Bedienungsanleitung Zweikanal-Oszilloskop McVoice CS-4128

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedienungsanleitung Zweikanal-Oszilloskop McVoice CS-4128"

Transkript

1 Bedienungsanleitung Zweikanal-Oszilloskop McVoice CS-4128 Inhalt 1. Kurze Einleitung 2. Technische Daten 3. Betriebsanleitung 1. Kurze Einleitung Das Zweikanal-Oszilloskop CS-4128 ist ein tragbares Zweikanal Gerät mit einer Bandbreite von bis zu 20 MHz und einem internen CRT Fadenkreuz. Das Gerät besitzt eine hohe Empfindlichkeit, schnelle Ablenkgeschwindigkeit und perfekte Triggerfunktion. Und es hat auch Funktionen der X-Y Modus-, Z Achsen Modulation und der Kalibrierung Signalausganges. Das Gerät hat ein Stabiles Gehäuse, schönes Design und einfach bedienbare Funktionen, ist in der Wissenschaftlichen Forschung, Studie, und Produktion verwendbar. 2. Technische Daten 2.1 Vertikales Ablenk-System Ablenkungseinstellung 5mv/Div - 5V/Div in 10 Schritten Genauigkeit > 5% Feineinstellung > 2.5:1 Anstiegszeit +10 C~+35 C : <17,5ns 0 C~10 C oder 35 C~40 C : <23,5ns Bandbreite (-3db) +10 C~+35 C : >20MHz 0 C~10 C oder 35 C~40 C : >15MHz AC-Koppelfrequenz <=10HZ Eingang Direkt: 1 MOhm ± 2% / 27pF ± 5pF mit 10:1 Tastkopf: 10 MOhm ± 5% / 16,2pF ± 2pF Amplituden Linearitäts-Fehler < 5% Positions- Linearitäts-Fehler < 5% Abweichung 5mV/Div <1Div/h (Normale Temperatur)

2 2.2 Trigger-System Modus Paar-Modus Frequenze Bereich Trigger (Sync.) Wert Intern Extern Trigger AC 10Hz~10MHz 1 Div 10MHz~20MHz 1,5 Div 0,5V Auto AC 50Hz~10MHz 1 Div 10MHz~20MHz 1,5 Div 0,5V Ext. Trigger-Eingangswiderstand 1 MOhm±2% - 27pF±5pF Ext. Trigger-Eingangsspannung 20V (DC+AC Spitze) 2.3 Horizontal Ablenk-System Zeiteinteilungsbereich Genauigkeit X 1: ±5% X 10: ±10% Feintuning Bereich >2,5:1 Scan Linearität X1: ± 5% X10: ± 10% 2.4 X Y Funktion 0,5µ s/div ~ 0,2 s/div, in 18 Schritten x10mag. Erweiterungs Maximum Ablenkungs-Faktor Genauigkeit Bandbreite (-3dB) X Y Phasen Differenz wie bei vertikaler Ablenkung wie bei vertikaler Ablenkung DC bei 300 khz <=3 ( DC bei 10kHz) 2.5 Kalibrierungs-Signal Wellenform Rechteck Amplitude 0,5 V ± 2% Frequenz 1kHz ± 2% 2.6 Z Achsen System Empfindlichkeit Eingangs-Polarität Frequenzbereich Eingangswiderstand Max. Eingangs-Signal 5V bei kleinem Signal, Amplitudenerhöhung DC bis 2 MHz 33 kohm 50Vpp ( DC oder AC) 2.7 Bildröhre Effektive Anzeige Beschleunigungsspannung Farbe des Strahls 8 div X 10 div. 1div.=1cm 2000 Volt grün 2.8 Betriebs Daten Spannung Betriebs Frequenz max. Leistungsaufnahme 110 Volt ~ Volt 230 Volt ~ V 48Hz~62Hz 36 Watt

3 2.9 Allgemeine Daten Gewicht Maße 7,2 kg 327 x 130 x 377mm 2.10 Betriebs Bedingungen Temperaturbereich (Betrieb) 0 C ~ 40 C Temperaturbereich (Lagerung) -40 C ~ +60 C Luftfeuchtigkeit (Betrieb) 90% (40 C) Luftfeuchtigkeit (Lagerung) 90% (50 C) 2. Sicherheitsinformationen Bitte lesen Sie sich vor dem Gebrauch des Messgerätes diese Anleitung genau durch und verwaren Sie sie für späteres Nachschlagen gut auf. Verwenden Sie das Messgerät nicht, wenn die Prüfspitzen beschädigt scheinen oder das Gerät nicht ordnungsgemäß arbeitet. Erden Sie sich niemals selbst, wenn Sie elektrische Messungen vollziehen. Berühren Sie keine freigelegte Metall- und Abflussrohre etc. welche geerdet sein könnten. Tragen Sie nur trockene Kleidung und gummierte Schuhe oder anderes isolierendes Material. Schalten Sie die Stromzufuhr ab, bevor Sie z.b. Kabel schneiden, ablöten oder abisolieren. Bereits ein geringer Strom kann gefährlich werden. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie mit Spannungen über 60V= oder 30V~ arbeiten. Höhere Spannungen können einen Schock verursachen. Wenn Sie die Prüfspitzen verwenden achten Sie darauf, dass Ihre Finger nicht die Spitzen berühren. Hierfür ist an den Prüfkabeln ein Fingerschutz angebracht. Spannungen die den Bereich des Messgerätes übersteigen sollten nicht gemessen werden. Die Gefahr eines Schocks besteht hierbei. Achten Sie auf den maximalen Messbereich des Gerätes. Informationen diesbezüglich erfahren Sie auf der Vorderseite des Gerätes und in dieser Anleitung. 2.1 Sicherheitssymbole Dieses Symbol bedeutet, das ein Fehler bei der Messung aufgetreten ist. Lesen hierfür noch einmal die Anleitung durch und prüfen Sie den eingestellten Messbereich. Es wird angezeigt, das eine für den Menschen gefährliche Spannung gemessen wird.

4 3 Betriebsanleitung 3.1 Abbildung der Bedienelemente: Vorderseite: 3.1 Abbildung der Bedienelemente: Rückseite:

5 1 Intensity Helligkeitsregelung 2 Focus Schärfeeinstellung 3 Trace Rotation Rasterabgleich des Strahls 4 Power Indicator Betriebsanzeige 5 Power switch EIN / AUS Schalter 6 Probe adjust Kalibrierungs-Signal 7,8 Vertical Position Einstellung vertikale Achse 9 Vertical Mode Funktion des vertikalen Kanals CH 1 und CH2: erscheinen gemeinsam ALT:CH1 und CH2 werden nacheinander geschrieben CHOP:CH1 und CH2 werden synchron geschrieben ADD: Addiert die Signale u. schreibt die Differenzlinie 10 CH2/Norm/Invert Invertiert das Eingangs-Signal 11,12 Volts/div./Variable Einstellung der vertikalen Empfindlichkeit 15,16 AC-GND-DC Stufenlose Verstellung der vertikalen Ablenk- Empfindlichkeit 17,18 CH1 OR X, CH2 Schaltet die Kopplung zwischen dem Eingangssignal und OR Y dem Verstärker der vertikalen Achse 19 Horizontal Pos. Einstellung der horizontalen Ablenklinie 20 Level Stellt den Durchlaufpunkt am Signal ein 21 Slope Stellt den Punkt (Triggerung) zwischen von Anstieg u. Fall ein 22 Sweep Mode Auto Norm Single bei Signalen über 20 Hz bei kleinerer Frequenz ohne Triggerung und Spur Anzeige nur einer Schwingung 23 Trig D Ready Lampe leuchtet bei Triggerung (Trig wait) 24 SEC/DIV Zeiteinstellung 25 Var.Pul lx10 erhöht stufenlos die Zeit bei Knopfdruck 26 Trigger Source Wahlschalter für Trigger-Quelle 27 GND-Terminal gemeinsame Masse 28 EXT.Input Eingang für externes Trigger-Signal 29 Z-Axis Input Buchse für modulierte Signale 30 Power Socket Netzanschluss 31 Power Selector Wahlschalter für 110 Volt oder 230 Volt 32 Fuse Holder Sicherungshalter mit Geräte-Sicherung 3.3 Bedienung: Einstellen der Eingangsspannung: Das Oszilloskop hat zwei Möglichkeiten der Spannungsversorgung. Bevor Sie das Gerät an die Netzsteckdose anschliessen, überprüfen Sie ob die Einstellung des Schalters auf der Rückseite Ihrer Netzspannung übereinstimmt Überprüfung der Grundeinstellungen: 1. Stellen Sie die Schalter/Regler wie folgt ein:

6 Name Einstellung Intensity Mittelstellung Focus Mittelstellung Position (three) Mittelstellung Vertical Mode CH 1 Volts/div. 0.1V (1x) Variable Rechtsanschlag Sweep Mode AUTO Slope SEC/DIV 0,5ms Trigger Source CH 1 Coupling AC.Norm 2. Schalten Sie das Gerät ein, die Betriebsanzeige(4) leuchtet auf, nachdem das Display anzeigt, stellen Sie die Intensität und den Focus so ein, das die Linie scharf und gut sichtbar ist. 3. Verbinden Sie die Kalibrierungsbuchse mit dem Eingang CH1. 4. Stellen Sie die vertikale und die horizontale Ablenkung so ein, dass die Signale übereinstimmen. 5. Verbinden Sie die Kalibrierungsbuchse mit dem Eingang CH2, wiederholen Sie Schritt 4. Fig. 3.1 Anzeige des Kalibrierungs-Signals: Intensitäts-Kontrolle: Stellen Sie die Intensität so ein, dass das Signal gut sichtbar, jedoch nicht zu grell auf dem Display erscheint. Das erhöht die Lebensdauer der Bildröhre und sichert bessere Ablesbarkeit bei hochfrequenten Signalen. Hohe Intensität wird dazu verwendet, um sich Niederfrequente Signale anzeigen zu lassen Vertikale Betriebsarten-Wahl Wenn Sie nur ein Signal beobachten wollen, betätigen Sie den Betriebsartenschalter "CH1" oder "CH2. Das Eingangs-Mess-Signal können Sie durch den Kanalanschluss wählen. Wenn Sie zwei Signale beobachten wollen, müssen Sie den Betriebsartenschalter auf ALT stellen. Dieses bildet die zwei Signale, die wechselnd angezeigt werden. Die angezeigte alternative Frequenz wird von der Schleifenzeit kontrolliert. Falls im low speed modus die Alt Anzeige blinkt stellen Sie bitte den Schalter Auf CHOP Position. Wenn Sie die algebraische Summe beider Kanäle beobachten stellen Sie den MODE Schalter auf ADD.In diesem Falle muss allerdings die Zeiteinstellung beider Kanäle gleich sein.

7 DC Kopplung: Diese Funktion wird verwendet, wenn das zu messende Signal einen Gleichspannungsanteil enthält. Z. B. Logiksignale. Wenn die Frequenz des zu messenden Signals niedrig ist muss dieser Modus verwendet werden. AC Kopplung: Der Gleichspannungsanteil des Eingangssignals wird ausgeblendet und nur der Wechselspannungsanteil wird angezeigt. GND: Der Eingang ist auf Masse geschaltet wenn kein Signal eingespeist wird Horizontale Betriebsarten-Wahl Der Zeiteinstellungsbereich ist von 0,5 µs/kästchen bis 0,5 s/kästchen in 18 kalibrierten Schritten einstellbar. Der Variable Knopf dient zur stufenlosen Einstellung von bis zu 2.5 fach. Wenn sie diesen Knopf ziehen wird die Anzeige um den Faktor 10 vergrössert. Dies wird benötigt wenn Sie mehr Details des eingespeisten Signals erkennen möchten Trigger Controlle Triggermodeeinstellung: Stellung Auto : Diese Stellung wird verwendet bei Messfrequenzen über 50 Hz. Durch verstellen des Level Knopfes wird erreicht, dass das Signal ohne durchzulaufen auf dem Display angezeigt wird. Diese Stellung ist bei den meisten zu messenden Signalen zu verwenden. Stellung Norm : Diese Stellung wird verwendet bei Messfrequenzen unter 50 Hz. Triggerbezugspunkteinstellung: Es gibt hierbei 4 Einstellungsknöpfe: Wenn Sie im ALT oder CHOP Mode arbeiten wird eines der beiden Signale als Triggerbezugspunkt ausgewählt. Diese Funktion wird benötigt, wenn zwei Signale gleichzeitig dargestellt werden und ein Vergleich der Signallängen beobachtet werden soll. Mit der Taste CH1 / CH2 wählen Sie aus von welchem Signal getriggert wird. Der (+)/(-)Schalter legt fest ob an der ansteigenden Flanke oder der absteigenden Flanke des Signals getriggert wird. Einstellregler Level : Mit diesem Regler stellen sie den Wert der Triggerung ein bis ein stehendes Anzeigebild erscheint Signalanschluss Tastkopfbedienung: Zum Zubehör dieses Gerätes gehören zwei Tastköpfe. Diese Tastköpfe ermöglichen das Einganssignal um den Faktor 10 zu reduzieren. Die Eingangsimpedanz beträgt dann 10M Ohm /16,2 pf. Bei Messung kleiner Signale wird die Einstellung 1:1 verwendet. Bei dieser Einstellung beträgt Die Eingangsimpedanz 1 M Ohm und die Eingangskapazität erreicht dann 27 pf. Um eine möglichst grosse Messgenauigkeit zu erreichen verwenden Sie sich bitte den nächstgelegenen Massepunkt auf der zu messenden Schaltung und klemmen Sie den Massenaschluss des Tastknopfes an. Der Wert des Teilers kann mittels des Einstellreglers justiert werden. 4. Messung 4.1 Um eine grösstmögliche Messgenauigkeit zu erhalten und um Fehler zu vermeiden beachten Sie bitte folgende Einstellungen.

8 4.1.1 Trace Rotation: Im Normalfall sollte der Ablenkstrahl des Gerätes parallel mit den Linien des Displays verlaufen. Ist dies nicht der Fall können sie mittels eines kleinen Schraubendrehers die Lage des Ablenkstrahles korrigieren. Um diese Einstellung korrekt auszuführen beachten Sie bitte eine Aufwärmphase des Gerätes von 30 Minuten Messkopfkalibrierung: Der Abgleich des Messkopfes ist für eine richtige Messung des Einganssignals erforderlich. Bitte gehen Sie deshalb nach folgenden Schritten vor: 1. Stellen Sie die Einstellregler für die Lage des Messtrahl nach Tabelle 2-3 ein. 2. Stellen Sie den Einstellknopf volts/div auf 0,1V und den Tastkopf Auf Stellung 10x 3. Klemmen Sie nun die Tastkopfmasse an den Pin Masse (27)an. Den Signaleigang des Tastkopfes klemmen Sie an den Testsignalausgang (6) an. 4. Stellen Sie den Trimmregler des Tastkopfes nun so ein um ein rechteckförmiges Signal am Display zu erhalten. (siehe Abb 4.1) Abbildung 4.1 Messkopfkalibrierung Ideale Einstellung Falsche Einstellung Falsche Einstellung 4.2Amplitudenmessung Spitze-spitze Voltmessung Um eine Spitze-spitze Messung vorzunehmen gehen Sie bitte nach folgenden Schritten vor. 1. Speisen Sie das zu messende Signal an CH1 oder CH2 und betätigen Sie den Taster CH1 oder CH2 folgerichtig. 2. Stellen Sie den Volteinstellregler so ein, dass ein bis das Signal komplett am Display Angezeigt wird. 3. Stellen Sie den Triggerlevel so ein dass Signal nicht durchläuft. 4. Stellen Sie den Vertikalregler so ein dass eine Komplette Periodenlänge des Signals Angezeigt wird. 5. Verstellen Sie die vertikale Position solange bis die Unterkante des Signals auf einer Linie liegt. 6. Drehen Sie solange an dem Horizontalregler bis die Spitze des Signals an der mittleren vertikalen Koordinate zum liegen kommt. 7. Zählen Sie die Kästchen zwischen Punkt A und Punkt B in vertikaler Richtung. 8. Rechnen Sie die Spannung (Spitze-Spitze) mit folgender Formel aus. V pp=kästchen in vertikaler Richtung X Vertikal eingestellter Faktor. Z.B. in Abbildung 4-3 ist der gemessene Abstand zwischen Punkt A und B 4,6 und der Faktor am Tastkopf ist 10X die Volteinstellung ist 5 Volt pro Kästchen. Vpp=4,6 X 5= 23 Volt.

9 Abbildung 4-3 Spitze-Spitze Messung Gleichspannungsmessung 1. Stellen Sie die Einstellregler so ein dass eine Linie am Display erscheint. 2. Stellen Sie nun den Kopplungsmodus des jeweiligen Kanals auf GND. (Abb. 4-4) 3. Stellen Sie nun die vertikale Position so ein, dass die Linie des Signals auf einer Horizontalen Linie zum liegen kommt und definieren Sie diese als Nullpunkt. 4. Speisen Sie das zu messende Signal am gewählten Eingang ein. 5. Wählen Sie Eingangskopplung DC und verdrehen Sie den Voltage Regler solange Bis das Signal komplett am Display erscheint. 6. Messen Sie nun den Abstand zwischen der Grundlinie und dem angezeigten Signal. (Abb. 4-4) 7. Berechnen Sie die ermittelte Spannung wie folgt: V= Kästchen in vertikaler Richtung X Faktor vertikal. Z.B. in Abb die Messlinie ist von der Basisline 3.8 Kästchen entfernt. Der eingestellte Faktor Am Messkopf ist 1x am Einstellknopf Volt 2Volt. V0 3,8x2 =7,6 Volt Abbildung 4-4 Gleichspannungsmessung Nach der Messung Vor der Messung Amplitudenvergleich: In manchen Fällen ist es notwendig die Spannung zwischen zwei Signalen zu messen. 1. Speisen Sie das Referenzsignal an CH1 oder CH2 ein und stellen Sie den Vertikalmodus wie in der Abbildung ein. 2. Stellen Sie den Voltschalter so ein, so dass das Signal mindestens 5 Kästchen hoch ist. 3. Wenn Sie nun den Voltregler unangetastet lassen und vorher die Linie auf null eingestellt haben können Sie nach Anlegen des zweiten Signals so den Spannungsunterschied an den Kästchen abzählen.

10 Abbildung: 4-5 Amplitudenvergleich Algebraische Summe Wenn Sie die algebraische Summe zweier Signale ermitteln möchten verfahren Sie bitte wie folgt: 1. Stellen Sie den Vertikal Mode auf Alt oder Chop folgerichtig zur Frequenz des eingespeisten Signals. 2. Speisen Sie nun an den Eingängen CH1 und CH2 die beiden Signale ein. 3. Stellen Sie nun mit dem Voltschalter die beiden Signale so ein dass beide Signale komplett Auf dem Display zu sehen sind,und beide nahe an der Mittellinie sitzen. 4. Betätigen Sie nun den ADD Taster um die Algebraische Summe beider Signale anzuzeigen. (siehe Abbildung 4-6) Abbildung 4-6 Algebraische Summe 4.3 Zeitmessung Messung Zeitintervall Die Zeit zwischen zwei Punkten eines Signals kann wie folgt gemessen werden: 1. Speisen Sie das Signal an dem jeweiligen Eingang ein und betätigen Sie den Jeweiligen Eingangstaster. 2. Wählen Sie nun den richtigen Triggerlevel um das Bild stabil auf dem Display Darzustellen. 3. Bitte beachten Sie dass die Zeiteinstellregler auf Cal einrasten. Und verändern Sie den Zeiteinstellschalter solange bis von der Signalform eine komplette Periode sichtbar ist. 4. Stellen Sie nun die vertikalposition so ein,dass zwei wiederholende Schnittpunkte Ihres Signals auf dem Display zu sehen sind. 5. Zählen Sie nun den horizontalen Abstand dieser Punkte. Die Zeit berechnet sich wie folgt: Zeit(s)= Horizontaler Abstand X time Factor horizontalexpansionsfaktor

11 Z.B. in Abbildung 4-7 ist die horizontale Distanz zwischen Punkt A und B 8, der Timefaktor beträgt 2ms/Kästchen die horizontale Expansion ist auf X1 eingestellt. 8 KästchenX2ms/Kästchen Zeitinterval= = 16 ms 1 Abbildung 4-7 Messung des Zeitintervals Messung der Frequenz und Periode In Abbildung 4-7 sehen Sie zwei Schnittpunkte (A) und (B) des Signals mit der Mittellinie. Dieser Abstand ist die sog. Periode eines Signals. Die Frequenz berechnet sich wie folgt: F= 1/ T=1/16X10²=62,5 Hz

2-Kanal-Oszilloskop CS-4128

2-Kanal-Oszilloskop CS-4128 2-Kanal-Oszilloskop CS-4128 Best.Nr. 830 123 Pollin Electronic GmbH Tel. 08403/920-920 www.pollin.de 1. Kurze Einleitung Das Zweikanal-Oszilloskop CS-4128 ist ein tragbares Zweikanal Gerät mit einer Bandbreite

Mehr

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B 1.0 Darstellen von Spannungsverläufen periodischer Signale Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, schalten Sie es zunächst mit dem Netzschalter,

Mehr

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Elektronik 1 - UT-Labor Bild 2: Bild 1: Bild 4: Bild 3: 1 Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Bild 6: Bild 5: Bild 8: Bild 7: 2 Übungsaufgaben zum 2. Versuch

Mehr

Die Bedienelemente eines Oszilloskops

Die Bedienelemente eines Oszilloskops Oszilloskop Hameg HM 303-6 Grundsätzliche Bedienelemente Die Bedienelemente eines Oszilloskops (1) Bildschirm 8x10 DIV (2) [Power] Netzschalter (3) [Intens] Helligkeit (4) [Focus] Schärfe XY-Betrieb (1)

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. Elektronenstrahl. Vertikalablenkplatten

Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. Elektronenstrahl. Vertikalablenkplatten Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. 14.1 Aufbau und Funktionsweise Aufbau: Vakuumröhre Elektronenstrahl Bildschirm Bildpunkt Elektronenstrahlquelle Horizontalablenkplatten

Mehr

Praktikum Elektronik 1. 1. Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis

Praktikum Elektronik 1. 1. Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis Praktikum Elektronik 1 1. Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis Versuchsdatum: 0. 04. 00 Allgemeines: Empfindlichkeit: gibt an, welche Spannungsänderung am Y- bzw. X-Eingang notwendig ist,

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand 24.10.2014

Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand 24.10.2014 Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand 24.10.2014 Das Bild zeigt die Bedienungs- und Anschlußelemente des LCQ-Meters: Adjust LCD Contrast UB1 7 30 V Potentiometer zum Einstellen des Display-Kontrastes

Mehr

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: 05.01.04. von 8.00h bis 11.30 Uhr. Prof. Dr.-Ing.

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: 05.01.04. von 8.00h bis 11.30 Uhr. Prof. Dr.-Ing. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5 Das Oszilloskop Ort: TFH Berlin Datum: 05.01.04 Uhrzeit: Dozent: Arbeitsgruppe: von 8.00h bis 11.30 Uhr Prof. Dr.-Ing. Klaus Metzger Mirko Grimberg, Udo Frethke,

Mehr

Bedienungsanleitung Version 1.0

Bedienungsanleitung Version 1.0 Botex DMX Operator (DC-1216) Bedienungsanleitung Version 1.0 - Inhalt - 1 KENNZEICHEN UND MERKMALE...4 2 TECHNISCHE ANGABEN...4 3 BEDIENUNG...4 3.1 ALLGEMEINES:...4 3.2 BEDIENUNG UND FUNKTIONEN...5 4 SZENEN

Mehr

Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise

Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise Vorbereitung: Lesen Sie den ersten Teil der Versuchsbeschreibung Oszillograph des Anfängerpraktikums, in dem die Funktionsweise und die wichtigsten Bedienungselemente

Mehr

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Laborbericht zur Aufgabe Nr. 132 Messungen mit dem Oszilloskop Name: Name: Name: Bewertung: Bemerkungen

Mehr

Anleitung für einen Frequenzsweep zur Audio-Analyse

Anleitung für einen Frequenzsweep zur Audio-Analyse Anleitung für einen Frequenzsweep zur Audio-Analyse Diese Anleitung bezieht sich auf HP 8903B Audio Analyzer und den Servogor 750 X-Y Schreiber. Mithilfe dieser Anleitung sollen Studenten in der Lage sein

Mehr

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation 1 Allgemeine Angaben Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation Dokumentieren Sie den jeweiligen Messaufbau, den Ablauf der Messungen, die Einstellungen des Generators und des Oscilloscopes,

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Bedienungsanleitung. LED Tristar Bedienungsanleitung LED Tristar Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 2.1. Features... 4 3. Dipswitch Einstellungen

Mehr

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung 22/12 /2014 (01) Übersicht 1. Technische Daten 2. Laden des AMG-Akku 3. Funktionen der Fernbedienung 4. Anschluss der DC-Steckverbindung 5. Einstellen

Mehr

UET-Labor Analogoszilloskop 24.10.2002

UET-Labor Analogoszilloskop 24.10.2002 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Inventarverzeichnis 3. Messdurchführung 3.1 Messung der Laborspannung 24V 3.2 Messung der Periodendauer 3.3 Messung von Frequenzen mittels Lissajousche Figuren 4. Auswertung

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

Bolz electronic Albstr. 8 73765 Neuhausen : 07158-956069-12 Fax: 07158-956069-29. Timer5-5. Stand: 3/97

Bolz electronic Albstr. 8 73765 Neuhausen : 07158-956069-12 Fax: 07158-956069-29. Timer5-5. Stand: 3/97 Timer5-5 Stand: 3/97 Allgemein: Der Timer5-5 ist konzipiert für die Zeitablaufsteuerung bei Crashversuchen im Standbetrieb. Er beinhaltet fünf identische Timer-Kanäle zur Ansteuerung von Zündern. Der Timer5-5

Mehr

Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1. û heißt Scheitelwert oder Amplitude, w = 2pf heißt Kreisfrequenz und hat die Einheit 1/s.

Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1. û heißt Scheitelwert oder Amplitude, w = 2pf heißt Kreisfrequenz und hat die Einheit 1/s. Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1 Versuch 6: Oszilloskop und Funktionsgenerator Zweck des Versuchs: Umgang mit Oszilloskop und Funktionsgenerator; Einführung in Zusammenhänge Ausstattung

Mehr

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung Aktiver Bandpass Inhalt: Einleitung Aufgabenstellung Aufbau der Schaltung Aktiver Bandpass Aufnahme des Frequenzgangs von 00 Hz bis 00 KHz Aufnahme deer max. Verstärkung Darstellung der gemessenen Werte

Mehr

Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards

Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards 1 Zielstellung des Versuches In diesem Praktikumsversuch werden Sie mit den eingesetzten Laborgeräten vertraut gemacht. Es werden verschiedene

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Installationsanleitung Forest shuttle. Home Automation by

Installationsanleitung Forest shuttle. Home Automation by Installationsanleitung Forest shuttle Installationsanleitung Forest Shuttle 1 Bauen Sie das motorisierte Vorhangsystem zusammen. 2 Bringen Sie die Wandträger an der Wand oder unter der Decke an und befestigen

Mehr

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Messung der Ausgangsspannung an einem FU Messung der Ausgangsspannung an einem FU Referent: Werner Käsmann Fluke Deutschland GmbH w.kaesmann@fluke.com D 79286 Glottertal Leider gibt es heute noch Motoren, welche ohne Drehzahlregelung betrieben

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen CMT-38-1 Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen 1 Vorbereitung Wechselstromwiderstände (Lit.: GERTHSEN) Schwingkreise (Lit.: GERTHSEN) Erzwungene Schwingungen (Lit.: HAMMER) Hochpass, Tiefpass,

Mehr

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE

TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE 1 Funktionsgenerator 1 Oszilloskop, Zweikanal 1 Lautsprecher Verbindungsleitungen Range Function LOUD SPEAKER Der Stativreiter wird am Stativfuß H-Form befestigt. An ihm wird die

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Aufgabe 4.1.1. Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom

Aufgabe 4.1.1. Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom 4. Wechselstrom Aufgabe 4.1.1 Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom Schaltungsbeschreibung: Es stehen die Anschlüsse eines symmetrischen Dreiphasenwechselstromnetzes zur Messung und

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG

Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG Die zuvor besuchte Schulung in Lenzkirch behandelte das testo Behaglichkeitsmessgerät 480. Die von dem beiden Regio-Teams verwendeten Geräte gehören

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7. Arbeitskreis Allgemeine Anleitung zur Kalibrierung F 01 Kappenberg und Messung von ph -Werten ph- Wert Vorinformation Die ph- Elektrode ist Umwelt- und Alterungsprozessen unterworfen. Aus diesem Grunde

Mehr

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch PIXMA MG3500 series Einrichtungshandbuch CANON INC. 2013 Einrichtungshandbuch Dieses Handbuch enthält Informationen zum Einrichten einer Netzwerkverbindung für den Drucker. Netzwerkverbindung Drahtlose

Mehr

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Schaltung: Bandpass auf Steckbrett realisieren Signalgenerator an den Eingang des Filters anschließen (50 Ω-Ausgang verwenden!) Eingangs- und Ausgangssignal

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E Nullserie 205 Pos. Analysieren und Ausmessen Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker/in EFZ Teilprüfung E X P E R T E N V O R L A G E Zeit 90 Minuten für 2 Aufgaben Notenskala Maximale Punktezahl:

Mehr

DWA-140: Betrieb unter Mac OS X Über dieses Dokument. Vorbereitungen. Laden der Treiber aus dem Internet - 1 -

DWA-140: Betrieb unter Mac OS X Über dieses Dokument. Vorbereitungen. Laden der Treiber aus dem Internet - 1 - DWA-140: Betrieb unter Mac OS X Über dieses Dokument Diese Anleitung zeigt, wie Sie einen D-Link DWA-140 Wireless N USB Adapter unter Mac OS X 10.3. und 10.4. betreiben können. Die Treiber die zum Betrieb

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop

Mehr

CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen

CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen Vielen Dank dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Um die CMS-24 richtig anzuschließen und zu benutzen, lesen Sie bitte diese

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Das Analogoszilloskop - Allgemeines 2. Messungen 2.1 Messung der Laborspannung 24V 2.1.1 Schaltungsaufbau und Inventarliste 2.2.2 Messergebnisse und Interpretation

Mehr

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen Prof. Dr. H. Klein Hochschule Landshut Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik" Versuch 4 Wechselspannungsnetzwerke Themen zur Vorbereitung: - Darstellung

Mehr

Benutzung der LS-Miniscanner

Benutzung der LS-Miniscanner Benutzung der LS-Miniscanner Seit Januar 2010 ist es möglich für bestimmte Vorgänge (Umlagerungen, Retouren, Inventur) die von LS lieferbaren Miniscanner im Format Autoschlüsselgröße zu benutzen. Diese

Mehr

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550 DE/AT Bedienungsanleitung devireg 550 1 2 Ausgezeichnet mit dem Interaction Design Award Inhalt Einführung... Seite 3 Vorstellung des devireg 550... Seite 4 Der Gebrauch eines devireg 550... Seite 7 Einstellung

Mehr

Bedienungsanleitung R/C Rayline R868 2.4 GHz 4-Kanal Single Blade Helikopter

Bedienungsanleitung R/C Rayline R868 2.4 GHz 4-Kanal Single Blade Helikopter Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf um in Zukunft nachschlagen zu können. Die Bilder in dieser Bedienungsanleitung

Mehr

SLB Smart Lamp Ballast - Datenblatt -

SLB Smart Lamp Ballast - Datenblatt - SLB Smart Lamp Ballast - Datenblatt - Index: 1. Allgemeine Beschreibung 2. Typen und Bestell-Informationen 3. Wie verbinde ich 3.1 JMP-Typ 3.2 DIM-Typ 3.3 RS485-Typ 3.4 Selbst dimmen 4. Ballast Montage

Mehr

Konfiguration der Messkanäle. Konfiguration der Zeitachse. Abb. 3: Konfigurationsmenü des Sensoreingangs A. Abb. 4: Messparameter Konfigurationsmenü

Konfiguration der Messkanäle. Konfiguration der Zeitachse. Abb. 3: Konfigurationsmenü des Sensoreingangs A. Abb. 4: Messparameter Konfigurationsmenü Anleitung zum Programm CASSY Lab für den Versuch E12 Starten Sie das Programm CASSY Lab durch Doppelklick auf das Icon auf dem Windows- Desktop. Es erscheint ein Fenster mit Lizensierungsinformationen,

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Bedienungsanleitung TIME IT. a Look Solutions 1 product

Bedienungsanleitung TIME IT. a Look Solutions 1 product Bedienungsanleitung TIME IT a Look Solutions 1 product 2 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Beschreibung der einzelnen Tasten 4 2.1 Tasten-/Displayfunktionen 3. Arbeiten mit dem TIME IT 6 3.1 Einsatz als Kabelfernbedienung

Mehr

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2 U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum A2 Versuch 3 - Gedämpfte freie Schwingung des RLC-Kreises 23. überarbeitete Auflage

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE 2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE Art.Nr.: 18220 Mit dem VC-2-Draht-Netzwerksender (Art. 18220-S) und dem VC-2-Draht- Netzwerkempfänger (Art. 18220-E) können Sie über eine vorhandene, freie 2-Draht-Leitung

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Jede Gruppe benötigt zur Durchführung dieses Versuchs einen USB-Speicherstick! max. 2GB, FAT32 Name: Studienrichtung: Versuch 11 Bedienung des Oszilloskops Versuch

Mehr

Anleitung für DT-TPC Tel Modul

Anleitung für DT-TPC Tel Modul Anleitung für DT-TPC Tel Modul Vorsichtsmaßnahmen/Fehler : Bitte schützen Sie Ihre Anlage vor Erschütterungen Bitte reinigen Sie alle Komponenten mit einen Bauwolltuch (keine Chemikalien) Es kann zu Bildverzerrungen

Mehr

Wo Ist Mein Kind App

Wo Ist Mein Kind App Wo Ist Mein Kind App W I M K A (Modus KIND ) Diese App wurde speziell für Eltern entwickelt, die -aus Sicherheitsgründen- wissen möchten, wo sich Ihr Kind momentan befindet. Dabei wurde großer Wert auf

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 I I 1 Grundeinstellungen im Steuerungskasten Im Steuerungskasten des Whirlpools befindet sich dieser Schalter: Bevor sie Änderungen am Steuerungskasten

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

Bedienungsanleitung Doppelstrahl IR-Lichtschranke (100 Meter) / Solar

Bedienungsanleitung Doppelstrahl IR-Lichtschranke (100 Meter) / Solar Bedienungsanleitung Doppelstrahl IR-Lichtschranke (100 Meter) / Solar 13/09 2012 (02) Inhaltsverzeichnis Receiver / Empfänger Seite 02 Sender Seite 02 Vorsichtsmaßnahmen für die Seite 03 Einstellung Gehäuse-Abmessungen

Mehr

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-1. Kontaktlogik. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-1. Kontaktlogik. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern HARDWARE-PRATIUM Versuch T-1 ontaktlogik Fachbereich Informatik Universität aiserslautern eite 2 Versuch T-1 Versuch T-1 Vorbemerkungen chaltnetze lassen sich in drei lassen einteilen: 1. chaltnetze vom

Mehr

am Funktionsgenerator

am Funktionsgenerator FACHBEREICH PHYSIK Elektronik Praktikum Frequenzsweep sweep.tex KB 20061127 am Funktionsgenerator Mit dem Sweep-Modus ermöglicht der Funktionsgenerator eine schnelle Übersicht über das Frequenzverhalten

Mehr

Digitale aktive DVB-T/T2 Zimmerantenne SRT ANT 10 ECO

Digitale aktive DVB-T/T2 Zimmerantenne SRT ANT 10 ECO Digitale aktive DVB-T/T2 Zimmerantenne SRT ANT 10 ECO Abbildung ähnlich Bedienungsanleitung Inhaltsangabe 1.0 BEDIENUNGSANLEITUNG 1 2.0 PACKUNGSINHALT 1 3.0 SICHERHEITSHINWEISE 2 4.0 ANSCHLIESSEN DER ANTENNE

Mehr

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28.

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28. Praktikumsbericht Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28. Oktober 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuche mit dem Digital-Speicher-Oszilloskop 3

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG AUTO SPOUT SENSOR WASSERHAHN. A. Technische Daten:

BEDIENUNGSANLEITUNG AUTO SPOUT SENSOR WASSERHAHN. A. Technische Daten: BEDIENUNGSANLEITUNG AUTO SPOUT SENSOR WASSERHAHN A. Technische Daten: ON/OFF & RESET Taste Change Batterie Anzeigeleuchte(Rot) Block Anzeigeleuchte(Grün) Batteriehalter Aerator Sensor Filterwascher(Input)

Mehr

Update V2.3 B4000+ Firmware

Update V2.3 B4000+ Firmware Update V2.3 B4000+ Firmware Einspielen des Updates Zum Einspielen des Firmware Updates gehen Sie bitte wie folgt vor: Verbinden Sie Ihre B4000+ per USB Kabel mit dem PC, und schalten Sie die B4000+ ein.

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Bluetooth Headset Modell Nr. BT-ET007 (Version V2.0+EDR) ANLEITUNG Modell Nr. BT-ET007 1. Einführung Das Bluetooth Headset BT-ET007 kann mit jedem Handy verwendet werden, das über eine Bluetooth-Funktion

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Versuch 3: Sequenzielle Logik

Versuch 3: Sequenzielle Logik Versuch 3: Sequenzielle Logik Versuchsvorbereitung 1. (2 Punkte) Unterschied zwischen Flipflop und Latch: Ein Latch ist transparent für einen bestimmten Zustand des Taktsignals: Jeder Datensignalwechsel

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

Telefonschnittstelle Art.Nr. 1211/131G

Telefonschnittstelle Art.Nr. 1211/131G Telefonschnittstelle Art.Nr. 1211/131G Achtung! Vor der ersten Verwendung sollte die Besetztonauswertung angepasst werden Mit dieser Schnittstelle kann die PROMAS, ein Extension-Modul 1211/EXT, oder ein

Mehr

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service Der elektronische Stromzähler EDL 21 Bedienungsanleitung Service Mit dem elektronischen Stromzähler EDL 21* verfügen Sie über einen Zähler der neuen Generation. In dieser Broschüre erklären wir Ihnen,

Mehr

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop . Oszilloskop Grundlagen Ein Oszilloskop ist ein elektronisches Messmittel zur grafischen Darstellung von schnell veränderlichen elektrischen Signalen in einem kartesischen Koordinaten-System (X- Y- Darstellung)

Mehr

Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1

Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1 Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1 Voraussetzungen: Fahrspannung ist abgeschalten (rote Taste an MC 2004 oder Einfrieren im Traincontroller) Programmiertaste am Modul ist gedrückt (rote LED leuchtet),

Mehr

Tageslichtsimulator Easy Time Controll. Bedienungsanleitung

Tageslichtsimulator Easy Time Controll. Bedienungsanleitung Tageslichtsimulator Easy Time Controll Bedienungsanleitung Mit unserem frei programmierbaren Tageslichsimulator Easy Time Controll halten Sie nun ein Gerät in Händen, mit welchem Sie ihre Aquarium-/Terrarium

Mehr

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 )

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Inhaltsverzeichnis 1 quanton flight control rev. 1 3 1.1 Anschlüsse für Peripheriegeräte 3 1.1.1 Eingänge / Ausgänge 3 1.1.2

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 1 Datum: 17.5.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - Oszilloskop HM604 (OS8) - Platine (SB2) - Funktionsgenerator

Mehr

Anleitung zum Austausch der SparkassenCard für chiptan

Anleitung zum Austausch der SparkassenCard für chiptan Anleitung zum Austausch der SparkassenCard für chiptan Jede SparkassenCard besitzt einen individuellen Schlüssel, der in die Berechnung der TAN mit einfließt. Innerhalb eines Online-Banking-Zuganges kann

Mehr

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 1. In der folgenden Schaltung wird ein Transistor als Schalter betrieben (Kennlinien s.o.). R b I b U b = 15V R c U e U be Damit der Transistor möglichst schnell

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

t&msystems SA Serie Bedienungsanleitung SA20 / SA40 / SA70 / SA100

t&msystems SA Serie Bedienungsanleitung SA20 / SA40 / SA70 / SA100 SA-Serie Sicherheitshinweise 1. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. 2. Beachten Sie alle Hinweise und befolgen Sie die Anleitung. 3. Betreiben Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser. Schütten

Mehr

USB Signalverstärker XL

USB Signalverstärker XL USB Signalverstärker XL Bedienungsanleitung Identifizierung Hersteller:... TLS Communication GmbH Marie-Curie-Straße 20 D-40721 Hilden Tel: +49 (0) 2103 5006-0 Fax: +49 (0) 02103 5006-90 Produkt:... USB

Mehr

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Campus Gummersbach. Dipl.-Ing. (FH), B.Eng. Aline Kamp

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Campus Gummersbach. Dipl.-Ing. (FH), B.Eng. Aline Kamp Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Campus Gummersbach Dipl.-Ing. (FH), B.Eng. Aline Kamp INHALT 1. Die Spannungsquellen... 3 1.2 Die Gleichspannungsquelle / DC Power Supply... 3

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Der Avalanche-Generator. Funktionsprinzip und Versuche

Der Avalanche-Generator. Funktionsprinzip und Versuche Der Avalanche-Generator Funktionsprinzip und Versuche ACHTUNG: In der hier beschrieben Schaltung treten Spannungen über 50V auf!!! 1(7) Das Avalanche-Prinzip Der Avalanche-Effekt ( avalanche = Lawine )

Mehr

Erst-Synchronisierung des chiptan-verfahrens

Erst-Synchronisierung des chiptan-verfahrens Erst-Synchronisierung des chiptan-verfahrens Wichtiger Hinweis: Die hier beschriebenen Schritte zeigen die Erstsynchronisierung des chiptan-verfahrens über die Online-Banking-Seite im Internet. Diese muss

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr