Die Entwicklung von Verfahrenskriterien für Präzisionsanflüge der Betriebsstufe I unter Verwendung bodengestützt augmentierter Satellitensysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Entwicklung von Verfahrenskriterien für Präzisionsanflüge der Betriebsstufe I unter Verwendung bodengestützt augmentierter Satellitensysteme"

Transkript

1 Die Entwicklung von Verfahrenskriterien für Präzisionsanflüge der Betriebsstufe I unter Verwendung bodengestützt augmentierter Satellitensysteme Genehmigte Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs in der Fakultät V der TU Berlin Verkehrs- und Maschinensysteme Institut für Luft- und Raumfahrt Fachgebiet Flugführung und Luftverkehr René Dörries Promotionsausschuss: Vorsitzender: Prof. Dipl.-Ing. H. Linde Berichter: Prof. Dr.-Ing. M. Fricke Prof. Dipl.-Ing. H. Olbert Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 14. April 2004 Berlin 2004 D 83

2

3 VERFAHRENSKRITERIEN FÜR GBAS CAT I-ANFLÜGE EXTRAKT EXTRAKT Die vorliegende Arbeit ist eingebettet in die Aktivitäten der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO), deren Ziel es ist, bis spätestens 2005 bodengestützt augmentierte Satellitensysteme (GBAS) für Präzisionsanflüge nutzbar zu machen. Hieraus resultiert für das Obstacle Clearance Panel (OCP) als Gremium dieser Organisation die Aufgabe, auch entsprechende Verfahrenskriterien bis zu diesem Zeitpunkt zur Verfügung zu stellen. In diesem Kontext wurde 2000 durch die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH und das Fachgebiet Flugführung und Luftverkehr am Institut für Luft- und Raumfahrt der Technischen Universität Berlin ein Forschungsprojekt mit dem Ziel initiiert, das OCP bei der Erfüllung dieser Aufgabe wissenschaftlich zu unterstützen. Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zu den Zielen des Projektes, indem sie verschiedene Möglichkeiten für die Entwicklung der oben genannten Verfahrenskriterien aufzeigt und systemtechnische Werkzeuge zur Verfügung stellt, mit denen eine optimale Auswahl bezüglich der Ziele des OCP getroffen werden kann. Für das Instrumentenlandesystem (ILS), das derzeit weltweit für Präzisionsanflüge eingesetzt wird, existiert ein bewährtes System aus Verfahrenskriterien, das aus Obstacle Limitation Surfaces (OLS), Obstacle Assessment Surfaces (OAS) und Collision Risk Model (CRM) besteht. Um aufzuzeigen, inwieweit diese für GBAS-Präzisionsanflüge übernommen werden können, werden die technologischen Unterschiede zwischen ILS und GBAS erläutert. GBAS kann entweder uneingeschränkt oder ILS look-alike zum Einsatz kommen. Bei der letztgenannten Variante liefert der GBAS-Bordempfänger Ausgangssignale, als ob ILS zum Einsatz käme. Ausgehend von diesen Informationen werden Methoden für die Ermittlung von Verfahrenskriterien für GBAS-Präzisionsanflüge vorgeschlagen. Es sind dies: ILS-Äquivalenzmethode: Diese sieht die Übernahme der ILS-Verfahrenskriterien für GBAS vor. Dies wird möglich, wenn der Nachweis erbracht wurde, dass die GBAS-Fehlercharakteristika nicht ungünstiger sind, als die des ILS. RNP-Ansatz (RNP Required Navigation Performance): Dieser sieht vor, bestimmte Forderungen an die Fehlercharakteristika der anfliegenden Luftfahrzeuge zu stellen und die Verfahrenskriterien auf Basis dieser Forderungen zu formulieren. Weiterentwicklung des ILS-CRMs: Bei dieser Methode wird das bestehende CRM des ILS so modifiziert, dass es auch für GBAS- Präzisionsanflüge genutzt werden kann. Entwicklung eines neuen GBAS-CRMs: Bei dieser Methode wird ein völlig neues CRM für GBAS basierend auf Monte-Carlo-Simulationen aufgebaut. Mit Hilfe einer speziell für die Auswahlsituation des OCP entwickelten systemtechnischen Bewertungsmethode wird sichergestellt, dass diejenige Alternative ausgewählt wird, die dem Präferenzsystem des OCP am besten entspricht. SEITE 1

4 SEITE 2 VERFAHRENSKRITERIEN FÜR GBAS CAT I-ANFLÜGE

5 VERFAHRENSKRITERIEN FÜR GBAS CAT I-ANFLÜGE INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS EXTRAKT...1 INHALTSVERZEICHNIS...3 ABBILDUNGSVERZEICHNIS...7 TABELLENVERZEICHNIS...9 ABKÜRZUNGEN Einleitung und Überblick Einleitung Überblick Das Obstacle Clearance Panel als Element des Systems Luftverkehr Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation ICAO Das Obstacle Clearance Panel als Organ der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation Die Vorschriften der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation Die CNS/ATM Strategie der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation Aktivitäten der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation Defizite der konventionellen Systeme Das CNS/ATM System Direkter Nutzen aus den neuen Systemen Indirekter Nutzen aus den Neuen Systemen Das Obstacle Clearance Panel im Prozess der Einführung satellitengestützter Verfahren Verfahrenskriterien für GBAS CAT I-Präzisionsanflüge als Aufgabe des OCP Die Technologien Überblick Das Instrumentenlandesystem ILS Das Ground Based Augmentation System GBAS Das Global Navigation Satellite System Augmentierungen des Global Navigation Satellite Systems Aufbau und Funktion von GBAS Die Genauigkeit von GBAS Die Genauigkeit von GBAS in Zahlen Der Multimode Receiver ILS look-alike GBAS Uneingeschränktes GBAS Vergleich der Technologien Die Verfahrenskriterien für ILS-Präzisionsanflüge Überblick Die grundsätzliche Systematik von Verfahrenskriterien für An- und Abflüge Grundlagen ICAO PANS-OPS Segmente des Instrumentenanfluges Luftfahrzeugkategorien ILS Precision Segment Hindernisfreihöhe OCA/H Height Loss / Altimeter Margin Standard Conditions Berechnung der äquivalenten Höhe von Missed Approach Hindernissen Berechnung der Hindernisfreihöhe OCA/H im ILS Precision Segment Basic-ILS-Surfaces Geometrie Berechnung der Hindernisfreihöhe OCA/H Obstacle Assessment Surfaces OAS Geometrie...53 SEITE 3

