Betriebsanleitung und Sicherheitshandbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebsanleitung und Sicherheitshandbuch"

Transkript

1 NK10 etriesanleitung und Sicherheitshanduch Füllstandegrenzer Inhaltsverzeichnis 0 Geltungsereich 1 Sicherheitshinweise 2 Verwendungszweck 3 Geräteeschreiung und Einsatzereich 4 Sicherheitsfunktion und Projektierung 5 Installation, Montage und Inetrienahme 6 Wartung und wiederkehrende Prüfungen 7 Transport 8 Service 9 Zuehör 10 Entsorgung 11 Technische Daten 12 Maßzeichnungen 13 estellkennzeichen 14 Herstellererklärungen und Zertifikate * * A_DE_NK10_SIL Rev.A 07/11 * * 0 Geltungsereich Dieses Dokument gilt für die Füllstandegrenzer der aureihe NK10. Diese sicherheitsgerichteten Füllstandegrenzer sind vom TÜV Süd entsprechend EN für SIL1 und SIL2 (SIL 3 ei redundanter Verschaltung) zertifiziert. 0.1 Standards Richtlinien: Angewandte Normen und Regelwerke: Druckgeräterichtlinie 97/23/EG Ausrüstungsteil mit Sicherheitsfunktion Kategorie IV Mit geltende EG-Richtlinie: Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG EN Funktionale Sicherheit sicherheitsezogener elektrischer/elektronischer/programmierarer elektronischer Systeme EN Funktionale Sicherheit - Sicherheitstechnische Systeme für die Prozessindustrie EN Sicherheitsestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laorgeräte - Allgemeine Anforderungen EN Druckmeßgeräte - Druckmeßgeräte mit Rohrfedern; Maße, Meßtechnik, Anforderungen und Prüfung Angewandte Normen und Regelwerke: 0.2 Akürzungen SIL HFT MTF DIN Füllstandegrenzer; Flüssigkeitsstandegrenzer für Wärmeüertragungsanlagen mit organischen Flüssigkeiten; Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung DIN EN Unefeuerte Druckehälter Vd-TÜV Merklatt Strömung 100 Englisch Safety Integrity Level Hardware Fault Tolerance Mean Time etween Failures eschreiung Die internationale Norm IEC definiert vier diskrete Safety Integrity Level (SIL 1 is SIL 4). Jeder Level entspricht einem Wahrscheinlichkeitsereich für das Versagen einer Sicherheitsfunktion. Je höher der Safety Integrity Level des sicherheitsezogenen Systems ist, umso geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es die geforderten Sicherheitsfunktionen nicht ausführt. Hardwarefehler-Toleranz: Fähigkeit einer Funktionseinheit, eine geforderte Funktion ei estehen von Fehlern oder Aweichungen weiter auszuführen. Mittlere Zeitdauer zwischen zwei Ausfällen

2 MTTR PFD PFD AVG λ S λ DD λ DU SFF Mean Time To Repair Proaility of Failure on Demand Average Proaility of Failure on Demand Safe Failure Rate per hour Failure rate for all dangerous detected failures Failure rate for all dangerous undetected failures Safe Failure Fraction Mittlere Zeitdauer zwischen dem Auftreten eines Fehlers in einem Gerät oder System und der Reparatur eispiel: 72h (Reparatur üer das Wochenende) Wahrscheinlichkeit gefahrringender Ausfälle einer Sicherheitsfunktion im Anforderungsfall Mittlere Wahrscheinlichkeit gefahrringender Ausfälle einer Sicherheitsfunktion im Anforderungsfall Gesamtrate aller sicheren Ausfälle Gesamtrate für gefährliche, erkannte Ausfälle Gesamtrate für gefährliche, nicht erkannte Ausfälle Anteil ungefährlicher Ausfälle: Anteil von Ausfällen ohne Potenzial, das sicherheitsezogene System in einen gefährlichen oder unzulässigen Funktionszustand zu versetzen. FIT Failure In Time Ausfallhäufigkeit: Anzahl der Fehler innerhal 10 9 Stunden T1 XooY Low demand mode Test Interval, Proof Prüfintervall der Schutzfunktion test "X out of Y" Voting Auswahlschaltung: Klassifizierung und eschreiung des sicherheitsezogenen Systems hinsichtlich Redundanz und angewandtem Auswahlverfahren. X : 1 Sicherheitshinweise 1.1 Allgemeines Git an, wie oft die Sicherheitsfunktion ausgeführt wird (Redundanz). Y: estimmt, wie viele Kanäle korrekt areiten müssen. etriesart, ei der die Anforderungsrate an das sicherheitsezogene System nicht mehr als einmal pro Jahr eträgt und nicht größer als die doppelte Frequenz der Wiederholungsprüfung ist. Diese etriesanleitung enthält grundlegende und unedingt zu eachtende Hinweise für Installation, etrie und Wartung des Gerätes. Sie ist unedingt vor Montage und Inetrienahme des Gerätes vom Monteur, vom etreier sowie dem für das Gerät zuständigen Fachpersonal zu lesen. Diese etriesanleitung muss ständig am Einsatzort zugänglich verfügar sein. Die nachfolgenden Aschnitte üer allgemeine Sicherheitshinweise ( ) sowie auch die folgenden speziellen Aschnitte insesondere zu Montage, Inetrienahme und Wartung (2 is 10) enthalten wichtige Sicherheitshinweise, deren Nichteachtung Gefahren für Mensch und Tier, oder Sachen und Ojekte hervorrufen kann. 1.2 Personalqualifikation Das zur Montage, edienung, Wartung und Inspektion estellte Personal muss eine den üertragenen Aufgaen ausreichende Qualifikation aufweisen und entsprechend den Anforderungen der Aufgaenstellung ei Montage, edienung, Wartung und Inspektion ausreichend eingewiesen und geschult sein. 1.3 Gefahren ei Missachtung der Sicherheitshinweise Eine Missachtung dieser Sicherheitshinweise, der vorgesehenen Einsatzzwecke oder der in den technischen Gerätedaten ausgewiesenen Grenzwerte für den Einsatz kann zu Gefährdung oder zum Schaden von Personen, der Umwelt oder gar der Anlage selst führen. Schadensersatzansprüche gegenüer Fischer Mess- und Regeltechnik GmH schließen sich in einem solchen Fall aus. 1.4 Sicherheitshinweise für etreier und ediener Die Sicherheitshinweise zum ordnungsgemäßen etrie des Gerätes sind zu eachten. Sie sind vom etreier dem jeweiligen Personal für Montage, Wartung, Inspektion und etrie zugänglich ereitzustellen. Gefährdungen durch elektrische Energie sowie freigesetzte Energie des Mediums, durch austretende Medien sowie durch unsachgemäßen Anschluss des Gerätes sind auszuschließen. Einzelheiten hierzu sind den entsprechend zutreffenden Vorschriftenwerken wie: DIN EN, UVV sowie ei ranchenezogenen Einsatzfällen DVWG-, Ex-, GL-, etc. den VDE-Richtlinien sowie den Vorschriften der örtlichen EVUs zu entnehmen. 1.5 Unzulässiger Umau Umauten oder sonstige technische Veränderungen des Gerätes durch den Kunden sind nicht zulässig. Dies gilt auch für den Einau von Ersatzteilen. Eventuelle Umauten/Veränderungen werden ausschließlich von Fischer Mess- und Regeltechnik GmH durchgeführt. 1.6 Unzulässige etriesweisen Die etriessicherheit des Gerätes ist nur ei estimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet. Die Geräteausführung muss dem in der Anlage verwendeten Medium angepasst sein. Die in den technischen Daten angegeenen Grenzwerte dürfen nicht üerschritten werden. Seite 2

3 1.7 Sicherheitsewusstes Areiten ei Wartung und Montage Die in dieser etriesanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise, estehende nationale Vorschriften zur Unfallverhütung und interne Areits-, etries- und Sicherheitsvorschriften des etreiers sind zu eachten. Der etreier ist dafür verantwortlich, dass alle vorgeschrieenen Wartungs-, Inspektions-, und Montageareiten von autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden. 1.8 Symolerklärung WARNUNG! weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, deren Nichteachtung Gefahren für Menschen, Tiere, Umwelt und Ojekte hervorrufen kann. 2 Verwendungszweck Das Gerät ist ausschließlich für den vom Hersteller im Datenlatt zw. in der etriesanleitung enannten Verwendungszweck einzusetzen. Der Füllstandegrenzer NK10 wird in wärme- und verfahrenstechnischen Anlagen als Sicherung gegen Unterschreiten des niedrigsten zulässigen Füllstandes eingesetzt. Als egrenzer entspricht das Gerät den Anforderungen der DIN Die Geräte dieser aureihe sind... zertifiziert nach DIN unter der Register- Nummer 1D016/07. Die Konformitätsewertung erfolgte durch die DIN Certco Gesellschaft für Konformitätsewertung. zertifiziert nach EG Richtlinie 97/23/EG mit der Zertifikat-Nr Z 0063/2/1. Die aumusterprüfung erfolgte durch den TÜV Nord Anlagentechnik. zertifiziert nach GL HH. Die Zertifizierung erfolgte durch den Germanischen Lloyd. Eine Kopie der Zertifikate finden Sie im Anhang der etriesanleitung. 3 Geräteeschreiung und Einsatzereich 3.1 Funktionsild Site 3

4 4 Sicherheitsfunktion und Projektierung 4.1 Aufau und Sicherheitsfunktion Das Schwimmersystem des Füllstandegrenzers efindet sich im flüssigkeitsgefüllten ehälter (Ausdehnungsgefäß). Die ei Füllstandänderung entstehende Schwimmerewegung wird üer die mit einem Edelstahlalg agedichtete Schwimmerstange direkt auf einen Schalter üertragen. Der Drehpunkt der Schwimmerstange liegt außerhal des Druckraumes. Außerhal des Druckraumes efindet sich eine Prüftaste, die eine Funktionsprüfung nach DIN ohne Asenkung des Füllstandes ermöglicht. ei etätigung der Prüftaste wird der Schwimmerkörper gegen seinen Auftrie ewegt. Der Schaltpunkt des Schalters S1 (Klemme 1, 2, 3) wird werksseitig so justiert, dass die Umschaltung ei waagerechter Schwimmerstange erfolgt. Der optionale Vorwarnschalter S2 schaltet ca. 2,5 mm vor S1. In einer einkanaligen Architektur (1oo1) können die Geräte is SIL 2 eingesetzt werden. In einer mehrkanaligen, redundanten Architektur ist der Einsatz is SIL 3 möglich. Die Schaltkontakte des Füllstandegrenzers sind daei durch eine geeignete üergeordnete Einrichtung sicherheitsgerichtet als 1oo2-System im Sinne der DIN EN zu üerwachen. 4.2 Hinweise zur Projektierung Die Füllstandegrenzer sind für eine etriesart mit niedriger Anforderungsrate (low demand mode) is SIL2 vorgesehen. In einer mehrkanaligen, redundanten Architektur ist der Einsatz als sicherheitsrelevantes Teilsystem in der etriesart mit niederiger oder hoher Anforderungsrate is SIL3 möglich. 5 Installation, Montage und Inetrienahme 5.1 Prozessanschluss Nur durch autorisiertes und qualifiziertes Fachpersonal. Für die anlagenseitige Montage stehen verschiedene Flansche und Schweißstutzen zur Auswahl. ei der Montage ist darauf zu achten, dass die mit Top gekennzeichnete Geräteseite nach oen weist. Der Schwimmer muss sich senkrecht ungehindert ewegen können! 5.2 Elektroanschluss Nur durch autorisiertes und qualifiziertes Fachpersonal. Der elektrische Anschluss des Gerätes ist gemäß den relevanten Vorschriften des VDE sowie den Vorschriften des örtlichen EVU durchzuführen. Vor elektrischem Anschluss Anlage spannungsfrei schalten. Eine Sicherung muss vorgeschaltet werden, wenn anstatt einer Steuerung (SPS) eine Logik (Schütze, Ventile etc.) nachgeschaltet wird. Verrauchsangepasste Sicherungen vorschalten. Diese Sicherung muss der DIN EN / VDE 0116 entsprechen. ei der Verlegung der elektrischen Zuleitungen ist sicherzustellen, dass ein Kurzschluss zwischen Leitern und der Umgeung ausgeschlossen werden kann. Wird das Gerät als Füllstandegrenzer verwendet, muss in die nachfolgende elektrische Steuerung eine Verriegelungs- und eine Entriegelungseinrichtung gemäß DIN einezogen werden. Diese Sicherheitseinrichtung muss der DIN EN / VDE 0116 entsprechen. 5.3 Anschlussild 1 Schalter (S1) Prüftaste -S1 2 Schalter (S1 mit Vorwarnschalter S2) Die Flansche zw. Prozessanschlüsse sind maximal auf eine etriestemperatur von 400 C ei einem etriesdruck von 16 ar ausgelegt. Die Daten des verwendeten Flansches können niedriger liegen und sind den technischen Daten (s. 11) zu entnehmen. Seite 4

5 Anschluss-Schemata für SIL-Anwendungen: Die Funktionsfähigkeit des Füllstandegrenzers ist in der Anwendung jährlich zu prüfen! Üerprüfung der Schaltfunktion (mit Hilfe der Prüftaste) in Verindung mit den Folge- Komponenten. Kontrolle des Schwimmers üer das Auftriesverhaltens (nach etätigung der Prüftaste) Dichtheits-Kontrolle der Flanschverindung Kontrolle des elektrischen Anschlusses (Klemmverindung der Kael) Verläuft der Funktionstest negativ, muss der Füllstandegrenzer außer etrie genommen werden und der Prozess ggf. durch andere Maßnahmen im sicheren Zustand gehalten werden. 7 Transport 5.4 Inetrienahme Voraussetzung für die Inetrienahme ist die ordnungsgemäße Installation aller elektrischen Versorgungs-, Schalt- und Messleitungen, sowie die fachgerechte Ausführung der Flanschverindung. Alle Anschlussleitungen müssen so verlegt werden, dass keine mechanischen Kräfte auf das Gerät einwirken. Die Dichtheit der Flanschverindung ist im Rahmen der Anlagendichtheitsprüfung zu kontrollieren. Außerhal des Druckraumes efindet sich eine Prüftaste, die eine Funktionsprüfung nach DIN ohne Asenkung des Füllstandes ermöglicht. ei etätigung der Prüftaste wird der Schwimmerkörper gegen seinen Auftrie ewegt. Der Schaltpunkt des Schalters S1 (Klemme 1, 2, 3) wird werksseitig so justiert, dass die Umschaltung ei waagerechter Schwimmerstange erfolgt. Der optionale Vorwarnschalter S2 schaltet ca. 2,5 mm vor S1. 6 Wartung und wiederkehrende Prüfungen Das Gerät ist wartungsfrei, aer die Sicherheitsfunktion ist regelmäßig zu prüfen. Das Messgerät ist vor groer Stoßeinwirkung zu schützen. Der Transport ist ausschließlich in der für den Transport vorgesehenen Verpackung durchzuführen. 8 Service Alle defekten oder mit Mängeln ehafteten Geräte sind direkt an unsere Reparaturateilung zu senden. Wir itten darum alle Geräterücksendungen mit unserer Verkaufsateilung azustimmen. Messstoffreste in und an ausgeauten Messgeräten können zur Gefährdung von Menschen, Umwelt und Einrichtungen führen. Ausreichende Vorsichtsmaßnahmen sind zu ergreifen. Gegeenenfalls sind die Geräte gründlich zu reinigen. 9 Zuehör Nicht vorgesehen 10 Entsorgung Der Umwelt zuliee... itte helfen Sie mit, unsere Umwelt zu schützen und die verwendeten Werkstücke entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen zw. sie weiter zu verwenden. 6.1 Üerprüfung der Funktion Die in der SIL-Herstellererklärung dokumentierten PFD-Werte gelten für das Prüfintervall T1=1Jahr. Site 5

6 11 Technische Daten Varianten NK101 NK102 NK103 NK104 NK105 NK106 NK107 NK10A NK10 max. etriesdruck 20 ar 20ar 10ar 16ar 16ar 20ar 20ar 10ar 20ar max. Mediumtemperatur 400 C 400 C 350 C 400 C 400 C 400 C 400 C 350 C 400 C zulässige Umgeungstemperatur 70 C Variante NK10F NK10G NK10H NK10K NK10M NK10N NK10P max. etriesdruck 20 ar 20 ar 20 ar 150ls 300ls 300ls 300ls max. Mediumtemperatur 400 C 400 C 400 C 400 C 400 C 400 C 400 C zulässige Umgeungstemperatur 70 C Allgemeine Daten max. Lastdaten 250 VAC, 6A ohmsche Last 250 VDC, 250mA ohmsche Last Elektrischer Anschluss innenliegende Klemmleiste Schutzart IP55 nach DIN EN Spez. Mindestdichte ρ=0,6 kg/dm 3 Schalthysterese Einaulage ca. 6 mm waagerecht Alle Varianten mit 2 Microschaltern Schaltpunktdifferenz Schaltpunktdifferenz an der Mediumoerfläche max. 30 mm ahängig von der Mediumdichte e Schwimmersystem Edelstahl rostfrei Metallalg Edelstahl rostfrei Einschweißstutzen St 35.8 Flansch (H II) oder 15Mo3 zw Seite 6

7 12 Maßzeichnungen Variante Flansch A C D NK ,5 77,8 x 77,8 NK ,9 90 x 90 D ØC Ø72 ca. 110 A Variante Flansch Anschlussmasse D LK d Anzahl ohrungen NK DN62 PN Ø62 Ø110 Ø94 ca. 240 ca. 385 Site 7

8 Variante Flansch Anschlussmasse D LK d Anzahl ohrungen NK Form 1 DN80 PN NK10G Form 1 DN80 PN Ø72 Variante Flansch Anschlussmasse D LK d Anzahl ohrungen NK Form 1 DN65 PN NK Form 1 DN65 PN NK Form 1 DN65 PN Ø62 ca. 220 ca. 365 ca. 240 ca. 385 Seite 8

9 Variante Flansch Anschlussmasse D LK d Anzahl ohrungen NK10F Form C DN80 PN , Ø72 Ø120 Ø106 ca. 220 ca. 365 Variante Flansch Anschlussmasse D LK d Anzahl ohrungen NK10H Form G DN80 PN Ø72 Ø106 ca. 220 ca. 365 Site 9

10 Variante Flansch Anschlussmasse D LK d Anzahl ohrungen NK DN65 PN Ø62 Ø110 Ø94 ca. 240 ca. 385 Variante Flansch Anschlussmasse D LK d Anzahl ohrungen NK10P ANSI ls ,1 31,7 30,1 22,3 8 NK10N ANSI ls 209,5 168,1 28,4 26,8 22,3 8 NK10M ANSI ls 190,5 149,3 25,4 23,8 22,3 8 NK10K ANSI ls 192,5 152, ,8 19,1 4 Ø72 ca. 220 ca. 385 Seite 10

11 13 estellkennzeichen Füllstandegrenzer NK U0600 aureihe Flansch DIN EN Form 1 DN65 PN > 1 Flansch DIN EN Form 1 DN80 PN > 2 Flansch DIN EN Form 1 DN65 PN > 3 Flansch DIN EN Form C DN65 PN > 6 Flansch DIN EN Form 1 DN65 PN > 7 Schweißanschluss - 82,5 mm (S80)... > 4 Schweißanschluss - 88,9 mm (S90)... > 5 Flansch DIN EN Form C DN65 PN > A Flansch DIN EN Form D DN65 PN > Flansch DIN EN Form C DN80 PN > F Flansch DIN EN Form 1 DN80 PN > G Flansch DIN EN Form G DN80 PN > H Flansch ANSI ls > K Flansch - 2,5 - ANSI ls > M Flansch ANSI ls > N Flansch ANSI ls > P Schaltglieder 1 Schalter... > 1 2 Schalter... > 2 Ausführung Funktionale Sicherheit nach IEC 61508/61511 (SIL 1/2/3) U0600 Site 11

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse H 4135A H 4135A: Relais im Klemmengehäuse sicherheitsgerichtet, für Stromkreise bis SIL 3 nach IEC 61508 Abbildung 1: Blockschaltbild F1: max. 4 A - T, Lieferzustand: 4 A - T Die Baugruppe ist geprüft

Mehr

Funktionale Sicherheit IEC 61508 SIL 2

Funktionale Sicherheit IEC 61508 SIL 2 GESTRA GESTRA Steam Systems Funktionale Sicherheit IEC 61508 SIL 2 DE Deutsch Zusatzbetriebsanleitung 808908-00 für die Geräte Niveauelektrode NRG 16-40, NRG 17-40, NRG 19-40, NRG 111-40 Niveauelektrode

Mehr

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX 1. Allgemeines nach ATEX Diese enthält grundlegende Hinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, die bei Montage, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese unbedingt vor Montage

Mehr

Safety Manual VEGACAP Serie 60 - Zweileiter

Safety Manual VEGACAP Serie 60 - Zweileiter Safety Manual VEGACAP Serie 60 - Zweileiter Document ID: 31813 Kapazitiv 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Funktionale Sicherheit 1.1 Allgemein................................. 3 1.2 Projektierung..............................

Mehr

ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik

ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik Hochverfügbare Technologie des Yokogawa PLS Die Yokogawa-Leitsysteme CENTUM CS und CS 3000 sind bereits seit über zehn Jahren auf dem Markt und kommen in vielen

Mehr

Handbuch zur Funktionalen Sicherheit

Handbuch zur Funktionalen Sicherheit Handbuch zur Funktionalen Sicherheit Dieses Handbuch gilt für Druckmessumformer, Einschraubund Tauchsonden der Reihen DMK, DMP, LMK und LMP mit SIL 2-Konformität Wichtige Hinweise: Bitte lesen Sie dieses

Mehr

Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule

Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule Druckhaltung Expansion Nachspeisung Entgasung 1. Allgemein multicontrol Erweiterungsmodul analoge Fernmeldungen Das Erweiterungsmodul bietet die Ausgabe

Mehr

Aufbau- und Verwendungsanleitung 3-teilige Seilzugleitern 40446-40449

Aufbau- und Verwendungsanleitung 3-teilige Seilzugleitern 40446-40449 Aufbau- und Verwendungsanleitung 3-teilige Seilzugleitern 40446-40449 ACHTUNG:Darstellung nur beispielhaft (40446 +40447 ohne Stützen). INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINES 1.1 Einleitung...1 1.2 Hersteller...1

Mehr

Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium

Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium PESSRAL: Programmable Electronic Systems in Safety Related Applications for Lifts (Programmierbare

Mehr

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen Bedienungsanleitung HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen Bedienungsanleitung HBTS Temperatursensor (001-UK) 1 / 6 Inhalt Sicherheitshinweise... 3 Einführung... 4 Technische Daten...

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen seit ca. 1970 durch. Unsere Monteure

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Deutsch 1. Sicherheitshinweise 2. Installation 3. Fehlersuche 8 9 9-10 2 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig bevor Sie das Netzteil

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries Hydraulikservice und Pressen GmbH führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen

Mehr

Für sicherheitsrelevante Bauteile und Systeme sollte geschultes Fachpersonal eingesetzt werden. scha-de, 04.07.2007. scha-de, 04.07.

Für sicherheitsrelevante Bauteile und Systeme sollte geschultes Fachpersonal eingesetzt werden. scha-de, 04.07.2007. scha-de, 04.07. Einschränkung der betrieblichen Sicherheit durch mangelhafte und nicht weisungsgemäße Instandhaltung am Beispiel von Sicherheitsarmaturen für Explosionsgefährdete Anlagen 1 Störfälle und betriebliche Schadensfälle

Mehr

Life Cycle elektrischer Komponenten

Life Cycle elektrischer Komponenten Life Cycle elektrischer Komponenten Mario Fürst Siemens Functional Safety Professional «Life Cycle» elektrischer Komponenten Quelle: ZVEI, Oktober 2010, Life-Cycle-Management für Produkte und Systeme der

Mehr

Sicherheitshandbuch NK10... U SHB_DE_NK10 Rev. ST4-A 11/18. Füllstandbegrenzer * *

Sicherheitshandbuch NK10... U SHB_DE_NK10 Rev. ST4-A 11/18. Füllstandbegrenzer * * Sicherheitshandbuch NK10... U0600 09015130 SHB_DE_NK10 Rev. ST4-A 11/18 *09015130* Füllstandbegrenzer Inhaltsverzeichnis FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Standards...

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 DE - Deutsch Bedienungsanleitung Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 1. Vorwort Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 entschieden

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. EMB Dachventilator Flachdach

Montage- und Bedienungsanleitung. EMB Dachventilator Flachdach Montage- und Bedienungsanleitung EMB Dachventilator Flachdach Inhaltsverzeichnis: Wichtige Hinweise Seite 1 Ausstattung Seite 1 Vor der Montage Seite 1 Montage des Ventilators Seite 2 Sicherheitshinweis

Mehr

Safety Manual VEGATRENN 149A Ex

Safety Manual VEGATRENN 149A Ex Safety Manual VEGATRENN 149A Ex Document ID: 35824 Trennund Schutzgeräte 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Funktionale Sicherheit 1.1 Allgemein................................. 3 1.2 Projektierung..............................

Mehr

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5 CE-Kennzeichnung I Gefahrenanalysen I Maschinen-Prüfungen I Workshops I Seminare SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5 Thema Bedeutung des Performance-Levels (PL) Definition nach Norm EN 13849: Diskreter Level,

Mehr

SCU Safety Control Unit

SCU Safety Control Unit Grundidee Die Trennung von sicherheitsrelevanten und nicht sicherheitsrelevanten Funktionen und Architekturelementen ist einer der Grundgedanken aller Sicherheitsnormen. Komplexe Systeme sind undurchsichtig,

Mehr

CEDES. cegard/mini Ex Micro MF Ex WICHTIGE INFORMATION. Lichtvorhänge für Aufzüge in explosionsgefährdeten Bereichen

CEDES. cegard/mini Ex Micro MF Ex WICHTIGE INFORMATION. Lichtvorhänge für Aufzüge in explosionsgefährdeten Bereichen ATEX-Bedienungsanleitung cegard/mini Ex Micro MF Ex Lichtvorhänge für Aufzüge in explosionsgefährdeten Bereichen WICHTIGE INFORMATION FOLGEN SIE GENAU DEN ANWEISUNGEN IN DIESER ANLEITUNG NICHT BEACHTEN

Mehr

SIL-Sicherheitshandbuch

SIL-Sicherheitshandbuch SIL-Sicherheitshandbuch PolyTrans P32000P0/1* ThermoTrans P32100P0/1* SensoTrans P32200P0/1* SensoTrans P32300P0/1* www.knick.de Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Standards... 4 1.1 Abkürzungen...

Mehr

Allgemeine Unterweisung " Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel"

Allgemeine Unterweisung  Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Universität Stuttgart Abt. Sicherheitswesen Allgemeine Unterweisung " Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel" Der unsachgemäße Umgang mit elektrischem Strom oder elektrischen Betriebsmitteln

Mehr

BilderBox.com. Bilderbox.com. Überprüfungsverpflichtungen und Wartung für Gasanlagen

BilderBox.com. Bilderbox.com. Überprüfungsverpflichtungen und Wartung für Gasanlagen BilderBox.com Bilderbox.com Überprüfungsverpflichtungen und Wartung für Gasanlagen Informationsblatt der MA 36 9/2014 Allgemeines Die Wartung und Überprüfung von Gasanlagen wird in verschiedenen Gesetzten

Mehr

Bedienungsanleitung Drucktransmitter ME69##MA9#H9

Bedienungsanleitung Drucktransmitter ME69##MA9#H9 ME69 Bedienungsanleitung Drucktransmitter ME69##MA9#H9 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 2. Verwendungszweck 3. Produkt- und Funktionsbeschreibung 4. Installation und Montage 5. Inbetriebnahme

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Technische Angaben für

Technische Angaben für Antrag auf Bauartzulassung nach Röntgenverordnung (RöV) Technische Angaben für Basisschutzgeräte Hochschutzgeräte Vollschutzgeräte Schulröntgeneinrichtungen (nach Anl. 2 Nr. 6 RöV) (nach Anl. 2 Nr. 2 RöV)

Mehr

Energieeffizienz bei Elektromotoren

Energieeffizienz bei Elektromotoren Energieeffizienz bei Elektromotoren Energieeffizienz bei Elektromotoren Konsequenzen aus der Durchführungsverordnung Nr. 640/2009 vom 22.Juli 2009 zur Richtlinie 2005/32/EG (EuP - Richtlinie) Energieeffizienz

Mehr

Zertifizierung von Betrieben

Zertifizierung von Betrieben Zertifizierung von Betrieben gemäß 6 der Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) vom 02.07.2008 (BGBl I S. 1139), die Einrichtungen gemäß Art. 4 Abs. 2 1 der Verordnung (EG) Nr. 517/2014 2

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

RWE Power Bernhard Hoffmann / TÜV Rheinland Heinz Gall 08.12.2009 SEITE 1

RWE Power Bernhard Hoffmann / TÜV Rheinland Heinz Gall 08.12.2009 SEITE 1 Management der funktionalen Sicherheit nach EN 50156 (VDE 0116) / IEC 61508 (VDE803) in Kraftwerksanwendungen Tagung zur IEC 61508 (VDE 0803) 1.-2. Dezember 2009 RWE Power Bernhard Hoffmann / TÜV Rheinland

Mehr

Wartung / Messung / Instandhaltung von PV-Anlagen

Wartung / Messung / Instandhaltung von PV-Anlagen Wartung / Messung / Instandhaltung von PV-Anlagen Im Rahmen der Erweiterung unseres Portfolios bietet die ETP Montage GmbH neben der Planung, Realisierung und Inbetriebnahme von PV-Anlagen zusätzlich folgende

Mehr

2. Klassifizierung von PLT-Schutzeinrichtungen gemäß VDI/VDE-Richtlinie 2180-1

2. Klassifizierung von PLT-Schutzeinrichtungen gemäß VDI/VDE-Richtlinie 2180-1 Safety Integrity Level (SIL)-Einstufungen Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Klassifizierung von PLT-Schutzeinrichtungen gemäß VDI/VDE-Richtlinie 2180-1 3. Weitere Ansätze und Hilfsmittel zur Klassifizierung

Mehr

3-Punkt-Rahmen-Korsett

3-Punkt-Rahmen-Korsett Pompa AG Hauptstrasse 2 CH-5212 Hausen/Brugg Tel. +41 (0)56 442 57 87 Fax +41 (0)56 442 57 62 www.pompa.ch 3-Punkt-Rahmen-Korsett Bedienungsanleitung 1 Einleitung Diese Bedienungsanleitung enthält alle

Mehr

TAD-10072 GERMAN / DEUTSCH

TAD-10072 GERMAN / DEUTSCH TAD-10072 Wichtige Sicherheitshinweise WARNUNG: Lesen Sie alle Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie den Tablet-PC in Betrieb nehmen. 1. Zum Test der elektrostatischen Entladung (ESD) gemäß EN55020

Mehr

STARSTICK 2 DVB-T Receiver als USB Stick

STARSTICK 2 DVB-T Receiver als USB Stick STARSTICK 2 DVB-T Receiver als USB Stick Bedienungsanleitung Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank, das Sie Sich für dieses hochwertige Produkt entschieden haben. Sollte ihr USB-Stick nicht richtig funktionieren,

Mehr

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand 04.12.2005

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand 04.12.2005 Bedienungsanleitung RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM Version 1.2 Stand 04.12.2005 RK-Tec Rauchklappen-Steuerungssysteme GmbH&Co.KG Telefon +49 (0) 221-978 21 21 E-Mail: info@rk-tec.com Sitz Köln, HRA

Mehr

Version-D100902. Anleitung

Version-D100902. Anleitung Version-D100902 Anleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Gerät diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und enthält wichtige

Mehr

Serviceanleitung für die Fachkraft VITOVOLT 300. Vitovolt 300. Ablagehinweis: Servicemappe oder separat aufbewahren 5681 396 9/2001

Serviceanleitung für die Fachkraft VITOVOLT 300. Vitovolt 300. Ablagehinweis: Servicemappe oder separat aufbewahren 5681 396 9/2001 Serviceanleitung für die Fachkraft Vitovolt 300 VITOVOLT 300 Vitovolt 300 Wechselrichter 9/2001 Ablagehinweis: Servicemappe oder separat aufbewahren Allgemeine Informationen Sicherheitshinweise Bitte befolgen

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Leckage-Detektoren, System Liqui-Switch: Kapazitiver Sensor COW-LS4

Leckage-Detektoren, System Liqui-Switch: Kapazitiver Sensor COW-LS4 Leckage-Detektoren, System Liqui-Switch: Kapazitiver Sensor COW-LS4 Für die Installation in normalerweise trockenen Räumen. Für elektrisch leitfähige und elektrisch nicht leitfähige Flüssigkeiten, verwendbar

Mehr

Safety Manual VEGAWAVE Serie 60 - NAMUR

Safety Manual VEGAWAVE Serie 60 - NAMUR Safety Manual VEGAWAVE Serie 60 - NAMUR Document ID: 32366 Vibration 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Funktionale Sicherheit 1.1 Allgemein................................. 3 1.2 Projektierung..............................

Mehr

Energieversorgungseinrichtungen

Energieversorgungseinrichtungen Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien

Mehr

Beschreibung: SAM 8.1/2 Tl.Nr.: 78327 311006

Beschreibung: SAM 8.1/2 Tl.Nr.: 78327 311006 Beschreibung: SAM 8.1/2 Tl.Nr.: 78327 311006 1. Anwendung Das Anschlussmodul SAM 8.1/2 ermöglicht eine einfache Verdrahtung zwischen Raumbzw. Uhrenthermostaten und den dazugehörigen Stellantrieben im Verteilerschrank.

Mehr

2. Konfiguration der Adobe Software für die Überprüfung von digitalen Unterschriften

2. Konfiguration der Adobe Software für die Überprüfung von digitalen Unterschriften 1. Digital signierte Rechnungen Nach 11 Abs. 2 zweiter Unterabsatz UStG 1994 gilt eine auf elektronischem Weg übermittelte Rechnung nur dann als Rechnung im Sinne des 11 UStG 1994, wenn die Echtheit der

Mehr

Safety Manual VEGAWAVE Serie 60 - Transistor (NPN/PNP)

Safety Manual VEGAWAVE Serie 60 - Transistor (NPN/PNP) Safety Manual VEGAWAVE Serie 60 - Transistor (NPN/PNP) Document ID: 32365 Vibration 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Funktionale Sicherheit 1.1 Allgemein................................. 3 1.2

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

Sicherheitstechnische Anwenderhinweise HTP105XiT. 5 m Anschlusskabel mit M23 Gewindebuchse 88425.050

Sicherheitstechnische Anwenderhinweise HTP105XiT. 5 m Anschlusskabel mit M23 Gewindebuchse 88425.050 Anwenderhandbuch Sicherheitstechnische Anwenderhinweise HTP105XiT Teilenummer: 80860.836 Version: 2 Datum: 07.08.2013 Gültig für: HTP105XiT 81324.2xx mit folgendem Zubehör: 5 m Anschlusskabel mit M23 Gewindebuchse

Mehr

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A)

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A) Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A (für die ID RW24.ABC-A) Lieferumfang: 1x ID ANTRW.8060R-A - Antennenrahmen mit integrierter Flachbandkabelantenne und automatischem Antennentuner ID AT-A 1x Montageanleitung

Mehr

Benutzerhandbuch THERMOS OFFICE

Benutzerhandbuch THERMOS OFFICE Benutzerhandbuch THERMOS OFFICE DE Energiesparende Kaffeemaschine Füllmenge 1,9 Liter Einfache Installation und Anwendung Ihr Fachhändler......... Rev: 120410 1. Inhaltsverzeichnis Thermos Office 1. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen

Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen Inhalt Präambel 1. Allgemeine Normen, Richtlinien und Vorschriften 2. Allgemeine Bedingungen 3. Technische

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Ein Unternehmen der EnBW Installationsanleitung ComHome basic» FRITZ!Box 7490» DSL über TAE» LWL über Konverter NetCom BW GmbH Unterer Brühl 2. 73479 Ellwangen kundenmanagement@netcom-bw.de. www.netcom-bw.de

Mehr

Merkblatt. Feuerwehrschlüsseldepot (FSD) nach DIN 14675. Feuerwehrschlüsseldepots nach DIN 14675 F S D

Merkblatt. Feuerwehrschlüsseldepot (FSD) nach DIN 14675. Feuerwehrschlüsseldepots nach DIN 14675 F S D Feuerwehrschlüsseldepots nach DIN 14675 Gliederung: F S D Normative Verweise 1. Allgemeines 2. Klassifizierung und Ausführungen der FSD und deren Funktionsweise 3. Anforderung an Einbau und Anschaltung

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

Sicherheits-Module. 8/4 Eingänge PROFIsafe S20-PSDI8/4

Sicherheits-Module. 8/4 Eingänge PROFIsafe S20-PSDI8/4 8/4 Eingänge PROFIsafe 2 Bosch Rexroth AG Electric Drives and Controls 8/4 Eingänge PROFIsafe SIL 3 nach EN 61508 SILCL 3 nach EN 62061 Kategorie 4 / PL e nach EN ISO 13849-1 PROFIsafe Elektronisches Gerätetypenschild

Mehr

DAS BESTE SICHERHEITSPAKET.

DAS BESTE SICHERHEITSPAKET. DAS BESTE SICHERHEITSPAKET. Für Sie und IHR Geschäft. Jetzt Ihre Verkaufsräume sichern! Sicherheit in ihrer schönsten Form. Unauffällig geschützt vor Einbruch. www.telenot.de ENTSPANNT ARBEITEN. WIR SCHÜTZEN

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

ASKOHEAT E Einschraubheizkörper R 1½ + 2 Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren

ASKOHEAT E Einschraubheizkörper R 1½ + 2 Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren für Brauch und Heizungswasser 2.0 bis 9.0 kw (Typ A) AHR-B-A- / AHR-H-A- 2.0 bis 9.0 kw (Typ B) AHR-B-B- / AHR-H-B- 2.0 bis 9.0 kw (Typ

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

zu konzipieren und umzusetzen. Gerne unterstützen wir Sie auch persönlich sprechen Sie uns an.

zu konzipieren und umzusetzen. Gerne unterstützen wir Sie auch persönlich sprechen Sie uns an. Rexroth unterstützt Maschinen- und Anlagenhersteller mit Know-how und individueller Beratung. Der Leitfaden 10 Schritte zum Performance Level hilft Ihnen, systematisch und normgerecht Risiken zu bewerten,

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern z Ausgabe: Januar 2010 GMBl. Nr. 16/17 vom 16. März 2010 S. 343 Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von

Mehr

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick..

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick.. OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick V-IUS SOLUTIONS GmbH Ländenstrasse 11c D-93339 Riedenburg wwwv-iusde DOKU KIT Jahrzehntelange Erfahrung

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten Protokoll 2014-I-12, Anlage 2 Mindestanforderungen an Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte zur Nutzung von Inland AIS Daten an Bord von Fahrzeugen 12.6.2014 Seite

Mehr

Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse. Zertifizierter Prüfungsfachbetrieb! www.elektro-kasch.

Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse. Zertifizierter Prüfungsfachbetrieb! www.elektro-kasch. Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse FY-K-02-0614 Zertifizierter Prüfungsfachbetrieb! www.elektro-kasch.de Unfälle vermeiden - Menschenleben retten Warum

Mehr

Nüchtern betrachtet führt jegliche Wissenschaft lediglich zum vorläufig letzten Irrtum. (Kafka)

Nüchtern betrachtet führt jegliche Wissenschaft lediglich zum vorläufig letzten Irrtum. (Kafka) Nüchtern betrachtet führt jegliche Wissenschaft lediglich zum vorläufig letzten Irrtum. (Kafka) Funktionale Sicherheit bei baurechtlich vorgeschriebenen sicherheitstechnischen Anlagen Folie: 1 Funktionale

Mehr

Medizinprodukte Information des LAGetSi. Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten 1

Medizinprodukte Information des LAGetSi. Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten 1 Medizinprodukte Information des LAGetSi Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten 1 Problem Aufgrund von Fehlfunktionen an Kranken- und Pflegebetten sind in Deutschland seit 1998 mehrere pflegebedürftige

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Safety Manual VEGASWING Serie 60 - kontakloser Schalter

Safety Manual VEGASWING Serie 60 - kontakloser Schalter Safety Manual VEGASWING Serie 60 - kontakloser Schalter Document ID: 31997 Vibration 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Funktionale Sicherheit 1.1 Allgemein................................. 3 1.2

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler Bitte vor Montage sorgfältig lesen Impressum Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen

Mehr

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702)

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Dipl.-Ing./EUR Ing. Arno Bergmann DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik, Elektronik Informationstechnik

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8.1 Entkopplung durch Abstand Die einfachste Art der Entkopplung von Leistungskabeln mit Signal-/Steuerleitung oder Kabel der Informationstechnik ist

Mehr

Z5374 Ti Flugadapter Rigginghandbuch (1.0 DE)

Z5374 Ti Flugadapter Rigginghandbuch (1.0 DE) Z5374 Ti Flugadapter Rigginghandbuch (1.0 DE) Inhalt 1. Produktbeschreibung...3 Bestimmungsgemäßer Einsatz...3 Lieferumfang...3 Technische Daten...3 2. Sicherheit...3 Allgemeine Sicherheit...3 Belastbarkeit...3

Mehr

Änderungen der MPBetreibV 2014

Änderungen der MPBetreibV 2014 Änderungen der MPBetreibV 2014 3 Instandhaltung von Medizinprodukten (1) Die Instandhaltung von Medizinprodukten umfasst insbesondere Instandhaltungsmaßnahmen und die Instandsetzung. Instandhaltungsmaßnahmen

Mehr

Datenblatt DA55. Absolutdruckmanometer. 09005658 DB_DE_DA55_0 Rev. ST4-B 06/15 *09005658*

Datenblatt DA55. Absolutdruckmanometer. 09005658 DB_DE_DA55_0 Rev. ST4-B 06/15 *09005658* *09005658* 09005658 DB_DE_DA55_0 Rev. ST4-B 06/15 Datenblatt DA55 Absolutdruckmanometer 1 Produkt und Funktionsbeschreibung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 1 Produkt und Funktionsbeschreibung 1.1 Bestimmungsgemäßer

Mehr

144LD / 244LD Intelligenter Messumformer für Füllstand, Trennschicht und Dichte. Funktionale Sicherheit. Safety Integrity Level.

144LD / 244LD Intelligenter Messumformer für Füllstand, Trennschicht und Dichte. Funktionale Sicherheit. Safety Integrity Level. SIL - Sicherheitshinweise 01.05 DOKT 556 966 014(de) 144LD / 244LD Intelligenter Messumformer für Füllstand, Trennschicht und Dichte Funktionale Sicherheit Safety Integrity Level SIL 2 certified acc. to

Mehr

METTLER TOLEDO USB-Option Installation der Treiber unter Windows XP

METTLER TOLEDO USB-Option Installation der Treiber unter Windows XP Diese Anleitung beschreibt den Ablauf bei der Installation und Deinstallation der Treiber für die METTLER TOLEDO USB-Option unter Windows XP. Die USB-Option wird als zusätzliche serielle Schnittstelle

Mehr

Weisung 2: Technische Anbindung

Weisung 2: Technische Anbindung Weisung : Technische Anbindung vom 07.09.00 Datum des Inkrafttretens: 0..00 Weisung : Technische Anbindung 0..00 Inhalt. Zweck und Grundlage.... Allgemeines.... Definitionen und Abkürzungen... 4. Anbindungsarten

Mehr

Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android

Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android Im Folgenden wird die Einrichtung einer eduroam-verbindung unter dem Betriebssystem Android beschrieben. Die Android-Plattform existiert

Mehr

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend)

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend) Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend) Beschreibung, Anwendung AMV 13 SU AMV 23 SU Die elektrischen Stellantriebe mit Sicherheitsfunktion werden zusammen

Mehr

Prozessindustrie EN 61508 / EN 61511. VL PLT2, SS 2012 Professur für Prozessleittechnik

Prozessindustrie EN 61508 / EN 61511. VL PLT2, SS 2012 Professur für Prozessleittechnik Funktionale Sicherheit in der Prozessindustrie EN 6508 / EN 65 VL PL2, SS 202 Professur für Prozessleittechnik ik Übersicht PL-Schutzeinrichtungen Sicherheitsgrundnorm h it EN 6508 Funktionale Sicherheit

Mehr

Medizinproduktebuch gemäß 7 MPBetreibV

Medizinproduktebuch gemäß 7 MPBetreibV 1 Stand: 12/2010 Inhalt 1 Vorwort 3 2 Bestandsverzeichnis 4 3 Geräte-Stammdaten 5 4 Funktionsprüfung und erstmalige Geräteeinweisung 6 4.1 Funktionsprüfung 6 4.2 Geräteeinweisung der vom Betreiber beauftragten

Mehr

SoNDERSTECKVoRRICHTUNGEN

SoNDERSTECKVoRRICHTUNGEN 297 SoNDERSTECKVoRRICHTUNGEN TK-Kombi, das Oriinal kompakte Kombination von CEE- und Schutzkontaktsteckdose Absicherun der Schutzkontaktsteckdose mölich Ausrüstun neben der deutschen Schutzkontaktsteckdose

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

Verarbeitungshinweise Elementmontage. Corona CT 70 HS 6-1

Verarbeitungshinweise Elementmontage. Corona CT 70 HS 6-1 Corona CT 70 HS Beim Einbau von Hebeschiebe- und Hebeschiebekipp-Elementen muss wie bei allen Kunststoff-Elementen bzw. -fenstern, auf eine sorgfältige und sachgemäße Montage im Baukörper geachtet werden.

Mehr

Angebot für UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot für UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Al lpress RIES Hydraulikservice und Pressen GmbH - Postfach 1314-76291 Stutensee-Spöck Angebot für UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen die Firma Allpress Ries Hydraulikservice und Pressen

Mehr

DALI Hilfe und Fehlerbehebung

DALI Hilfe und Fehlerbehebung DALI Hilfe und Fehlerbehebung Allgemeines zu DALI... 1 Was ist DALI?... 1 Aufbau der DALI Information... 1 Grundregeln für die Installation von DALI & Helvar DALI Produkten... 2 Fehlerbehebung. DALI check

Mehr

4.2 Innere Reinigung. 4 Reinigung der Wägebrücke. 4.1 Äußere Reinigung

4.2 Innere Reinigung. 4 Reinigung der Wägebrücke. 4.1 Äußere Reinigung 4 Reinigung der Wägebrücke Die Wartung der Wägebrücke beschränkt sich auf ihre regelmäßige Reinigung. Das Vorgehen richtet sich dabei einerseits nach der Art der Oberfläche (pulverbeschichtete/lackierte

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Weisung 2: Technische Anbindung

Weisung 2: Technische Anbindung SIX Structured Products Exchange AG Weisung : Technische Anbindung vom.04.05 Datum des Inkrafttretens: 0.07.05 Weisung : Technische Anbindung 0.07.05 Inhalt. Zweck und Grundlage.... Allgemeines.... Definitionen

Mehr

Technisches Sicherheitsdatenblatt

Technisches Sicherheitsdatenblatt MARTOR KG Heider Hof 60 42653 Solingen Deutschland Tel.: +49/212/25805-0 Fax: +49/212/25805-55 www.martor.de Technisches Sicherheitsdatenblatt Handy Nr. 444 + 445 + 1444 Handycut Nr. 446 Sicherheit durch

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr