Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums Kommunikationswissenschaft im Sommersemester 2015
|
|
- Liane Dresdner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums Kommunikationswissenschaft im Sommersemester 2015 Die Angaben zu Hörsaal bzw. Termin entnehmen Sie bitte PLUSonline (https://online.unisalzburg.at/plus_online/webnav.ini). Modul 1 Studieneingangsphase A VU Einführung in die Kommunikationswissenschaft II (6ECTS) Klaus/Drüeke Modul 2 Studieneingangsphase B VO Grundlagen und Methoden empirischen Forschens (3ECTS) Kirchhoff VU Berufsfeldforschung (4ECTS) Modul 3 Medien- und Kommunikationsstrukturen VO Mediensysteme (3ECTS) Grünangerl VO Medienrecht (3ECTS) Modul 4 Methoden PS Quantitative Methoden der Kommunikationswissenschaft (4ECTS) Dürager Haindlmaier Brandstetter Prandner Grünangerl
2 KO Lektürekurs (4ECTS) Breninger Breninger Bichler Hummel Huber Modul 5 Praktikum KO Reflexion Praktikum (4ECTS) KO Reflexion Praktikum In- und Ausland (4ECTS) Luger Modul 6 Praxisfeld UE Grundlagen der Interpersonellen Kommunikation (4ECTS) Plank UE Presse- und Medienarbeit (4ECTS) Immerschitt UE Interne Organisationskommunikation (4ECTS) Rosner UE Einführung in die Audioproduktion (4ECTS) Höllbacher UE Einführung in die Videoproduktion (4ECTS) van der Kruit UE Uniradio 3 (4ECTS) Köck UE Uni-TV-Magazin PlugIn 1 (4ECTS) Pluschkowitz UE Einführung in die Bildbearbeitung (4ECTS) Ringerthaler 1 Kommunikation und Gesellschaft UE Neue politische Bewegungen und Medien (4ECTS) Mair UE Berufe in den Medien (4ECTS)
3 2 Kommunikationspolitik und Medienökonomie VO Einführung in die Medienökonomie (3ECTS) N.N. (Postdoc Medök.) UE Lobbying und politische Kommunikation (4ECTS) Parrilla UE Zahnlose Tiger Vorteile und Nachteile der Medienselbst- Regulierung (4ECTS) 3 Kommunikation und Kultur PS Transkulturelles Kommunikationsmanagement (4ECTS) Herdin 4 Audiovisuelle und Online-Kommunikation VO Theoretische und methodische Grundlagen der Audiovisuellen und Online-Kommunikation Paus-Hasebrink PS Fankulturen im Internet (4ECTS) Kulterer UE Sport im Internet (4ECTS) Sinner 5 Journalistik UE Printjournalismus: UNI-MAGAZIN (4ECTS) Roither/Hillebrand 6 Public Relations und Organisationskommunikation VO Einführung in die PR/Organisationskommunikation (3ECTS) N.N. PS Organisation und Kommunikation (4ECTS) Drum UE Zahnlose Tiger Vorteile und Nachteile der Medienselbst- Regulierung (4ECTS) UE Lobbying und politische Kommunikation (4ECTS) Parrilla
4 1 Kommunikation und Gesellschaft PS Öffentlich-Mediale Debatten zu Geschlecht, Sexismus und Gewalt (4ECTS) Geiger (Gendup) UE Gesellschaftsbilder in Publikumszeitschriften (4ECTS) SE Neue Technologien & Gesellschaft (6ECTS) Maier-Rabler/Steinmaurer 2 Kommunikationspolitik und Medienökonomie UE The Future of Interaction: Devices & Gadgets (4ECTS) Murer/Aslan 3 Kommunikation und Kultur PS Intercultural management and global marketing (4ECTS) Breninger 4 Audiovisuelle und Online-Kommunikation UE Video: Remix & Remediate (4ECTS) Pluschkowitz SE Aktuelle Fragestellungen in der Informationsgesellschaft (6ECTS) Maier-Rabler 5 Journalistik UE Journalistische Genres (4ECTS) Neuhold 6 Public Relations und Organisationskommunikation PS PR-Recht (4ECTS)
5 SE Strategische Kommunikation: Stakeholder und Zielgruppen (6ECTS) Spatzier PS Intercultural management and global marketing (4ECTS) Breninger Modul 10 Bachelor BA Medien & Gesellschaft (6ECTS) Drüeke BA Krise & Innovation (6ECTS) Trappel BA Interpersonelle Kommunikation (6ECTS) Renger BA Selbstdarstellung und Privatsphäre im Social Web (6ECTS) Trültzsch-Wijnen BA Journalismusforschung (6ECTS) Kirchhoff
6 Lehrveranstaltungen des Masterstudiums Kommunikationswissenschaft im Sommersemester 2015 Die Angaben zu Hörsaal bzw. Termin entnehmen Sie bitte PLUSonline (https://online.unisalzburg.at/plus_online/webnav.ini). Modul 1 Einführung Masterstudium VU Theoriediskurse: Repetitorium (4ECTS) Hummel KO Schlüsseltexte: Key Texts of Culture and Critical Thinking (4ECTS) Breninger KO Schlüsseltexte: Diskurse der Medienwissenschaft (4ECTS) Steinmaurer KO Schlüsseltexte: Interpersonelle Kommunikation (4 ECTS) Renger VU Statistik für das Masterstudium (4ECTS) Haindlmaier Modul 2 Projekt Projekt Organisationskommunikation UE Projekt I Organisationskommunikation (4ECTS) N.N. (Prof. PR) Projekt UE Projekt I N.N. (Postdoc Medök.) Projekt Formate und Designs für die mediatisierte Gesellschaft UE Projekt I Formate und Designs für die mediatisierte) Gesellschaft (4ECTS) Peil/Neureiter Projekt Mediensozialisation UE Projekt II Mediensozialisation (4ECTS) Paus-Hasebrink/Kulterer Projekt Umbrüche auf dem österreichischen Printzeitungsmarkt? UE Projekt II Umbrüche auf dem österreichischen Printzeitungsmarkt (4ECTS) Prandner
7 Projekt Drei Generationen PJ Projekt III Drei Generationen (6ECTS) Luger Projekt Change Wandel der Leitmedien, Wandel der Kulturindustrien PJ Projekt III Change Wandel der Leitmedien, Wandel der Kulturindustrie Trappel (6ECTS) Projekt Online Journal UE Projekt I Online Journal (4ECTS) Peil UE Projekt II Online Journal (4ECTS) Huber Projekt MCM - Media and Communication Management PJ Projekt III MCM Media and Communication Management: Maier-Rabler/Herdin Auslandssemester Studies abroad (9ECTS) Modul 3 Spezialisierung Mixed Learning UE Mentoring (6ECTS) 3st. Bichler UE Studs Terkel & die Oral History (4ECTS) Klaus KO Lachen über Hitler? Diskurstheoretische und filmwissenschaftliche Überlegungen zur Gattung Komödie (4ECTS) KO Public Relations als Beruf Historiographische Forschung (4ECTS) Spatzier UE Dokumentarisches Portrait (4ECTS) Pluschkowitz/Hasenöhrl UE Mobile Communication (4ECTS) Peil KO Zehn Jahre nach Facebook-Gründung: Social Media & Journalismus (4ECTS) Rettenegger UE Media Innovation Management (4ECTS) Vyslozil
8 UE Uniradio 3 (4ECTS) Köck UE Uni-TV-Magazin PlugIn 1 (4ECTS) Pluschkowitz Spezialisierungsseminare SE Spezialisierungsseminar: Aktuelle Entwicklungen in der Kriegsbericht- Kirchhoff erstattung (6ECTS) SE Spezialisierungsseminar: Musicalfilm Musical als Film Trültzsch/Grosch (6ECTS) SE Spezialisierungsseminar: Organisationskommunikation (6ECTS) N.N. (PR-Prof.) Modul 4 Master 2st. KO Master-Konversatorium (2ECTS) 1st., 2st., 2st. 2st., KO Master-Konversatorium (2ECTS) 1st., 2st. Luger Trappel Paus-Hasebrink Hummel Maier-Rabler Rest
9 Doktoratsstudium Dissertantenseminar 1st., Klaus Dissertantenseminar 1st. Tscheligi SE Spezialisierungsseminar: Interdisziplinarität in Kultur, Kommunikations- Luger und Tourismuswirtschaft (6ECTS) KO Lachen über Hitler? Diskurstheoretische und filmwissenschaftliche Überlegungen zur Gattung Komödie (4ECTS) SE Spezialisierungsseminar: Aktuelle Entwicklungen in der Kriegsbericht- Kirchhoff erstattung (6ECTS) UE Projekt II Mediensozialisation (4ECTS) Paus-Hasebrink/Kulterer
Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums Kommunikationswissenschaft im Wintersemester 2014/15
Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums Kommunikationswissenschaft im Wintersemester 2014/15 salzburg.at/plus_online/webnav.ini). - Modul 1 Studieneingangsphase A VO Einführung in die Kommunikationswissenschaft
Lehrveranstaltungen des Masterstudiums Kommunikationswissenschaft im Wintersemester 2014/15
Lehrveranstaltungen des Masterstudiums Kommunikationswissenschaft im Wintersemester 2014/15 D salzburg.at/plus_online/webnav.ini). - Modul 1 Einführung Masterstudium VU Theoriediskurse: Repetitorium (4ECTS)
Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums Kommunikationswissenschaft im Wintersemester 2015/16
Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums Kommunikationswissenschaft im Wintersemester 2015/16 Bei einzelnen LV können sich die Angaben zu Hörsaal bzw. Termin noch ändern. Bitte informieren Sie sich daher
Lehrveranstaltungen des Masterstudiums Kommunikationswissenschaft im Wintersemester 2015/16 Stand: 16. September 2015
Lehrveranstaltungen des Masterstudiums Kommunikationswissenschaft im Wintersemester 2015/16 Stand: 16. September 2015 Bei einzelnen LV können sich die Angaben zu Hörsaal bzw. Termin noch ändern. Bitte
Bildungsangebot der Paris-Lodron-Universität Salzburg
Bildungsangebot der Paris-Lodron-Universität Salzburg Fachbereich Kommunikationswissenschaft Schwerpunkt/Abteilung >Public Relations & Unternehmenskommunikation< Vortragende: Dr. Astrid Spatzier (bisher)
Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg
Studienjahr 2012/2013 47. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 121. Curriculum für das Masterstudium Kommunikationswissenschaft an der Paris Lodron-Universität Salzburg
Liebe Studierende! Ich wünsche Ihnen viel Freude und Erfolg im Studium! Ihre. Dr. Karin Stockinger (Studienbereichsleitung)
Liebe Studierende! Dieser Leitfaden soll Sie vom Beginn des Studiums bis zu dessen erfolgreichen Abschluss führen, indem er Ihnen erläutert, wie der Studienplan im Detail umzusetzen ist. Er soll Sie dabei
FAQ für das BA-Studium
FAQ für das BA-Studium Welche Lehrveranstaltungen soll ich im ersten Semester des KOWI-Studiums belegen? Im ersten Semester sollten folgende Lehrveranstaltungen belegt werden (siehe Mustersemesterplan):
B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation. Campus Berlin: Ackerstraße 76 13355 Berlin Fon +49 (0)30/46 77 693-30 studienberatung-berlin@hmkw.
B.A. Journalismus und Informieren und bewerben Sie sich online: www.hmkw.de Start Winter- und Sommersemester dual nur Wintersemester privat staatlich anerkannt FIBAA-akkreditiert Standorte Berlin, Köln
Mediennahe Studiengänge an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Mediennahe Studiengänge an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Prof. Dr. Wolfgang Seufert FSU Jena Erfurter Wirtschaftskongress 2007 Erfurt, 7.6. 2007 Was heißt mediennah? Konvergenz Begriff der Medien
V o l l s t u d i u m Psychologie
V o l l s t u d i u m Das studium ist eine universitäre Berufs- und Lebensausbildung. In einer Zeit permanenten Wandels schärft das Studium der den Blick auf das Wesentliche und ermöglicht einen individuellen
B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation dual
B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation dual Informieren und bewerben Sie sich online: www.hmkw.de privat staatlich anerkannt FIBAA-akkreditiert Wissenschaftsratakkreditiert Der Studiengang 5 j
Studienplan 2014 für die deutschsprachigen Studiengänge im Departement für Medien- und Kommunikationswissenschaft
Fribourg/Freiburg, 1. April 2014 Studienplan 2014 für die deutschsprachigen Studiengänge im Departement für Medien- und Kommunikationswissenschaft 1. Medien- und Kommunikationswissenschaft" als Bachelor-Hauptfach
B A C H E L O R S T U D I U M S O Z I O L O G I E S T U D I E N P L A N
B A C H E L O R S T U D I U M S O Z I O L O G I E S T U D I E N P L A N gültig ab 01.10.2011 Bachelorstudium Soziologie Gesamt 180 ETCS (Studieneingangs- und Orientierungsphase) SGS (Grundlagen) Theorien
Studienablaufplan_BA_MM_20141001 1/15
BA-MM-AL-SQ1 1 Schlüsselqualifikation 1: Wissenschaftliches Arbeiten ges. V S Ü ges. V S Ü Wissenschaftliches Arbeiten 2 0 2 0 30 30 2 BA-MM-AL-SQ2*,2 Schlüsselqualifikation 2: Englisch Testvorbereitung
Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Lehrveranstaltungen im WiSe 2006/07 Stand 12.10.06
Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Lehrveranstaltungen im WiSe 2006/07 Stand 12.10.06 Bachelor nach den Ordnungen von 2006 Orientierungsveranstaltungen 28501 Orientierungstag für Studierende im
Stundenplan für das Herbstsemester 2015
Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung DCM Stundenplan für das Herbstsemester 2015 14. September bis 18. Dezember 2015 Feiertage (Ausfall der Lehrveranstaltungen): Allerheiligen:
Ein-Fach/Zwei-Fach-Bachelor Kommunikationswissenschaft
Ein-Fach/Zwei-Fach-Bachelor Kommunikationswissenschaft Modul 23000 Allgemeine Studien ggf. Seminar aus dem Bereich "Schlüsselqualifikationen / Allgemeine Studien" [QISPOS-Prüfungsnr. 23002 (5 ECTS)] Modul
Modulübersicht Studiengang Online-Redakteur
(Prof. Dr. phil. J. Metzner) Anlagen: Studienverlaufsplan (grafische Modulübersicht) Modul- Nummer Modulübersicht Studiengang Online-Redakteur Modulbezeichnung Modulverantwortliche M1 Medien- und Webwissenschaft
04.03.2011. Modulhandbuch Master-Studiengang Kommunikationswissenschaft
04.03.2011 Modulhandbuch Master-Studiengang Kommunikationswissenschaft Modul 1 Fortgeschrittene empirische Methoden 13 390 1 Vertiefung der empirischen Methodenkenntnisse zu qualitativen und quantitativen
Studieren am Olympiapark
Studieren am Olympiapark Fachhochschulstudium mit staatlichem Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.) PR- und Kommunikationsmanagement Privat studieren - staatlich abschließen Das Studium Privat studieren
386000 Modulgruppe B: Schwerpunktmodul (= Prüfungsmodul) + Bachelorarbeit 70 P. 386020 Medienlehre (=verpflichtend) 10 P. 386021 386022 386023 386024
IA 4.2 Prüfungssekretariat / M. Keim Bachelor MuK - Nigelnagelneue Prüf-O gültig ab WS 2010/11 für 1.FS Stand: 18.11.2010 * Berichtigung 385000 Modulgruppe A: Basismodul 60 P. 385020 Theorie und Methoden
Das Kapitel Abschluss des Masterstudiums schildert das Procedere der Masterprüfung und stellt Prüfungsfächer und Prüfungsliteratur vor.
Liebe Studierende! Dieser Leitfaden soll Sie erfolgreich durch das Masterstudium führen und Ihnen erläutern, wie der Studienplan im Detail umzusetzen ist. Er soll Sie dabei unterstützen, die richtigen
Lehrveranstaltungsverzeichnis für den Studienplan 841 Masterstudium Medien, Kommunikation und 11W
erstellt am 26.01.2012 um 02.32 Seite 1 von 7 Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur Version: 09W SKZ: 841 Fach: Modul 1 Theorien der Medien- und Kommunikationswissenschaften PF Stunden: 4.0 ECTS:
Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät
Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil B Haupt- und Nebenfachprogramme der Institute und Seminare Philosophische Fakultät Institut für Publizistikwissenschaft
Bachelor Deutsche Philologie
Bachelor Deutsche Philologie Das Bachelorstudium umfasst 180 ECTS (das sind 6 Semester), dabei sind 120 ECTS aus dem Angebot des Faches zu absolvieren, der Rest von 60 ECTS könnt ihr euch aus den Erweiterungscurricula
Bachelor Kommunikationswissenschaft Lehrangebot WS 2012/2013 Stand: 30. August 2012
Bachelor Kommunikationswissenschaft Lehrangebot WS 2012/2013 Stand: 30. August 2012 Regelung zur Anwesenheit in der ersten Sitzung: Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen, von der Studierendenvertretung
B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation. Campus Berlin: Ackerstraße 76 13355 Berlin Fon +49 (0)30/46 77 693-30 studienberatung-berlin@hmkw.
B.A. Journalismus und Informieren und bewerben Sie sich online: www.hmkw.de privat staatlich anerkannt FIBAA-akkreditiert Wissenschaftsratakkreditiert 5 j a h r e w a k k r e d i t wr i e r t i s s e n
Besonderer Teil der Prüfungsordnung
Nr. 5/2008 vom 29.10.008 Verkündungsblatt der FHH Seite 12 von 17 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Public Relations (BPR) mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) der Fakultät III
Stundenplan. Departement für Medien- und Kommunikationswissenschaft Studienjahr 2014/15 FRÜHJAHRSSEMESTER 2015. 16. Februar bis 29.
