JAHRESBERICHT Vorwort

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JAHRESBERICHT 2005. Vorwort"

Transkript

1 JAHRESBERICHT Vorwort Zu Beginn des Jahres 2005 übernahm ich von Herrn Prof. Dr. F. Körner die Leitung der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. Für die Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde stellte dies einen bedeutenden Wechsel dar, wurde doch erstmals seit 100 Jahren ein Klinikdirektor nicht aus den Reihen der MitarbeiterInnen der Klinik gewählt. Da der bestehende klinische und wissenschaftliche Schwerpunkt der Klinik Retinologie mit dem des neuen Klinikdirektors übereinstimmt, konnte dieser durch den Wechsel weiter gestärkt werden. In den ersten Monaten nach Amtsantritt wurde die bildgebende Diagnostik (Fundusfotografie, Angiographie) modernisiert und ein digitales Bildaufnahme- und Dokumentationssystem etabliert. Ausserdem begannen wir mit der Reorganisation der Poliklinik, und wir führten ein System mit Spezialsprechstunden ein. Gleichzeitig erarbeiteten wir ein neues Betriebskonzept. Dieses Betriebskonzept wurde im Herbst 2005 von der Spitalleitung genehmigt. im Zusammenhang mit dem Betriebskonzept wurde das Projekt Netzhautsprechstunde in die Poliklinik integriert; zuvor eingefrorene Stellen wurden freigegeben; die Stelle eines Leitenden Arztes Poliklinik konnte neu geschaffen und der Stellenplan der Poliklinik bereinigt werden. Die Dienstleistung der Poliklinik konnte durch den grossen Einsatz aller MitarbeiterInnen weiter ausgebaut werden. Die Zahl der Konsultationen in der Poliklinik blieb praktisch konstant, jedoch nahm die Zahl der untersuchten Patienten markant zu. Dies ist Inhalt des neuen Konzeptes: Ambulante Patienten werden abgeklärt, beraten und so schnell wie möglich wieder an den privaten Augenarzt zurücküberwiesen. Die Zahlen im Bereich ambulante Lasertherapie haben stark zugenommen, ebenso die Zahl der Fluoreszenzangiographien. Beides ist Ausdruck neuer Therapiekonzepte bei diabetischer Retinopathie und der altersabhängigen Makuladegeneration. Eine Steigerung der Dienstleistungen ist auch in der Orthoptik-Abteilung (bei gleich bleibenden Operationszahlen) sowie im Fotolabor, Hornhautlabor und der Perimetrieabteilung zu verzeichnen.

2 Die Operationszahlen sind im Jahre 2005 um ca. 15% gegenüber dem Vorjahr angestiegen. Als weiteres Projekt steht der Aufbau eines ambulanten Operationszentrums an. 2 Die Forschungstätigkeit an der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde konnte 2005 ebenfalls ausgebaut werden. Hierzu gehört insbesondere die Einrichtung des Bern Photographic Reading Center, in welchem für verschiedene multizentrische Phase 2 und 3 Studien Angiographien, Fundusfotos und OCT Untersuchungen zentral ausgewertet werden. Ende 2005 arbeiteten im Bern Photographic Reading Center unter Leitung von Frau Dr. U. Wolf-Schnurrbusch 3 MitarbeiterInnen als Drittmittelangestellte. Des weiteren wurde eine Arbeitsgruppe zur Untersuchung des makulären Pigmentes installiert. Diese Arbeitsgruppe wird seit Herbst 2005 durch den Schweizerischen Nationalfonds unterstützt. Die Forschungsaktivität wird ausserdem durch die Teilnahme an verschiedenen Multizenterstudien sowie laufende monozentrische Studien belegt. Ein weiterer Ausweis für die wissenschaftlichen Aktivitäten war die Verleihung der Titularprofessur an Herrn Prof. J. Garweg. Im Juni 2005 tagte die deutschsprachige Retinologische Gesellschaft mit ca. 200 Teilnehmern am Inselspital in Bern. Sowohl das wissenschaftliche Programm als auch das Rahmenprogramm waren ein großer Erfolg. Meinem gesamten Mitarbeiterteam danke ich für den gelungenen Start an der Berner Klinik und die angenehme Zusammenarbeit und Unterstützung. Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf, Klinikdirektor

3 3 MitarbeiterInnen (Stand ) [KL = Mitglied Klinikleitung] Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf [KL] Chefarztsekretariat: Christina Rust [KL] Abteilungsleiterin I (vordere Augenabschnitte): PD Dr. Beatrice Früh [KL] Sekretariat: Susanne Bohner Abteilungsleiter II (hintere Augenabschnitte): Prof. Dr. Justus Garweg [KL] Sekretariat: Vreni Kempa Wissenschaftliches Sekretariat: Gabriella Valsangiacomo Poliklinik Ärztliche Leitung: Dr. Gian-Marco Sarra [KL] Administrative Leitung: vakant Leitung Pflegedienst: Franziska Rüegsegger Oberärzte: PD Dr. David Goldblum Dr. Sven Griesser Dr. Milko Iliev Dr. Gian-Marco Sarra [KL] Assistenzärzte: Dr. Lieselotte Berger Dr. Mélanie Chammartin Dr. Isabelle Clemetson Dr. Sara Diolaiuti Dr. Diego Domig Dr. Wilma Einbock Dr. Susanne Fröhlich Dr. Eva Grams Dr. Markus Halberstadt Dr. Christina Erika Horvath Dr. Rong Liu Dr. Alejandro Martinez Dr. Kaspar Rohrer Dr. Magdalena Tönz Dr. Bettina Windisch Bern Photographic Reading Center, Fachärztin: Orthoptik und Low Vision-Beratung Ärztliche Leitung: Leitung Orthoptik: Leitung Pflegedienst Bettenstation: Operationssaal: Dr. Sylvie Eigeldinger-Berthou (Wissenschaft) Dr. Ute Wolf-Schnurrbusch PD Dr. David Goldblum Eveline Klimmeck Margrit Omlin [KL] Olivia Sinon Rieder [KL]

4 4 Dienstleistung Augenpoliklinik Behandlungsart Ambulante Eingriffe (Amb. Ops. Poli) Anpassen von provisorischen Augenprothesen Laser-Behandlungen insgesamt Argon-Laser (Retina) Nd:YAG-Laser Photodynamische Therapie (PDT) der AMD Bettenstation / Jahresbericht der Pflege Augenklinik Ein Höhepunkt für die Pflegefachpersonen der Bettenstation und in der Poliklinik war zweifellos die Zertifizierung im März In dem eintägigen Zertifizierungsaudit überprüften die Expertinnen der Firma Concret, ob und wie die Vorgaben in die Praxis umgesetzt worden sind, die sich aus den Pflegequalitätserhebungen im Jahr zuvor ergeben hatten. Die drei Pflegeteams erhielten nach dem positiven Ergebnis die Zertifizierungsurkunde. In einem Jahr soll wieder ein Jahresaudit stattfinden, um die kontinuierliche Qualitätsentwicklung zu systematisieren und mit der Aussensicht der Firma Concret zu ergänzen und zu bereichern. Durch den neuen Klinikdirektor lernten die Pflegefachpersonen neue Methoden ophthalmologischer Behandlungen kennen, und sie setzten sich mit den Neuerungen aktiv auseinander. Das Pflegeteam des 2. Stocks hat Mitte 05 die Arbeitsorganisation veränderten Ansprüchen angepasst. Eine Pflegende ist als Tagesverantwortliche definiert. In dieser Rolle ist sie für die Koordination auf der Abteilung zuständig und wird auch interdisziplinär als Ansprechperson wahrgenommen. Das brachte eine Beruhigung in den Tagesablauf und ermöglichte den anderen Pflegefachpersonen ungestört zu pflegen, was die Patienten-Betreuungsqualität verbesserte.

5 5 Lernende Gesundheits- und Krankenpflege Im 2005 haben im 1. Stock (Lehrstation) 8 Lernende und im 2. Stock 2 Lernende ihr Praktikum abgeschlossen. Die Ausbildungsstrukturen in den Gesundheitsberufen sind im Wandel: die bisherigen Diplomabschlüsse in der Pflege werden neu auf tertiärem Niveau als Höhere Fachschulabschlüsse positioniert. Mit dem Projekt Neue Bildungssystematik Gesundheitsberufe (NBS) will der Kanton die Versorgung mit genügend gut qualifiziertem Personal in den Gesundheitsberufen sicherstellen. Ende 2005 hat die höhere Fachschule mit zwei Pilotklassen gestartet. Die Lehrstation ist als Pilotstation ausgewählt worden. Abschlüsse: Katharina Imhof-Flückiger: Höhere Fachschule Stufe I, Schwerpunkt Pädagogik (SVEB 1) am WEG in Aarau, Luzia Jäggi: Höhere Fachschule Stufe I, Schwerpunkt Pädagogik (SVEB 2), Nick Häusler: Ausbildung zum Erwachsenenbildner (SVEB 2) am Berner Seminar für Erwachsenenbildung.

6 6 Operations-Statistik Operation Versorgung von Traumen Eingriffe an den Lidern Strabismus-Operationen Operationen an den Tränenwegen Operationen an der Bindehaut Operationen an der Hornhaut Keratoplastik Katarakt-Operationen (mit Implantation) Glaukom-Operationen Netzhaut-Glaskörper-Operationen Plombage, Cerclage Vitrektomien Eingriffe an der Orbita Narkoseuntersuchungen, Varia Eingriffe insgesamt Orthoptik (Hans-Goldmann-Stiftung) 1. Personelles Aerztliche Leitung: Herr Dr. med. P. Imesch (bis September) Herr PD Dr. med. D. Goldblum (seit Oktober) Orthoptische Leitung: Frau E. Klimmeck (85%) Orthoptistinnen: Frau S. Jauch (40%) Frau H. Garcia (100%) Frau H. Obzina (100%) Frau P. Wiedemeier (20%) Frau A. Borgts (30%) Administration: Frau T. Mattmüller (70%)

7 7 Auf Ende September 2005 verliess der langjährige Leiter, Dr. med. P. Imesch die Orthoptik. Die ärztliche Leitung übernahm per Oktober 05 PD Dr. med. D. Goldblum. Da Herr Goldblum zugleich Leiter der Sprechstunde für Plastische- und Orbitachirurgie der Augenpoliklinik ist, konnte die Zusammenarbeit zwischen diesen beiden Bereichen ausgebaut werden. Der Wechsel der Leitung vollzog sich dank der Unterstützung der Orthoptistinnen optimal und ohne Einbussen in der Beratung oder Chirurgie. 2. Tätigkeiten 2.1. Ambulante Behandlungen Die Anzahl behandelter Patienten blieb mit 4427 durchgeführten Konsultationen auf dem Vorjahresniveau (Vorjahr 4447) Operationen Die Anzahl Operationen ist mit 72 gegenüber 79 Operationen im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken Ambulante 2.3. Übersicht über die Behandlungszahlen Operationen 2.4. Sprechstunden mit dem ärztlichen Leiter der Orthoptik Durch den Wechsel in der Leitung wurde die Sprechstunde mit Herrn Goldblum von Donnerstag auf den Montag Nachmittag umgestellt. Die operative Tätigkeit fand unverändert am Donnerstag statt Low-Vision Beratung Unsere Low Vision Abklärungen für Kinder und Erwachsene haben sich als festes Dienstleistungsangebot etabliert. Die Nachfrage nach Abklärungen ist steigend, speziell im Bereich der Kinder-Low-Vision Abklärungen Projekt Zentrum für Diagnostik und Behandlung von komplexen Seh-und Wahrnehmungsstörungen Das Zentrum für Diagnostik und Behandlung von komplexen Seh-und Wahrnehmungsstörungen konnte seine Tätigkeit erfolgreich fortsetzen und die Anzahl Behandlungen leicht steigern: im Berichtsjahr wurden insgesamt 253 Patienten und Patientinnen (Vorjahr 162) interdisziplinär abgeklärt und behandelt.

8 Ausbildung Die Leiterin der Orthoptik hat wie im letzten Jahr jeweils an einem Tag jedes Blockunterrichtes der medizinischen Fakultät unterrichtet. Die Ausbildung der in der Augenklinik tätigen Assistenzärztinnen und Assistenzärzte erfolgt regelmässig an einem halben Tag pro Woche. Weiter wurden Fortbildungen an anderen Kliniken angeboten. Die Leiterin der Orthoptik hielt einen Vortrag zum Thema Orthoptik heute an der Fachtagung des Berufsverband für Augenoptik und Optometrie (SBAO). Zudem wurden erneut ausgewählte Fälle an der neuroophthalmologisch-strabologischen Tagung in St. Gallen vorgestellt. Laborbereich der Augenklinik: Struktur: - Hornhautbank - Labor für ophthalmo-immunologische Diagnostik - Histopathologisches und Immunhistologisches Labor Der Laborbereich der Augenklinik ist auf drei Labors aufgeteilt. Die Hornhautbank und das ophthalmo-immunologische Diagnostiklabor, sowie das Histologie- und Immunhistologie-Labor. Jeder Bereich untersteht einer unabhängigen ärztlichen Leitung. Personelles: Laborteam Leitung: Mitarbeiterinnen: F.Flückiger M.Kilchenmann A.Chrenkova A.Olac T.T.Nguyen

9 9 Hornhautbank: Ärztliche Betreuung durch PD Dr.B.Früh. - Präparation, Konservation und Evaluation des Spendergewebes zur Keratoplastik; - Präparation, Konservation und Evaluation von Amnion zur Transplantation; - Mitarbeit bei Excimer-Laser Abtragungen wie PRK, PTK, Lasek; - Herstellung von Serum Augentropfen; - Grundlagenforschung zur Hornhautkonservierung, Kryokonservierung von Spendergewebe zur Keratoplastik; - Zellkulturen für HLA-Typisierung; - Zellkulturen für Zellproliferations-Assays und in vitro-toxizitätstests. Ophthalmo-immunologisches Diagnostik-Labor: Ärztliche Betreuung durch Prof. Dr. J. Garweg. - Zellkulturen für Zellproliferations-Assays und in vitro-toxizitätstests; - ex vivo-untersuchungen an humanen und porkinen Hornhäuten und Bulbi; - Tiermodelle für in vivo Toxizitäts-Analysen; - Aufarbeitung von Kammerwasser und Serum bei Uveitis; - Antikörper-Untersuchungen zur Antikörper-Diagnostik aus Patientenmaterial mit immunologischen Nachweismethoden: ELISA, Immunoblot, RID; - Nachweis von Erreger-DNA (Herpes-, Varizella Zoster-, Zytomegalie-Virus) mit PCR, Southern Blot; - Etablierung neuer Methoden zur Kammerwasser-Diagnostik bei Uveitis. Histopathologisches und Immunhistologisches Labor: Ärztliche Betreuung durch Dr.G.-M.Sarra. - Materialaufarbeitung und histologische Routinefärbungen; - Kryoschnitte und immunhistochemische Färbungen; - Semidünn-Schnitte mit Ultramikrotom.

10 10 Das Histologie Labor der Augenklinik hat im Jahre 2005 total 485 Präparate aufgearbeitet und befundet. Das entspricht einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 8.5%. Fotolabor Leitung: Urs Keller Dieses Jahr brachte der Fotografie einen technischen Erneuerungsschub. Ein HRA- System für die Fluoreszenz- und Infracyanine-Angiogramme sowie eine Zeiss-Funduskamera auf digitaler Basis wurden angeschafft. Die Spaltkamera wurde digital umgerüstet. Des weiteren wurden die bildgebenden Geräte durch ein Zeiss Stratus OCT erweitert. Die statistischen Werte zeigen den Wandel der Technik und die Verschiebung der Klinikschwerpunkte. Personell gab es eine Veränderung, nachdem eine Fotografin krankheitshalber ausfiel und die Stelle neu besetzt werden musste. Neu in unserem 3er-Team ist seit dem 01. September 2005 Herr Valentin Feremutsch. Fotostatistik Klinik Äussere Aufnahmen Spaltaufnahmen Fundusaufnahmen Fundus-Stereo-Aufnahmen Fundus-Panorama-Aufnahmen Fluoreszenz-Angiogramme Indocyanine-Angiogramme OCT Total Patienten-Aufnahmen Anzahl Patienten

11 11 Fotostatistik Forschung und Lehre Fach-& Makro-Aufnahmen Repro/Scan von Vorlagen Dia, PPT-Dias & Diaduplikate Diaduplikate digital Mit Computer erstellte Vorlagen Total

12 12 Abteilung I (Erkrankungen der vorderen Augenabschnitte) Leitung: PD Dr. Beatrice Früh Das Jahr 2005 war durch den Führungswechsel der Augenklinik geprägt. Dieser Wechsel hatte auf die Abteilung l positive Auswirkungen, indem die Anzahl ambulanter und stationärer Patienten mit leichten Schwankungen konstant gehalten werden konnte. Die fachliche Kontinuität mit den Subspezialisten ist gewährleistet, es gab keine personellen Änderungen. Für die Zukunft ist die Abteilung l in zwei wichtige multizentrische Studien involviert (Crosslinking der Hornhaut bei Keratokonus, medikamentöse Suppression von Hornhautneovaskularisationen) und es sind Vorbereitungen im Gange, um eine neue Technik zur selektiven Transplantation des Hornhautendothels einzuführen. Klinische Diagnostik : Hornhautlabor und Perimetrie Hornhautlabor: Leistung Aesthesiometrie Autorefraktion Biometrie Endothelphoto (Spiegel-Mikroskopie) Goldmann-Perimetrie HRT (Heidelberger Retinal Tomograph) Moiré (Bestimmung der retinalen Sehschärfe) NFA / VCC (Messung der retinalen Nervenfaserdicke) Schirmer-Test Ultraschallpachymetrie Videokeratoskopie (TMS) Total Auswärtige Zuweisungen

13 13 Perimetrie: Leistung Perimetrie-Octopus Jahresbilanz der Corneabank in Bern In Bern präparierte Corneae Multiorganspender Einzelorganspender Pathologie Einzelorganspender Institut für Rechtsmedizin aus Lugano aus Basel In Bern transplantierte Corneae Nach ausserhalb abgegebene Corneae Basel 7 1 Luzern 1 1 Lugano 6 9 Olten 1 2 Onex 2 Genf Aarau Von ausserhalb erhaltene Corneae 2 Münster Zürich Von ausserhalb erhaltene Bulbi 36 Basel 10 - Lugano Amnionmembranen (zur Transplantation abgegeben) 21 12

14 14 Das Team des Hornhautlabors arbeitet darüberhinaus aktiv in der European Eye Bank Association (EEBA) zur kontinuierlichen Verbesserung der Hornhaut- Organkultur. Forschungsprojekte Abteilung I 1. Trabekulektomie und Tocopherol-Nahrungsergänzung: Eine doppelt maskierte randomisierte placebokontrollierte Studie. Meyenberg A., Goldblum D., Mojon D., Frueh B. 2. Können chronisch intermittierende Hirndrucksteigerungen zu einer glaukomatösen Schädigung des Sehnerven führen? National Fonds Projekt M. Iliev, D. Goldblum, H.-R. Widmer (Neurochirurgie), P. Eggli (Anatomie), TH. Brunner (Immunopathologie) 3. Endothelzellveränderung bei schweren Oelen. M. Halberstadt, B. Frueh 4. Evaluation von OLCR-Biometrie und Vergleich mit optischer und Ultraschall- Biometrie. I. Clemetson, S. Diolaiuti, B. Frueh, D. Goldblum 5. Multizentrisch, randomisierte Studie zur Prävention von Hornhautneovaskularisationen mit GS-101, ein Antisense-Oligonukleotid. B. Frueh, D. Goldblum 6. Crosslinking der Hornhaut bei Keratokonus: Langzeitverlauf und Vergleich mit unbehandeltem Partnerauge (multizentrische Studie). B. Frueh, D. Goldblum

15 15 7. Antifibrostische Effekte natürlicher Vitamin-E-Formen in humaner Tenonfibroblastenkulturen. A. Meyenberg, M. Kilchenmann, D. Goldblum, B. Frueh 8. Pseudoglaukomatöse Optikusatrophie bei Hirnraumforderungen. M. Iliev, J. Strehler (Dissertant) 9. Diodenlaser-Cyclophotokoagulation: Abhängigkeit der Langzeitergebnisse von den Laserparametern. M. Iliev, S. Gerber (Dissertantin)

16 16 Abteilung II (Erkrankungen der hinteren Augenabschnitte) Leitung: Prof. Dr. J. G. Garweg Klinische Tätigkeit 2005 siehe Tabelle Jahr Photodynamische Therapie (PDT) Argon- Laser- Behandlung Fluoreszenz- Angiographie Operationen an der Netzhaut Macula- Chirurgie Behandlungen an der Netzhaut gesamt

17 17 Berner Photographic Reading Center (BPRC) Leitung: Ärztlicher Mitarbeiter: Administration: Grader Prof. Dr. Dr. S. Wolf Dr. Ute Wolf-Schnurrbusch Christian Brinkmann Sia Akanobi-Fuster Miriam Heldner Forschungsprojekte 1. Makuläres Pigment (SNF 3200Bo /1) Das makuläre Pigment (MP) der menschlichen Netzhaut ist in der zentralen Retina als Makula lutea ( gelber Fleck ) sichtbar. Biochemisch handelt es sich um eine Anreicherung von Lutein (L) und Zeaxanthin (Z), die zur Stoffklasse der Karotinoide zählen. Da diese von Säugetieren nicht synthetisiert werden können, müssen sie mit der Nahrung zugeführt werden und gelten deshalb, wie Vitamine, zu den essentiellen Mikronährstoffen. In letzter Zeit gewinnen sie zunehmend an Interesse, da sie möglicherweise bei bestimmten Formen retinaler Degenerationen, und hier insbesondere bei der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD), eine protektive Wirkung besitzen. Obwohl die Ursache der Erkrankung weiterhin unklar ist, gibt es zunehmend Hinweise, dass oxidativer Stress die Entwicklung degenerativer Erkrankungen, einschließlich der AMD, und Alterungsprozesse an sich begünstigt. Die schützende Wirkung des MP in der Retina beruht im Wesentlichen auf zwei Haupteigenschaften: 1) Das MP besitzt aufgrund seines Absorptionsspektrums eine effektive Filterwirkung gegenüber energiereichem, blauen Licht, das zu photooxidativen Schäden an der neurosensorischen Netzhaut führen kann und dient somit als natürliche Sonnenbrille. 2) Das MP weist direkte antioxidative Eigenschaften auf, die es ermöglichen, reaktive Sauerstoffspezies und somit eine Schädigung durch freie Radikale an der Netzhaut zu vermindern. Die Messung des makulären Pigmentes erfolgt mit einem modifizierten HRA (Heidelberg Retina Angiograph). Sie dauert ca. 1 Minute pro Auge und ist nachweislich unschädlich für den Patienten, da insgesamt weniger Licht verwendet wird als bei

18 18 einem herkömmlichen Photo des Augenhintergrundes und das Auge zu keinem Zeitpunkt berührt wird Verteilung der Autofluoreszenz und des makuläres Pigments bei gesunden Patienten in Abhängigkeit von Alter und phenotypischen Merkmalen Erstellung von Referenzbereichen für die Dichte und Verteilung von des makulären Pigmentes bei ophthalmologisch gesunden Probanden definierter Altersklassen. (U. Wolf-Schnurrbusch, S. Wolf, Dissertanten: R. Hasler, M. Heldner) 1.2. Dichte und Verteilung des makuläres Pigments bei Pseudophakiepatienten mit sog. Blaufilterlinse Referenzbereicherstellung für Dichte u. Verteilung von MP u. des Kontrastsehens bei Patienten mit Blaufilterlinse zur ARM / ARMD Protektion. (U. Wolf-Schnurrbusch, S. Wolf, B. Früh, S. Griesser, D. Goldblum, C. Frei, Dissertant: S. Rothenbühler) 1.3 Dichte und Verteilung des makuläres Pigments in Korrelation zu verschiedenen Stadien der altersabhängigen Makulopathie Referenzbereicherstellung für Dichte u. Verteilung von MP u. des Kontrastsehens bei Patienten mit Blaufilterlinse zur ARM / ARMD Protektion. (U. Wolf-Schnurrbusch, S. Wolf, Dissertanten: E. Weyermann, N. Röösli) 1.4 Autofluoreszenz und Verteilung des makulären Pigments bei Patienten mit Makulaforamen vor und nach pars plana Vitrektomie mit Peeling der Lamina limitans interna Evaluieren von Dichte und Verteilung des makulären Pigmentes nach Peeling von Lamina limitans interna bei Patienten mit ideopathischem Makulaforamina. (U. Wolf-Schnurrbusch, C. Brinkmann, S. Wolf)

19 19 2. Phänotyp-Genotyp-Analyse bei autosomaldominant vererbter Makuladystrophie Analyse, Identifizierung oder Ausschluss einer allfälligen genetischen Mutation mit Hilfe der SSCP/HD Analyse: Kandidatengen Analyse, falls unergiebig, Kopplungsund Mutationsanalyse. Exakte Beschreibung des ophthalmologischen Phänotyps inverschiedenen Stadien des Krankheitsverlaufs, insbesondere die subtile Erfassung von Frühstadien. Analyse des Einflusses vom makulären Pigment und der Fundus-Autofluoreszenz auf den Krankheitsverlauf. Besseres Verständnis über die Rolle des makulären Pigmentes bei autosomal dominant vererbbarer aber auch altersabhängiger Makulopathie. (G.-M. Sarra, U. Wolf-Schnurrbusch, Dissertanten: N. Jäger, C. Suter) 3. FTY 720 Randomisierte prospektive Studie zur Wirksamkeit von zwei verschiedenen Dosierungen FTY720 (5mg/Tag und 2,5mg/Tag) in Kombination mit reduzierter oder voller Dosierung von Sandimmun Neoral und Kortikosteroiden, gemessen als Inzidenz von biopsiegeprüften akuten Abstossungsreaktionen, Transplantatverlusten, Todesfällen und Studienabbrüchen innerhalb von 12 Monaten bei de novo nierentransplantierten Patienten, wird versus MMF mit voller Dosis von Sandimmum und Kortikosteroiden verglichen. Ermitteln der Rate der Patienten mit ophthalmologischen Komplikationen (Papillitis, Makulaödem). (Nephrologie: F. Frey, U. Eisenberger; Ophthalmologie: U. Wolf, S. Wolf) 4. Sandostatin LAR CSMS Randomisierte prospektive Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Sandostatin LAR (octreotide acetate), dass bei Patienten mit schwerer nicht proliferativer diabetischer Retinopathe intramuskulärer injeziert wird.

20 20 Publikationen 1. Baillif S, Garweg JG, Grange JD, Burillon C, Kodjikian L Keratoglobus: review of the literature. J Fr Ophtalmol 2005; 28: Bindewald A, Bird AC, Dandekar SS, Dolar-Szczasny J, Dreyhaupt J, Fitzke FW, Einbock W, Holz FG, Jorzik JJ, Keilhauer C, Lois N, Mlynski J, Pauleikhoff D, Staurenghi G, Wolf S Classification of fundus autofluorescence patterns in early age-related macular disease. Invest Ophthalmol Vis Sci 2005; 46(9): Bindewald A, Schmitz-Valckenberg S, Jorzik JJ, Dolar-Szczasny J, Sieber H, Keilhauer C, Weinberger AW, Dithmar S, Pauleikhoff D, Mansmann U, Wolf S, Holz FG Classification of abnormal fundus autofluorescence patterns in the junctional zone of geographic atrophy in patients with age related macular degeneration. Br J Ophthalmol 2005; 89(7): Broderick CA, Smith AJ, Balaggan KS, Georgarias A, Buch PK, Trittibach PC, Barker SE, Sarra GM, Thrasher AJ, Dick AD, Ali RR Local administration of an adeno-associated viral vector expressing IL-10 reduces monocyte infiltration and subsequent photoreceptor damage during experimental autoimmune uveitis. Mol Ther 2005; 12(2): Danias J, Shen F, Kavalarakis M, Chen B, Goldblum D, Lee K, Zamora MF, Su Y, Podos SM, Mittag T Characterization of retinal damage in the episcleral vein cauterization rat glaucoma model. Exp Eye Res 2005; Epub 2005 Aug Einbock W, Moessner A, Schnurrbusch UEK, Holz F, Wolf S, for the FAM Study Group Changes in fundus autofluorescence in patients with age related maculopathy. Correlation to visual function: a prospective study. Graefe's Arch Clin Exp Ophthalmol 2005; 243 (4): Flueckiger F, Kodjikian L, Halberstadt M, Boehnke M, Garweg J An Ex-Vivo, Whole-Globe Porcine Model of Corneoepithelial Wound Healing Tested Using Immunomodulatory Drugs. J Ocular Pharmacol Ther 21: Fries JE, Goczalik IM, Wheeler-Schilling TH, Kohler K, Guenther E, Wolf S, Wiedemann P, Bringmann A, Reichenbach A, Francke M, Pannicke T Identification of P2Y Receptor Subtypes in Human Muller Glial Cells by Physiology, Single Cell RT-PCR, and Immunohistochemistry. Invest Ophthalmol Vis Sci 2005; 46(8):

21 21 9. Frueh BE, Iliev ME, Katsoulis K Dynamic Contour Tonometry for Recording IOP in Pathological Corneas. Invest Ophthalmol Vis Sci 2005; 46: E-Abstract Garweg JG Determinants of Immunodiagnostic Success in Human Ocular Toxoplasmosis. Parasite Immunol 2005; 27: Garweg JG, Kodjikian L, Flückiger F, Halberstadt M Effects of steroids and their depot preparations on the human retinal pigmented epithelium. Invest Ophthalmol Vis Sci 2005; 46: E Garweg JG, Kodjikian L, Peyron F, Binquet C, Fleury J, Grange JD, Quantin C, Wallon M Kongenitale okuläre Toxoplasmose - Okuläre Manifestationen und Verlauf nach Frühdiagnostik der Infektion. Klin Mbl Augenheilk 2005; 222: Garweg JG, Scherrer J, Wallon M, Kodjikian L, Peyron F Reactivation of ocular toxoplasmosis during pregnancy. BJOG Int J Obstetr Gynaecol 2005; 112: Garweg JG, Sobottka-Ventura A, Flueckiger F, Halberstadt M, Silveira C, Muccioli C, Belfort jr. R, Jacquier P Specifiv antibody levels in the aqueous humor and serum of two distinct populations of patients with ocular toxoplasmosis. International Journal of Medical Microbiology 2005; 295: Garweg JG, Wegmann-Burns M, Goldblum D Effects of daunorubicin, mitomycin C, azathioprine and cyclosporin A on human retinal pigmented epithelial, corneal endothelial and conjunctival cell lines. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 2005; 10: Goldblum D Robert Henry Elliots Trepanation. Ophta 2005; 3: Goldblum D, Frueh BE, Sarra GM, Katsoulis K, Zimmerli S Topical caspofungin for treatment of keratitis caused by Candida albicans in a rabbit model. Antimicrob Agents Chemother 2005; 49(4): Halberstadt M, Chatterjee-Sanz N, Brandenberg L, Koerner-Stiefbold U, Koerner F, Garweg JG Primary retinal reattachment surgery: anatomical and functional outcome in phakic and pseudophakic eyes. Eye 2005; 19:

22 Hollborn M, Tenckhoff S, Jahn K, Iandiev I, Biedermann B, Schnurrbusch UEK, Limb GA, Reichenbach A, Wolf S, Wiedemann P, Kohen L Changes in retinal gene expression in proliferative vitreoretinopathy: glial cell expression of HB-EGF. Molecular Vision 2005; 11: Iliev ME, Meyenberg A, Garweg JG Morphometric assessment of normal, suspect and glaucomatous optic discs with Stratus OCT and HRT II. Eye 2005; Sep 23 [Epub ahead of print] 21. Jahn C, Brinkmann C, Mossner A, Wüstemeyer H, Schnurrbusch U, Wolf S Seasonal fluctuations and influence of nutrition on macular pigment density. Ophthalmologe 2005 Dec 10. [Epub ahead of print] German. 22. Jahn C, Wustemeyer H, Brinkmann C, Trautmann S, Mossner A, Wolf S Macular pigment density in age-related maculopathy. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 2005; 243(3): Kodjikian L, Garweg JG, Bacin F, Grange JD Nondiagnosed uveal melanomas. Ophthalmology 2005; 112: 735; author reply Kodjikian L, Garweg JG, Freney J, Burillon C Intraoperative antibiotics and bacterial contamination of the anterior chamber. Eur J Ophthalmol 2005; 15:173; author reply Kodjikian L, Garweg JG; Nguyen M; Schaffner T, Tanner I, Deplazes P, Zimmerli S Intraocular microsporidiosis due to Encephalitozoon cuniculi in a patient with idiopathic CD4+ T-lymphocytopenia. Int J Med Microbiol 2005; 94: Kodjikian L, Grange JD, Baldo S, Baillif S, Garweg JG, Rivoire M Prognostic factors of liver metastases from uveal melanoma. Graefe s Arch Clin Exp Ophthalmol 2005; 243, Kodjikian L, Renaud FN, Roques C, Garweg JG, Pellon G, Freney J, Burillon C In vitro influence of vancomycin on adhesion of a Staphylococcus epidermidis strain encoding ica locus to intraocular lenses. J Cat Refract Surg 2005; 31: Kodjikian L, Richter T, Halberstadt M, Flueckiger F, Boehnke M, Garweg JG Toxic effects of indocyanine green, infracyanine green and trypan blue on the human retinal pigmented epithelium. Graefe s Arch Clin Exp Ophthalmol 2005; 243: (IF 1.279) 29. Kodjikian L, Seve P, Le Hoang P, Garweg JG Atypical Vogt-Koyanagi-Harada disease or new uveomeningitic syndrome? Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 2005; 243: 263-5

23 Kube T, Schmidt S, Toonen F, Kirchhof B, Wolf S Fixation stability and macular light sensitivity in patients with diabetic maculopathy: a microperimetric study with a scanning laser ophthalmoscope. Ophthalmologica 2005; 219(1): Li S, Tiab L, Jiao X, Munier FL, Zografos L, Frueh BE, Sergeev Y, Smith J, Rubin B, Meallet MA, Forster RK, Hejtmancik JF, Schorderet DF Mutations in PIP5K3 are associated with Francois-Neetens mouchetee fleck corneal dystrophy. Am J Hum Genet 2005; 77: Meyenberg A, Goldblum D, Zingg JM, Azzi A, Nesaretnam K, Kilchenmann M, Frueh BE Tocotrienol inhibits proliferation of human Tenon's fibroblasts in vitro: a comparative study with vitamin E forms and mitomycin C. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 200; 243(12): Epub 2005 May Pannicke T, Biedermann B, Uckermann O, Weick M, Bringmann A, Wolf S, Wiedemann P, Habermann G, Buse E, Reichenbach A Physiological properties of retinal Muller glial cells from the cynomolgus monkey, Macaca fascicularis-a comparison to human Muller cells. Vision Res 2005; 45(14): Roth M, Trittibach P, Koerner F, Sarra GM Pars plana vitrectomy for idiopathic vitreous floaters. Klin Monatsbl Augenheilkd 2005; 222(9): Sarra G-M, Bodmer S, Iliev ME Phänotyp-Genotyp Analyse in einer grossen Schweizer Familie mit vererbtem juvenilem Offenwinkelglaukom. Ophta 2005; 3: Sarra GM, Sarra FG, Schlichtenbrede FC, Trittibach P, Estermann S, Tsiroukis E, Ali RR, Luthert PJ, Reichel MB Effect of steroidal and non-steroidal drugs on the microglia activation pattern and the course of degeneration in the retinal degeneration slow mouse. Ophthalmic Res 2005; 37(2): Epub 2005 Mar Schnurrbusch UE, Jochmann C, Wiedemann P, Wolf S Quantitative assessment of the long-term effect of photodynamic therapy in patients with pathologic myopia. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 2005; 243(8): Epub 2005 Mar Schnurrbusch UEK, Jochmann C, Einbock W, Wiedemann P, Wolf S Complications after Photodynamic Therapy. Arch Ophthalmol 2005; 123(10): Schnurrbusch UEK, Wolf S Fundus Hypertonoicus - okuläre Veränderungen bei systemischen Erkrankungen. Ophthalmologe 2005; 102 (3)

24 Tenckhoff S, Hollborn M, Kohen L, Wolf S, Wiedemann P, Bringmann A Diversity of aquaporin mrna expressed by rat and human retinas. Neuroreport 2005; 16(1): Trittibach P, Frueh BE, Goldblum D Bilateral angle-closure glaucoma after combined consumption of "ecstasy" and marijuana. Am J Emerg Med 2005; 23(6): Trittibach P, Koerner F, Sarra GM, Garweg JG Vitrectomy for juvenile uveitis: prognostic factors for the long-term functional outcome. Eye 2005; April 1 e-print 43. Uckermann O, Kutzera F, Wolf A, Pannicke T, Reichenbach A, Wiedemann P, Wolf S, Bringmann A The Glucocorticoid Triamcinolone Acetonide Inhibits Osmotic Swelling of Retinal Glial Cells via Stimulation of Endogenous Adenosine Signaling. J Pharmacol Exp Ther 2005; 315: Posters 1. Chammartin M, Goldblum D, Sarra GM, Frueh BE Histologische Untersuchung einer Osteo-odonto-Keratoprothese nach Strampelli und einer Dacron-Gewebe-Keratoprothese nach Pintucci. 98. Jahresversammlung der Schweizerischen Ophthalmologischen Gesellschaft (SOG), Interlaken 2. Diolaiuti S, Remonda L, Laedrach K, Frueh BE, Schroth G, Goldblum D Coiling einer orbitalen venösen Malformation. 98. Jahresversammlung der Schweizerischen Ophthalmologischen Gesellschaft (SOG), Interlaken 3. Frueh BE, Iliev M, Katsoulis K Dynamic Contour Tonometry for Recording IOP in Pathological Corneas. ARVO Fort Lauderdale, Florida, Garweg J, Kodjikian L, Flueckiger F, Halberstadt M Effects of steroids and their depot preparations on the human retinal pigmented epithelium. Invest Ophthalmol Vis Sci 2005; 46:E Goldblum D, Kauer A, McKinnon SJ, Kasmala L, Frueh BE Distribution of Amyloid Precursor Protein and ß-Amyloid in Ocular Hypertensive C57BL/6 Mouse Eyes. Annual meeting of the Association for Research in Vision and Ophthalmology (ARVO), Fort Lauderdale, Florida

25 25 6. Halberstadt M, Domig D, Kodjikian L, Koerner F, Garweg JG Terminierung der Ölentfernung bei postoperativer PVR-Entwicklung. 98. Jahreskongress der Schweizerischen Ophthalmologischen Gesellschaft, Interlaken 7. Halberstadt M, Frueh B, Kilchenmann M, Flueckiger F, Hagenah M Cryopreservation of organ cultured human donor corneas. Invest Ophthalmol Vis Sci 2005; 46:E Halberstadt M, Saadat M, Kloss A, Hagenah M Recovery of transendothelial potential difference after corneal cryopreservation. 15 th SSO Scientific Winter Meeting; 19 th Jan. 2005, Brunnen, Switzerland 9. Jahn C, Wolf-Schnurrbusch U, Wolf S Follow Up of MP Density within one Year in 30 Healthy Subjects ARVO, Ft. Lauderdale 10. Meyenberg A, Goldblum D, Mojon D, Frueh BE Trabeculectomy and dietary tocopherol supplementation: a double-masked randomized placebo-controlled trial. 98. Jahresversammlung der Schweizerischen Ophthalmologischen Gesellschaft (SOG), Interlaken 11. Windisch B, Iliev M Behandlung einer refraktären okulären Hypotonie bei Uveitis mit topischem Ibopamin. SOG September 2005, Interlaken 12. Windisch B, Iliev M Nicht diagnostiziertes Usher-Syndrom bei 2 Brüdern mit Innenohrschwerhörigkeit. SOG September 2005, Interlaken 13. Wolf S, Einbock W, Fendrich T, Wolf-Schnurrbusch UEK Assessment of Macular Pigment Corrected Autofluorescence Distribution with a Modified Scanning Laser Ophthalmoscope. ARVO, Ft. Lauderdale 14. Wolf-Schnurrbusch UEK, Einbock W, Verdugo M, Wolf S Autofluorescence pattern in Fellow Eyes of Patients with Occult Choroidal Neovascularization in Three Years Follow-up. DOC, Nürnberg 15. Wolf-Schnurrbusch UEK, Einbock W, Verdugo M, Wolf S Autofluorescence pattern in Fellow Eyes of Patients with Occult Choroidal Neovascularization in Three Years Follow-up. ARVO, Ft. Lauderdale 16. Wolf-Schnurrbusch UEK, Einbock W, Verdugo M, Wolf S Autofluorescence pattern in Fellow Eyes of Patients with Occult Choroidal Neovascularization in Three Years Follow-up. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (15. SOE und 103. DOG), Berlin

26 26 Vorträge 1. Estermann S, Daepp G C, Meier O, Aebi K, Berkhoff M, Früh BE, Goldblum D Vision 2020 for Africa. Swiss Red Cross, Bern 2. Frueh BE Kongenitales Glaukom. Universitätsaugenklinik Bern, Fortbildung Frueh BE Infektionen des Auges. Universitätsaugenklinik Bern Vortrag für Octopus und Hornhautlabor, Frueh BE Ophthalmologic complications due to intranasal corticosteroids. Sch. Allergologie-Gesellschaft, Allegro Congress Centre Berne Frueh BE. Allergien im und um das Auge. Die häufigsten Ursachen für ein rotes Auge. Alcon-Symposium für niedergelassene Augenärzte, Bern, Frueh BE Multifokale IOLS: alte und neue Designs und Resultate. Universitäts-Augenklinik Bern, Fortbildung, Frueh BE Konfokale Mikroskopie der Hornhaut. Augenklinik Luzern, Frueh BE Hat die Brille ausgedient? Altersforum Bern, Frueh BE Die Rolle der Amniontransplantation bei schwer verätzten Augen. Universitäts-Augenklinik Bern, Fortbildung, Frueh BE Antisense-Nukleotide zur Inhibition von Hornhautneovaskularisationen und UV- Vernetzung der Hornhaut zur Behandlung des Keratokonus. Universitäts-Augenklinik Bern, Fortbildung, Goldblum D Wann dürfen wir uns auf die Tonometrie verlassen? Berner Fortbildung für Augenärzte 12. Goldblum D Altersveränderungen am Auge. Jüdischer Frauenverein, Bern

27 Goldblum D Effect of oral donepezil, a selective acetylcholine-esterase-inhibitor, on intraocular pressure in normotensive Alzheimer patients. 7 th Meeting of the Association for Ocular Pharmacology and Therapeutics (AOPT), Catania, Italy 14. Garweg JG Posterior Segment Complications after Anterior Segment Surgery. Referat auf Einladung, Postgraduate Lecture for Ophthalmologists, Dept. Ophthalmology, CHUV, Hôpital de la Croix Rousse, Lyon, Garweg JG Augenbeteiligung bei Allgemeinerkrankungen. Cours de formation postgraduée et continue en médecine interne, Hôpital des Cadolles, Neuenburg, Garweg JG Kammerwasser- und Glaskörper-Diagnostik bei postoperativer Endophthalmitis. Seminar Infektiöse Augenerkrankungen, Institut für Infektionskrankheiten, Inselspital Bern, Garweg JG Clinical Differential Diagnosis of Uveitis. Keynote Lecture, Annual Meeting Lithauanian Society of Ophthalmology, Vilnius, Garweg JG. Therapeuitic Strategies in Uveitis. Lecture, Annual Meeting Lithauanian Society of Ophthalmology, Vilnius, Garweg JG Carboanhydrase Inhibition, NSAIDs and Statins in AMD. Swiss AMD Meeting, Interlaken, Garweg JG Funktionelle Resultate nach Chirurgie bei epimakulären Membranen. Berner Fortbildung für Augenärzte, Garweg JG Retinale Zirkulationsstörungen. Curriculum Fortbildungsveranstaltung für Allgemeinärzte, Bern Garweg JG Augenbeteiligung bei Allgemeinerkrankungen. Postgraduate Fortbildung, Hôpital des Cadolles, Neuenburg, Garweg JG Diagnosis and Treatment of Uveitic Macular Edema Ahmedabad Academy of Ophthalmology, Ahmedabad, Indien,

28 Garweg JG Pathophysiology of Diabetic Maculopathy. Ahmedabad Academy of Ophthalmology, Ahmedabad, Indien, Garweg JG Incidence and Prevalence Data for Congenital Ocular Toxoplasmosis. EuroToxo-Tagung Bordeaux, Garweg JG. Berufswunsch und was daraus geworden ist. Vortrag auf Einladung, Tochtertag, Inselspital Bern, Garweg JG Okuläre Toxoplasmose. Referat, Uveitis-Arbeitsgruppe Hamburg, Garweg JG, Bergenstein D, Chrenkowa A, Halberstadt M, Windisch B Chirurgische Therapie bei epiretinalen Membranen. Augenärztliche Fortbildung, Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Inselspital Bern, Garweg JG, Giezendanner S, Spescha P, Baumann M Schwachstellen in der ambulanten Leistungserfassung? Projektarbeit "Managen im Spital", Bern, Garweg JG, Halberstadt M Vitrektomie mit ILM-Peeling bei Macula-Erkrankungen infolge chronischer endogener Uveitis. Jahrestagung der Schweizer Uveitis-Studiengruppe, Bern, Garweg JG, Halberstadt M, Domig D, Kodjikian L, Körner F Functional and Anatomic Success of Long Term Silicone Oil Tamponade. Ahmedabad Academy of Ophthalmology, Ahmedabad, Indien, Garweg JG, Kodjikian L, Flückiger F, Halberstadt M Effects of steroids and their depot preparations on the human retinal pigmented epithelium. ARVO, Fort Lauderdale, USA, Garweg JG, Moser F, Halberstadt M, Körner F. Posterior Segment Complications after Anterior Segment Surgery. European Society of Ophthalmology, Berlin, Halberstadt M, Garweg JG Vitrektomie und Membran-Peeling bei Patienten mit idiopathischer epiretinaler Fibroplasie und uveitischem Makulaödem. 18. Tagung der Deutschen Retinologischen Gesellschaft, 17. u. 18. Juni 2005, Inselspital Bern

29 Iliev M Grosse Papillenexkavationen im Kindesalter: eine diagnostische Herausforderung. Case report. Glaucoma expert meeting, SOG Wintermeeting, Januar 2005, Brunnen 36. Iliev M Das Pigmentglaukom: Ursache für Sehbehinderung im jungen Alter. Augenärztlicher Fortbildungszyklus Bern, Feb. 2005, Bern 37. Iliev M Acute IOP elevations and their management. Glaucoma Spring Seminar, April 2005, Lugano 38. Iliev M Diagnostische Frühzeichen des Glaukoms. Von Hoff AG, Mai-Juni 2005, Schlieren/Zürich 39. Iliev M Diagnosis of pre-perimetric glaucoma with the Nerve Fiber Analyser GDx VCC. Carl Zeiss European Glaucoma Thought Leader Meeting, Juli 2005, Wien 40. Iliev M PCI: Pressure-to-cornea index in glaucoma. Jahreskongress der Schweizerischen Ophthalmologischen Gesellschaft, September 2005, Interlaken 41. Sarra GM Glaucoma Phenotype in a Large Swiss Pedigree with the Myocilin Gly367Arg Mutation. SOG Wintermeeting 2005, Brunnen, 18. und 19. Januar Sarra GM Primäres muzinöses Karzinom der Haut mit neuroendokriner Differenzierung. XXXIII. Tagung der deutschsprachigen Ophthalmopathologen, Berlin / Deutschland, 23. und 24. September Sarra G, Frueh B, Bodmer S, Iliev M, Gallati S, Katsoulis K Clinical and genetic characterisation of a large bernese family with lateouset juvenile open angle glaucoma. SOG Brunnen, Sarra GM, Wanner D, Loosli H, Altwegg M, Trittibach P, Halberstadt M, Koerner F, Garweg JG The diagnostic yields of vitrectomy specimen analysis in chronic idiopathic endogenous uveitis and postoperative endophthalmitis. 18. Tagung der Deutschen Retinologischen Gesellschaft, 17. u. 18. Juni 2005, Inselspital Bern 45. Wolf S Macular Pigment and relationship to subtypes of AMD. ARVO 2005

30 Wolf S Update on Lucentis clinical development. Retina Meeting, Porto, Portugal 47. Wolf S Standardization/SOP s for clinical trials and requirements for reading centers. 4 TH INTERNATIONAL HRA SYMPOSIUM, BONN 48. Wolf S Recording and measuring MP density optimal technique? 4 TH INTERNATIONAL HRA SYMPOSIUM, BONN 49. Wolf S Heavy silicone oil removal: problems and tricks. 4 th St Christoph Vitrectomy Meeting, Wengen 50. Wolf S Heavy silicone oil removal incomplicated retinal detachment. European Society of Ophthalmology, Berlin, Wolf S European Guidelines for Using Verteporfin for the Treatment of Choroidal Neovascularization. Swiss AMD Meeting, Interlaken, Wolf S Macugen und Anekortave in der AMD-Therapie. XVII IFA, Innsbruck 53. Wolf S The role of macular pigment in AMD. EURETINA, Barcelona 54. Wolf S, Schnurrbusch U Significance of Macular Pigment Measurements. Italian Society of Ophthalmology (SOI), Florence 55. Wolf-Schnurrbusch UEK, Fendrich T, Wolf S Fundus autofluoreszenz distribution assessed with two-wavelenghts-hra. International HRA Symposium, Bonn 56. Wolf-Schnurrbusch UEK, Fendrich T, Wolf S Korrelation des makulären Pigmentes und der Verteilung der Fundusautofluoreszenz mit einem modifizierten Scanning Laser Ophthalmoskop. 18. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft 57. Wolf-Schnurrbusch UEK Photodynamische Therapie und intravitreale Injektion von Triamcinolon. Weiterbildungsvortrag Pflegefachfrauen Augenklinik Inselspital

31 58. Wolf-Schnurrbusch UEK Neue diagnostische Möglichkeiten bei Makulaerkrankungen. Fortbildung der Universitätsaugenklinik Bern 31 Workshops und Kurse 1. Frueh BE Ophthalmologic complications due to intranasal corticosteroids. Schweizerische Gesellschaft für Allergologie, Inselspital Bern, Frueh BE Pfizer Eye Care Professional European Programme bis München 3. Frueh BE Penetrating keratoplasty wetlabs. Congress European Cataract and Refractive Surgery, ESCRS Lisbon, Garweg JG Verlust und Stigmata: Erkrankungen im Bereich der Augen. Seminar (3 Std.) Ausbildungszentrum Insel; Schule für die Weiterbildung in Operationspflege, Übersicht über die Augenheilkunde, Garweg JG Lokalisation und Einordnung von Sehstörungen. Vorlesung und Kurs, Schweizer Berufsverband der Augenoptiker, Bern, Garweg JG Nachbehandlung nach Augenoperationen. Vorlesung und Kurs, Schweizer Berufsverband der Augenoptiker, Bern, Goldblum D Early Diagnosis of Glaucoma. Jahreskongress der Schweizerischen Ophthalmologischen Gesellschaft, Interlaken 8. Iliev M Laser treatment in glaucoma. Workshop der Glaukomgruppe der SOG, November 2005, Bern 9. Sarra GM Dry lab instructor: juxtascleral applications. Innovations in Vitreous and Retinal Diseases, Wien, 2. und 3.September 2005

32 10. Wolf S Welche Therapien sind sinnvoll bei AMD? Augenärztliche Akademie Deutschland, Düsseldorf Wolf S Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten in der Augenheilkunde: Messung des makulären Pigmentes. Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen, Nürnberg 12. Wolf S Netzhautablösungen: Pathophysiologie und Therapieoptionen. Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen, Nürnberg 13. Wolf S Die operative Therapie von ZVT und retinalen Venenastverschlüssen. Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen, Nürnberg 14. Wolf S Diagnostische Möglichkeiten zur Abklärung der AMD. Zum Basler Glaukoma-Meeting 15. Wolf S Fluoreszenzangiographie bei Makulaerkrankungen. Workshop SOG, Interlaken 16. Wolf S Fluoreszenzangiographie. Wackerkurs, Essen 17. Wolf S, Galle J Fundus Hypertonikus. Augenärztliche Akademie Deutschland, Düsseldorf 18. Wolf S, Kellner U Makula Imaging: Autofluoreszenz, Makuläre Pigmentmessung, OCT, Netzhautdickenmessung. Augenärztliche Akademie Deutschland, Düsseldorf 19. Wolf S, Richard G Fluoreszenzangiographie Aufbaukurs. Augenärztliche Akademie Deutschland, Düsseldorf

33 33 Professur Prof. Dr. Justus G. Garweg: Verleihung der Würde eines Titularprofessors, 1. März 2005 Auszeichnungen Meyenberg A, Goldblum D, Mojon D, Frueh BE Trabeculectomy and dietary tocopherol supplementation: a double-masked randomized placebo-controlled trial. Posterpreis für die beste klinische Studie am 98. Jahreskongress der Schweizerischen Ophthalmologischen Gesellschaft, Interlaken Dissertationen 1. Immunhistochemische Bestimmung von Alzheimer Proteinen in Retinae von Glaukommäusen. Dissertantin: Anna Kauer Betreut durch: PD Dr. D. Goldblum und Dr. G.-M. Sarra 2. Analysis of risk factors for the outcome of primary retinal reattachment surgery in phakic and pseudophakic eyes. Dissertantin: Brandenberg Lucia Betreut durch: Prof. Dr. J. Garweg 3. Primary retinal reattachment surgery: anatomical and functional outcome in phakic and pseudophakic eyes. Dissertantin: Chatterjee-Sanz Natalie Betreut durch: Prof. Dr. J. Garweg 4. Vertical transmission of toxoplasmosis from a chronically infected immunocompetent woman. Dissertantin: Hoigné-Löpfe Irene B Betreut durch: Prof. Dr. J. Garweg 5. Toxic effects of indocynine green, infracyanine green and trypan blue on the human retinal pigmented epithelium. Dissertantin: Richter Traute Betreut durch: Prof. Dr. J. Garweg

34 34 6. Effects of daunorubicin, mitomycin C, azathioprine and cyclosporin A on human retinal pigmented epithelial, corneal endothelial and conjunctival cell lines. Dissertantin: Wegmann Burns Maria Betreut durch: Prof. Dr. J. Garweg 7. Tocotrienol inhibits proliferation of human Tenon s fibroblasts in vitro: A comparative study with vitamin E forms and Mitomycin C. Dissertant: Meyenberg Alexander von Brig-Glis, Wallis Betreut durch: PD Dr. B. Früh Fortbildungen Im Vorlesungsjahr 2005 wurden die folgenden Themen in der Fortbildung für die Berner Augenärzte behandelt: Ausgewählte Fälle aus der Augenklinik Das problematische Glaukom Uveitis Diabetische Retinopathie Presbyopie: Therapie und Entstehung Neues aus der Brillenglastechnologie Makula Diagnostik und Therapie Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft Hornhauttrauma:Behandlung und Rehabilitation Sehen und Wahrnehmung

Augenzentrum Baden-Baden. Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich. Fachärzte für Augenheilkunde

Augenzentrum Baden-Baden. Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich. Fachärzte für Augenheilkunde A U G E N Z E N T R U M Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich Fachärzte für Augenheilkunde Prof. Dr. med. Frank Faude Ambulante Operationen Belegarzt Stadtklinik Baden-Baden

Mehr

Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover

Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover in Verwaltung der Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule Hannover e. V. Jeder kann fördern! Die Stiftung für Augenheilkunde

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

VORTRÄGE. 15.11.1995 Höhenretinopathie (Kasuistik). G. B. Kuba, G. E. Lang Ulmer Augenärztliche Fortbildung

VORTRÄGE. 15.11.1995 Höhenretinopathie (Kasuistik). G. B. Kuba, G. E. Lang Ulmer Augenärztliche Fortbildung VORTRÄGE 28.01.1995 Einfluss von Betablockern auf die okuläre Hämodynamik. G. B. Kuba, L. E. Pillunat, G. K. Lang Regulation und Quantifizierung der okulären Perfusion, 5. Workshop, Ulm 23.04.1995 Sinusitis

Mehr

geboren: Zivilstand: verheiratet, 4 Kinder

geboren: Zivilstand: verheiratet, 4 Kinder PD Dr. med. Gian-Marco Sarra geboren: 26.9.1965 Zivilstand: verheiratet, 4 Kinder Ausbildung 1984-1991 Studium der Medizin an der Universität Zürich 1988 Studium der Philosophie an der Universität Zürich

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

U1 93105 100,00 93205 100,00 U2 93106 155,00 93206 130,00 U3 93107 230,00 93207 160,00 U4 93108 305,00 93208 190,00 U5 93109 405,00 93209 250,00

U1 93105 100,00 93205 100,00 U2 93106 155,00 93206 130,00 U3 93107 230,00 93207 160,00 U4 93108 305,00 93208 190,00 U5 93109 405,00 93209 250,00 Lidkorrektur 5-096.02 U2 93101 145,00 93201 125,00 5-096.20 U3 93102 215,00 93202 150,00 5-096.41 U4 93103 285,00 93203 180,00 5-096.42 U5 93104 380,00 93204 235,00 Schiel-en 5-10 ff. U1 93105 100,00 93205

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

CURRICULUM VITAE. Persönliche Daten:

CURRICULUM VITAE. Persönliche Daten: Dr.med.univ. Georg Hanselmayer Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie Schönbrunngasse 47 8010 Graz Tel: +43 664 4720777 Fax: +43 316 383234 e-mail: augenarzt@hanselmayer.at CURRICULUM VITAE Persönliche

Mehr

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt Netzhautablösung A. Röckl - Augenklinik Erfurt Anatomie des Auges 1 Zahlen Netzhautablösung = Amotio retinae = Ablatio retinae = Ablösung der inneren Netzhautschichten (neurosensorische Retina) von der

Mehr

genheilkunde moderne Diagnose- und Therapieverfahren kennenlernen. Beide sind für die Klinik ein Gewinn und werden von allen geschätzt.

genheilkunde moderne Diagnose- und Therapieverfahren kennenlernen. Beide sind für die Klinik ein Gewinn und werden von allen geschätzt. 1 Vorwort Das Jahr 2006 war wie das Vorjahr eine Zeit intensiver Weiterentwicklung für die Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. Nach der Reorganisation der Poliklinik im Jahre 2005 wurde 2006 das

Mehr

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung Patienteninformation AcrySof IQ Toric GraueN star UND Hornhautverkrümmung in einem Schritt behandeln Während der Operation des Grauen Stars (Katarakt) wird die von der Katarakt betroffene körpereigene

Mehr

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden:

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden: Der folgende Fragebogen ist bezogen auf das Krankheitsbild Netzhautablösung / Netzhautabspaltung sowie Riss- oder Lochbildung in der NH. Falls Sie noch keine NHA hatten, sondern nur Risse oder Löcher in

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Besseres Sehen mit Premium-Linsen. Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt)

Besseres Sehen mit Premium-Linsen. Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt) Besseres Sehen mit Premium-Linsen Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt) Behandlung des Grauen Stars mit Premiumlinsen Ihr Augenarzt hat bei Ihnen eine Linsentrübung (Grauer Star) festgestellt.

Mehr

Drittes Zürcher Adipositassymposium

Drittes Zürcher Adipositassymposium Drittes Zürcher Adipositassymposium Donnerstag, 22. März 2012, 14.15 Uhr Grosser Hörsaal OST UniversitätsSpital Zürich Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Bereits zum

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren?

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren? Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren? WAS IST EINE KATARAKT? Wenn wir altern, verdichten sich im Inneren der natürlichen Augenlinse die Proteine,

Mehr

Sicherheitsrundgänge mit Führungskräften, Sicherheitsklima und Risikoreduktion

Sicherheitsrundgänge mit Führungskräften, Sicherheitsklima und Risikoreduktion Sicherheitsrundgänge mit Führungskräften, Sicherheitsklima und Risikoreduktion René Schwendimann, PhD, RN Internationaler Kongress - Patientensicherheit - avanti! Stiftung für Patientensicherheit Schweiz

Mehr

Bildmaterial: Allgemeine Infos

Bildmaterial: Allgemeine Infos Allgemeine Infos Dr_Scharrer1.jpg Dr_Scharrer2.jpg Dr_Scharrer3.jpg Dr_Scharrer4.jpg Augenarzt Dr. med. Armin Scharrer aus Fürth ist Kongresspräsident des Internationalen Kongresses der Deutschen Augenchirurgen

Mehr

Grauer Star. Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg

Grauer Star. Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg Grauer Star. DIE OPERATION MIT DEM FEMTOSEKUNDEN- LASER Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg >Die Operation am Grauen Star Unter Grauem Star oder Katarakt versteht man eine fort- geschrittene

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

ICL. Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten. www.euroeyes.de/icl. ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt.

ICL. Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten. www.euroeyes.de/icl. ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt. ICL Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten Kurzsichtigkeit Weitsichtigkeit Hornhautverkrümmung ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt. www.euroeyes.de/icl Was ist eine ICL? Die individuelle Lösung für Ihr

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie Projekt Fatigue Annina Thöny Medizinische Kinderklinik Onkologie Ablauf Präsentation Projekt Fatigue bei Kindern und Jugendlichen Strukturen/Hintergrund Zeitplan 2005-2009 Einzelne Projektinhalte Diskussion

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin Zentrum für Schmerzmedizin Triemli Information für zuweisende Ärztinnen und Ärzte Liebe Zuweiserin Lieber Zuweiser An unserem Zentrum für Schmerzmedizin

Mehr

Vital Vision. Vital Vision Vital Vision Vital Vision Vital Vision. Vital Vision. Vital Vision. Vital Vision. Vital Vision. Herzlich Willkommen!

Vital Vision. Vital Vision Vital Vision Vital Vision Vital Vision. Vital Vision. Vital Vision. Vital Vision. Vital Vision. Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Die Wirkstoffe Lutein Zeaxanthin Astaxanthin Beta Karotin (als ProVitamin A) Vitamin C Vitamin E Zink Lutein - orangegelbes Carotinoide - trägt zum Schutz von Retina (Netzhaut) und

Mehr

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung! Dr. A.W. Schneider *, Dr. K. Rödder und T. Neumann Gemeinschaftspraxis für Urologie in Winsen * Vorsitzender

Mehr

Willkommen zum Thema. Faszination LASICAT. Operation des Grauen Star mit dem Femtosekunden-Laser

Willkommen zum Thema. Faszination LASICAT. Operation des Grauen Star mit dem Femtosekunden-Laser Willkommen zum Thema Faszination LASICAT Operation des Grauen Star mit dem Femtosekunden-Laser Dr. Volker Rasch Potsdamer Augenklinik im Graefe-Haus GmbH VR Vision Research GmbH 1985-1991 Augenklinik Ernst

Mehr

Leitfaden für Patienten. Häufig gestellte Fragen zur Kataraktoperation mit Implantation der multifokalen IOL AT LISA

Leitfaden für Patienten. Häufig gestellte Fragen zur Kataraktoperation mit Implantation der multifokalen IOL AT LISA Leitfaden für Patienten Häufig gestellte Fragen zur Kataraktoperation mit Implantation der multifokalen IOL AT LISA 2 Ihr Augenarzt hat mit Ihnen über Ihre Aussichten auf ein Leben ohne Brille gesprochen,

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Schön zu sehen Heidelberger Landstr. 379 64297 Darmstadt fon: +49 6151 10740-15 fax: +49 6151 10740-99 info@sichtkorrektur.de www.sichtkorrektur.

Schön zu sehen Heidelberger Landstr. 379 64297 Darmstadt fon: +49 6151 10740-15 fax: +49 6151 10740-99 info@sichtkorrektur.de www.sichtkorrektur. Schön zu sehen Sehen ist Leben Wussten Sie schon, dass wir Menschen 90 Prozent aller Informationen über unsere Augen erhalten? Der Sehsinn ist der mit Abstand wichtigste unserer Sinne. Prof. Dr. med. K.-H.

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

LASERZENTRUM INNSBRUCK. Ein Leben ohne Brille & Co

LASERZENTRUM INNSBRUCK. Ein Leben ohne Brille & Co LASERZENTRUM INNSBRUCK Ein Leben ohne Brille & Co WERTER PATIENT! Ihren Wunsch nach einem Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen teilen sehr viele jährlich lassen sich über eine Million Menschen ihre Fehlsichtigkeit

Mehr

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord 2 Kanton St. Gallen 487 000 Einwohner Sektor Nord 280 000 Einwohner

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten Korbinian Kofler hat sich bei Memira behandeln lassen. Jetzt beginnt mein neues Leben ohne Brille und Kontaktlinsen! Der sichere Weg zu einem

Mehr

Ablauf einer Bruststraffung. Am Beispiel von Bettie Ballhaus

Ablauf einer Bruststraffung. Am Beispiel von Bettie Ballhaus Ablauf einer Bruststraffung Am Beispiel von Bettie Ballhaus Der Empfang Einige Wochen vor der OP lernt die Patientin den Empfangsmanager der Medical One Klinik kennen. Dieser ist für die Betreuung im Vorfeld

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Physiotherapie im Überblick

Physiotherapie im Überblick Physiotherapie im Überblick UNSER THERAPIEANGEBOT Physiotherapie im Überblick Das Ziel jeder physiotherapeutischen Behandlung ist es, die körperliche Leistungsfähigkeit von Patientinnen und Patienten möglichst

Mehr

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige Wir, der/die Mitarbeiter/-innen des Case Managements des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen GmbH, verstehen uns als Bindeglied

Mehr

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse Deutsches Zentrum für Medizinmarketing Ärztliche Geschäftsführung Prof. Dr. med. Dr. sc. hum. Frank Elste Projektleitung

Mehr

Liebe Freunde. MUDr. Ľubica VESELÁ Eine der Gründerinnen der refraktiven Laser-Chirurgie in der Slowakei.

Liebe Freunde. MUDr. Ľubica VESELÁ Eine der Gründerinnen der refraktiven Laser-Chirurgie in der Slowakei. Liebe Freunde Willkommen bei der dritten Generation der Augenärzte und Chirurgen, die langjährige fachliche Erfahrungen mit professioneller Augenfürsorge nach neuesten Erkenntnissen verbinden. Chefarzt

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen

Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Therapieausbildungen finden Sie ab Seite 2. Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen 1. Ab heute gibt s weniger Stress (V 001) 2. Trockene Augen Was kann ich tun?

Mehr

Willkommen zum Kurzaufenthalt

Willkommen zum Kurzaufenthalt Willkommen zum Kurzaufenthalt Die Ambulante Augenchirurgie Zürich ist mit erfahrenen Fachärztinnen und Fachärzten sowie modernster Infrastruktur auf die ambulante chirurgische Behandlung von Augenerkrankungen

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen

Qualität im Gesundheitswesen Qualität im Gesundheitswesen Was kann Cochrane tun? 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum 2. April 2008 1 Qualität in der Medizin: Die richtigen Dinge richtig tun. Was kann Cochrane dafür tun? Die bisherige

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Patienten und Methoden. AQC Daten als nützliches Instrument zur Auswertung der akuten Appendizitis

Patienten und Methoden. AQC Daten als nützliches Instrument zur Auswertung der akuten Appendizitis AQC Daten als nützliches Instrument zur Auswertung der akuten Appendizitis Urs von Holzen, André Gehrz, Markus Zuber, Lukas Meier Chirurgische Klinik, Departement Chirurgie, Kantonsspital Olten, Baslerstrasse

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

Fünftes Zürcher Adipositassymposium

Fünftes Zürcher Adipositassymposium Fünftes Zürcher Adipositassymposium Donnerstag, 20. März 2014, 14.15 Uhr Grosser Hörsaal OST Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Bereits zum fünften Mal findet am 20.

Mehr

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie Wie aufwendig muss die grafische Gestaltung sein? MW Groß 1,2, MA Küller 1, C Süße 3, L Schmidt 4 R Engenhart-Cabillic 1, C

Mehr

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft Alle Menschen brauchen einen Hausarzt Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft www.hausarztstiftung.ch Haus- und Kinderärzte in der Schweiz Jeder Mensch, ob alt oder jung, gesund oder krank,

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen Diese Richtlinien beinhalten Informationen welche sich auf Aussagen von der European Respiratory Society und der American Thoracic Society

Mehr

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung Behandlungsfehler: Häufigkeiten Folgen für Arzt und Patient von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 4. April

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Der Graue Star (Katarakt) ist eine meist im mittleren und höheren Alter auftretende Trübung der natürlichen Augenlinse. Bei der Operation des Grauen Stars (Kataraktoperation)

Mehr

www.certkom.com Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.

www.certkom.com Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e. Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.v MEDICA Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Medizin e.v. Deutsche Gesellschaft

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Expertengespräch zum Thema Retinoblastom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Professor Norbert Bornfeld, Direktor des Zentrums

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR:

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: München, den 08.01.2015 Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: TRANSLARNA TM mit dem Wirkstoff Ataluren Liebe Patienten, liebe Eltern, In einem Schreiben

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz «palliare mit einem Mantel bedecken» Was ist Palliative Care? Palliative Care ist die internationale Bezeichnung

Mehr

PD Dr. med. Christoph Kniestedt, Universitätsaugenklinik Zürich

PD Dr. med. Christoph Kniestedt, Universitätsaugenklinik Zürich PUBLIKATIONSLISTE ORIGINALARBEITEN 1. Dysgenetische Kammerwinkelveränderungen bei Patienten mit Glaukom oder Verdacht auf Glaukom aufgetreten vor dem 40. Lebensjahr Kniestedt C Kammann MTT Stürmer J Gloor

Mehr

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Multifokale Intraokularlinsen Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Die Informationen, die sie in dieser Broschüre

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe

Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe VINZENZ STIPENDIUM Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe Die Vinzenz Gruppe vergibt im Jahr 2014 Förderstipendien in der Gesamthöhe von 3.500 für Diplomarbeiten an österreichischen

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

Refraktive Augenchirurgie. Augenlaser für mehr Komfort und Lebensfreude

Refraktive Augenchirurgie. Augenlaser für mehr Komfort und Lebensfreude Refraktive Augenchirurgie Augenlaser für mehr Komfort und Lebensfreude Es sind oft die Kleinigkeiten, die uns ein positives Lebensgefühl geben: Schwimmen oder Skifahren ohne Brille oder Kontaktlinsen macht

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Hilfe für körperbehinderte Kinder und junge Erwachsene in Vietnam.

Hilfe für körperbehinderte Kinder und junge Erwachsene in Vietnam. Hilfe für körperbehinderte Kinder und junge Erwachsene in Vietnam. Eine neue Zukunft für Dang Van Lich Dang Van Lich ist 10 Jahre alt und wurde ohne Beine geboren. Er ist eines von etwa 3500 vietnamesischen

Mehr

Plasma spenden und Leben retten.

Plasma spenden und Leben retten. Plasma spenden und Leben retten. Info Broschüre www.plasmazentrum.at Großvater spendet für Enkeltochter Spender: Hr. Steinbacher Meine Enkeltochter Emma war eine Frühgeburt. Um zu überleben, benötigte

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten Das Praktische Jahr Informationen für Medizinstudenten Liebe Studenten, mit dem Einstieg in das Praktische Jahr beginnt für Sie eine neue Etappe in Ihrer medizinischen Laufbahn. Jetzt können Sie Ihr Wissen

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Psoriasis als komplexe Systemerkrankung Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz Berlin (9. Oktober 2009) - Das Krankheitsverständnis der

Mehr

Refraktive Erfolge mit torischen Linsen

Refraktive Erfolge mit torischen Linsen Refraktive Erfolge mit torischen Linsen Funktionelle Ergebnisse mit der Acrysof toric IQ BAYREUTH Torische Intraokularlinsen haben sich inzwischen zu einem Routineverfahren entwickelt, um astigmatische

Mehr

Regionales Schmerzzentrum

Regionales Schmerzzentrum Regionales Schmerzzentrum DGS - Göppingen Praxisseminar: Kopfschmerz und Bewegungssystem - Wege aus dem Diagnose- und Therapie-Labyrinth 4. bis 6. September 2015 Beginn: Freitag, 18:30 Uhr Ende: Sonntag,

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Campus Management (CM)

Campus Management (CM) Campus Management (CM) Was ist Campus Management? Mit Hilfe des Campus Management (CM) tragt ihr euch in die Kurse ein, die ihr im aktuellem Semester belegen müsst (siehe Stundenplan) oder wollt (siehe

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die Fragebogennummer xx xxxx Fragebogen für Anbieter sozialer Dienste Definition pflegende Angehörige Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter

Mehr

Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Zahnmedizinischen Doktorwürde der Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Zahnmedizinischen Doktorwürde der Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Klinik für Medizinische Klinik IV Geschäftsführender Direktor: Univ. Prof. Dr. med. W. Zidek Abteilung: Nephrologie Identifizierung von

Mehr

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort 22. Arbeitsmedizinische Herbsttagung vom 19.10 bis 21.10.2006 in Würzburg Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer am 19.10.2006 in Würzburg Es gilt das gesprochene

Mehr

Wissen Erfahrung Beratung

Wissen Erfahrung Beratung Augenklinik Bethesda Dr. med. Cordula Hörster Dr. med. Bernd Hörster Wissen Erfahrung Beratung Sehen Wissen. Die Augenchirurgie entwickelt sich rasant. Wir kennen den neuesten wissenschaftlichen Stand

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr