Power Management. Michael Müller Energiesparen in eingebetteten Betriebssystemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Power Management. Michael Müller vorname.nachname@cs.tu-dortmund.de. Energiesparen in eingebetteten Betriebssystemen"

Transkript

1 Power Management Energiesparen in eingebetteten Betriebssystemen Michael Müller AG Eingebettete System Informatik 12, TU Dortmund

2 Inhalt Einleitung Warum Energie sparen? Elektrotechnische Grundlagen Energiesparen per DVS Peripherie und Power-Management Energiemodelle in Betriebssystem Zusammenfassung 2

3 Inhalt Einleitung Warum Energie sparen? Elektrotechnische Grundlagen Energiesparen per DVS Peripherie und Power-Management Energiemodelle in Betriebssystem Zusammenfassung 3

4 Energieverbrauch Beispiel MSP430FR59xx mit TI CC1200 und Low Power Display CPU FRAM (typ) Funk (senden)l Funk (empf) Display AES Modul Stromaufnahme CPU 1920 μa FRAM 1845 μa1 Funken (Senden) μa Funken (Empfangen) μa Display 6 μa AES 336 μa Quelle: Datasheet MSP430FR59xx, [2] 1 typischer Verbrauch bei Ablauf eines Programms 4

5 Energieverbrauch Beispiel MSP430FR59xx mit TI CC1200 und Low Power Display Modul Stromaufnahme CPU 1920 μa FRAM 1845 μa1 Funken (Empfangen) μa Display 6 μa AES 336 μa Funken sehr teuer! Aber CPU bereits auf Platz μa Fazit: Nur selten Funken undfunken CPU sparsam (Senden) verwenden Aber wie? CPU FRAM (typ) Funk (senden)l Funk (empf) Display AES Quelle: Datasheet MSP430FR59xx, [2] 1 typischer Verbrauch bei Ablauf eines Programms 5

6 Inhalt Einleitung Warum Energie sparen? Elektrotechnische Grundlagen Energiesparen per DVS Peripherie und Power-Management Energiemodelle in Betriebssystem Zusammenfassung 6

7 Wodurch enstehen die Verluste? Umwandlung von Energie in Wärme Verursacht durch Stromfluss in der Schaltung Physikalischer Zusammenhang zwischen Stromfluss und Energie E = P Δt (Energie = Leistung Zeit) P=U I (Leistung = Spannung Strom) 7

8 CMOS-Technologie CMOS heute dominierende Technologie für CPUs und Speicher Basiert auf komplementär verschalteten MOSFETs Stromfluss nur beim Schalten Leistung Leistung einer einer CMOS-Schaltung: CMOS-Schaltung: PP = =C C U U22 ff + + IILL U U C C U U ff IILL Schaltkapazität Schaltkapazität Versorgungsspannung Versorgungsspannung Schaltfrequenz Schaltfrequenz Leckstrom Leckstrom (in (in der der Regel Regel vernachlässigbar) vernachlässigbar) 8

9 CMOS-Technologie CMOS heute dominierende Technologie für CPUs und Speicher Basiert auf komplementär verschalteten MOSFETs Stromfluss nur beim Schalten Fazit: Größtes Energiesparpontenzial durch Reduktion der Betriebsspannug Aber Reduktion auch der Taktrate Leistung einer PP = ff + Leistung einer CMOS-Schaltung: CMOS-Schaltung: =C C U U22(Frequenz) + IIL U U nötig C C U U ff IILL L Schaltkapazität Schaltkapazität Versorgungsspannung Versorgungsspannung Schaltfrequenz Schaltfrequenz Leckstrom Leckstrom (in (in der der Regel Regel vernachlässigbar) vernachlässigbar) 9

10 Techniken Überblick Dynamic Voltage and Frequency Scaling (DVFS) Dynamische Anpassung von Taktfrequenz und Spannung um Energie zu sparen Setzt geschicktes Scheduling vorraus Clock-Gating Abschalten des Taktes für CPU, Peripherie durch eine zusätzliche Hardwarekomponente (Gate) Softwareumsetzung meist durch Sleep Modes Sleep Modes Modi zum Abschalten bestimmter Komponenten Werden durch Software-Instruktionen ausgewählt 10

11 Sleep Modes Dienen dazu bestimmte Peripheriegeräte abzuschalten Modus bestimmt welche Geräte abgeschaltet werden Deutliches Energiesparpotenzial, z.b. MSP430 Modus Eigenschaften Stromaufnahme Aufwachzeit AM Aktivmodus ~1420 μa LPM0 CPU und MCLK angehalten ~225 μa 0 μs LPM1 FRAM aus, DCO wenn nicht nötig ~180 μa 6 μs LPM2 SMCLK, DCO aus ~0,9 μa 7 μs LPM3 VCC für DCO aus ~0.6 μa 7 μs LPM4 ACLK aus ~0.5 μa 7 μs LPM3.5 Nur RTC arbeitet ~0.45 μa 250 μs LPM4.5 Alle CLKs und Komponenten aus ~0.2 μa 250 μs 11

12 Inhalt Einleitung Warum Energie sparen? Elektrotechnische Grundlagen Energiesparen per DVS Peripherie und Power-Management Energiemodelle in Betriebssystemen Zusammenfassung 12

