Volkstrauertag Für die Feierstunde auf dem Friedhof in Neuler ist nachstehende Programmfolge vorgesehen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkstrauertag 2010. Für die Feierstunde auf dem Friedhof in Neuler ist nachstehende Programmfolge vorgesehen:"

Transkript

1 29. JAHRGANG, NR. 45 FREITAG, 12. NOVEMBER 2010 Volkstrauertag 2010 Der Volkstrauertag wird heuer am Sonntag, 14. November 2010 begangen. Aus diesem Anlass finden bei uns wiederum Feierstunden, zu denen die gesamte Bevölkerung eingeladen ist, auf den Friedhöfen in Neuler und Gaishardt statt. Der Zeitpunkt für die Gedächtnisfeiern kann den Kirchlichen Nachrichten im Amtsblatt entnommen werden. Für die Feierstunde auf dem Friedhof in Neuler ist nachstehende Programmfolge vorgesehen: 1. Musikstück Musikverein Neuler 2. Gedichtvortrag Brühlschule Neuler 3. Chorvortrag Gesangverein Ramsenstrut 4. Gedenkansprache Bürgermeister Fischer 5. Gebet 6. Ich hatt einen Kameraden Musikverein Neuler (verbunden mit Kranzniederlegung des VdK-Ortsverbandes Neuler und der Gemeinde Neuler) Die örtlichen Vereine werden gebeten, wie seither an der Veranstaltung teilzunehmen und mitzuwirken. Insbesondere ist es erwünscht, dass wiederum Fahnenabordnungen der Vereine bei der Gedenkfeier anwesend sind. Über diese Einladung hinaus erfolgt kein weiteres Anschreiben der einzelnen Vereine und Organisationen mehr. Wir sammeln uns nach dem Hauptgottesdienst auf dem Kirchplatz und gehen anschließend gemeinsam zum Friedhof. Sollte es wegen ungünstiger Witterung zweifelhaft sein, ob die Gedenkfeier auf dem Friedhof gehalten werden kann, treffen sich die Vertreter der teilnehmenden Vereine und Organisationen 15 Minuten vor Beginn des Hauptgottesdienstes in der Sakristei in der Pfarrkirche Neuler, um eventuelle organisatorische Änderungen miteinander zu besprechen. Allen Mitwirkenden an den Gedenkfeiern darf ich für ihren Dienst an der Gemeinschaft im Voraus besonders danken. Fischer Bürgermeister

2 Kath. Kirchengemeinde St. Benedikt Informationsabend der Organisierten Nachbarschaftshilfe Montag, 15. November 2010 um Uhr Gemeindehaus St. Benedikt Referentin Fr. Natalie Pfeffer, Caritas Aalen Amtliche Bekanntmachungen Nächste Gemeinderatssitzung Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderats findet am Mittwoch, 17. November 2010, Uhr im Bürgersaal des Rathauses, Hauptstraße 15, statt. Öffentliche Tagesordnung: 1. Haushaltsplan 2011; Vorberatung, u. a. Erhöhung der Realsteuerhebesätze und Investitionsprogramm 2. Landratswahl am 27. März Kanal-TV-Befahrung; Vergabe TV-Kontrolle und Auswertung Generalverkehrsplan Baden-Württemberg; Stellungnahme zur Fortschreibung 5. Gebäudeaufgang Schwenninger Straße 1; Vergabe der Arbeiten 6. Rechtsverordnung über die Benutzung des Seeuferbereiches am Griesweiher 7. Flächennutzungsplan der VVG Ellwangen 9. und 10. Änderung; Feststellungsbeschlüsse 12. Änderung; Aufstellungs-, Entwurfs- und Auslegungsbeschluss 8. Einvernehmen zu Baugesuchen a) Anbau eines Wintergartens an das bestehende Wohnhaus auf Flst. Nr. 800/22, Gebäude Fliederweg 4 in Neuler; Einvernehmen der Gemeinde Neuler zur Erteilung einer Befreiung von der Einhaltung der Festsetzungen des Bebauungsplanes Spagen I b) Neubau von einem Stahlbeton-Rundbehälter zur Verwendung als Güllebehälter auf Flst. Nr in Neuler; Einvernehmen der Gemeinde Neuler zu einem Bauvorhaben im Außenbereich c) Neubau einer landwirtschaftlichen Mehrzweckhalle auf Flst. Nr. 1241, Geb. Jahnstraße in Neuler; Einvernehmen der Gemeinde Neuler zur Erteilung von Befreiungen von der Einhaltung der Festsetzungen des Bebauungsplanes Hinterer Brühl I d) Errichtung eines Reit- und Bewegungsplatzes auf Flst. Nr. 63/4, Haldenhof in Neuler und Erweiterung und Optimierung der Regenrückhaltung, veränderte Ausführung auf Flst. Nr. 63/4 und /5 Haldenhof in Neuler; Einvernehmen der Gemeinde Neuler zu zwei Bauvorhaben im Außenbereich 9. Verschiedenes 10. Bekanntgaben, Anfragen Die Bürgerschaft ist zur öffentlichen Sitzung freundlich eingeladen! Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Ellwangen am Montag, 29. November 2010, Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses Ellwangen TAGESORDNUNG Öffentlicher Teil 1 9. Änderung des Flächennutzungsplanes der VVG im Bereich Ellwangen - Killingen parallel zum Bebauungsplan Von-Drey- Straße a) Entscheidung über vorgebrachte Anregungen b) Feststellungsbeschluss Änderung des Flächennutzungsplanes der VVG Ellwangen im Bereich Rosenberg parallel zum Bebauungsplan Bergstraße West - 2. Erweiterung a) Entscheidung über vorgebrachte Anregungen b) Feststellungsbeschluss Änderung des Flächennutzungsplanes der VVG Ellwangen im Bereich Rosenberg parallel zum Bebauungsplan Baumhaushotel beim Hüttenhof a) Aufstellungsbeschluss b) Entwurfs- und Auslegungsbeschluss 4 Sonstiges 90. Geburtstag Amtliche Informationen Anfang November feierte Frau Hedwig Kristek, Hohenstaufenstraße, Neuler, das Fest ihres 90. Geburtstags. Bei guter Gesundheit und geistiger Frische konnte die Jubilarin die Glückwunschurkunde von Ministerpräsident Stefan Mappus und die Grüße der Gemeinde in Empfang nehmen. 2

3 Frau Kristek stammt aus der Generation, die durch den Krieg ihren Mann und die Heimat verloren hat. Nach der Vertreibung wohnte Frau Kristek lange Jahre in Pfahlheim. Zuerst arbeitete sie bei der Fa. Varta in Ellwangen und danach lange Jahre bei der Fa. Sana, die ein Zweigwerk in Pfahlheim unterhielt zog Frau Kristek mit ihrem Sohn nach Neuler und hat sich schnell im Dorfleben integriert. Viele Jahre war Frau Kristek in der DRK-Seniorengymnas-tik in Neuler. Zusammen mit ihren beiden Kindern, Verwandten und Freunden feierte Frau Kristek wenige Tage später das Fest ihres 90. Geburtstags. Wir wünschen Frau Hedwig Kristek weiterhin alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen. Wegen folgender Veranstaltung ist die Schlierbachhalle bzw. das Vereinszimmer für den Übungsbetrieb geschlossen: Uhr bis vormittags, Faschingsauftakt der Neulermer Narren (SBH) Uhr bis vormittags, private Veranstaltung (VZ) ab Uhr Waldbundversammlung (VZ, Foyer) Uhr bis vormittags, Jubiläumskonzert des Musikvereins Neuler (SBH) Frau Staatssekretärin Gurr-Hirsch in Neuler Am Dienstag, 16. November 2010, Uhr spricht Frau Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL im Musikerheim Sonne, Schwenninger Straße 1 über die Themen Landwirtschaft, Flurbereinigung und Schnelles Internet im Ländlichen Raum. Tagesaktuell wird Landtagsabgeordneter Winfried Mack auf Stuttgart 21 eingehen. Die Bürgerschaft wird zu diesem interessanten politischen Abend herzlich eingeladen. DSL-Informationsabend Die Gemeinde Neuler konnte mit Zuschüssen aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum eine Leerrohrverbindung zwischen Neuler und dem Glasfaserkabel der Telekom bei Schwenningen herstellen. Ebenso wird der Baukostenzuschuss, den die Gemeinde Neuler an die Telekom für den Aufbau der DSL-Versorgung leisten muss, durch die Landesförderung reduziert. Die Deutsche Telekom wird voraussichtlich bis zum Jahresende 2010 das Glasfaserkabel einziehen. Anfang 2011 soll die notwendige Technik aufgebaut und im April 2011 in Betrieb genommen werden. Da für viele Haushalte und Gewerbebetriebe die bisherige Internetversorgung nicht ausreichend ist, bietet sich mit dem DSL-Anschluss die hervorragende Möglichkeit, eine schnelle Internetversorgung im Hauptort Neuler zu nutzen. Über die technischen Verbesserungen im kommenden Jahr informiert die Telekom am Donnerstag, 25. November 2010, Uhr im Foyer der Brühlschule Neuler, Friedhofstraße 20, Neuler. Für Erläuterungen und Fragen stehen Ihnen Mitarbeiter der Telekom und Bürgermeister Manfred Fischer zur Verfügung. Auf dem Weg zum Chef Die Ministranten der Seelsorgeeinheit Neuler-Rainau waren während der Herbstferien auf einer Ministrantenwallfahrt in Rom. Vorbereitet hatte die Fahrt Dekan Dr. Sven van Meegen, der aus Neuler-Gaishardt stammt. Höhepunkt war eine Audienz bei Papst Benedikt XVI. 80 Teilnehmer umfasste die Gruppe aus Ministranten und Eltern die während der Herbstferien in Rom weilte. Nach der Anreise zeigte Dekan Dr. Sven van Meegen, der zwei Jahre in Rom studierte, den Mittelpunkt der antiken römischen Welt - das Forum Romanum. Am Mittwochvormittag war die Audienz beim heiligen Vater. Die Gruppe aus dem Ostalbkreis war einheitlich mit T-Shirts ausgestattet, die den Aufdruck hatten: Auf dem Weg zum Chef. Bei der namentlichen Begrüßung ließen die Ministranten ihren Schlachtruf erschallen und der Beifall des heiligen Vaters, sowie von vielen tausenden von Besuchern, war ihnen sicher. Zu Fuß ging es am Nachmittag zu den Sehenswürdigkeiten der Altstadt. Spanische Treppe, Trevi-Brunnen, Pantheon oder das Parlament wurden bei dem Rundgang besichtigt. Tags darauf war man im Petersdom. Der Blick von der Kuppel auf die Stadt bleibt allen unvergesslich. Ein weiterer Höhepunkt der Reise war am Nachmittag der Gottesdienst in den Domitilla-Katakomben. Neben Dekan Dr. Sven van Meegen konzelebrierte Professor Dr. Cosimo Semeraro die heilige Messe. Mit Pater Cosimo, ein Salesianer Don Boscos, der beim Vatikan als Stellvertreter des Präsidenten des päpstlichen Komitees für Geschichtswissenschaften tätig ist, verbindet die Ministranten aus Neuler eine jahrzehntelange Freundschaft. Vor über 30 Jahren hat Pater Cosimo regelmäßig Sommervertretungsdienste für den damaligen Pfarrer Julius Zodel übernommen. Mit seiner Begeisterung für die Jugend und vielen attraktiven Unternehmungen bleibt er für die damalige Ministrantengeneration unvergesslich. Am letzten Tag wurden drei Hauptkirchen besichtigt. Beeindruckt war man von den Reliquien aus der frühen Christenzeit in der Heilig-Kreuz-Kirche. Keiner der Ministranten hat die Heilige Stiege ausgelassen und dort betend alle Stufen erklommen. Zum Abschluss der Fahrt dankte Harald Augustin dem Reiseleiter für die gute Vorbereitung, Programmzusammenstellung und kompakte Führungen. Bürgermeister Manfred Fischer unterstrich für alle Reiseteilnehmer die tiefen Eindrücke, die diese Pilgerfahrt nach Rom bei allen Teilnehmern hinterlassen hat. Die Gruppe aus Neuler und Rainau vor der Laterankirche. Steuertermin 15. November 2010 Grundsteuer Die Gemeinde Neuler hat Anfang des Jahres bzw. in den Vorjahren die Grundsteuerbescheide versandt. Diese Grundsteuerbescheide gelten auch für die weiteren Jahre sofern keine Änderung eintritt, z. B. im Steuerbetrag, durch Eigentümerwechsel, bei Hebesatzänderung, Änderung des Grundsteuermessbescheids o.ä. 3

4 Ein weiteres Viertel des Grundsteuer-Jahresbetrages wird am zur Zahlung fällig. Bei Steuerpflichtigen, die sich am Lastschrift-Einzugsverfahren beteiligen, veranlasst die Gemeindekasse die Abbuchung der fälligen Beträge vom angegebenen Girokonto. Bei unbarer Zahlungsweise wird um die Angabe des Buchungszeichens gebeten. Die Einhaltung des Zahlungstermins hilft nicht nur der Gemeindeverwaltung bei der Erfüllung ihrer Aufgaben, sondern liegt wegen der bei verspäteten Zahlungen anzusetzenden Säumniszuschläge auch im Interesse des Steuerpflichtigen. Der Säumniszuschlag beträgt für jeden angefangenen Monat der Säumnis 1 % des rückständigen, auf 50, abgerundeten Betrages. Die Mahngebühren betragen 0,5 % des Mahnbetrages, mindestens jedoch 4,00. Gewerbesteuer Weiterhin haben die Gewerbebetriebe am 15. November 2010 die Gewerbesteuer-Vorauszahlungen für das 4. Vierteljahr zu entrichten. Die Höhe ergibt sich aus dem letzten Gewerbesteuer- bzw. Vorauszahlungsbescheid. Ihre Gemeindekasse Mit Laubsammelaktionen den Kastanien helfen Laub sammeln bisher einziges Mittel gegen Kastanienminiermotte Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald ruft alle Bürger/-innen auf, sich an der Laubsammelaktion zur Rettung der Kastanien zu beteiligen. Jämmerlicher Eindruck Auch in diesem Jahr machen viele Kastanienbäume wieder einen jämmerlichen Eindruck. Viele der Blätter sind eingerollt, braun und trocken. Der Fall des Laubes ist schon seit einigen Wochen im Gange. Die Vegetationszeit der Kastanien ist vorbei. Die einzige wirksame Möglichkeit, dem dafür verantwortlichen Schädling - der Kastanienminiermotte -, Einhalt zu gebieten, ist, das gesamte Laub der Bäume zu sammeln und anschließend zu verbrennen oder professionell zu kompostieren. Im abgefallenen Laub überwintert die Miniermotte als verpuppte Larve und wartet in ihrem Kastanienblatt darauf, im kommenden Frühjahr zu schlüpfen und den Kreislauf über die Eiablage im Kastanienblatt von neuem beginnen zu lassen. Aktionen im vergangenen Jahr haben gezeigt, dass der Befall nach einer solchen Pflege zurückgegangen oder wesentlich später aufgetreten ist. 1 kg Laub Motten In einem Kilo Kastanienlaub befinden sich zwischen 4000 und 5000 Puppen der Kastanienminiermotte. Eine hundertjährige Kastanie hat rund 20 bis 25 Kilo Kastanienlaub. Nun kann man schon hochrechnen, wie viele Motten der ersten Generation ausfliegen können, wenn man das Laub nicht vernichtet und jedes Weibchen wird nach ca. 6 Wochen wieder 40 Nachkommen haben. Und so geht es weiter mit bis zu 4 Generationen in einem warmen Sommer! Und alle nisten sich wieder in den Kastanienblättem ein, fressen und vermehren sich dort. Da die Kastanienminiermotte in Europa nicht heimisch ist, hat sie keine natürlichen Feinde. Bis auf weiteres kann nur der Mensch als Gegenspieler agieren. Frostschutz von Hauswasserleitungen und Hauswasserzählern Alle Wasserabnehmer werden darauf hingewiesen, die Wasserleitungen vor Frost zu schützen. Bekanntlich sind alle Kosten, die durch Frostschäden an den Wasseranschlüssen und Wasserzählern entstehen, von den Anschlussnehmern selbst zu tragen. Um Wasserleitungen vor dem Einfrieren zu schützen, sind mit Eintritt der Kälte in Kellern oder in der Nähe von Wasserzählern und Wasserleitungen Türen und Fenster geschlossen zu halten. Garten und Sommerleitungen in frostgefährdeten Räumen sind rechtzeitig abzustellen und zu entleeren. Wasserzähler und Zuleitungsrohre in nicht frostsicheren Räumen sind vor und hinter den Wasserzählern mit Isolierstoff zu umhüllen. Bitte überprüfen Sie auch den Zählerstand Ihrer Wasseruhr von Zeit zu Zeit! Räum- und Streupflicht beachten Der Winter bringt für die Straßenanlieger die Verpflichtung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege und Fußwege bei Schneefall, Schnee- und Eisglätte. Wer muss räumen und streuen? Nach der Polizeiverordnung der Gemeinde Neuler sind die Straßenanlieger verpflichtet, die Gehwege, Fußwege und Treppenwege innerhalb der geschlossenen Ortslage bei Schneehäufungen zu räumen sowie bei Schnee- und Eisglätte zu bestreuen. Straßenanlieger sind die Eigentümer und Besitzer von Grundstücken, die an einer Straße liegen oder von ihr einen Zugang haben. Als Straßenanlieger gelten auch die Eigentümer und Besitzer von Grundstücken, die von der Straße durch eine im Eigentum der Gemeinde oder des Trägers der Straßenbaulast stehende nicht genutzte unbebaute Fläche getrennt sind, wenn der Abstand zwischen Grundstücksgrenze und Straße nicht mehr als zehn Meter Breite und nicht mehr als die Hälfte der Straßenseite beträgt. Sind mehrere Anlieger nach der erwähnten Satzung gemeinsam verpflichtet, so haben sie durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, dass die ihnen obliegenden Pflichten ordnungsgemäß erfüllt werden. Wo muss geräumt und gestreut werden? Gehwege und Fußwege sind die ausschließlich dem öffentlichen Fußgängerverkehr gewidmeten Flächen, ohne Rücksicht auf ihren Ausbauzustand. Falls solche Gehwege nicht vorhanden sind, gelten als Gehwege die seitlichen Flächen am Rande der Fahrbahn in einer Breite von einem Meter. Haben mehrere Grundstücke gemeinsamen Zugang zur erschließenden Straße oder liegen sie hintereinander zur gleichen Straße, so erstrecken sich die gemeinsam zu erfüllenden Pflichten auf den Gehweg, der vor den unmittelbar angrenzenden Grundstücken liegt. Bei einseitigen Gehwegen sind nur diejenigen Straßenanlieger verpflichtet, auf deren Seite der Gehweg verläuft. Wie muss geräumt oder gestreut werden? Die Gehwege und Fußwege sind auf eine solche Breite von Schnee oder auftauendem Eis zu räumen, dass die Flüssigkeit und Sicherheit des öffentlichen Fußgängerverkehrs gewährleistet ist: sie sind mindestens auf einen Meter zu räumen. Der geräumte Schnee und das auftauende Eis sind auf dem restlichen Teil des Gehweges, soweit der Platz hierfür nicht ausreicht, am Rande der Fahrbahn anzuhäufen. Nach Eintreten von Tauwetter sind die Straßenrinnen und die Straßeneinläufe so freizumachen, dass das Schmelzwasser abziehen kann. Die von Schnee oder auftauendem Eis geräumten Flächen vor den Grundstücken müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass eine durchgehende Benutzbarkeit der Gehwegflächen gewährleistet ist. Für jedes Hausgrundstück ist ein Zugang zur Fahrbahn in einer Breite von mindestens einem Meter zu räumen. Was soll gestreut werden? Zum Bestreuen ist möglichst abstumpfendes Material wie Sand, Splitt oder Asche zu verwenden. Die Verwendung von auftauenden Mitteln (Salz oder salzhaltige Stoffe) ist auf ein unumgängliches Mindestmaß zu beschränken. Wann muss geräumt und gestreut werden? Die Gehwege und Fußwege müssen werktags ab 7 Uhr, an Sonnund gesetzlichen Feiertagen bis 8 Uhr geräumt und bestreut sein. Wenn nach diesem Zeitpunkt Schnee fällt oder Schnee- bzw. Eisglätte auftritt, ist unverzüglich, bei Bedarf auch wiederholt, zu räumen und zu streuen. Diese Pflicht endet um 21 Uhr. In diesem Zusammenhang dürfen wir gleichzeitig alle Straßenanlieger bitten, den geräumten Schnee ihrer Garagenzufahrten bzw. sonstigen Zufahrtswege nicht auf die Straße zu werfen. Dies stellt zum einen eine Gefährdung des Verkehrs dar und zum anderen wird dieser 4

5 Schnee beim Räumen der Straßenflächen durch den Schneepflug wieder auf die besagten Flächen zurückgeschoben. Wir bitten, diesen Schnee seitlich auf den Garagenzufahrten bzw. sonstigen Zugangswegen abzulagern. Auf Wendeplatten und in engen Straßen sollte nicht geparkt werden, da der Abstand von Streufahrzeug zu parkendem Fahrzeug mindestes einen Meter betragen muss. Ist dies nicht der Fall, dann kann die Straße durch den Bauhof nicht befahren und somit nicht geräumt werden. Achtung! Bitte denken Sie bei der Räum- und Streupflicht auch an die Briefund Zeitungsausträger, die Eingänge begehen müssen, um an die jeweiligen Briefkästen zu gelangen! Kath. Kirchengemeinde St. Benedikt Gottesdienstordnung vom 13. bis November Sonntag im Jahreskreis Lesejahr C 1. Lesung: Maleachi 3,19-20b 2. Lesung: 2. Thessalonicher 3,7-12 Evangelium: Lukas 21,5-19 GOA Terminkalender Sammlungen im November 2010 Neuler und alle Teilorte Hausmüllabfuhr: Montag Bioabfall: Montag Montag Montag Adlersteige Hausmüllabfuhr: Donnerstag Gelber Sack: Donnerstag Bioabfall: Donnerstag Donnerstag Altpapier Blaue Tonne: Montag Der Abfuhrbeginn ist jeweils um 7.00 Uhr. Steuerklasse für das Jahr 2011 richtig wählen Der Aktuelle Tipp kann über das Internetangebot des Finanzministeriums Baden-Württemberg ( - > Publikationen -> Aktuelle Tipps) eingesehen und heruntergeladen werden. Der Aktuelle Tipp ist bei allen Finanzämtern des Landes sowie beim Finanzministerium, Pressestelle, Neues Schloss, Stuttgart, kostenlos gegen Einsendung eines frankierten Rückumschlags (Format DIN-C-6, Porto 0,55 Euro) erhältlich. Anträge auf Zulagen zur Altersvorsorge für das Sparjahr 2008 können dieses Jahr noch gestellt werden Die jährliche Riester-Zulage wird nur auf Antrag gewährt. Diesen Antrag muss der Sparer innerhalb von zwei Jahren nach Ablauf des jeweiligen Sparjahres beim Anbieter stellen. Für 2008 muss der Antrag daher bis spätestens Ende des Jahres 2010 beim Anbieter eingegangen sein. Die Frist kann nicht verlängert werden Die Finanzämter helfen bei steuerlichen Fragen im Zusammenhang mit der Riester-Rente gerne weiter. Vermiete 3-Zi.-DG-Wohnung in Neuler, ca 75 m² Wfl., Balkon, EBK, Garage. Telefon: / Samstag, 13. November Uhr Rosenkranz zum Fatimatag in der Pfarrkirche Uhr Sonntagsmesse am Vorabend in der Pfarrkirche gestaltet von den Minis für Josef Kuhn und Angehörige / Hubert und Maria Schüll und Sohn Hubert / Karl-Heinz Asam / Juliane Burger und Juliana Gross Sonntag, 14. November 2010, 33 Sonntag im Jahreskreis Volkstrauertag Zählung der Gottesdienstbesucher 7.45 Uhr Rosenkranz in Gaishardt 8.15 Uhr Hl. Messe in Gaishardt für die Toten der Kriege / und für Barbara und Theodor Schnele und Angehörige / Emma Meck und Angehörige anschließend Totenehrung auf dem Friedhof 9.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Uhr Hauptgottesdienst in der Pfarrkirche für die Toten der Kriege anschließend Totenehrung auf dem Friedhof Nach dem Gottesdienst trifft man sich unten an der Kirche und geht gemeinsam in einer Prozession auf den Friedhof Uhr Rosenkranz zum Fatimatag in Espachweiler Bibeltexte: L1: Mal 3,19-20b L2: 2 Thess 3,7-12 Ev: Lk 21,5-19 Kollekte: Martinuskollekte Montag, 15. November 2010, hl. Albert der Große, Hl. Leopold Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Uhr Rosenkranz zum Fatimatag in Leinenfirst Uhr Hl. Messe in Leinenfirst für Anton und Barbara Bieg / Johannes und Maria Bolsinger / Karl und Josefine Schürle Dienstag, 16. November 2010, hl. Margareta v. Schottland 8.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche 9.00 Uhr Hausfrauen- und Rentnermesse in der Pfarrkirche für Anton Vaas (Neuler) / Josef Häußler / Georg Rieger und Angehörige Mittwoch, 17. November 2010, hl. Gertrud v. Helfta Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Uhr Hl. Messe in Ebnat für Elisabeth Briel und Verstorbene der Familie Briel Donnerstag, 18. November Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche 5

6 19.00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche 1. Jahresgedächtnis für Elsbeth Fuchs anschließend eucharistische Anbetung Freitag, 19. November 2010, hl. Elisabeth v. Thüringen Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Uhr Rosenkranz in Bronnen und Ramsenstrut Uhr Rosenkranz zum Fatimatag in Schwenningen Samstag, 20. November 2010, hl. Korbinian Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Uhr Sonntagsmesse am Vorabend in der Pfarrkirche 1. Jahresgedächtnis für Anna Angstenberger / sowie für Alfons und Edmund Brenner und Angehörige / Josef Fuchs und Angehörige und Anton und Maria Ernsperger / Anna und Hans Albrecht, Magdalena Sachsenmaier und Sr. Maria Englinde / Georg und Anna Stock und Angehörige und Maria Kucher Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Samstag, 13. November Uhr - Schwabsberg Sonntag, 14. November Uhr - Schwabsberg (Patrozinium) Sonntag, 14. November Uhr - Dalkingen St. Martinsfest mit Laternenumzug der Kindergärten: Am Donnerstag, laden wir wieder zu unserem traditionellen Laternenumzug mit anschließender St. Martinsfeier ein. Wir treffen uns um Uhr an 2 Stationen: 1. Station: Skaterplatz an der Leinenfirster Str. 2. Station: Kreisverkehr vor dem Kindergarten Mutter Teresa Gemeinsam ziehen wir singend zur Pfarrkirche St. Benedikt. Um Uhr beginnt unsere St. Martinsandacht in der Pfarrkirche. Um Uhr findet die Mantelteilung auf dem alten Kirchplatz statt. Anschließend werden die Martinsbrote verteilt. Bitte beachten: Bei Regenwetter treffen wir uns um Uhr zur St. Martinsfeier in der Pfarrkirche. Wir freuen uns auf ein schönes Martinsfest mit den Familien der Gemeinde und laden hierzu herzlich ein. Die Erzieherinnen der Kindergärten St. Benedikt und Mutter Teresa Senioren-Begegnung Neuler Am Montag, 15. November 2010 um Uhr treffen wir uns im Gemeindehaus St. Benedikt. Beim Kaffee zeigen uns die Großen vom Kindergarten Mutter Teresa ihr diesjähriges Martinsspiel. Anschließend dürfen wir Bilder von Pfarrer i. R. Hans-Jörg Mangold sehen, die er bei Reisen in die Bretagne aufgenommen hat. Wir laden herzlich zu dieser herbstlichen Begegnung ein. Um die vielfältigen Aufgaben der Organisierten Nachbarschaftshilfe einer breiteren Öffentlichkeit näher zu bringen, haben wir Frau Natalie Pfeffer von der Caritas Aalen zu einem Informationsabend am Montag, 15. November 2010 um Uhr ins Gemeindehaus St. Benedikt eingeladen. Zum Informationsabend sind alle an unserem Angebot Interessierten ganz herzlich eingeladen. Einladung zum Adventskranzbinden in Gaishardt Die Kirchengemeinde St. Vitus in Gaishardt lädt alle herzlich zum gemeinsamen Adventskranzbinden ein. Wir treffen uns hierzu am Mittwoch, ab Uhr bei Tee, Glühwein und Lebkuchen zu einem gemütlichen Beisammensein im Dorfgemeinschaftshaus in Gaishardt. Reisig wird vor Ort kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Materialien für den Adventskranz/-gesteck können mitgebracht oder vor Ort gekauft werden. Die Kirchengemeinde Gaishardt Nachlese zum Gottesdienst der Firmlinge mit Sven van Meegen Hör auf dein Herz Bereits am Dienstag, 26. Oktober, also wenige Tage vor der Firmung, feierten die Firmlinge mit Dekan Sven van Meegen einen Gottesdienst. Dabei wurden alle Projekte der diesjährigen Firmvorbereitung vorgestellt. Herausgekommen ist ein schöner, lebendiger Jugendgottesdienst, der nicht nur den Firmlingen sehr gut gefallen hat. Jedes Firmprojekt hatte zu diesem Gottesdienst einen Teil vorbereitet und gestaltet. Das Musikprojekt begleitete die Lieder während der Messfeier. In seiner Predigt ging Dekan van Meegen besonders auf unser diesjähriges Firmmotto Hör auf dein Herz ein und bestärkte die Firmlinge darin, öfter auf ihr Inneres zu vertrauen und danach zu handeln. Wir möchten hiermit nochmals allen danken, die sich aktiv an der Firmvorbereitung beteiligt haben: den Firmgruppenleitern, den Projektleitern, den Müttern, die Fahrdienste übernommen haben, Dekan Sven van Meegen für den tollen Gottesdienst und Johannes Fuchs für unseren Firmsong Hör auf dein Herz. Natürlich möchten wir auch unseren Firmlingen Dank sagen für ihr Engagement bei den Projekten und im Firmunterricht. Uns allen hat die Zeit mit euch viel Spaß gemacht. Jetzt ist es an euch dranzubleiben und auf euer Herz zu hören. Euer Vorbereitungsteam Informationsabend Organisierte Nachbarschaftshilfe Seit Beginn des Jahres sind die Helferinnen der Organisierten Nachbarschaftshilfe bei Einzel- und regelmäßigen Aufträgen im Einsatz. Unser Angebot richtet sich an alte, kranke, alleinstehende, behinderte oder durch eine schwierige Lebenssituation in Not geratene Mitmenschen, unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit, denen wir folgende Leistungen anbieten können: Unterstützung bei täglichen Aufgaben im Haushalt Entlastung pflegender Angehöriger Begleitung bei Besorgungen, zum Arzt, bei Spaziergängen, usw. stundenweise Unterstützung in der Familie / Entlastung im Familienalltag 6

7 Nach der Firmung Zuerst möchten wir dem Firmspender Prälat Werner Redies für seinen Dienst herzlich danken. Es war ein schöner, lebendiger Gottesdienst, der trotz seiner Länge nicht langweilig war so haben sich Neugefirmte und Gottesdienstbesucher geäußert. Danken wollen wir auch den Eltern, besonders den Firmgruppen- bzw. den Projektleitern, für ihr Engagement und die Übernahme dieser wichtigen Aufgaben. Dank dem sing mit-team, den Lektoren während der Firmspendung, den Kommunionhelfern und dem Mesner-Ehepaar Kurz, den Minis und allen Mitwirkenden. Besonderer Dank sei den Neugefirmten gesagt für ihre Bereitschaft und die Mühen bei der Vorbereitung. Liebe Neugefirmte, unser Wunsch ist, dass euer Glaube durch diese Stärkung mit den Gaben des Heiligen Geistes an Kraft gewinnt und ihr in Treue zu Christus euren Weg gehen könnt, damit euer Leben gelingt. Einladen möchten wir euch zur aktiven Mitfeier der Gottesdienste dadurch wird eure Gottesbeziehung immer neu gestärkt. Man kann auch beim Autofahren das Auftanken zwischendurch nicht einfach ausfallen lassen. So ist die regelmäßige Gottesdienstfeier ein ständiges Auftanken, so dass wir im Geist Jesu unser Leben gestalten und meistern können. Die Kollekte der Firmbewerber erbrachte den schönen Betrag von 499,58. Dieses Geld wurde weitergeleitet an das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken die mit der Aktion Mithelfen durch Teilen zur Förderung der Kinder- und Jugendpastoral in der Diaspora sinnvolle Arbeit leistet. Das Bonifatiuswerk/Diaspora-Kinderhilfe unterstützt, was zur Begegnung im Glauben und zur Vermittlung der christlichen Botschaft in einer zunehmend religionsfreien Zeit notwendig ist. Allen Firmlingen dafür ein herzliches Vergelts Gott. 7

8 Spenden-Aufruf des Bischofs für die bischöfliche Aktion Martinusmantel Liebe Schwestern und Brüder, noch vor einem Jahr befand sich die Wirtschaft in unserem Land inmitten der schwersten Krise seit Jahrzehnten. Die Sorgen vieler Menschen um die Zukunft ihres Arbeitsplatzes waren groß. Der Arbeitsmarkt hat sich als stabiler erwiesen als gedacht, die verlängerten Programme zur Kurzarbeit und die Tarifverträge zur Beschäftigungssicherung haben das ihrige dazu beigetragen, Menschen vor Entlassungen und Arbeitslosigkeit in der Krise zu bewahren. Dennoch sind noch immer rund Menschen in unserem Bundesland arbeitslos und damit von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht. Besonders betroffen sind junge Menschen aus schwierigen sozialen Verhältnissen ohne ausreichende Ausbildung und Arbeitssuchende, die als schwer vermittelbar gelten. Ihre Perspektiven, in Arbeit zu kommen, haben sich auch durch den sich aufhellenden Arbeitsmarkt kaum verbessert. Die Aktion Martinusmantel, der ich als Schirmherr vorstehe, hat sich zum Ziel gesetzt, gerade diesen arbeitslosen Menschen eine Perspektive für eine gute Zukunft zu ermöglichen. Als Kirche in der Nachfolge Jesu ist uns die solidarische Hilfe für die Armen und Bedrängten unserer Tage ja in besonderer Weise aufgegeben. Papst Benedikt XIV. ruft uns dies in seiner jüngsten Sozialenzyklika in Erinnerung, wenn er fordert, allen [Menschen] Zugang zu Arbeit zu verschaffen und für den Erhalt ihrer Arbeitsmöglichkeiten zu sorgen. [Caritas in Veritate, 32] Mit Hilfe Ihrer Spenden, liebe Schwestern und Brüder, fördern wir deshalb Projekte in unserer Diözese, um arbeitslose Menschen zu stärken und zu qualifizieren und ihnen so zu Ausbildung und Arbeit zu verhelfen. Daher bitte ich Sie auch in diesem Jahr am Fest des Hl. Martin, unseres Diözesanpatrons, um eine großherzige Gabe. Sie kommt direkt und ungeschmälert jenen zugute, die in unserem Land unter der Not unverschuldeter Arbeitslosigkeit leiden. Ich danke Ihnen für Ihre Solidarität und grüße Sie herzlich, Ihr Dr. Gebhard Fürst, Bischof Achtung Minis Sternsinger-Aktion 2011 Die Zusammenkunft aller Minis aus Neuler und den Teilgemeinden (außer Gaishardt) für die Sternsinger-Aktion 2011 findet am Montag, 22. November 2010 um Uhr im Gemeindehaus St. Benedikt statt. Liebe Eltern, bitte schickt eure Minis zu diesem Treffen. An diesem Treffen werden die Gruppen und Sprechrollen eingeteilt. Achtung, Minitag! Wie in der Vorankündigung erwähnt, wird am Samstag, 13. November 2010 der Minitag stattfinden. Beginn ist um Uhr im Gemeindehaus St. Benedikt. Für Unterhaltung, Spaß und Spiel wird gesorgt sein. Essen und Trinken ist inklusive. Eine Anmeldung ist dieses Jahr NICHT ERFORDERLICH! Ihr seid alle recht herzlich eingeladen. Enden wird der Minitag nach der Vorabendmesse um 18:30 Uhr, der von den Ministranten gestaltet wird. Die gesamte Kirchengemeinde ist herzlich eingeladen! Die großen Minis mit Ansgar Baumann Die katholische öffentliche Bücherei Öffnungszeiten: Sonntag Uhr bis Uhr und Mittwoch Uhr bis Uhr. Öffnungszeiten im Pfarrbüro Montag: 9.00 Uhr bis Uhr Dienstag: 9.30 Uhr bis Uhr Donnerstag: Uhr bis Uhr Pfarrer Höfler ist erreichbar unter: Pfarrhaus Schwabsberg: Tel /2339 und FAX 07961/ Pfarramt Neuler: Tel /3555 und FAX 07961/ Kindergarten St. Benedikt: Tel /51500 Kindergarten Mutter Teresa: Tel / Organisierte Nachbarschaftshilfe Neuler Ansprechpartner Ursula Ilg, Schwenninger Straße 20, Neuler Tel /6574 Erika Finkbeiner, Ahornweg 29, Neuler Tel / Zuspruch am Sonntag Deutschland ist Missionsland. In nur noch vier der sieben größten Städte Deutschlands sind katholische und evangelische Christen zusammen in der Mehrheit. Tendenz sinkend. Dieser Satz muss mehr sein als eine Feststellung: Ausgangspunkt, neu in die Gesellschaft zu gehen und den Glauben zu bezeugen. 8

9 Ev. Kirchengemeinde Es ist Krieg. Entrüstet euch! Ökumenische Friedensdekade 2010 Freitag, 12. November Einladung zum Freitagsgebet Uhr Moschee Ellwangen. An der Jagst 1 DlTIB - Türkisch-islamischer Kulturverein Ellwangen e.v. Friedenskreis der Evang. Kirchengemeinde Ökumenisches Friedensgebet Evang. Stadtkirche, Evang. Kirchengemeinde Bericht, Konferenz zur Überprüfung des Atomwaffen-Sperrvertrages Rathaus Mahnwache, Friedenswerkstatt Mutlangen Uhr Uhr Samstag, 13. November Frieden - ein Balanceakt Uhr Bürger balancieren für den Frieden, Stackline für Kinder und Erwachsene Fuchseck, Aktionsbündnis Mahnwache & Stadt Ellwangen Konzert Requiem für einen polnischen Jungen Mit der Ellwanger Kantorei & Sinfonietta Evang. Stadtkirche; Evang. Kirchengemeinde Uhr Sonntag, 14. November Gottesdienst zum Thema 9.30 Uhr danach friedenspolitischer Frühschoppen Neue Kriege in Afrika Missionshaus Josefstal, Saverwang (Comboni Missionare) Mit Br. Hans Eigner & Josef Turyamureeba Gedenkfeier für alle Opfer des nationalsozialistischen Terrors Jüdischer Friedhof, Dalkinger Str. / Kolpingweg Friedensforum Ellwangen Uhr Montag, 15. November Film- und Gesprächsabend Uhr Willkommen zu Hause Ben Winter kehrt aus Afghanistan äußerlich unverletzt zurück. Doch ein Attentat, bei dem sein Freund starb, hat eine posttraumatische Belastungsstörung hervorgerufen. Mit Diplompsychologin Sabine Fläming, Ellwangen. Missionshaus St. Josef, Rotenbacher Straße 8 Kath. & Evang. Erwachsenenbildung Dienstag, 16. November Vortrag Der Stoff aus dem die Kriege sind Rohstoffe als Auslöser bewaffneter Konflikte mit Anne Jung, medico international Palais Adelmann, Obere Straße Treffpunkt Nord-Süd, Weltladen Mittwoch, 17. November Gottesdienst zum Abschluss Evang. Stadtkirche Evang. Kirchengemeinde Uhr Uhr Film-Abend Der Pianist Uhr Holocaust-Drama nach der Autobiographie des polnischen Pianisten und Komponisten Wladyslaw Szpilman. Kino Regina 2000, Karlsstraße 12, Eintritt: 6,00 Euro Kinokreis Ellwangen, Regina 2000 Gottesdienste Samstag, Braune Hardt, Kindergarten St. Martin, Uhr, Pfr. Merkel Sonntag, Evang. Stadtkirche, 9.30 Uhr, Pfr. Schuster Rabenhof, Uhr, Pfr. Schuster Mittwoch, Buß- und Bettag Annaheim, Uhr, mit Feier des Abendmahls (Pfr. Merkel) Evang. Stadtkirche, Uhr, mit Feier des Abendmahls (Pfr. Merkel) Kapelle der St. Anna-Virngrundklinik, Uhr Ev. Kirchengemeinde Adelmannsfelden Pommertsweiler Pfarramt: Schloss-Str. 31, Adelmannsfelden, Tel.: / , Fax: Pfarramt.Adelmannsfelden@elk-wue.de Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi Uhr Wochenspruch: Wir müssen alle offenbar werden vor dem Richterstuhl Christi. (2. Kor. 5, 10) Sonntag, Vorl. So. im Kirchenjahr Volkstrauertag 8.30 Uhr Gottesdienst in der Michaelskirche 9.30 Uhr Gedenkfeier zum Volkstrauertag auf dem Friedhof in Pommertsweiler 9.45 Uhr Kinderkirche in Pommertsweiler (Gemeinder.) Uhr Gottesdienst in der Nikolauskirche Uhr Kinderkirche in Adelmannsfelden (Gemh.) Uhr Gedenkfeier zum Volkstrauertag auf dem Friedhof in Adelmannsfelden Montag, Uhr Jungbläser (Gemh.) Dienstag, Uhr Krabbelgruppe (Gemh.) Uhr Altpietistische Bibelstunde (Gemh.) Uhr Singstunde des Kirchenchores (Gemh.) Mittwoch, Buß- und Bettag Uhr Jungschar (Gemh.) Uhr Gottesdienst in der Michaelskirche Uhr Gottesdienst in der Nikolauskirche Mitwirkung: Konfirmanden/innen Donnerstag, Uhr Frauenkreis in Adelmannsfelden (Gemh.) Uhr Hausbibelkreis (bei Fam. A. Schuh, Tel. 452) Freitag, Uhr Posaunenchor (Gemh.) Martins- und Laternenumzug Der Umzug ist dieses Jahr am nächsten Freitag. Wir beginnen um 18 Uhr an der Nikolauskirche. Ärztlicher Bereitschaftsdienst Notfalldienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst Notarzt (durchgehend erreichbar) 112 Ärztlicher Notfalldienst Allgemeiner Notdienst Augenärztlicher Notdienst 01805/ täglich von bis 8.00 Uhr zu erreichen, am Wochenende durchgehend (am Mittwoch- und Freitagnachmittag in Aalen, Ellwangen und Abtsgmünd mit Umgebung zusätzlich von bis Uhr.) Zahnärztlicher Notdienst 0711/

10 Familienchronik Wir gratulieren zum Geburtstag: Frau Elisabeth May, Alemannenstraße 2, Neuler, zu ihrem 89. Geburtstag am 15. November 2010 Frau Maria Schmid, Jägerstraße 10, Neuler-Ramsenstrut, zu ihrem 74. Geburtstag am 17. November 2010 Wir übermitteln den Geburtstagskindern auch von dieser Stelle aus für das kommende Lebensjahr viele schöne, frohe und glückliche Stunden. Schulnachrichten Brühlschule Neuler GS Freundeskreis Ein Kind braucht Wurzeln zwischen Geborgenheit und Selbstständigkeit Vortrag von Wolfgang Pistohl, Ellwangen Montag, 22. November Uhr Brühlschule Neuler Der Weg des Kindes von der Geburt bis ins Jugendalter ist ein Weg in die Selbstständigkeit, einem grundsätzlichen Erziehungsziel. Zum Fundament für das Gelingen dieses Weges gehört in besonderer Weise die Geborgenheit. Sie schafft dem Kind die Sicherheit und damit die Wurzeln, die es braucht, um sich auf festem Grund in die Selbstständigkeit zu wagen. Auch und gerade wenn es dabei Fehler macht. Was bedeutet Geborgenheit konkret in der täglichen Erziehungsaufgabe? Diese Frage zu beantworten ist eine Absicht des Vortrages. Weitere Schwerpunkte werden sein: Die Gestaltung der Beziehung zwischen Eltern und Kind, das Phänomen der Angst im Leben des Kindes und ihre Bewältigung. Auch die Bedeutung von Grenzen und Ritualen sowie die Notwendigkeit, diese in das Erziehungshandeln mit einzubeziehen, um dem Kind Sicherheit in seinem Tun zu geben, sollen erläutert werden. Als langjähriger Schulleiter, Referent im Kultusministerium, Schulamtsleiter im Schulbezirk Schwäbisch Hall, als dreifacher Vater und vierfacher Großvater hat sich Wolfgang Pistohl über viele Jahre intensiv mit den Freuden und Leiden der Kindererziehung beschäftigt. Voranmeldung: Sekretariat der Brühlschule Neuler Telefon: 07961/ Elternbeirat 2010/2011 Brühlschule Neuler Grundschule KI. 1a Bolsinger Anton Weis Daniela KI. 1b Fischer Andrea Fuchs Nicole KI. 2a Kurz Rita Damm-Gross Elke KI. 2b Schanda Regina May Sonja KI. 3a Schmid Regine Bolsinger Berit KI. 3b Hadlik Andrea Zöller Steffen KI. 4a Vaas Marion Schall Roswitha KI. 4b Kuhn Adelheid Scharfenecker Carmen Elternbeiratsvorsitzende: Sonja May Stellvertreterin: Roswitha Schall Mitglieder der Schulkonferenz: Vertreter der Eltern: Sonja May, Stellvertreterin Roswitha Schall Marion Vaas, Stellvertreterin Regina Schanda Anton Bolsinger, Stellvertreterin Daniela Weis Nicole Fuchs, Stellvertreterin Andrea Fischer Vertreter der Lehrer: Frau Dambacher Frau Teichert Frau Biedermann Herr Kurz Vorsitzender: Herr Schimmel Stellvertreter: Frau Stempfle Frau Harz Frau Wiesner Herr Werner Stellvertreter: Frau May Vereinsnachrichten Neulermer Kulturscheuer, Farrenstall e.v. Stubenmusik Böhmerwald Stubenmusik Bopfingen und Gesangsduo Burgl und Hardl Schmiedt Neuler, Farrenstall: Freitag, 19. November Uhr Heitere und besinnliche Lieder, echte handgemachte Volksmusik mit Zither, Hackbrett, Akkordeon, Gitarre und Flöte, dazu einfühlsame Texte als Einstimmung auf die vorweihnachtliche Zeit. Karten sind erhältlich: Gaby Raab Lebensmittel, Hauptstr. 12, Neuler Farrenstall Tel / per mail: kontakt@farrenstall.de Abendkasse: Kulturscheuer Farrenstall, Klingenstr. 9 Gesangverein Ramsenstrut Gesangverein Ramsenstrut ehrt langjährige Sänger Der Gesangverein Ramsenstrut hat am Samstag, 30. November, im Rahmen eines Ehrungsabends 10 Sänger für langjährige Vereinstreue geehrt. Mit einigen Chorvorträgen eröffnete der GV Ramsenstrut seinen Festabend. Vorstand Rudi Rupp konnte neben zahlreichen aktiven u. passiven Mitgliedern auch Pfarrer Eugen Schneider u. Bürgermeister Manfred Fischer begrüßen. Ein besonderer Gruß galt neben den Jubilaren der Vertreterin des Eugen-Jaekle-Gaues, Monika Rockmeier, die die Ehrungen durchführte. Rudi Rupp hatte für jeden Jubilar die passende laudatio vorbereitet. Monika Rockmeier betonte in ihrer Rede, wer jahrzehntelang im Verein singe u. arbeite, stelle oft Privates in den Hintergrund. Bürgermeister Fischer dankte besonders den Männern, die nach dem Krieg das Vereinsleben wieder aufleben ließen und bis zum heutigen Tag eine tragende Säule des Vereins sind. Bei den Ehrungen auf Vereinsebene erhielten Josef u. Bernhard Schmid für 25 Jahre Singetätigkeit eine Urkunde u. ein Weingeschenk. Für 30 Jahre Singen im Chor wurden Konrad IIg, Willi Rupp u. Harald Winter mit einer Urkunde sowie der silbernen Ehrennadel des Eugen-Jaekle-Gaues geehrt. Für 40jährige Singetätigkeit erhielt Franz Rupp neben der Urkunde die silberne Ehrennadel des Schwäbischen Chorverbandes. Im Auftrag des Deutschen Chorverbandes konnte Monika Rockmeier, Hubert Kuhn für 50 Jahre Singen im Chor eine Urkunde und die goldene Ehrennadel überreichen. Weiter erhielt er den Ehrenausweis, den der Eugen-Jaekle-Gau für verdiente Sänger ausgibt. Für 60 Jahre aktive Mitgliedschaft erhielten Paul May, Eugen Rupp u. Adolf Winter eine Urkunde sowie die goldene Ehrennadel des Deutschen Chorverbandes. Einen besonderen Dank richtete Vorstand Rudi Rupp abschließend an das Sängerheim-Team, welches in bewährter Weise im Hintergrund arbeitet u. die Anwesenden auf das Beste bewirtete. 10

11 Das Bild zeigt (hinten v. l.) Pfarrer Schneider, Konrad Ilg, Willi Rupp, Rudi Rupp, Harald Winter, Chorleiter Werner Kutscherauer, Franz Rupp, Bernhard Schmid, Hubert Kuhn, Josef Schmid, Gau-Vertreterin Monika Rockmeier u. Bürgermeister Fischer (vorne v. l.) Adolf Winter, Eugen Rupp u. Paul May Schriftführer Martin Ilg Musikverein Neuler e.v. Termine Aktive: Freitag, , 19 Uhr, Probe Sonntag, , Uhr, Volkstrauertag danach Probe Sängerwaldbundvereine Tagesordnung zur Jahreshauptversammlung am 23. November 2010 Schlierbachhalle Neuler, Vereinsraum TOP 1 Begrüßung/Eröffnung; TOP 2 Ehrung der verstorbenen Mitglieder; TOP 3 Berichte des/der: Vorsitzenden/Ausblick auf das Jahr 2011, Schriftführers, Kassiers, Kassenprüfer; TOP 4 Aussprache über Berichte; TOP 5 Entlastung der Vorstandschaft; TOP 6 Sängerwaldbundfest Frohsinn Gaishardt ??, Termin gemeinsame Chorprobe? (in Neuler), Chorliteratur etc.; TOP 7 JHV 2011 Dienstag, 08. Nov in Pommertsweiler; TOP 8 Verschiedenes. Obst- und Gartenbauverein Neuler Weinfahrt am Samstag, Wir suchen Mitfahrer für eine Weinfahrt zum Weingut Forsthof, Fam. Roth! Geplant ist eine Weinbergwanderung (bei schönem Wetter), Kelterbesichtigung mit Weinprobe und Einkehr in die Besenwirtschaft Forsthof bei Fam. Roth. Abfahrt mit dem Bus in Neuler ist um Uhr und ca. um Uhr sind wir wieder zurück. Der Preis für das Abendessen, 8 Weinproben sowie die Fahrt beträgt 38,70 pro Person. Bitte meldet euch bis spätestens Sonntag, bei Waltraud Merz (Tel ) oder Lisa Schourek (Tel ) an. Die Fahrt kann nur bei mindestens 30 Teilnehmern stattfinden. Die Vorstandschaft TV Neuler Aktive Mannschaft Ergebnisse vom FC Röhlingen II TV Neuler II 1:2 Tore: Armin Stegmaier, Daniel Vaas Der TVN II war von Beginn an hoch konzentriert und daher in der ersten Hälfte auch die klar bessere Mannschaft. Der Gastgeber aus Röhlingen kam in den ersten 45 Minuten zu keiner einzigen nennenswerten Tormöglichkeit. Die Turner dagegen erspielten sich durch schnellen Kombinationsfußball mehrere gute Chancen, scheiterten allerdings ein ums andere Mal beim Torabschluss. In der 35. Minute war es dann aber soweit. Auf der linken Angriffsseite umspielten Manuel Vaas und Johannes Neusinger gleich mehrere Gegenspieler, und die punktgenaue Hereingabe von außen verwertet Armin Stegmaier gekonnt zur Führung. Dies war zugleich der Pausenstand. Nur wenige Minuten nach dem Wechsel erhöhte Daniel Vaas mit einem platzierten Rechtsschuss auf 0:2, und die Partie schien zunächst gelaufen. Den Turnern fehlte es in der zweiten Hälfte allerdings an der konsequenten Beendigung ihrer Offensivaktionen, wodurch kein weiterer Treffer mehr zustande kam. Stattdessen sorgte eine Unachtsamkeit in der Neulermer Hintermannschaft in der 65. Minute für den völlig unnötigen 1:2 Anschlusstreffer der Gastgeber. Nun bekamen diese noch einmal Aufwind, brachten aber keinen weiteren Ball im TVN-Tor unter. Am Ende stand ein verdienter, am Schluss hart umkämpfter 1:2 Auswärtserfolg für den TVN II zu Buche. FC Röhlingen I TV Neuler I 2:1 Tor: Tobias Michel Die Partie hätte nicht schlechter für die erste Mannschaft des TV Neuler beginnen können. Bereits in der dritten Minute war der Gastgeber mit seinem ersten Angriff erfolgreich und verschaffte den Turner damit einen frühen Rückstand. Der TVN zeigte im ersten Durchgang allerdings Moral und bestimmte über weite Teile in den ersten 45 Minuten das Spielgeschehen. Es dauerte lange und brauchte viele Möglichkeiten, bis die Turner ihre Überlegenheit und guten Chancen in Erfolg ummünzen konnten. In der 30. Minute war es Tobias Michel, der mit seinem Rechtsschuss den zwischenzeitlich verdienten Ausgleich erzielen konnte. Weitere Treffer gab es im ersten Durchgang nicht. Nach dem Seitenwechsel dauerte es wieder nur drei Minuten, bis Röhlingen die alte Tordifferenz wieder herstellen konnte. Ein langer Ball in den Neulermer Strafraum und ein Kopfball des größten Röhlinger Spielers sorgten für die erneute Führung der Gastgeber kurz nach Wiederanpfiff. Mit zunehmender Spieldauer beschränkte sich Röhlingen auf die Ergebnisverwaltung, war jedoch stets durch Konter gefährlich. Die Turner machten zwar nach dem erneuten Rückstand das Spiel, ihnen fiel allerdings nichts Kreatives und Konstruktives in der Offensive ein. Der Gastgeber verwaltete die Führung clever und die Rot-Weißen waren mit ihren ganz wenigen Möglichkeiten im zweiten Durchgang nicht erfolgreich. Somit musste sich der TVN am Ende mit 2:1 beim direkten Konkurrenten aus Röhlingen geschlagen geben. Tabelle: Nach dem 13. Spieltag hat der TV Neuler die rote Laterne der Bezirksliga Kocher/Rems übernommen. Mit immer noch neun Zählern stehen die Turner nun zwei Punkte hinter dem 15. aus Steinheim auf dem letzten Tabellenplatz. Der TVN II konnte durch den vierten Sieg in Serie wieder einen Platz gut machen und steht jetzt mit 21 Zählern auf dem siebten Rang der Kreisliga B III. Vorschau: Am kommenden Sonntag bestreiten unsere beiden Mannschaften wieder zwei Heimspiele. Die erste Mannschaft des TV Neuler empfängt den TV Steinheim (15. Platz - 11 Punkte) zum Kellerduell der Bezirksliga. Mit einem Sieg könnte der TVN den letzten Platz aber sofort wieder abgeben. Der TVN II tritt zuvor gegen die Sportfreunde aus Eggenrot an, und möchte seine Siegesserie und den aktuellen Aufwärtstrend natürlich fortsetzen. Die Sportfreunde stehen momentan mit neun Punkten auf dem 14. Rang, sind aber keinesfalls zu unterschätzen. Spielbeginn in Neuler: So., : TV Neuler II Spfr. Eggenrot I Uhr Spiel beginn in Neuler: So., : TV Neuler I TV Steinheim I Uhr Wir hoffen zu beiden Spielen zahlreiche Fans und Zuschauer des TV Neuler auf unserem Sportgelände begrüßen zu können! Jugendfußball Beginn Hallenrunde im Bezirk Kocher-Rems für die E- und F- Jugend sowie der Bambini am kommenden Wochenende,

12 Die E I-Jugend spielt am Samstag, den in der Halle Rosenberg Die EIl-Jugend spielt am Sonntag, den in der Rundsporthalle Ellwangen Die F-Jugend spielt am Samstag, den in der Halle Rosenberg und die Bambini hat Ihren ersten Spieltag am Sonntag, den ab 9.00 Uhr in der Weidenfeldhalle in Aalen. Jugendleitung Jugendfußball Ergebnisse B-Junioren SGM Hüttlingen/Neuler I SGM Ebnat/Waldh./Unterkochen 1:0 TSV Hofherrnweiler-U. SGM Hüttlingen/Neuler II 7:1 B-Juniorinnen TV Neuler FC Eschach 8:5 C-Junioren SGM Neuler/Hüttlingen II SV Pfahlheim 2:0 A-Junioren SGM Neuler/Hüttlingen SGM Ellenberg/Stödtlen/Wört 2:2 Vorschau Samstag, C-Junioren SGM DJK/Vikt. Wasseralfingen I SGM Neuler/Hüttlingen II A-Junioren SGM Abtsgmünd/Schechingen SGM Neuler/Hüttlingen Sonntg, B-Junioren SGM Hüttlingen/Neuler II FV Vikt. Wasseralfingen II FV Vikt. Wasseralfingen I SGM Hüttlingen/Neuler I Die Jugendleitung A-Jugend Uhr Uhr Uhr Uhr Nach unserem Auswärtserfolg am letzten Samstag in Lorch, wollte die Mannschaft an die gute Leistung im Heimspiel gegen die SGM Ellenberg/Stödtlen/Wört anknüpfen. Der Gegner konnte von Beginn an unter Druck gesetzt werden und zahlreiche Chancen erspielt werden. Es dauerte allerdings bis zur 30. Spielminute als wir durch J. Maier nach schöner Vorarbeit von L. Karasch mit 1:0 in Führung gehen konnten. Bis zu diesem Zeitpunkt war die Führung mehr als verdient und hätte höher ausfallen müssen. Leider waren wir noch mit dem Jubeln beschäftigt als der Gegner gleich im Gegenzug zum 1:1 ausgleichen konnte. Keine fünf Minuten später fiel nach einem Eckball das 1:2 für die Gäste. Der Spielverlauf war dadurch total auf den Kopf gestellt. Die Mannschaft lies die Köpfe aber nicht hängen und es wurde weiter nach vorne gespielt. Leider blieben bis zum Halbzeitpfiff die Chancen wieder ungenutzt. In der Halbzeit nahm man sich für die zweiten 45 Minuten viel vor. Der Gegner wurde von Beginn an früh attackiert und zu Fehlern gezwungen. In der 65. Spielminute fiel dann der längst verdiente Ausgleich. Ein Freistoß von L. Karasch flog an Freund und Feind vorbei und landete zum vielumjubelten Ausgleich im Tor. Danach wurden leider wiederum die zahlreichen Chancen aus besten Positionen vergeben. In den Schlussminute hielt uns M.Hieber noch den Sieg mit guten Reaktionen fest. Insgesamt ein mehr als verdienter Punktgewinn. Bei besserer Chancenauswertung wäre ein mehr als deutlicher Sieg drin gewesen. Die Mannschaft scheint sich langsam aber sicher in der Bezirksstaffel zurechtzufinden. Zum letzten Vorrundenspiel müssen wir am Samstag nach Schechingen reisen. Mit einem Erfolg wären wir wieder richtig dabei beim Kampf um die Nichtabstiegsplätze. Aufstellung: M. Hieber, D. Mahir, D. Pflieger, F. Maier, L. Karasch, J. Nagel (70. Min. P. Hadlik), J. Schwarzbäck, J. Schlipf (85. Min. L. Schiele), A. Stegmaier, M. Fuchs, J. Maier. Jürgen Roder B-Junioren SGM Hüttlingen/Neuler SGM Ebnat/Waldhausen/Unterkochen 1:0 Die Spielgemeinschaft verließ verdientermaßen als Sieger das Spielfeld. Unzureichend war lediglich die Chancenverwertung, allzu häufig wurden beste Torgelegenheiten zu fahrlässig vergeben. So dauerte es bis zur 65. Spielminute ehe Fabian Funk unter Mithilfe des Gästetorwarts den längst fälligen Führungstreffer erzielen konnte. Die hervorragende Defensivarbeit sämtlicher Mannschaftsteile und ein souverän agierender Kapitän Philipp Gruel waren Garanten dafür, dass man erstmals kein Gegentor hinnehmen musste. SGM: Philipp Gruel, Jonathan Stoll, Tobias Feirer, Moritz Fürst, Manuel Stegmaier (45. Felix Mühlhausen), Raphael Gentner, Fabian Funk, Daniel Apprich, Daniel Bieg (60. Pascal Spindler), Simon Ilg, Benni Gosolitsch (70. Niklas Rauer) Abteilung Tischtennis Jungen U15 II (10.) SV Pfahlheim (9.) 6:2 Na also! Der erste Saisonsieg für unsere zweite U15-Mannschaft ist geschafft! Gegen eine sehr junge Pfahlheimer Mannschaft zeigte vor allem das vordere Paarkreuz mit Daniel Gauermann und Manuel Pölöskei eine starke Leistung. Beide gewannen beide Einzel und gemeinsam das Doppel und sorgten somit quasi im Alleingang für den Neulermer Sieg. Aber auch Bernd Mayle konnte sein Spiel souverän gewinnen. Damit haben die Jungs die rote Laterne an Pfahlheim abgegeben. Jungen U15 (3.) SV Lauchheim (5.) verschoben Das Spiel wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. TTC Neunstadt IV (10.) Herren II (7.) 4:9 Auch wenn die Erwartungen bei der zweiten Herrenmannschaft durch den sehr mäßigen Saisonstart einen Dämpfer erlitten haben, so kann man doch von einem erwartungsgemäßen Sieg beim Tabellenletzten aus Neunstadt sprechen. Auch wenn man einmal mehr nach den Doppeln in Rückstand geraten war (ein Punkt durch Schwarzbäck/Fischer), so konnten doch Ott, Schwarzbäck, Zenkert, Fischer, aber vor allem ein starkes mittleres Paarkreuz mit Raab (2) und Wagner (2) das Duell am Ende für die Turner entscheiden. Ganz so deutlich wie das Ergebnis war das Spiel allerdings nicht, 7 Fünfsatzduelle sprechen eine deutliche Sprache. Herren I (7.) SC Unterschneidheim II (1.) 4:9 Leider ebenso erwartungsgemäß war die erste Mannschaft im Duell mit dem souveränen Tabellenführer aus Unterschneidheim unterlegen. Der bisherige Saisonverlauf beider Mannschaften hatte dieses Ergebnis schon im Voraus erahnen lassen können. Bis auf die Doppel (Sieg durch Müller/Fuchs und knappe Fünfsatz-Niederlage durch Weis/Brunner) war man selten knapp dran. Ausnehmen muss man davon sicherlich Holger Weis, der an Nummer 1 beide Einzel gewinnen konnte. Den vierten und letzten Punkt holte Andi Müller. Damit rangiert die Mannschaft um Kapitän Markus Schüll nun auf dem 8. Platz vor Rosenberg und Westhausen. Gegen letztere muss am übernächsten Wochenende gewonnen werden, will man sich Luft verschaffen. Herren IV (8.) TSV Hüttlingen V (9.) 9:4 Erfreuliches gibt es dagegen von der vierten Mannschaft zu vermelden. Gegen den Tabellennachbarn aus Hüttlingen machte man beim 9:4 eine gute Figur, allen voran Markus Gerstner mit zwei Einzelsiegen und dem Erfolg im Doppel zusammen mit Manuel Lutz. Aber nicht nur er oder Dieter Winter (1 Einzel und 1 Doppel mit Manuel Forster) wusste zu überzeugen, sondern auch die jungen Spieler in der Mannschaft. So gewann Bastian Ullmann beide Einzel, Manuel Forster, Lukas Finkbeiner jeweils eines. Damit ist der Vierten ein kleiner Befreiungsschlag gelungen: Man belegt nun Platz 7 von 9, knapp hinter Untergröningen und Pfahlheim. Vorschau Samstag, 13. November Uhr: TSV Wasseralfingen (2.) Jungen U15 I (4.) 12

13 Was sonst noch interessiert Adventsausstellung Von drauß vom Walde komm ich her... am Samstag, ab Uhr und am Sonntag, ab Uhr. Rosenrot, Daimlerstraße 8 in Neuler Der Kindergarten Mutter Teresa sorgt an beiden Tagen gerne für Ihr leibliches Wohl. Auf Ihr Kommen freut sich Familie Schreckenhöfer und Teilnehmer. LandFrauenverband Ostalb Am besuchen die Landfrauen die Polizei in ihrem neuen Gebäude in Ellwangen und hören einen Vortrag zum Thema: Falsche Haustürgeschäfte. Treffpunkt um 14 Uhr vor dem Polizeigebäude. Am findet im Partyraum der Familie Wolpert in Neunheim um Uhr ein Vortrag mit dem Thema Patientenvollmacht, Vorsorge- und Betreuungsvollmacht statt. Referentin ist Frau Nicole Spieß vom Landesbauernverband. Partner und Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Zweckverband RiesWasserVersorgung Die 79. Verbandsversammlung des Zweckverbandes RiesWasser- Versorgung findet am Donnerstag, 25. November 2010 um Uhr in der Brauereigaststätte Roter Ochsen, Schmiedstraße 16, Ellwangen, statt. Die Versammlung ist öffentlich. Tagesordnung: TOP 1 Eröffnung und Begrüßung; TOP 2 Feststellung des Jahresabschlusses 31. Dezember 2009, Beschluss über den endgültigen Wasserpreis 2009, die Umlage-Überzahlung 2009 sowie Entlastung; TOP 3 Feststellung des Wirtschaftsplanes 2011 und Festsetzung der vorläufigen Verbandsumlage 2011; TOP 4 Bauund Betriebsbericht 2009/2010; TOP 5 Verschiedenes, 5.1 Bekanntgaben, 5.2 Anfragen Thomas Saur Verbandsvorsitzender Besuch im Alamannenmuseum in Ellwangen, Haller Str. 9 am Sonntag, 21. November Wir treffen uns um 15 Uhr direkt im Museumseingang. Die Führung ist auch für Kinder gut geeignet. Anschließend ist ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen im Museumscafé geplant. Es fällt ein Unkostenbeitrag von 2,- pro Person an (ermäßigter Gruppenpreis), Kinder unter 6 Jahren sind frei. Wir bitten um Voranmeldung bei Frau Rapp (07961/53486). Benefizkonzert für ein Kinderdorf in Nepal Am Samstag, den findet um Uhr in der St. Franziskuskirche, Schwäbisch Gmünd ein Benefizkonzert für ein Kinderdorf in Nepal statt, ebenfalls am Sonntag, den in der Salvatorkirche in Aalen. Eintritt ist frei. Weitere Infos können dem Prospektständer im Rathaus Neuler entnommen werden. Körperbehindertenverein Ostwürttemberg e.v. Der Veranstaltungskalender 2010, 2. Halbjahr des Körperbehindertenvereins Ostwürttemberg, kann dem Prospektständer im Rathaus Neuler entnommen werden. IHK-Weiterbildungsprogramm Das neue Weiterbildungsprogramm der IHK Ostwürttemberg liegt druckfrisch vor. Darin enthalten sind Seminare und Lehrgänge aller unternehmenrelevanten Bereiche für das Jahr Das Jahresprogramm liegt im Rathaus für Sie aus. Landgericht Ellwangen und IHK Ostwürttemberg Deutsches Recht im internationalen Wettbewerb Deutsches Recht muss für Unternehmen attraktiv sein. Dies ist nicht immer der Fall. Was der Gesetzgeber tun muss, um dies zu ändern und wo zurzeit die größten Fallstricke für Unternehmen liegen, wird in der gemeinsamen Veranstaltung von Landgericht Ellwangen und IHK Ostwürttemberg am 18. November 2010 vorgestellt. Die Veranstaltung im Schwurgerichtssaal beginnt um Uhr. Dr. Jörg Kondring, Chefsyndikus der Voith GmbH, wird die bestehenden Risiken bei Anwendung deutschen Rechts aus Sicht der Unternehmen vorstellen. Zentralen Nachbesserungsbedarf wird er anhand konkreter Beispiele aufzeigen. Außerdem wird Ministerialrat Josef Brink. Anmeldung zur kostenlosen Veranstaltung unter Tel Krämermarkt in Ellwangen Am 16. November 2010 findet in Ellwangen von Uhr bis Uhr ein Krämermarkt statt. Lesenächte im Alamannenmuseum Ellwangen Das Alamannenmuseum veranstaltet mehrere Lesenächte für Schulklassen aus dem Einzugsbereich des Museums zum Thema Alamannen. Erfahrene Museumspädagogen lesen dabei mitten im Alamannenmuseum aus bewährten Kinder- und Jugendbüchern vor. Folgende Termine stehen zur Auswahl: Dienstag, , Mittwoch, und Donnerstag, , jeweils von Uhr. Anmeldungen und nähere Informationen beim Museum unter Tel / Netzwerk für Alleinerziehende: Treff für Alleinerziehende und Interessierte SRH FernHochschule Riedlingen Die SRH Fern Hochschule Riedlingen lädt am 17. und 18. November 2010 zu virtuellen Informationsveranstaltungen ein. An beiden Tagen - jeweils um Uhr, um Uhr und um Uhr - können sich die Studieninteressenten nach Anmeldung per Internet über das Studienangebot und die Abschlüsse der Hochschule informieren. Ein Professor der Hochschule hält zum jeweiligen Zeitpunkt eine kurze Präsentation und die Interessenten können schriftlich per Chat oder verbal per Mikrophon und Headset mit ihm kommunizieren und ihre Fragen stellen. Darüber hinaus sind ebenfalls nach Anmeldung ganztägig individuelle Informationsgespräche über das Internet möglich. Anmeldungen bitte bis spätestens 15. November 2010 an info@fhriedlingen.srh.de senden. Erste-Hilfe-Lehrgang bei den Maltesern Der Malteser Hilfsdienst e.v. veranstaltet einen Erste-Hilfe-Lehrgang mit Defibrillation am Freitag, von bis Uhr und am Samstag, von 8.00 bis Uhr im Malteser-Zentrum, Seifriedszellstraße 3, Ellwangen. Der Lehrgang ist für alle Führerscheinklassen und für Betriebshelfer geeignet. Die Kursgebühr beträgt 32,00 Euro. Anmeldung erforderlich unter Kursinfoline oder bei 13

14 Binokel Turnier Am Samstag, 27. November 2010 findet in der Sportgaststätte des Kegelclubs Schwabsberg e.v. ab Uhr ein Binokel Turnier mit Geld- und Sachpreisen statt. Das Startgeld beträgt 8,00 Euro. Spielzeugbasar Am Samstag, von Uhr bis Uhr in Bühlertann (Bühlertalhalle). Es gibt ein reichhaltiges Angebot an Spielsachen und Bücher. Katholischer Kindergarten St. Josef Bühlertann GASTHAUS EBERT, BRONNEN Sonntag, Mittagstisch Tischreservierung erbeten, Tel /3103 Veranstaltung in der Konrad-Biesalski-Schule Der Förderverein der Konrad-Biesalski-Schule lädt zur nächsten Kabarettveranstaltung ein: am Freitag, den gastiert die Combo Alesi aus Stödtlen mit ihrem neuen Programm...fascht älles KAPPiert in der Aula der Konrad-Biesalski-Schule in Wört. Die Veranstaltung beginnt um Uhr. Eintritt wird nicht erhoben. Jugendtrainer sind mehr als Sportvermittler - Tagung rückt Kindeswohl in den Mittelpunkt Herbsttagung der Württembergischen Sportjugend am 20. November 2010 an der Landessportschule in Albstadt-Tailfingen. Mehr Infos und Anmeldung im Internet unter Anmeldeschluss ist der 14. November 2010! Wo gibt es eigentlich Zuschüsse? Neue Fördermittel-Hotline für Bauherren und Hauseigentümer Sie sollen Bauen, Sanieren und Energie sparen? Die neue Fördermittel-Hotline hilft und informiert Bauherren und Hauseigentümer. Ab sofort aus telefonisch unter 069/ erfahren Sie werktags von Uhr konkret, welche Fördermöglichkeiten für Ihr Bauvorhaben zur Verfügung stehen. Rindsrouladen auch gefüllt 1 kg 13,30 Schweinerücken als mageren Braten oder Steak 1 kg 8,50 Fleischkäse auch zum Ausbacken 100 g,88 Oberländer Bratwürste 100 g,85 Roter Schwartenmagen 100 g,52 Dt. Bonarom Schnittkäse versch. Sorten 100 g 1,19 Inh. Werner Schwab Physiotherapeut / Masseur und med. Bademeister Tel / Fax / Lindenstr. 25, Ellwangen (im Fitness- und Gesundheitszentrum TOP IN FORM) Samstag, 13. November 2010 Martinsgans-Essen im Landgasthof Bieg Manuelle Therapie Krankengymnastik Krankengymnastik am Gerät Massage / Naturmoorpackung Schlingentisch Eisbehandlung Elektrotherapie Lymphdrainage Fußreflexzonenmassage Heißluft Extension D1-Kombinationsbehandlung Sonntag, 14. November 2010 Kirchweih im Landgasthof Bieg mit Schlachtplatte, Wild und Ente Jeden Mittwoch im November bieten wir an: Griebenschneck mit Kraut und Kassler Landgasthof Bieg Hauptstraße Neuler Telefon /

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

1.4. S a t z u n g über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) der Gemeinde Lippetal

1.4. S a t z u n g über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) der Gemeinde Lippetal 1.4 S a t z u n g über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) der Gemeinde Lippetal vom 06.07.1988 Inhaltsübersicht Präambel...3 1 Allgemeines...3 2 Übertragung der Reinigungspflicht auf die Grundstückseigentümer...3

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Straßenreinigungssatzung der Stadt Witten vom 10.12.1986 *

Straßenreinigungssatzung der Stadt Witten vom 10.12.1986 * 7.2 Straßenreinigungssatzung der Stadt Witten vom 10.12.1986 * Der Rat der Stadt Witten hat aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.08.1984

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen. In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt was geschieht. Was

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Nachdem den Sportvereinen immer mehr Zuschüsse durch die öffentliche Hand gekürzt werden, sind wir auf Sponsoren, Spender und Förderer angewiesen. Die Vorstandsmitglieder

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG Lesung aus dem Buch Sacharja So spricht der Herr: Juble laut, Tochter Zion! Jauchze, Tochter Jerusalem! Siehe, dein König kommt

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Liebe Studentin, lieber Student an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt,

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Gold! Gold! Nichts als Gold, soweit das Auge reicht. So ein Goldesel ist schon was Praktisches. Doch Vorsicht: Die störrischen Viecher können einem auch

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien. 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010 Sehr

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

DIE SPENDUNG DER TAUFE

DIE SPENDUNG DER TAUFE DIE SPENDUNG DER TAUFE Im Rahmen der liturgischen Erneuerung ist auch der Taufritus verbessert worden. Ein Gedanke soll hier kurz erwähnt werden: die Aufgabe der Eltern und Paten wird in den Gebeten besonders

Mehr

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen Ardhi: Hallo, herzlich willkommen bei Grüße aus Deutschland. Anna: Hallo. Sie hören heute: Die Weihnachtsmütze. Anna: Hach, ich liebe Weihnachten! Endlich mal gemütlich mit der Familie feiern. Ich habe

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Kurzer Bericht über die

Kurzer Bericht über die SAB Patenschaft Projekt Patenkind: AN Chivan Pateneltern: Polzien, Christine und Peter Kurzer Bericht über die Lebens-Situation der Müllsammlerfamilie AN und die Durchführung des humanitären Projektes

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino Kinderbücherei auf der Springe Bilder Buch Kino Termine 2. Halbjahr 2015 September 2015 Mittwoch, 23.09.2015 um 10.00 Uhr Donnerstag, 24.09.2015 um 9.15 Uhr Lisa will einen Hund Wie viele Kinder wünscht

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt

8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt 8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt Ein Bericht von Sandra Bula, Schülermutter und Redakteurin des Wochenblatts Beginnen möchte ich einmal mit dem Ende, denn die Eltern der 8. Klasse ließen es sich nicht

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Newsletter Oktober 2015

Newsletter Oktober 2015 Newsletter Oktober 2015 In dieser Ausgabe: Allianzgottesdienst - 24 Stunden Gebet im Gebetshaus RV Connect FAGO Gemeinschaftstag Frauentag Alphakurs Abschlussfest und Weihnachtsfeier ACK Gottesdienst Bundesschlussfeier

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Vorstellung der Projekte Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Virtuelles Wasser: Auf dem Plakat virtuelles Wasser haben wir den Schülern klar gemacht was virtuelles Wasser ist und welche Arten

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

MODUL B- Hörverstehen (HV)

MODUL B- Hörverstehen (HV) MODUL B- Hörverstehen (HV) Dieses Modul besteht aus unterschiedlichen Aufgaben. Sie sollen zeigen, dass Sie - Hörtexten gezielt Information entnehmen können, - in längeren Gesprächen sowohl Hauptaussagen

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr