Das Jahr 2007 war wieder von zahlreichen, teilweise überregional bedeutsamen Auftritten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Jahr 2007 war wieder von zahlreichen, teilweise überregional bedeutsamen Auftritten"

Transkript

1 37 HAUPTAMT KNABENKAPELLE Die Knabenkapelle hatte zum Jahresende Mitglieder (67 Mitglieder im Großen Blasorchester, 21 Mitglieder im Vorstufenorchester, 55 Mitglieder im Trommlerkorps). Im September waren 18 Neuzugänge zu verzeichnen. Zur Entlastung und Unterstützung von Stadtkapellmeister Georg Winkler war Diplom- Musiklehrer Armin Schneider in Teilzeit als Musiklehrer beschäftigt. Er ist mit elf Stunden wöchentlich für die Trompeten- und Flügelhornschüler zuständig. Darüber hinaus waren Christoph Keßler, Karsten Sell, Andreas Nagl (bis Juli 2007) und Richard Hochstatter in die musikalische Ausbildung mit eingebunden. Richard Hochstatter wurde nach 39-jähriger Tätigkeit für die Knabenkapelle im Rahmen des Jahresschlusskonzertes auf eigenen Wunsch von seinen Aufgaben entbunden und in den wohlverdienten Ruhestand entlassen. Sein Nachfolger als Leiter des Trommlerkorps ist Michael Fischer. Insgesamt wurden Unterrichtseinheiten (Gruppen- und Einzelunterricht) erbracht. Geprobt wurde vom Großen Blasorchester 50-mal (Gesamt- und Registerproben), vom Vorstufenorchester 36-mal und vom Trommlerkorps 31-mal. Das Jahr 2007 war wieder von zahlreichen, teilweise überregional bedeutsamen Auftritten geprägt. Die Konzertreise führte die Knabenkapelle in diesem Jahr nach Rom. Sie nahm vom 24. Mai bis 27. Mai 2007 an der sogenannten Benedikt-Parade aus Anlass des 80. Geburtstages des Heiligen Vaters Papst Benedikt teil. Nachfolgend das Programm:

2 38 Programm Konzertreise der Knabenkapelle nach Rom von Donnerstag bis Sonntag, 24. bis 27. Mai 2007 Donnerstag, 24. Mai :30 Uhr Bereitstellung von zwei Bussen im Spitalhof 14:00 Uhr Abfahrt zum Flughafen München 16:00 Uhr Ankunft Terminal 2 Flughafen München 18:25 Uhr Abflug DE :05 Uhr Ankunft am Flughafen Rom Fiumicino anschl. Transfer zum Gästehaus Oasi di San Giuseppe, Via del Fontanile Arenato 277 ca. 22 Uhr Ankunft - anschl. Einnahme eines kalten Abendessens Freitag, 25. Mai :30 Uhr Frühstück im Gästehaus 8:30 Uhr Abfahrt mit einem Doppeldeckerbus in die Innenstadt. Besichtigung der Sixtinischen Kapelle und des Vatikans unter Führung von Dekan Paul Erber. Instrumente und Uniformen werden im Bus aufbewahrt. mittags Essen in der Stadt mit mitgenommenen Lunchpaketen des Gästehauses ca. 15 Uhr Umziehen im Bus 16:00 Uhr Treffen aller Gruppen an der Piazza del Sant Uffizio (mit Instrument und Uniform) 17:00 Uhr Heilige Messe im Petersdom, zelebriert von S. E. Mons. Koch, Weihbischof von Köln und Dekan Paul Erber. (Die Kapellen haben reservierte Plätze.) 19:00 Uhr Standkonzert auf der Piazza del Populo (45 Minuten) für die deutschitalienische Gesellschaft anschl. Rundgang durch die nächtliche Altstadt zur Spanischen Treppe etc. ca. 22:00 Uhr Rückfahrt zum Gästehaus mit dem Bus Samstag, 26. Mai :00 Uhr Frühstück im Gästehaus 8:00 Uhr Fahrt mit dem Bus in die Innenstadt. Besichtigung der Innenstadt, z. B. Kolosseum etc. unter Führung von Dekan Paul Erber. Die Instrumente und die Uniformen werden im Bus aufbewahrt. mittags Mittagessen in der Stadt mit Lunchpaketen des Gästehauses 15:00 Uhr Treffen aller Gruppen an der Via della Conciliazione (St. Peter) mit Uniform und Instrument

3 39 16:00 Uhr Start der Parade über 4 km bis zum Vatikan - Ende 18:00 Uhr Aufstellung aller Gruppen in Rundformation auf dem Petersplatz. Gemeinsames Spiel der Europahymne. anschl. Rückkehr zu Fuß zur Engelsburg zur Pasta-Party. Ende um 21:00 Uhr ca. 21 Uhr Rückfahrt mit dem Bus zum Gästehaus Pfingstsonntag, 27. Mai :00 Uhr Frühstück im Gästehaus 8:00 Uhr Abfahrt vom Gästehaus in Uniform mit Instrument 9:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Campo Santo Tedesco - musikalische Gestaltung durch die Knabenkapelle 11:00 Uhr Treffen aller Gruppen an der Piazza del Sant Uffizio mit Uniform und Instrument 12:00 Uhr Teilnahme am Regina Coeli-Gebet mit dem Hl. Vater, bei dem alle Gruppen gemeinsam Großer Gott wir loben dich spielen. anschl. kurzes Ständchen jeder Kapelle Imbiss in Selbstverpflegung anschl. Rückkehr zum Gästehaus mit dem Bus ca. 16 Uhr Transfer zum Flughafen 21:00 Uhr Rückflug DE 843 nach München 22:40 Uhr Ankunft in München ca. 1 Uhr Ankunft in Nördlingen Höhepunkt des Aufenthaltes war die musikalische Umrahmung eines Gottesdienstes in St. Peter sowie die Mitwirkung am Gemeinschaftschor zu Ehren des Heiligen Vaters auf dem Petersplatz. Dankenswerterweise nahm Dekan Paul Erber an der Fahrt teil und fungierte als sachkundiger Reiseleiter für die Buben.

4 40 Insgesamt wurden 2007 folgende Auftritte absolviert: Termin Di., Sa., Sa., Sa., Sa., Do., Mo., Di., Do., So., Sa., So., Di., Fr., So., So., So Di., Sa., Mo., So., So., Mo., Anlass 75. Geburtstag Karl Rasche 75. Geburtstag Richard Hochstatter Vorstufenorchester: Wertungsspiel in Mönchsdeggingen Umrahmung der Verleihung des Rieser Heimatpreises der Raiffeisen- Volksbank im Stadtsaal Klösterle 70. Geburtstag Heinz Allgaier 70. Geburtstag Manfred Ottenweller Umzug Stabenfest Benefizkonzert Big Band der Bundeswehr auf dem Marktplatz Konzertreise nach Rom Teilnahme am Festumzug zur Eröffnung der Nördlinger Mess Teilnahme am Festumzug 1000 Jahre Dollnstein Messebummel Großes Blasorchester Messebummel Trommlerkorps und Vorstufenorchester Teilnahme am 20-jährigen Jubiläum des Historischen Bürgervereins Gundelfingen (Umzug und Standkonzerte) Heimattreffen des Heimatverbandes Kreis Tetschen-Bodenbach Standkonzert im Stadtsaal Klösterle aus Anlass des Heimattreffens des Heimatkreises Tetschen-Bodenbach Aufzeichnung der Sendung Jetzt red i im Stadtsaal Klösterle Standkonzert beim Sommerfest des Pflegezentrums-Bürgerheim Elternversammlung im Ochsenzwinger ½-stündiges Standkonzert beim Wirtefest im Hof des Hallgebäudes Konzertreise nach Meersburg Spiel bei der Ankunft der BR-Radltour auf dem Marktplatz Sa., Fr., So., So., Fr Einweihung Jugend- und Familiengästehaus Nördlingen Eröffnung des Historischen Stadtmauerfestes Teilnahme am historischen Festumzug beim Stadtmauerfest Teilnahme am Großen Zapfenstreich Gottesdienst für langjährige Ehepaare in St. Salvator Feier zur Namensgebung der Fritz-Hopf-Technikerschule

5 41 Di., So., So., Sa., Musikalische Umrahmung der Eröffnung der Donau-Ries-Ausstellung in Nördlingen Musikalische Umrahmung des Volkstrauertages Umrahmung des Tages des Ehrenamtes des Bayerischen Fußballverbandes im Stadtsaal Klösterle Jahresschlusskonzert der Knabenkapelle Wiederum wurden Jungmusiker auf die Bläserprüfungen vorbereitet. 11 Musiker legten erfolgreich die D1- (Bronze), 5 Musiker die D2- (Silber) und 3 Musiker die D3-Prüfung (Gold) ab. Erfolgreich waren die Musiker der Knabenkapelle auch wieder beim Kammermusikwettbewerb des ASM. Beim Regionalwettbewerb in Donauwörth nahmen ein Trompetentrio, ein Blechbläserquintett und ein Saxophonquartett teil. Das Blechbläser- und Saxophonensemble wurde weitergeleitet zum Bundesentscheid. Auch hier präsentierten sich die Blechbläser in einer guten Form und erhielten 83 Punkte. Die Saxophone konnten leider wegen Erkrankung des 1. Saxophonisten nicht antreten. Besonders bemerkenswert war im Jahr 2007 wiederum die reichhaltige Unterstützung durch Sponsoren und Förderer. Herausragend war hierbei erneut die Unterstützung durch die Fritz und Lieselotte Hopf-Stiftung. Den Abschluss und musikalischen Höhepunkt des Jahres bildete am Sonntag, 22. Dezember 2007, das Jahresschlusskonzert in der Hermann-Keßler-Halle. Weit über Besucher erlebten wiederum ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm des Großen Blasorchesters. Beim Jahresschlusskonzert erhielten zehn aus Altersgründen ausscheidende Mitglieder Urkunden und Anstecknadeln: Michael Eckert Andreas Fischer Anton Förschner Daniel Hitzler Philipp Lang Maximilian Lohmaier Maximilian Moll Sebastian Stadali Thomas Stark Jonas Stiller 13 Jahre 5 Jahre 11 Jahre 10 Jahre 11 Jahre 10 Jahre 14 Jahre 13 Jahre 12 Jahre 10 Jahre

6 Programm des Jahresschlusskonzertes: 42

7 43

8 44 HAUPTAMT STADTKAPELLE Die Stadtkapelle Nördlingen hatte zum Jahresende aktive Mitglieder. Seit Januar 2006 leitet Musiklehrer Christoph Keßler das Orchester. Höhepunkt des musikalischen Jahres war wieder das schon traditionelle Frühjahrskonzert im restlos ausverkauften Stadtsaal Klösterle sowie ein Kirchenkonzert in der St. Georgskirche. Über das erste Mess-Wochenende war der Musikverein Allmendingen Gast bei der Stadtkapelle in Nördlingen. Ein gemeinsames Standkonzert auf dem Marktplatz sowie das Musizieren im Festzelt Papert beim traditionellen Frühschoppenkonzert am ersten Mess-Sonntag standen auf dem Programm. Folgende Einsätze und Auftritte wurden 2007 wahrgenommen: Tag Samstag, 24. März Montag, 7. Mai Samstag, 12. Mai Dienstag, 22. Mai Freitag, 8. Juni bis Sonntag, 10. Juni Samstag, 9. Juni Samstag, 9. Juni Sonntag, 10. Juni Sonntag, 24. Juni Sonntag, 8. Juli Sonntag, 29. Juli Freitag bis Sonntag, 14. bis 16. Sept. Sonntag, 16. Sept. Sonntag, 16. Sept. Anlass Wertungsspiel in Mönchsdeggingen Umzug Stabenfest Frühjahrskonzert im Stadtsaal Klösterle Open-Air-Konzert der Big Band der Bundeswehr auf dem Marktplatz Besuch der Musikkapelle Allmendingen Gemeinsames Standkonzert mit der Stadtkapelle Allmendingen auf dem Marktplatz Festumzug zur Eröffnung der Nördlinger Mess Frühschoppenkonzert auf der Nördlinger Mess zusammen mit der Musikkapelle Allmendingen im Festzelt Papert Harburger Serenade auf Schloss Harburg Umzug Bezirksmusikfest in Mönchsdeggingen Scharlachrennen Historisches Stadtmauerfest Teilnahme am historischen Festumzug beim Stadtmauerfest Teilnahme am Großen Zapfenstreich

9 45 Sonntag, 23. Sept. Donnerstag, 4. Okt. Samstag, 20. Okt. Sonntag, 21. Okt. Freitag, 16. Nov. Samstag, 17. Nov. Sonntag, 9. Dez. Teilnahme an der Freisprechungsfeier der Bauinnung Donau- Ries Einweihung Nordumfahrung Kirchenkonzert in St. Georg Gottesdienst St. Josef (Kirchweih-Wochenende) Teilnahme am 50-jährigen Firmenjubiläum der Firma Arlt Umrahmung eines Gottesdienstes in Gundelfingen Weihnachtsmarkt in Hohenaltheim auf dem Straußenhof Beim Wertungsspiel am 24. März 2007 in Mönchsdeggingen hat die Stadtkapelle mit ausgezeichnetem Erfolg eine Goldmedaille errungen. Teilgenommen haben 15 Musikkapellen des Bezirks 16.

10 46 RIESER VOLKSHOCHSCHULE NÖRDLINGEN E. V. Auch im Jahr 2007 war der Stadtverwaltung die Geschäftsführung für die Rieser Volkshochschule Nördlingen e.v. übertragen. Nach den derzeit geltenden Organisationsplänen der Stadt ist dem Leiter der Hauptverwaltung die Geschäftsführung der Rieser Volkshochschule anvertraut. Er wird von zwei Mitarbeiterinnen in Teilzeit unterstützt. Das Programm der Rieser Volkshochschule im Jahre 2007 umfasste in den zwei Semesterheften rd. 640 Veranstaltungen aus den Bereichen Vorträge, Allgemeinbildende Kurse, Berufsbildende Kurse, Kreativkurse, Gesundheit und Gymnastik, Junge vhs, Kochkurse, Musische Kurse, Psychologie und Pädagogik, Sprachkurse, Studienreisen und Seniorenveranstaltungen. Die Verantwortlichen der Volkshochschule bemühten sich auch 2007 bei der Zusammenstellung des Programms den bewährten Kursangeboten neue Themen hinzuzufügen. Von den 500 Veranstaltungen kamen 441 zustande. Rund 50 Veranstaltungen waren neu, also erstmals im Programm. Insgesamt nutzten Bürgerinnen und Bürger aus Nördlingen und dem Bayerischen Baden-Württembergischen Ries sowie den angrenzenden Landkreisen die Angebote der Volkshochschule. Insgesamt konnten Teilnehmerdoppelstunden erbracht werden. Die genaue Aufteilung auf die Fachbereiche ergibt sich aus folgender Statistik:

11 47 Statistikergebnis 2007 der Rieser Volkshochschule Nördlingen e. V. Themenbereich - Gruppe - Veranstaltungen Tage Abende Teilnehmer Gesamt Tatsächl. Doppelstd. Tatsächl. Teilnehmer- Doppelstd. Anrechenb. Teilnehmer- Doppelstd. Anrechenb. Doppelstd. Anrechenb. Veranstaltungen Anrechenb. Teilnehmer Gesellschaft Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Gesamtsumme

12 48 Folgende Besonderheiten waren bei der Volkshochschule im Jahr 2007 zu verzeichnen: Im Frühjahrssemester 2007 wurde eine neue Geschäftsstelle in Deiningen gegründet, die ein umfangreiches und vielfältiges Erwachsenenbildungsangebot bietet. Die Außenstellenleitung übernahm ehrenamtlich Frau Manuela Martin. Unser Bild zeigt bei der Gründung der Geschäftsstelle in Deiningen von links nach recht VHS-Leiter Peter Schiele, Bürgermeister Karlheinz Stippler, Manuela Martin und OB Hermann Faul - In Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Nördlingen wurde im Frühjahr 2007 eine KunstWerkStatt angeboten. Kinder und Jugendliche wurden in künstlerischen Kursen an kreatives Schaffen herangeführt. Im Mittelpunkt stand das Thema Papier. - Für die Chagall-Ausstellung im Saal der Alten Schranne vom 9. Juni bis 9. September 2007 bot die Volkshochschule ein anspruchsvolles Rahmenprogramm an. Auch ein Kinderprogramm fand Eingang in das Programmheft.

13 49 - Mit einem Panorama-Visionsvortrag über den Jakobsweg und der Einladung von Prof. Dr. Jürgen Zulley von der Universität Regensburg, der einen Vortrag zum Thema Der Traum vom guten Schlaf hielt, konnten zwei Veranstaltungshöhepunkte geboten werden. - Großer Beliebtheit erfreute sich nach wie vor das Gesundheitsforum in Zusammenarbeit mit dem Stiftungskrankenhaus. - Auch der Kurs Neuer Start für Frauen kam im Frühjahrssemester wieder zustande. Über 13 Wochen ermöglichte er Frauen nach der Familienphase die Vorbereitung auf den Wiedereinstieg in das Berufsleben. - Besonders abwechslungsreich waren auch im Jahre 2007 die Tages- und Studienfahrten der Volkshochschule, wobei wieder ein Schwerpunkt auf kulturell interessante Ziele gelegt wurde. - Die VHS war auch wieder Mitveranstalterin der sog. Seniorentänze im Gemeindezentrum Kleinerdlingen und im Rotochsenkeller. - Nach wie vor sehr verbunden fühlt sich die Volkshochschule der Seniorenarbeit. So wurden in den jeweiligen Semesterprogrammen spezielle Kursangebote für die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger aufgenommen. - Die VHS kam auch 2007 ihren vereinsrechtlichen Erfordernissen nach. So fand am Dienstag, 15. Mai 2007 eine Mitgliederversammlung statt. Die Vorstandschaft traf sich zu einer Sitzung am Mittwoch, 25. April und Montag, 17. Dezember Unverändert erfolgreiche Arbeit leisteten auch die Geschäftsstellen in Alerheim, Amerdingen, Mönchsdeggingen/Hohenaltheim und Wallerstein.

14 50 PERSONALWESEN 1. Personalstand 1.1 Ständig beschäftigte Mitarbeiter Anzahl ( ) Stadt 234 (234) Eigenbetrieb Stadtwerke 21 (19) Schulverbände 4 (4) Vereinigte Wohltätigkeitsstiftungen 7 (7) 266 (264) Nach Beschäftigungsgruppen aufgeteilt: Stadt Stiftung Insgesamt Beamte 17 (17) 2 (2) 19 (19) Angestellte 111 (109) - (-) 111 (109) Arbeiter 121 (122) 5 (5) 126 (127) Auszubildende 10 (9) - (-) 10 (9) Nach Arbeitsbereichen aufgeteilt: STADT 234 (234) davon Verwaltung 84 (82) Kommunale Verkehrsüberwachung 5 (5) Archiv, Bücherei und Museen 21 (21) Volksbildung, Kultur, Heimatpflege, Fremdenverkehr, Knabenkapelle, Schranne und Stadtsaal 15 (16) Schulen, Kindergärten und Hort 36 (36) Feuerlöschwesen 1 (1) Bauhof 29 (29) Gärtnerei 12 (11) Recyclinghof/Sperrmüll 6 (8) Sport und Freizeit 14 (14) Stadtteile 11 (11)

15 51 EIGENBETRIEB STADTWERKE 21 (19) davon Verwaltung 5 (5) Technischer Dienst/Instandhaltung 16 (14) SCHULVERBÄNDE 4 (4) davon Schulverband Kleinerdlingen 1 (1) Schulverband Löpsingen 3 (3) VEREINIGTE WOHLTÄTIGKEITSSTIFTUNGEN 7 (7) davon Forstbetrieb 5 (5) Bebauter Grundbesitz 2 (2) Nach Arbeitszeit aufgeteilt: Stadt Stiftung Insgesamt Vollzeitkräfte 139 (138) 5 (5) 144 (143) Teilzeitkräfte 120 (119) 2 (2) 122 (121) 1.2 Mitarbeiter in Beschäftigungsverhältnissen von begrenzter Dauer Stadt Stadtwerke Schulverb. Forstbetrieb Beb Grundb. Beschäftigte insgesamt 57 (72) - (1) 1 (1) 2 (2) - (-) davon Urlaubs-, Krankheits- und Mutterschaftsvertretungen 19 (27) - (-) 1 (1) - (-) - (-) kurzfristig beschäftigte Mitarbeiter 18 (20) - (-) - (-) - (-) - (-) auf Abruf bzw. sonst. in geringem Umfang Beschäftigte 20 (24) - (1) - (-) - (-) - (-) Praktikanten, Ferienhilfen (Schüler und Studenten) - (1) - (-) - (-) 2 (2) - (-) Zivildienstleistende - (-) - (-) - (-) - (-) - (-) ABM-Kräfte - (-) - (-) - (-) - (-) - (-)

16 Versorgungsempfänger Versorgungsbezüge wurden gezahlt an 24 (25) Vers.Empf. davon Stadt 18 (18) Eigenbetrieb Stadtwerke - - Vereinigte Wohltätigkeitsstiftungen 5 (6) Allgemeines Grundvermögen 1 (1) 1.4 Ehrensoldempfänger Ehrensold wurde gezahlt an 5 (5) ehem. Bürgermeister bzw. deren Witwen. 1.5 Hand- und Spanndienste in den Stadtteilen 26 (27) Bürger (1 743) Arbeitsstunden 105 (74) Fahrzeugstunden 1.6 Freiwillige Feuerwehr der Stadt und der Stadtteile Entschädigungen nach dem Bayerischen Feuerwehrgesetz wurden gezahlt an 11 Feuerwehrkommandanten und deren Stellvertreter. 1.7 Beschäftigte mit gemeinnütziger Arbeit 5 (12) Stadt 2. Personalfluktuation Einstellungen Austritte insgesamt 43 (45) 43 (40) davon Stadt 37 (41) 39 (37) Stadtwerke 2 (1) - (-) Schulverbände 1 (1) 1 (1) Vereinigte Wohltätigkeitsstiftungen 3 (2) 3 (2) davon Forstbetrieb 2 (2) 2 (2) Bebauter Grundbesitz 1 (-) 1 (-)

17 53 3. Personalkosten Aufwendungen für Gehälter, Beschäftigungsentgelte, ehrenamtliche Tätigkeiten, Sold nach dem ZDG, Ehrensold, Sozialversicherung, zusätzliche Altersversorgung, Versorgungsverbandsumlagen, Versorgungsverbandsrücklagen und Personalnebenausgaben Euro Euro ,00 ( ,00) davon Stadt ,00 ( ,00) Eigenbetrieb Stadtwerke ,00 ( ,00) Schulverbände ,00 (23.928,00) Vereinigte Wohltätigkeitsstiftungen ,00 ( ,00) - Forstbetrieb ,00 ( ,00) - Allgemeines Grundvermögen ,00 (9.796,00) - Bebauter Grundbesitz 3.027,00 (1.684,00)

18 54 PERSONALRAT Der Personalrat der Stadt Nördlingen besteht aus sieben Mitgliedern. Die Gruppenzugehörigkeit Beschäftigte/Beamte errechnet sich aus den Beschäftigtenzahlen der Stadt. Am 9. Mai 2006 wurden folgende Mitarbeiter der Stadt Nördlingen in den Personalrat gewählt: Hermann Häfele, Bauverwaltungsamt, Vorsitzender Thomas Schiele, Bauhof, stellvertretender Vorsitzender Elke Prügel, Schriftführerin, Stadtkämmerei Heidi Weng, Ordnungsamt Andrea Kugler, Stadtmuseum Ralf Ortlieb, Bauhof Andreas Eberhardt, Bauhof Zum Vertreter der Schwerbehinderten nach Sozialgesetzbuch IX im Bereich der Stadt Nördlingen wurde am 9. November 2006 Herr Ralf Ortlieb, Bauhof und zu seinem Stellvertreter Herr Gerhard Wagner, Ordnungsamt gewählt. Der Personalrat trat im Jahr 2007 zu 13 Sitzungen und führte die Personalversammlung am 4. Oktober durch. Das wichtigste Thema war die Einführung leistungsorientierter Entgelte und Vereinbarung eines betrieblichen Systems nach 18 Abs. 6 Satz 1 TVöD. Neben der eigentlichen Aufgabe der Personalvertretung organisierte er den Betriebsausflug in Form einer Wanderung vom Gramstetterhof nach Zipplingen und das jährliche Betriebsfest, das im Goldbachsaal in Baldingen gefeiert werden konnte.

19 55 TOURISMUS 1. Öffnungszeiten der Tourist-Information Nördlingen Nach einem Testlauf in Jahr 2005 wurden die Öffnungszeiten während der Hauptsaison erweitert. Karsamstag Oktober: Montag - Donnerstag 9:00-18:00 Uhr Freitag 9:00-16:30 Uhr Samstag 9:30-13:00 Uhr Feiertage 10:00-13:00 Uhr Zusätzlich 1. Mai September: Sonntag 10:00-13:00 Uhr 1. November - Karfreitag: Montag - Donnerstag 9:00-17:00 Uhr Freitag 9:00-15:30 Uhr 2. Messen und Aktionen 2007 Sa So Standdienst Eva Schilberger beim Ferienland Donau-Ries auf der Caravan, Motor, Touristik (CMT), Stuttgart Fr Sa Standdienst Eva Schilberger bei der Werbegemeinschaft Schwabenstädte in Bayern auf der Caravan, Motor, Touristik (CMT), Stuttgart Sa So Standdienst Sonja Neureiter beim Ferienland Donau-Ries auf der Caravan, Motor, Touristik (CMT), Stuttgart Fr Mo Standdienst Eva Schilberger bei der Werbegemeinschaft Schwabenstädte in Bayern, der Romantischen Straße und beim Ferienland Donau-Ries auf der CBR - Freizeit und Reisen, München Mi Standdienst Rosi Lauda bei der Romantische Strasse auf der Freizeit, Nürnberg So Standdienst Eva Schilberger bei der Romantische Strasse auf der Freizeit, Nürnberg Fr Sa Standdienst Eva Schilberger bei der Romantische Strasse auf der Internationalen Tourismus Börse (ITB), Berlin So Tag der Offenen Tür in acht Nördlinger Hotels, Restaurants und Ferienwohnungen

20 56 Fr Nördlingen-Tag auf der Augsburger Frühjahrsausstellung am Landkreisstand, u. a. mit Werbung für die Chagall-Ausstellung (Standdienst Cornelia Borowski und Eva Schilberger) Sa Standdienst Eva Schilberger beim Ferienland Donau-Ries am Tag der Region im Legoland, Günzburg Sa So Nördlingen auf dem Reisemarkt, Hofgeismar bei Kassel; Präsentation zusammen mit der Werbegemeinschaft Ries - Gastronomie e. V. (Standdienst Türmer Karl Schied und Dieter Dambacher) Do Sa Standdienst Sonja Leibhammer, geb. Neureiter bei einer Werbetour des Ferienlands Donau-Ries durch verschiedene Dehner- Filialen Sa Standdienst Eva Schilberger bei der DGM-Muskeltour, Kaiserwiese Mo Oldtimer-Rallye 2000 km durch Deutschland mit Durchfahrtskontrolle Di Mi Die BR-Radltour macht Station in Nördlingen; Standdienst Sonja Leibhammer und Eva Schilberger in einer Infobude im Rieser Sportpark bzw. beim Frühstücksbonverkauf Mi Standdienst Eva Schilberger beim Verkaufsoffenen Feiertag, Marktplatz So Standdienst Eva Schilberger beim Ferienland Donau-Ries auf dem Bayernmarkt, Ostbahnhof München So Tag des Offenen Denkmals mit dem Thema Orte der Einkehr und des Gebets Historische Sakralbauten, die Tourist-Information organisierte in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege und dem Stadtarchiv sechs verschiedene Führungen Fr So Standdienst Eva Schilberger beim Salon International du Tourisme et des Voyages», Colmar-Frankreich; Anschließer bei der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) Mi So Donau-Ries-Ausstellung, die Tourist-Information ist am Stand des Ferienlands Donau-Ries vertreten und bietet Beratungen für neue Ferienwohnungsanbieter; Standdienst Eva Schilberger (Sa So )

21 57 3. Anzeigen Medium / Agentur Datum Größe und Art 1 Preis ohne MwSt Markt Auflage "Deutsche Welten", Typeline Frankfurt Dezember 06/ 1/8 Seite 4 c 2200,00 Frankreich, Italien, Januar 07 Spanien, Russland "Bus Ziele", Stünings Medien Januar 1sp 50 mm 79, "Beihefter Bunte/Stern", Intermedia Lübeck Januar 1/2 Seite 4 c 1145,00 1,2 Mio "Ikea"-Family Live, agenturhuber Hamburg Januar Katalogfeld, 4 c 841, Rücklauf? "Guida Express", Sitigratis Ausgabe 07 1/3 Seite s/w 280,00 Italien "Ferienmagazin Deutschland 07", Ifova Januar 1/2 Seite 4 c 2475,00 Österreich und München Schweiz "Vakantieboek Duitsland",Orschel Verlag Januar 1/4 Seite 4 c 1950, Köln Kauperts Reiseführer Ausgabe 07 1/8 Seite 4 c 295, "Gästezeitung 07" Naturpark Altmühltal Ausgabe 07 64x81 4 c 391, "ADAC Stellplatzführer", HD Touristik Ausgabe 07 1/2 Seite 4 c 250, "Escapades 2007", Typeline Frankfurt Februar und 1/4 Seite 4 c 1530,00 Frankreich Juli "ADAC Reiseführer City Guide", Februar x220 mm, 4 c 2465, Kommunalverlag "Kunst, Kultur und Feste", Bayern Tourismus März 1/2 Seite 4 c 2050,00 Deutschland, Marketing Österreich, Schweiz "Counter Inside", Bayern Tourismus März 1/4 Seite 4 c 800,00 Schweiz k. A. Marketing "Weekly Travel Journal", Bayern Tourismus April Info Integration 350,00 Japan / Korea Marketing 150 Zeichen "Thematische Stadtführungen", Huss Verlag April 1 Seite, 4 c 880, München "Kath. Sonntagszeitung" Augsburg April 100X139 mm, 4 c 390, "Welcome to Germany", Orschel Verlag Köln Frühjahr/ 1/2 Seite 4 c 1750, Sommer "Freizeit Journal Ferienland", WZ Nördlingen Mai 1 Seite, 4 c 1200, "Kurier Freizeit Plus", Bayern Tourismus Juni 1/4 Seite 4 c 1600,00 Österreich Marketing Fachzeitschrift "Eurobus", Verlag Euro bus Juni 1/8 Seite, 4 c 260, "Bus Top Europe", CC Marketing Koblenz Juni 1/3 Seite 4 c 250, Bayern Tourismus Marketing Juni 2000 Zeichen, 2 200,00 - Bilder, Interneteintrag "Bus Planer", Huss Verlag München Juli 1/8 Seite 4 c 390, Stadtmagazin Nördlingen, Anzeige Chagall Juli 1/8 Seite, frabig 140, "Omnibus-Revue-Touristik", Vogel Verlag August 1/8 Seite sw 195, "Eurocity", Bayern Tourismus Marketing August 1/4 Seite 4 c 850,00 Österreich Kreis Anzeiger Dillingen / Wertingen August s/w plus 1 130, Zusatzfarbe "Schlecker Revue", Bay. Reise- und September Katalogfeld 995,00 1,5 Mio Bäderwerbung Rücklauf 55 "Schönes Schwaben", Silberburg-Verlag September 1/8 Seite, 4 c 350, "China Special "Bayern Tourismus Oktober 1/4 Seite 4 c 700, Marketing "Erlebnis Journal Bay. Schwaben", Vöst November 1/8 Seite 4 c 400, Augsburg "DB Mobil", Bayern Tourismus Marketing November 1/4 Seite, 4 c 1750, "Bild am Sonntag", Bay. Reise- und Dezember Katalogfeld 2240,00 1,9 Mio Bäderwerbung Rücklauf 180 "Krippenführer", Stadtmarketingverein Dezember 1 Seite, 4 c 130, Nördlingen "Sales Guide Bavarian Alps", T.V. Allgäu B. Ausgabe 2007 / Eintrag 250, Schwaben 2008 "Mercedes Benz Omnibusatlas", Ausgabe 2007 / 1/12 Seite, 4 c 480,00 Österreich, Schweiz, Kommunalverlag 2008 Niederlande Städteverlag Fellbach, Anzeige Stadtplan 40x80 mm, farbig 450, Gesamt 33081,91 ca. 8 Mio. 1 4 c = vierfarbig, sw = schwarz-weiß

22 58 4. Pressemitteilungen Im Jahr 2007 verfasste die Tourist-Information Nördlingen 35 Pressemitteilungen, die v. a. in den Rieser Nachrichten, der Wochenzeitung und im Extra-ran erschienen. Inhalt waren u. a. Berichte über Messebesuche, Aktionen sowie neue Angebote. 5. Pressereisen & Infofahrten Mo So Pressereise Romantische Straße organisiert durch die BAYERN Tourismus Marketing gmbh und die Geschäftsstelle der Romantischen Straße Teilnehmer: 2 Journalisten aus Spanien 8.5. Nördlingen: spanischsprachige Stadtführung, Besuch des Rieskrater-Museums Mi Pressereise Romantische Straße organisiert durch die Deutsche Zentrale für Tourismus und die Geschäftsstelle der Romantischen Straße Teilnehmer: 4 Journalisten und 2 Begleiter aus Kanada Englischsprachige Stadtführung und Besuch der Messe mit Verkostung typischer bayerischer Spezialitäten Do Stefan Puchner, Bildjournalist für die Süddeutsche Zeitung besichtigte das neue Geopark-Infozentrum im Reihlschen Haus Mo. 20. Do Der Journalist Knut Diers recherchierte für die Neuauflage des HB Bildatlas Altmühltal. Dabei standen in Nördlingen eine Stadtführung, Besuche auf dem Daniel, im Rieskrater-Museum, im Bayerischen Eisenbahnmuseum und im augenblick Museum auf dem Programm sowie ein Gespräch mit Günther Zwerger, dem Geschäftsführer des Geopark Ries. Mo Infofahrt, organisiert von der Geschäftsstelle der Romantischen Straße Teilnehmer: 24 Vertreter der brasilianischen Rota Romantica Begrüßung durch OB Faul, Empfang im Rathausgewölbe, Stadtführung und anschließend Mittagessen mit Rieser Spezialitäten

23 59 Mo Fr Infofahrt, organisiert von der Geschäftsstelle der Romantischen Straße Teilnehmer: 35 MitarbeiterInnen, GästeführerInnen in den Mitgliedsorten der Romantische Straße Mi Nördlingen: kurze Stadtführung und Besuch des Rieskrater-Museum 6. Vorträge Di Fr Kurzfassung der Tourismuskonzeption Nördlingen vor Stadtmarketingverein im TCW Kurzbericht von Eva Schilberger über das Jahr 2006 bei einer Sitzung des AK Gastronomie/Tourismus des Stadtmarketingvereins im Hotel am Ring 7. Fernseh- und Hörfunkbeiträge Mi Ausstrahlung der Schlemmerreise des Bayerischen Fernsehens; Regisseur Werner Teufl stellt in einer zehnteiligen Dokumentation die Romantische Strasse vor. Unter dem Titel Burgen und Reichsstädte macht die Schlemmerreise auch Station in Nördlingen. Mo Beitrag über Stabenfest auf TV Augsburg in Augsburg aktuell, 18 Uhr Do Dreharbeiten von TV Augsburg mit Besuch des Rieskrater- Museums und einer kurzen Stadtführung Mi Telefoninterview von Eva Schilberger durch Radio 7 Do So Das Brasilianische Fernsehen drehte einen Beitrag für den Sender SBT. Neben Besuchen im Rieskrater-, im Stadtmauerund im Stadtmuseum filmte der Kameramann die Zubereitung regionaler Spezialitäten. Bei einer Stadtführung lernte er die Stadtmauer und das Gerberviertel kennen. Höhepunkt waren nächtliche Dreharbeiten beim Türmer auf dem Daniel. Ein Interview mit Oberbürgermeister Hermann Faul rundete die Aufnahmen ab. Mi Dreharbeiten des BR für den Vorspann zu Jetzt red i

24 60 Di Mi.1.8. Mo So Die BR-Radltour machte Station in Nördlingen; Live-Berichte aus dem Rieser Sportpark Live-Auftritt von Eva Schilberger bei der SWR-Sendung Kaffee oder Tee, Baden-Baden B1 Winterzauber in der Fußgängerzone 8. Mitgliedschaften Arbeitsgemeinschaft Ferienland Donau-Ries (Mitglied beim Fachbeirat) Touristik-Arbeitsgemeinschaft Romantische Strasse Touristik-Arbeitsgemeinschaft Schwabenstädte in Bayern Tourismusverband Allgäu/Bayerisch-Schwaben (Mitglied des Marketingausschusses Nord) Arbeitsgemeinschaft Historische Kinder- und Heimatfeste Süddeutschlands (Anzeige im jährlichen Veranstaltungskalender) Verein Mozart zwischen Donau und Ries Walled Towns Friendship Circle Geopark Ries 9. Kooperationen/gemeinsame Projektarbeit Nördlinger Museen, städtische und private (Gemeinschaftsanzeigen, Vermittlung von Führungen, Erstellen von Angeboten für Gruppen u. v. m.) Stadtarchiv (Stadtführeraus- und -fortbildung) Werbegemeinschaft RIES-Gastronomie (z. B. beim Reisemarkt Hofgeismar) Stadtmarketingverein Nördlingen ist s wert (AK Gastronomie/Tourismus) Touristikverband Ries (Geschäftsstelle) Schwäbische Albverein (Erarbeitung Wanderweg Schäferweg) Rieser Naturschutzverein (Erarbeitung Wanderweg Schäferweg) Jugend- und Familiengästehaus Nördlingen (Erarbeitung kindgerechter Angebote) Naturpark Altmühltal (gegenseitige Auslage von Printmedien, Anzeige in Gästezeitung)

25 61 Neues Fränkisches Seenland (gegenseitige Auslage von Printmedien, Anzeige in Gästezeitung) BHG/Club der Köche (Auslage von Printmedien, Prüfungsessen der Köche) 10. Veranstaltungshöhepunkte U. a. zu folgenden Veranstaltungshöhepunkten waren Eintrittskarten bei der Touristerhältlich bzw. war die Tourist-Information an der Organisation beteiligt: Sa Sa So Fr So Fr So Di Fr Fr So Fr Sa Fr So Sa Frühjahrskonzert der Stadtkapelle Chagall-Ausstellung (Gestaltung Vorab-Flyer) Sommerfestspiele Wirtefest (Gestaltung Flyer, Kinderprogramm; Standdienst Eva Schilberger) BR-Radltour Mehlprimeln Stadtmauerfest Musikwochenende im Ochsenzwinger Krippenweg Jahrsabschlusskonzert der Knabenkapelle 11. Sonstige wichtige Termine Mo Mi Mi Mi Mi So Präsentation des neuen einheitlichen Erscheinungsbildes Präsentation des Infoterminals im neu gestalteten Vorraum Präsentation der neuen Museenbroschüre Eröffnung Geopark Infozentrum Donau-Ries-Ausstellung 12. Personal Leitung: Eva Schilberger, Dipl. Tourismus-Geographin (univ.), Vollzeit Sekretariat & Marketing: Sonja Leibhammer, geb. Neureiter, Vollzeit

26 62 Gästebetreuung: Rosi Lauda, Vollzeit Cornelia Borowski (als Elternzeitvertretung für Katja Schwarz), bis 1.5. Vollzeit, seitdem 30 Wochenstunden Katja Schwarz, , 8 Wochenstunden 13. Fortbildung Di Di Di Mi Do Fr Mi Mo 3. + Di Eva Schilberger: Vortrag Projektmanagement, TCW Sonja Neureiter: PowerPoint Aufbaukurs, Inhouse-Schulung Eva Schilberger: Vortrag "Messen und Ausstellungen optimal planen und erfolgreich durchführen", TCW Eva Schilberger: PowerPoint Grundlagen, Inhouse-Schulung Eva Schilberger: Leistungsbewertung als Führungsinstrument, Inhouse-Schulung Eva Schilberger: PowerPoint Aufbaukurs, Inhouse-Schulung Eva Schilberger: "Tagestouristen", Deutsches Seminar für Tourismus, Berlin Fortbildungen für Stadtführer: Mi Jugend- und Familiengästehaus mit Hausbesichtigung Mi Führung durch das Stadtmuseum Praktikanten: Di Do Sabine Bauer, Studentin der Tourismus-Geographie, Universität Eichstätt Mo Fr Anja Schröppel, 9. Klasse Realschule Maria Stern, Nördlingen Mo Fr Kirsten Peter, Teilnehmerin VHS-Kurs Neuer Start für Frauen, halbtags Mo Fr Linda Brosi, 9. Klasse Maria-Ward-Realschule, Wallerstein Mo Fr Marie Jörger, Abiturientin Ostalbgymnasium Bopfingen Mo Do Cornelia Hintermayr, 10. Klasse, Albrecht-Ernst-Gymnasium Oettingen Mo Fr Mathilde Chabrier, Stipendium des Deutsch-französischen Jugendwerks, Montpensier/Frankreich Mo Fr Ibrahim Horozoglu, Ausbildung zum Bürokaufmann beim Kolping-Bildungszentrum Donauwörth

27 Angebot Laut Bayerischem Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung gab es 2007 in Nördlingen 11 geöffnete Betriebe mit 655 Betten (inkl. Jugend- und Familiengästehaus). Im Print-Gastgeberverzeichnis Nördlingen 2007 präsentierten sich 41 Betriebe (27 mit Möglichkeit zur Beherbergung und 14 reine Gastronomie), davon 7 Hotels und 6 Gasthöfe mit 481 Betten. Weiterhin wurden 19 Ferienwohnungen mit 63 Betten sowie 19 Betten in Privatzimmern aufgelistet. Damit wurden insgesamt 563 Betten beworben. Die unterschiedlichen Zahlen ergeben sich dadurch, dass in der Statistik des Bayerischen Landesamtes nur gewerbliche Betriebe, d. h. Betriebe mit mehr als 8 Betten erfasst sind. Kleinere Betriebe und die Anbieter von Ferienwohnungen fallen durch das Raster. Weiterhin werden aus Datenschutzgründen weder die angebotenen Betten, noch die Ankünfte oder Übernachtungen in den Betriebsarten genannt, in denen nur 1 oder 2 Betriebe vorhanden sind. 15. Nachfrage Anfragen nach Informationsmaterial Der Anteil der telefonischen Anfragen dominiert (noch), wobei der der -Anfragen, auch über das Internet-Bestellformular, steigt. Anfragen per Post oder Fax sind eher die Ausnahme. Versand von Infopaketen Quelle: Jahres-Auswertung der Kundendatenbank (Thalerprogramm) der Tourist- Information Nördlingen Vom 1. Januar bis 31. Dezember 2007 wurden Infopakte versendet. Die Maxima mit über 100 Pakten/Woche lagen in den Kalenderwochen 28 ( ) und 52. Dies Kurve ist 2007 deutlich ausgeglichener als noch im Jahr zuvor. Beim Versand nach Wochentagen dominieren wie 2006 Montag (720) und Dienstag (732), d. h. die meisten Anfragen gingen über das Wochenende bzw. zu Wochenbeginn ein, wenn potentiellen Gäste Zeit für die Planung ihres Urlaubs und/oder ihrer Ausflüge haben.

28 64 Bei der Auswertung nach den deutschen Postleitzahlen ergibt sich folgendes, zum Vorjahr sehr ähnliches Bild: Augsburg 337, Göppingen 238, München 217, Ansbach 162, Ulm 130, Böblingen 124. Um 20 % gestiegen ist die Nachfrage aus Ingolstadt (109). Stuttgart sank von 94 auf 83. Der Versand in den 6-er PLZ-Bereich (Rhein-Main-Gebiet) lag bei 244 Paketen, der in den 9-er PLZ-Bereich (Nürnberg/Franken, Oberpfalz) bei 445. Dies Zahlen spiegeln die Bedeutung von Tagesausflüglern und Naherholern für Nördlingen wieder. Der Versand erfolgte in 2986 von Fällen innerhalb Deutschlands. Übersicht der ins Ausland gehenden Post: A B CH F I NL USA Quelle: Jahres-Auswertung der Kundendatenbank (Thalerprogramm) der Tourist- Information Nördlingen Besucher In der Tourist-Information Jan. Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. gesamt Quelle: Zählung der Tourist-Information Nördlingen ab 13. Juni 2005

29 65 In den Museen Stadtmuseum Rieskrater-Museum Stadtmauermuseum ca Daniel Eisenbahnmuseum augenblick - Museum ca Quelle: jeweiliges Museum Auf den Internetseiten Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Gesamt Quelle: Internetstatistik Server aufgestellt durch SG 15 Ankünfte Bitte beachten: Bei Zahlen des Landesamtes sind nur Betriebe mit mehr als 8 Betten erfasst Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Außenstelle Schweinfurt 2 Stadtmuseum und Stadtmauermuseum waren Teil der Chagall-Ausstellung. 3 Der Daniel war wegen Renovierungsarbeiten einige Wochen gesperrt. 4 Mehrtägiger Serverausfall

30 66 Damit liegen die Ankünfte in Nördlingen um 6,3 % über dem Vorjahresniveau. Dies lässt sich v. a. auf die Eröffnung des Jugend- und Familiengästehauses zurückführen. Wobei laut Aussagen des Managers dabei die Zahlen für August bis Oktober aufgrund technischer Probleme beim Landesamt für Statistik wohl noch nicht enthalten ist. Aber auch so gab es bereits im Zeitraum vor der Eröffnung des Jugend- und Familiengästehauses eine Steigerung um 3,3 %. Landkreisweit stiegen die Ankünfte um 8,7 %, im Regierungsbezirk Schwaben um 2,4 %. Für Bayern lag der Wert bei + 3,6 %, für gesamt Deutschland bei + 3,7 % 5. Übernachtungen Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Außenstelle Schweinfurt Somit stieg die Anzahl um 9,3 % im Vergleich zum Vorjahr. Zählt man die vom Jugendund Familiengästehaus für August bis Oktober genannten Übernachtungen dazu, kommt man auf bzw. einen Anstieg von 19 %! Doch bereits im Sommerhalbjahr ergab sich ein Wachstum um 5 %. Zum Vergleich hier die Daten vom Landkreis (+ 9,9 %), Regierungsbezirk (2,8 %), Bayern (2,2 %) und Deutschland (+3,7 %). Von den Übernachtungen in Nördlingen entfielen 2007 ca. 72 % auf deutsche Besucher und 28 % auf Gäste aus dem Ausland, davon 2/3 aus dem europäischen Ausland. An erster Stelle stehen dabei Besucher aus Italien (2.641), gefolgt von Besuchern aus Großbritannien (1.405), Schweizern (1.339), Niederländern (1.315), und Österreichern (950) sowie Schweden (763). Bei dem Drittel nichteuropäischer ausländischer Besucher lag der Anteil der Gäste aus Japan bzw. Südkorea bei 22 % bzw. 25,7 % und 25 % aus den USA. Die Australier folgten mit 511 Übernachtungen. Beim Statistischen Bundesamt wird der Anteil der Übernachtungen durch Ausländer in Deutschland für 2007 mit gut 15 % angegeben. 5 Quellen: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Außenstelle Schweinfurt, Statistisches Bundesamt

31 67 Durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Tagen: ,6 1,5 1,5 1,5 1,6 Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Außenstelle Schweinfurt Der kreisweite Durchschnitt lag bei 2,1, der deutschlandweite bei etwa 2,8. Ergänzung Um weitere Daten zu erhalten, ergänzend zu denen des Statischen Landesamtes, erstellte die Tourist-Information 2007 einen Fragebogen zur Saison. Diesen beantworteten 7 Betriebe. Demnach ist die Anzahl der Übernachtungen in diesen Betrieben gestiegen, die der Ankünfte hat leicht zugenommen. Reisegrund war im Durchschnitt jeweils zur Hälfte Urlaub und Geschäftsreise, wobei die Angaben stark variieren: ein Betrieb führte 80 % Übernachtungen durch Urlauber auf, ein anderer 80 % durch Geschäftsreisende. Bei allen gleich war ein hohe Anteil von Deutschen unter den Urlaubern (Durchschnitt 83 %). Diese stammten v. a. aus Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen und Thüringen. Die ausländischen Urlaubsgäste stammten v. a. aus den Niederlanden, Italien und Österreich. Stadtführungen Quelle: Zählung der Tourist-Information Nördlingen Spitzenreiter war der September (291), gefolgt von Juli (258) und Juni (247). Dies sind die typischen Monate für Schul- und Vereinsausflüge. Der Dezember liegt mit 79 Führungen weit über den anderen Wintermonaten, hier spiegelt sich das spezielle Angebot der Advents-Stadtführungen mit Besichtigung des Krippenweges, Glühwein und Stollen sowie das steigende Interesse am Besuch Nördlingens während des Weihnachtsmarktes wider. Bei der Führung um 14 Uhr (täglich von Karsamstag bis 1. November) beteiligten sich durchschnittlich 9 Personen, beim Abendlichen Rundgang waren es durchschnittlich 6 Teilnehmer.

32 68 Fremdsprachige Stadtführungen: englisch französisch italienisch spanisch russisch (seit Herbst 2006) Quelle: Zählung der Tourist-Information Nördlingen Weitere Angebote für Gruppen Brauerei- Brennerei- Mühlen- Riesrundfahrten besichtigungen besichtigungen besichtigungen (Ankerbrauerei) (Vitzthum) (Mailänder) Quelle: Zählung der Tourist-Information Nördlingen Das Arrangement Dem Schwabenstein auf der Spur wurde von 2 Gruppen gebucht. Es beinhaltet eine Führung durch das Rieskrater-Museum, ein Stück Rieskratertorte sowie eine thematische Stadtführung Steine und Geschichte. 16. Schwerpunkte 2007 Ausarbeitung des Wanderweges Schäferweg als 1. Geopark-Wanderweg Mitarbeit an der Chagall-Ausstellung Anwendung des Einheitlichen Erscheinungsbildes auf Gastgeberverzeichnis, Museenbroschüre und Quartals-Veranstaltungskalender Ausweitung der Angebote für Gruppen: o o o Stadtführung in 6 verschiedenen Sprachen 12 Erlebnis-Führungen kulinarische Führungen

33 69 o Rundgänge in den Museen o 5 Riesrundfahrten o Erarbeitung einer entsprechenden Broschüre sowie Eintrag im Internet Erarbeitung von Angeboten für Kinder (5 verschiedene Stadtführungen) Infoterminal im neu gestalteten Vorraum Erstmals Vorverkauf für VAN Wirtefest: Gestaltung Flyer, Kinderprogramm Stadtmauerfest: Verteilung Programme, Zimmervermittlung usw. AK 3 Romantische Städte (Rothenburg, Dinkelsbühl, Nördlingen): gemeinsamer Prospekt über die Weihnachtsmärkte Kontrolle diverser Rad- und Wanderwege Beratung/Besichtigung neuer Betriebe, v. a. Ferienwohnungen 17. Ausblick Einführung einer PC-Kasse mit Warenwirtschaftsystem Möglichkeit zur Zahlung mit ec-karte Ausweitung der Pauschalen, z. B. während der Sommerfestspiele und des Weihnachtsmarktes Weiteres Tagesarrangement zum Thema Bier Erweiterung Angebote für Kinder, z. B. Kinderstadtplan Erweiterung der Internetseiten: o Verfügbarkeitsabfrage o Gesamtübersicht der Gastgeber o Anpassung grafische Gestaltung an neues Erscheinungsbild Neuauflage Ortsprospekt (dt., engl.) im neuen Erscheinungsbild Neuerstellung Innenstadtplan in russischer, japanische und chinesischer Sprache Überarbeitung Beschilderung, u. a. Ortseingangsschilder Gestaltung einer kleinen Messeausrüstung (mobiler Counter, roll ups usw.) für Aktionen wie Nördlingen-Tag auf der Landesgartenschau in Neuulm Testweise Zusammenarbeit mit Presseagentur (für Jahresthema 2009: 375 Jahre Schlacht bei Nördlingen)

34 70 Fertigstellung des Tourismus-Konzepts/Umsetzung der Projekte aus dem Maßnahmenkatalog: o Verstärkte Bewerbung Nördlingens als Tagungsstandort o Erweiterung der NördlingenCard zur TouristCard o Verbesserung der touristischen Infrastruktur hochwertiges Hotelangebot Wohnmobilstellplatz Gestattung Markplatz usw. o Zusammenarbeit mit Geopark Schwäbische Alb, z. B. Zwillings- Radweg o Qualitätsoffensive, z. B. Service-Schulungen o U. v. m. 18. Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus Wie in vergleichbaren Städten sind auch in Nördlingen die Tagesgäste von großer wirtschaftlicher Bedeutung, ihre Zahl jedoch nicht genau messbar. Das Deutsche Wirtschaftswissenschaftliche Institut für Fremdenverkehr an der Uni München (dwif) gibt als grobe Richtgröße das 6- bis 9-fache der Übernachtungsgäste an. Für Nördlingen wären dies 2007 also etwa bis Tagesgäste 6. Laut sehr konservativer Berechungen des dwif und des Mittelstandsinstitutes lagen die Ausgaben der Tagesbesucher in Franken und dem Naturpark Altmühltal 2006 bei ca. 20,20. Der Wert für Übernachtungsgäste liegt bei etwa 52,80. Für Nördlingen lässt sich der zweite Wert sogar etwas höher einschätzen, da die meisten der Betten in Hotels und weniger in Privatunterkünften stehen. Multipliziert man die durchschnittlichen Ausgaben mit der Anzahl der Tagesbesuche ergeben sich Werte von 7,9 bis 12,7 Millionen Euro. Bei den Übernachtungsgästen ergeben sich Werte von 3,4 bis 3,7 Millionen Euro; in Summe also 11,3 bis 16,4 Millionen Euro. Von den Nettoumsätzen (9,5 bis 13,8 Millionen Euro) fließen laut Hochrechnungen des dwif durch Steuern ca. 2,5 % zurück an die Kommunen: dies bedeutet für Nördlingen bis Euro für das Jahr Den folgenden Berechnungen liegen beim kleineren Wert die Übernachtungen des Statistischen Landesamtes zugrunde. Beim größeren Wert wurden die um die vom Jugend- und Familiengästehaus aufgeführten Übernachtungen mit einkalkuliert.

35 71 EDV Auch im Jahr 2007 wurde im Bereich der städtischen Netzwerke investiert. Nahezu alle im Konzept vorgeschlagenen und vom Stadtrat gebilligten Maßnahmen und Verbesserungen konnten in die Tat umgesetzt werden. Dies bedeutete eine Neueinführung bzw. eine Verbesserung der EDV in allen Sachgebieten. Dem Sachgebiet "EDV" oblag bei sämtlichen Projekten die Planung, Ausschreibung und Koordination der Arbeiten sowie die Beschaffung aller notwendigen Komponenten. Außerdem wurden die hierfür erforderlichen Installations- und Konfigurationsarbeiten vollständig durch das Sachgebiet EDV selbst durchgeführt. Auszug Maßnahmen Vermögenshaushalt 2007 Stadtverwaltung und Einrichtungen Organisation Einführung eines sog. Dokumentenmanagementsystems für eine strukturierte Ablage sämtlicher Daten nach dem Einheitsaktenplan (Konzeption, Ausschreibung und Vergabe in 2007, Projektdurchführung 2008) Wechsel des Telefon-/Kommunikationsanschlussanbieters für alle Einrichtungen der Stadt Nördlingen (Konzeption, Ausschreibung und Vergabe sowie Projektüberwachung, der neue Anbieter ist die ODR TSG, Ellwangen) Umstellung des Printmanagements (Laserdrucker) auf ein seiten-/volumenbezogenes Abrechnungssystem (Konzeption, Ausschreibung und Vergabe in 2007, Projektdurchführung 2008) Software Beschaffung eines Dokumentenmanagementsystems

36 72 Einscannen und Georeferenzieren sämtlicher Bebauungspläne (82 Pläne) im Bereich des Stadtgebietes und Integration in das Geographische Informationssystem Aktualisierung der Konstruktionssoftware AutoCAD auf die aktuelle Version 2008 im Bereich Hochbau, Tiefbau und Stadtplanung (ca. 10 Arbeitsplätze) Aktualisierung der Software für Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen in den Sachgebieten 65 und 66 Neubeschaffung eines EDV-Programmes zur Verwaltung der Brückenbauwerke im Stadtgebiet (SG 66) Einführung einer Software zur Netzwerküberwachung sowie zur Sicherung der ordnungsgemäßen Verwendung der Schnittstellen/Wechseldatenträger für den Datenaustausch Vorbereitungsarbeiten für die Kommunalwahl 2008 Softwareinstallation sowie Ausschreibung der erforderlichen Hardware Hardware Hardware-/Serverkonsolidierung in der EDV-Zentrale durch Servervirtualisierung und Migration der bestehenden physikalischen Server Erhöhung der Ausfallsicherheit sowie Reduzierung der Geräteanzahl (Einsparung von Investitions- und Betriebskosten) Einrichten von öffentlichen Infoterminals im Bereich der Tourist Information sowie auf dem Danielturm Austausch der unterbrechungsfreien Stromversorgungen für sämtliche Zentralrechner (Server) Grundschule Mitte: Neukonzeption des PC-Netzwerkes sowie Neuinstallation eines Terminalservers Einrichtung einer Videoüberwachungsanlage für das Geopark-Infozentrum im Reihl-Haus

37 73 Ausbildung zum Fachinformatiker Von September 2005 bis Juli 2008 wird im Sachgebiet 15 Frau Christina Thum zur Fachinformatikerin, ausgebildet. Die Ausbildung dauerte 3 Jahre und erfolgt in der Fachrichtung Systemintegration. Der verantwortliche Ausbilder ist Sachgebietsleiter Georg Kugler. Systembetreuung und technische Hotline Aufgrund der hohen Investitionen in den letzten Jahren hat sich das städtische EDV- Netzwerk zu einem komplexen System entwickelt, welches ständig gewartet und gepflegt werden muss. Auch die vielen Fachverfahren und Büroanwendungen müssen ständig weiterentwickelt und an die rechtlichen Vorschriften angepasst werden. Wegen ständig neuer Sicherheitslücken im Microsoft Betriebssystem sowie der permanenten Bedrohung durch Computerviren müssen regelmäßig alle Zentralrechner und PC- Arbeitsplätze mit sog. Sicherheitsupdates aktualisiert werden. Die Koordination und Durchführung dieser Aufgaben stellt mittlerweile einen nicht zu unterschätzenden Zeitaufwand für das SG15 dar. Außerdem ist das SG15 zuständig für die Mitarbeiterschulung sowie Ansprechpartner für Beratungs- und Supportleistungen (Hotline). Des Weiteren wurden diverse Projektantenleistungen (Planung/Konzeption und Beschaffung von Hard- und Software) für Nördlinger Schulen sowie weiterer Außenstellen erbracht. Seit dem Jahr 2005 leistet das EDV-Sachgebiet auch technische Unterstützung für die Nördlinger Schulen.

Kongresse in Deutschland & Dresden

Kongresse in Deutschland & Dresden Kongresse in Deutschland & Dresden Dresden Fit for Congress Dresden, 05. November 2013 Jährliche Veranstaltungsstatistik für Deutschland Meeting- & EventBarometer entwickelt in Kooperation mit EVVC, DZT,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Persönliches Tagebuch

Persönliches Tagebuch Mein Schüleraustausch mit Hamburg (6. April 1 6. April 201 1 ) Persönliches Tagebuch Schweiz Österreich 2 ICH STELLE MICH VOR! Ich heiße.. Ich wohne in. Ich besuche die Klasse des Gymnasiums... Trento

Mehr

Wunderbar wandelbar... Inhalte dieses Newsletters. Sonja Neuschwander. Von:

Wunderbar wandelbar... Inhalte dieses Newsletters. Sonja Neuschwander. Von: Sonja Neuschwander Von: Congress Center Böblingen / Sindelfingen im Auftrag von Congress Center Böblingen / Sindelfingen Gesendet: Donnerstag, 4.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Exkursionen für internationale Studierende im Wintersemester 2014/15. Speicherstadt Hamburg Schloss Sanssouci Potsdam Innenstadt Leipzig

Exkursionen für internationale Studierende im Wintersemester 2014/15. Speicherstadt Hamburg Schloss Sanssouci Potsdam Innenstadt Leipzig Exkursionen für internationale Studierende im Wintersemester 2014/15 Speicherstadt Hamburg Schloss Sanssouci Potsdam Innenstadt Leipzig Ziele: Hamburg 18.10.-19.10.2014 Potsdam 06.12.2014 Leipzig 24.-25.01.2015

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Ganz nah am Kunden: gut für Ihre Geschäfte!

Ganz nah am Kunden: gut für Ihre Geschäfte! Messe der Fit Mobil BauEn Die Baumesse der afa Freizeit Wohnen Mein schönes Heim Leben Genießen Ganz nah am Kunden: gut für Ihre Geschäfte! 11.- 19. April 2015 Messe Augsburg 93% der Aussteller* freuen

Mehr

5.7.3 Fortbildungsaktivitäten der Beratungsteams im 4. Brückenjahr. Auswertung der Veranstaltungsaktivitäten auf Grundlage der Kurzberichte

5.7.3 Fortbildungsaktivitäten der Beratungsteams im 4. Brückenjahr. Auswertung der Veranstaltungsaktivitäten auf Grundlage der Kurzberichte 5.7.3 Fortbildungsaktivitäten der Beratungsteams im 4. Brückenjahr Auswertung der Veranstaltungsaktivitäten auf Grundlage der Kurzberichte 1. Anzahl der durchgeführten Veranstaltungen Im vierten Jahr des

Mehr

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de Kongress-Statistik Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung convention.visitberlin.de Die Erfassung des Berliner MICE Marktes begann im Jahre 2002. In den vergangenen 10 Jahren hat der Tagungs- und Kongressbereich

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online A.) Für Spieler, Eltern, Interessierte Für Personen, die keinen Zugang zu Fußball Online besitzen, gibt es mehrere Möglichkeiten, Spieltermine zu allen U11-U18

Mehr

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen Wir kennen speziall die Erwartungen von Besuchern aus Nordamerika Wir sind in umfangreiche Vorleistungen gegangen um Ihnen zu helfen ausländische Gäste zu gewinnen: Wir haben bereits einen englischen Internet-Reiseführer

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Meckatzer Löwenbräu feiert 110 Jahre Weiss-Gold Markenschutz mit ihrem FANCLUB

Meckatzer Löwenbräu feiert 110 Jahre Weiss-Gold Markenschutz mit ihrem FANCLUB Pressemitteilung Meckatzer Löwenbräu feiert 110 Jahre Weiss-Gold Markenschutz mit ihrem FANCLUB Neue Miss Meckatzer kommt aus Kressbronn / 1.200 Besucher beim Fanfest aus dem gesamten Vertriebsgebiet /

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

25 Jahre Vorgebirgsmusikanten!

25 Jahre Vorgebirgsmusikanten! 25 Jahre Vorgebirgsmusikanten! Am 3. Oktober 1984 entschlossen sich neun Musiker einen neuen Musikverein in Bornheim zu gründen. Es folgte eine Erfolgsgeschichte, die in dem Bau des eigenen Vereinsheimes

Mehr

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das? 1 Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das? 2 Wozu sollen wir unsere Homepage übersetzen lassen? Unsere Geschäftspartner finden auch so alles, was sie wissen müssen. Diese und ähnliche Aussagen sind nicht

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Pflege 2009. Soziales

Pflege 2009. Soziales Pflege 2009 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2009 rund 106 400 e Menschen. Fast die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld, 21 Prozent wurden ambulant, weitere 30 Prozent stationär

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt Gönner der Junioren Patenschaft für Tennistalente im Freiamt GÖNNER DER JUNIOREN Lieben Sie den Tennissport? Möchten Sie etwas Gutes für die Jugend tun oder sind Sie begeisterter Fan vom Spitzensport?

Mehr

Gastro-Expedition Istanbul (28.-30. April 2014)

Gastro-Expedition Istanbul (28.-30. April 2014) Sehr geehrte Kunden, liebe Freunde, viele von Ihnen wissen es schon, sei es vom Hörensagen oder persönlich erlebt, welch eine tolle Stadt Istanbul ist und welche unglaubliche Entwicklung die Gastronomie

Mehr

Web Interface für Anwender

Web Interface für Anwender Ing. G. Michel Seite 1/5 Web Interface für Anwender 1) Grundlagen: - Sie benötigen die Zugangsdaten zu Ihrem Interface, welche Sie mit Einrichtung des Servers durch uns oder Ihren Administrator erhalten

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

SENSIBILISIERUNG FÜR CYBERSICHERHEIT: RISIKEN FÜR VERBRAUCHER DURCH ONLINEVERHALTEN

SENSIBILISIERUNG FÜR CYBERSICHERHEIT: RISIKEN FÜR VERBRAUCHER DURCH ONLINEVERHALTEN SENSIBILISIERUNG FÜR CYBERSICHERHEIT: RISIKEN FÜR VERBRAUCHER DURCH ONLINEVERHALTEN Oktober 2013 Der Oktober ist in den USA der National Cyber Security Awareness -Monat, in dem der öffentliche und der

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

der Wirtschaftsjunioren Saarland e.v.

der Wirtschaftsjunioren Saarland e.v. der Wirtschaftsjunioren Saarland e.v. Samstag, 13.09.2014, von 9:00 Uhr - 16:00 Uhr Saarmesse Saarbrücken Kontakt: info@zukunft-zum-anfassen.com www.zukunft-zum-anfassen.com www.facebook.com/ausbildungsplatzmesse

Mehr

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN Auf Basis der Änderungen des Reisekostenrechts zum 01.01.2014 Zum 1. Januar 2014 treten Änderungen zum steuerlichen Reisekostenrecht in Kraft, die im BMF Schreiben zur Reform

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Tourismusjahr 2008 in Zahlen

Tourismusjahr 2008 in Zahlen Tourismusjahr 2008 in Zahlen Übernachtungen gewerblich Vergleich Jahre 2006/2007 2006 2007 Bermatingen (3/2) 8.411 - - Deggenh tal (14) 60.145 64.098 +6,6% Markdorf (11) 84.522 95.814 +13,4% Oberteuringen

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenbörse Hamburg Für Bürger und Unternehmen, die sich ehrenamtlich / freiwillig engagieren möchten Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung Interessiert Hamburg

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

58.Deutscher Schützentag Potsdam 2013

58.Deutscher Schützentag Potsdam 2013 58.Deutscher Schützentag Potsdam 2013 Allgemeine organisatorische Hinweise und Erläuterungen zum Programm (Stand 11.03.2013) Unterbringung Die Landesverbände sind für die Organisation der Unterbringung

Mehr

Präsentation: Google-Kalender. Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09

Präsentation: Google-Kalender. Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09 Präsentation: Google-Kalender Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09 Übersicht Google-Kalender hat einen ausgezeichneten Hilfeteil. Es wird empfohlen, für alle Probleme zuerst diese Hilfe (oben rechts)

Mehr

Unsere Studienfahrt nach Frankreich

Unsere Studienfahrt nach Frankreich Sima, Katja; Lina 13. April 2015, 10. Klasse Unsere Studienfahrt nach Frankreich Seit einigen Jahren ist es auf der Sankt Petri Schule in Kopenhagen eine Tradition, einmal in der dreijährigen Gymnasialzeit

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag:

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag: DOWNLOAD Karin Schwacha Arbeiten in der Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag: Bilanzen Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag Klasse 7 8 auszug aus dem Originaltitel: Aus vielen Berufen differenziert mit schrittweisen

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundlichen Seiten der Deister - Volkshochschule Atmosphäre Kurs- zeiten Kurs- angebot Deister- VHS Infra- struktur Die D-VHS hat ein umfassendes

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H Der Auto-Report Prozent Rechnen Autozählen Verbrauch - Abschreibung 1. Thematik: Autozählung auf der Autobahn Der Staatsrat gibt im Auftrag der Umweltkommission eine Autozählung in Auftrag. Das Ziel dieser

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011 Abb. 2011-4/278 (Ausschnitt) PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe bis 31. Dezember 2011, 248.993 Besuche, 425.183 Seitenaufrufe SG Dezember 2011 / Januar 2012 PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und

Mehr

Reisekosten 2014. TOPIX:8 Version 8.8.7. TOPIX Business Software AG

Reisekosten 2014. TOPIX:8 Version 8.8.7. TOPIX Business Software AG Reisekosten 2014 TOPIX:8 Version 8.8.7 TOPIX Business Software AG Inhalt 1 Reisekostenreform 2014...3 2 Kilometersätze 2014...4 3 Verpflegungspauschalen 2014...4 4 Mahlzeitengestellung 2014...5 5 Mahlzeitengestellung/Zwischenziele...6

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage:

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage: Umfrage Website männlich weiblich Ergebnis der Online-Umfrage: 68 Rückmeldungen von insgesamt 173 Website-Mitmachern. Das ist eine hohe Rücklaufquote. Vielen Dank. Fast 90% planen, wieder mitzumachen.

Mehr

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier.

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. 1 von 5 01.07.2015 12:35 Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Liebe Leserin, lieber Leser, die Juli-Ausgabe blickt auf eine für die Branche bedeutende Veranstaltung

Mehr

OBU 2.0. Wer zuerst kommt, fährt am besten. Jetzt kommt die Software-Version. Nutzerflyer_1606_RZ 17.06.2005 14:10 Uhr Seite 1

OBU 2.0. Wer zuerst kommt, fährt am besten. Jetzt kommt die Software-Version. Nutzerflyer_1606_RZ 17.06.2005 14:10 Uhr Seite 1 Jetzt kommt die OBU 2.0 Das Update für Ihre OBU. Nutzerflyer_1606_RZ 17.06.2005 14:10 Uhr Seite 1 Wer zuerst kommt, fährt am besten. Nutzerflyer_1606_RZ 17.06.2005 14:10 Uhr Seite 2 Jetzt updaten: OBU

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Network-Convention in Lissabon

Network-Convention in Lissabon - Finanznachrichten auf Cash.Online - http://www.cash-online.de - Donnerstag, 29. Januar 2015 Berater Network-Convention in Lissabon Bereits zum siebten Mal hatte der Lübecker Maklerpool Blau direkt zur

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de Wise Guys Radio Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.wiseguys.de Wise Guys Radio Die Nachbarn werden sagen Es

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Betriebskalender & Kalenderfunktionen

Betriebskalender & Kalenderfunktionen Betriebskalender & Kalenderfunktionen Der Betriebskalender ist in OpenZ für 2 Dinge verantwortlich: 1. Berechnung der Produktionszeiten im Modul Herstellung 2. Schaffung der Rahmenbedingungen, für die

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2013

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2013 IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2013 Deutsche Hotellerie bleibt auch bei moderaterem Wirtschaftswachstum Jobmotor Hotelverband Deutschland (IHA) Berlin, 5. August 2013 IHA-Hotelkonjunkturbarometer

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Stets zu Diensten: Aus dem Leben eines Privatbutlers

Stets zu Diensten: Aus dem Leben eines Privatbutlers KURIER am Sonntag (Print + Online) 1.5.2016 Stets zu Diensten: Aus dem Leben eines Privatbutlers Foto: KURIER/Jeff Mangione Wohnhaus einer Botschaft in Wien oder Privatresidenz in den USA: Hannes Ortner

Mehr

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren, Rede HOL-HH anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Hamburg Ganz Europa in einer Stadt Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr

Mehr

DigitalBarometer: Mobiles Internet und Apps. Juli 2010

DigitalBarometer: Mobiles Internet und Apps. Juli 2010 DigitalBarometer: Mobiles Internet und Apps Juli 2010 Was ist das DigitalBarometer? Untersuchungssteckbrief Methodik Grundgesamtheit Erhebungsrhythmus Auftraggeber Institut Thema telefonische Mehrthemenbefragung,

Mehr

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar. 40.778 Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven / Arbeitslosenquote 10,2%

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar. 40.778 Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven / Arbeitslosenquote 10,2% Pressemitteilung Nr. 019 / 2015 29. Januar 2015 Sperrfrist: 29.01.2015, 9.55 Uhr Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar 40.778 Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven

Mehr

WERBEWIRKUNG VON ZEITUNGEN UND MAGAZINEN. CCS 2014/2015: Präsentation der Ergebnisse

WERBEWIRKUNG VON ZEITUNGEN UND MAGAZINEN. CCS 2014/2015: Präsentation der Ergebnisse WERBEWIRKUNG VON ZEITUNGEN UND MAGAZINEN CCS 2014/2015: Präsentation der Ergebnisse WERBUNG IN PRINT-MEDIEN IST INSPIRATIONSQUELLE Wie sehr stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? Top Box: stimme sehr/eher

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Giller Reisen Ihr Wegbegleiter für jede Reise

Giller Reisen Ihr Wegbegleiter für jede Reise Giller Reisen Ihr Wegbegleiter für jede Reise Ihr Alles aus einer Hand -Reisebüro Schöpfen Sie die ganze Bandbreite von Giller Reisen für sich aus. Wir sind mit einer individuellen Beratung für alle Reisewünsche,

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Tourismus Online Monitor 2011. - Kurzfassung -

Tourismus Online Monitor 2011. - Kurzfassung - Tourismus Online Monitor 2011 - Kurzfassung - Key Facts Tourismus Online Monitor Die Entwicklung der Tourismuszahlen (Übernachtungen, verkaufte Reisen) ist positiv. Auch ein positiver Trend für das Jahr

Mehr

QuickInfo Dienstplanerstellungund Dienstplanänderung. Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell

QuickInfo Dienstplanerstellungund Dienstplanänderung. Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell Mitarbeiter-Dienstplan Verwaltung von Arbeitszeitmodellen Im Managementportal können Dienstpläne bzw. Arbeitszeitmodelle für die Mitarbeiterinnen und

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

DEUTSCHKURSE. Programm. Anfänger - A1 - A2 - B1 - B2 - C1 - C2 monatlicher Kursbeginn aller Stufen

DEUTSCHKURSE. Programm. Anfänger - A1 - A2 - B1 - B2 - C1 - C2 monatlicher Kursbeginn aller Stufen DEUTSCHKURSE Programm 2015 Anfänger - A1 - A2 - B1 - B2 - C1 - C2 monatlicher Kursbeginn aller Stufen Deutsch Kompakt Plus 20 UE à 45 Minuten/Woche Diese Kurse sind Aufbaukurse, die Sie fortlaufend vom

Mehr

Willkommen. Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL

Willkommen. Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL Willkommen Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL Mit Blick auf ein Europa ohne Grenzen baut München kontinuierlich die

Mehr

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis Bürgerbüro Rheinstetten Bürgerbefragung 2010 Das Ergebnis Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Sie haben durch Ihre Teilnahme an der Bürgerbefragung über unser Bürgerbüro dazu beigetragen, die dort zusammengefassten

Mehr

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014 Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie Stuttgart, Juni 2014 NEU: ab September 2014 ? Ja klar! Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gehört zu den Top-Themen der heutigen

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr