Jahrgang 20 Donnerstag, den 15. November 2012 Nummer 12. Besuchen Sie uns im Internet unter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 20 Donnerstag, den 15. November 2012 Nummer 12. Besuchen Sie uns im Internet unter"

Transkript

1 Amtsblatt der erfüllenden Gemeinde Stadt Bad Sulza und der Gemeinden Auerstedt, Eberstedt, Flurstedt, Gebstedt, Großheringen, Ködderitzsch, Niedertrebra, Obertrebra, Rannstedt, Reisdorf, Schmiedehausen und Wickerstedt Jahrgang 20 Donnerstag, den 15. November 2012 Nummer 12 Besuchen Sie uns im Internet unter Nächster Redaktionsschluss Montag, den Nächster Erscheinungstermin Donnerstag, den Club Birkenwald Schmiedehausen e. V. Unser Verein wurde 1994 gegründet und feiert in zwei Jahren sein 20-jähriges Bestehen. Der Club hat 45 Mitglieder. Es fi ndet jeden Monat ein Clubnachmittag statt, zu dem alle Einwohner aus Schmiedehausen und Lachstedt willkommen sind. Auch Mitglieder und Gäste aus anderen Gemeinden kommen zu unseren monatlichen Treffen. Es werden Vorträge mit verschiedenen Referenten und Themen organisiert, die bei allen gut ankommen und immer sehr interessant sind. Außerdem fi nden gemütliche Beisammensein bei Kaffee und Kuchen, Getränken und leckeren Abendbrot statt, wobei sich die Frauen vom Vorstand jedes Mal etwas einfallen lassen. Es gibt auch eine Bastelgruppe, die aus neun aktiven Frauen besteht und sich jeden Montag trifft. In der Bastelgruppe wird aber nicht nur gebastelt, sondern auch viele Ausfl üge, z. B. in die Toskana Therme nach Bad Sulza, zum Einkaufsbummel nach Apolda, zum Buffet-Abend ins China Restaurant und in die Käserei nach Bad Bibra unternommen Auch die Sportgruppe ist seit Oktober wieder aktiv. Es wird das ganze Jahr über ein sehr vielfältiges und abwechslungsreiches Programm angeboten. Schöne Busfahrten haben wir zum Beispiel in die Knapp-Mühle nach Linda zum Müller Hans unternommen, wo uns ein buntes Programm zur Unterhaltung bei Kaffee und Kuchen geboten wurde, und ins Vogtland zum singenden Wirt Silvio Kunert. Dort verbrachten wir einen schönen Tag beim gemeinsamen Mittagessen, Spaziergang, Kaffeetrinken und einen unterhaltsamen Programm bevor wir nach dem Abendessen die Heimreise antraten. Des Weiteren fuhren wir nach Freiburg zur Kaffeerösterei mit Vorführung und Kaffeetrinken, danach zur Zeddenbacher Mühle mit Besichtigung, nach Kreipitzsch zum alten Rittergut, ins Museum nach Sieglitz zu Heino Kirbst und nach Wetzdorf in die Gaststätte Rodegast zum Abendessen. Auch Fahrten mit dem Toskana- Truck nach Krippendorf, Cospeda und Vollradisroda haben wir unternommen. Jährlich fi nden folgende feststehende Veranstaltungen statt: Faschingsfeier, Frauentag, Ostern, Modenschau, Kirschfest, Sommerfest, Herbstfest, Adventmarkt, Weihnachtsfeiern. Der Vorstand vom Club Birkenwald e.v trifft sich einmal monatlich zur Vorstandssitzung, wo die Veranstaltungen und Treffen für die nächsten vier Wochen besprochen und geplant werden, um ein gutes Gelingen der Clubnachmittage zu gewährleisten. Im November 2012 wirdder Vorstand für die nächsten zwei Jahre neu gewählt, wozu sich hoffentlich die jetzigen Vorstandsmitglieder nochmals bereiterklären. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Frauen für die geleistete Arbeit. Natürlich können sich gerne noch weitere Bewerber melden, die mitarbeiten möchten. Erika Renner Vorsitzende

2 Bad Sulza Nr. 12/2012 Öffentliche Bekanntmachungen und amtliche Mitteilungen Räum- und Streupflicht Sehr geehrte Bürger des Verwaltungsbereiches, werte Grundstückseigentümer, Verwaltungsbereich erfüllende Gemeinde Hinweis zur Abgabe von Manuskripten für das Amtsblatt Aus aktuellem Anlass weisen wir darauf hin, dass zu jedem Textbeitrag von Vereinen, Verbänden, o. ä. für unser Amtsblatt nur maximal zwei Bilder abgegeben werden können. Die Textbeiträge sind kurz zu halten und auf digitalen Datenträger (als Word-Dokument oder Bilddatei - kein PDF-Format) im Rathaus, Raum 12, abzugeben bzw. können per Mail an stadtverwaltung@bad-sulza.de gesendet werden. Bitte beachten Sie, dass dem jeweiligen der Gemeinde, in welchem der Text veröffentlicht werden soll, der Beitrag vorgelegt und das Einverständnis eingeholt wird. Für Werbeanzeigen oder sonstige private Inserate wenden Sie sich bitte direkt an die Anzeigenberaterin des Verlages, Frau Claus, unter Tel oder , die gern Ihre Aufträge entgegen nimmt. Ihr Sitzungs- und Infodienst mit Beginn der Winterzeit 2012/2013 ergeben sich wesentliche neue Situationen für alle Grundstückseigentümer, die an öffentlichen Flächen Ihre Grundstücke anliegen haben. Sie haben die Verpfl ichtung, die Gehwege und Überwege vor Ihren Grundstücken in einer solchen Breite von Schnee zu räumen, dass das Begehen nicht mehr als unvermeidbar beeinträchtigt wird. Für jedes Hausgrundstück ist ein Zugang zur Fahrbahn und zum Grundstückseingang in einer Breite von mindestens 1,25 m zu räumen. Bei Schnee- und Eisglätte haben die Grundstückseigentümer die Gehwege, die Überwege, die Zugänge zur Fahrbahn und zum Grundstückseingang derart und so rechtzeitig zu streuen, so dass Gefahren nach allgemeiner Erfahrung nicht entstehen können. Bei Eisglätte sind Bürgersteige in voller Breite und Tiefe abzustumpfen. Der Räum- und Streupfl icht ist in der Zeit von Uhr nachzukommen. Sind Schneefall und Glätte über Nacht eingetreten, muss die Beseitigung bis spätestens Uhr morgens durchgeführt sein. Streumaterial ist rechtzeitig vom Grundstückseigentümer zu beschaffen. Das Streuen von Asche ist verboten. Eis- und Schneerückstände müssen nach dem Auftauen sofort beseitigt werden. Mit freundlichen Grüßen Gerd Weigend Ordnungsamtsleiter Standesamt Bad Sulza Zur Eheschließung die herzlichsten Glückwünsche und beste Wünsche für die gemeinsame Zukunf Herrn Alexander Halusa und Frau Heike Halusa geb. Langguth aus Eckartsberga Herrn Patrick Adolph und Frau Norma Folco aus Bad Sulza Herrn Andreas Wölfel und Frau Diana Wölfel geb. Mädicke aus Schmiedehausen Herrn Jörg Meißner und Frau Katrin Meißner geb. Müller aus Wickerstedt Herrn Jürgen Kankel und Frau Anja Kankel geb. Keimling aus Auerstedt Manuela Goebel Standesbeamtin Dokumente liegen zur Abholung bereit Bürger, die für ihren beantragten Ausweis den PIN-Brief erhalten haben (unter 16 Jahre bitte nachfragen) und Bürger, die einen Reisepass vor dem beantragten, können diese Dokumente während der Öffnungszeiten im Einwohnermeldeamt Bad Sulza abholen. Bitte bringen Sie Ihre bisherigen (alten) Dokumente mit. Mit freundlichen Grüßen Ihr Einwohnermeldeamt Stadt Bad Sulza Beschlüsse der XXIV. Sitzung des Stadtrates vom 25. Oktober 2012 Die Veröffentlichung erfolgt vorbehaltlich der Bestätigung der Niederschrift dieser Stadtratssitzung durch den Stadtrat. Öffentliche Sitzung Beschlussnummer XXIV / 2012 Beschluss über die Genehmigung der Niederschrift der XXIII. Sitzung des Stadtrates der Stadt Bad Sulza Der Stadtrat der Stadt Bad Sulza beschließt aufgrund des 42 Absatz 2 der ThürKO die Genehmigung der Niederschrift der XXIII. Stadtratssitzung (öffentlicher Teil) vom ohne Veränderungen. Der Beschluss wurde mehrheitlich angenommen. Beschlussnummer XXIV / 2012 Beschluss zur Rekommunalisierung E.ON Thüringer Energie AG; Gründung eines Zweckverbandes Der Stadtrat der Stadt Bad Sulza beschließt, der Gründung eines Zweckverbandes Kommunaler Energiezweckverband Thüringen (KET) auf der Grundlage des Verbandssatzungsentwurfs vom zuzustimmen. Der wird ermächtigt, die hierfür erforderlichen Schritte durchzuführen. Der Beschluss wurde mehrheitlich angenommen. Nichtöffentliche Sitzung Beschlussnummer XXIV / 2012 Beschluss über die Genehmigung der Niederschrift der XXIII. Sitzung des Stadtrates der Stadt Bad Sulza - nichtöffentlicher Teil Der Stadtrat der Stadt Bad Sulza beschließt aufgrund des 42 Absatz 2 der ThürKO die Genehmigung der Niederschrift der

3 Bad Sulza Nr. 12/2012 XXIII. Stadtratssitzung (nichtöffentlicher Teil) vom ohne Veränderungen. Der Beschluss wurde mehrheitlich angenommen. Weiterhin wurde über Grundstücksverkäufe beraten und beschlossen. Johannes Hertwig Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigungsbeschluss A. Verfügender Teil I. Entscheidung Gemäß 87ff des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) i. d. F. vom (BGBl. I S. 546 ff.), zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBl. I S. 2794), wird hiermit das Öffentliche Sitzung des Stadtrates tdie nächste öffentliche Sitzung des Stadtrates der Stadt Bad Sulza findet statt. am Donnerstag, dem 20. Dezember 2012, um Uhr, im Rats- und Trausaal des Rathauses, Die Tagesordnungspunkte entnehmen Sie bitte den öffentlichen Bekanntmachungen an den Verkündungstafeln und der Vorankündigung in der Tagespresse. Johannes Hertwig Straßensperrung zum Bad Sulzaer Weihnachtsmarkt Am 15. Dezember 2012 findet der diesjährige traditionelle Bad Sulzaer Weihnachtsmarkt statt. Aufgrund dessen sind die Marktstraße sowie die Untere Marktstraße von Freitag, den ab Uhr bis Samstag, den um Uhr für den fließenden und ruhenden Verkehr gesperrt. Die Umleitung wird innerörtlich ausgeschildert und führt über die Leopold-Bing-Straße sowie Kirchstraße. In dieser Zeit ist für die betreffenden Anwohner und Gewerbetreibenden mit Einschränkungen zu rechnen. Ein Befahren und Beparken der oben genannten Straßen ist nicht möglich. Ordnungsamt Bad Sulza Hinweis an alle Hundehalter Aus gegebenem Anlass möchten wir darauf hinweisen, dass immer noch nicht alle Hundehalter die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner im Stadtgebiet beseitigen. Im Sinne von Ordnung und Sauberkeit, bitten wird dringend darauf zu achten. Weiterhin betätigen sich offenbar einige unserer Mitbürger unsachgemäß bei der Verwendung der Tüten aus den dafür vorgesehenen Behältern. Innerhalb kürzester Zeit verschwinden Hunderte dieser Tüten. Wir bitten um eine zweckmäßige Verwendung. Außerdem wird immer wieder festgestellt, dass sowohl im als auch außerhalb des Stadtgebietes Hunde nicht an der Leine geführt werden und sogar teilweise unbeaufsichtigt durch Feld und Wald streifen. Dies stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann geahndet werden. Weigend Ordnungsamtsleiter Gemeinde Großheringen Landesverwaltungsamt Obere Flurbereinigungsbehörde Ernst-Kamieth-Straße Halle (Saale) Halle, Flurbereinigung: Naumburg (OU) Landkreis: Burgenlandkreis Verfahrens-Nr. : BLK006 Flurbereinigungsverfahren Naumburg (OU) im Burgenlandkreis angeordnet. Das Flurbereinigungsverfahren wird nach den 87ff FlurbG vom Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd, Müllnerstraße 59, Weißenfels, als Flurbereinigungsbehörde durchgeführt. Dem Flurbereinigungsverfahren unterliegen die in der Anlage im Verzeichnis der Verfahrensflurstücke aufgeführten Flurstücke. Das Flurbereinigungsgebiet des Flurbereinigungsverfahrens umfasst eine Fläche von rd. 579 ha und ist mit dem Einwirkungsbereich des Unternehmens identisch. Die Grenze des Flurbereinigungsgebietes ist auf der als weitere Anlage zum Beschluss gehörenden Gebietskarte des Flurbereinigungsverfahrens dargestellt. II. Beteiligte Am Flurbereinigungsverfahren sind gem. 10 FlurbG beteiligt: 1. als Teilnehmer die Eigentümer der zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücke sowie die den Eigentümern gleichstehenden Erbbauberechtigten; 2. als Nebenbeteiligte: a) Gemeinden und Gemeindeverbände, in deren Bezirk Grundstücke vom Flurbereinigungsverfahren betroffen werden; b) andere Körperschaften des öffentlichen Rechts, die Land für gemeinschaftliche oder öffentliche Anlagen erhalten ( 39 und 40 FlurbG) oder deren Grenzen geändert werden ( 58 Abs. 2 FlurbG); c) Wasser- und Bodenverbände, deren Gebiet mit dem Flurbereinigungsgebiet räumlich zusammenhängt und dieses beeinflusst oder von ihm beeinflusst wird; d) Inhaber von Rechten an den zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücken oder von Rechten an solchen Rechten oder von persönlichen Rechten, die zum Besitz oder zur Nutzung solcher Grundstücke berechtigen oder die Benutzung solcher Grundstücke beschränken; e) Empfänger neuer Grundstücke nach den 54 und 55 FlurbG bis zum Eintritt des neuen Rechtszustandes ( 61 Satz 2 FlurbG); f) Eigentümer von nicht zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücken, denen ein Beitrag zu den Unterhaltungsoder Ausführungskosten auferlegt wird ( 42 Abs. 3 und 106 FlurbG) oder die zur Errichtung fester Grenzzeichen an der Grenze des Flurbereinigungsgebietes mitzuwirken haben ( 56 FlurbG). III. Teilnehmergemeinschaft und Unternehmensträger Gemäß 16 FlurbG bilden die Teilnehmer die Teilnehmergemeinschaft. Sie entsteht mit dem Flurbereinigungsbeschluss und ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Die Teilnehmergemeinschaft des Flurbereinigungsverfahrens führt den Namen Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung Naumburg (OU).

4 Bad Sulza Nr. 12/2012 Sie hat ihren Sitz in Naumburg. 3. Obstbäume, Beerensträucher, Rebstöcke, Hopfenstöcke, einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze dürfen Träger des Unternehmens B 87 Ortsumgehung Naumburg im Flurbereinigungsverfahren ist die Bundesrepublik Deutschland, Bundesstraßenverwaltung, vertreten durch das Land Sachsen- Anhalt, dieses vertreten durch den Landesbetrieb Bau Sachsen- Anhalt, Niederlassung Süd. nur in Ausnahmefällen, soweit landeskulturelle Belange, insbesondere des Naturschutzes und der Landschaftspflege nicht beeinträchtigt werden, mit Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde beseitigt werden. Andere gesetzliche Vorschriften über die Beseitigung von Reb- und Hopfenstöcken bleiben unberührt. Der Unternehmensträger ist gemäß 88 Nr. 2 FlurbG Nebenbeteiligter im Sinn von 10 Nr. 2 FlurbG im Flurbereinigungsverfahren. IV. Aufforderung zur Anmeldung von Rechten Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am Flurbereinigungsverfahren berechtigen können, sind innerhalb von 3 Monaten bei der zuständigen Flurbereinigungsbehörde, dem Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd, Müllnerstraße 59, Weißenfels, anzumelden ( 14 Abs. 1 FlurbG). Sind entgegen den Vorschriften zu 1. und 2. Änderungen vorgenommen oder Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, so kann dieses im Flurbereinigungsverfahren unberücksichtigt bleiben. Die Flurbereinigungsbehörde kann den früheren Zustand gem. 137 FlurbG wiederherstellen lassen, wenn dieses der Flurbereinigung dienlich ist ( 34 Abs. 2 FlurbG). Sind Eingriffe entgegen der Vorschrift zu 3. vorgenommen worden, so muss die Flurbereinigungsbehörde Ersatzpflanzungen anordnen ( 34 Abs. 3 FlurbG). Es kommen in Betracht: a) Inhaber von Rechten an den zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücken oder von Rechten an solchen Rechten oder von persönlichen Rechten, die zum Besitz oder zur Nutzung solcher Grundstücke berechtigen oder die Benutzung solcher Grundstücke beschränken, z. B. Pacht-, Miet- und ähnliche Rechte ( 10 Nr. 2d FlurbG); b) Im Grundbuch einzutragende Rechte an den zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücken, insbesondere Hütungsrechte oder andere Dienstbarkeiten, wie Wasserleitungsrechte, Wege-, Wasser- oder Fischereirechte usw. die vor dem begründet sind und deshalb der Eintragung in das Grundbuch nicht bedurften; c) Rechte an Grundstücken, die noch nicht in das Grundbuch oder das Liegenschaftskataster übernommen sind. Diese Rechte sind auf Verlangen der Flurbereinigungsbehörde innerhalb einer von dieser zu setzenden weiteren Frist nachzuweisen. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist ist der Anmeldende nicht mehr zu beteiligen. Werden Rechte nach Ablauf dieser Frist angemeldet oder nachgewiesen, so kann die Flurbereinigungsbehörde die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen ( 14 Abs. 2 FlurbG). Der Inhaber eines gem. 14 Abs. 1 FlurbG bezeichneten Rechtes muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, demgegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist ( 14 Abs. 3 FlurbG). Soweit Eintragungen im Grundbuch durch Rechtsübertragung außerhalb des Grundbuches (z. B. Erbfall) unrichtig geworden sind, werden die Beteiligten darauf hingewiesen, im eigenen Interesse beim Grundbuchamt auf eine baldige Berichtigung des Grundbuches hinzuwirken bzw. den Auflagen des Grundbuchamtes zur Beschaffung der Unterlagen für die Grundbuchberichtigung möglichst ungesäumt nachzukommen. V. Einschränkungen Von der Bekanntgabe des Flurbereinigungsbeschlusses bis zur Unanfechtbarkeit des Flurbereinigungsplanes gelten gem. 34 Abs. 1 FlurbG folgenden Einschränkungen: 1. In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde nur Änderungen vorgenommen werden, die zum ordnungsmäßigen Wirtschaftsbetrieb gehören. 2. Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen u. ä. Anlagen dürfen nur mit Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde errichtet, hergestellt, wesentlich verändert oder beseitigt werden. Von der Bekanntgabe des Flurbereinigungsbeschlusses bis zur Ausführungsanordnung bedürfen Holzeinschläge, die den Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung übersteigen, der Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde im Einvernehmen mit der Forstaufsichtsbehörde ( 85 Ziff. 5 FlurbG). Sind Holzeinschläge vorgenommen worden, so kann die Flurbereinigungsbehörde anordnen, dass derjenige, der das Holz gefällt hat, die abgeholzte oder verlichtete Fläche nach den Weisungen der Forstaufsichtsbehörde wieder ordnungsgemäß in Bestand zu bringen hat ( 85 Ziff. 6 FlurbG). Gemäß 35 FlurbG sind die Beauftragten der Flurbereinigungsbehörde berechtigt, zur Vorbereitung und zur Durchführung der Flurbereinigung Grundstücke zu betreten und die nach ihrem Ermessen erforderlichen Arbeiten auf ihnen vorzunehmen. B. Begründung Das Flurbereinigungsverfahren war antragsgemäß einzuleiten, weil der Antrag zulässig und begründet ist und auch aus der Sicht der oberen Flurbereinigungsbehörde die Durchführung eines Flurbereinigungsverfahrens nach 87ff FlurbG geboten erscheint. Im Flurbereinigungsgebiet liegt das zum Bau vorgesehene Unternehmen B 87 Ortsumgehung Naumburg. Die Enteignungsbehörde hat die Voraussetzungen für das Vorliegen des Enteignungsrechts gemäß 19 FStrG geprüft. Das Planfeststellungsverfahren gemäß 17 FStrG ist am eingeleitet worden. Am hat die Enteignungsbehörde beantragt, für dieses Unternehmen ein Flurbereinigungsverfahren gem. 87 Abs. 2 i.v.m. Abs. 1 FlurbG einzuleiten. Durch das Unternehmen werden im Flurbereinigungsgebiet ländliche Grundstücke in großem Umfang in Anspruch genommen. Darüber hinaus werden durch das Vorhaben Durchschneidungen wirtschaftlich zusammenhängender Flächen eintreten, wobei unwirtschaftliche Grundstücksformen und -größen entstehen. Des Weiteren ist die Erschließung der landwirtschaftlichen Flächen neu zu regeln. Derartige für die allgemeine Landeskultur entstehende Nachteile können nur durch eine Neueinteilung der Grundstücke vermieden werden. Im Flurbereinigungsgebiet werden durch das Unternehmen B87 Ortsumgehung Naumburg Bedingungen geschaffen, welche zu Änderungen im vorhandenen Wege- und Gewässernetz führen müssen. Diese Änderungen sind unternehmensbedingt. Den daraus resultierenden Anteil an den Ausführungskosten hat der Unternehmensträger nach 88 Nr. 8 FlurbG an die Teilnehmergemeinschaft zu zahlen. Ferner sollen im Flurbereinigungsgebiet auch Maßnahmen im Sinn von 1 und 37 FlurbG im Interesse der Teilnehmergemeinschaft umgesetzt werden, die nicht vom Unternehmen verursacht sind. Die im 1 FlurbG genannten Ziele stehen jedoch nicht im Vordergrund. Die Flurbereinigungsbehörde hat die voraussichtlich beteiligten Grundstückseigentümer gemäß 5 Abs. 1 FlurbG über den

5 Bad Sulza Nr. 12/2012 Ablauf und den besonderen Zweck eines Flurbereinigungsverfahrens nach 87ff FlurbG und über die voraussichtlich entstehenden Kosten und deren Finanzierung in geeigneter Weise aufgeklärt. Die im 5 Abs. 2 und 3 FlurbG bezeichneten Behörden, Körperschaften und Organisationen sind gehört und unterrichtet worden. Einwendungen, die geeignet gewesen wären von der Anordnung des Flurbereinigungsverfahrens Abstand zu nehmen, wurden nicht vorgebracht. Im Ergebnis dieser Anhörungen vorgebrachte Einwendungen gegen die Einleitung des Flurbereinigungsverfahrens wurden in Vorbereitung des Verfahrens umfassend erörtert und stehen der Anordnung nicht entgegen. Die Voraussetzungen für die Anordnung eines Flurbereinigungsverfahrens nach den 87ff FlurbG liegen somit vor. C. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch beim Landesverwaltungsamt in Halle (Saale) erhoben werden. Die Rechtsbehelfsfrist beginnt mit dem ersten Tag der Bekanntmachung. Für die Wahrung der Frist ist das Datum des Eingangs des Widerspruches beim Landesverwaltungsamt in Halle (Saale) maßgebend. Im Auftrag Wöckener - Siegel - 2. Ausfertigung Auslegung Dieser Beschluss mit Begründung, Flurstücksverzeichnis und Gebietskarte liegt während der allgemeinen Dienststunden in den Stadtverwaltungen / Gemeinden / Verwaltungsgemeinschaften - Stadt Naumburg (Saale), Markt 1, Naumburg (Saale) - Verbandsgemeinde Wethautal, Corseburger Weg 11, Osterfeld - Stadt Teuchern, Markt 21, Teuchern - Stadt Weißenfels, Markt 1, Weißenfels - Verbandsgemeinde Unstruttal, Markt 1, Freyburg (Unstrut) - Verbandsgemeinde An der Finne, Bahnhofstraße 2a, Bad Bibra - Stadt Schkölen Naumburger Str Schkölen - Erfüllende Gemeinde Stadt Bad Sulza, Markt 1, Bad Sulza - Verwaltungsgemeinschaft Dornburg-Camburg, Rathausstraße 1, Dornburg-Camburg zwei Wochen lang nach seiner Bekanntmachung zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. Im Auftrag Albrecht Die vorgenannten Unterlagen liegen vom bis in der Stadtverwaltung Bad Sulza, Bauamt, Raum 19, und in der Gemeindeverwaltung Großheringen aus. Flurbereinigung Naumburg (OU) Flurbereinigungsverzeichnis Verfahrensflurstücke laufende Bearbeitung Gemarkung Janisroda, Flur 1 256, 272/1, 275, 276, 279, 280/1, 280/2, 281, 282, 283/1, 285, 286, 287, 288, 289, 290, 292, 330, 331, 332/1, 332/2, 332/3, 333, 334, 335, 336, 337, 338, 339 Flächengröße der beteiligten Flurstücke der Flur: 59,9555 ha Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur: 29 Gemarkung Mertendorf, Flur 1 1, 3/1, 3/3, 3/4, 9/1, 10, 11, 13/1, 15/1, 16, 17, 18/1, 21, 22/1, 25, 29/1, 30/1, 30/2, 31, 33/1, 33/2, 44/1, 45, 46, 50/1, 50/2, 51, 52, 53, 54, 55, 56/1, 59/1, 62/1, 64, 270/40, 271/41, 272/42, 273/42, 275/38, 276/33, 277/38 Flächengröße der beteiligten Flurstücke der Flur: 52,6386 ha Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur: 42 Gemarkung Mertendorf, Flur 12 1, 2/1, 8/1, 14/1, 17/1, 17/2, 18/1, 19/1, 21/1, 27, 28/1, 33, 38/1, 40/1, 44, 45/1, 48/1 Flächengröße der beteiligten Flurstücke der Flur: 16,3050 ha Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur: 17 Gemarkung Naumburg, Flur 15 43/4, 49/1, 49/2, 49/3, 86 Flächengröße der beteiligten Flurstücke der Flur: 7,8718 ha Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur: 5 Gemarkung Naumburg, Flur 17 32/2, 32/3, 33, 34, 37/2, 37/3, 37/4, 37/5, 48/1, 59/2, 60/1, 62, 63, 64, 98/38, 99/65, 101/35, 102/35, 103/35, 171/37 Flächengröße der beteiligten Flurstücke der Flur: 24,7090 ha Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur: 20 Gemarkung Naumburg, Flur 18 26, 27, 28, 29, 30, 31 Flächengröße der beteiligten Flurstücke der Flur: 0,3560 ha Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur: 6 Gemarkung Neidschütz, Flur 1 293, 294/1, 294/2, 295/1, 297/1, 297/2, 298, 299, 300, 301, 302, 304, 305, 307/1, 310, 312, 316/1, 316/2, 317/1, 318/1, 318/2, 318/3, 318/4, 318/5, 318/6, 318/7, 318/8, 318/9, 318/10, 320, 372, 373, 374, 417, 534, 535, 536, 537, 544, 547, 548, 549, 550, 551, 552, 553, 554, 555, 556, 557, 558, 559, 560, 564, 612, 613, 614, 615, 616, 617, 618, 619, 620, 621, 622, 623, 624, 625, 626, 627, 628, 629, 630, 631, 632, 633, 634, 635, 636, 637, 638, 639, 640, 641, 642, 643, 644, 645, 646, 647, 648, 649, 650, 651, 652, 653, 654, 655, 656, 657, 658, 659, 660, 661, 662, 663, 664, 665, 666, 667, 668, 669, 670, 671, 672, 673, 674, 675, 676, 677, 678, 679, 680, 681, 682, 683, 684, 685, 686, 687, 688, 689, 690, 691, 692, 693, 694, 695, 696, 697, 698, 699, 700, 701, 702, 703, 704, 705, 706, 707, 708, 709, 710, 711, 712, 713, 714, 715, 716, 717, 718, 719, 720, 721, 722, 723, 724, 725, 726, 727, 728/5, 728/6, 728/7, 728/8, 728/9, 728/10, 731, 732, 733, 734, 735, 736, 737, 738, 739, 740, 741, 742, 743, 744, 745, 746, 747, 748, 749, 750, 751, 752, 753, 754, 755, 756, 757, 758, 759, 760, 761, 762, 763, 764, 765, 766, 767, 768, 769, 770, 771, 772, 773, 774, 775, 776, 777, 778, 779, 780, 781, 782, 783, 784, 785, 799, 800, 801, 802, 803, 804, 805, 806, 807, 808, 809, 875, 876, 877, 878, 879, 880, 881, 882, 883, 884, 885, 886, 887, 888, 889, 890, 891, 892, 893, 894, 895, 896, 897, 898, 899, 900, 901, 936, 937, 981, 983 Flächengröße der beteiligten Flurstücke der Flur: 343,7857 ha Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur: 273 Gemarkung Schönburg, Flur 2 51, 76/1, 77, 78, 105/1, 108/1, 109/1, 113/1, 114/1, 117/1, 120/1, 124/1, 128/1, 133, 142/2, 147, 152, 153, 154 Flächengröße der beteiligten Flurstücke der Flur: 4,8969 ha Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur: 19 Gemarkung Wethau, Flur 1 1, 4/1, 5, 7/1, 9/1, 10/1, 13, 14, 15, 16, 17/1, 17/2, 17/3, 17/4, 17/5, 17/6, 17/7, 18/2, 18/3, 18/4, 20, 21, 22, 23, 24, 35/3, 39/4, 40/4, 42/2, 42/3, 42/4, 42/5, 43, 44, 46/2, 46/3, 47/1, 49, 50, 52/1, 53, 56/2, 56/3, 58/1, 62/1, 63, 64, 65, 68, 69, 71/1, 73/1, 76/1, 81/2, 81/3, 87/1, 87/2, 87/3, 92/1, 92/2, 92/3, 92/4, 210, 229, 230, 231, 232, 233, 234, 235/1, 235/2, 237, 239, 240, 241, 242, 243, 245, 246/1, 246/2, 250, 251, 252, 253, 261, 262, 263, 279, 284, 285, 286, 287, 288, 289, 291, 295/66, 296/66, 297/66, 330/72, 331/72, 332/72, 342/247, 346, 347, 350, 351, 353, 354, 355, 357, 358, 359, 361, 362, 363, 364, 365, 367/92, 374/92, 420/18, 422/19, 424/19, 425/290, 426/290, 427/290, 434/19, 435/19, 436/238, 437/238, 439/85, 440/85, 443/87, 444/87, 445/87, 446/87, 447/87, 448/87, 450/88, 451/88, 452/88, 456/17, 460/17, 464/19, 487/87, 488/87, 498/17, 499/17, 504/17, 505/17, 518/236, 521/2, 522/2 Flächengröße der beteiligten Flurstücke der Flur: 68,0962 ha Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur: 152 Verfahren Flächengröße der beteiligten Flurstücke am Verfahren: 578,6147 ha Anzahl der beteiligten Flurstücke am Verfahren: 563

