Evaluationsstudien verschiedener betrieblich unterstützter Kinderbetreuungsangebote. Zusammenfassung der Ergebnisse. Group Human Resources

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evaluationsstudien verschiedener betrieblich unterstützter Kinderbetreuungsangebote. Zusammenfassung der Ergebnisse. Group Human Resources"

Transkript

1 Evaluationsstudien verschiedener betrieblich unterstützter Kinderbetreuungsangebote Zusammenfassung der Ergebnisse Group Human Resources

2 2 Zusammenfassung der Ergebnisse von Evaluationsstudien verschiedener betrieblich unterstützter Kinderbetreuungsangebote der Commerzbank AG Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei der Commerzbank AG Die Commerzbank verfolgt seit Anfang der Neunzigerjahre zahlreiche Ansätze, um eine ausgewogene Balance zwischen Beruf und Familie zu fördern. Vielfältige Projekte der Kinderbetreuung unterstützen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der besseren Abstimmung der privaten und beruflichen Verpflichtungen. So bietet das Unternehmen seinen MAs seit Ende 1999 mit Kids & Co. eine seinerzeit neuartige Kinderbetreuung in Ausnahmefällen an, die gemeinsam mit dem pädagogischen Träger Pme-Familienservice in Frankfurt am Main entwickelt wurde. Seit 2005 stellt die Kindertagesstätte Kids & Co. (heute über mehrere Einrichtungen) überwiegend Commerzbank-Mitarbeitern Krippen- und Kindergartenplätze zur Verfügung. Mitte 2011 folgte die Eröffnung eines Schülerhorts für schulpflichtige Kinder von Commerzbankern. Alle Modellprojekte wurden zur Qualitätssicherung mit Wirkungsanalysen begleitet. Die vorliegende Information beleuchtet die Ziele und Schwerpunkte der unterschiedlichen flexiblen Betreuungslösungen. Evaluationsstudien untersuchen die Qualität, Akzeptanz und Effizienz der von der Commerzbank geförderten Projekte. Dabei steht die Perspektive der Eltern und Kinder als Nutzer und Kunden von Kids & Co. im Vordergrund; darüber hinaus wurden die ökonomische Bewertung der Kinderbetreuung und die personalwirtschaftlichen Folgen einbezogen. Die Ergebnisse werden in einer kurzen Zusammenfassung dargestellt und können ausführlicher im Internet unter Commerzbank.de Karriere Arbeiten in der Commerzbank Diversity Familie & Beruf nachgelesen werden.

3 Zusammenfassung der Ergebnisse von Evaluationsstudien verschiedener betrieblich unterstützter Kinderbetreuungsangebote der Commerzbank AG 3 Betriebliche Kinderbetreuung als Bestandteil einer familienbewussten Personalpolitik Die Kindertagesstätte Kids & Co. vereinigt eine Vielfalt von Betreuungsarrangements unter einem Dach: Kinderbetreuung in Ausnahmefällen sowie die Betreuung von Kindern in Krippe, Kindergarten und Schülerhort. Seit 1999 wurde im Auftrag der Commerzbank und in Kooperation mit dem pädagogischen Träger Pme-Familienservice sowie der Frankfurter Agentur für Innovation und Forschung eine Reihe von hoch flexiblen Betreuungslösungen realisiert und diese auf ihre Qualität überprüft. Evaluationsstudien untersuchen die Wirkungen der Betreuungsangebote Das Ziel der Studien ist die Bewertung der vielfältigen betrieblich geförderten Kinderbetreuungsangebote der Commerzbank-Kindertagesstätte Kids & Co. unter pädagogischen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Die Wirkungen der flexiblen Angebote auf Kinder und Eltern sowie auf das Unternehmen werden systematisch analysiert. Die Frage der Qualität, Akzeptanz und Effizienz der Modellprojekte wird aus der Sicht der beteiligten Kinder und Familien beurteilt. Die Studien verfolgen einen neuen Ansatz, der den betriebswirtschaftlichen Nutzen und die pädagogische Qualität des Betreuungsangebots in enger Wechselwirkung sieht. Die Grundannahme lautet: Nur dank einer hohen Betreuungsqualität können Eltern wirksam entlastet werden, was sich wiederum positiv auf deren Arbeitgeber auswirkt. Im Zentrum der vier Studien stehen folgende übergeordnete Fragen: Wie wirkt sich die flexible Betreuung durch die Kids- &-Co.-Angebote auf das Wohlbefinden der Kinder und auf die Eltern-Kind-Beziehungen aus? Wie zufrieden sind die Eltern mit dem betriebsnahen Betreuungsangebot? Wie ist die pädagogische Qualität der Einrichtung und des Personals zu bewerten? Wie beeinflusst das Angebot die Berufstätigkeit der Eltern? Welche unternehmensrelevanten Wirkungen werden von Kids & Co. beeinflusst? Rechnet sich diese Form der arbeitsplatznahen Kinderbetreuung für das Unternehmen?

4 4 Zusammenfassung der Ergebnisse von Evaluationsstudien verschiedener betrieblich unterstützter Kinderbetreuungsangebote der Commerzbank AG Diese Verknüpfung der Bedürfnisse und Erwartungen von Kindern und Eltern mit den Interessen des Unternehmens erfordert einen innovativen Forschungsansatz. Es werden vielfältige empirische Methoden angewandt: Hospitationen mit teilnehmender Beobachtung von Kindergruppen, Interviews mit Schulkindern, schriftliche Befragungen von Familien und pädagogischen Fachkräften, leitfadengestützte Einzel- und Gruppeninterviews mit Eltern, Fachgespräche mit Führungskräften und Betriebsrat, Auswertung von Personalcontrolling-Daten und Kostenaufstellungen des Familienservices. Die ausführlichen Daten zu den empirischen Untersuchungen stehen im Internet unter Commerzbank.de Karriere Arbeiten in der Commerzbank Diversity Familie & Beruf zur Verfügung. Die vier Evaluationsstudien wurden von der Frankfurter Agentur für Innovation und Forschung (FAIF), auf die Familien der Commerzbank bezogen, durchgeführt; eine der vier Studien (2009) erfolgte in Kooperation mit der Prognos AG. Im Folgenden beschreiben wir chronologisch die Gründung der betrieblich geförderten Einrichtungen und fassen kurz die Ergebnisse der jeweiligen Evaluationsstudien zusammen.

5 Zusammenfassung der Ergebnisse von Evaluationsstudien verschiedener betrieblich unterstützter Kinderbetreuungsangebote der Commerzbank AG 5 Kids-&-Co.-Back-up Kinderbetreuung in Ausnahmefällen Mit der Ausnahmebetreuung Kids-&-Co.-Back-up hat die Commerzbank bereits 1999 eine Vorreiterrolle in der deutschen Wirtschaft übernommen. In Kooperation mit dem pädagogischen Träger Pme-Familienservice wurde ein Modellprojekt initiiert, das die Voraussetzungen für die spontane und kurzzeitige Betreuung von Mitarbeiterkindern aus dem Rhein-Main-Gebiet herstellte. Eltern können die Einrichtung pro Jahr und Kind bis zu 25 Tage lang kostenlos nutzen, wenn die reguläre Betreuung ausfällt. Das kurzfristige Betreuungsangebot wird für Kinder im Alter von ca. drei Monaten bis zwölf Jahren genutzt. Die Ergebnisse der qualitativen und quantitativen Erhebungen (2000 und 2004) zur Nutzung des Kids-&-Co.- Back-ups weisen auf eine stetig steigende Nachfrage nach dieser Form der Betreuung hin. Die zentralen Gründe für die Buchung dieses Betreuungsangebots liegen im Ausfall der Eltern aus beruflichen und familiären Anlässen, in der Schließung institutioneller Kinderbetreuung, in der fehlenden Ferienbetreuung und in der Absage anderer Betreuungspersonen. Aus den Erfahrungen mit dem Kids-&-Co.-Back-up lässt sich eine Reihe von qualitativen Wechselwirkungen zwischen Privatleben und Arbeitsleben ableiten. Die Wirksamkeit und Entwicklungsperspektiven dieses Modellprojekts zeigen sich auf folgenden Ebenen: Das Kids-&-Co.-Back-up bietet vielfältige Entwicklungschancen für Kinder und Familien. Zufriedene Kinder bedeuten für Unternehmen oft auch zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Wohlbefinden der Kinder in der Einrichtung nimmt offensichtlich einen zentralen Stellenwert für das Elternwohl ein, mit positiven Auswirkungen auf die Stabilität von Eltern- Kind-Beziehungen. Die Kinderbetreuung in Ausnahmefällen erhöht den zeitlichen Spielraum für Familien und verringert die Hektik im Alltag. Die pädagogische Qualität der Ausnahmebetreuung zeigt sich in der Sicherheit und Gesundheit, im Umgang mit den Kindern, in der Gruppengröße und Altersmischung, insbesondere der Erzieher-Kind-Interaktion und der Kommunikation zwischen Eltern und Bezugspersonen. Kids & Co. ergänzt das Netz öffentlicher Kinderbetreuung. Eltern sehen Gefahren in den ansteigenden Mobilitätsanforderungen, die das oft mühsam errichtete Netz sozialer Beziehungen vor Ort infrage stellen. Sie betonen, dass die Ausnahmebetreuung eine wichtige Entlastung bei der Organisation des Alltags bietet. In besonderer Weise gilt dies für die wachsende Zahl von Ein-Eltern-Familien. Die Alleinerziehenden sind in ihrer Lebensgestaltung auf betriebliche Unterstützungsressourcen angewiesen.

6 6 Zusammenfassung der Ergebnisse von Evaluationsstudien verschiedener betrieblich unterstützter Kinderbetreuungsangebote der Commerzbank AG Die Ausnahmebetreuung fördert über das Bringen und Abholen der Kinder die Familienidentität von Männern. Die befragten Väter zeigen Interesse, sich aktiv an Aufgaben der Kinderbetreuung in der Familie zu beteiligen. Sie begreifen sich nicht als Wochenendväter. Trotzdem äußern qualifizierte männliche Beschäftigte die Sorge, dass ihr Wunsch nach Elternzeit als mangelnder Karriere- und Einsatzwille ausgelegt werden kann und berufliche Nachteile folgen. Das Kids-&-Co.-Back-up beeinflusst den Unternehmenserfolg. So hat die Commerzbank allein im Jahr 2003 durch dieses familienorientierte Instrument Kosten in Höhe von Euro vermieden. Die Bewertung der Eltern und Vorgesetzten von flankierenden Serviceleistungen für Familien belegen ein zukunftsorientiertes betriebswirtschaftliches Kosten- Nutzen-Denken, das offensichtlich zunehmend zu einer Neubewertung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie führt. Die Kinderbetreuung in Ausnahmefällen unterstützt die Familienorientierung des Unternehmens. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen einen positiven Wandel in der Einstellung ihres Arbeitgebers gegenüber Fragen ihres Familienalltages fest. Sehr lange wurden Probleme der Familie im Betrieb als private Angelegenheit der Familie angesehen. Der Beitrag des Kids-&-Co.-Back-ups zu einem veränderten Verständnis der Balance von Familie und Beruf wird von Eltern hoch eingeschätzt. Eine ausführliche Darstellung der Wirkungsanalyse zu den oben genannten Feldern erhalten Sie im Internet unter Commerzbank.de Karriere Arbeiten in der Commerzbank Diversity Familie & Beruf. Die beiden Evaluationsstudien zur Ausnahmebetreuung mit ihren qualitativen und quantitativen Befragungen von Eltern hatten zugleich einen hohen Bedarf an zeitlich und organisatorisch flexibleren regelmäßigen Betreuungsangeboten für Kinder unter drei Jahren aufgezeigt. Dies führte unter anderem 2005 zur Gründung der Kindertagesstätte Kids & Co., die neben der Ausnahmebetreuung auch Regelbetreuung umfasst. Kinderausnahmebetreuung rechnet sich 254 Eltern haben ihre Kinder 2003 jeweils knapp 9 Tage und gut 6 Stunden pro Tag betreuen lassen (rund Stunden). Nutzenrechnung 50 Prozent der Eltern hätten ohne das Angebot nicht zur Arbeit komen können, was einem Ausfall von Arbeitsleistung für Stunden und einem Betrag von rund Euro entsprochen hätte. Betriebskosten Euro sicher vermiedene Kosten: Euro im Jahr 2003 Daten aus 2003

7 Zusammenfassung der Ergebnisse von Evaluationsstudien verschiedener betrieblich unterstützter Kinderbetreuungsangebote der Commerzbank AG 7 Kindertagesstätte Kids & Co. Regelbetreuung Ziel der Studie war die Evaluation der Kinderbetreuungsangebote von Kids & Co. unter betriebswirtschaftlichen und pädagogischen Gesichtspunkten. Eine Besonderheit der Einrichtung liegt in der Flexibilität der Kinderbetreuung. Zum einen sind die Öffnungszeiten umfangreich und die Bring- und Abholzeitpunkte der Kinder flexibel. Zum anderen wird mit Platzsharing die Möglichkeit einer Teilzeitbetreuung geboten. Die Evaluationsstudie belegt folgende Vorteile deutlich: Mit der Kindertagesstätte Kids & Co. wurde 2005 ein weiteres innovatives und bedarfsorientiertes Angebot mit Blick auf regelmäßige Betreuung von Krippenkindern (0 3 Jahre) sowie Kindergartenkindern (3 Jahre bis Schuleintritt) entwickelt, das von der Commerzbank-Zentrale fußläufig zu erreichen ist. Die Einrichtung verfügt über zukunftsweisende Rahmenbedingungen, um Bildungsauftrag und Dienstleistungsorientierung miteinander zu verbinden. Hierzu gehören unter anderem großzügige Öffnungszeiten von Montag bis Freitag, 7 Uhr bis 19 Uhr, die Öffnung an Ferientagen, Teilzeitbetreuung je nach Wunsch der Eltern, kindorientierte Gruppen- und Schlafräume, ein kindgerechtes Außengelände, ein Elternzimmer für den gemeinsamen Austausch, gesundes Essen aus der hauseigenen Küche sowie ein überdurchschnittlich guter Betreuungsschlüssel mit gut qualifiziertem und verlässlichem Personal. Kids & Co. leistet einen wichtigen Beitrag zur Entlastung der Familien. Die zeitlich sehr flexiblen Angebote unterstützen Eltern beim Koordinieren von Arbeitszeit und Familienzeit. Die passgenaue, verlässliche und hochwertige Kinderbetreuung in der Nähe des Arbeitsplatzes verringert die Hektik im Familienalltag. Das flexible und zugleich stabile Betreuungsarrangement mit vertrauten pädagogischen Fachkräften in überschaubaren Gruppen bietet eine gute Grundlage für die Gesundheit, das Wohlbefinden sowie die soziale, sprachliche und intellektuelle Förderung der Kinder. Auch qualitativ bestätigt sich der Erfolg der Betreuungsangebote: Motivation, Effizienz und Produktivität werden gesteigert; die Bereitschaft und Möglichkeit von Eltern, Karriere zu machen, werden unterstützt; das Betriebsklima wird verbessert. Die Bindung an das Unternehmen wird wesentlich durch die betriebsnahe Kinderbetreuung gestärkt. Über ein familienbewusstes Unternehmensimage lassen sich leichter neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewinnen. Das Kinderbetreuungsangebot Kids & Co. trägt zum Wandel der klassischen Rollenverteilung zwischen Frauen und Männern bei. Dies gilt vor allem für das Engagement der Väter. Sie beteiligen sich verstärkt an der Organisation der Kinderbetreuung und des Familienalltags.

8 8 Zusammenfassung der Ergebnisse von Evaluationsstudien verschiedener betrieblich unterstützter Kinderbetreuungsangebote der Commerzbank AG Diese Studie liefert Belege für die Annahme, dass sich Investitionen in eine familienbewusste Personalpolitik rechnen. Die Betreuung von 90 Kindern in der Kita kostete die Commerzbank zum Untersuchungszeitpunkt (2007) Euro pro Jahr. Die unten genannten Effekte führen zu jährlichen Kosteneinsparungen von Euro. Durch den Betrieb der Einrichtung spart das Unternehmen somit jährlich ca Euro, was einem Return on Investment von ca. 23 Prozent entspricht. Die Quantifizierung des betriebswirtschaftlichen Nutzens zeigt Wirkungen auf unterschiedlichen Ebenen: Eltern stehen dem Unternehmen schneller und mit höheren Stundenkontingenten zur Verfügung. Bereits nach 20 Monaten arbeiten 29 Prozent der Eltern wieder Vollzeit, Teilzeitrückkehrer/-innen arbeiten durchschnittlich 25,6 Stunden. Aufgrund der zügigen Rückkehr der Eltern in das Unternehmen (2004: 30,6 Monate Elternzeit, 2007: 19,3 Monate Elternzeit) fällt der Fortbildungsaufwand geringer aus. Die familienbedingten Fehlzeiten werden durchschnittlich um 4,5 Tage pro Familie/Jahr verringert. Die Arbeitgeberattraktivität steigt, die Fluktuation von Eltern wird reduziert, damit sinkt der Rekrutierungsaufwand.

9 Zusammenfassung der Ergebnisse von Evaluationsstudien verschiedener betrieblich unterstützter Kinderbetreuungsangebote der Commerzbank AG 9 Schülerhort Kids & Co. vervollständigt das Kinderbetreuungsangebot Mit der Eröffnung des Schülerhorts Kids & Co. im zweiten Halbjahr 2011 ist die betriebsnahe Kinderbetreuung um das letzte noch fehlende Element ergänzt worden. Eltern mit Kindern in der betreuungsintensiven Altersspanne der Grundschulzeit werden mit dem Schülerhort entlastet, um Beruf und Familie noch besser zu vereinbaren. Der Kids-&- Co.-Schülerhort hat ganzjährig geöffnet. Die Betreuungszeiten können zwischen und Uhr individuell an die Schul- und Arbeitszeiten angepasst werden. Dank eines klugen und differenzierten pädagogischen Konzepts stehen den Kindern qualitativ hochwertige Betreuungsund Bildungsangebote zur Verfügung. Bildungsgrundsätze wie positive und verlässliche Beziehungen, Raum und Zeit zum Spielen und Bewegen, Präventivmaßnahmen und frühzeitige Hilfen bei Beeinträchtigungen sowie eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern prägen die pädagogische Arbeit des Personals. Die Ergebnisse der Evaluationsstudie, die die ersten zwölf Monate des Schülerhorts dokumentiert, knüpfen an die oben genannten Studien an: Die Studie zeigt, dass sich die Kinder im Kids-&-Co.- Schülerhort wohlfühlen und über erstaunlich zahlreiche Sozialbeziehungen innerhalb und außerhalb der Einrichtung verfügen. Die Kinder legen großen Wert auf eine gemeinsame Familienzeit. Eltern haben über den flexiblen Schülerhort, mehr qualitative Zeit für Kommunikation und Interaktion in der Familie. Der Schülerhort leistet einen wichtigen Beitrag zur Entlastung der Familien. Die arbeitsplatznahe Einrichtung mit den flexiblen Öffnungszeiten unterstützt Eltern beim Koordinieren von Arbeits-, Familien- und Kinderzeit. Stresssituationen im Alltag der Familien werden wesentlich verringert. Die Eltern sind mit dem Betreuungsangebot und der pädagogischen Qualität des Kids-&-Co.-Schülerhorts hochzufrieden. Die Kompetenzen der pädagogischen Fachkräfte und die guten Rahmenbedingungen werden geschätzt. Die Chancen der Kooperation zwischen dem betriebsnahen Schülerhort und der benachbarten Grundschule werden von den Eltern positiv bewertet. Die Fachkräfte sehen nur wenige Risiken (beispielsweise eine zu geringe Anbindung in der Nachbarschaft) und wünschen sich, die Zusammenarbeit weiterzuentwickeln. Der Kids-&-Co.-Schülerhort beeinflusst den Unternehmenserfolg. Investitionen in eine familienbewusste Personalpolitik rechnen sich mit qualitativen Effekten. Eine Gruppe von Müttern gibt an, dass die Einrichtung sich eindeutig positiv auf ihre Karrierechancen auswirkt. Sie fühlen sich in ihrer Aufstiegsfähigkeit unterstützt. Die prozessbegleitende Evaluationsstudie zum Kids-&- Co.-Schülerhort wird im Jahr 2013 fortgeführt.

10 10 Zusammenfassung der Ergebnisse von Evaluationsstudien verschiedener betrieblich unterstützter Kinderbetreuungsangebote der Commerzbank AG Literatur Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Seehausen, H./de Graat, E.: Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung: Konzepte und Praxisbeispiele. Berlin Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)/Prognos AG: Betriebswirtschaftliche Effekte familienfreundlicher Maßnahmen Kosten-Nutzen-Analyse. Berlin Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Zur Vereinbarkeitssituation von Eltern mit Schulkindern. Berlin Gemeinnützige Hertie-Stiftung: Mit Familie zum Unternehmenserfolg. Impulse für eine zukunftsfähige Personalpolitik. Frankfurt Klinkhammer, N.: Flexible und erweiterte Angebote in der Kinderbetreuung. Deutsches Jugendinstitut. München Seehausen, H.: Zwischen Pädagogik und Ökonomie: Flexible Modelle in der Kinderbetreuung. In: Esch, K./Mezger, E./Stöbe-Blossey, S. (Hrsg.): Kinderbetreuung Dienstleistung für Kinder. Wiesbaden 2005, S Commerzbank AG/Seehausen, H.: Das Modellprojekt Kids & Co. Eine Initiative der Commerzbank AG. Kinderbetreuung in Ausnahmefällen eine Evaluationsstudie. Frankfurt am Main 2000 und Commerzbank AG/Frankfurter Agentur für Innovation und Forschung/Prognos AG: Evaluationsstudie Modellprojekt Kids-&-Co.-Kindertagesstätte. Frankfurt am Main Commerzbank AG/Seehausen, H.: Prozessbegleitende Evaluationsstudie Kids-&-Co. Schülerhort. Zwischenbilanz nach einem Schuljahr. Frankfurt am Main 2013.

11 Commerzbank AG Group Human Resources Diversity Management Frankfurt am Main Autor Dr. Harald Seehausen Frankfurter Agentur für Innovation und Forschung Frankfurt am Main Stand: April 2013 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir auf geschlechtsspezifische Doppelnennungen verzichtet. Hier steht der Claim.

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 1 Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Berlin, März 2013 2 Ausgangslage und Einordnung Die Elternumfrage 2013 ist Teil des Unternehmensprogramms "Erfolgsfaktor

Mehr

Kind und Beruf. Karin Bader. Kinderbetreuungseinrichtungen. Private Kinderkrippen und Vorschulkindergärten

Kind und Beruf. Karin Bader. Kinderbetreuungseinrichtungen. Private Kinderkrippen und Vorschulkindergärten Kind und Beruf Karin Bader Kinderbetreuungseinrichtungen Private Kinderkrippen und Vorschulkindergärten Anspruchsvolle www.denk-mit.de Kinderbetreuung Seit 15 Jahren steht der Name Denk mit! für kompetente,

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Erziehung, Bildung und Betreuung. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung junger Eltern

Erziehung, Bildung und Betreuung. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung junger Eltern Erziehung, Bildung und Betreuung Ergebnisse einer repräsentativen Befragung junger Eltern Es gibt zu wenig Betreuungsangebote für unter 3-Jährige. 59 % in der Altersgruppe 18-29 Jahre stimmen zu. 41 %

Mehr

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung Vermeidung von unterschiedlichen Ferien von Kindergartenbetreuung und Schulferienbetreuung Flexible Kinderbetreuung auch morgens und abends, z.b. im

Mehr

HalloBabysitter.de Der bundesweite Familienservice für Unternehmen

HalloBabysitter.de Der bundesweite Familienservice für Unternehmen HalloBabysitter.de Der bundesweite Familienservice für Unternehmen Wir unterstützen Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Kindern bei der Vermittlung von Kinderbetreuung und Nachhilfe. Sie profitieren

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Kosten und Nutzen familienfreundlicher Maßnahmen Firmenbesuch bei der Allianz Deutschland AG

Kosten und Nutzen familienfreundlicher Maßnahmen Firmenbesuch bei der Allianz Deutschland AG Kosten und Nutzen familienfreundlicher Maßnahmen Firmenbesuch bei der Allianz Deutschland AG pme Familienservice GmbH Gaby Hamm-Brink Gliederung Anforderung und unternehmerische Antwort: Eine Personalpolitik,

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten Kindertagesstätte Käthe-Luther Kath. Kindergarten Christkönig Katholische Kindertagesstätte Maria Schutz und

Mehr

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Liebe Eltern, die neuen verbesserten Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder - betreuungs kosten sind ein wichtiger

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Handlungskonzept der Betreuungsklassen Kinder sind unsere Zukunft! Für eine gesunde Entwicklung benötigen Kinder u.a. feste Rahmenbedingungen mit sicheren Beziehungen

Mehr

- nicht nur für Frauen - ver.di-landesbezirk Niedersachsen-Bremen, Karin Schwendler

- nicht nur für Frauen - ver.di-landesbezirk Niedersachsen-Bremen, Karin Schwendler - nicht nur für Frauen - 1 Beruf/Karriere Familie Kinder Pflege Angehöriger Beziehungspflege Freizeit 2 Erwerbsarbeit hat an Bedeutung gewonnen Raum für Selbstverwirklichung Quelle gesellschaftlicher Integration

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Flexible Modelle der Kinderbetreuung

Flexible Modelle der Kinderbetreuung Flexible Modelle der Kinderbetreuung am Beispiel der AWO in Ostwestfalen-Lippe Ludger Schabbing ElternService AWO Vereinbarkeit Familie und Beruf Aussagen von Beschäftigen mit Kindern und/oder pflegebedürftigen

Mehr

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Väter in Familienunternehmen 2012 Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Methodisches Vorgehen Methodisches Vorgehen Zielgruppe: Mittelständische Unternehmen mit 20 bis 250 Mitarbeitern in der Region Osnabrück-Emsland

Mehr

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Präambel Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eines der wichtigsten wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Anliegen, das sowohl die Familien als

Mehr

Pflege unterstützen. Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Senioren vorm Laptop.

Pflege unterstützen. Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Senioren vorm Laptop. Bildelement: Senioren vorm Laptop Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Bildelement Pflege unterstützen Bildelement: Logo Wie können Sie engagierte Fachkräfte halten? Ihr wirtschaftlicher

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL PRESSEGESPRÄCH mit LT-Präs. KommR Viktor SIGL Schwerpunkte im Sozialhilfeverband Perg: Pflegende Angehörige entlasten und Gesundheit der Mitarbeiter fördern Mittwoch, 27. Mai 2015, 13:00 Uhr, OÖVP Bezirkssekretariat

Mehr

Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert

Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert PRESSEMITTEILUNG 07.09.2015 Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert Edenred-Ipsos-Barometer 2015 zeigt allerdings auch Wermutstropfen: zu viel Lebenszeit muss für das Arbeiten eingesetzt

Mehr

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Musterfragebogen Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Um die Vereinbarkeit zwischen familiären Pflichten und beruflichen Anforderungen zu erleichtern, werden verstärkt eine familienorientierte

Mehr

Verbundprojekt SCHICHT

Verbundprojekt SCHICHT Verbundprojekt Schichtarbeit zwischen Anforderungen von Arbeitswelt und Lebenswelt Verbundvorhaben an den Chemiestandorten Bitterfeld-Wolfen und Leuna Projektkoordination und wiss. Begleitung Netzwerkgestalter

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Ferienbetreuung NÖ. Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage.

Ferienbetreuung NÖ. Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage. Ferienbetreuung NÖ Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage. Ferienbetreuungs-Programm einreichen und gewinnen! Ein Wettbewerb

Mehr

E l t e r n f r a g e b o g e n

E l t e r n f r a g e b o g e n E l t e r n f r a g e b o g e n Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir bei der Stadt Lauf a.d.pegnitz diese Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche

Mehr

Online Befragung Familienfreundliche Region Mitte Februar Ende April 2008

Online Befragung Familienfreundliche Region Mitte Februar Ende April 2008 Online Befragung Familienfreundliche Region Mitte Februar Ende April 8 Von den Befragten kommen % aus 5 45 4 43,9 Bad Tölz 35 3 Wolfratshausen 25 5 16,66 19,9,33 Geretsried Übrige Gemeinden Die 246 ausgefüllten

Mehr

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Konzept. Ferienbetreuung. Markt Konzept Ferienbetreuung Wiesentheid Markt Wiesentheid Vorwort Es sind Schulferien - aber nicht alle Eltern haben so lange Urlaub Was nun? Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung wächst das Bedürfnis

Mehr

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten Information Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten Zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Familie Seite 2 Die Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten Ziel der Initiative ist es, mehr Zeit für Verantwortung

Mehr

Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen

Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen Frau mit Mobiltelefon und Ordner Informationen für Betriebe und Auszubildende Lab-Brosch_A5 Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen Logo weisses Feld Vorteile der Teilzeitausbildung Teilzeitberufsausbildung

Mehr

Fragebogen Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Fragebogen Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Fragebogen Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Bitte schenken Sie uns wenige Minuten lang Ihre Aufmerksamkeit für ein Anliegen, das auch für Sie von Nutzen sein könnte. Das Thema Vereinbarkeit von Beruf,

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Zertifizierungsfeier für das Kindergartenjahr 2009/2010 im Kulturbunker Bruckhausen "Eine gemeinsame Sprache sprechen"

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit Zahlen & Daten 4. Juni 2014 Das neue Gesetz fördert die partnerschaftliche Aufteilung von familiären und beruflichen Aufgaben Elterngeld Plus Partnerschaftsbonus

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09.

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09. Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09.2012 Lebensform Alleinerziehen in Zahlen In Deutschland leben

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement. SYNK Trendumfrage 2012 Management Summary

Betriebliches Gesundheitsmanagement. SYNK Trendumfrage 2012 Management Summary Betriebliches Gesundheitsmanagement SYNK Trendumfrage 2012 Management Summary Inhalt Hintergrund der SYNK Trendumfrage 2 Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick 4 Gliederung und Nutzung des BGM-Angebotes

Mehr

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung. WEHRMANN EDucation consulting Organisation, Die Passt. FUNKTIONal UND Spezifisch. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014 Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie Stuttgart, Juni 2014 NEU: ab September 2014 ? Ja klar! Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gehört zu den Top-Themen der heutigen

Mehr

Gemeinsam mehr bewegen. Berufsverband der Krippenleiterinnen Mitglied des vpod

Gemeinsam mehr bewegen. Berufsverband der Krippenleiterinnen Mitglied des vpod Berufsverband der Krippenleiterinnen Mitglied des vpod Gemeinsam mehr bewegen BVKL c/o vpod Zürich Postfach 8036Zürich Telefon 044 295 30 00 Telefax 044 295 30 03 info@bvkl.ch www.bvkl.ch Willkommen in

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen.

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen. Familie mit Kind Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe Tipps und Informationen Teilzeitausbildung in Hamburg Einklinker DIN lang Logo Gewusst wie - Ausbildung in Teilzeit Ausbildung

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

audit berufundfamilie Familienfreundlichkeit konkret

audit berufundfamilie Familienfreundlichkeit konkret audit berufundfamilie Familienfreundlichkeit konkret Foto Andreas Rodriguez - Fotolia.com Das Landratsamt Coburg arbeitet mit der Unterstützung des audit berufundfamilie kontinuierlich daran, die Maßnahmen

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen Laufer Zukunftsprogramm: für eine gute Zukunft unserer Kinder in der Stadt Lauf a.d.pegnitz - Bitte beteiligen auch Sie sich schenken Sie etwas Zeit für die Laufer Zukunft - FRAGEBOGEN 2011 FÜR ALLE MIT

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007 Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007 Schülerfragebogen Rückmeldungen: 241 Frage 1: Teilnahme an Angeboten 164 Schülerinnen und Schüler haben teilgenommen

Mehr

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Welche Unterstützung wünschen sich betriebliche Akteure? Befragungsergebnisse Hamburger Arbeitsschutzpartner Die psychische Gesundheit von n ist als ein wichtiges

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

Projektbericht für 2012 bis 2014

Projektbericht für 2012 bis 2014 Grundschulkinder besser fördern in gemeinsamer Verantwortung von Kita und Schule Projektbericht für 2012 bis 2014 Hövelschule Schule am Wasserturm Grundschule Nordviertel Verfasserin: Renate Ernst-van

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Kundenzufriedenheit mit Strom- und Gasanbietern

Kundenzufriedenheit mit Strom- und Gasanbietern Kundenzufriedenheit mit Strom- und Gasanbietern Auswertung der CHECK24-Kundenbefragungen zur Zufriedenheit -nach dem Wechselprozess -nach dem ersten Vertragsjahr Stand: Juli 2014 CHECK24 2014 Agenda 1.

Mehr

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Patenschaft: So läuft s! Die Beteiligten: - je ein/e EDEKA-Einzelhändler/in ( EDEKA-Händler ) - eine Kindertagesstätte oder ein Kindergarten in

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Leistungskatalog für Familienzentren - Jahresdokumentation für das Betriebsjahr:

Leistungskatalog für Familienzentren - Jahresdokumentation für das Betriebsjahr: Anlage 2 Leistungskatalog für Familienzentren - Jahresdokumentation für das Betriebsjahr: Name und Anschrift des Familienzentrums: 1. Einbindung und Beteiligung Hinweis zu Bearbeitung: Bitte nur die grauunterlegten

Mehr

Unternehmen für Familie Berlin 2010 1. Berliner Landeswettbewerb für Familienfreundlichkeit in Unternehmen

Unternehmen für Familie Berlin 2010 1. Berliner Landeswettbewerb für Familienfreundlichkeit in Unternehmen Unternehmen für Familie Berlin 2010 1. Berliner Landeswettbewerb für Familienfreundlichkeit in Unternehmen Sehr geehrte Unternehmerin, sehr geehrter Unternehmer, willkommen beim 1. Berliner Landeswettbewerb

Mehr

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor 2. Öffnungszeiten 3. Aufnahmekriterien 4. Das Kind und seine Bedürfnisse 5. Eingewöhnungsphase für Kind und Eltern 6. Unsere pädagogischen Ziele sind beschrieben

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel (Demografiefeste) Seite 1 i Kurzsteckbrief (Demografiefeste) (Demografiefestes) Mitarbeitergespräch Kurzbeschreibung

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT Hessisches Ministerium für Soziales und Integration In Kooperation

Mehr

Modul 1 Modul 2. Kinderbetreuung Eldercare. unkompliziert individuell - professionell. Ihr FirmenService. damit Familie und Beruf vereinbar ist!

Modul 1 Modul 2. Kinderbetreuung Eldercare. unkompliziert individuell - professionell. Ihr FirmenService. damit Familie und Beruf vereinbar ist! Modul 1 Modul 2 Kinderbetreuung Eldercare unkompliziert individuell - professionell Ihr FirmenService damit Familie und Beruf vereinbar ist! MODUL 1 KINDERBETREUUNG Eine Investition die sich rechnet! Kinder

Mehr

Kundenbefragung 2015. Informationen Resultate Analysen Massnahmen

Kundenbefragung 2015. Informationen Resultate Analysen Massnahmen Informationen Resultate Analysen Massnahmen Inhalt Allgemein Zusammenfassung der Umfrage 3 Durchführung der Umfrage 3 Massnahmen aufgrund der Umfrage 3 Umfrage nach Kundensegmente Arbeitgeber Grossbetriebe

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen Hintergrundinformationen Ziele und Ablauf der DHPol- Dienstleistungsstudie Kontakt: Catharina.Decker@dhpol.de Deutsche Hochschule der Polizei Zum Roten

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges Katalog für 2011 HOLZRICHTER-BERATUNGEN Dipl.-Psych. Thurid Holzrichter Dipl.-Psych. Sara Lena Weinhold Dipl.-Psych. Sabine Nordmann

Mehr

3 Great Place to Work Institut Deutschland

3 Great Place to Work Institut Deutschland 3 Great Place to Work Institut Deutschland +9 Respekt -9-8 Fairness +7 +5-10 Teamgeist Glaubwürdigkeit Stolz Ergebnisindex 6 Great Place to Work Institut Deutschland Teamgeist Stolz Fairness Respekt Glaubwürdigkeit

Mehr

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R Ausbildung in Teilzeit Wann ist die Teilzeitausbildung für Ihr Unternehmen attraktiv? Sie haben von einer

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 1. April 2010 zum Thema "Hortpädagoginnen/Hortpädagogen gesucht Berufsbegleitendes Kolleg für Hortpädagogik startet an der

Mehr

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel Workshop Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Dortmund, 18.06.2010 Dr. Beatrix Behrens, Bundesagentur für Arbeit,

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Übersicht Nutzenargumente

Übersicht Nutzenargumente Übersicht Betriebswirtschaftlicher Nutzen Fehlzeitenreduzierung 16% weniger Fehlzeitenquote rund 200.000 Einsparpotential durch Senkung des Krankenstandes um 1% bei 1000 Beschäftigten Fluktuation 15% geringere

Mehr

Familienbewusst Fachkräfte sichern

Familienbewusst Fachkräfte sichern Familienbewusst Fachkräfte sichern Ausbildung in Teilzeit Ein zukunftsorientiertes, familienfreundliches Ausbildungsmodell Seija Rockstroh-Badinski, Heidelberger Dienste ggmbh 20. März 2014 Familienbewusste

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 3 Beruf und Familie schließen sich auch in der Bundeswehr nicht aus. Als familienfreundlicher Arbeitgeber unterstützt die Bundeswehr bei

Mehr

Diversity und Chancengleichheit für Frauen Zwei Seiten derselben Medaille

Diversity und Chancengleichheit für Frauen Zwei Seiten derselben Medaille Diversity und Chancengleichheit für Frauen Zwei Seiten derselben Medaille Xenia Mohr Diversity Manager IKEA Deutschland GmbH & Co KG Am Wandersmann 2-4 65719 Hofheim Wallau 0170-763 04 60 xenia.mohr@memo.ikea.com

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundlichen Seiten der Deister - Volkshochschule Atmosphäre Kurs- zeiten Kurs- angebot Deister- VHS Infra- struktur Die D-VHS hat ein umfassendes

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Sozialkapital Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg

Sozialkapital Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg Bernhard Badura, Wolfgang Greiner, Petra Rixgens, Max Ueberle, Martina Behr Sozialkapital Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg (erscheint im August 2008 im Springer Verlag, Heidelberg) Zusammenfassung

Mehr

Moderne Personalpolitik. Informationen für Arbeitgeber. Frau auf der Suche nach einem Taxi. Ausbildung in Teilzeit. Einklinker DIN lang.

Moderne Personalpolitik. Informationen für Arbeitgeber. Frau auf der Suche nach einem Taxi. Ausbildung in Teilzeit. Einklinker DIN lang. Frau auf der Suche nach einem Taxi Moderne Personalpolitik Informationen für Arbeitgeber Ausbildung in Teilzeit Einklinker DIN lang Logo Für die Zukunft planen Seit 2005 besteht die Möglichkeit der Teilzeitberufsausbildung.

Mehr