Bedienungsanleitung Software TECEflex-Gas Version 1.3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedienungsanleitung Software TECEflex-Gas Version 1.3"

Transkript

1 Bedienungsanleitung Software TECEflex-Gas Version 1.3 Dimensionierung von Gasinstallationen nach TRGI 2008 und DVGW-Arbeitsblatt G 617 Die Version 1.3 ist geeignet für Gasinstallationen mit dem Verbundrohrsystem TECEflex auch in Verbindung mit Kupferrohr, Stahlrohr mittelschwer, Stahlrohr schwer und Edelstahlrohr einem Gaszähler (Einzelzuleitungen, Verbrauchs- und Abzweigleitungen) Gasgeräte mit Nennbelastung bis 110 kw und Gesamtbelastung bis 138 kw Gaszähler G 2,5 bis G 100 Gasströmungswächter GS-T 1,6 K bis GS-T 16 K Diese Software ist auf die Bedürfnisse des Installateurhandwerks zugeschnitten. Sie ist einfach zu handhaben. Auch wer nur gelegentlich Gasgeräte installiert, kommt schnell damit zurecht. Zu dieser Anleitung findet sich am Schluss ein Stichwortverzeichnis, welches zu einzelnen Eingabewerten und Ergebnissen informiert. 1

2 Inhalt 1. Installation der Software TECEflex-Gas 3 2. Leitungsschema 3 3. Einzelzuleitung 4 4. Mehrere Gasgeräte 8 5. Zusatz-GS Speichern und Drucken 14 Anhang Stichworte 15 Anhang Abbildungen 19 2

3 1. Installation der Software TECEflex-Gas Die TECEflex-Software zur Dimensionierung von Gasinstallationen steht auf unserer Website als Zip-File zum Download bereit. Entpacken Sie die Datei auf Ihrer Festplatte und schon können Sie mit der Software arbeiten. TECEflex-Gas können Sie ohne Registrierung 40 Tage lang als Demo-Version benutzen. Um die Software frei zu schalten, tragen Sie unter Lizenz Ihren Name, Ihre Firma und die erworbene Seriennummer (Serialnr.) ein. Diese erhalten Sie ebenfalls von unserer Website. Hier tragen Sie in dem Dialogfeld die erforderlichen Daten ein und Sie erhalten umgehend eine Seriennummer. Ihre Daten benötigen wir nur zu dem Zweck, Sie zu informieren, sobald Aktualisierungen der Software vorliegen. Die Software ist urheberrechtlich geschützt. Sie darf nicht kopiert und nur auf dem Rechner des Lizenznehmers benutzt werden. Abb Leitungsschema Die Grundlage einer Berechnung ist das Leitungsschema (Handskizze) der geplanten Gasinstallation, wie es beispielhaft in den Abbildungen im Anhang gezeigt. Bild 1 Einzelzuleitung, verschiedene Darstellungen Bild 2 Beispiel mit zwei Gasgeräten Bild 3 Beispiel mit 3 Gasgeräten Bild 4 Beispiele mit 6 Gasgeräten Armaturen und Gasgeräte können - wie in der alten TRGI 86 S.142, Bild 17 - durch Symbole dargestellt werden. Die Symbole sind in TRGI 2008 gegenüber TRGI 86 teilweise geändert worden, einige sind neu hinzugekommen. Einfacher ist es, auf die Symbole zu verzichten und die in der TRGI 2008 genannten Kurzzeichen zu benutzen, wie in den Beispielen der TRGI 2008 Anhang 6 Seite 232 ff und auch in dieser Anleitung gezeigt wird. Zur Erleichterung dieser räumlichen Darstellung liegt dieser Anleitung eine Vorlage zum Ausdrucken bei (siehe Anhang Seite 23). Oft kann man auf die räumliche Darstellung ganz verzichten und, wie in den Beispielen gezeigt, nur ein rechtwinkliges Leitungsschema zeichnen. Das kann auch eine freie Handskizze sein. Für diese Software können Sie alle drei Arten der Darstellung benutzen. Alle Knotenpunkte des Leitungsschemas werden mit a, b, c,... bezeichnet, die Endpunkte (Anschluss der Gasgeräte) mit 1, 2, 3,... Punkt a ist bei Anlagen mit einem Gaszähler der Ausgang des Druckregelgerätes. Bei Anlagen mit mehreren Gaszählern ist Punkt a der Beginn der zum Wohnungsgaszähler führenden Teilstrecke. Am Punkt b ist die Zählergruppe eingebunden. 3

4 Die Knotenpunkte c, d,... sind T-Stücke, an denen sich die Leitung verzweigt. Es ist zu entscheiden, ob der GS vor oder nach dem Druckregler angeordnet werden soll. Es ist die Zählergröße anzugeben (von G2,5 bis G100) 1. Weiterhin sind in das Leitungsschema einzutragen: Die Gasgeräte mit Bezeichnung (Kurzzeichen oder Symbole), Nennbelastung in kw, ganzzahlig gerundet, Geräteanschlussarmatur (Kurzzeichen nach TRGI 2008, evtl. Symbol) (GSD: Gassteckdose; 15 E: Eckhahn DN15; 20 D: Durchgangshahn DN20), Höhe des Gasgerätes über Punkt a sowie die Teilstrecken (TS) mit Länge der TS (gestreckte Länge), Beginnt die TS an einem T-Stück, ist anzugeben, ob die Strömung mit 90 umgelenkt wird (T) oder die Richtung beibehält (-), sowie Anzahl der Winkel W (90 -Bögen) in der Teilstrecke. Anmerkung: T und - können in der Handskizze entfallen, wenn das aus der Darstellung des Leitungsschemas ersichtlich ist. Genau so kann W entfallen, wenn bei räumlicher Darstellung die Winkel alle dargestellt sind. Es wird aber empfohlen, die Angaben wie gezeigt einzutragen. Die Daten können dann direkt in das Eingabefenster übernommen werden. 3. Einzelzuleitung Die Einzelzuleitung ist der einfachste Fall in der Praxis gleichzeitig auch der häufigste. Beginnen Sie mit dem Beispiel nach Bild 1.1. Starten Sie die Datei TECE.exe, klicken Sie anschließend auf Datei und dann auf Neu. Abb. 2.1 Es erscheint die Box Anzahl Geräte. Bestätigen Sie den voreingestellten Wert 1 mit OK Abb Mit G 2,5 bis G16 ist nach TRGI 2008 und dieser Software immer die ganze Zählergruppe gemeint, also Gaszähler+ Zählerhahn + Verbindungsteile (siehe Bild 1). Bei G 25 bis G 100 ist in dieser Software als Zählerarmatur ein Durchgangshahn in der Nennweite des Zähleranschlusses berücksichtigt, so dass durchgehend mit einer Zählergruppe gerechnet wird. 4

5 Es erscheint das zur Gerätezahl passende Eingabefenster. Unter Projekteinstellungen finden Sie Vorgaben, die Sie aber auch verändern können: Abb. 2.3 Im Textfeld Gasinstallation kann z. B. die Adresse des Hauses eingetragen werden, in dem die Gasanlage installiert werden soll, dazu eine Auftragsnummer oder ähnliches. Der Text wird so für die Druckausgabe übernommen, ist aber ohne Einfluss auf die Berechnung. Der Typ des GS ist bei Kunststoffleitungen immer K. Er ist immer mit einer TAE verbunden. Dieser GS-T K kann vor oder nach dem Druckregler installiert sein 2. Als Gaszähler kann G 2,5 bis G 100 gewählt werden. Der am meisten anzutreffende Zähler G 4 ist voreingestellt. Diese Software ist für Gasinstallationen mit dem Verbundrohr TECEflex gedacht. Für die Leitung bis zum Gaszähler (Teilstrecke a-b) kann aber auch als Rohrart Kupferrohr Stahlrohr mittelschwer 3 Stahlrohr schwer und Edelstahlrohr gewählt werden. So kann z. B. bis zum Zähler G 4 bereits Stahlrohr DN 20 installiert sein. Es kann die Mindestnennweite dieser Rohre vorgegeben werden. Das Programm benutzt dann nur Rohre ab dieser Nennweite. Verändern Sie zunächst keine der Vorgaben. Wenn, wie in unserem Beispiel nach Bild 1, eine Gasinstallation mit nur einem Gaszähler nach dem Druckregelgerät berechnet werden soll, ist als Übertrag 0 Pa zu belassen. Bei einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus entsteht durch die Verteilungsleitung bis zum Abzweig in diese Wohnung bereits ein Druckverlust, der als Übertrag, wie in der TRGI 2008 gezeigt, einzutragen ist. Wenn dieser Übertrag nicht nach Berechnung TRGI oder einer entsprechenden Software 4 bekannt ist, kann 70 Pa als Übertrag angenommen werden. Man liegt damit auf der sicheren Seite. Der zul. Gesamtdruckverlust ist nach TRGI 2008 mit 300 Pa vorgegeben 5. 2 Die Lage nach dem Druckregler ist die häufigere. Im Interesse des Druckverlustes ist der Einbau vor dem Druckregler aber vorteilhafter, besonders wenn bei Anlagen mit mehreren Gasgeräten ein Zusatz-GS nötig wird (siehe Bild 3). 3 Mittelschwer ist das üblicherweise eingesetzte Stahlrohr 4 Z. B. Software Sc.gas Verteilungsleitung Version 1.0 (für metallene Leitung) 5 Ist die Druckversorgung kritisch, kann auch ein kleinerer Wert gesetzt werden, z. B. der Wert 260 Pa nach alter TRGI 86. Bei gewerblichen Gasanlagen kann mit Zustimmung des Gasversorgers der Druckregler auf einen höheren Ausgangsdruck als 23 mbar eingestellt sein. Der zulässige Gesamtdruckverlust kann dann entsprechend höher gewählt werden. 5

6 Danach übertragen Sie bitte die Angaben zum Gasgerät aus dem Leitungsschema: Unter QNB tragen Sie die Nennbelastung in kw ein, bei einem normalen Gasherd sind das 9 kw. Ist eine Gassteckdose (GSD) ohne ein bestimmtes Gasgerät installiert, so ist die Gerätebezeichnung frei zu wählen. Als Belastung einer freien GSD ist im Haus 9 kw und außen 13 kw anzusetzen (Sonderreglung 13 kw im Haus siehe TRGI 2008 Tab.28). An Kunststoffleitungen können nur Gasgeräte bis 110 kw Nennbelastung angeschlossen werden. Als nächstes tragen Sie die Gerätearmatur ein: 15 E bezeichnet einen Eckhahn DN 15 mit TAE, 15 D einen Durchgangshahn DN 15 mit TAE, usw. GSD bezeichnet die Gassteckdose. Übliche Gassteckdosen, wie sie auch bei metallenen Leitungen eingesetzt werden, sind mit einem GS 1,6 K ausgerüstet. In der Leitung davor darf der kleinste GS nur ein GS-T 2,5 K sein. Bei Kunststoffleitungen können auch GSD ohne eigenen GS eingesetzt werden. Dann kommt in die Abzweigleitung zu dieser GSD ohne ein GS-T 1,6 K. Die Software erledigt das. Sie brauchen nur GSD oder GSD ohne zu wählen. Man wählt in der Regel die normale GSD. Die Höhe bezeichnet die Höhe in m vom Anfang a bis zum Gasgerät. Liegt das Gasgerät tiefer als der Anfang a, so ist dies als negative Zahl anzugeben. Als letztes folgen die Angaben zu den Teilstrecken. In unserem Bespiel gibt es nur die Teilstrecke a-b zum Zähler und die Teilstrecke b-1 von Zähler bis Gasgerät. Für jede Teilstrecke ist die Länge und die Zahl der Winkel W einzutragen. Ist alles eingetragen, klickt man auf Berechnen und es erscheint folgende Darstellung: Ergebnis Abb. 2.4 Die Teilstrecke a-b zum Zähler wird, wie durch den Mindestwert vorgegeben, in TECEflex 32x4,0 ausgeführt. Die Teilstrecke b-1 von Zähler bis Gerätearmatur erfordert die gleiche Rohrabmessung. In der Teilstrecke a-b wird nach dem Hausdruckregler ein Gasströmungswächter GS-T 4 K installiert. Nehmen Sie jetzt die Veränderungen in der Projekteinstellung vor, wie in Bild 1.2 gezeigt: Die Installation soll sich nun in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses befinden. Die Verteilungsleitung bis zu der Zähleranschlusseinheit hat einen Druckverlust von 70 Pa. Es wird Übertrag: 70 Pa eingegeben. 6

7 Es wird eine Zählerarmatur mit GS K benutzt. Da diesem GS eine Verteilungsleitung vorausgeht, befindet er sich nach dem Druckregler. Die Option vor ist gesperrt. Bei einer Reihenzähleranlage gibt es keine Teilstrecke zum einzelnen Zähler. In TS a-b werden Länge und Anzahl der Winkel =0 gesetzt und als Rohrart die gleiche wie nach dem Zähler gewählt, also TECEflex. Der Druckverlust der einzelnen Elemente des Zählerverteilers ist in der Zählergruppe bereits berücksichtigt. Es ist ein Gaszähler G 2,5 eingesetzt. Von der Reihenzähleranlage im Keller (Punkt a) bis zum Gasgerät (Punkt 1) sind 11 m Höhenunterschied. Die Teilstrecke b-1, es ist in diesem Fall die einzige, ist 16,5 m lang und hat 6 Winkel. Das geänderte Fenster sieht dann nach dem Berechnen folgendermaßen aus: Abb

