Elternrat Gamprin Protokoll der Sitzung Nr. 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elternrat Gamprin Protokoll der Sitzung Nr. 2"

Transkript

1 1 Elternrat Gamprin Protokoll der Sitzung Nr. 2 Datum: Uhr Uhr Ort: Primarschule Gamprin, Besprechungszimmer Anwesend: Entschuldigt: - Protokoll: Karin Senn Verena Kind (KG A), Özlem Truong (KG B), Thomas Frick (KG C), Marilyn Moser (1.Kl.), Melanie Peter-Keutschegger (2 a Kl.), Hasler (Vorsitzende; 2 b Kl.), Carmen Famlonga-Elkuch (3. Kl.), Karin Senn (4. Kl.), Roman Gubser Heeb (5. Kl.) Hannelore Somma am Anfang 1. Begrüssung wer Hasler, Vorsitzende des Elternrats begrüsst alle Elternvertreter der Gemeindeschule Gamprin und Repnik als Stellvertreter der Gemeindeschule zur Besprechung der aktuellen Traktanden. 2. Gemeinschaftsfoto wer hat ein Gruppenfoto von allen Elternvertreter erstellt. 3. Projekte / Jahresplanung wer 3.1. Projektverantwortung definieren fragt nach wie eine Projektverantwortung ausschauen könnte. Es wurde der Entschluss gefasst, dass es ein Projektverantwortlicher mit Helfern gibt. Vorschlag von Roman: der Projektverantwortliche macht pro Projekt eine Whats App Gruppe Elternrat, somit sind alle auf dem laufenden Stand des Projektes. Der Projektverantwortliche ist für die komplette Organisation und Kommunikation des Projektes gegenüber der Schule, Hanni und des Elternrates verantwortlich. Projektver antworlich er 3.2. Projekte festlegen und Projektverantwortliche bestimmen Gesunde Pause informiert seitens der SL zum Thema Fruchtpause Es besteht eine Anfrage von der Organisation Fruchtpause ob die Primarschule Gamprin eine gesunde Pause bestellen möchte. Die Gemeindeschule Gamprin hat eine Umfrage bei anderen Schulen über das Projekt gestartet. 9 Schulen im Land machen mit. Es wird 1 x in der Woche angeliefert und durch den Elternrat an die Schüler verteilt. In Balzers werden die Schüler in das Projekt miteinbezogen. Die Primarschule Gamprin könnte sich einen Einbezug der Schüler auch vorstellen. Der Projektverantwortliche im Elternrat müsste einen Einsatzplan für mehrere Helfer zur Ausgabe der Früchte erstellen. Die Firma möchte zwar Werbung machen, aber die Gemeindeschule ist mit der Werbung nicht einverstanden. Die Kosten belaufen sich auf CHF 2.500,-- pro Schuljahr. Der Elternrat beschliesst einstimmig dass die wöchentliche Durchführung momentan nicht möglich ist es besteht jedoch Interesse. Das Thema wird im neuen Schuljahr 2017/2018 wieder neu angegangen. Projektverantwortung: Roman Zur Vorstellung des Projektes nimmt Roman Kontakt mit der Organisation Fruchtpause auf und berichtet in der nächsten Sitzung. Roman Die Gesunde Pause, welche wie bisher im üblichen Rahmen stattgefunden hat ist erst im neuen Jahr möglich.

2 Adventseinstimmung Es wird einstimmig beschlossen, dass es zu kurzfristig ist zum an der diesjährigen Adventseinstimmung einen Stand durch den Elternrat zu organisieren Fasnacht informiert seitens der ehem. Elternvereinigung Projektverantwortung: 1. Vreni Kind 2. Carmen Famlonga, 3. Hasler informiert, dass Helferinnen von früheren Fasnachtsveranstaltungen gerne wieder mithelfen würden. Es muss eine weitere Besprechung durch die Projektverantwortlichen mit Daniela Hasler und Beatrice Matt vereinbart werden. Der Verein Buschmönschterle würde die Kinderfasnacht dann ab dem neuen Schuljahr 2017/2018 organisieren, somit fällt das Projekt ab dem neuen Schuljahr aus dem Elternrat. Das Budget von CHF 500,-- zur Durchführung der Kinderfasnacht fliessen dieses Jahr in den Elternrat, nächstes Schuljahr 2017/18 werden die CHF 500,-- der Kinderfasnacht dann in den Verein der Buschmönschterle fliessen. Vreni Schulfest/Kürbisfest Projektverantwortung: noch offen Da es sich um einen sehr grossen organisatorischen Anlass handelt, ist die Überlegung von Beatrice Matt das Schulfest nur jedes 2. Schuljahr durchzuführen und das andere Jahr jeweils ein einfaches Kürbisfest mit Kürbisschnitzen. Projektverantwortung wird zu einem späteren Zeitpunkt definiert Verkehrssicherheit Projektverantwortung: Melanie Keutschegger Das Projekt Verkehrssicherheit beinhaltet drei verschiedene Projekte: - Aktion Schulanfang - Zu Fuss in den Kindergarten - Sicher im Sattel mit Velocheck Ruggell/Gamprin nächster Termin Melanie Melanie nimmt Kontakt mit Claudia Längle und Claudia Schwendimann auf zur Abklärung und Organisation Funken Mithilfe ist aus versicherungstechnischen Gründen nicht möglich Erstkommunion (2.Klässler) Martha Elkuch organisiert den Apero, sie fragt den Elternrat jeweils um Mithilfe an Gesundheit/Ergo-Checks berichtet Wird in der nächsten Sitzung im Januar 2017 besprochen Fremdsprachenkurse Karin berichtet Wird in der nächsten Sitzung im Januar 2017 besprochen.

3 Kinderflohmarkt Wird in der nächsten Sitzung im Januar 2017 besprochen Laternenfest 2016 Wurde aus allen drei Kindergarten anders organisiert. Organisation und Ablauf läuft über den Kindergarten Elternstellvertreter hilft mit andere Ideen/Projekte Lerntechniken mit Toni Stockwell Karin organisiert Infos zu diesem Thema für die nächste Lehrerbesprechung. Moderne Medien Projektverantwortlicher: Roman Roman schlägt eine Infoveranstaltung zum Thema Moderne Medien vor. Näheres folgt in der nächsten Sitzung. Karin Roman 4. Weihnachten im Schuhkarton Feedback wer Weihnachten im Schuhkarton ist sehr gut angekommen. Der Elternrat beschliesst einstimmig das Projekt Weihnachten im Schuhkarton im neuen Schuljahr wieder zu organisieren. Es wurde auch der Wunsch geäussert diesbezüglich einen detaillierten Ablauf zusammenzustellen, damit auch andere Elternratmitglieder das Projekt einfach durchführen können. Projektverantwortung: Karin Senn Karin 5. Sitzung mit Beatrice Matt, bisherige Präsidentin der EV berichtet wer hatte mit Beatrice Matt eine längere Besprechung und Erfahrungsaustausch über die Aufgaben als Vorsitzende des Elternrates. 6. Eckpunkte unserer zukünftigen Zusammenarbeit wer 6.1. Homepage geht auf Christine Bischof zu zwecks Einrichtung eines Links auf die Homepage. schlägt vor eine allgemeine Adresse mit der Endung.li für die Elternratsvorsitzende einzurichten Alle sind damit einverstanden Öffentlichkeitsarbeit und Gemeinde Projektverantwortliche: Carmen Famlonga Carmen schreibt für das Gemeindeblatt einen Bericht über den neuen Elternrat und die Ankündigung der Kinderfasnacht Karin schreibt einen Bericht über Weihnachten im Schuhkarton mit Fotos Redaktionsschluss für das Gemeindeblatt ist der Carmen Christine Bischof ist die Medienkoordinatorin in der Schule, sie leitet dann alle Berichte an die Gemeinde weiter Es stellt sich noch die Frage ob der Elternrat auf der Vereinsliste stehen sollte? Der Elternrat will nicht auf der Gemeindeliste stehen, da wir kein Verein sind.

4 DEV-Delegierte/r bestimmen übernimmt dies 6.3. Vorgabe Finanzen informiert Abrechnung über den Elternrat laufen über die Schule. verteilt an alle die Vorgaben betreffend Budget / Einkäufe. Die Gemeindeschule legt grossen Wert, dass Anschaffungen innerhalb der Gemeinde oder des Landes gekauft werden, allenfalls in der Schweiz. Rechnungen müssen so schnell wie möglich im selben Jahr abgerechnet werden. 7. Informationen der GV des DEV vom berichtet wer informiert das nächste Mal 8. Anträge der Vorsitzenden Hasler wer 8.1. Protokollführung nur eine Person Wird in der nächstes Sitzung neu diskutiert Das nächste Protokoll schreibt Karin 8.2. Anschrift/ Elternrat/Vorsitzende Die Anschrift wird Bühl 23 sein. Die gesamte Post kommt auf die Schuladresse Werkzeug finden, wie wir uns zwischen den Sitzungen informieren erstellt eine Whats App Gruppe zur Info Anträge der einzelnen Elternvertreter 9. Varia wer 9.1. Briefvorlage Das Logo der Elternvereinigung ist noch neueren Datums. hat abgeklärt, ob das Logo anstelle von Elternvertretung auf Elternrat abgeändert werden kann, dies wäre möglich. Die Grafikerin hat auch zwei neue Logovorlagen erstellt. Der Elternrat hat ein neues Design gewählt Kommunikation der Eltern in der eigenen Klasse Elternvertreter erstellt eine Liste von allen Eltern in der eigenen Klasse für Informationen. Die Vorlage muss noch erstellt werden. Wird in der nächsten Sitzung nochmals besprochen Externe Evaluation der Gemeindeschule Gamprin informiert das nächste Mal 9.4. Zukünftige Zusammenarbeit mit Hannelore Somma - Zusammenarbeit muss gut funktionieren - Hannelore gibt auch Hilfestellungen - Ist aber nicht für die Veranstaltung direkt Verantwortlich (nur im Hintergrund) - 1 Verantwortliche Person (Projektverantwortliche) pro Projekt definieren - Wichtig ist Hannelore auch die Aufsichtspflicht der Kinder (versicherungs- und haftungstechnisch) wird zu einem späteren Zeitpunkt genauer informiert. Hannelore klärt dies mit der Versicherung und Gemeinde ab. - Zufahrt zum Schulareal bei Projekten - immer Hannelore per mail oder tel. informieren und Einverständnis einholen.

5 5 Hannelore hat ein Formular für Veranstaltungen zusammengestellt, welches jedes Mal ausgefüllt an Hannelore geht betreffend Material, Technik, etc. Am idealsten macht der Projektverantwortliche einen persönlichen Termin mit Hannelore um die Veranstaltung und Checkliste zu besprechen damit alles reibungslos abläuft Schrank im Vereinshaus Elternvereinigung Elternvereinigung hat im Vereinshaus einen Schrank mit Material: Ordner, Dekomaterial, Teekannen, etc. bespricht dies mit der Gemeinde ob der Schrank im Vereinshaus bestehen bleiben kann oder ob das Material in der Schule gelagert werden soll und kann. Es gibt 2 Schlüssel (zurzeit bei Beatrice Matt und Daniela Hasler). Elternrat ist der Meinung dass der Schrank im Gemeindehaus bleiben sollte. gibt das nächste Mal Bescheid CC Karte CC Elternvereinigungskarte wird aufgelöst, 3 Mitglieder des Elternrates haben eine eigene Karte Austritt aus dem Elternrat Özlem tritt leider aus privaten Gründen am aus dem Elternrat aus. Sie kümmert sich bis zur nächsten Sitzung für einen Ersatz. Özlem 10. Fragen und Anliegen wer 11. Festsetzung des Termins der nächsten Sitzung wer Nächste Sitzung findet Mitte Januar statt, sendet eine Doodle Einladung Für das Protokoll: Karin Senn Beilagen zum Protokoll (alle bereits an der Sitzung ausgehändigt): - Vorgaben betreffend Budget / Einkäufe (Infoblatt) - Barabrechnung Primarschule Gamprin (zum ausfüllen) - Benützungsformular / Materialliste intern PS/KIGA Gamprin (von Hannelore)

Elternrat Gamprin Protokoll der Sitzung Nr. 3

Elternrat Gamprin Protokoll der Sitzung Nr. 3 1 Elternrat Gamprin Protokoll der Sitzung Nr. 3 Datum: 14.03.2017 19.30 Uhr 23.00 Uhr Ort: Primarschule Gamprin, Besprechungszimmer Anwesend: Verena Kind (KG A) Özlem Truong (KG B) Thomas Frick (KG C)

Mehr

Elternrat Gamprin Protokoll der Sitzung Nr. 3

Elternrat Gamprin Protokoll der Sitzung Nr. 3 1 Elternrat Gamprin Protokoll der Sitzung Nr. 3 Datum: 10.01.2017 19.30 Uhr 22.45 Uhr Ort: Primarschule Gamprin, Besprechungszimmer Anwesend: Verena Kind (KG A), Thomas Frick (KG C), Carmen Loacker-Sklarski

Mehr

Elternrat Gamprin Protokoll der Sitzung Nr. 1

Elternrat Gamprin Protokoll der Sitzung Nr. 1 1 Elternrat Gamprin Protokoll der Sitzung Nr. 1 Datum: 25.09.2017 19.30 Uhr 23.10 Uhr Ort: Primarschule Gamprin, Besprechungszimmer Anwesend: Verena Kind (KG A) Özlem Truong (KG B) Thomas Frick (KG C)

Mehr

Elternrat Gamprin Protokoll der Sitzung Nr. 1

Elternrat Gamprin Protokoll der Sitzung Nr. 1 1 Elternrat Gamprin Protokoll der Sitzung Nr. 1 Datum: 24.09.2018 20.00 Uhr 22.30 Uhr Ort: Primarschule Gamprin, Besprechungszimmer Anwesend: Fabienne Lampert (KG A) Marion Dönz (KG B) Özlem Truong (1.

Mehr

Elternrat Gamprin Protokoll der Sitzung Nr. 2

Elternrat Gamprin Protokoll der Sitzung Nr. 2 1 Elternrat Gamprin Protokoll der Sitzung Nr. 2 Datum: 27.11.2018 19.30 Uhr 22.20 Uhr Ort: Primarschule Gamprin, Besprechungszimmer Anwesend: Fabienne Lampert (KG A) Marion Dönz (KG B) Fabienne Abenthung

Mehr

Unsere Schulkultur lebt durch Zusammenarbeit

Unsere Schulkultur lebt durch Zusammenarbeit ELTERNMITWIRKUNG Unsere Schulkultur lebt durch Zusammenarbeit (aus dem Leitbild der Gemeindeschule Ruggell) Zusammenarbeitsvereinbarung Einleitung Elternmitwirkung (EMW) ist ein bereichernder Bestandteil

Mehr

DEV-Jahresplanung / Geschäftsjahr 2017

DEV-Jahresplanung / Geschäftsjahr 2017 DEV-Jahresplanung / Geschäftsjahr 2017 Hauptthema: neues Erscheinungsbild für den Dachverband 1. en Beginn und Ort 19:00 Uhr im Gasthaus Löwen, Gamprin-Bendern 2 Sitzungstermine Dienstag, 28. März 2017

Mehr

Traktandenliste Teil 1:

Traktandenliste Teil 1: Protokoll der Delegiertenversammlung des Elternrats Gallispitz Datum: Montag 03. April 2017 Uhrzeit: 19.00-21.15 Ort: Raum 01 SH Wülflingerstrasse Anwesende: Delegierte: 12 Personen (Teil 1&2) Vorstand:

Mehr

Konzept Elternarbeit Schule Wallbach. ule - el

Konzept Elternarbeit Schule Wallbach. ule - el Konzept Elternarbeit Schule Wallbach SCH ule - el TERN Ziele Ziel der Elternarbeit ist es, eine lebendige Schulkultur im Austausch zwischen Eltern, Lehrpersonen, Schulleitung und Schulpflege zu gestalten.

Mehr

MERKBLATT. Aufgaben Vorstand. 1 Versammlungen / Sitzungen. 1.1 Delegiertenversammlungen

MERKBLATT. Aufgaben Vorstand. 1 Versammlungen / Sitzungen. 1.1 Delegiertenversammlungen MERKBLATT Vorstand Abkürzungen ER; uer; oer KG SL SP SV Elternrat; unterer Elternrat (KG - 3. Klasse); oberer Elternrat (4. - 9. Klasse) Kindergarten Schulleitung (vertreten durch Stefan Lingg) Schulpflege

Mehr

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Zielsetzungen 3 1.1 Geltungsbereich 3 1.2 Allgemeines 3 1.3 Ziel und Zweck 3 1.4 Abgrenzung 3 2 Organisation

Mehr

Spielgruppe Zwergehüsli GV

Spielgruppe Zwergehüsli GV GV 09.09.2016 Einladung GV Die Einladung mit dem Protokoll und der Jahresrechnung wurde 2 Wochen vor der GV in der aufgehängt und an die Leiterinnen gemailt. Freitag: 09.09.2016 19.00 Uhr Restaurant Löwen

Mehr

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben.

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben. Regeln für den Inklusions beirat der Stadt Schwäbisch Gmünd Dieser Text ist eine Übertragung in Leichte Sprache. Es gibt diese Regeln auch in schwerer Sprache. In schwerer Sprache heißen sie: Geschäftsordnung

Mehr

Reglement Elternrat. Schule Teufen. Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Afrikanisches Sprichwort

Reglement Elternrat. Schule Teufen. Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Afrikanisches Sprichwort 1. Schule Teufen Reglement Elternrat Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Afrikanisches Sprichwort 1. Version Arbeitsgruppe Elternmit Wirkung 24.04.2013 Angepasste Version Vorstand Elternrat

Mehr

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft Protokoll: Thema/Agenda: Datum: Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus 17 02.11.2017 16:40 Uhr Anwesend Entschuldigt Unentschuldigt - Stimmberechtigte

Mehr

Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 08/2011

Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 08/2011 Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 08/2011 TeilnehmerInnen: Entschuldigt: Ort, Datum, Zeit: Traktanden: Sollberger Claudia, Vorsitz (cs), Lüthi Manuela, Aktuarin (ml), Baumgartner Jakob (jb), Gilgen

Mehr

Schülerpartizipation. Leitfaden. 1. Leitideen. 2. Formen. 2.1 Institutionalisierte Partizipation. 2.2 Partizipation im Schul- und Unterrichtsalltag

Schülerpartizipation. Leitfaden. 1. Leitideen. 2. Formen. 2.1 Institutionalisierte Partizipation. 2.2 Partizipation im Schul- und Unterrichtsalltag Leitfaden Schülerpartizipation 1. Leitideen Die Primarschule Greifensee nimmt alle Schülerinnen und Schüler ernst und stärkt sie. Die Schülerinnen und Schüler werden miteinbezogen, wo sie betroffen sind

Mehr

Fachschaftsrat des Fachbereiches Sozial- und Gesundheitswesen

Fachschaftsrat des Fachbereiches Sozial- und Gesundheitswesen SITZUNGSPROTOKOLL Datum: 10.06.15 Dauer: 14:01 15.37 Uhr Ort: Chill-Out-Lounge Leitung: siehe Protokoll Protokoll: siehe Protokoll Anwesende: siehe Protokoll Gast: siehe Protokoll Entschuldigt: der Rest

Mehr

Sitzung des Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Sitzung des Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena Sitzung des Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena Datum: 13. Juni 2017 Ort: Carl-Zeiss-Str. 3 Uhrzeit: 18.00 Uhr Raum 225 Anwesende Mitglieder: Jonas

Mehr

Gemeinschaftsförderung Information Meinungsbildung Diskussion Entscheidungsfindung Schulentwicklung Beschlussfassung Wahlen, Nominationen

Gemeinschaftsförderung Information Meinungsbildung Diskussion Entscheidungsfindung Schulentwicklung Beschlussfassung Wahlen, Nominationen 2_1_1_2 Geschäftsordnung der Konvente Geschäftsordnung der Konvente Art. 1 Die Konvente stellen für das Kollegium unverzichtbare Gefässe dar, um gemeinsam organisatorische, pädagogische und bildungspolitische

Mehr

Protokoll der Generalversammlung der Elternvereinigung Primarschule Äule 2014/2015

Protokoll der Generalversammlung der Elternvereinigung Primarschule Äule 2014/2015 Elternvereinigung Primarschulbezirk Äule-Vaduz Protokoll der Generalversammlung der Elternvereinigung Primarschule Äule 2014/2015 Wann: 16.09.2015 Wo: Zeit: Anwesende: Primarschule Äule, Vaduz 19.30 Uhr

Mehr

Protokoll Delegiertenversammlung FS

Protokoll Delegiertenversammlung FS Protokoll Delegiertenversammlung FS 2017 16.03.2017 Autor: Mario Bucher Datum: 23.03.2017 16.03.2017 12:30 13:00 S12.013 Besprechungsart Delegiertenversammlung Besprechungsleiter Dienz Diego Protokollführer

Mehr

Protokoll der 12. Generalversammlung SGSV Sektion Deutschschweiz

Protokoll der 12. Generalversammlung SGSV Sektion Deutschschweiz Protokoll der 12. Generalversammlung SGSV Sektion Deutschschweiz Datum: 03.04.2012 Zeit: Ort: 11.45 12.45 Uhr Restaurant Traube, Weinfelden TG Teilnehmer: 24 Mitglieder, davon 4 Vorstandsmitglieder Stimmenmehr:

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN ERSTELLT DURCH DIE SPURGRUPPE ELTERNMITWIRKUNG Inhaltsverzeichnis Grundlagen 2 Geltungsbereich 2 Zweck 2 Abgrenzung 2 Aufgaben 3 Organisation 3 Öffentlichkeitsarbeiten

Mehr

Protokoll des Plenums vom

Protokoll des Plenums vom Protokoll des Plenums vom 07.07.2016 Redeleitung: Vorstand (Philipp, bis einschließlich TOP 3 Philipp H.) Protokollführung: Vorstand (Sven) Beginn um Uhr 17:15 Ende um 23.05 Uhr Anwesend: Vorsitz Sven

Mehr

Protokoll der 73. Sitzung vom Montag, 20.1.2014, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr, Schulhaus II, Lommiswil

Protokoll der 73. Sitzung vom Montag, 20.1.2014, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr, Schulhaus II, Lommiswil Protokoll der 73. Sitzung vom Montag, 20.1.2014, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr, Schulhaus II, Lommiswil Anwesend: Sandra Flury Andreas Gerber Priska Weitnauer Chantal Gessenay Salvatore Aliano Sylvie Häfliger

Mehr

ELTERNRAT SEKUNDARSCHULE BONSTETTEN 1. Elternratsversammlung Schuljahr 2017/2018. Traktanden

ELTERNRAT SEKUNDARSCHULE BONSTETTEN 1. Elternratsversammlung Schuljahr 2017/2018. Traktanden ELTERNRAT SEKUNDARSCHULE BONSTETTEN 1. Elternratsversammlung Schuljahr 2017/2018 Datum: Ort: Protokollführer: Anwesend: 28. September 2017, 19.30 Uhr Mensa der Sekundarschule Bonstetten Daniela Moser VertreterInnen

Mehr

Sitzungsprotokoll Fachschaftsrat Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung

Sitzungsprotokoll Fachschaftsrat Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung Sitzungsprotokoll Fachschaftsrat Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung Datum: 02.11.2016 Beginn: Ende: Anwesend: Abwesend (Entschuldigt): 14:00 Uhr 15:15 Uhr Ellen Warnke, Paul Krohn, Toni Treptow, Tabea

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 01 vom 15. Januar 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt I. Aufgabe der SMV Die SMV ist Sache aller Schüler. Nur wenn alle Schüler die SMV unterstützen und mitmachen, kann sie Erfolg haben. Jeder Schüler kann mit der

Mehr

PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG am 22. November 2012

PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG am 22. November 2012 PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG am 22. November 2012 Ort: Borg Linz, Raum 211 Datum: 22. November 2012 Beginn/Ende: 18:30 Uhr 19:25 Uhr Tagesordnung: 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und

Mehr

Bowling Sektion Zug. Protokoll der a. o. Generalversammlung der BSZG 2017

Bowling Sektion Zug. Protokoll der a. o. Generalversammlung der BSZG 2017 Protokoll der a. o. Generalversammlung der BSZG 2017 12. Mai 2017, 19:00 Uhr Sitzungszimmer der St. Wendelin Immobilien AG, St. Wendelin 3, 6343 Holzhäusern ZG Traktanden: 1. Begrüßung 2. Bestimmung des

Mehr

3. Genehmigung des Protokolls der GV 2016 Auch das Protokoll findet die Zustimmung durch die Versammlung.

3. Genehmigung des Protokolls der GV 2016 Auch das Protokoll findet die Zustimmung durch die Versammlung. Protokoll der Generalversammlung, 3. Februar 2017, Bleiche Wald Anwesend: Entschuldigt: Thomas Kamps, Jürg Romann, Adi Heierle (und 23 weitere, siehe hp) 1. Wahl der Stimmenzählenden Tisch 1(links ): Ruedi

Mehr

Protokoll der ersten ordentlichen Sitzung der

Protokoll der ersten ordentlichen Sitzung der Protokoll der ersten ordentlichen Sitzung der Studienvertretung Geographie an der ÖH Uni Graz Datum: 03. Juli 2015 ProtokollführerIn: Vorgeschlagene Tagesordnung: Ort: URBi Zimmer, ÖH Uni Graz 1.) Feststellung

Mehr

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung vom 17. Mai 2018 des Tageselternvereins Seestern mit Sitz in Ipsach

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung vom 17. Mai 2018 des Tageselternvereins Seestern mit Sitz in Ipsach TEV Seestern Protokoll der 17. Mitgliederversammlung vom 17. Mai 2018 des Tageselternvereins Seestern mit Sitz in Ipsach Ort: Zeit: Anwesend: Entschuldigt: Ipsach 20.00 h 4 Vorstandsmitglieder, 1 Angestellte,

Mehr

A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT

A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT A.1. KOMPETENZEN A.1.1. Selbstkompetenz Die Kinder werden in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt. Die Kinder werden in ihrer Eigeninitiative

Mehr

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG 31.05.2016 Art. 1 Einleitung 1.1 Der Elternrat ist konfessionell, politisch Neutralität und kulturell unabhängig. 1.2 Der Begriff Eltern steht

Mehr

SMV SchülerMitVerantwortung der Pestalozzi-Schule Rastatt

SMV SchülerMitVerantwortung der Pestalozzi-Schule Rastatt SMV SchülerMitVerantwortung der Pestalozzi-Schule Rastatt Dezember 2017 SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt Aus... Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, es ist

Mehr

A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT

A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT A.1. KOMPETENZEN A.1.1. Selbstkompetenz Die Kinder werden in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt. Die Kinder werden in ihrer Eigeninitiative

Mehr

FSI Physik - Sitzungsprotokoll Wochentag, der :20-16:10 Uhr

FSI Physik - Sitzungsprotokoll Wochentag, der :20-16:10 Uhr FSI Physik - Sitzungsprotokoll Wochentag, der 12.12.2011 14:20-16:10 Uhr Anwesend: Brian, Claudia, Francis, Jörg, Laura, Leon, Lucas, Marc, Melissa, Nils, Philipp, Rohja, Thomas K., Zafer (Protokoll) Tagesordnung:

Mehr

Eine Gebrauchsanleitung

Eine Gebrauchsanleitung Eine Gebrauchsanleitung 2013 14.09.2013 1 Liebe Leserin, lieber Leser Was macht eigentlich der Elternrat? Wofür ist er da? Was kann er? Was macht er? Was darf er nicht? Solche Fragen tauchen immer wieder

Mehr

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet. Uhr Protokoll der 13. GV vom 14. März 2016 Regionale Ludothek Klingnau Regionale Ludothek, im Schloss Klingnau, 20:00 Anwesend: 17 Mitglieder, davon 3 Vorstandsmitglieder wie folgt: M. Schleuniger: Leitung

Mehr

Informationsanlass der Projektgruppe Elternmitwirkung Primarschule Oberkulm

Informationsanlass der Projektgruppe Elternmitwirkung Primarschule Oberkulm Informationsanlass der Projektgruppe Elternmitwirkung Primarschule Oberkulm 8. Juni 2011 19.00 20.00 Uhr Die Elternvertretungen Danja Decurtins Fredy Falger Ivana Hirt Marlene Zweifel Die Schulvertretungen

Mehr

Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 06/2015

Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 06/2015 Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 06/2015 TeilnehmerInnen: Entschuldigt: Ort, Datum, Zeit: Traktanden: Siegenthaler Remo, Vorsitz (rs), Lüthi Manuela, Aktuarin (), Binggeli Denise (db), Friedli Anita

Mehr

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf 1. Begrüssung Der Präsident Zoran Felbab FEZ begrüsst die anwesenden Genossenschafter und dankt für ihr

Mehr

S T A T U T E N Club Jazz Meile

S T A T U T E N Club Jazz Meile S T A T U T E N Club Jazz Meile 26.03.16 Seite 1 Prolog: Personenbezeichnungen umfassen immer beiderlei Geschlecht. 1. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Jazz Meile besteht ein Verein

Mehr

- Elternrat für Fremdsprachige

- Elternrat für Fremdsprachige Gemeindeschule Biberist Leitfaden - Elternrat Biberist - Elternrat für Fremdsprachige Von der SL überarbeitete und genehmigte Version vom 24. Aug. 2012 1. Grundsätze 2. Ziele 3. Rahmenbedingungen 4. Organisation

Mehr

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016 Rechnung 2016 Kirchgemeindeversammlung Sonntag, 28. Mai 2017 im Anschluss an den Gottesdienst Traktanden: 1. Wahl eines Stimmenzählers 2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03.

Mehr

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 16. Mai 2016

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 16. Mai 2016 Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 16. Mai 2016 Ort: Vorsitz: Vorstand: Abmeldungen: Protokollführung: 5604 Hendschiken, Restaurant "Horner" Müller, Präsident Brönnimann Werner Feer Peter Fröhlich Philip

Mehr

Konzept Elternpartizipation Primarschulen ADN

Konzept Elternpartizipation Primarschulen ADN Konzept Elternpartizipation Primarschulen ADN Ausgangslage In den Primarschulen Allmendingen, Dürrenast und Neufeld besteht bereits eine aktive Elternpartizipation. Bei grossen Gesamtschulprojekten wurde

Mehr

Verordnung über die Elternmitwirkung an der Schule und den Kindergärten der Einwohnergemeinde Lengnau

Verordnung über die Elternmitwirkung an der Schule und den Kindergärten der Einwohnergemeinde Lengnau Verordnung über die Elternmitwirkung an der Schule und den Kindergärten der Einwohnergemeinde 1. Grundlage und Zweck 3 Grundsatz 3 Zweck 3. Elternvertretung / Mitwirkung 3 Formen der Mitwirkung 3 Elternversammlung

Mehr

Sitzungsprotokoll Fachschaftsrat Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung

Sitzungsprotokoll Fachschaftsrat Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung Sitzungsprotokoll Fachschaftsrat Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung Datum: 19.10.2016 Beginn: Ende: Anwesend: Abwesend (Entschuldigt): 14:00 Uhr 15:30 Uhr Martin Krell, Ellen Warnke, Paul Krohn, Toni

Mehr

Weisungen über die Elternmitwirkung sowie Schülerinnen- und Schülermitsprache an den Schulen der Gemeinde Köniz

Weisungen über die Elternmitwirkung sowie Schülerinnen- und Schülermitsprache an den Schulen der Gemeinde Köniz Gestützt auf Art. 31 des Volksschulgesetzes und Art. 17 und 18 des Bildungsreglementes der Gemeinde Köniz vom 13. Februar 2006 erlässt die Zentrale Schulkommission folgende Weisungen über die Elternmitwirkung

Mehr

Checkliste Mustervortrag Erläuterungen

Checkliste Mustervortrag Erläuterungen Checkliste Mustervortrag Erläuterungen Organisation von Veranstaltungen 1 Checkliste Veranstaltungen Erläuterungen Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen aus dem Bereich der gewerkschaftlichen

Mehr

Schulbeweger - First Steps

Schulbeweger - First Steps Schulbeweger - First Steps Du hast schon von Schulbeweger gehört und möchtest nun auch Schulbeweger sein? Du fragst dich, wie das denn geht, Schulbeweger sein? Hier findest du Tipps, wie ein Schulbeweger-Leben

Mehr

DEUTSCHE INTERNATIONALE SCHULE KAPSTADT ELTERNRAT GESCHÄFTSORDNUNG 2. Juni 2009

DEUTSCHE INTERNATIONALE SCHULE KAPSTADT ELTERNRAT GESCHÄFTSORDNUNG 2. Juni 2009 DEUTSCHE INTERNATIONALE SCHULE KAPSTADT ELTERNRAT GESCHÄFTSORDNUNG 2. Juni 2009 Erster Teil Allgemeines 1.1 Einleitung Paragraph 29 der Satzung des Deutschen Schulvereins Kapstadt räumt dem Elternrat,

Mehr

Reglement Elternrat Schule Grüningen

Reglement Elternrat Schule Grüningen Reglement Elternrat Schule Grüningen 1. Ausgangslage Das vorliegende Reglement entstand in der Projektgruppe Elternmitwirkung der Schule Grüningen. In der Projektgruppe waren Eltern und Lehrpersonen aus

Mehr

Protokoll der 52. Elternratssitzung vom Montag, dem Singsaal Schule Riedenhalden

Protokoll der 52. Elternratssitzung vom Montag, dem Singsaal Schule Riedenhalden Protokoll der 52. Elternratssitzung vom Montag, dem 01.02.2016 Singsaal Schule Riedenhalden Anwesend Posratschnig Daniel, Rimner Mirjam, Topalovic Veselinka, Klöckner Annette, Botschek Christoph, Arioli

Mehr

Protokoll zur 1. Sitzung der Stadt-Elternvertretung Wolfsburg

Protokoll zur 1. Sitzung der Stadt-Elternvertretung Wolfsburg 14.10. 2015 Protokoll zur 1. Sitzung der Stadt-Elternvertretung Wolfsburg Datum: 14.10.2015 Zeit: 19:00 Uhr Ort: Neuland Nachbarschaftshaus, Breslauer Straße (Ohne Hausnummer) (Am Ende des Vogtlandweg)

Mehr

Leitfaden Eltern-mit-Wirkung

Leitfaden Eltern-mit-Wirkung Leitfaden 1 Leitfaden Eltern-mit-Wirkung Leitfaden 2 Art. 1 Präambel 1.1 s Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in diesem Leitfaden auf die Doppelbenennung der weiblichen und männlichen Form verzichtet.

Mehr

Brauerei Unser Bier, Gundeldingerstrasse 287, 4053 Basel Vorsitz: Dr. med. Christoph Holenstein, Präsident Teilnehmer:

Brauerei Unser Bier, Gundeldingerstrasse 287, 4053 Basel Vorsitz: Dr. med. Christoph Holenstein, Präsident Teilnehmer: An die Belegärzte beider Basel Basel, im Mai 2015 Protokoll Sitzung: Ordentliche Mitgliederversammlung Datum: 7. Mai 2015 Zeit: 18.15 Uhr Ort: Brauerei Unser Bier, Gundeldingerstrasse 287, 4053 Basel Vorsitz:

Mehr

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung In Siegen gibt es einen Rat. Der Rat ist eine Gruppe von Politikern. Dieser Rat hat in einem Treffen Regeln für den Beirat der Menschen mit

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates - 7316-382. ER-Sitzung vom 23.11.2009 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 23. November 2009 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

Stadtelternrat der Stadt Frankenberg/Sa.

Stadtelternrat der Stadt Frankenberg/Sa. Geschäftsordnung Stadtelternrat der Stadt Frankenberg/Sa. Der Stadtelternrat hat die vorliegende Geschäftsordnung zum 22.04.2013 beschlossen. Präambel Die Mitglieder des Stadtrates sind gewählte Mitglieder

Mehr

Protokoll 1. SVM Sitzung 2015/16

Protokoll 1. SVM Sitzung 2015/16 Protokoll 1. SVM Sitzung 2015/16 Tagesordnungspunkte: Begrüßung durch die Schulleitung o Frau Haushalter begrüßte die Klassensprecher, bedankte sich für die Übernahme des Amtes und wünschte allen gutes

Mehr

ELTERNMITARBEIT IN DER SCHULE

ELTERNMITARBEIT IN DER SCHULE ELTERNMITARBEIT IN DER SCHULE (TEIL 1) ZUSAMMENGESTELLT VON R.WAGNER, JANUAR 2014 Klassenpflegschaft 73 Schulgesetz Zusammensetzung Alle Eltern der Schülerinnen und Schüler einer Klasse Klassenlehrer(in)

Mehr

Protokoll der 1.ordentlichen PV-Sitzung im WS 2015/2016

Protokoll der 1.ordentlichen PV-Sitzung im WS 2015/2016 Protokoll der 1.ordentlichen PV-Sitzung im WS 2015/2016 Ort: Zeit: ÖH Umit Büro (EG) Eduard-Wallnöfer-Zentrum 2, 6060 Hall in Tirol am Freitag, 16. Oktober 2015, um 12:00 Uhr 1. Begrüßung, Feststellung

Mehr

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung: NIEDERSCHRIFT über die 4. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Donnersbergkreises in der 10. Wahlperiode 2014/2019 in Kirchheimbolanden, Kreishaus, großer Sitzungssaal am Montag, 14. Dezember 2015, 15.00

Mehr

Elternmitwirkung. Leitbild.

Elternmitwirkung. Leitbild. Leitbild www.schulthek.ch Präsidium der Thomas Glauser Klosterweg 14 9500 Wil SG 079 401 64 88 thomas.glauser@mac.com September 2013 1. Grundlage Die in den Schulhäusern Tonhalle und Klosterweg sowie in

Mehr

Den zahlreichen Teilnehmern ein herzliches Dankeschön für die Zeit, die sie sich genommen haben! Toll, dass sich auch wieder Helfer für das

Den zahlreichen Teilnehmern ein herzliches Dankeschön für die Zeit, die sie sich genommen haben! Toll, dass sich auch wieder Helfer für das Den zahlreichen Teilnehmern ein herzliches Dankeschön für die Zeit, die sie sich genommen haben! Toll, dass sich auch wieder Helfer für das «Berufsforum» und das «Bewerbungstraining» gemeldet haben. Traktanden

Mehr

2. Generalversammlung der Rischer Energie-Genossenschaft

2. Generalversammlung der Rischer Energie-Genossenschaft 2. Generalversammlung der Rischer Energie-Genossenschaft DATUM UND ZEIT ORT VORSITZ PROTOKOLL ANWESEND ENTSCHULDIGT ABWESEND 20.3.2014, 19:00 19:40 Uhr Verenasaal Dorfmatt, 6343 Rotkreuz Sandra Hauser

Mehr

TW-Protokoll 06/18 Mittwoch, 3. Oktober 2018, Uhr

TW-Protokoll 06/18 Mittwoch, 3. Oktober 2018, Uhr Rassegeflügel Schweiz TW-Protokoll 06/18 Mittwoch, 3. Oktober 2018, 16.00 Uhr Geschäftsstelle Kleintiere Schweiz, Henzmannstrasse 18, 4800 Zofingen Beginn: 16.00 Uhr Anwesend: JM. Tièche (Vorsitz), G.

Mehr

PROTOKOLL DER ORDENTLICHEN STOCKWERKEIGENTÜMERVERSAMMLUNG KAPPELENRING 24 A-C, HINTERKAPPELEN

PROTOKOLL DER ORDENTLICHEN STOCKWERKEIGENTÜMERVERSAMMLUNG KAPPELENRING 24 A-C, HINTERKAPPELEN PROTOKOLL DER ORDENTLICHEN STOCKWERKEIGENTÜMERVERSAMMLUNG KAPPELENRING 24 A-C, HINTERKAPPELEN DATUM ORT Dienstag, 19. April 2011, 18.00 Uhr Kipferhaus, Raum Spile und Wärche, Dorfstrasse 9, 3032 Hinterkappelen

Mehr

Sitzungsprotokoll vom

Sitzungsprotokoll vom Sitzungsprotokoll vom 9.10.12 Anwesenheit: Andrea Muchajer, Bastian Dollendorf, Lisa Korn Gäste: Fabian Baumeister Abwesend: Sonja Artnak Redeleitung: Andrea Muchajer Protokollant: Lisa Korn Tagesordnung

Mehr

3. Protokoll der Generalversammlung (GV) vom 15. März 2016 des Vereins Tagesstrukturen Birmenstorf (TS Birmenstorf)

3. Protokoll der Generalversammlung (GV) vom 15. März 2016 des Vereins Tagesstrukturen Birmenstorf (TS Birmenstorf) Protokoll der 4. Generalversammlung Verein Tagesstrukturen Birmenstorf 21. März 2017, 20.00 Uhr, im Träff 1. Begrüssung Marina Angelil begrüsst um 20.00 Uhr alle Anwesenden herzlich zur vierten Generalversammlung

Mehr

Richtlinien für den Gesamtelternrat *parents biel* (GER) und die Elternräte (ER) der Stadt Biel

Richtlinien für den Gesamtelternrat *parents biel* (GER) und die Elternräte (ER) der Stadt Biel Gesamtelternrat *parents biel* der Stadt Biel Coordination des Conseils des Parents *parents biel* de la ville de Bienne Richtlinien für den Gesamtelternrat *parents biel* (GER) und die Elternräte (ER)

Mehr

Der VEREIN ist Mitglied des Swiss Triathlon und anerkennt dessen Statuten, Reglemente und Beschlüsse als verbindlich.

Der VEREIN ist Mitglied des Swiss Triathlon und anerkennt dessen Statuten, Reglemente und Beschlüsse als verbindlich. Statuten des 3athlon Bern, Kurzform: 3BE Inhalt: 1. Name, Zweck und Sitz 2. Geschäftsjahr und Finanzen 3. Organe und Organisation 4. Mitgliedschaft und Austritt 5. Trainingsbetrieb 6. Auflösung des Vereins

Mehr

Das Kids Takeover im Rathaus

Das Kids Takeover im Rathaus Das Kids Takeover im Rathaus Im Rathaus werden Entscheidungen getroffen, die das Leben von Kindern und Jugendlichen beeinflussen. Mädchen und Jungen treffen sich daher mit ihrem/r Bürgermeister/in im Rathaus.

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung 2017

Protokoll Jahreshauptversammlung 2017 Protokoll Jahreshauptversammlung 2017 Datum Freitag, 10. März 2017 Ort Zeit Anwesend Schaanerhof, Schaan 19:30 bis 22:05 Uhr Vorstand Arinette de Carlo, Vizepräsidentin Barbara Schwendener, Kassierin Carmen

Mehr

piratenpartei beider Basel

piratenpartei beider Basel piratenpartei beider Basel Protokoll Vorstandssitzung 20. August 2012 lborter Wed Sep 12 16:27:32 +0200 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Vorstandssitzung vom 20. August 2012 1 2 Mitteilungen 2 2.1 Unterstützung

Mehr

Jahresbericht 2016 Sportbahnen Leukerbad AG

Jahresbericht 2016 Sportbahnen Leukerbad AG Jahresbericht 2016 Sportbahnen Leukerbad AG Einladung GV Leukerbad Sportbahnen AG Gerne laden wir Sie zur Generalversammlung der Leukerbad Sportbahnen AG wie folgt ein: Ort: Theatersaal Schulhaus Leukerbad

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 14 vom 25. August Stefan Allemann, Vize-Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 14 vom 25. August Stefan Allemann, Vize-Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 14 vom 25. August 2014 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Allemann, Vize-Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Rosmarie Bühler, Michael Döhrbeck, Andreas Gerber, Charles Henry, Christian Precht, Erwin Villiger, Christian Wittwer

Rosmarie Bühler, Michael Döhrbeck, Andreas Gerber, Charles Henry, Christian Precht, Erwin Villiger, Christian Wittwer Future Bike Vorstandssitzung am 3. Juli 2015 Anwesend: Rosmarie Bühler, Michael Döhrbeck, Andreas Gerber, Charles Henry, Christian Precht, Erwin Villiger, Christian Wittwer Entschuldigt: Tobias Badertscher,

Mehr

Reglement der Elternmitwirkung Langwiesen-Wyden (EMWLW)

Reglement der Elternmitwirkung Langwiesen-Wyden (EMWLW) Reglement der Elternmitwirkung Langwiesen-Wyden (EMWLW) A Allgemeines 1. Inhalt 1.1. Gestützt auf 55 des Volksschulgesetzes bewilligt die Kreisschulpflege Wülflingen das Reglement für den Elternrat (EMWLW).

Mehr

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL 10.Sitzung des Kinder- und Jugendparlaments der Hansestadt Wismar (Legislaturperiode 2015 bis 2017) Sitzungstermin: Mittwoch, 15. Juni 2016 Sitzungsbeginn:

Mehr

3. Nennung der Abwesenden (entschuldigt und unentschuldigt)

3. Nennung der Abwesenden (entschuldigt und unentschuldigt) Protokoll XXXXIII. Ratssitzung vom 16. Mai 2013 Datum: 16. Mai 2013 Zeit: 18.30 Uhr Ort: Uni/PHZ, Frohburgstrasse 3, HS4 Vorsitz: Thomas Betschart, Präsident Traktanden: 1. Begrüssung und Feststellen der

Mehr

R L. Rat der Laientheologinnen und Laientheologen und Diakone. Statuten des RLD

R L. Rat der Laientheologinnen und Laientheologen und Diakone. Statuten des RLD R L Rat der Laientheologinnen und Laientheologen und Diakone D Statuten des RLD 1. Zweck 1.1 Der Rat der Laientheologinnen, Laientheologen und Diakone (RLD) ist ein Gremium der Mitverantwortung. Er berät

Mehr

Reglement der Elternmitwirkung Talhof-Erlen

Reglement der Elternmitwirkung Talhof-Erlen Reglement der Elternmitwirkung Talhof-Erlen Ausgabe 2012 (Am 3.9.2012 von der Kreisschulpflege genehmigt) Inhaltsverzeichnis 1. Ziele und Aufgaben der Elternmitverantwortung 3 2. Organisation des Elternrates

Mehr

TW - Protokoll Vorstandssitzung 05/17 Mittwoch, 23. August 2017, Uhr

TW - Protokoll Vorstandssitzung 05/17 Mittwoch, 23. August 2017, Uhr Rassegeflügel Schweiz TW - Protokoll Vorstandssitzung 05/17 Mittwoch, 23. August 2017, 14.00 Uhr Geschäftsstelle Kleintiere Schweiz, Henzmannstrasse 18, 4800 Zofingen Ab 14.00 Uhr findet die Vorstandssitzung

Mehr

Protokoll der konstituierenden Fachschaftsratssitzung am 2. Juli 2015

Protokoll der konstituierenden Fachschaftsratssitzung am 2. Juli 2015 Protokoll der konstituierenden Fachschaftsratssitzung am 2. Juli 2015 Beginn: Ende: Ort: Anwesende gewählte Mitglieder (alt): Anwesende beratende Mitglieder (alt): Anwesende gewählte Mitglieder (neu):

Mehr

Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof

Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof 1. Ziele Der Elternrat ist Ansprechperson für die Schule und setzt sich für eine konstruktive und offene Zusammenarbeit zwischen den Erziehungsberechtigten und den

Mehr

SMV Satzung der Hoffmannschule

SMV Satzung der Hoffmannschule 1 SMV Satzung der Hoffmannschule 1. Grundsätze und Aufgaben der SMV 1 Die SMV der Hoffmannschule Betzingen ist Sache aller Schüler! Ihre Arbeit kann nur Erfolg haben, wenn alle Schüler sie nachhaltig unterstützen.

Mehr

23. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

23. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen 23. Generalversammlung des Spitex-Vereins Grenchen Montag, 25. April 2016 Zwinglihaus Grenchen GV 19.00-19.35 Uhr 2. Teil 19 45-20.45 Uhr Vorsitz: Herr Rolf Dysli Präsident Anwesend: Herr André Voutat

Mehr

Sitzungsprotokoll des Fachschaftsrates Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung TAGESORDNUNG. Datum:

Sitzungsprotokoll des Fachschaftsrates Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung TAGESORDNUNG. Datum: Sitzungsprotokoll des Fachschaftsrates Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung Datum: 29.03.2017 Beginn: 14:10 Uhr Ende: 15:11 Uhr Anwesend: Martin Krell, John Platt, Felix Samorey, Maike Stracke, Stefanie

Mehr

STATUTEN. KMU Netzwerk Hebelstrasse Basel

STATUTEN. KMU Netzwerk Hebelstrasse Basel STATUTEN KMU Netzwerk Hebelstrasse 79 4056 Basel www.kmu-netz.ch office@kmu-netz.ch Seite 2 INHALT Artikel 1 - Verein 4 1.1 Name und Sitz 4 1.2 Zweck 4 Artikel 2 - Mitgliedschaft 4 2.1 Aktiv-Mitglieder

Mehr

Fachschaft Psychologie

Fachschaft Psychologie Fachschaft Psychologie Sitzungsdatum: 06.01.2015 Beginn: 18:30 Sitzungsleitung: Arne Protokollant: Anwesend: Entschuldigt: Gäste: Elizabeth Janine, Herbert, Chantal*, Anna*, Hanna*, Stephanie*, Martin

Mehr

Samtgemeinde Apensen Apensen, Niederschrift. Nr. 02/2015

Samtgemeinde Apensen Apensen, Niederschrift. Nr. 02/2015 Samtgemeinde Apensen Apensen, 05.06.2015 Niederschrift Nr. 02/2015 über die Mitgliederversammlung der Jugendkonferenz Apensen am 03.06.2015 um 19.30 Uhr in der Grundschule Wiegersen. Anwesende: siehe Anwesenheitsliste

Mehr

Protokoll zur 7. Sitzung des Jugendregionsparlaments

Protokoll zur 7. Sitzung des Jugendregionsparlaments Protokoll zur 7. Sitzung des Jugendregionsparlaments Termin: Mi, 17.05.2017, 16 bis 18 Uhr Ort: Sitzungssaal Aflenz Protokoll und Moderation: Nadja Maier von beteiligung.st, der Fachstelle für Kinder-,

Mehr

(6) Gewählt werden kann, wer sich zur Annahme der Wahl bereit erklärt hat. In der Versammlung nicht anwesende Erziehungsberechtigte können nur gewählt

(6) Gewählt werden kann, wer sich zur Annahme der Wahl bereit erklärt hat. In der Versammlung nicht anwesende Erziehungsberechtigte können nur gewählt Satzung der Stadt Schöningen über die Elternvertretung und den Beirat für die städtischen Kindertagesstätten Schöningen Aufgrund der 10 Abs. 1 und 58 Abs. 1 Nr. 5 des Nieders. Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr