Hinweise für Rehabilitationseinrichtungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise für Rehabilitationseinrichtungen"

Transkript

1 Hinweise für Rehabilitationseinrichtungen

2 INHALTSVERZEICHNIS Abbruch der Leistung 5 Anwesenheitsbescheinigung 6 Arbeitsunfähigkeit 7 Datenschutz 8 Familienheimfahrten 9 Fehlzeiten Allgemeines Besonderheiten bei krankheitsbedingten Unterbrechungen Verfahrensablauf 10 Anlage 1 - Regelungen zu Fehlzeiten während einer Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben 12 Anlage 2 - Regelungen zu Fehlzeiten während einer Leistung in einer Werkstätte für behinderte Menschen 15 Gepäckkosten 17 Integrationsmaßnahmen Praktika oder Zusatzkurse mit auswärtiger Unterbringung Anforderungen an Praktikumsplätze Abschlussberichte Nichtraucherschutz 21 Reisekosten bei ambulanten Leistungen (Beginn der Maßnahme vor dem ) Fahrkosten Verpflegungskostenzuschuss Verfahrensablauf 32 Reisekosten bei ambulanten Leistungen (Beginn der Maßnahme nach dem ) Fahrkosten Verpflegungskostenzuschuss Verfahrensablauf 41 Reisekosten bei stationären Leistungen Fahrkosten Kosten des Gepäcktransports Verpflegungskosten Kosten für eine wegen der Behinderung erforderliche Begleitperson Kosten für Familienheimfahrten Stationäre ohne Internatsunterbringung 49

3 Übergangsgeld Kalendermonat des Maßnahmebeginns Kalendermonat des Maßnahmeendes 50 Unfallversicherung Rechtsgrundlagen Meldung von Unfällen an die Berufsgenossenschaft 52 Vorgespräche 55 Wesentliche Änderungen 56

4 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir im Folgenden die männliche Form verwendet. Selbstverständlich richten sich die Ausführungen an Frauen und Männer gleichermaßen.

5 A Abbruch der Leistung Abbruch der Leistung Sofern die Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben - aus gesundheitlichen Gründen, - aus disziplinarischen Gründen oder - aus sonstigen Gründen abgebrochen werden soll, bitten wir vorab telefonisch mit unseren Mitarbeitern Kontakt aufzunehmen. Die Telefonnummern sind in der Kostenzusage enthalten. Unsere Mitarbeiter werden den Sachverhalt dann ggf. mit dem Rehafachberater besprechen. Über die weiteren Schritte werden wir Sie informieren. Seite 5 von 56

6 A Anwesenheitsbescheinigung Anwesenheitsbescheinigung Da für unentschuldigte Fehlzeiten kein Anspruch auf Übergangsgeld und den Verpflegungskostenzuschuss besteht und um einen Überblick über die Anwesenheit unserer Teilnehmer zu erhalten, bitten wir eine Anwesenheitsbescheinigung bis zum 8. des Folgemonats an die Deutsche Rentenversicherung Schwaben zu übersenden. Bitte geben Sie auf der Anwesenheitsbescheinigung unbedingt den Grund für den jeweiligen Fehltag an. Wird die Maßnahme in einem Kalendermonat sowohl in der Rehabilitations- und Bildungseinrichtung als auch in einem Praktikumsbetrieb durchgeführt, bitten wir möglichst nur eine Anwesenheitsbescheinigung für diesen Kalendermonat zu erstellen und bis zum 8. des Folgemonats an die Deutsche Rentenversicherung Schwaben zu übersenden. Seite 6 von 56

7 A Arbeitsunfähigkeit Arbeitsunfähigkeit Auf die Ausführungen im Stichwort "Fehlzeiten" wird verwiesen. Seite 7 von 56

8 D Datenschutz Datenschutz Anlässlich der Durchführung von Leistungen offenbart die Deutsche Rentenversicherung Schwaben bestimmte personenbezogene Daten der Versicherten, die dem Datenschutz unterliegen. Darunter fallen auch die Angaben über die gesundheitlichen Verhältnisse, die besonders schutzwürdige Daten sind. Sie dürfen nur von den Ärzten, Psychologen oder vergleichbaren Personengruppen eingesehen und verwendet werden. Unbefugte dürfen keine Kenntnisse von diesen medizinischen Sachverhalten erlangen. Die Sozialdaten unterliegen bei den Rehabilitations- und Bildungseinrichtungen einer strengen Zweckbindung. Die Daten sind dort in gleichem Umfang wie bei der Deutschen Rentenversicherung Schwaben selbst geheim zu halten. Die Rehabilitationsund Bildungseinrichtungen dürfen die übermittelten Sozialdaten nur zu dem Zweck verarbeiten und nutzen, zu dem sie die Daten erhalten haben. Der Zweck liegt in der ordnungsgemäßen Durchführung der. Gegenüber Dritten besteht keine Auskunftspflicht, keine Zeugnispflicht und keine Pflicht zur Vorlegung oder Auslieferung von Schriftstücken, Akten, Dateien oder sonstigen Datenträgern. Seite 8 von 56

9 F Familienheimfahrten Familienheimfahrten Auf die Ausführungen im Stichwort "Reisekosten bei stationären Leistungen" wird verwiesen. Seite 9 von 56

10 F Fehlzeiten Fehlzeiten 1. Allgemeines Die Rentenversicherungsträger haben sich auf einheitliche Regelungen zu Fehlzeiten während einer Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben (siehe Anlage 1) und zu Fehlzeiten während einer Leistung in einer Werkstätte für behinderte Menschen (siehe Anlage 2) verständigt. Diese Regelungen und die dort beschriebenen Nachweispflichten sind verbindlich. Je nach Fallkonstellation besteht ein Anspruch auf Übergangsgeld für die Fehlzeit. 2. Besonderheiten bei krankheitsbedingten Unterbrechungen Bei krankheitsbedingten Unterbrechungen bestehen unterschiedliche Nachweispflichten: - bei Teilnehmern an ist ein Nachweis ab dem ersten Tag erforderlich - bei Teilnehmern an Leistungen in Werkstätten für behinderte Menschen ist ein Nachweis erst ab dem dritten Tag erforderlich Bei kürzeren Erkrankungen, die keinen Einfluss auf den Verlauf der Maßnahme haben, reicht es aus, wenn uns die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zusammen mit der Anwesenheitsbescheinigung bis zum 8. des Folgemonats übersandt wird. Nur in den Fällen, in denen bekannt ist oder der begründete Verdacht besteht, dass die Krankheit länger andauern könnte und/oder negative Auswirkungen auf den Erfolg der Maßnahme zu erwarten sind, bitten wir um eine unverzügliche Mitteilung. 3. Verfahrensablauf Die Deutsche Rentenversicherung Schwaben behält sich ausdrücklich eine Überprüfung des zugrunde liegenden Sachverhalts (und damit des Anspruchs auf Übergangsgeldes) vor. Bei Unklarheiten bitten wir, den Sachverhalt vorab mit unseren Mitarbeitern zu besprechen. Die Kontaktdaten sind in der Kostenzusage enthalten. Zur Vermeidung sonst notwendiger Rückfragen bitten wir auf der Anwesenheitsbescheinigung stets auch den Grund für den Fehltag anzugeben. Seite 10 von 56

11 F Fehlzeiten In diesem Zusammenhang bitten wir nachfolgende Beispiele zu beachten: Beispiel 1 Beispiel 2 Am wurde die Tochter des Versicherten geboren. Dieser Tag ist in der Anwesenheitsbescheinigung als "E" (entschuldigt) zu kennzeichnen, wobei zusätzlich der Grund "2.4" anzugeben ist. Der Anwesenheitsbescheinigung ist auch die Kopie der Geburtsurkunde der Tochter beizulegen. Vom bis war der Versicherte arbeitsunfähig erkrankt. Dieser Zeitraum ist in der Anwesenheitsbescheinigung als "K" (krank) zu kennzeichen. Der Anwesenheitsbescheinigung für diesen Monat ist eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung beizulegen. Seite 11 von 56

12 F Fehlzeiten Anlage 1 - Regelungen zu Fehlzeiten während einer Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben 1. Unentschuldigte Fehltage Ziffer Sachverhalt Zeitlicher Umfang 1.1 Einzelne unentschuldigte Ab 1. Tag Fehltage 1.2 Unentschuldigte/r Fehltag/e vor oder nach einem Wochenende oder Feiertag 1.3 Unentschuldigte Fehltage vor und nach einem Wochenende oder Feiertag Ein oder mehrere Fehltage Mehrere Fehltage Lösung Kein Übergangsgeldanspruch ab dem 1. Tag. Kein Übergangsgeldanspruch für den/die Fehltag/e. Kein Übergangsgeldanspruch für die Fehltage einschließlich Wochenende oder Feiertag. 2. Fehltage aus persönlichen Gründen Ziffer Sachverhalt Zeitlicher Umfang 2.1 Schwere Erkrankung eines Ein oder Angehörigen, der im selben mehrere Tage Haushalt lebt (ärztliche Bescheinigung erforderlich) 2.2 Erkrankung eines Kindes - Kinderbegriff entsprechend 45 Abs. 1 und 4 SGB V - (ärztliche Bescheinigung erforderlich) 2.3 Erkrankung der Betreuungsperson, wenn ein Kind, das das 8. Lebensjahr noch nicht vollendet hat oder wegen körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung dauernd pflegebedürftig ist, vorhanden ist. (ärztliche Bescheinigung über die Erkrankung der Betreuungsperson erforderlich, ggf. Bescheinigung über die Behinderung des Kindes) Ein oder mehrere Tage Ein oder mehrere Tage Lösung Übergangsgeldanspruch für einen Kalendertag pro Kalenderjahr. Übergangsgeldanspruch für längstens 10 Ausbildungstage pro Kalenderjahr (für Alleinerziehende bis zu 20 Ausbildungstage), ab 11. Ausbildungstag (für Alleinerziehende ab 21. Ausbildungstag) kommt ggf. Haushaltshilfe nach 54 SGB IX in Betracht. Übergangsgeldanspruch für längstens 4 Kalendertage im Kalenderjahr. Seite 12 von 56

13 F Fehlzeiten 2.4 Niederkunft der Ehefrau bzw. Lebenspartnerin (Geburtsurkunde erforderlich) 2.5 Eheschließung, eigenes Ehejubiläum 2.6 Tod des Ehegatten, des Lebenspartners, eines Kindes oder Elternteils Ein oder mehrere Tage Ein oder mehrere Fehltage Ein oder mehrere Tage 2.7 Tod eines Schwiegerelternteils Ein oder mehrere Tage 2.8 Wohnungswechsel Ein oder mehrere Tage 2.9 Polizeiliche oder gerichtliche Termine, Erfüllung staatsbürgerliche Pflichten (z. B. Schöffe) (Notwendigkeitsbescheinigung erforderlich) 2.10 Behördengänge (z. B. Meldung bei der Arbeitsagentur) (Notwendigkeitsbescheinigung erforderlich) Stundenweiser bis tageweiser Ausfall Stundenweiser bis tageweiser Ausfall 2.11 Religiöse Feste und Feiertage Ein oder mehrere Tage 2.12 Ehrenamtliche Tätigkeit Ein oder mehrere Tage 2.13 Teilnahme an Einsätzen oder Ausbildungskursen des Technischen Hilfswerks (THW) 2.14 Teilnahme an Einsätzen oder Ausbildungskursen im Rahmen des Katastrophenschutzes (THW siehe Ziffer 2.13) einschl. Schwesternhelferinnenlehrgänge Ein oder mehrere Tage Ein oder mehrere Tage Übergangsgeldanspruch für einen Kalendertag. Kein Übergangsgeldanspruch. Übergangsgeldanspruch für 2 Kalendertage. Kein Übergangsgeldanspruch. Kein Übergangsgeldanspruch. Übergangsgeldanspruch für die jeweiligen Kalendertage, nur insoweit, als Versicherte nicht Ansprüche auf Ersatz des Übergangsgeldes gegenüber Dritten geltend machen können. Übergangsgeldanspruch für die jeweiligen Kalendertage, sofern diese nicht in der unterrichtsfreien Zeiten möglich sind. Kein Übergangsgeldanspruch. Kein Übergangsgeldanspruch. Übergangsgeldanspruch für die jeweiligen Kalendertage Kein Übergangsgeldanspruch Seite 13 von 56

14 F Fehlzeiten 3. Fehltage aus medizinischen Gründen Ziffer Sachverhalt Zeitlicher Umfang 3.1 Krankheitsbedingte Unterbrechung - Schulungsunfähigkeit - stationärer Krankenhausaufenthalt - stationäre/ambulante medizinische Rehabilitationsleistung Ein oder mehrere Tage Lösung Übergangsgeldanspruch bis zu 6 Wochen je Unterbrechung nach 51 Abs. 3 SGB IX (neuer 6-Wochenzeitraum nur bei zwischenzeitlicher tatsächlicher Teilnahme an der Leistung). (Nachweis ab erstem Unterbrechungstag erforderlich) 3.2 Arztbesuch (Bescheinigung erforderlich) Stundenweiser bis tageweiser Ausfall Übergangsgeldanspruch für die notwendige Dauer, sofern der Arztbesuch nicht in der unterrichtsfreien Zeit möglich ist. Seite 14 von 56

15 F Fehlzeiten Anlage 2 - Regelungen zu Fehlzeiten während einer Leistung in einer Werkstätte für behinderte Menschen 1. Unentschuldigte Fehltage Ziffer Sachverhalt Zeitlicher Umfang 1.1 Einzelne unentschuldigte Ab 1. Tag Fehltage 1.2 Unentschuldigte/r Fehltag/e vor Ein oder oder nach einem Wochenende oder mehrere Fehltage Feiertag 1.3 Unentschuldigte Fehltage vor und nach einem Wochenende oder Feiertag Mehrere Fehltage Lösung Kein Übergangsgeldanspruch ab dem 1. Tag. Kein Übergangsgeldanspruch für den/die Fehltag/e. Kein Übergangsgeldanspruch für die Fehltage einschließlich Wochenende oder Feiertag. 2. Fehltage aus persönlichen Gründen Ziffer Sachverhalt Zeitlicher Umfang 2.1 Schwere Erkrankung eines Angehörigen, der im selben Haushalt lebt (ärztliche Bescheinigung erforderlich) 2.2 Erkrankung eines Kindes - analog zu 45 SGB V - (ärztliche Bescheinigung erforderlich) 2.3 Erkrankung der Betreuungsperson, wenn ein Kind, das das 8. Lebensjahr noch nicht vollendet hat oder wegen körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung dauernd pflegebedürftig ist, vorhanden ist. (ärztliche Bescheinigung über die Erkrankung der Betreuungsperson erforderlich, ggf. Bescheinigung über die Behinderung des Kindes) 2.4 Niederkunft der Ehefrau bzw. Lebenspartnerin (Geburtsurkunde erforderlich) Ein oder mehrere Tage Ein oder mehrere Tage Ein oder mehrere Tage Ein oder mehrere Tage Lösung Übergangsgeldanspruch für einen Kalendertag pro Kalenderjahr. Übergangsgeldanspruch für längstens 10 Ausbildungstage pro Kalenderjahr (für Alleinerziehende bis zu 20 Ausbildungstage), ab 11. Ausbildungstag (für Alleinerziehende ab 21. Ausbildungstag) kommt ggf. Haushaltshilfe nach 54 SGB IX in Betracht. Übergangsgeldanspruch für längstens 4 Kalendertage im Kalenderjahr Übergangsgeldanspruch für einen Kalendertag Seite 15 von 56

16 F Fehlzeiten Ziffer Sachverhalt Zeitlicher Umfang 2.5 Eheschließung, eigenes Ehejubiläum 2.6 Tod des Ehegatten, des Lebenspartners, eines Kindes oder Elternteils Ein oder mehrere Fehltage Ein oder mehrere Tage 2.7 Tod eines Schwiegerelternteils Ein oder mehrere Tage 2.8 Wohnungswechsel Ein oder mehrere Tage 2.9 Polizeiliche oder gerichtliche Termine, Erfüllung staatsbürgerliche Pflichten (Notwendigkeitsbescheinigung erforderlich) 2.10 Behördengänge (Notwendigkeitsbescheinigung erforderlich) Stundenweiser bis tageweiser Ausfall Stundenweiser bis tageweiser Ausfall 2.11 Religiöse Feste und Feiertage Ein oder mehrere Tage 2.12 Ehrenamtliche Tätigkeit Ein oder mehrere Tage 2.13 Teilnahme an Einsätzen oder Ausbildungskursen des Technischen Hilfswerks (THW) 2.14 Teilnahme an Einsätzen oder Ausbildungskursen im Rahmen des Katastrophenschutzes (THW siehe Ziffer 2.13) einschl. Schwesternhelferinnenlehrgänge Ein oder mehrere Tage Ein oder mehrere Tage Lösung Kein Übergangsgeldanspruch. Übergangsgeldanspruch für 2 Kalendertage. Kein Übergangsgeldanspruch. Kein Übergangsgeldanspruch. Übergangsgeldanspruch für die jeweiligen Kalendertage, nur insoweit, als Versicherte nicht Ansprüche auf Ersatz des Übergangsgeldes gegenüber Dritten geltend machen können. Übergangsgeldanspruch für die jeweiligen Kalendertage, sofern diese nicht in der unterrichtsfreien Zeiten möglich sind. Kein Übergangsgeldanspruch. Kein Übergangsgeldanspruch. Übergangsgeldanspruch für die jeweiligen Kalendertage Kein Übergangsgeldanspruch 3. Fehltage aus medizinischen Gründen Ziffer Sachverhalt Zeitlicher Umfang 3.1 Krankheitsbedingte Unterbrechung Ein oder mehrere - "Arbeitsunfähigkeit" Tage - stationärer Krankenhausaufenthalt - stationäre/ambulante medizinische Rehabilitationsleistung Lösung Übergangsgeldanspruch bis zu 6 Wochen je Unterbrechung nach 51 Abs. 3 SGB IX (neuer 6-Wochenzeitraum nur bei zwischenzeitlicher tatsächlicher Teilnahme an der Leistung). (Nachweis erforderlich) 3.2 Arztbesuch (Bescheinigung erforderlich) Stundenweiser bis tageweiser Ausfall Übergangsgeldanspruch für die notwendige Dauer, sofern der Arztbesuch nicht in der unterrichtsfreien Zeit möglich ist. Seite 16 von 56

17 G Gepäckkosten Gepäckkosten Auf die Ausführungen im Stichwort "Reisekosten bei stationären Leistungen" wird verwiesen. Seite 17 von 56

18 Integrationsmaßnahmen I Integrationsmaßnahmen 1. Praktika oder Zusatzkurse mit auswärtiger Unterbringung Integrationsmaßnahmen werden von der Deutschen Rentenversicherung Schwaben als ambulante Leistungen bewilligt. Der Teilnehmer pendelt täglich zwischen Wohnort und Rehabilitationseinrichtung oder zwischen Wohnort und Praktikumsbetrieb. Die Praxiserfahrungen haben gezeigt, dass gelegentlich Praktika oder Zusatzkurse durchgeführt werden, bei denen ein tägliches Pendeln aufgrund der großen Entfernungen zwischen Wohnort und Rehabilitationseinrichtung / Praktikumsbetrieb nicht möglich und deshalb eine auswärtige Unterbringung erforderlich war. Da diese wesentlich höhere Kosten verursacht als die Leitungserbringung für Pendler, weisen wir nachdrücklich darauf hin, dass in solchen Fällen vorab die Zustimmung der Deutschen Rentenversicherung Schwaben einzuholen ist. Wir sind verpflichtet, unsere Entscheidungen unter Berücksichtigung der Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit zu treffen. Diesem Auftrag gerecht zu werden, setzt voraus, dass wir den erforderlichen Entscheidungsspielraum auch tatsächlich nutzen können. Eine nachträgliche Information über bereits vollzogene Entscheidungen reicht hier nicht aus. Die Erstattungssätze für eine auswärtige Unterbringung des Versicherten unterscheiden sich von den für Pendler festgesetzten Beträgen. Um das Verfahren zu vereinfachen und zu beschleunigen, erstattet die Deutsche Rentenversicherung Schwaben die im Rahmen von auswärtigen Praktika und Zusatzkursen anfallenden Fahr-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten direkt an die Versicherten. 2. Anforderungen an Praktikumsplätze Bei der Suche nach Praktikumsplätzen bitten wir darauf zu achten, dass die gesundheitlichen Einschränkungen der Versicherten berücksichtigt werden und bei einer anschließenden Übernahme in ein Arbeitsverhältnis eine Entlohnung mindestens nach dem Tarifvertrag für Zeitarbeitsfirmen erfolgt. Geltende Mindestlöhne müssen berücksichtigt werden. 3. Abschlussberichte Nach Abschluss der Integrationsmaßnahme bitten wir zur Auswertung - einen maßnahmebezogenen Abschlussbericht (G2300) - für jeden Versicherten der Deutschen Rentenversicherung Schwaben einen einzelfallbezogenen Abschlussbericht (G2301, G2302) zu erstellen. Die Formulare sind abrufbar im Internet unter Seite 18 von 56

19 Integrationsmaßnahmen I Die einzelfallbezogenen Abschlussberichte (G2301, G2302) senden Sie bitte innerhalb von vier Wochen nach dem Ende der Maßnahme an Herrn Brucker. Sie erreichen Herrn Brucker telefonisch unter oder per Fax unter Den einzelfallbezogenen Abschlussbericht benötigen wir innerhalb von vier Wochen, damit wir zeitnah über im Einzelfall noch zu erbringende weitere Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben entscheiden können. Seite 19 von 56

20 L Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Auf der Basis aktueller Erkenntnisse in der Medizin, der Psychologie, den Sozialwissenschaften sowie weiteren Rehabilitationswissenschaften hat die Deutsche Rentenversicherung ein Rahmenkonzept zu erstellt. Das Rahmenkonzept ist abrufbar im Internet unter Es eignet sich auch zur Einarbeitung der mit der Rehabilitation befassten Mitarbeiter sowie zur Information neu eingestellten therapeutischen Personals. Seite 20 von 56

21 N Nichtraucherschutz Nichtraucherschutz Das bayerische Gesundheitsschutzgesetz (GSG) verfolgt das Ziel, Bürgerinnen und Bürger vor den erheblichen Gesundheitsgefahren durch Passivrauchen in der Öffentlichkeit zu schützen. Verwirklicht wird dieses Ziel durch ein umfassendes Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden wie auch in Einrichtungen des Gesundheitswesens oder Bildungs- und Freizeiteinrichtungen. In Rehabilitationseinrichtungen, in denen von Rentenversicherungsträgern finanzierte Leistungen durchgeführt werden, ist das Rauchen in Innenräumen daher gänzlich untersagt. Dem Leiter der Rehabilitations- und Bildungseinrichtung wird zwar von Gesetzes wegen die Möglichkeit eingeräumt, das Rauchen in einem Nebenraum zu gestatten, diese Möglichkeit sollte jedoch nicht genutzt werden. Die Rentenversicherung strebt rauchfreie Rehabilitations- und Bildungseinrichtungen an. Es ist aber in die Entscheidungsfreiheit der Rehabilitations- und Bildungseinrichtung gestellt, ob für Raucher im Freien gesonderte Bereiche geschaffen werden (z. B. Raucherpavillons ). Seite 21 von 56

22 Reisekosten bei ambulanten Leistungen (Beginn der Maßnahme vor dem ) R Reisekosten bei ambulanten Leistungen (Beginn der Maßnahme vor dem ) Sofern Versicherte täglich vom Wohnort zur Rehabilitations- und Bildungseinrichtung fahren, werden ihnen die erforderlichen Fahrkosten (siehe Ziffer 1) erstattet. Die Versicherten erhalten auch einen Verpflegungskostenzuschuss (siehe Ziffer 2). Eine Auszahlung durch die Rehabilitations- und Bildungseinrichtung erfolgt nur, wenn dies vertraglich vereinbart wurde. Der Verfahrensablauf wird unter Ziffer 3 näher beschrieben. Besteht keine vertragliche Regelung, werden die Fahrkosten und der Verpflegungskostenzuschuss durch die Deutsche Rentenversicherung Schwaben ausgezahlt. 1. Fahrkosten Erstattet werden können die erforderlichen Fahrkosten, die durch die Teilnahme an der Leistung entstehen. Im Vorfeld von Integrationsmaßnahmen werden gelegentlich Informationsveranstaltungen durchgeführt. Die hierfür anfallenden Fahrkosten sind nicht erstattungsfähig. 1.1 Der Weg wird zu Fuß zurückgelegt Geht der Versicherte zu Fuß, entstehen keine Kosten. Es besteht kein Anspruch auf eine Wegstreckenentschädigung. 1.2 Der Weg wird mit dem Fahrrad zurückgelegt Für die mit einem Fahrrad zurückgelegten Wegstrecken werden Fahrkosten erstattet. Die Erstattung erfolgt nach dem Bundesreisekostengesetz (in Verbindung mit der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundesreisekostengesetz). Danach wird als Wegstreckenentschädigung für jeden maßgeblichen Monat ein Betrag in Höhe von 5,- Euro gewährt, wenn mindestens vier Mal innerhalb eines Monats ein Fahrrad benutzt wird. Das Vorliegen der Voraussetzungen ist durch den Versicherten monatlich nachträglich der auszahlenden Stelle anzuzeigen. 1.3 Der Weg wird mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt Für die Hin- und Rückfahrt zwischen dem Wohnort und der Rehabilitations- und Bildungseinrichtung mit einem regelmäßig verkehrenden Beförderungsmittel werden die notwendigen Kosten übernommen, bei Fahrten mit der Bahn allerdings nur in Höhe des Bahntarifs der 2. Klasse. Seite 22 von 56

23 Reisekosten bei ambulanten Leistungen (Beginn der Maßnahme vor dem ) R Bei Bahnfahrten kann der Fahrpreis der 1. Klasse nur übernommen werden, wenn wegen Art und Schwere der Behinderung die Benutzung der 2. Klasse nicht zumutbar ist. Die Notwendigkeit der Benutzung der 1. Klasse muss durch ärztliche Bescheinigung nachgewiesen werden. Hierüber entscheidet die Deutsche Rentenversicherung Schwaben. Mögliche Fahrpreisvergünstigungen (beispielsweise Wochenkarte, Monatskarte) sind in Anspruch zu nehmen. Zu beachten ist auch, dass bei einer nicht einen vollen Monat umfassenden Maßnahme eine Monatskarte trotzdem günstiger sein kann als die der tatsächlichen Ausbildungsdauer entsprechenden Wochenkarten Besonderheiten bei Jahreskarten Besaß der Versicherte bereits vor der Leistung zur Teilhabe eine Jahreskarte, sind bei der Erstattung von Fahrkosten folgende Grundsätze zu beachten: a) Kurzzeitmaßnahmen Erstattungsfähig ist 1/30 des monatlichen Preises der Jahreskarte für jeden Anwesenheitstag. Beispiel 1 Für die Jahreskarte fallen monatlich Kosten in Höhe von 52,60 Euro an. Der Versicherte nahm an 10 Tagen an der Maßnahme teil. Für jeden Anwesenheitstag sind 1,75 Euro (= 52,60 Euro : 30) zu erstatten. Bei 10 Anwesenheitstagen erhält der Versicherte 17,50 Euro. Sollte der Versicherte eine übertragbare Jahreskarte (beispielsweise Umwelt-Abo plus) haben, wird die Differenz zur nicht übertragbaren Jahreskarte (beispielsweise Umwelt-Abo) nicht in Abzug gebracht. Sollte die Jahreskarte weniger Zonen umfassen als zur Rehabilitationseinrichtung erforderlich sind, ist auch der Differenzbetrag zu erstatten. Umfasst die Jahreskarte mehr Zonen als zwischen Wohnort und Rehabilitationseinrichtung erforderlich sind, wird 1/30 des monatlichen Preises für eine Jahreskarte über die benötigten Zonen für jeden Anwesenheitstag angesetzt. b) Langzeitmaßnahmen Zu erstatten ist der volle monatliche Preis der Jahreskarte, wenn der Versicherte bereits vor der Leistung zur Teilhabe eine Jahreskarte besaß und ansonsten für die Teilnahme an der Leistung zur Teilhabe eine Monatskarte zu kaufen wäre. Bei Teilmonaten gelten die Regelungen zu Kurzzeitmaßnahmen. Seite 23 von 56

24 Reisekosten bei ambulanten Leistungen (Beginn der Maßnahme vor dem ) R 1.4 Der Weg wird mit einem privaten Kraftfahrzeug zurückgelegt Bestimmung der maßgebenden Entfernung Für die Berechnung der Wegstreckenentschädigung sind die tatsächlich gefahrenen Kilometer maßgebend. Die Kilometer für Hin- und Rückfahrt werden zusammengerechnet und die Summe auf volle Kilometer abgerundet. Beispiel 2 Der Versicherte pendelt täglich zur Rehabilitations- und Bildungseinrichtung. Hin- und Rückfahrt betragen jeweils 25,5 Kilometer. Für jeden Anwesenheitstag ist eine Wegstreckenentschädigung in folgender Höhe zu zahlen: 25,5 Kilometer x 2 = 51 Kilometer 51 Kilometer x 0,20 Euro = 10,20 Euro Beispiel 3 Der Versicherte pendelt täglich zu zwei Leistungsorten. Die Hinfahrt vom Wohnort zum Ausbildungsbetrieb beträgt 5 Kilometer. Anschließend fährt der Versicherte zur 7 Kilometer entfernten Rehabilitationsund Bildungseinrichtung. Die Rückfahrt zum Wohnort beträgt 10 Kilometer. Die Gesamtfahrstrecke beträgt somit 22 Kilometer (= 5 Kilometer + 7 Kilometer + 10 Kilometer). Für jeden Anwesenheitstag ist eine Wegstreckenentschädigung in folgender Höhe zu zahlen: 22 Kilometer x 0,20 Euro = 4,40 Euro Die Angaben des Versicherten zur Kilometerzahl sind stets mit einem Routenplaner abzugleichen. Hierfür ist die schnellste Fahrverbindung vorzugeben. Weichen die Angaben des Versicherten vom Ergebnis des Routenplaners ab, ist wie folgt zu verfahren: a) Liegt die vom Versicherten angegebene Kilometerzahl über der Angabe des Routenplaners, so ist die Abrechnung auf die vom Routenplaner ermittelte Wegstrecke zu begrenzen. Falls der Versicherte mit der so ermittelten Kilometerzahl nicht einverstanden sein sollte und dies mit ungünstigen Verkehrsverhältnissen (z.b. Stau) bzw. Zeitersparnis begründet, ist, wenn die Einwände berechtigt sind, eine Neubetrachtung vorzunehmen. b) Liegt die vom Versicherten angegebene Kilometerzahl unter der Angabe des Routenplaners, so sind die Angaben des Versicherten für die Abrechnung der Fahrkosten heranzuziehen. Seite 24 von 56

25 Reisekosten bei ambulanten Leistungen (Beginn der Maßnahme vor dem ) R Höhe der Wegstreckenentschädigung Als Fahrkosten sind für jeden gefahrenen vollen Kilometer zwischen dem Wohnort und dem Ort der Rehabilitations- und Bildungseinrichtung und zurück 0,20 Euro als Wegstreckenentschädigung zu erstatten. Mit der Wegstreckenentschädigung sind sämtliche Fahrkosten abgegolten. Parkgebühren können folglich nicht erstattet werden. Die Wegstreckenentschädigung ist zu begrenzen - auf einen täglichen Höchstbetrag von 13,45 Euro und - auf einen monatlichen Höchstbetrag von 269,- Euro Diese Begrenzung gilt nicht für alle nach dem beginnenden Maßnahmen. Hierzu wird auf das Stichwort "Reisekosten bei ambulanten Leistungen Beginn der Maßnahme nach dem " verwiesen. Für Maßnahmen mit einem Beginn vor dem sind diese Höchstbeträge und die nachfolgenden Beispiele grundsätzlich weiterhin gültig. Nur auf Antrag des Versicherten sind die Fahrkosten ohne diese Begrenzung auszuzahlen. Liegt ein entsprechender Antrag vor, bitten wir nach dem Stichwort "Reisekosten bei ambulanten Leistungen Beginn der Maßnahme nach dem " zu verfahren Besonderheiten bei Vorstellungsgesprächen Fahrkosten, die anlässlich eines Vorstellungsgesprächs entstehen, sind gesondert zu erstatten. Dabei sind folgende Besonderheiten zu beachten: a) Die durch die Teilnahme an einer Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben entstehenden Fahrkosten und die Fahrkosten anlässlich eines Vorstellungsgesprächs sind getrennt zu beurteilen. b) Es erfolgt keine Begrenzung auf den täglichen Höchstbetrag von 13,45 Euro. Fahrkosten anlässlich eines Vorstellungsgesprächs sind ggf. auf einen monatlichen Höchstbetrag von 269,- Euro zu begrenzen. Unabhängig davon sind die Fahrten zur Rehabilitations- und Bildungseinrichtung zu erstatten. Beispiel 4 Der Versicherte nimmt an 23 Tagen an der Maßnahme teil. An 22 Tagen pendelt er zur Rehabilitations- und Bildungseinrichtung, wobei die Hin- und Rückfahrt vom Wohnort zur Rehabilitationseinrichtung zusammen 75 Kilometer beträgt. An einem Tag nimmt der Versicherte an einem Vorstellungsgespräch teil. Die Hin- und Rückfahrt zum Ort des Vorstellungsgesprächs beträgt 100 Kilometer. Aus zeitlichen Gründen wird die Rehabilitations- und Bildungseinrichtung an diesem Tag nicht mehr aufgesucht. Seite 25 von 56

26 Reisekosten bei ambulanten Leistungen (Beginn der Maßnahme vor dem ) R Die Fahrkosten für die Pendelfahrten während der Maßnahme und zum Vorstellungsgespräch sind getrennt zu beurteilen: a) Fahrten zur Rehabilitations- und Bildungseinrichtung 75 Kilometer x 0,20 Euro = 15 Euro (zu begrenzen auf den tgl. Höchstbetrag von 13,45 Euro ) 22 Tage x 13,45 Euro = 295,90 Euro (zu begrenzen auf den mtl. Höchstbetrag von 269,- Euro) b) Fahrt zum Vorstellungsgespräch 100 Kilometer x 0,20 Euro = 20,- Euro (keine Begrenzung auf den täglichen Höchstbetrag von 13,45 Euro. Sollten noch weitere Fahrkosten für Vorstellungsgespräche anfallen, wäre ggf. eine Begrenzung auf den monatlichen Höchstbetrag für Vorstellungsgespräche von 269,- Euro vorzunehmen.) c) Summe der Fahrkosten 269,- Euro Fahrt zur Rehabilitations- und Bildungseinrichtung 20,- Euro Fahrt zum Vorstellungsgespräch ,- Euro Beispiel 5 Der Versicherte nimmt an 20 Tagen an der Maßnahme teil. An 19 Tagen pendelt er ausschließlich zur Rehabilitations- und Bildungseinrichtung, wobei die Hin- und Rückfahrt vom Wohnort zur Rehabilitationseinrichtung jeweils 40 Kilometer beträgt. An einem Tag hat der Versicherte ein Vorstellungsgespräch. Zunächst fährt er zum Betrieb, bei dem er sich um eine Praktikumsstelle bewirbt. Die Entfernung beträgt 32 Kilometer. Nach dem Vorstellungsgespräch fährt der Versicherte zur 38 Kilometer entfernten Rehabilitations- und Bildungseinrichtung. Seite 26 von 56

27 Reisekosten bei ambulanten Leistungen (Beginn der Maßnahme vor dem ) R Bei der Erstattung der Fahrkosten ist wie folgt vorzugehen: a) Fahrten zur Rehabilitations- und Bildungseinrichtung an 19 Tagen Die Wegstreckenentschädigung ist für 80 Kilometer (= 40 Kilometer + 40 Kilometer) zu gewähren. Es ergibt sich ein Betrag von 16,- Euro (= 80 Kilometer x 0,20 Euro), der auf den täglichen Höchstbetrag von 13,45 Euro zu begrenzen ist. Insgesamt sind somit 255,55 Euro (= 13,45 Euro x 19 Tage) zu erstatten. Der monatliche Höchstbetrag von 269,- Euro wird nicht überschritten. b) Für den einen Tag, an dem der Versicherte zum Vorstellungsgespräch und anschließend zur Rehabilitations- und Bildungseinrichtung fährt Die Fahrkosten für diesen Tag sind gesondert zu berechnen. Dem Vorstellungsgespräch sind folgende Fahrten zuzuordnen: Fahrt von der Wohnung zum Ort des Vorstellungsgesprächs 32 Kilometer Fahrt vom Ort des Vorstellungsgesprächs zur Rehabilitations- und Bildungseinrichtung 38 Kilometer Bedingt durch das Vorstellungsgespräch wurden 70 Kilometer (= 32 Kilometer + 38 Kilometer) zurückgelegt. Dies ergibt eine Wegstreckenentschädigung von 14,- Euro (= 70 Kilometer x 0,20 Euro). Eine Begrenzung auf den täglichen Höchstbetrag von 13,45 Euro ist nicht durchzuführen. Die Fahrt von der Rehabilitations- und Bildungseinrichtung zum Wohnort ist den täglichen Pendelfahrten zuzurechnen. Zu erstatten sind somit 8,- Euro (= 40 Kilometer x 0,20 Euro). Der Höchstbetrag von 13,45 Euro wird nicht überschritten. Seite 27 von 56

28 Reisekosten bei ambulanten Leistungen (Beginn der Maßnahme vor dem ) R c) Summe der Fahrkosten 255,55 Euro für 19 Tage, an denen der Versicherte zur Rehabilitations- und Bildungseinrichtung fährt 8,- Euro für die Fahrt zum Wohnort nach dem Vorstellungsgespräch ,55 Euro Anmerkung: Der monatliche Höchstbetrag von 269,- Euro wird nicht überschritten 14,- Euro für das Vorstellungsgespräch Anmerkung: Der monatliche Höchstbetrag von 269,- Euro für Vorstellungsgespräche wird nicht überschritten ,55 Euro 1.5 Der Weg wird in einer Fahrgemeinschaft zurückgelegt Bilden mehrere Versicherte eine Fahrgemeinschaft, so ist die Wegstreckenentschädigung dem Fahrer des Kraftfahrzeugs zu erstatten. Eine Mitnahmeentschädigung wird für Leistungen seit nicht mehr gewährt. 1.6 Der Weg wird mit einem Taxi oder einem sonstigen Beförderungsdienst zurückgelegt Ist die Benutzung eines regelmäßig verkehrenden Beförderungsmittels oder des privaten Kraftfahrzeuges wegen Art und Schwere nicht zumutbar, so können die Kosten für ein anderes angemessenes Beförderungsmittel übernommen werden. Die Zustimmung der Deutschen Rentenversicherung Schwaben muss vorliegen. 2. Verpflegungskostenzuschuss 2.1 Anspruchsvoraussetzungen Versicherte, die täglich vom Wohnort zur Rehabilitations- und Bildungseinrichtung pendeln, erhalten einen Verpflegungskostenzuschuss - solange die Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben von der Deutschen Rentenversicherung Schwaben bewilligt ist, - sie von der Rehabilitations- und Bildungseinrichtung kein kostenloses Mittagessen (als Sachleistung oder in Form von Verzehrbons) zur Verfügung gestellt bekommen und - die übrigen Voraussetzungen erfüllt sind Ein Anspruch auf einen Verpflegungskostenzuschuss besteht nur, wenn die unvermeidbare Abwesenheit vom Wohnort/Aufenthaltsort täglich mehr als acht Stunden Seite 28 von 56

29 Reisekosten bei ambulanten Leistungen (Beginn der Maßnahme vor dem ) R beträgt. Bei der Feststellung des Anspruchs dem Grunde nach sind die tatsächlichen Verhältnisse des Einzelfalls zu Grunde zu legen, die einmalig zu Beginn der Leistung festzustellen sind. Eine erneute Berechnung der täglichen Abwesenheit von der Wohnung ist nur bei Änderungen in den Verhältnissen erforderlich, z. B. bei einem Wohnungswechsel oder einem Wechsel des Ausbildungs-/Praktikumsbetriebs. Sofern an bis zu zwei Tagen in der Woche die Abwesenheit von mehr als acht Stunden unterschritten wird, steht dies dem Anspruch auf Verpflegungskostenzuschuss nicht entgegen. Wird die Abwesenheit von mehr als acht Stunden an mehr als zwei Tagen in der Woche unterschritten, besteht kein Grundanspruch auf Verpflegungskostenzuschuss. Dies gilt auch für die Tage, an denen die Abwesenheit mindestens acht Stunden beträgt. 2.2 Höhe des Verpflegungskostenzuschusses Der monatliche Pauschalbetrag in Höhe von 70,30 Euro ist für jeden Monat der Maßnahme zu zahlen. Bei unentschuldigten Fehlzeiten ist der Pauschalbetrag um 3,80 Euro je Abwesenheitstag zu kürzen Teilmonate am Beginn und Ende der Leistung Für die Teilmonate zu Beginn und am Ende der Leistung sind 3,80 Euro je Anwesenheitstag zu zahlen, höchstens jedoch 70,30 Euro. Beginnt die Maßnahme am ersten möglichen Schulungstag eines Kalendermonats und besteht ein Grundanspruch auf den Verpflegungskostenzuschuss, kann nicht von einem Teilmonat zu Beginn der Leistung ausgegangen werden. Auch in diesem Kalendermonat kommt die pauschalierte Abrechnung (70,30 Euro) zur Anwendung. Beispiel 6 Die Integrationsmaßnahme beginnt am (Dienstag). Im Hinblick auf das davor liegende Wochenende (01./02.10.) und den Feiertag (03.10.) konnte die Maßnahme erst am beginnen. Es besteht ein Grundanspruch auf den Verpflegungskostenzuschuss. Zu zahlen ist die Pauschale von 70,30 Euro. Entsprechendes gilt auch, wenn die Maßnahme am letztmöglichen Schulungstag eines Kalendermonats endet und sich an diesen nur noch ein Wochenende und/oder ein Feiertag anschließt. Hier kann nicht von einem Teilmonat am Ende der Leistung gesprochen werden. Seite 29 von 56

30 Reisekosten bei ambulanten Leistungen (Beginn der Maßnahme vor dem ) R Beispiel 7 Die Integrationsmaßnahme endet am (Freitag). Wegen des Wochenendes (29./30.09.) handelt es sich um den letztmöglichen Schulungstag. Es ist von einem vollen Kalendermonat auszugehen. Es besteht Grundanspruch auf die Pauschale von 70,30 Euro Änderung in den Verhältnissen Bei einer Änderung in den Verhältnissen (z. B. bei einem Wohnungswechsel oder einem Wechsel des Ausbildungs-/Praktikumsbetriebs) muss die Dauer der unvermeidbaren Abwesenheit vom Wohnort / Aufenthaltsort erneut überprüft werden. Tritt die Änderung während eines Monats ein, ist dieser Monat als Teilmonat (wie am Beginn und Ende der Leistung) zu behandeln. Beispiel 8 Theoriephase vom bis , wobei die Abwesenheit mehr als acht Stunden beträgt Praktikum mit reduzierter Arbeitszeit vom bis , wobei die tägliche Abwesenheit vom Wohnort weniger als acht Stunden beträgt. Praktikum in Vollzeit ab Die tägliche Abwesenheit vom Wohnort beträgt mehr als acht Stunden Folgende Beträge sind auszuzahlen: ,80 Euro (= 6 Tage x 3,80 Euro) Teilmonat zu Beginn der Leistung. Maßgebend sind die tatsächlichen Anwesenheitstage ,30 Euro ,00 Euro kein Grundanspruch auf den Verpflegungskostenzuschuss ,60 Euro (= 12 Tage x 3,80 Euro) lfd. 70,30 Euro Teilmonat am "Beginn" der Leistung (Wiederaufleben des Grundanspruchs). Maßgebend sind die tatsächlichen Anwesenheitstage Seite 30 von 56

31 Reisekosten bei ambulanten Leistungen (Beginn der Maßnahme vor dem ) R Unterbrechung wegen Arbeitsunfähigkeit Bei Unterbrechung einer Leistung wegen Arbeitsunfähigkeit ist der Verpflegungskostenzuschuss in entsprechender Anwendung der Regelungen zum Übergangsgeld ( 51 Abs. 3 SGB IX) für die Dauer von 42 Tagen weiterzuzahlen. Die pauschalierte Zahlung des Verpflegungskostenzuschusses für einen Kalendermonat setzt voraus, dass - der Versicherte im jeweiligen Kalendermonat mindestens an einem Tag an der Maßnahme teilgenommen hat und - an diesem Tag eine Abwesenheit von mehr als 8 Sunden vorlag Eine weitere Prüfung erübrigt sich dann im Hinblick auf die Pauschalierung. Beispiel 9 Ein Versicherter nimmt seit an einer Integrationsmaßnahme teil. Ab ist der Versicherte arbeitsunfähig. Nachdem die Arbeitsunfähigkeit voraussichtlich längere Zeit bestehen wird, wird die Integrationsmaßnahme am vorzeitig beendet. Folgende Beträge sind als Verpflegungskostenzuschuss auszuzahlen: ,20 Euro (= 4 Tage x 3,80 Euro) Teilmonat zu Beginn der Leistung. Maßgebend sind die tatsächlichen Anwesenheitstage. 0,00 Euro Es handelt sich um einen Monat, in dem die pauschalierte Abrechnung (70,30 Euro) zur Anwendung kommt. Da der Versicherte in diesem Kalendermonat nicht an mindestens einem Tag an der Maßnahme teilgenommen hat, besteht kein Anspruch auf den Verpflegungskostenzuschuss. 0,00 Euro Teilmonat am Ende der Leistung. Ein Anspruch auf Verpflegungskostenzuschuss besteht nicht, Seite 31 von 56

32 Reisekosten bei ambulanten Leistungen (Beginn der Maßnahme vor dem ) da der Versicherte an keinem Tag anwesend war. R Beispiel 10 Ein Versicherter nimmt seit an einer Weiterbildung teil. Vom bis ist der Versicherte arbeitsunfähig. Das Übergangsgeld wird entsprechend 51 Abs. 3 SGB IX bis zum weitergezahlt. Ab nimmt der Versicherte wieder an der Weiterbildung teil. Folgende Beträge sind als Verpflegungskostenzuschuss auszuzahlen: ,20 Euro (= 4 Tage x 3,80 Euro) Teilmonat zu Beginn der Leistung ,00 Euro Es handelt sich um einen Monat, in dem die pauschalierte Abrechnung (70,30 Euro) zur Anwendung kommt. Da der Versicherte in diesem Kalendermonat nicht an mindestens einem Tag an der Maßnahme teilgenommen hat, besteht kein Anspruch auf den Verpflegungskostenzuschuss ,30 Euro Es handelt sich um einen Monat, in dem die pauschalierte Abrechnung (70,30 Euro) zur Anwendung kommt. Da der Versicherte an zwei Tagen an der Maßnahme teilgenommen hat, besteht Anspruch auf den Verpflegungskostenzuschuss. 3. Verfahrensablauf Für die Ermittlung der zustehenden Beträge steht der Vordruck GBV 200 zur Verfügung. Das Formular ist abrufbar im Internet unter Der Vordruck dient bei Barauszahlung gleichzeitig als Empfangsbescheinigung. Bei bargeldloser Überweisung ist eine Empfangsbescheinigung des Versicherten nicht erforderlich. Im Bedarfsfalle muss hier der Zahlungsbeweis durch die Rehabilitationsund Bildungseinrichtung erbracht werden können. Seite 32 von 56

33 Reisekosten bei ambulanten Leistungen (Beginn der Maßnahme vor dem ) Die kalendermonatliche Abrechnung mit der Deutschen Rentenversicherung Schwaben erfolgt ebenfalls mit dem Formular GBV 200. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen in der Abrechnungsstelle: Frau Trinker Telefon Fax Frau Grüßhaber Telefon Fax R Seite 33 von 56

34 Reisekosten bei ambulanten Leistungen (Beginn der Maßnahme nach dem ) R Reisekosten bei ambulanten Leistungen (Beginn der Maßnahme nach dem ) Sofern Versicherte täglich vom Wohnort zur Rehabilitations- und Bildungseinrichtung fahren, werden ihnen die erforderlichen Fahrkosten (siehe Ziffer 1) erstattet. Die Versicherten erhalten auch einen Verpflegungskostenzuschuss (siehe Ziffer 2). Eine Auszahlung durch die Rehabilitations- und Bildungseinrichtung erfolgt nur, wenn dies vertraglich vereinbart wurde. Der Verfahrensablauf wird unter Ziffer 3 näher beschrieben. Besteht keine vertragliche Regelung, werden die Fahrkosten und der Verpflegungskostenzuschuss durch die Deutsche Rentenversicherung Schwaben ausgezahlt. 1. Fahrkosten Erstattet werden können die erforderlichen Fahrkosten, die durch die Teilnahme an der Leistung entstehen. Im Vorfeld von Integrationsmaßnahmen werden gelegentlich Informationsveranstaltungen durchgeführt. Die hierfür anfallenden Fahrkosten sind nicht erstattungsfähig. 1.1 Der Weg wird zu Fuß zurückgelegt Geht der Versicherte zu Fuß, entstehen keine Kosten. Es besteht kein Anspruch auf eine Wegstreckenentschädigung. 1.2 Der Weg wird mit dem Fahrrad zurückgelegt Für die mit einem Fahrrad zurückgelegten Wegstrecken werden Fahrkosten erstattet. Die Erstattung erfolgt nach dem Bundesreisekostengesetz (in Verbindung mit der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundesreisekostengesetz). Danach wird als Wegstreckenentschädigung für jeden maßgeblichen Monat ein Betrag in Höhe von 5,- Euro gewährt, wenn mindestens vier Mal innerhalb eines Monats ein Fahrrad benutzt wird. Das Vorliegen der Voraussetzungen ist durch den Versicherten monatlich nachträglich der auszahlenden Stelle anzuzeigen. 1.3 Der Weg wird mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt Für die Hin- und Rückfahrt zwischen dem Wohnort und der Rehabilitations- und Bildungseinrichtung mit einem regelmäßig verkehrenden Beförderungsmittel werden die notwendigen Kosten übernommen, bei Fahrten mit der Bahn allerdings nur in Höhe des Bahntarifs der 2. Klasse. Seite 34 von 56

35 Reisekosten bei ambulanten Leistungen (Beginn der Maßnahme nach dem ) R Bei Bahnfahrten kann der Fahrpreis der 1. Klasse nur übernommen werden, wenn wegen Art und Schwere der Behinderung die Benutzung der 2. Klasse nicht zumutbar ist. Die Notwendigkeit der Benutzung der 1. Klasse muss durch ärztliche Bescheinigung nachgewiesen werden. Hierüber entscheidet die Deutsche Rentenversicherung Schwaben. Mögliche Fahrpreisvergünstigungen (beispielsweise Wochenkarte, Monatskarte) sind in Anspruch zu nehmen. Zu beachten ist auch, dass bei einer nicht einen vollen Monat umfassenden Maßnahme eine Monatskarte trotzdem günstiger sein kann als die der tatsächlichen Ausbildungsdauer entsprechenden Wochenkarten Besonderheiten bei Jahreskarten Besaß der Versicherte bereits vor der Leistung zur Teilhabe eine Jahreskarte, sind bei der Erstattung von Fahrkosten folgende Grundsätze zu beachten: a) Kurzzeitmaßnahmen Erstattungsfähig ist 1/30 des monatlichen Preises der Jahreskarte für jeden Anwesenheitstag. Beispiel 1 Für die Jahreskarte fallen monatlich Kosten in Höhe von 52,60 Euro an. Der Versicherte nahm an 10 Tagen an der Maßnahme teil. Für jeden Anwesenheitstag sind 1,75 Euro (= 52,60 Euro : 30) zu erstatten. Bei 10 Anwesenheitstagen erhält der Versicherte 17,50 Euro. Sollte der Versicherte eine übertragbare Jahreskarte (beispielsweise Umwelt-Abo plus) haben, wird die Differenz zur nicht übertragbaren Jahreskarte (beispielsweise Umwelt-Abo) nicht in Abzug gebracht. Sollte die Jahreskarte weniger Zonen umfassen als zur Rehabilitationseinrichtung erforderlich sind, ist auch der Differenzbetrag zu erstatten. Umfasst die Jahreskarte mehr Zonen als zwischen Wohnort und Rehabilitationseinrichtung erforderlich sind, wird 1/30 des monatlichen Preises für eine Jahreskarte über die benötigten Zonen für jeden Anwesenheitstag angesetzt. b) Langzeitmaßnahmen Zu erstatten ist der volle monatliche Preis der Jahreskarte, wenn der Versicherte bereits vor der Leistung zur Teilhabe eine Jahreskarte besaß und ansonsten für die Teilnahme an der Leistung zur Teilhabe eine Monatskarte zu kaufen wäre. Bei Teilmonaten gelten die Regelungen zu Kurzzeitmaßnahmen. Seite 35 von 56

36 Reisekosten bei ambulanten Leistungen (Beginn der Maßnahme nach dem ) R 1.4 Der Weg wird mit einem privaten Kraftfahrzeug zurückgelegt Bestimmung der maßgebenden Entfernung Für die Berechnung der Wegstreckenentschädigung sind die tatsächlich gefahrenen Kilometer maßgebend. Die Kilometer für Hin- und Rückfahrt werden zusammengerechnet und die Summe auf volle Kilometer abgerundet. Beispiel 2 Der Versicherte pendelt täglich zur Rehabilitations- und Bildungseinrichtung. Hin- und Rückfahrt betragen jeweils 25,5 Kilometer. Für jeden Anwesenheitstag ist eine Wegstreckenentschädigung in folgender Höhe zu zahlen: 25,5 Kilometer x 2 = 51 Kilometer 51 Kilometer x 0,20 Euro = 10,20 Euro Beispiel 3 Der Versicherte pendelt täglich zu zwei Leistungsorten. Die Hinfahrt vom Wohnort zum Ausbildungsbetrieb beträgt 5 Kilometer. Anschließend fährt der Versicherte zur 7 Kilometer entfernten Rehabilitationsund Bildungseinrichtung. Die Rückfahrt zum Wohnort beträgt 10 Kilometer. Die Gesamtfahrstrecke beträgt somit 22 Kilometer (= 5 Kilometer + 7 Kilometer + 10 Kilometer). Für jeden Anwesenheitstag ist eine Wegstreckenentschädigung in folgender Höhe zu zahlen: 22 Kilometer x 0,20 Euro = 4,40 Euro Die Angaben des Versicherten zur Kilometerzahl sind stets mit einem Routenplaner abzugleichen. Hierfür ist die schnellste Fahrverbindung vorzugeben. Weichen die Angaben des Versicherten vom Ergebnis des Routenplaners ab, ist wie folgt zu verfahren: a) Liegt die vom Versicherten angegebene Kilometerzahl über der Angabe des Routenplaners, so ist die Abrechnung auf die vom Routenplaner ermittelte Wegstrecke zu begrenzen. Falls der Versicherte mit der so ermittelten Kilometerzahl nicht einverstanden sein sollte und dies mit ungünstigen Verkehrsverhältnissen (z.b. Stau) bzw. Zeitersparnis begründet, ist, wenn die Einwände berechtigt sind, eine Neubetrachtung vorzunehmen. b) Liegt die vom Versicherten angegebene Kilometerzahl unter der Angabe des Routenplaners, so sind die Angaben des Versicherten für die Abrechnung der Fahrkosten heranzuziehen. Seite 36 von 56

37 Reisekosten bei ambulanten Leistungen (Beginn der Maßnahme nach dem ) R Höhe der Wegstreckenentschädigung Als Fahrkosten sind für jeden gefahrenen vollen Kilometer zwischen dem Wohnort und dem Ort der Rehabilitations- und Bildungseinrichtung und zurück 0,20 Euro als Wegstreckenentschädigung zu erstatten. Mit der Wegstreckenentschädigung sind sämtliche Fahrkosten abgegolten. Parkgebühren können folglich nicht erstattet werden. Nach den gesetzlichen Vorgaben können die Fahrkosten nur bis zu der Höhe des Betrags übernommen werden, der bei auswärtiger Unterbringung für Unterbringung und Verpflegung zu leisten wäre. Sofern Fahrkosten von mehr als 450,- Euro auszuzahlen sind, nehmen Sie bitte vorab telefonisch mit unseren Mitarbeitern Kontakt auf. 1.5 Der Weg wird in einer Fahrgemeinschaft zurückgelegt Bilden mehrere Versicherte eine Fahrgemeinschaft, so ist die Wegstreckenentschädigung dem Fahrer des Kraftfahrzeugs zu erstatten. Eine Mitnahmeentschädigung wird für Leistungen seit nicht mehr gewährt. 1.6 Der Weg wird mit einem Taxi oder einem sonstigen Beförderungsdienst zurückgelegt Ist die Benutzung eines regelmäßig verkehrenden Beförderungsmittels oder des privaten Kraftfahrzeuges wegen Art und Schwere nicht zumutbar, so können die Kosten für ein anderes angemessenes Beförderungsmittel übernommen werden. Die Zustimmung der Deutschen Rentenversicherung Schwaben muss vorliegen. 2. Verpflegungskostenzuschuss 2.1 Anspruchsvoraussetzungen Versicherte, die täglich vom Wohnort zur Rehabilitations- und Bildungseinrichtung pendeln, erhalten einen Verpflegungskostenzuschuss - solange die Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben von der Deutschen Rentenversicherung Schwaben bewilligt ist, - sie von der Rehabilitations- und Bildungseinrichtung kein kostenloses Mittagessen (als Sachleistung oder in Form von Verzehrbons) zur Verfügung gestellt bekommen und - die übrigen Voraussetzungen erfüllt sind Ein Anspruch auf einen Verpflegungskostenzuschuss besteht nur, wenn die unvermeidbare Abwesenheit vom Wohnort/Aufenthaltsort täglich mehr als acht Stunden beträgt. Bei der Feststellung des Anspruchs dem Grunde nach sind die tatsächlichen Verhältnisse des Einzelfalls zu Grunde zu legen, die einmalig zu Beginn der Leistung festzustellen sind. Eine erneute Berechnung der täglichen Abwesenheit von der Wohnung ist nur bei Änderungen in den Verhältnissen erforderlich, z. B. bei einem Wohnungswechsel oder einem Wechsel des Ausbildungs-/Praktikumsbetriebs. Seite 37 von 56

38 Reisekosten bei ambulanten Leistungen (Beginn der Maßnahme nach dem ) Sofern an bis zu zwei Tagen in der Woche die Abwesenheit von mehr als acht Stunden unterschritten wird, steht dies dem Anspruch auf Verpflegungskostenzuschuss nicht entgegen. Wird die Abwesenheit von mehr als acht Stunden an mehr als zwei Tagen in der Woche unterschritten, besteht kein Grundanspruch auf Verpflegungskostenzuschuss. Dies gilt auch für die Tage, an denen die Abwesenheit mindestens acht Stunden beträgt. R 2.2 Höhe des Verpflegungskostenzuschusses Der monatliche Pauschalbetrag in Höhe von 70,30 Euro ist für jeden Monat der Maßnahme zu zahlen. Bei unentschuldigten Fehlzeiten ist der Pauschalbetrag um 3,80 Euro je Abwesenheitstag zu kürzen Teilmonate am Beginn und Ende der Leistung Für die Teilmonate zu Beginn und am Ende der Leistung sind 3,80 Euro je Anwesenheitstag zu zahlen, höchstens jedoch 70,30 Euro. Beginnt die Maßnahme am ersten möglichen Schulungstag eines Kalendermonats und besteht ein Grundanspruch auf den Verpflegungskostenzuschuss, kann nicht von einem Teilmonat zu Beginn der Leistung ausgegangen werden. Auch in diesem Kalendermonat kommt die pauschalierte Abrechnung (70,30 Euro) zur Anwendung. Beispiel 4 Die Integrationsmaßnahme beginnt am (Dienstag). Im Hinblick auf das davor liegende Wochenende (01./02.10.) und den Feiertag (03.10.) konnte die Maßnahme erst am beginnen. Es besteht ein Grundanspruch auf den Verpflegungskostenzuschuss. Zu zahlen ist die Pauschale von 70,30 Euro. Entsprechendes gilt auch, wenn die Maßnahme am letztmöglichen Schulungstag eines Kalendermonats endet und sich an diesen nur noch ein Wochenende und/oder ein Feiertag anschließt. Hier kann nicht von einem Teilmonat am Ende der Leistung gesprochen werden. Beispiel 5 Die Integrationsmaßnahme endet am (Freitag). Wegen des Wochenendes (29./30.09.) handelt es sich um den letztmöglichen Schulungstag. Es ist von einem vollen Kalendermonat auszugehen. Es besteht Grundanspruch auf die Pauschale von 70,30 Euro. Seite 38 von 56

UV-Reisekostenrichtlinien

UV-Reisekostenrichtlinien UV-Reisekostenrichtlinien Gemeinsame Richtlinien in der Unfallversicherung nach 43 Abs. 5 SGB VII über Reisekosten (in der Fassung vom 01. Juli 2014) 1 Rechtsgrundlagen 2 Voraussetzungen 3 Umfang 4 Fahr-,

Mehr

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen -1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen Werden Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) Meldung und

Mehr

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind Merkblatt Beihilfe für Tarifbeschäftigte Nordrhein-Westfalen Stand:05/2012 Dieses Merkblatt soll Ihnen eine Übersicht der wichtigsten beihilferechtlichen Bestimmungen für Tarifbeschäftigte des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

(2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von:

(2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von: 2 (2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von: 1. Beschäftigten, deren Arbeitszeit dienstplanmäßig oder betriebsüblich festgesetzt ist und 2. Beschäftigten,

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Muster für den Abschluss eines Anstellungsvertrages als Ärztin/Arzt (Praxisarzt) bei einem Praxisinhaber

Muster für den Abschluss eines Anstellungsvertrages als Ärztin/Arzt (Praxisarzt) bei einem Praxisinhaber Muster für den Abschluss eines Anstellungsvertrages als Ärztin/Arzt (Praxisarzt) bei einem Praxisinhaber Anstellungsvertrag Zwischen Herrn/Frau (Praxisinhaber) Praxisanschrift und Herrn/Frau (Praxisarzt)

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht Rechtsgrundlage Art der Übermittlung Bemerkungen 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz

Mehr

4.05 Leistungen der IV Vergütung der Reisekosten in der IV

4.05 Leistungen der IV Vergütung der Reisekosten in der IV 4.05 Leistungen der IV Vergütung der Reisekosten in der IV Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Die Invalidenversicherung vergütet die Reisekosten, die sie für die Umsetzung der von ihr angeordneten

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

1. Wohnort Deutschland...4. 1.2 Beschäftigter + Familienangehörige...4. 1.2.1 Beschäftigt in den Niederlanden (Grenzgänger)...4

1. Wohnort Deutschland...4. 1.2 Beschäftigter + Familienangehörige...4. 1.2.1 Beschäftigt in den Niederlanden (Grenzgänger)...4 1. Wohnort Deutschland...4 1.2 Beschäftigter + Familienangehörige...4 1.2.1 Beschäftigt in den Niederlanden (Grenzgänger)...4 1.2.1.1 Am 31.12.2005 in den Niederlanden pflichtversichert...4 1.2.1.2 Am

Mehr

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig 1 1. Einstellung Fragerecht des Arbeitgebers nach Erkrankung 2 1. Einstellung

Mehr

Hinweise für Rehabilitationseinrichtungen

Hinweise für Rehabilitationseinrichtungen Hinweise für Rehabilitationseinrichtungen INHALTSVERZEICHNIS Abbruch der Leistung 5 Anwesenheitsbescheinigung 6 Arbeitsunfähigkeit 7 Datenschutz 8 Familienheimfahrten 9 Fehlzeiten 10 1. Allgemeines 10

Mehr

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben S. Lehnert, Dipl. Sozialarbeiterin, -pädagogin (FH) K. Fleischer, Dipl. Sozialarbeiterin, -pädagogin (FH) Zentrum für Ambulante Rehabilitation 2014 Grundsatz: Rehabilitation

Mehr

Landesamt für Besoldung und Versorgung Infobrief 1/10 vom 23.06.2010

Landesamt für Besoldung und Versorgung Infobrief 1/10 vom 23.06.2010 Sehr geehrte Damen und Herren, seit dem letzten Infobrief 4/09 vom 11.12.2009 haben sich drei Änderungen und Neuerungen ergeben. Des Weiteren möchten wir Sie nochmals über einige allgemeine Punkte informieren.

Mehr

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen Informationsblatt Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen Wichtige Informationen zum Arbeitslosengeld Agentur für Arbeit Musterstadthausen Umzug Allgemeines Der Anspruch auf Arbeitslosengeld ist davon

Mehr

# 2 08.10.2014. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

# 2 08.10.2014. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser, Das Wichtigste in Kürze Liebe Leserin, lieber Leser, Mit Schreiben vom 06.10.2014 hat das BMF rückwirkend zum 01.03.2014 die maßgebenden Beträge für umzugsbedingte Unterrichtskosten und sonstige Umzugsauslagen

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren.

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren. 1.PersönlicheDaten Tragen Sie hier Ihre persönlichen Daten, wie z.b. den Namen, die Versicherungsnummer, Ihre Adresse, den FamilienstandunddieKontonummerein. 2.Bezugs,PensionsauszahlendeStellen TragenSiehierdieAnzahlderArbeitgeberein,beidenenSieimbetreffendenKalenderjahrbeschäftigtwaren.

Mehr

Änderungen und Ergänzungen zum. Arbeitsvertragsrecht der bayerischen. (Erz-)Diözesen - ABD -

Änderungen und Ergänzungen zum. Arbeitsvertragsrecht der bayerischen. (Erz-)Diözesen - ABD - Nr. 59 Änderungen und Ergänzungen zum Arbeitsvertragsrecht der bayerischen (Erz-)Diözesen - ABD - Beschlüsse der Bayerischen Regional-KODA vom 08.12.2004 und vom 03./04.05.2005 - Regelung über eine ergänzende

Mehr

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Im April 2007 wurde das Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen

Mehr

Umsetzungsregelung. der Verbände. der Pflegekassen im Land Brandenburg. vom 1. April 2006

Umsetzungsregelung. der Verbände. der Pflegekassen im Land Brandenburg. vom 1. April 2006 Umsetzungsregelung der Verbände der Pflegekassen im Land Brandenburg vom 1. April 2006 Vergütung der vollstationären Pflege nach dem 8. Kapitel des SGB XI hier: Beginn des vollstationären Aufenthaltes

Mehr

Kinderbetreuungskosten. ab 2012. Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

Kinderbetreuungskosten. ab 2012. Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Kinderbetreuungskosten ab 2012 Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. 1. Rechtslage bis zum 31.12.2011 Bisher bot das Steuerrecht drei Möglichkeiten Kinderbetreuungskosten zu berücksichtigen: Der Abzug

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die 30 Mehrbedarf (1) Für Personen, die 1. die Altersgrenze nach 41 Abs. 2 erreicht haben oder 2. die Altersgrenze nach 41 Abs. 2 noch nicht erreicht haben und voll erwerbsgemindert nach dem Sechsten Buch

Mehr

Das Darlehen wird für die Dauer folgender Freistellungen gewährt:

Das Darlehen wird für die Dauer folgender Freistellungen gewährt: Informationsblatt Zum zinslosen Darlehen nach 3 des Familienpflegezeitgesetzes Das Darlehen wird für die Dauer folgender Freistellungen gewährt: POSTANSCHRIFT Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftlichen

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Die Änderungen in der Pflegeversicherung beruhen auf dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG). Dieses ist in weiten

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Beispiel überschießendes Kindergeld: Beispiel überschießendes Kindergeld: Frau A. lebt mit ihrer 8-jahrigen Tochter Sandra zusammen. Sie haben eine Wohnung, für die monatlich 420 Euro Warmmiete anfallen mit zentraler Warmwasserversorgung.

Mehr

Antrag auf Leistungen der Verhinderungspflege nach 39 SGB XI Bitte immer ausfüllen

Antrag auf Leistungen der Verhinderungspflege nach 39 SGB XI Bitte immer ausfüllen Antrag auf Leistungen der Verhinderungspflege nach 39 SGB XI Bitte immer ausfüllen Welche Sie normalerweise betreuende Person ist/war verhindert? In welchem Zeitraum ist/war diese Person verhindert? Aus

Mehr

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Beschäftige Arbeitnehmer sind grundsätzlich versicherungspflichtig in der - Krankenversicherung KV - Rentenversicherung RV - Arbeitslosenversicherung

Mehr

Anlage Der Vertrag über eine Dienstfahrt-Fahrzeugversicherung (DFFV) zwischen dem Freistaat Bayern vertreten durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen Odeonsplatz 4 80539 München und der Versicherungskammer

Mehr

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 8. U r a n t r a g betr. Zahlung von Reisekosten, Verdienstausfall und Vertretungsentschädigung

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 8. U r a n t r a g betr. Zahlung von Reisekosten, Verdienstausfall und Vertretungsentschädigung AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 8 U r a n t r a g betr. Zahlung von Reisekosten, Verdienstausfall und Vertretungsentschädigung Hannover, 9. Februar 2008 Die Landessynode wolle beschließen: Reisekosten,

Mehr

1.2.1 Die laufende Geldleistung wird ausschließlich unter den Voraussetzungen des 24 Abs. 1 und Abs. 2 SGB VIII erbracht.

1.2.1 Die laufende Geldleistung wird ausschließlich unter den Voraussetzungen des 24 Abs. 1 und Abs. 2 SGB VIII erbracht. Richtlinien der Stadt Aachen über die Gewährung einer laufenden Geldleistung an Kindertagespflegepersonen nach 23 Abs. 1 und Abs. 2 des SGB VIII (gültig ab 01.08.2013) 1. Voraussetzungen 1.1 Zuständigkeit

Mehr

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN Auf Basis der Änderungen des Reisekostenrechts zum 01.01.2014 Zum 1. Januar 2014 treten Änderungen zum steuerlichen Reisekostenrecht in Kraft, die im BMF Schreiben zur Reform

Mehr

Merkblatt. zur Gewährung von Umzugskostenvergütung. I. Allgemeines

Merkblatt. zur Gewährung von Umzugskostenvergütung. I. Allgemeines Merkblatt zur Gewährung von Umzugskostenvergütung Anlage 13 I. Allgemeines Die Gewährung von Umzugskostenvergütung richtet sich nach dem Sächsischen Umzugskostengesetz (SächsUKG) vom 23. November 1993

Mehr

1 Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen

1 Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen 5.11 Satzung über die Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen sowie die Festsetzung der pauschalierten Kostenbeteiligung zu den Leistungen der Kindertagespflege Der Kreistag hat auf Grund

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6 Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6 Mustervertrag Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt zwischen deutschem und ausländischem Betrieb sowie dem/der Auszubildenden

Mehr

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt. Unter Beachtung des Grundsatzes der Einmalberücksichtigung dürfen die Beiträge jedoch anhand nachvollziehbarer Kriterien zwischen dem Kind und den Eltern aufgeteilt werden. Eine Anrechnung der eigenen

Mehr

M e r k b l a t t Beihilfen für Tarifbeschäftigte Nordrhein - Westfalen

M e r k b l a t t Beihilfen für Tarifbeschäftigte Nordrhein - Westfalen Landesamt für Besoldung und Versorgung NRW 40192 Düsseldorf Tel.: 0211/6023-06 Stand: 01/2012 M e r k b l a t t Beihilfen für Tarifbeschäftigte Nordrhein - Westfalen Dieses Merkblatt soll Ihnen eine Übersicht

Mehr

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1. Merkblatt Starthilfe (Stand: 01.07.2014) Das Ziel der Starthilfeförderung ist der Aufbau nachhaltiger, personenorientierter und sozialraumbezogener ambulanter Unterstützungsangebote. Zielgruppen der Förderung

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN FÜR DIE RENTE IN KROATIEN NACH DEM RENTENVERSICHERUNGSGESETZ (KÜRZER ÜBERBLICK)

ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN FÜR DIE RENTE IN KROATIEN NACH DEM RENTENVERSICHERUNGSGESETZ (KÜRZER ÜBERBLICK) ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN FÜR DIE RENTE IN KROATIEN NACH DEM RENTENVERSICHERUNGSGESETZ (KÜRZER ÜBERBLICK) 2015. KROATISCHES RENTENVERSICHERUNGSAMT Geltendes Gesetz: Rentenversicherungsgesetz (seit dem 1.

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht Referent: Thorsten Armborst Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht 15.10.2013 1/16 Agenda Vorüberlegungen Was kann der AG tun, um Fehlzeiten zu verringern? Das

Mehr

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Deutsch-französisch-schweizerische Konferenz, Baden-Baden, 17. 18. November 2014 Susanne Jeker Siggemann, stellvertretende Leiterin Sektion Rechtliche Aufsicht

Mehr

Entschädigungs- und Reisekostenordnung der Psychotherapeutenkammer NRW

Entschädigungs- und Reisekostenordnung der Psychotherapeutenkammer NRW Entschädigungs- und Reisekostenordnung der Psychotherapeutenkammer NRW Beschlossen von der Kammerversammlung der Psychotherapeutenkammer NRW am 14.09.2002 mit Änderungen durch Beschluss der Kammerversammlung

Mehr

Beihilfe zu Aufwendungen, die im Ausland entstanden sind

Beihilfe zu Aufwendungen, die im Ausland entstanden sind Merkblatt Beihilfe zu Aufwendungen, die im Ausland entstanden sind Stand:05/2012 Dieses Merkblatt soll Ihnen die Beantragung von Beihilfen zu Aufwendungen, die im Ausland entstanden sind, erleichtern und

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) Vertrag zwischen der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) über die Abgrenzung, Vergütung und Abrechnung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit 1) Dem

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V zur Funktionsanalyse eines Herzschrittmachers (Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle) * 155. Ergänzungslieferung,

Mehr

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Finanzierung der Pflege. Seit dem 1. Januar 2011 gilt das Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Zum einen wird die Situation

Mehr

Schülerpraktikum 48485 Neuenkirchen, November 2015

Schülerpraktikum 48485 Neuenkirchen, November 2015 Friedrich-Bülten-Straße 15 Telefon: 05973-3136 Telefax: -3662 E-mail: ens@neuenkirchen.de Internet: www.emmynoetherschule.de Friedrich-Bülten-Straße 15 - Schülerpraktikum, November 2015 Sehr geehrte Eltern

Mehr

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen Auf der Grundlage von 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 i. V. m. 15 Abs. 5 des Sächsischen Architektengesetzes (SächsArchG) vom 28.06.2002 (SächsGVBl. Seite 207)

Mehr

Anlage 4. Wegweiser. für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich

Anlage 4. Wegweiser. für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich Anlage 4 Wegweiser für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich WfB Der Wegweiser soll den Teilnehmer und seine Angehörigen über den Ablauf des Eingangsverfahrens und der Berufsbildungsmaßnahme

Mehr

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht.

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht. Scheidungsformular Mit diesem Formular können Sie uns schnell und bequem die erforderlichen Daten für einen Scheidungsantrag zusenden. Aus Ihren Daten werden wir den Scheidungsantrag fertigen. Das geht

Mehr

Vollzeitarbeitsvertrag

Vollzeitarbeitsvertrag Vollzeitarbeitsvertrag (Bei Anwendung des Musters ist zu prüfen, welche Vertragsbestimmungen übernommen werden wollen. Gegebenenfalls sind Anpassungen und Ergänzungen zu empfehlen.) Zwischen (Name und

Mehr

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse 1. Definition: 2. Ziel der Abfrage: Das Persönliche Budget ist eine alternative Leistungsform zur Ausführung von Teilhabeleistungen

Mehr

Antrag auf Erstattung der Fahrtkosten bei Benutzung öffentlicher oder privater Verkehrsmittel ( 161 Hessisches Schulgesetz)

Antrag auf Erstattung der Fahrtkosten bei Benutzung öffentlicher oder privater Verkehrsmittel ( 161 Hessisches Schulgesetz) (Schulstempel) wird vom Schul- und Sportamt ausgefüllt Schul-Nr. Antrag-Nr. Magistrat der Stadt Fulda Schul- und Sportamt Schlossstraße 1 36037 Fulda Dienststelle: Heinrich-von-Bibra-Platz 5-9 36037 Fulda

Mehr

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Mein Recht als Patient Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Gesundheit ist ein Menschenrecht Im Grundgesetz ist das Recht auf körperliche Unversehrtheit fest verankert. Damit hat unser

Mehr

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem 1.1.2014

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem 1.1.2014 6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem 1.1.2014 Wie Geschäftsreisen abgerechnet werden, wird von den Unternehmen unterschiedlich gehandhabt. Die Unternehmen selbst

Mehr

Tarif vitas1 Zusatzversicherung für gesetzlich Versicherte mit stationären Leistungen

Tarif vitas1 Zusatzversicherung für gesetzlich Versicherte mit stationären Leistungen Tarif vitas1 TOP V ERSICHERUNGSFÄHIGKEIT Versicherungsfähig sind Personen, die Mitglied der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind oder im Rahmen der Familienversicherung Anspruch auf Leistungen

Mehr

Muster-Ausbildungsvertrag

Muster-Ausbildungsvertrag Muster-Ausbildungsvertrag Zwischen (im Folgenden: Träger der praktischen Ausbildung ) und Frau/Herrn geb. am in wohnhaft in (im Folgenden: Schülerin oder Schüler) wird gem. 13 Abs. 1 Satz 1 des Altenpflegegesetzes

Mehr

Reha-Sport und Funktionstraining

Reha-Sport und Funktionstraining Reha-Sport und Funktionstraining ( 44 Abs.1 Nr. 3 und Nr. 4 SGB IX) Mit Reha-Sport und Funktionstraining werden Menschen, die von Behinderung bedroht oder bereits behindert sind, oder nach einer Krankheit

Mehr

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V Erfahrungen aus der Praxis Bedeutung für Tumorpatienten Fall 1 HEK Frau S. Aufforderung zur Rehaantragstellung innerhalb von 7 Tagen Fall 2 AOK Neckar- Odenwald-Kreis

Mehr

Bestandteil der Satzung der Kinderkrippe Feldmäuse

Bestandteil der Satzung der Kinderkrippe Feldmäuse GEBÜHRENSATZUNG Bestandteil der Satzung der Kinderkrippe Feldmäuse 1 Zweck, Öffnungszeit 2 Gebühren- und Entgeltschuldner 3 Entstehen und Fälligkeit der Besuchsgebühren 4 Besuchsgebühren/ Entgelte 5 Weitere

Mehr

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim FORMULAR FÜR SCHEIDUNGSANTRAG Bitte füllen Sie das folgende Formular vollständig und wahrheitsgemäß aus, da nur so eine entsprechende Bearbeitung erfolgen kann. Das Formular ist Grundlage für die Erstellung

Mehr

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 Mediationsordnung 1 Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 1 (1) Der BDP kann in geeigneten Fällen den jeweiligen Parteien vorschlagen

Mehr

Bekanntmachung. 1 Allgemeine Vorschriften

Bekanntmachung. 1 Allgemeine Vorschriften Der Bürgermeister 29. November 2011 Bekanntmachung Satzung über Aufwands-, Verdienstausfall-, Auslagenentschädigung, Fahrt- und Reisekosten für Ratsmitglieder und ehrenamtlich tätige Personen Auf Grund

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

GA Seite 1 (04/2012) 154. Änderungen

GA Seite 1 (04/2012) 154. Änderungen GA Seite 1 (04/2012) 154 Aktualisierung, Stand 04/2012 Wesentliche Änderungen Änderungen Die Weisungen zum Arbeitslosengeld werden im Hinblick auf das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen

Mehr

Beschreibung zur Beruflichen Auswärtstätigkeit

Beschreibung zur Beruflichen Auswärtstätigkeit Die Berufliche Auswärtstätigkeit ersetzt ab VZ 2008 die bis dahin anzuwendenden Dienstreisen, Einsatzwechseltätigkeiten und Fahrtätigkeiten. Die wesentlichsten Änderungen betreffen die Fahrtkosten und

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen Auf der Grundlage von 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 i. V. m. 15 Abs. 5 des Sächsischen Architektengesetzes (SächsArchG) vom 28.6.2002 (SächsGVBl. Seite 207)

Mehr

01.03.2008 copyright by Harald Heintze 1

01.03.2008 copyright by Harald Heintze 1 01.03.2008 copyright by Harald Heintze 1 Der Verein als Arbeitgeber Der Übungsleiter/Trainer im Verein? Die lohnsteuerliche Betrachtung von Übungsleitern/ Trainern richtet sich nach dem Vertragsverhältnis.

Mehr

Satzung. 7 "Gebührenhöhe" erhält folgende Fassung: 7 Gebührenhöhe

Satzung. 7 Gebührenhöhe erhält folgende Fassung: 7 Gebührenhöhe Gemeinde Ilvesheim Rhein-Neckar-Kreis S A T Z U N G zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Inanspruchnahme des Betreuungsangebotes an der Friedrich-Ebert- Grundschule

Mehr

Carl-Orff-Realschule plus

Carl-Orff-Realschule plus An die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen Betriebspraktikum der 9. Klassen Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, die Carl-Orff-Realschule plus führt in der Zeit vom 18. Januar

Mehr

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ) 0401-02061/Nov-12 Seite 1 von 5 Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern Abt. Gesundheit - Landesprüfungsamt für Heilberufe - Telefon 0381 331-59104 und -59118 Telefax: 0381 331-59044

Mehr

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Wie bereits angekündigt, erhalten Sie nachfolgend die wichtigsten Informationen für die Lohnabrechnung Januar 2010. Wie jedes Jahr konnten wir einen Großteil der gesetzlichen

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Ausbildungsvertrag für Pharmaziepraktikanten/innen

Ausbildungsvertrag für Pharmaziepraktikanten/innen Ausbildungsvertrag für Pharmaziepraktikanten/innen Zwischen Herrn/Frau Apotheker/in Leiter/in der......-apotheke...... Straße...PLZ......Ort (nachstehend Ausbildende/r* genannt) und Herrn/Frau... Straße...PLZ......Ort

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage 2011. Haufe-Lexware Freiburg 2011

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage 2011. Haufe-Lexware Freiburg 2011 Haufe TaschenGuide 161 Eher in Rente So geht's von Andreas Koehler 3. Auflage 2011 Haufe-Lexware Freiburg 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 648 02059 3 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

ENTSCHÄDIGUNGSBEDINGUNGEN der WESTbahn Management GmbH (gültig ab 11.12.2011 letzte Änderung am 21.09.2015 gültig mit 16.10.2015)

ENTSCHÄDIGUNGSBEDINGUNGEN der WESTbahn Management GmbH (gültig ab 11.12.2011 letzte Änderung am 21.09.2015 gültig mit 16.10.2015) ENTSCHÄDIGUNGSBEDINGUNGEN der WESTbahn Management GmbH (gültig ab 11.12.2011 letzte Änderung am 21.09.2015 gültig mit 16.10.2015) Zur leichteren Lesbarkeit wurde die männliche Form personenbezogener Hauptwörter

Mehr

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten. Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten Sachverhalt In dem zugrunde liegenden Sachverhalt war die Klägerin von August

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

R I C H T L I N I E N

R I C H T L I N I E N R I C H T L I N I E N zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung ( 21b des Bundespflegegeldgesetzes) Zum Zweck der Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung im Sinne des Hausbetreuungsgesetzes können aus

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Zielvereinbarung über eine Laufzeit von 24 Monaten für ein Persönliches Budget

Zielvereinbarung über eine Laufzeit von 24 Monaten für ein Persönliches Budget Zielvereinbarung über eine Laufzeit von 24 Monaten für ein Persönliches Budget Zwischen dem Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf, Jugendamt, Abteilung Soziale Dienste, als zuständiger Leistungsträger

Mehr

12.1.5 Aufwendungen bei Krankheit

12.1.5 Aufwendungen bei Krankheit 12.1.5 Aufwendungen bei Krankheit Seit dem 1. April 2004 sind Wahlleistungen im Krankenhaus (Chefarztbehandlung, Zweibettzimmer) nur gegen Zahlung eines Betrags von 13,00 Euro monatlich je Beihilfeberechtigten

Mehr

Scheidungsfragebogen

Scheidungsfragebogen 1 Scheidungsfragebogen Personendaten 1. Wer möchte den Scheidungsantrag stellen? Es kann nur einer von beiden Ehegatten den Antrag stellen, auch wenn beide Ehegatten die Scheidung wollen. Wer den Antrag

Mehr

Die Reform des Reisekostenrechtes

Die Reform des Reisekostenrechtes Reisekosten ab 2014 Reisekosten ab 2014 Änderungen Verpflegungspauschalen, Dreimonatsfrist, Unterkunft Stand: 6/2013 Franz-Josef Tönnemann - Steuerberater Neustadtstraße 34-49740 Haselünne Tel.: 0 59 61

Mehr

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten. SGBII 52 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN Arbeitslosengeld II und Renten Logo Die Auswirkungen von Renten auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Formulare Oktober 2015 Arbeitsunfähigkeit und Krankengeld: Einheitliches Formular ab 1. Januar 2016 Für die Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit (AU) gibt es ab 1. Januar 2016

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr