Kongressprogramm Oktober 2012 Hannover, Messegelände

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kongressprogramm. 9. 11. Oktober 2012 Hannover, Messegelände www.intergeo.de"

Transkript

1 Oktober 2012 Hannover, Messegelände Kongressprogramm Gemeinsam mit 60. Deutscher Kartographentag 3 rd Conference of European Surveyors (11. Oktober 2012) Veranstalter: DVW e.v. Ausrichter Kongress: DVW Ausrichter Messe: HINTE

2 Dienstag, Vormittag Saal 3 Plenary "INSPIRE der Motor für die nationale Geodateninfrastruktur" - Cornelia Rogall-Grothe, Staatssekretärin im Bundesministerium des Inneren 09:30 Impuls Prof. Dr.-Ing. Karl-Friedrich Thöne, DVW-Präsident 10:00 INSPIRE der Motor für die nationale Geodateninfrastruktur Staatssekretärin Cornelia Rogall-Grothe 10:30 Pause Saal 16 INSPIRE als Rahmen für innovatives Geomanagement Städtebauliche Innenentwicklung - urban, sozial und klimagerecht? Prof. Dr.-Ing. Theo Kötter, Universität Bonn, Professur für Städtebau und Bodenordnung 60. Kartographentag: Navigation gestern heute morgen Prof. Dr.-Ing. Monika Sester, Leibniz Emerging Technologies: Technische Entwicklungen - Innovationen und Trends Prof. Dr.-Ing. Steffen Schön, Leibniz Geodätische Woche: Eröffnung / Theoretische Geodäsie Prof. Dr.-Ing. Nico Sneeuw, Universität Stuttgart 11:00 INSPIRE from the European View Hugo De Groof, DG Environment Kompakt und klimaanpasst wie viel Innenentwicklung verträgt die Stadt? Dr. Klaus Habermann-Nieße, plan zwei Stadtplanung und Architektur Die Digitale Karte Wegbereiter der Fahrzeugnavigation Dipl.-Ing. + MBA Hinrich Claussen, Robert Bosch Car Multimedia Neue Technologien zur flächenhaften Messung von Oberflächen und deren Deformationen Prof. Dr. Werner Lienhart, Institut für Ingenieurgeodäsie und Messsysteme, TU Graz finden Sie unter gw2012.html 11:30 Geodaten für E-Government - am Beispiel Statistik Beate Glitza, Statistisches Bundesamt Leben findet Innen statt das Konzept Hannover City Michael Heesch Google Innovation in Navigation Malte Will, Google Germany Gravitation und Massenänderungen im Erdsystem: Perspektiven neuer Sensorik am Boden und im Weltraum Prof. Dr.-Ing. Jakob Flury, Leibniz, Institut für Erdmessung 12:00 Geodatenmanagement - Kommunen handeln Prof. Dr. Hans-Günter Henneke, Deutscher Landkreistag Ab in die Mitte Dörfer besinnen sich auf ihren Kern Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Karweik Mobile Mapping für zukünftige Karten und Anwendungen Prof. Dr. Claus Brenner Quanten-Sensoren Prof. Dr. Ernst-Maria Rasel 12:30 Pause 1

3 Dienstag, Nachmittag + weitere Saal 16 INSPIRE-Foren: Nutzung Marktpotenzial Best Practice Land schaf(f)t Energie Mobile Kartographie Emerging Technologies: Terrestrisches Laserscanning Geodätische Woche: Erdrotation und Geodynamik I Geodätische Woche: Angewandte Geodäsie und GNSS I Prof. Dr.-Ing. Martina Klärle, Hochschule Frankfurt a.m. Prof. Dr. Jochen Schiewe, HafenCity Universität Hamburg Dr. Volker Klemann Prof. Dr.-Ing. Lambert Wanninger 14:00 14:30 15:00 INSPIRE-Foren jeweils von Uhr zu folgenden Themen: Strategische Nutzung durch INSPIRE im föderalen System - Bedeutung für die Kommunen und das egovernment Marktpotenzial - Kosten - Lizenzen - OpenData - PSI- Richtlinie Best Practice und Fragen zur Umsetzung der Themen aus Annexe II und III Energiewende und Landschaftsumbau alles im grünen Bereich? Prof. Dr. rer. nat. Michael Rode, Institut für Umweltplanung, Leibniz Landnutzung im Wandel Chance oder Risiko für die ländlichen Räume? Prof. Dr.-Ing. Theo Kötter, Universität Bonn, Professur für Städtebau und Bodenordnung Energielandschaften gestalten Dipl.-Ing. Martin Schumann, Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier (M)apps Kartographische Anwendungen auf mobilen Geräten Prof. Dr. Dirk Burghardt, Technische Universität Dresden Vor- und Nachteile bei der Darstellung von Karteninhalten auf kleinen mobile Navigationsgeräten Dipl.-Ing. Kirsten Trede Fußgängernavigation auf mobilen Endgeräten - Am Beispiel des RealityView Navigationsprototyp Dipl.-Ing. Mario Kluge Hochauflösendes terrestrisches Laserscanning in rasanter Geschwindigkeit Dr. Harald Vennegeerts, p3d systems Terrestrisches Laser Scanning mit dem RIEGL V_Z-4000 Mag. Thomas Gaisecker, RIEGL Laser Measurement Systems 3D Measurement and Documentation with High Resolution 360 Panoramic Images Dr. Jafar Amiri Parian, PhotoCore Objektivierung von Spezifikationen Terrestrischer Laserscanner Prof. Dr.-Ing. Thomas Wunderlich, Technische Universität München 15:30 Pause Saal 16 Zusammenfassung und Abschlussstatement Lernen aus Stuttgart 21 Volksbegehren, Facebook oder was? Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Linke, TU Darmstadt 3D-Stadt, Land, Welt Dipl.-Ing. Ekkehard Matthias, Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Emerging Technologies: Ingenieurvermessung Geodätische Woche: Erdrotation und Geodynamik II / Schwerefeld und Geoid I Dr. Volker Klemann Geodätische Woche: Angewandte Geodäsie und GNSS II Prof. Dr.-Ing. Lambert Wanninger 16:00 16:30 17:00 INSPIRE Erklärung zur nationalen Geostrategie Beate Lohmann, Bundesministerium des Inneren Geoinformation und Umweltinformation, zwei Seiten einer Medaille Jürgen Becker, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Zwischen Wutbürger und direkter Demokratie - steckt die Bürgerbeteiligung in der Krise? PD Dr. Karsten Zimmermann Stadt, Land, Netz - Bürgerbeteiligung durch E- Partizipation Dipl.-Geogr. Sophia Rieck, Zebralog & Co KG Partizipation in der Stadtentwicklung - Anforderungen und Perspektiven Dr.-Ing. Frank Friesecke, die STEG Stadtentwicklung 3D Architekturmodelle und 3D Stadtmodelle ein Vergleich Dipl.-Ing. Karl-Heinz Häfele 3D-Geobasisinformationen in Niedersachsen Dr.-Ing. Birgit Elias, LGLN - Landesvermessung und Geobasisinformation Von digitalen Atlanten zur Webatlas-Plattform Der Weg des neuen Atlas der Schweiz Dr. René Sieber A Reticle for Total Stations to Measure Crack Width and Cylindrical Structures Ikue Okano, Kansai Construction Survey Co., Ltd. 3D Stadtmodelle von COWI Business Development Manager Kilian Ulm, COWI A/S Nexteq i-ppp: A Low-Cost Global Precise Point Positioning Augmentation System Jeffrey Gao, Nexteq Navigation Integration of a "Measurement- While-Drilling System" for Guided Drilling Applications with high Accuracy Dr. Andrea Dahlhoff, Northrop 2

4 Mittwoch, Vormittag Saal 3 Plenary "Technology as Stimulus to an Expanding Universe for Geospatial Information" - Steven W. Berglund, CEO TRIMBLE Emerging Technologies: Prozessoptimierung 09:30 Begrüßung und Verleihung DGK-Wissenschaftspreis Prof. Dr.-Ing. Hansjörg Kutterer, Präsident des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie Prof. Dr.-Ing. Christian Heipke, Vorsitzender der Deutschen Geodätischen Kommission NOUN 3D: Transparenz durch Visualisierung Alexandra Rother, imp Geographical Information System meets Environmental Data Management Dr. Heino Rudolf, M.O.S.S. Computer Grafik Systeme 10:00 Plenary "Technology as Stimulus to an Expanding Universe for Geospatial Information" CEO Trimble Steven W. Berglund Durchgängige Planung und Bauausführung mit 5D-Bauwerksmodellen im Straßen- und Tiefbau Dipl.Ing. (FH) Andreas Dieterle, RIB Software AG Kommunikation im Vermessungsprozess vom digitalen Feldbuch bis zur Mobile-App Dipl.-Ing. Ingo Tiemann, GeoData+ 10:30 Pause Der integrierte geodätische Raumbezug der Zukunft Open GeoData Visualisierung, Statistik, Wirtschaft Emerging Technologies: Prozessoptimierung Geodätische Woche: Angewandte Geodäsie und GNSS III Navigationskonferenz (Beginn 10:00 Uhr) Dr.-Ing. Jens Riecken, DVW e.v. Dr.-Ing. Martin Scheu, BTC AG Dr. Holger Scharlach, Nds. Landesgesundheitsamt Prof. Dr.-Ing. Nico Sneeuw, Universität Stuttgart Christian Spanik, netproducer 11:00 11:30 12:00 Das DHHN-Projekt als ein Baustein des zukünftig integrierten Raumbezugs Dr.-Ing. Cord-Hinrich Jahn, Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen Neue Anforderungen an die Weiterentwicklung von SAPOS Dipl.-Ing. Christian Trautvetter, Landesamt für Vermessung und Geoinformation Thüringen Das Geoid 2015, Perspektiven für GNSS-Messungen Dr.-Ing. Gunter Liebsch, BKG Leipzig OS OpenData high quality geodata for everybody John Carpenter Nutzung von OSM-Daten im Public Sector Arnulf Christl, Geospatial IT Von Arbeitsvermittlung bis Zwangsversteigerung Einsatzmöglichkeiten offener Geodaten im E-Government Roland Stahl Geodaten - ein wichtiges Kooperationsfeld der IHKs mit der Verwaltung Dipl.-Ing. (FH) Andreas Fritzsche Kartogramme Eine alternative Methode zur Darstellung regionaler Strukturen? M.A. Dipl.-Ing. Markus Burgdorf Ein Visualisierungstool neuer Ausrichtung auf OpenSource GIS Technologie Dr. Gertrud Schaab, Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Rapid and Cost Effective Mapping for Irrigation and Water Management projects Dhyan Appachu, SECON Private Limited Die innovative Leica Viva Produktfamile Bernhard Richter ALKIS in der Cloud: ALKIS - Daten ohne Einsatz von Schnittstellen und Datenbanken nutzen Markus Lindner, CISS TDI Realizing the EU Directive for e- Reporting on Ambient Air Quality with ArcGIS Server and OGC SOS Arne Bröring, 52 North Satellitennavigation für den Technologiestandort Europa Christian Siebert, EU Kommission GNSS Applications booming market with multiple faces Carlo des Dorides, GSA Der Weg ist das Ziel aber welcher? Christian Siebert, EU Kommission Prof. Bernhard Katzy, CeTIM Dr. Thomas Wahl, DLR Grußworte der Veranstalter Dr. Andreas Scheuer, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 12:30 Pause 3

5 Mittwoch, Nachmittag ALKIS -Daten: erheben austauschen bereitstellen Dipl.-Ing. Günther Steudle, Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Vermessungsgeschichte Dipl.-Ing. Ingo von Stillfried Neue Möglichkeiten der kartographischen Gestaltung Prof. Dr. Hartmut Asche, Universität Potsdam Emerging Technologies: Photogrammetrie/Fernerkundung Geodätische Woche: Erdmessungsforum Prof. Dr.-Ing. Jürgen Müller, Leibniz Navigationskonferenz Christian Spanik, netproducer 14:00 14:30 15:00 NAS: Datenkommunikation zwischen Vermessungsstelle und Kataster Dipl.-Ing. Ralf Pauly, Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation Moderner Datenaustausch mit Flurbereinigung und Finanzverwaltung Dipl.-Ing. Burkhard Schlegel Geodatendienste für das Liegenschaftskataster Dipl.-Ing. Christian Bischoff, Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Von Meilen und Leugen - Zur Streckenvermessung im antiken Aquädukt- und Straßenbau Prof. Dr. Klaus Grewe Auf den Spuren von Gauß und Leibniz Prof. Dipl.-Ing. Klaus Kertscher Eine Geographische Maschine - Nachbau eines Pferdewagen von Wiehen aus 1742 Priv.-Doz. Dr. Hartwig Junius Systematische Untersuchung zu den Variationsmöglichkeiten von Dimensionalität und Abstraktion in digitalen Karten Dr. Christian Dette Akustische Darstellung von quantitativer Information in Karten Ein Vergleich mit klassischen Darstellungsformen Mag.rer.nat. Beate Weninger, HafenCity Universität Hamburg Darstellung von themakartographischen Diagrammen auf einem autostereoskopischen 3D-Monitor Claudia Knust, Technische Universität Dresden High accuracy aerial imagery processing of extreme sized blocks using GXL Bogdan Munceanu, Société Topographique Informatique Classification & Change Detection of Invasive Plants Object-based Image Analysis using WorldView2 Dipl.-Ing. Elke Krätzschmar, IABG Multikopter für das Erstellen von Orthofotos Tobias Bleck, Aibotix Automatic 3D Analysis of Large Areas Using Stereo Vision Technology Kathrin Hutton, GTA Geoinformatik Das Globale Geodätische Beobachtungssystem GGOS Prof. Dr.-Ing. Hansjörg Kutterer, Präsident des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie Galileo und Compass: erste Ergebnisse der neuen Satellitennavigationssysteme Dr.-Ing. Peter Steigenberger, Technische Universität München The International GNSS Service (IGS): Supporting the Geospatial Industry Ph D Chris Rizos, University of New South Wales Big Data Orientierungshilfen in der intelligenten Welt Dr. Volker Barent, IBM Machen Datenströme das Leben leichter? Prof. Dr.-Ing. Gerd Buziek, ESRI Deutschland Group Andreas Erwig, TomTom Instrumenting Cities, Engaging Citizens Dr. David Prendergast, Intel Welche Informationen braucht die intelligente Stadt? Dr. Johannes Ludwig, eagle eye technologies Dr. Uwe Jasnoch, Intergraph 15:30 Pause WebAtlasDE von der Idee zur Realisierung Energieland Niedersachsen DGfK-Mitgliederversammlung Emerging Technologies: Mobile Mapping/GIS Geodätische Woche: Geodätische Bezugssysteme Navigationskonferenz Dipl.-Ing. Hagen Graeff, DVW Prof. Dr.-Ing. Winrich Voß, Leibniz Dr.-Ing. Detlef Angermann, Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (Convenor) Christian Spanik, netproducer 16:00 16:30 17:00 Ansatz und technische Realisierung Dr.-Ing. Dietrich Schürer WebAtlasDE im Kontext des Geoportal.DE Dr. Manfred Endrullis, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Diskussionsforum: WebAtlas im Dialog Windenergie in Niedersachsen - Potenzial und Herausforderungen im Rahmen der Energiewende Prof. Dr.-Ing. Andreas Reuter, Fraunhofer IWES Geothermie ein Beitrag zum künftigen Energiemix Dr. Wolfgang Wirth, Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Beitrag der Geodäten/innen im LGLN zur Energiewende in Niedersachsen Dipl.-Ing. Herbert Troff, LGLN - Regionaldirektion Aurich - Für Mitglieder der DGfK kostenfreier Zugang ab 15 Uhr möglich (kein Zugang zur Messe oder anderen Kongressvorträgen) Rugged Tablet Technology in GIS market Business Development Manager Joerg Mueller, Getac Technology Hybrid Clouds für den GIS- Betrieb Dr. Roman Radberger, IP SYSCON Hausgenaue Geoschlüssel und präzise Koordinaten - Der Jcoder! Dirk Schneider, infas geodaten gmbh ISO, OGC und INSPIRE definieren Raster & Coverages - zu viele Standards oder zu wenige? Dr. Peter Baumann, rasdaman Im Schlaglicht: Geschäftsideen & Projekte Zusammenfassung und Abschluss 4

6 Donnerstag, Vormittag Saal 3 Plenary "The Role of the Surveyor an International View" - CheeHai Teo, FIG-President Geodätische Woche: Global Geodetic Oberserving System Dr.-Ing. Denise Dettmering 09:30 Begrüßung durch den CLGE-Präsident Jean-Yves Pirlot Jean-Yves Pirlot 10:00 The role of the surveyor an international view CheeHai Teo, FIG-President 10:30 Pause + weitere Luftgestützte kinematische flächenhafte Objekterfassung Prof. Dr.-Ing. Heiner Kuhlmann, Universität Bonn Nachwuchsforum: Geomedien für und von junge(n) Kartographen; Ravensteinpreis 2012 Dirk Zellmer, Ernst-Litfaß-Schule, OSZ Druck- und Medientechnik Ownership protection in Europe a comparison Dipl.-Ing. Clemens Kiepke Geodätische Woche: Schwerefeld und Geoid II Dr.-Ing. Annette Eicker GeoDatenBarCamp Dr.-Ing. Martin Scheu, BTC AG 11:00 Kinematische Objekterfassung mit mobilen Multi-Sensor-Systemen ein Überblick Prof. Dr. Andreas Wieser, ETH Zürich, Institut für Geodäsie und Photogrammetrie Möglichkeit und Eignung digitaler Globen zur Vermittlung geographischer Inhalte und Medienkompetenz in der Schule Dr. Nadine Diekmann-Boubaker Cadastral systems in Scandinavia and relevance to Europe Associate professor Leiv Bjarte Mjøs, Bergen University College finden Sie unter gw2012.html Weitere Informationen finden Sie unter 11:30 Airborne Laserscanning - Effiziente 3D Datenerfassung aus der Luft Dr. Jens Kremer Verleihung der Nachwuchspreise Cadastral situation in Switzerland Dipl.-Ing. Maurice Barbieri, IGS (Ingenieur- Geometer Schweiz) 12:00 Präzise Lagemessung für Luftbildanwendungen an Bord des unbemannten Flugzeuges Carolo P360 Prof. Dr. Peter Vörsmann, TU Braunschweig Präsentation der Preisträger Ownership protection in Spain problems of the cadastral system Dipl.-Ing. Pedro J. Ortiz, Colegio Oficial Ingenieros T. Topografia 12:30 Pause 5

7 Donnerstag, Nachmittag + weitere Terrestrische kinematische flächenhafte Objekterfassung Prof. Dr.-Ing. Volker Schwieger, Universität Stuttgart Wertermittlung aktuell: Neuerungen beim Vergleichswertverfahren Dipl.-Ing. Maximilian Karl, Gutachterausschusses der kreisfreien Stadt Landshut Internetkartographie Prof. Dr. Dirk Burghardt, Technische Universität Dresden Cadastre in the digital age the approach in Germany Dr.-Ing. Jens Riecken, DVW e.v. Geodätische Woche: Schwerefeld und Geoid III Dr.-Ing. Annette Eicker GeoDatenBarCamp Dr.-Ing. Martin Scheu, BTC AG 14:00 Schnelles tragbares Laserscanning für Indoor- und Outdoor-Anwendungen Dr.-Ing. Christian Hesse Vergleichswertrichtlinie Dipl.-Ing. Ulrike Mennig Pragmatische Kartographie in Google Maps API Prof. Beata Medynska-Gulij, Adam- Mickiewicz-Universität in Poznan Cadastre in Germany the ALKIS approach Dipl.-Ing. Peter Creuzer Weitere Informationen finden Sie unter mixxt.de/ 14:30 Untersuchung der Leistungsfähigkeit der kinematischen Ingenieurvermessung Dr.-Ing. Gunnar Gräfe, 3D Mapping Solutions Vergleichsfaktoren und Immobilienrichtwerte Dipl.-Ing. Wolfgang Schaar Untersuchung der Webmapping- Anwendung StepMap und ihrer Nutzer Dipl.-Geogr. Karsten Hoffmann, Universität Osnabrück, Institut für Geoinformatik und Fernerkundung Cadastre in the context of SDI and INSPIRE Dr.-Ing. Markus Seifert, Landesamt für Vermessung und Geoinformation, Geschäftsstelle der Geodateninfrastruktur Bayern 15:00 RailLakai Tracking von Gleisgeometrie, Lichtraum und gleisnaher Topographie Dipl.-Ing. Heiko Kube, GI-CONSULT Neue Ansätze zur Unsicherheitsbetrachtung im Vergleichswertverfahren Dipl.-Ing. Sebastian Zaddach, Geodätisches Institut Hannover Vertrauen im Rahmen der Nutzung von Unsicherheitsinformationen in raumzeitlichen Entscheidungsprozessen Prof. Dr. Jochen Schiewe, The Role of the private market publicly appointed surveyor Dr.-Ing. Andreas Rose, ÖbVI Dr. Andreas Rose 15:30 Pause Wie kommt die Objektbedeutung an die dummen Punktwolken? Wertermittlung aktuell: Markttransparenz national und international Modellierung und GDI The european Real Estate Area Label (eureal): a future tool for surveyors? Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Niemeier, Technische Universität Braunschweig Prof. Dr.-Ing. Winrich Voß, Leibniz Dr.-Ing. Joachim Bobrich, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Jean-Yves Pirlot 16:00 Methodenübersicht zur automatisierten Ableitung der Semantik aus Punktwolken Prof. Dr. ir. George Vosselman, Universiteit Twente Datenerhebung destatis Zusammenarbeit von Institutionen Hubert Vorholt, Statistisches Bundesamt Das integrative Datenmodell für das landesweite Radwegenetz Baden-Württemberg Prof. Dr. Peter Freckmann, Hochschule Karlsruhe An european uniform calculation of area for buildings Marc Vanderschueren 16:30 Anforderungen an die Semantik beim autonomen Fahren Dipl.-Ing. Marius Dupuis, VIRES Simulationstechnologie Regelungsdichte: Vergleich internationaler Wertermittlungskulturen Dipl.-Ing. Sabine Schretter Landschaftsmodelle und Kartographie unter AAA Dipl.-Ing. Klaus-Peter Wodtke, Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen Valuation in Europe with an uniform area code - future or illusion? Xavier Prigent 17:00 Grammatiken zur automatischen Generierung semantisch interpretierter 3D-Fassadenmodelle Dr.-Ing. Susanne Becker, Universität Stuttgart, Institut für Photogrammetrie Markttransparenz international: Welche Instrumente sind im Einsatz? Dipl.-Ing. Nils Warnecke, Union Investment Real Estate XErleben - ein semantisches Modell und Übergabeformat für kommunale Freizeit- und Infrastrukturinformationen Dipl.-Ing. Jens Hinrichs Plenary discussion 6

8 FACHEXKURSIONEN Montag, 8. Oktober 2012 Nr. Beschreibung Beginn Ende 101 Nachtwächterrundgang Dienstag, 9. Oktober 2012 Nr. Beschreibung Beginn Ende 202 Städtebauliche Exkursion Entstehung der größten Nullemissionssiedlung in Deutschland Mittwoch, 10. Oktober 2012 Nr. Beschreibung Beginn Ende 301 Bundesamt für Strahlenschutz - Schachtanlage Konrad Bauwerksüberwachung an Talsperren Anforderungen und technische Umsetzung am Beispiel von Söse- und Okertalsperre Flurbereinigung, Dorferneuerung Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) LGLN-GB4, Landesvermessung und Geobasisinformation Donnerstag, 11. Oktober 2012 Nr. Beschreibung Beginn Ende 401 Kartenabteilung im Hauptstaatsarchiv Hannover Laserzentrum (LZH) LGLN-GB4, Landesvermessung und Geobasisinformation Städtebauliche Exkursion Entstehung der größten Nullemissionssiedlung in Deutschland Forschungszentrum Küste mit Wellenkanal Fachexkursionen können nur in Verbindung mit einer Kongresskarte gebucht werden.

Virtuelle Hubs als Antwort auf heterogene Geoinformations-Systeme Das europäische Projekt ENERGIC-OD

Virtuelle Hubs als Antwort auf heterogene Geoinformations-Systeme Das europäische Projekt ENERGIC-OD Virtuelle Hubs als Antwort auf heterogene Geoinformations-Systeme Das europäische Projekt ENERGIC-OD Michael Müller 11. GeoForum MV 2015 13.04.2015 AED-SICAD AG Rund 180 Mitarbeiter Kataster/Topographie

Mehr

Mit Geodaten den demografischen Wandel aktiv gestalten

Mit Geodaten den demografischen Wandel aktiv gestalten 3 Mit Geodaten den demografischen Wandel aktiv gestalten Hannover, 8. Dezember 2015 im Werkhof Hannover Nordstadt Programm ab 09:00 Uhr Ankommen mit Kaffee & Kommunikation 10:00 Uhr 10:15 Uhr Begrüßung

Mehr

Geodaten für Open Government

Geodaten für Open Government Geoinformation und Landentwicklung Geodaten für Open Government Open Government Dialog Freiburg 7. November 2013 Ralf Armbruster Abt. 3 Geodatenzentrum Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung

Mehr

Mobile Mapping. Eine Gegenüberstellung unterschiedlicher Verfahren zur Erfassung von Straßendaten. Christian Wever TopScan GmbH wever@topscan.

Mobile Mapping. Eine Gegenüberstellung unterschiedlicher Verfahren zur Erfassung von Straßendaten. Christian Wever TopScan GmbH wever@topscan. Mobile Mapping Eine Gegenüberstellung unterschiedlicher Verfahren zur Erfassung von Straßendaten Christian Wever TopScan GmbH wever@topscan.de TopScan Gesellschaft zur Erfassung topographischer Information

Mehr

Große und offene Geodaten

Große und offene Geodaten Große und offene Geodaten Programm Internationale Konferenz 23. 24. April 2015 Innenministerium Baden-Württemberg Willy-Brandt-Straße 41, Stuttgart Donnerstag, 23. April 2015 Registrierung ab 9.00 Uhr

Mehr

Studiengang Master Geodäsie und Geoinformation

Studiengang Master Geodäsie und Geoinformation Studiengang Master Geodäsie und Geoinformation Anmeldung zu allen Prüfungen über TUM Online Anmeldezeitraum: 07.01.2016 bis 31.01.2016 Abmeldung möglich bis 4 Tage vor Prüfung Zur Prüfungsanmeldung bitte

Mehr

Erstellung und Bearbeitung von 3D-Gebäudemodellen in Brandenburg

Erstellung und Bearbeitung von 3D-Gebäudemodellen in Brandenburg Erstellung und Bearbeitung von 3D-Gebäudemodellen in Brandenburg Foto: Wolfgang Pehlemann, Lizenz: cc-by-sa V. 3.0 Gunthard Reinkensmeier Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Vortrag anlässlich

Mehr

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Hochwasserinformationen im Kontext allgemeiner Infrastrukturen Dr. -Ing. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Agenda Einführung Aktuelle Hochwasserinformationen

Mehr

GDI-Initative. Initative von Intergraph. Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI

GDI-Initative. Initative von Intergraph. Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI GDI-Initative Initative von Intergraph Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI Warum engagiert sich Intergraph für GDI? Ende 2006 wurde eine Rahmenrichtlinie vom EU- Parlament verabschiedet Bis 2009 muss

Mehr

Sensor Web in der Praxis

Sensor Web in der Praxis Sensor Web in der Praxis Anwendungsbeispiele für den interoperablen Austausch von Messdaten 8. Tag der Informationslogistik Stuttgart, 16. April 2014 Dr. Simon Jirka, 52 North GmbH, jirka@52north.org Überblick

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite Titelseite Region mit Geo-Kompetenz Das ist ein Zusammenschluss regionaler Akteure aus den Bereichen Geodaten, Geoinformationsdienste und Geoinformationssysteme. Im Netzwerk vertreten sind öffentliche

Mehr

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015 2013-2015 1 Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg: Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft DGWF Jahrestagung 2014 24.09.-26.09.2014, Hamburg

Mehr

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr 2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr Dr. Roman Radberger IP SYSCON GmbH Altes Rathaus, Potsdam 09.12.2009 www.ipsyscon.de IP SYSCON GmbH Standorte in Bamberg, Bremen, Essen und Hannover

Mehr

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1 Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus FISP-Unternehmenspräsentation 1 INHALT + Daten und Fakten + Unsere Kernmärkte + Das zeichnet uns aus

Mehr

Visualisierung von Geodaten

Visualisierung von Geodaten Seminar: mobilegis Visualisierung von Geodaten Maria Selzer Agenda Einführung Datenformate Maps APIs Virtuelle Globen Zusammenfassung Einführung Visualisierung: graphische bzw. visuelle Darstellung von

Mehr

Globaler Wandel und Forschungstrends in der Geodäsie und Geoinformatik

Globaler Wandel und Forschungstrends in der Geodäsie und Geoinformatik Globaler Wandel und Forschungstrends in der Geodäsie und Geoinformatik Ein (subjektiver) Überblick Gesammelt aus Diskussionen im AK-GIS Eine Auswahl der laufenden und geplanten Projekte Themen im Kontext

Mehr

Geodaten im täglichen Leben Nutzung im World Wide Web Online Angebote WILLKOMMEN

Geodaten im täglichen Leben Nutzung im World Wide Web Online Angebote WILLKOMMEN WILLKOMMEN 1 Wo begegnen uns Geodaten im täglichen Leben? 2 Geodaten im täglichen Leben Google Maps & Earth / Bing Maps / Open Street Map Google Street View (Rad-)Routenplaner im Internet Navigation im

Mehr

Neuentwicklungen bei AED-SICAD

Neuentwicklungen bei AED-SICAD Neuentwicklungen bei AED-SICAD 41. Sitzung der AgA in Hamburg Dipl.-Ing. Elmar Happ 21.09.2004 Das Unternehmen AED-SICAD Aktiengesellschaft! Unternehmensstruktur " Hauptstandorte in Bonn, München, Berlin

Mehr

ArcGIS - Die Geoplattform für die Kommunalverwaltung

ArcGIS - Die Geoplattform für die Kommunalverwaltung ArcGIS - Die Geoplattform für die Kommunalverwaltung Jan Kolja Paulus Esri Deutschland GmbH 24. September 2015 GIS ist ein "System of Record" Geografischer Kontext Ihrer Assets und Ressourcen 2 Stehen

Mehr

Das Team des GSE AK ISM

Das Team des GSE AK ISM Das Team des GSE AK ISM Themenspeicher für Vorträge und BOS (Break out Sessions) Revisionssichere IT Die Bedeutung von Zertifikaten für Cloud-Anwendungen für Sicherheit, Transparenz und Vertrauen Datenabflüsse

Mehr

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit nach Wohnort und Alter des Kunden CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Surfgeschwindigkeit nach Bundesland Surfgeschwindigkeit in den 30 größten deutschen

Mehr

Was ist ein Geomatiker/in. Matthias Schroeder Centre for GeoInformationTechnology Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

Was ist ein Geomatiker/in. Matthias Schroeder Centre for GeoInformationTechnology Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Was ist ein Geomatiker/in Matthias Schroeder Centre for GeoInformationTechnology Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Inhalt Definiertes Berufsbild Mögliche Einsatzbereiche Unterschiedliche

Mehr

Mit dem Smartphone vom eigenen Sicherheitsgefühl zur digitalen

Mit dem Smartphone vom eigenen Sicherheitsgefühl zur digitalen Pressemitteilung Gefühlte Sicherheit vor Ort - Mit dem Smartphone vom eigenen Sicherheitsgefühl zur digitalen Karte. Girls Day in der GIS-Station am Donnerstag, 27. März 2014 Heidelberg, 4.4.2014 - In

Mehr

Wegebautagung. Wege der Zukunft Perspektiven des Ländlichen Wegebaus. am 18. April 2013 in Berlin

Wegebautagung. Wege der Zukunft Perspektiven des Ländlichen Wegebaus. am 18. April 2013 in Berlin Wegebautagung des Deutschen Bauernverbandes, der DWA und der ArgeLandentwicklung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund, dem Deutschen Landkreistag und dem Bundesverband der Teilnehmergemeinschaften

Mehr

Bauteam eine kurze Einführung

Bauteam eine kurze Einführung Herzlich Willkommen Grußworte Frank Schneider Oberbürgermeister der Stadt Mühlacker Brigitte Dorwarth-Walter Stellv. Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Karlsruhe AKBW 2012 2 Bauteam eine kurze

Mehr

GDI s sind Realität. Beispiele aus der Praxis. Spirgartentreffen 2008 27. März 2008. gis @ work

GDI s sind Realität. Beispiele aus der Praxis. Spirgartentreffen 2008 27. März 2008. gis @ work GDI s sind Realität Beispiele aus der Praxis Spirgartentreffen 2008 27. März 2008 GIS zentrische Architekturen GIS-Anwender sind Spezialisten GIS-Daten stehen einem kleinen Nutzerkreis zur Verfügung Datenerfassung

Mehr

Thinking ahead: Archaeology, Heritage Management, Planning and Building

Thinking ahead: Archaeology, Heritage Management, Planning and Building Vom Ende her denken?! Archäologie, Denkmalpflege, Planen und Bauen Thinking ahead: Archaeology, Heritage Management, Planning and Building Kolloquium im Rahmen der denkmal 2014 in Leipzig 07. November

Mehr

Windenergielandschaften großräumig entwerfen Das Beispiel Windkraft am grünen Band

Windenergielandschaften großräumig entwerfen Das Beispiel Windkraft am grünen Band Windenergielandschaften großräumig entwerfen Das Beispiel Windkraft am grünen Band Windenergielandschaften großräumig entwerfen Das Beispiel Windkraft am grünen Band Müller/ Schütze Akademietagung WINDENERGIE

Mehr

Business Development Management

Business Development Management Die Neue Führungskunst Business Development Management Von der Geschäftsidee bis zur Umsetzung Vorwort zum Jubiläumsband 15 Vorwort 17 Was Business Development heute bedeutet " LÜTZ BECKER Der Business

Mehr

BDI The Voice of German Industry Energiewende? Ja aber richtig!

BDI The Voice of German Industry Energiewende? Ja aber richtig! BDI The Voice of German Industry Energiewende? Ja aber richtig! BDI Energiewendekongress, 8. November 2012 Sponsorenkonzept 05.10.2012 Manja Korbella Marketing, Online und Veranstaltungen 1 Agenda Sponsorenkonzept

Mehr

Servicemanagement in der E-Government-Basiskomponente Geodaten MEMO am 17./18. Juni in Münster

Servicemanagement in der E-Government-Basiskomponente Geodaten MEMO am 17./18. Juni in Münster Servicemanagement in der E-Government-Basiskomponente Geodaten MEMO am 17./18. Juni in Münster Antje Kügler (con terra GmbH), Jörg Taggeselle (GeoSN) E-Government-Basiskomponente Geodaten Agenda Teil I

Mehr

Integriertes Management schafft einheitliche Sicherheitsstandards am Client und am mobilen Endgerät.

Integriertes Management schafft einheitliche Sicherheitsstandards am Client und am mobilen Endgerät. Herzlich willkommen Tobias Frank, baramundi software AG Integriertes Management schafft einheitliche Sicherheitsstandards am Client und am mobilen Endgerät. baramundi software AG Daten und Fakten 12 Jahre

Mehr

Programm Dienstag Abend

Programm Dienstag Abend Dienstag Abend 17:00 Mitgliederversammlung der SWUG e.v. 18:30 Eröffnung der Ausstellung Herr Thomas Hampel (1. Vorsitzender der SMALLWORLD User Group e.v.) 18:30 Einstimmung auf die Konferenz und Kennenlernparty,

Mehr

BIG DATA Die Bewältigung riesiger Datenmengen

BIG DATA Die Bewältigung riesiger Datenmengen BIG DATA Die Bewältigung riesiger Datenmengen Peter Mandl Institut für Geographie und Regionalforschung der AAU GIS Day 2012, 13.11.2012, Klagenfurt Was sind BIG DATA? Enorm große Datenmengen, Datenflut

Mehr

Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel?

Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel? Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel? Überblick, Bestandsaufnahme und Perspektiven Prof. Dr. Christian Schalles Duale Hochschule Baden-Württemberg Person Prof. Dr. Christian Schalles

Mehr

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS PRESSE INFORMATION PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS Offenbach, 18. Mai 2009 Nach fünf erfolgreichen Jahren als Geschäftsführer Kreation bei der Syzygy Deutschland GmbH gründet

Mehr

Anreise per Flugzeug und / oder Bahn

Anreise per Flugzeug und / oder Bahn Anfahrt Anfahrt per PKW (Hauptroute) Von der A5 an der Autobahn-Anschlussstelle Darmstadt Mitte abfahren. Aus Süden kommend: Alternativ auf der A67 der Ausschilderung Darmstadt folgen und ebenfalls die

Mehr

Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten

Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten Flex-I-Geo-Web Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten Robert Kulawik, Intergeo 2010, Köln 05.10.2010

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Highlights swisstopo

Highlights swisstopo armasuisse Highlights swisstopo Gemeinsame Jahrestagung der DGK, ÖGK und SGK Diessenhofen, 7.-9. Nov. 2012 Adrian Wiget, Leiter Geodäsie swisstopo GPS-Landesnetz (CHTRF95/LV95) 106 Hauptpunkte 102 Verdichtungspunkte

Mehr

Zugriff auf Unternehmensdaten über Mobilgeräte

Zugriff auf Unternehmensdaten über Mobilgeräte 1 Mobility meets IT Service Management 26. April 2012 in Frankfurt Zugriff auf Unternehmensdaten über Mobilgeräte Notwendigkeit und Risiken Ergebnisse einer europaweiten Anwenderstudie Norbert Pongratz,

Mehr

Was leisten heute GIS, WebGIS und Geoportale?

Was leisten heute GIS, WebGIS und Geoportale? Was leisten heute GIS, WebGIS und Geoportale? Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Buziek ESRI Deutschland/DDGI e. V. 24. Januar 2011, Wiesbaden 1 ESRI Deutschland GmbH 2011 + GIS 2 ESRI Deutschland GmbH 2010 Beispiel

Mehr

ITSM-Lösungen als SaaS

ITSM-Lösungen als SaaS 6. im Bundespresseamt Briefing 1: Cloud Computing-Perspektiven für die Öffentliche Verwaltung ITSM-Lösungen als SaaS Martin Krause, INFORA GmbH IT Service Management IT Service Management fasst alle standardisierten

Mehr

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Ideen-Spiel-Raum Ideenmanagement: Von der Idee zur Innovation

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Ideen-Spiel-Raum Ideenmanagement: Von der Idee zur Innovation Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement Interessengemeinschaft Zentrum Ideenmanagement Aktuelle Berichte aus dem Ideenmanagement Ideen-Spiel-Raum Ideenmanagement: Von der Idee zur Innovation

Mehr

GMESregio - europäisch erdacht, lokal gemacht

GMESregio - europäisch erdacht, lokal gemacht Erdbeobachtung für Mensch und Umwelt Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 08.04.- 10.04.2014, Berlin GMESregio - europäisch erdacht, lokal gemacht Wie können Kommunen eigene und GMES-Daten

Mehr

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner Was Sie erwarten können Sehr geehrte Geschäftspartnerin, sehr geehrter Geschäftspartner, rmdata in Zahlen 1985 Gründung der rmdata

Mehr

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum -

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum - Studie Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum - Grußwort und Dank der Autoren Die Autoren danken den Gesprächspartnern in Ämtern, Städten,

Mehr

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich MehrWert durch IT REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich REALTECH Consulting GmbH Hinrich Mielke Andreas Holy 09.10.2014 Unschärfen bei typischem Benchmarking

Mehr

IT-Projektmanagement-Methoden

IT-Projektmanagement-Methoden IT-Projektmanagement-Methoden Best Practices von Serum bis PRINCE2 i Gruhjjlagen des IT-Projektmanagements WALTER RUF Instrumente im IT-Projektmanagement 19 Einleitung 19 Klassifikation der Instrumente

Mehr

Was ist das i3mainz?

Was ist das i3mainz? Laserscanning zur drei- dimensionalen Objekterfassung: Grundlagen und Anwendungen Andreas Marbs i3mainz - Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik FH Mainz - University of Applied Sciences

Mehr

Hamburg ein Schritt zur smarten City mit GeoOffice xplanung. GeoForum MV 2015 - Warnemünde

Hamburg ein Schritt zur smarten City mit GeoOffice xplanung. GeoForum MV 2015 - Warnemünde Hamburg ein Schritt zur smarten City mit GeoOffice xplanung GeoForum MV 2015 - Warnemünde Dipl.-Ing. Robert Walter ARC-GREENLAB GmbH AED Solution Group AED-SICAD AG ca. 190 Mitarbeiter Kataster/Flurbereinigung/Topographie

Mehr

Geodaten - Flurneuordnung - Wertschöpfung

Geodaten - Flurneuordnung - Wertschöpfung Geoinformation und Landentwicklung Geodaten - Flurneuordnung - Wertschöpfung Karl-Otto Funk, LGL Große Fachtagung Geoinformation und Landentwicklung 2009 12. und 13. Oktober 2009 Die Wertschöpfung ist

Mehr

CircUse Flächenmanagement auf europäischer Ebene entwickelt und lokal angewandt

CircUse Flächenmanagement auf europäischer Ebene entwickelt und lokal angewandt Circular Flow Land Use Management (CircUse) CircUse Flächenmanagement auf europäischer Ebene entwickelt und lokal angewandt René Otparlik, Bernd Siemer, Nicole Schäfer Sächsisches Landesamt für Umwelt,

Mehr

IT-Compliance, IT-Sicherheit und Datenschutz

IT-Compliance, IT-Sicherheit und Datenschutz IT-Compliance, IT-Sicherheit und Datenschutz Seminar am 3. Dezember 2014 von 15:00 bis 18:30 Uhr im Kölner Büro der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbh (Rheinauhafen) Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther.

Mehr

CLIMATE-KIC ACCELERATOR HESSEN 2015 EIN INTENSIV-PROGRAMM FÜR CLEANTECH START-UPS AUGUST-DEZEMBER 2015

CLIMATE-KIC ACCELERATOR HESSEN 2015 EIN INTENSIV-PROGRAMM FÜR CLEANTECH START-UPS AUGUST-DEZEMBER 2015 CLIMATE-KIC ACCELERATOR HESSEN 2015 EIN INTENSIV-PROGRAMM FÜR CLEANTECH START-UPS AUGUST-DEZEMBER 2015 IN KOOPERATION MIT 1 Was ist das Accelerator Programm? Das Accelerator Programm unterstützt Start-ups

Mehr

Zeitreihenanalysen und Monitoring des ATKIS Basis-DLM Ergebnisse aus Niedersachsen Klaus-Peter Wodtke

Zeitreihenanalysen und Monitoring des ATKIS Basis-DLM Ergebnisse aus Niedersachsen Klaus-Peter Wodtke Zeitreihenanalysen und Monitoring des ATKIS Basis-DLM Ergebnisse aus Niedersachsen Klaus-Peter Wodtke 6. Dresdener Flächennutzungssymposium 11.Juni 2014 DLM-Monitoring DLM-Monitoring - Motivation Die Möglichkeiten

Mehr

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE am 21. Mai 2015 in München Sehr geehrte Damen und Herren, die wertorientierte Steuerung von Immobilienbeständen ist eine große Herausforderung für Immobilienmanager.

Mehr

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung »d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Oliver Frese, Vorstandsmitglied Deutsche Messe AG Hannover, 15. März 2015 Digitalisierung in Unternehmen Einsatz von

Mehr

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 OPEN SYSTEMS CONSULTING IT-KOMPLETTDIENSTLEISTER IM MITTELSTAND GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 Business Analytics Sascha Thielke AGENDA Die Geschichte des Reporting Begriffe im BA Umfeld

Mehr

Räumliche Auswertung amtlicher Statistikdaten im zukünftigen europäischen Gittersystem am Beispiel einer landesweiten Verkehrsunfallstatistik

Räumliche Auswertung amtlicher Statistikdaten im zukünftigen europäischen Gittersystem am Beispiel einer landesweiten Verkehrsunfallstatistik Räumliche Auswertung amtlicher Statistikdaten im zukünftigen europäischen Gittersystem am Beispiel einer landesweiten Verkehrsunfallstatistik Hartmut Müller Konferenz 10 Jahre Forschungsdatenzentren der

Mehr

Geometrische Integration von Geobasisdaten und Geofachdaten. Dr.-Ing. habil. Frank Gielsdorf technet GmbH, Berlin

Geometrische Integration von Geobasisdaten und Geofachdaten. Dr.-Ing. habil. Frank Gielsdorf technet GmbH, Berlin Geometrische Integration von Geobasisdaten und Geofachdaten Dr.-Ing. habil. Frank Gielsdorf technet GmbH, Berlin Geobasisdaten Definition der AdV: Geobasisdaten sind Daten des amtlichen Vermessungswesens,

Mehr

Geodateninfrastruktur Berlin: Das virtuelle 3D Stadtmodell

Geodateninfrastruktur Berlin: Das virtuelle 3D Stadtmodell 3D Stadtmodell Berlin Geodateninfrastruktur Berlin: Das virtuelle 3D Stadtmodell EFRE Projekt Strategische Ziele 3D Stadtmodell Berlin Strategische Ziele Einsatz des 3D Stadtmodells für: Stadt- und Raumplanung,

Mehr

Herausforderungen durch AmI. Prof. Dr. Ralph Bruder Dr. Muriel Didier

Herausforderungen durch AmI. Prof. Dr. Ralph Bruder Dr. Muriel Didier Arbeitswissenschaftliche Herausforderungen durch AmI Prof. Dr. Ralph Bruder Dr. Muriel Didier Gliederung 1. Einleitung it 2. Arbeitswissenschaftlich relevante Themenfelder von AmI 3. Arbeitswissenschaftliche

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP Social Media & Fotografie Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter Social Media & Mobile Photography Bootcamp. Lernen von den Profis. Dieses 2-tägige Social Media & Mobile

Mehr

Telematik trifft Geomatik

Telematik trifft Geomatik B der Welt in 3D Die Vermessung Telematik trifft Geomatik Bild: Riegl Prof. Dr. Andreas Nüchter Was ist Telematik? Die Telematik integriert interdisziplinär Methoden der Telekommunikation, der Automatisierungs-technik

Mehr

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Alumni Club Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Der TUM Executive MBA Alumni e.v. ist die Plattform für Förderer und Absolventen des Executive MBA, um untereinander Kontakte zu pflegen, neue

Mehr

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements PPPvorlage_sxUKMvo-05.00.potx santix AG Mies-van-der-Rohe-Straße 4 80807 München www.santix.de santix AG Herausforderungen 09.10.2013 Herausforderungen

Mehr

Vorstellung Studienprojekt. Policy4TOSCA. Umsetzung eines Policy-Frameworks für sicheres und energieeffizientes Cloud Computing

Vorstellung Studienprojekt. Policy4TOSCA. Umsetzung eines Policy-Frameworks für sicheres und energieeffizientes Cloud Computing Vorstellung Studienprojekt Policy4TOSCA Umsetzung eines Policy-Frameworks für sicheres und energieeffizientes Cloud Computing Institute of Architecture of Application Systems (IAAS) www.iaas.uni-stuttgart.de

Mehr

30. September 2009 in Hamburg Villa Böhm. 2. TÜV NORD Raffineriesymposium. Branche Chemie und Raffinerie Standort Deutschland.

30. September 2009 in Hamburg Villa Böhm. 2. TÜV NORD Raffineriesymposium. Branche Chemie und Raffinerie Standort Deutschland. 30. September 2009 in Hamburg Villa Böhm 2. TÜV NORD Raffineriesymposium Branche Chemie und Raffinerie Standort Deutschland Systems Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, Klimaschutz ist eine der größten

Mehr

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke Optische Systeme und Computer Vision Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institute of Optical Sensor Systems Humboldt-Universität zu Berlin, Institut

Mehr

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen) Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse Blitz-Umfrage Thema: Entwicklung Digitaler Produkte in Fachverlagen Aussendung des Fragebogens an 368 Online-Beauftragte von Mitgliedsverlagen Rücklaufquote:

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

Aktuelle Abschlussarbeiten

Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten 1 Projektmanage- ment- Grundlagen 2 Angewandte Projektmanagement- Methoden 3 Prozessmanagement 4 Potentiale moderner IT-Technologien 5 IT- Lösungen

Mehr

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)"

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp) Der Cloud Point of Purchase EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)" Wer ist ScaleUp Hintergrund Cloud Provider ScaleUp ist ein Spin-Out des 12- Jahre alten MSPs

Mehr

powered by Data Driven Marketing in E-Commerce CPX Performance Marketing Gipfel Online Marketing Forum Online B2B Conference Social Media Conference

powered by Data Driven Marketing in E-Commerce CPX Performance Marketing Gipfel Online Marketing Forum Online B2B Conference Social Media Conference powered by Konferenzen 2016 Data Driven Marketing in E-Commerce CPX Performance Marketing Gipfel Online Marketing Forum Online B2B Conference Social Media Conference ecommerce conference Data Driven Marketing

Mehr

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN. Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN. Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrte Damen und Herren, der demografische Wandel, aber

Mehr

Interaktiver digitaler Stadtplan für Blinde

Interaktiver digitaler Stadtplan für Blinde Interaktiver digitaler Stadtplan für Blinde Dipl.-Ing. Wolfgang W. Wasserburger AmauroMap - Interactive Online City Map for Blind and Visually Impaired People AmauroMap! Was ist das? Amaurosis (griech.)

Mehr

Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen

Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen Öffentlich Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen Land-, forst- und wasserwirtschaftliches Rechenzentrum GmbH, LFRZ System- & Software-Entwicklung,

Mehr

Herzlich willkommen. Die Zukunft von Client und Mobile Device Management. Tobias Frank, baramundi software AG

Herzlich willkommen. Die Zukunft von Client und Mobile Device Management. Tobias Frank, baramundi software AG Herzlich willkommen Tobias Frank, baramundi software AG Die Zukunft von Client und Mobile Device Management Die Evolution des Clients Betriebssystem-Historie Langjährige Partnerschaft und Erfahrung Alle

Mehr

PortalU. für SEIS in Deutschland

PortalU. für SEIS in Deutschland PortalU als nationaler Baustein für SEIS in Deutschland Dr. Fred Kruse Umweltbeobachtungskonferenz 2008, Bern, 09.10.2008 Umweltportal Deutschland PortalU Zentraler, einheitlicher Zugang zu den Umweltinformationen

Mehr

Ausstellung zum Deutschen Ziegelpreis

Ausstellung zum Deutschen Ziegelpreis Presseinformation e.v., Beethovenstraße 8, 80336 München Abdruck honorarfrei. Belegexemplar und Rückfragen bitte an: PR I KOMMUNIKATION, Reichenbachstr. 25, 80469 München, T. 089-2011994 e.v. München 13/03/15

Mehr

Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung

Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung 29.10.2013 Susan Volkmann, IBM Cloud Leader Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH) "The Grounded

Mehr

web2skills Web2skills Ausgewählte Ergebnisse PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München)

web2skills Web2skills Ausgewählte Ergebnisse PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München) Web2skills Ausgewählte Ergebnisse InfoWeb Weiterbildung Gremiums-Sitzung in Bonn BMBF, 24. März 2010 PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München) Helmut Kuwan (Helmut Kuwan Sozialwissenschaftliche

Mehr

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation? Impuls Dr. Michael R. Träm Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation? Dr. Michael R. Träm Mitglied des Aufsichtsrates HuZ Unternehmensberatung DDIM.kongress

Mehr

Executive Information. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur.

Executive Information. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur. Executive Information Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur.

Mehr

Arbeiten mit Geodaten in der Cloud

Arbeiten mit Geodaten in der Cloud Arbeiten mit Geodaten in der Cloud Das GeoCMS ArcGIS Online Dr. Adam Plata Esri Deutschland GmbH Organisatorisches + Zeitplan des Workshops > 11:00 11:45 Einführung > 11:45 12:10 Arbeiten in der Cloud

Mehr

New Business Development

New Business Development Potentiale für Geschäftsfeldentwicklung erkennen und nutzen - ein zweitägiges Seminar - Ziele des Seminars: In diesem Lehrgang erhalten die Teilnehmer einen Einblick in das New Business Development. Hierbei

Mehr

Einladung. Compliance aktuell: Prävention und Krisenmanagement. Kartellrecht und Antikorruption im Fokus

Einladung. Compliance aktuell: Prävention und Krisenmanagement. Kartellrecht und Antikorruption im Fokus Einladung Compliance aktuell: Prävention und Krisenmanagement Kartellrecht und Antikorruption im Fokus Immer wieder auftretende Fälle von Korruption und Kartellabsprachen haben Compliance also die Ein

Mehr

Kurzvorstellung Netzwerk CyberDatenSouveränität

Kurzvorstellung Netzwerk CyberDatenSouveränität Kurzvorstellung Netzwerk CyberDatenSouveränität Neue Technologien für mehr Transparenz, Vertrauen und Akzeptanz in komplexen Netzwerken Industrie 4.0 1 Unsere Ziele Konstituierung eines länderübergreifenden

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

Software Analytics Measure to Manage IT-Entscheidungen auf eine valide Basis stellen

Software Analytics Measure to Manage IT-Entscheidungen auf eine valide Basis stellen www.pwc.de/de/events www.castsoftware.com www.iese.fraunhofer.de Software Analytics Measure to Manage IT-Entscheidungen auf eine valide Basis stellen Talk & Drinks 26. Januar 2015, Düsseldorf 27. Januar

Mehr

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014 Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied Dr. Kurt D. Bettenhausen 1/ Kernpunkte 1 Qualifizierung 2 Geschwindigkeit

Mehr

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik Bonn, 22. Juni 2009 Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik Studie zu zukünftigen Qualifikationserfordernissen bei beruflichen Tätigkeiten auf mittlerer Qualifikationsebene

Mehr

Die ProntoWeb Assistenten

Die ProntoWeb Assistenten Über uns "ProntoWeb ist Ihr Partner für die schnelle Entwicklung intelligenter Assistenzsysteme im Business Bereich mittels eines eigenen Enterprise Mobility Frameworks." Otto Figel, CEO 2 Unsere These:

Mehr

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT Hessisches Ministerium für Soziales und Integration In Kooperation

Mehr

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Was ist? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Business Application Research Center Historie 1994: Beginn der Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Universität

Mehr