Logistic Factory of the Future. Logistikfabrik der Zukunft. Ann-Kathrin Pallasch Wolfgang Echelmeyer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Logistic Factory of the Future. Logistikfabrik der Zukunft. Ann-Kathrin Pallasch Wolfgang Echelmeyer"

Transkript

1 Logistic Factory of the Future Logistikfabrik der Zukunft Ann-Kathrin Pallasch Wolfgang Echelmeyer Ausgabe 4 Bremer Value Reports für Produktion und Logistik

2 Preface Vorwort Alle Rechte vorbehalten Dieses Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die über die engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes hinausgeht, ist ohne schriftliche Zustimmung des Instituts für Produktion und Logistik GmbH unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Speicherung in elektronischen Systemen. BIBA - Bremer Instutitut für Produktion und Logistik GmbH Jahrgang 2, Nr BIBA Bremen Hochschulring Bremen Herausgeber: Bernd Scholz Reiter Wolfgang Echelmeyer Lektorat und Druckvorbereitung: Susanne Kukemüller Layout und Design: Henrik Ellerhorst Ann-Kathrin Pallasch Tom Peters Photos: Henrik Ellerhorst Maria Dawidzinski Dominik Diesing Andreas Franke Dirk Hering Felix Heubaum Grafiken: Steffen Gramsch Tom Peters Druckerei: Girzig + Gottschalk, Bremen Kontakt: Dr.-Ing. Wolfgang Echelmeyer Telefon: +49 (0) ech@biba.uni-bremen.de Printed in Germany A basic requirement for a regulated and peace ful interaction between people is to supply them with a variety of products for the assurance of their existence. Logistics creates a fascinating network of different, individual and political interests with multifaceted and international connections. The meaning of logis tics has changed significantly throughout the past. The increasing globalisation of the markets and the resulting addition of competition have led to new demands for the quality and efficiency of logistic processes. In particular the automobile industry had to react to these new requirements. Particularly businesses producing in Japan put a lot of pressure on the rest of the branch. The focus was not only on the production process but also on the complete value added chain. The result is the present situation, where logistics is seen as a summary of value added chains creating a global network [BAU 08]. The development phase of the logistic branch is not complete. The constant dynamic, which includes the logistic processes, will demand a high adaptability from companies in the future. The preparation of logistic networks for future requirements is a great competitive factor as well as the integration of customer requests into the product range and services, the increase in integrating innovations and the best transformation of operative processes [BAU 08]. Present static and current examinations allow for statements to be made regarding tomorrow s logistics; today it is necessary to react to tomorrow s demands and requirements. Against this background it is essential to define handling fields for research tasks, keeping in mind that including various target criteria of the handling field production will increase the efficiency of the value-added logistic performance. This report will describe the present logistic factory 1. For this purpose a detailed description of the complete branch is necessary. Subsequently, quantitative and qualitative future trends are explained; whose resulting demands are the basic concept of the logistic factory of the future. A description of the results and handling fields will conclude the report. They result from the concept of the logistic factory of the future for present research. 1 Have a look at page 6. Die Versorgung der Menschen mit verschiedensten Produkten zur Sicherung ihres Lebens ist eine Grundvoraussetzung für ein geregeltes, friedliches Miteinander. Die Logistik bildet ein faszinierendes Geflecht von unterschiedlichen, individuellen und politischen Interessenlagen mit vielfältigen und internationalen Verknüpfungen. Die Bedeutung der Logistik hat sich in ihrer Geschichte stark gewandelt. Die zunehmende Globalisierung der Märkte und eine damit einhergehende Zunahme der Wettbewerbssituation führten zu neuen Anforderungen an die Qualität und Effizienz der logistischen Prozesse. Besonders in der Automobilindustrie musste auf diese Ereignisse reagiert werden: Vor allem in Japan produzierende Unternehmen übten einen starken Druck auf den Rest der Branche aus. Der Fokus wurde dabei nicht mehr auf den Produktionsprozess allein, sondern auf die gesamte Wertschöpfungskette gelegt. Daraus resultiert der heutige Stand, in dem Logistik als die Zusammenfassung von Wertschöpfungsketten zu globalen Netzwerken gesehen werden muss [BAU 08]. Der Wandlungsprozess der Logistikbranche ist nicht abgeschlossen. Die stetige Dynamik, der auch die logistischen Prozesse unterliegen, fordert den Unternehmen auch zukünftig eine hohe Anpassungsfähigkeit ab. Neben der Integration der Kundenwünsche in die Definition der Produktpalette und der Serviceleistungen, der Beschleunigung der Integration von Innovationen und der besten Umsetzung der operativen Prozesse gilt also die Vorbereitung des Logistiknetzwerkes auf die zukünftigen Anforderungen als ein großer Wettbewerbsfaktor [BAU 08]. Heutige Strömungen und statistische Untersuchungen lassen Aussagen über die Logistik von Morgen zu; auf die durch die Logistik der Zukunft begründeten Notwendigkeiten und Anforderungen muss bereits heute reagiert werden. Vor diesem Hintergrund müssen heute Handlungsfelder für Forschungsaufgaben definiert werden, wobei das Einbeziehen vieler Zielkriterien des Betriebsfeldes Produktion zur Steigerung der Effizienz der wertschöpfenden Logistikleistung führt. In diesem Report wird zunächst die Logistikfabrik 1 2 der Gegenwart im Bereich Logistik dargestellt. Zu diesem Zweck ist eine ausführliche Beschreibung des gesamten Bereiches notwendig. Im Anschluss werden einige quantitative und qualitative Zukunftstrends dargestellt, deren resultierende Anforderungen Basis des Konzeptes der Logistikfabrik der Zukunft sind. Abschließend sind das Fazit und die Handlungsfelder, die aus dem Konzept der Logistikfabrik der Zukunft für heutige Forschungen resultieren dargestellt. 2 Die Definition der Logistikfabrik erfolgt auf Seite