Stundenplan Departement für Medien- und Kommunikationswissenschaft Studienjahr 2014/15 FRÜHJAHRSSEMESTER 2015 16. Februar bis 29. Mai 2015 Unterbruch der Vorlesungen: Osterferien: Freitag, 03.04. Sonntag,
Besonderheiten des Psychologiestudiums an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien:
Besonderheiten des Psychologiestudiums an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien: Modul Theorie: Integratives Fachverständnis Der Studienplan führt kultur- und naturwissenschaftliche Paradigmen der Psychologie
Bachelor of Arts (BA) und Master of Arts (MA) in Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung DCM Bachelor of Arts (BA) und Master of Arts (MA) in Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Studienpläne der deutschsprachigen Studiengänge
B.A. Integrated Media & Communication PR/Öffentlichkeitsarbeit Hochschule Hannover Expo Plaza 4, 30539 Hannover
Suchergebnis Medienstudienführer Datum: 18.06.2016 Name Studienkategorie Institut Standort Abschluss Event- und Musikmanagement PR/Öffentlichkeitsarbeit SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) Ausbildung
Anlage 7: Regelungen für den Wechsel in das Bachelor- oder das neue Diplomstudium Wirtschaftswissenschaften
Anlage 7: Regelungen für den Wechsel in das Bachelor- oder das neue Diplomstudium Wirtschaftswissenschaften BWL gesamt 1BEINF Einführung in die Betriebswirtschaftslehre KS 1.00 2,0 1BKOREK Kostenrechnung
Veranstaltungsübersicht
(MA) - Neue Prüfungsordnung (NPO) (MSc) - Alte Prüfungsordnung (APO) CMI = cand. merc. int. (bei Doppelabschluss) = Schlüsselqualifikation -A = Schlüsselqualifikation Anmeldung für alle Veranstaltungen
Übergangsbestimmungen für das Masterstudium. Medieninformatik
Übergangsbestimmungen für das Masterstudium Medieninformatik an der Technischen Universität Wien von der Studienkommission Informatik beschlossen am 20.9.2006 (1) Sofern nicht anderes angegeben wird im
(1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 90 ECTS-Punkte.
1 Masterstudiengang Unternehmenskommunikation (1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 90 ECTS-Punkte. (2)
MASTERPROGRAMME Journalistik (M. A.) Medien- und Kommunikationsmanagement (M. A.)
GRADUATE SCHOOL MASTERPROGRAMME Journalistik (M. A.) Medien- und Kommunikationsmanagement (M. A.) Hochschule Macromedia Graduate School Stuttgart Köln Hamburg www.hochschule-macromedia.de/master DIE HOCHSCHULE
Angewandtes Wissensmanagement. Arbeitsgestaltung und HR-Management. Bank- und Finanzwirtschaft. Bank- und Versicherungswirtschaft
Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge
Inhalt. Vorwort. 1. Teil I Theoretische Ansätze und Modelle
Inhalt Vorwort. 1 Teil I Theoretische Ansätze und Modelle Kapitel 1 Einführung und Begriffsklärung. 1. Begriff der Unternehmenskommunikation. 10 2. Public Relations als Kommunikationsmanagement von Unternehmen.
Informatikstudien 2010 Martin Polaschek
Informatikstudien 2010 Martin Polaschek In welchen Studien gibt es Änderungen? Bachelor Informatik Master Medieninformatik (2006) Master Scientific Computing Master Wirtschaftsinformatik (2006) Änderungen
Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig
27/31 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig Vom 8. April 2013 Aufgrund des Gesetzes
Alternierungen ab WS 2014
Alternierungen ab WS 2014 Achtung! Die Alternierungen können in Einzelfällen nach Bedarf angepasst werden. Bitte berücksichtige die Alternierungen bei deiner Studienplanung, damit es zu keinen Verzögerungen
Universität Luxemburg. Mehrsprachig. Persönlich. Vernetzt. Studierenden-Marketing Britta Schlüter, 3. Juli 2015
Universität Luxemburg Mehrsprachig. Persönlich. Vernetzt. Studierenden-Marketing Britta Schlüter, 3. Juli 2015 Unser Profil Mehrsprachig und international 2003 gegründet Mehrsprachige Studiengänge 6300
Medien- und Kommunikationswissenschaften
www.aau.at/mk Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften Die Kommunikations- und Medienwissenschaft beschäftigt sich mit sozialen,
BACHELORSTUDIUM ERZIEHUNGS- UND BILDUNGSWISSENSCHAFT
BACHELORSTUDIUM ERZIEHUNGS- UND BILDUNGSWISSENSCHAFT LEHRVERANSTALTUNGEN IN DEN PFLICHTFÄCHERN Stand: 8. September 2008 WS 2008 / 2009 SS 2009 PF 1: STUDIENEINGANGSPHASE (6 Stunden / 12 ECTS) Einführung
Lehrangebot Sommersemester 2015 Institut für Kommunikationswissenschaft
Lehrangebot ommersemester 2015 Institut für Kommunikationswissenschaft tudienart Titel des Moduls Kürzel Empfohlener tudienabschnitt orgaben Bachelor KoWi (KoWi als Hauptfach) KoWi als Nebenfach/ Exportmodul
Master in Medienmanagement Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Master in Medienmanagement Johannes Gutenberg-Universität Mainz Einführungsveranstaltung am 22.10.2014 Yasin Gülsahin www.medienmanagement-mainz.de Masterstudiengang Medienmanagement Willkommen an der
Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Angewandtes Wissensmanagement. Arbeitsgestaltung und HR-Management
Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge
HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE
HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE!! Peter Pranter, Michael Krisper! Basisgruppe Informatik & Softwareentwicklung! INHALT HEUTE Studienplan Bachelor Softwareentwicklung
Tagungsthema. Tagungsorganisation
Tagungsthema Der Europäisierung von Ökonomie und Politik so eine gängige These sei bislang noch keine gleichwertige Europäisierung von Öffentlichkeit gefolgt. Defizite europäischer Öffentlichkeit gelten
Lehrveranstaltungsverzeichnis für den Studienplan 841 Masterstudium Medien, Kommunikation und 16S
erstellt am 04.07.2016 um 02.31 Seite 1 von 10 Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur Version: 09W SKZ: 841 Fach: Modul 1 Theorien der Medien- und Kommunikationswissenschaften PF Stunden: 4.0 ECTS:
Modulhandbuch für den Masterstudiengang Journalismus Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Stand: 13.05.2011
Modulhandbuch für den Masterstudiengang Journalismus Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stand: 13.05.2011 2 Modul 1a: Grundlagen des Journalismus I 270 h 9 LP 1. Semester 1 Semester a) Vorlesung Einführung
S T U D I E N P L A N
UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN S T U D I E N P L A N FÜR DEN MASTER-STUDIENGANG KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT Ziele des Studiums Kommunikationsmanagement beschäftigt sich
Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14. Betrifft:
Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Translationswissenschaft an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität
Unternehmenskommunikation in 4 Minuten
Markus Kiefer Unternehmenskommunikation in 4 Minuten Denkanstöße, Anwendungen und Literaturempfehlungen Wirtschaft aktuell Verlag Impressum Markus Kiefer Unternehmenskommunikation in 4 Minuten, Stadtlohn
Übergangsbestimmungen für das Bachelorstudium. Medieninformatik
Übergangsbestimmungen für das Bachelorstudium Medieninformatik an der Technischen Universität Wien von der Studienkommission Informatik beschlossen am 20.9.2006 (1) Sofern nicht anderes angegeben wird
Neue Curricula an der SOWI Anforderungen an die AbsolventInnen der BHS Studierfähigkeit
Neue Curricula an der SOWI Anforderungen an die AbsolventInnen der BHS Studierfähigkeit Michaela Stock/Peter Slepcevic-Zach Institut für Wirtschaftspädagogik Karl-Franzens-Universität Graz Graz, 19.11.2009
Bachelorstudium Slawistik (650)
Sommersemester 2012 09.03.2012 Seite 1 Bachelorstudium Slawistik (650) LV-Nr. LV-Titel LV-Leiter Typ Sem. ECTS Anrechenbarkeit Bachelor 2009 weitere Anrechenbarkeit Anmerkungen PFLICHTMODULE A. Kompetenzbereich
Studiengang Medien- und. Steckbrief. Staatlich Anerkannte Hochschule. Abschluss Einschreibung Studiendauer
Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement, B.A. Steckbrief Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienbeiträge Trimesterablauf Standort Lehrsprache Studieninhalte Berufliche Perspektiven Vertiefungsfächer
Studienordnung für das Hauptfach/Nebenfach Kommunikations- und Medienwissenschaft im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig
Universität Leipzig Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft Studienordnung für das Hauptfach/Nebenfach Kommunikations- und Medienwissenschaft im Studiengang Magister Artium der Universität
Medien- und Kommunikationswissenschaften
BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 13. Stück, Nr. 81.2 2015/2016, 06.04.2016 ekt Curriculum für das Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften Kennzahl L 033 641 Datum des Inkrafttretens 01.10.2016
Der Ausweis eines Schwerpunkts ist möglich, wenn folgende Bedingungen erfüllt werden:
1 Studiengang Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (1) Das Hauptstudium besteht aus einem Pflichtbereich im Umfang von 98 ECTS-Punkten und einem Wahlpflichtbereich im Umfang von mindestens 52 ECTS-Punkten.
Dauer Modul 1 Semester. Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft (Abteilung für Medienwissenschaft)
(-Fach-Modell) Stand: Juli 015 Einführung in die Medienwissenschaft E Modulbeauftragte Prof. Dr. Caja Thimm 1 LP 1 Semester jährlich (Start immer im WS) des Moduls BA Medienwissenschaft (Zwei-Fach) Pflicht
Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG
Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG Infos für den Anfang Curriculum ist im Mitteilungsblatt veröffentlicht: http://www.mibla.tugraz.at/12_13/stk_16e/16e.html
1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code
Studienverlaufsplan für den B.A.-Studiengang Sprachen und Wirtschaft (ab WS 00/, Stand Juni 0) Course lan BA Languages and Business Studies (as of June 0) Module und Lehrveranstaltungen für Studierende,
Plattformen wie WIKIPEDIA und YOUTUBE reichen, können sie auch Erwartungen formulieren und beispielsweise nachvollziehbare Argumente statt platter
Plattformen wie WIKIPEDIA und YOUTUBE reichen, können sie auch Erwartungen formulieren und beispielsweise nachvollziehbare Argumente statt platter Werbeversprechen einfordern. Umgekehrt bieten sich auch
In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.
Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University
Donnerstag, 17.10.2013
Tagungsplan Donnerstag, 17.10.2013 13:00-15:00 V.1.27 DoktorandInnenpanel KidSmart - Medienkompetent in der Offenen Ganztagsschule (Sarah Kristina Strehlow) Reality Shows killed the Music Video Star: Wahrnehmung
Beiblatt Master Translationswissenschaft 1 von 11. Betrifft:
Beiblatt Master Translationswissenschaft 1 von 11 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Masterstudium Translationswissenschaft an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität
Studienverlaufsplan und Modulübersicht
030 Medienkultur und Medienrecht 5 90 60 4 Ms/K90 030 Medien und Kultursysteme 030 Allgemeine Rechtsgrundlagen für Journalisten 0303 Presserecht 030 Grundlagen des Journalismus 0 80 0 Ms/H 030 Journalistisches
Master of Arts (M.A.) Unternehmenskommunikation
Master of Arts (M.A.) Unternehmenskommunikation Für Kommunikationsstrategen mit Feingespür! M.A. Unternehmenskommunikation Information, Bekanntheit, Image, Vertrauen: Als Verantwortlicher in der externen
Steve Nebel, M.A. Technische Universität Chemnitz, Institut für Medienforschung Fachstudienberater BA Medienkommunikation
Steve Nebel, M.A. Technische Universität Chemnitz, Institut für Medienforschung Fachstudienberater BA Medienkommunikation Bachelor Medienkommunikation = Interdisziplinärer, umfassender medienwissenschaftlicher
Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Journalismus
Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Journalismus an der Fakultät für Betriebswirtschaft des Fachhochschulbereichs der Universität der Bundeswehr München (SPOWJ/Ba)
STUDIENPLAN. Masterstudium Buch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
STUDIENPLAN Masterstudium Buch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Beschluss der Studienkommission Film und Fernsehen vom 7. Jänner 2003, nicht untersagt mit Schreiben
Lehre (Auswahl, Stand 2015)
Lehre Prof. Dr. Marlis Prinzing 1 Prof. Dr. Marlis Prinzing Hochschule Macromedia, University of Applied Sciences, D-50678 Koeln mail: marlis.prinzing@das-rote-sofa.de; web: www.marlisprinzing.de Lehre
Modulschlüssel Anglistik. Bachelor Anglistik. Kurzbezeichnung Modulschlüssel Modultitel
Modulschlüssel Anglistik Bachelor Anglistik Basismodule BM 4 ang049 Grundlagen der Fachdidaktik/Principles of Language Teaching and Learning BM 5 ang080 Consolidated Language Skills BM 6 ang060 Introduction
STUDIENPLAN. Nach Abschluss dieses Masterstudiums sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage:
STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM DOUBLE DEGREE MARKETING INCOMINGS AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN (idf der Beschlüsse der Studienkommission vom 19.11.2013 und 07.10.2014, genehmigt vom Senat der Wirtschaftsuniversität
Joint Master Programm Global Business
Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:
Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ) der Universität Zürich Prof. Dr. Werner Wirth September 2012 Seite 1 Publizistik-
600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)
Studiengang Controlling, B.A. Steckbrief Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienbeiträge Trimesterablauf Standort Lehrsprache Studieninhalte Berufliche Perspektiven Vertiefungsfächer Bachelor of Arts
Masterstudiengang Medien und Politische Kommunikation
Beispielbild Masterstudiengang Medien und Politische Kommunikation Prof. Dr. Barbara Pfetsch / Ansgar Koch M.A. Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Informationsveranstaltung für Studienanfänger/innen
Computergraphik & Digitale Bildverarbeitung
Übergangsbestimmungen für das Masterstudium Computergraphik & Digitale an der Technischen Universität Wien von der Studienkommission Informatik beschlossen am 20.9.2006 (1) Sofern nicht anderes angegeben
Literatur und Medien. Der Masterstudiengang
Literatur und Medien. Der Masterstudiengang Der interdisziplinäre Studiengang kombiniert Literatur- und Medienwissenschaft in neuartiger Weise und trägt damit der ständig wachsenden Bedeutung der Medien
Übergangsbestimmungen für das Masterstudium. Visual Computing
Übergangsbestimmungen für das Masterstudium Visual Computing an der Technischen Universität Wien Version 1.0 vom 27.6.2011 Redaktion: G.Salzer, sp2011@logic.at (1) Im Folgenden bezeichnet Studium das Masterstudium
Äquivalenztabelle für Lehrveranstaltungen im Diplomstudium Soziologie
Äquivalenztabelle für Lehrveranstaltungen im Diplomstudium oziologie (tand: eptember 2014) Äquivalenztabelle für Lehrveranstaltungen im Diplomstudium oziologie Für tudierende, die im Diplomstudium oziologie
Fachhochschule Osnabrück University of Applied Sciences
Fachhochschule Osnabrück University of Applied Sciences Besonderer Teil der Prüfungsordnung Zusatzstudiengang Kommunikations-Management in der Fassung der Genehmigung des Präsidiums der Fachhochschule
B.A. Medien- und Eventmanagement. Campus Berlin: Ackerstraße 76 13355 Berlin Fon +49 (0)30/46 77 693-30 studienberatung-berlin@hmkw.
