Die Aktivitäten der MSB in Verbänden und Arbeitskreisen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Aktivitäten der MSB in Verbänden und Arbeitskreisen"

Transkript

1 Die Aktivitäten der MSB in Verbänden und Arbeitskreisen Dr. Jörg Krüger Die Einbindung der Müllkraftwerke in das rechtliche und technische Umfeld ist sehr vielfältig und die damit anfallenden Aufgaben können nur gemeinsam mit anderen Betreibern erfolgreich gelöst werden. Die aktuellen Themen der unterschiedlichen Aufgabengebiete werden in Verbänden gemeinsam festgelegt und Lösungen für die Aufgaben gesucht. Erfahrungen einzelner Betreiber werden anderen Betreibern in Form von Berichten auf Tagungen oder bei anderen Gelegenheiten vermittelt. In diesem Bericht werden diese Verbände bzw. Arbeitskreise sowie die Aktivitäten von MSB kurz vorgestellt. Die Öffentlichkeitsarbeit zur Steigerung der Akzeptanz der Müllverbrennungsanlage in Schwandorf liegt im Aufgabenbereich des ZMS und wird in dieser Ausarbeitung nicht behandelt. Verbände und Arbeitskreise VGB Der VGB (Technische Vereinigung der Großkraftwerksbetreiber) bündelt im wesentlichen technische Erfahrungen aus dem Betrieb von Kraftwerken und vermittelt sie in geeigneter Form an interessierte Betreiber und Hersteller von Kraftwerksanlagen. Einzelne Arbeitskreise und Fachausschüsse des VBG sind speziell für die Aktivitäten im Bereich der Müllverbrennung zuständig. Auf Grund der Erfahrungen werden Richtlinien für spezielle Themenbereiche erarbeitet. Bei besonderen, für alle Betreiber von Anlagen relevanten Aufgabenstellungen, die von den Anlagen- bzw. Komponentenherstellern aus verschiedenen Gründen nicht gelöst werden können, empfiehlt der Arbeitskreis der VGB zur Klärung von Schadensursachen und damit zur Lösung der Aufgaben die Vergabe von Forschungsaufträgen. Die Beteiligung des VGB und der Betreiber an der Finanzierung wird dabei festgelegt. Im Arbeitskreis Thermische Abfallverwertung werden unter Leitung der Herren Albert und Dr. Schirmer die aktuellen Schäden, die durch die aggressiven Rauchgase bei Betrieb von Müllkraftwerken verursacht werden, aufgezeigt sowie die Erfolge der eingeleiteten Gegenmaßnahmen vorgestellt. Im Fachausschuß Nebenprodukte aus Verbrennungsanlagen und mehreren zugeordneten Arbeitskreisen werden die unterschiedlichen Aufgaben, die im Zuge der Verarbeitung, Verwertung, Deponierung und Vermarktung der Reststoffe auftreten, angesprochen. Ein Ziel der Aktivitäten des Arbeitskreises Kraftwerksnebenprodukte ist es, praktikable und gleichzeitig rentable Wege der Schlackenaufbereitung zu finden, die den erfolgreichen Einsatz dieser Schlacken in einem möglichst breit gefächerten Bereich ermöglichen. In allen Arbeitskreisen werden neben den aktuellen Problemen die technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Gesetzen, die in der Planungsphase sind, diskutiert. Durch direkten oder indirekten Kontakt zu den an der Novellierung von Gesetzen beteiligten Kreisen wird versucht, die zukünftigen Gesetze in Einklang mit den tatsächlichen Möglichkeiten und Notwendigkeiten zu bringen.

2 VDI Der VDI (Verein deutscher Ingenieure), die GET (Gesellschaft für Energietechnik) und die VDI-KRDL (Kommission Reinhaltung der Luft) beschäftigen sich ebenfalls mit technischen Aufgaben und haben über Herrn Dr. Reimann, der zugleich im Verband Eurocities aktiv ist, Möglichkeiten der Einflußnahme auf die nationale und europäische umweltrechtliche Gesetzgebung. ATAB Die ATAB (Arbeitsgemeinschaft thermische Abfallverbrennungsanlagen Bayern) vertritt die Interessen der bayerischen Müllverbrenner auf Landesebene und ist in vielen Fällen Ansprechpartner und Koordinator für das Landesamt für Umweltschutz (LfU). Sprecher der ATAB ist Herr Denk vom ZMS. In der ATAB gibt es mehrere Arbeitsgruppen, die sich sowohl mit technischen als auch mit genehmigungs- und umweltrechtlichen Aufgaben beschäftigen. MSB ist im Arbeitskreis Technik und Gesetze vertreten. Die ATAB hat Kontakte mit den entsprechenden Verbänden aus Österreich (ÖWAV) und der Schweiz (VBSA). Der Erfahrungsaustausch mit diesen Verbänden findet bei jährlichen Treffen, über Berichte oder bei Bedarf auch direkt statt. ITAD Die ITAD (Interessensgemeinschaft thermische Abfallverbrennungsanlagen Deutschland) wurde auf Betreiben der ATAB gegründet und vertritt auf politischer Ebene die Interessen aller deutschen Betreiber von Müllverbrennungsanlagen. Die Gründung der ITAD wurde notwendig, um die Interessen der Müllverbrenner bei der Festlegung von europäischen und nationalen Gesetzen ausreichend zu vertreten. Alle deutschen Interessensverbände der Müllverbrenner sind der ITAD angeschlossen oder werden sich in absehbarer Zeit angeschlossen haben, so daß der ITAD in kurzer Zeit die Anerkennung aller Gesetzgebungsgremien auf nationaler und europäischer Ebene zuteil wurde. Zur Aufgabe der ITAD gehört es unter anderem, zu verhindern, daß letztendlich über europäische und nationale Gesetzgebung übermäßige Benachteiligungen der Müllverbrennung gegenüber anderen Entsorgungs- und Verwertungswegen resultieren. Wird kein Einfluß genommen, so ist abzusehen, daß in den Müllverbrennungsanlagen nur noch heizwertarme und stark schadstoffhaltige Reststoffe angeliefert werden. Mit der Verbrennung solcher Reststoffe steigen die Aufwendungen zur Behandlung der Abgase und Reststoffe sowie die Reparaturkosten erheblich. Soll diese finanzielle Belastung nicht zu Lasten des Umweltschutzes gehen, sind steigende Entsorgungskosten nicht auszuschließen, welche die Allgemeinheit belasten. Dies würde die Akzeptanz der Müllverbrennungsanlagen weiter schädigen und zu rein populistisch motivierten höheren Aufwendungen hinsichtlich des Umweltschutzes führen. Als Beispiel hierfür ist die - bereits durch Verordnungen und Gesetze verabschiedete - unterschiedliche Bewertung der Schadgase Kohlenmonoxid und Schwefeldioxid zu sehen. Für Kohlenmonoxid- und Schwefeldioxidemissionen aus Müllverbrennungsanlagen (beide Grenzwert 50 mg/nm³) gelten tiefere Tagesgrenzwerte als für Kohlenmonoxid aus Zementwerken und kohlebefeuerten Kraftwerken (Zementwerk: CO kein Grenzwert, normale Betriebswerte 1500 mg/nm³, SO2 normale Betriebswerte < 50 mg/nm³, Grenzwert 400 mg/nm³; Kraftwerke: CO Grenzwert 250 mg/nm³, SO2 Grenzwert 400 mg/nm³). PREWIN Waste Incineration Network, EG-Arbeitskreis Das Forschungszentrum "Institute for Advanced Materials" der EG in Petten (Niederlande)

3 hat einen Arbeitskreis gebildet, in dem die Erfahrungen beim Betrieb von Müllverbrennungsanlagen auf europäischen Ebenen gebündelt werden. MSB wurde als deutscher Betreiber zur Teilnahme an dem Arbeitskreis aufgefordert. Es wurden drei Aufgabenbereiche festgelegt: Plant Characterisation, Material Property Data Collection and Analysis, Repair Methods and Maintenance. MSB hat die Führung in dem Arbeitskreis Repair Methods and Maintenance übernommen. Eine direkte Mitwirkung bei neuen europäischen Gesetze, die im Bereich der Müllverbrennung Auswirkungen haben, ist leider nicht vorgesehen. FDBR Der FDBR ist der Fachverband Dampfkessel-, Behälter- und Rohrleitungsbau e. V. der deutschen Kesselhersteller. MSB wurde über den VGB aufgefordert, als Betreiber in einem Arbeitskreis mitzuwirken. Unser Ziel in diesem Arbeitskreis ist es, im Interesse aller Beteiligten Müllqualitäten mit definiertem Heizwert und definierter chemischer Zusammensetzung festzulegen, die zumindest hinsichtlich der Auslegungsberechnungen einen Vergleich zwischen unterschiedlichen Anlagenanbietern gestatten. Die bisher gängig Angabe (nur) des Heizwerts reicht zur Charakterisierung des Brennstoffs Müll nicht aus. DIFK Im Deutschen Institut für Feuerfest und Keramik GmbH Bonn wurde ein Arbeitskreis gebildet, der sich mit den speziellen Anforderungen an Feuerfestprodukten in der Müllverbrennung beschäftigt. Als Schwerpunkt der Aktivitäten wurden Bindesysteme von Feuerfestprodukten festgelegt. MSB-Beiträge zu den vorab genannten Verbänden, Arbeitskreisen und Betreibertreffen Bei MSB werden bessere technische Lösungen zur Vermeidung von wiederholten und teuren Reparaturen gesucht und in den meisten Fällen gefunden. Sinngemäß das gleiche gilt für den Betrieb der Anlagen. Wird erkannt, daß eine Betriebsweise nicht zum Erfolg führt, wird von MSB - unter Umständen gemeinsam mit Fachfirmen - eine bessere Betriebsweise angestrebt. Dies führt dazu, daß viele Neuerungen im Müllkraftwerk Schwandorf getestet und bei Erfolg angewandt werden. Diese Erfahrungen werden vielfältig erfaßt und zum Teil veröffentlicht. Ein Teil der Untersuchungen wird in Form von Diplom- bzw. Praktikumsarbeiten durchgeführt. Veröffentlichte Ergebnisse VGB Merkblätter, die gemeinsam mit anderen Betreibern erarbeitet wurden: Müllverbrennungsanlagen M 205 H Korrosionen in M 215 H Feuerfestsysteme in Müllverbrennungsanl. Vorträge: 1993 VGB Vortrag in Essen EDV-gestützte sektionale Untersuchung des Strahlungsraums von Müllverbrennungskesseln 1994 VGB Vortrag in Essen Reduktion von Schadstoffemissionen einer Müllverbrennungsanlage durch Einsatz von

4 Dampf im Überschallbereich 1995 VGB Vortrag in Amsterdam Primärmaßnahmen zur Minderungen von Emissionen bei der Abfallverbrennung H. Albert, Dr. Reimann, H. Leidig, 1997 VGB Vortrag in Essen & Ulm Korrosionen, aktuelle Schadensbilder, H. Drexler 1998 VGB Vortrag in Leipzig Erfahrungen mit dem wassergekühlten Rost in der thermischen Abfallverbrennung H. Drexler, 1998 VGB Vortrag in Leipzig Untersuchungen zur Abpulsung an einem zur quasitrockenen Rauchgasreinigung eingesetztem Gewebefilter H. Siebert, 1998 VGB Vortrag in Leipzig Rauchgasreinigung nach dem CDAS Verfahren 1999 VGB Vortrag in Rosenheim Feuerfestsysteme in Müllverbrennungsanlagen; Vorstellung des VGB Merkblattes M 215 H 1994 VDI Bildungswerk Düsseldorf Emissionsfrachtreduzierung durch Ersatz der Sekundärluft mittels alternativer Treibmittel 1998 VDI Bildungswerk Düsseldorf Betriebliche Maßnahmen zur Vermeidung möglicher SCR-Brände 1998 VDI Bildungswerk Bamberg Betriebserfahrungen bei Verschleiß-/Korrosionsbekämfung in Feuerräumen und Kesseln am Beispiel MHKW Schwandorf 1999 VDI Bildungswerk Düsseldorf Temperaturabsenkung in der SCR, H. Schuierer 1998 Dreiländertreffen Regensburg ATAB, ÖWAV VBSA Überlegungen zum Cladding 1998 ABB-Kundentagung Vermeidung von Korrosionen und Abzehrungen am Beispiel MVA Schwandorf 1998 Uhlig-Tagung Goslar Betriebserfahrungen bei Verschleiß-/Korrosionsbe-kämfung in Feuerräumen und Kesseln am Beispiel MHKW Schwandorf 1998 TÜV Symposium Mannheim Risiken und Vorteile des Betriebes von Altanlagen H. Schuierer 1999 Fachvortrag Stuttgart Korrosionen in Müllverbrennungsanlagen, Darstellung an praktischen Beispielen Diplom- und Praktikumsarbeiten:

5 1996 Diplomarbeit Chemisch-mineralogische Untersuchung von Müllschlacken, Identifizierung und Quantifizierung von Blei Frau Sabine Mitterer 1996 Diplomarbeit Fixierung von Schwermetallen in Wässern durch Minerale Frau Katrin Gruber 1998 Diplomarbeit Untersuchung des Elutionsverhaltens von Schlacken aus der Müllverbrennung bei der Einfach- und der Gegenstromwäsche mit Wasser H. Markus Kißling 1999 Diplomarbeit Grundlagenuntersuchungen zur Verbrennung von Abfall anhand kontinuierlich erfaßter Betriebsdaten im Müllkraftwerk Schwandorf H. Reiner Obermeier 1999 Projektarbeit Müll und Heizwertberechnung H. Holger Baumann 1999 Praktikumsarbeit Heizwertbestimmung von Kunststoffen Frau Dagmar Glassl

Optimierung. der Abfallverbrennung 1

Optimierung. der Abfallverbrennung 1 Karl J. Thome-Kozmiensky INSTITUT WAB BIMIOthtfe«^ Wasserversorgung, AbwassyrtechnHc Abfalltechüik und Raumplanung Technische Universität Oarrnstadt Petersenstraße 13, 64287 Darmstadt TEL. 0 61 51/16 3659

Mehr

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Information über Projekt des LAU 2011/12

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Information über Projekt des LAU 2011/12 Information über Projekt des LAU 2011/12 1 Information über Projekt des LAU 2011/12 Untersuchung von Abfällen aus der thermischen Abfallbehandlung, Einschätzung der Gefährlichkeit der Abfälle an Hand der

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Müllverbrennung und Müllmitverbrennung Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Müllverbrennung und Müllmitverbrennung Deutscher Bundestag WD /18 Müllverbrennung und Müllmitverbrennung 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Müllverbrennung und Müllmitverbrennung Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 17. Mai 2018 Fachbereich: WD 5: Wirtschaft und Verkehr,

Mehr

Gewandelt. Energiegeladen

Gewandelt. Energiegeladen Pirmasens 02 03 Energiegeladen Gewandelt Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch verwertet und daraus

Mehr

MinDir. Dr. Uwe Lahl. Emissionen aus der Abfallwirtschaft Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

MinDir. Dr. Uwe Lahl. Emissionen aus der Abfallwirtschaft Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Emissionen aus der Abfallwirtschaft Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft MinDir. Dr. Uwe Lahl Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Thermische via nichtthermische Abfallbehandlung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Geleitwort Basisliteratur... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Geleitwort Basisliteratur... 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................. 11 Geleitwort............................................. 15 Basisliteratur........................................... 17 1 Der

Mehr

Die Umsetzung der BVT in das deutsche Umweltrecht Wie und wann ändern sich die rechtlichen Anforderungen an die Abfallverbrennung?

Die Umsetzung der BVT in das deutsche Umweltrecht Wie und wann ändern sich die rechtlichen Anforderungen an die Abfallverbrennung? Wie und wann ändern sich die rechtlichen Anforderungen an die Abfallverbrennung? Vortrag auf der Fachveranstaltung der DGAW zum Thema BAT Best Available Techniques am 01.12.2017 in Berlin von Rechtsanwalt

Mehr

bvse-symposium Recycling und hochwertige Verwertung mit der neuen Gewerbeabfallverordnung, Bonn, 27. Juni 2017

bvse-symposium Recycling und hochwertige Verwertung mit der neuen Gewerbeabfallverordnung, Bonn, 27. Juni 2017 bvse-symposium Recycling und hochwertige Verwertung mit der neuen Gewerbeabfallverordnung, Bonn, 27. Juni 2017 Was sinnvoll tun mit nicht recycelbaren Materialien? Eine Untersuchung zur Differenzierung

Mehr

Emissionsjahresbericht für die thermische Klärschlammverwertungsanlage im Rahmen des Projektes sludge2energy am Standort Kläranlage Straubing

Emissionsjahresbericht für die thermische Klärschlammverwertungsanlage im Rahmen des Projektes sludge2energy am Standort Kläranlage Straubing Emissionsjahresbericht 2014 für die thermische Klärschlammverwertungsanlage im Rahmen des Projektes sludge2energy am Standort Kläranlage Straubing Projektkennwort: sludge2energy ULK: Stand: 06.05.2015

Mehr

ENERGIE AUS ABFALL. Strom und Wärme aus Müllheizkraftwerken in Bayern

ENERGIE AUS ABFALL. Strom und Wärme aus Müllheizkraftwerken in Bayern ENERGIE AUS ABFALL Strom und Wärme aus Müllheizkraftwerken in Bayern I N H A L T Abfall ist Energieträger 3 Abfallverbrennung 4 ist Umweltschutz Abfallverbrennung ist 6 Hochtechnologie Abfall erzeugt Strom

Mehr

Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage

Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage Stand 12. März 2008 Sehr geehrte Damen und Herren, die Entsorgungsgesellschaft Krefeld plant

Mehr

Information der Öffentlichkeit

Information der Öffentlichkeit Information der Öffentlichkeit Die Dow Olefinverbund GmbH betreibt auf ihrem Betriebsgelände im Werk Böhlen zwei Produktionsanlagen mit integrierten Verbrennungsanlagen in denen flüssige Reststoffe ausschließlich

Mehr

Kreisausschuss des LK Schweinfurt im GKS. am

Kreisausschuss des LK Schweinfurt im GKS. am Kreisausschuss des LK Schweinfurt im GKS am 18.11.2011 GKS-Geschäftsanteile Gesellschafter Gesellschafter Gesellschafter Mio. % Mio. % Gründung 1986/87: Beitritt zum 01.04.94: Stadt Schweinfurt 1,02 6,25

Mehr

Strukturwandel. Energiegeladen

Strukturwandel. Energiegeladen Neunkirchen 02 03 Energiegeladen Strukturwandel Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch verwertet

Mehr

Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky

Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky Dorfstraße 51 D - 16816 Nietwerder Tel.: +49 3391 4545 0 Fax: +49 3391 4545 10 Email: tkverlag@vivis.de

Mehr

Richtlinie. Wiederkehrende Prüfungen an Rohrleitungsanlagen. fossilbefeuerten Wärmekraftwerken VGB-R 509 L. Zweite Ausgabe

Richtlinie. Wiederkehrende Prüfungen an Rohrleitungsanlagen. fossilbefeuerten Wärmekraftwerken VGB-R 509 L. Zweite Ausgabe Richtlinie Wiederkehrende Prüfungen an Rohrleitungsanlagen in fossilbefeuerten Wärmekraftwerken VGB-R 509 L Zweite Ausgabe 2002 Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Zu beziehen bei: VGB PowerTech Service

Mehr

Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Ökobilanz Bioabfallentsorgung Ökobilanz Bioabfallentsorgung Ökologische Bewertung von Entsorgungsoptionen für Bioabfälle unter Berücksichtigung räumlicher und ökonomischer Aspekte von Sonja Schmidt 1. Auflage Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu Abfall und Recycling

Häufig gestellte Fragen zu Abfall und Recycling Häufig gestellte Fragen zu Abfall und Recycling 0001 Müssen Abfälle eingestuft und für das Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis gemeldet werden? Nein, Abfälle im Sinne der Richtlinie 2008/98/EG (Abfall-Rahmenrichtlinie)

Mehr

EEW Energy from Waste in Zahlen Umsatz Mio. 521 Abfallannahme zur Verbrennung Tsd. t Stromabsatz GWh Dampf-/Wärmeabsatz GWh 2.

EEW Energy from Waste in Zahlen Umsatz Mio. 521 Abfallannahme zur Verbrennung Tsd. t Stromabsatz GWh Dampf-/Wärmeabsatz GWh 2. Daten und Fakten 02 03 Energie aus Abfall EEW Energy from Waste, abgekürzt EEW, ist Deutschlands führendes Unternehmen für modernste Abfallverbrennung und Produktion von Strom, Wärme und Prozessdampf aus

Mehr

Zielkonflikt Emissionen und Energieeffizienz am Beispiel der 37. BImSchV

Zielkonflikt Emissionen und Energieeffizienz am Beispiel der 37. BImSchV Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik Zielkonflikt Emissionen und Energieeffizienz am Beispiel der 37. BImSchV Michael Beckmann LfULG - Kolloquium am 26.11.2008 in Dresden Sächsisches Landesamt

Mehr

Separate Kunststoffsammlung: Was bedeutet dies für die KVA Basel?

Separate Kunststoffsammlung: Was bedeutet dies für die KVA Basel? Kunststoffsammlung und -verwertung - Quo vadis? Separate Kunststoffsammlung: Was bedeutet dies für die KVA Basel? Florian Lüthy Kunststoffsammlung und die KVA Basel 28.09.2016 Inhaltsverzeichnis 1. Eckdaten

Mehr

In welchem Land wurden die ersten Siedlungsabfallverbrennungsanlagen in Betrieb genommen und was war der Grund?

In welchem Land wurden die ersten Siedlungsabfallverbrennungsanlagen in Betrieb genommen und was war der Grund? Abfalltechnik 2016, Übung 2 Abfallverbrennung und Rauchgasreinigung Teil 1 ohne Hilfsmittel Frage 1: Wie entsorgten im Mittelalter die Stadtbewohner ihre Abfälle? Frage 2: In welchem Land wurden die ersten

Mehr

swb Entsorgung GmbH & Co KG

swb Entsorgung GmbH & Co KG swb Entsorgung GmbH & Co KG Müllheizkraftwerk Bremen Effizienzprojekt Umbau MHKW (drei Mal soviel Strom), Werner Hölscher, Bereichsleiter Betrieb Entsorgung 18.11.2011 > swb Entsorgung GmbH & Co KG Müllheizkraftwerk

Mehr

Verwertung immer besser als Verbrennung

Verwertung immer besser als Verbrennung Verwertung immer besser als Verbrennung M. Treder Vorsitzender AG Abfallwirtschaft und Klimaschutz der Verbände ITAD und VKU 1 Zielkonflikte Im Rahmen der Klima- und Ressourcendiskussion schwindet zunehmend

Mehr

Mit der Natur im Einklang. Energiegeladen

Mit der Natur im Einklang. Energiegeladen Delfzijl 02 03 Energiegeladen Mit der Natur im Einklang Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch verwertet

Mehr

Tradition in der Energieerzeugung. Energiegeladen

Tradition in der Energieerzeugung. Energiegeladen Helmstedt 02 03 Energiegeladen Tradition in der Energieerzeugung Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch

Mehr

Rechtliche und organisatorische Fragen zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm

Rechtliche und organisatorische Fragen zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm Rechtliche und organisatorische Fragen zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm - 28.02.2018 DWA-Forum Phosphor-Rückgewinnung - Dr. Michael Oberdörfer, MULNV Nordrhein-Westfalen Klärschlamm und Kreislaufwirtschaft

Mehr

RUNDSCHREIBEN Nr. 38/2015 Dynamischer Verbrennungsmarkt Deutschland

RUNDSCHREIBEN Nr. 38/2015 Dynamischer Verbrennungsmarkt Deutschland An die Mitglieder des bvse e. V. per E-Mail Ha Bonn, 05.08.2015 RUNDSCHREIBEN Nr. 38/2015 Dynamischer Verbrennungsmarkt Deutschland Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, der Markt für die energetische

Mehr

Wie man eine Energie aus einer Abfallanlage laufen lässt

Wie man eine Energie aus einer Abfallanlage laufen lässt Zeichen setzen am Standort Heringen. Willkommen bei EEW Energy from Waste! EEW Energy from Waste Heringen. Gebaut aus Verantwortung für die Region. Die Funktionsweise der EEW-Anlage Heringen im Überblick.

Mehr

Entsorgungssicherheit für Hamburg. Energiegeladen

Entsorgungssicherheit für Hamburg. Energiegeladen Stapelfeld 02 03 Energiegeladen Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch verwertet und daraus umweltfreundlich

Mehr

Batterien im Hausmüll

Batterien im Hausmüll Batterien im Hausmüll Verlorene Rohstoffe und problematische Entsorgung 2011.11.09 Vattenfall Europe New Energy Ecopower GmbH Theda Schröder, Leiterin betriebliche Überwachung Anlagenansicht 2 Batterien

Mehr

MERKBLATT. und. Ablegereife von Zurrgurten. Sichern. Auszug aus: Leitfaden für Fahrer. Unterwegs nach morgen

MERKBLATT. und. Ablegereife von Zurrgurten. Sichern. Auszug aus: Leitfaden für Fahrer. Unterwegs nach morgen Laden MERKBLATT und Sichern Ablegereife von Zurrgurten Auszug aus: Leitfaden für Fahrer Unterwegs nach morgen BGL / BGF Merkblatt zur Ladungssicherung: Ablegereife von Zurrgurten 1 Herausgeber: Bundesverband

Mehr

Information der Öffentlichkeit

Information der Öffentlichkeit Information der Öffentlichkeit Die Dow Olefinverbund GmbH betreibt auf ihrem Betriebsgelände im Werk Böhlen zwei Produktionsanlagen mit integrierten Verbrennungsanlagen in denen flüssige Reststoffe ausschließlich

Mehr

ANLAGENBUCH. über die Überwachung gemäß Emissionsschutzgesetz für Kesselanlagen - EG-K, BGBl. I Nr. 150/2004 igf. für DAMPFKESSEL GASTURBINE

ANLAGENBUCH. über die Überwachung gemäß Emissionsschutzgesetz für Kesselanlagen - EG-K, BGBl. I Nr. 150/2004 igf. für DAMPFKESSEL GASTURBINE BGBl. II - Ausgegeben am 24. Oktober 2007 - Nr. 292 1 von 13 Anlage 2 ANLAGENBUCH über die Überwachung gemäß Emissionsschutzgesetz für Kesselanlagen - EG-K, BGBl. I Nr. 150/2004 igf für DAMPFKESSEL GASTURBINE

Mehr

Ihr Partner für nachhaltige Entsorgungslösungen

Ihr Partner für nachhaltige Entsorgungslösungen Ihr Partner für nachhaltige Entsorgungslösungen Deutschland Because tomorrow matters ein neuer Name für nachhaltige Entsorgungslösungen Die Holcim (Deutschland) AG, Norddeutschlands größter Baustoffhersteller,

Mehr

Analyse der derzeitigen Praxis der Mitverbrennung gefährlicher Abfälle in Hausmüllverbrennungsanlagen

Analyse der derzeitigen Praxis der Mitverbrennung gefährlicher Abfälle in Hausmüllverbrennungsanlagen Analyse der derzeitigen Praxis der Mitverbrennung gefährlicher Abfälle in Hausmüllverbrennungsanlagen DGAW-Regionalveranstaltung West, Rhein-Main und Süd: Sonderabfälle in Hausmüllverbrennungsanlagen Thorsten

Mehr

Martin Nöthe. Abfall. Behandlung Management Rechtsgrundlagen WILEY-VCH. Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto

Martin Nöthe. Abfall. Behandlung Management Rechtsgrundlagen WILEY-VCH. Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto Martin Nöthe Abfall Behandlung Management Rechtsgrundlagen WILEY-VCH Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto Inhalt 1 Einführung in Abfallwirtschaft 1 1.1 Aktuelle Tendenzen in der deutschen

Mehr

Zweckverband Abfallverwertung Südostbayern. Das Müllheizkraftwerk Burgkirchen Saubere Energie aus Müll

Zweckverband Abfallverwertung Südostbayern. Das Müllheizkraftwerk Burgkirchen Saubere Energie aus Müll Zweckverband Abfallverwertung Südostbayern Das Müllheizkraftwerk Burgkirchen Saubere Energie aus Müll 3 6 4 1 5 7 2 1 Landkreis Altötting 2 Landkreis Berchtesgadener Land 3 Landkreis Dingolfing-Landau

Mehr

Daseinsvorsorge seit über 30 Jahren

Daseinsvorsorge seit über 30 Jahren Daseinsvorsorge seit über 30 Jahren ENTSORGUNG ENERGIE ECKDATEN 2015 ENTSOR GUNG ENERG IE AUF EINEN BLICK ECKDATEN 2015 2015 2014 Jahresabschluss Bilanzsumme 45,2 Mio 42,4 Mio Anlagevermögen 21,6 Mio 22,1

Mehr

Innovative Schlackenaufbereitungstechniken

Innovative Schlackenaufbereitungstechniken Vortrags- und Diskussionsforum auf der IFAT 2012 Präsentation: Dieter Kersting (Vorstand der C.C. Umwelt AG) Innovative Schlackenaufbereitungstechniken Vorlage zum 10.05.2012 by C.C.Umwelt AG Bataverstraße

Mehr

Wohin mit dem Schutt nach einem Brand?

Wohin mit dem Schutt nach einem Brand? Wohin mit dem Schutt nach einem Brand? Gliederung 1. Definitionen 2. Einteilung von Bränden 3. Vorgehen nach einem Brand 4. Schadstoffe im Brandschutt 5. Bewertung und Entsorgung von Brandschutt 6. Kosten

Mehr

Richtlinie. Rohrhalterungen. Teil 1: Planung, Konstruktion, Herstellung, Montage VGB-R 510 L. Erste Ausgabe 1996 (Nachdruck 2004)

Richtlinie. Rohrhalterungen. Teil 1: Planung, Konstruktion, Herstellung, Montage VGB-R 510 L.   Erste Ausgabe 1996 (Nachdruck 2004) Richtlinie Rohrhalterungen Teil 1: Planung, Konstruktion, Herstellung, Montage VGB-R 510 L Erste Ausgabe 1996 (Nachdruck 2004) Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Zu beziehen bei: VGB PowerTech Service

Mehr

golstadt; * (Polystyrol, Dämmmaterialien Ab dem (EG) Nr. Parlaments das Euro- päische 2016 als behandelt in diesem führen.

golstadt; * (Polystyrol, Dämmmaterialien Ab dem (EG) Nr. Parlaments das Euro- päische 2016 als behandelt in diesem führen. Information zur Abfallwirtschaft im Zweckverband golstadt; Müllverwertungsanlage In- 1. Ausgangssituation Entsorgung von HBCDD-haltigegefährlichen Stoffen besteht oder solche Stoffe enthält AVV Polystyrol-Dämmstoffen,

Mehr

40 Jahre im Dienst für die Reinhaltung der Luft. Prof. Dr. Christian Ehrlich

40 Jahre im Dienst für die Reinhaltung der Luft. Prof. Dr. Christian Ehrlich 40 Jahre im Dienst für die Reinhaltung der Luft Prof. Dr. Christian Ehrlich Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 1 Übersicht Wie alles begann Bezirkshygieneinspektion und -institut Staatliche Umweltinspektion

Mehr

Regierung der Oberpfalz

Regierung der Oberpfalz Regierung der Oberpfalz Regierung der Oberpfalz 93039 Regensburg Gegen Empfangsbestätigung Zweckverband Müllverwertung Schwandorf Alustraße 7 92421 Schwandorf,,,,, Ihre Zeichen, Ihre Nachricht Unser Zeichen

Mehr

Geruchsemissionen aus Biogasanlagen

Geruchsemissionen aus Biogasanlagen Geruchsemissionen aus Biogasanlagen Fortbildungsveranstaltung Neue Entwicklungen und Perspektiven im Bereich der Ausbreitungsrechnung und der Schornsteinhöhenberechnung 24. Mai 2011 im Bildungsseminar

Mehr

Zeichen setzen am Standort Helmstedt.

Zeichen setzen am Standort Helmstedt. Zeichen setzen am Standort Helmstedt. Willkommen bei EEW Energy from Waste! EEW Energy from Waste Helmstedt. Gebaut aus Verantwortung für die Region. Die Funktionsweise der EEW-Anlage Helmstedt im Überblick.

Mehr

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe Handlungsanleitungen für die arbeitsmedizinische Vorsorge Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe Bonn, 06.-07. Juli 2010 Dr. Harald Wellhäußer 1. Warum Handlungsanleitungen? 2. Unsere Idee 3. Hürden

Mehr

VGB-Standard Feuerfestsysteme in Anlagen zur thermischen Abfallverwertung

VGB-Standard Feuerfestsysteme in Anlagen zur thermischen Abfallverwertung VGB-Standard Feuerfestsysteme in Anlagen zur thermischen Abfallverwertung VGB-S-215-00-2012-11-DE Erste Ausgabe 2012 (vormals VGB-M 215) Herausgeber: VGB PowerTech e.v. Klinkestr. 27-31, 45136 Essen Verlag:

Mehr

Renewable Steel Gases Einbindung erneuerbarer Energie in die Stahlproduktion. Univ.-Prof. DI Dr.-Ing. Markus Lehner

Renewable Steel Gases Einbindung erneuerbarer Energie in die Stahlproduktion. Univ.-Prof. DI Dr.-Ing. Markus Lehner Renewable Steel Gases Einbindung erneuerbarer Energie in die Stahlproduktion Univ.-Prof. DI Dr.-Ing. Markus Lehner Inhalt Projektpartner 1. Das Konzept Power-to-Gas 2. Kuppelgase eines integrierten Hüttenwerkes

Mehr

100 Jahre Energiebedarf. Energiegeladen

100 Jahre Energiebedarf. Energiegeladen Knapsack 02 03 Energiegeladen 100 Jahre Energiebedarf Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch verwertet

Mehr

Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV. Jahresbericht der. Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH (BKF)

Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV. Jahresbericht der. Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH (BKF) Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV Jahresbericht 216 (Jahresbericht zur Auswertung der kontinuierlichen und nicht-kontinuierlichen Emissionsmessungen) der Biomasse-Kraftwerk Fechenheim

Mehr

Information der Öffentlichkeit

Information der Öffentlichkeit Information der Öffentlichkeit Die Dow Olefinverbund GmbH betreibt auf ihrem Betriebsgelände im Werk Böhlen zwei Verbrennungsanlagen in denen flüssige Abfälle (Restprodukte) der jeweiligen Produktionsanlage

Mehr

Daseinsvorsorge seit über 30 Jahren

Daseinsvorsorge seit über 30 Jahren Daseinsvorsorge seit über 30 Jahren ENERGIE SETZEN SIE AUF NACHHALTIGKEIT ENTSORGUNG ENTSOR GUNG ENERG IE ECKDATEN 2017 AUF EINEN BLICK ECKDATEN 2017 2017 2016 Jahresabschluss Bilanzsumme 38,4 Mio 44,3

Mehr

Guideline on Inspection Procedure related to the IPPC, LCP and VOC- Directive. Nr. 1 und 2

Guideline on Inspection Procedure related to the IPPC, LCP and VOC- Directive. Nr. 1 und 2 Guideline on Inspection Procedure related to the IPPC, LCP and VOC- Directive Nr. 1 und 2 Activity 4.3 and 4.4 Bucharest, 27 th Feb. To 1 st March 2007 Franz-W. Iven Bezirksregierung Köln e-mail:franz-willi.iven@bezreg-koeln.nrw.de

Mehr

LR DI Hans Lindenberger informiert zum Thema: NEUE PERSPEKTIVEN FÜR DIE TIROLER ABFALLWIRTSCHAFT

LR DI Hans Lindenberger informiert zum Thema: NEUE PERSPEKTIVEN FÜR DIE TIROLER ABFALLWIRTSCHAFT LR DI Hans Lindenberger informiert zum Thema: NEUE PERSPEKTIVEN FÜR DIE TIROLER ABFALLWIRTSCHAFT Situation 2005 Gesamtmüllmenge Ca. 550.000 t/a Tiroler Rest - Müllmenge ca. 170.000 t/a zu entsorgen gem.

Mehr

Richtlinie. Rohre für Kondensatoren und andere Wärmeaustauscher. von Dampfturbinenanlagen. Nichtrostende Stähle. VGB-R 113 Erste Ausgabe 2010

Richtlinie. Rohre für Kondensatoren und andere Wärmeaustauscher. von Dampfturbinenanlagen. Nichtrostende Stähle. VGB-R 113 Erste Ausgabe 2010 Richtlinie Rohre für Kondensatoren und andere Wärmeaustauscher für den Betrieb von Dampfturbinenanlagen Nichtrostende Stähle VGB-R 113 Erste Ausgabe 2010 Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Mit Unterstützung

Mehr

Zeichen setzen am Standort Großräschen.

Zeichen setzen am Standort Großräschen. Zeichen setzen am Standort Großräschen. Willkommen bei EEW Energy from Waste! EEW Energy from Waste Großräschen. Gebaut aus Verantwortung für die Region. Die Funktionsweise der EEW-Anlage Großräschen im

Mehr

Freiwilliger Umweltbericht 2011 für das Heizkraftwerk (HKW) Sandreuth

Freiwilliger Umweltbericht 2011 für das Heizkraftwerk (HKW) Sandreuth Freiwilliger Umweltbericht 2011 für das Heizkraftwerk (HKW) Sandreuth Alle Kennzahlen/Daten beziehen sich auf das Jahr 2010. Inhaltsverzeichnis Bilanz der Energie- und Stoffströme 3 Rohstoffe Betriebsstoffe

Mehr

Stoffliche und energetische Verwertung von Abfällen

Stoffliche und energetische Verwertung von Abfällen Stoffliche und energetische Verwertung von Abfällen Vortrag im Rahmen der ITAD Veranstaltung auf der IFAT 21 Energie aus Abfall Potenziale ausnutzen Jörg Hanewinkel neovis GmbH + Co. KG, Münster 1 Stoffliche

Mehr

Merkblatt. Gasverteilerböden von Wirbelschichtsystemen. VGB-M 218 Zweite Ausgabe Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v.

Merkblatt. Gasverteilerböden von Wirbelschichtsystemen. VGB-M 218 Zweite Ausgabe Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Merkblatt Gasverteilerböden von Wirbelschichtsystemen VGB-M 218 Zweite Ausgabe 2011 Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Zu beziehen bei: VGB PowerTech Service GmbH Verlag technisch-wissenschaftlicher

Mehr

Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage

Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage im Bioenergiepark Saerbeck 06.09.2016 Inhalt Klärschlammverwertung Projektziele Standort Mittel zur Umsetzung Auswirkungen des Vorhabens Genehmigungsrecht Termine MaXXcon

Mehr

Zukunftssichere Klärschlammverwertung

Zukunftssichere Klärschlammverwertung Sprechen Sie uns gerne unverbindlich an: Zukunftssichere Klärschlammverwertung Innovativ. Standortunabhängig. Langfristig. GWE Wärme- und Energietechnik GmbH & Co. KG Büro Gütersloh Am Anger 35 D-33332

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht Deutscher Bundestag Drucksache 15/229 15. Wahlperiode 18. 12. 2002 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (15. Ausschuss) zu der Verordnung der Bundesregierung

Mehr

Themen die uns und unsere Systeme bewegen

Themen die uns und unsere Systeme bewegen Themen die uns und unsere Systeme bewegen ABFALL FEUER ENERGIE UMWELT Thermorecycling - Mineralisierung, Metallrückgewinnung, Energie Wertstoffe: Abfall und Gesellschaft, Tutzing 9.-10.2.2015 Seite 1 Übersicht

Mehr

VGB-Fachtagung. Thermische Abfallverwertung mit Fachausstellung. 3./4. Juni 2009 in Berlin Hotel Müggelsee Berlin.

VGB-Fachtagung. Thermische Abfallverwertung mit Fachausstellung. 3./4. Juni 2009 in Berlin Hotel Müggelsee Berlin. VGB-Fachtagung Thermische Abfallverwertung 2009 mit Fachausstellung 3./4. Juni 2009 in Berlin Hotel Müggelsee Berlin www.vgb.org VGB-Fachtagung Thermische Abfallverwertung 2009 Die Verwertung von Abfällen

Mehr

Ein Paradies zum Wandern. Energiegeladen

Ein Paradies zum Wandern. Energiegeladen Göppingen 02 03 Energiegeladen Ein Paradies zum Wandern Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch verwertet

Mehr

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 125 (M) Februar 2013

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 125 (M) Februar 2013 Regelwerk Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 125 (M) Februar 2013 Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein

Mehr

Konsequenzen für die Löschwasserrückhaltung aus VAwS und LöRüRL beim Lagern von wassergefährdenden

Konsequenzen für die Löschwasserrückhaltung aus VAwS und LöRüRL beim Lagern von wassergefährdenden Merkblatt Konsequenzen für die Löschwasserrückhaltung aus VAwS und LöRüRL beim Lagern von wassergefährdenden Stoffen VGB-M 115 Erste Ausgabe 1997 (Nachdruck 2002) Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v.

Mehr

Die Umsetzung der Anforderungen der Klärschlamm-Verordnung. Rückgewinnung in Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung der Anforderungen der Klärschlamm-Verordnung. Rückgewinnung in Nordrhein-Westfalen Die Umsetzung der Anforderungen der Klärschlamm-Verordnung zur Phosphor- Rückgewinnung in Nordrhein-Westfalen - 05.12.2017 DWA Düsseldorf - Dr. Michael Oberdörfer, MULNV Nordrhein-Westfalen Eckpunkte der

Mehr

Von der Forschung in die Praxis. Beitrag zum Symposium Quo vadis Technische Dämmung? am in München

Von der Forschung in die Praxis. Beitrag zum Symposium Quo vadis Technische Dämmung? am in München Von der Forschung in die Praxis Beitrag zum Symposium Quo vadis Technische Dämmung? am 6.6.2013 in München Dr.-Ing. Ernst-Günter Hencke VDI, Düsseldorf Inhalt Was will der VDI? Themenfeld Richtlinien Themenfeld

Mehr

Entsorgung mineralischer Abfälle in Sachsen Aktuelle Entwicklungen. Vortrag am

Entsorgung mineralischer Abfälle in Sachsen Aktuelle Entwicklungen. Vortrag am Entsorgung mineralischer Abfälle in Sachsen Aktuelle Entwicklungen Vortrag am 15.01.2014 Rechtliche Entwicklung und Situation Bundesebene Mantelverordnung/Ersatzbaustoffverordnung Landesebene TR Boden

Mehr

Technisch innovative Lösungen zur Kreislauf- und Abfallwirtschaft bei der stofflichen Verwertung von Braunkohle in der chemischen Industrie

Technisch innovative Lösungen zur Kreislauf- und Abfallwirtschaft bei der stofflichen Verwertung von Braunkohle in der chemischen Industrie Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland ibi. Technisch innovative Lösungen zur Kreislauf- und Abfallwirtschaft bei der stofflichen Verwertung von Braunkohle in der chemischen Industrie

Mehr

IKR Veranstaltung Aspekte von PVC. Heinz G. Schratt Innsbruck-Igls, 7.Mai 2012

IKR Veranstaltung Aspekte von PVC. Heinz G. Schratt Innsbruck-Igls, 7.Mai 2012 IKR Veranstaltung Aspekte von PVC Heinz G. Schratt Innsbruck-Igls, 7.Mai 2012 Zentrale Stärken von PVC Beständigkeit Lebensdauer Preis VinylPlus 2 Langlebigkeit PVC Rohre erweisen jahrzehntelang ihre Dienste

Mehr

Kurzvorstellung. Unternehmens- und Standortvorstellung

Kurzvorstellung. Unternehmens- und Standortvorstellung Kurzvorstellung Unternehmens- und Standortvorstellung Unser Anlagen- Netzwerk im Überblick 2 Wir sind immer für Sie nah mit 18 Anlagen in Europa Durchsatzkapazität (05/2016) Gesamt: 4,7 Mio. t/a Energieproduktion

Mehr

Ermittlungen und Beurteilungen im Rahmen der Luftreinhaltung

Ermittlungen und Beurteilungen im Rahmen der Luftreinhaltung Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland 29.10.2015, Moritzbastei Leipzig, Universitätsstr.9, 04109 Leipzig Veranstalter: Deutsche Meteorologische Gesellschaft, Zweigverein Leipzig,

Mehr

Numerische Untersuchung der Sekundärlufteindüsung in der Müllverbrennung

Numerische Untersuchung der Sekundärlufteindüsung in der Müllverbrennung Lehrstuhl für Energiesysteme Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Numerische Untersuchung der Sekundärlufteindüsung in der Müllverbrennung Jell Sebastian 35. CADFEM ANSYS Simulation

Mehr

Traditionsbewusst. Energiegeladen

Traditionsbewusst. Energiegeladen Großräschen 02 03 Energiegeladen Traditionsbewusst Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch verwertet

Mehr

Müllverbrennung in Düsseldorf Klimafreundlich und zukunftsorientiert seit über 50 Jahren.

Müllverbrennung in Düsseldorf Klimafreundlich und zukunftsorientiert seit über 50 Jahren. Müllverbrennung in Düsseldorf Klimafreundlich und zukunftsorientiert seit über 50 Jahren. Mitten im Leben. 1 Im Herzen Düsseldorfs Müllverbrennung als Baustein urbaner Infrastruktur. Seit über einhundertfünfzig

Mehr

1. Entsorgungskosten. Umwelt Wirtschaft Arbeit Wissenschaft

1. Entsorgungskosten. Umwelt Wirtschaft Arbeit Wissenschaft 1. Entsorgungskosten Unter Entsorgungskosten (Kategorie 1) werden Kosten für die Verwertung und Entsorgung von Ausschüssen, Abfällen, Abwasser und Emissionen verstanden Emissionen in die Luft verursachen

Mehr

Verbrennung tierischer Nebenprodukte in Deutschland

Verbrennung tierischer Nebenprodukte in Deutschland Verbrennung tierischer Nebenprodukte in Deutschland 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Verbrennung tierischer Nebenprodukte in Deutschland Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 13.06.2018 Fachbereich: WD 5:

Mehr

Luftreinhalteplanung

Luftreinhalteplanung Luftreinhalteplanung Luftreinhalteplan Würzburg Fortschreibungen Dr. Christina Wyrwich Sachgebiet 50 Technischer Umweltschutz Regierung von Unterfranken Dr. Wyrwich Bürgerdialog Luftreinhalteplanung in

Mehr

Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel?

Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel? Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel? Dipl.-Ing. Ramona Schröer Fachtagung Weiterentwicklung der Abfallsammlung Abfallwirtschaft ohne Duale Systeme? Kassel 24.05.2007 Einleitung

Mehr

Lebensdauerverlängerung von auftragsgeschweißten Membranwänden

Lebensdauerverlängerung von auftragsgeschweißten Membranwänden Auftragsgeschweißte Membranwände Lebensdauerverlängerung von auftragsgeschweißten Membranwänden Oliver Gohlke 1. Einleitung...369 2. Grundlagen HVCC Spray...370 3. HVCC Beschichtung von MVA Membranwänden...371

Mehr

Emissionsminderung und Verbrennungsoptimierung durch gezielte Lufteindüsung mittels Düsenbalken

Emissionsminderung und Verbrennungsoptimierung durch gezielte Lufteindüsung mittels Düsenbalken VDI-Fachtagung Emissionsminderung am 19./20. Juni 2012, Nürnberg Emissionsminderung und Verbrennungsoptimierung durch gezielte Lufteindüsung mittels Düsenbalken Referent: Dipl.-Phys. Ing. Klaus Schneider,

Mehr

Stellungnahme zur geplanten Altholzverbrennungsanlage im DHE Dinslaken

Stellungnahme zur geplanten Altholzverbrennungsanlage im DHE Dinslaken Stellungnahme zur geplanten Altholzverbrennungsanlage im DHE Dinslaken Günter Dehoust Öko-Institut e.v. Dinslaken, 21. November 2018 Übersicht 1. Brauchen wir Altholzverbrennung? 2. Warum KWK-Fernwärme

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 262 (A) September 2011

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 262 (A) September 2011 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 262 (A) September 2011 Nutzung von Gasen aus regenerativen Quellen in der öffentlichen Gasversorgung Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.

Mehr

VGB-Standard Besonderheiten des Brandschutzes in Abfallverbrennungsanlagen

VGB-Standard Besonderheiten des Brandschutzes in Abfallverbrennungsanlagen VGB-Standard Besonderheiten des Brandschutzes in Abfallverbrennungsanlagen VGB-S-217-00-2012-11-DE Erste Ausgabe 2012 (vormals VGB-M 217 H) Herausgeber: VGB PowerTech e.v. Bezugsadresse: VGB PowerTech

Mehr

LfU-Arbeitshilfe Rückbau

LfU-Arbeitshilfe Rückbau Rückbau schadstoffbelasteter Bausubstanz Erkundung Planung Ausführung Hilmar Mante Anthropogenes Materiallager in Deutschland 2010 339 Hochbau Tiefbau Haustechnik Wohngebäude, Nichtwohngebäude Verkehrsinfrastruktur,

Mehr

Lösungsansatz für Herausforderungen der Abwasserwirtschaft

Lösungsansatz für Herausforderungen der Abwasserwirtschaft Lösungsansatz für Herausforderungen der Abwasserwirtschaft 12.01.2017 Folie 1 AGENDA 1. Herausforderungen der Abwasserwirtschaft 2. Ziele aktueller und künftiger Aufgabenstellungen 3. Zukünftig verschärfte

Mehr

Die Novellierung der TA Luft und die Positionen des Fachverbandes Holzenergie

Die Novellierung der TA Luft und die Positionen des Fachverbandes Holzenergie 16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE Die Novellierung der TA Luft und die Positionen des Fachverbandes Holzenergie Dipl.-Ing.(FH) Niels Alter Augsburg, 06. Oktober 2016 Folie 1 EXKURS MCP-RICHTLINIE: LÜCKENSCHLUSS

Mehr

OPTIMIERUNG DER STROM- UND FERNWÄRMEPRODUKTION IM ZUGE DER GENERALSANIERUNG DER MVA WIEN-SPITTELAU BERLINER ABFALLWIRTSCHAFTS- UND ENERGIEKONFERENZ

OPTIMIERUNG DER STROM- UND FERNWÄRMEPRODUKTION IM ZUGE DER GENERALSANIERUNG DER MVA WIEN-SPITTELAU BERLINER ABFALLWIRTSCHAFTS- UND ENERGIEKONFERENZ OPTIMIERUNG DER STROM- UND FERNWÄRMEPRODUKTION IM ZUGE DER GENERALSANIERUNG DER MVA WIEN-SPITTELAU BERLINER ABFALLWIRTSCHAFTS- UND ENERGIEKONFERENZ 30. - 31.JÄNNER 2017 - MARKUS BACHER HISTORIE MVA SPITTELAU

Mehr

Emissionserklärung 2012

Emissionserklärung 2012 Emissionserklärung 2012 von Restabfallbehandlungsanlage Südwestthüringen Stand: 22.03.2013 11:05:15 Hinweis: Bedingt durch die Methode zur Erzeugung einer PDF-Datei (XML/XSL-Transformation) lassen sich

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 3. Juni 2016

PRESSEMITTEILUNG 3. Juni 2016 REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 3. Juni 2016 Neufassung der Emissionsgrenzwerte für Kohlenmonoxid (CO) und Gesamtkohlenstoff (TOC) im Abgas des Drehrohrofens des Zementwerks

Mehr