Softwaretechnik- Praktikum: 4. Vorlesung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Softwaretechnik- Praktikum: 4. Vorlesung"

Transkript

1 Softwaretechnik- Praktikum: 4. Vorlesung Jun.-Prof Prof.. Dr. Holger Giese Raum E Tel hg@upb.de

2 Übersicht I Einleitung II Ergänzungen zur Software-Entwicklung III Software-Management IV Software-Qualitätssicherung V Zusammenfassung V4-2

3 Softwaretechnikpraktikum: IV Software- Qualitätssicherung Jun.-Prof Prof.. Dr. Holger Giese Raum E Tel hg@upb.de

4 IV Software-Qualitätssicherung IV.1 Grundlagen IV.2 Analytisches Qualitätsmanagement IV.2.1 Analysierende Verfahren IV.2.2 Testende Verfahren IV.3 Konstruktives Qualitätsmanagement IV.5 Prozessqualität IV.6 Diskussion & Zusammenfassung IV.7 Literaturhinweise V4-4

5 IV.1 Grundlagen 5 Ansätze des Qualitätsbegriffes ([Balzert1998]): Transzendenter Ansatz: universell, absolut, einzigartig und vollkommen Produktbezogener Ansatz (Entwicklung): messbare Eigenschaft des Produkts Benutzerbezogener Ansatz (Marketing/Vertrieb): Sicht des Produktbenutzer Prozessbezogener Ansatz (Fertigung): richtige Erstellung eines Produktes Kosten/Nutzen-bezogener Ansatz (Finanzen): Funktion von Kosten und Nutzen. Warum nicht: Qualität = Anforderungen erfüllen Benutzersicht (Effizienz, ) vs. Entwicklersicht (Wartbarkeit, ); häufig unvollständig und inkonsistent Anforderungen (Teil des Entwicklung!) Fragen Was ist Qualität und wie kann man sie messen? Wie kann man systematisch Qualität erzeugen? V4-5

6 Was ist Qualität und wie kann man sie messen? Qualität (nach DIN 55350, Teil 11) Gesamtheit von Eigenschaften und Merkmalen eines Produkts oder einer Tätigkeit, die sich auf deren Eignung zur Erfüllung gegebener Erfordernisse bezieht Software-Qualität (nach ISO 9126) Gesamtheit der Merkmale und Merkmalswerte eines Software-Produkts, die sich auf dessen Eignung beziehen, festgelegte oder vorausgesetzte Erfordernisse zu erfüllen V4-6

7 Qualitätsmodell Qualitätsmodell Der allgemeine Qualitätsbegriff wird durch Ableiten von Unterbegriffen operationalisiert Qualitätsmerkmale (factors) Satz von Eigenschaften, anhand dessen die Qualität eines Produkts beurteilt wird Verfeinerung durch Teilmerkmale bzw. Kriterien Teilkriterien werden durch Qualitätsindikatoren evaluiert Qualitätsindikatoren bzw. Metriken Mess- und bewertbar gemachte Teilmerkmale Beispiele: Pfadlänge, modularer Aufbau, Programmstruktur, Kommentar. [Balzert1998] V4-7

8 Beispiel: (ISO 9126) Qualitätsmerkmale: Funktionalität Zuverlässigkeit Benutzbarkeit Effizienz Änderbarkeit Übertragbarkeit [ISO 9126] V4-8

9 Qualitätsmerkmale [ISO 9126] (1/6) Funktionalität: Vorhandensein von Funktionen mit festgelegten Eigenschaften, die die definierten Anforderungen erfüllen Richtigkeit: Liefern der richtigen oder vereinbarten Ergebnisse oder Wirkungen, z.b. die benötigte Genauigkeit von berechneten Werten Angemessenheit: Eignung der Funktionen für spezifizierte Aufgaben, z.b. aufgabenorientierte Zusammensetzung von Funktionen aus Teilfunktionen. Interoperabilität: Fähigkeit, mit vorgegebenen Systemen zusammenzuwirken Ordnungsmäßigkeit: Erfüllung von anwendungsspezifischen Normen, Vereinbarungen, gesetzlichen Bestimmungen und ähnlichen Vorschriften Sicherheit: Fähigkeit, unberechtigten Zugriff, sowohl versehentlich als auch vorsätzlich, auf Programme und Daten zu verhindern. V4-9

10 Qualitätsmerkmale [ISO 9126] (2/6) Zuverlässigkeit: Fähigkeit der Software, ihr Leistungsniveau unter festgelegten Bedingungen über einen festgelegten Zeitraum zu bewahren Reife: Geringe Versagenshäufigkeit durch Fehlzustände Fehlertoleranz: Fähigkeit, ein spezifiziertes Leistungsniveau bei Software-Fehlern oder Nicht- Einhaltung ihrer spezifizierten Schnittstelle zu bewahren Wiederherstellbarkeit: Fähigkeit, bei einem Versagen das Leistungsniveau wiederherzustellen und die direkt betroffenen Daten wiederzugewinnen. V4-10

11 Qualitätsmerkmale [ISO 9126] (3/6) Benutzbarkeit: Aufwand, der zur Benutzung erforderlich ist, und individuelle Beurteilung der Benutzung durch eine festgelegte oder vorausgesetzte Benutzergruppe Verständlichkeit: Aufwand für den Benutzer, das Konzept und die Anwendung zu verstehen Erlernbarkeit: Aufwand für den Benutzer, die Anwendung zu erlernen (z.b. Bedienung, Ein-, Ausgabe) Bedienbarkeit: Aufwand für den Benutzer, die Anwendung zu bedienen. V4-11

12 Qualitätsmerkmale [ISO 9126] (4/6) Effizienz: Verhältnis zwischen dem Leistungsniveau der Software und dem Umfang der eingesetzten Betriebsmittel unter festgelegten Bedingungen Zeitverhalten: Antwort- und Verarbeitungszeiten sowie Durchsatz bei der Funktionsausführung Verbrauchsverhalten: Anzahl und Dauer der benötigten Betriebsmittel für die Erfüllung der Funktionen. V4-12

13 Qualitätsmerkmale [ISO 9126] (5/6) Änderbarkeit: Aufwand, der zur Durchführung vorgegebener Änderungen notwendig ist Änderungen: Korrekturen, Verbesserungen oder Anpassungen an Änderungen der Umgebung, der Anforderungen & der funktionalen Spezifikationen Analysierbarkeit: Aufwand, um Mängel oder Ursachen von Versagen zu diagnostizieren oder um änderungsbedürftige Teile zu bestimmen Modifizierbarkeit: Aufwand zur Ausführung von Verbesserungen, zur Fehlerbeseitigung oder Anpassung an Umgebungsänderungen. Stabilität: Wahrscheinlichkeit des Auftretens unerwarteter Wirkungen von Änderungen. Prüfbarkeit: Aufwand, der zur Prüfung der geänderten Software notwendig ist V4-13

14 Qualitätsmerkmale [ISO 9126] (6/6) Übertragbarkeit: Eignung der Software, von einer Umgebung in eine andere übertragen zu werden (Umgebung kann organisatorische Umgebung, Hardwareoder Software-Umgebung einschließen.) Anpassbarkeit: Software an verschiedene, festgelegte Umgebungen anpassen Installierbarkeit: Aufwand, der zum Installieren der Software in einer festgelegten Umgebung notwendig ist Konformität: Grad, in dem die Software Normen oder Vereinbarungen zur Übertragbarkeit erfüllt Austauschbarkeit: Möglichkeit, diese Software anstelle einer spezifizierten anderen in der Umgebung jener Software zu verwenden, sowie der dafür notwendige Aufwand. V4-14

15 Wie kann man Qualität erzeugen? - Kosten der Software-Qualität - [Galin2004] Kosten der Software- Qualität Kosten der Qualitätssicherung Kosten für Fehlerbehebung Kosten für präventive Maßnahmen Kosten für Qualitätssicherung Interne Kosten für Fehlerbehebung Externe Kosten für Fehlerbehebung V4-15

16 Balance zwischen Kosten und Qualität [Galin2004] Kosten Minimale Gesamtkosten bzgl. Qualität Gesamt- Kosten bzgl. Qualität Kosten für Fehlerbehebung niedrig Optimum Kosten der Qualitätssicherung hoch Software-Qualität V4-16

17 Prinzipien (1) Analytische & Konstruktive Maßnahmen (2) Qualität muss geplant werden (3) Produkt- & Prozessqualität (4) Frühzeitige Maßnahmen / kontinuierliche Qualitätssicherung (5) Unabhängige Qualitätssicherung (6) Quantitative Qualitätssicherung (Metriken) V4-17

18 (1) Analytische vs. Konstruktive Maßnahmen Analytische Qualitätsmanagement/Maßnahmen Untersuchen das fertige Produkt, ob es bezüglich bestimmter Qualitätsmerkmale die gewünschte Stufe erreicht Beispiel: Tests sind eine analytische Maßnahme zur Qualitätssicherung, die ggf. die Qualität sicherstellen aber keine Qualität erzeugen (sie können nur schlechte Qualität aussortieren) Konstruktive Qualitätsmanagement/Maßnahmen Sorgen während des Erstellungsprozesses dafür, dass direkt bei der Entwicklung die benötigten Qualitätsmerkmale möglichst erfüllt werden V4-18

19 Analytische Maßnahmen Analysierende Verfahren (Kapitel IV.2.1) Überprüfen die Qualität, ohne das Produkt auszuführen (insbes. Bei Dokumenten möglich) Beispiele: Statische Analyse, Programmverifikation, Reviews Testende Verfahren (Kapitel IV.2.2) Führen das Produkt (das Programm) zum Überprüfen der Qualität aus Beispiele: dynamischer Test, Bemerkung: Der Übergang zwischen testenden und analysierenden Verfahren ist fließend. Beispiele: Simulation, Modelchecking, Slicing, V4-19

20 (2) Qualität muss geplant werden Qualitätsmanagement (QM): Es umfasst alle Maßnahmen und Tätigkeiten, Qualität zu erzeugen Qualitätsplanung: Welches Teilprodukt (Dokument) muss wann, wie und von wem bezüglich welcher Qualitätsanforderungen überprüft werden! Qualitätslenkung: Arbeitstechniken und Tätigkeiten, die zur Erfüllung der Qualitätsanforderungen angewendet werden (dies sind in erster Linie konstruktive Maßnahmen) Qualitätssicherung (QS): Maßnahmen und Tätigkeiten, die Vertrauen schaffen, dass das Produkt die Qualitätsanforderungen erfüllt. V4-20

21 (3) Produkt und Prozess Produktorientiertes QM: Qualität unmittelbar am Produkt gewährleisten ( QS). Prozessorientiertes QM: Qualität des Prozesses gewährleistet, dass auch das durch den Prozess erzeugte Produkt die nötige Qualität besitzt (siehe Kapitel IV.5) Erfahrung zeigt: Rein produktorientiertes QM hat sich für Softwareprodukte als sehr unzweckmäßig erwiesen. V4-21

22 (4) Frühzeitige Maßnahmen Beobachtung: Je früher ein Fehler gefunden und beseitigt wird, desto weniger Folgekosten verursacht er. Schlussfolgerung: Man sollte versuchen Fehler möglichst früh zu entdecken! [Pressman2004] V4-22

23 Fehlerbeseitigung und Zeit Einige Autoren sehen sogar eine Korrelation zwischen Zeit und Defekt-Rate (s. [McConnell 1996]) V4-23

24 (5) Unabhängige Qualitätssicherung Niemand macht gern das eigene Produkt kaputt ( Psychologie des Testens )! Wer beim Entwickeln einen Fall vergißt, vergißt ihn auch beim Testen. Deshalb sollten QS-Maßnahmen wenn möglich nicht vom Entwickler selbst durchgeführt werden! V4-24

25 (6) Quantitative Qualitätssicherung Qualitätsindikator: (objektive) Eigenschaft eines Produktes zur Bewertung eines Qualitäts(teil)merkmals Kommentare, Struktur des Codes, Anzahl Methoden, Klassen etc. Qualitätsmaß: Skala und Verfahren zur Bestimmung des Wertes eines Qualitätsindikators (s. Software-Metriken) Qualitätsanforderung: Legt für jedes Qualitätsmerkmal das mind. erreichte Qualitätsmaß (Qualitätsstufe) fest V4-25

26 IV.2 Analytisches Qualitätsmanagement Analysierende Verfahren: Untersuchung auf konzeptioneller Ebene ohne Ausführung der konkreten Software Auch Modellierung (mathematische Darstellung) Testende Verfahren (Dynamische Analyse): Ausführung der konkreten Software oder von Teilen, um Abweichung von erwarteten Verhalten zu identifizieren V4-26

27 Verfahren und Phasen der Entwicklung Phase Testen Analyse Modellierung Anforderungsdefinition X X Analyse X X Entwurf X X Implementierung X X Testen (Verifikation) X X X Testen (Validation) X X [Storey1996] V4-27

28 IV.2.1 Analysierende Verfahren Reviews und Inspections persönliche Review, Walkthroughs, Inspections, Formale technische Reviews, Audit, Statische Codeanalyse Kontrolfluss- und Datenflussanalyse, Symbolische Ausführung, Timinganalysen, Modellierung mit üblichen Notationen Zustandsdiagramme, Datenflussdiagramme, Strukturdiagramme, Modellierung der Umgebung und Simulation der Modelle Modellierung mit formalen Methoden Diskrete Mathematik, Logik, temporal Logiken, Prozessalgebren, Modelchecking, Theorem Proving, Voll- oder semi-automatische Analyse formaler Modelle bzgl. einer formalen Spezifikation V4-28

29 Reviews und Inspections Mehr oder weniger formales Vorgehen, in dem es darum geht, Fehler, Unklarheiten, Inkonsistenzen (allg. Schwächen) eines Dokumentes aufzudecken oder ein Entscheidung über Annahme oder Ablehnung zu fällen. Dazu wird das Dokument systematisch in einem Team (teilw. unter Beteiligung der Autoren des Dokuments) angesehen und besprochen Menschen und deren Sachverstand und nicht Werkzeuge sind hier das Mittel zur Untersuchung des Dokumentes Das Ergebnis sind identifizierte Probleme oder die Freigabe des Dokumentes (ggf. nach Iteration). V4-29

30 Aufgabe und Ziele [SWENE] Sicherstellen, dass die Software Die Anforderungen erfüllt, Gegebenen Vorgaben/Standards entspricht und auf gleichartige Art und Weise entwickelt wird Auffinden von Fehlern Früher Mehrere und andere Andere Perspektive hinzufügen Projekte besser handhabbar machen Um neue Risiken zu identifizieren, die das Projekt beeinträchtigen könnten Verbesserung der Kommunikation Ständige Fortbildung aller Beteiligten Software sichtbar machen! V4-30

31 Die beteiligten Rollen [SWENE] Manager Review Team Entwickler V4-31

32 Rolle des Entwicklers Problem: Entwickler können in die Schusslinie geraten bzw. werden in die Mangel genommen Entwickler neigen deswegen dazu ihre Ergebnisse zu rechtfertigen statt sie nur zu erklären Psychologie des Reviews Grundregeln: Keine Vorgesetzen anwesend Keine Beurteilung anhand der Reviews Sachliche Gesprächsform Je nach Form des Reviews: Entwickler dabei oder auch nicht Entwickler V4-32

33 Beteiligung der Manager [SWENE] Bewertung ist eigentlich Aufgabe der Manager Probleme: Technische Kompetenz Bewertung eines Produkts vs. Bewertung einer Person Aktive Beteiligung Nur als Aussenstehender! Als Projekt- oder Teamleiter Allgemeine Kompetenz Post facto Beteiligung Review Material Ggf. Bericht des Review V4-33

34 Was und Wann? [SWENE] Was/Inhalt: Jedes im Rahmen der Entwicklung enstehende Dokument: Anforderungsdefinition, Analyse, Entwurf, Code, Dokumentation, Prozeduren, Schnittstellen,... Kontrolle der Produktkomplexität (implizit) Wann/Organisation: 2 Stunden Kontrolle der Länge der Reviews Termine für Reviews festlegen 10 Uhr V4-34

35 Arten der Reviews (1) Persönliche Reviews (2) Walkthroughs (3) Inspections (4) Formale technische Reviews [SWENE] V4-35

36 (1) Personal Review [SWENE] Eigenschaften Informal Durch den Entwickler selber Implikationen Nicht wirklich objektiv (nur eine Person) Nicht unabhängig (Entwickler hat als Ziel die Entwicklung abzuschließen und nicht Fehler zu finden begrenzter Überprüfungseffekt) Für jeden Entwickler verfügbar V4-36

37 (2) Walkthroughs [SWENE] Eigenschaften Gewisse Struktur Entwickler präsentiert oder steht zur Information zur Verfügung Implikationen Größeres Publikum kann teilnehmen (Fortbildung) Material muss für eine Sitzung passen Kaum Vorbereitungszeit Nachteil: Es ist schwer zu trennen zwischen Entwickler und Vorführendem Erklärung und Rechtfertigung V4-37

38 Prozess und Rollen [Galin2004] V4-38

39 (3) Inspections [SWENE] Eigenschaften Teammitglieder prüfen das Material unabhängig voneinander Das Team und die Entwickler treffen sich um die Ergebnisse zu diskutieren Nur selektierte Aspekte eines Produktes können so betrachtet werden Implikationen Fokus auf wichtige Dinge Wenn man weiß welche das sind Begrenzung des Materials pro Sitzung Signifikanter Aufwand für das Durcharbeiten des Materials V4-39

40 Prozess und Rollen [Galin2004] V4-40

41 (4) Formale Technische Reviews Eigenschaften Formalität Fest geplante Termine Fest definierte Abläufe Abschlussbericht notwendig Unabhängiges Team Entwickler ist nicht anwesend Implikationen Höherer Zeitbedarf für die Vorbereitung Es kann weiniger Material in einer Sitzung besprochen werden Produkt muss für sich alleine angenommen oder abgelehnt werden [SWENE] See also: IEEE Standard for Software Reviews and Audits [IEEE 1028, 1988] V4-41

42 Prozess [Galin2004] Agenda einer Review Sitzung: Eine kurze Präsentation des Dokuments Kommentare Verifikation und Validation der Kommentare, um benötigte Aktivitäten zu bestimmen (Korrekturen, Änderungen oder Ergänzungen). Entscheidung über das Dokument, die den Projektfortschritt bestimmt Post Review Aktivitäten: Bericht erstellen Überwachung der identifizierten Korrekturen, Änderungen oder Ergänzungen V4-42

43 Vergleich [Galin2004] Eigenschaft Vortreffen Formaler technischer Review Nein Inspection Ja Walkthrough Nein Vorbereitung der Teammitglieder Sitzung Ja - gründlich Ja Ja - gründlich Ja Ja - oberflächlich Ja Nachfolgende Aktivitäten Formales Training de Teilnehmer Checklisten Ja No No Ja Ja Ja Nein Nein Nein Systematische Erfassung von Fehlern Review dokument Nicht formal benötigt Formal design review report Formal benötigt 1) Bericht zu den Ergebnissen der Inspection-Sitzung 2) Zusammenfassung der Inspection-Sitzung Nicht formal benötigt V4-43

44 Formality of Technical Reviews Formaler technischer Review Inspections Korrektheit Personal Review Walkthroughs Fehler erkennen Team-orientiert verbessern individuelle Initiative V4-44

45 Effektivität Year Defect detection method Defects per 1000 lines of Test Design Code review inspection maintained % % % code [Galin2004] from [Cusomano1991] V4-45

46 Effizienz Case Study: 700 KLOC Projekt, Echtzeitsystem, über 400 Entwickler, moderne Hochsprache, 3 Jahre Entwicklungsdauer Effizienz = Design Reviews 8.44 Kosten gespart Kosten benötigt Code Reviews 1.38 Zeit für Korrekturen (Stunden): 7.5 Entwurf 6.3 Code 11.6 Testen Testen 0.17 [Collofello&Woodfield1989] V4-46

47 Fazit [SWENE] sehr effektive und effiziente Technik Low Tech (keine Tools etc.) Leider in der Praxis (und der Universität) viel zu wenig genutzt! V4-47

48 Weitere Quellen [Ackerman+1989] A.F. Ackerman, L.S. Buchwald, F.H. Lewski, Software inspections: an effective verification process, IEEE Software 6 (May 1989), pp [Bush 1990] M. Bush, Improving software quality: the use of formal inspections at Jet Propulsion laboratory Proceedings of the 12th International Conference on Software Engineering, Nice, France, March 1990, pp [Collofello&Woodfield1989] J.S. Collofello and S. N. Woodfield. Evaluating the Effectiveness of Reliability-Assurance Techniques. Journal of Systems and Software, March [Cusumano1991] M. A. Cusumano. Japan s Software Factories A Challange to u.s. Management. Oxford University Press, New York, [Dobbins1998] J. H. Dobbins. Inspections as an up-front quality technique. In G. G. Schulmeyer and J. i. McManus (eds), handbook of Software Quality Assurance, Prentice Hall, Harlow, Essex, UK, [Doolan1992] Doolan, E. P. Experience with Fagan s Inspection Method, Software-Practice and Experience, 22, 2, February 1992: [Fagan 1976] M.E. Fagan, Design and code inspections to reduce errors in program development, IBM Systems Journal 15 (No. 3, 1976), pp [Fagan 1986] M.E. Fagan, Advances in software inspections, IEEE Transactions on Software Engineering, SE-12 (July 1986), pp [Fowler 1986] P.J. Fowler, In-process inspections of workproducts at AT&T, AT&T Technical Journal 65 (March/April 1986), pp [Kelly+1992] J. C. Kelly, J. S. Sherif, and J. Hops. An Analysis of Defect Densities Found During Software Inspections. Journal of Systems and Software, [Parnas&Weiss1985] Parnas, D. L. & Weiss, D. M. Active Design reviews: Principles and Practices, Proceedings of the 8th Conference on Software Engineering, pp , August, [Parter+1994] Porter, A. A.; Votta, Jr., L. G.; & Basili, V. R. Comparing Inspection Methods for Software Requirements Inspections: A Replicated Experiment, University of Maryland Technical Report (CS-TR-3327), [E&S Tech Rept MDU 3327] [Weller1993] E. F. Weller. Lessons From Three Years of Inspection Data. IEEE Software, Sept V4-48

49 Softwaretechnikpraktikum: Informationen, Aufgaben für die nächste Woche und Fragerunde

50 Abgabe: Lastenheft Deckblatt: Projekt, Auftraggeber, Auftragnehmer Produkteinsatz Einsatzbereich des zu entwickelnden Systems klarzustellen Beschreibung des Problembereichs Glossar Modell des Problembereichs Beschreibung der Geschäftsprozesse nur durch Text Produktfunktionen Dieser Abschnitt hat die Aufgabe, die Funktionalität des zu entwickelnden Systems überblicksartig zu beschreiben. Use Cases Beschreibung der Use Cases durch kurzen Text Benutzungsschnittstelle wichtige Aspekte der Benutzungsschnittstelle Produktcharakteristiken wichtige nicht-funktionalen Anforderungen bzw. Qualitätsmerkmale. V4-50

51 Aufgaben: Reviews im SOPRA Review des Pflichtenheftes: Inspection: Teamleiter = Pflichtenheftbeauftragter Vorbereitung vor dem Gruppentreffen Sitzung während des Gruppentreffens (spätestens Woche 20, max. 60 min) Ergebnis: Liste der Probleme, die man bis zur Abgabe lösen muss Design Review: Formaler technischer Review (Annahme/Ablehnung) Teamleiter = Entwurfsbeauftragter Auswahl der Entwurfsteile durch den Teamleiter (spätestens Woche 22) Vorbereitung vor dem Gruppentreffen Sitzung während des Gruppentreffens (spätestens Woche 23, max. 60 min) Bei Ablehnung ggf. kurze 2. Sitzung ein Woche später Implementierung: Code Walkthrough Teamleiter = Qualitätsbeauftragter Auswahl der Codefragmente durch den Teamleiter (spätestens Woche 23) Kurze Vorbereitung vor dem Gruppentreffen Sitzung während des Gruppentreffens (spätestens Woche 24, max. 60 min) Ergebnis: Liste von Problemen im Code Teammitglieder für einzelne Teile: Bis auf Entwickler immer aus den anderen nicht Teilgruppen rekrutieren Bei formalem technischen Review die Entwickler erst am Ende hören V4-51

52 Fragen? V4-52

IV Software-Qualitätssicherung

IV Software-Qualitätssicherung Softwaretechnik- Praktikum: 4. Vorlesung Jun.-Prof Prof.. Dr. Holger Giese Raum E 3.165 Tel. 60-3321 Email: hg@upb.de Übersicht I Einleitung II Ergänzungen zur Software-Entwicklung III Software-Management

Mehr

II.3. Reviewtechniken. Übersicht. Softwaretechnik- Praktikum: 3. Vorlesung. Qualität und Phasen der Entwicklung?

II.3. Reviewtechniken. Übersicht. Softwaretechnik- Praktikum: 3. Vorlesung. Qualität und Phasen der Entwicklung? Softwaretechnik- Praktikum: 3. Vorlesung Jun.-Prof Prof.. Dr. Holger Giese Raum E 3.165 Tel. 60-3321 Email: hg@upb.de Übersicht I Einleitung II Ergänzungen zur Software-Entwicklung III Software Management

Mehr

Lernziel Für Fallstudien und Beispiele eine Qualitätszielbestimmung anhand des ISO 9126-Qualitätsmodells vornehmen können.

Lernziel Für Fallstudien und Beispiele eine Qualitätszielbestimmung anhand des ISO 9126-Qualitätsmodells vornehmen können. 1 Software-Qualitätssicherung 2 Einführung und Überblick LE 1 V Unternehmensmodellierung 1 Grundlagen [stark gekürzt] Prof. Dr. Helmut Balzert Lehrstuhl für Software-Technik Ruhr-Universität Bochum 1 Grundlagen

Mehr

Qualitätssicherung. Was ist Qualität?

Qualitätssicherung. Was ist Qualität? Ein Überblick Methoden und Werkzeuge zur Softwareproduktion Was ist Qualität? "Als Qualität eines Gegenstandes bezeichnen wir die Gesamtheit seiner charakteristischen Eigenschaften" Hesse et al. 2 Was

Mehr

Softwaretechnikpraktikum SS 2004. Qualitätsmanagement I. 1. Überblick. Qualität. Qualitätsmerkmal

Softwaretechnikpraktikum SS 2004. Qualitätsmanagement I. 1. Überblick. Qualität. Qualitätsmerkmal Softwaretechnikpraktikum SS 2004 Qualitätsmanagement I 5. Vorlesung 1. Überblick Planungsphase Definitionsphase Entwurfsphase Implem.- phase Fragen Was ist Qualität? Wie kann man Qualität messen? Wie kann

Mehr

Softwaretechnik Qualitätsmanagement

Softwaretechnik Qualitätsmanagement Softwaretechnik Qualitätsmanagement Karsten Weicker, Nicole Weicker HTWK Leipzig, FHTW Berlin Ghostly Image: It is most gratifying that your enthusiasm for our planet continues unabated. As a token of

Mehr

SWE12 Übungen Software-Engineering

SWE12 Übungen Software-Engineering 1 Übungen Software-Engineering Software-Qualitätssicherung / Software-Qualitätsmanagement 2 Aufgabe 1 Ordnen Sie die folgenden Zitate dem entsprechenden Ansatz zum Qualitätsbegriff zu und begründen Sie

Mehr

IV Software-Qualitätssicherung

IV Software-Qualitätssicherung Softwaretechnik- Praktikum: 11. Vorlesung Jun.-Prof Prof.. Dr. Holger Giese Raum E 3.165 Tel. 60-3321 Email: hg@upb.de Übersicht I II III IV V Einleitung Ergänzungen zur Software-Entwicklung Software Management

Mehr

Softwarequalität: Einführung. 15. April 2015

Softwarequalität: Einführung. 15. April 2015 Softwarequalität: Einführung 15. April 2015 Überblick Warum ist Softwarequalität wichtig? Was ist Softwarequalität? Wie erreicht man Softwarequalität? Taentzer Softwarequalität 2015 8 Berühmte Software-Fehler

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 WS 2011/12 Inhalt Projektvorstellung Übung 1 Wiederholung zusammengefasst Planungsphase Lernziele Ziele und Inhalt der Planungsphase Anlass und Aufgabestellung(Was ist dabei erförderlich) Requirement Engineering

Mehr

Qualitätsmanagement. Grundlagen

Qualitätsmanagement. Grundlagen Grundlagen Historie: Mit industriellen Massenproduktion erforderlich geworden (Automobilindustrie, Anfang des letzten Jahrhunderts); Qualitätsmanagement zunächst nur in der Fertigung Mitte des letzten

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Validierung und Verifikation!

Validierung und Verifikation! Martin Glinz Thomas Fritz Software Engineering Kapitel 7 Validierung und Verifikation 2005-2013 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Probeklausur. Lenz Belzner. January 26, 2015. Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16

Probeklausur. Lenz Belzner. January 26, 2015. Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16 Probeklausur Lenz Belzner January 26, 2015 Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16 Definieren Sie Software Engineering in Abgrenzung zu Individual Programming. Ingenieursdisziplin professionelle

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Softwarequalität: Zusammenfassung und Ausblick. 17. Juli 2013

Softwarequalität: Zusammenfassung und Ausblick. 17. Juli 2013 Softwarequalität: Zusammenfassung und Ausblick 17. Juli 2013 Überblick Rückblick: Qualitätskriterien Qualitätsmanagement Qualitätssicherungsmaßnahmen Thesen zur Softwarequalität Ausblick: Lehrveranstaltungen

Mehr

Qualitätssicherung. Qualität Qualitätsattribute Die Bedeutung von Qualität Sicherstellen von Qualität Qualität und andere Eigenschaften von Software

Qualitätssicherung. Qualität Qualitätsattribute Die Bedeutung von Qualität Sicherstellen von Qualität Qualität und andere Eigenschaften von Software sattribute Die von Sicherstellen von und andere Eigenschaften von Software Partner-Diskussion: Diskutieren Sie mit einem Partner Was ist? Wie können Sie die von einem "beliebigen" Produkt bestimmen? Wie

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Some Software Engineering Principles

Some Software Engineering Principles David L. Parnas: Some Software Engineering Principles Marco Oppel 30.06.2004 Seminar Software-Architektur Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin 1 Problemstellung Software Engineering Multi-Personen

Mehr

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden - Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden - Aktueller Stand 2 1. Einleitung 1.1 Ausgangssituation 1.2 Definitionen 1.3 Zielsetzung 1.4 Standards 2. Anforderungen an den QAR-IT-Prüfer

Mehr

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Nr. Frage: 71-02m Welche Verantwortung und Befugnis hat der Beauftragte der Leitung? 5.5.2 Leitungsmitglied; sicherstellen, dass die für das Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Informationssystemanalyse Grundlagen 1 1

Informationssystemanalyse Grundlagen 1 1 Informationssystemanalyse Grundlagen 1 1 Software-Projekte Klassischerweise wird Software-Entwicklung in Projektform abgewickelt. Projekte kommen dabei zwischen einem Anbieter und einem Kunden zustande,

Mehr

SEP 114. Design by Contract

SEP 114. Design by Contract Design by Contract SEP 114 Design by Contract Teile das zu entwickelnde Programm in kleine Einheiten (Klassen, Methoden), die unabhängig voneinander entwickelt und überprüft werden können. Einheiten mit

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Softwarequalität und -test

Softwarequalität und -test 2. Vorlesung (Erster Teil) www.beuth-hochschule.de Dipl.-Inform. Thomas Ziemer Genereller Ansatz zur Beschreibung von Qualität Qualität Softwarequalität Qualitätsmanagement (QM) Qualitätssicherung (QS)

Mehr

Übung 6: Feinentwurf. Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Dr. Herbert Ehler, Martin Feilkas 6. Juli 2006 Bernd Spanfelner, Sebastian Winter

Übung 6: Feinentwurf. Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Dr. Herbert Ehler, Martin Feilkas 6. Juli 2006 Bernd Spanfelner, Sebastian Winter Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Sommersemester Dr. Herbert Ehler, Martin Feilkas 6. Juli 2006 Bernd Spanfelner, Sebastian Winter Einführung in die Softwaretechnik Übung 6: Feinentwurf Aufgabe 17: Entwurfsmuster

Mehr

Lastenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp09-5. Projektleiterin: Anne Vogler am: 28. April 2009. 1 Zielbestimmungen 2. 2 Produkteinsatz 2

Lastenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp09-5. Projektleiterin: Anne Vogler am: 28. April 2009. 1 Zielbestimmungen 2. 2 Produkteinsatz 2 Lastenheft Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmungen 2 2 Produkteinsatz 2 3 Produktübersicht 3 4 Produktfunktionen 4 4.1 Muss-Funktionen................................. 4 4.1.1 Benutzerfunktionen...........................

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING 18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht

Mehr

Was versteht man unter Softwarequalität?

Was versteht man unter Softwarequalität? Was versteht man unter? ist die Gesamtheit der Merkmale und Merkmalswerte eines Softwareproduktes, die sich auf dessen Eignung beziehen, festgelegte oder vorausgesetzte Erfordernisse zu erfüllen. Was ist

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler Übungsblatt 4 Lösungshilfe. Aufgabe 1. Zustandsdiagramm (8 Punkte) Geben Sie ein Zustandsdiagramm für

Mehr

Pflichtenheft. 1 Zielbestimmungen 2 1.1 Musskriterien... 2 1.2 Wunschkriterien... 2 1.3 Abgrenzungskriterien... 2

Pflichtenheft. 1 Zielbestimmungen 2 1.1 Musskriterien... 2 1.2 Wunschkriterien... 2 1.3 Abgrenzungskriterien... 2 Pflichtenheft Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmungen 2 1.1 Musskriterien........................................ 2 1.2 Wunschkriterien....................................... 2 1.3 Abgrenzungskriterien...................................

Mehr

12 Nicht-funktionale Anforderungen

12 Nicht-funktionale Anforderungen 12 Nicht-funktionale Anforderungen Nicht-funktionale Anforderungen (non-functional requirements) Anforderungen an die Umstände, unter denen die geforderte Funktionalität zu erbringen ist. Gesamte Anforderungen

Mehr

Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics

Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics Alexander Bätz Fakultät EIM Universität Paderborn 23. Juli 2009 1 / 28 Motivation Qualitätsbewertung von Software Vergleichbarkeit von

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle Diverse Grundlagen Dr. Karsten Tolle Vorgehensmodelle im Software Engineering Wasserfallmodell Rapid Prototyping Spiralmodell V-Modell Rational Unified Process extrem Programming Test Driven Development

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Validierung und Verifikation

Validierung und Verifikation Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Kapitel 7 Validierung und Verifikation Universität Zürich Institut für Informatik 2005, 2009 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

Qualität 1. 1 Qualität

Qualität 1. 1 Qualität Qualität 1 1 Qualität Nach dem Durcharbeiten dieses Kapitels sollten Sie die Qualität für ein Softwaresystem definieren können, typische Qualitätskriterien kennen, Qualitätskriterien messbar festlegen

Mehr

Qualitätsmanagement im Projekt

Qualitätsmanagement im Projekt Software-Engineering Qualitätsmanagement im Projekt Vorlesung im Wintersemester 2008/2009 Fakultät Wirtschaftsinformatik Klaus Mairon, M.Sc. Inhalte Messen und Bewerten: Metriken in der Qualitätssicherung

Mehr

Qualitätsmanagement. Andreas Bäuml SWT-Projekt 16.11.2007 WS 07/08

Qualitätsmanagement. Andreas Bäuml SWT-Projekt 16.11.2007 WS 07/08 Qualitätsmanagement Andreas Bäuml SWT-Projekt 16.11.2007 WS 07/08 Gliederung Gliederung: 1. Motivation 2. Qualitätsmanagement 3. Konstruktive Maßnahmen 4. Analytische Maßnahmen 5. Diskussion Projekt Softwaretechnik:

Mehr

Techniken der Projektentwicklungen

Techniken der Projektentwicklungen Von der Analyse zum Entwurf 5. Termin Vom Use Case zum Domänenmodell Bis zum nächsten Mal Vom Use Case zum Domänenmodell Vom Use Case zum Domänenmodell Was ist ein Domänenmodell? Graphische Beschreibung

Mehr

Modul 07-203-2102. Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Modul 07-203-2102. Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement Modul 07-203-2102 Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement Prof. Fähnrich, Prof. Gräbe, Dr. Riechert Institut für Informatik Sommersemester 2013 Allgemeine Bemerkungen

Mehr

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf 2 Nach derbefragung aller Stakeholder und der Dokumentation

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Softwaretechnik I. Musterlösung SS 12. - Ohne Gewähr -

PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Softwaretechnik I. Musterlösung SS 12. - Ohne Gewähr - PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE Softwaretechnik I Musterlösung SS 12 - Ohne Gewähr - LfdNr. Thema Punkte Zeitbedarf in min 1 Analyse und Entwurf 15 30 2 Basistechniken und Test 15 30 3 Projektmanagement

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Feintypisierung - Überblick Ergebnisse Ergebnisse aus aus anderen anderen Arbeitsergebnissen Arbeitsergebnissen Replikationsplan Replikationsplan

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Pflichtenheft. Software Engineering I WS 2011/2012. Dr.-Ing. Ina Schaefer 1. Software Systems Engineering TU Braunschweig

Pflichtenheft. Software Engineering I WS 2011/2012. Dr.-Ing. Ina Schaefer 1. Software Systems Engineering TU Braunschweig Pflichtenheft Software Engineering I WS 2011/2012 Dr.-Ing. Ina Schaefer 1 Software Systems Engineering TU Braunschweig 1 Folien von Prof. P. Liggesmeyer (TU Kaiserslautern und Fraunhofer IESE) Ina Schaefer

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus Dr. Andreas Zimolong DIN EN 80001-1:2011 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen - Erfahrungen, Probleme und Lösungsansätze - EQUAL-Teilprojekt: Durchführung: Ansprechpartner: Integriertes Management

Mehr

Nachricht der Kundenbetreuung

Nachricht der Kundenbetreuung Cisco WebEx: Service-Pack vom [[DATE]] für [[WEBEXURL]] Sehr geehrter Cisco WebEx-Kunde, Cisco WebEx sendet diese Mitteilung an wichtige Geschäftskontakte unter https://[[webexurl]]. Ab Samstag, 1. November

Mehr

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung Projektmanagement Management- und Phasen-Modelle Vom Wasserfall bis Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.1 Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Auftraggeber Projekt-Idee / Ziele [Anforderungen/Spezifikation/

Mehr

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1 REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1 QUALITÄT FÜR SIE Qualität zeigt sich in Ergebnissen und Erfolgen. Sie hängt von der jeweiligen Problemstellung ab, deshalb sehen wir

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum

Mehr

Pflichtenheft: Wettervorhersagen via Webservice

Pflichtenheft: Wettervorhersagen via Webservice Pflichtenheft: Wettervorhersagen via Webservice Version Autor QS Datum Status Kommentar 1.0 ET08 12/11/09 in Bearbeitung 1 Zielbestimmung Das Produkt soll mit Hilfe von eingelesenen Wetterdaten eine Wettervorhersage

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Software- Qualitätsmanagement

Software- Qualitätsmanagement Software- Qualitätsmanagement Thomas Kugel Brandenburg, den 10.12.2002 Agenda Einleitung Was heißt Softwarequalitätssicherung und Test Die Rolle von Test und QS in Softwareprojekten Wie wird getestet Statische

Mehr

Validierung von Software-Werkzeugen. Matthias Hölzer-Klüpfel

Validierung von Software-Werkzeugen. Matthias Hölzer-Klüpfel Validierung von Software-Werkzeugen Matthias Hölzer-Klüpfel Was ist Validierung ISO 9000:2000 Bestätigung durch Bereitstellung eines objektiven Nachweises, dass die Anforderungen für einen spezifischen

Mehr

IT-Revision als Chance für das IT- Management

IT-Revision als Chance für das IT- Management IT-Revision als Chance für das IT-Management IT-Revision als Chance für das IT- Management Speakers Corners Finance Forum 2008 4./5. November 2008 Referat 29922 Stand 2.07 Die Frage lautet Wenn die IT

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - TÜV Management Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Alexandra Koller Dipl.Ing.(FH) / Lead Auditorin Leiterin Kunden-

Mehr

Software-Qualität im Rahmen modellgetriebener Softwareentwicklung

Software-Qualität im Rahmen modellgetriebener Softwareentwicklung Software-Qualität im Rahmen modellgetriebener Softwareentwicklung OFFIS Technologiecluster Enterprise Application Integration niels.streekmann@offis.de 09.07.2008 Seite 1 / 13 Software-Qualität: Unterschiedliche

Mehr

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 3 Definitionsphase Spezifikationen (Specification / Analysis Phase) 3.2 Software-Ergonomie Übungen Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering:

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen GAD eg GAD-Straße 2-6 48163 Münster für die Internetanwendung Online-Filiale (bank21-release 4.8) die Erfüllung

Mehr

your engineering partner boost your development

your engineering partner boost your development boost development Individuelle Lösungen von Ihrem Engineering Partner Luft- und Raumfahrt Wir realisieren Ihre Visionen und setzen unser ganzes Know-How ein, damit Ihre Ziele praxisgerecht, zeitnah und

Mehr

Produktbezogener Ansatz

Produktbezogener Ansatz Qualitätsmanagement Was ist Qualität? Produktbezogener Ansatz Transzendenter Ansatz Qualitätsaspekte Prozess-oder fertigungsbezogener Ansatz Kundenbezogener Ansatz weiter Wertbezogener Ansatz Produktbezogener

Mehr

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung Teil III Organisation und Infrastruktur Kapitel 9: Qualitätsmanagementsystem Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Qualitätspolitik 9.3 Qualitätsorganisation 9.4 Maßnahmen 9.5 Qualitätsaufzeichnungen 9.6 Korrekturmaßnahmen,

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung Projektmanagement Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung 1 Pläne Kein Plan überlebt die erste Feindberührung - Feldmarschall Helmuth von Moltke Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing. www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Beschreibung und Bedienungsanleitung Werkzeug für verschlüsselte bpks

Mehr