B.A. Medien- und Informieren und bewerben Sie sich online: www.hmkw.de Start Winter- und Sommersemester dual nur Wintersemester privat staatlich anerkannt FIBAA-akkreditiert Standorte Berlin, Köln Sprache
nicht nur auf die sowie im wie für die Einfüh journalistinnen. Abschlusszeugnis
Allgemeines Universitätslehrgang Sportjournalismuss Der praxisorientierte Universitätslehrgang Sportjournalismus soll grundlegende und vertie die fende sportwissenschaftliche und journalistische Kenntnisse
Social Media in University Communication
Institut für Angewandte Medienwissenschaft IAM Social Media in University Communication Dr. Aleksandra Gnach aleksandra.gnach@zhaw.ch 1 Programm Social Web Was ist das? Social Media für Hochschulen? Beispiele
Lehrveranstaltungsverzeichnis für den Studienplan 841 Masterstudium Medien, Kommunikation und 15W
erstellt am 15.02.2016 um 02.31 Seite 1 von 10 Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur Version: 09W SKZ: 841 Fach: Modul 1 Theorien der Medien- und Kommunikationswissenschaften PF Stunden: 4.0 ECTS:
Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011)
Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) ERKLÄRUNGEN UND ANMERKUNGEN Dieser Studienverlauf ist ein Beispiel von uns, das zeigt, wie du das BA-Studium Transkulturelle Kommunikation
KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT. Studienplan. Master of Science. www.komm-management.uni-hohenheim.de. Stand: Oktober 2013
KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT Master of Science Studienplan Stand: Oktober 2013 www.komm-management.uni-hohenheim.de Rechtlich bindend sind die geltende Prüfungsordnung und Studienordnung. Grundlage des vorliegenden
Universitätslehrgang. Kommunikation. in Interpersonal Communication (MSc)
Universitätslehrgang für Interpersonelle Kommunikation Master of Science in Interpersonal Communication (MSc) Inhalt der Präsentation Was der Lehrgang g ist Eckdaten zum ULG Zugangsvoraussetzungen zeitlicher
Studienplan für den Bachelor-Studiengang Technische Redaktion und Kommunikation
Studienplan für den Bachelor-Studiengang Technische Redaktion und Kommunikation Gültig für: SoSe 2016 Inhalte 1. Studienverlauf...2 2. Übersicht über die Wahlpflichtmodule...6 3. Modulbeschreibungen...8
Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ) der Universität Zürich Prof. Dr. Werner Wirth Seite 1 Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Bachelor-Studium / Vollzeit JOURNALISMUS UND PUBLIC RELATIONS (PR) Master-Studium CONTENT-STRATEGIE UND DIGITALE KOMMUNIKATION
MEDIEN & DESIGN INSTITUT Journalismus und Public Relations Bachelor-Studium / Vollzeit JOURNALISMUS UND PUBLIC RELATIONS (PR) Master-Studium CONTENT-STRATEGIE UND DIGITALE KOMMUNIKATION Master-Lehrgang
Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester
Fachstudienberatung BWL und Europäische Wirtschaft Schwerpunkte SMI, CLM, MS, PEM, F&P Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester
CROSSMEDIA DESIGN CURRICULUM - OKTOBERSTART. 1. Semester. 2. Semester
CURRICULUM - OKTOBERSTART 01 Gestaltungsgrundlagen und Entwurfsmethodik 1 15 CP - Darstellungs- und Entwurfstechniken 1 - Darstellungstechnik Illustration 1 - Editorial Design 1 - Fotografie & Filmtechnik
MASTERSTUDIUM RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING
MASTERSTUDIUM RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING BERUFSBEGLEITEND FACTS 4 SEMESTER BERUFSBEGLEITEND Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für Studierende ohne berufliche Erfahrungen,