Übernahme der Anzeige- und Meldepflicht nach den Regelungen des 54 Absätze 4 bis 6 Ärztegesetz für den zahnärztlichen Beruf nicht zweckmäßig erschien. Es wurde scheinbar davon ausgegangen, dass in einer zahnärztlichen Ordination jene Tatbestände oder Verdachtsmomente, die für eine Anzeigebzw. Meldepflicht relevant sein könnten, nicht festgestellt werden. Wie zuvor jedoch festgehalten wurde, ist es keinesfalls auszuschließen, dass speziell auch im Gesichtsbereich Gewalt- und Misshandlungsspuren auffallen. Die Tatsache, dass eine ausdrückliche Anzeige- und Meldepflicht nicht in das Zahnärztegesetz verankert wurde, bedeutet jedoch nicht, dass der bestehende Verdacht auf Gewalt an minderjährigen Patientinnen und Patienten auf Grund der bestehenden berufsrechtlichen Verschwiegenheitspflicht nicht gemeldet werden dürfe. Wie in 21 Abs 2 Z 3 Zahnärztegesetz geregelt, besteht die Verschwiegenheitspflicht dann nicht, wenn die Offenbarung des Geheimnisses nach Art und Inhalt zum Schutz höherwertiger Interessen der öffentlichen Gesundheitspflege oder der Rechtspflege unbedingt erforderlich ist. Diese Bestimmung wird von der herrschenden Lehre so ausgelegt, dass sich dies auch auf den Schutz anderer höherwertiger Interessen bezieht, als jene der öffentli- 12

13 chen Gesundheits- oder Rechtspflege. Voraussetzung ist jedenfalls, dass das Interesse gegenüber jenem Interesse an der Geheimhaltung höherwertig ist. 4 Als Grund für diese erweiterte Auslegung ist zu nennen, dass die einzelnen Berufsgesetze die Möglichkeit zur Durchbrechung des Berufsgeheimnisses zum Schutz höherwertiger Interessen unterschiedlich ausformulieren. Der Rechtsfertigungstatbestand der höherwertigen Interessen sollten jedoch einheitlich interpretiert werden dieser Ansicht ist speziell im Hinblick auf das gegenständliche Thema jedenfalls zu folgen. Die Anzeige eines Verdachts auf Kindesmisshandlung ist im Sinne des Opferschutzes speziell im Hinblick auf Kinder und Jugendliche jedenfalls höherwertig anzusehen, als das Interesse an der Geheimhaltung. Natürlich erscheint es auch abseits der rechtlichen Gegebenheiten - überaus schwierig, einen geeigneten Umgang im Falle derartiger Verdachtsmomente zu finden. Diesbezüglich lässt sich auf das eingangs bereits erwähnte zahnärztliche Symposium verweisen, bei dem über entsprechende Verhaltensmöglichkeiten gesprochen wurde. Angesprochen wurde hierbei, dass bereits das Verhalten der Eltern erste Hinweise auf eine stattgefundene Misshandlung geben kann. Typische Verletzungsmuster, unklare oder wechselnde Angaben zum Unfallhergang oder das Verhalten des Kindes und der Eltern sollten dem/der behandelnden (Zahn) Arzt/Ärztin zu denken geben. Kritisch zu beurteilen wären aber auch weniger augenfällige Anzeichen wie mangelnde Pflege oder ein Entwicklungsrückstand. Wichtig sei für manche Verletzungen oder Misshandlungs- bzw. Vernachlässigungsanzeichen eine Ausschlussoder Differentialdiagnose, um den Verdacht zu erhärten oder zu entkräftigen. Eine solche dürfe, wie bei der Tagung ausdrücklich festgehalten wurde, daher nicht unterbleiben. Als ideale Ansprechpartner/innen wurden Kinderschutzgruppen in den Krankenhäusern, Kinderschutzzentren oder die Kinder- und Jugendanwaltschaft genannt. Es bleibt hierbei noch darauf hinzuweisen, dass Meldungen (bzw. Anzeigen ) über Misshandlungen von Kindern und Jugendlichen bzw. von Gewaltanwendungen an die Kinder- und Jugendhilfeträger der jeweiligen Bundesländern ergehen. In Wien ist diese Stelle die Magistratsabteilung 11 MAG ELF. Diese ist speziell mit der Unterstützung von Familien und dem Schutz von Kindern und Jugendlichen beauftragt. 5 1 Formen der Gewalt gegen Kinder und Jugendliche, 2 Vgl Abs 5 ÄrzteG Vgl RdM Oktober 2013, =%, Gesundheitsberufe: Grenzen der Verschwiegenheitspflicht, Felix Wallner

14 Die Frage des Quartals Verrechnung einer Wurzelbehandlung Eine WB-Exstirpation ist nur verrechenbar, wenn der Kanal (die Kanäle) mindestens bis zu zwei Drittel abgefüllt sind. Ist dies aus anatomischen Gründen nicht möglich, ist nur eine Position 12 Wurzelamputation verrechenbar. Lege artis ist die vollständige Abfüllung anzustreben. Die Exstirpationsmethode ist eine Wurzelbehandlung von okklusal. Konnten in einer Sitzung trotz aller Sorgfalt der/des Zahnärztin/-arztes nicht alle Kanäle gefunden werden, so ist die nachträgliche Behandlung (Abfüllung mindestens zu zwei Drittel) je nach der Anzahl der behandelten Wurzeln als Position 13 oder 14 abrechenbar. Wurde ein 4-kanaliger Zahn (Nachweis durch Röntgenbild) behandelt, Claudia Mathuber Stellvertretende Leiterin der Gruppe Abrechnungsstelle für Zahnbehandler/innen 14

15 ist einmal die Position 15 und einmal die Position 13 (mit der Begründung 4. Kanal) abzurechnen. Können die Kanäle nicht zu zwei Drittel abgefüllt werden, ist die Position 12 verrechenbar. Egal welche Methode oder welche zusätzlichen Hilfsmittel verwendet werden ist ausschließlich die Verrechnung der Position 13 bis 15 möglich. Unzulässig ist in jedem Fall eine private Aufzahlung. Die Kombinationsmethode (Wurzelbehandlung und WB-Amputation) ist nur bei mindestens dreikanaligen Zähnen verrechenbar. Die retrograde Wurzelfüllung oder Apexversiegelung ist nicht in der Position 29 inkludiert. Für diese Leistung kann einmal die Position 6 (mit der Begründung retrograde Wurzelfüllung) pro Kanal verrechnet werden. Aus medizinischen (zur Vermeidung von Folgeschäden durch Über- oder Unterfüllung oder via falsa) und forensischen Gründen ist die Anfertigung eines Abschlussröntgens nach erfolgter Wurzelbehandlung grundsätzlich notwendig (Ausnahme: z.b. Schwangere, Weigerung der/des Patientin/Patienten). Ist die Wurzelfüllung (mindestens zu zwei Drittel) in der Röntgendokumentation nicht wie in den Erläuterungen verlangt sichtbar, ist die Wurzelbehandlung nicht als Position zu honorieren. Eine Wiederholungsleistung ist der/ demselben Zahnärztin/-arzt nur aufgrund einer medizinischen Begründung (Revision) zu honorieren. Im Falle eines Zahnarztwechsels ist der/dem zweiten Zahnärztin/-arzt die Wiederholungsleistung zu honorieren. Mit dem Tarif für die Wurzelbehandlungen sind alle Einlagen sowie Arzneien ausgenommen Antibiotika und Cortisone u. ä. abgegolten. Alle Positionen 16 (WB-unvollendet), die innerhalb von drei Monaten vor einer definitiven Wurzelbehandlung (Position 13 bis 15) am selben Zahn verrechnet wurden, sind abzuziehen. Die Kasse behält sich vor, stichprobenartige Kontrollen der Röntgenbilder zu durchgeführten Wurzelbehandlungen vorzunehmen. 15

16 Fit in der Zahnarztpraxis Eisenmangelanämie Eisen ist für viele biologische Funktionen des Körpers, wie z.b. Atmung, Stoffwechsel, DNA Synthese und Zellproliferation, notwendig. Eisen ist für viele biologische Funktionen des Körpers, wie z.b. Atmung, Stoffwechsel, DNA Synthese und Zellproliferation, notwendig. Da zu hohe Eisenspiegel toxisch sein können, ist die tägliche Eisenaufnahme des Körpers auf ein bis zwei mg Eisen pro Tag beschränkt. Der Großteil der täglich vom menschlichen Körper benötigten Eisenzufuhr von 25mg wird durch den Abbau der alternden Erythrozyten durch Makrophagen bereitgestellt. Häufigkeit Eisenmangel ist weltweit die häufi gste Mangelerkrankung und mit ca. 80 % die häufi gste Ursache einer Anämie. Weltweit sind etwa 600 Millionen Menschen betroffen, die Prävalenz in Europa beträgt 5 10 %, 80 % der Betroffenen sind Frauen. Definition Eisenmangel: Verminderung des Gesamtkörpereisens. Eisenmangelanämie: wenn das Hämoglobin eisenmangelbedingt unter den alters-, bzw. geschlechtsspezifi schen Normwert absinkt. Dr. in Anabel Schönmetzler Hämatologin im Gesundheitszentrum Wien Mitte Symptome Die Kardinalsymptome der Eisenmangelanämie sind Müdigkeit, Antriebslosigkeit und Erschöpfung. Weiters sind kognitive Funktionseinschränkung, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Restless legs, gedrückte Stimmungslage und eine höhere Infektanfälligkeit zu erwähnen. In vielen Fällen wird die Diagnose Eisenmangel auch im Rahmen der Abklärung von Haarausfall, brüchigen Fingernägel, Mundwinkelrhagaden oder einer atrophen Glossitis gestellt. Wichtig ist auch zu erwähnen, dass die oben genannten Symptome ebenso bei einem alleinigen Eisenmangel mit einem Hämoglobinwert im Normalbereich auftreten können. 16

17 Ursachen Blutverlust gastrointestinal: Refluxösophagitis, Hernien, Ulcera, Polypen, Hämorrhoiden, Hakenwurminfektionen, Karzinome, chronische Entzündung, Angiodysplasien, Morbus Osler, u.a. Menstruation häufige Blutspende Dialyse Urogenitaltumoren erhöhter Bedarf Schwangerschaft Wachstum Hochleistungssport chronische intravasale Hämolyse, z.b. bei Paroxysmale Nächtliche Hämoglobinurie (PNH), Autoimmunhämolyse, mechanische Herzklappen verminderte Aufnahme inadäquate Ernährung Vegetarier, Veganer, Mangelernährung, C2H5OH Abusus atrophische Gastritis auch in Assoziation mit Helicobacter pylori, Achlorhydrie, Magenresektion, Magenbypass Malabsorption, Zöliakie, Morbus Whipple chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) Medikamente: Glucokotikoide, Salicylate, NSAR, Protonenpumpeninhibitoren Labortest bei Anämie Komplettes Blutbild inkl. Differentialblutbild Retikulozyten LDH Ferritin Bilirubin Vit. B12, Folsäure Haptoglobin Gerinnung Blutgruppe Parameter bei Eisenmangel Erythrozytenindizes (MCV, MCH, MCHC) Serum-Eisen Serum-Ferritin (= Gesamt-Körpereisen) Serum-Transferrin (= Eisentransport) Transferrin-Sättigung (= Transportkapazitätsausnutzung) Löslicher Transferrinrezeptor CRP Ein vermindertes Ferritin beweist Eisenmangel. Ein erhöhtes Ferritin schließt Eisenmangel nicht aus. Abklärung Im Rahmen der Abklärung eines Eisenmangels sollte eine genaue Anamnese und Status, eine gastrointestinale und gynäkologische Abklärung und weiterführend eine Abklärung des Respirations-, Urogenitaltrakt durchgeführt werden. Therapie Orale Substitution In erster Linie wird eine perorale Substitutionstherapie angestrebt. Die empfohlene Tagesdosis bei Erwachsenen ist mg Eisen peroral in Tabletten- 17

18 form, bei Kindern drei bis sechs mg/kg Körpergewicht als Saft oder Tropfen. Unter konsequenter Einnahme ist ein Hämoglobin-Anstieg von 0,1g/dl pro Tag zu erwarten. Erfahrungsgemäß sind drei bis sechs Monate Substitutionstherapie bis zum vollständigen Auffüllen des Eisenspeichers notwendig. Die Therapie sollte allerdings bis zwei Monate nach Erreichen der Zielwerte fortgeführt werden. Bei Therapieversagen ist somit an eine zu frühe Beendigung der Therapie oder eine Resorptionstörung bei z.b. H. pylori Infektion oder Zöliakie zu denken. Die Rate an Incompliance seitens der Patientinnen/Patienten ist aufgrund der oft das tägliche Leben beeinträchtigenden Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Obstipation und metallischem Geschmack hoch. Parenterale Substitution Die intravenöse Verabreichung von Eisen ist deutlich effektiver und hebt den Hämoglobinspiegel wesentlich schneller als orale Eisenpräparate. Die Indikationen zur parenteralen Eisengabe sind Versagen der oralen Substitutionstherapie, sowie Resorptionsstörung wie zum Beispiel nach Gastrektomie oder Magenbypass, bei H. pylori Infektionen, Zöliakie, atropher Gastritis und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Weiters sind Eiseninfusionen zum schnellen Anheben des Hämoglobinspiegels bei ausgeprägter Anämie, bei schwerem Eisenmangel in zweiten und dritten Trimester einer Schwangerschaft und bei chronischen Blutungen wie z.b. bei hereditären hämorrhagischen Teleangiektasien, bei denen orale Substitution nicht ausreicht, geeignet. Eine weitere mögliche Indikation besteht für Patientinnen/Patienten mit Chemotherapie induzierter Anämie oder für Patientinnen/Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz in Kombination mit Erythropoietin stimulierenden Substanzen. Außerdem bestehen Hinweise, dass die parenterale Eisengabe bei chronischen Herzinsuffizienz Patientinnen/Patienten zu einer Verbesserung des Allgemeinzustandes und somit der Lebensqualität beiträgt. Zur Absicherung dieser Daten sind allerdings noch Langzeitstudien und Studien mit größeren Fallzahlen notwendig. Nebenwirkungen wie gastrointestinale Beschwerden, Kopfweh, Juckreiz, Myalgien und Athralgien sind selten und verschwinden normalerweise innerhalb von 48 Stunden. Schwerwiegende Nebenwirkungen im Sinne einer akuten Überempfindlichkeitsreaktion gehen mit einer geschätzten Inzidenz von weniger als 1 in einher. Prädispositionierende Faktoren dafür sind zu hohe Infusionsgeschwindigkeit, atopische Neigung und Medikamenteallergien. Basierend auf den derzeitig verfügbaren Daten ist das Nutzen-Risiko-Verhältnis der Eisen-Präparate zur intravenösen Anwendung vom Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen positiv bewertet worden, vorausgesetzt die empfohlenen Sicherheitsvorkehrungen werden befolgt. 18

19 EDV-Info-Ecke Meine SV Neue Online Services für die Versicherten seit dem 1. April 2015 Das träger- und spartenübergreifende Internet-Portal Meine SV ( wurde im Rahmen des Projektes e_nnovation entwickelt und ist seit 1. April 2015 in Betrieb. Mit Meine SV bietet die österreichische Sozialversicherung ihren Versicherten eine komfortable, sichere Schlüsseltechnologie, damit diese ein breites Spektrum an Services mit ihren Sozialversicherungsträgern online abwickeln können. Zur Sicherheit der persönlichen Daten ist der Zugang zu Meine SV nur nach Authentifi zierung mittels Handy- Signatur oder Bürgerkarte möglich. Nachstehend ein Auszug der wesentlichsten Online Services, die schon in der ersten Phase angeboten werden: Versicherungszeitenauszug: Der Auszug listet auf, in welchen Zeiträumen eine Person mit welchem Entgelt bei der Sozialversicherung gemeldet war. Eine Abfrage ist für Versicherungszeiten ab dem 1. Jänner 1972 möglich. Martin Schaden Abteilungsleiter-Stellvertreter der Abteilung Organisation und Informatik in der WGKK Gezahlte Rezeptgebühr: Das Online-Rezeptgebührenkonto ermöglicht es, die eigene Obergrenze der zu bezahlenden Rezeptgebühr sowie die Anzahl der bereits eingelösten Rezepte für das aktuelle Jahr einzusehen. Als zusätzliches Service wird auch die Anzahl der noch zu bezahlenden Rezepte bis zur Erlangung einer Befreiung angezeigt. Wahlarztrechnung: Die Wahlarztrechnungen für Versicherte können ab nun online bei der WGKK eingereicht werden. Dazu muss die Rechnung inklusive des Zahlungsnachweises als pdf-datei übermittelt werden. Die Abfrage bereits erstatteter Rechnungen ist im Rahmen dieses Services ebenfalls möglich. 19

20 Pensionskonto: Das persönliche Konto kann abgefragt werden. Die Handy-Signatur ist ab sofort in der WGKK im Kundencenter Leopoldstadt und in der Zentrale am Wienerberg möglich. Die Handy-Signatur ist Voraussetzung für die Nutzung der oben angeführten Services, weil diese Art des Zuganges die sicherste Variante darstellt. Selbstversicherungsantrag: Die Selbstversicherung für Studierende kommt unter anderem für all jene in Frage, die sich nicht (mehr) mitversichern können (weil z. B. die Studienzeit um mehr als vier Semester überschritten wurde, ). Behandlungsleistungen (Leistungsinformation/LIVE): Mit diesem Service erhalten Versicherte einen genauen Überblick über alle Leistungen, die sie bezogen haben und die mit der WGKK abgerechnet wurden. e-card-daten und Arztkontakte: Mit diesem Service kann man die im e- card-system gespeicherten Daten abfragen (z.b. Personendaten, bestehender Krankenversicherungsschutz, Arztbesuche bei denen die e-card gesteckt wurde usw.). Alle abfragbaren Daten sind ausschließlich im e-card-system und nicht auf der e-card gespeichert. Die kostenlose Aktivierung kann auch online z.b. über FinanzOnline erfolgen. Nach dem 1. April 2015 werden in weiteren Phasen schrittweise die Portalfunktionalitäten von Meine SV erweitert und die in Meine SV angebotenen Services optimiert. Was ist denn der konkrete Kundennutzen? Der Versicherte kann zeitgemäß mit der Sozialversicherung elektronisch interagieren: rund um die Uhr, ortsunabhängig, strukturiert & übersichtlich, dokumentiert & nachvollziehbar, sicher nach dem Stand der Technik und schnell. Die Vorbefüllung von Online-Formularen mit Daten (Authentifizierung für Meine Sozialversicherung über Bürgerkarte oder Handy-Signatur!) verringert den Aufwand der Versicherten. 20

21 Im Sinne einer schlanken Verwaltung werden die online erfassten Daten nach einer Überprüfung in die nachgelagerten EDV-Systeme übernommen. Das verringert den Aufwand im SV-Träger und reduziert Fehler. Dadurch können die Erledigungszeiten verringert werden. Neu ist aber nicht nur die Ausweitung der Online-Services, sondern auch die Gestaltung der WGKK-Website ( Die neue Website ist nun in vier Bereiche gegliedert. So sollen sich Versicherte, Dienstgeberinnen und Dienstgeber sowie Vertragspartnerinnen und -partner leichter zu Recht finden und schnell die Informationen erhalten, die für sie wichtig sind. Im Bereich Gesundheitseinrichtungen ist unter anderem alles Wissenswerte über unsere Gesundheitszentren und das Hanusch-Krankenhaus zu finden. 21

22 Geschichten aus der Zahnarztpraxis Der Kriminelle und seine Bräute Edi hieß er. Hatte normal eine Figur wie ein Freistilringer. Schlank war er nur, wenn er, wieder einmal, aus der Strafanstalt kam. I kum von der Sommerfrisch, sagte er fröhlich, rückte sein rot-weiß-getupftes Kopftuch zurecht, setzte sich in den Behandlungsstuhl und ermunterte mich: Tuan S nur, was Sie net lassen können!. Und was der Mann alles aushielt, ein Ochse war nichts dagegen. Anfangs fürchtete ich mich vor ihm, wenn er so brutal-grinsend vor mir stand. Ich wusste ja noch nicht, wegen welcher Delikte er hatte einsitzen müssen. Mord, Totschlag, Vergewaltigung, Raub, Diebstahl? Aber nein, das alles nicht, es war ja nur ein wenig Zuhälterei und das konnte mir ja nicht gefährlich werden. Ab und zu war es auch eine kleine Gendarmen-Beleidigung. Und einmal ein recht amüsanter Kraftakt: Nachdem er ein Kisterl Bier an einem heißen Sommertag ausgetrunken hatte, warf er seine Freundin, die ihn heimschleppen wollte, aus Dankbarkeit (oder Leidenschaft?) in ein Auslagenfenster In allen Ortsblättern stand seine Heldentat. Er war sehr stolz! Weil das Schaufensterglas aber sehr groß und teuer war und Edi (bei der Affenhitze) doch nicht hackeln wollte musste er sich wieder ein Pferdchen anschaffen. Edi war ein guter und treuer Patient! Ich habe ihn mit den Jahren richtig ins Herz geschlossen. Jedes Pferdchen brachte er in meinen Stall (sprich Ordination). Die erste hatte ca. 15 Plomben zu machen. Heulte wie ein Koyote und bekam bei jedem Aufschrei von Edi eine in die Rippen mir der lakonischen Feststellung: Bist deppat? Ich habe dieses Herzchen ja nicht ausgezogen gesehen, aber nach diesen 15 Plomben und den damit verbundenen Püffen, muss ihre Haut wie Zwetschken-Röster ausgesehen haben. Ob dies nicht auch eine Geschäftsstörung war? Haben Edi die vielen schlechten Zähne seines Herzblattes gestört oder waren es andere Mängel, 22

23 ich weiß es nicht. Denn bald hatte er wieder eine andere, die er mir brachte. De is Klasse! feixte er stolz, und ab nun sah man ihn täglich einkaufen gehen. Er hatte da ein großes Rückennetz. Man konnte alles sehen, was er drin hatte. Gansel, Brathühner, Wein, Liköre. Jeden Tag ein ganzes Netz voll. Edi war im Schlaraffenland! Sein Bauch hatte bereits beängstigenden Überhang. Diese Dame muss auch noch andere Fähigkeiten gehabt haben, denn sooft sie in Behandlung war, fehlte etwas aus meinem Wartezimmer. Einmal ein Aschenbecher, dann ein Spitzendeckerl, und schließlich gar eine kleine Standuhr. Als ich Edi nach Jahren einmal in einem Gasthaus zufällig traf und ihn nach seiner (nun auch schon wieder) Verflossenen fragte, entgegnete er sofort freundlich lächelnd: Hat s Ihna leicht a wos gfladert, de Kanaille? Und konnte gar nicht aufhören zu lachen, als ich es bejahte. Man sah sofort, er freute sich ehrlich. Doch eines Tages war auch Edis Stunde gekommen! Er brachte die Neue in meine Ordination. Es blieb offen, in welcher Eigenschaft. Denn so ein gestandener Mann wie Edi brauchte schließlich auch was fürs Herz! Sie war so groß wie er. Figur wie eine Damenboxerin auf der Höhe ihrer (Prater-) Laufbahn. Ein hübsches, slawisches, temperamentsprühendes Gesicht. Und Zähne hatte sie, es war eine Pracht! Sie lachte wie eine satte Tigerin, die Zähne blitzten und mir blieb nichts, aber auch gar nichts zu tun über. Voll Wehmut dachte ich an die 15 degenerierten Stümpfe seines allerersten Liebchens. Ich fand, dieses kräftige, hübsche Mädchen, das Humor hatte, und sich so gar nichts von dem nun schon etwas gealterten Edi gefallen ließ das wäre nun endlich die Richtige. Aber Edi schien nicht so ganz glücklich. Als er zur Behandlung wiederkam, machte er noch einen bedrückten Eindruck. Und als er das letzte Mal kam, ja was sah ich denn da? Ein riesiges blaues Auge, welches nicht einmal sein Piraten-Kopftuch verdecken konnte. Haben Sie wieder Räuber und Gendarm gespielt? fragte ich. Na, sagte er traurig, des Weib hat mir s gschlagen, und Sie, Frau Dokta, haben gsagt, des wär die Richtige für mi. Ich habe Edi dann aus dem Gesichtskreis verloren. Entweder hat er im Wiener Prater ganz große Karriere gemacht oder er sitzt als früh verblühter Frühpensionist auf einem Stadtparkbankerl und träumt von den turbulenten Tagen in Wr. Neudorf (Erschlagen wird sie ihn doch nicht haben???? Es wäre schade gewesen-, denn Edi war ein Original!). Zur Autorin: Elfi Wanjek wurde 1923 geboren. Nach einer siebenjährigen Ausbildung mit Abschluss einer staatlichen Dentistenprüfung hat sie im Industrieort Wiener Neudorf 1952 eine Zahnpraxis eröffnet, die sie bis 1978 erfolgreich führte. Mit dem Schreiben hat sie sich einen langjährigen Jugendwunsch erfüllt. Im Jahr 1988 ist die Autorin verstorben. Die Literarische Gesellschaft Mödling verwaltet den Nachlass der Autorin und hat der WGKK ihr Einverständnis zur Veröffentlichung der Texte gegeben. 23

24 wgkk.at

Kieferregulierung für Kinder und Jugendliche Informationen bezüglich Kostenerstattung

Kieferregulierung für Kinder und Jugendliche Informationen bezüglich Kostenerstattung RS Nr. 1467/2015 VP-I Juni 2015 Kieferregulierung für Kinder und Jugendliche Informationen bezüglich Kostenerstattung Sehr geehrte Frau Doktorin, sehr geehrter Herr Doktor, sehr geehrte Frau Zahnärztin,

Mehr

GESAMTVERTRAGLICHE VEREINBARUNG

GESAMTVERTRAGLICHE VEREINBARUNG Gebührenfrei gemäß 110 ASVG GESAMTVERTRAGLICHE VEREINBARUNG gemäß 153a und 343d ASVG abgeschlossen zwischen der Österreichischen Zahnärztekammer (ÖZÄK) und dem Hauptverband der Österreichischen Sozialversicherungsträger

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 5. Änderung der Musterkrankenordnung 2011

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 5. Änderung der Musterkrankenordnung 2011 1 von 5 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Mehr

Betriebskrankenkasse der Wiener Verkehrsbetriebe. 6. Änderung der Satzung 2012

Betriebskrankenkasse der Wiener Verkehrsbetriebe. 6. Änderung der Satzung 2012 Freigabe zur Abfrage: 14. November 2015, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 201 Jahr: 2015 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Betriebskrankenkasse der Wiener

Mehr

HONORARORDNUNG FÜR VERTRAGSKIEFERORTHOPÄDEN UND VERTRAGSKIEFERORTHOPÄDINNEN

HONORARORDNUNG FÜR VERTRAGSKIEFERORTHOPÄDEN UND VERTRAGSKIEFERORTHOPÄDINNEN HONORARORDNUNG FÜR VERTRAGSKIEFERORTHOPÄDEN UND VERTRAGSKIEFERORTHOPÄDINNEN Stand: 1. Jänner 2017 Gültig für alle Träger der Krankenversicherung, das sind: die Gebietskrankenkassen, die Betriebskrankenkassen,

Mehr

Bewerbung um eine Vertragskieferorthopädiestelle

Bewerbung um eine Vertragskieferorthopädiestelle Herrn/Frau Titel Telefon Vorname Nachname Fax Straße Mobil PLZ Ort E-Mail Landeszahnärztekammer OÖ Spittelwiese 8/1 4020 Linz Ort, Datum Bewerbung um eine Vertragskieferorthopädiestelle Sehr geehrte Damen

Mehr

im Bezirk / in den Bezirken...

im Bezirk / in den Bezirken... BEWERBUNGSBOGEN für die Bewerbung um eine ausgeschriebene K F O Planstelle nach dem Gesamtvertrag Kieferorthopädie (KFO-GV) für Leistungen nach 153a ASVG ( 94aGSVG, 95a BSVG, 69a B-KUVG) für einen Facharzt

Mehr

Betriebskrankenkasse Mondi. 3. Änderung der Satzung 2011

Betriebskrankenkasse Mondi. 3. Änderung der Satzung 2011 Freigabe zur Abfrage: 17. Juni 2015, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 80 Jahr: 2015 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Betriebskrankenkasse Mondi Die Betriebskrankenkasse

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 7. Änderung der Mustersatzung 2011

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 7. Änderung der Mustersatzung 2011 1 von 7 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Mehr

im Bezirk / in den Bezirken...

im Bezirk / in den Bezirken... BEWERBUNGSBOGEN für die Bewerbung um eine ausgeschriebene KFO-Planstelle nach dem Gesamtvertrag Kieferorthopädie (KFO-GV) für Leistungen nach 153a ASVG ( 94aGSVG, 95a BSVG, 69a B-KUVG) für einen Facharzt

Mehr

Gratiszahnspange die neue. der kieferorthopädischen Versorgung. Eine kurze Darstellung der Neuerungen ab 1. Juli Qualitätssicherung NEUE WEGE

Gratiszahnspange die neue. der kieferorthopädischen Versorgung. Eine kurze Darstellung der Neuerungen ab 1. Juli Qualitätssicherung NEUE WEGE NEUE WEGE ZAHNGESUNDHEIT VON KINDERN UND JUGENDLICHEN QUALITÄTSSICHERUNG Oleg Shelomentsev - Fotolia.com Gratiszahnspange die neue kieferorthopädische Versorgung Eine kurze Darstellung der Neuerungen ab

Mehr

Anrede Name RS Nr. 1446/2015 Fachrichtung Straße März 2015 PLZ, Ort

Anrede Name RS Nr. 1446/2015 Fachrichtung Straße März 2015 PLZ, Ort Anrede Name RS Nr. 1446/2015 Fachrichtung VP-I Straße März 2015 PLZ, Ort Kieferregulierung für Kinder und Jugendliche Informationen zu den vertraglichen Neuerungen und Ankündigung der Stellenausschreibungen

Mehr

R u n d s c h r e i b e n

R u n d s c h r e i b e n Landeszahnärztekammer Niederösterreich Niederösterreichische Gebietskrankenkasse 3100 St. Pölten, Kremser Gasse 20 3100 St. Pölten, Kremser Landstraße 3 =======================================================================

Mehr

RATGEBER - KIEFERORTHOPÄDIE. Zahnspange für Kinder & Jugendliche

RATGEBER - KIEFERORTHOPÄDIE. Zahnspange für Kinder & Jugendliche RATGEBER - KIEFERORTHOPÄDIE Zahnspange für Kinder & Jugendliche Die Zahnspange - eine neue Leistung der OÖGKK Im Bereich der Zahngesundheit von Kindern und Jugendlichen ist nun eine schwerwiegende Leistungslücke

Mehr

Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit einer kieferorthopädischen Behandlung (KfO) (vom Beihilfeberechtigen auszufüllen)

Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit einer kieferorthopädischen Behandlung (KfO) (vom Beihilfeberechtigen auszufüllen) Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit einer kieferorthopädischen Behandlung (KfO) (vom Beihilfeberechtigen auszufüllen) Reichen Sie diesen Antrag mit dem kieferorthopädischen Behandlungsplan vor

Mehr

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt Liebe Patientin, lieber Patient! Fühlen Sie sich häufig schlapp, müde, erschöpft, deprimiert? Frieren Sie leicht? Neigen

Mehr

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Körperschaft öffentlichen Rechts Mitglied der Fédération Dentaire Internationale Kohlmarkt 11/6 1010 Wien Tel. + 43 - (0) 5 05 11-0 Fax + 43 - (0) 5 05 11-1167 office@zahnaerztekammer.at www.zahnaerztekammer.at

Mehr

GZ: BMGF-11001/0212-I/A/5/2016 Wien, am 5. September 2016

GZ: BMGF-11001/0212-I/A/5/2016 Wien, am 5. September 2016 9352/AB vom 06.09.2016 zu 9773/J (XXV.GP) 1 von 5 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Dr. in Sabine Oberhauser, MAS Bundesministerin GZ: BMGF-11001/0212-I/A/5/2016 Wien,

Mehr

Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at. Salzburger Gebietskrankenkasse. 6. Änderung der Satzung 2011

Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at. Salzburger Gebietskrankenkasse. 6. Änderung der Satzung 2011 Freigabe zur Abfrage: 24. Juli 2015, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 138 Jahr: 2015 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Salzburger Gebietskrankenkasse Die

Mehr

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen.

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen. Pathologische Ursachen Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen. Blutungen Während Regelblutungen zu den natürlichen Ursachen gehören, ist jegliche sonstige

Mehr

Betriebskrankenkasse der Wiener Verkehrsbetriebe. 6. Änderung der Krankenordnung 2007

Betriebskrankenkasse der Wiener Verkehrsbetriebe. 6. Änderung der Krankenordnung 2007 Freigabe zur Abfrage: 14. November 2015, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 202 Jahr: 2015 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Betriebskrankenkasse der Wiener

Mehr

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Zwischen Zahlungspflichtige/-r und Zahnärztin I Zahnarzt für Patient (falls abweichend vom Zahlungspflichtigen)

Mehr

Informationsblatt. Betrifft: Administration und Abrechnung von PatientInnen mit EKVK ( Europäischer Krankenversicherungskarte) mit der WGKK

Informationsblatt. Betrifft: Administration und Abrechnung von PatientInnen mit EKVK ( Europäischer Krankenversicherungskarte) mit der WGKK Informationsblatt Betrifft: Administration und Abrechnung von PatientInnen mit EKVK ( Europäischer Krankenversicherungskarte) mit der WGKK Allgemeines zur EKVK PatientInnen, die eine EKVK ( Europäische

Mehr

Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle

Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle Informationsblatt Beihilfe für kieferorthopädische Leistungen Übersicht 1. Kieferorthopädische Leistungen nach Vollendung des 18.Lebensjahres 2. Kieferorthopädische

Mehr

9529/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Beilage A 1 von 12

9529/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Beilage A 1 von 12 9529/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Beilage A 1 von 12 ästerreichischen Bundesministerium für Gesundheit und Frauen Radetzkystraße 2 1030 Wien T + 43 (0) 1 /71132-1211 recht.allgemein@hvb.sozvers.at

Mehr

GZ: BMGF-11001/0104-I/A/5/2017 Wien, am 3. Mai 2017

GZ: BMGF-11001/0104-I/A/5/2017 Wien, am 3. Mai 2017 11759/AB vom 03.05.2017 zu 12256/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Dr. in Pamela Rendi-Wagner, MSc Bundesministerin GZ: BMGF-11001/0104-I/A/5/2017 Wien,

Mehr

Eisenmangel die große Unbekannte?

Eisenmangel die große Unbekannte? ferinject Eisenmangel die große Unbekannte? Mönchengladbach (10. Dezember 2014) - Wer sich rascher Ermüdbarkeit, Schwindel oder gelegentlichem Herzrasen ausgesetzt sieht, wird nicht immer gleich den Arzt

Mehr

GZ: BMG-11001/0106-I/A/15/2015 Wien, am 3. Juni 2015

GZ: BMG-11001/0106-I/A/15/2015 Wien, am 3. Juni 2015 4286/AB vom 08.06.2015 zu 4478/J (XXV.GP) 1 von 6 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Dr. in Sabine Oberhauser, MAS Bundesministerin GZ: BMG-11001/0106-I/A/15/2015 Wien,

Mehr

Benutzerhandbuch für das. Formularübermittlungsservice (FUS)

Benutzerhandbuch für das. Formularübermittlungsservice (FUS) Benutzerhandbuch für das Formularübermittlungsservice (FUS) Version April Rel 201818a 1 Gültig Version ab: April Rel 18a 2018 Ist vom Techniker des GIN Zugangs-Providers auszufüllen: Adresse der GINA:

Mehr

Anämie im Alter. Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer

Anämie im Alter. Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer Anämie im Alter Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer Inhalt das normale Blutbild Definition, Häufigkeit der Anämie im Alter Beschreibung der Anämie Anämieabklärung nach

Mehr

Die Schweigepflicht und die Meldepflichten des Arztes

Die Schweigepflicht und die Meldepflichten des Arztes Die Schweigepflicht und die Meldepflichten des Arztes Auszug aus dem Eid des Hippokrates: Was ich bei der Behandlung sehe oder höre oder was ich an Dingen, die man nicht weitersagen darf, auch außerhalb

Mehr

Eisenmangel. 1. Definitionen. 2. Risikogruppen. 3. Hepcidin und Eisenhaushalt. 4. Diagnostik des Eisenmangels. 5. Therapie des Eisenmangels

Eisenmangel. 1. Definitionen. 2. Risikogruppen. 3. Hepcidin und Eisenhaushalt. 4. Diagnostik des Eisenmangels. 5. Therapie des Eisenmangels 1. Definitionen 2. Risikogruppen 3. Hepcidin und Eisenhaushalt 4. Diagnostik des s 5. Therapie des s Eisendefiziente ohne Anämie Leere Eisenspeicher Normaler Zustand Leere Speicher ohne Anämie anämie anämie

Mehr

Meine Sozialversicherung. im Internet

Meine Sozialversicherung. im Internet Meine Sozialversicherung im Internet Themen Handy-Signatur MeineSV Das geht jetzt online! Neu auf www.vgkk.at 27. April 2018 2 Haben Sie bereits eine Handy-Signatur? Wenn JA: Wofür nutzen Sie diese? Handy-Signatur

Mehr

Sozialzahnmedizin Gesuch um Kostenübernahme. Kieferorthopädie. Administrative Angaben. 1. Patient / Patientin

Sozialzahnmedizin Gesuch um Kostenübernahme. Kieferorthopädie. Administrative Angaben. 1. Patient / Patientin Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Kantonszahnärztlicher Dienst Sozialzahnmedizin Gesuch um Kostenübernahme Kieferorthopädie Version 2016 Administrative Angaben 1. Patient / Patientin AHV-Nr. / Personal-Nr

Mehr

BEITRITTSERKLÄRUNG gemäß 6 der DMP DM2-Vereinbarung. 1 Grundsätzliches. Herr/Frau Dr. med. in.....

BEITRITTSERKLÄRUNG gemäß 6 der DMP DM2-Vereinbarung. 1 Grundsätzliches. Herr/Frau Dr. med. in..... Gebührenfrei gemäß 110 ASVG BEITRITTSERKLÄRUNG gemäß 6 der DMP DM2-Vereinbarung 1 Grundsätzliches (1) Mit dieser Beitrittserklärung übernimmt Herr/Frau Dr. med. in..... Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin

Mehr

Pflegegeldstufe

Pflegegeldstufe An das Sozialministeriumservice Landesstelle Eingangsstempel Betrifft: Zuschuss zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung Wechsel einer selbständigen Betreuungskraft oder / und Betreuung durch eine zusätzliche

Mehr

Pflegegeldstufe

Pflegegeldstufe An das Sozialministeriumservice Landesstelle Kärnten Kumpfgasse 23-25 9020 Klagenfurt am Wörthersee Eingangsstempel Betrifft: Zuschuss zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung Wechsel einer selbständigen

Mehr

Ergebnisse aus EuCliD 4. Quartal Eisenstoffwechsel. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de

Ergebnisse aus EuCliD 4. Quartal Eisenstoffwechsel. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de Ergebnisse aus EuCliD 4. Quartal 2017 1 bei chronischer Niereninsuffizienz Datenbasis CKD-Patienten und Dialysepatienten leiden meist unter Eisenmangelanämie. Es wird diskutiert, ob die Anämie und deren

Mehr

REFERAT BILANZMEDIENKONFERENZ Es gilt das gesprochene Wort. Meine Damen und Herren

REFERAT BILANZMEDIENKONFERENZ Es gilt das gesprochene Wort. Meine Damen und Herren REFERAT BILANZMEDIENKONFERENZ 26 Datum 11. April 26 Kontakt Dr. Barbara von Eisenhart Rothe, Verantwortliche Medizinische Sicherheit, Vifor (International) AG Thema Klinisches Entwicklungsprogramm Ferinject

Mehr

Gesamtvertrag Kieferorthopädie für Leistungen gemäß 153a ASVG ( 94a GSVG, 95a BSVG, 69a B-KUVG) und den Richttarif gemäß 343c ASVG (KFO-GV)

Gesamtvertrag Kieferorthopädie für Leistungen gemäß 153a ASVG ( 94a GSVG, 95a BSVG, 69a B-KUVG) und den Richttarif gemäß 343c ASVG (KFO-GV) Gebührenfrei gemäß 110 ASVG Gesamtvertrag Kieferorthopädie für Leistungen gemäß 153a ASVG ( 94a GSVG, 95a BSVG, 69a B-KUVG) und den Richttarif gemäß 343c ASVG (KFO-GV) abgeschlossen zwischen der Österreichischen

Mehr

für Daten (ÖZZ) in... in... in... in männlich weiblich ... in Österreich Steiermark belegt, finden Dokumente Urkunden, die nicht in

für Daten (ÖZZ) in... in... in... in männlich weiblich ... in Österreich Steiermark belegt, finden Dokumente Urkunden, die nicht in BEWERBUNGSBOGEN für die Bewerbung um eine e ausgeschriebenee -2-Planstellee für einen Facharzt für Zahn-, Mund- und Kieferhe eilkundee / Zahnarzt in der Steiermark Ich bewerbe mich um die in der Österreichischenn

Mehr

Betrifft: Anfrage gemäß 54 GO d. LT - Zahnspangen für unsere Kinder leistbar machen

Betrifft: Anfrage gemäß 54 GO d. LT - Zahnspangen für unsere Kinder leistbar machen Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Josef Brunner, Vorarlberger Freiheitliche 29.01.267 Herrn Landesstatthalter Mag Markus Wallner Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, am 24. November 2011 Betrifft:

Mehr

Bewerbung um eine Vertragszahnarztstelle

Bewerbung um eine Vertragszahnarztstelle Herrn/Frau Titel Telefon Vorname Nachname Fax Straße Mobil PLZ Ort E-Mail Landeszahnärztekammer OÖ Marienstraße 9/1 4020 Linz Ort, Datum Bewerbung um eine Vertragszahnarztstelle Sehr geehrte Damen und

Mehr

(10-stellig) Wirtschaftsprüfer.

(10-stellig) Wirtschaftsprüfer. 1. Bestellungsantrag An die Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer E-Mail: pruefung@ksw.or.at Schönbrunner Straße 222-228/Stg. 1/6. OG/Top 2 1120 Wien Familien-und Vorname(n):* Titel(n): * Mitgliedsnummer:

Mehr

Bewerbung um eine Vertragszahnarztstelle

Bewerbung um eine Vertragszahnarztstelle Herrn/Frau Titel Telefon Vorname Nachname Fax Straße Mobil PLZ Ort E-Mail Landeszahnärztekammer OÖ Spittelwiese 8/1 4020 Linz Ort, Datum Bewerbung um eine Vertragszahnarztstelle Sehr geehrte Damen und

Mehr

A N T R A G. KIEFERORTHOPÄDIE (Ermächtigung zur Weiterbildung für 2 Jahre)

A N T R A G. KIEFERORTHOPÄDIE (Ermächtigung zur Weiterbildung für 2 Jahre) A N T R A G auf Ermächtigung zur fachspezifischen Weiterbildung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie als niedergelassene Zahnärztin/ niedergelassener Zahnarzt gem. 21 Abs. 2 der Weiterbildungsordnung der

Mehr

Ausnahmebewilligungen für die beschränkte medizinische Anwendung von verbotenen Betäubungsmitteln (z. B. Cannabis)

Ausnahmebewilligungen für die beschränkte medizinische Anwendung von verbotenen Betäubungsmitteln (z. B. Cannabis) Ausnahmebewilligungen für die beschränkte medizinische Anwendung von verbotenen Betäubungsmitteln (z. B. Cannabis) Auszug Merkblatt BAG: Grundsätzliches Es können nur von der Gesuchstellerin oder dem Gesuchsteller

Mehr

Anrede Name RS Nr. 1481/2015. Straße August 2015 PLZ, Ort

Anrede Name RS Nr. 1481/2015. Straße August 2015 PLZ, Ort Anrede Name RS Nr. 1481/2015 Fachrichtung VP-II Straße August 2015 PLZ, Ort Neue Formulare für Fahrt- bzw. Transportanordnungen Sehr geehrte Frau Doktorin, sehr geehrter Herr Doktor! Auf vielfachen im

Mehr

Anämie bei älteren Patienten. Dr. med. Michael Haen Schwerpunktpraxis Hämatologie - Onkologie, Palliativmedizin Tübingen

Anämie bei älteren Patienten. Dr. med. Michael Haen Schwerpunktpraxis Hämatologie - Onkologie, Palliativmedizin Tübingen Anämie bei älteren Patienten Dr. med. Michael Haen Schwerpunktpraxis Hämatologie - Onkologie, Palliativmedizin Tübingen Offenlegung Interessenskonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition:

Mehr

Name: geb.: Vorname: Tel.: PLZ/Ort: Beruf:

Name: geb.: Vorname: Tel.: PLZ/Ort: Beruf: Anamnese Fragebogen Heilpraktiker Löcherer, Matthias Löcherer Isarstraße 14, 83623 Ascholding Tel.: 08171/ 4881920 E-Mail: praxis@heilpraktiker-loecherer.de www.heilpraktiker.loecherer.de Liebe Patientin,

Mehr

Zahnbehandlung Sozialzahnmedizin Gesuch um Kostenübernahme. Standard. Administrative Angaben. 1. Patient / Patientin

Zahnbehandlung Sozialzahnmedizin Gesuch um Kostenübernahme. Standard. Administrative Angaben. 1. Patient / Patientin Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Kantonszahnärztlicher Dienst Zahnbehandlung Sozialzahnmedizin Gesuch um Kostenübernahme Standard Version 2018 Administrative Angaben 1. Patient / Patientin AHV-Nr. /

Mehr

Vernehmlassung zum Entwurf für eine Totalrevision des Gesetzes über das Gesundheitswesen des Kantons Graubünden (Gesundheitsgesetz)

Vernehmlassung zum Entwurf für eine Totalrevision des Gesetzes über das Gesundheitswesen des Kantons Graubünden (Gesundheitsgesetz) Vernehmlassung zum Entwurf für eine Totalrevision des Gesetzes über das Gesundheitswesen des Kantons Graubünden (Gesundheitsgesetz) Antwortformular 1. Angaben zu Gemeinde, Organisation oder Person Gemeinde/Organisation:

Mehr

BKK-Aktuell Nr. 1 Februar Nachtrag zur Satzung der energie-bkk vom 1. Januar 2017

BKK-Aktuell Nr. 1 Februar Nachtrag zur Satzung der energie-bkk vom 1. Januar 2017 BKK-Aktuell Nr. 1 Februar 2019 3. Nachtrag zur Satzung der energie-bkk vom 1. Januar 2017 Die Satzung der energie-bkk vom 1. Januar 2017 wird wie folgt geändert: Artikel I 12 Absatz VII wird wie folgt

Mehr

Einführung einer Rezeptgebührenobergrenze ab

Einführung einer Rezeptgebührenobergrenze ab Mag. Jürgen Radics: Einführung einer Rezeptgebührenobergrenze ab 1.1.2008 1) Ausgangssituation Die österreichische Sozialversicherung hat im Jahr 2006 zirka 2,6 Milliarden Euro für Medikamente ausgegeben.

Mehr

Antrag auf Befreiung von Zuzahlungen für das Jahr

Antrag auf Befreiung von Zuzahlungen für das Jahr Bitte Nachweise beifügen Bitte Zuzahlungs-/Einkommensnachweise beifügen Antrag auf Befreiung von Zuzahlungen für das Jahr 2 0 1 7 Name: Vorname: Versicherungsnummer: Ich bin ledig verheiratet getrennt

Mehr

Z U S A T Z V E R E I N B A R U N G

Z U S A T Z V E R E I N B A R U N G Gebührenfrei gemäß 110 ASVG Z U S A T Z V E R E I N B A R U N G zum Gesamtvertrag vom 9. März 2005 über die Bereitstellung der Vorsorgeuntersuchungen abgeschlossen zwischen der Ärztekammer für Steiermark

Mehr

Mikrozytäre Anämien. 5. Wiler Symposium der SRFT Dr. Lukas Graf, ZLM St. Gallen

Mikrozytäre Anämien. 5. Wiler Symposium der SRFT Dr. Lukas Graf, ZLM St. Gallen Mikrozytäre Anämien 5. Wiler Symposium der SRFT 27.11.2014 Dr. Lukas Graf, ZLM St. Gallen MCV < 80 fl Hb

Mehr

Abwicklung Förderungen

Abwicklung Förderungen Abwicklung Förderungen Die Integrationsstelle Oberösterreich (istoö) unterstützt laufende Angebote und Projekte von Vereinen und Partner/-innen im Integrationsbereich in Form von finanziellen Förderungen.

Mehr

Krankenkassen- Die Gratis- ZahnspanGe. Alle Fakten und Infos auf einen Blick. Seite 4: Seite 6-7: Seite 10: Seite 8:

Krankenkassen- Die Gratis- ZahnspanGe. Alle Fakten und Infos auf einen Blick. Seite 4: Seite 6-7: Seite 10: Seite 8: Krankenkassen- Die Gratis- ZahnspanGe Alle Fakten und Infos auf einen Blick. Seite 4: Seite 6-7: Seite 8: Seite 10: Bekommt mein Kind eine Zahnspange? Die häufigsten Zahnfehlstellungen bei Kindern Methodenvergleich:

Mehr

1. Nachtrag zum Vertrag nach 73 c SGB V über die Durchführung eines ergänzenden Hautkrebsvorsorge-Verfahrens

1. Nachtrag zum Vertrag nach 73 c SGB V über die Durchführung eines ergänzenden Hautkrebsvorsorge-Verfahrens TK-Vertragsnummer: 500015 1. Nachtrag zum Vertrag nach 73 c SGB V über die Durchführung eines ergänzenden Hautkrebsvorsorge-Verfahrens zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg Humboldtstr. 56

Mehr

ANTRAG AUF GEWÄHRUNG EINER MEDIZINISCHEN AUSNAHMEGENEHMIGUNG (MAG)

ANTRAG AUF GEWÄHRUNG EINER MEDIZINISCHEN AUSNAHMEGENEHMIGUNG (MAG) ANTRAG AUF GEWÄHRUNG EINER MEDIZINISCHEN AUSNAHMEGENEHMIGUNG (MAG) BITTE VOLLSTÄNDIG AUSFÜLLEN (IN BLOCKSCHRIFT) DIESES MAG-ANTRAGSFORMULAR UND DAS VOLLSTÄNDIGE MEDIZINISCHE DOSSIER (INKL. ALLER BERICHTE

Mehr

Chronische Wundversorgung im Rahmen der Medizinischen Hauskrankenpflege. Antragsformulare - Arbeitshilfe

Chronische Wundversorgung im Rahmen der Medizinischen Hauskrankenpflege. Antragsformulare - Arbeitshilfe 1 Abteilung Medizinische Ökonomie/Dr. Werle/Dr. Wenko/Hernach Graz, im Mai 2016 Chronische Wundversorgung im Rahmen der Medizinischen Hauskrankenpflege Antragsformulare - Arbeitshilfe Sehr geehrte Damen

Mehr

R I C H T L I N I E N

R I C H T L I N I E N R I C H T L I N I E N für die Gewährung von Maßnahmen zur Festigung der Gesundheit ( 155 ASVG) und der Krankheitsverhütung ( 156 ASVG) ÜBERSICHT Maßnahmen zur Festigung der Gesundheit ( 155 ASVG) 1 Art

Mehr

EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG ZUR SCHUTZIMPFUNG

EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG ZUR SCHUTZIMPFUNG EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG ZUR SCHUTZIMPFUNG MMR Impfung BITTE BEANTWORTEN SIE DIE NACHSTEHENDEN FRAGEN: ( Zutreffendes bitte ankreuzen) Sollte die zu impfende Person zwischen dem Ausfüllen der Einverständniserklärung

Mehr

Eisen kann es auch zuviel sein?

Eisen kann es auch zuviel sein? Eisen kann es auch zuviel sein? Cem Ekmekcioglu Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin, Zentrum für Public Health Wichtige Funktionen von Eisen O 2 -Transport (Hämoglobin) und Speicherung (Myoglobin)

Mehr

RATGEBER - KRANKENHAUS. Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt

RATGEBER - KRANKENHAUS. Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt RATGEBER - KRANKENHAUS Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt Meine Pflichten... Gesundheitsversorgung in 21 Krankenhäusern Eine längere Krankheit oder eine Operation kann die finanziellen persönlichen

Mehr

ELMAR BILLIG Fachzahnarzt für Kieferorthopädie. Aufnahme-Bogen für Neu-Patienten

ELMAR BILLIG Fachzahnarzt für Kieferorthopädie. Aufnahme-Bogen für Neu-Patienten Dr. med. dent. Aufnahme-Bogen für Neu-Patienten Liebe Patienten, damit wir bei Ihrem ersten Termin möglichst viel Zeit für Sie haben und möglichst wenig Zeit mit notwendigen Verwaltungsaufgaben verschwenden,

Mehr

HONORARVEREINBARUNGEN WAS MUSS UNTERSCHRIEBEN WERDEN?

HONORARVEREINBARUNGEN WAS MUSS UNTERSCHRIEBEN WERDEN? S C H A U D T R E C H T S A N W Ä L T E R E C H T S A N W Ä L T I N S I L K E N I C K M A N N, Stuttgart HONORARVEREINBARUNGEN WAS MUSS UNTERSCHRIEBEN WERDEN? Gleichermaßen wichtig wie die ordnungsgemäße

Mehr

Antrag auf Ermächtigung zur ambulanten psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung

Antrag auf Ermächtigung zur ambulanten psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung Achtung: Die Seiten 1-6 des Antrages aufgrund der elektronischen Erfassung bitte nur komplett einrei- chen!! Andernfalls ist eine Bearbeitung nicht möglich. An die Geschäftsstelle des Zulassungsausschusses

Mehr

WICHTIGE HINWEISE ZUR E-CARD ABRECHNUNG. Stand: März 2017

WICHTIGE HINWEISE ZUR E-CARD ABRECHNUNG. Stand: März 2017 WICHTIGE HINWEISE ZUR E-CARD ABRECHNUNG Stand: März 2017 INHALT 1. Vorgehensweise bei Nicht- Vorlage der e-card / bei negativer Anspruchsprüfung ( 15 GV) 3 1.1 Grundsätzliche Vorgehensweise bei negativer

Mehr

ANTRAG auf Selbstversicherung in der Pensionsversicherung für Zeiten der Pflege

ANTRAG auf Selbstversicherung in der Pensionsversicherung für Zeiten der Pflege Versicherungsnummer: Eingangsstempel ANTRAG auf Selbstversicherung in der Pensionsversicherung für Zeiten der Pflege eines (einer) nahen Angehörigen ab. (mit dem ersten Tag des Monats in dem die Pflege

Mehr

WICHTIGE HINWEISE ZUR E-CARD ABRECHNUNG

WICHTIGE HINWEISE ZUR E-CARD ABRECHNUNG SGKK Abt. 15/AGR 151 Arztabrechnung Stand März 2017 WICHTIGE HINWEISE ZUR E-CARD ABRECHNUNG Wir ersuchen Sie um Beachtung der folgenden Punkte laut Gesamtvertrag ( 12 bis 15): Voraussetzung für die Honorierung

Mehr

Pressegespräch e-card: neuer Partner neues Design

Pressegespräch e-card: neuer Partner neues Design Pressegespräch e-card: neuer Partner neues Design Wien, 25. September 2014 Folie 2 e-card: neue Generation Neuer Produzent: Austria Card Gesamtumfang: 9,3 Millionen personalisierte e-cards mit Bürgerkartenfunktion

Mehr

V E R T R A G. zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg vertreten durch die Behörde für Inneres (im folgenden BfI genannt), und

V E R T R A G. zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg vertreten durch die Behörde für Inneres (im folgenden BfI genannt), und V E R T R A G zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg vertreten durch die Behörde für Inneres (im folgenden BfI genannt), und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Hamburg (im folgenden KZV Hamburg genannt)

Mehr

Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen

Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen wgkk.at Sc tw n e ul h Be ng Psyc Ges hosozi al und heit e Suc htpr äve ntio n Er gu we ng u kl ic h nä ru ng Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen

Mehr

Informationsbroschüre für Patientinnen und Patienten. Schwangerschaftsverhütungs-Programm

Informationsbroschüre für Patientinnen und Patienten. Schwangerschaftsverhütungs-Programm Cutterguide: NO Printing Process: Offset; GD: SB32430 Size: 210 (W) x 297 (H) mm Pages:8 Colors: C M Y K (4 Colors); Native File: Indesign CC Windows Generated in: Acrobat Distiller 11.0 Informationsbroschüre

Mehr

Ihre Geld-zurück-Prämie! Der Beitragsrückzahlungstarif Ihrer KKH

Ihre Geld-zurück-Prämie! Der Beitragsrückzahlungstarif Ihrer KKH Ihre Geld-zurück-Prämie! Der Beitragsrückzahlungstarif Ihrer KKH Beitragsrückzahlungstarif: So einfach gibt es Geld zurück Wenn Sie gesund leben, können Sie von der Beitragsrückzahlung profitieren und

Mehr

MERKBLATT ZUM KOSTENERSTATTUNGSVERFAHREN

MERKBLATT ZUM KOSTENERSTATTUNGSVERFAHREN MERKBLATT ZUM KOSTENERSTATTUNGSVERFAHREN Liebe Patientin, lieber Patient! Sie haben sich für eine psychotherapeutische Behandlung entschieden. In der Privatpraxis ist die Abrechnung mit der gesetzlichen

Mehr

Kliniken für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Kliniken für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Kliniken für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Allgemeine Anamnese Name Gewicht kg Vorname Größe cm Geburtsdatum Bitte beantworten Sie im Interesse einer komplikationslosen Behandlung folgende Fragen ja

Mehr

Folgen des Urteils zur Fahrtkostenerstattung bei Substitutionsbehandlung

Folgen des Urteils zur Fahrtkostenerstattung bei Substitutionsbehandlung Folgen des Urteils zur Fahrtkostenerstattung bei Substitutionsbehandlung (Aktenzeichen S 23 AS 766/10 ER) Vorab: Hat ein Hilfebedürftiger einen erhöhten Bedarf für eine Leistung, die notwendig ist, dann

Mehr

Die Mitteilungspflicht gemäß 109 a EStG

Die Mitteilungspflicht gemäß 109 a EStG Quick NEWS (19. JÄNNER 2009) Die Mitteilungspflicht gemäß 109 a EStG Das EStG sieht im 109 a eine kalenderjahrbezogene Mitteilungsverpflichtung für bestimmte Leistungen vor. Wer muss melden? Jeder Unternehmer

Mehr

Grundsätze zur Beschäftigung von Assistenten und Vertretern

Grundsätze zur Beschäftigung von Assistenten und Vertretern Kassenzahnärztliche Vereinigung Sachsen Körperschaft des öffentlichen Rechts Grundsätze zur Beschäftigung von Assistenten und Vertretern (Entscheidungen des Vorstandes vom 21.10.2008 und 29.10.2008) gültig

Mehr

Erläuterungen zur Untersuchung und gegebenenfalls Therapie von CMD- bzw. Kiefergelenk-Patienten

Erläuterungen zur Untersuchung und gegebenenfalls Therapie von CMD- bzw. Kiefergelenk-Patienten Erläuterungen zur Untersuchung und gegebenenfalls Therapie von CMD- bzw. Kiefergelenk-Patienten Krefeld, den Patient: Versicherter:......, geboren.. Sehr geehrte Dame, Sehr geehrter Herr, Sie haben sich

Mehr

GZ: BMG-11001/0182-I/A/5/2016 Wien, am. August 2016

GZ: BMG-11001/0182-I/A/5/2016 Wien, am. August 2016 9082/AB vom 12.08.2016 zu 9478/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Dr. in Sabine Oberhauser, MAS Bundesministerin GZ: BMG-11001/0182-I/A/5/2016 Wien, am.

Mehr

ZAHN- GESUNDHEITS- ZENTREN UNSERE LEISTUNGEN. ZGZ Eine Einrichtung der Salzburger Gebietskrankenkasse

ZAHN- GESUNDHEITS- ZENTREN UNSERE LEISTUNGEN. ZGZ Eine Einrichtung der Salzburger Gebietskrankenkasse ZAHN- GESUNDHEITS- ZENTREN UNSERE LEISTUNGEN ZGZ Eine Einrichtung der Salzburger Gebietskrankenkasse MIT UNS HABEN SIE GUT LACHEN! ZAHNGESUNDHEITSZENTREN Die Zahngesundheitszentren sind Einrichtungen der

Mehr

Teil 1 - Persönliche Angaben Erforderlich für alle Schadensmeldungen. Medikamente:

Teil 1 - Persönliche Angaben Erforderlich für alle Schadensmeldungen. Medikamente: REISEVERSICHERUNG Coverwise Reiseversicherung c/o AXA Assistance Deutschland GmbH Große Scharnstraße 36 15230 Frankfurt (Oder) Tel: +49 (0) 89 380 353 30 Fax: +49 (0) 89 500 703 96 cc.claims@axa-assistance.de

Mehr

BEWERBUNG. mit dem Berufssitz in... und. Name... (ggf. Ledigenname:...)VSNR: Geb.Datum... Staatsbürgerschaft: Wohnadresse... PLZ, Ort...

BEWERBUNG. mit dem Berufssitz in... und. Name... (ggf. Ledigenname:...)VSNR: Geb.Datum... Staatsbürgerschaft: Wohnadresse... PLZ, Ort... Die ausgefüllte und unterfertigte Bewerbung inkl. den notwendigen Beilagen (siehe Seite 4, Punkt 7) ist zu senden an die OÖ Gebietskrankenkasse, Vertragspartner I, zh Ingrid Fassmann, Gruberstraße 77,

Mehr

Sie interessieren sich für das besondere Abrechnungsverfahren "Kostenerstattung".

Sie interessieren sich für das besondere Abrechnungsverfahren Kostenerstattung. Kostenerstattung Sie interessieren sich für das besondere Abrechnungsverfahren "Kostenerstattung". Bevor Sie sich für dieses Verfahren entscheiden, möchten wir Sie mit dem beiliegenden Merkblatt über die

Mehr

Welche Verletzungen erlitt der Versicherte bei dem Unfall? (Art der Verletzungen und betroffene Körperstellen bitte genau bezeichnen!

Welche Verletzungen erlitt der Versicherte bei dem Unfall? (Art der Verletzungen und betroffene Körperstellen bitte genau bezeichnen! UNFALLBERICHT Teilprodukt Wir bringen Dich heim Teilprodukt Wir machen Dich wieder fit Wir versorgen Dein Haustier Versicherungsnehmer Name und Vorname Polizzennummer Telefon E-Mail Verletzte Person Name

Mehr

2. Abrechnung konservierender und chirurgischer Leistungen (Bema-Teil 1)

2. Abrechnung konservierender und chirurgischer Leistungen (Bema-Teil 1) Anlage 1 aufgehoben Anlage 2 Bestimmungen über die Gestaltung und die Ausfüllung der Planungsvordrucke und die edv-mäßige Erstellung der Abrechnung in der Fassung vom 18.12.2015, gültig ab 01.04.2016 1.

Mehr

1. Bestellungsantrag. Wirtschaftsprüfer.

1. Bestellungsantrag. Wirtschaftsprüfer. 1. Bestellungsantrag An die Kammer der Wirtschaftstreuhänder E-Mail: mikes@kwt.or.at Schönbrunner Straße 222-228/Stg. 1/6. OG/Top 2 1120 Wien Familien-und Vorname(n): Mitgliedsnummer: Ordentlicher Wohnsitz:

Mehr

GESETZESTEXT. BGBl. I 110/ Bundesgesetz, mit dem das Ärztegesetz 1998 geändert wird - 2. Ärztegesetz-Novelle

GESETZESTEXT. BGBl. I 110/ Bundesgesetz, mit dem das Ärztegesetz 1998 geändert wird - 2. Ärztegesetz-Novelle GESETZESTEXT BGBl. I 110/2001-110. Bundesgesetz, mit dem das Ärztegesetz 1998 geändert wird - 2. Ärztegesetz-Novelle ÄRZTEGESETZ 1998 Anmerkung: 54 Abs.1-3 blieben nach der 2. Ärztegesetznovelle 2001 unverändert

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für den Erwerb, den Vertrieb und die Verwendung von online-gutscheinen der Leistungsgemeinschaft Landeck-Zams 1. Allgemeines Die vorliegenden

Mehr