3 What is logistics? Development of the logistic market Was ist Logistik? Entwicklung des Logistikmarktes Logistics is the efficient and planned handling of logistic objects through logistical processes in logistic systems. It includes a complete perception and creation using information flows in order to control the flow of goods. Logistik ist das effiziente und geplante Handhaben logistischer Objekte durch logistische Prozesse in logis tischen Systemen. Sie beinhaltet die ganzheitliche Betrachtung und Gestaltung unter Nutzung von Informationsflüssen zum Beherrschen von Warenflüssen. We often come across the term logistics in everyday life and in many different situations. If we look at the origin of the word we can find its linguistic roots in the Greek word logos (reason, calculation) or in the French-Romanian word root loger (supply, support) [BRA 08]. Already around 900AD the Byzantine emperor Loentos VI recognised the great strategic importance of supplying his troops [HAU 09]. General Jomini ( ) introduced the job description machéral de logis for the task of supplying the armed forces. The scope of duties increased in time; besides just supplying the troops it was also necessary to plan their transportation and means of transport [HAU 09]. Not until the 1950s did the Americans establish the mathematical planning models for transportation, turnover and storage processes developed in the Second World War in the civil sector [BRA 08]. The term logistics was introduced. In the aftermath the term was subject to many changes; its meaning was extended. First the term described only the functions. These functions became process chains which were made into company-wide value added chains and eventually into global networks. Many authors have dealt with the definition of today s logistic term in the recent past. Generally the term logistics means transport, storage and commissioning of goods. For a profounder definition authors select different perspectives to describe the overriding facets of the term. According to the author Göpfert [GOE 09] the many definitions can be categorised into two groups: Logistics contains all tasks containing spatiotemporal goods transportation, as well as their planning, steering, execution and control. The aim of the interaction is a flow of goods that efficiently links the delivery and receiving points. Logistics connects specific perceptions, which interprets economical phenomena and relations as flows of objects through chains and networks of activities and processes in order to optimise them and improve their adaptability. Der Begriff Logistik begegnet uns im alltäglichen Leben häufig und an vielen verschiedenen Stellen. Blickt man auf die Ursprünge des Wortes, so finden sich die sprachlichen Wurzeln zum einen in dem griechischen Wort logos (Verstand, Rechenkunst) und zum anderen im romanisch-französischen Wortstamm loger (versorgen, unterstützen) [BRA 08]. Bereits um 900 n.chr. erkannte der byzantinische Kaiser Loentos VI. die große strategische Bedeutung der Versorgung der Truppen [HAU 09]. General Jomini ( ) führte die Postenbezeichnung machéral de logis für die Aufgabe der Versorgung der Truppen ein. In der Folgezeit weitete sich das Aufgabenfeld dieses Postens: Neben der Versorgung musste auch die Planung des Transport- und Verkehrswesens der Einheiten durchgeführt werden [HAU 09]. Erst in den 1950er-Jahren wurden die durch die Amerikaner im zweiten Weltkrieg entwickelten mathematischen Planungsmodelle für Transport-, Umschlags- und Lagerungsprozesse auf den zivilen Bereich übertragen [BRA 08]. Der Begriff der Logistik fand seinen Einzug in unsere Welt. In der Folgezeit unterlag der Begriff einem starken Wandel: Er wurde immer weiter ausgeweitet. Zunächst bedeutete er ausschließlich Funktionen, dann wurden diese zu Prozessketten zusammengefasst, die wiederum in unternehmensübergreifende Wertschöpfungsketten und schließlich in globale Netzwerke eingingen. Viele Autoren haben in der jüngsten Vergangenheit die Definition des heutigen Logistikbegriffes vorgenommen. Im Allgemeinen meint Logistik den Transport, Lagerung und Kommissionierung eines Gutes. Tiefergehend wählen die Autoren verschiedenste Blickwinkel, um auf diese Weise die jeweils vorrangigen Facetten des Begriffes darzustellen. Nach Göpfert [GOE 09] können die verschiedenen Definitionen in zwei Gruppen unterteilt werden: Logistik umfasst alle Tätigkeiten, durch die eine raumzeitliche Gütertransformation stattfindet, sowie deren Planung, Steuerung, Realisierung und Kontrolle. Das Ziel des Zusammenwirkens ist ein Güterfluss, der Liefer- und Empfangspunkt möglichst effizient verbindet. Logistik verkörpert eine spezifische Sichtweise, die wirtschaftliche Phänomene und Zusammenhänge als Flüsse von Objekten durch Ketten und Netze von Aktivitäten und Prozessen interpretiert, um diese optimieren und ihre Anpassungsfähigkeit verbessern zu können. The logistics market can be divided into three main segments: bulk goods, packaged goods and other goods in need of handling and cross-border transports. The first group includes point-to-point transportation and tramp shipping. The yearly transaction value of this market segment added up to Euro 43.7 billion in This is an increase of 12.5% in comparison to the transaction value of The market sector of packaged goods and other goods in need of handling is allocated to the partial sectors of general national packaged goods transportation, contract logistics (industrial production supply and con sumer goods), hanging-clothes transport, high-tech goods, trade fair and event logistics, furniture and removal transport, terminal services and CEP (courier, express and parcel services). This sector was assigned a yearly turn over of Euro billion (an increase of 21.6% compared to 2004). All international and world-wide transports are included in the market sector cross-border transports. In 2007 this segment made a turnover of Euro 32.6 billion, 27.3% more that in 2004 [ARN 08]. Billion Euro/ Mrd. Euro The sector of contract logistics and the partial sectors of CEP and terminal services have shown the greatest growth rates of recent years. The latter has boomed in particular from the mid seventies to the end of the nineties. Due to the new emergent branch it was possible for shipping companies to meet customer demands better than it was before. A high degree of standardisation was accomplished in order to keep the logistic processes as economical as possible for an industrial transportation production. The internationally positioned service providers apparently lowered distances and prices so that fast deliveries of small-volume purchases where profitable. The industry also had higher demands for the quality of the logistics, the usage of hub and spoke networks enable an economical distribution of goods (invented by Fed-ex). Since the middle of this decade it has been possible to observe a stagnation of courier services; the courier service providers lacked qualitative and technically innovative products. Although parcel services reacted with alterations such as delivery guaranties, tracking and tracing or voucher-less order processing, they could not establish a long-lasting success. In Europe a concentration process was initiated in the mid nineties; the four leading courier services, including UPS, now control approximately 50% of the CEP business in Europe. This concentration impedes the further market development at the present time because the new organisation and voting procedures of the companies among each other need to meet very high demands [MEU 02] ,8 43,7 Bulk/ Bulk 105,6 131,3 Packaged goods and other goods in need of handling/ Stückgut und sonstige handlingsbedürftige Güter 25,6 32, Cross-border transports/ Grenzüberschreitende Transporte Der Logistikmarkt kann in drei Hauptsegmente unterteilt werden: Bulk, Stückgut und sonstige handlingsbedürftige Güter und Grenzüberschneidende Transporte. Zum erstgenannten zählen alle Transporte im Punkt-zu-Punkt und Tramp-Verkehr. Der Jahresumsetzwert dieses Marktteils belief sich 2007 auf 43,7 Mrd. Euro. Dies bedeutet gegenüber dem Umsetzwert in 2004 eine Steigerung um 12,5%. Dem Marktsegment Stückgut und sonstige handlingsbedürftige Güter sind die Teilsegmente nationaler allgemeiner Stückgüterverkehr, Kontraktlogistik (Industrielle Produktionsversorgung und Konsumgüter), Hängende-Kleider-Logistik, High-Tech-Güter, Messeund Eventlogistik, Neumöbelund Umzugstransporte, Terminaldienste und KEP (Paket-, Kurier- und Expressdienste) zugeordnet. Diesem Segment ist für 2007 ein Jahresumsatz von 128,5 Mrd. Euro zuzusprechen (Steigerung um 21,6% gegenüber 2004). Im Marktsegment Grenzüberschreitende Transporte sind alle internationalen und weltweiten Transporte zusammengefasst. Im Jahr 2007 wurde durch dieses Segment ein Umsetzwert von 32,6 Mrd. Euro erreicht, 27,3% mehr als im Jahr [ARN 08] Das Teilsegment KEP-Markt weist in den vergangenen Jahren neben dem Segment Kontraktlogistik und dem Teilsegment Terminaldienste eine der größten Wachstumsraten auf. Dieses Teilsegment hat besonders in der Zeit ab Mitte der siebziger Jahre bis ungefähr Ende der neunziger Jahre einen Boom erlebt. Durch die aufstrebende, neue Branche konnte den Wünschen der Kunden besser entsprochen werden als es in der Speditionswelt zuvor möglich war. Um die logistischen Prozesse im Sinne einer industrialisierten Transportproduktion möglichst günstig zu gestalten wurde ein hoher Grad an Standardisierung erreicht. Die international aufgestellten Dienstleister ließen scheinbar Entfernungen und Preise sinken, so dass auch schnelle Lieferungen von Mindermengen wirtschaftlich wurden. Auch in der Industrie wurden immer höhere Anforderungen an die Qualität der Logistik gestellt, die Nutzung von Hub & Spoke Netzen ermöglichte eine kostengünstige Verteilung der Güter (Erfinder war FedEx). Ungefähr seit Mitte des Jahrzehnts kann eine Stagnation bei den Kurierdiensten beobachtet werden, es fehlt an qualitativ oder technisch weiterentwickelten Produkten der Kurierdienstleister. Auch bei den Paketdiensten wurde zwar durch Neuerungen wie z.b. Lieferzeitgarantien, Tracking and Tracing oder die beleglose Auftragsabwicklung reagiert, es konnte aber dennoch keinen anhaltenden Boom erzeugen. In Europa setzte seit Mitte der neunziger Jahre ein Konzentrationsprozess ein, zusammen mit UPS kontrollieren die vier führenden Postgesellschaften etwa 50% des KEP-Geschäftes in Europa. Diese Konzentrationsbewegung hemmt zurzeit die weitere Marktentwicklung, da die Neuorganisation und Abstimmung der Firmen untereinander sehr hohen Anforderungen bedarf [MEU 02]. 4 5

4 The logistic factory Die Logistikfabrik The term logistic factory was first introduced and established by Dr. Echelmeyer in 2008 [ECH 08]. Due to the combination of the terms logistic and factory the focus was set on the new facet of the logistical term. It is necessary to understand and interpret the term on various levels. As the meanings of the individual nouns indicate, the logistic factory distinguishes itself by creating an added value, carried out through logistics. The physical level includes logistic businesses such as hubs or distributers and also intralogistical industrial production companies. The logistical processes are always distinguished by their being physical; they represent the value-added part of the logistic factory. The logistic factory is/are... Physical Methodical Processrelated one or various linked establishments that carry out logistic services. methods necessary for the realisation of tasks provided by the physical logistic factory, e.g. planning and steering. all logistic processes and their supporting media (e.g. luk systems) handle a logistic object. The process-related level of the logistic factory refers to the complete logistic processes: for example the arrival of goods, the valueadded services and the pass over to the next process step or interaction of subsystems, e.g. the container turnover on the transportation system. The methodical level reflects the work tools used to realise the physical performance efficiently. This level is subdivided into mental and manual work. The first level is the manual work and the second level is the mental work. The division of the logistic factory in three l evels physical, methodical and processrelat ed is a new approach of the logistic understanding and results from the observation of this branch in its entirety. Der Begriff Logistikfabrik wurde im Jahr 2008 durch Dr. Echelmeyer erstmalig verwendet und geprägt [ECH 08]. Dabei wurde durch die Wortneuschöpfung der Zusammensetzung der Begriffe Logistik und Fabrik das Augenmerk auf eine neue Facette des Logistikbegriffes gelegt. Der Begriff muss auf mehreren Ebenen verstanden und gedeutet werden. Wie die Bedeutung der Einzelnomen andeutet, zeichnet sich eine Logistikfabrik durch das Erschaffen eines Mehrwerts aus, wobei dies durch die Logistik vollzogen wird. So zählen zur physischen Ebene zum Beispiel Logistikunternehmen wie Güterverteilzentren oder Distributoren aber auch die Intralogistik produzierender Industrieunternehmen; auch die logistischen Prozesse sind dabei immer durch ihre Physis gekennzeichnet; sie stellen den wertschöpfenden Teil der Logistikfabrik dar. Bezogen auf die prozessuale Ebene versteht sich unter einer Logistikfabrik auch die Gesamtheit der logistischen Abläufe: Z.B. vom Eingang eines Gutes über die wertschöpfenden Leistungen bis zur abschließenden Weitergabe an den nächsten Prozessschritt oder auch die Wechselwirkungen logistischer Subsysteme, wie z.b. der Containerumschlag auf das Verkehrssystem. Die methodische Ebene spiegelt die Arbeitswerkzeuge wieder, die genutzt werden, um die Verwendung der physischen Verrichtungen effizient durchzuführen. Untergliedert in Kopfund Handarbeit stellt somit die erstgenannte Ebene die Handarbeit und die zweitgenannte die Kopfarbeit dar. Die Unterteilung der Logistikfabrik in die drei Ebenen Physisch, Methodisch und Prozessual ist ein neuer Ansatz des Verständnisses von Logistik und ergibt sich aus der gezielt ganzheitlichen Betrachtung der Branche. Die Logistikfabrik ist / sind... Physisch Methodisch Prozessual eine oder mehrere miteinander vernetzte Einrichtung mit dem Zweck logistische Dienstleistungen auszuführen. die zur Durchführung der Aufgaben der physischen Logistikfabrik notwendigen Methoden, z.b. im Rahmen der Planung und Steuerung. alle logistischen Prozesse und deren unterstützende Medien (z.b. IuK-Systeme) durch die ein logistisches Objekt behandelt wird. In the logistic factory the process-related level contains a pool of different standardised processes which can be, or must be, accessed from the methodical as well as from the physical level. The logistic factory represents all logistical processes that correspond to its definition; the importance of observing it in its entirety considering the interfaces and connections is put in front of the importance of the individual processes. The logistic factory covers more than the intra- and extra-logistics. The logistic factory not only observes the external and internal flows of goods but also specifically the complete and extremely complex logistic chain. The observation of its entirety is particularly significant for the further development of the definition corresponding to a logistic factory of the future. Topics related to the preceded definition of intra- and extra-logistics are easier to observe in this delimitation; an information transfer takes places at the interfaces in terms of a displacement of the output of one and the input of another. Intra-logistics includes the organisation, steering, realisation and optimisation of internal material flow, information flow as well as goods turnover in the industry, commerce and public institutions. (Abstract from a CEMAT press conference on the 30. June 2003). Intra-logistics is opposed to extra-logistics. The extralogistics corresponds to external logistic processes. The interfaces of the internal and external logistics apply to both fields [FAC 08]. The logistical systems describe the transport environment (macro-logistical), the business transportation (micro-logistical) and the cooperative transportation (metalogistical). On the one hand the transportation environment consists of transportation means for streets, rails, air and water and on the other hand it consists of processes for the public and individual goods and passenger transportation. Business transportation consists of all kinds of transportation possibilities including internal storage and turnover processes. The term cooperative transportation includes the logistic systems generated by the cooperation of suppliers or logistic service providers [ARN 08]. Intralogistik umfasst die Organisation, Steuerung, Durch führung und Optimierung des innerbetrieblichen Materialflusses, der Informationsströme sowie des Warenumschlags in Industrie, Handel und öffentlichen Einrichtungen. (Auszug aus einer Pressekonferenz zur CEMAT am 30. Juni 2003). Der Intralogistik steht die Extralogistik entgegen. Diese bezieht sich nicht auf innerbetriebliche logistische Vorgänge, sondern auf die außerbetrieblichen. Die Schnittstellen der inner- und außerbetrieblichen Logistik betreffen somit beide Bereiche [FAC 08]. Die logistischen Systeme bezeichnen die Verkehrsumwelt (makrologistisch), den Unternehmensverkehr (mikro-logistisch) und den kooperativen Verkehr (metalogistisch). Die Verkehrsumwelt besteht zum einen aus Transportmitteln für die Straße, Schiene, Luft und Wasser und zum anderen aus den Prozessen des öffentlichen und individuellen Güter- und Personenverkehrs. Der Unternehmensverkehr besteht aus allen Transporten zu, in und von einem Unternehmen, inklusive unternehmensinterner Lager- und Umschlagsprozesse. Mit dem kooperativen Verkehr sind durch Kooperationen, mit z.b. Lieferanten oder Logistikdienstleistern, entstehende logistische Systeme gemeint [ARN 08]. In der Logistikfabrik enthält die Ebene der Prozesse einen Pool an verschiedenen Standardprozessen, auf die sowohl von der methodischen als auch der physischen Ebene zurückgegriffen werden kann, bzw. muss. Die Logistikfabrik stellt entsprechend ihrer Definition alle logistischen Prozesse dar; die ganzheitliche Betrachtung unter Beachtung der Schnittstellen und Verknüpfungen ist in ihrer Bedeutung gewollt vor die Bedeutung der Einzelprozesse gestellt. Die Logistikfabrik umfasst mehr als die Intralogistik und die Extralogistik. So werden nicht ausschließlich außeroder innerbetriebliche Warenflüsse betrachtet, sondern gezielt die gesamte und außerordentlich komplexe Logistikkette. Die ganzheitliche Sicht ist besonders vor dem Hintergrund der Weiterentwicklung der Definition entsprechend einer Logistikfabrik der Zukunft sinnvoll. Themen, die im Sinne der vorangegangenen Definition der Intraund Extralogistik zuzuordnen sind, sind in dieser Abgrenzung einfacher zu betrachten; an den Schnittstellen findet ein Informationsübergang im Sinne einer Verschiebung des Outputs des einen zum Input des anderen statt. 6 7

