Landeshauptstadt München Direktorium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landeshauptstadt München Direktorium"

Transkript

1 Landeshauptstadt München Direktorium Landeshauptstadt München, Direktorium - HA II, Vergabestelle 1, Abteilung 5 Birkerstr. 18, München An alle Firmen HA II - Vergabestelle 1 Abteilung Gebäudereinigung Birkerstr München Telefon: (089) Telefax: (089) abteilung5.vergabestelle1@muenchen.de Zimmer: 110a Sachbearbeitung: Frau Hanschmann Ihr Schreiben vom Ihr Zeichen Datum Sommerferien 2012; Reinigungsarbeiten in Schulen und Kindertageseinrichtungen; neue Kontaktdaten unserer Mitarbeiter/-in im Außendienst Az. Sehr geehrte Damen und Herren, anläßlich der Sommerferien in den Schulen und den Schließungszeiten in den Kindertageseinrichtungen sind folgende Reinigungsarbeiten soweit vertraglich vereinbart durchzuführen. 1. Ferientermine Bitte beachten Sie, dass die Wochentage für Beginn und Ende der Sommerferien in diesem und den nächsten Schuljahren von den Vorjahren abweichen. Die Ferien beginnen und enden in diesem Jahr jeweils an einem Mittwoch. Der letzte Schultag des Schuljahres 2011/2012 ist somit Dienstag, der Der erste Schultag des neuen Schuljahres 2012/2013 ist Donnerstag, der Diese Verschiebung der Sommerferien in den Jahren 2012 bis 2014 verändert nicht die Gesamtzahl der Ferientage über das Gesamtjahr und somit nicht die Anzahl der vertraglich vereinbarten Reinigungstage. Bei Verträgen, in denen die Abrechnung der Unterhaltsreinigung mit Monatspauschale vereinbart ist, sind die Ferientermine bereits berücksichtigt. Lediglich die Reinigungen der Rektorats-, Direktorats- und Sekretariatsbereiche in den Ferien (siehe Ziff. 6 und Ziff. 7) dürfen separat in Rechnung gestellt werden. Die Reinigung von Kindertageseinrichtungen findet grundsätzlich auch in den Ferienzeiten statt. In einigen Schulen und Kindertageseinrichtungen werden während der Sommerferien 2012 Umbauarbeiten stattfinden. Die davon betroffenen Einrichtungen sowie die dreiwöchige Schließungszeit Ihres Vertragsobjektes entnehmen Sie bitte den als Anla- S-Bahn: U-Bahn: Linie U1 Konten der Stadtkasse: Haltestelle "Donnersbergerbrücke" Haltestelle "Maillingerstraße" Postbank München Kto.-Nr.: BLZ und ca. 10 Minuten zu Fuß und ca. 5 Minuten zu Fuß Stadtsparkasse München Kto.-Nr.: BLZ

2 Seite 2 ge 1 und Anlage 2 beigefügten Kopien des Schreibens vom Referat für Bildung und Sport vom sowie einer Übersicht vom Referat für Bildung und Sport/ZIM. In den von Umbaumaßnahmen betroffenen Objekten sind die Reinigungsarbeiten erst nach Abschluß der Bauarbeiten durchzuführen. Wir bitten Sie, die Termine noch vor den jeweiligen Schließungszeiten mit den Leitungen der Kindertageseinrichtungen, den Technischen Hausverwalter/-innen sowie mit den jeweiligen zuständigen Außendienstmitarbeitern des Kommunalreferates ZAKD (vgl. Anlage 4 - bitte beachten Sie auch die Ausführungen unter Ziff 14 sowie die neuen Telefonnummern!) abzustimmen. 2. Reinigung am letzten Schultag vor den Ferien Der Reinigungsturnus für die zweimal wöchentliche bzw. einmal wöchentliche Unterhaltsreinigung der Unterrichtsräume, Fachlehrsäle, Garderoben, Büros und Lehrerzimmer ist jeweils in der letzten Woche vor Ferienbeginn so zu verlegen, dass am letzten Schultag vor den Ferien eine komplette Unterhaltsreinigung durchgeführt wird. Das Entleeren sämtlicher Abfallbehälter ist durch die Veränderung der Reinigungshäufigkeiten seit Januar 2008 ohnehin sichergestellt. Durch diese Regelung erhöhen sich die verrechenbaren Reinigungstage nicht. 3. Grundreinigung Die Durchführung der Grundreinigungsarbeiten in Schulen und Kindertagesstätten ist prinzipiell für die Zeit in den Sommer- bzw. Pfingstferien vorgesehen. In Ausnahmefällen kann jedoch auch eine Durchführung zu anderen (Ferien-)zeiten zielführend sein. Grundsätzlich ist der Termin zur Durchführung der Grundreinigung in jedem Fall rechtzeitig mit den Technischen Hausverwalter/-innen bzw. Sachwaltungen oder Leiter/-innen der Kindertageseinrichtungen abzustimmen. Bei der Ausführung der Grundreinigung ist folgendes zu beachten: a) Terminvereinbarung mit den Objektverantwortlichen vor Ort erforderlich! b) Die Grundreinigung ist von qualifiziertem, fachkundigem Personal entsprechend der vertraglichen Vereinbarung, dem Leistungsverzeichnis und der Leistungsbeschreibung Allgemeine Reinigungsanforderung durchzuführen. c) Das Reinigungspersonal ist entsprechend einzuweisen und durch geeignete Personen zu beaufsichtigen. Falls durch die Ausführung der Reinigungsarbeiten Beschädigungen verursacht werden, haftet hierfür der Auftragnehmer. d) Die Eingangstüren des Schulgebäudes bzw. des Sporthallentraktes sind unmittelbar nach der Nutzung, die Türen der Klassenzimmer nach Beendigung der Reinigungsarbeiten wieder zu verschließen. e) Bei Turnhallen: Die Turnallenböden sind gründlich nass (bitte beachten Sie auch die Ausführungen in Buchst. f)!) zu reinigen, Abriebe zu entfernen und mit rutschhemmenden Pflegemitteln einzulassen. Für ausreichende Trittsicherheit (Gleitreibungswert gem. DIN zwischen 0,4 und 0,6) ist zu sorgen. Damit die Pflegemittel vom Bodenbelag vollständig aufgenommen werden, sind die Reinigungsmaßnahmen in den Turnhallen soweit möglich bei Ferienbeginn durchzuführen. f) Bei Turnhallen: Die ordnungsgemäße Abwicklung einer Grundreinigung bedingt die Verwendung einer gewissen Menge Wasser, so dass der Boden gut benetzt wird. Das Referat für Bildung und Sport stellt bei der Überprüfung von Sporthallen jedoch immer wieder fest, dass die Turnhallenböden zu nass gereinigt werden und dadurch der feuchtigkeitsempfindliche

3 Seite 3 Bodenunterbau beschädigt wird. Wir bitten Sie deshalb, die Menge der verwendeten Reinigungslösung in diesem Sinne zu bemessen und darauf zu achten, dass die Reinigungstextilien zur Fußbodenreinigung entsprechend entwässert werden, so dass das Eindringen von Wasser in die Bodenhülsen weitgehend ausgeschlossen ist und weitere Beschädigungen vermieden werden. In jedem Fall sind nach der Reinigung der Turnhallenböden die Abdeckungen der Bodenhülsen für die Versenkreckanlagen und ähnliche Geräte zu öffnen. Evtl. trotz aller Vorsichtsmaßnahmen in die Bodenhülsen eingedrungenes Wasser ist sofort abzusaugen. Die Abdeckungen sind erst nach dem Abtrocknen der Bodenhülsen wieder zu schließen. Leider wird immer wieder festgestellt, dass die Bodenhülsen voll Wasser und die Hülsen daher verrostet sind. g) Bei der Reinigung von Klassenzimmern mit EDV-Ausstattung ist folgendes zu berücksichtigen: In Klassenzimmern wird die EDV-Ausstattung von der Schule auf Tischen am Zimmerrand abgestellt, so daß auf dem überwiegenden Teil der Bodenfläche eine normale Grundreinigung mit maschineller Unterstützung möglich ist. In den Bereichen der EDV-Abstelltische ist eine manuelle gründliche Reinigung vorzunehmen. Im Verlauf mehrerer Jahre sollte sich (durch Verrücken der Abstelltische) eine Reinigung der Gesamtfläche ergeben. Die Verbringung der DV-Geräte ist nicht Aufgabe der Reinigungsfirma. Sollte zu Beginn der Reinigung die EDV-Ausstattung noch nicht am Zimmerrand abgestellt sein, ist zwingend die Technische Hausverwaltung einzuschalten.bei der Reinigungsabwicklung dürfen evtl. am Boden liegende Kabel nicht in Kontakt mit Wasser kommen. h) Bei der Reinigung von EDV-Lehrsälen: In diesen Räumen bleiben die PC's an ihren Plätzen, die Räume werden nicht ausgeräumt. In freien Bereichen ist die Grundreinigung maschinell durchzuführen, in Anschlußbereichen und Randbereichen ist die Grundreinigung ggf. mittels Handpad manuell auszuführen. i) Wird die Grundreinigung in den Schulen in der ersten Hälfte der Sommerferien abgeschlossen, ist das Mobiliar in den Klassenzimmern, Büros und Lehrerzimmern am letzten Ferientag zu entstauben. Bei einer Grundreinigung in der zweiten Hälfte der Sommerferien entfallen die zusätzlichen Abstaubarbeiten. Die zusätzlichen Abstaubarbeiten werden wie vertraglich vereinbart vergütet. j) Die Grundreinigung muss spätestens am Montag, abgeschlossen sein. 4. Ausführung der einmal jährlich vorgesehenen Bodenreinigungsarbeiten Sämtliche vertraglich vereinbarten einmal jährlich durchzuführenden Reinigungsarbeiten (wie z.b. Reinigung in Speichern, Kellerräumen, Fahrradkellern) sind ebenfalls in Verbindung mit der Grundreinigung zu erledigen. Zum Reinigen der Zementestrichböden in Speicher- und Kellerräumen können Kehrspäne verwendet werden. 5. Reinigung der Sanitärbereiche Durch agressive und überdosierte Reinigungsmittel kommt es immer wieder zu Beschädigungen an den sanitären Einrichtungen (Sanitärarmaturen und dergleichen). Wir bitten Sie deshalb für die Reinigung nur geeignete Reinigungsmittel einzusetzen, die für den Anwendungsbereich ausdrücklich vorgesehen sind. Da warmes Wasser in Verbindung mit Sanitärreiniger zu Beschädigungen an den Armaturen führen kann, ist die

4 Seite 4 Reinigungslösung nur mit kaltem Wasser herzustellen. Die Verwendung von abrasiv wirkenden Reinigungshilfsmitteln und Geräten wie untaugliche Scheuermittel und Padschwämme ist untersagt. Die Gebrauchsanweisungen der Reinigungsmittelhersteller sind unbedingt zu beachten und die Reinigerdosierung und Einwirkdauer ist den objektspezifischen Erfordernissen anzupassen. Nach der Reinigung ist ausreichend mit kaltem, klarem Wasser nachzuspülen, um verbleibende Produkthaftungen restlos zu entfernen. Für Beschädigungen haften ausschließlich Sie. 6. Reinigung der Direktorate und Sekretariate an Gymnasien, Realschulen und Berufsschulen Die Reinigung der Direktorate und Sekretariate mit den dazugehörenden Toiletten in Gymnasien, Realschulen und Beruflichen Schulen ist soweit vertraglich vorgesehen während der Ferienzeiten wie folgt auszuführen: Ferienzeit Reinigung Direktorate, Rektorate und Sekretariate mit den dazugehörenden Toiletten Sommerferien einmal wöchentlich in Absprache mit den Verantwortlichen vor Ort Unterrichtsfreie Tage um Allerheiligen Reinigung der Rektorate und Sekretariate an Grund- und Mittelschulen Die Reinigung der Rektorats- und Sekretariatsbereiche mit den dazugehörenden Toiletten in den Grund- und Mittelschulen ist soweit vertraglich vereinbart in der ersten sowie letzten Woche der Sommerferien durchzuführen. Die Reinigungstermine sind mit den jeweiligen Stellen abzusprechen. 8. Reinigung in Tagesheimen Die Tagesheime sind in der Regel im Monat August vier Wochen geschlossen. Die genauen Schließungstermine sind mit der Sachwaltung der Schule rechtzeitig vor den Sommerferien zu klären. In der Schließungszeit ist keine Reinigung durchzuführen. 9. Fensterreinigung Die Fensterreinigung in Schulen ist einmal jährlich mit Stock und Rahmen im Frühjahr bzw. Sommer durchzuführen. In Kindertagesstätten, Kooperationseinrichtungen und Horten (auch bei Unterbringung in Schulgebäuden) ist jeweils im Herbst eine zweite Fensterreinigung durchzuführen. Die Reinigung sollte grundsätzlich Ende Oktober abgeschlossen sein. Bei der Ausführung der Fensterreinigung bitten wir Sie zu beachten, dass a) sämtliche Fensterarten allseitig zu reinigen sind b) Stock- und Rahmenreinigung einmal jährlich durchzuführen ist c) Beschläge, Außenfensterbleche sowie Fensterbänke, Schrägen und Brüstungen (insbesondere in Turnhallen), die über Sichthöhe liegen, ebenfalls zu reinigen sind

5 Seite 5 d) für Unfälle, die durch unsachgemäßes Schließen der Beschläge entstehen, der Unternehmer haftet e) der Missbrauch der Räumlichkeiten und Einrichtungen (z.b. Turnhallen) zu unterlassen ist f) die Fensterreinigung zügig und ohne zeitliche Verzögerung zu erfolgen hat g) bei Beanstandungen Mängel auf Kosten des Auftragnehmers zu beseitigen sind h) die Reinigungsarbeiten nur abgenommen und vergütet werden, wenn diese vollständig ausgeführt wurden. Die Reinigungsarbeiten sind nach Beendigung vom Objektleiter der Gebäudereinigungsfirma zu kontrollieren. Zur Kontrolle gehört auch die Überprüfung der Funktionsweise der Fenster und Oberlichten, insbesondere das sorgfältige Schließen der zur Reinigung ausgehängten Kupplungen, Scheren etc. bei Verbundfenstern und Oberlichten. Festgestellte Schäden sind unverzüglich den Technischen HausverwalterInnen bzw. der Kindertagesstättenleitung und der Vergabestelle 1 mitzuteilen. Eine unsachgemäße Ausführung führt immer wieder zu Personen- und Sachschäden. Die Abnahme erfolgt durch die Technischen HausverwalterInnen und ist von diesen zu bestätigen. Leider ist uns bei der Durchführung der Glasreinigung wiederholt aufgefallen, dass Reinigungskräfte ohne Sicherung arbeiten und sich somit selbst gefährden. Bitte nehmen Sie deshalb Ihre Rolle als Arbeitgeber auch dahingehend wahr, Ihre Beschäftigten in ausreichender Weise auf die potentiellen Gefahren für ihre Sicherheit und Gesundheit hinzuweisen. Gem. Ziff. 3.1 BV-GR haben Sie sich vertraglich zur Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften und arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. Dies beinhaltet auch entsprechende Unterweisungen Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie eine auch darauf abzielende Kontrolle. 10. Übertragung von Reinigungsarbeiten an Nachunternehmer Die Übertragung von Reinigungsarbeiten an Nachunternehmer bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung durch die Vergabestelle 1. Sie wird nur in unabweisbaren Einzelfällen und nur, wenn alle Eignungsunterlagen des Nachunternehmers vorliegen, erteilt. Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass bei einer Übertragung ohne vorherige Zustimmung die Stadt zur fristlosen Kündigung des Auftrages berechtigt ist. Für die Prüfung der Eignung des Nachunternehmers sind mind. 14 Tage ab Vorlage der Unterlagen einzuplanen. 11. Allgemeine Pflichten des Auftragnehmers und seiner Arbeitskräfte (Ziffer 3 BV- GR) In der täglichen Ausführung der Reinigungsleistung ist neben der Reinigungsqualität auch die Beachtung der Vorschriften zu Arbeitsschutz und Unfallverhütung von Bedeutung (vgl. auch Ziff. 3.1 BV-GR). Aus gegebenem Anlass möchten wir Sie ausdrücklich darum bitten, Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch auf die Einhaltung der in der BV-GR (insbes. Ziff. 3) formulierten vertraglichen Nebenpflichten hinzuweisen. Hierzu gehört auch, dass im Falle von Schäden an Mobiliar und Einrichtungsgegenständen, aber auch sonstigen Gegenständen unverzüglich die Technische Hausverwaltung bzw. der in der Bestellung genannte Ansprechpartner zu informieren ist. Im Idealfall geschieht das bereits durch Ihre Reinigungskraft, sollte dies aus besonderen Gründen nicht möglich sein, ersatzweise durch Ihre Objektleitung. Dies gilt ganz be-

6 Seite 6 sonders bei der Reinigung von Räumlichkeiten, in denen potentiell gefährliche Stoffe aufbewahrt werden (z.b. Chemie-/Physiksäle, Chemie-/Physikvorbereitungsräume, Werkstattbereiche, Labore). Darüberhinaus bitten wir auch dafür zu sorgen, dass das Benehmen des Reinigungspersonals keinen Anlass zu Beschwerden gibt sowie die Telefon-, Fax- und Kopiergeräte nicht benutzt werden (Notfälle ausgenommen). Auch bitten wir das Personal anzuweisen, dass feste Materialien nicht in die WC- Schüsseln geworfen werden. Hierfür stehen Abfalltonnen zur Verfügung. Vor dem Hintergrund der Aufnahme des Gebäudereinigerhandwerkes in den Geltungsbereich des Arbeitnehmerentsendegesetzes seit weisen wir nochmals ausdrücklich auf die vertragliche Verpflichtung zur Zahlung der Tariflöhne sowie auf die möglichen Konsequenzen bei der Feststellung eines Verstosses gegen diese Vereinbarung hin (vgl. auch Ziff. 3.1 sowie 17.3e) BV-GR). Aufgrund der im AEntG sowie in 404 Abs. 1 Nr. 1 und 2 und Abs. 3 SGB III verankerten Auftraggebermitverantwortung führen wir regelmäßig stichprobenartig Kontrollen durch. Diese Kontrollen beinhalten Prüfungen hinsichtlich der Einhaltung der tarifvertraglichen Rahmenbedingungen aber auch hinsichtlich der erforderlichen sozialversicherungsrechtlichen Meldungen sowie der Beschäftigung von Mitarbeiter/-innen ohne Auftenthaltsund/oder Arbeitserlaubnis. Sollten etwaige in diesem Zusammenhang auftretende Fragestellungen nicht umfänglich aufgeklärt werden können, ist auch eine Einbindung des Hauptzollamtes München, Finanzkontrolle Schwarzarbeit nicht ausgeschlossen. Vor diesem Hintergrund ist auch die Bedeutung der vereinbarten Aktualisierung der Personaleinsatzliste gestiegen. Wir fordern Sie daher nochmals dringend dazu auf, Änderungen des Personals auch im Rahmen der Grund- oder Glasreinigung vor Beginn der Reinigungstätigkeit an die Schule bzw. Kindertageseinrichtung zu faxen und parallel an die Vergabestelle 1 zu schicken. Ein Leerformular der Personaleinsatzliste haben wir in der aktuellen Fassung (Juni 2012) als Anlage 3 beigefügt. Bitte verwenden Sie nur diese Version. 12. Rechnungsstellung und Abnahme Wir bitten Sie, die Rechnungen der im Monat Juli 2012 durchgeführten laufenden Unterhaltsreinigung bis spätestens Anfang der 30. Kalenderwoche von den Technischen HausverwalterInnen der Schulen bzw. der Kindertagesstättenleitung bestätigen zu lassen bzw. zur weiteren Bearbeitung dort einzureichen, da sich ansonsten die Rechnungsbearbeitung bis zu Beginn des neuen Schuljahres verzögern kann. Bei Rechnungen für Leistungen auf Regiestundenbasis weisen wir nochmals ausdrücklich darauf hin, dass in der Rechnungsstellung der Ort und die Art der Leistung sowie die tatsächlich erbrachten Arbeitsstunden anzugeben sind. Dies ist von der örtlichen Hausverwaltung auf namentlich geführtem Stundennachweis (Angaben nach Ziffer 32 Abs. 2 ZV-VOL erforderlich) mit Dienststempel und Datum bestätigen zu lassen. Die Bestätigung ist mit der Rechnung bei der Vergabestelle 1 einzureichen. 13. Vergabe von Bau- und Sonderreinigungen Für die Vergabe von Bau- und Sonderreinigungen sind ausschließlich die in der Anlage aufgeführten Sachbearbeiter/in des Zentralen Außendienstes des Kommunalreferates zuständig. Die Technischen HausverwalterInnen, Bauleiter etc. sind nicht berechtigt, solche Aufträge zu vergeben. Aufträge von Architekten werden von der Landeshauptstadt München nachträglich nicht mehr bezahlt.

7 Seite 7 Aufgrund städt. Vorschriften ist die o. a. Verfahrensweise unbedingt einzuhalten. Wir bitten hierfür um Verständnis. Eine nachträgliche Genehmigung für von anderer Seite unberechtigterweise in Auftrag gegebenen Bau- und Sonderreinigungen ist meist nicht möglich. Bei Rückfragen zu den o. a. Reinigungsarbeiten stehen Ihnen die Außendienstsachbearbeiter/in des Kommunalreferates (siehe Anlage 4) gerne zur Verfügung. Die Technischen Hausverwalter/-innen erhalten einen Abdruck dieses Schreibens. 14. Änderung der organisatorischen Zuordnung der Mitarbeiter/-in im Außendienst Wie wir Ihnen bereits in unserem letzten Rundschreiben im Winter 2011 mitgeteilt haben, wurden unsere Kollegin und Kollegen im Außendienst ab Januar organisatorisch dem Kommunalreferat zugeordnet. Die sich daraus ergebenden Änderungen hinsichtlich der Kontaktdaten, unter denen Sie die Kollegen erreichen können, erhalten Sie in der als Anlage 4 beigefügten Übersicht. Durch die Verlagerung von Funktionalitäten weg von der Vergabestelle 1 zum Kommunalreferat als städtischem Fachreferat für Immobilienservicefunktionen wurde das Ziel verfolgt, stadtintern Schnittstellen zu optimieren. Wir sind zuversichtlich, dass Sie in den Ihnen bekannten Kollegen des Außendienstes auch unter der geänderten Organisationsstruktur kompetente Ansprechpartner finden werden. Für sämtliche Fragen zu den Themen Ausschreibung und zu den Vertragsinhalten wenden Sie sich bitte weiterhin an die Vergabestelle 1. Mit freundlichen Grüßen Neß Verwaltungsrat Anlage 1: Schreiben des Referates für Bildung und Sport bzgl. der Schließzeiten an städtischen Kindertageseinrichtungen während der Sommerferien 2012 incl. Liste der Objekte mit vorgesehenen Umbaumaßnahmen und Auslagerungen Anlage 2: Übersicht der Bauarbeiten in Schulen Anlage 3: Leerformular Personaleinsatzliste (Fassung vom Juni 2012) Anlage 4: Übersicht der Kontaktdaten der Mitarbeiter/-in im Kommunalreferat ZAKD (ehem. Außendienst der Vergabestelle 1 Abteilung 5)

Landeshauptstadt München Direktorium

Landeshauptstadt München Direktorium Landeshauptstadt München Direktorium Landeshauptstadt München, Direktorium - HA II, Vergabestelle 1, Abteilung 5 Birkerstr. 18, 80636 München an alle Reinigungsunternehmen, die Schulen und/oder Kindertageseinrichtungen

Mehr

Seite Landeshauptstadt München Direktorium

Seite Landeshauptstadt München Direktorium Seite Landeshauptstadt 1 von 9 München Direktorium Landeshauptstadt München, Direktorium Birkerstr. 18, 80636 München D-II-VGSt1-5 A an alle Reinigungsunternehmen, die mit der Reinigung von Schulen und

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. NUTZUNGSVERTRAG

Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. NUTZUNGSVERTRAG Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. Seidewitz Nr. 14 06618 Molauer Land NUTZUNGSVERTRAG Zwischen dem Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. und (nachfolgend als Nutzer genannt)

Mehr

Datenschutzrechtliche Vereinbarung nach 11 BDSG zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Datenschutzrechtliche Vereinbarung nach 11 BDSG zur Verarbeitung personenbezogener Daten Datenschutzrechtliche Vereinbarung nach 11 BDSG zur Verarbeitung personenbezogener Daten Auftraggeber: Auftragnehmer: 1. Gegenstand der Vereinbarung Der Auftragnehmer erhebt / verarbeitet / nutzt personenbezogene

Mehr

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+? Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie möchten Ihr Kind mit der Online-Anwendung kita finder+ in einer Kindertageseinrichtung oder einem Tagesheim anmelden. Hier erhalten Sie die wichtigsten

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

Arbeitsvertrag. und. Vermögenswirksame Leistungen werden ab in Höhe von gezahlt.

Arbeitsvertrag. und. Vermögenswirksame Leistungen werden ab in Höhe von gezahlt. Arbeitsvertrag und (im folgenden ) (im folgenden Arbeitnehmer) Grundlage dieses Arbeitsvertrages sind die gesetzlichen Bestimmungen und die folgenden Vereinbarungen zwischen und Arbeitnehmer. Das Arbeitsverhältnis

Mehr

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. HintergrÜnde zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. Sehr geehrter Geschäftspartner, aufgrund vieler Anfragen und diverser Diskussionen im Markt über die neu erhobene Urheberrechtsabgabe auf Drucker

Mehr

Seite Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat

Seite Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Personal- und Organisationsreferat Dr. Thomas Böhle Berufsmäßiger Stadtrat Geschäftsstelle des Bezirksausschusses 05 Au-Haidhausen Friedensstr. 40 81660 München 10.02.2011

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Teilnahmebedingungen und Registrierung für Arbeitsbeginnanzeigen per Fax der Münchner Stadtentwässerung, Anwesensentwässerung, MSE-4.

Teilnahmebedingungen und Registrierung für Arbeitsbeginnanzeigen per Fax der Münchner Stadtentwässerung, Anwesensentwässerung, MSE-4. Teilnahmebedingungen und Registrierung für Arbeitsbeginnanzeigen per Fax der Münchner Stadtentwässerung, Anwesensentwässerung, MSE-4. 1. Das Verfahren und dessen Anwendungsbereich Mit der Arbeitsbeginnanzeige

Mehr

1. Vertragsgegenstand

1. Vertragsgegenstand 1. Vertragsgegenstand Der Auftraggeber bietet dem Auftragnehmer an, Leistungen im Bereich Konstruktion und Zeichnungen an ihn zu vergeben. Je nach Sachlage handelt es sich um komplette in sich geschlossene

Mehr

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Stadtrecht der Stadt Mannheim 7.8 Überlassungsbedingungen für die Veranstaltungsräume (Halle, Galerie, Raum 1) im vom 01.07.1981, in der Fassung vom 13.11.97, gemäß Gemeinderatsbeschluß v. 25.11.97 gültig ab dem 1. Januar 1998 1. Grundsätzliches

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG Muster für einen Aufhebungsvertrag Seite: 1 von 5 MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG für Arbeitsverhältnisse Vorwort: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Vorlage lediglich der Orientierung dient. Die beispielhaften

Mehr

DRINGEND SICHERHEITSMITTEILUNG Rückruf bei HeartStart HS1

DRINGEND SICHERHEITSMITTEILUNG Rückruf bei HeartStart HS1 Sicherheitsmitteilung Emergency Care and Resuscitation -1/2- FSN86100130 7. März 2014 DRINGEND SICHERHEITSMITTEILUNG Rückruf bei HeartStart HS1 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Verunreinigung

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Zwischen...... vertreten durch... (im folgenden Träger der Ausbildung) und Frau/Herrn... wohnhaft

Mehr

Zentraler Wertungsrichtereinsatz

Zentraler Wertungsrichtereinsatz Zentraler Wertungsrichtereinsatz Anleitung zur erstmaligen Registrierung beim Online-System des zentralen Wertungsrichtereinsatzes des LTVB Zur Nutzung des Online-Systems des zentralen Wertungsrichtereinsatzes

Mehr

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Version 1.0.0 NotarNet Bürokommunikation Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Seite 1 Vorgehensweise bei der Einrichtung... 2 2 Vorbereitung... 2 3 Ablauf des Imports... 3 4 Allgemeine

Mehr

Wenn Sie jünger als 18 sind, benötigen Sie vor dem Zugriff auf die Dienste die Zustimmung Ihrer Eltern.

Wenn Sie jünger als 18 sind, benötigen Sie vor dem Zugriff auf die Dienste die Zustimmung Ihrer Eltern. Nutzungsbedingungen für Endanwender (kostenlose Anwendungen) 1. Begriffsbestimmungen Für die Zwecke der vorliegenden Bestimmungen gelten die folgenden Begriffsbestimmungen: Anwendung bedeutet jede potenzielle

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst -Stand: Dezember 2013-1. Einleitung 2. Vorgehensweise im Betrieb 3. Praxisbeispiel 1. Einleitung In 22 Sozialgesetzbuch

Mehr

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware SF-RB Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung SF-Software Touristiksoftware Telefon: +420/ 380 331 583 Telefax: +420/ 380 331 584 E-Mail: Office@SF-Software.com

Mehr

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG FIRMWARE-UPDATE SIEMENS

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG FIRMWARE-UPDATE SIEMENS Wichtige Hinweise: Das Firmware-Update geschieht auf eigene Gefahr! NetCologne übernimmt keine Verantwortung für mögliche Schäden an Ihrem WLAN-Router, die in Zusammenhang mit dem Firmware-Update oder

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kalenderfreigabe mit Microsoft Outlook 2010 Unter Office 365 können Sie Ihre persönlichen Daten freigeben. Wie so eine Freigabe einzurichten

Mehr

Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln

Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln Zwischen der Stadt Köln - Der Oberbürgermeister - [Dienststelle] im Folgenden Sponsoringnehmer und der... im Folgenden Sponsor genannt wird folgende

Mehr

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition 1. Einführung orgamax bietet die Möglichkeit, Abschlagszahlungen (oder auch Akontozahlungen) zu erstellen. Die Erstellung der Abschlagsrechnung beginnt dabei immer im Auftrag, in dem Höhe und Anzahl der

Mehr

Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung

Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung Wir machen aus Zahlen Werte Wie der Gesetzgeber die Rechnung definiert Eine Rechnung ist jedes Dokument (bzw. eine Mehrzahl von Dokumenten), mit dem über eine

Mehr

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Sie möchten uns Ihre Druckvorlage als PostScript-Datei einreichen. Um Fehler in der Herstellung von vorneherein auszuschließen, möchten wir Sie bitten,

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal Sie loggen sich wie gewohnt im Selbstbedienungsportal mit Ihrer Kennung ein Sie klicken auf die Funktion Prüfungsverwaltung Und dort auf Prüfungsan- und -abmeldung

Mehr

wie in den vergangenen Jahren werden wir auch 2014 Gutachterseminare (Kurs I und II) durchführen. Zusätzlich bieten wir erstmals einen Kurs III an!

wie in den vergangenen Jahren werden wir auch 2014 Gutachterseminare (Kurs I und II) durchführen. Zusätzlich bieten wir erstmals einen Kurs III an! DGUV,,, An die Durchgangsärztinnen und Durchgangsärzte in Bayern und Sachsen Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: 412.82 Ansprechpartner: Markus Romberg Telefon: 089 62272-300, 301, 302, 303

Mehr

Reitbeteiligungsvertrag

Reitbeteiligungsvertrag Reitbeteiligungsvertrag Zwischen Frau/ Herrn... (Name, Anschrift, Telefon, Ausweis-Nr., etc.) im folgenden " Eigentümer" genannt - und Frau/ Herrn... (Name, Anschrift, Telefon, Ausweis-Nr., etc.) im folgenden

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe. (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de

Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe. (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) Zwischen der Firma/Name, Strasse Hausnummer, Postleitzahl Ort, Land

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

Landesamt für Besoldung und Versorgung Infobrief 1/10 vom 23.06.2010

Landesamt für Besoldung und Versorgung Infobrief 1/10 vom 23.06.2010 Sehr geehrte Damen und Herren, seit dem letzten Infobrief 4/09 vom 11.12.2009 haben sich drei Änderungen und Neuerungen ergeben. Des Weiteren möchten wir Sie nochmals über einige allgemeine Punkte informieren.

Mehr

10 Monate gesetzlicher Mindestlohn eine erste Bilanz

10 Monate gesetzlicher Mindestlohn eine erste Bilanz 10 Monate gesetzlicher Mindestlohn eine erste Bilanz Einleitung Exemplarische Darstellung entschiedener Rechtsfragen/Klarstellungen ird. MiLoG Erfahrungen und Erkenntnisse aus den bisher durchgeführten

Mehr

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Online-Zugang zum EOM. Anleitung Online-Zugang zum EOM Anleitung Inhalt 1. Wie melde ich mich für den Online-Zugang an?... 2 2. Wie kann ich mein persönliches Kennwort zukünftig ändern?... 4 3. Welche Informationen finde ich im Intranet?...

Mehr

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software Damit Sie bei einer Neuinstallation auf Ihren alten Datenbestand zurückgreifen können, empfehlen wir die regelmäßige Anlage von

Mehr

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS Stadt Weil der Stadt Marktplatz 4 71263 Weil der Stadt An Firma XXX Ort, Datum Weil der Stadt, Zuständiger Bearbeiter (Vergabestelle) Bürgermeister Thilo Schreiber Tel / Fax Tel.: +49 7033/521-131 Fax:

Mehr

Vorbereitung der Schulbuchausleihe im Schuljahr 2015/2016; Informationen zur Lernmittelrücknahme zum Schuljahresende 2014/2015

Vorbereitung der Schulbuchausleihe im Schuljahr 2015/2016; Informationen zur Lernmittelrücknahme zum Schuljahresende 2014/2015 Per EPoS An die Leiterinnen und Leiter der im Schuljahr 2015/2016 an der Schulbuchausleihe teilnehmenden Schulen in Rheinland-Pfalz Mittlere Bleiche 61 55116 Mainz Telefon 06131 16-0 Telefax 06131 16-2997

Mehr

Einrichtung der Bankverbindung in der VR-NetWorld Software mit dem PIN/TAN-Verfahren (VR-Kennung)

Einrichtung der Bankverbindung in der VR-NetWorld Software mit dem PIN/TAN-Verfahren (VR-Kennung) Bitte beachten Sie vor Einrichtung der Bankverbindung folgende Punkte: Vorarbeit - Diese Anleitung basiert auf der aktuellen Version 5.x der VR-NetWorld-Software. Die aktuellste Version erhalten Sie mit

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Zwischen. 1. der Firma KUBON Immobilien GmbH, Stau 144, 26122 Oldenburg (Auftragnehmer) und. 2. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx (Auftraggeber)

Zwischen. 1. der Firma KUBON Immobilien GmbH, Stau 144, 26122 Oldenburg (Auftragnehmer) und. 2. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx (Auftraggeber) Verwaltervertrag Zwischen 1. der Firma KUBON Immobilien GmbH, Stau 144, 26122 Oldenburg (Auftragnehmer) und 2. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx (Auftraggeber) wird folgender Vertrag abgeschlossen:

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Zwischen Zahlungspflichtige/-r und Zahnärztin I Zahnarzt für Patient (falls abweichend vom Zahlungspflichtigen)

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Dokumentation: Selbstregistrierung

Dokumentation: Selbstregistrierung Dokumentation: Selbstregistrierung Prozess: Kunden - Selbstregistrierung/ Passwort vergessen Version 1.1 Autor: SM (Stand Okt.2014) Inhaltsverzeichnis Zugang zum Demando Ticketsystem... 2 Neukunden-Registrierung

Mehr

Weisung 2: Technische Anbindung

Weisung 2: Technische Anbindung Weisung : Technische Anbindung vom 07.09.00 Datum des Inkrafttretens: 0..00 Weisung : Technische Anbindung 0..00 Inhalt. Zweck und Grundlage.... Allgemeines.... Definitionen und Abkürzungen... 4. Anbindungsarten

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos. malistor Phone malistor Phone ist die ideale Ergänzung zu Ihrer Malersoftware malistor. Mit malistor Phone haben Sie Ihre Adressen und Dokumente (Angebote, Aufträge, Rechnungen) aus malistor immer dabei.

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen 1 Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen In moneyplex lässt sich ein Konto und ein Bankzugang nur einmal anlegen. Wenn sich der Bankzugang geändert hat oder das Sicherheitsmedium

Mehr

Bekanntgabe von künstlerischen Diplom-/Masterarbeiten in KUGonline

Bekanntgabe von künstlerischen Diplom-/Masterarbeiten in KUGonline Bekanntgabe von künstlerischen Diplom-/Masterarbeiten in KUGonline Kurzbeschreibung Das elektronische Formular Bekanntgabe künstlerische Diplom-/Masterarbeit ermöglicht es, dass Studierende in KUGonline

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung Bürgerhaus Lützschena GmbH Online Bestellsystem Bedienungsanleitung Version 1.0 Bürgerhaus Lützschena GmbH, Elsterberg 7, 04159 Leipzig, Außenstelle, Hallesche Straße 232, 04159 Leipzig Tel.: 0341-686

Mehr

Domaintransfer von Switch zu switchplus

Domaintransfer von Switch zu switchplus Domaintransfer von Switch zu switchplus Durch einen Beschluss des Bundesrates und des BAKOM muss die Verwaltung der Internetadressen mit den Endungen für die Schweiz und das Inkasso getrennt werden. Somit

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei Mac OS X Mail Stand: 03/2011

Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei Mac OS X Mail Stand: 03/2011 Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei Mac OS X Mail Stand: 03/2011 1. Starten Sie Mail per Klick auf das Symbol im Dock. 2. Sie sehen die Ausgangsansicht von Mac OS X Mail. 3. Klicken Sie in der Fensterleiste

Mehr

Mietvereinbarung zwischen

Mietvereinbarung zwischen Mietvereinbarung zwischen Party und Feinkost Servcie Vetter -77933 Lahr, Rainer-Haungs-Str.12-14 (nachfolgend Vermieter" genannt) und (nachfolgend "Mieter" genannt) über das Geschirr- und Spülmobil GSM

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Montessori Verein Kösching e.v.

Montessori Verein Kösching e.v. Darlehensvertrag Zwischen dem Montessori Verein Kösching e.v. als Träger der Montessori-Schule Kösching - nachfolgend Schule genannt Und (Name, Vorname) (Straße, PLZ, Wohnort) - nachfolgend Darlehensgeber

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Fusion 2015 Änderungen Ihres Zahlungverkehrsprogrammes VR-Networld

Fusion 2015 Änderungen Ihres Zahlungverkehrsprogrammes VR-Networld Fusion 2015 Änderungen Ihres Zahlungverkehrsprogrammes VR-Networld Wichtige Hinweise: Bitte führen Sie die in dieser Anleitung beschriebene Umstellung nach unserer technischen Fusion aber vor der ersten

Mehr

Erläuterungen zum Abschluss der Datenschutzvereinbarung

Erläuterungen zum Abschluss der Datenschutzvereinbarung Erläuterungen zum Abschluss der Datenschutzvereinbarung Bei der Nutzung von 365FarmNet erfolgt die Datenverarbeitung durch die365farmnet GmbH im Auftrag und nach Weisung des Kunden. Die die365farmnet GmbH

Mehr

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur staatlich geprüften Fachkraft für Kindertageseinrichtungen

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur staatlich geprüften Fachkraft für Kindertageseinrichtungen Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur staatlich geprüften Fachkraft für Kindertageseinrichtungen Zwischen...... vertreten durch... (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Microsoft Office 365 Domainbestätigung

Microsoft Office 365 Domainbestätigung Microsoft Office 365 Domainbestätigung Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bestätigung ihrer Domain Wenn Sie Ihr Unternehmen bei Vodafone für Microsoft Office 365 registrieren, erhalten Sie zunächst einen

Mehr

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Foto: AndreasF. / photocase.com Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Vertrauen Sie unserer langjährigen Erfahrung als Verwaltungsexperte. Sie möchten 24 Stunden am Tag technischen Service?

Mehr

Weisung 2: Technische Anbindung

Weisung 2: Technische Anbindung SIX Structured Products Exchange AG Weisung : Technische Anbindung vom.04.05 Datum des Inkrafttretens: 0.07.05 Weisung : Technische Anbindung 0.07.05 Inhalt. Zweck und Grundlage.... Allgemeines.... Definitionen

Mehr

Bestellablauf im Online-Shop von nbwn

Bestellablauf im Online-Shop von nbwn Bestellablauf im Online-Shop von nbwn Sehr geehrte W&W-Mitarbeiter, wir freuen uns, daß Sie sich für den Mitarbeiterverkauf interessieren. Für manche von Ihnen ist es vielleicht die erste Online-Bestellung,

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto

Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto Bevor Sie Ihre Datei nach Quicken 2010, bzw. 2011 konvertieren, können Sie in Ihrer jetzt benutzten Version

Mehr

QR-FUNKTION. Informationen über zu erledigende Aufgaben an das Reinigungspersonal senden.

QR-FUNKTION. Informationen über zu erledigende Aufgaben an das Reinigungspersonal senden. QR-FUNKTION Informationen über zu erledigende Aufgaben an das Reinigungspersonal senden. Informationen über erledigte Aufgaben vom Reinigungspersonal erhalten. Verwaltung regelmäßiger Aufgaben Der Hauptzweck

Mehr

Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung

Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung Seit dem 1. Februar 2010 steht das neue Portal zur Abrechnung der MesseCard zur Verfügung. Dieses neue Portal hält viele Neuerungen für Sie bereit: Das Portal

Mehr

Datenschutzvereinbarung

Datenschutzvereinbarung Datenschutzvereinbarung Vereinbarung zum Datenschutz und zur Datensicherheit in Auftragsverhältnissen nach 11 BDSG zwischen dem Nutzer der Plattform 365FarmNet - nachfolgend Auftraggeber genannt - und

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen Erneuerung des ZMS Nutzungs-Zertifikats Lübeck, 11.03.2010 Zum Ende des Monats März 2010 werden die Zugriffszertifikate von Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen ungültig. Damit die Anwendung weiter genutzt werden

Mehr

Einrichtung der Bankverbindung in der VR-NetWorld Software HBCI-Chip-Karte

Einrichtung der Bankverbindung in der VR-NetWorld Software HBCI-Chip-Karte Bitte beachten Sie vor dem Einrichten der Bankverbindung folgende Punkte: Vorarbeit - Diese Anleitung basiert auf der aktuellen Version 5.x (20.08.2013) Build26 der VR-NetWorld-Software. Die aktuellste

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Zwischen vertreten durch... (Ausbildender) und Frau/Herrn...

Mehr

Arbeitsvertrag. (Name des ärztlichen Arbeitgebers) (Praxisanschrift) (Name der Arzthelferin/des Arzthelfers) (Anschrift)

Arbeitsvertrag. (Name des ärztlichen Arbeitgebers) (Praxisanschrift) (Name der Arzthelferin/des Arzthelfers) (Anschrift) Arbeitsvertrag zwischen Frau/Herrn (Name des ärztlichen Arbeitgebers) in und Frau/Herrn in (Praxisanschrift) (Name der Arzthelferin/des Arzthelfers) (Anschrift) wird folgender Vertrag geschlossen: 1 (1)

Mehr

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. www.wrigley-zahnpflege.at. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. www.wrigley-zahnpflege.at. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST www.wrigley-zahnpflege.at Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von Haben Sie Interesse daran, den Termin-Erinnerungsdienst auch in

Mehr

Netzanschlussvertrag Gas (Entnahme hinter Druckregelung in Mittel- oder Hochdruck)

Netzanschlussvertrag Gas (Entnahme hinter Druckregelung in Mittel- oder Hochdruck) Netzanschlussvertrag Gas (Entnahme hinter Druckregelung in Mittel- oder Hochdruck) Zwischen Stadtwerke Mühlacker GmbH, Danziger Strasse 17, 75417 Mühlacker (nachfolgend Netzbetreiber), und [Name/Firma

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Kurzleitfaden SEPA für die VR-Networld Software 5.x

Kurzleitfaden SEPA für die VR-Networld Software 5.x Kurzleitfaden SEPA für die VR-Networld Software 5.x 1. Voraussetzungen 1.1 Bevor Sie mit den Umstellungsarbeiten beginnen, führen Sie UNBEDINGT eine Datensicherung aus. Klicken Sie dazu oben links auf

Mehr

Carl-Orff-Realschule plus

Carl-Orff-Realschule plus An die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen Betriebspraktikum der 9. Klassen Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, die Carl-Orff-Realschule plus führt in der Zeit vom 18. Januar

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen Bitte beachten Sie EBV 3.4 bietet Ihnen die Möglichkeit eine regelmäßige Sicherung der Daten vorzunehmen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie für

Mehr

Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen)

Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen) Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen) Zwischen Stadtwerke Mühlacker GmbH, Danziger Strasse 17, 75417 Mühlacker (nachfolgend Netzbetreiber), und [Name/Firma des Anschlussnehmers, Anschrift,

Mehr

Öffentliche Ausschreibung Nr. 132/2015/003 des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz über die Innenreinigung der Dienstgebäude

Öffentliche Ausschreibung Nr. 132/2015/003 des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz über die Innenreinigung der Dienstgebäude STATISTISCHES LANDESAMT MAINZER STRASSE 14-16 56130 BAD EMS Öffentliche Ausschreibung Nr. 132/2015/003 des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz über die Innenreinigung der Dienstgebäude Ausschreibungsbestimmungen

Mehr

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate Version: Stand: 1.0 03.03.2014 Leipziger Straße 110, 04425 Taucha Tel.: +49 34298 4878-10 Fax.: +49 34298 4878-11 Internet: www.procilon.de E-Mail:

Mehr