8 4. Mehrere Gasgeräte Es soll die Installation mit zwei Gasgeräten nach Bild 2 berechnet werden. Sie beginnen wieder unter Datei mit neu und tragen nun als Anzahl der Gasgeräte 2 ein. Es wird das passende Fenster geöffnet, in welches Sie die Daten aus Bild 2 übertragen. Abb. 3.1 Neu gegenüber dem Beispiel Einzelzuleitung ist, dass am Knotenpunkt c ein T-Stück sitzt, von dem die Abzweigleitungen c-1 und c-2 zu den Gasgeräten abzweigen. Es ist anzugeben, ob sie das T-Stück als Abzweig T oder Durchgang - verlassen. Wie aus dem Leitungsschema nach Bild 2 zu ersehen, verlässt TS c-1 (Abzweig zum KWH) das T-Stück als Durchgang und TS c-2 als T-Abgang. An jedem T-Stück schließen immer zwei Teilstrecken an. Und es muss mindesten einer der Abgänge T sein. Wenn Sie hier etwas falsch eingeben, werden Sie durch die Software darauf aufmerksam gemacht. Es ist zu empfehlen, die größere Belastung auf den Durchgang und die kleinere auf den T-Abgang zu legen. Die Software findet dann aus dem TECE-Sortiment der T-Stücke leichter eine vorhandene Lösung. Wenn es baulich nicht anders möglich ist, kann man auch in der T-Mitte einströmen und mit 2 x T abgehen oder die große Belastung auf den T-Abgang legen. Spielen Sie die 3 Fälle einmal durch und schauen Sie sich jedes Mal die Stückliste auf Seite 2 an. Sie finden diese unter Datei, Seitenansicht. Nur in der Anordnung nach Abb.3.1 findet die Software ein passendes T-Stück Bei den beiden anderen Anordnungen wird zum einen für TS c-1 ein Rohr 32x4,0 erforderlich. Das liegt daran, dass ein T- Abzweig mehr Druckverlust verursacht als ein Durchgang. Zum anderen muss als T-Stück jetzt mit einer Reduzierkupplung benutzt werden, weil es die passenden T-Stücke im Sortiment nicht gibt. Leitungsteile, über die mehrere Gasgeräte angeschlossen sind, hier a-b und b-c, heißen Verbrauchsleitungen. Erhöhen Sie nun die Nennbelastung des KWH auf 30 kw. 8

9 Abb. 3.2 Durch die Erhöhung ist die Belastungssumme auf 39 kw gestiegen. Es ist ein GS-T 6 K erforderlich. Die Software überprüft, ob der GS alle Fließwege bis zu ihren Enden sichert. Bei dem GS-T 4 K in Abb.3.1 war das für alle Fließwege der Fall. Der GS-T 6 K kann aber den Fließweg 2 mit der Abzweigleitung c-2 in der Abmessung 20x2,8 nicht mehr sichern. Die Software erhöht an dieser Stelle um einen Nennweite auf 25x3,5. Die Zahl in der Klammer (1) besagt, dass diese Nennweite durch den GS-Abgleich um eine Stufe erhöht wurde. Sie können das so lassen. Evtl. müssen Sie prüfen, ob Sie diese Nennweite auch durch Rohrbiegung verlegen können oder ob jetzt Winkel als Formstücke erforderlich sind. Dann würden hier 2 Winkel dazukommen. 9

10 5. Zusatz-GS Wenn Sie erreichen wollen, dass das Rohr 20x2,8 benutzt werden kann, können Sie am Anfang der Abzweigleitung einen Zusatz-GS setzen. Klicken Sie auf den Button Zusatz-GS bei c-2 und es erscheint K. Nach dem Berechnen ergibt sich: Abb. 4.1 Auch in diesem Fall ist es zweckmäßig, die kleinere Belastung auf den T-Abgang zu legen. Das TECEflex- Sortiment hat nämlich T-Stücke mit einem an dieser Stelle liegenden Rohrgewinde. Hier kann der GS-T 2,5 K eingedichtet werden. Versuchen Sie - wie im Beispiel nach Abb verschiedene T-Anordnungen und sehen Sie sich die Stückliste an. Während die Software bei der Anordnung nach Abb.4.1 das T-Stück findet, muss bei den beiden anderen Anordnungen das T-Stück aus einem handelsüblichen metallenen T 1 und entsprechenden Übergangsverbindern gebaut werden. Solche Lösungen sollte man möglichst vermeiden. Wie das oben behandelte Beispiel zeigt, kann man den GS-Abgleich entweder durch größere Rohrabmessung (Abb.3.2) oder durch Zusatz-GS (Abb. 4.1) lösen. In der Praxis wird man, wenn es sich nur um eine Nennweite handelt (1), die größere Rohrabmessung vorziehen. Geben Sie nun das Leitungsschema nach Bild 3 ein. Als erstes fällt auf, dass bei einigen Teilstrecken (hier bei den drei Abzweigleitungen) der Anfangspunkt offen ist. Sie können nämlich die Geräte auch in anderer Reihenfolge an die Enden c und d der Verbrauchsleitung anschließen. Tragen Sie die Anfangspunkte nach dem Leitungsschema Bild 3 ein. An jedem T-Stück können 2 Teilstrecken beginnen. Am Knotenpunkt c ist nur noch ein Abgang frei. Wenn Sie hier was falsch machen, merkt das die Software und macht darauf aufmerksam. Haben Sie alles eingetragen, aber den Zähler auf G4 belassen, erscheint nach Berechnen diese Box Abb. 4.2 Die Gasamtbelastung von 133 kw ergibt 15,5 m3/h Erdgas L. Dafür benötigen Sie mindestens einen Zähler G10. Dessen maximaler Durchfluss ist 16 m 3 /h Gas. Er wäre also zu 97% ausgelastet. Das ist zwar zulässig. Die meisten Gasversorger schreiben aber vor, Zähler nur bis 80% auszulasten, unter anderem, weil an der Leitungsgrenze des Zählers der Druckverlust sehr hoch wird. Wählen Sie deshalb die Zählergröße G16. 10

11 Bei erneuter Berechnung erscheint diese Box: Abb. 4.3 Bei Kunststoffleitungen ist durch Vergrößerung der Gerätearmatur selten eine echte Verbesserung zu erreichen. Wir wollen dies aber einmal versuchen. Ändern Sie die Armatur des Gerätes 3 (KWH) auf 20 D. Abb. 4.4 Die Software kann dann zwar Rohre ermitteln, diese sind aber unakzeptabel groß, und zwar beide Abzweigleitungen. Die Nennweiten sind durch den GS-Abgleich um eine (1) bzw. zwei (2) Stufen erhöht worden. Das ist keine gute Lösung. Stellen Sie die Armatur am 3. Gerät auf 15 D zurück und setzen Sie einen Zusatz-GS in die Teilstrecke c-d. 11

12 Jetzt ergeben sich vernünftige Abmessungen. Kein Rohr wurde durch den GS-Abgleich vergrößert. Allgemein gilt: Abb. 4.5 Bei Einzelzuleitung gibt es keinen Zusatz-GS. Bei mehreren Geräten mit einer Gesamtbelastung bis 34 kw (Bereich von GS T 4 K) findet die Software immer Lösungen ohne Zusatz-GS. Bis zu einer Gesamtbelastung von 51 kw (Bereich von GS T 6 K) und üblichen Leitungslängen kann, ggf. durch Anhebung von Abzeigleitungen um eine Nennweite, eine Lösung ohne Zusatz-GS möglich sein. Bei Belastungen über 51 kw (Bereich von GS T 10 K) ist in der Regel ein Zusatz-GS nötig. Erhöhungen um zwei Nennweiten (2) sind generell durch Zusatz-GS abzustellen. Das Gerät mit der großen Leistung ist möglichst direkt von c abzuzweigen, wie im Beispiel gezeigt. Die kleineren Geräte lassen sich dann in einer Gruppe zusammenfassen und durch einen Zusatz-GS absichern. Das ist mit dem Hinweis in der Box: 3. andere Leitungsführung gemeint. 12

13 Sind sehr viele Gasgeräte an einem Zähler angeschlossen, können auch zwei Gerätegruppen mit je einem Zusatz-GS erforderlich sein, wie das Beispiel Bild 4 zeigt. Abb. 4.6 Tip: Sie brauchen sich nicht die Mühe der Eingabe aller Daten zu machen. Unter Datei wählen Sie Öffnen, gehen in den Ordner Beispieldateien und klicken die Datei Bild 4 Mustermann.gas an. Hier finden Sie auch die Dateien der weiter vorn behandelten Beispiele. 13

14 Gehen Sie noch mal auf das Beispiel nach Bild 3 und Abb. 4.5 zurück und erhöhen Sie die Belastung durch den KWH von 24 auf 30 kw. Abb. 4.7 Der größte Gasströmungswächter ist der GS 16. Mit diesem lassen sich Gesamtbelastungen bis 138 kw absichern. Kunststoffleitungen müssen immer mit GS gesichert sein. Eine passive Sicherung wie bei metallenen Leitungen gibt es hier nicht. Daher können Gasinstallationen nur bis 138 kw in Kunststoff ausgeführt werden. 6. Speichern und Drucken Die folgenden Optionen finden Sie unter Datei. Diese Funktionen sind von anderen Windows-Anwendungen bekannt. Berechnete Installationen können Sie mit Speichern unter... ablegen, indem Sie ihnen einen kurzen Namen gibt (z. B. Auftragsnummer). Will man eine Änderung an einer Datei unter gleichem Namen ablegen, geschieht das unter Speichern. Die alten Werte werden dann überspeichert. Man erspart sich Arbeit, wenn man sich zu jeder Gerätezahl ein typisches Installationsbeispiel speichert. Man braucht dann für einen ähnlichen Fall mit gleicher Gerätezahl evtl. nur einige Längen oder Belastungen zu ändern. Das Ergebnis kann man Drucken... Die erste Seite enthält alle Eingaben und Ergebnisse. Die zweite Seite zeigt eine Stückliste. Die Gesamtlängen der einzelnen Rohrnennweiten, sowie die Nennweite und Anzahl der Winkel, Geräteanschlussarmaturen und Gasströmungswächter werden zusammengefasst angegeben. Bei den Komponenten, welche im Lieferprogramm von TECE enthalten sind, ist die Artikel-Nr. angegeben. Sind im Lieferprogramm GS gleicher Leistung für mehrere Einbaulagen vorhanden, werden diese angegeben. Es ist dann die für die Installation nötige Einbaulage auszuwählen. Bei den erforderlichen T- Stücken wird angegeben, an welchem Knotenpunkt sie sitzen. Gibt es kein passendes T-Stück im TECE- Sortiment, wird eine geeignete Zusammenstellung angegeben. Es ist in der Regel möglich, auch durch andere Zusammenstellungen ans Ziel zu kommen. In ungünstigen Fällen (die meist durch geeignete Wahl der T-Abgänge zu vermeiden sind), kann ein metallenes T-Stück, kombiniert mit entsprechenden Übergangsverbindern, nötig werden. Die Software schlägt auch hier eine Lösung vor. Bei den Übergangsverbindern, welche am GS-Ausgang, an der Zählergruppe und an der Gerätearmatur die Verbindung von TECEflex-Rohr mit dem metallenen Rohrgewinde herstellen, richtet sich die Auswahl nach dem vorhandenen metallenen Anschluss, welcher unterschiedlich sein kann. Gibt es keinen passenden Übergangsverbinder im TECE-Sortiment (die Software stellt die in Frage kommenden zusammen), ist ein handelsübliches metallenes Reduzierstück zwischenzuschalten. Die Stückliste enthält nur solche Bauteile, die sich aus den Eingabewerten ermitteln lassen. Die Komponenten der Zählergruppe (Ein- oder Zweirohr-Zähler und zugehörige Zählerarmaturen) sind nicht enthalten. Unter Druckereinrichtung... können Sie z. B. statt des für Ihren PC eingerichteten Standarddruckers einen PDF-Druck wählen und so die Ergebnisse als PDF-Datei abspeichern. 14

15 Anhang Stichworte Hier finden Sie die einzelnen Funktionen, Eingabewerte und Ergebnisse erläutert und Hinweise zum Hintergrund der Berechnung. Datei Neu Öffnen Speichern Speichern unter... Drucken... Seitenansicht Druckereinrichtung...? Lizenz Info Projekteinstellungen Gasinstallation Typ des GS vor oder nach dem Druckregler Gaszähler Die unter Datei enthaltenen Funktionen sind von anderen Windows-Anwendungen bekannt. Ein neues Projekt wird gestartet. Es beginnt mit der Eingabe der Anzahl der anzuschließenden Gasgeräte. Ein vorher bearbeitetes und unter einem Dateinamen mit der Endung.gas abgelegtes Projekt wird aufgerufen. Daran können dann Änderungen vorgenommen und erneut berechnet werden. Ein Projekt wird nach Bearbeitung unter dem gleichen Namen gespeichert. Die ursprünglichen Werte werden überschrieben. Ein neues oder ein überarbeitetes Projekt kann unter einem neuen Namen abgelegt werden. Dadurch bleibt die ursprüngliche Datei erhalten. Das Ergebnis (Seite1) und eine Stückliste (Seite 2) werden gedruckt. Mit der Demo-Version (noch nicht lizenziert) kann nicht gedruckt werden. Die Seiten können vor dem Druck angesehen werden. Es kann z.b. vom Standard-Drucker auf PDF-Druck geschaltet werden, um die zwei Seiten zu speichern. Hier tragen Sie Ihren Namen, Ihre Firma und Ihre Serialnummer ein. Die Software wird so für Ihren PC freigeschaltet. Bitte achten Sie darauf, dass alle Angaben genau so geschrieben sind wie auf der erworbenen Freischaltung (Groß- und Kleinschreibung, Umlaute, Leerzeichen). Diese Software basiert auf der vom Ingenieurbüro Dr.-Ing. Klaus Schulze entwickelten Software Sc.gas. Diese wurde für die Erzeugnisse TECEflex angepasst und lizenziert. Die Software ist urheberrechtlich geschützt. In dieser ersten Gruppe sind in den Feldern bereits Ersteinstellungen vorhanden, wie sie am häufigsten vorkommen. Sie können so belassen oder geändert werden. Eintragung ohne Einfluss auf die Berechnung. Der Text erscheint auf den Ergebnisdrucken Seite 1 und 2. Man kann die Anschrift des Auftraggebers, eine Projektnummer oder anderes eintragen. Eintrag kann auch entfallen. Der Typ des GS ist bei Kunststoffleitungen immer K. Nach neuer VP unterscheiden sich die GS in dieser Hinsicht nicht mehr. Der gleiche Typ kann vor dem Gasdruckregler (dann unmittelbar nach der Hautabsperreinrichtung HAE-), oder auch unmittelbar nach dem Druckregler installiert werden. Letzteres ist jedoch nur zulässig, wenn der Druckregler unmittelbar an der HAE installiert ist. Liegt zwischen der HAE und dem Druckregler ein Stück Leitung, muss der GS unmittelbar hinter die HAE gesetzt, also vor gewählt werden. Der am meisten anzutreffende Zähler G4 ist voreingestellt. Die Zählerarmatur ist im Druckverlust mit berücksichtigt. Bei Zählern ab G25 ist dies ein Durchgangshahn. Die Zählergruppe bis G16 enthält, wie in der TRGI 2008 beschrieben, in pauschalierter Form alle zur Einbindung des Zählers nötigen Formteile und Zählerarmaturen (Eck- Durchgang- oder Einrohrarmatur). Bei Reihenanordnung von Zählern ist auch die Zähleranschlusseinheit mit erfasst. Die Zählergröße ist unter Beachtung ihres Messbereiches frei wählbar. Ist die angeschlossene Belastung größer als der Maximalwert des Messbereiches, wird dies angezeigt und der kleinstmögliche Zähler genannt, dazu die Auslastung dieses vorgeschlagenen Zählers. Einige Versorger fordern, dass die maximale Belastung des Zählers nur zu 80% in Anspruch genommen werden soll. Wird z.b. von der Software eine Mindestgröße G6 mit einer 15

16 Rohrart Mindestnennweite Übertrag zul. Gesamtdruckverlust Gasgeräte QNB (kw) H frei Gerätearmatur Höhe [m] Teilstrecken (TS) Verbrauchsleitung Auslastung von 93% genannt, ist zur Einhaltung der 80%-Grenze ein G10 gewählt werden. Diese Software enthält nach dem Zähler nur das Rohr TECEflex. Vor dem Zähler kann außerdem die Rohrarten Kupferrohr, Stahlrohr mittelschwer, Stahlrohr schwer und Edelstahlrohr gewählt werden. Diese Software rechnet, im Unterschied zur TRGI 2008, mit den teilweise unterschiedlichen Innendurchmessern von Kupfer- und Edelstahlrohr. Daher werden sie auch nicht mit d a, sondern mit der vollständigen Benennung angegeben (z.b. nicht d a 22, sondern 22x1 für Kupfer und 22x1,2 für Edelstahl). Für jede Rohrart kann eine Mindestnennweite vorgegeben werden. Für die Leitung bis zum Zähler wird man im Allgemeinen zur Vermeidung von Reduzier- und Übergangsstücken eine Mindestnennweite vorgeben. Die Software schlägt diese in Abhängigkeit vom gewählten Zähler vor, was natürlich geändert werden kann. Bei der Nennweite ab Zähler ist TECEflec 20x2,8 voreingestellt Man kann jedoch unter Umständen die Anzahl der Rohrabmessungen mindern, wenn man auf 25x3,5 stellt. Beginnt das erste Teilstück a-b am Ausgang eines Druckreglers oder der HAE, so ist die Voreinstellung 0 zu belassen. Zweigt die TS a-b von einer Verteilungsleitung ab, ist der bis zu diesem Abzweig entstandene Druckverlust der Verteilungsleitung einzutragen (siehe Beispiel 3a, 3b der TRGI 2008). Zur Berechnung von metallenen Verteilungsleitungen gibt es die Software Sc.gas Verteilungsleitung Version 1.0, welche auch den Übertrag berechnet. Der zulässige Gesamtdruckverlust ist nach Vorgabe der TRGI 2008 auf 300 Pa eingestellt. Er kann niedriger gewählt werden, z.b. 260 Pa, wenn die Druckversorgung dies erfordert. Mit Zustimmung des Gasversorgers kann auch ein höherer Wert gewählt werden. Die Software verwendet sowohl die Kurzzeichen nach TRGI 2008 als auch die volle Bezeichnung. Die Kurzzeichen sollten so auch in dem für diese Software vor der Berechnung zu skizzierenden Leitungsschema benutzt werden. Die Nennbelastung ist den Produktunterlagen bzw. dem Typschild des Gasgerätes zu entnehmen. Sie ist ganzzahlig zu runden. Die Software nimmt Komma-Eingaben nicht an. Normale Gasherde sind mit 9 kw einzugeben, größere mit 0,6 x Summenbelastung. Die geminderte Belastungsangabe bei Herden berücksichtigt, dass nicht alle Brennstellen gleichzeitig genutzt werden und dies wegen der Raumluftbelastung auch nicht sollen. An Gassteckdosen können max. 13 kw angeschlossen werden. Freie Gasteckdosen (Gasgerät nicht bekannt) haben 9 kw (innen) oder 13 kw (außen). Andere Zahlen nimmt die Software nicht an. Bei der Wahl der Belastung sind die Vorgaben der TRGI 2008 zu beachten (Raumgröße, Luftversorgung, außen oder innen, Wäschetrockner in der Regel bis 6 kw usw.). Die Einhaltung dieser Vorgaben wird durch diese Software nicht geprüft, da sie von Parametern abhängen, die nicht eingegeben werden! Sie sind frei wählbar. Sind sie für die Belastung extrem zu klein, informiert die Software darüber. Es sollte allgemein auf ausreichende Nennweite geachtet und wenn möglich der Durchgangsform der Vorzug gegeben werden. Dies ergibt kleinere Rohrabmessungen und erleichtert den GS-Abgleich. Liegt z.b. die Nennweite des berechneten Rohres mehr als eine Stufe über der Nennweite der Armatur, sollte eine größere Armatur gewählt und erneut gerechnet werden. Höhe des Gasgerätes über dem Beginn der Leitung am Punkt a. Liegt das Gasgerät tiefer als Punkt a, ist H mit Minuszeichen einzugeben. Eine Teilstrecke ist ein Abschnitt der Leitung mit gleicher Belastung und gleicher Rohrabmessung. Die erste Teilstrecke a-b führt zum Zähler. Die TS werden nach ihrem Anfangs- und Endpunkt bezeichnet. Das Eingabefenster listet die TS nach ihren Endpunkten auf. Der Anfangspunkt muss, bis auf die ersten drei TS, an Hand des Leitungsschemas eingegeben werden. An einem T-Stück beginnen immer zwei TS. Die Software macht auf Eingabefehler aufmerksam. TS, über die mehrere Gasgeräte über einem Gaszähler angeschlossen sind. TS der Verbrauchsleitung außer TS a-b enden an einem T-Stück, ihre Bezeichnung endet mit einem Kleinbuchstaben (TS c-e). Bei der Berechnung berücksichtigt die Software einen Gleichzeitigkeitsfaktor (es wird der Berechnung eine etwas kleinere Belastung als die Summe der angeschlossenen Nennbelastungen zu Grunde gelegt). Nennbelastungen über 40 kw werden ohne Minderung angerechnet (siehe DVGW-Arbeitsblatt G 617). 16

17 Abzweigleitung Einzelzuleitung Länge m TS, welche von der Verbrauchsleitung zu einem Gasgerät führt. Abzweigleitungen beginnen an einem T-Stück und enden mit der Geräteanschlussarmatur. Ihre Bezeichnung endet mit der Geräteziffer (TS e-2) Nach dem Zähler ist nur ein Gasgerät angeschlossen. Der Fließweg besteht aus TS a-b (zum Zähler) und TS b-1 (vom Zähler zum Gerät). Die gestreckte Länge des Teilstückes. Die Längenzuschläge für T-Abgang, T-Durchgang, Winkel und Übergangsverbinder werden durch die Eingabe T und W und berücksichtigt. Es können aber in der Länge andere, nicht durch T und W gegebene Zuschläge berücksichtigt werden: Wellschlauchstück in TS a-b bis 1,5 m im TS gleicher Nennweite: das 2-fache der Länge. Rohrart von TS a-b ist dann metallen zu wählen. zusätzliche Durchgangabsperrarmatur ohne TAE: 1 m Zuschlag für die Armatur + die Zuschlag für die 2 Übergansverbinder nach Tabelle. Einfügung eines T-Durchganges (z.b. zur Druckmessung) nach Tabelle. T - T bedeutet, die TS beginnt an einem T-Stück mit einem T-Abgang (die Strömung wird 90 umgelenkt); bedeutet, die TS beginnt mit einem T-Durchgang. Der Wert T ist voreingestellt. Durch Anklicken oder die Entertaste kann man auf - umschalten. Vom gleichen T-Stück können nicht zwei Durchgänge abzweigen. Die Software macht auf diesen Fehler aufmerksam. Nach Möglichkeit sollte Stromteilung (2 x T) vermieden werden und die größere Belastung am T-Durchgang - anschließen. Man findet für diese Anordnung leichter passende T-Stücke. Sie ist auch strömungstechnisch vorzuziehen. W Zusatz-GS Zahl der 90 -Winkel in der TS. Winkel der Zählergruppe werden nicht gezählt. Es werden nur 90 -Winkel als Formstücke gezählt. Wird das Rohr selbst gebogen, rechnet nur die gestreckte Länge. Führt der GS-Abgleich durch die Software nur zur Erhöhung um eine Nennweite [hinter der Rohrabmessung wird (1) angegeben], kann dies belassen werden. Führt der GS-Abgleich zu (2), sollte dies durch Zusatz-GS beseitigt werden. Die Software lehnt Zusatz-GS in TS ab, in denen er die gleiche Größe haben würde wie der erste GS. Im Fließweg wird nur ein Zusatz-GS akzeptiert. Ergebnis Rohr 32x4,0(2) Ergebnis der Berechnung sind die Rohrabmessungen der einzelnen Teilstrecken und die erforderlichen Gasströmungswächter. Es wird die erforderliche Rohrabmessung aller TS angegeben, die sich aus der Einhaltung des maximal zulässigen Gesamtdruckverlustes und aus dem GS-Abgleich ergibt. Steht hinter der Rohrabmessung eine Zahl in Klammern (x), bedeutet dies, die genannte Abmessung ergibt sich aus dem GS-Abgleich. Die Zahl in der Klammer gibt an, um wie viel Nennweitenstufen gegenüber der für den Gesamtdruckverlust ausreichenden Abmessung durch den GS-Abgleich erhöht wurde. Beispiel: 32x4,0 (2): Zur Einhaltung des Druckverlustes wäre TECEflex-Rohr 20x2,8 ausreichend gewesen. Durch den GS-Abgleich musste aber um 2 Nennweiten auf 32x4,0 erhöht werden. Es muss ein Zusatz-GS gesetzt werden. Nicht immer führt dies aber zur Abmessung 20x2,8. Dieser Zusatz-GS erhöht den Druckverlust, was ggf. dazu führt, dass die Berechnung mit Zusatz-GS nur 25x3,5 ergibt. GS Während die Rohrabmessungen bei einem TS auch eine Abmessung größer gewählt werden können als berechnet (weniger verschiedene Rohre, bessere Anpassung an vorhandene Formstücke), ist das beim GS nicht zulässig. Es muss der berechnete GS auch so eingesetzt werden. Die Software wählt den GS so, dass er durch die Belastungssumme bis maximal Nennvolumenstrom belastet wird und der Anschlusswert keines der angeschlossenen Geräte über 80% der GS-Nennbelastung liegt. Die 80%-Bedingung trifft nicht nur bei GS in Einzelzuleitungen und bei Zusatz-GS in Abzweigleitungen zu. Sie kommt auch bei GS in Verbrauchsleitungen zum Tragen, wenn ein sehr großer und ein kleiner Verbraucher angeschlossen sind. 17

18 Beispiel: An einen GS ist ein Heizkessel von 45 kw und ein Wäschetrockner von 5 kw angeschlossen. Die Belastungssumme von 50 kw würde einen GS 6 erfordern, die einzelne Nennbelastung 45 kw jedoch ein GS 10. Im Interesse des störungsfreien Betriebes wählt die Software GS 10 und führt dafür den Abgleich durch. Software Tabellenverfahren Druck Seite 1 Stückliste Das Tabellenverfahren nach TRGI 2008 enthält eine Reihe von Vereinfachungen: gestufte Ablesung der Druckverluste aus den Tabellen Das Ziel <300 Pa kann oft mit verschiedenen Kombinationen der Rohrabmessungen erreicht werden. Der GS-Abgleich nach Tabelle 21 der TRGI 2008 ist für 1400 Pa bis zum Übergangsverbinder der Geräteanschlussarmatur berechnet. Diese Vereinfachungen entfallen in dieser Software. Es wird nach DVGW-Arbeitsblatt G 617 berechnet. Der GS-Abgleich wird mit allen Einzelheiten durchgeführt. Neben der 1400 Pa- Bedingung bis zum letzten Übergangsverbinder wird auch die 2300 Pa-Bedingung nach der Geräteanschlussarmatur geprüft. Es wird mit dem tatsächlichen Zähler gerechnet. Es wird eine optimale Kombination der Rohrabmessungen angegeben. Daher kann in einigen Fällen das Ergebnis der Software von dem nach Tabellenverfahren ermittelten abweichen. Insbesondere kann der GS-K-Abgleich zu anderen Ergebnissen führen. Das Ergebnis der Software ist das genauere. Seite 1 gibt alle Eingaben und Ergebnisse zusammengefasst wieder. Die Stückliste fasst die erforderlichen Bauteile zusammen, soweit sie sich aus der Eingabe ergeben. Die Längen und Winkel werden nach Rohrart und Abmessung zusammengefasst. Wurden bei den Längen durch Zuschläge auch Bauteile erfasst (siehe oben Länge m ), die nicht direkt eingegeben werden können, sind diese Zuschläge in der Summierung der Rohrabmessung enthalten. Die Summe ist in diesem Fall zu groß. Die Elemente der Zählergruppe (Gaszähler, Einrohrzählereckhahn oder andere Zählerarmatur, Anschlussstück, Winkel zur Zählereinbindung, Zähleranschlusseinheit) werden nicht angegeben, da die Zählergruppe pauschal vorgegeben wird. Mögliche Übergangsverbinder zur Zählergruppe werden aber genannt. Bei den genannten GS ist zu beachten, dass sie in der zu ihrem Typ gehörenden und in der Stückliste genannten Einbaulage benutzt werden (siehe Typschild). Übergangsformteile für den Übergang von Press- oder Lötverbindungen auf Rohrgewinde, wie sie bei Kupfer oder Edelstahl auf Armaturen oder GS erforderlich sind, werden nicht genannt. T-Stücke Die T-Stücke werden einzeln zu ihren Knotenpunkten angegeben. Wenn die Software im TECE Sortiment kein passendes gefunden hat, wird eine Kombination aus T-Stücken des Sortiments mit Reduzierkupplungen oder metallenen Gewinde-T-Stücken mit Übergangsverbindern angegeben. Es sind meist auch andere Kombinationen möglich, wobei die Ergebnisse von Seite 1 zu beachten sind. 18

19 Anhang Abbildungen Bild 1.1 Einzelzuleitung (analog TRGI 86) Bild 1.1 Einzelzuleitung (für TECEflex-Software empfohlen) Bild 2.1 Beispiel mit zwei Gasgeräten (analog TRGI 86) 19

20 Bild 2.2 Beispiel mit zwei Gasgeräten (für TECEflex-Software empfohlen) Bild 3 Beispiel mit 3 Gasgeräten (für TECEflex-Software empfohlen) 20

21 Bild 4.1 Beispiel mit 6 Gasgeräten (analog TRGI 86) Bild 4.2 Beispiel mit 6 Gasgeräten (für TECEflex-Software empfohlen) 21

22 22

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal Copyright 2009 by Kirschenmann Datentechnik Alle Rechte vorbehalten Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...2 2. Systemvoraussetzungen...3

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um Wenn ein neuer Rechner angeschafft wird, dann will man seine Daten weiterhin nutzen können. Wir zeigen Schritt für Schritt wie's geht.

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Arbeiten mit MozBackup

Arbeiten mit MozBackup Thunderbird- und Firefox-Einstellungen mit E-Mails, Adressbücher Kalender, Cookies; Lesezeichen etc. extern sichern 1. Das Sichern der Kontodaten, E-Mailnachrichten, Einträge im Adressbuch, Lesezeichen

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Speichern. Speichern unter

Speichern. Speichern unter Speichern Speichern unter Speichern Auf einem PC wird ständig gespeichert. Von der Festplatte in den Arbeitspeicher und zurück Beim Download Beim Kopieren Beim Aufruf eines Programms Beim Löschen Beim

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

www.internet-einrichten.de

www.internet-einrichten.de E-Mail-Programme E-Mail Adresse einrichten Bei t-online, AOL, Compuserve, und anderen können Sie sich E-Mail-Adressen einrichten. Dies hat aber den Nachteil, dass Sie diese nur mit der entsprechenden Zugangssoftware

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Eröffnung eines Demokontos beim CFX Broker. Jeder Schritt bis zur vollständigen Eröffnung wird Ihnen im Folgenden erklärt. Zur besseren

Mehr

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Fotos in Tobii Communicator verwenden Fotos in Tobii Communicator verwenden Hier wird beschrieben wie man Fotos in Tobii Communicator verwenden kann und was man zur Nutzung beachten sollte. Fotonutzung in Tobii Communicator In einigen Fällen

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

iphone-kontakte zu Exchange übertragen iphone-kontakte zu Exchange übertragen Übertragen von iphone-kontakten in ein Exchange Postfach Zunächst muss das iphone an den Rechner, an dem es üblicherweise synchronisiert wird, angeschlossen werden.

Mehr

Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück

Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück I. Betreuungsangebot finden 1. Wählen Sie auf der linken Seite die Schaltfläche Betreuung finden aus. 2. Auf der nun erscheinenden

Mehr

Installationsanleitung INFOPOST

Installationsanleitung INFOPOST Um mit dem Infopost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: RAM-Speicher: mind. 2 GB Speicher Festplatte: 400 MB freier Speicher Betriebssystem: Windows

Mehr

Bayerische Versorgungskammer 02.12.2009

Bayerische Versorgungskammer 02.12.2009 Schrittweise Anleitung Zum Download, zur Installation und zum Export mit Passwortänderung von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Microsoft Internet Explorer ab Version 6.0 Diese Anleitung

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Outlook-Daten komplett sichern

Outlook-Daten komplett sichern Outlook-Daten komplett sichern Komplettsicherung beinhaltet alle Daten wie auch Kontakte und Kalender eines Benutzers. Zu diesem Zweck öffnen wir OUTLOOK und wählen Datei -> Optionen und weiter geht es

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD

Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD Benötigte Dinge: Eine System Rescue CD (kann vom Internet heruntergeladen werden http://www.sysresccd.org) Eine USB Festplatte

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte 1. Allgemeines LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte verwendete Hardware: Lenze PC Systembusadapter EMF 2173-V003 PCMCIA Karte Firma QUATECH Typ SPP-100 Auf die Installation der PCMCIA Karte wird hier nicht

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Version 1.2 Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Um eigene Bilder ins Forum einzufügen, gibt es zwei Möglichkeiten. 1.) Ein Bild vom eigenem PC wird auf den Webspace von Baue-die-Bismarck.de

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Updateanleitung für SFirm 3.1

Updateanleitung für SFirm 3.1 Updateanleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

PDF-Erzeugung mit PDFCreator (nur für Windows, installiert universellen PDF-Druckertreiber) v11/01

PDF-Erzeugung mit PDFCreator (nur für Windows, installiert universellen PDF-Druckertreiber) v11/01 PDF-Erzeugung mit PDFCreator (nur für Windows, installiert universellen PDF-Druckertreiber) v11/01 Erläuterung PDFCreator ist eine Software zur Erzeugung von PDF-Dateien unter Windows. Es kann in all den

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

WORKSHOP VEEAM ENDPOINT BACKUP FREE

WORKSHOP VEEAM ENDPOINT BACKUP FREE WORKSHOP VEEAM ENDPOINT BACKUP FREE Haftungsausschluss Ich kann für die Richtigkeit der Inhalte keine Garantie übernehmen. Auch für Fehler oder Schäden die aus den Übungen entstehen, übernehme ich keine

Mehr

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6

Mehr

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten 1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365 Mac-User ohne Office 365 müssen die Dateien herunterladen; sie können die Dateien nicht direkt öffnen und bearbeiten. Wenn die Datei heruntergeladen wurde,

Mehr

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben Doodle Anleitung Konto erstellen Die Registrierung eines Benutzerkontos ist für Umfragen nicht erforderlich. Sollten Sie jedoch öfters Umfragen erstellen, ist dies aus Gründen der Übersicht und Einfachheit

Mehr

Konvertieren von Settingsdateien

Konvertieren von Settingsdateien Konvertieren von Settingsdateien Mit SetEdit können sie jedes der von diesem Programm unterstützten Settingsformate in jedes andere unterstützte Format konvertieren, sofern Sie das passende Modul (in Form

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

Computeria Solothurn

Computeria Solothurn Computeria Solothurn Seniorinnen und Senioren entdecken den Computer und das Internet Sich mit «TeamViewer» von einem Supporter helfen lassen Diese Anleitung und die Illustrationen wurden unter Mac OS

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation

EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation Seite 1/17 Neuinstallation/Update von Meytonsystemen!!! Die Neuinstallation von MEYTON Software ist relativ einfach durchzuführen. Anhand dieser Beschreibung werden

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Diese Anleitung soll als Kurzreferenz und Schnellanleitung dienen um einfach und schnell Berichte auf der Homepage www.dav-koblenz.de

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.1 + Datenübernahme

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.1 + Datenübernahme I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.1, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter (www.sparkasse-forchheim.de/sfirm) 2. Starten Sie nochmals

Mehr

ALF-BanCo - Chipkarte einrichten in 3 Schritten

ALF-BanCo - Chipkarte einrichten in 3 Schritten ALF-BanCo - Chipkarte einrichten in 3 Schritten 1. Schritt: Installation ALF-BanCo und Chipkartenleser Installieren Sie zunächst die aktuellste Version von ALF-BanCo Stecken Sie das Chipkartenlesegerät

Mehr

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Vorblatt.doc Technische Anschlussbedingungen Gas (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 INHALTSVERZEICHNIS Seite 0. Vorwort...

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.de Stand: 1. Juni 2010

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0 Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0 Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die komplette Installationsprozedur

Mehr

Update-Anleitung für SFirm 3.1

Update-Anleitung für SFirm 3.1 Update-Anleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Das FRROOTS Logo zeigt Ihnen in den Abbildungen die wichtigsten Tipps und Klicks. 1. Aufrufen der Seite Rufen Sie zunächst in Ihrem Browser

Mehr

2. Speichern und öffnen

2. Speichern und öffnen 2. Speichern und öffnen In diesem Modul lernen Sie, ein Dokument zum ersten Mal zu speichern, zu öffnen, nochmals zu speichern unter demselben Namen, nachdem Sie etwas geändert haben, zu speichern als

Mehr

Einrichten eines IMAP Kontos unter Outlook Express

Einrichten eines IMAP Kontos unter Outlook Express Einrichten eines IMAP Kontos unter Outlook Express Klicken Sie auf Start->Programme->Outlook Express Wählen Sie oben in der Leiste den Menüpunkt Extras Klicken Sie dann bitte auf Konten. Nun erscheint

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Inhalt. Bedienung einer Plan-Tabelle

Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Inhalt. Bedienung einer Plan-Tabelle Bedienungsanleitung Einsatzplanung Dieses Programm ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen, also Typ.xlm, deshalb werden Sie

Mehr

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Cookies 4 1.1 Regelungen......................................... 4 1.2 Verwaltung..........................................

Mehr

VR-NetWorld Software Umstellen einer bestehenden HBCI-Bankverbindung auf ein neues Sicherheitsmedium

VR-NetWorld Software Umstellen einer bestehenden HBCI-Bankverbindung auf ein neues Sicherheitsmedium VR-NetWorld Software Umstellen einer bestehenden HBCI-Bankverbindung auf ein neues Sicherheitsmedium Soll einer bestehenden Bankverbindung, die Sie bereits in Ihrem Programm hinterlegt haben, eine neue

Mehr

Versand einer Exportdatei per E-Mail, USB-Stick, etc.

Versand einer Exportdatei per E-Mail, USB-Stick, etc. Referat 7.4 - Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Versand einer Exportdatei per E-Mail, USB-Stick, etc. Seite 1 CuZea5 Impressum Autoren: Evangelischer Oberkirchenrat Stuttgart,

Mehr

GE Capital Equipment Financing. GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen

GE Capital Equipment Financing. GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen GE Capital Equipment Financing GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen Sie befinden sich im ALSO Online-Shop (2 Objekte liegen in Ihrem Merkzettel) Wechsel vom ALSO Online-Shop zum GE Capital Leasingantrag:

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Meldewesen Plus. TIPP: Nach Möglichkeit sollten Sie vor dem Erstellen von Etiketten die Vorlagen dupliziert haben!

Meldewesen Plus. TIPP: Nach Möglichkeit sollten Sie vor dem Erstellen von Etiketten die Vorlagen dupliziert haben! Meldewesen Plus Etikettendruck Bitte prüfen Sie vor Erstellung der Etiketten die Seiteneinstellungen unter: Datei - Seitenformat: Wichtig ist, dass bei den ersten 4 Feldern 0cm und links 0,499cm steht.

Mehr

Die Erstellung eigener Strukturprofile

Die Erstellung eigener Strukturprofile Die Erstellung eigener Strukturprofile Manchmal ist es nötig, eigene Profile zu Erstellen, die man dann mittels Gestellgenerator verbaut. Diese Strukturprofile werden in einer Benutzerbezogenen Bibliothek

Mehr

VR-NetWorld Software Einrichtung einer Bankverbindung PIN/TAN-Verfahren

VR-NetWorld Software Einrichtung einer Bankverbindung PIN/TAN-Verfahren VR-NetWorld Software Einrichtung einer Bankverbindung PIN/TAN-Verfahren Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, bitte benutzen Sie zur Einrichtung einer Bankverbindung mit dem PIN/TAN-Verfahren die in

Mehr

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen Erneuerung des ZMS Nutzungs-Zertifikats Lübeck, 11.03.2010 Zum Ende des Monats März 2010 werden die Zugriffszertifikate von Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen ungültig. Damit die Anwendung weiter genutzt werden

Mehr

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand Februar 2015 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:

Mehr

Kurzbeschreibung S&S Arbeitszeiterfassung

Kurzbeschreibung S&S Arbeitszeiterfassung S&S 1. Installation 1.1 Excel konfigurieren bis Office-Version 2003 Starten Sie zuerst Excel, klicken Sie das Menü EXTRAS, MAKRO>, SICHERHEIT. Wenn nicht schon der Fall, schalten Sie die SICHERHEITSSTUFE

Mehr