6 INHALTSVERZEICHNIS VERFAHRENSKRITERIEN FÜR GBAS CAT I-ANFLÜGE Mathematische Beschreibung der Flächen der OAS Anpassung der Konstanten Höhen der OAS Korrekturen der OAS durch Obstacle Limitation Surfaces des ICAO-Annex Die Ermittlung der Hindernisfreihöhe OCA/H mit Hilfe der OAS OAS und Obstacle Free Zone CAT III-Betrieb Das Collision Risk Model für Instrumentenlandesysteme ILS-CRM Einführung Die Datenein- und -ausgabe Das mathematische Modell Das ILS-Anflugmodell Das vertikale Fehlanflugmodell Das laterale Fehlanflugmodell Die Fehlanflugrate Die Abschattung Ablauf der Bestimmung des Kollisionsrisikos Bewertung des ILS-CRMs Mögliche Methoden für die Ermittlung von GBAS CAT I-Verfahrenskriterien Überblick Die ILS-Äquivalenzmethode Die Fehlerkomponenten Die ILS CAT I Referenzwerte Die Flugversuche für den Vergleich GBAS CAT I versus ILS CAT I Die Auswertung der Flugversuche für den Vergleich GBAS CAT I versus ILS CAT I Korrelation zwischen vertikaler und lateraler Ablage vom Sollflugweg Schlussfolgerungen Das Konzept der Required Navigation Performance RNP-Konzept Das RNP-Konzept für den Streckenflug Die RNP-Parameter Die Ableitung der RNP-Parameter Das Tunnelkonzept Kritische Diskussion Die Weiterentwicklung des ILS-CRMs Prinzipielles Ausschluss der Berücksichtigung von gekrümmten Anflügen mit variablem Höhenverlauf Die Weiterentwicklung des ILS-CRMs für gerade GBAS-Präzisionsanflüge Zusammenfassung Die Entwicklung eines neuen GBAS-CRMs Anforderungen an ein GBAS-CRM Das Prinzip von Monte-Carlo-Simulationen Monte-Carlo-Simulationen als Teil des Zulassungsprozesses Konzeptvorschlag für ein Monte-Carlo-basierendes GBAS-CRM Vorschlag für die Realisierung des Monte-Carlo-basierenden GBAS-CRMs Kritische Diskussion des Monte-Carlo-basierenden GBAS-CRMs Die Erfüllung der Anforderungen durch das vorgeschlagene Realisierungskonzept Zusammenfassung Systemtechnische Bewertungsmethoden zur vergleichenden Einstufung von Alternativen Überblick Die Nutzwertanalyse Einführung Das Grundmodell der Nutzwertanalyse Verfahren zur Durchführung der Schritte der Nutzwertanalyse Aufstellung eines Zielsystems Skalierung von Präferenzordnungen SEITE 4

7 VERFAHRENSKRITERIEN FÜR GBAS CAT I-ANFLÜGE INHALTSVERZEICHNIS Zielgewichtung Entscheidungsregeln zur Wertsynthese Die Anwendung der systemtechnischen Bewertungsmethoden für die Ermittlung von Verfahrenskriterien für GBAS CAT I-Präzisionsanflüge Die Ausgangssituation Die zur Auswahl stehenden Alternativen Szenarien für die zukünftige Entwicklung Definition und Ordnung von Zielen zu einem Zielsystem Abgrenzung Entwurf des Zielsystems Gewichtung der Ziele Erläuterungen zu den Zielkriterien und deren Gewicht Beschreibung der Zielerträge und Zielwerte der Alternativen Modifikationen des Zielsystems, der Gewichtung, der Zielerträge und der Zielwerte bei dauerhaftem Einsatz von ILS look-alike anstelle von uneingeschränktem GBAS Wertsynthese der Zielwerte Die Entscheidung Zusammenfassung Ausblick LITERATURVERZEICHNIS SEITE 5

8 INHALTSVERZEICHNIS VERFAHRENSKRITERIEN FÜR GBAS CAT I-ANFLÜGE SEITE 6

9 VERFAHRENSKRITERIEN FÜR GBAS CAT I-ANFLÜGE ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1: Organisationsstruktur der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (Quelle: /140/) Abbildung 2: Überblick über die zu erwartenden Nutzeneffekte aus den neuen CNS Systemen (Eigene Darstellung in Anlehnung an /104/) Abbildung 3: Komponenten des Instrumentenlandesystems (Quelle: /138/) Abbildung 4: Systemkomponenten des LAAS (Quelle: /174/) Abbildung 5: Lateraler Kurssektor des ILS look-alike LAAS (Quelle: /180/) Abbildung 6: Vertikaler Kurssektor des ILS look-alike LAAS (Quelle: /180/) Abbildung 7: Segmente eines Instrumentenanflugs (Quelle: /54/) Abbildung 8: Phasen des Missed Approach (Quelle: /95/) Abbildung 9: Luftfahrzeugkategorien (Eigene Darstellung in Anlehnung an /95/) Abbildung 10: ILS Precision Segment (Quelle: /95/) Abbildung 11: Beziehung zwischen OCA/H und DA/H für Präzisionsanflüge (Quelle: /95/) Abbildung 12: Die Height Loss Zusammenhänge (Quelle: /100/) Abbildung 13: Die Height Loss / Altimeter Margin (Quelle: /95/) Abbildung 14: Missed Approach Hindernis weiter als 900m hinter der Schwelle (Quelle: /95/) Abbildung 15: Missed Approach Hindernis weniger als 900m hinter der Schwelle (Quelle: /95/) Abbildung 16: Die Basic-ILS-Surfaces (Quelle: /95/) Abbildung 17: Nicht zu betrachtende Objekte bei der Ermittlung der OCA/H (Quelle: /95/) Abbildung 18: Perspektivische Darstellung der ILS Obstacle Assessment Surfaces (Quelle: /95/) Abbildung 19: Koordinatensystem der Obstacle Assessment Surfaces (Quelle: /95/) Abbildung 20: Beispiel aus PANS-OPS Attachment I to Part III: Konstanten für die Berechnung der OAS (Quelle: /95/) Abbildung 21: Typische OAS Kontur für CAT II-Anflüge mit Autopilot (Quelle: /95/) Abbildung 22: Nicht zu betrachtende Objekte bei der Ermittlung der OCA/H (Quelle: /95/) Abbildung 23: Hindernisfreiheit eines geraden Missed Approach (Quelle: /95/) Abbildung 24: Obstacle Free Zone (Quelle: /97/) Abbildung 25: Objektmodellierung im x-y-z-koordinatensystem des ILS-CRMs (Quelle: /100/) Abbildung 26: Report des ILS-CRMs (Quelle: /100/) Abbildung 27: Das ILS Precision Segment (Quelle: /100/) Abbildung 28: Lage eines Hindernisses relativ zum Sollflugweg (Quelle: /100/) Abbildung 29: Lage eines angepassten Hindernisses relativ zum Sollflugweg (Quelle: /100/) Abbildung 30: Der Anflugtrichter (Quelle: /97/) Abbildung 31: Anpassung der lateralen Fehlanflugverteilung für veränderte OCH-Range (Quelle: /95/) Abbildung 32: Abschattung des Hindernisses 2 durch das Hindernis 1 (Quelle: /100/) Abbildung 33: Fehlerkomponenten (Quelle: /174/) Abbildung 34: GPS Landing System Prozedur für die Bahn 13 in Atlantic City (Quelle: /19/) Abbildung 35: Streuungsdiagramme für hoch und niedrig korrelierte Merkmale (Quelle: /202/) Abbildung 36: Das Tunnelkonzept nach Kelly (Quelle: /119/) Abbildung 37: Systemelemente des ILS-CRMs (Eigene Darstellung) Abbildung 38: Systematik von Bewertungsmethoden (Eigene Darstellung in Anlehnung an /200/) Abbildung 39: Allgemeine Aufbaulogik einer Nutzwertanalyse (Eigene Darstellung in Anlehnung an /200/) Abbildung 40: Modell zur Definition von Zielen (Eigene Darstellung in Anlehnung an /200/) SEITE 7

10 ABBILDUNGSVERZEICHNIS VERFAHRENSKRITERIEN FÜR GBAS CAT I-ANFLÜGE Abbildung 41: Prinzip des Zielbaumverfahrens Endpunkte der Zielketten sind die bewertungsrelevanten Zielkriterien (Eigene Darstellung) Abbildung 42: Zusammenhang zwischen Messgegenstand und möglichen Bewertungsskalen (Eigene Darstellung in Anlehnung an /200/) Abbildung 43: Eigenschaften und Operationalität der wichtigsten Skalentypen der messenden Bewertung (Eigene Darstellung in Anlehnung an /200/) Abbildung 44: Bestimmung von "Verzweigungsrelevanzen" oder "Knotengewichten" (Eigene Darstellung in Anlehnung an /200/) Abbildung 45: Errechnung der "Systemrelevanzen" oder "Stufengewichte" (Eigene Darstellung in Anlehnung an /200/) Abbildung 46: Rechnerische Kombinationsmöglichkeiten der Methoden zu Wegen (Eigene Darstellung) Abbildung 47: Kombinationsmöglichkeiten der Methoden zu Wegen, welche die ILS-Äquivalenzmethode einschließen (Eigene Darstellung) Abbildung 48: Sinnvolle Wege für die Ermittlung von Verfahrenskriterien für GBAS CAT I-Präzisionsanflüge (Eigene Darstellung) Abbildung 49: Das Zielsystem zur Bestimmung des optimalen Weges zur Ermittlung von Verfahrenskriterien für GBAS CAT I-Präzisionsanflüge (Eigene Darstellung) Abbildung 50: Beispielhafte Gewichtung der Zielkriterien des Teilziels "A3 Leichte Implementierung" (Eigene Darstellung) Abbildung 51: Beispielhafte Gewichtung der Zielkriterien des Teilziels "B Große Anwendungsvorteile" (Eigene Darstellung) Abbildung 52: Das beispielhaft ausgefüllte Zielsystem zur Bestimmung des optimalen Weges für die Ermittlung von Verfahrenskriterien für GBAS CAT I-Präzisionsanflüge (Eigene Darstellung) Abbildung 53: Abschätzung der Aufwandsreduktionen bei der Erarbeitung von Verfahrenskriterien für GBAS CAT I-Präzisionsanflüge durch den dauerhaften Einsatz von ILS look-alike anstelle des uneingeschränkten GBAS (Eigene Darstellung) Abbildung 54: Tabellarische Übersichtsdarstellung von Aufwand und Noten als Zielwerte der Teilziele A1 bis A3 und B (Eigene Darstellung) Abbildung 55: Grafische Aufbereitung der Noten als Zielwerte der Teilziele B1 bis B9 (Eigene Darstellung) Abbildung 56: Matrix-Darstellung von Aufwand und Noten als Zielwerte der Teilziele A1 bis A3 (Eigene Darstellung) Abbildung 57: Sinnvolle Wege für die Ermittlung von Verfahrenskriterien für GBAS CAT I- Präzisionsanflüge (Duplikat von Abbildung 48, Seite 138, eigene Darstellung) Abbildung 58: Das beispielhaft ausgefüllte Zielsystem zur Bestimmung des optimalen Weges für die Ermittlung von Verfahrenskriterien für GBAS CAT I-Präzisionsanflüge (Duplikat von Abbildung 52, Seite 150, eigene Darstellung) Abbildung 59: Tabellarische Übersichtsdarstellung von Aufwand und Noten als Zielwerte der Teilziele A1 bis A3 und B (Duplikat von Abbildung 54, Seite 153, eigene Darstellung) Abbildung 60: Grafische Aufbereitung der Noten als Zielwerte der Teilziele B1 bis B9 (Duplikat von Abbildung 55, Seite 154, eigene Darstellung) Abbildung 61: Matrix-Darstellung von Aufwand und Noten als Zielwerte der Teilziele A1 bis A3 (Duplikat von Abbildung 56, Seite 155, eigene Darstellung) SEITE 8

11 VERFAHRENSKRITERIEN FÜR GBAS CAT I-ANFLÜGE TABELLENVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS Tabelle 1: Kriterien der Betriebsstufen für Präzisionsanflug-Landebahnen (Quelle: /89/) Tabelle 2: Zuordnung der Performance Types zu den ILS-Kategorien (Quelle: /177/) Tabelle 3: Tabelle 4: Tabelle 5: Nennwerte für die Positionsgenauigkeit von GPS, GLONASS und einer Kombination GPS/GLONASS (Quellen: /53/ und /52/) Vergleich zwischen Instrumentenlandesystem, ILS look-alike GBAS und uneingeschränktem GBAS (Eigene Darstellung) Referenzwert 1σ TSE für ILS CAT I, 3.800m Abstand Localizer-Schwelle (Eigene Darstellung nach /100/) Tabelle 6: 2. Referenzwert 2σ TSE, FTE, NSE für ILS CAT I, 3.000m Abstand Localizer-Schwelle (Eigene Darstellung nach /100/) Tabelle 7: Vergleich der Flugversuchsergebnisse mit Referenz 1 (Eigene Darstellung nach /19/) Tabelle 8: Vergleich der Flugversuchsergebnisse mit Referenz 2 (Eigene Darstellung nach /19/) Tabelle 9: Vergleich der Korrelationskoeffizienten zwischen lateraler und vertikaler Ablage für GBAS und ILS CAT I (Eigene Darstellung nach /18/) Tabelle 10: RNP-Werte für den Anflug-, Lande- und Abflugbereich (Eigene Darstellung nach /105/) Tabelle 11: ILS-Anforderungen gemäß ICAO-Annex 10 (Eigene Darstellung nach /87/) Tabelle 12: FTE-Annahmen für die Ableitung der RNP-Parameter (Eigene Darstellung nach /105/) Tabelle 13: Tabelle 14: Systematik der Zuordnung von maximaler Auftrittswahrscheinlichkeit und Schwere der Konsequenzen (Eigene Darstellung nach JAR /112/) Vergleich zwischen Instrumentenlandesystem, ILS look-alike GBAS und uneingeschränktem GBAS (Duplikat von Tabelle 4, Seite 42, eigene Darstellung) SEITE 9

12 TABELLENVERZEICHNIS VERFAHRENSKRITERIEN FÜR GBAS CAT I-ANFLÜGE SEITE 10

13 VERFAHRENSKRITERIEN FÜR GBAS CAT I-ANFLÜGE ABKÜRZUNGEN ABKÜRZUNGEN A AAIM ABAS AC ACARS ACAS ADC ADF ADI ADIRS ADS-B AFCS AHRS AIC AIP ANC AOM APL ARB ARINC ASM A-SMGCS ATA ATC ATG ATS AWOP B BCAR BGBl. BLEU BMVBW B-RNAV C C/A-Code CAA CAT CDGPS CDI CDM CDR CESAR CFAR CFDS CFIT CG CIKADA CNS CPOD Aircraft Autonomous Integrity Monitoring Aircraft Based Augmentation Systems Advisory Circular Aircraft Addressing and Reporting System Airborne Collision Avoidance System Air-Data Computer Automatic Direction Finder Attitude Director Indicator Air Data Inertial Reference System Automatic Dependent Surveillance Broadcast Automatic Flight Control System Attitude Heading Reference System Aeronautical Information Circular Aeronautical Information Publication Air Navigation Commission Airplane Operations Manual Airport Pseudolites Air Registration Board Aeronautical Radio, Inc. Airspace Management Advanced Surface Movement Guidance and Control System Air Transport Association Air Traffic Control Advanced Technologies Group Air Traffic Services All Weather Operations Panel British Civil Airworthiness Requirements Bundesgesetzblatt Blind Landing Evaluation Unit Bundesminister für Verkehr Bau- und Wohnungswesen Basic Area Navigation Clear Access: Signalcode des GPS für zivile Nutzer Civil Aviation Authorities Category, Kategorie, Betriebsstufe Carrier-phase Differential-GPS Course Deviation Indicator Collaborative Decision Making Critical Design Review Certification Policies, Procedures and Requirements for Satellite based Navigation and Landing Systems and corresponding Research Activities Constant False Alarm Rate Centralized Fault Display System Controlled Flight into Terrain Center of Gravity satellitengestützte Navigationssystem der ehemaligen Sowjetunion für die Seefahrt Communication, Navigation, Surveillance Constant Probability of Detection SEITE 11

14 ABKÜRZUNGEN VERFAHRENSKRITERIEN FÜR GBAS CAT I-ANFLÜGE CRC CRM CRT CWC Cyclic Redundancy Check Collision Risk Model Cathod Ray Tube Crosswind Component D DA(H) Decision Altitude (Height) DCP Data Collection Program DDM Difference in Depth of Modulation DER Departure End of Runway DF Direction Finding DFS Deutsche Flugsicherung GmbH DGPS Differential GPS DH Decision Height DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. DME Distance Measurement Equipment DO Document Doc. Document DoD Department of Defense DOP Dilution of Precision DRMS Distance Root Mean Square DSE Display System Error E ECAC European Civil Aviation Conference EEC EUROCONTROL Experimental Center EFCS Electronic Flight Control System EFIS Electronic Flight Instrument System EGNOS European Geostationary Overlay System EGPWS Enhanced Ground Proximity Warning System ESA European Space Agency ETA Estimated Time of Arrival EU Europäische Union EUROCAE European Organisation for Civil Aviation Equipment EUROCONTROL Bezeichnet die europäische Flugsicherungsbehörde F FAA FAC FAF FANOMOS FANS FAP FAR FAS FCA FCS FD FDE FEC FHA FL FLIP FMEA FMECA Federal Aviation Administration Flight Augmentation Computer Final Approach Fix Flight Track and Noise Monitoring System Future Air Navigation System Final Approach Point Federal Aviation Regulation Final Approach Segment Functional Configuration Audit Flight Control System Flight Director Fault Detection and Exclusion Forward Error Correction Functional Hazard Analysis Flight Level Flight Performance using Frankfurt ILS Failure Mode and Effect Analysis Failure Mode Effects Criticality Analysis SEITE 12

15 VERFAHRENSKRITERIEN FÜR GBAS CAT I-ANFLÜGE ABKÜRZUNGEN FMGC FMS FNP FOB FOG FPAP FRP FSAV FSD ft FTE G GARP GBAS GIBS GIS GLONASS GLS GNSS GNSSP GP GPA GPS GPWS GS H HF HL HSI HW Hz I IAA IAF ICAO IF IFR ILS IMA IMC IMU INMARSAT INS IODE ION IPV IRS IRU ISA ISPA J JAA Flight Management and Guidance Computer Flight Management System Funknavigationsplan Fuel on Board Fiber-Optic Gyro Flight Path Alignment Point Federal Radio Navigation Plan Verordnung über die Ausrüstung der Luftfahrzeuge mit Flugsicherungsausrüstung Full Scale Deflection Feet Flight Technical Error GLS Azimuth Reference Point Ground Based Augmentation System GPS Informations- und Beobachtungsdienst Geographical Information Systems Global Navigation Satellite System GNSS Landing System Global Navigation Satellite System Global Navigation Satellite Systems Panel Glide Path Glide Path Angle Global Positioning System Ground Proximity Warning System Glide Slope Hochfrequenz Height Loss Horizontal Situation Indicator Hardware Hertz Initial Approach Altitude Initial Approach Fix International Civil Aviation Organisation Intermediate Fix Instrument Flight Rules Instrument Landing System Integrated Modular Avionics Instrument Meteorological Conditions Inertial Measurement Unit International Maritime Satellite Organisation Inertial Navigation System Issue of Data Ephemeris Institute of Navigation Instrument Approach with Vertical Guidance Inertial Reference System / Sensor Inertial Reference Unit International Standard Atmosphere International Symposium on Precision Approach and Automatic Landing Joint Aviation Authorities SEITE 13

16 ABKÜRZUNGEN JAR JTIDS JTSO K km KSB kt, kts L LAAS LADGPS LAS LBA LCD LEP LIDAR LLZ LOC LORAN LPL LRU LTP/FTP LuftVG LuftVO LWL M m M/A MACG MAPt MASPS MCDU MDA MDH MEL MHz MLA MLS MM MMEL MMR MNPS MOC MOC MOPS MSA MSL MT MTBF MTBO MTOW MTTR MW VERFAHRENSKRITERIEN FÜR GBAS CAT I-ANFLÜGE Joint Aviation Requirements Joint Tactical Information Distribution System Joint Technical Standard Order Kilometer Kurssektorbreite Knoten Local Area Augmentation System Local Area DGPS Load Alleviation System Luftfahrtbundesamt Liquid Crystal Display Load-Exchange Procedure Laser-Doppler Anemometer Localizer Localizer Long Range Navigation Lateral Protection Level Line Replaceable Unit Landing Threshold Point/ Fictitious Threshold Point Luftverkehrsgesetz Luftverkehrs-Ordnung Lichtwellenleiter Meter Missed Approach Missed Approach Climb Gradient Missed Approach Point Minimum Aviation System Performance Standard Multipurpose Control and Display Unit Minimum Descent Altitude Minimum Descent Height Minimum Equipment List Mega Hertz Multipath Limiting Antenna Microwave Landing System Middle Marker Master Minimum Equipment List Multi Mode Receiver North Atlantic Minimum Navigation Performance Specification Means of Compliance Minimum Obstacle Clearance Minimum Operational Performance Standard Minimum Sector Altitude Mean Sea Level Message Types Mean Time Between Failure Mean Time Between Outages Maximum Take Off Weight Mean Time To Repair Mittelwelle SEITE 14

17 VERFAHRENSKRITERIEN FÜR GBAS CAT I-ANFLÜGE ABKÜRZUNGEN MWA N N/A NAV NAVSTAR ND NDB NfL NGC NLR NM NN NOTAM NPA NPV NSE O OAS OCA/H OCP OFZ OIS OLS OM OPS P PA PAN PANS-OPS PAPI PAPPS PAR PDF PDG PFD PL PLPL PLRS PPS PRN P-RNAV PT PVPL PVT Q QFE QNH R RAIM RDH RDP Mehrwegeausbreitung Not Applicable Navigation Navigation System with Time and Ranging Navigation Display Non Directional Radio Beacon Nachrichten für Luftfahrer Navigation, Guidance and Control Nationaal Lucht- en Ruimtevaartlaboratorium Nautical Mile Normal Null Notice To Airmen Non Precision Approach Non Precision Approach with Vertical Guidance Navigation Sensor Error Navigation System Error Obstacle Assessment Surfaces Obstacle Clearance Altitude / Height Obstacle Clearance Panel Obstacle Free Zone Obstacle Information Surface Obstacle Limitation Surface Operations Manual Operations Precision Approach Precision Approach Navigatior Procedures for Air Navigation Services Aircraft Operations Precision Approach Path Indicator Pseudolite Augmented Precision Positioning System Precision Approach Radar Probability Distribution Function Procedure Design Gradient Primary Flight Display Pseudolites Predicted Lateral Protection Level Position Location Reporting System Precision Positioning Service Pseudo Random Noise Precision Area Navigation Performance Type Predicted Vertical Protection Levels Position Velocity Time Luftdruck des Flugplatzes Luftdruck auf Meeresspiegelhöhe Receiver Autonomous Integrity Monitoring Reference Datum Height Runway Data Point SEITE 15

18 ABKÜRZUNGEN RGCSP RMS RNAV RNP RSS RTCA RVR RVSM S s SA SARPs SBAS SCAT-I SCATMIG SCPA SCW SID SIS SOC SPS SRF SSR STAR STOL T TAE TAWS TCAS TDZ TFV THR TLR TLS TOGA TSE TSO VERFAHRENSKRITERIEN FÜR GBAS CAT I-ANFLÜGE Review of the General Concept of Separation Panel Root Mean Square Area Navigation Required Navigation Performance Root Sum Square Radio Technical Commission for Aeronautics Runway Visual Range Reduced Vertical Separation Minima Sekunden Selective Availability Standards And Recommended Practices Space Based Augmentation System Special Category I Special CAT I Manufacturer Interoperability Group Self-Calibrating Pseudolites Array Sector Course Width Standard Instrument Departure Signal In Space Start of Climb Standard Positioning Service Scientific Research Facility Secondary Surveillance Radar Standard Arrival Route Short Take-Off and Landing Track Angle Error Terrain Awareness and Warning System Traffic Alert and Collision Avoidance System Touch Down Zone Technische Flugdienstvorschriften Threshold Top-Level Requirements Target Level of Safety Take-Off/ Go-Around Total System Error Technical Standard Order U u. a. unter anderem UERE User Equipment Range Error UKW Ultrakurzwelle URE Der User Receiver Error beschreibt den Fehler des Empfängers. USCG United States Coast Guard usw. und so weiter UTC Universal Time Coordinated V VAL VASI VDI VDL VFR vgl. Vertical Alarm Limit Visual Approach Slope Indicator Vertical Deviation Indicator VHF Data Link Visual Flight Rules vergleiche SEITE 16

19 VERFAHRENSKRITERIEN FÜR GBAS CAT I-ANFLÜGE ABKÜRZUNGEN VHF VkBl. VMC VOR VPL VTOL W WAAS WADGPS WGS Z ZFW Very High Frequency Verkehrsblatt Visual meteorological conditions Very High Frequency Omnidirectional Radio Range Vertical Protection Level Vertical Take-Off and Landing Wide Area Augmentation System Wide Area DGPS World Geodetic System Zero Fuel Weight SEITE 17

20 ABKÜRZUNGEN VERFAHRENSKRITERIEN FÜR GBAS CAT I-ANFLÜGE SEITE 18

21 VERFAHRENSKRITERIEN FÜR GBAS CAT I-ANFLÜGE 1 EINLEITUNG UND ÜBERBLICK 1 EINLEITUNG UND ÜBERBLICK 1.1 EINLEITUNG Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation ICAO 1 wurde 1944 durch Artikel 43 der Convention on International Aviation /86/ (Chicago Konvention) gegründet. Heute gehören ihr 187 Vertragsstaaten an. Die Bundesrepublik Deutschland ist seit 1956 Mitglied. Die grundsätzlichen Ziele der ICAO sind gemäß Artikel 44 der Chicago Konvention die Ausarbeitung von Grundsätzen und technischen Methoden für eine gesunde und sichere Entwicklung des internationalen Zivilluftverkehrs und ihre Anwendung durch die Mitgliedsstaaten. Diese grundsätzlichen Ziele wurden in der so genannten CNS/ATM 2 Gesamtstrategie verdichtet. Um deren Erfüllung sicherzustellen gibt die I- CAO Vorschriften heraus, die von Experten Panels erarbeitet werden. Eines dieser Panel ist das Obstacle Clearance Panel (OCP), das unter anderem für die Erarbeitung von Verfahrenskriterien zuständig ist. Die Bundesrepublik Deutschland wird im OCP durch die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH in Person von Herrn Gunnar Strobel vertreten. Die Arbeitsziele des OCP ergeben sich aus der CNS/ATM Gesamtstrategie der ICAO. Da diese vorsieht, dass bodengestützt augmentierte Satellitensysteme bis spätestens 2005 für Präzisionsanflüge verfügbar sein sollen, muss das OCP sicherstellen, dass bis zu diesem Zeitpunkt auch entsprechende Verfahrenskriterien zur Verfügung stehen. Aus der CNS/ATM Gesamtstrategie sind auch die Prioritäten des OCP bei der Gestaltung dieser Verfahrenskriterien abzuleiten. In diesem Kontext wurde 2000 durch Prof. Dipl.-Ing. Olbert (DFS Deutsche Flugsicherung GmbH) und Prof. Dr.-Ing. M. Fricke (Fachgebiet Flugführung und Luftverkehr am Institut für Luft- und Raumfahrt der Technischen Universität Berlin) ein Forschungsprojekt mit dem Ziel initiiert, das OCP bei der Erarbeitung der oben genannten Verfahrenskriterien wissenschaftlich zu unterstützen. Diese Arbeit leistet einen Beitrag zu den Zielen des Projektes, indem sie Möglichkeiten für die Entwicklung der oben genannten Verfahrenskriterien erarbeitet und systemtechnische Werkzeuge zur Verfügung stellt, mit denen aus diesen Möglichkeiten diejenige ausgewählt werden kann, die den Zielen des OCP am besten entspricht. Sie stellt also eine Kombination aus Ingenieurswissenschaften und Systemtechnik dar. Die Herausforderung dieser Arbeit besteht insbesondere darin, zum eine alle relevanten Aspekte und Informationen zu berücksichtigen, dabei aber auch zum anderen den Überblick zu bewahren, der für eine begründete Entscheidung notwendig ist. 1.2 ÜBERBLICK Die folgenden Ausführungen geben einen Überblick über die Struktur dieser Arbeit, deren Ziel es ist, das Obstacle Clearance Panel (OCP) der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) dabei zu unterstützen, einen optimalen Weg für die Erarbeitung von der Verfahrenskriterien für GBAS CAT I- Präzisionsanflüge zu wählen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird zunächst in Kapitel 2, Seite 21: Das Obstacle Clearance Panel als Element des Systems Luftverkehr erläutert, aus welchen Vorgaben das OCP seine Arbeitsziele ableitet, welche Aufgaben es wahrnimmt, welche Werkzeuge es nutzen kann und wie es mit anderen Elementen des Systems Luftverkehr interagiert. 1 2 ICAO: International Civil Aviation Organisation CNS/ATM: Communications, Navigation, Surveillance / Air Traffic Management SEITE 19

GNSS in der Luftfahrt

GNSS in der Luftfahrt GNSS in der Luftfahrt Galileo Applications Day, 2. Mai 2007, Wien Dr. Werner Langhans, Austro Control GmbH 1 DIESER TEXT DIENT DER NAVIGATION Inhalt Bedeutung der Navigation für die Luftfahrt Anwendungen

Mehr

Fliegen Sie entspannt. Moderne Überwachungssysteme sorgen dafür. Mario Schwestermann ATCO Locarno

Fliegen Sie entspannt. Moderne Überwachungssysteme sorgen dafür. Mario Schwestermann ATCO Locarno Fliegen Sie entspannt Moderne Überwachungssysteme sorgen dafür Mario Schwestermann ATCO Locarno Company Skyguide Skyguide beschäftigt rund 1400 MitarbeiterInnen, davon über 540 zivile und militärische

Mehr

Flughafenbetrieb. Vorlesung FH Braunschweig-Wolfenbüttel Sommersemester 2007

Flughafenbetrieb. Vorlesung FH Braunschweig-Wolfenbüttel Sommersemester 2007 Flughafenbetrieb Vorlesung FH Braunschweig-Wolfenbüttel Sommersemester 2007 Themen der Vorlesung 1. Organisation des Luftverkehrs 2. Konfiguration 3. Flugbetriebsflächen 4. Hindernisbetrachtung 5. Anflugsysteme,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

GBAS am Flughafen Frankfurt - Hintergrundinformationen. Pressetermin am 3. September 2014

GBAS am Flughafen Frankfurt - Hintergrundinformationen. Pressetermin am 3. September 2014 GBAS am Flughafen Frankfurt - Hintergrundinformationen Pressetermin am 3. September 2014 2 GBAS Inbetriebnahme, 3. September 2014 GBAS @ FRA: Mit dem GBAS Kooperationsvertrag vom 07. Mai 2013 investierten

Mehr

Zukünftige Konzepte zur Optimierung von Trajektorien Drei Ansätze

Zukünftige Konzepte zur Optimierung von Trajektorien Drei Ansätze Zukünftige Konzepte zur Optimierung von Trajektorien Drei Ansätze DGLR L6.1 Workshop: Bestimmung optimaler Trajektorien im Air Traffic Management, 23.04.2013 Dr. Matthias Poppe, DFS 1.) CATO Decision Support

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Newsletter: Februar 2016

Newsletter: Februar 2016 1 ASR GmbH www.asr-security.de Newsletter: Februar 2016 Neue behördliche Vorgaben für Onlineschulungen Seit dem 01. Februar 2016 gelten neue behördliche Anforderungen an Online- Luftsicherheitsschulungen.

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

DGPS Dienst. der WSV FACHSTELLE DER WSV FÜR VERKEHRSTECHNIKEN

DGPS Dienst. der WSV FACHSTELLE DER WSV FÜR VERKEHRSTECHNIKEN WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES FACHSTELLE DER WSV DGPS Dienst der WSV Technische Daten, Systemparameter und Aufbau der DGPS Referenzstationen nach IALA Standard Autor: Dipl.-Ing. (FH) Michael

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Applikations-Performance in Citrix Umgebungen

Applikations-Performance in Citrix Umgebungen Applikations-Performance in Citrix Umgebungen Monitoring und Troubleshooting mit OPNET Lösungen Page 1 of 6 CITRIX ist langsam! Mit dieser Frage sehen sich immer wieder IT Administratoren konfrontiert.

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch)

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch) Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch) draft-ietf-msec-gkmarch-07.txt Internet Security Tobias Engelbrecht Einführung Bei diversen Internetanwendungen, wie zum Beispiel Telefonkonferenzen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

P030 The Open Group Architecture Framework (TO-GAF) als Unternehmensarchitektur Methode für die Bundesverwaltung

P030 The Open Group Architecture Framework (TO-GAF) als Unternehmensarchitektur Methode für die Bundesverwaltung Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB P030 The Open Group Architecture Framework (TO-GAF) als Unternehmensarchitektur Methode für die Bundesverwaltung Klassifizierung:

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems s Seite 1 von 5 In diesem Kapitel wird die Struktur des in der Fachstelle eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 beschrieben, sowie die Vorgehensweise zu seiner Anwendung,

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Software Qualität: Übung 3

Software Qualität: Übung 3 1. Informationen Formales Software Qualität: Übung 3 ISO/IEC 9126 Quality Function Deployment Zielbäume CMMI Abgabetermin: Freitag 8. Juni 2007, 18.00 CET (Central European Time) Abgaben per e-mail an

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

11. imaso society Zürich, 14. Mai 2009. Luftverkehr ohne Staatsgrenzen - Single European Sky

11. imaso society Zürich, 14. Mai 2009. Luftverkehr ohne Staatsgrenzen - Single European Sky 11. imaso society Zürich, 14. Mai 2009 Luftverkehr ohne Staatsgrenzen - Single European Sky Inhalt SES (Single European Sky) SESAR (SES ATM Research Programme) FABEC (Functional Airspace Block Europe Central)

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

SOGI Feierabendforum

SOGI Feierabendforum Federal Office of Civil Aviation FOCA Safety Infrastructur/ section Airspace SOGI Feierabendforum Luftfahrtdatenqualität - vom Vermesser ins Cockpit Markus Luginbühl Regulator ANS/AIM / BAZL 20150901 Agenda

Mehr

Air Traffic Controller (HF)

Air Traffic Controller (HF) Air Traffic Controller (HF) «Swiss 2344: taxi to holding point runway 28.» Faszination Verantwortung 7 Tage pro Woche, 24 Stunden am Tag und bei jeder Witterung sind die FlugverkehrsleiterInnen von skyguide

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung 8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von BRRP gezeigt. Beide Router sind jeweils über Ihr Ethernet 1 Interface am LAN angeschlossen. Das Ethernet

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0 Projekt Evaline Stufe Kanton Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien Version 1.0 Jungwacht Blauring Kanton Luzern St. Karliquai 12. 6004 Luzern www.jublaluzern.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. MANUELLER DOWNLOAD 1 2. ALLGEMEIN 1 3. EINSTELLUNGEN 1 4. BITDEFENDER VERSION 10 2 5. GDATA INTERNET SECURITY 2007 4 6. ZONE ALARM

Mehr

CCI Swing Strategie. Cut your losers short and let your winners run

CCI Swing Strategie. Cut your losers short and let your winners run CCI Swing Strategie Cut your losers short and let your winners run Charts: - H4 - Daily Indikatoren: - Simple Moving Average (200) - Commodity Channel Index CCI (20 Period) - Fractals Strategie: 1. Identifizieren

Mehr

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom 13.1.2010

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom 13.1.2010 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 13.1.2010 K(2010)19 endgültig EMPFEHLUNG R KOMMISSION vom 13.1.2010 für den sicheren elektronischem Datenaustausch zwischen den Mitgliedstaaten zur Überprüfung der Einzigkeit

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik Eine Studie der Gesellschaft für Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Durchgeführt vom International Performance

Mehr

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme Bewertungskriterien inklusive Vorlagen zur Unterscheidung der Funktionalität von Smarthome- Systemen aus Nutzersicht bzw. aus technischer Sicht. Version 03, August 2015 Prof. Dr. Michael Krödel IGT - Institut

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011 Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011 Patch-Management Thomas Beer Abgabedatum: 28.03.2011 Anmerkung: Diese Wissenschaftliche Arbeit ist

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall

10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall 5.0 10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows XP-Firewall konfiguriert und

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

3D-GIS-Anwendungen in der Aviatik: Beispiel Hindernis-Begrenzungsflächen

3D-GIS-Anwendungen in der Aviatik: Beispiel Hindernis-Begrenzungsflächen 3D-GIS-Anwendungen in der Aviatik: Beispiel Hindernis-Begrenzungsflächen Peter Bitter Leiter GIS Flughafen Zürich AG Zürich-Flughafen 15.06.2010 Elisabeth Leu Studentin Geomatik & Planung ETH Zürich Inhalt

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Management von Beschwerden und Einsprüchen

Management von Beschwerden und Einsprüchen Management von Beschwerden und Einsprüchen für die für Wald & Holz-Zertifizierung Bureau Veritas Certification Verfahrensweise - TQR I&F Division V2-0 - Februar 2015 Move Forward with Confidence 1. EINLEITUNG

Mehr