6 Bad Sulza Nr. 12/2012 Nichtamtliche Mitteilungen Verwaltungsbereich erfüllende Gemeinde Verkaufsoffener Sonntag Sehr geehrte Bürger des Verwaltungsbereiches und der Stadt Bad Sulza, die Händler der Stadt Bad Sulza laden Sie recht herzlich zum vorweihnachtlichen Einkaufsbummel in die Stadt Bad Sulza ein. Am 1. Adventssonntag, den , sind in der Zeit von Uhr die Geschäfte der Stadt geöffnet. Wir würden uns freuen, wenn Sie von diesem Angebot rege Gebrauch machen. Mit freundlichen Grüßen Gerd Weigend Ordnungsamtsleiter 3. Advent in Bad Sulza Traditioneller Weihnachtsmarkt am Samstag, dem , von Uhr auf dem Marktplatz der Stadt Bad Sulza Sehr geehrte Bürger aus nah und fern, die Gewerbetreibenden und Händler der Stadt Bad Sulza, die Kurgesellschaft und die Stadt Bad Sulza, laden Sie auch in diesem Jahr zum traditionellen Weihnachtsmarkt auf den Marktplatz recht herzlich ein. Am Sonnabend, dem , werden Ihnen ab Uhr vielfältige, interessante, neue, umfangreiche weihnachtliche Angebote von zahlreichen Händlern, Gewerbetreibenden, Produzenten und Vereinigungen präsentiert, die in ein anspruchsvolles vorweihnachtliches Rahmenprogramm eingebunden sind, welches Sie so richtig auf das anstehende Weihnachtsfest einstimmen soll. Auch der Weihnachtsmann wird nicht fehlen und er wird so manche Überraschung für Groß und Klein dabei haben. Einer der Höhepunkte wird wieder der traditionelle Anschnitt des Christstollens der Bäckerei Hamdorf sein, der danach an alle Festbesucher verteilt wird. Wir hoffen, dass unser kleiner Weihnachtsmarkt auch in diesem Jahr für Sie die richtige Einstimmung für ein fröhliches, friedvolles und harmonisches Weihnachtsfest wird. Genießen Sie schöne vorweihnachtliche Stunden in unserer Kur- und Weinstadt Die Geschäfte in der Stadt sind während der Zeit des Weihnachtsmarktes geöffnet, so dass Sie ausreichende Möglichkeiten besitzen, Ihre Weihnachtsgeschenke in Bad Sulza zu kaufen. Auch ein umfangreiches Angebot an Weihnachtsbäumen wird vorhanden sein. Genießen Sie in Ruhe diesen vorweihnachtlichen Trubel und gönnen Sie sich einige erholsame Stunden in unserer Stadt. Lassen Sie sich verzaubern von Besinnlichkeit, Vorfreude und weihnachtlichem Flair und stimmen Sie sich auf ein friedvolles, bedächtiges Weihnachtsfest ein. Mit weihnachtlichen Grüßen Gerd Weigend Ordnungsamtsleiter

7 Bad Sulza Nr. 12/2012 Beratungsservice der Deutschen Rentenversicherung WFP Bad Sulza e. V. - Die nächste Sprechstunde des Versichertenberaters Ingo Torborg findet am Mittwoch, dem 5. Dezember 2012, in der Zeit von bis Uhr, im Conference-Center an der Bad Sulzaer Toskana Therme statt. Versicherte der Deutschen Rentenversicherung bekommen gebührenfrei Auskunft zu versicherungsrechtlichen Fragen, Hilfe bei Anträgen auf Kontenklärung sowie alle Arten von Rente (Altersrente, Rente wegen Erwerbsminderung, Hinterbliebenenrente). Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten. Herr Torborg ist zu diesem Zweck erreichbar unter Telefon: (montags bis donnerstags und Uhr) Telefax: oder ingo.torborg@gmx.de Regelmäßige Ausbildungsberatung zu Gesundheits- und Sozialberufen beim DEB Weimar Das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) in der Buttelstedter Straße 90 lädt am 12. Dezember 2012 von 15:00 bis 17:00 Uhr zur Ausbildungsberatung über Berufe aus dem Gesundheits- und Sozialbereich ein. Einmal monatlich können sich Interessierte oder Ausbildungssuchende über verschiedene Ausbildungen informieren und beraten lassen. Zudem haben sie die Gelegenheit, Einblick in die Räumlichkeiten der DEB-Schulen zu erhalten. Das DEB in Weimar bietet an seinen höheren Berufsfachschulen die Ausbildungsrichtungen Ergotherapie, Diätassistenz, Altenpflege, Podologie und Sozialassistenz und an seinen Fachschulen die weiterführenden Ausbildungen zum Erzieher, zum Heilerziehungspfleger und zum Heilpädagogen an. Neben der regelmäßigen Ausbildungsberatung können auch individuelle Gesprächstermine oder Schnupperunterricht vereinbart werden. Bewerbungsunterlagen können zur Ausbildungsberatung gern mitgebracht werden. Veranstaltungsort und Kontakt: Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk Buttelstedter Straße Weimar Tel.: / weimar@deb-gruppe.org Internet: oder Die Qual der Wahl der richtigen Wärmedämmung Verbraucherzentrale hilft bei der Wahl der richtigen Dämmstoffe Wer sein Haus dämmen möchte, hat oftmals die Qual der Wahl, denn die Auswahl ist nicht immer leicht. Sie hängt sowohl von wirtschaftlichen wie auch ökologischen Kriterien ab. Gerade bei Dämmstoffen gibt es ein großes Angebot an verschiedenen Produkten. Bei Fragen zum richtigen und individuellen Dämmstoff hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Mehr Informationen gibt es auf oder unter (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Mobilfunkteilnehmer). In Apolda findet die Beratung im Landratsamt in der Bahnhofstraße 28 und in Weimar in der Stadtverwaltung in der Schwanseestraße 17 statt. Eine Terminvereinbarung ist auch möglich unter Verbraucherzentrale Thüringen e.v. Erfurt Berufsfachschulen für Physiotherapeuten u. Masseure/med. Bademeister Ausbildung 2013 Am werden in der Zeit von Uhr an den staatlich anerkannten Berufsfachschulen für Physiotherapeuten und Masseure/med. Bademeister Informations- bzw. Aufnahmegespräche für folgende Ausbildungsberufe durchgeführt: Physiotherapie (Dauer 3 Jahre, mind. Realschulabschluss erforderlich) Masseur/med. Bademeister (Dauer 2 1/2 Jahre, mind. Hauptschulabschluss erforderlich) Physiotherapie verkürzt (Dauer 1 1/2 Jahre, Abschluss als Masseure/med. Bademeister erforderlich) Altenpflege (3 Jahre Vollzeit oder 4 Jahre berufsbegleitend) Die Gespräche finden im Lehrgebäude von WFP Bad Sulza e.v. in Bad Sulza, Wunderwaldstr. 2, statt. Bewerbungen für das neue Ausbildungsjahr 2013/2014 werden ab sofort entgegengenommen. Informationen und Anmeldung unter: / Frau Respondeck Gemeindeleben im Kirchspiel Toskana des Ostens mit den Kirchgemeinden Auerstedt, Bad Sulza, Bergsulza, Darnstedt, Gebstedt, Großheringen, Ködderitzsch und Reisdorf in den Monaten November und Dezember 2012 Liebe Gemeinde! Ich grüße Sie mit Worten aus dem Galaterbrief, die in uns den Reformationsgedenktag lebendig halten wollen: Zur Freiheit hat uns Christus befreit! So steht nun fest und lasst euch nicht wieder das Joch der Knechtschaft auferlegen. Denn in Christus Jesus gilt...der Glaube, der in der Liebe tätig ist. (Gal, 1 und 6) Diese Worte bedeuten für mich sehr viel, sie sagen mir, dass ich vor Gott nichts tun muss, um vor ihm Gnade zu finden, er nimmt mich an so wie ich bin, mit all den Stärken, mit all den Schwächen. Wenn ich mich von dieser Gnade umschließen lasse, dann ist lasse ich davon bewegen und frage Gott, was sein Wille für mich und mein Leben ist. Mit herzlichen Segenswünschen! Ihre Christin Ostritz Pastorin Veranstaltungen im November und Dezember Donnerstag, 15. November 15:00 Uhr Gemeindenachmittag Gemeindeverwaltung Auerstedt 19:00 Uhr Gesprächskreis bei Familie Bock Sonntag, 18. November: vorletzter Sonntag im Kirchenjahr 09:30 Uhr Fürbitte am Denkmal aus Anlass des Volkstrauertages, Denkmal Ludwig-Wiegand-Straße Uhr Gottesdienst, Kirche Bad Sulza 14:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl mit Gang zu den Gräbern, Pfarrhaus Reisdorf Mittwoch, 21. November: Buß- und Bettag 17:15 Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Andacht mit dem Posaunenchor, Sophienklinik Bad Sulza Donnerstag, 22. November 15:00 Uhr Frauenkreis, Pfarrhaus Samstag, 24. November: 14:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Gang zu den Gräbern Kirche Ködderitzsch

8 Bad Sulza Nr. 12/ :00 Uhr Gottesdienst zu Ewigkeit mit Abendmahl; Kirche Gebstedt Sonntag, 25. November Ewigkeitssonntag 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Kirche Bad Sulza14:00 Uhr Andacht auf dem Friedhof mit dem Posaunenchor 15:30 Uhr Gottesdienst und Gang zu den Gräbern Kirche Auerstedt 15:00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Schröter (Jena) Kapelle, Großheringen Dienstag, 27. November 15:00 Uhr Gemeindenachmittag Reisdorf, Pfarrhaus Reisdorf Mittwoch, 28. November 15:00 Uhr Seniorenkreis, Pfarrhaus Bad Sulza 17:15 Uhr Konfirmandenunterricht Sonntag, 2. Dezember-1. Advent Uhr Familiengottesdienst, Kirche Bad Sulza Uhr Konzert mit den Jubilee Singers (Jena), Kirche Bad Sulza Mittwoch, 5. Dezember 16:00 Uhr Adventskaffee mit den Kindern der Christenlehre Pfarrhaus Reisdorf 17:15 Uhr Konfirmandenunterricht Pfarrhaus Bad Sulza Uhr Adventsfeier für die Kirchgemeinde Auerstedt Sportlerheim Auerstedt Donnerstag, 6. Dezember 15:00 Uhr Frauenkreis, Pfarrhaus Bad Sulza Freitag, 7. Dezember 09:00 Uhr Mutter-Kind-Kreis, Pfarrhaus Bad Sulza Sonntag, 9. Dezember- 2. Advent Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Kirche Bad Sulza Uhr Andacht zum mit dem Posaunenchor, Dorfgemeinschaftshaus Ködderitzsch Uhr Weihnachtskonzert (Jena Jugendakkordeonorchester, Da Capo, ungezähmte Tastentiger ), Kirche Bad Sulza, Einlass ab Uhr Dienstag, 11. Dezember 15:00 Uhr Seniorenkreis, Pfarrhaus Bad Sulza Mittwoch, 12. Dezember 17:15 Uhr Konfirmandenunterricht, Pfarrhaus Bad Sulza Samstag, 15. Dezember 14:30 Uhr Goldene Hochzeit von Dr. Olaf und Sibylle Winzer, Kirche Bad Sulza Sonntag, 16. Dezember- 3. Advent 17:00 Uhr Adventsmusik mit den Chören der Kirchgemeinde Bad Sulza Kirche Bad Sulza Uhr Adventsmusik mit dem Liederkreis Lanitztal unter der Leitung von Helmut Judersleben, Kirche Auerstedt Donnerstag, 20. Dezember 15:00 Uhr Adventsfeier für die Kirchgemeinde Reisdorf, Pfarrhaus Reisdorf Freitag, 21. Dezember Uhr Adventsfeier für die Junge Gemeinde, Pfarrhaus Bad Sulza Sonnabend, 22. Dezember Uhr Konzert mit Astrid Harzbecker, Kirche Auerstedt Kirchgeld 2012 Über die Zahlung des Kirchgeldes für das Jahr 2012 sind unsere Kirchgemeinden sehr dankbar. Das Geld verbleibt ausschließlich für Aufgaben in den eigenen Gemeinden. Wenn Sie Fragen oder Sorgen haben, können Sie sich gern an Frau Pastorin Christin Ostritz (Kirchstr.12, Bad Sulza, Tel: /20432, Pastorin@kirchebadsulza.de) wenden! Kirchspiel Niedertrebra Pastorin Schlenker Dorfstr. 51, Niedertrebra pfarramt-niedertrebra@web.de Fax Veranstaltungen im Kirchspiel Niedertrebra Mitte November bis Mitte Dezember 2012 Gottesdienste So :00 Uhr Flurstedt, Abendmahlsgottesdienst mit Totengedenken 10:15 Uhr Wickerstedt, Abendmahlsgottesdienst mit Totengedenken 14:00 Uhr Neustedt, Abendmahlsgottesdienst mit Totengedenken 15:30 Uhr Rannstedt, Abendmahlsgottesdienst mit Totengedenken So :00 Uhr Obertrebra, Abendmahlsgottesdienst mit Totengedenken 10:30 Uhr Niedertrebra, Abendmahlsgottesdienst mit Totengedenken 13:30 Uhr Eberstedt, Abendmahlsgottesdienst mit Totengedenken Sa :00 Uhr Eberstedt Adventsliedersingen mit St. Mauritiuschor Bad Sulza So :00 Uhr Wickerstedt, Adventsgottesdienst 16:30 Uhr Flurstedt, Adventsandacht und Konzert der Lindenberg-Liebstedter Blasmusikanten So :00 Uhr Obertrebra, Adventsgottesdienst 14:00 Uhr Niedertrebra, Adventsgottesdienst Das besondere Konzert Kirche klingt , 19:00 Uhr Kirche Stotternheim Zum Themenjahr Reformation und Musik gibt es in unserer Evangelischen Kirche in Deutschland ein besonderes Vorhaben: Im Miteinander Tausender bringen die verschiedenen Musici bundesweit einen künstlerischen Schatz der Reformation in vielfältiger Tradition zum Klingen: Ihre Musik. An jedem Tag ein Konzert - vom 1. Januar in Augsburg bis 31. Dezember in Zittau. Und so auch in unserem Kirchenkreis Apolda-Buttstädt. Ein Projektchor aus unserer Region bringt ein vielfältiges Programm zum Thema Totengedenken und Ewigkeit dar. FRAUENKREIS Mi :00 Uhr Wickerstedt bei Familie Pilz Mi :00 Uhr Obertrebra Mi :00 Uhr Wickerstedt ZENTRALE ADVENTSFEIER Macht hoch die Tür, die Tor macht weit Mi , 15:00 Uhr Niedertrebra - Alte Schule Herzliche Einladung an die Senioren der Region der Kirchspiele Niederroßla, Bad Sulza und Niedertrebra! Bitte mit individueller Anfahrt oder Linienbus. Das Vorbereitungsteam freut sich wieder auf ein paar schöne Stunden zusammen mit allen Feierlustigen der Umgebung. Es singt der Pfiffelbacher Männerchor. Eintritt: 2 EUR. KONFITAG 7. KLASSE Fr , 18:00 Uhr Adventsfeier mit Pizzabacken - unsere diesjährigen Konfirmierten sind herzlich mit eingeladen ADVENTSZEIT - EINKEHRZEIT In allem Trubel vergessen wir, dass die Adventszeit eine Fasten-, eine Einkehrzeit ist: Stille werden, die Schritte bedenken, die wir tun, spüren, was wirklich wichtig ist im Leben, die Ankunft Gottes erwarten. Pastorin Schlenker wird traditionsgemäß in dieser Zeit in Häusern Einkehr halten, in denen Menschen wohnen, die nicht mehr zum Gottesdienst kommen können und in denen es oft sehr still ist. Adventsliedersingen, Beten, Abendmahl halten und von alter Zeit erzählen, das tut der Seele gut. Angehörige melden sich bitte bei Besuchswunsch ( ), die Pastorin kommt gern!

9 Bad Sulza Nr. 12/2012 Stadt Bad Sulza Zum Fest der Eisernen Hochzeit, die das Ehepaar Johannes und Ilse Schafitel am 29. November 2012 feiert, gratulieren wir auf das Herzlichste und wünschen beste Gesundheit, persönliches Wohlergehen und noch viele gemeinsame Jahre. Johannes Hertwig Zum Fest der Goldenen Hochzeit die das Ehepaar Heinz und Helma Gottschall am 17. November 2012 feiert und das Ehepaar Olaf und Sibylle Winzer am 15. Dezember 2012 feiert gratulieren wir auf das Herzlichste und wünschen beste Gesundheit, persönliches Wohlergehen und noch viele gemeinsame Jahre. Johannes Hertwig am Frau Ingeborg Janik am Frau Marie-Luise Heinemann am Frau Gisela Kühn am Frau Christa Schwidder am Frau Ingrid Tibo am Frau Waltraud Kreißig am Frau Irmgard Weichelt am Frau Hildegard Meißner am Herrn Herbert Walzel am Frau Christel Wohlfeld am Frau Ria Winter am Frau Petra Planert am Herrn Joachim Dümmke am Herrn Rudolf Ries am Frau Franziska Möhrling am Frau Helga Stock am Herrn Kurt Steinert am Frau Ingrid Stolze am Frau Antonina Kovalenko am Frau Sibylle Winzer am Frau Helga Koch am Frau Rosemarie Rosenstengel am Herrn Lothar Solga am Frau Monika Weise am Herrn Georg Krieg am Frau Ruth Müller am Frau Barbara Prager OT Sonnendorf am Frau Edda Kurtze Johannes Hertwig zum 72. Geburtstag zum 69. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 68. Geburtstag zum 66. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 68. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 68. Geburtstag zum 66. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 74. Geburtstag Kranzniederlegung zum Volkstrauertag und wünschen für das neue Lebensjahr beste Gesundheit und am Frau Inge Urbach am Herrn Uwe Brand am Herrn Dietmar Meißner am Frau Ingeborg Mielke am Herrn Bernhard Müller am Herrn Hans-Joachim Schmid am Herrn Klaus Werner am Frau Gertrud Freiberg am Herrn Paul Kempa am Frau Marianne Radig am Frau Renate Bark am Herrn Bertold Junker am Herrn Heinz Meißner am Frau Barbara Braune am Frau Gertraud Koch am Herrn Hans-Joachim Meißner am Herrn Dr. Joachim Nimtz am Frau Gerda Wittig am Herrn Bernd Meißner am Frau Ursula Voigt am Frau Irmgard Roeckner am Herrn Leo Franke am Frau Annerose Kranz am Frau Anni Weyer am Frau Lena Marschall am Frau Marianne Schmidt am Herrn Karl-Peter Auge am Herrn Johann Scheer am Frau Marie Kallert am Frau Helga Schwuchow am Herrn Ulrich Eck am Herrn Wolfgang Fanter zum 74. Geburtstag zum 69. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 67. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 69. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 95. Geburtstag zum 68. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 66. Geburtstag zum 68. Geburtstag am Sonntag, dem Sehr geehrte Bürger der Stadt Bad Sulza, zu Ehren und im Gedenken aller Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft werden der Stadtrat der Stadt Bad Sulza, die Kirchgemeinde und der Sozialverband Deutschland e. V., Ortsgruppe Bad Sulza, traditionell am Volkstrauertag Sonntag, dem , um Uhr, am Mahnmal in der Ludwig-Wiegand-Straße, eine Gedenkveranstaltung mit nachfolgender Kranzniederlegung durchführen. Diese Veranstaltung wird durch den Posaunenchor Bad Sulza würdig umrahmt. Wir laden Sie dazu herzlich ein und hoffen, dass das Gedenken dazu beitragen wird, dass niemand vergisst und vergessen wird. Johannes Hertwig Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier Hiermit lade ich alle Seniorinnen und Senioren der Stadt Bad Sulza recht herzlich zur diesjährigen Weihnachtsfeier ein. Diese fi ndet am Mittwoch, dem , ab Uhr, im Festsaal des Gasthauses Stadt Bad Sulza statt. Mit einem kleinen Programm und musikalischer Umrahmung wird für vorweihnachtliche Stimmung gesorgt. Ich freue mich auf Ihr Kommen. Johannes Hertwig

10 Bad Sulza Nr. 12/2012 Mitteilungen der Kurgesellschaft Heilbad Bad Sulza mbh Gemeinsame Teilnahme Vertreter von nahezu 200 deutschen Kurorten trafen sich im hessischen Bad Homburg v.d.h. am 27./28. Oktober 2012 zu ihrer Jahrestagung. Der Austragungsort kann in diesem Jahr auf 100 Jahre Kurtradition zurück blicken. Der 108. Deutsche Bädertag stand unter dem zentralen Thema - Zukunft braucht Prävention -. Zwei Fachforen belegten die fachliche Gestaltung des Bädertages: Jahre Bäderverbandstradition und moderne Begriffsbestimmungen als Fundament für Kompetenz - Die neue Dachmarkenstrategie für deutsche Heilbäder und Kurorte Zentraler Schwerpunkt bildeten Aufgabe sowie Bedeutung der Heilbäder und Kurorte im Bereich der Prävention als gesamtgesellschaftlicher Auftrag für den Erhalt der Volksgesundheit. Auch unter dem Gesichtspunkt, dass dieser betriebswirtschaftlich nicht immer direkt messbar ist, wurde insbesondere die dbzgl. Rolle des Gesundheitstourismus herausgestellt. In der Mitgliederversammlung erfolgten Neuwahlen mit personellen Änderungen im Präsidium. Bad Sulza war durch Jörg Hanf und die künftig neue Geschäftsführerin der Kur-GmbH, Frau Melanie Bergmann, vertreten. Veranstaltungen Samstag, Toskana Therme, Conference Center, Wunderwaldstr. 2a Uhr 21. BAD SULZAER MUSIKTAGE Konzert der Preisträger und Preisverleihung des Jugend - Musik - Wettbewerbes freier Eintritt Sonntag, Klinikzentrum, Eingang Rezeption bzw. geführte Wanderung Sole, Salz und Wein Uhr mit Herrn Graf, Dauer: ca. 2 Std. Kurpark - Wasserrad (Veranstalter: Kur-GmbH) Stadtzentrum, Ludw-Wiegand-Str Uhr Gedenkveranstaltung am Kriegerdenkmal für die Opfer der beiden Weltkriege Samstag, Kurpark-Wasserrad Uhr Besichtigung der salinetechnischen Anlagen Dauer: ca. 2 Std. / Kosten: 1,50 bzw. 2,50 EUR Leitung: Uta Homes (Veranstalter: Kur-GmbH) Thüringer Weingut Bad Sulza, OT Sonnendorf Uhr Leseweinpobe (incl. Seccoempfang, Lesung im Holzfass- und Gewölbekeller; Abendessen mit Thüringer Wurstspezialitäten und Bergkäse vom Bregenzer Wald, Bad Sulzaer Weine) nur im Kartenvorverkauf 35,00 EUR Telefon , Fax , Mail: info@thueringer-wein.de Sonntag, Stadtkirche St. Mauritius Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag Nordfriedhof Uhr Andacht mit dem Posaunenchor Mittwoch, Toskana Therme bis Uhr Live-Konzert zum Vollmondbaden Udo Hermann und Freunde Wenn der Vollmond am Himmel und als Kreis im Kalender steht, finden in der Toskana Therme Live-Konzerte statt. Im Wasser schwebend lauschen die Gäste den von Mond zu Mond wechselnden Meistern und Meisterinnen der gepflegten Wassermusik. Freitag, Sophienklinik, Sophienstr Uhr Sicher mobil - Programm für Verkehrsteilnehmer Verkehrsschulung der Deutschen Verkehrswacht e.v. Samstag, Klinikzentrum, Eingang Rezeption bzw. Geführte Wanderung Kur- und Weinstadt Uhr Bad Sulza, Kuren-Erholen-Genießen Wanderleiter: Lothar Schinköthe, Dauer: ca. 2 Std. Kurpark -am Wasserrad (Veranstalter: Kur-GmbH) Großheringen, OT Kaatschen Thüringer Weingut Zahn Uhr Feuerzangenbowle Kaminabend, Weinprobe, Fackelwanderung, Winterrotweinbuffet Erleben Sie einen knisternden Kaminabend mit Heinz Rühmann, Feuerzangenbowle, Fackelwanderung und großem Rotwein-Winterbuffet. Kosten 39,00 EUR Anmeldung erforderlich Tel.: (034466) Fax: (034466) info@ weingut-zahn.de Sonntag, Stadtkirche St. Mauritius Uhr Familiengottesdienst Großheringen, OT Kaatschen-Thüringer Weingut Zahn bis Uhr Adventsbrunch im Kaminzimmer (nur im Kartenvorverkauf 24,00 EUR) Tel.: (034466) Fax: (034466) info@ weingut-zahn.de Historisches Inhalatorium, Kurpark Uhr Adventskonzert - Solestädter Gesangverein (Veranstalter: Kur-GmbH) Stadtkirche St. Mauritius Uhr Konzert zum 1. Advent; Jubilee Singers aus Jena Donnerstag, Klinikzentrum-Café Maxim Uhr Konzert des Solestädter Gesangsverein Samstag, Kurpark-Wasserrad Uhr Besichtigung der salinetechnischen Anlagen Dauer: ca. 2 Std. / Kosten: 1,50 bzw. 2,50 EUR Leitung: Uta Homes Großheringen, OT Kaatschen Thüringer Weingut Zahn Uhr Feuerzangenbowle Kaminabend, Weinprobe, Fackelwanderung, Winterrotweinbuffet Erleben Sie einen knisternden Kaminabend mit Heinz Rühmann, Feuerzangenbowle, Fackelwanderung und großem Rotwein-Winterbuffet. Kosten 39,00 EUR Anmeldung erforderlich Tel.: (034466) Fax: (034466) info@ weingut-zahn.de

11 Bad Sulza Nr. 12/2012 Samstag, Bad Sulzaer Weihnachtsmarkt (ab Uhr) Sonntag, Klinikzentrum, Eingang Rezeption bzw. Geführte Wanderung Geschichte und Uhr Geschichten Bad Sulzas Kurpark - am Wasserrad Wanderleiterin: Eva-Maria Jung Dauer: ca. 2 Std. (Veranstalter: Kur-GmbH) Stadtkirche St. Mauritius Uhr Adventsmusik dargeboten vom Kinder- und Posaunenchor, St. Mauritius Chor & Flötenkreis Ausstellung im Historischen Inhalatorium bis Was macht die Kunst? Gegenständliche und ungegenständliche Arbeiten aus dem Kunstunterricht der Toskana-Schule Bad Sulza Meine Landschaften - Manfred Jaquste, Apolda Öl, Spachtel Bitte informieren Sie sich auch über weitere Veranstaltungen an den Aushängen in der Stadt und an den Rezeption der Kurkliniken. Weihbischof Koch bei der Orgelweihe Herr Johannes Hertwig, der wie viele andere zu den Sponsoren der Orgelsanierung gehört, freute sich über das gelungene Werk und gab seiner Überzeugung Ausdruck, dass einem Gottesdienst ohne Orgel einfach etwas fehlt. Die Orgel gehöre zum gottesdienstlichen Gesang. Und so wünschte er der Gemeinde, dass es auch in Zukunft immer jemanden gebe, der sie spiele. Neuer Vorsitzender des Angelsportvereins Bad Sulza Am 7. Oktober 2012 trafen sich die Bad Sulzaer Angler zur anstehenden Wahlversammlung. Der bisherige Vorsitzende Herr Hans-Joachim Müller und seine Vorstandsmitglieder wurden mit Dankesworten für die geleistete Arbeit der vergangenen acht Jahre verabschiedet. Neu gewählter Vorsitzende ist der Bad Sulzaer Torsten Karsubke. Wir wünschen ihm und seinen Mitstreitern eine glückliche Hand und viel Erfolg. Angelsportverein Bad Sulza e.v. im Auftrag Jürgen Fellmer Feierlicher Gottesdienst zur Orgelweihe in St. Johannes Evangelist Die viele Mühe des Orgelvereins Bad Sulza, vornehmlich ihres Vorsitzenden Prof. Dr. Martin Boeselt, um die Wiederherstellung der historischen Eifert-Orgel hat sich ausgezahlt. Am wurde in der St. Johannes Evangelist-Kirche in einem feierlichen Gottesdienst die restaurierte Orgel wieder in den Dienst gestellt. Kirchenmusikdirektor Detlef Regel aus Jena spielte dabei festlich und konzertant die Orgel und die Chorgemeinschaft Papst Johannes aus Hamm erbaute darüber hinaus die Festgemeinde mit Teilen aus einer Messe des Komponisten Bob Chilcott. Zu Beginn des Gottesdienstes begrüßte Pfarrer Meyer Herrn Altweihbischof Hans-Reinhard Koch zur Orgelweihe und wies auf die kleine Schar der treuen Gottesdienstbesucher der Johanneskirche in Bad Sulza hin, die Sonntag für Sonntag in dieser Kirche das Lob Gottes singen, die sowohl im Sommer als auch bei Schnee und Eis im Winter den steilen Weg zur Kirche finden. Mit ihnen zusammen freute er sich, den Initiator der Orgelrestaurierung, Herrn Prof. Dr. Boeselt, die Mitglieder des Orgelbauvereins, die Mitarbeiter der Orgelbaufirma Schönefeld aus Stadtilm, den der Stadt Bad Sulza, die Pastorin der evangelischen Kirchengemeinde, Kirchenmusikdirektor Regel aus Jena an der Orgel und viele Gäste zum Gottesdienst mit Altweihbischof Koch begrüßen zu können. Er dankte allen, die in irgendeiner Weise zum Gelingen der Orgelsanierung und zu diesem feierlichen Gottesdienst beigetragen haben. Hertwig anlässlich seines Grußwortes. H. St. Meyer Die Apoldaer Wasser GmbH informiert: Ablesung der Hauswasserzähler 2012 Im Zeitraum vom 28. November bis 21. Dezember 2011 führen wir die Ablesung der Wasserzähler in der Stadt Bad Sulza und dem Ortsteil Sonnendorf durch. Unsere Kunden bitten wir den Mitarbeitern der Apoldaer Wasser GmbH den Zugang zur Messeinrichtung zu ermöglichen. Die Ableser verfügen über Dienstausweise der Apoldaer Wasser GmbH. Es erfolgt keine Vorabkassierung! Bei Nichtzugänglichkeit zur Messeinrichtung wird eine Selbstablesekarte hinterlassen. Diese bitten wir uns bis zum jeweils angegebenen Termin vollständig ausgefüllt und unterschrieben zurück zu senden. Anderenfalls wird eine Verbrauchsschätzung auf Grundlage des Vorjahresverbrauches vorgenommen. Bei eventuellen Rückfragen bzw. Terminvereinbarungen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter unseres Kundenservice Telefonnummer , Fax oder per info@wasserapolda.de. Mit freundlichen Grüßen Apoldaer Wasser GmbH

12 Bad Sulza Nr. 12/2012 Gemeinde Auerstedt Zum Fest der Goldenen Hochzeit, die das Ehepaar Philipp und Doris Koch am 16. November 2012 feiert, gratulieren wir auf das Herzlichste und wünschen beste Gesundheit, persönliches Wohlergehen und noch viele gemeinsame Jahre. Dirk Böhme Gedenkveranstaltung am am am am am am am Herrn Reinhard Tänzer Herrn Friedheim Raubold Herrn Max Weber Herrn Reinhard Taugnitz Herrn Hans Werfel Herrn Werner Bauerfeld Frau Christel Genzsch zum 78. Geburtstag zum 66. Geburtstag zum 67. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 70. Geburtstag Dirk Böhme Biwakleben Ohne unsere Sponsoren, ehrenamtlichen Helfern und Mitgliedern des Vereines wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen. Bei all ihnen bedanken wir uns sehr herzlich. W. Meister Adventsmarkt 01. Dezember 2012 Dorfplatz Auerstedt Ab Uhr möchten wir wieder mit Euch unseren Weihnachtsbaum schmücken. Bitte bringt wieder Euren selbstgebastelten Weihnachtsschmuck mit. Für das leibliche Wohl ist mit Glühwein und andere Weihnachtsleckereien gesorgt. Es laden ein FFw Auerstedt und FFw Auerstedt e.v. Mitteilungen des Heimat- und Traditionsvereines Auerstedt Die Veranstaltungen zum 206. Jahrestag der Schlacht bei Jena und Auerstedt waren eine beeindruckende Dokumentation lebendiger Geschichtsdarstellung und ehrenden Gedenkens. Gemeinsam mit der AG Jena 1806 wurden mit dem Biwak und den Gefechtsnachstellungen authentische Geschichtsbilder von 1806 genauso gezeigt wie auch gegenwärtiges ehrendes Gedenken an die Opfer aller Kriege. Vorankündigung: Adventskonzert mit Astrid Harzbecker am um Uhr Ev. St. Vitus -Kirche Auerstedt

13 Bad Sulza Nr. 12/2012 Konzertkarten-Vorverkauf: 17,00 Euro Frisch, Rosemarie, Bahnhofstr. 112, Auerstedt, Tel Arlt, Renate, Dorfplatz 3, Auerstedt, Tel Praxis für Podologie, A. Kirsch, Obere Marktstr. 12, Bad Sulza, Tel Kirchliche Nachrichten Am 14. Oktober fand ein zentraler Friedensgottesdienst zum Gedenken an die Opfer der Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt statt. Es war uns eine große Ehre, dass in diesem Gottesdienst die Chorgemeinschaft Papst Johannes aus Hamm- Hessen mit über 60 Sänger/Sängerinnen unter der Leitung von Kantor Werner Parecker mitwirkte. Vor allem der Kinderchor Magic Voice erfreute uns sehr. Sie durften die mitgebrachte Erde aus Hamm in unseren Welterdenaltar einfüllen. Der Oberbürgermeister der Stadt Hamm, Herr Thomas Hunsteger-Petermann, hatte dazu eine Urkunde überreicht, die durch Frau Kirsch verlesen wurde. Bei anschließenden Kaffee und Kuchen am Steintisch vor der Kirche wurden noch intensive Gespräche geführt. Leider war die Zeit viel zu kurz, deshalb hoffen wir auf ein baldiges Wiedersehen und bedanken uns nochmals auf das Herzlichste bei der Chorgemeinschaft Papst Johannes und bei der Stadt Hamm. Die Kollekte war bestimmt für die Unkosten der nächsten Ausstellung in unserer offenen Friedenskirche. Dankeschön! Wir bedanken uns bei unserem Organisten Herrn Markus Mahling, für das Orgelkonzert am Reformationstag. Der Erlös der Benefi zveranstaltung war für den Turminnenausbau bestimmt. Achtung an alle interessierten Kinder Um wieder ein schönes Krippenspiel am Heiligabend mitzugestalten, wendet Euch bitte an Frau Kirsch (Tel ) oder an Frau Arlt (Tel ). Weihnachtsfeier Herzliche Einladung zu einem kleinen Abendessen mit Adventsliedersingen zur Einstimmung auf die schöne, besinnliche Weihnachtszeit am Mittwoch, dem 5. Dezember um Uhr in der Gaststätte Sportlerheim. Adventskonzert Herzliche Einladung zu unserem Adventskonzert am 3. Adventssonntag, dem um Uhr mit dem Liederkreis Lanitztal unter der Leitung von Herrn Helmut Judersleben. Lassen Sie sich mit dem Gesang erfreuen und uns vorweihnachtlich einstimmen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Bankheizung funktioniert, der Erlös ist bestimmt zum Erhalt unserer Kirche - Baumaßnahme Innenturm. Die Mitglieder der Kirchgemeinde Auerstedt Gemeinde Eberstedt Urkunde Stadt Hamm Sehr geehrte Damen und Herren, alle Menschen haben einen gemeinsamen Ursprung. Es gibt nichts auf der Welt, was sie veranlassen muss, Gewalt gegeneinander anzuwenden. Es gibt nichts auf der Welt, was sie trennen sollte. Als Oberbürgermeister einer Stadt mit Menschen aller Glaubensrichtungen und aus über 120 Nationen unterstütze ich voll und ganz die Aussage des Welt-Erd-Altar in Auerstedt. Alle Menschen gehören zusammen - wie die Erde aus aller Welt im Altar in Auerstedt. Ich bedanke mich im Namen aller Menschen unserer Stadt dafür, dass wir zu diesem besonderen Altar unseren Beitrag leisten dürfen. Ganz besonders passend ist es, dass der Kinderchor Magic Voice der Chorgemeinschaft Hamm-Heessen die Gelegenheit hat, die Erde aus Hamm in den Welt-Erd-Altar einzufüllen. Schließlich gehört unseren Kindern die Zukunft: eine Zukunft, die Frieden zwischen den Menschen braucht. Oberbürgermeister Thomas Hunsteger-Petermann Es war ein festlicher, stimmgewaltiger Gottesdienst der uns lange in Erinnerung bleibt. am Frau Ingrid Bromme zum 75. Geburtstag am Frau Lieselotte Kirsten zum 87. Geburtstag am Frau Dora Seibeck zum 84. Geburtstag am Frau Lena Präßler zum 73. Geburtstag am Frau Anneliese Geitner zum 69. Geburtstag am Herrn Günter John zum 69. Geburtstag Hans-Otto Sulze Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Die Arbeiten in Feld, Flur und Garten haben ihren Abschluss gefunden. Die Herbstferien waren von einem sehr schönen Altweibersommer geprägt. Nun, mit den kürzeren Tagen, beginnt die Zeit der Besinnung. Volkstrauertag (18.11.) und der Ewigkeitssonntag (25.11.) stehen ins Haus. Mit Letzterem geht auch das Kirchenjahr zu Ende. Wir feiern auch am 02. Dezember den 1. Advent, womit die Vorfreude auf das kommende Weihnachtsfest beginnt. Für den vorletzten Monat dieses Jahres, mit seinen kurzen und trüben Tagen, wünsche ich ihnen allen Besinnung, Einkehr und viel Gesundheit. Ihr Hans-Otto Sulze Entsorgungstermine Dezember 2012 Hausmüll Papier Gelbe Säcke

14 Bad Sulza Nr. 12/2012 Rentnernachmittag im Vereinshaus Eberstedt Hiermit laden wir alle Rentnerinnen und Rentner sowie Vorruheständler der Gemeinde Eberstedt am Dienstag, dem , ab Uhr zu unserem nächsten Rentnernachmittag recht herzlich ein. Die Firma HAKA präsentiert sich. Für Speisen und Getränke ist wie immer gesorgt. Gemeinde Eberstedt am Herrn Günther Thieme zum 84. Geburtstag am Frau Gerda Donndorf zum 82. Geburtstag am Frau Christel Franke zum 66. Geburtstag am Frau Roswitha Schied zum 71. Geburtstag Jens Baumbach Gemeinde Flurstedt am Herr Heinz Taubert zum 65. Geburtstag am Herr Christoph Lawatsch zum 67. Geburtstag Waltraud Weber in Kindergarten feiert Halloween Endlich war es wieder soweit, unsere Kindergartenkinder feierten wie jedes Jahr Halloween. Sie konnten es kaum erwarten und kamen als Hexen, Teufel, Kürbisse sowie Gespenster verkleidet und klingelten an der Tür. Die Süßigkeiten waren schon bereit gelegt. Die Kinder sagten ihren Halloweenspruch auf und baten um Gaben. Mit viel Freude und Spaß waren sie bei der Sache und fühlten sich in ihrer Kostümierung pudelwohl. Mit viel Geschick, Kreativität und Farbe entstanden die schaurigsten Gestalten. Nach einer Runde durch unseren Ort, ging es zurück in den Kindergarten und die Monsterparty konnte beginnen. Gemeinde Gebstedt am Herr Kurt Hubold zum 93. Geburtstag am Frau Ingeborg Großmann zum 81. Geburtstag am Herr Dr. Kurt Böhme zum 86. Geburtstag am Herr Dr. Rudi Gerstung zum 80. Geburtstag OT Neustedt am Frau Martha Kanold zum 82. Geburtstag am Frau Renate Langer zum 73. Geburtstag Carsten Hüttenrauch Gemeinde Großheringen am Herrn Erich Hellwig zum 75. Geburtstag am Herrn Erich Pluschkat zum 72. Geburtstag am Frau Eva-Maria Müller zum 86. Geburtstag am Herrn Klauspeter Hagemeister zum 68. Geburtstag Gemeinde Großheringen Bitte besuchen Sie uns im Internet unter:

15 Bad Sulza Nr. 12/2012 Gemeinde Ködderitzsch am Frau Elfriede Möhring zum 74. Geburtstag am Frau Helma Hofmann zum 74. Geburtstag am Herrn Alfred Krippendorf zum 88. Geburtstag Almut Burkhardt in Gemeinde Niedertrebra und wünschen für das neue Lebensjahr beste Gesundheit und am Frau Anita Rieger zum 76. Geburtstag am Frau Dora Liebermann zum 86. Geburtstag am Frau Helga Neumann zum 77. Geburtstag am Frau Richarda Otte zum 74. Geburtstag am Frau Anneliese Reinhardt zum 87. Geburtstag am Frau Christa Eisenhut zum 76. Geburtstag am Frau Lilli Walther zum 78. Geburtstag am Herrn Walter Becker zum 77. Geburtstag am Frau Christa Rath zum 85. Geburtstag am Frau Christina Ahlendorf zum 67. Geburtstag am Frau Gundula Föck zum 68. Geburtstag am Herrn Christian Geyer zum 74. Geburtstag am Frau Ilse Fix zum 82. Geburtstag Öffnungszeiten: Samstag, , von bis Uhr Sonntag, , von bis Uhr Tierverkauf an beiden Tagen. Eintritt für Kinder frei! Wie alle Jahre fi ndet eine große Tombola, mit vielen attraktiven Preisen und täglich ein Spanferkel als Hauptgewinn, statt. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Es lädt herzlich ein der Rassekaninchenzuchtverein Niedertrebra T 142 als Veranstalter gez. Frenkel Vereinsvorsitzender Gemeinde Obertrebra am Herr Kuno Schäfer zum 73. Geburtstag am Frau Christa Günther zum 74. Geburtstag am Herr Rolf Günther zum 74. Geburtstag Dieter Feldrappe Gemeinde Rannstedt OT Darnstedt am Frau Beate Petri zum 66. Geburtstag am Frau Brigitte Tremel zum 73. Geburtstag am Frau Anneliese Stahr zum 83. Geburtstag Jörg Geyer Große Rassekaninchen-Traditionsschau am Herrn Gerd Volk zum 70. Geburtstag am Frau Vera Knabe zum 76. Geburtstag Horst Krocker Gemeinde Reisdorf am Herr Helmuth Schubert zum 70. Geburtstag am Herr Siegfried Walther zum 74. Geburtstag am Frau Irene Genzsch zum 73. Geburtstag am Herr Ralf Walther zum 70. Geburtstag am Frau Erna Eckart zum 86. Geburtstag am Herr Paul Krause zum 83. Geburtstag Der Rassekaninchenzuchtverein T 142 Niedertrebra veranstaltet am 24. und 25. November 2012 im Gasthaus Frenkel Niedertrebra, die große Rassekaninchen-Traditionsschau. Es werden ca. 250 Tiere in vielen Rassen und Farbschlägen präsentiert. Dirk Schütze

16 Bad Sulza Nr. 12/2012 Nachrichten aus Reisdorf 1. Zukunft gestalten - Gemeinschaft erleben NACHRUF für Manfred SODE Bitte hör nicht auf zu träumen, von einer besseren Welt. Fangen wir an aufzuräumen, bau sie auf wie sie dir gefällt -Xavier Naidoo Die Gemeinde Reisdorf, im Weimarer Land, verabschiedet sich von Manfred Sode. Das ehemalige Mitglied des Reisdorfer Gemeinderates starb nach langer und schwerer Krankheit. Engagement für den Nächsten, für die Gemeinde und die Gesellschaft prägten das Leben von Herrn Sode. Offen und direkt waren die vielen Diskussionen im Reisdorfer Rat. Sie trugen so zu neuen Sichtweisen auf bestimmte Dinge im Leben bei und beeinflussten politische Entscheidungen. Im Namen der Gemeinde Reisdorf und als dessen heutiger sage ich von ganzem Herzen DANKE! Wir wünschen seiner Familie Kraft in der Zeit der Trauer und für die Zukunft neuen Lebensmut. DS 2. Realisierung des Ersten BÜRGERHAUSHALT Reisdorf auf gutem Weg Es war eine Premiere und ein voller Erfolg für die kleine Gemeinde, als vor wenigen Monaten in der öffentlichen Gemeinderatssitzung der Erste BÜRGERHAUSHALT Reisdorf vorgestellt und verabschiedet wurde. Die Einwohner beteiligten sich im Vorfeld rege an der Diskussion und trugen mit den vielen schriftlichen Ideen zum Gelingen bei. Dafür dieser Stelle noch einmal Danke. Was ist seit dem passiert? Diese Frage stellen sich viele Einwohner. Dazu einige Informationen. Die versprochenen Einfahrten bzw. Parkflächen in der Obergasse oder in der Bad Sulzaer Straße sind fast vollständig erneuert oder gebaut. Die Schmutzwasserpumpe für die Reisdorfer Feuerwehr ist in Bad Sulza eingetroffen und wartet auf die Übergabe. Die gewünschte Bank an der Kastanie in der Obergasse wird in den Wintermonaten gezimmert und im Frühjahr aufgestellt. Weiterhin wird in wenigen Tagen eine neue Infotafel (an der Einfahrt zum Neubau in der Bad Sulzaer Straße) errichtet und als offizieller Informationspunkt in unserer Gemeinde aufgenommen. Außerdem sollen die ersten Baumaßnahmen zur Erneuerung des Weges auf dem Friedhof beginnen. Zusätzlich werden in der neuen Ausgabe des Reisdorfer Ginkgoblättchen, der Gemeindezeitung, viele weitere Informationen folgen und die Einwohner aufrufen, sich weiter aktiv am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen. Das waren nur einige Beispiele der Realisierung des Projektes BÜRGERHAUSHALT. Dieser ERSTE BÜRGERHAUSHALT REISDORF ist ein Zeichen für aktive Bürgerbeteiligung. Machen WIR weiter so. DANKE! 3. Volksfeststimmung pur - Einweihung des Emsenbach Radweges zwischen Reisdorf und Auerstedt Was für ein Tag. Das Wetter passte, der Ort passte und die Zeit passte. Bei strahlenden Sonnenschein luden die von Auerstedt (Dirk Böhme) und Reisdorf (Dirk Schütze) zur GE- MEINSAMEN Radwegeröffnung in die Rollze ein. Rund 150 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Verwaltung, Interessierte und natürlich viele Einwohner beider Orte folgten dieser Einladung. Musikalisch eröffnet und begleitet wurde das Event, das direkt an der Gemarkungsgrenze beider Kommunen lag, durch den Cellisten Leon Szostakowski aus Weimar. An Tagen wie diesen, wünscht man sich Unendlichkeit. An Tagen wie diesen, haben wir noch ewig Zeit von den Toten Hosen 2012, war symbolisch für diese Veranstaltung. Nach den Grußworten u.a. des Beigeordneten des Kreises Weimarer Land (W.D. Schäddrich), der Stadt Bad Sulza (G. Starrach), der VG An der Finne (G.Ulrich) und den Informationen durch die Planungsfirma Helk (Herr Schäfer) sowie der ausführenden Baufirma Meliorationsbau Laucha (Herr Thieme) folgten kleine Kulturprogramme der KITA Auerstedt und des Hortes Reisdorf. Ein weiterer Höhepunkt war die Enthüllung eines Zwiesel mit Wegweiser Tafeln, durch die Schüler der Toskana Regelschule Bad Sulza. Sie gestalteten im Unterricht die Schilder, obwohl der Termin sehr kurzfristig war. Zum Star wurde Florian Genzsch, denn er durfte mit der Schere das symbolische Band auf dem Radweg durchtrennen. Die Kombination von reinem Radweg und Landwirtschaftsweg spielen eine zentrale Rolle dieses Wegebaues, welcher hier überregional Kommunen, Kreise und Länder verbindet. Zum Schluss feierten alle bei Musik, Kaffee, Kuchen, Rostwürsten und Fettbroten bis in den Abend. Die Gemeinde Reisdorf bedankt sich bei der Thüringer Aufbaubank, dem ALF Gotha, allen Unterstützern, Helfern, Organisatoren und den Gemeindeangestellten beider Gemeinden. Weiterhin ein großes Dankeschön an die Gemeinde Auerstedt für die gute Zusammenarbeit. WIR wünschen allen Nutzern ein unfallfreies Fahren auf unserem EMSENBACH Radweg. 4. Öffentliche Einladungen zu Veranstaltungen im Dezember 2012 in Reisdorf 1. Im Namen der Gemeinde Reisdorf darf ich alle Interessierten informieren und Sie gleichzeitig herzlich einladen, unseren 3. Reisdorfer Weihnachtsmarkt zu besuchen. Veranstaltet wird der traditionelle Markt durch die Gemeinde, mit Unterstützung

17 Bad Sulza Nr. 12/2012 der Reisdorfer Feuerwehr, des Emstal Heimatbund e.v., der Kirchgemeinde und der regionalen Händler (Käse aus Bad Bibra, Wurst aus Altengönna, Honig aus Eckolstädt, der Firma Reisdorfer Kellergeister und dem Verein Euratibor e.v. u.v.m.). Am Abend veranstaltet der Heimatverein die musikalische Weihnachtsfeier für ALLE im Dorfgemeinschaftshaus. Mit dabei natürlich unsere Freunde von der Kirmesband Da Capo. Datum: Zeit: ab ca Uhr Sie sind als Gäste von ganzem Herzen willkommen und wir freuen uns auf Ihren Besuch! 2. Weiterhin möchte ich die Reisdorfer Einwohner informieren, dass die traditionelle Weihnachtssammlung des Emstal Heimatbund e.v. und seinen Unterstützern auch in diesem Jahr stattfindet. Zentrales Thema der Sammlung wird die Verschönerung des Wohnumfeldes in unserem Ort bzw. im Betreuten Wohnen Alte Post in Bad Sulza, der Kindereinrichtung der Diakonie, sein. Traditionell wollen WIR uns selbst und Anderen helfen. Das ist unsere Stärke! Datum: Zeit: ab Uhr Gemeinde Schmiedehausen am Frau Christa Hädrich zum 73. Geburtstag am Herr Günter Schrimpf zum 77. Geburtstag am Frau Alma Tittelbach zum 84. Geburtstag am Herr Gerd Seitz zum 73. Geburtstag am Frau Ingrid Loth zum 78. Geburtstag Bernd Otterstein Stellvertretender Vorsitzender - Uwe Schaubs Sportwart - Michael Thielemann Jugendwart - Lothar Radestock Kassenwart - Petra Schaubs Ebenso gleich blieben die Mitglieder der Revisionskommission: Vorsitzender - Andreas Frost Stellvertreter - Carola Liebert Beisitzer - Gerlinde Weser Der Vorsitzende Gerold Reinsdorf bedankt sich im Namen des Vorstandes für das erneut entgegengebrachte Vertrauen. Der neue Vorstand wird, wie auch in der vergangenen Wahlperiode, mit aller Kraft für das Wohl und die Entwicklung des Vereins eintreten und bittet die Vereinsmitglieder um Unterstützung bei den anstehenden Aufgaben. Gerold Reinsdorf Vorsitzender Einladung zum 4. Adventsmarkt in Schmiedehausen Am Sonntag, dem , findet unser Adventsmarkt um 14 Uhr an der Gemeindeverwaltung in Schmiedehausen statt. Wir laden alle Groß und Klein dazu recht herzlich ein. Mit vielen bunten Ständen, Bastelstand, auch mit Adventsgestecken, Losbude, Honig vom Imker, selbstgebackenen Kuchen, Kaffee, Rostwürste, Glühwein usw. SV Blau-Weiß Schmiedehausen 1950 e.v. Einladung Wir laden alle Mitglieder nebst Partner zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier am Samstag, dem 15. Dezember 2012, Uhr, im Gasthof Zur Post in Schmiedehausen, recht herzlich ein. Anmeldungen nehmen Sportfreund Uwe Schaubs (Tel /30249) und Sportfreund Michael Thielemann (Tel /31515) gern entgegen. Wir freuen uns auf Euer Kommen. Mit sportlichem Gruß Gerold Reinsdorf Vorsitzender Es ist rundum für das leibliche Wohl gesorgt. Auch der Weihnachtsmann wird vorbei schauen. Es laden ein der Club Birkenwald e.v. und die Bastelgruppe Herzliche Einladung zum Gottesdienst am Ewigkeitssonntag, am 25. November 2012, um Uhr, auf dem Friedhof mit Sigrid Preußer. Neuwahl des Vorstandes vom SV Blau-Weiß Schmiedehausen 1950 e.v. Am 15. Oktober 2012 fand im Vereinsheim auf dem Sportplatz Schmiedehausen die Neuwahl des Vorstandes statt. Nach den Rechenschaftsberichten des Vorsitzenden, der Schatzmeisterin und der Revisionskommission wurde der Vorstand entlastet. Bei der Neuwahl ergaben sich keine Veränderungen zum vorherigen Vorstand. Vorsitzender - Gerold Reinsdorf Gemeinde Wickerstedt am Frau Rosa Pfister zum 93. Geburtstag am Herrn Werner Hahn zum 70. Geburtstag

18 Bad Sulza Nr. 12/2012 am Frau Brigitte Henkel zum 77. Geburtstag am Frau Thea Schmidt-Fehre zum 86. Geburtstag am Frau Edwine Reese zum 66. Geburtstag am Herrn Wolfgang Roller zum 79. Geburtstag am Herrn Thomas Schmidt zum 68. Geburtstag am Frau Ruth Kaminsky zum 76. Geburtstag am Herrn Karl Heinz Glodde zum 69. Geburtstag Arnfried Hahn Kindergarten Zum Storchennest Wickerstedt Angeregt durch unseren Kartoffelleseeinsatz feierten wir als Höhepunkt unserer herbstlichen Aktionen ein wunderbares Kartoffelfest. Nach einem gemeinsamen gesunden Frühstück und entsprechend dem Festthema verkleidet, bastelten die Kinder aus Kartoffeln kleine Igel, bedruckten Deckchen mit Kartoffeln, machten Spiele rund um die Kartoffel und spielten das Märchen vom Guten Kartoffelkönig. Im Vorfeld des Festes wurden Kartoffelwaffel, Kartoffelkuchen und natürlich auch Pommes gebacken und gebraten. Neben noch anderen schönen Kartoffelaktionen krönten wir u.a. den Kartoffelkönig, d.h. das Kind, welches die schwerste Kartoffel mitbrachte. Diese wog immerhin 1350g! Zum Ausklang der aktuellen Jahreszeit werden wir im November Martini feiern und uns dazu am abends Uhr mit unseren Eltern und den Schülern der Wickerstedter Grundschule zum traditionellen Lampionumzug am Kindergarten treffen... Die Kinder und Erzieherinnen des Kindergartens Zum Storchennest Wickerstedt Herbstzeit - Erntezeit Durch viele schöne Ereignisse in den vergangenen Wochen konnten die Kinder des Kindergartens Zum Storchennest Wickerstedt die wunderbare Herbstzeit nachhaltig erleben. Ende September hatten wir das große Glück, Helfer bei der Kartoffelernte zu sein. Familie Putze von der gleichnamigen Gärtnerei in Wickerstedt machte es den Kindern möglich, emsig auf ihrem Feld Kartoffeln aufzusammeln. Bei strahlendem Sonnenschein hatten die Kinder in einer guten Stunde den Traktoranhänger voll beladen und strahlten stolz und zufrieden über ihre enorme Leistung. Auch bei der Apfelernte halfen alle Kinder fleißig mit. Mobilisiert durch das Projekt der Grünen Liga Thüringen e.v. ObstNatur in aller Munde konnten wir auf der Apfelplantage der Fam. Reese aus Wickerstedt unendlich viel Äpfel auflesen. Mit Hilfe von Herrn Reese, den Gemeindearbeitern aus Wickerstedt, der in aus Flurstedt Fr. Weber, Fr. Bus von der Grünen Liga und einigen Eltern der Kinder lieferten die Kinder Äpfel für 230 l frisch gepressten Apfelsaft ab. Durch die Mobile Mosterei, die an diesem Tag in Flurstedt die Äpfel gleich verarbeitete, erlebten die Kinder den Pressvorgang unmittelbar und mit großem Interesse mit. Impressum Amtsblatt der erfüllenden Gemeinde Stadt Bad Sulza und der Gemeinden Auerstedt, Eberstedt, Flurstedt, Gebstedt, Großheringen, Ködderitzsch, Niedertrebra, Obertrebra, Rannstedt, Reisdorf, Schmiedehausen und Wickerstedt Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, Tel / , Fax / Verlagsleiter: Mirko Reise Herausgeber: Stadt Bad Sulza als erfüllende Gemeinde gemeinsam mit den Gemeinden Auerstedt, Eberstedt, Flurstedt, Gebstedt, Großheringen, Ködderitzsch, Niedertrebra, Oberrebra, Rannstedt, Reisdorf, Schmiedehausen und Wickerstedt Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: Herr Johannes Hertwig Bad Sulza, Markt 1, Tel.: ( ) , Fax: ( ) Erscheinungsweise: in der Regel monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verwaltungsbereich: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7 % MWSt.) beim Verlag bestellen. Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.

Flurbereinigungsverfahren nach 87 ff. Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)

Flurbereinigungsverfahren nach 87 ff. Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) Amt für Landwirtschaft, Wanzleben, den 02.09.2013 Flurneuordnung u. Forsten Mitte, Außenstelle Wanzleben Ritterstraße 17-19 39164 Wanzleben AZ.: 42.1 SBK 113-611 B1.14 Flurbereinigungsverfahren nach 87

Mehr

Landesverwaltungsamt Halle, Obere Flurbereinigungsbehörde 27BK7002-Einl-beschl.docx Ernst-Kamieth-Straße Halle (Saale)

Landesverwaltungsamt Halle, Obere Flurbereinigungsbehörde 27BK7002-Einl-beschl.docx Ernst-Kamieth-Straße Halle (Saale) Landesverwaltungsamt Halle, 01.08.2014 409 - Obere Flurbereinigungsbehörde 27BK7002-Einl-beschl.docx Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) Flurbereinigung: Landkreis: Verfahrens-Nr. : Gr. Ammensleben

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere bereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65165 Wiesbaden Öffentliche Bekanntmachung Aktenzeichen: UF 2139 Wetter B 252 bereinigungsbeschluss

Mehr

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830) Limburg an der Lahn, den 21.09.2011 Amt für Bodenmanagement Limburg a.d. Lahn - Flurbereinigungsbehörde - Berner Straße 11 65552 Limburg an der Lahn Az.: F 830 / F 941 / F 978 / F 1430 Gemeinsamer Änderungsbeschluss

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Burgwald Nachstehende öffentliche Bekanntmachung des Hessischen Landesamts für Bodenmanagement und Geoinformation Obere bereinigungsbehörde wird hiermit veröffentlicht:

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: 07.01.2016 Inhalt: Flurbereinigungsverfahren Hörnerhok-Illerhusen; Öffentliche Bekanntmachung des Einleitungsbeschlusses Herausgeber:

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss Öffentliche Bekanntmachung Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere bereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Aktenzeichen: UF 2183 Lahntal B 252 I. bereinigungsbeschluss

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Georg-Friedrich-Händel-Str. 3 35578 Wetzlar Flurbereinigungsverfahren Hilders-Wickers B 458 Wetzlar, 13. Mai

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 50 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 13.12.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 04.12.2017 Bezirksregierung Arnsberg 2. Änderungsbeschluss

Mehr

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - 50667 Köln, den 22.09.2016 Zeughausstr. 2-10 Tel.: 0221/147-2033 Vereinfachte

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Seite 1 von 3 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten itte (Flurbereinigungsbehörde) Große Ringstraße 52 3882 Halberstadt Bei Antwort bitte angeben: Az.: 14-29 HZ92 Halberstadt, 19.6.21 5 Öffentliche

Mehr

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den 11.09.2006 Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: 91-22 06 1- Beschluss Die Bezirksregierung Münster, Abteilung 9 Obere Flurbereinigungsbehörde,

Mehr

Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: Änderungsbeschluß Nr Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs.

Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: Änderungsbeschluß Nr Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs. Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: 2-1-0040 Änderungsbeschluß Nr. 1 1. Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) vom 16.03.1976

Mehr

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung -

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Dienstgebäude: Blumenthalstraße 33 50670 Köln Postanschrift: 50606 Köln Flurbereinigung Marienheide Köln, den 29. Juli 2011-18

Mehr

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg - Flurbereinigungsbehörde - Vereinfachte Flurbereinigung Dietzhölztal-Bergebersbach; Az. VF 2087 1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss In dem Flurbereinigungsverfahren

Mehr

Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss

Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss Landentwicklung und Seeburger Chaussee 2, Haus 4 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss Das, Dienstsitz

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 30.03.2017 Nummer 04/2017 Datum: Inhalt: Seite: 21.03.17 Öffentliche Bekanntmachung der Flurbereinigungsbehörde der Bezirksregierung Münster

Mehr

Landesverwaltungsamt Halle, den Obere Flurbereinigungsbehörde. - öffentliche Bekanntmachung - Flurbereinigungsbeschluss

Landesverwaltungsamt Halle, den Obere Flurbereinigungsbehörde. - öffentliche Bekanntmachung - Flurbereinigungsbeschluss Landesverwaltungsamt Halle, den 29.12.2006 Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung Landkreis Verfahrens-Nr.: Colbitz BAB A14 Ohrekreis 27OK7014 - öffentliche Bekanntmachung - Flurbereinigungsbeschluss

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg - Flurbereinigungsbehörde - Vereinfachte Flurbereinigung Dietzhölztal-Bergebersbach; Az. VF 2087 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung Auf Antrag der Gemeinde Dietzhölztal

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 4 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 22.01.2015 Jahrgang 2015 Inhaltsverzeichnis 22.12.2014 Bezirksregierung Beschluss: Vereinfachte

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg - Flurbereinigungsbehörde - Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Solms-Niederbiel VF 2170 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung Auf Antrag der Stadt Solms wird gemäß

Mehr

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel. - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln 50670 Köln, den 27.11.2014 Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.: 0221 / 147-2033 Flurbereinigung

Mehr

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg Robert-Koch-Straße 17 35037 Marburg Marburg, den 12. Dezember 2016 Unternehmensflurbereinigungsverfahren Neustadt - A 49 Az.: UF1872 1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

Mehr

LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße Stuttgart

LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße Stuttgart 1/5 LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße 54 70174 Stuttgart Az.: 43-8468.01/FL-4601/5 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Georg-Friedrich-Händel-Str. 3 35578 Wetzlar Aktenzeichen: UF 1780 Weimar B 255 Flurbereinigungsbeschluss 1.

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 19. September 2018 Nr. 19 Inhalt Seite Impressum... 1 Bekanntmachung der Stadt Schraplau Bekanntmachung des Planfeststellungsverfahrens

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Niedere Börde. 9. Jahrgang Nr. 08

Amtsblatt für die Gemeinde Niedere Börde. 9. Jahrgang Nr. 08 9. Jahrgang 07.10.2014 Nr. 08 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung des Amtes für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte, Außenstelle Wanzleben über die Ladung zur 1. Teilnehmerversammlung und

Mehr

FREISTAAT THÜRINGEN H

FREISTAAT THÜRINGEN H FREISTAAT THÜRINGEN H Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera ~~ Az.: 2-8-0339 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Eineborn Quellfassung und Wasserleitung zur Milchviehanlage

Mehr

FLURBEREINIGUNGSBESCHLUSS

FLURBEREINIGUNGSBESCHLUSS Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften Otterndorf Amt für Landentwicklung Bremerhaven 3.21-611-2332 Bremerhaven, den 19.12.2009 FLURBEREINIGUNGSBESCHLUSS Aufgrund der 87, 88 und

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Wiesbaden, den 14.12.2015 Flurbereinigungsverfahren Gemünden Burg-Gemünden

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom der Entgeltordnung für die Musikschule der Stadt Ahaus vom

Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom der Entgeltordnung für die Musikschule der Stadt Ahaus vom Amtsblatt für die Stadt Ahaus 2. Jahrgang 16. Mai 2013 Nummer 006/2013 Datum: Inhalt: Seite: 08.05.2013 Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom 08.05.2013 der Entgeltordnung für die Musikschule

Mehr

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha. Bodenordnungsbeschluss

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha. Bodenordnungsbeschluss Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-8 - 0597 Gotha, den 09.01.2008 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Stallanlage Kleinberndten Nach 64 i.v.m. 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Flurbereinigung B 4 - Rötgesbüttel Braunschweig, den Landkreis Gifhorn 298 Az.: GF B e s c h l u s s

Flurbereinigung B 4 - Rötgesbüttel Braunschweig, den Landkreis Gifhorn 298 Az.: GF B e s c h l u s s Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig Bohlweg 38 38100 Braunschweig Flurbereinigung B 4 - Rötgesbüttel Braunschweig, den 17.11.2017 Landkreis Gifhorn 298 Az.: 4.1.1 - GF 298-02 B e s c h l u

Mehr

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-8 - 0559 Gotha, den 12.06.2006 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Lagerhalle Pfaffschwende Nach 64 i.v.m. 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. Änderungsbeschluss. und Aufforderung zur Anmeldung von unbekannten Rechten

Öffentliche Bekanntmachung. Änderungsbeschluss. und Aufforderung zur Anmeldung von unbekannten Rechten Seite 1von4 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte (Flurbereigungsbehörde) Große Rgstraße 52 38820 Halberstadt SACHSEN-ANHALT Bei Antwort bitte angeben: Az. : 14-29 HZ0092 Halberstadt,

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss Öffentliche Bekanntmachung Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Wiesbaden, den 05.10.2017 Unternehmensflurbereinigungsverfahren

Mehr

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am 15.12.2008 2 2. Bekanntmachung der

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Siegen, Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Zusammenlegungsbehörde - Hermelsbacher Weg Siegen

Bezirksregierung Arnsberg Siegen, Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Zusammenlegungsbehörde - Hermelsbacher Weg Siegen Bezirksregierung Arnsberg Siegen, 03.02.2009 Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Zusammenlegungsbehörde - Hermelsbacher Weg 15 57072 Siegen Az.: 6 09 02 H 2 -O.1- Zusammenlegungsverfahren Wiederstein

Mehr

Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung Freiburg

Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung Freiburg Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung Freiburg Öffentliche Bekanntmachung Zusammenlegung Elzach-Katzenmoos Landkreis Emmendingen Az.: 3 - Z 2735 Zusammenlegungsbeschluss vom 05.Januar 2004 1. Das

Mehr

14. ÄNDERUNGSBESCHLUSS

14. ÄNDERUNGSBESCHLUSS Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 17.04.2015 Dezernat 33 Zeughausstraße 2-10 -Ländliche Entwicklung, Bodenordnung- Telefon: 0221 / 147-2033 Flurbereinigung Gangelt I Az.: 33.43-14 06 2-14. ÄNDERUNGSBESCHLUSS

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg - Flurbereinigungsbehörde Bleicherufer 13 19053 Schwerin Flurbereinigungsverfahren Radegast Aktenzeichen: 5433.3-76-34504 Landkreis Nordwestmecklenburg

Mehr

Bodenordnungsbeschluss

Bodenordnungsbeschluss F L U R N E U O R D N U N G S A M T G O T H A Az.: 1-8 - 0281 Gotha, den 21.09.2000 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Stallanlage Rüdigershagen Nach 64 i.v.m. 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. Flurbereinigungsbeschluss. Landratsamt Ostalbkreis -untere Flurbereinigungsbehörde-

Öffentliche Bekanntmachung. Flurbereinigungsbeschluss. Landratsamt Ostalbkreis -untere Flurbereinigungsbehörde- Landratsamt Ostalbkreis -untere Flurbereinigungsbehörde- Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigung Essingen (Dauerwangweg) Ostalbkreis Flurbereinigungsbeschluss vom 05.09.2017 1. Das Landratsamt Ostalbkreis

Mehr

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen - Öffentliche Bekanntmachung - BEZIRKSREGIERUNG KÖLN 50667 Köln, den 15.03.2019 Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - FLURBEREINIGUNG NATIONALPARK EIFEL Zeughausstr. 2-10 Az.: 33.42 14 04

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Landentwicklung und Gotha, den 02.12.2010 Flurneuordnung Gotha Hans-C.-Wirz-Str. 2 99867 Gotha Az.: 1-2-0627 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung des vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gz. L A 7533-1096 Verfahren Emtmannsberg-Schamelsberg - Flurneuordnung Gemeinde Emtmannsberg, Landkreis Bayreuth Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gz. L A 7533-1143 Verfahren Troschenreuth - Flurneuordnung Gemeinde Emtmannsberg, Landkreis Bayreuth Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 5

Mehr

AMT FÜR LANDENTWICKLUNG UND FLURNEUORDNUNG GOTHA

AMT FÜR LANDENTWICKLUNG UND FLURNEUORDNUNG GOTHA AMT FÜR LANDENTWICKLUNG UND FLURNEUORDNUNG GOTHA Az.: 1-8 -0661 Gotha, den 07.11.2011 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Betriebsgelände Andisleben Nach 64 i. V. m 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung Durch Beschluss vom 13.11.2009 ist die vereinfachte Flurbereinigung Sieversdorfer Au / Benzer Seen, Kreis Ostholstein, angeordnet

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Landentwicklung Gotha, 05.01.2004 und Flurneuordnung Gotha Hans-C.-Wirz-Straße 2 99867 Gotha Az.: 1-2-0471 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung des vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens Grünes

Mehr

für Ländliche Entwicklung Niederbayern

für Ländliche Entwicklung Niederbayern 0 Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Gz. B-V 7533.1 Dorferneuerung Rattenbach (DE) Gemeinde Rimbach, Landkreis Rottal-lnn II. Flurbereinigungsbeschluss Anlaqe 1. Anderungskarte zur Gebietskarte

Mehr

I. Flurbereinigungsbeschluss

I. Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Wiesbaden, den 12.11.2015 Unternehmensflurbereinigungsverfahren Sinntal-Oberzell

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Börde

Amtsblatt für den Landkreis Börde 4. Jahrgang 24. 10. 2010 Nr. 78/1 Inhalt 1. Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung (ALFF): Flurbereinigungsbeschluss 2. ALFF: Flurbereinigungsverzeichnis 3. ALFF: Änderungsanordnung 4. ALFF: Aufforderung

Mehr

Beschluss. Flurbereinigung Selbecke

Beschluss. Flurbereinigung Selbecke Bezirksregierung Arnsberg Siegen, den 20.10.2009 Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Flurbereinigungsbehörde - Hermelsbacher Weg 15 57072 Siegen Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Selbecke

Mehr

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-6 - 0412 Gotha, den 11.05.2005 Az.: 1-8 - 0412 B e s c h l u s s 1. Umstellung der Verfahrensart Der mit Beschluss des Flurneuordnungsamtes Gotha

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss OBERE FLURBEREINIGUNGSBEHÖRDE HESSISCHES LANDESVERMESSUNGSAMT Schanzenfeldstraße 8 35578 Wetzlar Az.: UF 1532 Neu-Eichenberg A 38 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung Aufgrund 87 Flurbereinigungsgesetz

Mehr

B e s c h l u s s. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat als Flurbereinigungsbehörde beschlossen:

B e s c h l u s s. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat als Flurbereinigungsbehörde beschlossen: Bezirksregierung Düsseldorf Flurbereinigungsbehörde -Dezernat 33- Mönchengladbach, 19.12.2014 Dienstgebäude 41061 Mönchengladbach Croonsallee 36-40 Tel.: 0211/475-9803 FAX: 0211/475-9791 Vereinfachte Flurbereinigung

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Flurneuordnungsamt Gotha Gotha, den 18.10.2000 Am Nützleber Feld 2 99867 Gotha Az.: 1-2-0176 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung des Flurbereinigungsverfahrens Birkungen Nach 86 des Flurbereinigungsgesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung 2. Änderungsbeschluss

Öffentliche Bekanntmachung 2. Änderungsbeschluss Landesamt für Abteilung Landentwicklung und Landesamt für Seeburger Chaussee Potsdam OT Groß Glienicke Öffentliche Bekanntmachung. Änderungsbeschluss Das mit Beschluss vom. Juli gemäß und LwAnpG i. V.

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Diese Veröffentlichung erfolgt nachrichtlich. Die Öffentliche Bekanntmachung erfolgt ortsüblich in den Mitteilungsblättern der Verbandsgemeinden Wallmerod und Montabaur. Kulturamt Westerburg Westerburg,

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Landentwicklung Gotha, den 30.01.2012 und Flurneuordnung Gotha Hans-C.-Wirz-Straße 2 Az.: 1-2-0649 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung des vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens Arenshausen-

Mehr

1. Änderungsbeschluss

1. Änderungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg - Flurbereinigungsbehörde - Vereinfachte Flurbereinigung Waldsolms-Griedelbach VF 2128 1. Anordnung 1. Änderungsbeschluss Aufgrund des 8 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Georg-Friedrich-Händel-Straße 3 35578 Wetzlar Flurbereinigungsverfahren UF 1851 Wetzlar, den 16.09.2009 Dreieich

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 09/2011 Freitag, 27.05.2011 Inhaltsverzeichnis Nr. Seite 30 Bekanntmachung nach 17 Korruptionsbekäpfungsgesetz 106 31 Öffentliche Bekanntmachung der

Mehr

Im Auftrag der Bezirksregierung Köln ergeht folgende öffentliche Bekanntmachung: Öffentliche Bekanntmachung

Im Auftrag der Bezirksregierung Köln ergeht folgende öffentliche Bekanntmachung: Öffentliche Bekanntmachung Im Auftrag der Bezirksregierung Köln ergeht folgende öffentliche Bekanntmachung: Öffentliche Bekanntmachung Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 01.12.2015 Dezernat 33 Zeughausstr. 2-10 - Ländliche Entwicklung,

Mehr

Beschluss. vereinfachte Flurbereinigung Deich Kalkar-Grieth

Beschluss. vereinfachte Flurbereinigung Deich Kalkar-Grieth Bezirksregierung Düsseldorf Flurbereinigungsbehörde -Dezernat 33- Mönchengladbach, 30.04.2019 Dienstgebäude 41061 Mönchengladbach Croonsallee 36-40 Tel.: 0211/475-9803 FAX: 0211/475-9791 E-Mail: Dezernat

Mehr

Nummer 19/2015 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 19/2015 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 19/2015 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 15.12.2015 1. 2. Inhaltsverzeichnis: Bekanntmachung hier: Die Jagdgenossen (Grundeigent.) der gemeinschaftl. Jagdbez. Hünxe

Mehr

B e s c h l u s s. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat als Flurbereinigungsbehörde beschlossen:

B e s c h l u s s. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat als Flurbereinigungsbehörde beschlossen: Bezirksregierung Düsseldorf Flurbereinigungsbehörde -Dezernat 33- Mönchengladbach, 02.11.2015 Dienstgebäude 41061 Mönchengladbach Croonsallee 36-40 Tel.: 0211/475-9803 FAX: 0211/475-9791 Flurbereinigung

Mehr

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g -

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 03.11.2015 Dezernat 33 Zeughausstr. 2-10 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.: 0221 147-2033 Flurbereinigung

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Gz. A-V 7533 Flurneuordnung Irlbach Gemeinde Straßkirchen, Landkreis Straubing-Bogen II. Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 5 000 A Entscheidender

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt -Flurbereinigungsbehörde- Az.: 30a/5433.3-72-31201 Flurneuordnungsverfahren: Jahmen-Wozeten (NEU Jahmen ) Landkreis: Rostock n: Diekhof, Laage Stadt Öffentliche

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Gz. A V 7533 Verfahren Mittelneufnach II - Dorferneuerung Gemeinde Mittelneufnach, Landkreis Augsburg Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 2 500

Mehr

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Zeughausstr Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Zeughausstr Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel. Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 20.12.2017 Dezernat 33 Zeughausstr. 2-10 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.: 0221/147-2033 Vereinfachte Flurbereinigung Wachtberg Az: 33.1 5 17 03 B e s

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz

Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Gz. L / A 1 V 7533.2-17099 Verfahren AOM Kernwegenetz 1 Flurneuordnung Stadt Berching, Gemeinden Deining, Mühlhausen und Sengenthal Landkreis Neumarkt i. d. OPf.

Mehr

AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN 21.07.2016 Herausgegeben am Inhalt 11. 2016 Bekanntmachung der Bezirksregierung Detmold über die Anmeldung unbekannter Rechte vom 19.07.2016 Herausgeber:

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Der Einleitungsbeschluss vom 20.12.2011 der Bezirksregierung Köln, Dezernat 33.1, 50606 Köln, für das Flurbereinigungsverfahren Klüppelberg wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 11. Jahrgang Letschin, den 1.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 28/2014 vom 12.11.2014 Inhaltsverzeichnis: Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes mit gleichzeitiger Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 10 Jahrgang 2016 ausgegeben am 21.07.2016 Seite 1 Inhalt 18/2016 Bezirksregierung Detmold -Dezernat 33- Ländliche Entwicklung, Bodenordnung Vereinfachte Flurbereinigung

Mehr

1. Änderungsbeschluss

1. Änderungsbeschluss Bezirksregierung Detmold Bielefeld, den 12.09.2007 Dezernat 69 Ländliche Entwicklung, Bodenordnung- Dienstort Bielefeld Flurbereinigung A 33 Steinhagen Az.: 69B 22061 H. Nr. 45 1. Änderungsbeschluss Die

Mehr

I. Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes

I. Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes Bezirksregierung Köln Dezernat 33 -Ländliche Entwicklung, Bodenordnung- Zeughausstraße 2-10 Telefon: 0221 / 147 2033 50667 Köln, im Mai 2017 Flurbereinigung Koslar Az.: 33.43-14 06 4- Ladung zur: I. Bekanntgabe

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern

Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern Az. P/A3-G7533 München, 06. Dezember 2013 Ländliche Entwicklung in Oberbayern Verfahren Joshofen II - Dorferneuerung Stadt Neuburg a.d. Donau Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln Die Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes vom 24.10.2016 der Bezirksregierung Köln, Dez. 33.45 17 06 1 -, 50606 Köln im Flurbereinigungsverfahren

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2014/45 Xanten, 26.11.2014 28. Jahrgang Inhalt: Seite Tagesordnung der Sitzung des Ausschusses für Bürgerbeteiligung am 02.12.2014 2 Tagesordnung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 27. Juli 2016 Nr. 33 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 137/2016 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

AMTSBLATT. für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT. für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 23. Jahrgang Südlohn, 13.02.2018 Nummer 2 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 52 "Lohner Straße / Fünfhausen" Satzungsbeschluss

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Gz. A V 7533 Verfahren Zeholfing - Dorferneuerung Stadt Landau a.d.isar, Landkreis Dingolfing-Landau Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 2500

Mehr

s e e e e aus a e a eus ge u s e e

s e e e e aus a e a eus ge u s e e Schleusinger s e e e e aus a e a eus ge u s e e 2. Ausgabe 2013-15. März 2013 Amtliche Teil Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Schleusingen Amt für Landentwicklung und Meiningen, den 01.03.2013 Flurneuordnung

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gz. L A 7533-1148 Verfahren Saugendorf II - Flurneuordnung Stadt Waischenfeld, Landkreis Bayreuth Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 5 000

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt

Satzungs- und Verordnungsblatt 85 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 17 Memmingen, 02. September 2011 53.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 21.07.2016 Nr. 11 / S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2a Prövenholz II in der Gemarkung Steinhausen - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gz. L A 7533-1143 Verfahren Troschenreuth - Flurneuordnung Gemeinde Emtmannsberg, Landkreis Bayreuth Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 5

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2008 Beckum, den 13. November 2008 Nr.: 3 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. 1. 2. Bezeichnung Bekanntmachung des Umlegungsausschusses der Stadt Beckum Bekanntmachung gemäß

Mehr

Nummer/Jahrgang: 23/2010 Ausgegeben zu Reken am:

Nummer/Jahrgang: 23/2010 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 23/2010 Ausgegeben zu Reken am: 23.12.2010 Inhalt: 1. 2. Änderungssatzung vom 23.12.2010 zur Satzung der Gemeinde Reken über die Erhebung von Benutzungsgebühren

Mehr