13 Einfache Heuristik: PAST [7] Idle-Zeiten Idle-Zeitenund undlaufzeiten Laufzeitenbestimmen bestimmen Letzte LetzteCPU-Last CPU-Lastberechnen berechnen Überhang Überhangfür fürnächste nächsteperiode Periodeberechnen berechnen Überhang > Idle-Zeit Last < 50% Last > 70% Geschwindigkeit Geschwindigkeit== Geschwindigkeit Geschwindigkeiterhöhen erhöhen Geschwindigkeit Geschwindigkeitsenken senken 13

14 Einfache Heuristik: PAST [7] Idle-Zeiten Idle-Zeitenund undlaufzeiten Laufzeitenbestimmen bestimmen Letzte LetzteCPU-Last CPU-Lastberechnen berechnen Überhang Überhangfür fürnächste nächsteperiode Periodeberechnen berechnen Energie-Ersparnis laut zu Energie-Ersparnis laut Weiser: Weiser: bis zu 50% 50% und und 75% 75% Überhang > Idle-Zeit Lastbis < 50% Last > 70% Geschwindigkeit Geschwindigkeit== Geschwindigkeit Geschwindigkeiterhöhen erhöhen Geschwindigkeit Geschwindigkeitsenken senken 14

15 DVS mit Echtzeit In Echtzeitsystem max. Laufzeit meist bekannt (WCET) Verwendung des Schlupfs um Laufzeit bei Reduktion der Frequenz auszudehnen Bestimmung der Durchführbarkeit eines Schedules mit Formeln (z.b. bei EDF) möglich 15

16 Inhalt Einleitung Warum Energie sparen? Elektrotechnische Grundlagen Energiesparen per DVS Peripherie und Power-Management Energiemodelle in Betriebssystemen Zusammenfassung 16

17 Peripherie: Anwendung bisher Every 5 minutes: Turn on SPI bus Turn on flash chip Turn on voltage reference Turn on I2C bus Log prior readings Start humidity sample Wait 5ms for log Turn off flash chip Turn off SPI bus Wait 12ms for vref Turn on ADC Start total solar sample Wait 2ms for total solar Start photo active sample Wait 2ms for photo active Turn off ADC Turn off voltage reference Wait 34ms for humidity Start temperature sample Wait 220ms for temperature Turn off I2C bus Abschalten aller nicht benötigten Peripherieeinheiten Im tiefstmöglichen Schlafmodus auf Messergebnis warten Die eigentliche Funktion des Programms ohne Power Management Quelle: SuS Folien 3.8 PowerManagement 17

18 Peripherie: Beispiel TinyOS Verlagerung der Energieverwaltung in Treiber Kennt drei Arten von Geräten Dedicated Devices (Low-Level etwa GPIO-Pin, ADC) Shared Devices (z.b. SPI, I2C) Virtualized Devices (komplexe Geräte, wie Funkmodul) 18

19 TinyOS Dedicated Devices Repräsentieren Lowlevel-Devices (GPIO-Pins, Counter, Timer, ) Erlauben nur einen Klienten den Zugrif Explizite Steuerung des Energieverbrauchs Standardschnittstellen zum Ein- und Ausschalten StdControl, AsyncStdControl, SplitControl interface interface SplitControl SplitControl {{ command command error_t error_t start(); start(); event event void void startdone(error_t startdone(error_t error); error); command command error_t error_t stop(); stop(); event event void void stopdone(error_t stopdone(error_t error); error); }} 19

20 TinyOS Shared Devices Implizites Power Management Gestattet mehreren Komponenten Zugrif auf ein Gerät Üblicherweise geteilte Geräte (z.b. Busse, wie I2C, SPI, UART) Client Client11 Arbiter Arbiter Lock Client Client22 Arbiter Configure Config Config11 Data Interface Default Owner Config Config22 HW-specific config Dedicated DedicatedDevice Device StdControl Power PowerManager Manager 20

21 TinyOS Virtualized Devices Stellen einfache funktionale Schnittstelle bereit (z.b. Paket senden/empfangen) Erlauben (implizit) mehrere Nutzer Client Client11 Client Client22 Lock Arbiter Arbiter Virtualizer Virtualizer Default Owner Dedicated DedicatedDevice Device StdControl Power PowerManager Manager 21

22 TinyOS Verwendung von asynchroner E/A-Schnittstelle Protokollierung von E/A-Aufträgen erlaubt Blick in die Zukunft Erlaubt parallele Ausführung von E/A-Aktionen Damit effiziente Ansteuerung von Geräten möglich 98% des Optimums erreichbar 22

23 Inhalt Einleitung Warum Energie sparen? Elektrotechnische Grundlagen Energiesparen per DVS Peripherie und Power-Management Energiemodelle in Betriebssystemen Zusammenfassung 23

24 Herkömmliches Betriebssystem 24

25 Energiegewahres Betriebssystem 25

26 ECOSystem currentcy Prozesse Resource Container Currentcy CurrentcyUnit Unit==Nutzung Nutzungvon vonδe ΔEpro proδt Δt kenrgd Nutzerauflagen 26

27 ECOSystem currentcy Prozesse Resource Container kenrgd Aufteilung Aufteilungder derzeit Zeitinin Energieepochen Energieepochen Nutzerauflagen 27

