Mittelmeer. Versteckspiel am Hausriff Tamariu Tauchsafaris Türkei im Vergleich Elba, Insel der Wiederholungstäter. Reise Oasis.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mittelmeer. Versteckspiel am Hausriff Tamariu Tauchsafaris Türkei im Vergleich Elba, Insel der Wiederholungstäter. Reise Oasis."

Transkript

1 Ausgabe 06/2011 Das Online-Magazin von Taucher.Net Mittelmeer Versteckspiel am Hausriff Tamariu Tauchsafaris Türkei im Vergleich Elba, Insel der Wiederholungstäter Fünf auf einen Streich Insel Rab Reise Oasis Biologie Der Wels Medizin Frauentauchen

2 Inhalt Das neue DiveInside noch umfangreicher, frischer, authentischer! Unsere Themen der Juli-ausgabe: Inside Editorial Liebe Leser 3 Titelthema Versteckspiel am Hausriff - Tamariu 4 Kann die was? Tauchsafaris Türkei im Vergleich 11 Mach s nochmal Taucher Elba, Insel der Wiederholungstäter 16 Fünf auf einen Streich Insel Rab 20 Aktuell Eingetaucht und für gut befunden DiveInside Gozo 27 Reise Oase für Puristen Oasis, Marsa Alam 31 Medizin und Biologie Frauensache Der kleine Unterschied 39 Der Wels Monster im Badesee 44 Leserstory Canyon, Süplingen 50 Augenblicke Umweltschutz Geht s auch mal ne Nummer kleiner? 53 Vorschau / Impressum 55 Reise Ging es nach den Plänen der Mubarak-Regierung, sollte die südliche ägyptische Rotmeerküste im Eiltempo touristisch entwickelt werden. Der Umsturz im Land hat den Bau-Boom nun ausgebremst. Vorläufig jedenfalls. Niklas Schenck hat sich vor Ort umgesehen. Seite 31 Biologie Sie verschlingen alles, was vor ihr riesiges Maul kommt. Das schreiben nicht nur reich bebilderte Zeitungen im Sommerloch. Aber was ist denn nun eigentlich dran an den Geschichten über den riesigen Raubfisch, der am Grund unserer Badeseen lauert? Seite 44 Medizin Frauentauchen: Der kleine Unterschied und seine Folgen fürs Tauchen. Anke Fabian zeigt die Geschichte der tauchenden Frauen und welche Unterschiede nicht nur anatomisch bedingte es zwischen den Geschlechtern gibt. Seite 39 2 Titelbild von Wolfgang Pölzer

3 Editorial Editorial Liebe Leser Tahrir Platz, Kairo, Ägypten: Irgendetwas ist seit der Revolution verkehrt gelaufen. Dem Unmut über das Mubarak-Regime folgt der Unmut über die Übergangsregierung. Immer klarer wird, dass nicht der Wille nach mehr Demokratie, sondern der Wille nach einem besseren Leben der Hauptauslöser der Proteste war was durchaus nachvollziehbar ist. Nur ist der Wille alleine leider nicht genug. Ob Bomben in Sharm el Sheikh oder der Terroranschlag in Luxor, auf eines war in Ägypten immer Verlass: Nach ein paar Wochen der Unsicherheit kam der Tourismus wieder; stärker als je zuvor. Das ist diesmal anders: Auch ein knappes halbes Jahr nach Beginn der Revolution liegt Ägyptens Tourismusindustrie am Boden. Das Geld wird knapp, die Einkommen fehlen und andere Einkunftsquellen sind so selten wie eh und je. Die Revolution droht, ihre Anhänger aufzufressen. Und in Ägypten tun sie nichts, um dem entgegen zu wirken. Unsicherheiten überall: Angefangen bei der Visavergabe über die aktuellen Probleme der CDWS bis hin zu den in weiten Teilen des Landes kaum noch vorhandene Polizeipräsenz. Die angestrebten Wahlen? Es fehlt vorne und hinten an Organisation, es gibt kaum eine strukturierte Partei (außer den Muslimbrüdern) und der Frust über langsame Prozesse gegen die alten Eliten nimmt ständig zu ebenso, wie ein gegenüber (insbesondere andersgläubigen) Ausländern immer sonderbarer werdendes Verhalten. Dabei kann Ägypten den touristischen Neustart nicht ohne Hilfe von außen schaffen, da sind sich fast alle Experten einig: Nur die Ägypter selbst scheinen dies anders zu sehen. Ägypten im Sommer 2011, das ist ein Ägypten am Scheideweg: Hin zu einer weltoffenen Demokratie mit einem florierenden Tourismus als eine der stärksten Einnahmequellen oder hin zu einem immer stärker islamistisch geprägten Staat, in dem ausländische Organisatoren und Investoren nur ungern geduldet werden und der sich in fundamentalistische Strukturen zurück entwickelt. Spätestens bei den Wahlen muss Ägypten sich entscheiden, wohin der Weg führen soll. Viel Spaß mit der neuen DiveInside, Ihre Redaktion 3

4 Titelthema Versteckspiel Am Hausriff Tamariu, Costa Brava Echte Top-Hausriffe sind im Mittelmeer dünn gesät. In Tamariu liegt wohl das beste der Costa Brava, an dem es auch für alte Hasen vieles zu entdecken gibt. 4 Bericht von Paul Munzinger

5 Titelthema Die Bucht von Tamariu und das Hausriff entlang der Felskueste. Au weia es ist eine kleine Blamage, denn ich sehe immer noch nichts. Zum wiederholten Male richtet Maria, die smarte Instruktorin bei Stolli in Tamariu, ihren aufgeregten Zeigefinger Richtung Seegras. So langsam wird es mir schon peinlich. Beim dritten Versuch gibt sie auf, lacht mich freundlich an, holt die Tafel raus und vermerkt Grasnadel, was mir eigentlich auch nicht richtig weiter hilft. Entweder das Ding ist wirklich gigantisch gut getarnt oder ich hab heute Nachmittag echt Tomaten auf den Augen. Schande über mich! Doch sie hat Geduld und wird deutlicher. Es folgen Zeichen mit Achtung, ich soll mich mit der Kamera bereithalten und dann bitte auch aufpassen. Vorsichtig fingert sie zwischen dem Seegras herum, und siehe da, ein Halm fängt an, sich zu bewegen. Nicht schnell, nur ruckweise und langsam. Jetzt erst erkenne ich den urigen Fisch, der sich absolut nicht von seiner Umgebung unterscheidet und sich auch genau in der gleichen Richtung wie die einzelnen Blätter positioniert. Ohne jegliche Bewegung und Flossenschlag Täuschen und Tarnen ist seine oberste Devise. Wäre da nicht das gelbe Auge, das meine Tauchpartnerin mit ein paar Watt anfunzelt. Das ist das einzig verräterische an dem Tarnkünstler. Wie ich den allerdings auf dem kleinen Monitor der Digitalen wiederfinde, wird erneut zum Drama und Geduldspiel. Eigentlich muss man oft ins Blinde schießen, um ein einigermaßen gutes Resultat zu erzielen. Zum Glück gibt es große Speicherkarten und mehr als 36 Aufnahmen, denke ich insgeheim. Echte Premiere Die Grasnadel, ein Vertreter der Pfeifenfische, ist echte Premiere für mich, trotz vieler Tauchgänge im Mittelmeer. Doch genau das hatte mir auch Urgestein Stolli, der dieses Jahr 40-jähriges Jubiläum mit der Basis in Tamariu feiert, zuvor versprochen. Die tollen Gorgo- Absolut perfekt getarnt im Seegras eine Grasnadel. 5

6 Titelthema Einsiedlerkrebs mit Anemonen Rotmaulgrundel Seepferd Gehörnter Schleimfisch 6

7 Titelthema und Partner von Stolli zu uns stößt. Just for fun, wie er sagt. Was zum Entspannen für den Feierabend. Man merkt, dass auch ihn die Taucherei trotz vieler Abstiege noch total begeistert und keinen Moment langweilt. Schön so! Ich bin froh darüber, denn sechs Augen sehen mehr. Wobei ich meine blinden Glotzer heute eigentlich nicht mitzählen darf. Täuschen & Tarnen Bereits an der schmucken Basis, die direkt an der kleinen Bucht am Wasser liegt, hab ich versucht, mir den Lageplan mit den einzelnen Highlights des Hausriffes einzutrichtern. Doch ganz so einfach sind die Sachen nicht zu finden. Was man hier erlebt, kann man unter großem Versteckspiel oder Täuschen & Tarnen einordnen. Wir tauchen weiter Richtung offenes Meer, an den linken Felsen der geschützten Bucht entlang. Apropos geschützt. Die Bucht von Tamariu ist wohl der einzige lohnende und ideale Platz, den man auch bei starker Tramontana dem berüchtigten Wind betauchen kann. Also, wenn wirklich nichts mehr geht mit den Tauchschiffen. Das wissen natürlich auch alle Basen im weiten Umkreis und weichen hierher bei starkem Nordwind aus. Marias Finger zeigen nun auf eine Tonröhre. Ein kleines Trümmerfeld von aufgeknackten Muscheln verrät schon, wer sich hier wohl und sicher fühlt: Ein größerer Oktopus lässt nicht lange auf sich warten, denn Neugierde ist sein Markenzeichen. Trotzdem wagt er sich nicht ganz aus seiner idealen Wohnhöhle heraus. Ganz anders die neugierige und fotogene Rotmaulgrundel gleich daneben. Sie schwimmt schnell aus ihrem Loch, um sich genau zu informieren, was in ihrem Revier so alles läuft. Weiter geht es in Richtung Buchtmitte, zum Das Basisteam: Stolli, Mary,Tom und Ral. nien vor unserer Haustüre sind sicherlich nichts Neues für dich, aber bestimmt unser Hausriff. Mach doch da mal ausgedehnte Tauchgänge in aller Ruhe und fast ohne Zeitlimit. Du wirst dich wundern, was es alles direkt vor unserer Basis gibt. Schon die lapidare Bemerkung ausgedehnt hat mich angetörnt. Mal machen was man will, nicht im Pulk, ohne Zeitbegrenzung, niemand, der im Nacken sitzt oder auf dem Boot auf einen wartet. Und auch ohne permanentes Schielen auf einen Computer mit lästigen Dekozeiten, denn über 15 Meter Tiefe kommt man am Hausriff kaum hinaus. Wir bleiben einige Zeit im Seegras, denn in der guten Kinderstube der Fische gibt es viel zu entdecken. So lange, bis Tom Marias Angetrauter, Tauchlehrer und ebenfalls Basisleiter Die Gabriela 7

8 Titelthema Augen im Sand: Sepia Schlangenaal im Sand Leuchtendes Auge eines Petermännchens Die leuchtenden Augen eines Petermännchens. Vergrabener Stachelrochen im Sand 8

9 Titelthema einem spitzköpfigen Schlangenaal, den ich ebenfalls zum ersten Mal sehe. Drei Premieren an einem Tag und das an einem Hausriff am Mittelmeer. Klasse, oder? Laut Briefing ist unser Ziel ein kleines Felsenriff auf etwa 15 Meter Tiefe im Freiwasser am Ende der Bucht. Kurz davor gibt es nochmals aufregende Gestik, die österreichischen Adleraugen von Maria haben nach einigen erfolglosen Tagen wieder ihr Seepferdchen entdeckt. Wo der gelbe Kerl sich einige Tage versteckt hielt, weiß niemand und bleibt ein Rätsel. Auf jeden Fall ist er eine wahre Pracht und ein geduldiges Modell. Bei der Riffumrundung geht es dann Schlag auf Schlag: Meeraal, Muräne und sogar ein laufender Knurrhahn lassen sich ablichten. Unter dem Felsen leben Einsiedlerkrebse in einer marinen Informationen großen Sandbereich, den viele Taucher eigentlich eher langweilig finden. Hier völlig zu Unrecht, es ist die hohe Schule der Tarnmeister. Mit einem kleinen Stab deuten meine Buddies in den Sand und leuchten ein paar Quadratzentimeter aus. Farbige Augen stechen aus dem tristen Grau hervor. Es ist ein Petermännchen, das sich eingegraben hat und auf der Lauer liegt. Der Giftkerl ist häufiger anzutreffen, in allen Größen und Variationen. Also aufgepasst und gut tarieren, mit dem Gesellen ist wirklich nicht zu spaßen: Achtung, gefährlich! Nicht weit daneben lugt schon wieder ein Auge aus dem Boden, dieses Mal aber ein größeres. Es gehört zu einem Stachelrochen, der sich ebenfalls mit Sand zugeschüttet hat. Quasi seine Siesta vor dem nächtlichen Raubzug. Wir schweben nun direkt über ihm, um die Konturen des ganzen Körpers zu sehen. Aber auch wieder Vorsicht: In Bedrängnis peitscht er seinen Schwanz über den Körper und kann schmerzhaft zustechen. Die Möglichkeit zur Flucht muss man ihm immer geben. Schlag auf Schlag Dass sich die intelligente Sepia ebenfalls im Sand verstecken kann, ist mir auch neu. Zunächst schon fast zutraulich, düst sie nach unserem lästigen Blitzlichtgewitter davon und vergräbt sich mit ein paar ruckartigen Bewegungen. Am Schluss schauen nur noch zwei Augen heraus, gerade einen Meter von Anreise Per eigenem PKW oder Direktflug von verschiedenen deutschen Flugplätzen nach Gerona oder Barcelona. Je früher der Flug gebucht wird, desto günstiger ist es. Tauchbasis Stolli`s Tauchbasis Paseo del Mar, 26 E Tamariu Spanien Costa Brava Tel: Die Basis ist geöffnet von Ostern bis einschließlich Oktober. Siehe auch unter Die besten 100 Tauchreviere der Welt Einreise Trotz EU Pass und Personalausweis mitnehmen. Personalausweis ist wichtig für Banken und Kartenzahlung. Reisezeit Die beste und angenehmste Reisezeit ist im Mai, Juni, September und Oktober. Im Juli und August ist Hauptsaison. Tiefe des Hausriffs Nichts für Tieftaucher, 2 bis maximal 15 Meter, sogenannter Easy-Tauchgang Tauchgang am Hausriff, Bewertung 1 (wenig) bis 10 (viel) Schwierigkeit 1 Sichtweite 6 Fischvielfalt 7 Temperatur Grad, 7 m- Nasstauchanzug. Im Frühjahr Halbtrocken oder Trocki einpacken. Preise Paketpreise für Familien und Gruppen im Appartement ab 250 Euro für Wohnen und Tauchen. Schiff und andere Spots Das fast elf Meter lange Tauchschiff von Stolli ist ein 87 Jahre alter und äußerst gepflegter Oldtimer mit Motor und Gaffelbetakelung. An Bord seiner Gabriela gibt es alles für den Notfall, ein UKW-Funkgerät und auch ein Schlauchboot. Maximal werden 15 Taucher mitgenommen. Neun verschiedene Tauchplätze werden regelmäßig angefahren, die Fahrtzeiten liegen zwischen 5 und 25 Minuten. Überall wird zum Schutz der Riffe an Bojen angelegt. Einmal wöchentlich gibt es einen Nachttauchgang. 9

10 Titelthema WG, auf deren Wohnmobil Anemonen thronen. Leuchtet man in die dunklen Spalten, kommen die Farben der Galatea, des Furchenkrebses oder auch der Lippfische und des Meerbarbenkönigs zum Vorschein. Ordentlicher Flossenschlag Es wird Zeit zur Umkehr, und nun gebe ich ausnahmsweise das Kommando, denn Rückzug mit ordentlichem Flossenschlag ist angesagt für die etwa 350 Meter zurück. Ich hab mich etwas verschätzt mit meinem Luftvorrat. Die beiden lachen verschmitzt. Es geht wohl den meisten so im Eifer, wie sie mir hinterher sagen, das Hausriff fasziniert wirklich alle. Mit 60 Bar auf meinem Display und etwas außer Puste sind wir wieder kurz vor der Basis, bleibt im Jahre 1958 mich schon von oben beobachtet. Jetzt mache ich doch Schluss. Hast du eigentlich schon Kiemen? Zuviel versprochen? Wahrlich nicht, die 104 Minuten Tauchgang waren es jeden Moment wert. Morgen dasselbe Versteckspiel, töne ich noch während des Abspülens und Duschens an der Mole. Bleibt zu hoffen, dass mir bis dahin die Tomaten von den Augen fallen. Vielleicht lag es ja auch nur am süffigen Rioja vom letzten Abend in der Kneipe direkt neben Stollis Tauchbasis, wer weiß. Beim obligatorischen Nachbriefing mach ich heute auf jeden Fall mal halblang, schwör ich mir, als ich mich schon etwas groggy aus dem Anzug schäle. Doch auch dieser Tauchgang wird etwas nachgefeiert. Völlig zu Recht! PM Am Hausriff: Gleicht geht s los. also doch noch Zeit, um sich in niederen Tiefen etwas zu Nullen. Perfekt getarnt liegt eine Seezunge vor uns, die sich kaum vom sandigen Untergrund unterscheidet, wäre da nicht ihr krummes Maul. Und sicherlich zum tausendsten Mal lichte ich die grimmigen Fratzen von Drachenköpfen ab, die hier auch in Gelb schimmern. Um die Jungs kommt man fotografisch kaum herum, zumindest ich. Jetzt sind wir wieder an der Anlegestelle, wo Stollis alte Liebe, das Segel- und Tauchschiff Gabriela liegt. Gerade will ich mir die Flossen von den Füßen reißen, als mir ein lustig aussehender gehörnter Schleimfisch in die Kamera grinst. Nochmals dümple ich ein paar Minuten an der Betonmauer herum, während Altmeister Stolli und Entdecker von Tamariu Bild oben: Eine perfekt getarnte Seezungen. Bild unten: I m walking der Knurrhahn. Palau NITROX KOSTENLOS! Mikronesien Service Qualität Zufriedenheit! Tel: Blog: blogspot.com samstours@tourismunlimited.com 10 Bilder von Paul Munzinger

11 Titelthema Kann die was? Tauchsafaris: Türkei versus Ägypten Eine Woche Zeit und Lust auf eine Tauchsafari? Ägypten ist da der ewige Klassiker, aber sonst? Sieht es eher schlecht aus, zumindest, wenn man nicht länger als vier Stunden fliegen will und der Preis sich im Rahmen halten soll. Die Türkei ist dabei eine Alternative: Aber kann sie mit Ägypten mithalten? Ein Vergleich. 11 Bericht von Linus Geschke

12 Titelthema Ägypten: Motorkraft in Yachtoptik Türkei gegen Ägypten was nach einem Länderspiel im Fußball klingt, ist in einem Tauchmagazin der Vergleich zweier vollkommen unterschiedlicher Tauchsafaris. Segler gegen Motorboot, Mittelmeer gegen Rotes Meer, Ambiente gegen Komfort, Felsformationen und Amphoren gegen bunte Riffe und Großfisch. Wer gewinnt? Kosten Zwischen 690 und 830 Euro kostet die Woche auf der J-Dive SAHINOGLU, einem türkischen Gulet der Vier-Sterne-Kategorie rund Euro 150 weniger, als man auf der Seawolf Soul bezahlt; ebenfalls ein Vier- Sterne-Boot, nur diesmal aus Ägypten. Auch die Flüge in die Türkei sind in der Regel günstiger zu bekommen als jene ins Land der Pharaonen, was den Preisvorteil noch ausbaut. Dass es dafür auf der Seawolf Soul Nitrox und Softdrinks durchgängig umsonst gibt, lässt den Vorsprung zwar ein wenig schmelzen, egalisiert ihn aber nicht. Deshalb: 1:0 für die Türkei. Anreise Gut vier Stunden dauert es von den meisten deutschen Flughäfen aus, bis der Flieger in Hurghada oder Marsa Alam auf ägyptischen Boden landet. In die Türkei fällt die Flugzeit um eine Stunde geringer aus, dafür dauert der Transfer vom Flughafen zum Schiff aber auch ein wenig länger: Unentschieden, die Türkei führt mit 2:1 Tauchgänge In der Türkei wird meist nur zweimal täglich getaucht, ab und zu ein Nachttauchgang angeboten. Wer nach einer Woche an Bord möglichst viele Tauchgänge im Logbuch haben will, kommt an Ägypten nicht vorbei: Bis zu vier Tauchgänge sind hier pro Tag möglich. Ausgleich für Ägypten, 2:2 Verpflegung Frisches Gemüse, auf den Punkt gebratenes Fleisch, leckere Gewürze, gute Weine: Gegen die Qualität des auf dem türkischen Gulet gereichten Essens kommt das ägyptische Safariboot nicht an, da kann sich der Koch noch so viel Mühe geben. Tiefgefrorene Tauchsafari in der Türkei: Wenn Tauchen auf Segeln trifft Hähnchenteile gegen frisch zubereitete Lammkoteletts mit frischem Salat und einem Dressing aus Balsamico und Olivenöl? Keine Chance! Treffer für die Türken, 3:2 Kabinen Klimaanlage, eigene Dusche und WC sowie Betten, die auch für großgewachsene Mit- Eher rustikal und gemütlich: Die Kabinen des Motorseglers Heller und luxuriöser: Das Gegenstück in Ägypten Türkischer Tarnkünstler: Ein Oktopus Adrenalingarant aus Ägypten: Ein Weißspitzen- Hochseehai 12

13 Titelthema Buchtipps Es gibt leider keine aktuellen und speziellen Tauchreiseführer zur Türkei geschweige denn einen, der sich ausgiebig mit dem Thema Tauchsafari befasst. Besonders gut gefallen hat uns aber der Fisch-Führer Mittelmeer und Atlantik: Von Spanien bis zur Türkei. Von Norwegen bis Südafrika von Helmut Debelius (320 Seiten, 36,80 Euro) und Was lebt im Mittelmeer? Ein Bestimmungsbuch für Taucher und Schnorchler. von Bernd Humberg und Matthias Bergbauer (349 Seiten, 26,90 Euro), beide aus dem Kosmos-Verlag. Rotmeer-Reisende tun sich da jetzt einfacher: Mitten im Blau Tauchsafaris in Ägypten von Linus Geschke beschreibt ausführlich alle Safarirouten mit sämtlichen Highlights und gibt viele Tipps zur Tauchgangsgestaltung sowie Hilfestellungen, was die Buchung eines geeigneten Schiffes angeht. Erschienen ist das Buch im Januar 2011 im Jesbin-Verlag (238 Seiten, 24,90 Euro). Augen auf! In der Türkei liegt die Schönheit oft im Kleinen verborgen teleuropäer ausreichen: In Sachen Kabine herrscht Gleichstand. Die auf der Seawolf Soul sind ein wenig komfortabler, die auf der SAHINOGLU (was, frei übersetzt, in etwa Sohn des Falken bedeutet) dafür etwas gemütlicher reine Geschmackssache und somit ein Unentschieden, 4:3 Ambiente und Kultur Wenn der Wind die Segel der SAHINOGLU füllt und das Boot langsam vorwärts schiebt, dann hat das Ganze ein Flair, mit dem ägyptische Motorboote einfach nicht mithalten können. Was die Kultur auf einer solchen Reise angeht, sowieso nicht: Bei nur zwei Tauchgängen am Tag bleibt in der Türkei Zeit, um kleine Orte zu besuchen, in einsamen Buchten anzulegen und sich das ein oder andere verfallene Kloster genauer anzuschauen Tauchurlaub in seiner erholsamsten Form! In Ägypten dagegen ist der Besuch eines Leuchtturmes schon das Höchste, was der Gast an kulturellen Highlights erwarten kann. Treffer für die Türkei, 5:3 angeht: Den Platz für Sonnen- und Tauchdeck, den ein 36 Meter langes Motorboot mit drei Decks bietet, kann ein 28 Meter langer Segler gar nicht haben auch dann nicht, wenn er nur mit maximal zwölf Personen (Ägypten: 22) belegt wird. Ägypten gelingt der Anschlusstreffer, es steht nur noch 5:4 Individualfaktor Mehr als zehn Boote an einem Riff, ganze Taucherhorden unter Wasser zumindest außerhalb von Krisenzeiten ist eine Tauchsafari in Ägypten kein Ort mehr für wahre Individualisten. Ganz anders in der Türkei: Hier ist der Motorsegler annähernd immer das einzige Tauchboot am Platz; müssen die lediglich maximal zwölf Gäste keine anderen Taucher fürchten. Ausbau der Führung, 6:4 Varianten In Ägypten gibt es Touren für jeden Geschmack: Höhlen und Korallengärten, Wracks oder Plätze, an denen man mit großer Wahrscheinlichkeit Haie und andere Großfische sieht. Keine Chance für die Türkei, deren Tauchsafarirouten sich samt und sonders auf einen kleinen Teil der Ägäis beschränken. Was die Abwechslung und den Variantenreichtum angeht, ist Ägypten einfach nicht zu schlagen: 6:5 In der Ägäis hat fast jeder zweite Tauchplatz Amphoren im Angebot. Unterwasserwelt Eines kann man über das Tauchen in der Türkei gewiss sagen: Es ist deutlich besser als das Image! Große Fischschulen wie bei Atabol lassen einen manchmal fast vergessen, dass man im Mittelmeer ist; gerade dann, wenn Makrelen- und Barrakudaschwärme sich vermischen, während tausende kleinerer Fische vor den Räubern Schutz an der mit Einkerbungen überzogenen Wand suchen. Es gibt Tauchplätze, an denen man alte Steinanker sehen kann und andere, an denen Amphore neben Amphore liegt. Schnecken, Bärenkrebse und Skorpionsfische sind fast überall zu finden man Wer jedoch einen Manta sehen will, hat nur in Ägypten die Chance darauf. Komfort & Service: Elf Mann Crew gegen maximal vier, dargereichte Drinks nach jedem Tauchgang, tägliche Kabinenreinigung: Aufgrund der viel geringeren Personalkosten liegt Ägypten hier weit vorne. Auch, was das Boot selber 13

14 Titelthema Fazit Wer eine Woche Zeit hat, nicht allzu weit fliegen möchte und in dieser Zeit eine möglichst große Anzahl möglichst toller Tauchgänge erleben will, der kommt um Ägypten einfach nicht herum. Gerade jetzt, in Zeiten geringerer Touristenströme, präsentiert sich das Rote Meer in einer solchen Topform, die auch weltweit nur von ganz wenigen Zielen erreicht werden kann. Zielen, die zumeist weit außerhalb des einwöchigen Rahmens liegen und für die ganz andere Preise aufgerufen werden. Die Türkei dagegen hat sich wackerer geschlagen, als man es ihr vielleicht anfangs zugetraut hätte. Sie ist nicht nur eine Alternative für Taucher, die überlegen, ob es wirklich zum achten Mal Ägypten sein muss, sondern auch für solche, deren Urlaubswünsche aus mehr als Tauchen/Essen/ Schlafen bestehen. Was der Unterwasserwelt vielleicht an großen Highlights fehlt, wird für sie durch das Ambiente an Bord sowie durch den wesentlich größeren Individualfaktor locker wettgemacht. LG Garant für tolle Urlaubsfreuden: Jürgen Janning von J-Dive muss halt ein wenig genauer als in tropischen Meeren hinschauen, wo einem die Highlights fast wie auf einem Silbertablett serviert werden. Und dennoch: Mit dem Roten Meer kann die türkische Ägäis unter Wasser nicht mithalten. In allen tauchrelevanten Kriterien liegt Ägypten weit vorne: Mehr Fisch, mehr Größe, mehr Wracks, mehr Artenreichtum, mehr Korallen, mehr Farben, mehr Abwechslung es ist ein eigentlich schon unfairer Vergleich. Doch da die Unterwasserwelt das ist, warum Taucher ja überhaupt erst eine Tauchsafari buchen, vergeben wir hier die doppelte Punktzahl: Ägypten gewinnt, wenn auch nur erstaunlich knapp, mit 7:6 Treffern. Bärenkrebse lassen sich in der türkischen Ägäis gleich im Dutzend finden. 14

15 DIE NEUE DIMENSION DER SICHERHEIT NOTRUF UND RETTUNGSSYSTEM FÜR TAUCHER UVP *Abbildung in Originalgröße

16 Titelthema Machs nochmal, Taucher! Elba, Insel der Wiederholungstäter Bei Elba tauchen und nein, nicht sterben: Wiederkommen. Wer einmal auf Elba war, kommt wieder. Das war schon immer so und wird auch weiterhin so bleiben. Die perfekte Kombination aus mare e monti, aus Meer und Bergen, zieht Touristen schon seit mehr als 50 Jahren in ihren Bann. Vor allem die Deutschen bleiben seit den Anfängen der Taucherei ihrem Elba treu. 16 Bericht von Michael Böhm

17 Titelthema Auf die anstrengende oder die leichte Weise: Der Aufstieg auf den Monte Capanne mit seinem herrlichen Rundumblick in das toskanische Archipel gehört ins Pflichtprogramm jeder Elba- Reise. Elbas Küsten zeigen sich schroff, steil, bunt und immer im farblich passenden Kontrast zum tiefen Azurblau des Mittelmeeres. Auch der berühmte Freitaucher Jacques Mayol unterlag der Faszination der bekannten Mittelmeerinsel. Im Kultfilm Im Rausch der Tiefe des französischen Regisseurs Luc Besson aus dem Jahr 1988 lehnt sich die Filmstory an die Lebensgeschichten der Apnoetaucher Jacques Mayol und Enzo Maiorca an, die sich in den 60er-Jahren einen Tauchrekord nach dem anderen abjagten. Was Regisseur Besson nicht vorhersehen konnte: Das filmische Ende Mayols wurde Realität, in beiden Fällen nahm sich Mayol das Leben. Im Film verschwand Jacques nach dem Tod seines Rivalen in der Tiefe, während sich der echte Mayol im Jahr 2001 in seinem Haus bei Capoliveri auf Elba erhängte. Er lebte dort lange Zeit, war mit der Insel über wie unter Wasser verbunden. An einem Tauchplatz bei den G emini-inseln unweit seines Hauses wurde zu Ehren Mayols in gut 15 Metern Tiefe ein Denkmal errichtet. Traurige Begleiterscheinung, wie bei allen Unterwasserrelikten auf der ganzen Welt, ist Plünderung: Zahlreiche Taucher haben das Ehrenmal bereits um diverse Bestandteile erleichtert. Ruhrpott des Mittelmeers Während für Mayol und Maiorca die Suchtgefahr im Rausch der Tiefe lag, geht sie für Taucher und Touristen seit langer Zeit von der Insel selbst aus. Elba ist eine Insel der Wiederholungstäter. Wer einmal dort war, kommt meist wieder. Elba, das bedeutet Strände, eingebettet in kleine Felsbuchten, Dörfer und Städte mit engen, verwinkelten Gassen und malerischen Häfen, eine üppige, grüne Vegetation von niedriger Macchia bis zu dichten Kastanien- und Eichenwäldern. Dazu der hochwertige Elba-Wein und die verlockende italienische Küche, aufgewertet Jacques Mayol: Hier lebte und starb der berühmte Freitaucher der 60er-Jahre. durch eine Vielzahl inseltypischer Gerichte wie der Schiaccia ubriaca, dem betrunkenen Kuchen. Über weite Teile des Jahres zieht die reizvolle Landschaft vor allem Deutsche in ihren Bann und dies schon seit den 60ern. Heute mag man es nicht für möglich halten, dass ausgerechnet diese herrliche Insel eine 17

18 Titelthema Keine tropische Reizüberflutung, aber nicht weniger reizvoll: Die Tauchplätze vor Elba, wie hier der Divespot La Corbella im Süden der Insel. 18

19 Titelthema 19 Art Ruhrpott des westlichen Mittelmeers war. Bis ins Jahr 1982 wurde dort Eisen abgebaut und von den noch zahlreichen rostigen Verladestellen auf Schiffen abtransportiert. Gerade das Rostbraun der einstigen Industriegebäude verleiht Teilen Elbas etwas Mystisches. Aufkommender Entdeckerdrang kann in einer der ehemaligen Minen gestillt werden. Bereits zur Zeit der Etrusker wurden die Berge Elbas ausgebeutet und das Roheisen in weiten Teilen des Mittelmeerraumes verkauft. Heute wird nicht mehr exportiert, sondern importiert und die Handelsware ist nicht Eisen, sondern Tourismus. Eine Stunde dauert die Überfahrt mit einer der beiden im Stundentakt verkehrenden Fähren der Linien Moby Lines und Torremar. Dann landet man auf der etwa zehn Kilometer vom Festland entfernten Insel im Toskanischen Archipel. Mit einer maximalen Ausdehnung von etwa 27 mal 18 Kilometern und gut 145 Kilometern Küstenlinie bietet Elba neben Wohnraum für die rund Einwohner noch genügend Platz für Touristen, die italientypisch im Juli und August etwas zu konzentriert auftreten. Während außerhalb der Saisonzeiten die Buchung von Fährplatz, Unterkunft und Restauranttisch nicht notwendig ist, wird dies zu Ferienzeiten zur bitteren Pflicht. Die Natur erholt sich Unter Wasser ist Elba ein Rückzugsgebiet für Großfische. Die drittgrößte italienische Insel ist Teil des Naturparks Parco Nazionale Arcipelago Toscano und genießt daher sanften Tourismus. An Land sind Hochhäuser verpönt und unter der Meeresoberfläche wurde der nordwestliche Teil des Meeres vor Elba zum Unterwasserschutzpark erklärt. Ein breiter Streifen rund um die Insel ist für kommerzielle Fangschiffe tabu. Lediglich einheimische Fischer dürfen mit kleiner Fangausrüstung ihrem Beruf nachgehen. Die Folgen sind erfreulich und auch bereits sichtbar: Die maritime Tierwelt erholt sich, Sichtungen von Thunfischen mit zwei Metern Länge belegen dies nur zu deutlich. Elba ist mittlerweile auch wieder Rückzugsgebiet für Delfine und sogar kleine Wale, schildert Tauchlehrerin Silke Mevius ihre Erlebnisse aus über zehn Jahren Erfahrung als Tauchbasenleiterin. Ihre Verbundenheit mit der Natur über wie unter Wasser hat Silke viel Schweiß und Lerneifer gekostet. Silke Mevius ist staatlich geprüfte Guida ambientale, eine Art Umweltführer, die sich bestens mit Elbas Flora und Fauna auskennt. Und sie ist Tauchlehrerin für Blinde, einer Tauchgruppierung, die gerade in Italien viele Anhänger hat ( Ich arbeite viel und oft mit blinden Tauchern zusammen und genieße die Gemeinsamkeit. Blinde Taucher verfügen über taucherische Fähigkeiten, die ein Gros der sehenden Taucher nie erreichen werden. Ich konnte mir auch nie vorstellen, dass ein Nachttauchgang für einen Nichtsehenden einen ganz besonderen Reiz darstellt. Jetzt weiß ich es und auch warum! Suchtfaktor Rund 40 Tauchplätze verteilen sich rund um Elba. Der wohl bekannteste Spot ist das sogenannte Pomonte-Wrack an der Südwestspitze Bilder von Michael Böhm Wohl bekanntester Tauchplatz auf Elba: Das Pomonte-Wrack am gleichnamigen Spot. der Insel. Der Name des 1972 auf einen Felsen aufgelaufenen Frachters variiert: Elvio Scott oder Elviscott sind Namensbezeichnungen, die ebenfalls kursieren. Das 50 Meter lange Wrack ist einer der wenigen Tauchplätze, die auch von Land aus erreicht werden können. Zudem ist es ein Relikt für Tauchanfänger und Fotofreunde, denn es liegt in einer maximalen Tiefe von zehn bis 15 Metern. Wer auf dem über Meter hohen Monte Capanne steht und seinen Blick kreisen lässt, verspürt ihn: den Suchtfaktor, der von Elba ausgeht. An klaren Tagen sieht man auf die gesamte toskanische Inselwelt, und Verlangen macht sich breit. Das Verlangen nach mehr Tauchen, an weiteren fantastischen Destinationen wie Capraia im Norden, Korsika im Westen oder Giglio und Giannutri im Süden. MB Farbenprächtiger kann mediterraner Flair fast nicht strahlen als im alten Hafen von Portoferraio. Tauch- Angebote Niederländische Karibik

20 Titelthema Fünf auf einen Streich Insel Rab Rab ist schon seit den Anfängen des Tourismus im 19. Jahrhundert ein beliebtes Reiseziel. Heute ziehen die landschaftlichen Reize über und unter Wasser auch zahlreiche Taucher auf die Insel. Wir haben das taucherische Kleinod in der nördlichen Adria genau unter die Lupe genommen und stellen alle fünf Tauchbasen vor. 20 Bericht von Wolfgang Pölzer

21 Titelthema Blick vom höchsten Berg der Inseln, dem Kamenjak (408 m), auf die Stadt Rab Ginsterblüte an der Westküste von Rab im Frühjahr Nichts wie blanker, schroffer Fels. Kalk bedeckt das Land, vom winterlichen Regen scharfkantig zerfressen und vom ständigen Wind zu messerscharfen Klippen erodiert. Kaum zu glauben, dass hier Schafe weiden, ohne sich die Beine zu brechen oder bei dem wenigen, dornigen Gestrüpp nicht verhungern. Solche oder ähnliche Gedanken gehen wohl manchem Besucher durch den Kopf, der die Ostspitze von Rab das erste Mal erblickt. Kaum zu glauben, dass sich das triste Bild der unwirtlichen Felsinsel nach weniger als fünf Autominuten zum fruchtbaren Paradies wandelt. Schon nach der ersten Anhöhe öffnet sich der Blick auf grüne Täler und bewaldete Hänge. Nun wird auch der Name Rab verständlich, der vermutlich auf das illyrische Wort arb zurückgeht und so viel wie grün, bewaldet heißt. Die überschaubare Insel in der Kvarner Bucht ist seit jeher ein hochbegehrtes Stück Land in der blauen Adria. Ihr angenehmes Klima ließ das Eiland schon Ende des 19. Jahrhunderts zum beliebten Ferien- und Kurort des europäischen Hochadels werden. An der allgemeinen Beliebtheit hat sich in den letzten 120 Jahren kaum was geändert nur dass es nun zunehmend Taucher auf die Insel zieht. So auch uns. Wir begeben uns auf eine Reise durch Rab und besuchen dabei alle fünf ansässigen Tauchbasen. Papa Mirko & die Katzenhaie Kaum drei Kilometer hinter dem Fähranleger liegt das kleine Fischerdorf Barbat. Mirko Zigo, ein sympathischer Grauhaariger, begrüßt uns freundlich vor seinem großen Haus. Der ehemalige Sportlehrer am Gymnasium der Inselhauptstadt Rab gilt als taucherisches Urgestein der Insel. Vor gut 40 Jahren hat er den örtlichen Tauchclub gegründet und seitdem in unzähligen Tauchgängen die Gewässer seiner Heimat erkundet. Was lag also näher, als selbst eine Basis zu eröffnen? An Bord eines seiner beiden geräumigen Tauchschiffe geht es wenig später hinaus aufs Meer. Der Anker fällt, und wir springen kurz darauf mit Arijan hinterher. Mirkos Sohn führt uns entlang einer Steilwand hinab. Gelbe Gorgonien überziehen als wildes Gestrüpp 21

22 Titelthema Basis: Mirko Diving Center Basisleiter: Mirko & Arijan Zigo (Vater und Sohn, beides perfekt deutsch sprechende Kroaten) Ausbildung: nach CMAS vom 1 Stern bis zum 3 Stern Taucher. Kindertauchen ab 8 Jahren, Nitrox- und Trimix- Füllungen. Basis: Die familiäre, gemütliche aber dennoch große Basis besteht schon seit 1967 (offiziell seit 1991). Sprachen: Englisch, Italienisch und Deutsch. Tauchbestimmungen: Vorlegen von Brevet, Logbuch und ärztl. Bestätigung! Alle Tauchgänge sind auf Wunsch geführt, daneben kann im Buddyteam selbständig getaucht werden. Maximaltiefe für Sporttaucher: 40 m. Kroatische Tauchgenehmigung: Ein Jahr gültig und kostet 15,- Euro Tauchlehrer: 3 TL + 2 DM Boote: 2 große Tauchschiffe für Tagesfahrten (auf Wunsch auch Halbtagesfahrten): Ein 12 m langes GFK-Boot für max. 14 Taucher und ein 10,5 m langes Stahlschiff für max. 10 Taucher (beide mit Kabine, WC, Sonnendeck und Küche). Druckkammer: Die nächsten Dekokammern sind in Pula und Split Ausstattung: 20 Komplettausrüstungen (Leihgebühr: 18 Euro/Tag) 10, 12 und 15 l Stahlflaschen DIN/INT (mit Doppelventil) Kontakt: Mirko Diving Center, Barbat 710, Rab/ Kroatien, Tel & Fax: 00385/51/ , Lage: In schöner großer Privatpension mit Zimmern und Apartments (insgesamt 25 Betten), 2 Autominuten vom eigenen Bootanleger entfernt. Kein Hausriff, nur Bootsausfahrten. Saison (geöffnet): ganzjährig den Fels. Große orangene Geweihschwämme ragen dazwischen hervor, auf manchen recken bunte Federsterne ihre filigranen Tentakel in die Strömung hinaus. Bald wechselt die Szenerie, und der immer noch senkrechte Fels wird nun von dunklen Gorgonienfächern dominiert. Erst im Schein der Lampe zeigen die imposanten Büsche ihre tiefrote Farbe. Längst haben wir die 30-Meter-Marke hinter uns gelassen. Da, endlich stoppt Arijan. Tiefe Querspalten teilen den Fels vor uns. Im Scheinwerferkegel glitzern uns leuchtend gelbe Krustenanemonen, zerbrechliche Moostierchenkolonien und bunte Schwämme entgegen. Langarmige Springkrebse und andere Krabben huschen davon. Ja, sogar die eine oder andere Languste ist zu sehen. Heute wollen wir uns jedoch damit nicht aufhalten. Mirko hat uns schließlich vorhin am Boot noch Katzenhaie versprochen und Arijan muss sie nun für uns suchen. Spalte um Spalte wird abgehakt, während Luft und Nullzeit beständig zurückgehen. Katzenhaie waren einst auch hier in der Nordadria sehr häufig anzutreffen. Mirko hat uns von Zeiten erzählt, als er hier bei jedem Tauchgang noch mindestens einer handvoll Haien begegnet ist. Die leider hierzulande noch immer als Speisefisch beliebten Tiere werden mittlerweile auch auf den Fischmärkten schon rar. Waren sie früher wegen ihrer Häufigkeit spottbillig, so sind sie nun zur Delikatesse avanciert. Halt! Arijan scheint was gefunden zu haben. Aufgeregt winkt er uns zu sich. Ja wirklich, tief in der Spalte ragt uns ein gefleckter Haischwanz entgegen. Der Kopf selbst ist weit hinten gut verborgen an ein Foto brauche ich nicht einmal zu denken! Trotz allem freudig erregt, zwängen wir unsere Köpfe zwischen den Fels und bewundern fasziniert den Katzenhai. Mirko hatte also Recht: noch gibt es sie, die Haie der Adria. Kron Tek-König der Insel Zwei Tage später gehts weiter zur nächsten Station. Vorbei an der mittelalterlichen, äußerst pittoresken Altstadt von Rab, treffen wir etwa 20 Autominuten später in Kampor ein. Linker Hand erstreckt sich die unbewohnte Halbinsel Kalifront. Uralte Steineichenwälder prägen das Rotwildreiche Naturschutzgebiet Mirko und Arijan Zigo (Vater und Sohn), die Besitzer vom Mirko Diving Center Suscil Basis: ing endrem Kron delisse Diving quationulput Center nisl doloreet, si. Basisleiter: Annette & Andreas Kron (deutsches Geschwisterpaar) Ausbildung: nach CMAS und PADI vom OWD bis zum Divemaster. Kindertauchen ab 8 Jahren. Nitrox, Trimix und Rebreather-Kurse bis zum TL nach ANDI. Basis: Die große, gut ausgestattete Tauchbasis mit eigenem Restaurant besteht seit Sprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch und Kroatisch. Tauchbestimmungen: Vorlegen von Brevet, Logbuch und ärztl. Bestätigung! Alle Tauchgänge sind auf Wunsch geführt, daneben kann im Buddyteam selbständig getaucht werden. Maximaltiefe für Sporttaucher: 40 m. Kroatische Tauchgenehmigung: Ein Jahr gültig und kostet 15,- Euro Tauchlehrer: 3 TL + 2 DM Boote: Ein 12,5 m langer Holzkutter für Tagesausfahrten (max. 20 Taucher), 1 GFK-Schnellboot, 9,3 m lang für max. 11 Taucher, 2 Schlauchboote, je 6 m für je max. 8 Taucher Druckkammer: Die nächsten Dekokammern sind in Pula und Split Ausstattung: 25 Komplettausrüstungen (Leihgebühr: 9 Euro/TG) 8, 10, 12 und 15 l Stahlflaschen DIN/INT Kontakt: Kron Diving, Kampor 413a, Rab/Kroatien, Tel /51/ , Lage: Direkt am Meer mit eigenem Bootsanleger und (sehr) flacher Bucht für Nachttauchgänge und Ausbildung. Im Haus befinden sich auch 4 Gästebetten und ein 2-Bett Apartment. Saison (geöffnet): ganzjährig Eines der vier Tauchboote vom Kron Diving Center 22

23 Titelthema Basis: Dorian Diving Center Basisleiter: Dorian Kurelic (englisch sprechender Kroate) Ausbildung: nach CMAS vom 1 Stern bis zum 3 Stern Taucher. Basis: Die kleine Basis besteht seit Sie ist sehr um ihre Gäste bemüht, allerdings ist die derzeitige Leihausrüstung nicht empfehlenswert! Sprachen: Englisch und Italienisch (ein wenig Deutsch). Tauchbestimmungen: Vorlegen von Brevet, Logbuch und ärztl. Bestätigung! Begleitete Tauchgänge in Kleingruppen, daneben kann im Buddyteam auch selbständig getaucht werden. Maximaltiefe: 40 m. Kroatische Tauchgenehmigung: Ein Jahr gültig und kostet 15,- Euro Tauchlehrer: 2 TL + 1 DM Boote: Ein 7,5 m langer Holzkutter für max. 8 Taucher, für Halbtages- und Tagesfahrten. Druckkammer: Die nächsten Dekokammern sind in Pula und Split Ausstattung: 5 Komplettausrüstungen (nicht empfehlenswert!) Leihgebühr: 15 Euro/Tag 12 und 15 l Stahlflaschen DIN/INT Kontakt: Dorian Diving Center, Kampor 378, Rab/Kroatien, Tel /98/ , dorijan. kurelic@kif.hr Lage: Direkt am Meer in kleinem Bootshafen von Kampor. Kein Hausriff, nur Boots-TG. Saison (geöffnet): Ostern bis Anfang Oktober. und stellen den größten Waldkomplex von Rab dar. Vor uns eine langgezogene Siedlung. Vergeblich suchen wir nach dem Dorfzentrum von Kampor. Dann, ganz am Ende das Schild Kron Diving Center. Andreas Kron, ein hochgewachsener, dunkelhaariger Deutscher mit der Statur eines Tek-Tauchers, erwartet uns schon. Seit über zehn Jahren bürgt er hier gemeinsam mit seiner Schwester Annette nun bereits für höchste Ausbildungsqualität vom Anfänger bis zum Trimix-Tauchlehrer. Große Basis, modernes Equipment deutsche Gründlichkeit scheint sich bezahlt zu machen. Als Einziger auf der Insel bietet er regelmäßig Trimix-Kurse und -ausfahrten an. Was also liegt näher, als mit ihm die tiefer gelegenen Tauchgründe von Rab zu erkunden? Als mäßig erfahrenen Trimix-Tauchern schlägt er uns sein Anfängerwrack, die Albanien in gut 70 Metern Tiefe vor. Die Planung braucht ihre Zeit, und vor allem die zahlreichen Tauchflaschen müssen mit den verschiedenen Grund- und Dekogasen gefüllt werden. Die Ausfahrt ist also erst am nächsten Tag. Nach den beim technischen Tauchen üblichen langwierigen Vorbereitungen und Tests gleiten wir endlich am Bojenseil entlang in die Tiefe. Dorian Kurelic, Besitzer der Tauchbasis Dorian Diving Center Kurzer Stopp Gaswechsel Okay weiter gehts. Bei unserem schnellen Abstieg und nur mittelmäßiger Sicht taucht das Wrack plötzlich vor uns auf. Völlig aufrecht hockt der gut 65 Meter lange Stahlkoloss seit seinem Untergang im Ersten Weltkrieg auf dem ebenen Sandgrund. Planmäßig schwimmen wir an den dicht verkrusteten Aufbauten vorbei. Für uns sieht alles faszinierend, aber irgendwie undefinierbar aus. Andy kennt das Wrack mittlerweile fast wie seine Westentasche, haben ihn doch allein über 50 Trimix-Tauchgänge hierher geführt. Durch einen geräumigen Schacht lassen wir uns in den dunklen Schiffsbauch sinken. Plötzlich ist Andy verschwunden. Kaum zu glauben, wie schnell er die Türe vor uns passiert hat. Behangen wie ein Christbaum ist es nicht so einfach, sich hindurchzuzwängen. Doch hier drinnen wirds erst richtig eng. Nun heißt es vor allem: Ruhe bewahren und nur ganz vorsichtige Flossenschläge machen. Wir befinden uns in einem kleinen Raum. Der Boden ist mit feinem Schlamm bedeckt. Von der Decke hängen zahllose Drähte und Kabel. Jetzt nur nicht hängen bleiben! Vorsichtig versuche ich jede Bewegung von Andy zu kopieren, der dicht vor mir den Weg vorgibt. Nach wenigen Metern ist Schluss. Andy dreht sich zu mir herum. Er scheint etwas entdeckt zu haben. Und wirklich, im Schein der Lampe legt er ganz behutsam strahlend weiße Porzellanteller frei. Völlig unbeschadet haben sie die letzten 90 Jahre hier am Meeresgrund überstanden! Der Blick nach oben gibt einzelne Kaffeetassen frei, die sorgsam auf ihren inzwischen stark korrodierten Haken hängen. Wir befinden uns also mitten in der ehemaligen kleinen Schiffsbar! Offensichtlich waren noch keine Wrackplünderer hier ein fantastisches Gefühl! Klein aber oho Tage später suchen wir im winzigen Bootshafen von Kampor nach dem Dorian Diving Basis: Aqua Sport Basisleiter: Henrik Pljesa, genannt Riko (deutsch sprechender Kroate) Ausbildung: nach SSI vom OWD bis zum AOWD. Kindertauchen ab 8 Jahren. Basis: Die familiäre Basis besteht seit Sprachen: Englisch, Italienisch und Deutsch. Tauchbestimmungen: Vorlegen von Brevet, Logbuch und ärztl. Bestätigung! Alle Tauchgänge sind auf Wunsch geführt, daneben kann im Buddyteam selbständig getaucht werden. Maximaltiefe: 40 m. Kroatische Tauchgenehmigung: Ein Jahr gültig und kostet 15,- Euro Tauchlehrer: 1 TL + 1 DM Boote: Ein 10 m langes GFK-Tauchschiff für max. 12 Taucher, für Halbtages- und Tagesfahrten. Druckkammer: Die nächsten Dekokammern sind in Pula und Split Ausstattung: 16 Komplettausrüstungen (Leihgebühr: 18 Euro/Tag) 8, 10, 12 und 15 l Stahlflaschen DIN/INT Kontakt: Aqua Sport, Supetarska Draga 331, Rab/Kroatien, Tel /91/ , Lage: Basis mit Privatpension mit Zimmer und Apartments (insgesamt 21 Betten) direkt am Meer mit eigenem Bootsanleger und flachem Hausriff für Ausbildung und Nachttauchen. Saison (geöffnet): Ostern bis Ende Oktober und auf Anfrage 23

24 Titelthema Basis: Moby Dick Basisleiter: Sandra & Mladen Skapul (kroatisches Ehepaar, perfekt deutsch sprechend) Ausbildung: nach CMAS und PADI vom OWD bis zum Divemaster. Kindertauchen ab 10 Jahren, Nitroxkurse. Basis: Die gemütliche, familiäre Basis besteht seit Sprachen: Deutsch, Englisch, Schwedisch, Italienisch und Kroatisch. Tauchbestimmungen: Vorlegen von Brevet, Logbuch und ärztl. Bestätigung! Alle Tauchgänge sind auf Wunsch geführt, daneben kann im Buddyteam selbständig getaucht werden. Maximaltiefe: 40 m. Kroatische Tauchgenehmigung: Ein Jahr gültig und kostet 15,- Euro Tauchlehrer: 3 TL + 2 DM Boote: Tagesausfahrten mit 12 m langem GFK-Kutter (mit WC, Süßwasser, Küche, Sonnendeck) für max. 20 Taucher. Ein 5m Schlauchboot für max. 6 Taucher. Druckkammer: Die nächsten Dekokammern sind in Pula und Split. Ausstattung: 15 Komplettausrüstungen (Leihgebühr: 14 Euro/Tag) 8, 10, 12 und 15 l Stahlflaschen DIN/INT Kontakt: Moby Dick, Lopar 493, Rab/Kroatien, Tel /51/ , Lage: Die Basis befindet sich mit 20 Gästebetten im eigenen Haus mitten im kleinen Touristenort Lopar. Kompressor, Ausrüstung und Tauchboot liegen drei Autominuten entfernt im kleinen Hafen. Kein Hausriff, nur Bootstauchgänge. Saison (geöffnet): April bis November und auf Anfrage Center. Keine Schilder weit und breit. Eine aufgemalte Taucherflagge lässt uns schließlich in einem winzigen Cafe direkt am Wasser nachfragen. Ja, ja, Dorian einen Moment bitte, ich rufe ihn! Ein auffallend junger, sympathischer Kroate begrüßt uns kurz darauf in bestem Englisch. Ja, er habe erst kürzlich die Basis hier übernommen und arbeitet eifrig an Verbesserungen. Und da hat er wirklich einiges zu tun. Seine Leihausrüstung ist mehr als dürftig und die Räumlichkeiten vertragen eine gründliche Renovierung. Natürlich mangelt es dem jungen Vater einer kleinen Tochter am nötigen Kapital. Draußen am Bootsanleger zieht er schließlich einen Trumpf aus dem Ärmel. Ein tadelloses, bequemes Tauchschiff für acht Personen! Schnell ist unsere Ausrüstung darauf verstaut, und wir tuckern los. Die Tauchplätze die uns Dorian dann mit seiner jugendlichen Begeisterung zeigt, können sich wahrlich sehen lassen! Auch der Kompressor arbeitet anstandslos, und Dorians Preise sind mehr als moderat. Nachdem sowieso die meisten Gäste mit ihrer eigenen Ausrüstung hier anreisen warum sollte man Dorian nicht eine Chance geben!? Der Amphorenjäger In Supetarska Draga, keine zwei Kilometer Luftlinie entfernt, wartet schon die nächste Tauchbasis auf uns. Allerdings liegt ein Berg dazwischen, und die Straße dorthin ist knapp zehnmal so lang. Henrik Pljesa, genannt Riko, hat sich auf einem steilen Hügel seinen Lebenstraum erfüllt. Geschätzte 50 Meter über dem Meer steht sein geräumiges Haus mitsamt Büro, kleinem Shop und Gästezimmern. Über eine gewundene Treppe gehts hinunter zum eigenen Bootsanleger mit Kompressor, Leihausrüstung und romantischer Grillstelle direkt am Wasser. Der allzeit lustige Geselle fühlt sich offensichtlich pudelwohl in seinem kleinen Paradies. Seit zwölf Jahren betreibt er seine familiäre Basis hier schon. Nein, größer will er nicht werden: Man muss es ja mit der Arbeit nicht übertreiben, scherzt Riko. Im Zehn-Meter-Tauchschiff brausen wir los. Er deckt damit vor allem den Nordwesten der Insel ab, fährt aber auf Tagesfahrten so wie seine Mitbewerber auch weiter entfernte Tauchspots an. Rikos Topspot ist ohne Zweifel ein äußerst geschichtsträchtiger, selbst gemachter Fund! Der begeisterte Wracktaucher hat doch tatsächlich ein über Jahre Sandra & Mladen Skapul, Besitzer von der Tauchbasis Moby Dick altes, antikes Schiff gefunden besser gesagt: dessen Ladung von 125 teils unversehrten Amphoren! Gemeinsam mit kroatischen Archäologen wurde der Fund fein säuberlich dokumentiert und mit einem massiven Gitterkäfig vor Plünderern gesichert. So kann er nun als Tauchplatz regelmäßig angefahren werden. Das Amphorenfeld selbst befindet sich in einer gut erreichbaren Tiefe zwischen 34 und 40 Metern. Nachdem man die antiken Gefäße ausgiebig bestaunt hat, schwebt man entlang einer bunt bewachsenen Steilwand hoch bis in den 25-Meter-Bereich, bevor der Aufstieg zurück zum Boot beginnt. Besonders stolz ist Riko auf zwei unversehrte Amphoren aus diesem Fund, die er bei sich in der Basis ausgestellt hat. Sandstrand & Steilwand Der Abschluss unserer Reise durch Rab führt uns noch ein ganzes Stück weiter hoch nach Lopar, der nördlichsten Siedlung der Insel. Von der Natur besonders verwöhnt, kann die fruchtbare Halbinsel mit sage und schreibe 22 Sandstränden locken. Der längste davon misst glatt 1,5 Kilometer und ist für kroatische Verhältnisse eine echte Sensation! Nicht umsonst hat sich hier eine ausgeprägte Fremdenverkehrsindustrie angesiedelt. Mladen Skapul, einziger Tauchbasen-besitzer der Info Unterkunft: Jede der Basen vermittelt gerne Unterkünfte in deren Nähe bzw. hat eigene Privatzimmer. Grundsätzlich findet man auf Rab alles vom Campingplatz bis hin zum 4 Sterne Hotel. Besondere Beachtung verdient der Ort Lopar an der NW-Spitze der Insel. Das ist die einzige Region wo man langgezogene Sandstrände findet. Vermutlich der optimale Ort für einen Familienurlaub. Nähere Infos: Sprache: Kroatisch, aber Deutsch ist in den Tourismusbetrieben weit verbreitet, sonst Englisch. Tourist-Info: Kroatische Zentrale für Tourismus, Frankfurt, Tel. 069/ , Weitere Infos: und 24

25 Titelthema Adria verbergen, die zumindest in größeren Tiefen einen Vergleich zu tropischen Gewässern nicht zu scheuen brauchen. Mare nostrum deine Faszination ist ungebrochen! 5 Topspots Silo Wenige Meter vor der Insel Privic, im Nordwesten von Rab, fällt eine pyramidenförmige Untiefe von zwölf bis auf knapp 100 Meter stufenförmig ab. Vor allem ihre Nordseite ist ab 30 Meter fantastisch mit Roten Gorgonien bewachsen! Conger, Langusten und kapitale Drachenköpfe fühlen sich hier sichtlich wohl. Auffällig ist der reichliche Bewuchs mit Roten Meerhänden und großen Keulenseescheiden im Meter-Bereich, was ebenfalls auf regelmäßige Strömung schließen lässt. Schwierigkeit: mittel bis schwer (Tiefe und Strömung) dieser Untiefe fällt steil bis zu 65 Meter ab und begeistert vor allem Tek-Taucher mit ihrem grandiosen Gorgonienbewuchs! Aber auch in Sporttauchtiefen ist der Tauchplatz sehr empfehlenswert. So locken etwa ein 25 Meter langer Canyon und eine betauchbare Grotte voller Krustenanemonen im 15- Meter- Bereich. Schwierigkeit: mittel bis schwer (Tiefe) Cutin Südlich von Rab, knapp vor der Nachbarinsel Cres, liegt einer der besten Tauchplätze der nördlichen Adria, der nicht umsonst von manchen Tauchbasen auch Rotes Meer genannt wird. Über eine üppige Seegraswiese gelangt man im 15- Meter- Bereich zu einer Steilwand die zuerst von Gelben Gorgonien, ab einem kleinen Plateau auf 30 Meter von Roten Gorgonien dominiert wird. Zwischen 40 und 50 Meter geht die äußerst bunte Region, klärt uns jedoch auf, dass sich die Hotelanlagen auf ein relativ enges Gebiet beschränken. Weite Teile der sandreichen Halbinsel sind unverbaut und stehen unter Naturschutz! Gemeinsam mit seiner Frau Sandra führt er eine familiäre, gemütliche Basis mit eigenen Apartments und Zimmern. Im geräumigen Tauchschiff gehts raus aufs Meer Richtung Norden. Mladen will uns seinen Lieblingstauchplatz zeigen. Die meisten seiner Spots liegen bei den vorgelagerten Karstinseln Goli, Grgur und Prvic. Ihre Ufer verschwinden teils senkrecht im Meer und versprechen grandiose Tauchgänge. Der Anker fällt, und wir folgen Mladen ins blaue Wasser der Adria. Entlang eines Felsrückens tauchen wir ab. Schräg führt das algenüberzogene Gestein in die Tiefe. Die spürbare Strömung lässt Interessantes vermuten. Und wirklich, in etwa 20 Metern bricht eine Felswand senkrecht nach unten ab. Schon von ihrer Oberkante an ist sie farbenfroh bewachsen. Gelbe Gorgonien, Krustenanemonen, aber interessanterweise auch auffallend viele Meerhände strecken sich uns entgegen. Diese feuerroten Weichkorallen findet man sonst meist nur vereinzelt. Mladen winkt uns weiter, er will uns unbedingt seine Riesengorgonien zeigen. Wir sinken tiefer. Bei 30 Metern sprießen zaghaft die ersten Roten Gorgonien aus der Steilwand. In 40 Metern Tiefe erreichen sie schon stattliche Ausmaße. Noch ein kleines Stückchen weiter, kurz über dem sandigen Meeresboden, wuchern dann wahrhaftig riesige Fächer ihrer Art. Fast noch beeindruckender die Revierkämpfe der pinkfarbigen Fahnenbarsche im Freiwasser davor. Auch sonst gibt es relativ viel Fisch zu sehen Trupps von Brassen ziehen vorbei, Lippfische tänzeln in ihrer charakteristischen Art durchs Wasser, Drachenköpfe spielen die Coolen und verziehen keine Miene, während die dunkelgrauen Mönchsfische sowieso fast allgegenwärtig im Wasser hängen. Und spätestens jetzt wird uns bewusst, welche taucherischen Schätze sich hier in der Quelle Eine Tagesfahrt zur Festlandküste vor der Ostspitze von Rab, die sich lohnt! Von der Oberfläche fällt eine Steilwand stufenförmig fast senkrecht bis etwa 40 Meter Tiefe ab. Vor allem linker Schulter erwartet einen ab 35 Meter ein prächtiges Feld von Roten Gorgonien mitsamt Drachenköpfen und oft auch Heringskönigen. In genau 50 Meter markiert ein riesiger Felsblock den Eingang zu einer Süßwasserquelle, die ihr flimmerndes Wasser ganzjährig zur Oberfläche schießt. Trimix- Taucher sind in die enge Quell-Höhle schon bis zu einer Tiefe von 71 Metern vorgestoßen. Schwierigkeit: mittel bis schwer (Tiefe) Macinj Double Rock Vor der Nordküste der Insel Goli (nördlich von Rab) ist ein kleiner Fels vorgelagert, der senkrecht bis 45 Meter abfällt. Etwa Meter vor dieser Wand erhebt sich ein zweiter Fels bis auf 40 Meter. Die Außenseite Oben: Roten Gorgonien vor Rab. Unten: Fundstück einer alten Amphore. 25

26 Titelthema Wand in Sand über. Gerade hier hat man die besten Chancen auf Hummer- und auch Seeteufelsichtungen! Weiter oben in Löchern und Spalten stehen Begegnungen mit Langusten, Congern und Drachenköpfen an der Tagesordnung. Da auch der obere Bereich der Steilwand wunderschön bewachsen ist, eignet sich der Spot ebenfalls für wenig erfahrene Taucher. Schwierigkeit: leicht- bis mittel Bärenhöhle An der Nordwestküste von Rab bohrt sich eine Tropfsteinhöhle in den Fels, die ihren Namen dem ehemaligen Vorkommen von Mönchsrobben (hierzulande auch als Seebären bekannt) verdankt. In lediglich vier Metern Tiefe geht es durch einen geräumigen Eingang in die etwa 60 Meter lange Höhle hinein. Theoretisch muss man nur kurze Stücke tauchen, um die drei Hallen zu sehen. Der restliche Weg lässt sich auch an der Oberfläche zurücklegen, was die Höhle selbst anfängertauglich macht. Wunderschöne, großteils unversehrte Tropfsteine sind der Lohn der Dunkelheit. In zwei der luftgefüllten Hallen gibt es Fledermäuse zu bestaunen! Schwierigkeit: leicht Tek-Tauchen vor Rab Sechs verschiedene Schiffswracks liegen in Tiefen zwischen 60 und 94 Meter und können mit Trimix betaucht werden. Die Tauchbasis Kron Diving Center bietet neben den entsprechenden Bootsausfahrten auch regelmäßig Trimix-Kurse sowie die gesamte Gas- Logistik an. Das Mirko Diving Center stellt entsprechend ausgebildeten Tek-Tauchern Tauchgänge an der reich bewachsenen Albanien enden meist mit ausgedehnten Dekozeiten. lediglich seine Füllanlage zur Verfügung und macht auf Wunsch die Ausfahrten dazu. Eines der am meisten betauchten Trimix- Wracks ist die Albanien, südlich der Nachbarinsel Pag: Wissenswertes Anreise: Mit dem eigenen PKW: die Strecke München- Rab beträgt ca. 550 km. Die schnellste Strecke führt in Kroatien über Senj nach Jablanac und von dort mit der Autofähre in 20 min auf die Insel Rab. Fährplan: Einreise: Reisepass (mindestens noch 6 Monate gültig). Grüne Versicherungskarte nicht vergessen! Geld: Kroatische Kuna (HRK), 10 Kuna entsprechen 1,35 Euro Handy: Deutsche Handys funktionieren problemlos. Nächste Druckkammer: Pula und Split Trimix-Tauchen am Wrack der Albanien Name: Albanien Typ: Dampf-Frachtschiff aus Stahl Baujahr: 1910 in der Werft STT-Triest Länge: 65,9 m Breite: 10,1 m Verdrängung: 1122 Bruttoregistertonnen Leistung: 1350 PS, 1 Schraube, max. 12 Knoten Besatzung: 28 Mann Untergang: Die Albanien wurde im 1. Weltkrieg am 4. Juni 1916 um 5.50 Uhr vom italienischen U-Boot Atropo torpediert. Treffer an Steuerbordseite, achtern. 3 Mann Besatzung kamen dabei ums Leben. Tauchen: steht nun aufrecht und teilweise gut erhalten auf 72 m tiefem Sandgrund. Minimale Tiefe: 60 m. Wrackspezialisten können tief ins Schiff eindringen. WP 26

27 Aktuell Mit 30 Taucher.Net-Usern machte sich ein dreiköpfiges Redaktionsteam von Taucher.Net auf, um das ehrgeizige Projekt DiveInside Gozo aus der Taufe zu heben. 30 User sollten die Insel besuchen, entdecken und für Taucher.Net beschreiben. Der Auftakt die Reise auf die Mittelmeerinsel war vielversprechend. Eingetaucht und für gut befunden DiveInside Gozo für alle ein besonderes Erlebnis 27 Bericht von Harald Apelt

28 Aktuell Schnittstelle in Victoria: Der St. Francis Square mit dem Ministerium für Gozo Gemeinsam geht s besser! Mit einer platteren Weisheit kann man wohl kaum in eine Geschichte einsteigen. Wenn es aber darum geht, in knappen Worten das zusammenzufassen, was alle am Dive Inside Gozo -Projekt Beteiligten als Quintessenz der ersten Projektreise für sich resümierten, dann trifft diese alte Weisheit, die in Deutschland zunehmend dem Gesetz der Einzelkämpfer zu weichen scheint, haargenau. Dive Inside Gozo ist der Versuch von Taucher.Net, mit einer ganzen Destination eine neue Form des Marketing umzusetzen. Und dieser Versuch war zumindest im ersten Schritt, der Reise von 30 Taucher.Net-Usern nach Gozo im Juni ein voller Erfolg. Unsere Idee, mit unseren Usern gemeinsam einzutauchen in die Tauchplätze rund um die kleine Schwesterinsel Maltas und einzutauchen in die Kultur, die Historie und in das Alltagsleben auf der nur neun mal sechzehn Kilometer messenden und von wenig mehr als Menschen bewohnten Insel, scheint eine gute Idee gewesen zu sein. Gut, weil sie die Tourismus-Akteure der Insel, das Ministerium für Gozo, die zehn großen Tauchbasen des Eilands und die 30 Gäste, die ihre Flüge vom Ministerium für Gozo und der Staatsairline Air Malta gesponsert bekamen, Beeindruckend, nicht nur für Historiker: Die Kirchen der Insel sind prachtvoll, wie hier die Deckengemälde der Kirche von Xaghra zusammenbrachte. Und gut auch, weil wir mit den Eindrücken, die 30 tauchende Gäste dort sammelten und zu Papier brachten, allen anderen Taucher.Net-Usern und Gozo- Interessierten demnächst ein großes Erfahrungspaket aus individuellen Eindrücken und Geschichten anbieten können. Verfasst von echten Gästen, Taucher.Net-Usern, die um die Kraft eigener Eindrücke wissen und die den von Marketingstrategen und PR- Agenturen verfassen Hochglanzbroschüren eher kritisch gegenüberstehen. Deshalb suchten wir auch echte Taucher, echte Gäste, Menschen, die Lust auf Entdeckungen hatten und sich als Hobby-Journalisten versuchen wollten. Hier zählt nicht das blumige, während einer gesponserten Pressereise glattformulierte Wort, sondern der ungetrübte Blick von Gästen, die ihre Unterkunft, ihr Tauchpaket, ihre Verpflegung selbst bezahlt hatten, die (hoffentlich) Spaß daran hatten, mit dem dreiköpfigen Taucher.Net-Redaktionsteam eine neue Destination zu entdecken und zu beschreiben. Und dafür, dass es den Flug gesponsert gab, traten uns die 30 Gäste die Copyrights an ihren Geschichten und Redaktionsalltag auf Gozo. Nico Schankin vom Redaktionsteam bloggte täglich mit Peter Bachmann... und offenbar machte es Spaß. 28

29 Aktuell Fotos ab, um auf Taucher.Net und in dem Buch und Reiseführer DiveInside Gozo publiziert zu werden, einem Patchwork-Bilderbogen, einem Divers-Digest über die kleine, knapp 90 Kilometer südlich von Sizilien im Herzen des Mittelmeers gelegene Insel Gozo. Historie und Moderne Zweimal 30 Flüge für zwei Reisen im Juni und Oktober dieses Jahres konnten wir ausloben, 60 Gäste suchen, die als User von Taucher.Net die Insel und ihre Tauchgründe erleben und danach ihre Eindrücke für das Buchprojekt DiveInside Gozo beschreiben Wichtiger Termin: Jan Reussink (links) Christina und Christian Krabel zu Besuch bei der Ministerin für Gozo, Giovanna Debono (2.v.links) Salzpfannen an der Xweijni-Bay wollten. Und: Selbst für uns überraschend, waren die zwei Trips in Windeseile ausgebucht, die Plätze vergeben. Die zehn beteiligten großen Tauchbasen schnürten für die Gäste ein ganz besonderes Paket, das mehr als nur die Tauchgänge an den Wracks, Höhlen und dem Blue Hole beinhaltete. Jeweils drei Taucher.Net-Besucher auf jeder der zehn Basen sollten eine Geschichte verfassen, beschreiben, was sie in dieser Woche bei den Tauchgängen erlebt haben, wie sie empfanden, als sie die beeindruckende, mehr als jährige Kulturgeschichte der kleinen, in wenig mehr als 20 Minuten mit dem Auto zu durchquerenden Insel versuchten zu ergründen. Manuel Tabone, der gozitanische Direktor für Tourismus und Wirtschaftsentwicklung, hatte mit den Politikern der Insel schon früh erkannt, dass die Taucher eine treue und ganzjährig reisende Zielgruppe sind, die neben der noch intakten und weitgehend unberührten Unterwasserwelt auch für die raue Schönheit des Eilands und dessen unzerstörte Natur zu begeistern sind. Malta, seit 2004 EU-Mitglied, ist in rund zweieinhalb Flugstunden von zahlreichen deutschen Flughäfen zu erreichen. Englisch sorgt als zweite offizielle Landessprache dafür, dass Kommunikation mit jedermann möglich ist und man sich auf Malta und Gozo auf einem ungewöhnlich spannenden Grenzgang zwischen arabischen Einflüssen, der vieltausendjährigen maltesischen Kultur und der Moderne Europas befindet. Der einzige McDonald s Gozos an der Hauptstraße in der Inselhauptstadt Victoria liegt nur zwei Kilometer von der mehr als Jahre alten Tempelanlage Ggantija entfernt, die zu den ältesten von Menschenhand erschaffenen Gebäudekomplexen weltweit zählt. Eintauchen an Land Die 30 Taucher.Net-User jedenfalls nutzten den siebentägigen Aufenthalt, um in die Insel sprichwörtlich einzutauchen. Die Geschichten unserer User sind derzeit im Entstehen, und wir werden ab dem nächsten Monat jede Woche eine dieser Geschichten in unserem neu entstehenden Reiseführer über Gozo veröffentlichen. Da waren zum Beispiel Christina, Christian und Jan, die sich über das wegweisende Gruppenfoto hoch über der Ramla Bay an der Calypso Cave neue Konzept Eco-Gozo informierten und feststellten, dass die kleine Insel und ihre Menschen auch die Politiker offenbar von den Fehlern zahlreicher Tourismus- Strategen in anderen Mittelmeer-Destinationen gelernt haben. Ein modernes, besseres Gozo soll das Ziel dieses Eco-Projektes sein, das die vorsichtige Entwicklung des Tourismus, aber auch ökologische Komponenten und den Erhalt der Kultur und traditioneller Werte zum Gegenstand hat. Sogar ein Empfang bei der Ministerin für Gozo, Giovanna Debono, passte in den prallen Terminkalender des maltesischen Regierungsmitglieds, was verdeutlicht, welchen hohen Stellenwert dem DiveInside Gozo -Projekt eingeräumt wird. Weniger offiziell, aber nicht minder spannend ging es zu, als Natascha und Gunnar sich daran machten, die gozitanische Unterwelt zu ergründen. Ninu s Cave in der Triq Jannar- Straße des im Inselinneren gelegenen Ortes Xaghra ist eines der eher verborgenen Highlights der Insel, die es Wert sind, erkundet zu werden. Ninu s Cave ist eine Höhle, die vor einigen Jahrzehnten per Zufall beim Bau einer Regenwasserzisterne unter einem privaten Wohnhaus entdeckt wurde. Will man die Tropfsteinhöhle erkunden, muss man zunächst einmal Gast in Ninu s Privathaus sein, denn nur von hier kann man in die Unterwelt hinabsteigen. Urige Hafenkneipe Weitaus stimmungsvoller ging es da bei der Recherche von Judith, Christoph und Fabian zu. Ihr Thema war Gozos Fährhafen Mgarr. Hier spucken die drei zwischen Malta und Gozo verkehrenden Autofähren der Gozo Channel Line die Touristen aus, die den Anreiseweg nach Gozo nicht scheuen. Aber auch die vielen hundert Einheimischen, die abends nach ihrem Job auf Malta wieder in die beschauliche Stille des Kleinods im malte- 29

30 Aktuell sischen Archipel zurückkehren, sind hier ruck-zuck in einer der Cafeterias an Bord und trinken dort ihr Feierabendbier oder den starken Espresso, der den letzten Energieschub für die Abendstunden geben soll. Für das Taucher.Net-Rechercheteam dieser Story endete der Abend in einer der urigsten Kneipen der Insel. Im Pub Gleneagles treffen sich Fischer und Menschen, die ihr Geld im Hafen verdienen. Überwiegend Einheimische, aber dann und wann verirren sich auch einige Touristen in die Kneipe, von deren Balkon man einen vorzüglichen Überblick über den betriebsamen Hafen hat. Der Blick nach innen ist hier aber nicht minder spannend, denn was an Wänden und Decke der Bierkneipe hängt, hat mit Seefahrt, Fischerei und guten Getränken zu tun. Wer hier mit den einheimischen Gästen ins Gespräch kommt, kann Geschichten hören, die irgendwo zwischen Seemansgarn und alter Tradition anzusiedeln sind. Krönender Abschluss Natürlich standen auch Klassiker auf dem Themenplan, wie der Xewkija Dome, den eine der größten Kirchenkuppeln Europas Nach dem Fest ist vor dem Fest: Der Jahreskalender der Inselfestivitäten ist ganz beachtlich. ziert. Das berühmte Azure Window, das Blue Hole und der wunderschöne Sandstrand der Ramla Bay gehörten natürlich ebenso zu den Recherchethemen wie die Hauptstadt Victoria, die eine interessante Mischung aus britischem Charme und der Exotik des Orients versprüht. Die sieben Tage von Gozo verstrichen im Eiltempo, und so, wie sie begonnen hatten, endeten sie auch: mit einem Fest. Kaum auf der Insel angekommen, hatten alle Teilnehmer die Gelegenheit wahrgenommen, das Inselfest des Jahres Lejlet Lapsi Notte Gozitana in der Haupstadt Victoria zu besuchen. Während eines romantischen Sunset Barbecues auf den Felsen der Dwejra Bay, wo die Sonne am Horizont sanft im Meer versinkt, eingerahmt von den imposanten Felsen des Fungus Rock und dem Azure Window, hatten die Taucher.Net-User zu Beginn der Woche die Gelegenheit, alle zehn Besitzer der beteiligten Tauchbasen bei einem Bierchen näher kennen zu lernen und mit Manuel Tabone, dem Gastgeber und Boss der Tourismusbehörde, ein wenig zu tratschen. Und als die Woche fast vorüber war, gab es ein letztes Treffen bei einem von Taucher.Net und den Tauchbasen gesponserten Abendessen in der Balcony Terrace. Dieses Restaurant ist allein schon wegen seiner wunderschönen Lage hoch über dem Fährhafen Mgarr ein Muss für jeden Inselbesucher. Das Essen dort Tauchgang am Wrack der Kawela kann mit dem tollen Ambiente der Location mühelos mithalten, und als Abschluss einer gelungenen Woche mit einem Projekt, das es in dieser Art noch nie gab, war es perfekt. Nun sind wir vom Taucher.Net-Team gespannt auf die gesammelten und niedergeschriebenen Eindrücke dieser ersten Tour und freuen uns auf die zweite Runde vom 2. bis zum 9. Oktober. Auch dieser Trip ist schon ausgebucht und eine Warteliste angelegt. HA 30 Bilder von Harald Apelt, Unterwasserbilder von Nautic Team Gozo

31 Reise Oase für Puristen Oasis Marsa Alam Ging es nach den Plänen der Mubarak-Regierung, sollte die südliche ägyptische Rotmeerküste um Marsa Alam im Eiltempo touristisch entwickelt werden. Seit vor rund zehn Jahren die ersten Bulldozer anrückten, ist ein Hotel neben dem anderen entstanden meist ohne jede Rücksicht auf die Natur. Der politische Umsturz im Land hat den Tourismus, und damit auch den Bau- Boom, nun ausgebremst. Vorläufig jedenfalls. Niklas Schenck hat sich für DiveInside vor Ort umgesehen. 31 Bericht von Niklas Schenck

32 Reise Bar (oben) und Poolbereich des Oasis. Fürs Umstellen der Armbanduhr blieb dieses Jahr keine Zeit. Ist storniert, sagt Ashraf Defy Mohamden, der Rezeptionschef des Oasis-Hotels. Er holt mich am Flughafen ab, in gefühlten 30 Sekunden schleust er mich vorbei an Zoll und Grenzschutz. Kein Stress, kein Stress, sagt er und gibt Gas. Ihre Uhr müssen Besucher nach der Ankunft also nicht mehr umstellen. Dass eine andere Stunde geschlagen hat, merken sie trotzdem schnell, auch hier in Marsa Alam, an Ägyptens südlicher Rotmeerküste. Nichts ist wie es war, sagt Ashraf, dabei ist äußerlich wenig neu im Süden. Aufstände gab es hier nicht, man reiste zur Revolution nach Kairo oder klebte an den TV-Bildschirmen. Doch bei den zahllosen Polizeikontrollen verlangt nun kein Beamter mehr Sonderzahlungen von Ashraf. Er kann sich ganz auf seine Gäste konzentrieren und preist die Vorzüge der schönsten Region am Roten Meer. Vor zehn Jahren gab es hier nichts außer Wüste und Militär, sagt er und zeigt auf pompöse Hotelanlagen, direkt neben riesigen Bauruinen. Seine Laune ist gut, denn das Oasis, wo fast nur Taucher absteigen, ist vergleichsweise gut durch die Krise gekommen. Marsa Alam, das sind 300 Kilometer Küste zwischen El Quseir im Norden und Ras Banas im Süden. Seit zehn Jahren wird die Region mit Hochdruck als drittes Touristenzentrum am Roten Meer entwickelt. Investoren wurde ein neues Sharm-el Sheikh versprochen. Der Ort selbst, einst ein Fischerdorf mit kaum Marsa Alam und seine Bauruinen Einwohnern, wuchs kräftig. Man hoffte auf Pensionäre aus Deutschland und England, und bis 2020 sollte Marsa Alam rund Einwohnern Platz bieten. Mit der Revolution platzte dieser Traum erst einmal. Ein Jahrzehnt lang hatten die Bauruinen in Marsa Alam niemanden beunruhigt. Die Regierung hatte das Land für Niedrigstpreise verschleudert, damit Investoren die Infra- 32

33 Reise struktur bauen. Ein Dollar pro Quadratmeter, oft mehr als eine halbe Million am Stück, schnell war die komplette Küste besetzt einzige Bedingung: baldiger Baubeginn. Doch der Plan ging nicht auf. Marsa Alam bleibt eine einzige Versorgungslücke auch das Oasis muss Strom mit Dieselgeneratoren selbst erzeugen. Dorf ohne Bauplan Ashraf führt mich um die Anlage mit dem alten Unter- und dem neuen Oberdorf. Der Investor Samir Hamem, in der Energiebranche zu Reichtum gelangt, wolle einen Kontrapunkt setzen zu den All-Inclusive-Burgen, wie sie sonst am Roten Meer üblich sind. Also ließ er den Architekten Abdel Hamid aus Alexandria mit Korallensteinen und traditionellem Lehmputz arbeiten, ohne Bauplan, damit die Oase wüchse wie ein echtes Dorf. So hat jedes Apartment seine individuelle Note. Die gab es schon in meinem Elternhaus, sagt Ashraf und zeigt auf Holzbalken in der Decke. Das ist der traditionelle Stil von Südägypten. Ashraf kommt aus Assuan. Seine Frau und seinen kleinen Sohn sieht er nur alle drei Wochen. In die Wüste bringt keiner der ägyptischen Arbeiter seine Familie mit, hier arbeiten fast nur Männer. Ashraf spricht drei Sprachen fließend und drückt sich gewählt aus. Bevor er im Tourismus Arbeit fand, war er Englischlehrer in einer Schule gewiss ein guter. Am Horizont verschwindet eine Gruppe Touristen auf Pferden in der Wüste. Das bieten wir unseren Kunden auch, sagt Ashraf lachend, aber viele sind so besessen, dass sie auf keinen einzigen Tauchgang verzichten wollen. Der Kamelmarkt in Al Shalaten, die Tempel in Luxor und Assuan, alles ist von hier aus in einem langen Tag erreichbar. Die wenigsten Gäste nutzen die Angebote. Wer ins Oasis kommt, will tauchen. Puristischer Ansatz Fünf Jahre nach Eröffnung wurde das Ressort nun auf 50 Doppelzimmer erweitert, alle mit den gewundenen Holzbalken in der Decke und viel Liebe fürs Detail. Wir sind ein ruhiges Ressort, kein Fernsehen, kein Internet auf den Zimmern, keine Disco, sagt Ashraf, dafür immer reichlich gutes Essen. Am ersten Abend wird gegrillt in einem Beduinenzelt am Strand. Shishas kreisen, manche Taucher gönnen sich ein kaltes Bier oder ein Glas Wein, gegen neun löst sich die Runde bereits auf. Dafür sind häufig schon um sechs die ersten Gäste wieder beim Tauchen, sagt Roland Lewin, der gemeinsam mit seiner Partnerin Ilona Tischer-Hochgesang die Tauchbasis im Oasis leitet. Sie machen keinen Hehl daraus, dass sie den puristischen Ansatz schätzen gelernt haben im Kontrast zu der Party-Variante, die sie in Dahab und in thailändischen Tauchorten jahrelang erlebt hatten. Unberührte Riffe, leere Tauchplätze Die Ruhe ist auch Werner Lau und den Sinai Divers heilig, die das Oasis gemeinsam pachten. Deshalb verzichten sie auf Verträge mit russischen Anbietern. Das würde sich mit unserer Klientel beißen, dort wird einfach für eine andere Art Urlaub geworben, erklärt Werner Lau. Er sei auch nicht traurig, dass die Revolution nun den Bauboom im Süden bremse. An anderen Riffen in Ägypten gehört ja längst die Frage zum Tauchbriefing, wie ich unter den Booten am Tauchplatz meines Das Wrack der Abu Ghousun Oben: Ashraf Defy Mohamden, Rezeptionschef des Oasis Unten: Ilona Tischer-Hochgesang, Leiterin der Tauchbasis von unten wiederfinde. Das passiert in Marsa Alam derzeit niemandem. Selten in den letzten zehn Jahren waren die Tauchplätze der Region so leer wie dieser Tage und zugleich so voller Leben. Zweiter Tauchtag, Marsa Egla: Wie immer, wenn die Batterien der Kamera schon vor dem Tauchgang leer sind so erklären es mir die lachenden Guides sehen wir schon in zwei Metern Wassertiefe einen Weißspitzenriffhai. Ein paar Meter weiter grast eine Schildkröte in den Korallen. Unerfahrene Taucher wie ich müssen ihr Unterwasseralphabet hier schnell um neue Handzeichen erweitern. In den nächsten Tagen sehen wir riesige Zackenbarsche, Napoleonfische, Gitar- 33

34 Reise Die Unterwasserwelt rund um das Wrack der Abu Ghousun 34

35 Reise Basisleiter Roland Lewin beim Briefing. renrochen und beim Nachttauchgang eine elegante spanische Tänzerin. Vor allem aber sehen wir unberührte Korallen. Die Riffe um Marsa Alam zählen zu den aufregendsten der Welt. 30 Prozent lebende Hartkorallen, solche Werte erreicht kein anderes Tauchgebiet der Welt, sagt die Meeresbiologin Constanze Conrad, die eine Bestandsaufnahme für die gemeinnützige Organisation Reef Check koordiniert. Die Revolution ist der beste Riffschutz. Seit Jahren versucht sie, über die zerbrechliche Welt unter Wasser aufzuklären. Haie, Delfine, Schildkröten und Dugongs Marsa Alam lockt Taucher aus aller Welt. Nur manchmal sieht man plötzlich Horden von Schnorchlern über sich, die beim Abtauchen zu den Korallen herzhaft zupacken. Dann kann man diesem Landstrich nur wünschen, dass er sich nicht gar so boom-artig entwickelt wie von der alten Regierung geplant. Gerüchte schaden uns! Frühestens nach den Wahlen im September wollen die großen deutschen Charter-Anbieter ihre Flugpläne von derzeit 60 Prozent wieder auf Normalmaß schrauben für die nächste Saison. Dabei galt die Reisewarnung für Ägypten immer nur für Kairo und Alexandria. Trotzdem musste auch das Oasis für drei Wochen schließen nicht aus Sicherheitsgründen, sondern weil keine Touristen ihren Weg in den Süden fanden. Das Oasis konnte die tote Zeit überbrücken. NEUE C-sEriE Optimal FlOw DEsigN 35 Tauchlehrer Pete bei der Theorieausbildung. Das neu entwickelte, innovative Optimal Flow Design Ventil revolutioniert die Atemregler- Technologie. Denn diese einzigartige Entwicklung verringert den Einatemwiderstand und liefert im Vergleich zum Downstream Ventil eine bessere Atemarbeit. Eine sehr leichte und natürliche Atmung ist das Ergebnis. Diese neuartige Technik ist in unseren C300 und C200 Kombinationen erhältlich. Profitieren auch Sie von unserer Technologierevolution! DEEP DOWN YOU WANT THE BEST

36 Reise Die meisten Tauchbasen haben Reserven für solche Situationen, sagt Marc Nys, Ägyptenchef von Werner Lau. Andere waren weniger klug. Von 57 Hotels entlang der Küste hätten zwölf seit Beginn der Revolution dichtgemacht, erzählt ein frustrierter Hotelmanager. Europäische Touristen glauben offenbar, Marsa Alam liege gleich neben Benghasi, klagt er. Das war immer Ägyptens Problem: Egal wo in der Region es brodelte, auch mit Ägyptenreisen wurden die Leute vorsichtiger. Sogar im Golfkrieg brach hier die Nachfrage ein, erinnert sich Nys. Nicht immer basiert die Angst auf Fakten. Uns rufen immer noch Leute an, die wissen wollen, ob wir Brot und Früchte vorrätig haben, erzählt Roland Lewin. Dabei hatten wir während der Revolution nie Versorgungsengpässe. Diese Gerüchte halten sich hartnäckig und sie Der Dugong von Marsa Abu Dabab schaden uns. Zwölf Prozent des ägyptischen Bruttoinlandsprodukts erwirtschaftet der Fremdenverkehr, zwölf bis 15 Millionen Jobs hängen an dem Sektor. In den ersten vier Monaten des Jahres gingen die Buchungen im Vergleich zum Vorjahr um 38 Prozent zurück, im Februar waren sie um 90 Prozent eingebrochen. Nur Unterwasserpuristen, die oft seit Jahren engen Kontakt zu ihren Tauchbasen pflegen, kommen inzwischen wieder in fast unveränderter Zahl. Sie haben solide Informationen erhalten und schnell das Vertrauen zurückgewonnen. Pauschal-Badeurlauber indes bleiben aus. Suche nach dem Dugong Früher standen die Chancen für Taucher gut, in Marsa Abu Dabab Dugongs zu sehen. Orange in allen Schattierungen: Tauchen Sie ein in das Rote Meer Alle Farben des Regenbogens und tausende mehr finden Sie im wundervollen Roten Meer. Buchen Sie Ihre Taucharrangements mit einem Mitglied der CDWS für ein Maximum an Sicherheit und Vergnügen. Auf findet sich eine Liste aller legal operierenden Tauchunternehmen am ägyptischen Roten Meer. Foto: Kimmo Hagman 36

37 Reise Das Verschwinden der Dugongs Wo die Dugongs ihre riesigen Körper an Korallen reiben, um sich zu kratzen, denkt man zunächst, ein Boot habe mit dem Anker gewildert. Lauter abgebrochene Korallen. Wie die Manatee genannten Seekühe gehören sie zur Gruppe der Sirenen. Wer sie fressen sieht, versteht, warum man sie korrekterweise als Seeschweine bezeichnen muss, sagt Constanze Conrad und lacht. Der Druck auf die Dugongs nimmt zu. Die Tiere brauchen ungestörte Fressphasen im Flachwasser und ziehen sich zum Schlafen ins Tiefe zurück. Entlang der gesamten Rotmeerküste wurden im Jahr 2000 nur 15 Tiere gezählt, zehn Jahre später waren es noch sieben. Conrad hat die Tiere erstmals 1997 gesehen, da waren sie deutlich dicker. Inzwischen kämpfen viele mit Hautkrankheiten und haben abgenommen. Shab Marsa Alam werden häufig Delphine gesichtet, und bleiben sie mal aus, können sich Taucher mit dem Wrack eines havarierten Tauchboots trösten. Mehr als eine Stunde südlich von Marsa Alam liegt das Wrack der Abu Ghasoun, ein 66 Meter langes Frachtschiff, in zehn bis 18 Meter Tiefe, das Anfang der Neunzigerjahre sank. Vor dem Tauchgang empfangen Beduinen zum Tee, später laden sie zum Mittagessen so bleibt wenigstens ein Teil der Devisen im Land. In Marsa Samadai kommen wir zeitgleich mit zwei Bussen an, die Dutzende ägyptischer Familien an Bord haben. Einige baden verschleiert in dem türkisen Wasser, andere versuchen auf einer alten Schiffsplanke zu surfen. Bald schon sind wir von Kindern umringt, von denen manche keck ihr Englisch an uns testen. Hello what s your name?, Mister, Mister!, das Übliche. What s up? frage ich einen zurück. Er lacht nur und äfft mich nach, als hätte ich gar nichts verstanden. What s up what s up. Dann zeigt er auf mein Tauchgerät und in Rich- Ausfahrt zum Shab Marsa Alam Dann wurde ein Luxushotel gebaut, mit ihm kamen Schnorchlertrupps. Undisziplinierter Haufen, sagt Roland Lewin und erzählt, wie sich Schnorchler an den Dugongs festhielten und versuchten, sie zu reiten. Das wurde ihnen schnell zu bunt. Seit dann im Herbst eine Flut Sedimente in die Bucht von Abu Dabab spülte und das Seegras für einige Wochen begrub, suchte sich das heimische Dugong einen neuen Platz. Seither werden die duldsamen Tiere nur noch selten gesichtet, in verschiedenen Buchten. Roland und Ilona haben begonnen, die Tiere zu fotografieren und ihr Vorkommen zu dokumentieren. Manche Exemplare erkennen sie wieder, Karl etwa, ein großes Männchen mit eingerissener Seitenflosse, oder Hubert, ein weiteres Männchen, benannt nach dem französischen Tauchlehrer Hubert Quesne. Sind die Tiere einmal gesichtet, finden die Tauchlehrer des Oasis sie meist häufig wieder. Denn während die Männchen auf Brautschau entlang der Küste wandern, sind die Weibchen ortsfest wie auch viele Großfische. Weißspitzenriffhaie etwa verlassen ihre angestammten Schlafplätze in der Regel erst, wenn sie von Tauchern gestört werden. Und auch die Weißspitzen- Hochseehaie am Elphinstone bleiben nach der ersten Sichtung meist für einige Wochen. What s up? Nein: What s down? Nicht jeder hat genügend Tauchgänge im Logbuch, um anspruchsvolle Plätze wie Elphinstone anzufahren. Doch in der Gegend um Marsa Alam wird niemand enttäuscht. An dem fantastischen Korallenblock von 37

38 Reise DEIN tung des Riffs und stellt lachend die viel wichtigere Frage Mister, Mister, what s down? NS Der Tauchbetrieb im Oasis läuft wie am Schnürchen. Unser Autor Niklas Schenck war immer der letzte, der seine Box gepackt und seine Flaschen vorbereitet hatte und fast immer musste ihn einer der ägyptischen Mitarbeiter erinnern, was er diesmal wieder vergessen hatte. Nur gut, dass die Crew jeden Gast beim Namen kennt von Tauchfabrik keine Spur. Tauchbasis Oasis Die neue Tauchbasis wurde speziell auf die Anforderungen und Wünsche der Taucher ausgelegt. Auch in Zeiten hoher Nachfrage ist gewährleistet, dass ausreichend Leih-Material zur Verfügung steht. Unter anderem sind verfügbar: 30 Jackets (Scubapro) 30 Atemregler mit Oktopus, Finimeter und Inflator 30 ABC-Ausrüstungs-Sets (Maske, Schnorchel und Flossen) 50 Nass-Tauchanzüge (durchgehende Stärke: 5mm) 10 Tauchcomputer (Pressluft/Nitrox) 10 Unterwasserlampen Für einen reibungslosen Tauchablauf stehen 100 Alu- Flaschen (DIN + INT) zu je 12 l bereit, die von zwei Kompressoren gefüllt werden. Die gut ausgestattete Werkstatt steht im Bedarfsfall auch den Gästen zur Verfügung, die bei Ausrüstungsproblemen natürlich mit Rat und Tat vom Basispersonal unterstützt werden. Kontaktdaten: book@oasis-marsaalam.de Tel Fax Buchungscenter Werner Lau buchung@wernerlau.com Tel Fax Vor Ort: DIVING Center The Oasis Tel dive@oasis-marsaalam.de The Oasis Kilo 20, El Quesir Road Marsa Alam, Egypt Tel: gm@oasis-marsaalam.com INDIVIDUELLES TAUCH SYSTEM FINDE DEIN TDS AUF SUBGEAR.DE 38 Bilder: Abu Ghousun von Ira, Dugong von Hubert Quesne. Überwasser von Niklas Schenck.

39 Medizin Frauensache Der kleine Unterschied und seine Folgen fürs Tauchen Taucher sind Männer großer Muskelkraft mit gesunden Organen. Taucher sind Männer hoher geistiger Kräfte und einwandfreier Moral. (aus Hermann Stelzner: Tauchertechnik, Lübeck 1931) Diese Worte von Hermann Stelzner wurden ja bereits viel zitiert und sind bekanntlich ein alter Hut. Sätze wie Die Zusammensetzung der tauchenden Bevölkerung verschiebt sich zugunsten der Frauen und die Altersgrenzen erweitern sich nach oben in das Seniorenalter wie auch nach unten bis ins das jüngste Kindesalter kennen die meisten. Seit diese Trends deutlich sichtbar werden, hat sich auch die Tauchmedizin mit diesen Themen beschäftigt, und Probleme, die genau in diesen neuen tauchenden Gruppen auftauchen, wurden genauer beleuchtet. Vorab sei angemerkt, dass bei genauerem Betrachten dieses Themas eine gewisse Stereotypisierung zwischen Mann und Frau nicht vermeidbar ist. Der hier beschriebene Körpertyp und die psychischen Aspekte sollen keinesfalls eine Verallgemeinerung darstellen es gibt viele kleine, leichte oder auch ängstliche Männer und ebenso Frauen mit schmalen Hüften, die mehr Muskelkraft haben als die meisten ihrer männlichen Artgenossen. Viele Frauen gehen zum Einkauf ihres Neoprenanzugs in die Männerabteilung, weil die Damenschnitte einfach nicht passen wollen, und manch eine Frau mag risikobereiter sein als ihr Tauchpartner Ausnahmen bestätigen hier die Regel. Cyana, die erste militärisch eingesetzte Kampftaucherin. Historie: Im Grunde ist Frauentauchen ja gar nicht neu immerhin berichtet die Geschichte seit fast fünf Jahrtausenden über Perlentaucherinnen, die Amas. Der Prototyp des Kampftauchers entstand bereits vor Das Tauchen nach Perlen ursprünglich Frauenarbeit wird schon in den ältesten Aufzeichnungen der Menschheit erwähnt. Jahren und zwar in weiblicher Form! Die erste militärische Kampftaucherin war eine Griechin namens Cyana. Sie wurde zusammen mit ihrem Vater Skyllias wegen ihrer herausragenden taucherischen Fähigkeiten an Bord der griechischen Flotte während der Seeschlacht von Saramis 480 v.chr. in Gefangenschaft gehalten und zur Unterwasserkriegsführung eingesetzt. Laut der Sage von Herodot ist der Sieg der Griechen vor allem ihr Verdienst, da sie in einer stürmischen Nacht in unermüdlichen Apnoetauchgängen die Ankerleinen aller persischen Schiffe kappte, die daraufhin kenterten und sanken. Danach wurde es bis auf die unermüdlichen Perlentaucherinnen in Asien etwas ruhiger in der Frauensache Tauchen. Beim Gerätetauchen waren Frauen eher eine Seltenheit ganz wie von Hermann Stelzner beschrieben. In die Schlagzeilen kam Frauentauchen dann wieder mit Valerie Taylor tauchte sich die damals 21-jährige Australierin in die Öffentlichkeit. Zusammen mit ihrem Ehemann Ron Taylor machte sie weltweite Karriere als Unterwasser-Dokumentarfilmerin, Buchautorin und Hai-Expertin. Ein ganz besonderes Kaliber war Leni Riefenstahl. Als Voraussetzung für ihre Unterwasser-Aufnahmen hatte die seinerzeit 72-jährige im Jahr 1974 unter Angabe eines falschen Alters ihren Tauchschein im kenianischen Malindi erworben. Und seitdem? Seitdem sind die Frauen auf dem Vormarsch langsam aber stetig. Der Anteil der Frauen unter allen Tauchern beträgt heute rund 30 Prozent. Übrigens hat Japan der Tradition der Amas folgend auch heute noch den höchsten Anteil an Freizeittaucherinnen. Ausrüstung Entsprechend dieser Entwicklung hat sich 39 Bericht und Bilder von Anke Fabian

40 Medizin DEIN die Industrie neu orientiert und angepasst. Es gibt heute nicht nur die Einheits-Ausrüstung in männlichem Schwarz, sondern auch die auf die weiblichen Formen zugeschnittenen Modelle (Anzug und Tarierweste) in den entsprechend femininen Farben (z.b. Pink, Rot, Orange, Hellblau etc.). Dies setzt nicht nur optische Akzente, sondern hat auch den ganz praktischen Hintergrund, dem natürlichen Körperbau der weiblichen Wesen Rechnung zu tragen. Frau ist nun mal nicht gebaut wie Mann. Die Anzüge passen sich den weiblichen Rundungen besser an, ohne Lufttaschen an der Taille zu bilden und über der Brust und an den Hüften zu drücken. Eine Tarierweste, die um den Brustkorb herum anatomischer ausgeschnitten ist und die beim Aufblasen die weibliche Brust und damit auch die Atmung nicht einengt, ist für die tauchende Frau nicht nur angenehmer, sondern auch ein Sicherheitsaspekt. Mundstücke müssen oft kleiner gewählt werden um einen schmerzhaften Druck auf das Zahnfleisch zu vermeiden. Kantige Bleistücke werden manchmal durch die in der Regel breitere Hüfte bei schmalerer Taille als unangenehm, drückend empfunden. Hier hilft ein bleiintegriertes Jacket. Physiologische Unterschiede: Was ist denn nun eigentlich anders außer den augenscheinlichen körperlichen Unterschieden zwischen Mann und Frau? Körpergröße und Gewicht (meistens jedenfalls) Muskelanteil, Körperfettanteil, Wasseranteil Stoffwechsel Ein lustiger Werbegag: High-Heels Flossen für die modebewusste Frau. Hormone Psychologie/Wahrnehmung Frauen sind in der Regel kleiner und damit auch leichter als Männer. Sie besitzen einen höheren Fett- und Wasseranteil, jedoch eine geringere Muskelmasse und einen völlig unterschiedlichen Hormonhaushalt. Beim M a n n zeigt d e r H o r m o n s p i e g e l d e r Geschlechtshormone ( Testosteron) zwar auch geringe tageszeitabhängige Schwankungen unterliegt jedoch nicht einem regelmäßigen Monatszyklus wie bei der Frau (Progesteron, Estradiol, Regelblutung). Estradiol beeinflusst die Nierenfunktion und führt zu Wassereinlagerungen, was manche Frauen an einer Gewichtszunahme kurz vor der Periode feststellen können. Testosteron ist ein anaboles, also ein gewe- INDIVIDUELLES TAUCH SYSTEM FINDE DEIN TDS AUF SUBGEAR.DE Tauchanzug für Frauen mit angepasstem Schnitt für die weiblichen Rundungen. Parameter Frau Mann Körpergewicht [kg] Wasseranteil [Prozent] Fettanteil [Prozent] Herzminutenvolumen [l/min] ca. 3 ca. 5 Hormone Progesteron/Estradiol Testosteron Psychologie/Wahrnehmung risikobewusster, ängstlicher risikobereiter 40

41 Medizin Spezielle Fragestellungen und Fragen aus der tauchmedizinischen Ambulanz: 1. Kann ich während meiner Regelblutung tauchen? JA aber mit konservativen Tauchprofilen, da das Risiko eines Tauchunfalls erhöht zu sein scheint. Es sollte auf eine ausreichende Trinkmenge geachtet werden. Bei Unwohlsein oder Bauchkrämpfen eher auch mal pausieren. Anke Fabien, die Autorin, bei ihrem Lieblingshobby. Leni Riefenstahl Tauchschein mit 72 Jahren! beaufbauendes Hormon. Daher haben Männer mehr Muskelmasse. Auch die höhere Aggressionsbereitschaft wird auf die Testosteronwirkung zurückgeführt. Einfluss auf den Tauchsport? Der erhöhte Fettanteil hat Auswirkungen darauf, wie fettlösliche Medikamente verstoffwechselt werden. Einige Medikamente verbleiben aufgrund der höheren Löslichkeit in Fett länger im Körper als bei einem Mann. Da stellt sich die Frage: Wie sieht es mit dem sehr gut fettlöslichen Stickstoff aus? Bis in die 80er-Jahre hinein war man der festen Ansicht, dass Frauen ein 3,5-faches Risiko hätten, eine Dekompressionserkrankung zu erleiden, obwohl die statistische Gesamtanzahl der Unfälle bei Männern deutlich höher liegt aber tauchende Männer gibt es nun mal auch viel häufiger. Dies 2. Kann ich alle herkömmlichen Hygieneartikel während der Regelblutung verwenden? Grundsätzlich JA jedoch ist das Tauchen mit Vorlagen hygienisch gesehen im Neoprenanzug nicht empfehlenswert. 3. Besteht ein erhöhtes Infektionsrisiko im Intimbereich während der Regelblutung? NEIN die üblichen Hygienemaßnahmen sind ausreichend. 4. Provoziere ich Haiangriffe durch Spuren von Menstruationsblut? eher NEIN. Zitat von Dr. Erich Ritter, Haiexperte: Das Thema Monatsblutungen als Blutquelle wurde in den Tauchmagazinen schon mehrfach und meist von Ärzten ohne jede praktische Erfahrung mit Haien diskutiert. Mangels sich für Feldversuche mit Haien im Wasser zur Verfügung stellender Probandinnen konnte ich die Wirkungen von Monatsblutungen auf Haie bisher selbst nicht untersuchen. Da Haie aber in der Lage sind, auch winzigste Blutkonzentrationen im Wasser (1:10 Milliarden Teilchen!) wahrzunehmen, werden sie zweifellos auch Monatsblutungen orten können und auch darauf reagieren. Meines Erachtens bildet jedoch ein intakter Tauchanzug von 7 mm Stärke eine gute Barriere gegen eventuell ins Wasser austretende Blutbestandteile. Will die betroffene Frau ohne Tauchanzug oder nur mit Tropenanzug bekleidet mit Haien tauchen, empfehle ich ihr, sich in der Strömung unterhalb und in angemessener Distanz des Hais aufzuhalten. Ich gehe dabei nicht davon aus, dass der Hai die Frau nun gleich als interessante Beute sehen wird, wenn er Blutbestandteile geortet hat. Ich schließe aber nicht aus, dass beim Hai eine erhöhte Neugier entstehen kann. Monatsblutungen sind, bei richtigem Verhalten, kein Problem, dürfen dennoch aber auch nicht verharmlost werden. Häufig sind während ihrer Periode tauchende Frauen wohl aus Unsicherheit darüber, wie der Hai nun reagieren würde zusätzlich nervöser, was ebenfalls auf Haie stimulierend wirken kann. 5. Darf ich mit Pille tauchen? JA entgegen vieler anderslautender Vermutungen erhöht die Einnahme von Verhütungsmitteln das Risiko eines Tauchunfalles nicht. 6. Darf ich während der Schwangerschaft tauchen? NEIN auch nicht mit strikt konservativen Profilen. Eine Schädigung oder Abgang des Fötus/Embryo ist nicht auszuschließen. Siehe hierzu auch: Tauchen während der Schwangerschaft, DiveInside Ausgabe 11/ Wann darf ich nach Geburt meines Kindes wieder tauchen? Wenn der Wochenfluss aufgehört hat und die Frau sich wohl fühlt und körperlich eine ausreichende Leistungsfähigkeit besitzt, darf wieder getaucht werden. Zum Wohlfühlen gehört aber auch genügend Schlaf! Nach einer durchwachten Babynacht empfiehlt es sich, die Schlafpausen des Kindes eher zum Ausruhen als zum Tauchen zu benutzen. 8. Darf ich während der Stillzeit tauchen? JA Stickstoffblasen sind gut fettlöslich und lösen sich zwar hervorragend in der Muttermilch, werden allerdings bereits beim Saugvorgang weitgehend entsättigt. Eine weitere Entsättigung erfolgt im kindlichen Magen. Schädigungen durch übertretende Stickstoffblasen sind somit ausgeschlossen. Die weit offenen Milchkanäle stellen jedoch eine Eintrittspforte für Keime dar, weswegen eine strikte Hygiene eingehalten werden muss. Bei Mastitis (Brustentzündung) besteht Tauchverbot. Weiterhin ist auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten, da die Mutter beim Stillen einen erheblich gesteigerten Flüssigkeitsbedarf hat. Im Falle eines Rückgangs der Milchproduktion liegt meist ein Flüssigkeitsdefizit vor. Siehe hierzu auch: Tauchen während der Schwangerschaft, DiveInside Ausgabe 11/ Darf ich mit einem Silikon-Brustimplantat tauchen? JA die modernen Implantate sind mit Flüssigkeit gefüllt (Kochsalzlösung oder Silikonöl) und deshalb bei den beim Tauchen erreichten Umgebungsdrücken nicht komprimierbar. Druckschäden entstehen meist durch drückende Ausrüstungsteile. Seltene Berichte über geplatzte Implantate sind meist auf Materialfehler zurückzuführen. In Druckkammerversuchen zeigte sich, dass eine gewisse Stickstoffaufsättigung stattfindet (in Silikonöl mehr als in Kochsalz). Es traten jedoch keinerlei Schädigungen der Implantate auf. 10. Wann darf ich nach Gebärmutter- oder Eierstockentfernung wieder tauchen? Das kommt auf die Art der Operation an. Wird endoskopisch vorgegangen, reicht in der Regel eine Tauchpause von acht Wochen. Der Gynäkologe muss vorher durch Untersuchung eine abgeschlossene innere Wundheilung attestiert haben, und es dürfen keine Beschwerden mehr vorliegen. Wenn über einen Schnitt durch die Bauchdecke operiert wurde, muss die Wundheilung ebenfalls abgeschlossen sein. Durch die Naht der Bauchmuskulatur und Faszien empfiehlt sich jedoch die Pause auf drei Monate auszudehnen, damit es zu keinen Brüchen der Bauchdecke kommt vor allem durch das Anheben der schweren Ausrüstung. 11. Wann darf ich nach einer Brustoperation wieder tauchen? Das kommt prinzipiell auf den Grund der Operation an. Bei Implantaten und nach Reduktionsplastiken darf getaucht werden, sobald die Wundheilung abgeschlossen ist, Sportfähigkeit besteht und keine Schwellungen mehr vorliegen. Im Falle von Brustkrebs bestimmt der Verlauf und die Therapie der Erkrankung die Tauchfähigkeit. Hier ist eine Einzelfallentscheidung notwendig. 41

42 Medizin Historische Darstellung einer Perlentaucherin wurde jedoch durch genaue Studienanalyse und erneute Datenerhebung an großen Kollektiven (mehr als Taucher) wieder bereinigt (s.u. Studienlage), und heute geht man davon aus, dass Frauen kein generell erhöhtes Risiko haben, einen Tauchunfall zu erleiden. Allerdings wurde eine Häufung von Dekompressionsunfällen gerade in der Zeit kurz vor und während der monatlichen Regelblutung beobachtet, was mit den Wassereinlagerungen und den damit verbundenen Abflussstörungen zusammenhängen könnte. Ist ein Tauchunfall geschehen, entwickeln sich die Symptome abhängig davon, wie viele und wo die Stickstoffblasen im Körper auftreten und welche Gewebe betroffen sind. Die Symptome einer milderen Form der Dekompressionserkrankung (DCS I) können hierbei entsprechend der biologischen Fettverteilung am Körper geschlechtsspezifische Unterschiede bezüglich der Lokalisation zeigen. Hautsymptome zeigen sich bei Frauen häufig im Brustbereich (Spannungsgefühl und Schmerzen im Busen), an Gesäß und Oberschenkeln eben genau da, wo die biologischen Fettpölsterchen sitzen auch wenn man sie nicht einmal sieht. Die weibliche Brust ist sehr komplex aufgebaut. Man erklärt die häufig dort auftretenden Missempfindungen durch einen gasblasenbedingten Lymphstau mit nachfolgendem Ödem und Schwellung. Die klassische Form der Haut- DCS zeigt sich sonst eher stammbetont am Bauch und Flanken. Bei Spannungsgefühl und Schmerzen in der Brust nach dem Tauchen im Zweifelsfall also auch immer an eine DCS denken! Die hormonelle Situation wirkt sich auch auf die Psyche aus. Die höhere natürliche Aggressionsbereitschaft beim Mann wird auf das Testosteron zurückgeführt. Eine erhöhte Risikobereitschaft ist psychologisch gesehen eng an unser Aggressionsverhalten gekoppelt (Autoaggression). Erfahrungsgemäß sind Männer auch in der Praxis deutlich risikobereiter als Frauen und dementsprechend passieren mehr selbstverschuldete Tauchunfälle als bei Frauen ( deserved DCS ). Auch im Bereich der Wahrnehmung gibt es Unterschiede: Frauen sind in der Regel ängstlicher, bedachter und deutlich Valerie Taylor wurde 1956 durch ihr Hobby Tauchen bekannt. 42

43 Medizin sicherheitsbewusster. Gruppenzwang scheint sich auf Frauen weniger auszuwirken als auf Männer da hat das schwache Geschlecht eben seine Vorteile, weil Frau sich offensichtlich eher erlaubt, auch einmal schwach zu sein zu dürfen ein nicht u n w i c h t i g e r S i c h e r h e i t s f a k t o r i m Tauchsport. Studienlage: Im Mai 1986 fand erstmalig ein eigener Workshop zum Thema Frauentauchen im Rahmen des 35. Kongresses der Amerikanischen Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin (UHMS) statt. Die Themen waren: Schwangerschaft, DCS-Risiko im Vergleich zu Männern, Einflüsse des Menstruationszyklus, Tauchtauglichkeit, Wärmehaushalt und vieles mehr. Den Vorsitz führte damals Dr. med. William Fife. Der Amerikaner galt als Pionier und Experte in der Tauchund Überdruckmedizin, leitete das Hyperbarinstitut an der Texas A & M University Wissenschaftliche Publikation zum Thema Frauentauchen von Dr. med. Caroline E. Fife (siehe Literaturhinweis). und machte sich durch etliche Publikationen im Bereich der HBO-Therapie einen Namen. Heute tritt seine Tochter Dr. med. Caroline E. Fife in seine Fußstapfen und publizierte zu diesem Thema ein Buch: woman and pressure, diving and altitude, fast 400 Seiten geballte wissenschaftliche Analyse und Zusammenfassung der vorliegenden Studiendaten (s. Literaturhinweis). Wenn man anfängt, das Buch zu lesen, erscheint anfangs eigentlich alles klar doch schnell wird klar, dass nichts klar ist zumindest nach Studienlage. Es ist gerade so, als ob Äpfel mit Birnen verglichen würden. Männer verunfallen häufiger als Frauen. Sicher doch es tauchen ja auch mehr Männer als Frauen. Bereinigt man die absoluten Zahlen nach durchgeführten Tauchgängen, bleibt immer noch die Frage der vergleichbaren Stickstoffdosis und des Risikoverhaltens. Schaut man sich die Daten dann noch genauer an, könnte man folgende Fakten vorsichtig herauskristallisieren und formulieren: Frauen scheinen generell kein erhöhtes Risiko zu haben, eine Dekompressionserkrankung zu erleiden. Es bestehen Hinweise, dass Frauen kurz vor und während der Regelblutung eine erhöhte Empfindlichkeit für Stickstoffblasen haben. Die Einnahme von Hormonpräparaten zur Empfängnisverhütung (Pille) beeinflusst das DCS-Risiko entgegen vieler Vermutungen nicht. Frauen tauchen in der Regel sicherheitsbewusster und haben weniger verdiente ( deserved ) Dekompressionserkrankungen als Männer. Tauchtauglichkeit bei Frauen und spezifische gynäkologische Fragestellungen: Grundsätzlich hat jede Tauchtauglichkeitsuntersuchung dieselben Grundregeln. Aber jede besondere Gruppe von Tauchern benötigt andere Fragestellungen. Niemand käme auf die Idee, einen jungen Mann zu fragen, ob er schwanger sein könnte, noch würde man eine Frau auf eine Prostata- Vorsorgeuntersuchung ansprechen... Bei Untersuchung von Frauen ist neben der obligaten Frage nach einer bestehenden Schwangerschaft ein erweiterter Blickwinkel auf die gynäkologischen Aspekte und Erkrankungen (nach Gebärmutterentfernung oder Brustkrebs etc.) wichtig. Die Leitlinien der GTÜM (Gesellschaft für Tauchund Überdruckmedizin Deutschland) zur Tauchtauglichkeitsuntersuchung tragen dem Rechnung und können in der Checkliste Tauchtauglichkeit nachgelesen werden (siehe Literaturanhang). Frauentauchen quo vadis? Anhang Literatur Fife C., Dowse M,. Woman and Pressure, Diving and Altitude, Best Publishing Company, Flagstaff, 2010 Muth C. M. (2007) Frauentauchen. In: Klingmann Ch, Tetzlaff K. (Hrsg). Moderne Tauchmedizin. Gentner Verlag, Stuttgart, Seiten Tetzlaff K, Klingmann Ch, Muth C. M., Piepho T, Welslau W (Hrsg) (2009). Checkliste Tauchtauglichkeit Untersuchungsstandards und Empfehlungen der Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin (GTÜM). Gentner Verlag, Stuttgart Frauen haben im Tauchsport mächtig aufgeholt. Derzeit sind immerhin 30 Prozent aller Taucher weiblich. Eine Frau in der Tauchgruppe zu haben kann bestimmte Situationen drastisch entschärfen, da Frauen in der Regel sicherheitsbewusster und weniger risikobereit als Männer sind. Im Auftrag des Tauchsport-Industrieverbandes beantworteten Taucher Fragebögen in ausgewählten Tauchshops oder im Internet. Bis Oktober 2009 gingen insgesamt 872 Fragebögen ein, die auf die realen Bestandszahlen hochgerechnet wurden. Neben vielen anderen Basisdaten konnte hierbei ermittelt werden, dass etwa 50 Prozent der tauchenden Frauen ab etwa Jahren den aktiven Tauchsport verlassen nämlich dann, wenn sie Kinder bekommen. Und sie steigen auch später nicht wieder ein. Erklärt das die immer noch so hohe Väter- bzw. Männerqote? Nichtsdestotrotz sind Frauen in jedem Sektor des Tauchsports anzutreffen: im Apnoesport, im Freizeittauchen wie auch im Technical Diving und verfeinern die Tauchsportszene mit weiblicher Hand bzw. Flosse. AF 43

44 Biologie Monster im Badesee! Der Wels Sie verschlingen alles, was vor ihr riesiges Maul kommt. Oma Schmidts Dackel Moritz wird jeden Sommer von so einem Monster unter Wasser gezogen und gefressen. Das schreiben nicht nur reich bebilderte Zeitungen im Sommerloch. Oma Schmidt kommt ihr Hundeverschleiß inzwischen ganz schön teuer, und sie ist sauer! Aber was ist denn nun eigentlich dran an den Geschichten über den riesigen Raubfisch, der am Grund unserer Badeseen lauert? Auf Excursio Siluridaes mit Harald Mathä 44 Bericht von Harald Mathä, Bild: B. Unger Hydra

45 Biologie Welse sind nicht böse! Dieser macht sogar einen sehr netten Eindruck. Eine seltene Begegnung: Wels und Taucher im Freiwasser Kommt am Stammtisch die Rede auf den Wels, dann wird es lateinisch. Egal, ob Angler oder Taucher in der Wirtschaft sitzen, die Rekorde beginnen bald nach und nach zu purzeln. Jeder alte Hase will den größten Wels gefangen bzw. gesehen haben. Die Augen der Novizen werden bald so groß wie die der geschilderten Welse. Petri Heil und Gut Luft! Kein schöner Fisch Ein schöner Fisch ist er auf keinen Fall: Ein großer, flachgedrückter Kopf mit zwei winzigen Äuglein. Dazwischen ein riesengroßes Maul mit oben zwei sehr langen und unten vier Barteln. Im Maul warten nicht haifischgleiche Zähne auf das Opfer, sondern sogenannte Hechelzähne. Sie sehen wie ein Reibeisen aus und machen es dem Opfer unmöglich zu entkommen. Gekaut wird nicht, die Beute landet als Ganzes im Magen. Hinter dem riesigen Kopf folgen die großen Brustflossen. Auf dem langgestreckten Körper sitzt oben die lächerlich klein wirkende Rückenflosse. Die lange Afterflosse verschmilzt mit der Schwanzflosse. Mit ihr windet sich der Fisch kraftvoll durch das Wasser. Am ganzen Fisch findet man keine einzige Schuppe und das liegt nicht am Shampoo. Lebensraum und Rekorde Ursprünglich kam der Wels in den tiefen Unterläufen der großen Flüsse und in sommerwarmen Seen vor. Durch Besatz sind Welse auch in vielen Seen zu finden. Kaltes Wasser mögen sie nicht, Alpenseen verabscheuen sie. Sie bevorzugen Abbruchufer mit Höhlen, unterspülte Ufer oder versunkene Bäume, alles also, wo sie sich eine kuschelige Schlafstatt einrichten können. Im Winter ruhen die Welse. Wird das Wasser zu kalt, hören sie auf zu fressen auf und verziehen sich von November bis März in ihr Winterlager. EUROPÄISCHER WELS (Waller) Familie: Siluridae Lat.: Silurius glanis Englisch: European Catfish Lebensraum: Warme, flache Gewässer Größe: Bis über 2 Meter Alter: Bis über 100 Jahre Verwechslungsmöglichkeiten gibt es nicht wirklich, aber bitte: Aalrutten (kleiner, nur einen Bartfaden und eine kurze sowie ein lange Rückenflosse); Zwergwelse (viel kleiner, 2x4 Barteln und Fettflosse); Kaulquappen (viiiiel zu klein) 45 Bild: Guenther Hoppe, Bernd Höhle

46 Biologie Der italienische Fluss Po ist ein Paradies für Welse und Angler, die ihnen nachstellen. Exemplare von weit über zwei Metern Länge werden dort regelmäßig von den Petrijüngern aus dem Wasser gezogen. Tauchen kann man in der trüben Brühe aber leider vergessen. Früher wurden auch aus den Unterläufen unserer Flüsse wahre Monster herausgefischt. Manche kann man noch ausgestopft im Museum bestaunen. Flussregulierungen und ungeklärte Abwässer vernichteten diese uralten Riesen im letzten Jahrhundert. Beute Die Raubfische lieben jede Art von Fisch, sagen aber auch zu an der Oberfläche schwimmenden Amphibien oder jungen Wasservögeln und (Zeitungs-)enten nicht nein. Sind die Zeiten mal nicht so gut, wird auch Aas oder sogar Grünzeug gefressen. Wenn die Presse im Sommer davon berichtet, dass Oma Schmidts Dackel von einem Wels verschlungen wurde, dann ist es wieder soweit: Die Saure-Gurken-Zeit ist da! Dann wird die Raublust der großen Jäger meist ebenso maßlos übertrieben wie ihre Länge. Welse sind eigentlich dämmerungs- und nachtaktiv. Nicht alle von ihnen scheinen das auch zu wissen, man sieht sie nämlich auch gar nicht so selten am helllichten Tag jagen, statt, wie laut Plan, in ihrem gemütlichen Nest zu schlummern. Mit ihren sechs Barteln suchen sie im Schlamm nach Fressbaren. Nullsicht oder Dunkelheit stört sie dabei nicht. Sie tasten sich durch das Wasser, verlassen sich auf ihr Gehör, die Nase und ihr Seitenlinienorgan. Die kleinen Augen dienen nur zur Unterstützung, sollte die Sicht mal gut sein. Fortpflanzung: Jetzt gehts rund! Wenn im Juni die Kirschen reifen, ist das den Welsen egal. Nicht nur weil sie keine Kirschen fressen, sondern weil sie im warmen Wasser jetzt voll im Saft stehen. Dass Herr und Frau Wels gleichermaßen hässlich sind, spielt keine Rolle. Die Optik ist bei den Wallern untergeordnet, wie wir inzwischen ja wissen. Hier wird getastet, Noch eine unheimliche Begegnung Der helle Bauch dient zur Tarnung an die Wasseroberfläche. geschmeckt und gerochen, was das Zeug hält. Im Flachwasser baute das Männchen schon ein kuscheliges Ehebett. Dazu schaufelte er mit seiner Schwanzflosse eine Mulde in den Boden, die er dann liebevoll mit Wasserpflanzen auspolstert. Je schmucker das Nest, je früher taucht das erste Weibchen auf. Bei spontaner Sympathie tanzt sich das Paar nun einen Tango der Liebe, der es mit hoher Geschwindigkeit knapp unter der Wasseroberfläche vorantreibt. Der Freier muss versuchen, die Geliebte über sein Liebesnest zu drängen. Ist diese Hürde gemeistert, windet er sich um ihren Bauch. Ermattet, oder endgültig von Liebe überwältigt, entwindet sich die Dame aus dem Ringergriff und stößt ihre Eier ins Nest. Das Männchen hastet hinterher und befruchtet diese. Dieses Liebesspiel kann sich mehrmals wiederholen. Kondition ist also von beiden Partnern gefragt! Das 46 Bilder: Peter Bonkowski

47 Biologie Im Juni baut der Wels sein Ehebett. Die zwei langen Barteln oben und vier unten dienen zum Aufspüren der Beute im Schlamm. Schlafplatz 47 Bilder: links oben: Harald Mathä, links Bilder: unten: Eugen Hovermann, Jeannine_Andre, Peter Mitte: Bonkowski Heiko (2)

48 Biologie erschöpfte Männchen bleibt danach beim Nest. Herr Wels bewacht das Nest und fächelt den Eierklumpen frisches, sauerstoffreiches Wasser zu. Schon nach wenigen Tagen schlüpfen die kaulquappenförmigen Jungwelse. Welsfilet ohne Wels? Bei Fischern ist der Waller ein begehrter Fisch mit schmackhaftem Fleisch. Ohne die Besatzmaßnahmen durch die Fischer wäre der Wels bei uns vielleicht schon ausgestorben. Gar nicht so selten wird in der Gastronomie der Billigfisch Pangasius als edles Welsfilet verkauft. Betrügerische Absichten mag man da vielleicht manchem Gastronomen unterstellen wollen - doch der aus fernöstlichen Aquakulturen stammende Billigfisch gehört tatsächlich zur Familie der Schlankwelse. Exkurs: Der Zwergwels (Ameiurus spp.)... ist der zweite Wels in unseren Gewässern. Mit dem europäischen Wels hat er außer dem Namen und den Barteln auch nichts gemeinsam. Auch wird er nur maximal 45 Zentimeter groß. Meist bleibt er bedeutend kleiner. Amerikanische Zwergwelse werden bei uns seit etwa 1900 als Speisefisch gezüchtet. Was man als Welsfilet dann tatsächlich serviert bekommt, ist also seit mehr als 100 Jahren unklar... Keine Verwechslungsmöglichkeit: Die Aalrutte hat nur eine Bartel. Versunkene Bäume und Höhlen werden gerne als Versteck angenommen. Noch was? Der Wels ist der größte Raubfisch unserer Gewässer. Nur theoretisch können Mitglieder aus der Familie der Störe größer als er werden. Der größte aus dieser Familie, der Hausen, wurde früher bis neun Meter lang. Diese zeitweiligen Besucher unserer Flüsse sind aber heute von uns praktisch ausgestorben worden. Die Raublust und Gefräßigkeit der Waller werden in den Medien während der Saure-Gurken-Zeit gerne aufgegriffen. Je bunter das Medium, je doller die Story und größer der Wels! Moritz VIII hat sich schon winselnd und zitternd unter Oma Schmidts geblümte Eckbank verkrochen und will nicht zum Sonntagsspaziergang an den See HM 48 Bilder: Eugen Hoverman, Willi Hanke

49 Anzeige Tauchzentrum Mihuric diving.de Cres Nadji Laguna Butterfly Diving Tucepi Unisub Dive Resort Naturpark Dragonera, Scuba Activa Dragonera Divers Scuba College Ibiza Petro Divers, Porto Petro Mero Diving, Cala Ratjada Hotel Bahia Tauchbasis Poseidon Bahia Azul Diving La Morena, Cala D Or Barakuda Diving Center, Kas Calypso Diving Centre Utina Diving College Atlantis Diving Centre Die beste Seite des Mittelmeers Die schönsten Tauchplätze des Mittelmeers präsentiert von einigen der etabliertesten Basen des Mare Nostrum Dive Systems Tauchbasen am Mittelmeer Menorca: Mallorca: Ibiza: Kroatien: Tauchschule Poseidon Petro Divers, Porto Petro AMD - Dragonera Divers La Morena, Cala D Or Mero Diving, Cala Ratjada Bahia Azul Diving Scuba Activa Scuba College Ibiza Diving.DE Cres Türkei: Gozo/Malta: Spanien: Butterfly Diving, Tucepi Nadji Laguna Mihuric d.o.o. Barakuda Diving Center, Kas Calpyso Diving Centre Dive Systems Malta Atlantis Diving Centre Utina Diving College Unisub Dive Resort Wählen Sie hier ihre Tauchbasis.

50 Leserstory Immer wieder berichten Leser in DiveInside über ihren See. Denn niemand kennt die Gewässer in unseren Breiten besser als diejenigen, die regelmäßig dort abtauchen. In dieser Ausgabe stellt Markus Schmidt den Canyon vor. Was zuerst nach wildem Westen klingt, entpuppt sich als echter Geheimtipp für Naturliebhaber und zwar keineswegs im Westen, sondern im Osten! Alles, was das Taucherherz begehrt 50 Bericht von Markus Schmidt

51 Ausbildung Leserstory Autor: Markus Schmidt Brevet: CMAS** Anzahl TG: >300 Alter: 42 Jahre Hechte trifft man im Canyon oftmals an. Der Canyon von Süplingen. Der Canyon ist ein idyllisch gelegener Steinbruch in der Nähe von Haldensleben in Sachsen-Anhalt. Er bedeckt eine Fläche von rund 220 x 120 Meter, und die tiefste Stelle bringt es auf etwa 15 Meter. Mit seiner mittleren bis geringen Tiefe und guten Sichtweiten stellt der Canyon ein optimales Ausbildungsgewässer für Tauchschulen dar. Dank zweier Ausbildungsplattformen in verschiedenen Tiefen ist er für die unterschiedlichen Übungen mehr als geeignet. Auch für langjährige Taucher und Tauchneulinge bietet der Canyon einige Highlights, die zu betauchen und zu bestaunen sind. Zu diesen zählen unter anderem ein Bauwagen, eine mit Luft gefüllte Tauchglocke, ein Segelboot und vieles mehr. Die Sichtweiten schwanken zwischen 3 und 8 Metern - teilweise auch mehr. Erholung in der Natur Auf einem wasserdichten Lageplan sind alle Attraktionen vermerkt, die sich im Canyon verbergen. Man kann ihn für zwei Euro bei der Anmeldung erwerben. Ein besonderes Schauspiel bieten uns jedes Jahr aufs Neue kleine Süßwassermedusen. Von Anfang September bis in den Dezember hinein beherrschen sie die Tauchgänge im See. Ebenfalls kann man viele verschiedene Fischarten, wie beispielsweise Karpfen, Hechte, Störe, Barsche, Krebse und auch einen Wels fotografieren. Wer Lust auf ein langes Wochenende in der Natur hat, ist hier gerade richtig. Das Zelten oder Aufstellen von Wohnwagen oder Wohnmobil ist kein Problem. Es gibt zwar weder Strom noch fließend Wasser, dafür aber ein 51

52 Leserstory Juveniler Barsch besonderes Plätzchen zur Erholung. Eine DIXI-Toilette, die immer sauber ist, steht auf dem Gelände zur Verfügung. Das Wetter bestimmt die Öffnungszeiten Da der Canyon ein Privatgewässer ist, wird vor Ort eine Gebühr von 6,00 Euro pro Taucher erhoben. Die Öffnungszeiten sind wetterabhängig, daher sollte sich jeder Taucher im Vorfeld informieren, ob Personal vor Ort ist. Sollte dieses nicht der Fall sein, ist es notwendig, sich eine Tauchgenehmigung im Diving Center von Dirk Hattenbach zu holen und diese gut sichtbar auf das Armaturenbrett im Auto zu legen. Ein kurzer Anruf unter der Telefonnummer 05351/31013 sorgt dafür, dass jeder mit einem ruhigen Gewissen zum C a n y o n f a h r e n kann. Aufgrund der geringen Nachfrage werden PTGs vor Ort nur noch auf Anfrage sonntags und erst ab mindestens zehn Flaschen gefüllt. Um dennoch mit ausreichend Luft versorgt zu sein, reicht ein k l e i n e r A n r u f i m Diving-Center, und es werden Flaschen zur Verfügung gestellt, bei denen nur die Luft bezahlt werden muss. Anfahrt Von der A2 aus Magdeburg kommend über Haldensleben nach Süplingen. Rund 150 Meter vor dem Ortsausgang in Süplingen geht nach links die Straße Schulzenberg ab. Auf diesem Weg geht es über eine kleine Holzbrücke und immer weiter geradeaus. Links kommen noch ein paar Häuser, rechts ist freies Feld. Nach circa 400 Metern sieht man rechts in etwa 200 Metern Entfernung schon den Parkplatz und in den Büschen die Bauwagen der Tauchbasis. Von der A2 aus Braunschweig kommend Abfahrt Alleringersleben, dann B1 Richtung Magdeburg. In Erxleben (nach rund 15 Kilometern) links Richtung Altenhausen/Flechtingen. Am Kreisverkehr dann die erste Ausfahrt bis Süplingen. In Süplingen die erste rechts: Schulzenberg. Den Rest siehe oben. Für Navigationsgeräte bitte Süplingen nur mit einem p schreiben, da Ihr sonst in Niedersachsen landet. MS Galileo Sol absolute SiCHeRHeiT Der einzige Computer, der Ihre persönliche Herzfrequenz in den Dekompressionsalgorithmus einbezieht. Sie erhalten absolut sichere und individuelle Berechnungen Ihrer Tauchgänge. Schnellster Prozessor mit genauestem Rechenprogramm PDIS-Tiefenstopps verhindern die Ausdehnung von Mikroblasen Schlauchlose Gasintegration Vorausplanender Multigas-Algorithmus Selbstwechselbare Batterien Digitalkompass mit Peilungsspeicher mehrmaliger TesTsieger DEEP DOWN YOU WANT THE BEST 52

53 Augenblicke Umweltschutz Gehts auch mal ne Nummer kleiner? Panikmeldungen, Horrorszenarien, Weltuntergangsstimmung: Kaum ein Tag vergeht, wo kein neues Unheil heraufbeschworen wird und immer muss es im Superlativ enden. Das stumpft ab, das schadet letztendlich der guten Sache. Eines muss man ihnen lassen: Sie kämpfen für eine gute Sache. Für den Erhalt der Haie, gegen die Überfischung der Weltmeere, für den Schutz von Robben, gegen das Korallensterben. So weit, so gut. Leider verlieren sie sich dabei in immer heftigeren Superlativen: Eine Klimaerwärmung tut es da nicht mehr, jetzt muss es direkt eine Klimakatastrophe sein Hauptsache, man findet in der sich immer schneller drehenden Medienwelt irgendwie noch ein Quäntchen Aufmerksamkeit. Wird zitiert. Befragt. Kann was ganz Tolles zu einer ganz tollen, weil doch fürchterlich schlimmen Sache sagen. Bei einigen Vertretern der Rubrik Tier- und Naturschutz kann man mittlerweile fast schon auf den Gedanken kommen, dass sich ihr Engagement in einen Ego-Shooter verwandelt hat. Für den Menschen gibt es kaum etwas Edleres, als einen gerechten Kampf zu bestreiten. Und ja, viele dieser genannten Probleme gibt es wirklich; sie sind keinesfalls nur reine Hirngespinste irgendwelcher Gutmenschen. Die Frage ist also nicht, ob man für eine bessere Welt kämpfen sollte, sondern wie. Und viele Experten haben große Zweifel daran, dass der eingeschlagene Weg der richtige ist. Seit Jahren liest man beispielsweise, dass die Gattung Hai vor der Ausrottung steht 200 Millionen Exemplare soll der Mensch pro Jahr von ihnen töten. 200 Millionen? Es ist sicher sechs Jahre her, dass diese Zahl das erste Mal genannt wurde, seitdem wird sie konstant wiederholt. Dies würde aber bedeuten, dass es vor sechs Jahren noch eine Milliarde und 200 Millionen Haie mehr gegeben hätte wo, bitte, sollen die alle gelebt haben? Und selbst wenn: Wie könnten sie dann vor sechs Jahren auch schon vor der Ausrottung gestanden haben? Irgendetwas passt da nicht. Fakt ist, dass die Haipopulation in den Weltmeeren sinkt, und dies sogar dramatisch. Aber genau aus diesem Grund kann die gebetsmühlenartig wiederholte Zahl heute auch nicht mehr stimmen sofern sie denn jemals gestimmt hat. Beweisen lässt sich dies allerdings nicht: Weder in die eine noch in die andere Richtung. Im Sinne des Tieres mag es auch keine Rolle spielen, ob nun jährlich zwei, 20 oder 200 Millionen Haie getötet werden für die politische Glaubwürdigkeit jedoch ist das Hantieren mit spekulativen Zahlen verheerend. Während in Sachen des Haischutzes oder in Fragen zur Überfischung der Weltmeere ein schnelles Eingreifen jedoch geboten ist, um den unumkehrbaren Super-GAU eventuell noch abwenden zu können, ist das liebste Spielfeld der Mahner ein diffuses Nebelgebiet: Die Klimaerwärmung. Die einen Forscher sprechen hierbei von einer sich anbahnenden Klimakatastrophe, die anderen nennen es nur Die Klimalüge. Allein schon die Frage, ob die Erwärmung auf menschli- che Einflüsse zurückzuführen ist oder nicht, entzweit ganze Forschungsgruppen welche Folgen diese haben wird, gehört bislang noch ins Reich der Spekulationen: Global betrachtet, wird sie wohl für einige Länder Nachteile haben, für andere Vorteile. Ob es jemals deswegen zu einer weltweiten Katastrophe kommt? Mehr als zweifelhaft. 53 Bericht von Linus Geschke

Versteckspiel. Tamariu, Costa Brava. Titelthema

Versteckspiel. Tamariu, Costa Brava. Titelthema Versteckspiel Am Hausriff Tamariu, Costa Brava Echte Top-Hausriffe sind im Mittelmeer dünn gesät. In Tamariu liegt wohl das beste der Costa Brava, an dem es auch für alte Hasen vieles zu entdecken gibt.

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. 東 京 Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. Mitte Mai hatte ich eine Woche Urlaub (vom Urlaub ) in Tokyo gemacht. Um Geld zu sparen bin ich nicht

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Jetzt kann ich nicht investieren!

Jetzt kann ich nicht investieren! Jetzt kann ich nicht investieren! Eigentlich würde man ja gern anlegen Aber in jeder Lebenslage finden sich Gründe, warum es leider ausgerechnet jetzt nicht geht: die Ausbildung, der Berufsstart, die Weiterbildung,

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes! Servicewüste Der Nächste bitte! Was darfs denn sein? Ich bin noch so unentschieden! Wenn ich ihnen behilflich sein kann? Das ist sehr liebenswürdig! Man tut was man kann! Das ist wirklich ein ausgezeichneter

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

AUF DER ODEX ERFOLGREICHEN TV-SERIE DER SCHMUGGLERKODEX

AUF DER ODEX ERFOLGREICHEN TV-SERIE DER SCHMUGGLERKODEX DER SCHMUGGLERKODEX Ich fühle mich hier unwohl. Entspannt Euch, Skyguy nicht so schüchtern! Ich bin nicht, schüchtern, Ahsoka! Es ist meiner Meinung nach nur falsch, an einem Ort wie diesem zu sein, wenn

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit André Loibl s changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit a Kanga Publication 2013 André Loibl www.changenow.de 1. Wo bist Du jetzt? Auf einer Skala von 1-10: Wie sehr beeinflusst Dich das Ereignis?

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden

Mehr

Apartments Altamar - Gran Canaria

Apartments Altamar - Gran Canaria Apartments Altamar - Gran Canaria Gran Canaria der Sonne entgegen! Die Kanarischen Inseln liegen ca. 100 km westlich der afrikanischen Küste auf dem 28. Breitengrad, genau wie Florida. Sie entstanden vor

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer zurückgekommen ist, hat ihn gefesselt, ohne die geringste

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren 1 Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie die Wörter zu. Breze Brot Brötchen Butter Eier Gabeln Honig Joghurt Kaffee Käse Kuchen Löffel Marmelade Milch Messer Obst Quark Schüsseln Servietten Tee Teller

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Lyrikbändchen Klasse 9b. -Liebeslyrik -

Lyrikbändchen Klasse 9b. -Liebeslyrik - Lyrikbändchen Klasse 9b -Liebeslyrik - Mein Herz Es schlägt in meiner Brust. Jeden Tag, jede Nacht. Es ist das, was mich glücklich macht. Es macht mir Lust. Mein Herz, mein Herz. Es ist voller Schmerz.

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Wenn Du heute ins Lexikon schaust, dann findest du etliche Definitionen zu Legasthenie. Und alle sind anders. Je nachdem, in welches Lexikon du schaust.

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Euer Hochzeitsfotograf aus Berlin... mit Leib und Seele! Ich freue mich darauf euch kennenzulernen! Leistungsüberblick 01/2015

Euer Hochzeitsfotograf aus Berlin... mit Leib und Seele! Ich freue mich darauf euch kennenzulernen! Leistungsüberblick 01/2015 Leistungsüberblick 01/2015 Euer Hochzeitsfotograf aus Berlin... mit Leib und Seele! Ob ihr diesen Tag jemals vergessen werdet? Ich kann es mir nicht vorstellen. Wenn es allerdings einen Tag in eurem Leben

Mehr

»Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter.

»Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter. »Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter. Sie führte uns hinter das mit Efeu bewachsene Pfarrhaus, wo der

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bahar S. und Jessica J. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Erzieherin ausbilden. Im Interview

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht. Day-Trading Das Day-Trading, der Handel innerhalb eines Tages, wird von den meisten Tradern angestrebt. Das stelle ich auch immer wieder bei meinen Schülern in den Seminaren fest. Sie kleben förmlich vor

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

»Mama, Papa!«Nele sitzt mit Mama und Papa beim Frühstück, als David in die Küche stürmt.»die Zahnfee war da!«aufgeregt klappert er mit einem kleinen

»Mama, Papa!«Nele sitzt mit Mama und Papa beim Frühstück, als David in die Küche stürmt.»die Zahnfee war da!«aufgeregt klappert er mit einem kleinen »Mama, Papa!«Nele sitzt mit Mama und Papa beim Frühstück, als David in die Küche stürmt.»die Zahnfee war da!«aufgeregt klappert er mit einem kleinen Kästchen. Darin sind fünf wunderschön glänzende Murmeln.»Aha«,

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

wenn Francesca mir zu erklären versuchte, dass sie mich mit ihren Foppereien eigentlich gar nicht verärgern wollten.»non ti preoccupare mach dir

wenn Francesca mir zu erklären versuchte, dass sie mich mit ihren Foppereien eigentlich gar nicht verärgern wollten.»non ti preoccupare mach dir wenn Francesca mir zu erklären versuchte, dass sie mich mit ihren Foppereien eigentlich gar nicht verärgern wollten.»non ti preoccupare mach dir keine Gedanken. Die Neckereien sind ihre Art, dir zu sagen,

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier 1.Tag Nach unserer Ankunft am Prager Bahnhof fuhren wir mit der U- Bahn zu unserem Hotel in die Prager Neustadt. Da sich der Check- In im Praque

Mehr