ÄNDERUNGSANTRÄGE 1 92

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÄNDERUNGSANTRÄGE 1 92"

Transkript

1 Europäisches Parlament Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit PE v01-00 ÄNRUNGSANTRÄGE 1 92 Renate Sommer, Daciana Octavia Sârbu, Nikolay Barekov, Anneli Jäätteenmäki, Lynn Boylan, Martin Häusling, Piernicola Pedicini, Mireille D'Ornano (PE v01-00) Transfettsäuren (TFS) AM\ docx PE v01-00 In Vielfalt geeint

2 AM_Com_NonLegRE PE v /44 AM\ docx

3 Änderungsantrag 1 Ulrike Müller, Anneli Jäätteenmäki, Jasenko Selimovic Bezugsvermerk 5 unter Hinweis auf die WHO- Publikationen The effectiveness of policies for reducing dietary transfat: a systematic review of the evidence 2 und Eliminating trans fats in Europe - A policy brief 3, 2 Bulletin of the World Health Organization 2013;91: H 3 data/assets/pdf _file/0010/288442/eliminating-trans-fatsin-europe-a-policy-brief.pdf?ua=1 unter Hinweis auf die WHO- Publikationen The effectiveness of policies for reducing dietary transfat: a systematic review of the evidence 2, Eliminating trans fats in Europe - A policy brief 3 und Effect of trans-fatty acid intake on blood lipids and lipoproteins: a systematic review and meta-regression analysis 3a, 2 Bulletin of the World Health Organization 2013;91: H 3 data/assets/pdf _file/0010/288442/eliminating-trans-fatsin-europe-a-policy-brief.pdf?ua=1 3a /1/ eng.pdf Änderungsantrag 2 Lynn Boylan Erwägung A A. in der Erwägung, dass es sich bei Transfettsäuren (TFS) um ungesättigte Fette handelt, die in von Wiederkäuern gewonnenen Lebensmitteln, wie z. B. Molkereiprodukten und Fleisch, und in A. in der Erwägung, dass es sich bei Transfettsäuren (TFS) um ungesättigte Fette handelt, die hauptsächlich in industriell hergestellten teilweise gehärteten Pflanzenölen enthalten sind AM\ docx 3/44 PE v01-00

4 industriell hergestellten teilgehärteten Pflanzenölen enthalten sind (durch Wasserstoffanlagen veränderte Pflanzenöle, die zum Braten, Backen und in Fertiglebensmitteln verwendet werden, um die Haltbarkeit zu verlängern); (durch Wasserstoffanlagen veränderte Pflanzenöle, die zum Braten, Backen und in Fertiglebensmitteln verwendet werden, um die Haltbarkeit zu verlängern), aber auch in von Wiederkäuern gewonnenen Lebensmitteln, z. B. Molkereiprodukten und Fleisch; Änderungsantrag 3 Nicola Caputo, Damiano Zoffoli, Massimo Paolucci, Simona Bonafè, Renata Briano, Elena Gentile Erwägung A A. in der Erwägung, dass es sich bei Transfettsäuren (TFS) um ungesättigte Fette handelt, die in von Wiederkäuern gewonnenen Lebensmitteln, wie z. B. Molkereiprodukten und Fleisch, und in industriell hergestellten teilgehärteten Pflanzenölen enthalten sind (durch Wasserstoffanlagen veränderte Pflanzenöle, die zum Braten, Backen und in Fertiglebensmitteln verwendet werden, um die Haltbarkeit zu verlängern); A. in der Erwägung, dass es sich bei Transfettsäuren (TFS) um ungesättigte Fette handelt, die von Natur aus in von Wiederkäuern gewonnenen Lebensmitteln, wie z. B. Molkereiprodukten und Fleisch, in einigen Pflanzen und Produkten pflanzlichen Ursprungs (Lauch, Erbsen, Kopfsalat, Rapsöl) und in industriell hergestellten teilgehärteten Pflanzenölen enthalten sind (durch Wasserstoffanlagen veränderte Pflanzenöle, die zum Braten, Backen und in Fertiglebensmitteln verwendet werden, um die Haltbarkeit zu verlängern); Or. it Änderungsantrag 4 György Hölvényi, Alojz Peterle Erwägung A A. in der Erwägung, dass es sich bei A. in der Erwägung, dass es sich bei PE v /44 AM\ docx

5 Transfettsäuren (TFS) um ungesättigte Fette handelt, die in von Wiederkäuern gewonnenen Lebensmitteln, wie z. B. Molkereiprodukten und Fleisch, und in industriell hergestellten teilgehärteten Pflanzenölen enthalten sind (durch Wasserstoffanlagen veränderte Pflanzenöle, die zum Braten, Backen und in Fertiglebensmitteln verwendet werden, um die Haltbarkeit zu verlängern); Transfettsäuren (TFS) um eine besondere Art ungesättigter Fette handelt, die in von Wiederkäuern gewonnenen Lebensmitteln, wie z. B. Molkereiprodukten und Fleisch, und in industriell hergestellten teilweise gehärteten Pflanzenölen enthalten sind (durch Wasserstoffanlagen veränderte Pflanzenöle, die zum Braten, Backen und in Fertiglebensmitteln verwendet werden, um die Haltbarkeit zu verlängern); Änderungsantrag 5 Martin Häusling im Namen der Verts/ALE-Fraktion Erwägung A a (neu) Aa. in der Erwägung, dass Transfette überwiegend mit industriell hergestellten teilweise gehärteten Pflanzenölen aufgenommen werden, die von der Industrie bei der Herstellung zahlreicher Lebensmittel und Getränke verwendet werden; Änderungsantrag 6 Nicola Caputo, Damiano Zoffoli, Massimo Paolucci, Simona Bonafè, Elena Gentile, Renata Briano Erwägung A a (neu) Aa. in der Erwägung, dass diese Entschließung nur industriell hergestellte Fettsäuren betrifft; AM\ docx 5/44 PE v01-00

6 Or. it Änderungsantrag 7 Piernicola Pedicini, Marco Affronte, Eleonora Evi Erwägung A a (neu) Aa. in der Erwägung, dass TFS sowohl in vorverpackten als auch in nicht vorverpackten Lebensmitteln wie lose verkauften Lebensmitteln und Lebensmitteln, die in der Gastronomie angeboten werden, enthalten sein können; Änderungsantrag 8 Renate Sommer, Birgit Collin-Langen Erwägung A a (neu) Aa. in der Erwägung, dass die EFSA 2010 zu dem Schluss kam, dass Transfettsäuren (TFS) in von Wiederkäuern gewonnenen Produkten ähnliche Auswirkungen haben wie TFS aus industriell hergestellten Produkten; Änderungsantrag 9 Nicola Caputo Erwägung B PE v /44 AM\ docx

7 B. in der Erwägung, dass im Fett von Wiederkäuern, auch in Molkereiprodukten und Rindfleisch, noch 3 6 % TFS enthalten sind; entfällt Or. it Änderungsantrag 10 Martin Häusling im Namen der Verts/ALE-Fraktion Erwägung B B. in der Erwägung, dass im Fett von Wiederkäuern, auch in Molkereiprodukten und Rindfleisch, noch 3 6 % TFS enthalten sind; entfällt Änderungsantrag 11 Annie Schreijer-Pierik Erwägung B B. in der Erwägung, dass im Fett von Wiederkäuern, auch in Molkereiprodukten und Rindfleisch, noch 3 6 % TFS enthalten sind; B. in der Erwägung, dass im Fett von Wiederkäuern noch 3 6 % TFS enthalten sind; Or. nl Änderungsantrag 12 György Hölvényi, Alojz Peterle AM\ docx 7/44 PE v01-00

8 Erwägung B B. in der Erwägung, dass im Fett von Wiederkäuern, auch in Molkereiprodukten und Rindfleisch, noch 3 6 % TFS enthalten sind; B. in der Erwägung, dass im Fett von Wiederkäuern, auch in Molkereiprodukten und Rindfleisch, noch 3 6 % TFS enthalten sind, die Menge der vom Menschen verzehrten natürlichen TFS von Wiederkäuern jedoch im Allgemeinen niedrig ist; Änderungsantrag 13 Annie Schreijer-Pierik Erwägung B a (neu) Ba. in der Erwägung, dass bestimmte TFS, zum Beispiel Vaccensäure, sowohl in Muttermilch als auch in Molkereiprodukten und Fleisch von Wiederkäuern vorkommen, und dass diese TFS von Wiederkäuern daher in Maßen genossen von Natur aus zu einem gesunden menschlichen Essverhalten gehören, da dies ja seit Menschengedenken so ist, auch bei jungen Erwachsenen und Erwachsenen; Or. nl Änderungsantrag 14 György Hölvényi, Alojz Peterle Erwägung C PE v /44 AM\ docx

9 C. in der Erwägung, dass die Menge der vom Menschen verzehrten natürlichen TFS von Wiederkäuern im Allgemeinen niedrig ist; entfällt Änderungsantrag 15 Ulrike Müller, Anneli Jäätteenmäki, Jasenko Selimovic Erwägung C C. in der Erwägung, dass die Menge der vom Menschen verzehrten natürlichen TFS von Wiederkäuern im Allgemeinen niedrig ist; C. in der Erwägung, dass die Menge der vom Menschen verzehrten natürlichen TFS von Wiederkäuern im Allgemeinen niedrig ist; in der Erwägung, dass die WHO darauf hinweist, dass diese natürlichen TFS in der tatsächlichen Ernährung heutzutage vermutlich kein Gesundheitsrisiko darstellen; Änderungsantrag 16 Renate Sommer, Birgit Collin-Langen Erwägung C C. in der Erwägung, dass die Menge der vom Menschen verzehrten natürlichen TFS von Wiederkäuern im Allgemeinen niedrig ist; C. in der Erwägung, dass die Menge der vom Menschen verzehrten natürlichen TFS von Wiederkäuern im Allgemeinen niedrig ist; in der Erwägung, dass der Fleischkonsum in der EU allerdings beständig zunimmt; AM\ docx 9/44 PE v01-00

10 Änderungsantrag 17 Annie Schreijer-Pierik Erwägung C a (neu) Ca. in der Erwägung, dass die Transfettsäure Vaccensäure in Säugetieren durch natürliche Hydrierung zusammen mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren in die Transfettsäure Rumensäure verwandelt wird, die in Laborstudien eine antikarzinogene Wirkung aufweist 1 a ; 1a a.l. Lock,b.A. Corl, D.M. Barbano, D.E Bauman, C. Ip : The anticarcinogenic effect of trans-11 18:1 is dependent on its conversion to cis-9, trans-11 CLA by delta9-desaturase in rats J.Nutr. 134 pag (2007) Or. nl Änderungsantrag 18 Annie Schreijer-Pierik Erwägung C b (neu) Cb. in der Erwägung, dass Wissenschaftler Belege 1a dafür haben, dass die Transfettsäure Vaccensäure, etwa in Molkereiprodukten und Rindfleisch, verzehrt in den Mengen und Arten von Nahrungsmitteln, die im durchschnittlichen menschlichen Speiseplan enthalten sind, zwar nicht unbedingt in einen Zusammenhang mit einem höheren Risiko für Herz- und PE v /44 AM\ docx

11 Kreislauferkrankungen gebracht werden kann, möglicherweise aber das Risiko für diese Krankheiten senken kann; 1 a Am J Clin Nutr ajcn123646, veröffentlicht am 11. November Or. nl Änderungsantrag 19 Renate Sommer, Birgit Collin-Langen Erwägung D D. in der Erwägung, dass der Fleischkonsum in der EU beständig zunimmt; entfällt Änderungsantrag 20 György Hölvényi, Alojz Peterle Erwägung D D. in der Erwägung, dass der Fleischkonsum in der EU beständig zunimmt; entfällt Änderungsantrag 21 Nicola Caputo Erwägung D AM\ docx 11/44 PE v01-00

12 D. in der Erwägung, dass der Fleischkonsum in der EU beständig zunimmt; entfällt Or. it Änderungsantrag 22 Annie Schreijer-Pierik Erwägung D D. in der Erwägung, dass der Fleischkonsum in der EU beständig zunimmt; entfällt Or. nl Änderungsantrag 23 Frédérique Ries Erwägung D D. in der Erwägung, dass der Fleischkonsum in der EU beständig zunimmt; D. in der Erwägung, dass der Fleischkonsum in der EU rückläufig ist, wobei die Tendenz von Land zu Land unterschiedlich ist; Or. fr Änderungsantrag 24 Ivan Jakovčić, Jozo Radoš Erwägung D PE v /44 AM\ docx

13 D. in der Erwägung, dass der Fleischkonsum in der EU beständig zunimmt; D. in der Erwägung, dass der Fleischund Fleischwarenkonsum in der EU beständig zunimmt; Or. hr Änderungsantrag 25 Notis Marias Erwägung E E. in der Erwägung, dass TSF in vielen Restaurants und Fast-Food- Restaurants zum Frittieren verwendet werden, weil diese Fette preiswert sind und in handelsüblichen Fritteusen mehrfach verwendet werden können; E. in der Erwägung, dass TSF in vielen Restaurants und Fast-Food- Restaurants bedauerlicherweise zum Frittieren verwendet werden, weil diese Fette preiswert sind und in handelsüblichen Fritteusen mehrfach verwendet werden können; Or. el Änderungsantrag 26 Ivan Jakovčić, Jozo Radoš Erwägung E E. in der Erwägung, dass TSF in vielen Restaurants und Fast-Food- Restaurants zum Frittieren verwendet werden, weil diese Fette preiswert sind und in handelsüblichen Fritteusen mehrfach verwendet werden können; E. in der Erwägung, dass TSF in vielen gastronomischen Einrichtungen und Fast-Food-Restaurants zum Frittieren verwendet werden, weil diese Fette preiswert sind und in handelsüblichen Fritteusen mehrfach verwendet werden können; Or. hr AM\ docx 13/44 PE v01-00

14 Änderungsantrag 27 György Hölvényi, Alojz Peterle Erwägung F F. in der Erwägung, dass bei der Zubereitung bestimmter Lebensmittel (z. B. beim Frittieren) zusätzliche TFS verwendet werden; F. in der Erwägung, dass bei der Zubereitung bestimmter Lebensmittel (z. B. in Keksen, Kuchen, Salzgebäck, beim Frittieren) zusätzliche TFS verwendet werden; Änderungsantrag 28 Renate Sommer, Birgit Collin-Langen Erwägung G G. in der Erwägung, dass ein Zusammenhang zwischen dem Verzehr industriell hergestellter teilgehärteter Pflanzenöle und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Unfruchtbarkeit, Endometriose, Gallensteine, Alzheimer, Diabetes und einige Krebsarten hergestellt werden konnte; G. in der Erwägung, dass ein Zusammenhang zwischen dem Verzehr industriell hergestellter teilweise gehärteter Pflanzenöle und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen hergestellt werden konnte; Änderungsantrag 29 Ivan Jakovčić, Jozo Radoš Erwägung G PE v /44 AM\ docx

15 G. in der Erwägung, dass ein Zusammenhang zwischen dem Verzehr industriell hergestellter teilgehärteter Pflanzenöle und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Unfruchtbarkeit, Endometriose, Gallensteine, Alzheimer, Diabetes und einige Krebsarten hergestellt werden konnte; G. in der Erwägung, dass ein Zusammenhang zwischen dem häufigen Verzehr industriell hergestellter teilgehärteter Pflanzenöle und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf- Erkrankungen, Unfruchtbarkeit, Endometriose, Gallensteine, Alzheimer, Diabetes und einige Krebsarten hergestellt werden konnte; Or. hr Änderungsantrag 30 Frédérique Ries Erwägung G G. in der Erwägung, dass ein Zusammenhang zwischen dem Verzehr industriell hergestellter teilgehärteter Pflanzenöle und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Unfruchtbarkeit, Endometriose, Gallensteine, Alzheimer, Diabetes und einige Krebsarten hergestellt werden konnte; G. in der Erwägung, dass ein Zusammenhang zwischen dem Verzehr industriell hergestellter teilgehärteter Pflanzenöle und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Unfruchtbarkeit, Endometriose, Gallensteine, Alzheimer, Diabetes, einige Krebsarten und Fettleibigkeit hergestellt werden konnte; Or. fr Änderungsantrag 31 Nicola Caputo, Damiano Zoffoli, Simona Bonafè, Elena Gentile, Renata Briano, Massimo Paolucci Erwägung G G. in der Erwägung, dass ein G. in der Erwägung, dass ein AM\ docx 15/44 PE v01-00

16 Zusammenhang zwischen dem Verzehr industriell hergestellter teilgehärteter Pflanzenöle und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Unfruchtbarkeit, Endometriose, Gallensteine, Alzheimer, Diabetes und einige Krebsarten hergestellt werden konnte; Zusammenhang zwischen dem Verzehr industriell hergestellter teilgehärteter Pflanzenöle und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Unfruchtbarkeit, Endometriose, Gallensteine, Alzheimer, Diabetes, Fettleibigkeit und einige Krebsarten hergestellt werden konnte; Or. it Änderungsantrag 32 Notis Marias Erwägung G G. in der Erwägung, dass ein Zusammenhang zwischen dem Verzehr industriell hergestellter teilgehärteter Pflanzenöle und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Unfruchtbarkeit, Endometriose, Gallensteine, Alzheimer, Diabetes und einige Krebsarten hergestellt werden konnte; G. in der Erwägung, dass ein Zusammenhang zwischen dem Verzehr industriell hergestellter teilgehärteter Pflanzenöle und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Unfruchtbarkeit, Endometriose, Gallensteine, Alzheimer, Diabetes und einige Krebsarten hergestellt werden konnte; in der Erwägung, dass das Risiko für Herzerkrankungen durch den Verzehr von TFS stärker erhöht wird als durch jeden anderen Langzeitfaktor; Or. el Änderungsantrag 33 Frédérique Ries Erwägung G a (neu) Ga. in der Erwägung, dass die europäischen Behörden alles in ihrer Macht Stehende tun müssen, um die PE v /44 AM\ docx

17 Ursachen von Fettleibigkeit einzudämmen, da es sich dabei um eine echte Krankheit handelt, die sich laut einer im Mai 2015 veröffentlichten Studie der WHO bis 2030 zu einer regelrechten Epidemie in der EU entwickeln kann, wenn nichts unternommen wird; Or. fr Änderungsantrag 34 Notis Marias Erwägung H H. in der Erwägung, dass hohe Mengen von TFS insbesondere zu den Risikofaktoren für die Entstehung einer koronaren Herzkrankheit gehören (pro Kalorie höher als bei anderen Lebensmitteln), und dass diese Krankheit vorsichtigen Schätzungen zufolge in der EU pro Jahr für etwa Todesfälle und damit für ca. 14 % der Gesamtmortalität verantwortlich ist; H. in der Erwägung, dass hohe Mengen von TFS das Risiko, eine koronare Herzerkrankung zu entwickeln, erhöhen (pro Kalorie höher als bei jedem anderen Lebensmittel) und dass diese Krankheit vorsichtigen Schätzungen zufolge in der EU pro Jahr für etwa Todesfälle und damit für ca. 14 % der Gesamtmortalität verantwortlich ist; Or. el Änderungsantrag 35 Lynn Boylan Erwägung J J. in der Erwägung, dass die WHO insbesondere empfiehlt, dass der Verzehr von TFS 1 % des täglichen Energiebedarfs nicht überschreiten sollte; J. in der Erwägung, dass die WHO insbesondere empfiehlt, dass der Verzehr von TFS weniger als 1 % des täglichen Energiebedarfs betragen sollte 1a ; AM\ docx 17/44 PE v01-00

18 1a /1/WHO_TRS_916.pdf?ua=1 pg89, WHO/FAO technical report series 916 Änderungsantrag 36 Renate Sommer, Birgit Collin-Langen Erwägung M a (neu) Ma. in der Erwägung, dass nach wie vor nur unzureichende Daten vorliegen, da Fleischprodukte, Molkereiprodukte und Desserts auf Milchbasis in den genannten Studien kaum berücksichtigt wurden; Änderungsantrag 37 Ivan Jakovčić, Jozo Radoš Erwägung N N. in der Erwägung, dass internationale Studien ergeben haben, dass es bei Maßnahmen zur Beschränkung des TFS-Anteils in Lebensmitteln darum geht, einen niedrigeren TFS-Gehalt bei gleichbleibendem Gesamtfettanteil zu erzielen, und dass diese Maßnahmen realistisch und durchführbar sind und sich wahrscheinlich positiv auf die öffentliche Gesundheit auswirken; N. in der Erwägung, dass internationale Studien ergeben haben, dass es bei Maßnahmen zur Beschränkung des TFS-Anteils in Lebensmitteln darum geht, einen niedrigeren TFS-Gehalt bei gleichbleibendem Gesamtfettanteil zu erzielen, und dass diese Maßnahmen realistisch und durchführbar sind und sich positiv auf die öffentliche Gesundheit auswirken würden; Or. hr PE v /44 AM\ docx

19 Änderungsantrag 38 Frédérique Ries Erwägung N a (neu) Na. in der Erwägung, dass sich Großkonzerne der Lebensmittelindustrie zu einem geregelten Ausstieg aus der Verwendung von Transfettsäuren in ihren Produkten verpflichtet haben und sich folglich tatsächlich die Chance bietet, auf EU-Ebene eine rechtsverbindliche Obergrenze festzulegen, dank der es allgemein einfacher würde, Alternativen zu TFS in Lebens- und Futtermitteln zu verwenden, was wiederum zur Senkung des Expositionsrisikos führen würde; Or. fr Änderungsantrag 39 Martin Häusling im Namen der Verts/ALE-Fraktion Erwägung O O. in der Erwägung, dass an der Tatsache, dass nur jeder dritte Verbraucher in der EU über TFS im Bilde ist, deutlich wird, dass Aufklärungsmaßnahmen getroffen werden müssen; O. in der Erwägung, dass an der Tatsache, dass nur jeder dritte Verbraucher in der EU über TFS im Bilde ist, deutlich wird, dass die Kennzeichnungsmaßnahmen keinerlei Wirkung zeigen; Änderungsantrag 40 Notis Marias AM\ docx 19/44 PE v01-00

20 Erwägung O O. in der Erwägung, dass an der Tatsache, dass nur jeder dritte Verbraucher in der EU über TFS im Bilde ist, deutlich wird, dass Aufklärungsmaßnahmen getroffen werden müssen; O. in der Erwägung, dass an der Tatsache, dass bedauerlicherweise nur jeder dritte Verbraucher in der EU über TFS im Bilde ist, deutlich wird, dass Aufklärungsmaßnahmen getroffen werden müssen; Or. el Änderungsantrag 41 Ivan Jakovčić, Jozo Radoš Erwägung O O. in der Erwägung, dass an der Tatsache, dass nur jeder dritte Verbraucher in der EU über TFS im Bilde ist, deutlich wird, dass Aufklärungsmaßnahmen getroffen werden müssen; O. in der Erwägung, dass an der Tatsache, dass nur jeder dritte Verbraucher in der EU über TFS im Bilde ist, deutlich wird, dass mithilfe des Bildungssystems und von Medienkampagnen Aufklärungsmaßnahmen getroffen werden müssen; Or. hr Änderungsantrag 42 Notis Marias Erwägung P P. in der Erwägung, dass in EU- Rechtsvorschriften weder der TFS-Gehalt von Lebensmitteln festgelegt noch eine entsprechende Kennzeichnung P. in der Erwägung, dass in den EU- Rechtsvorschriften weder der TFS-Gehalt von Lebensmitteln im entferntesten festgelegt noch eine entsprechende PE v /44 AM\ docx

21 vorgeschrieben ist; Kennzeichnung vorgeschrieben ist; Or. el Änderungsantrag 43 György Hölvényi, Alojz Peterle Erwägung Q Q. in der Erwägung, dass in Österreich, Dänemark, Lettland und Ungarn Rechtsvorschriften zur Begrenzung des TFS-Gehalts in Lebensmitteln gelten, während sich die meisten anderen EU- Mitgliedstaaten für freiwillige Maßnahmen entschieden haben, beispielsweise Selbstregulierung, Ernährungsempfehlungen oder Kriterien für die Zusammensetzung bestimmter herkömmlicher Erzeugnisse; Q. in der Erwägung, dass in Österreich, Dänemark, Lettland und Ungarn Rechtsvorschriften zur Begrenzung des TFS-Gehalts in Lebensmitteln gelten, während sich die meisten anderen EU- Mitgliedstaaten für Kennzeichnungsvorschriften oder freiwillige Maßnahmen entschieden haben, beispielsweise Selbstregulierung, Ernährungsempfehlungen oder Kriterien für die Zusammensetzung bestimmter herkömmlicher Erzeugnisse; Änderungsantrag 44 Ivan Jakovčić, Jozo Radoš Erwägung R R. in der Erwägung, dass es mit den in Dänemark 2003 eingeführten gesetzlichen Obergrenzen für industrielle TFS, mit denen der TFS-Gehalt in Ölen und Fetten auf nationaler Ebene auf 2 % beschränkt wurde, nachweislich gelungen ist, die Zahl der durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen bedingten Todesfälle deutlich zu senken 6 ; R. in der Erwägung, dass überzeugende Nachweise dafür vorliegen, dass es mit den in Dänemark 2003 eingeführten gesetzlichen Obergrenzen für industrielle TFS, mit denen der TFS-Gehalt in Ölen und Fetten auf nationaler Ebene auf 2 % beschränkt wurde, gelungen ist, die Zahl der durch Herz-Kreislauf- Erkrankungen bedingten Todesfälle deutlich zu senken 6 ; AM\ docx 21/44 PE v01-00

22 6 Brandon J. et al.: Denmark s policy on artificial trans fat and cardiovascular disease. American Journal of Preventive Medicine, 2015 (Druckversion). 6 Brandon J. et al.: Denmark s policy on artificial trans fat and cardiovascular disease. American Journal of Preventive Medicine, 2015 (Druckversion). Or. hr Änderungsantrag 45 Notis Marias Erwägung S S. in der Erwägung, dass Verbraucher, wenn sie feststellen wollen, ob ein Lebensmittel TFS enthält, nur die Möglichkeit haben, die Zutatenliste bei vorverpackten Lebensmitteln auf teilgehärtete Öle zu überprüfen; in der Erwägung, dass Verbraucher mit den geltenden EU-Vorschriften unter Umständen verwirrt werden, was den Unterschied zwischen teilgehärteten Ölen (die u. a. TFS enthalten) und ganz gehärteten Ölen (die keine TFS enthalten, sondern nur gesättigte Fettsäuren) betrifft, da diese Informationen nach der Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 in der Zutatenliste bei vorverpackten Lebensmitteln angegeben sein müssen; S. in der Erwägung, dass Verbraucher, wenn sie feststellen wollen, ob ein Lebensmittel TFS enthält, nur die Möglichkeit haben, die Zutatenliste bei vorverpackten Lebensmitteln auf teilgehärtete Öle zu überprüfen; in der Erwägung, dass Verbraucher mit den geltenden EU-Vorschriften unter Umständen verwirrt werden, was den Unterschied zwischen teilgehärteten Ölen (die u. a. TFS enthalten) und ganz gehärteten Ölen (die keine TFS enthalten, sondern nur gesättigte Fettsäuren) betrifft, da diese Informationen nach der Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 in der Zutatenliste bei vorverpackten Lebensmitteln angegeben sein müssen; in der Erwägung, dass die Auswirkungen auf das Verbraucherverhalten außerdem davon abhängen, ob die Verbraucher die mit TFS verbundenen Risiken und die Kreuzkontamination zwischen ganz gehärteten und teilgehärteten Ölen verstehen; Or. el PE v /44 AM\ docx

23 Änderungsantrag 46 Piernicola Pedicini, Marco Affronte, Eleonora Evi Erwägung S a (neu) Sa. in der Erwägung, dass die Zutatenliste (einschließlich der Angabe, dass das verwendete Öl gehärtet ist, und des Zusatzes ganz gehärtet oder teilweise gehärtet ) und die Nährwertdeklaration (einschließlich der Angabe des Fettanteils und des Zusatzes einfach ungesättigt und mehrfach ungesättigt ) für nicht vorverpackte Lebensmittel nicht obligatorisch sind; in der Erwägung, dass die Mitgliedstaaten weiterhin das Recht haben, Vorschriften für die Lebensmittelangaben bei nicht vorverpackten Lebensmitteln festzulegen, wobei nur die Angabe potenzieller Allergene ausgenommen ist; Änderungsantrag 47 Notis Marias Erwägung T T. in der Erwägung, dass sich aktuellen Studien zufolge Menschen mit einem höheren sozioökonomischen Status gesünder ernähren als Menschen mit einem niedrigeren sozioökonomischen Status und diese Kluft wächst; T. in der Erwägung, dass sich aktuellen Studien zufolge Menschen mit einem höheren sozioökonomischen Status gesünder ernähren als Menschen mit einem niedrigeren sozioökonomischen Status und diese Kluft mit Zunahme der sozialen Ungleichheiten wächst; Or. el AM\ docx 23/44 PE v01-00

24 Änderungsantrag 48 György Hölvényi, Alojz Peterle Erwägung T T. in der Erwägung, dass sich aktuellen Studien zufolge Menschen mit einem höheren sozioökonomischen Status gesünder ernähren als Menschen mit einem niedrigeren sozioökonomischen Status und diese Kluft wächst; T. in der Erwägung, dass sich aktuellen Studien zufolge Menschen mit einem höheren sozioökonomischen Status gesünder ernähren als Menschen mit einem niedrigeren sozioökonomischen Status und diese Kluft wächst und ärmere Menschen billigeren Lebensmitteln mit höherem TFS-Gehalt folglich stärker ausgesetzt sind; Änderungsantrag 49 Lynn Boylan Erwägung T a (neu) Ta. in der Erwägung, dass Transfette eher in billigeren Lebensmitteln eingesetzt werden und es deshalb wahrscheinlicher ist, dass sie von Menschen mit niedrigerem Einkommen verzehrt werden, womit Ungleichheit in Gesundheitsbelangen potenziell noch weiter zunimmt; Änderungsantrag 50 Nicola Caputo, Damiano Zoffoli, Elena Gentile, Simona Bonafè Erwägung U PE v /44 AM\ docx

25 U. in der Erwägung, dass auf EU- Ebene entsprechende Maßnahmen eingeführt werden sollten, um einen geringeren Verzehr von industriellen TFS zu erreichen; U. in der Erwägung, dass auf EU- Ebene geeignete Beschlüsse gefasst werden sollten, um einen geringeren Verzehr von industriellen TFS zu erreichen; Or. it Änderungsantrag 51 Notis Marias Erwägung U U. in der Erwägung, dass auf EU- Ebene entsprechende Maßnahmen eingeführt werden sollten, um einen geringeren Verzehr von industriellen TFS zu erreichen; U. in der Erwägung, dass auf EU- Ebene endlich entsprechende Maßnahmen eingeführt werden sollten, um einen geringeren Verzehr von industriellen TFS zu erreichen; Or. el Änderungsantrag 52 Martin Häusling im Namen der Verts/ALE-Fraktion Erwägung U a (neu) Ua. in der Erwägung, dass Gesundheitsorganisationen, Verbrauchergruppen, Verbände von Angehörigen der Gesundheitsberufe und Lebensmittelunternehmen die Europäische Kommission nachdrücklich aufgefordert haben 1a, einen Legislativvorschlag vorzulegen, mit dem der Gehalt industrieller TFS in AM\ docx 25/44 PE v01-00

26 Lebensmitteln auf einen Anteil, der dem von den dänischen Behörden festgelegten TFS-Gehalt entspricht (d. h. 2 g TFS pro 100 g Fett), beschränkt wird; 1a er_industrially_produced_tfas_freeeu.pdf Änderungsantrag 53 György Hölvényi, Alojz Peterle Erwägung U a (neu) Ua. in der Erwägung, dass sich die Lebensmittelindustrie erfahrungsgemäß durchaus an die obligatorische Obergrenze für den TFS-Gehalt anpassen kann, und zwar unabhängig von der Unternehmensgröße oder dem Standort; Änderungsantrag 54 Ivan Jakovčić, Jozo Radoš Ziffer 1 1. weist darauf hin, dass das Thema TFS für das Europäische Parlament eine Priorität darstellt, und bekräftigt seine Besorgnis über die mit TFS verbundenen Gesundheitsrisiken; 1. weist darauf hin, dass das Thema TFS für das Europäische Parlament eine Priorität darstellt, und bekräftigt seine Besorgnis über die mit TFS verbundenen Risiken für die menschliche Gesundheit; Or. hr PE v /44 AM\ docx

27 Änderungsantrag 55 Notis Marias Ziffer 1 1. weist darauf hin, dass das Thema TFS für das Europäische Parlament eine Priorität darstellt, und bekräftigt seine Besorgnis über die mit TFS verbundenen Gesundheitsrisiken; 1. weist darauf hin, dass das Thema TFS für das Europäische Parlament eine Priorität darstellt, und bekräftigt seine Besorgnis über die mit TFS verbundenen Gesundheitsrisiken und sein Bewusstsein dafür; Or. el Änderungsantrag 56 Lynn Boylan Ziffer 1 a (neu) 1a. hebt hervor, dass die USA bereits angekündigt haben, dass die Lebensmittelhersteller bei Produkten, die auf dem heimischen Markt verkauft werden, ab Mitte 2018 keine teilweise gehärteten Öle mehr verwenden dürfen, zumal man 2015 zu der Erkenntnis gelangt ist, dass Transfette allgemein als nicht sicher gelten; Änderungsantrag 57 Julie Girling Ziffer 2 AM\ docx 27/44 PE v01-00

28 2. weist darauf hin, dass sich TFS- Obergrenzen nachweislich schnell und äußerst positiv auf die Gesundheit auswirken können, und betont in diesem Rahmen die positiven Erfahrungen in Dänemark, wo der TFS-Gehalt in Ölen und Fetten 2003 auf nationaler Ebene auf 2 % beschränkt wurde; 2. weist darauf hin, dass TFS- Obergrenzen nachweislich dazu beitragen, Fettleibigkeit und Herzerkrankungen zu verringern; betont in diesem Rahmen die Erfahrungen in Dänemark, wo auf nationaler Ebene eine Obergrenze eingeführt wurde, die seit Januar 2004 gültig ist und wonach der TFS-Gehalt in Ölen, Fetten und Lebensmitteln höchstens 2 Gramm pro 100 Gramm Öl oder Fett betragen darf; weist jedoch darauf hin, dass diese Obergrenze nicht für tierische Fette mit natürlichem TFS-Gehalt gilt; Änderungsantrag 58 György Hölvényi, Alojz Peterle Ziffer 2 2. weist darauf hin, dass sich TFS- Obergrenzen nachweislich schnell und äußerst positiv auf die Gesundheit auswirken können, und betont in diesem Rahmen die positiven Erfahrungen in Dänemark, wo der TFS-Gehalt in Ölen und Fetten 2003 auf nationaler Ebene auf 2 % beschränkt wurde; 2. weist darauf hin, dass sich nur TFS-Obergrenzen nachweislich schnell und äußerst positiv auf die Gesundheit auswirken können, und betont in diesem Rahmen die positiven Erfahrungen in Dänemark, wo der TFS-Gehalt in Ölen und Fetten 2003 auf nationaler Ebene auf 2 % beschränkt wurde; Änderungsantrag 59 Notis Marias Ziffer 3 PE v /44 AM\ docx

29 3. betont, dass der Großteil der EU- Bevölkerung vor allem besonders gefährdete Personen zu wenig über TFS und ihre gesundheitlichen Auswirkungen wissen, sodass sie nicht in der Lage sind, sachkundige Kaufentscheidungen zu treffen; 3. bedauert die Tatsache, dass der Großteil der EU-Bevölkerung vor allem besonders gefährdete Personen zu wenig über TFS und ihre gesundheitlichen Auswirkungen wissen, sodass sie nicht in der Lage sind, sachkundige Kaufentscheidungen zu treffen; Or. el Änderungsantrag 60 Ivan Jakovčić, Jozo Radoš Ziffer 3 3. betont, dass der Großteil der EU- Bevölkerung vor allem besonders gefährdete Personen zu wenig über TFS und ihre gesundheitlichen Auswirkungen wissen, sodass sie nicht in der Lage sind, sachkundige Kaufentscheidungen zu treffen; 3. betont, dass der Großteil der EU- Bevölkerung vor allem besonders gefährdete Personen zu wenig über die Schädlichkeit von TFS und ihre Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit wissen, sodass sie nicht in der Lage sind, sachkundige Kaufentscheidungen zu treffen; Or. hr Änderungsantrag 61 Mireille D'Ornano, Sylvie Goddyn, Jean-François Jalkh Ziffer 4 4. ist beunruhigt darüber, dass Bürger mit niedrigerem Bildungsniveau und sozioökonomischem Status bei der Ernährung weiterhin auf Lebensmittel mit einem höheren TFS-Gehalt zurückgreifen; 4. ist beunruhigt darüber, dass Bürger mit niedrigerem Einkommen bei der Ernährung eher auf Lebensmittel mit einem höheren TFS-Gehalt zurückgreifen; AM\ docx 29/44 PE v01-00

30 Or. fr Änderungsantrag 62 Notis Marias Ziffer 4 4. ist beunruhigt darüber, dass Bürger mit niedrigerem Bildungsniveau und sozioökonomischem Status bei der Ernährung weiterhin auf Lebensmittel mit einem höheren TFS-Gehalt zurückgreifen; 4. ist beunruhigt darüber, dass Bürger mit niedrigerem Bildungsniveau und sozioökonomischem Status bei der Ernährung bedauerlicherweise weiterhin auf Lebensmittel mit einem höheren TFS- Gehalt zurückgreifen; Or. el Änderungsantrag 63 Piernicola Pedicini, Marco Affronte, Eleonora Evi Ziffer 4 4. ist beunruhigt darüber, dass Bürger mit niedrigerem Bildungsniveau und sozioökonomischem Status bei der Ernährung weiterhin auf Lebensmittel mit einem höheren TFS-Gehalt zurückgreifen; 4. ist beunruhigt darüber, dass Bürger mit niedrigerem Bildungsniveau und sozioökonomischem Status sowie Kinder bei der Ernährung weiterhin auf Lebensmittel mit einem höheren TFS- Gehalt zurückgreifen; Änderungsantrag 64 Frédérique Ries Ziffer 4 PE v /44 AM\ docx

31 4. ist beunruhigt darüber, dass Bürger mit niedrigerem Bildungsniveau und sozioökonomischem Status bei der Ernährung weiterhin auf Lebensmittel mit einem höheren TFS-Gehalt zurückgreifen; 4. ist beunruhigt darüber, dass Bürger mit niedrigerem Bildungsniveau und sozioökonomischem Status bei der Ernährung eher auf Lebensmittel mit einem höheren TFS-Gehalt zurückgreifen; Or. fr Änderungsantrag 65 Mireille D'Ornano, Jean-François Jalkh, Sylvie Goddyn Ziffer 5 5. stellt fest, dass es offenbar bei allen bestehenden Strategien zur Verringerung von TFS darum geht, den TFS-Gehalt in Lebensmitteln deutlich zu senken, bedauert, dass es auf EU-Ebene keine einheitliche Herangehensweise an das Thema TFS gibt, und betont, dass durch Einzelmaßnahmen der Mitgliedstaaten ein Flickenteppich aus Vorschriften entsteht, was zu unterschiedlichen Auswirkungen auf die Gesundheit in den einzelnen Mitgliedstaaten und außerdem zu Störungen am Binnenmarkt führen kann; 5. stellt fest, dass es offenbar bei allen bestehenden Strategien zur Verringerung von TFS darum geht, den TFS-Gehalt in Lebensmitteln deutlich zu senken, betont, dass eine einheitliche Herangehensweise an das Thema TFS auf EU-Ebene zwar nützlich sein kann, der Möglichkeit, Maßnahmen mit stärkerer Schutzwirkung auf einzelstaatlicher Ebene zu ergreifen, jedoch nicht im Wege stehen darf; Or. fr Änderungsantrag 66 Notis Marias Ziffer 5 5. stellt fest, dass es offenbar bei allen 5. stellt fest, dass es offenbar bei allen AM\ docx 31/44 PE v01-00

32 bestehenden Strategien zur Verringerung von TFS darum geht, den TFS-Gehalt in Lebensmitteln deutlich zu senken, bedauert, dass es auf EU-Ebene keine einheitliche Herangehensweise an das Thema TFS gibt, und betont, dass durch Einzelmaßnahmen der Mitgliedstaaten ein Flickenteppich aus Vorschriften entsteht, was zu unterschiedlichen Auswirkungen auf die Gesundheit in den einzelnen Mitgliedstaaten und außerdem zu Störungen am Binnenmarkt führen kann; bestehenden Strategien zur Verringerung von TFS darum geht, den TFS-Gehalt in Lebensmitteln deutlich zu senken, und bedauert, dass es auf EU-Ebene keine einheitliche Herangehensweise an das Thema TFS gibt; Or. el Änderungsantrag 67 Lynn Boylan Ziffer 5 5. stellt fest, dass es offenbar bei allen bestehenden Strategien zur Verringerung von TFS darum geht, den TFS-Gehalt in Lebensmitteln deutlich zu senken, bedauert, dass es auf EU-Ebene keine einheitliche Herangehensweise an das Thema TFS gibt, und betont, dass durch Einzelmaßnahmen der Mitgliedstaaten ein Flickenteppich aus Vorschriften entsteht, was zu unterschiedlichen Auswirkungen auf die Gesundheit in den einzelnen Mitgliedstaaten und außerdem zu Störungen am Binnenmarkt führen kann; 5. stellt fest, dass es offenbar bei allen bestehenden Strategien zur Verringerung von TFS darum geht, den TFS-Gehalt in Lebensmitteln deutlich zu senken, wobei einige Strategien wirksamer sind als andere, bedauert, dass es auf EU-Ebene keine einheitliche Herangehensweise an das Thema TFS gibt, und betont, dass durch Einzelmaßnahmen der Mitgliedstaaten ein Flickenteppich aus Vorschriften entsteht, was zu unterschiedlichen Auswirkungen auf die Gesundheit in den einzelnen Mitgliedstaaten und außerdem zu Störungen am Binnenmarkt führen kann; Änderungsantrag 68 György Hölvényi, Alojz Peterle PE v /44 AM\ docx

33 Ziffer 5 5. stellt fest, dass es offenbar bei allen bestehenden Strategien zur Verringerung von TFS darum geht, den TFS-Gehalt in Lebensmitteln deutlich zu senken, bedauert, dass es auf EU-Ebene keine einheitliche Herangehensweise an das Thema TFS gibt, und betont, dass durch Einzelmaßnahmen der Mitgliedstaaten ein Flickenteppich aus Vorschriften entsteht, was zu unterschiedlichen Auswirkungen auf die Gesundheit in den einzelnen Mitgliedstaaten und außerdem zu Störungen am Binnenmarkt führen kann; 5. stellt fest, dass es offenbar bei allen bestehenden Strategien zur Verringerung von TFS darum geht, den TFS-Gehalt in Lebensmitteln deutlich zu senken, bedauert, dass es auf EU-Ebene keine einheitliche Herangehensweise an das Thema TFS gibt, und betont, dass durch Einzelmaßnahmen der Mitgliedstaaten ein Flickenteppich aus Vorschriften entsteht, was zu unterschiedlichen Auswirkungen auf die Gesundheit in den einzelnen Mitgliedstaaten und außerdem zu Störungen am Binnenmarkt sowie zu Problemen bei der Innovation in der Lebensmittelindustrie führen kann; Änderungsantrag 69 Mireille D'Ornano, Jean-François Jalkh, Sylvie Goddyn Ziffer 6 6. vertritt daher die Auffassung, dass es nicht bei Maßnahmen auf nationaler Ebene bleiben sollte und dass EU- Maßnahmen erforderlich sind, um den TFS-Verzehr in der Bevölkerung erheblich zu senken; 6. ist der Ansicht, dass Unionsmaßnahmen zwar dazu beitragen können, den Verzehr von TFS in der Bevölkerung zu senken, dass aber unbeschadet der Sorge um den Schutz der Gesundheit von Menschen im Sinne von Artikel 36 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union entsprechend den Besonderheiten der jeweiligen Bevölkerung, die von einem Land zum anderen erheblich variieren können, durchaus Maßnahmen mit stärkerer Schutzwirkung auf einzelstaatlicher Ebene ergriffen werden können; AM\ docx 33/44 PE v01-00

34 Or. fr Änderungsantrag 70 György Hölvényi, Alojz Peterle Ziffer 6 6. vertritt daher die Auffassung, dass es nicht bei Maßnahmen auf nationaler Ebene bleiben sollte und dass EU- Maßnahmen erforderlich sind, um den TFS-Verzehr in der Bevölkerung erheblich zu senken; 6. vertritt daher die Auffassung, dass es nicht nur bei Maßnahmen auf nationaler Ebene bleiben sollte und dass EU- Maßnahmen erforderlich sind, um den TFS-Verzehr in der Bevölkerung erheblich zu senken; Änderungsantrag 71 Notis Marias Ziffer 6 6. vertritt daher die Auffassung, dass es nicht bei Maßnahmen auf nationaler Ebene bleiben sollte und dass EU- Maßnahmen erforderlich sind, um den TFS-Verzehr in der Bevölkerung erheblich zu senken; 6. vertritt daher die Auffassung, dass es nicht ausschließlich bei Maßnahmen auf nationaler Ebene bleiben sollte und dass EU-Maßnahmen erforderlich sind, um den TFS-Verzehr in der Bevölkerung erheblich zu senken; Or. el Änderungsantrag 72 Lynn Boylan im Namen der GUE/NGL-Fraktion Ziffer 6 a (neu) PE v /44 AM\ docx

35 6a. betont, dass laut WHO 1a die wirksame Umsetzung der Kennzeichnung von Transfetten sehr hohe Kosten verursachen dürfte, während in Ländern, die bereits Transfettverbote eingeführt haben, die finanziellen Auswirkungen der Verbote aufgrund der geringen Durchführungs- und Überwachungskosten minimal waren; 1a Eliminating trans fats in Europe: A policy brief, pg 6 data/assets/pdf _file/0010/288442/eliminating-trans-fatsin-europe-a-policy-brief.pdf Änderungsantrag 73 Mireille D'Ornano, Jean-François Jalkh, Sylvie Goddyn Ziffer 7 7. vertritt die Auffassung, dass eine obligatorische TFS-Kennzeichnung unwirksam ist, was die Senkung des TFS- Verzehrs der europäischen Bürger betrifft, da die Verbraucher für die negativen Auswirkungen von TFS auf die Gesundheit nicht genügend sensibilisiert sind; 7. vertritt die Auffassung, dass eine obligatorische TFS-Kennzeichnung momentan nicht sehr wirksam ist, was die Senkung des TFS-Verzehrs der europäischen Bürger betrifft, da die Verbraucher für die negativen Auswirkungen von TFS auf die Gesundheit nicht genügend sensibilisiert sind, dass aber trotzdem nicht darauf verzichtet werden darf; Or. fr Änderungsantrag 74 Daciana Octavia Sârbu AM\ docx 35/44 PE v01-00

36 Ziffer 7 7. vertritt die Auffassung, dass eine obligatorische TFS-Kennzeichnung unwirksam ist, was die Senkung des TFS- Verzehrs der europäischen Bürger betrifft, da die Verbraucher für die negativen Auswirkungen von TFS auf die Gesundheit nicht genügend sensibilisiert sind; 7. vertritt die Auffassung, dass eine obligatorische TFS-Kennzeichnung weniger wirksam ist als eine obligatorische Obergrenze für einzelne Produkte, was die Senkung des TFS- Verzehrs der europäischen Bürger betrifft, da die Verbraucher für die negativen Auswirkungen von TFS auf die Gesundheit nicht genügend sensibilisiert sind; Änderungsantrag 75 Sirpa Pietikäinen Ziffer 7 7. vertritt die Auffassung, dass eine obligatorische TFS-Kennzeichnung unwirksam ist, was die Senkung des TFS- Verzehrs der europäischen Bürger betrifft, da die Verbraucher für die negativen Auswirkungen von TFS auf die Gesundheit nicht genügend sensibilisiert sind; 7. vertritt die Auffassung, dass eine obligatorische TFS-Kennzeichnung notwendig, aber unzureichend ist, was die Senkung des TFS-Verzehrs der europäischen Bürger betrifft, da die Verbraucher für die negativen Auswirkungen von TFS auf die Gesundheit nicht genügend sensibilisiert sind; Änderungsantrag 76 Ivan Jakovčić, Jozo Radoš Ziffer 7 PE v /44 AM\ docx

37 7. vertritt die Auffassung, dass eine obligatorische TFS-Kennzeichnung unwirksam ist, was die Senkung des TFS- Verzehrs der europäischen Bürger betrifft, da die Verbraucher für die negativen Auswirkungen von TFS auf die Gesundheit nicht genügend sensibilisiert sind; 7. vertritt die Auffassung, dass eine obligatorische TFS-Kennzeichnung nicht hinreichend wirksam ist, was die Senkung des TFS-Verzehrs der europäischen Bürger betrifft, da die Verbraucher für die negativen Auswirkungen von TFS auf die Gesundheit nicht genügend sensibilisiert sind; Or. hr Änderungsantrag 77 Notis Marias Ziffer 7 7. vertritt die Auffassung, dass eine obligatorische TFS-Kennzeichnung unwirksam ist, was die Senkung des TFS- Verzehrs der europäischen Bürger betrifft, da die Verbraucher für die negativen Auswirkungen von TFS auf die Gesundheit nicht genügend sensibilisiert sind; 7. vertritt die Auffassung, dass eine obligatorische TFS-Kennzeichnung wichtig ist, was die Senkung des TFS- Verzehrs der europäischen Bürger betrifft, da die Verbraucher für die negativen Auswirkungen von TFS auf die Gesundheit nicht genügend sensibilisiert sind; Or. el Änderungsantrag 78 Julie Girling Ziffer 7 a (neu) 7a. stellt jedoch fest, dass die USamerikanische Lebens- und Arzneimittelbehörde (USFDA) den Lebensmittelherstellern seit Januar 2006 vorschreibt, industriell hergestellte TFS AM\ docx 37/44 PE v01-00

38 zu kennzeichnen; weist darauf hin, dass Schätzungen der USFDA zufolge der TFS-Verzehr auf Verbraucherseite von 2003 bis 2012 um etwa 78 % zurückgegangen ist und dass nach Ansicht der USFDA die Kennzeichnungspflicht wesentlich dazu beigetragen hat, den TFS-Gehalt in Lebensmitteln zu senken und die Verbraucher aufzuklären, sodass sie sich zum Kauf gesünderer Lebensmittel entscheiden; Änderungsantrag 79 Sirpa Pietikäinen Ziffer 7 a (neu) 7a. fordert weitere Forschungsmaßnahmen zu den unterschiedlichen Auswirkungen künstlich hergestellter und natürlicher Transfette, um so die Verwendung künstlicher Transfette in Konsumgütern einzuschränken; Änderungsantrag 80 Lynn Boylan Ziffer 7 a (neu) 7a. betont überdies, dass die Strategie, Transfette zu kennzeichnen, nur bestimmte Lebensmittel betrifft, wobei nicht verpackte Lebensmittel bzw. PE v /44 AM\ docx

39 Lebensmittel aus der Gastronomie nicht darunter fallen; Änderungsantrag 81 Renate Sommer, Birgit Collin-Langen Ziffer 7 a (neu) 7a. fordert die Kommission daher auf, eine EU-weite gesetzliche Obergrenze für den Anteil von industriellen TFS in sämtlichen Lebensmitteln festzulegen; Änderungsantrag 82 Renate Sommer, Birgit Collin-Langen Ziffer 7 b (neu) 7b. begrüßt, dass die Kommission angekündigt hat, eine gründliche Folgenabschätzung vorzunehmen und dabei die Kosten und Vorteile verschiedener möglicher Obergrenzen zu bewerten, und fordert sie auf, vor allem die Auswirkungen auf KMU zu berücksichtigen; Änderungsantrag 83 Renate Sommer, Birgit Collin-Langen AM\ docx 39/44 PE v01-00

40 Ziffer 8 8. fordert die Kommission auf, möglichst bald obligatorische Obergrenzen für industrielle TFS vorzuschlagen, um den TFS-Verzehr in allen Bevölkerungsgruppen zu senken; entfällt Änderungsantrag 84 Notis Marias Ziffer 8 8. fordert die Kommission auf, möglichst bald obligatorische Obergrenzen für industrielle TFS vorzuschlagen, um den TFS-Verzehr in allen Bevölkerungsgruppen zu senken; 8. fordert die Kommission auf, unverzüglich obligatorische Obergrenzen für TFS ob als Lebensmittelzutat oder Endprodukt vorzuschlagen, um den TFS-Verzehr in allen Bevölkerungsgruppen zu senken; Or. el Änderungsantrag 85 Julie Girling Ziffer 8 8. fordert die Kommission auf, möglichst bald obligatorische Obergrenzen für industrielle TFS vorzuschlagen, um den TFS-Verzehr in allen Bevölkerungsgruppen zu senken; 8. fordert die Kommission auf, obligatorische Obergrenzen für industrielle TFS vorzuschlagen, um den TFS-Verzehr in allen Bevölkerungsgruppen zu senken; fordert, dass dieser Vorschlag mit einer Folgenabschätzung einhergeht, in der die Kosten, die den Herstellern für geänderte PE v /44 AM\ docx

41 Rezepturen aufgrund einer obligatorischen Obergrenze entstehen, und die potenzielle Abwälzung dieser Kosten auf die Verbraucher bewertet werden; Änderungsantrag 86 Daciana Octavia Sârbu Ziffer 8 8. fordert die Kommission auf, möglichst bald obligatorische Obergrenzen für industrielle TFS vorzuschlagen, um den TFS-Verzehr in allen Bevölkerungsgruppen zu senken; 8. fordert die Kommission auf, möglichst bald innerhalb von 2 Jahren obligatorische Obergrenzen für industrielle TFS vorzuschlagen, um den TFS-Verzehr in allen Bevölkerungsgruppen zu senken; Änderungsantrag 87 Piernicola Pedicini, Marco Affronte, Eleonora Evi Ziffer 8 a (neu) 8a. fordert die Kommission außerdem auf, sicherzustellen, dass Maßnahmen zur Beschränkung des TFS-Gehalts in verarbeiteten Lebensmitteln nicht dazu führen, dass die Lebensmittelhersteller den Palmölgehalt in ihren Produkten erhöhen, da dies hohe Umwelt- und Sozialkosten in Entwicklungsländern verursacht, als da wären Entwaldung, Treibhausgasemissionen, Zerstörung von Lebensräumen, Verlust der biologischen Vielfalt, Landnahme und andere schwere Menschenrechtsverletzungen; AM\ docx 41/44 PE v01-00

42 Änderungsantrag 88 Frédérique Ries Ziffer 8 a (neu) 8a. fordert die Nahrungsmittelhersteller auf, alternativen Lösungen den Vorzug zu geben, mit denen die Gesundheitsnormen eingehalten werden, z. B. bessere Öle zu verwenden, neue Verfahren zur Modifizierung von Fetten anzuwenden oder auf andere Zutaten als Ersatz für TFS (Fasern, Zellulose, Stärke, eiweißhaltige Mischungen usw.) zurückzugreifen; Or. fr Änderungsantrag 89 Notis Marias Ziffer 9 9. fordert die Kommission außerdem auf, mit den Mitgliedstaaten gemeinsam daran zu arbeiten, den Kenntnisstand über gesunde Ernährung in der Bevölkerung zu verbessern, und mit der Industrie zusammenzuarbeiten, um auf gesündere Rezepturen für die Erzeugnisse hinzuwirken; 9. fordert die Kommission außerdem auf, mit den Mitgliedstaaten gemeinsam daran zu arbeiten, den Kenntnisstand über gesunde Ernährung in der Bevölkerung zu verbessern, die Verbraucher dazu anzuregen, allgemein gesündere Entscheidungen hinsichtlich ihrer Lebensmittel und ihrer Ernährung zu treffen, und mit der Industrie zusammenzuarbeiten, um auf gesündere Rezepturen für die Erzeugnisse hinzuwirken; Or. el PE v /44 AM\ docx

43 Änderungsantrag 90 Julie Girling Ziffer 9 9. fordert die Kommission außerdem auf, mit den Mitgliedstaaten gemeinsam daran zu arbeiten, den Kenntnisstand über gesunde Ernährung in der Bevölkerung zu verbessern, und mit der Industrie zusammenzuarbeiten, um auf gesündere Rezepturen für die Erzeugnisse hinzuwirken; 9. fordert die Kommission außerdem auf, mit den Mitgliedstaaten gemeinsam daran zu arbeiten, den Kenntnisstand über gesunde Ernährung zu verbessern und die Verbraucher in die Lage zu versetzen, in Bezug auf verarbeitete Lebensmittel Entscheidungen zu treffen, die ihrer Gesundheit eher förderlich sind, und mit der Industrie zusammenzuarbeiten, um auf gesündere Rezepturen für die Erzeugnisse hinzuwirken; Änderungsantrag 91 Nicola Caputo Ziffer 9 9. fordert die Kommission außerdem auf, mit den Mitgliedstaaten gemeinsam daran zu arbeiten, den Kenntnisstand über gesunde Ernährung in der Bevölkerung zu verbessern, und mit der Industrie zusammenzuarbeiten, um auf gesündere Rezepturen für die Erzeugnisse hinzuwirken; 9. fordert die Kommission außerdem auf, mit den Mitgliedstaaten gemeinsam daran zu arbeiten, die Bevölkerung besser über Belange der richtigen Ernährung aufzuklären, und mit der Industrie zusammenzuarbeiten, um auf die Produktion von gesundheitlich unbedenklichen Lebensmitteln hinzuwirken; Or. it Änderungsantrag 92 Ivan Jakovčić, Jozo Radoš Ziffer 9 a (neu) AM\ docx 43/44 PE v01-00

44 9a. fordert die Kommission auf, Produkte mit gesättigten Fettsäuren stärker zu fördern; Or. hr PE v /44 AM\ docx

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 23. Juli 2014 (OR. en) Herr Uwe CORSEPIUS, Generalsekretär des Rates der Europäischen Union

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 23. Juli 2014 (OR. en) Herr Uwe CORSEPIUS, Generalsekretär des Rates der Europäischen Union Rat der Europäischen Union Brüssel, den 23. Juli 2014 (OR. en) 12140/14 DENLEG 135 AGRI 512 SAN 296 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 22. Juli 2014 Empfänger: Nr. Komm.dok.:

Mehr

ÄNDERUNGSANTRÄGE 1 8

ÄNDERUNGSANTRÄGE 1 8 Europäisches Parlament 2014-2019 Haushaltskontrollausschuss 2016/2175(C) 6.3.2017 ÄNRUNGSANTRÄGE 1 8 Entwurf eines Berichts (PE593.886v01-00) Entlastung 2015: Europäisches Zentrum für die Prävention und

Mehr

ÄNDERUNGSANTRÄGE

ÄNDERUNGSANTRÄGE Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 11.9.2017 2016/0392(COD) ÄNRUNGSANTRÄGE 75-259 Entwurf eines Berichts Pilar Ayuso (PE604.847v01-00)

Mehr

RAT DER (26.01) EUROPÄISCHEN UNION (OR.

RAT DER (26.01) EUROPÄISCHEN UNION (OR. RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 25. Januar 2012 (26.01) (OR. en) 5726/12 NLEG 5 AGRI 43 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 20. Januar 2012 Empfänger: Generalsekretariat

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 3. Mai 2016 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 3. Mai 2016 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 3. Mai 2016 (OR. en) 8540/16 DENLEG 34 AGRI 222 SAN 162 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 29. April 2016 Empfänger: Nr. Komm.dok.:

Mehr

ÄNDERUNGSANTRÄGE 1-63

ÄNDERUNGSANTRÄGE 1-63 Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 7.12.2017 2017/2922(RSP) ÄNRUNGSANTRÄGE 1-63 Sirpa Pietikäinen, Miriam Dalli, Julie Girling,

Mehr

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11 Z. Rashed Fettmodifizierte Kost: Was ist dran? Fettstoffwechselstörung -hochrangiger kardiovaskulärer Risikofaktor 1 nebst Rauchen, genetische Veranlagung, Bluthochdruck,

Mehr

ÄNDERUNGSANTRÄGE 1-13

ÄNDERUNGSANTRÄGE 1-13 Europäisches Parlament 2014-2019 Entwicklungsausschuss 2016/2220(INI) 7.12.2016 ÄNRUNGSANTRÄGE 1-13 Maria Heubuch (PE593.897v01-00) Staatenlosigkeit in Süd- und Südostasien (2016/2220(INI)) AM\1110548.docx

Mehr

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME EUROPÄISCHES PARLAMENT 2014 2019 Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung 22.9.2014 2013/0435(COD) ENTWURF EINER STELLUNGNAHME des Ausschusses für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Mehr

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG EUROPÄISCHES PARLAMENT 2009-2014 Plenarsitzung 1.3.2011 B7-000/2011 ENTSCHLIESSUNGSANTRAG eingereicht im Anschluss an die Anfrage zur mündlichen Beantwortung B7-000/2011 gemäß Artikel 115 Absatz 5 der

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. November 2015 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. November 2015 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. November 2015 (OR. en) 13762/15 NLEG 142 AGRI 575 SAN 367 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 4. November 2015 Empfänger: Nr.

Mehr

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 3.10.2012 COM(2012) 578 final 2012/0280 (NLE) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES über die Verwendung von Milchsäure zur Verringerung mikrobiologischer Oberflächenverunreinigungen

Mehr

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für Kultur und Bildung 2016/0278(COD) 19.12.2016 ENTWURF EINER STELLUNGNAHME des Ausschusses für Kultur und Bildung für den Rechtsausschuss zu dem des Europäischen

Mehr

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Januar 2015 Herausgegeben

Mehr

Wann ist Fett gesund wann ungesund?

Wann ist Fett gesund wann ungesund? Wann ist Fett gesund wann ungesund? Dr. Nikolaus Weber Institut für Lipidforschung Bundesanstalt für Getreide-, Kartoffel- und Fettforschung (BAGKF) in Münster und Detmold Übersicht 1. Fette und Öle Produktion

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juli 2015 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juli 2015 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juli 2015 (OR. en) 10927/15 AGRILEG 149 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 10. Juli 2015 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D039828/03

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. Mai 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. Mai 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. Mai 2017 (OR. en) 8782/17 NLEG 37 AGRI 242 SAN 178 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 2. Mai 2017 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D050365/02 Betr.: Europäische

Mehr

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG Europäisches Parlament 204-209 Plenarsitzungsdokument B8-0545/206 29.4.206 ENTSCHLIESSUNGSANTRAG eingereicht im Anschluss an die Anfrage zur mündlichen Beantwortung B8-0363/206 gemäß Artikel 28 Absatz

Mehr

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom zur Untersuchung des Acrylamidgehalts von Lebensmitteln. (Text von Bedeutung für den EWR)

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom zur Untersuchung des Acrylamidgehalts von Lebensmitteln. (Text von Bedeutung für den EWR) EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 10.1.2011 K(2010) 9681 endgültig EMPFEHLUNG R KOMMISSION vom 10.1.2011 zur Untersuchung des Acrylamidgehalts von Lebensmitteln (Text von Bedeutung für den EWR) EMPFEHLUNG

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union

Amtsblatt der Europäischen Union 4.1.2019 DE L 2/21 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2019/12 DER KOMMISSION vom 3. Januar 2019 zur von L-Arginin als in Futtermitteln für alle Tierarten (Text von Bedeutung für den EWR) DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION

Mehr

HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel

HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel Warum gibt es die Health-Claims-Verordnung? Jeder Mensch verzehrt täglich Lebensmittel. Diese müssen grundsätzlich sicher sein, d. h. sie dürfen

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 29. März 2016 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 29. März 2016 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 29. März 2016 (OR. en) 7374/16 DENLEG 23 AGRI 154 SAN 104 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 22. März 2016 Empfänger: Nr. Komm.dok.:

Mehr

Federführende Ausschüsse: Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI)

Federführende Ausschüsse: Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) ***I BERICHT über den Vorschlag für eine Verordnung des Jungen Europäischen Parlaments und des Rates zur Festsetzung von Emissionsnormen für neue Personenkraftwagen im Rahmen des Gesamtkonzepts der Europäischen

Mehr

DE In Vielfalt geeint DE B8-0150/1. Änderungsantrag 1 Beatrix von Storch im Namen der ECR-Fraktion

DE In Vielfalt geeint DE B8-0150/1. Änderungsantrag 1 Beatrix von Storch im Namen der ECR-Fraktion 1.2.2016 B8-0150/1 Änderungsantrag 1 Erwägung F a (neu) Fa. in der Erwägung, dass keine zusätzlichen Legislativvorschläge angenommen werden sollten, solange die geltenden Rechtsvorschriften und politischen

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. Juli 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. Juli 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. Juli 2017 (OR. en) 11435/17 AGRILEG 141 DENLEG 57 VETER 64 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 17. Juli 2017 Empfänger: Nr.

Mehr

ENTWURF EINES BERICHTS

ENTWURF EINES BERICHTS EUROPÄISCHES PARLAMENT 2009 2014 Rechtsausschuss 21.6.2012 2012/2038INI ENTWURF EINES BERICHTS über den Bericht über die Umsetzung und die Auswirkungen der Folgerecht- Richtlinie (2001/84/EG) (2012/2038(INI))

Mehr

LMIV Umsetzung und Folgemaßnahmen. Was seit Kundmachung der LMIV passiert ist

LMIV Umsetzung und Folgemaßnahmen. Was seit Kundmachung der LMIV passiert ist LMIV Umsetzung und Folgemaßnahmen Was seit Kundmachung der LMIV passiert ist Durchführungsverordnungen bzw. delegierte Verordnungen der EK Delegierte Verordnung (EU) Nr. 78/2014 der Kommission vom 22.

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 21.8.2013 C(2013) 5405 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 21.8.2013 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 des Europäischen Parlaments

Mehr

L 330/14 Amtsblatt der Europäischen Union

L 330/14 Amtsblatt der Europäischen Union DE L 330/14 Amtsblatt der Europäischen Union 30.11.2012 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 1119/2012 DER KOMMISSION vom 29. November 2012 zur Zulassung der Zubereitungen aus Pediococcus acidilactici CNCM

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 10. März 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 10. März 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 10. März 2017 (OR. en) 7180/17 NLEG 17 AGRI 131 SAN 95 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 9. März 2017 Empfänger: Nr. Komm.dok.:

Mehr

* ENTWURF EINES BERICHTS

* ENTWURF EINES BERICHTS Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr 2017/0115(CNS) 20.12.2017 * ENTWURF EINES BERICHTS über den des Rates zur Änderung der Richtlinie 1999/62/EG über die Erhebung

Mehr

Österreichische trans-fettsäuren Verordnung

Österreichische trans-fettsäuren Verordnung Österreichische trans-fettsäuren Verordnung DI Dr. Roland Grossgut Daten, Statistik und Risikobewertung ÖGE-Jahrestagung 2009 Wien, 10.- www.ages.at Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHER GD(SANCO)/2008/7743 RS DE AUSZUG AUS DEM ITALIEN

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHER GD(SANCO)/2008/7743 RS DE AUSZUG AUS DEM ITALIEN EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHER Direktion F Lebensmittel- und Veterinäramt GD(SANCO)/2008/7743 RS DE AUSZUG AUS DEM BERICHT DES LEBENSMITTEL- UND VETERINÄRAMTES ÜBER

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. Dezember 2015 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. Dezember 2015 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. Dezember 2015 (OR. en) 15273/15 NLEG 164 AGRI 670 SAN 437 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 11. Dezember 2015 Empfänger: Nr.

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 331/8 DE 18.11.2014 VERORDNUNG (EU) Nr. 1228/2014 DER KOMMISSION vom 17. November 2014 über die Zulassung bzw. Nichtzulassung bestimmter gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmittel betreffend die

Mehr

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR) 23.7.2018 DE L 185/9 VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/1032 DER KOMMISSION vom 20. Juli 2018 über die Genehmigung einer Erweiterung der Verwendungszwecke von Öl aus der Mikroalge Schizochytrium

Mehr

(Gesetzgebungsakte) RICHTLINIEN

(Gesetzgebungsakte) RICHTLINIEN 16.12.2011 Amtsblatt der Europäischen Union L 334/1 I (Gesetzgebungsakte) RICHTLINIEN RICHTLINIE 2011/91/EU S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND S RATES vom 13. Dezember 2011 über Angaben oder Marken, mit denen

Mehr

L 302/28 Amtsblatt der Europäischen Union

L 302/28 Amtsblatt der Europäischen Union L 302/28 Amtsblatt der Europäischen Union 19.11.2005 VERORDNUNG (EG) Nr. 1895/2005 DER KOMMISSION vom 18. November 2005 über die Beschränkung der Verwendung bestimmter Epoxyderivate in Materialien und

Mehr

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 22.3.2017 2016/2327(INI) ENTWURF EINER STELLUNGNAHME des Ausschusses für Umweltfragen, öffentliche

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. Juli 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. Juli 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. Juli 2017 (OR. en) 11463/17 AGRILEG 142 NLEG 58 VETER 65 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 19. Juli 2017 Empfänger: Nr. Komm.dok.:

Mehr

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG Europäisches Parlament 2014-2019 Plenarsitzungsdokument B8-0140/2017 8.2.2017 ENTSCHLIESSUNGSANTRAG eingereicht im Anschluss an die Anfrage zur mündlichen Beantwortung B8-1821/2016 gemäß Artikel 128 Absatz

Mehr

STANDPUNKT IN FORM VON ÄNDERUNGSANTRÄGEN

STANDPUNKT IN FORM VON ÄNDERUNGSANTRÄGEN Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter 4.5.2017 2017/2025(INI) STANDPUNKT IN FORM VON ÄNRUNGSANTRÄGEN des Ausschusses für die Rechte

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 6.11.2018 DE L 275/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/1648 DER KOMMISSION vom 29. Oktober 2018 zur Genehmigung des Inverkehrbringens von Xylo-Oligosacchariden

Mehr

Änderungsantrag 6 Anne-Marie Mineur, Emmanuel Maurel, Eleonora Forenza, Paloma López Bermejo, Rina Ronja Kari, Patrick Le Hyaric, Younous Omarjee

Änderungsantrag 6 Anne-Marie Mineur, Emmanuel Maurel, Eleonora Forenza, Paloma López Bermejo, Rina Ronja Kari, Patrick Le Hyaric, Younous Omarjee 6.2.2019 A8-0048/6/rev Änderungsantrag 6 Anne-Marie Mineur, Emmanuel Maurel, Eleonora Forenza, Paloma López Bermejo, Rina Ronja Kari, Patrick Le Hyaric, Younous Omarjee Erwägung A A. in der Erwägung, dass

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. September 2014 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. September 2014 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. September 2014 (OR. en) 13412/14 TRANS 435 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 18. September 2014 Empfänger: Nr. Komm.dok.:

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 313/14 DE DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/2023 DER KOMMISSION vom 18. November 2016 zur Zulassung von Natriumbenzoat, Kaliumsorbat, Ameisensäure und Natriumformiat als e in Futtermitteln für alle Tierarten

Mehr

(Bekanntgegeben unter Aktenzeichen C(2016) 1419) (Nur der dänische Text ist verbindlich)

(Bekanntgegeben unter Aktenzeichen C(2016) 1419) (Nur der dänische Text ist verbindlich) L 70/22 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2016/375 R KOMMISSION vom 11. März 2016 zur Genehmigung des Inverkehrbringens von Lacto-N-neotetraose als neuartige Lebensmittelzutat im Sinne der Verordnung (EG) Nr.

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2009R0041 DE 10.02.2009 000.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 41/2009 DER

Mehr

Gute Fette, schlechte Fette: was ist gesichert?

Gute Fette, schlechte Fette: was ist gesichert? Gute Fette, schlechte Fette: was ist gesichert? 1 Wo sind sie drin? -Gesättigte Fette? -Ungesättigte Fette? 2 Tierisch gesättigt? Pflanzlich ungesättigt? Fett Gesättigt Ungesättigt Besonders viel Schweinefett

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 6.5.2015 DE L 115/25 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2015/724 DER KOMMISSION vom 5. Mai 2015 über die von Retinylacetat, und Retinylpropionat als e in Futtermitteln für alle Tierarten (Text von Bedeutung

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 3. Mai 2016 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 3. Mai 2016 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 3. Mai 2016 (OR. en) 8537/16 NLEG 31 AGRI 219 SAN 159 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 29. April 2016 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D044665/01 Betr.: Herr

Mehr

ÄNDERUNGSANTRÄGE 1-11

ÄNDERUNGSANTRÄGE 1-11 Europäisches Parlament 2014-2019 Haushaltskontrollausschuss 2018/2212(C) 30.1.2019 ÄNRUNGSANTRÄGE 1-11 Entwurf eines Berichts Martina Dlabajová (PE626.834v01-00) Entlastung 2017: Gemeinsames Unternehmen

Mehr

Eine gesellschaftliche Initiative gegen Fehlernährung und Übergewicht

Eine gesellschaftliche Initiative gegen Fehlernährung und Übergewicht Eine gesellschaftliche Initiative gegen Fehlernährung und Übergewicht 2. Deutscher Zuckerreduktionsgipfel 17.10.2018 Barbara Bitzer, Geschäftsführerin Deutsche Diabetes Gesellschaft DDG nhalt. Ausgangslage.

Mehr

Wir können es uns nicht leisten, nichts zu tun!

Wir können es uns nicht leisten, nichts zu tun! Wir können es uns nicht leisten, nichts zu tun! Kinder- und Jugendärzte fordern neue Konzepte für den Schutz vor Adipositas Präsentation: Prof. Dr. Dr. Berthold Koletzko Vorsitzender, Ernährungskommission,

Mehr

Cholesterin natürlich senken

Cholesterin natürlich senken DR. ANDREA FLEMMER Cholesterin natürlich senken Heilmittel, die den Cholesterinspiegel regulieren Das können Sie selbst tun 14 Hohe Cholesterinwerte und ihre Gefahren Cholesterinwerte im Blut, und sie

Mehr

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG EUROPÄISCHES PARLAMENT 2009 2014 Plenarsitzungsdokument 2.5.2012 B7-0228/2012 ENTSCHLIESSUNGSANTRAG eingereicht im Anschluss an eine Erklärung der Kommission gemäß Artikel 110 Absatz 2 der Geschäftsordnung

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 21/74 DE DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/105 DER KOMMISSION vom 27. Januar 2016 zur von Biphenyl-2-ol als alten Wirkstoff zur Verwendung in Biozidprodukten der en 1, 2, 4, 6 und 13 (Text von Bedeutung

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 27.8.2016 DE L 232/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/1429 DER KOMMISSION vom 26. August 2016 zur Genehmigung des Wirkstoffs Bacillus amyloliquefaciens

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.5.2017 C(2017) 3398 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom 19.5.2017 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 607/2009 hinsichtlich der Keltertraubensorten

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D050358/04.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D050358/04. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 24. Juli 2017 (OR. en) 11471/17 AGRILEG 146 NLEG 61 VETER 68 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 20. Juli 2017 Empfänger: Nr. Komm.dok.:

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 230/8 DE 25.8.2016 VERORDNUNG (EU) 2016/1413 DER KOMMISSION vom 24. August 2016 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 432/2012 zur Festlegung einer Liste zulässiger anderer gesundheitsbezogener Angaben

Mehr

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser Inhalt 7 Liebe Leserinnen und Leser 11 Fett ein wichtiger Energielieferant 17 Übergewicht eine Frage der Energiebilanz 25 Cholesterin kein Grund zur Panik 29 Wie Sie die Tabelle nutzen können 32 Cholesterin-

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 26.6.2015 L 161/9 VERORDNUNG (EU) 2015/1005 R KOMMISSION vom 25. Juni 2015 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 bezüglich der Höchstgehalte für Blei in bestimmten Lebensmitteln (Text von Bedeutung

Mehr

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 5.2.2013 COM(2013) 46 final 2013/0026 (NLE) Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES zur Änderung der Richtlinie 98/8/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zwecks

Mehr

Gesetzliche Vorschriften

Gesetzliche Vorschriften 2010, Chart 2.2 Gesetzliche Vorschriften Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) Infektionsschutzgesetz (IfSG) Lebensmittel- und Lebensmittelhygiene- Futtermittelgesetzbuch Verordnung Verordnung (LFGB) (LMHV)

Mehr

ÄNDERUNGSANTRÄGE

ÄNDERUNGSANTRÄGE Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 18.7.2016 2015/0275(COD) ÄNRUNGSANTRÄGE 166-365 Entwurf eines Berichts Simona Bonafè (PE580.497v01-00)

Mehr

Lebensmittelkennzeichnung

Lebensmittelkennzeichnung Haben Sie schon einmal bei verpackten Lebensmitteln auf das Kleingedruckte auf der Rückseite der Verpackung geschaut? Es gibt verwirrend viele Angaben mit zahlreichen Inhaltsstoffen. Wenn Sie nicht gegen

Mehr

1. Die Gruppe "Gesundheitswesen" hat den Entwurf von Schlussfolgerungen des Rates erörtert und Einvernehmen über den Text erzielt.

1. Die Gruppe Gesundheitswesen hat den Entwurf von Schlussfolgerungen des Rates erörtert und Einvernehmen über den Text erzielt. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. Dezember 2015 (OR. en) 14391/1/15 REV 1 SAN 389 VERMERK Absender: Empfänger: Betr.: Generalsekretariat des Rates Rat Tagung des Rates (Beschäftigung, Sozialpolitik,

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Januar 2015 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Januar 2015 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Januar 2015 (OR. en) 5219/15 NLEG 9 AGRI 11 SAN 12 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 12. Januar 2015 Empfänger: Nr. Komm.dok.:

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 25. Oktober 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 25. Oktober 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 25. Oktober 2017 (OR. en) 13649/17 NLEG 80 AGRI 574 SAN 380 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 24. Oktober 2017 Empfänger: Nr.

Mehr

DE In Vielfalt geeint DE A8-0153/19. Änderungsantrag 19 Dennis de Jong, Rina Ronja Kari im Namen der GUE/NGL-Fraktion

DE In Vielfalt geeint DE A8-0153/19. Änderungsantrag 19 Dennis de Jong, Rina Ronja Kari im Namen der GUE/NGL-Fraktion 25.4.2017 A8-0153/19 Änderungsantrag 19, Rina Ronja Kari Ziffer 111 a (neu) 111a. stellt fest, dass das Parlament 2015 die Europäische Parlamentarische Gesellschaft mit 200 000 EUR unterstützt hat, und

Mehr

VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2013) XXX draft VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung von Anhang XVII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und

Mehr

ÄNDERUNGSANTRÄGE 1 117

ÄNDERUNGSANTRÄGE 1 117 Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 16.10.2018 2018/2793(RSP) ÄNRUNGSANTRÄGE 1 117 Alojz Peterle, Karin Kadenbach, Mark Demesmaeker,

Mehr

Ernährung und Chemie Thema: Präventive Ernährung Datum:

Ernährung und Chemie Thema: Präventive Ernährung Datum: Vitamine: Die Vitamine E, C und Beta-Carotin (Vorstufe des Vitamin A) werden als Antioxidantien bezeichnet. Antioxidantien haben die Eigenschaft so genannte freie Radikale unschädlich zu machen. Freie

Mehr

Mit einem gesunden Herz leben

Mit einem gesunden Herz leben Mit einem gesunden Herz leben 1 Ein Leitfaden für Langlebigkeit und Gesundheit 2 RECHTLICHER HINWEIS: Der Autor war bei der Erstellung dieses Berichts bemüht, so genau und vollständig wie möglich zu sein,

Mehr

DIE NÄHRWERT- KENNZEICHNUNG

DIE NÄHRWERT- KENNZEICHNUNG Konsument DIE NÄHRWERT- KENNZEICHNUNG NEUE KENNZEICHNUNGS- VORSCHRIFTEN AB 13.12.2016 Stark für Sie. Rund um die Nährwertkennzeichnung Das ist neu: Mit 13.12.2016 muss jedes vorverpackte Lebensmittel verpflichtend

Mehr

Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung STELLUNGNAHME. des Ausschusses für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung STELLUNGNAHME. des Ausschusses für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung EUROPÄISCHES PARLAMENT 2014 2019 Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung 10.11.2014 2013/0435(COD) STELLUNGNAHME des Ausschusses für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung für den Ausschuss

Mehr

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 2.7.2018 COM(2018) 509 final 2018/0270 (NLE) Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES zur Ermächtigung Lettlands, eine von Artikel 193 der Richtlinie 2006/112/EG

Mehr

ÄNDERUNGSANTRÄGE

ÄNDERUNGSANTRÄGE Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 17.6.2015 2014/0257(COD) ÄNRUNGSANTRÄGE 107-393 Entwurf eines Berichts Françoise Grossetête

Mehr

ÄNDERUNGSANTRÄGE

ÄNDERUNGSANTRÄGE Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 6.7.2016 2015/0276(COD) ÄNRUNGSANTRÄGE 64-261 Entwurf eines Berichts Simona Bonafè (PE582.447v01-00)

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES DE DE DE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 10.2.2009 KOM(2009) 51 endgültig Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES über das in Österreich gemäß der Richtlinie 2001/18/EG des Europäischen

Mehr

Einführungsvortrag: «Fleisch in der Ernährung» gesundheitliche Aspekte

Einführungsvortrag: «Fleisch in der Ernährung» gesundheitliche Aspekte Die Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft Proviande Genossenschaft Finkenhubelweg 11 Postfach CH-3001 Bern +41(0)31 309 41 11 +41(0)31 309 41 99 info@proviande.ch www.schweizerfleisch.ch

Mehr

ÄNDERUNGSANTRÄGE 1-25

ÄNDERUNGSANTRÄGE 1-25 Europäisches Parlament 2014-2019 Haushaltsausschuss 2015/2052(INI) 5.6.2015 ÄNRUNGSANTRÄGE 1-25 Janusz Lewandowski (PE554.917v01-00) Die europäischen Struktur- und Investitionsfonds und die ordnungsgemäße

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 24.11.2016 C(2016) 7495 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom 24.11.2016 zur Änderung der Delegierten Verordnung (EU) 2016/1675 der Kommission zur

Mehr

17. Wahlperiode 26. Februar 2013 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

17. Wahlperiode 26. Februar 2013 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Deutscher Bundestag Ausschuss Drs.17/ 17. Wahlperiode 26. Februar 2013 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU und FDP zu dem Gesetzentwurf

Mehr

Stellungnahmen des Bundesrates: Drucksachen 62/04 (Beschluss), 361/05 (Beschluss) und 361/05 (Beschluss) (2)

Stellungnahmen des Bundesrates: Drucksachen 62/04 (Beschluss), 361/05 (Beschluss) und 361/05 (Beschluss) (2) Bundesrat Drucksache 556/09 04.06.09 Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung des Europäischen Parlaments vom 7. Mai 2009 zu dem Entwurf einer Verordnung (EG) Nr.... der Kommission vom...

Mehr

Cholesterinsenkung mit Pflanzensterinen. Umsetzung in der Praxis

Cholesterinsenkung mit Pflanzensterinen. Umsetzung in der Praxis 1 Cholesterinsenkung mit Pflanzensterinen Umsetzung in der Praxis Cholesterinsenkung durch Ernährung 2 Alles, was Sie über einen gesunden Ernährungs- und Lebensstil aus der Ernährungsberatung kennen, ist

Mehr

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für konstitutionelle Fragen 2017/0035(COD) 12.5.2017 ENTWURF EINER STELLUNGNAHME des Ausschusses für konstitutionelle Fragen für den Rechtsausschuss zu dem des

Mehr

GZ: BMGF-11001/0138-I/A/5/2017 Wien, am 15. Mai 2017

GZ: BMGF-11001/0138-I/A/5/2017 Wien, am 15. Mai 2017 11959/AB vom 15.05.2017 zu 12482/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Dr. in Pamela Rendi-Wagner, MSc Bundesministerin GZ: BMGF-11001/0138-I/A/5/2017 Wien,

Mehr

MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT. gemäß Artikel 294 Absatz 6 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union

MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT. gemäß Artikel 294 Absatz 6 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 23.9.2011 KOM(2011) 589 endgültig 2009/0035 (COD) MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT gemäß Artikel 294 Absatz 6 des Vertrags über die Arbeitsweise

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D042723/16. Anl.: D042723/ /16 /jc DGB 2B

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D042723/16. Anl.: D042723/ /16 /jc DGB 2B Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D042723/16. Anl.: D042723/16 5248/16 /jc DGB 2B DE DE DE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung

Mehr

ENTWURF EINES BERICHTS

ENTWURF EINES BERICHTS EUROPÄISCHES PARLAMENT 2009 2014 Haushaltskontrollausschuss 23.1.2014 2013/2235(C) ENTWURF EINES BERICHTS betreffend die Entlastung für die Ausführung des Haushaltsplans des Europäischen Polizeiamts für

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 8.3.2018 C(2018) 1389 final DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom 8.3.2018 über eine vorübergehende Abweichung von den Präferenzursprungsregeln gemäß

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 10.11.2016 DE L 303/7 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/1964 DER KOMMISSION vom 9. November 2016 zur einer Zubereitung aus Dolomit-Magnesit für Milchkühe und andere zur Milcherzeugung genutzte Wiederkäuer,

Mehr

Kriterienkatalog Mai 2010

Kriterienkatalog Mai 2010 Kriterienkatalog 09003 28. Mai 2010 Lebensmittel mit möglichst geringem Anteil an künstlichen Transfettsäuren ÖkoKauf Wien Arbeitsgruppe 09 Lebensmittel Arbeitsgruppenleiterin: Dipl. Ing. Herta Maier Wiener

Mehr

RICHTLINIE 1999/4/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 22. Februar 1999 über Kaffee- und Zichorien-Extrakte

RICHTLINIE 1999/4/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 22. Februar 1999 über Kaffee- und Zichorien-Extrakte 1999L0004 DE 18.11.2013 003.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE 1999/4/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 40/7

Amtsblatt der Europäischen Union L 40/7 11.2.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 40/7 VERORDNUNG (EG) Nr. 124/2009 DER KOMMISSION vom 10. Februar 2009 zur Festlegung von Höchstgehalten an Kokzidiostatika und Histomonostatika, die in Lebensmitteln

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D043211/04.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D043211/04. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. Mai 2017 (OR. en) 8950/17 AGRILEG 92 DENLEG 41 VETER 36 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 4. Mai 2017 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D043211/04 Betr.:

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 30.1.2016 DE L 24/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/124 DER KOMMISSION vom 29. Januar 2016 zur von PHMB (1600; 1.8) als alten Wirkstoff zur Verwendung

Mehr

122092/EU XXIV. GP. Eingelangt am 19/07/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 16. Juli 2013 (OR. en) 12410/13 AGRILEG 105 DENLEG 78 VETER 69

122092/EU XXIV. GP. Eingelangt am 19/07/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 16. Juli 2013 (OR. en) 12410/13 AGRILEG 105 DENLEG 78 VETER 69 122092/EU XXIV. GP Eingelangt am 19/07/13 RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 16. Juli 2013 (OR. en) 12410/13 AGRILEG 105 NLEG 78 VETER 69 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absen: Europäische Kommission Eingangsdatum:

Mehr