INTEGRATION IN DER CLOUD - OHNE INTEGRATIONSSERVER QUIBIS INTERNET SERVICE BUS WHITEPAPER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INTEGRATION IN DER CLOUD - OHNE INTEGRATIONSSERVER QUIBIS INTERNET SERVICE BUS WHITEPAPER"

Transkript

1 INTEGRATION IN DER CLOUD - OHNE INTEGRATIONSSERVER QUIBIS INTERNET SERVICE BUS WHITEPAPER

2 QUIBIS INTERNET SERVICE BUS QUIBIS ISB bringt Integration in die Cloud... 1 Integration von Inhouse-Systemen mit Diensten in der Cloud... 1 Cloud-Dienste als (effizienteres) Werkzeug für Integrationsaufgaben... 1 QUIBIS ISB: cloud-basierte Integration ohne Integrationsserver... 1 Einfach... 1 Funktional vollständig... 1 Integration as a Service... 2 QUIBIS ISB Architektur... 2 QUIBIS ISB Plugs... 3 Relay Service... 3 Windows Service... 4 QUBIS ISB Engine... 5 QUIBIS ISB Portal... 6 Nachrichtenverarbeitungsprozesse... 9 Tracking und Archivierung in SQL Azure Sicherheit Webanwendung (Konfiguration) Service Bus (Messaging) Kostenabschätzung Azure Grundkosten Azure Verarbeitungskosten QUIBIS ISB Lizenzierung Skalierungsbeispiel Vorteile der Integration mit QUIBIS ISB FAQ Rechtliche Hinweise: QUIBIS, die QUIBIQ Business Integration Suite auf Basis von Microsoft Technologie, ist ein Produkt der QUIBIQ GmbH. QUIBIQ hat an QUIBIS die alleinigen Urheberrechte und schließt jegliche Nutzung von QUIBIS auch in allen Spezialausprägungen sowie einzelner Komponenten durch Dritte aus; es sei denn auf Basis eines schriftlichen Lizenzvertrages. Microsoft, Windows, BizTalk Server,.Net, Silverlight, Azure, AppFabric sind entweder Marken oder eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Andere in diesen Unterlagen aufgeführte Produkt- und Firmennamen sind möglicherweise Marken der jeweiligen Eigentümer. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen zu QUIBIS und allen ihren Ausprägungen stellen die behandelten Themen aus Sicht von QUIBIQ zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dar. QUIBIQ kann für die Richtigkeit der hier dargelegten Informationen nach dem Zeitpunkt der Veröffentlichung nicht garantieren. QUIBIQ schließt daher für dieses Dokument jede Gewährleistung aus, sei sie ausdrücklich oder konkludent. QUIBIQ sichert mit diesem Dokument insbesondere keinerlei Eigenschaften seiner Produkte zu, es sei denn diese werden explizit als garantiert bezeichnet. Besitzer dieses Dokuments sind verpflichtet, sich an geltende Urheberrechtsgesetze zu halten. Unabhängig von deren Anwendbarkeit darf ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis von QUIBIQ kein Teil dieses Dokumentes für irgendwelche Zwecke vervielfältigt oder elektronisch an Dritte verteilt werden. Dieses Dokument ist ausschließlich für den internen Gebrauch bestimmt und darf weder vervielfältigt noch an andere Unternehmen oder externe Personen weitergegeben werden.

3 QUIBIS ISB BRINGT INTEGRATION IN DIE CLOUD Die Akzeptanz von Cloud-Diensten wächst zunehmend. Auf dem Gartner-Hype-Cycle sind daher längst viele Lösungen von der Wellenspitze auf das Plateau of Production gewandert. Cloud-Anwendungen, wie z.b. CRM online, sind zu einem wichtigen Standard in ihrem jeweiligen Bereich geworden. Damit ist auch der Bedarf an Integration - dem Austausch von Daten zwischen und mit diesen Systemen - in zweifacher Hinsicht gestiegen: INTEGRATION VON INHOUSE-SYSTEMEN MIT DIENSTEN IN DER CLOUD Artikel- und Preisinformationen in dem schnell und einfach installierten CRM online sollen laufend mit denen im SAP übereinstimmen ohne manuelle Nachpflege. Kunden, die sich in einer App registrieren, sollen automatisch im lokalen CRM angelegt werden. Die Cloud ist also ein neuer Endpunkt für Integration geworden. Welche Möglichkeiten zur effizienten Anbindung gibt es dafür? CLOUD-DIENSTE ALS (EFFIZIENTERES) WERKZEUG FÜR INTEGRATIONSAUFGABEN Mit dem Betrieb klassischer Systeme, wie z.b. SAP, in der Cloud lassen sich zum Teil hohe Einsparungen realisieren. Gilt dies auch für Integrationslösungen? Können Systeme on premise effizienter über die Cloud miteinander verbunden werden als über einen lokalen Integrationsserver? Und wenn ja, in welchen Szenarien? QUIBIS ISB: CLOUD-BASIERTE INTEGRATION OHNE INTEGRATIONSSERVER Der QUIBIS Internet Service Bus (QUIBIS ISB) ist eine Antwort auf beide Frage- bzw. Aufgabenstellungen. QUIBIS ISB ist eine vollständig cloud-basierte Integrationslösung. Der Dienst erweitert Windows Azure um zentrale Integrationsfunktionen, die man sich von einem voll-umfänglichen ESB (enterprise service bus) in der Cloud erwartet und bindet gleichzeitig lokale Anwendungen nahtlos über Plugs an. QUIBIS ISB ist damit Integration as a Service: einfach, funktional vollständig und cloud-basiert. EINFACH QUIBIS ISB ist eine vollständig vorbereite Integrationsplattform in der Cloud. Integration über QUIBIS ISB wird konfiguriert und nicht entwickelt. Über eine moderne Web-Oberfläche wird die Installation durchgeführt, die systemspezifischen Parameter konfiguriert und der laufende Betrieb überwacht. FUNKTIONAL VOLLSTÄNDIG Herausforderungen im Rahmen der Integration mit der Cloud wie Connectivity nach außerhalb des Firmennetzwerks (Web-Service-Kommunikation durch Firewalls, Namensauflösung, IP-Adressierung), Sicherheit (Authentifizierung und Autorisierung von Usern außerhalb der eigenen Organisation), Exponierung von nicht web-service-fähigen Systemen etc. sind in QUIBIS ISB vorgedacht und im Standard gelöst. Typische Prozessschritte im Rahmen der Integration von Systemen wie Read, Write, Map, Look-Up sind als Bausteine vorgefertigt und können zu einem vollumfänglichen Integrationsprozess zusammengeklickt werden. 1

4 INTEGRATION AS A SERVICE Für die Integration über QUIBIS ISB ist kein Integrationsserver wie z.b. Seeburger BIS oder Microsoft BizTalk-Server nötig. Die Aufwände für Lizenzen, Betrieb und den Aufbau von Spezial-Know-how entfallen. Dagegen kann man alle Vorteile von Microsoft Azure nun auch im Bereich der Integration nutzen: Pay-as-you-go, garantierte Verfügbarkeit, Skalierbarkeit on demand. QUIBIS ISB ARCHITEKTUR QUIBIS ISB ist das jüngste Produkt innerhalb der QUIBIS: der QUIBIQ Business Integration Suite, in der das Know-how aus über 400 Integrationsprojekten auf Basis von Microsoft-Technologien gebündelt ist. QUIBIS ISB nutzt die Service-Bus-Funktionen von Windows Azure sowie die Datenbankdienste von SQL Azure, um den Datenaustausch zwischen verschiedenen Anwendungen (z.b. SAP, Dynamics NAV, AX, CRM - on premise sowie online) sicher, leistungsfähig und effizient zu bewältigen. Während lokale Anwendungen über die QUIBIS ISB Plugs in Form von WCF-Diensten (Windows Communication Foundation) gekapselt und mit den zugehörigen Sicherheitsmechanismen angebunden sind, erfüllt die Cloud-Komponente QUIBIS ISB Engine alle klassischen Funktionen eines Enterprise Service Bus. Der Nachrichtenaustausch zwischen den verschiedenen Systemen eines Unternehmens, die Prozesse und die Administration liegen damit komplett in der Cloud, lediglich die Plugs für die effiziente Anbindung der Applikationen sind lokal installiert. Abb. 1: Gesamt-Architektur von QUIBIS ISB 2

5 Eine QUIBIS ISB Implementierung besteht damit aus je einem QUIBIS ISB Plug pro angebundener Applikation und der QUIBIS ISB Engine als zentralem Azure Cloud Dienst für die Nachrichtenverarbeitung (Messaging), die System-Konfiguration und das Monitoring. Die Bearbeitung und Weiterleitung von Nachrichten innerhalb der QUIBIS ISB Engine wird durch Prozesse vorgenommen. Ein Prozess kann z.b. eine Nachricht aus einem SAP System so aufbereiten und umwandeln, dass diese Nachricht anschließend an ein CRM System übertragen werden kann. QUIBIS ISB PLUGS Lokale Systeme (on premise) werden über QUIBIS ISB Plugs an die QUIBIS ISB Engine angebunden. Darüber werden die klassischen Herausforderungen der Verbindung von Systemen nach außerhalb des Firmennetzwerks adressiert: Lokale Systeme liegen meist hinter einer Reihe von Firewalls im Intranet. Evtl. ist Kommunikation von innen nach außen zugelassen, aber typischerweise aus Sicherheitsgründen nicht umgekehrt. Lokale Systeme sind nicht immer cloud-aware, d.h. sie bieten keine Möglichkeit, ihre Dienste in der Cloud (als Web Service) zu veröffentlichen. RELAY SERVICE Über ein QUIBIS ISB Plug wird eine sichere Verbindung zur QUIBIS ISB Engine hergestellt. Dazu wird der Relay-Mechanismus von Windows Azure verwendet. Ausgehend vom Plug wird darüber ein sicherer Kanal zur QUIBIS ISB Engine hergestellt. Dafür wird im Standard der Port 443 für https-kommunikation nach außen verwendet, der üblicherweise in Firewalls freigegeben ist oder bedenkenlos freigegeben werden kann. Über diesen sicheren Kanal kann das Plug nun Nachrichten, die es von einer Applikation, z.b. SAP, entgegen nimmt als SOAP Nachricht zum Service Bus in der Microsoft Azure Cloud weiterleiten als auch auf dem umgekehrten Weg, Anforderungen aus der Microsoft Azure Cloud als Nachricht entgegen nehmen und an eine lokale Applikation, z.b. CRM, weiterleiten. Während also zur Einrichtung des sicheren Kanals nur eine ausgehende https-verbindung benötigt wird, kann ein QUIBIS ISB Plug über den Relay-Mechanismus gleichzeitig sowohl als Empfänger als auch als Sender fungieren. RelayBinding Client QUIBIS ISB Plug Abb. 2: Sichere Verbindung des QUIBIS ISB Plug in die Cloud über Azure Relay-Services 3

6 Die gesamte Kommunikation findet sicher verschlüsselt statt. Der Zugriff wird über shared secret tokens autorisiert (siehe Kapitel Sicherheit). Da im Bedarfsfall über den bereits bestehenden Kanal kommuniziert wird, ist kein dedizierter Verbindungsaufbau pro Web-Service-Aufruf erforderlich. Das bringt einen deutlichen Performanzgewinn und verringert Latenzzeiten signifikant. QUIBIS ISB Service Bus Azure Cloud QUBIS ISB PLUG SAP QUIBIS ISB PLUG CRM Abb. 3: Kommunikation zwischen Plug und der Cloud WINDOWS SERVICE Der QUIBIS ISB Plug wird als einfacher Windows Service auf einem Windows Rechner im Netzwerk des Ziel- bzw. Quellsystems installiert. Der Plug selbst bezieht seine Konfigurationsinformationen (wo und wie er sein Zielsystem erreicht) aus der Cloud. Diese werden in der QUIBIS ISB Engine für diesen hinterlegt und dynamisch abgefragt (siehe nächstes Kapitel: QUIBIS ISB Engine). Plugs sind somit lose an die QUIBIS ISB Engine gekoppelt und nicht hart verdrahtet. Die angebundenen Systeme werden über die Plugs vollständig gekapselt. Änderungen und Erweiterungen können darin flexibel vorgenommen werden. Die Administration erfolgt von zentraler Stelle. Da der QUIBIS ISB Plug als Windows Service ausgeführt wird, bringt er alle Vorteile eines solchen Services mit: z.b. kann der QUIBIS ISB Plug mit einem eigenen Domänen Account ausgeführt werden. Bei einem Absturz des Rechners steht der QUIBIS ISB Plug automatisch wieder zur Verfügung, wenn der Rechner hochgefahren wird. Hierzu muss die Startoption für den Windows Service nur entsprechend auf automatisch eingestellt sein. Der Plug kann dann wieder seine Tätigkeit aufnehmen, ohne dass ein Administrator eingreifen muss. 4

7 Ein weiteres wichtiges Feature ist die standardmäßige Möglichkeit zur Lastverteilung über Plugs. Im Falle einer Skalierung des ISB (auf mehrere Maschinen in der Cloud) wird die Last der Nachrichtenübermittlung automatisch gleichmäßig auf diese durch das Plug verteilt. Tab. 1: Factsheet QUIBIS ISB Plug QUIBIS ISB Plug (Factsheet) Bindet lokale Systeme an die QUIBIS ISB Engine in der Cloud an Leichtgewichtiger Windows-Dienst: einfach zu installieren, benötigt keinen dedizierten Server und nur minimale System-Ressourcen Auch nicht-cloud- bzw. web-service-fähige Systeme (wie z.b. Datenbanken) können darüber bi-direktional angebunden werden Sichere Kommunikation über Firewall durch Relay-Binding Sicherheit durch Verschlüsselung und sichere Autorisierungsmechanismen Lastverteilung bei Skalierung gewährleistet QUBIS ISB ENGINE Das Herzstück von QUIBIS ISB ist die Nachrichtenverarbeitung in der QUIBIS ISB Engine. Hier werden die Nachrichten analysiert, aufbereitet, für das Zielsystem konvertiert und angepasst sowie schließlich weitergeleitet. Die gezielte Verarbeitung der Nachrichten in der QUIBIS ISB Engine (Messaging) wird durch bereits vorgefertigte und im Standard enthaltene Tasks (Prozessschritte) abgebildet. In diesen Tasks sind die typischen Aufgaben im Rahmen der Nachrichtenverarbeitung bereits gebündelt und vorgefertigt: Die eine Gruppe der im Standard ausgelieferten Tasks umfassen allgemeine Aufgaben, die unabhängig von den angebundenen Systemen durchgeführt werden können bzw. müssen. Ein Beispiel hierfür wäre der Prozessschritt Mapping, der es ermöglicht, eine (z.b. von SAP) hereinkommende Nachricht (über XSLT) so zu transformieren, dass ein Zielsystem, z.b. NAV, diese Nachricht lesen und übernehmen kann. Andere Tasks sind systemspezifisch vorgefertigt und erlauben es, bestimmte Aufgaben in dem jeweiligen System auszuführen, z.b. der Read SAP Task, welcher aktiv im SAP nach bestimmten Nachrichten fragt. 5

8 Die Bedienungs-Oberfläche für QUIBIS ISB stellt eine Silverlight Anwendung dar: das QUIBIS ISB Portal. Über dieses können alle notwendigen Konfigurationen der Engine sowie der Plugs an zentraler Stelle durch den Administrator vorgenommen und auch überwacht werden: Registrierte Plugs werden darüber konfiguriert Neue Prozesse werden über die Oberfläche erstellt bzw. bestehende geändert, indem die vorgefertigten Tasks zusammen konfiguriert werden und als Nachrichtenverarbeitungsprozess abgespeichert werden Des Weiteren können hier bereits verarbeitete Nachrichten eingesehen werden Der Zustand des QUIBIS ISB Systems in der Cloud kann überwacht werden. Zudem kann auch festgestellt werden, ob die einzelnen Plugs noch am Leben sind. Im Folgenden wird die Funktionsweise des QUIBIS ISB Engine anhand der Verwaltungsmöglichkeiten im QUIBIS ISB Portal näher erläutert. QUIBIS ISB PORTAL Das QUIBIS ISB Portal ermöglich die Überwachung des Systems und das Erstellen und Bearbeiten von Nachrichtenverarbeitungsprozessen aus Tasks. BEREICH OVERVIEW Im Bereich Overview kann QUIBIS ISB auf die Schnelle überwacht werden. Alle relevanten Informationen sind hier auf einen Blick verfügbar. Abb. 4: Überblick: Überwachung auf die Schnelle 6

9 Die erste Spalte enthält allgemeine Information über das QUIBIS ISB System: Total processes: zeigt die Anzahl der von Ihnen angelegten Prozesse an Total endpoints: zeigt die verbunden Systeme an Total tasks: zeigt die zur Zeit in QUIBIS ISB zur Verfügung stehen Tasks an. Ein Prozess besteht aus einem oder mehreren Tasks. Total plugs: zeigt die installierten und registrierten Plugs an. Die zweite Spalte zeigt die für die Nachrichtenverarbeitung spezifischen Informationen an: Finished processes: gibt die Anzahl der erfolgreich bearbeiteten Nachrichten an Running processes: gibt die Anzahl der gerade laufenden Nachrichtenprozesse an Failed processes: gibt die Anzahl der fehlgeschlagen Nachrichtenverarbeitungsprozesse an Messages received in the last x days: gibt die Anzahl der Tage an, in denen Nachrichten verarbeitet wurden (seit dem letzten Reset). BEREICH RUNTIME Im Bereich Runtime wird ein genauer Überblick über alle verarbeiten Nachrichten geboten. Es kann explizit nach einer Nachricht gesucht werden. Die Nachrichten werden dazu auch nach Prozessen gruppiert. Unter Details können die Original-Nachrichten im Detail angesehen werden um z.b. bei einer fehlgeschlagen Verarbeitung die Ursache zu finden. Abb. 5: Detaillierte Überwachung der Nachrichtenverarbeitung 7

10 BEREICH PLUGS Unter Plugs finden sich alle installierten und registrierten Plugs. Zusätzlich kann hier der Zustand der Plugs überwacht werden. Abb. 6: Überwachung der Plugs BEREICH CONFIGURATION Unter Configuration können die Nachrichtenverarbeitungsprozesse angelegt bzw. angepasst werden. Diese werden aus den vorgefertigten Tasks konfiguriert und mit den entsprechenden Konfigurationsinformationen versorgt. Abb. 7: Konfigurieren eines Prozesses 8

11 NACHRICHTENVERARBEITUNGSPROZESSE Der verlässliche Austausch von Nachrichten zwischen Systemen ist häufig komplexer als Fire and Forget. In QUIBIS ISB sind typische Aufgabenstellungen, die im Rahmen der Systemintegration regelmäßig vorkommen, in vorgefertigten Tasks abgebildet. Derzeit gibt es sechs verschiedene Kategorien solcher Tasks. Aus diesen können auch komplexe Messaging Prozesse, wie sie in der Synchronisation von Systemen häufig erforderlich sind, einfach durch Konfiguration abgebildet werden. Im Folgenden sind die aktuell im Standard verfügbaren Tasks, aus denen Messagingprozesse konfiguriert werden können, kurz beschrieben. TASK XSLT MAPPING Durch den XSLT Mapping Task, kann eine Nachricht in eine andere Nachricht konvertiert werden. Damit kann eine Nachricht vom Quellsystem an das Nachrichtenformat des Zielsystems angepasst werden. Für die Konvertierung wird XSLT, ein W3C Standard, eingesetzt. Das XSLT kann individuell erstellt werden und einfach in die Konfiguration des Tasks hochgeladen werden. TASK LOOKUP REFERENCES Der Task Lookup References ermöglicht das Nachschlagen eines Wertes in einem System. Dies löst eine der häufigsten Anforderungen im Rahmen der Synchronisation von Systemen. Liefert z.b. das Quellsystem nur die ID zu bspw. einer Person, während das Zielsystem aber zusätzlich den Namen als Mussfeld benötigt, so kann dieser Wert durch den Task Lookup References eingelesen und die Anforderung erfüllt werden. TASK WRITE Eine Nachricht wird durch den Task Write an ein Zielsystem (z.b. Microsoft Dynamics CRM) übermittelt. TASK READ Durch den Read Task können Nachrichten aus einem Quellsystem (z.b. Microsoft Dynamics NAV) gelesen werden und an weitere Tasks innerhalb des Prozesses weitergeleitet werden. TASK START SUB PROCESS Der Task Start Sub Process ermöglicht es, zeitgesteuert Prozesse zu starten. Dazu wird zunächst der zu steuernde Prozess eingerichtet. Dann wird ein zweiter Prozess eingerichtet, welcher den Task Start Sub Process als Prozessschritt enthält. Diesem wird per Konfiguration mitgeteilt, wann und wie er den ersten Prozess starten soll. TASK LOOKUP OPTION SETS Der Task Lookup Options Sets ermöglich das Nachschlagen der möglichen Auswahlmöglichkeiten für einen Zielwert; also z.b. die Auswahloptionen in einer Pickliste für die Kundenkategorie (A/B/C), welche dem Wert mitgegeben werden müssen. Dieser Task wird konfiguriert. 9

12 TRACKING UND ARCHIVIERUNG IN SQL AZURE QUIBIS ISB arbeitet zur Datenhaltung und Archivierung mit der SQL Azure Datenbank. In SQL Azure werden im Standard alle eingehenden Nachrichten gespeichert. Dazu werden Fehler allgemeiner Art sowie der Zustand eines QUIBIS ISB Plugs protokoliert. Über das QUIBIS ISB Portal können diese Informationen abgefragt und eingesehen werden. SQL Azure QUIBIS ISB Speichern und lesen der Daten Abb. 8: QUIBIS ISB arbeitet mit SQL Azure zusammen SICHERHEIT Ein zentraler Punkt in der heutigen Softwareentwicklung und Bereitstellung für und in der Cloud ist das Thema Sicherheit. QUBIS ISB adressiert dieses voll-umfänglich, indem es die fortgeschrittenen Sicherheitsmechanismen von Azure konsequent und durchgehend ein- und umsetzt. WEBANWENDUNG (KONFIGURATION) Für die Webanwendung gibt es ein differenziertes Rollen- und Rechtekonzept. Es unterscheidet zunächst den Administrator, der Systemkonfigurationen vornehmen kann, vom Sachbearbeiter, der Informationen zu bestimmten Nachrichten und ihrer Verarbeitung einsehen möchte. Die Anmeldung am System erfolgt über eine Windows Live ID. Nach erfolgreicher Autorisierung des Zugriffs wird überprüft, welche Rolle der Zugreifende besitzt und welche Berechtigungen ihm entsprechend zustehen. Die gesamte Kommunikation mit der Web-Anwendung findet über https sicher verschlüsselt statt. Abb. 9: Anmeldung mit einer Windows Live ID bei QUIBIS ISB 10

13 SERVICE BUS (MESSAGING) Für die Kommunikation zwischen QUIBIS ISB Plug und QUIBIS ISB Engine werden die Azure Service Relay Mechanismen verwendet. Diese stellen spezielle, abgesicherte Bindings zur Web Service- Kommunikation mit Azure zur Verfügung. Diese Bindings verhalten sich wie Standard WCF Bindings (nettcprelaybinding, basichttpbinding, wshttpbinding etc.) fügen diesen jedoch die Fähigkeit hinzu, via ausgehende Kommunikation einen sicheren Kanal aufzubauen (Relay), über den dann im Einzelfall einund ausgehend kommuniziert werden kann. Die Security Mechanismen dieser Relay Bindings entsprechen vollständig den Standard WCF Bindings und erweitern diese in die Cloud. Die gesamte Kommunikation ist darüber auf Transportebene verschlüsselt. Die Authentifizierung erfolgt über die Sicherheitsmechanismen der Access Control Services (ACS) von Microsoft Azure (Shared Secret Token). Diese Shared Secret Tokens werden bei der Konfiguration des Servicebus ACS Namespaces erstellt. Nur mittels dieses Shared Secret Tokens kann mit dem ISB kommuniziert werden. KOSTENABSCHÄTZUNG Die Preisgestaltung von QUIBIS ISB erfolgt auf der Grundlage des nutzungsabhängigen Preismodells von Windows Azure. Die Gesamtkosten für den Betrieb eines QUIBIS ISB teilen sich wie folgt auf: Azure Grundkosten: Diese entstehen, wenn man die Anwendung in der Cloud installiert und somit Rechnerleistung dafür in Azure nutzt. Entsprechend der Skalierung der Ressourcen (Anzahl Rechner, Speicherplatz etc.) werden diese monatlich von Microsoft abgerechnet. Azure Verarbeitungskosten: Sobald Nachrichten ausgetauscht werden, fallen verbrauchsabhängig weitere Kosten dafür an die Azure Verarbeitungskosten. QUIBIQ Lizenzkosten. Diese fallen für die Nutzung von QUIBIS ISB an. Die folgenden Preise entsprechen der jeweiligen Preisliste gültig zum Zeitpunkt Juli 2012 und wurden in Bezug auf Windows Azure mit Hilfe des Windows Azure Pricing Calculators ( ermittelt. Die genannten Preise sind daher unverbindlich und können jederzeit durch Microsoft oder QUIBIQ geändert werden bzw. worden sein. AZURE GRUNDKOSTEN Für den Betrieb von QUIBIS ISB wird ein Windows Azure-Account benötigt. Sofern noch kein Konto vorhanden ist, muss dieses unter angelegt werden. Nach der Installation von QUIBIS ISB wird dieser im Windows Azure Portal, das unter erreichbar ist, als Dienst angezeigt. Mit dieser Installation fallen die Azure-Grundkosten an und werden von Microsoft direkt über den Azure-Account abgerechnet. 11

14 Preisbeispiel: Die Grundkosten für die kleinste, sinnvolle Konfiguration (Installation aller QUIBIS ISB Engine Komponenten auf einer virtuellen Windows Azure Maschine in der Größe S (mögliche Auswahl XS, S, M, L, XL) mit insgesamt 100GB-Storage und einer SQL Azure DB mit 5GB Speicherplatz) belaufen sich auf ungefähr 66 /Monat. Eine Skalierung ist bei Bedarf über das Zuschalten weiterer Maschinen jederzeit möglich siehe Unterpunkt Skalierung AZURE VERARBEITUNGSKOSTEN Werden Nachrichten mit dem QUIBIS ISB ausgetauscht, z. B. zwischen SAP und MS CRM, dann fallen Azure Verarbeitungskosten dafür an: einmal für das Relaying, den bzw. die eingerichteten Kommunikationskanäle, zwischen der QUIBIS ISB Engine und den QUIBIS ISB Plugs sowie für das Messaging, die Nachrichtenverarbeitung innerhalb des Service Bus. Mit 7,5 pro Relay-Stunden und 0,07 pro Nachrichten (à 64 Kb) fallen diese jedoch kaum ins Gewicht. Rechenbeispiel: Ein 24 x 7 Betrieb mit zwei Endpunkten entspricht 2 x 720 Relay-Stunden pro Monat (= 1,08 für das Relaying). Die Verarbeitung von Nachrichten à 1 MB im Monat verursacht zusätzlich Azure- Verarbeitungskosten in Höhe von 5 x 0,07 x (1 MB / 64 KB) = 0,35 x 16 = 5,60 QUIBIS ISB LIZENZIERUNG Analog Azure werden die Lizenzkosten für die Nutzung von QUIBIS ISB monatlich in Abhängigkeit von der tatsächlichen Nutzung abgerechnet. Der Preis beträgt monatlich 5 pro Endpunkt: ein Endpunkt entspricht einem angebundenem System 30 pro Prozess: ein Prozess leistet die Nachrichtenübertragung von einem Endpunkt zu einem anderen (in eine Richtung also z.b. Kontakte von SAP nach CRM) Die Mindestkonfiguration gemäß der QUIBIQ Lizenzbedingungen beträgt 2 Endpunkte (à 5 ) und 4 Prozesse (à 30 ) - entspricht 130 pro Monat. Rechenbeispiel: Die Übertragung von Angeboten und Aufträgen von CRM nach SAP, von Rechnungen von SAP nach CRM und der bi-direktionale Austausch von Kunden (Debitoren) kostet 10 für die zwei Endpunkte (SAP und CRM) und 5 x 30 für die Prozesse (3 unidirektionale und ein bi-direktionaler), also 160 / Monat. Kommt z.b. eine lokale DB für einen einfachen Lookup hinzu (z.b. Ergänzung eines länderspezifischen Nummernkreises in der Nachricht für SAP), so erhöht sich der Preis um einen Endpunkt à 5 auf 165 pro Monat. 12

15 SKALIERUNGSBEISPIEL In der Basiskonstellation mit einer S-Maschine (zum Preis von rd. 66 pro Monat - siehe Unterpunkt Azure Grundkosten) wurde im Echtbetrieb mit einem einfachen, unidirektionalen Prozess ein Durchsatz von 4 Nachrichten pro Sekunde erreicht (entspricht Nachrichten in knapp 7 Stunden). Durch Online-Zuschalten einer zweiten S-Maschine mit Zusatzkosten in Höhe von 0,06 /h konnte der Durchsatz in Echtzeit linear auf 8 Nachrichten pro Sekunde erhöht werden. Für höhere Anforderungen an den Durchsatz aber auch z.b. für eine einmalige, performante Synchronisierung von Massendaten (z.b. bei Erstbefüllung des Systems bzw. bei Voll-Updates zum Quartalsbeginn) kann so bedarfsgerecht linear skaliert werden und nach Abschluss wieder in den Normalbetrieb zurückgeschaltet werden. VORTEILE DER INTEGRATION MIT QUIBIS ISB Mit dem QUIBIS Internet Service Bus bringt QUIBIQ Integration in die Cloud. In dazu passenden Szenarien ergeben sich damit klare Vorteile für Integrationsprojekte: Integration ohne IT-Footprint: Keine lokale Installation eines Integrationsservers wie z.b. BizTalk Server erforderlich. Folglich keine Lizenz- und Hardwarekosten für die Anschaffung, kein Aufbau von Spezial-know-how für Einrichtung und Administration und keine Kosten für die Sicherstellung des performanten und hochverfügbaren Serverbetriebs. Durchgehend nutzungsbasierte Abrechnung: Windows Azure und QUIBIS ISB werden nach Verbrauch abgerechnet und sind monatlich kündbar. Volle Konnektivität zu Anwendung on premise: Systemspezifische Plugs zu SAP, NAV, AX und CRM sowie allgemeine Plugs für Web Service, File (XML) und SQL sind vorhanden und im Standard enthalten. Für weitere Plugs zu weiteren Backend-Systemen sowie für weitere, allgemeine Plugs z.b. für Flatfile-Schnittstellen gibt es eine klare Roadmap. Flexibilität: Abbildung individueller Prozesse für die Verarbeitung von Nachrichten in der Cloud. Cloud-basiertes Archiv für Zugriff auf Originalnachrichten. Zentrale Administrationskonsole zur Steuerung und Überwachung des Nachrichtenflusses. Zentrales Fehlerhandling. Durchgehende Transaktionalität. Skalierbarkeit: Rechenkapazität für performante Abarbeitung auch hoher Datenvolumina wird dynamisch bereitgestellt. 13

16 FAQ Kann QUIBIS ISB auch lokal eingesetzt werden? QUIBIS ISB ist komplett unter Windows Azure entwickelt und kann, sobald der Azure Service Bus auch on premise verfügbar ist (vss. Q1/2013), auch lokal installiert und verwendet werden. Kann QUIBIS ISB nur 1:1 Verarbeitung zwischen einem Quell- und einem Zielsystem abbilden? QUIBIS ISB ist ein vollwertiger Service Bus und kann somit n:m Systeme miteinander vernetzen. Splitten, Duplizieren und Zusammenfassen von Nachrichten während der Verarbeitung ist möglich. Wie komplex können die Prozessschritte innerhalb von QUIBIS ISB werden? Im Standard sind fertige Prozessschritte enthalten, die für die Synchronisation von ERP-Systemen und Microsoft CRM vorbereitet sind. Eigene Prozessschritte können QUIBIS ISB hinzugefügt werden und da diese innerhalb des.net-frameworks entwickelt werden, sind keine Grenzen bzgl. Komplexität oder Funktionalität gesetzt. Wie können IF/ELSE Verknüpfungen zwischen Feldern abgedeckt werden? QUIBIS ISB verwendet gleich wie BizTalk intern XSLT zur Transformation von Nachrichten. Hier können IF/ELSE Verknüpfungen einfach abgebildet werden. Wie sieht die Entwicklung von Schemata und Mappings ohne BizTalk Tools (z.b. Mapper) aus? Die BizTalk Developer Edition ist kostenlos und kann zur Entwicklung herangezogen werden. Maps und Schemas können schnell und einfach in VisualStudio mit den BizTalk Werkzeugen Schema- Editor und Intelligent-Mapper erstellt werden und dann als XSD oder XSLT in QUIBIS ISB eingesetzt werden. Alternativ bieten sich Werkzeuge wie XMLSpy o.ä. für die Bearbeitung an. Wie sicher sind die Verbindungen zu den Plugs? Für die Kommunikation mit dem ISB werden spezielle Azure Relay Bindings verwendet. Diese verhalten sich wie Standard WCF Bindings fügen jedoch die Fähigkeit hinzu, via Azure Servicebus zu kommunizieren. Die Security Mechanismen dieser Relay Bindings entsprechen vollständig den Standard WCF Bindings. Für die Kommunikation zwischen Plugs und ISB wird das nettcprelaybinding mit SecurityMode Transport verwendet, d.h. die Kommunikation ist auf Transportebene verschlüsselt. Authentifizierung erfolgt über Shared Secret Tokens, die bei der Konfiguration des Servicebus Namespaces erstellt werden. Nur mittels dieser kann mit dem ISB kommuniziert werden. Worauf ist bei Firewall Konfiguration zu achten? Für die Kommunikation zwischen Plug und ISB müssen für die Maschinen, auf welchen die Plugs ausgeführt werden, mindestens die Ports 80 und 443 für ausgehende Kommunikation geöffnet werden. Sollen auch noch effizientere TCP Verbindungen für die Kommunikation verwendet werden, so kann dies über die Öffnung der Ports 9350 bis 9354 für ausgehende Kommunikation erreicht werden. Ein Web Proxy ist gegebenenfalls zu deaktivieren. Wie skaliert QUIBIS ISB in der Windows Azure Cloud? QUIBIS ISB wird auf einem vom Kunden definierten Sizing innerhalb der Windows Azure Cloud ausgeführt. Das Sizing (XS, S, M, L, XL) und die Anzahl der Maschinen bestimmen die maximal zur Verfügung stehenden Ressourcen. Diese können auf einfache Art und Weise bei Bedarf im Azure- Abonnement verändert und angepasst werden. Ist z.b. eine Initialverarbeitung von mehreren Millionen Datensätzen in sehr kurzer Zeit erforderlich, so kann das Abonnement kurzfristig auf mehrere S-Maschinen eingestellt werden (mit Zusatzkosten von 0,06 / h und Maschine) und im Anschluss wieder verringert werden. 14

17 Ansprechpartner für QUIBIS ISB bei QUIBIQ: Michael Bäuerle Geschäftsführer QUIBIQ GmbH Heßbrühlstr Stuttgart Tel michael.baeuerle@quibiq.de 15

Projektmanagement in Outlook integriert InLoox 5.x Installationshilfe für Windows Terminalserver

Projektmanagement in Outlook integriert InLoox 5.x Installationshilfe für Windows Terminalserver y Projektmanagement in Outlook integriert InLoox 5.x Installationshilfe für Windows Terminalserver Ein IQ medialab Whitepaper Veröffentlicht: Mai 2008 Aktuelle Informationen finden Sie unter http://www.inloox.com

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Projektmanagement in Outlook integriert

Projektmanagement in Outlook integriert y Projektmanagement in Outlook integriert InLoox 6.x Update auf InLoox 6.7.x Ein InLoox Whitepaper Veröffentlicht: März 2011 Copyright: 2011 InLoox GmbH. Aktuelle Informationen finden Sie unter http://www.inloox.de

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611

estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611 estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611 1 estos UCServer Multiline TAPI Driver... 4 1.1 Verbindung zum Server... 4 1.2 Anmeldung... 4 1.3 Leitungskonfiguration... 5 1.4 Abschluss... 5 1.5 Verbindung...

Mehr

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction Spezifische Vergabe von Excel-Export Rechten Version 7.1.0 für Microsoft Dynamics CRM 2013 & 2015 Datum 25. März 2015 Inhalt 1. Ausgangslage...

Mehr

DriveLock 6. DriveLock und das Windows Sicherheitsproblem mit LNK Dateien. CenterTools Software GmbH

DriveLock 6. DriveLock und das Windows Sicherheitsproblem mit LNK Dateien. CenterTools Software GmbH 6 DriveLock und das Windows Sicherheitsproblem mit LNK Dateien CenterTools Software GmbH 2010 Copyright Die in diesen Unterlagen enthaltenen Angaben und Daten, einschließlich URLs und anderen Verweisen

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems

Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems Hier die notwendigen Einstellungen in der Administratorkonsole des Exchange 2000 Zuerst müssen

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Bedienungsanleitung für den SecureCourier Bedienungsanleitung für den SecureCourier Wo kann ich den SecureCourier nach der Installation auf meinem Computer finden? Den SecureCourier finden Sie dort, wo Sie mit Dateien umgehen und arbeiten. Bei

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Projektmanagement in Outlook integriert

Projektmanagement in Outlook integriert y Projektmanagement in Outlook integriert InLoox 6.x Konfiguration eines Microsoft SQL Servers für SQL- Authentifizierung Ein IQ medialab Whitepaper Veröffentlicht: Januar 2010 Aktuelle Informationen finden

Mehr

Kurzanleitung Datensicherungsclient (DS-Client)

Kurzanleitung Datensicherungsclient (DS-Client) Kurzanleitung Datensicherungsclient (DS-Client) Die Sicherung und die Wiederherstellung der Daten erfolgt ausschließlich zwischen einem separaten Client und den zentralen Speichersystemen im Rechenzentrum

Mehr

Lizenz-Server überwachen

Lizenz-Server überwachen Einsteiger Fortgeschrittene Profis markus.meinl@m-quest.ch Version 1.0 Voraussetzungen für diesen Workshop 1. Die M-Quest Suite 2005-M oder höher ist auf diesem Rechner installiert 2. Das Produkt M-Lock

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM APPs und Add-Ins

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM APPs und Add-Ins Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM APPs und Add-Ins 1 Microsoft Office Microsoft Office ist der Standard für Bürosoftware. Mit den EASY-PM APP's können Sie direkt aus Ihren Office-

Mehr

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung VERSION 8.0 FEBRUAR 2013 Logics Software GmbH Schwanthalerstr. 9 80336 München Tel.: +49 (89) 55 24 04-0 Fax +49 (89) 55

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

TeamViewer App für Outlook Dokumentation TeamViewer App für Outlook Dokumentation Version 1.0.0 TeamViewer GmbH Jahnstr. 30 D-73037 Göppingen www.teamviewer.com Inhaltsverzeichnis 1 Installation... 3 1.1 Option 1 Ein Benutzer installiert die

Mehr

Checkliste Installation. Novaline Bautec.One

Checkliste Installation. Novaline Bautec.One Checkliste Installation Novaline Bautec.One Juli 2013 Inhaltsverzeichnis Neuinstallation Einzelplatz - Start ohne Daten... 3 Einplatz System Mit / Ohne SQL Server installieren... 3 Einplatz / Mehrplatz

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction Spezifische Vergabe von Excel-Export Rechten Version 5.1.0 für Microsoft Dynamics CRM 2011 Datum 11. November 2014 Inhalt 1. Ausgangslage...

Mehr

Installationsanleitung dateiagent Pro

Installationsanleitung dateiagent Pro Installationsanleitung dateiagent Pro Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Installation des dateiagent Pro so einfach wie möglich gestalten. Es ist jedoch eine Softwareinstallation

Mehr

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte Funktion der SelectLine Applikation mit dem SQL Server

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / combit address manager. SQL Server Backup mit SQLBackupAndFTP

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / combit address manager. SQL Server Backup mit SQLBackupAndFTP combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / combit address manager SQL Server Backup mit SQLBackupAndFTP - 2 - Inhalt Einleitung 3 Installation 3 Ersteinrichtung

Mehr

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0 1. Allgemeines Der Zugang zum Landesnetz stellt folgende Anforderungen an die Software: Betriebssystem: Windows 7 32- / 64-bit Windows 8.1 64-bit Windows Server 2K8 R2 Webbrowser: Microsoft Internet Explorer

Mehr

Mobilgeräteverwaltung

Mobilgeräteverwaltung Mobilgeräteverwaltung Das Mobility Management-Tool ist ein Add-on zur LANDesk Management Suite, mit dem Sie mobile Geräte erkennen können, die auf Microsoft Outlook-Postfächer auf Ihrem System zugreifen.

Mehr

mysoftfolio360 Handbuch

mysoftfolio360 Handbuch mysoftfolio360 Handbuch Installation Schritt 1: Application Server und mysoftfolio installieren Zuallererst wird der Application Server mit dem Setup_ApplicationServer.exe installiert und bestätigen Sie

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster. ADSL INSTALLATION WINDOWS 2000 Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Wissenswertes über LiveUpdate

Wissenswertes über LiveUpdate Wissenswertes über LiveUpdate 1.1 LiveUpdate «LiveUpdate» ermöglicht den einfachen und sicheren Download der neuesten Hotfixes und Patches auf Ihren PC. Bei einer Netzinstallation muss das LiveUpdate immer

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Mehr

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION Allgemein Infomon bietet die Architektur für das Informations-Monitoring in einer Windows- Topologie. Die Serverfunktionalität wird in einer IIS-Umgebung

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

NETZWERKINSTALLATION DER MAGIX ACADEMIC SUITE

NETZWERKINSTALLATION DER MAGIX ACADEMIC SUITE Version 1.0 Stand April 2013 DER MAGIX Um die MAGIX Academic Suite im Netzwerk zu installieren, z. B. für einen Klassenraum oder ein Medienlabor, benötigen Sie für jedes enthaltene Programm einen speziellen

Mehr

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 Kurzanleitung zur Softwareverteilung von Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 I. BitDefender Management Agenten Verteilung...2 1.1. Allgemeine Bedingungen:... 2 1.2. Erste

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung

FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung Willkommen bei der Ersteinrichtung von FritzCall.CoCPit Damit Sie unseren FritzCall-Dienst nutzen können, müssen Sie sich die aktuelle Version unserer FritzCall.CoCPit-App

Mehr

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Electronic Systems GmbH & Co. KG Anleitung zum Anlegen eines IMAP E-Mail Kontos Bevor die detaillierte Anleitung für die Erstellung eines IMAP E-Mail Kontos folgt, soll zuerst eingestellt werden, wie oft E-Mail abgerufen werden sollen.

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen

Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen Diese Dokumentation beschäftigt sich mit folgenden Themen: 1. Firewall-Freigabe auf dem Server (falls keine Datenbankverbindung

Mehr

Installation und Einrichtung des Microsoft SQL Servers 2005 Express. Abb.1.0

Installation und Einrichtung des Microsoft SQL Servers 2005 Express. Abb.1.0 Installation und Einrichtung des Microsoft SQL Servers 2005 Express Abb.1.0 1. Ausführen der Installationsdatei Gehen Sie in das Verzeichnis, in dem die Installationsdatei für Ihren Microsoft SQL Server

Mehr

Handbuch zum Verschlüsselungsverfahren

Handbuch zum Verschlüsselungsverfahren Handbuch zum Verschlüsselungsverfahren (PGP). Auf der Homepage www.pgp.com können Sie sich die entsprechende PGP Software auf den Computer herunterladen, mit dem Sie in der Regel Ihre E-Mails empfangen.

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

EDI Datenaustausch und Konvertierung Funktionsumfang & Services

EDI Datenaustausch und Konvertierung Funktionsumfang & Services cleardax EDI Datenaustausch und Konvertierung Funktionsumfang & Services Einleitung Hauptfunktionen Datenaustausch (Anbindungsmöglichkeiten) Konvertierung Mappings Zusatzleistungen und Funktionen cleardax

Mehr

Systemvoraussetzungen:

Systemvoraussetzungen: Systemvoraussetzungen: Allgemein Der rechnungsmanager ist eine moderne Softwarelösung, welche mit geringen Systemvoraussetzungen betrieben werden kann. Die Anwendung besteht u.a. aus den Modulen Server-Dienste

Mehr

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Oktober 2015 Tipp der Woche vom 28. Oktober 2015 Aufruf der Weboberfläche des HPM-Wärmepumpenmanagers aus dem Internet Der Panasonic

Mehr

2008 Nokia. Alle Rechte vorbehalten. Nokia, Nokia Connecting People und Nseries sind Marken oder eingetragene Marken der Nokia Corporation.

2008 Nokia. Alle Rechte vorbehalten. Nokia, Nokia Connecting People und Nseries sind Marken oder eingetragene Marken der Nokia Corporation. Laden! Ausgabe 1 2008 Nokia. Alle Rechte vorbehalten. Nokia, Nokia Connecting People und Nseries sind Marken oder eingetragene Marken der Nokia Corporation. Nokia tune ist eine Tonmarke der Nokia Corporation.

Mehr

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten 1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365 Mac-User ohne Office 365 müssen die Dateien herunterladen; sie können die Dateien nicht direkt öffnen und bearbeiten. Wenn die Datei heruntergeladen wurde,

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Einrichtung einer VPN-Verbindung (PPTP) unter Windows XP

Einrichtung einer VPN-Verbindung (PPTP) unter Windows XP 1 von 8 16.04.2010 13:30 ZIVwiki > Anleitungen Web > VPNHome > PPTPVPNSetup > PPTPVPNSetupWinXP (2010-02-17, v_5fberg02) Einrichtung einer VPN-Verbindung (PPTP) unter Windows XP Inhalt Voraussetzungen

Mehr

Anleitung zur Installation von Thunderbird

Anleitung zur Installation von Thunderbird Anleitung zur Installation von Thunderbird Download und Installation 1. Dieses Dokument behandelt die Installation von PGP mit Thunderbird unter Windows 7. Im Allgemeinen ist diese Dokumentation überall

Mehr

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen.

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Inhaltsverzeichnis... 1 1. Hinweise... 2 2. Konfiguration... 3 2.1. Generische

Mehr

Projektmanagement in Outlook integriert

Projektmanagement in Outlook integriert Projektmanagement in Outlook integriert InLoox PM 8.x Update auf InLoox PM 9.x Ein InLoox Whitepaper Veröffentlicht: Februar 2016 Copyright: 2016 InLoox GmbH. Aktuelle Informationen finden Sie unter http://www.inloox.de

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. MANUELLER DOWNLOAD 1 2. ALLGEMEIN 1 3. EINSTELLUNGEN 1 4. BITDEFENDER VERSION 10 2 5. GDATA INTERNET SECURITY 2007 4 6. ZONE ALARM

Mehr

ISA Server 2004 Einzelner Netzwerkadapater

ISA Server 2004 Einzelner Netzwerkadapater Seite 1 von 8 ISA Server 2004 - Konfiguration mit nur einer Netzwerkkarte Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 In diesem Artikel wird auf die Konfiguration von

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG INHALT 1 VIDA ADMIN... 3 1.1 Checkliste... 3 1.2 Benutzer hinzufügen... 3 1.3 VIDA All-in-one registrieren... 4 1.4 Abonnement aktivieren und Benutzer und Computer an ein Abonnement knüpfen... 5 1.5 Benutzername

Mehr

Identity & Access Management in der Cloud

Identity & Access Management in der Cloud Identity & Access Management in der Cloud Microsoft Azure Active Directory Christian Vierkant, ERGON Datenprojekte GmbH Agenda oidentity Management owas ist Azure Active Directory? oazure Active Directory-Editionen

Mehr

Anleitungen zum KMG-Email-Konto

Anleitungen zum KMG-Email-Konto In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit einem Browser (Firefox etc.) auf das Email-Konto zugreifen; Ihr Kennwort ändern; eine Weiterleitung zu einer privaten Email-Adresse einrichten; Ihr Email-Konto

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

SupplyWEB Supplier Training Registration

SupplyWEB Supplier Training Registration Lieferanten Administration Die SupplyWeb Anwendung ist ein webbasiertes System zur Übermittlung von Lieferinformationen zwischen Ihnen und den Magna-Werken. Bereitgestellt werden Informationen bezüglich

Mehr

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003 Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003 1. Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihren PC installieren können, benötigen Sie:

Mehr

Die ideale Verbindung zu Ihren Kunden durch Integration von Telefonie und Kundendaten CTI RECY CLE

Die ideale Verbindung zu Ihren Kunden durch Integration von Telefonie und Kundendaten CTI RECY CLE Die ideale Verbindung zu Ihren Kunden durch Integration von Telefonie und Kundendaten RECY CLE Die ideale Verbindung zu Ihren Kunden durch Integration von Telefonie und Kundendaten steht für Computer Telephony

Mehr

An integrated total solution for automatic job scheduling without user interaction

An integrated total solution for automatic job scheduling without user interaction An integrated total solution for automatic job scheduling without user interaction Multifunktional Der Job-Scheduler ist ein multifunktionaler Taskplaner welcher die Steuerzentrale zur regelmässigen Ausführung

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014)

INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014) ANHANG A INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014) Seite A2 1. Anhang A - Einleitung Bei der Installation wird zwischen Arbeitsplatzinstallation (Client) und Serverinstallation unterschieden.

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

OUTLOOK 2010. 1 Was ist sigmail.de? 2 Warum sigmail.de? UP.10.016.ESUO10.8-1-2

OUTLOOK 2010. 1 Was ist sigmail.de? 2 Warum sigmail.de? UP.10.016.ESUO10.8-1-2 Seite 1 1 Was ist sigmail.de? Sigmail ist der E Mail Server auf www.signaturportal.de. Eine E Mail Adresse auf signaturportal.de lautet deshalb @sigmail.de. 2 Warum sigmail.de? Der einfachste Weg, elektronische

Mehr

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivieren des Pull-Modus für den AMC Agent... 3 3. Ereignisse des AMC Agent festlegen...

Mehr

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden PCC Outlook Integration Installationsleitfaden Kjell Guntermann, bdf solutions gmbh PCC Outlook Integration... 3 1. Einführung... 3 2. Installationsvorraussetzung... 3 3. Outlook Integration... 3 3.1.

Mehr

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung mit Geschäftspartnern

E-Mail-Verschlüsselung mit Geschäftspartnern E-Mail-Verschlüsselung mit (Anleitung für Siemens Mitarbeiter) Datum: 13.07.2011 Dokumentenart: Anwenderbeschreibung Version: 3.0 : Redaktionsteam PKI cio.siemens.com Inhaltsverzeichnis 1. Zweck des Dokumentes:...3

Mehr

Einrichten der Outlook-Synchronisation

Einrichten der Outlook-Synchronisation Das will ich auch wissen! - Kapitel 3 Einrichten der Outlook-Synchronisation Inhaltsverzeichnis Überblick über dieses Dokument... 2 Diese Kenntnisse möchten wir Ihnen vermitteln... 2 Diese Kenntnisse empfehlen

Mehr

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Proxy-Server 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Benutzung.......................................... 4 3 1

Mehr

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express 1.Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihrem PC installieren können, benötigen

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote Seite 1 von 7 ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung In größeren Firmenumgebungen

Mehr

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch :: :: one source ag :: Technopark Luzern :: D4 Platz 4 :: CH-6039 Root-Längenbold LU :: :: Fon +41 41 451 01 11 :: Fax +41 41 451 01 09 :: info@one-source.ch :: www.one-source.ch :: :: Anleitung Hosting Server

Mehr

Externe Authentifizierung. Externe Authentifizierung IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 23.05.2014

Externe Authentifizierung. Externe Authentifizierung IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 23.05.2014 Version 2.0.1 Deutsch 23.05.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie verschiedene Backend's wie SQL Server, Radius Server, Active Directory etc. zur Authentifizierung der Benutzer an die IAC-BOX anbinden.

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003 Page 1 of 11 Konfiguration NNTP unter Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 14.03.2005 Das Network News Transfer Protocol (NNTP) wird durch die Request for Comments

Mehr