28 ECOSystem currentcy Prozesse Resource Container kenrgd Kernel-Thread Kernel-Threadverwaltet verwaltetund undverteilt verteilt Currentcy Currentcyim imsystem System Nutzerauflagen 28

29 ECOSystem currentcy Prozesse Resource Container kenrgd Nutzerauflagen 29

30 ECOSystem - Zusammenfassung Energie als First-Level-Resource im System Prozesse zahlen mit Energiewährung für Benutzung von Geräten Erreichen festgelegten Batterielaufzeit (mit max. Abweichung von 10%) möglich Allerdings auf Kosten der Performance konkurriender Anwendungen 30

31 Energiemodell PTAs Quelle: [2] Modellierung des Geräts als Finite State Machine Transitionen zusätzlich gewichtet mit Zeitschranken und Energieverbrauch Zustände gewichtet mit Leistungsaufnahme 31

32 Zusammenfassung Power-Management wichtig insb. in eingebetteten Systemen Dynamic Voltage Scaling erlaubt Energie bei der Verwendung der CPU zu sparen Setzt genaue Kenntnis über Verhalten der Prozesse vorraus Meist nicht gegeben Heuristiken und Hints nötig Erleichterung der Anwendungsentwicklung durch Verlagerung des Power-Managements in Gerätetreiber Energiemodelle erlauben das Accounting und Abschätzen von Energie durch das OS Schwierig zu erstellen (messen), vereinfachen daher ungenau 32

33 Literatur [1] Zeng, H., Ellis, C., Lebeck, A., Vahdat, A.: ECOSystem. ACM SIGPLAN Notices. 37, 123 (2002). [2] Rapczynski, R., Entwurf eines energiegewahren Treibermodells für eingebettete Betriebssysteme, Masterarbeit, TU-Dortmund (2014). [3] D. Grunwald, C.B. Morrey, P. Levis, M. Neufeld, and K.I. Farkas, Policies for dynamic clock scheduling. In Proceedings of the 4th Conference on Symposium on OSDI. USENIX Association, [4] M. Weiser, B. Welch, A. Demers, and S. Shenker. Scheduling for reduced CPU energy. In Proceedings of the 1st USENIX Conference on OSDI (Monterey, California). Vol. 1. USENIX Association, [5] K. Klues, V. Handziski, C. Lu, A. Wolisz, D. Culler, D. Gay, and P. Levis. Integrating concurrency control and energy management in device drivers. In Proceedings of Twenty-First ACM SIGOPS Symposium on Operating Systems Principles (SOSP '07). ACM, New York, pages ,

34 Literatur [6] D. Grunwald, C.B. Morrey, P. Levis, M. Neufeld, and K.I. Farkas, Policies for dynamic clock scheduling. In Proceedings of the 4th Conference on Symposium on OSDI. USENIX Association, [7] M. Weiser, B. Welch, A. Demers, and S. Shenker. Scheduling for reduced CPU energy. In Proceedings of the 1st USENIX Conference on OSDI (Monterey, California). Vol. 1. USENIX Association,

Software ubiquitärer Systeme

Software ubiquitärer Systeme Software ubiquitärer Systeme Power Management in Betriebssystemen Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag. Zürcher Fachhochschule

32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag. Zürcher Fachhochschule 32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag Inhalt Vorgeschichte Was wurde erreicht Hardware Energy Micro Microcontroller µctag Plattform EPC Gen2 Tag Standard Protokoll-Vorgaben

Mehr

SSDs und Flash Memory. Matthias Müller 16.Juni 2010 Institut für Verteilte Systeme

SSDs und Flash Memory. Matthias Müller 16.Juni 2010 Institut für Verteilte Systeme SSDs und Flash Memory Matthias Müller 16.Juni 2010 Institut für Verteilte Systeme Seite 2 Inhalt Motivation Aufbau und Funktionsweise NAND vs NOR SLC vs MLC Speicherorganisation Vergleich mit konventionellen

Mehr

Projekt Kanton Thurgau Energieverbrauch im Büro Top 5 Stromfresser

Projekt Kanton Thurgau Energieverbrauch im Büro Top 5 Stromfresser Projekt Kanton Thurgau Energieverbrauch im Büro Top 5 Stromfresser Diese Liste der Top 5 Stromfresser basiert auf einer Literaturstudie und nicht genauen Berechnungen. Sie dient der groben Orientierung.

Mehr

Mobile App Development. - Alarm -

Mobile App Development. - Alarm - Mobile App Development - Alarm - Inhalt Alarme AlarmManger Wake locks 2 Alarm Alarm Oft ist es notwendig eine App zu starten, auch wenn der Benutzer nicht mit ihr interagiert Starten von Activities zu

Mehr

Facharbeit Informatik. Thema:

Facharbeit Informatik. Thema: Facharbeit Informatik Thema: Rechneraufbau Mit Locad 2002 1 Inhaltsangabe Inhalt: Seite: 1. Einleitung 3 2. Inbetriebnahme der Schaltung 3 3. Eingabe 4 4. CPU 5 5. RAM/HDD 8 6. Ausgabe 10 7. Auf einer

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

Übersicht. Nebenläufige Programmierung. Praxis und Semantik. Einleitung. Sequentielle und nebenläufige Programmierung. Warum ist. interessant?

Übersicht. Nebenläufige Programmierung. Praxis und Semantik. Einleitung. Sequentielle und nebenläufige Programmierung. Warum ist. interessant? Übersicht Aktuelle Themen zu Informatik der Systeme: Nebenläufige Programmierung: Praxis und Semantik Einleitung 1 2 der nebenläufigen Programmierung WS 2011/12 Stand der Folien: 18. Oktober 2011 1 TIDS

Mehr

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken Dresden, 09.01.2012 Motivation Wie kann man alle Geräte

Mehr

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 )

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Inhaltsverzeichnis 1 quanton flight control rev. 1 3 1.1 Anschlüsse für Peripheriegeräte 3 1.1.1 Eingänge / Ausgänge 3 1.1.2

Mehr

An integrated total solution for automatic job scheduling without user interaction

An integrated total solution for automatic job scheduling without user interaction An integrated total solution for automatic job scheduling without user interaction Multifunktional Der Job-Scheduler ist ein multifunktionaler Taskplaner welcher die Steuerzentrale zur regelmässigen Ausführung

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Dynamic Ressource Management

Dynamic Ressource Management best Open Systems Day Fall 2006 Dynamic Ressource Management Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH kuehn@best.de Agenda Überblick Dynamic Resource Pools und FSS Dynamic Resource Memory RCAP Oracle

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Tickt ihr Board noch richtig? Frequenzmessung durch ChipVORX als Ergänzung zum Boundary Scan Test. Dipl.-Ing. (FH) Martin Borowski

Tickt ihr Board noch richtig? Frequenzmessung durch ChipVORX als Ergänzung zum Boundary Scan Test. Dipl.-Ing. (FH) Martin Borowski Tickt ihr Board noch richtig? Frequenzmessung durch ChipVORX als Ergänzung zum Boundary Scan Test. Dipl.-Ing. (FH) Martin Borowski 05.03.205 05.03.205 Was ist ChipVORX? 05.03.205 3 Typische Testaufgaben

Mehr

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011 Mikrocontroller Grundlagen Markus Koch April 2011 Übersicht Was ist ein Mikrocontroller Aufbau (CPU/RAM/ROM/Takt/Peripherie) Unterschied zum Mikroprozessor Unterschiede der Controllerarten Unterschiede

Mehr

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte 1. Allgemeines LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte verwendete Hardware: Lenze PC Systembusadapter EMF 2173-V003 PCMCIA Karte Firma QUATECH Typ SPP-100 Auf die Installation der PCMCIA Karte wird hier nicht

Mehr

Proling von Software-Energieverbrauch

Proling von Software-Energieverbrauch Proling von Software-Energieverbrauch Seminar Ausgewählte Kapitel der Systemsoftwaretechnik: Energiegewahre Systemsoftware im Sommersemester 2013 Michael Fiedler 6. Juni 2013 1 Motivation (1) Grundproblem

Mehr

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B 1.0 Darstellen von Spannungsverläufen periodischer Signale Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, schalten Sie es zunächst mit dem Netzschalter,

Mehr

WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009

WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009 WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009 HOST EUROPE GROUP Größter Anbieter von standardisierten Managed Hosting Lösungen in Deutschland

Mehr

Einführung in die Welt der Microcontroller

Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht Möglichkeiten Einsatz 2 Microcontroller

Mehr

Einführung. Das Tor Netzwerk. Fazit. Eine Einführung. Michael Gröning. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Einführung. Das Tor Netzwerk. Fazit. Eine Einführung. Michael Gröning. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Eine Einführung Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Wahlpflichtfach Peer-to-Peer Netzwerke, WS 2008 Gliederung Einführung 1 Einführung 2 Möglichkeiten Risiken Gliederung Einführung 1 Einführung

Mehr

Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer

Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer Mai 2010 Frage: Welche Aufgaben hat das Release Management und wie unterstützt Altium Designer diesen Prozess? Zusammenfassung: Das Glück eines

Mehr

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Mechanische Last... 4 5.1

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Entwicklung eines Mac OS X Treibers für eine PCI-VME Interface Karte

Entwicklung eines Mac OS X Treibers für eine PCI-VME Interface Karte Entwicklung eines Mac OS X Treibers für eine PCI-VME Interface Karte Matthias Lange Informatikstudent, TU-Dresden 27. September 2005 http://www.matze-lange.de Warum entwickelt jemand einen Treiber für

Mehr

DST EINFÜHRUNG IN MRT (V2)

DST EINFÜHRUNG IN MRT (V2) DST EINFÜHRUNG IN MRT (V2) Aufgabe: Reaktionstester 1. Pflichtenheft Taster an -PA0 8 LEDs an PCx LCD-Anzeige für Ergebnis Die LEDs an Port C sollten unerwartet irgendwann angehen! Jetzt wird die Zeit

Mehr

Fragen zur GridVis MSSQL-Server

Fragen zur GridVis MSSQL-Server Fragen zur GridVis MSSQL-Server Frage Anmerkung 1.0 Server allgemein 1.1 Welche Sprache benötigt die Software bzgl. Betriebssystem/SQL Server (deutsch/englisch)? 1.2 Welche MS SQL Server-Edition wird mindestens

Mehr

Tipps zum Energiesparen

Tipps zum Energiesparen Tipps zum Energiesparen Tipps zum Energiesparen Tipps zum Energiesparen 1 Strom - Licht Tageslicht nutzen Beim Verlassen des Büros das Licht ausschalten ( Bei Leuchtstofflampen ohne elektrische Vorschaltgeräte,

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version 1.0.0 03.02.2016 - 1 -

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version 1.0.0 03.02.2016 - 1 - Matrix42 Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte Version 1.0.0 03.02.2016-1 - Inhaltsverzeichnis 1Einleitung 3 2Cloud Trial Steuerung 4 2.1 Starten der Cloud-Umgebung 4 2.2 Bedienen der Maschinen in der Cloud

Mehr

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab OSEK-OS Oliver Botschkowski oliver.botschkowski@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Einleitung Motivation Ziele Vorteile Einführung in OSEK-OS Architektur Task Management Interrupt

Mehr

5. PC-Architekturen und Bussysteme

5. PC-Architekturen und Bussysteme Abb. 5.1: Aufbau des klassischen PC-AT Abb. 5.2: Busslot im PC-AT Port-Adresse Verwendung 000h-00fh 1. DMA-Chip 8237A 020h-021h 1. PIC 8259A 040h-043h PIT 8253 060h-063h Tastaturcontroller 8042 070h-071h

Mehr

ICCS Prop CAN. Merkmale. Anwendungsgebiete. Gehäuse

ICCS Prop CAN. Merkmale. Anwendungsgebiete. Gehäuse ICCS Prop CAN gehört zu der ICCS (Intelligent Control and Command Systems) Produktgruppe. Es kann entweder als selbständiges Modul oder als Erweiterung zu bestehenden CAN Systemen verwendet werden Die

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

AVR Experimentierboard

AVR Experimentierboard Vorwort Damit ich eine flexible und anpassungsfähige Experimentier- und Entwicklungs-Umgebung bekomme, habe ich nach einer kostengünstige Lösung gesucht. Hierbei bin ich auf das Atmel-Evalutionboard von

Mehr

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1 Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1 Neues im Basis Modul Benutzerdefinierte Felder Die DeskCenter Management Suite erlaubt nun das Erstellen von selbst definierten Eingabefeldern.

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

Zur Konfiguration werden hierbei das Setup-Tool und die Shell verwendet.

Zur Konfiguration werden hierbei das Setup-Tool und die Shell verwendet. 1. Konfiguration von Event Scheduler 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von Event Scheduler beschrieben. Sie erlauben den Zugriff auf das Internet werktags von 8-17:00 Uhr. Da Sie eine

Mehr

Vortrag zur Seminarphase der PG Solar Doorplate MSP430 Wichtigste Grundlagen von David Tondorf

Vortrag zur Seminarphase der PG Solar Doorplate MSP430 Wichtigste Grundlagen von David Tondorf Vortrag zur Seminarphase der PG Solar Doorplate MSP430 Wichtigste Grundlagen von David Tondorf Technische Daten 16-Bit RISC Architektur bis zu 16 Mhz Vcc: 1,8-3,6V 64 KB FRAM 2 KB SRAM 7 Schlafmodi 5 16-Bit

Mehr

Messung der Auswirkungen von ionisierender Strahlung auf CMOS Schaltungen

Messung der Auswirkungen von ionisierender Strahlung auf CMOS Schaltungen Messung der Auswirkungen von ionisierender Strahlung auf CMOS Schaltungen Michael Hofbauer, Projekt Assistent, TU Wien Kurt Schweiger, Projekt Assistent, TU Wien Prof. Horst Dietrich, TU Wien Prof. Horst

Mehr

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe Das

Mehr

Informationswirtschaft II

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Seite 1 Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe

Mehr

Brownbag Session Grundlagen Virtualisierung Von VM s und Containern

Brownbag Session Grundlagen Virtualisierung Von VM s und Containern Brownbag Session Grundlagen Virtualisierung Von VM s und Containern 13.07.2012 Nils Domrose inovex GmbH Wir nutzen Technologien, um unsere Kunden glücklich zu machen. Und uns selbst. Worum geht s?...falls

Mehr

Objektorientiertes Software-Engineering

Objektorientiertes Software-Engineering Objektorientiertes Software-Engineering Vorlesung VIII Inhalt der Vorlesung Wiederholung Vorlesung VII Factory Method Observer s Übung Vorstellung des (Gruppe Jukebox) Folie 2 Definiert ein Objekt zur

Mehr

Moderne Organisationen brauchen Flexibilität

Moderne Organisationen brauchen Flexibilität Türschild 4.3 Moderne Organisationen brauchen Flexibilität Stellen Sie sich vor, alle Räume eines Gebäudes haben ein digitales Türschild und Sie können die Anzeige bei Veränderungen schnell von einer zentralen

Mehr

Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit Citrix XenDesktop

Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit Citrix XenDesktop Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit XenDesktop Der richtige Desktop für jeden Anwender Wolfgang Traunfellner, Systems GmbH Unsere Vision Eine Welt, in der jeder von jedem Ort aus

Mehr

5.3.2.20 Übung - Verwaltung der Gerätetreiber mit dem Geräte-Manager in Windows 7

5.3.2.20 Übung - Verwaltung der Gerätetreiber mit dem Geräte-Manager in Windows 7 5.0 5.3.2.20 Übung - Verwaltung der Gerätetreiber mit dem Geräte-Manager in Windows 7 Einführung Drucken Sie diese Übung aus und folgen Sie den Anweisungen. In dieser Übung verwenden Sie Windows Geräte-Manager,

Mehr

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Architekturplanung und IS-Portfolio- Architekturplanung und IS-Portfolio- management Gliederung 1.Einführung 2.Architekturplanung 3.IS-Portfoliomanagement 4.AP und IS-PM 5.Fazit 2 1. Einführung Problem: Verschiedene Software im Unternehmen

Mehr

Rechner- und Systemoptimierung für die Benutzung von WinPC-NC Light und WinPC-NC Economy

Rechner- und Systemoptimierung für die Benutzung von WinPC-NC Light und WinPC-NC Economy Rechner- und Systemoptimierung für die Benutzung von WinPC-NC Light und WinPC-NC Economy Mit nachfolgendem Leitfaden beschreiben wir die Vorgehensweise, um ein bestehendes Windows XP- System soweit zu

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Modulares, flexibles UltraCap Balancing und Management System

Modulares, flexibles UltraCap Balancing und Management System CapMon Modulares, flexibles UltraCap Balancing und Management System Stercom CapMon ist ein modulares und effizientes UltraCap Balancing und Management System geeignet sowohl für einzelne SuperCap Module

Mehr

Switching. Übung 2 System Management. 2.1 Szenario

Switching. Übung 2 System Management. 2.1 Szenario Übung 2 System Management 2.1 Szenario In der folgenden Übung werden Sie Ihre Konfiguration sichern, löschen und wieder herstellen. Den Switch werden Sie auf die neueste Firmware updaten und die Funktion

Mehr

Die Installation eines MS SQL Server 2000 mit SP3a wird in diesem Artikel nicht beschrieben und vorausgesetzt.

Die Installation eines MS SQL Server 2000 mit SP3a wird in diesem Artikel nicht beschrieben und vorausgesetzt. Seite 1 von 5 ISA Server 2004 Microsoft SQL Server Veröffentlichung - Von Marc Grote -------------------------------------------------------------------------------- Die Informationen in diesem Artikel

Mehr

Bedienungsanleitung Version 1.0

Bedienungsanleitung Version 1.0 Botex DMX Operator (DC-1216) Bedienungsanleitung Version 1.0 - Inhalt - 1 KENNZEICHEN UND MERKMALE...4 2 TECHNISCHE ANGABEN...4 3 BEDIENUNG...4 3.1 ALLGEMEINES:...4 3.2 BEDIENUNG UND FUNKTIONEN...5 4 SZENEN

Mehr

Dokumentation EGVP-Übertmittlungsfehler bei Server-Engpässen Vorgehensweise Seite 1 von 5

Dokumentation EGVP-Übertmittlungsfehler bei Server-Engpässen Vorgehensweise Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Wie kann dokumentiert werden, dass Anmeldungen zum Handelsregister wegen EGVP-Server-Engpässen nicht versendet werden können? Insbesondere wenn zum 31.8. fristgebundene Anmeldungen vorzunehmen

Mehr

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software FTP Übersicht Was ist FTP? Übertragungsmodi Sicherheit Öffentliche FTP-Server FTP-Software Was ist FTP? Protokoll zur Dateiübertragung Auf Schicht 7 Verwendet TCP, meist Port 21, 20 1972 spezifiziert Übertragungsmodi

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik www.munz-udo.de

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik www.munz-udo.de 2) Wireshark anpassen Viele Einstellungen der Benutzeroberfläche von Wireshark können Sie anpassen. Den entsprechenden Dialog finden Sie unter Edit / Preferences. Unter der Auswahl "User Interface" kann

Mehr

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung 3. Wireless Distribution System (Routing / ) 3.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Wireless Distribution Modus gezeigt. Sie nutzen zwei Access Points um eine größere Strecke über Funk

Mehr

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Modul 3 Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit Finanzen Baustein: G10 Wissenstest Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Kurzbeschreibung:

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Samsung Large Format Display

Samsung Large Format Display Samsung Large Format Display Erste Schritte Display Samsung Electronics Display Large Format Display 3 Wie nehme ich das Display in Betrieb? Dies ist die Windows XPe Oberfläche des MagicInfo Pro Interface.

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

Toshiba Tools Im folgenden Text erhalten Sie eine Übersicht über die Funktion der folgenden Toshiba - Tools

Toshiba Tools Im folgenden Text erhalten Sie eine Übersicht über die Funktion der folgenden Toshiba - Tools Seite 1 von 7 Toshiba Tools Im folgenden Text erhalten Sie eine Übersicht über die Funktion der folgenden Toshiba - Tools 1. Toshiba Common Modules 2. Toshiba Controls 3. Toshiba Hotkey for Display Devices

Mehr

Algorithmische Kryptographie

Algorithmische Kryptographie Algorithmische Kryptographie Walter Unger Lehrstuhl für Informatik I 16. Februar 2007 Quantenkryptographie 1 Einleitung Grundlagen aus der Physik 2 Datenübertragung 1. Idee 2. Idee Nochmal Physik 3 Sichere

Mehr

START - SYSTEMSTEUERUNG - SYSTEM - REMOTE

START - SYSTEMSTEUERUNG - SYSTEM - REMOTE Seite 1 von 7 ISA Server 2004 Microsoft Windows 2003 Terminal Server Veröffentlichung - Von Marc Grote -------------------------------------------------------------------------------- Die Informationen

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Oventrop unterstützt Handwerker bei der Umsetzung der ErP-Richtlinie zu Heizgeräten

Oventrop unterstützt Handwerker bei der Umsetzung der ErP-Richtlinie zu Heizgeräten Oventrop unterstützt Handwerker bei der Umsetzung der ErP-Richtlinie zu Heizgeräten Neue Anforderungen an Industrie und Handwerk Ab dem 26. September 2015 wird es ernst für die Industrie, aber auch für

Mehr

USB in Embedded Systemen. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH

USB in Embedded Systemen. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH USB in Embedded Systemen Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH Embedded Development GmbH Engineering and Development System Engineering Hardware/Software Co-Design Embedded Software Entwicklung

Mehr

Tel.: 040-528 65 802 Fax: 040-528 65 888 Email: support_center@casio.de. Ein Text oder Programm in einem Editor schreiben und zu ClassPad übertragen.

Tel.: 040-528 65 802 Fax: 040-528 65 888 Email: support_center@casio.de. Ein Text oder Programm in einem Editor schreiben und zu ClassPad übertragen. Ein Text oder Programm in einem Editor schreiben und zu ClassPad übertragen. Die auf dem PC geschriebene Texte oder Programme können über dem ClassPad Manager zu ClassPad 300 übertragen werden. Dabei kann

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Beschreibung. Elektronischer Münzprüfer G-13.6000

Beschreibung. Elektronischer Münzprüfer G-13.6000 Technische Dokumentation Beschreibung Elektronischer Münzprüfer G-3.6000.03 JBe/ds Ausgabe 3.2 AB.3.6-D National Rejectors, Inc. GmbH Zum Fruchthof 6 264 Buxtehude Telefon: 046/729-0 Telefax: 046/729-5

Mehr

DWA-140: Betrieb unter Mac OS X Über dieses Dokument. Vorbereitungen. Laden der Treiber aus dem Internet - 1 -

DWA-140: Betrieb unter Mac OS X Über dieses Dokument. Vorbereitungen. Laden der Treiber aus dem Internet - 1 - DWA-140: Betrieb unter Mac OS X Über dieses Dokument Diese Anleitung zeigt, wie Sie einen D-Link DWA-140 Wireless N USB Adapter unter Mac OS X 10.3. und 10.4. betreiben können. Die Treiber die zum Betrieb

Mehr

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements PPPvorlage_sxUKMvo-05.00.potx santix AG Mies-van-der-Rohe-Straße 4 80807 München www.santix.de santix AG Herausforderungen 09.10.2013 Herausforderungen

Mehr

3. Anlegen eines WIN CC Projektes

3. Anlegen eines WIN CC Projektes Blatt:3.1 3. Anlegen eines WIN CC Projektes Legen Sie im Simatic Manager ein Projekt mit dem Namen Kursus_OP_177 an. Zuerst wird im Simatic Manager die Hardwarekonfiguration des Schulungsracks projektiert.

Mehr

TIPES Fernabschlag Programm Beschreibung

TIPES Fernabschlag Programm Beschreibung TIPES Fernabschlag Programm Beschreibung Pfennigbreite 20-22 Inhaltsverzeichnis SYSTEMVORAUSSETZUNGEN... 3 INSTALLATION... 3 PROGRAMMBESCHREIBUNG... 4 TIPES Fernabschlagadapter... 4 TIPES Fernabschlagsoftware

Mehr

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 1. In der folgenden Schaltung wird ein Transistor als Schalter betrieben (Kennlinien s.o.). R b I b U b = 15V R c U e U be Damit der Transistor möglichst schnell

Mehr

Applikationsvirtualisierung in der Praxis. Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg Thomas Stöcklin / 2007 thomas.stoecklin@gmx.

Applikationsvirtualisierung in der Praxis. Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg Thomas Stöcklin / 2007 thomas.stoecklin@gmx. Applikationsvirtualisierung in der Praxis Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg thomas.stoecklin@gmx.ch Agenda Einleitung und Ausgangslage Applikationsvirtualisierung Beispiel: MS Softgrid Vorteile

Mehr

Hilfe bei der Qual der Wahl

Hilfe bei der Qual der Wahl Hilfe bei der Qual der Wahl Die große Auswahl an verfügbaren Halbleitern ermöglicht heute sehr unterschiedliche TOPOLOGIEN BEIM DESIGN VON ABWÄRTSWANDLERN. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK stellt diese Topologien

Mehr

AOSTA. Aspects in Operating Systems: Tools and Applications

AOSTA. Aspects in Operating Systems: Tools and Applications AOSTA Aspects in Operating Systems: Tools and Applications Michael Engel, Philipps-Universität Marburg AG Verteilte Systeme engel@informatik.uni-marburg.de Aspektorientierung in 5 Minuten ;-) Crosscutting

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Installationsbeschreibung Flottenmanager 7.1

Installationsbeschreibung Flottenmanager 7.1 Installationsbeschreibung Flottenmanager 7.1 1 Dieses Dokument dokumentiert die Installation des Flottenmanagers (Server und Clientseite). Damit der Flottenmanager betrieben werden kann, müssen folgende

Mehr

MN 2870. Stickstoff-Station

MN 2870. Stickstoff-Station MN 2870 Stickstoff-Station JBC stellt die Stickstoff-Station MN 2870 vor. Diese Station kombiniert zwei Wege der Wärmeübertragung: - Zunächst durch unmittelbaren Kontakt zwischen der Lötspitze und der

Mehr

Pflichtenheft. Projektteam. Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl. Pflichtenheft Seite 1 von 7

Pflichtenheft. Projektteam. Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl. Pflichtenheft Seite 1 von 7 Pflichtenheft Projektteam Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl Pflichtenheft Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Allgemeines Seite 3 Projektteam, Auftraggeber, Betreuer Projektbeschreibung

Mehr

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

TechNote: Exchange Journaling aktivieren Produkt: Kurzbeschreibung: NetOrchestra MA Emailarchivierung Exchange Journaling aktivieren Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben. Dazu sollten Sie über gute bis

Mehr

Stromanbieter-Studie 2013. Vertragsbedingungen und Service Exkurs: Preisspannen

Stromanbieter-Studie 2013. Vertragsbedingungen und Service Exkurs: Preisspannen Stromanbieter-Studie 2013 Vertragsbedingungen und Service Exkurs: Preisspannen Stand: Mai 2013 Agenda 1. Zusammenfassung 2. Methodik 3. Gesamtergebnis Verbraucherfreundlichkeit 4. Ergebnis Vertragsbedingungen

Mehr

Tabelle 139: DO479 Bestelldaten. Produktbezeichnung C-UL-US gelistet B&R ID-Code $40 Anzahl der Ausgänge gesamt in 2 Gruppen zu

Tabelle 139: DO479 Bestelldaten. Produktbezeichnung C-UL-US gelistet B&R ID-Code $40 Anzahl der Ausgänge gesamt in 2 Gruppen zu 8.2 DO479 8.2.1 Allgemeines Die DO479 ist ein Standard-Digitalausgangsmodul. 8.2.2 Bestelldaten Bestellnummer Kurzbeschreibung Abbildung 3DO479.6 2005 Digitales Ausgangsmodul, 16 Transistor-Ausgänge 24

Mehr

DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter

DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter Lernen Sie unser Produktspektrum kennen: DC-USV-Anlagen mit Ultrakondensatoren Allgemeines Die Geräte der DC-USV-Reihe C-TEC

Mehr

Grüne Innovationen im Auto

Grüne Innovationen im Auto Grüne Innovationen im Auto Mit mehr Elektronik zu weniger Verbrauch Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik Betreuer: Dipl.-Inf. Andreas Richter Vortragender:

Mehr

In welchem Betriebszustand verbrauchen ausgewählte Geräte pro Jahr den meisten Strom?

In welchem Betriebszustand verbrauchen ausgewählte Geräte pro Jahr den meisten Strom? In welchem Betriebszustand verbrauchen ausgewählte Geräte pro Jahr den meisten Strom? Kopierer Arbeitsplatzdrucker (Laser) Fax Quelle: Fraunhofer ISI % 2% 4% 6% 8% 1% Betrieb Stand-by Aus Diese ausgewählten

Mehr

Anton Ochsenkühn OS X. amac BUCH VE R LAG. Mountain Lion. Alle News auf einen Blick, kompakt und kompetent. amac-buch Verlag. inkl.

Anton Ochsenkühn OS X. amac BUCH VE R LAG. Mountain Lion. Alle News auf einen Blick, kompakt und kompetent. amac-buch Verlag. inkl. Anton Ochsenkühn amac BUCH VE R LAG OS X Mountain Lion Alle News auf einen Blick, kompakt und kompetent. amac-buch Verlag inkl. icloud Inhalt Kapitel 1 Installation 10 Voraussetzungen für Mountain Lion

Mehr

i-tec USB 3.0 Gigabit Ethernet Adapter Gebrauchsanweisung

i-tec USB 3.0 Gigabit Ethernet Adapter Gebrauchsanweisung i-tec USB 3.0 Gigabit Ethernet Adapter Gebrauchsanweisung EINLEITUNG Der i-tec USB 3.0 Gigabit Ethernet Adapter bietet dem Benutzercomputer den Zugang ins 10/100/1000 Mbps Netz mit Hilfe von USB Port.

Mehr

SNr. 0502-201 bis 0502-230 mit Gigabyte AMD K7 Mainboard. Konfiguration 7 und 7M

SNr. 0502-201 bis 0502-230 mit Gigabyte AMD K7 Mainboard. Konfiguration 7 und 7M ART2020 Mobil BIOS- BESCHREIBUNG SNr. 0502-201 bis 0502-230 mit Gigabyte AMD K7 Mainboard Konfiguration 7 und 7M Das ist der 1. Bildschirm wenn Sie in das BIOS SETUP einsteigen 2) 3) 7) 8) 4) 5) 6) 1)

Mehr