5 Demands for the selected indicators: Area of the indicators: inbound logistics, production logistics, and distribution logistics. Indicators shall reflect the developments of the past. Indicators shall make an effective conclusion both for Germany and for Europe. Indicators shall be gathered quantitatively. Anforderungen an die gewählten Indikatoren: Gebiete der Indikatoren: Beschaffungslogistik, Produktionslogistik, Distributionslogistik. Indikatoren sollen Entwicklungen in der Vergangenheit wiederspiegeln. Indikatoren sollen je für Deutschland und für Europa geltende Aussage treffen. Indikatoren sollen quantitativ erfasst sein. Very few studies deal with the quantitative forecast of the future of logistics. In most cases the investigations are analysed qualitatively with different analysis techniques, in which the statements are supported by the participation of various logistics experts. The concepts of the logistic factory of the future are supported by the summary of different current studies and different indicators [cf. PAL 09]. This concept is a qualitative as well as quantitative indicator of the future of logistics. Each year the European Union [EUR 09] publishes statistical information regarding turn over figures of the EU Member State ports. In 2007 the total weight of the overturned goods in EU Member State ports (27 states) was estimated at 3.9 billion tons (2.6% more than 2006 for EU-27, excluding Italy). In 2007 the goods report for overseas goods stated that more goods had been unloaded than uploaded in nearly all of the member states. This means that in Europe more goods were imported than exported. In 2007 Germany had a turnover of approx. 315 billion tons of goods. The number of incoming ships in the main ports of EU-27 (excluding Italian ports) show an increase of 4.3% compared to the figures of Partial area Inbound logistics Production logistics Distribution logistics General Indicator Traffic volume (t/km) Turnover of overseas goods (Import) World economy Production index Turnover of overseas goods (Export) Traffic volume (t/km) BVL/DIW-logistics indicator Also, Germany imported more than they exported. In 2006 as well as in 2007 the share of imported goods was higher than the share of exported goods (import 2006: 61.65%, import 2007: 62.7%; export 2006: 38.36%, and export 2007: 37.3%). Furthermore this comparison shows that more goods were imported in 2007 than in the year before, this statement cannot be carried forward coercively for the year 2008 or be used to make a forecast for 2009 because of missing comparative data [STA 09]. The future of logistics Die Zukunft der Logistik Die quantitative Voraussage der Zukunft der Logistik findet sich in den wenigsten Studien. Zumeist werden die Untersuchungen mittels verschiedener Analysetechniken qualitativ bewertet, wobei sich die Aussagen auf die Teilnahme mehrerer Logistikexperten stützen. Das Konzept der Logistikfabrik der Zukunft stützt sich zum einen auf die Zusammenfassung verschiedener aktueller Studien und zum anderen auf verschiedene Indikatoren [vgl. PAL 09]. Dieses Konzept ist somit sowohl qualitativer als auch quantitativer Anzeiger der Zukunft der Logistik. Teilgebiet Allgemein Indikator Verkehrsaufkommen (t/km) Seegüterumschlag (Import) Weltwirtschaft Produktionsindex Seegüterumschlag (Export) Verkehrsaufkommen (t/km) Beschaffungslogistik Produktionslogistik Distributionslogistik BVL/DIW- Logistikindikator Die europäische Union [EUR 09] veröffentlicht jährlich statistische Angaben zu den Umschlagszahlen der Seehäfen der Mitgliedsstaaten. So wurde in 2007 das umgeschlagene Gesamtgewicht an Gütern der Seehäfen der EU (27 Mitgliedsstaaten) auf 3,9 Milliarden Tonnen geschätzt (gegenüber ,6% mehr für die EU-27, ohne Italien). In nahezu allen Mitgliedsstaaten wurden nach dem Seegüterbericht 2007 der EU mehr Güter gelöscht als verladen. Dies bedeutet, dass in Europa mehr Güter importiert als exportiert wurden. In Deutschland wurden im Jahr 2007 ca. 315 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen. Die Zahl der eingehenden Schiffe in den Haupthäfen der EU-27 (ohne die italienischen Häfen) zeigt eine Steigerung von 4,3% gegenüber Auch in Deutschland werden mehr Waren importiert als exportiert. Sowohl für 2006 als auch für 2007 liegt der Anteil der importierten Güter höher als der Anteil der exportierten Güter (Import 2006: 61,65%, Import 2007: 62,7%, Export 2006: 38,36%, Export 2007: 37,3%). Dieser Vergleich zeigt weiterhin, dass im Jahre 2007 prozentual mehr Güter importiert wurden als im Vorjahr; diese Aussage kann wegen fehlender Vergleichsdaten nicht zwingend auf 2008 oder auch eine Prognose für 2009 übertragen werden [STA 09]. Within the European volume of road freight traffic, the countries of Germany, Spain, the United Kingdom and France had to cope with 1,900,000 thousand tons of transported goods on their roads in The countries of Poland, Italy and Greece follow with each more than 480,000 thousand tons of goods transported on their road network [EUR 09]. It becomes clear that there is a great difference between the country with the most transported goods (Germany: thousand tons) and the country with the least transported goods (Lichtenstein: 613 Thousand tons, Latvia: thousand tons). According to the BAG [BUN 08] the increase of German road freight traffic is mainly due to the increase of inland navigation traffic. This traffic results in a high increase of local traffic as well as more traffic in the hinterland of German seaports. The data regarding the road freight traffic of the BAG study agrees with the data from the Statistical Office of the European Communities. Generally we can determine that the accumulated traffic of goods (road, rail and inland navigation) has increased continuously in the last three years. The increase rate for the total traffic of goods amounts to 5.7% in 2006 compared to 3.5% in 2007 and 4.7% in The production index of the industry [STA 09] reflects the production and activities of the industry. It measures the production volume in monthly intervals. The data is compiled according to the statistical system of trade branches in the European Union, as well as from the Federal Statis tical Office (NACE Rev.1.1, Eurostat 1996]). The index is a central and current indicator for the conjunction development due to its periodicity and fast availability. A clear decrease of the production index can be seen from the middle of Also, in the prior years the index lost points towards the end of the year. The decrease in 2008 cannot be compared to the decline of previous years, because it is considerably stronger. It is obvious that the assumption of this extreme decline is due to the beginning of the economic crisis. The developments of the World Economy indicator from 1997 till 2008 [INS 09] weaves around the zero value. The minimal stand around the end of 1998 (Asia crisis) and 2002 (burst of the dot-com bubble) have to be highlighted as well as the very negative forecast for The relative subsidence of the indicator value around the end of 2008 accounts for 0.5 points (2nd quarter 2008: approx 1.1 points, 4th quarter 2008: approx. 0.4 points). The forecast for 2009 continues to show a clear descent of the indicator. Logistics has to be more economical in future: traffic reduction and alternative drive technology. The logistic branch has grown steadily until 2008 and is coming close to its saturation value regarding the increase of goods. In the future logistic systems have to keep working efficiently under great capacity fluctuation. Im Rahmen des europäischen Straßengüterverkehrsaufkommens bewältigten Deutschland, Spanien, das Vereinigte Königreich Großbritannien und Frankreich 2007 jeweils über Tausend Tonnen auf der Straße transportierter Güter. Es folgen die Länder Polen, Italien und Griechenland mit jeweils mehr als Tausend Tonnen auf der Straße transportierter Güter [EUR 09]. Es wird deutlich, dass zwischen dem meisttransportierenden Land (Deutschland: Tausend Tonnen) und dem am wenigsten transportierenden Land (Lichtenstein: 613 Tausend Tonnen, Lettland: Tausend Tonnen) eine große Differenz liegt. Laut BAG [BUN 08] sind die Zuwächse im deutschen Straßengüterverkehr vor allem auf das Wachstum des Binnenschifffahrtsverkehrs zurückzuführen. Dieser resultiert aus dem erhöhten Aufkommen im Nahverkehr sowie im vermehrten Seehafenhinterlandverkehr. Die Daten in Bezug auf den Straßengüterverkehr stimmen zwischen der Erhebung des BAG und des europäischen Amtes für Statistik überein. Im Allgemeinen kann festgestellt werden, dass der akkumulierte Güterverkehr (Straße, Schiene und Binnenschifffahrt) in den letzten drei Jahren stetig gestiegen ist. Die Anstiegsrate für den Gesamtgüterverkehr beläuft sich im Jahr 2006 auf 5,7% gegenüber dem Vorjahr, 2006 auf 3,5%, 2007 und 2008 auf 4,7%. Der Produktionsindex der Industrie [STA 09] spiegelt die Produktion und die Tätigkeit der Industrie wider. Er misst das Produktionsvolumen in monatlichen Abständen. Die Daten werden gemäß der Statistischen Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft, somit auch vom Statistischen Bundesamt, erstellt (NACE Rev.1.1, Eurostat 1996]). Er ist auf Grund seiner Periodizität und seiner schnellen Verfügbarkeit ein zentraler und aktueller Indikator für die konjunkturelle Entwicklung. Klar erkennbar ist der Abfall des Produktionsindexes ab ca. Mitte Auch in den Jahren zuvor verliert der Index zum Jahresende an Punkten. Der Abfall im Jahr 2008 ist aber nicht mit dem Abfall der Vorjahre zu vergleichen, jener ist deutlich stärker. Die Vermutung liegt nahe, dass dieser extreme Abfall auf den Beginn der Wirtschaftskrise zurückzuführen ist. Die Entwicklung des Indikators Weltwirtschaft von 1997 bis 2008 [INS 09] zeigt ein Pendeln um den Null-Wert. Hervorzuheben sind zum einen der Minimalstand gegen Ende der Jahres 1998 (Asienkrise) und 2002 (geplatzte Dotcom-Blase ) und die sehr negative Prognose für das Jahr Die relative Absenkung des Indikatorwertes gegen Ende 2008 beläuft sich auf über 0,5 Punkte (2. Quartal 2008: ca. 1,1 Punkte, 4. Quartal 2008 ca. 0,4 Punkte. Die Prognose für 2009 zeigt weiterhin ein deutliches Absinken des Indikators an. Logistik muss in Zukunft ökologischer sein: Verkehrsvermeidung und alternative Antriebstechniken. Logistikbranche wuchs bis 2008 sehr stetig, nähert sich im Bezug auf die Erhöhung der Gütermengen einem Sättigungswert an. Logistiksysteme müssen in Zukunft auch unter großen Auslastungsschwankungen effizient arbeiten. 8 9

6 The BVL/DIW-logistic indicator [BVL 09] is a forecast instrument which shows the estimations and speculations of logistic service providers and users of logistic services. The indicator reflects short-term economic developments of the logistic branch. The indicator is established quarterly by questioning 200 decision makers. The current results show the course of the first survey (4th quarter 2006) until the 4th quarter The information centres on a neutral value (100); if the index points lay above this value the majority of the answers are positive expansive. If the index points are below this value the majority are negative contractive. The BVL/DIW-logistic indicator contains information regarding the existing situation at the time of the survey, regarding climate and expectations. This summary shows the situation of 2006 through to the 4th quarter of 2008 and is put in contrast to the expectations of The evaluation of the situation by the group logistic service providers shows a relative stability in the quarters Q until Q2 2008; the fluctuation is merely approximately 16% (minimum Q with 142% compared to the maximum of 158% in Q2 2007). In Q the indicator began to decrease quickly the current value lies at 111% in Q (-39% compared to 150% in Q2 2008). In Q the incoming orders for abroad (approx. -32%) and the incoming orders for inland (approx. -15%) were evaluated to be worse than in Q In addition it is remarkable that the index regarding the expectations within the group logistic service providers in Q is 36% beneath the situation evaluation (situation: 111%, expectation: 75%). In particular the expectations regarding the order situation and business development has worsened (both approx. -70%). The situation evaluation of the group for industry and trade shows considerably less fluctuations. In the period between Q through to Q there is a fluctuation of 20% (Q with 139% compared to Q with 159%), however after Q the index only decreases to 10% (142% in Q compared to 132% in Q4 2008). It is remarkable that the situation evaluation of this group regarding the demand, is positive compared to the preceding quarter (approx. 1%). The relative price development and the capacity utilisation on the other hand are evaluated to be considerably worse (they decrease by approx. 20% compared to Q3-2008). The range between situation evaluation and expectation is considerably lower in the group of industry and trade than in the logistic service providers group with a delta of 14% (situation: 138%, expectation: 118%). Der BVL/DIW-Logistikindikator [BVL 09] ist ein Prognoseinstrument, durch das die Einschätzungen und Erwartungen von Logistikdienstleistern und Anwendern logistischer Leistungen dargestellt werden. Der Indikator spiegelt kurzfristige konjunkturelle Entwicklungen der Logistikbranche wieder. Durch die Befragung von 200 Entscheidern wird dieser Indikator vierteljährlich erhoben. Die aktuellsten Ergebnisse zeigen den Verlauf der ersten Erhebung (4. Quartal 2006) bis zum vierten Quartal Die Angaben werden dabei immer auf einen neutralen Wert bezogen (100); liegen die Indexpunkte über diesem Wert, so ist die Mehrzahl der Antworten positiv - expansiv, liegt er darunter ist die Mehrzahl negativ - kontraktiv. Der BVL/DIW-Logistikindikator enthält Aussagen über die aktuelle Lage zum Zeitpunkt der Erhebung, über das Klima und über die Erwartungen. der Erhebung, über das Klima und über die Erwartungen. In dieser Zusammenfassung wird die Lage von 2006 bis zum vierten Quartal 2008 dargestellt und für 2008 den Erwartungen gegenübergestellt. Die Bewertung der Lage durch die Gruppe Logistikdienstleister zeigt in den Quartalen Q bis Q eine relative Konstanz; die Schwankungen machen lediglich ca. 16% aus (Minimum Q mit 142% gegen über dem Maximum mit 158% in Q2 2007). In Q beginnt der Indikator rasant zu sinken der aktuelle Wert liegt bei 111% in Q (-39% gegenüber 150% in Q2 2008). Dabei wurden in Q besonders der Auftragseingang Ausland (ca. -32%) und der Auftragseingang Inland (ca. -15%) schlechter bewertet als in Q Bemerkenswert ist außerdem, dass der Index bezüglich der Erwartungen der Gruppe Logistikdienstleister in Q % unter der Lagebeurteilung liegt (Lage: 111%, Erwartung: 75%). Besonders verschlechtert haben sich die Erwartungen bezüglich der Auftragslage und der Geschäftsentwicklung (beide ca. -70%). Die Lagebewertung der Gruppe Industrie und Handel zeigt deutlich geringere Schwankungen. Im Zeitraum Q bis Q wird zwar eine Schwankung von 20% festgestellt (Q mit 139% gegenüber Q mit 159%), nach Q beläuft sich das Absinken des Indexes allerdings nur auf 10% (142% in Q gegenüber 132% in Q4 2008). Bemerkenswert ist, dass die Lagebeurteilung dieser Gruppe bezüglich der Nachfrage sogar positiv gegenüber dem vorangegangenen Quartal ist (ca. 1%). Die relative Preisentwicklung und die Kapazitätsauslastung hingegen werden deutlich schlechter The results of this study and demands for future logistics correspond to two selected qualitative studies are [STR 08 and GRA 08]: Internal strategies Transparency of logistic chains Role of logistic service providers Ecological logistics Global logistics Customer requirements Flexible staff, reorganisation of projects (standardisation), creation of capacities, more implementation of security technology, knowledge management, complexity reduction, IT competences, lack of qualified personal, digitalisation Monitoring of transportation, incidents as well as supplier and customer stock, increase of tracking and tracing systems Logistic service providers as financiers and consultants, key logistic service providers Green packaging and transportation, tools to measure the environmental impact of the processes, research unions, social responsibilities Relocation of processes, creation of new markets, creation of new infrastructures, new supplier structures, decentralisation Comfort, speed, simplicity and flexibility The following changes result from the qualitative and quantitative evaluation of the future of logistics. The logistics of the future will have to Survive strong capacity fluctuations. Be flexible and robust. Be completely digital. Be supported by expert staff. Be ecologically compatible. Operate in global networks. Grow steadily but not indefinitely. Be subject to the consumer market. beurteilt (jeweils Absinken um ca. 20% gegenüber Q3-2008). Die Spanne zwischen Lageeinschätzung und den Erwartungen fällt bei der Bewertung der Gruppe Industrie und Handel mit einem Delta von 14% deutlich geringer aus als in der Gruppe Logistikdienstleister (Lage: 138%, Erwartung: 118%). Ergebnisse der Untersuchung der Anforderungen der zukünftigen Logistik entsprechend zweier ausgewählter qualitativer Studien [STR 08 und GRA 08] : Interne Strategien Transparenz der Logistikkette Ökologistik Globale Logistik Rolle der Logistikdienstleister Kundenbedürfnisse flexibler Mitarbeiterstamm, Umgestaltung der Projekte (Standardisierung), Auf-/Ausbau von Kapazitäten, erhöhter Einsatz von Security Technologien, Wissensmanagement, Reduktion der Komplexität, IT Kompetenzen, Mangel an qualifiziertem Personal, Digitalisierung Überwachung aller Transporte, Geschehnisse sowie der Lieferanten- und Kundenbestände, Erhöhung der Tracking&Tracing - Systeme Logistikdienstleister als Financiers und Berater, Schlüssellogistikdienstleister Grüne Verpackung und Transporte, Werkzeug zum messen der Ökologie der Prozesse, Forschungszusammenschlüsse, soziale Verantwortung Verlagerung von Prozessen, Schaffung neuer Märkte, Ergründung neuer Infrastrukturen, neue Lieferantenstrukturen, Dezentralisierung Komfort, Schnelligkeit, Einfachheit und Flexibilität Aus der qualitativen und quantitativen Untersuchung der Zukunft der Logistik ergeben sich folgende Anforderungen. Die Logis tik der Zukunft wird demnach... Effizient starke Auslastungsschwankungen überstehen müssen. Flexibel, robust sein. Vollständig digitalisiert sein. Durch qualifiziertes Fachpersonal unterstützt werden. Ökologische Verträglichkeit aufweisen. In globalen Netzwerken agieren. Stetig aber nicht unendlich wachsen. Dem Käufermarkt unterliegen

7 The concept for a logistic factory of the future consists in the defi nition of the logistic factory with the aspects of physical, methodical and process-related levels and the mutual infl uence of these factors. The knowledge gained from the logistic factory of the future will be useful for internal logistic processes in production companies as well as for all logistic companies, independent of their size. In order to realise the concept for the logistic factory of the future it is necessary to create a research, teaching and consultation institution fi rst. This institution will develop the innovative technologies, methods and tools of real processes and problems, and will evaluate them with the help of prototypes and test runs. The gained skills will be used in consultation for the planning and optimisation of processes. A higher target is to promote the developments so that they can be implemented seamlessly into current logistic processes. Here, it will be necessary to meet the complex demands and guarantee competitiveness. The logistic factory of the future is a bundled version of future logistics. It describes the entirety of future logistic processes and methods. It is the future logistic company, in which the possibilities of all three levels will be used continuously; it is subject of research and development as well as the place of practical implementation. Observing the three levels in their entirety creates a continuous and complete concept. Logistic factory of the future Logistikfabrik der Zukunft Das Konzept für die Logistikfabrik der Zukunft besteht aus der Beschreibung der gegenüber der Defi nition der Logistikfabrik hinzugekommenen Aspekte entsprechend der physischen, methodischen und prozessualen Ebene und der Darstellung der gegenseitigen Beeinfl ussungen der Faktoren. Die Erkenntnisse zur Logistikfabrik der Zukunft sollen im Einzelnen sowohl für innerbetriebliche Logistikprozesse in produzierenden Betrieben als auch für alle Logistikunternehmen, unabhängig von ihrer Größe, zu nutzen sein. Um das Konzept der Logistikfabrik der Zukunft umsetzen zu können, muss zunächst eine kombinierte Forschungs-, Lehr- und Beratungsinstitution erschaffen werden, in dem die innovativen Technologien, Methoden und Werkzeuge an realen Prozessen und Problemstellungen entwickelt, prototypisch realisiert und in einem Testbetrieb validiert werden können. Die dadurch gewonnenen Kompetenzen werden in der Beratung unter anderem zur Planung und Optimierung der Prozesse eingesetzt. Übergeordnetes Ziel ist es, die Entwicklungen soweit voranzutreiben, dass sie nahtlos in die realen, jeweils aktuellen, logistischen Prozesse integriert werden können. Dabei gilt es, sie für die künftigen, umfassenden Anforderungen zu rüsten und damit die Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten. Die Logistikfabrik der Zukunft ist eine gebündelte Vision der Zukunft der Logistik. Sie bezeichnet die Gesamtheit der zukünftigen logistischen Prozesse und Methoden. Sie ist das zukünftig operierende Logistikunternehmen, in dem die Möglichkeiten aller drei Ebenen durchgängig genutzt werden, Gegenstand der Forschung und Entwicklung sowie Ort der praktischen Umsetzung. Durch die ganzheitliche Betrachtung aller drei Ebenen wird ein durchgängiges und vollständiges Konzept geschaffen. Physical... Institutions are progressively more logistic service providers of companies, integration of logistic service providers Scalable logistics Development of own logistic capacities by using second row service providers Synchronisation of material and information fl ow Concepts of qualifi cation Innovative concepts of expansions and establishments Maximal effectiveness of logistic factories Methodical... Use of management and steering methods from the production area (industrialisation) Scalable logistics New work models Use of new methods to reduce the complexity Automatic steering Integration of logistic service providers Exchange of methods, innovative qualifi cation concepts New concepts of expansions and establishments Process-related... Maximal effi ciency of the processes: standardisation Automation of the processes, robot technology Integration of logistic service providers (2nd row service providers) More supervision of the processes and stock Complete digitalisation of logistic data, no discontinuity of media Simplicity, security of data set integration Exchange of processes, qualifi cation concepts Ecological processes: transport systems, Traffi c reduction Ecological support for the processes: Packaging means, new drive systems Automatic steering of the processes Increase of process-related customer comfort: speed, fl exibility and simplicity All factors have the same direct or indirect target, which is the maximal efficiency of the processes. Direct: New expansions/ establishment concepts, management methods from production, scalable logistics, synchronisation of information and material fl ow, automation, customer comfort, integration of logistic service providers One intersection: Observation of the processes and stock, ecological processes, standardisation, simple and safe data integration, extension of capacities, complete and uniform digitalisation, new work models Two intersections: Ecological support, automatic steering, reduction of complexity Satellite: Teaching concepts The factor maximal efficiency of the processes is therefore defined as the determining factor. Physisch... Einrichtungen sind vermehrt Logistikdienstleister der Unternehmen, Integration von Logistikdienstleistern Skalierbare Logistik Ausbau von eigenen Logistikkapazitäten durch z.b. Einsatz von Dienstleistern zweiter Reihe Synchronisation von Material- und Informationsfl uss Qualifi zierungskonzepte Innovative Expansions- und Niederlassungs konzepte Maximale Effektivität der Logistikfabriken Methodisch... Einsatz von Management- und Steuerungsmethoden aus dem Bereich Produktion (Industrialisierung) Skalierbare Logistik Neue Arbeitsmodelle Einsatz von neuen Methoden zur Verringerung der Komplexität Selbststeuerung Integration von Logistikdienstleistern Vermittlung der Methoden, innovative Qualifi zierungskonzepte Neue Expansions- und Niederlassungskonzepte Prozessual... Maximale Effi zienz der Prozesse: Standardisierung Automatisierung der Prozesse, Robotertechnik Integration von Logistikdienstleistern (Dienstleister 2. Reihe) Erhöhte Überwachung der Prozesse / Bestände Vollständige Digitalisierung der logistischen Daten, keine Medienbrüche Einfachheit, Sicherheit der Datensatzintegration Vermittlung der Prozesse, Qualifi zierungskonzepte Ökologische Prozesse: Transportsysteme, Verkehrsvermeidung Ökologische Hilfsmittel für die Prozesse: Verpackungsmittel, neue Antriebssysteme Selbststeuerung der Prozesse Steigerung des prozessualen Kundenkomforts: Schnelligkeit, Flexibilität und Einfachheit Alle Faktoren haben das gemeinsame direkte oder indirekte Ziel der maximalen Effizienz der Prozesse. Direkt: Neue Expansions-/ Niederlassungskonzepte, Managementmethoden aus Produktion, Skalierbare Logistik, Synchronisation von Informations- und Materialfl uss, Automatisierung, Kundenkomfort, Integration Logistik-dienstleister Eine Zwischenstation: Überwachung der Prozesse und Bestände, Ökologische Prozesse, Standardisierung, einfache und sichere Datenintegration, Ausbau von Kapazitäten, vollständige und einheitliche Digitalisierung, neue Arbeitsmodelle Zwei Zwischenstationen: Ökologische Hilfsmittel, Selbststeuerung, Verringerung der Komplexität Satellit: Schulungskonzepte Die Größe maximale Effektivität der Prozesse ist somit als die alles bedingende Größe zu definieren

8 Handling fields Handlungsfelder The following chapter discusses the handling fields of the logistic factory of the future. The necessary measures and handling fields are specified and will require revision in order to be implemented in the future concept of the logistic factory of the future. The described fields have to be examined in different research and development institutions. At present, it is not yet, or at the very least only partially possible to completely automate the incoming goods area, the outgoing goods area and the task of commissioning. In most cases the problem exists due to the unknown shape and position of the goods inside the carrier. Even the quantity, type and quality of the goods are unknown prior to opening the transporter. The automation technology has to handle extremely complex and unique initial situations, for example: Development of sensor technology / image recognition Development of automatic robotic systems, kinematics and programmes Adaptation of control systems of the logisticians (transparent data) Development of identification technologies Finding and defining common standards The approach of 2nd row service providers, the partial integration of logistic service providers to reduce order fluctuations, needs to verify and develop new concepts and strategies. At this point, clarity is of particular importance, but so too are values and information in securing a balance. Development and communication of a new operator and business model Adjustment of strategies and processes of the companies Definition of common standards for the processes To establish a complete automation of all fields it is essential to have synchronised information and material flow. Ideally the information flow takes place parallel to the flow of goods; the information can be accessed or added at any arbitrary point in time. In this way it is possible to influence the process directly. The detection and overruling of media disruptions and the achievement of complete acceptance of the systems represents special difficulties. Further development of identification technologies Further development of IT-systems The constant monitoring of the systems and processes guarantees stable and robust Im Folgenden werden die Hauptfelder der Logistikfabrik der Zukunft aufgegriffen. Es werden die notwendigen Maßnahmen und Handlungsfelder dargestellt, deren Bearbeitung die zukünftige Umsetzung des Konzepts der Logistikfabrik der Zukunft zwingend erforderlich macht. Die beschriebenen Felder müssen durch verschiedene Einrichtungen im Bereich der Forschung und Entwicklung bearbeitet werden. Die vollständige Automatisierung des Wareneingangs, des Warenausgangs und der Kommissionierung kann heute nicht oder nur teilweise erreicht werden. Die Umsetzung unterliegt dem Problem, dass in den meisten Fällen die Form und Lage der Güter innerhalb eines Ladungsträgers unbekannt ist. Selbst die Art, Menge und Qualität der Waren sind vor Öffnung des Ladungsträgers größtenteils nicht bekannt. Die Automatisierungstechnik muss somit außerordentlich komplexe und sehr individuelle Ausgangslagen bewältigen können. Sensorik / Bilderkennung weiterentwickeln Entwicklung autonomer Robotersysteme, Kinematiken und Programme Anpassung der Steuerungssysteme der Logistiker (transparente Daten) Identifikationstechnologien weiterentwickeln Gemeinsame Standards finden und definieren Der Ansatz Dienstleister zweiter Reihe, also die partielle Integration von Logistikdienstleistern zur Abschwächung von Auftragsschwankungen, bedarf der Überprüfung und Entwicklung neuer Konzepte und Strategien. Dabei steht besonders auf der einen Seite Transparenz schaffende aber auf der anderen Seite Werte und Wissen sichernde Balance im Vordergrund. Neue Betreiber- und Geschäftsmodelle entwickeln und kommunizieren Strategien und Prozesse der Unternehmen anpassen Gemeinsame Standards im Bereich der Prozesse definieren Um eine vollständige Umsetzung der Automatisierung der Bereiche realisieren zu können, ist die Synchronisation des Informations- und Materialflusses eine notwendige Voraussetzung. Der Informationsfluss findet somit idealerweise parallel zum Warenfluss statt - die Informationen können an jeder beliebigen Stelle und zu jedem beliebigen Zeitpunkt abgenommen werden, bzw. es können Informationen an jedem beliebigen Punkt hinzugefügt werden. Auf diese Weise kann direkt Einfluss auf die Prozesse genommen werden. Besondere Schwierigkeiten processes. This is due to an ability to quickly detect problems and irregularities that differ from the target state, and to react to them as soon as they occur. In this way the basic risk management data is greatly improved and the process risks are decreased. For implementation it is necessary to expect problems when connecting the intra- and extra-logistics, and when linking the different logistic process levels of inbound, production, distribution and disposal. Adaption of risk management Development of monitoring systems Creation of strategies for constant monitoring In order to guarantee the constant monitoring of systems and processes as well as the constant parallel of information and goods flow it is required to digitalise all of the logistical data. Automatic and safe integration is particularly important. New concepts for databases Safety of data transfer Automated integration of data sets Further development of identification technologies Finding common standards between the partners in the field of digitalised data In the recent past many changes were made for the ecological legal situation; the shortage of resources, such as fossil fuels, is of common knowledge. Furthermore, the customer demands for environmentally friendly processes are growing constantly. The trend clearly leans towards green processes; some experts even think that companies that do not deal with this issue will soon be at a financial disadvantage. The foremost difficulty in the implementation of green processes lies in the need for justification for the investment to carry out the exchange. Development of tool s to determine ecological processes Development of ecological processes, taking the profitability into consideration liegen im Aufdecken und Überwinden von Medienbrüchen und in der Erreichung der vollkommenen Akzeptanz durch die Systeme. Weiterentwicklung der Identifizierungstechnologien IT-Systeme weiterentwickeln Die allzeitige Überwachung der Systeme und Prozesse garantiert stabilere und somit robustere Prozesse, da Probleme oder Abweichungen vom Soll-Zustand früh aufgedeckt werden können und die Reaktion auf diese somit fast im Moment ihrer Entstehung veranlasst werden kann. Die Basisdaten des Risikomanagements werden außerordentlich verbessert und demnach das Prozessrisiko verringert. Bei der Umsetzung muss besonders bei der Verknüpfung der Intra- und Extralogistik und bei der Verknüpfung der verschiedenen logistischen Prozessebenen der Beschaffungs-, Produktions-, Distributionsund Entsorgungslogistik mit dem Auftreten von Problemen gerechnet werden. Risikomanagement anpassen Überwachungssysteme entwickeln Strategien zur allzeitigen Überwachung erschaffen Um sowohl die allzeitige Überwachung der Systeme und Prozesse, als auch die durchgängige Parallelität der Informations- und Warenflüsse zu gewährleisten, müssen die logistischen Daten vollständig digitalisiert sein. Die automatische und sichere Integration sind dabei von besonderer Bedeutung. Neue Datenbankkonzepte Sicherheit des Datentransfers Automatisierte Integration der Datensätze Weiterentwicklung der Identifikationstechnologien Zwischen Partnern gemeinsame Standards im Bereich der digitalisierten Daten finden In der jüngsten Vergangenheit wurden viele Änderungen im Bereich der umweltrechtlichen Lage vorgenommen; die Verknappung der Ressourcen, wie fossile Brenn stoffe, ist allgemein bekannt. Außerdem nimmt der Kundenwunsch nach ökologisch verträglichen Prozessen stetig zu. Die Tendenz geht eindeutig zu umweltverträglichen Prozessen; manche Experten sagen denen, die in diesem Bereich nicht tätig werden sogar einen finanziellen Nachteil voraus. Die besondere Schwierigkeit bei der Umsetzung liegt dabei in der Rechtfertigung für Investitionen um Funktionierendes auszutauschen

9 Summary Fazit A further requirement of the logistic factory of the future is a reduction of traffic. This demand is as a consequence of ecological requirements and the almost saturated infrastructural capacities due to the upcoming increase of logistic performances. To achieve this goal a company-wide coordination of journeys is necessary; this leads to difficulties in the joint planning and control, and a necessity for data exchange and mutual trust among those involved. Achievement of marketability for the automation approach and introduction to the market Utilisation of new operators and business models for the global coordination of journeys An alternative to the concept of 2nd row service providers is a so called freight market. This concept does not foresee the integration of service providers; instead it trades transport and loading spaces to reduce traffic and to create buffers, in the sense of scalable logistics which will absorb the capacity fluctuations. Promotion of collaboration between competitors Expansion of freight markets and increase of appeal Involvement of producers in freight planning In order to meet the demands of global logistics in the future, it is necessary to determine new strategies and standards which need to be defined in order to fulfil the requirements of the present market. It is necessary to achieve an increase in customer satisfaction by integrating customer demands into nearly all logistical areas. For the logisticians it implies backwards planning, based on the demands of the customer. Market research: Conduction of surveys Involvement of customers in the pilot project Creation of portals for logistic innovations Werkzeug zur Ermittlung der Ökologie der Prozesse entwickeln Entwicklung ökologischer Prozesse unter besonderer Beachtung der Wirtschaftlichkeit Eine weitere Anforderung der Logistik fa brik der Zukunft liegt in der Vermeidung von Verkehr. Diese Forderung geht zum einen auf die Forderung nach Ökologistik zurück, zum anderen werden die infrastrukturellen Kapazitäten bei steigender Logistikleistung in Zukunft annähernd ausgeschöpft sein. Das Erreichen dieses Ziels bedarf einer unternehm ensübergreifenden Koordination der Fahrten; dies führt zu den besonderen Schwierig keiten des gemeinsamen Planens und Steuerns und des damit einhergehenden Datenaustausches und der Notwendigkeit einer guten Vertrauensbasis untereinander. Erreichung der Marktreife des Ansatzes Selbststeuerung und Markteinführung Ausnutzung neuer Betreiber- und Geschäftsmodelle zur globalen Koordination der Fahrten Eine Alternative zum Konzept Dienstleister zweiter Reihe sind sogenannte Frachtbörsen. Dieses Konzept sieht nicht die Integration eines Dienstleisters vor; es werden vielmehr Transporte und Stauraum gehandelt um auf diese Weise zum einen die Verkehrsvermeidung voranzubringen und zum anderen Puffer in Sinne des Konzeptes der skalierbaren Logistik zu schaffen, durch die Auslastungsschwankungen abgefangen werden. Kooperationen zwischen Wettbewerbern voranbringen Frachtbörsen erweitern und Attraktivität steigern Einbeziehen der Produzenten bei der Frachtplanung Um den Anforderungen der globalen Logistik in Zukunft gerecht zu werden müssen neue Strategien und Standards definiert werden, die speziell auf die lokalen Erfordernisse der Märkte angepasst sind. Die Erhöhung des Kundenkomforts muss durch die Integration der Kundenwünsche in möglichst alle Logistikbereiche erreicht werden. Dies bedeutet für den Logistiker eine rückwärtige Planung, ausgehend von den Bedürfnissen des Kunden. Marktforschung: Veranlassung von Umfragen Kunden bei Pilotierung einbeziehen Schaffung von Portalen für Innovationen in der Logistik Logistics is a very complex process: The definition of the term alone is ambiguous and needs additional explanations to determine the precise and generally understood terminology. Logistics is defined as the transportation of goods. Based on this fact, different elements are combined, and different types are separated under the current point of view. The rapid change and increase in importance has given the area such a versatile face. However, it has only partially been described by experts. In the future, it will be necessary to determine a mutual, standardised term, which will allow and detect the complexity in a structured way. This value report introduces and defines the terms logistic factory and logistic factory of the future, and shows a possibility for executing their demands. The terms reflect a new point of view and definition of logistics : logistics is seen as a complete and comprehensive system, and corresponds with the innovative and continual initiative within this field. In this sense, logistics is the efficient planning, steering and establishment of logistic processes in the flow of goods in intra- and extra-logistics using information systems. The term describes a complete observation of all partial elements on a physical, methodical and process-related level regarding the requirements of logistics in future. The described evaluation reflects subjective and objective interpretations of past developments, and possible future developments. The result of this evaluation is the concept for the logistic factory of the future; the major problem of the analysis being the question of what the logistics of the future could look like. The resultant demands of future logistics are at the heart of this concept. Die Logistik ist sehr vielschichtig: allein die Definition des Begriffs ist vieldeutig und benötigt zusätzliche Ausführungen, um einigermaßen eindeutig zu einer exakten, allgemein verständlichen Terminologie zu führen. Logistik ist der Transport von Gütern ausgehend von diesem Grundgedanken werden entsprechend des aktuellen Blickwinkels die unterschiedlichsten Elemente zusammengefasst und gleichzeitig auf verschiedenste Arten von einander getrennt. Der schnelle Wandel und der immense Bedeutungszuwachs hat der Branche ein so facettenreiches Gesicht gegeben, das allerdings von den Fachleuten selbst bislang immer nur partiell beschrieben worden ist. In Zukunft muss eine gemeinsame, einheitliche Sprachregelung geschaffen werden, die Vielschichtigkeit zulässt, aufgreift und strukturiert wiedergibt. In diesem Value Report wurde durch die Einführung und Definition des Begriffs der Logistikfabrik und weiterführend der Logistikfabrik der Zukunft eine Möglichkeit zur Umsetzung dieser Forderung aufgezeigt. Die Begriffe spiegeln eine neue Sichtweise auf und Definition von Logistik wieder: Logistik wird ganzheitlich, übergreifend, in verschiedensten Systemen gesehen und entspricht somit einer innovativen und weiterführenden Idee in diesem Bereich. Logistik ist in diesem Sinne die effiziente Planung, Steuerung und Umsetzung logistischer Prozesse in Warenflüssen der Intra- und Extralogistik unter Nutzung von Informationssystemen. Der Begriff meint die ganzheitliche Betrachtung aller Teilelemente auf physischer, methodischer sowie prozessualer Ebene und im Hinblick auf die Anfordernisse der Logistik der Zukunft. Die aufgezeigten Unter suchungen spiegeln subjektive aber auch objektive Interpretationen der Entwicklungen der vergan genen Zeit und mögliche zukünftige Entwicklungen wieder. Das Konzept für die Logistikfabrik der Zukunft resultiert aus diesen Untersuchungen; die Basisfrage der Analyse war, wie die Logistik der Zukunft sein könnte. Die resultierenden Anforderungen an die Logistik der Zukunft sind der Kern dieses Konzeptes. Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Logistik der Zukunft anderen Faktoren unterliegen wird als zum heutigen Zeitpunkt. Diese Feststellung ist wie obenstehend beschrieben auf die steigende Globalisierung und Dynamisierung zurückzuführen. Die qualitative und quantitative Untersuchung der Zukunft der Logistik führten zum Ergebnis, dass die Logistik in Zukunft vor allem durch eine erhöhte Effizienz der Prozesse gekennzeichnet ist

10 List of literature Literatur In summary we can determine that logistics of the future will be subject to differing factors compared to today s logistics. As described above, this conclusion is resultant of increasing globalisation and growing dynamics. The qualitative and quantitative evaluation of future logistics leads to the result that logistics will be characterised by the increasing effectiveness of the processes. This implies that: 1. The system needs to work efficiently, even with discontinuous capacity utilisation. 2. The system needs to stay flexible and robust at the same time. 3. The logistical data has to be completely digitalised in order to support the measures in order to increase efficiency. 4. Innovative systems and processes can only be effective if the user is trained and adequately prepared for the use of the innovation. It will be necessary to develop new qualification concepts, communicate proficiency and implement innovations successfully. 5. Another result of the evaluation is the trend towards environmentally friendly processes. This area places great demands on the logistic branch: Processes must be monitored and partially redefined and exchanged with new processes; the ecological impact of processes will be a major topic of logistics in the future. 6. The evaluation also shows the growth and introduction of the logistic market into the global network, and the continuous advances in volume of transported goods. 7. In addition, they show that the growth will reach a saturation value in the future. 8. The always increasing influence of customer demands and interest will prove to be a great challenge for the future of logistics, besides other results of qualitative and quantitative evaluations. Das bedeutet: Die Systeme müssen auch bei unsteter Auslastung effizient arbeiten können und dabei flexibel und robust sein. 3. Die logistischen Daten müssen vollständig digitalisiert sein, um die Maßnahmen der Effizienzsteigerung zu unterstützen. 4. Innovative Systeme und Prozesse können dabei nur dann effizient sein, wenn die Umsetzer, also die Mitarbeiter, entsprechend geschult und auf die Innovationen vorbereitet sind. Die Entwicklung neuer Qualifizierungskonzepte zur Vermittlung von Kompetenzen müssen entwickelt werden, um die Neuerungen erfolgreich umzusetzen. 5. Ein weiteres Ergebnis der Untersuchungen ist die Aufdeckung der Tendenz der Logistikbranche zur Ökologistik. Dieser Bereich stellt große Anforderungen an die Logistik: Prozesse müssen überdacht, zum Teil neu definiert und zum Teil durch neue Prozesse ersetzt werden; die Ökologie der Prozesse wird ein zentrales Thema der Logistik der Zukunft werden. 6. Die Untersuchungen zeigten auch, dass das Wachsen und Eingehen des Logistikmarktes in globalen Netzwerken und in der Tonnage der transportierten Güter stetig voranschreitet. 7. Sie zeigten aber auch, dass dieses Wachstum in der Zukunft einen Sättigungswert erreichen wird. 8. Auch die Tatsache des immer größer werdenden Einflusses der Wünsche und Interessen des Empfängers stellt neben den anderen genannten Ergebnissen der qualitativen und quantitativen Untersuchungen eine große Herausforderungen an die Logistik der Zukunft. ARN 08 BRA 08 Arnold, D., Isermann, H., Kuhn, A., Tempelmeier, H. und Fremans, K. Handbuch Logistik. Heidelberg: Springer, Brandenburg, Gutermuth, Oelfke, Oelfke und Waschkau. Güterverkehr - Spedition - Logistik. Troisdorf: EINS GmbH, BVL 09 Bundesvereinigung Logisitik e.v. BVL - Bundesvereinigung Logistik e.v. - NEutrale Plattform, Netzwerk und Veranstalter von Logistik-Fachkongressen und -tagungen. 19. Januar (Zugriff am 19. Januar 2009). BUN 08 ECH 08 EUR 09 Bundesamt für Güterverkehr. BAG - Homepage. Bericht der Martkbeobachtung, Köln: BAG press, 2005, 2006, 2007, Echelmeyer, W., Lewandowski, M. und Dittmer, P. Logistikfabrik der Zukunft. Bremer Value Reports für Produktion und Logistik, Bremen: BIBA, Eurostat. EUROPA - Eurostat - Transports Februar page?_pageid=0, ,0_dad=portal&_schema=portal (Zugriff am 11. Januar 2009). FAC 08 Fachhochschuke Ludwigshafen am Rhein Dezember (Zugriff am 17. Februar 2009). GOE 09 GRA 08 HAU 09 Göpfer, I. Logistik der Zukunft - Logistics for the future. Herausgeber: Ingrid Göpfert. Wiesbaden: Gabler GVW Fachverlage GmbH, Gracht, Heiko A.von der. The Future of Logistics - Scenarios for Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr.Th. Gabler GWV Fachverlage GmbH, Haus der Technik e.v. Haus der Technik, Essen - Logistik / Lagerwesen. o.j. (Zugriff am 19. Januar 2009). INS 09 Institut für Weltwirtschaft. Weltwirtschaftliche Aktivitäten Portal. Februar (Zugriff am 20. Februar 2009). MUE 02 Müller, Bernd. So entwickelt sich der KEP-Markt in mylogistics - News. 23. August h&suchfeld=beleglose (Zugriff am 17. Februar 2009). PAL 09 STA 09 STR 08 Pallasch, Ann-Kathrin. Entwicklung eines Konzeptes für die Logistikfabrik der Zukunft. Diplom arbeit an der Universität Bremen, Statistisches Bundesamt Deutschland. Statistisches Bundesamt Deutschland, 19. Februar Navigation/Navigationsknoten_Startseite1. psml (Zugriff am 19. Februar 2009), Straube, F., und S. Borkowski. Global Logistics Studie, Berlin: Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin,

11 Dipl.- Ing. Ann-Kathrin Pallasch Research Associate / Wissenschaftlicher Mitarbeiter Research area IPS / Forschungsbereich IPS pal@biba.uni-bremen.de Dr.- Ing. Wolfgang Echelmeyer Abteilungsleiter / Department Manager Research area IPS / Forschungsbereich IPS ech@biba.uni-bremen.de The Bremer Institute for Production and Logistics GmbH (BIBA) is an engineering research institute. As one of two research areas, the area of Intelligent Production and Logistic Systems (IPS) concentrates on new concepts, methods and solutions to improve production and logistics processes. Das Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH (BIBA) an der Universität Bremen ist ein ingenieurwissenschaftliches Forschungsinstitut. Als einer von zwei Forschungsbereichen konzentriert sich der Bereich Intelligente Produktionsund Logistiksysteme (IPS) auf neue Konzepte, Methoden und Lösungen zur Verbesserung von Produktions- und Logistikprozessen. BIBA ISSN:

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an!

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an! de en Unter dem Motto wire Solutions bietet die KIESELSTEIN International GmbH verschiedenste Produkte, Dienstleistungen und After Sales Service rund um den Draht an. Die Verbindung von Tradition und Innovation

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company Bosch Rexroth - The Drive & Control Company Alle Rechte bei Bosch Rexroth AG, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei uns. 1 Case study

Mehr

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor Abstract The thesis on hand deals with customer satisfaction at the example of a building subcontractor. Due to the problems in the building branch, it is nowadays necessary to act customer oriented. Customer

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative DER KOMPATATIV VON ADJEKTIVEN UND ADVERBEN WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative Der Komparativ vergleicht zwei Sachen (durch ein Adjektiv oder ein Adverb) The comparative is exactly what it sounds

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Prof. Dr. Daniel Rösch am 13. Juli 2009, 13.00-14.00 Name, Vorname Anmerkungen: 1. Bei den Rechenaufgaben ist die allgemeine Formel zur Berechnung der

Mehr

Providers of climate services in Germany

Providers of climate services in Germany Providers of climate services in Germany National Dialog Prof. Dr. Maria Manez Costa Dr. Jörg Cortekar 2 Procedure Mapping of climate services providers - Germany Network development between the providers

Mehr

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services.

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services. CarMedia Bedienungsanleitung Instruction manual AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services.eu DE Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 2. CarMedia...

Mehr

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities Györ, 5th December 2007 Key regions + perifary for surveys Background objectives CENTROPE needs a strategy

Mehr

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 AVL The Thrill of Solutions Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 The Automotive Market and its Importance 58 million vehicles are produced each year worldwide 700 million vehicles are registered on the road

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : 4 x MIDI Input Port, 4 LEDs für MIDI In Signale 1 x MIDI Output Port MIDI USB Port, auch für USB Power Adapter Power LED und LOGO LEDs Hochwertiges Aluminium Gehäuse

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up Contents 5d 5e 5f 5g Interaction Flow / Process Flow Structure Maps Reference Zone Wireframes / Mock-Up 5d Interaction Flow (Frontend, sichtbar) / Process Flow (Backend, nicht sichtbar) Flow Chart: A Flowchart

Mehr

Oktober 2012: Wirtschaftliche Einschätzung im Euroraum rückläufig, in der EU aber stabil

Oktober 2012: Wirtschaftliche Einschätzung im Euroraum rückläufig, in der EU aber stabil EUROPÄISCHE KOMMISSION PRESSEMITTEILUNG Brüssel, 30. Oktober 2012 Oktober 2012: Wirtschaftliche Einschätzung im Euroraum rückläufig, in der EU aber stabil Der Indikator der wirtschaftlichen Einschätzung

Mehr

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Rebecca Bertram Heinrich Böll Foundation Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

Messer und Lochscheiben Knives and Plates

Messer und Lochscheiben Knives and Plates Messer und Lochscheiben Knives and Plates Quality is the difference Seit 1920 Since 1920 Quality is the difference Lumbeck & Wolter Qualität, kontinuierlicher Service und stetige Weiterentwicklung zeichnen

Mehr

Firma, Adresse: Company, Adress. Namen der verantwortlichen für die Qualitätssicherung: Names of resposible person for quality assurance:

Firma, Adresse: Company, Adress. Namen der verantwortlichen für die Qualitätssicherung: Names of resposible person for quality assurance: Firma, Adresse: Company, Adress Namen der verantwortlichen für die Qualitätssicherung: Names of resposible person for quality assurance: 1. Qualitätsnachweis Quality control Werden Prüfunterlagen systematisch

Mehr

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen QuickStart Guide to read a transponder with a scemtec TT reader and software UniDemo Voraussetzung: - PC mit der

Mehr

Händler Preisliste Trade Price List 2015

Händler Preisliste Trade Price List 2015 Händler Preisliste Trade Price List 2015 gültig ab / valid from 01.03.2015 Qualität die verbindet Driven by Quality Sehr geehrter Kunde, zu unserer neuen Preisliste möchten wir Ihnen nachfolgend einige

Mehr

Zum fünften Mal ausgezeichnet Awarded for the fifth time 第 五 次 获 此 殊 荣

Zum fünften Mal ausgezeichnet Awarded for the fifth time 第 五 次 获 此 殊 荣 Zum fünften Mal ausgezeichnet Awarded for the fifth time 第 五 次 获 此 殊 荣 Bereits zum fünften Mal sind wir von der Bosch Gruppe mit dem Bosch Global Supplier Award ausgezeichnet worden. Damit wurden erneut

Mehr

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops Der Begriff Cloud Eine Spurensuche Patric Hafner geops 29.06.2012 Motivation Der größte Hype der IT-Branche Hype heißt sowohl Rummel als auch Schwindel slashdot.org The cloud represents a foundational

Mehr

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg prorm Budget Planning Budget Planning Business promx GmbH Nordring 100 909 Nuremberg E-Mail: support@promx.net Content WHAT IS THE prorm BUDGET PLANNING? prorm Budget Planning Overview THE ADVANTAGES OF

Mehr

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

Mobility trends in the Baltic Sea Region

Mobility trends in the Baltic Sea Region Mobility trends in the Baltic Sea Region Conference on promoting strategic and innovative mobility for students and researchers 23 November 2010 in Copenhagen by Dr. Birger Hendriks Outline Forms of mobility

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

EASY. FAST. FLEXIBLE.

EASY. FAST. FLEXIBLE. EASY. FAST. FLEXIBLE. The new generation of SCM IT FLEXIBLE STANDARDS AXIT und die Logistikplattform AX4 AXIT ist Spezialist für cloud-basierte IT-Lösungen zum Management unternehmensübergreifender Logistikprozesse.

Mehr

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht Let me show you around 9 von 26 Where are we now? The administration building M 3 12 von 26 Let me show you around Presenting your company 2 I M 5 Prepositions of place and movement There are many prepositions

Mehr

Worldwide Logistics L anfl x

Worldwide Logistics L anfl x Worldwide Logistics IHR WELTWEITER LOGISTIK PARTNER YOUR GLOBAL LOGISTICS PARTNER Seit 1994 bietet die Leanflex das gesamte Spektrum von Logistik- & Transportdienstleistungen für Industrie, Handel sowie

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Einkommensaufbau mit FFI:

Einkommensaufbau mit FFI: For English Explanation, go to page 4. Einkommensaufbau mit FFI: 1) Binäre Cycle: Eine Position ist wie ein Business-Center. Ihr Business-Center hat zwei Teams. Jedes mal, wenn eines der Teams 300 Punkte

Mehr

Englisch-Grundwortschatz

Englisch-Grundwortschatz Englisch-Grundwortschatz Die 100 am häufigsten verwendeten Wörter also auch so so in in even sogar on an / bei / in like wie / mögen their with but first only and time find you get more its those because

Mehr

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!! REPORT OF INVENTION Please send a copy to An die Abteilung Technologietransfer der Universität/Hochschule An die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH Ettlinger Straße

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Produzierendes Gewerbe Industrial production

Produzierendes Gewerbe Industrial production Arbeitswelten / Working Environments Produzierendes Gewerbe Industrial production Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Materialien zu unseren Lehrwerken

Materialien zu unseren Lehrwerken Word order Word order is important in English. The word order for subjects, verbs and objects is normally fixed. The word order for adverbial and prepositional phrases is more flexible, but their position

Mehr

Quality Management as Key Factor for Economic Success in Biotechnology

Quality Management as Key Factor for Economic Success in Biotechnology Quality Management as Key Factor for Economic Success in Biotechnology PHATOCON (Pharm/Tox Concept) Dr. Thomas W. Becker Am Klopferspitz 19 (im IZB) 82152 Planegg/Martinsried (Germany) BioM-Technica Service

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)"

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp) Der Cloud Point of Purchase EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)" Wer ist ScaleUp Hintergrund Cloud Provider ScaleUp ist ein Spin-Out des 12- Jahre alten MSPs

Mehr

Hier ist Raum für Ihren Erfolg.

Hier ist Raum für Ihren Erfolg. WIR BRINGEN UNSEREN KUNDEN MEHR ALS LOGISTIK! Hier ist Raum für Ihren Erfolg. Unsere Kernkompetenz: ihre logistik! Zunehmender Wettbewerb, steigende Energiekosten sowie Nachfrageschwankungen stellen Unternehmen

Mehr

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified

Mehr

Cloud for Customer Learning Resources. Customer

Cloud for Customer Learning Resources. Customer Cloud for Customer Learning Resources Customer Business Center Logon to Business Center for Cloud Solutions from SAP & choose Cloud for Customer https://www.sme.sap.com/irj/sme/ 2013 SAP AG or an SAP affiliate

Mehr

Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden

Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden Praxisnahe Erläuterung anhand der SAP-SCM-Lösung Dr. Alexander Zeier Lehrstuhlvertreter des Prof. Hasso-Plattner-Lehrstuhls

Mehr

U N D E R S T A N D I N G P E N S I O N A N D E M P L O Y E E B E N E F I T S I N T R A N S A C T I O N S

U N D E R S T A N D I N G P E N S I O N A N D E M P L O Y E E B E N E F I T S I N T R A N S A C T I O N S H E A L T H W E A L T H C A R E E R U N D E R S T A N D I N G P E N S I O N A N D E M P L O Y E E B E N E F I T S I N T R A N S A C T I O N S G E R M A N M & A A N D P R I V A T E E Q U I T Y F O R U M

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

EU USA China: Handelsbeziehungen Export EU USA China: Handelsbeziehungen Export In absoluten Zahlen, Anteile am jeweiligen Export in Prozent, 2010 Export 283,8 Mrd. US $ (18,0 %) 240,2 Mrd. US $ (18,8 %) 311,4 Mrd. US $ (19,7 %) Export insgesamt:

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Prozess Dimension von SPICE/ISO 15504 Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define

Mehr

Facts & Figures Aktueller Stand IPv4 und IPv6 im Internet. Stefan Portmann Netcloud AG

Facts & Figures Aktueller Stand IPv4 und IPv6 im Internet. Stefan Portmann Netcloud AG Facts & Figures Aktueller Stand IPv4 und IPv6 im Internet Stefan Portmann Netcloud AG Agenda Einleitung Internet World Stats The Internet of Things IPv4 Exhaustion IPv4 Exhaustion @ RIPE IPv6 Measurements

Mehr

Tube Analyzer LogViewer 2.3

Tube Analyzer LogViewer 2.3 Tube Analyzer LogViewer 2.3 User Manual Stand: 25.9.2015 Seite 1 von 11 Name Company Date Designed by WKS 28.02.2013 1 st Checker 2 nd Checker Version history Version Author Changes Date 1.0 Created 19.06.2015

Mehr

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Wohnwelten / Living Environments Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean Energy

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA auf Grundlage des EZB Monatsberichtes Juli 2001 1. Was sind Neue Technologien (IuK)? Information:...das Wissen über Sachverhalte und Vorgänge

Mehr

Algorithms & Datastructures Midterm Test 1

Algorithms & Datastructures Midterm Test 1 Algorithms & Datastructures Midterm Test 1 Wolfgang Pausch Heiko Studt René Thiemann Tomas Vitvar

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/folien/vorlesung/4_fem_isopara/cover_sheet.tex page of 25. p./25 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types

Mehr

S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening

S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening Business Strategic Consulting S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening Paradigmenwechsel in der Strategischen Beratung. Paradigmic shift in Strategic Consulting.

Mehr

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Ralf Buchsein KESS DV-Beratung GmbH Seite 1 Agenda Definition der IT Prozesse Ziel der Prozessmessung Definition von Prozesskennzahlen KPI und

Mehr

Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region

Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region in million Euro International trading metropolis Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region 8. Foreign trade

Mehr

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 LOGISTIK CONTROLLING VOM REPORTER ZUM BERATER 1 ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN Adresse: Branche: Umsatz: Mitarbeiterzahl: FIEGE Stiftung & Co. KG Joan-Joseph-Fiege-Straße

Mehr

Produktinformation 201407_182PNdeen

Produktinformation 201407_182PNdeen Produktinformation 201407_182PNdeen Deutsch Seite 1-2 English page 3 4 Produkt Information POWER LIFT HL 2.35 NT DT Fahrzeuge und Transporter werden immer schwerer, von der Automobilindustrie und den Autohäusern

Mehr

Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques

Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques Authors: Steffen Axer, Jannis Rohde, Bernhard Friedrich Network-wide LOS estimation at

Mehr

The world has changed: always on Marken erfordern neue, innovative Wege des Denken und Handeln um Konsumenten zu aktivieren und zu betreuen.

The world has changed: always on Marken erfordern neue, innovative Wege des Denken und Handeln um Konsumenten zu aktivieren und zu betreuen. welcome.success TO EMPORER YOUR BRAND AND SERVICE VALUES Über uns WE BUILD GREAT VALUES Als "full service marketing and brand communication"- Unternehmen verfügen wir über einen breiten Kompetenzpool,

Mehr

ETF _ Global Metal Sourcing

ETF _ Global Metal Sourcing _ Global Metal Sourcing ist in wichtigen Beschaffungsund Absatzmärkten zu Hause is at home in major procurement and sales markets Bulgaria China India Italy Serbia Slovenia Slovakia Spain _ Services Globale

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Lerngewohnheiten der Erwachsenen in Ungarn

Lerngewohnheiten der Erwachsenen in Ungarn Ösz, Medlinda, Infinity Budapest Lerngewohnheiten der Erwachsenen in Ungarn Summary: In the 1990s the adult training changed, lifelong learning won more and more atention. Számalk carried out a research

Mehr

Word-CRM-Upload-Button. User manual

Word-CRM-Upload-Button. User manual Word-CRM-Upload-Button User manual Word-CRM-Upload for MS CRM 2011 Content 1. Preface... 3 2. Installation... 4 2.1. Requirements... 4 2.1.1. Clients... 4 2.2. Installation guidelines... 5 2.2.1. Client...

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

MOBILE. Seit 10 Jahren

MOBILE. Seit 10 Jahren MOBILE Seit 10 Jahren 1 Morgan Stanley: Mobile will be bigger than Desktop in 2014 Global Mobile vs. Desktop Internet User Projection,2001 2015E UNTERNEHMEN FRAGEN SICH Sind die neuen mobilen Endgeräte

Mehr

3D-Druck: Chancen und Herausforderungen für Schweizer Unternehmen

3D-Druck: Chancen und Herausforderungen für Schweizer Unternehmen 3D-Druck: Chancen und Herausforderungen für Schweizer Unternehmen Zur Person: Matthias Baldinger Management Consultant in Operations & Supply Chain Management Doktorand am betriebswissenschaftlichen Zentrum:

Mehr

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Analytics Fifth Munich Data Protection Day, March 23, 2017 C Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Use Cases Customer focused - Targeted advertising / banners - Analysis

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

CHAMPIONS Communication and Dissemination

CHAMPIONS Communication and Dissemination CHAMPIONS Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 CENTRAL EUROPE PROGRAMME CENTRAL EUROPE PROGRAMME -ist als größtes Aufbauprogramm

Mehr

UPU / CEN / ETSI. E-Zustellung in Europa & weltweit

UPU / CEN / ETSI. E-Zustellung in Europa & weltweit UPU / CEN / ETSI E-Zustellung in Europa & weltweit Wien, den 14. Jänner 2015 Consulting Technology Operations Copyright: Document Exchange Network GmbH EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 30.7.2014 COM(2014)

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HTL 18. September 2015 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr