Empfehlungen zur Anfertigung von Diplom-, Bachelor- und Seminararbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Empfehlungen zur Anfertigung von Diplom-, Bachelor- und Seminararbeiten"

Transkript

1 Institut für Verkehrswissenschaft an der Universität Münster Prof. Dr. Karl-Hans Hartwig Empfehlungen zur Anfertigung von Diplom-, Bachelor- und Seminararbeiten Westfälische Wilhelms-Universität Münster

2 1 Vorbemerkungen 1 Im Rahmen einer Seminararbeit (Referat) bzw. Diplomarbeit sollen die Studierenden unter Beweis stellen, dass sie in der Lage sind, in einem vorgegebenen Zeitraum das ökonomische Instrumentarium themenbezogen und unter Verwendung der relevanten wissenschaftlichen Literatur anzuwenden. Im Einzelnen gilt es, die einschlägige internationale Forschungsliteratur zu verarbeiten und zu strukturieren. Dazu gehört i.d.r. eine Darstellung der theoretischen Hintergründe, die ein Verständnis für ökonomische Zusammenhänge belegen soll. Darüber hinaus sollen diese Erkenntnisse auf das zu bearbeitende Problem angewendet und kritisch hinterfragt werden. Das für eine fundierte Arbeit notwendige, eigenständige Literaturstudium muss durch ein entsprechendes Literaturverzeichnis belegt werden. Tipps zum Thema Literaturrecherche finden Sie auf den Internet-Seiten der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB). Sie sollten ökonomische Fachliteratur verwenden, d.h. Monographien, Sammelbände sowie Aufsätze aus deutschen und internationalen Fachzeitschriften. In Ausnahmefällen sind auch Artikel seriöser Zeitungen, wenn sie aktuelle und in Büchern nicht verfügbare Informationen enthalten, zu verwenden. Html-Dokumente z.b. von Online-Lexika wie Wikipedia oder privaten Special-Interest-Seiten dürfen nur in begründeten Ausnahmefällen zitiert werden, wenn sie aktuelle und in Büchern oder Zeitschriftenartikeln nicht verfügbare Informationen enthalten. 2 Formalia Bei der Anfertigung einer Diplom- oder Bachelorarbeit bzw. eines Referates sind folgende Regeln 1 zu beachten: Anzahl der Exemplare: Diplom- und Bachelorarbeiten sowie Referate sind in doppelter Ausführung abzugeben. Zusätzlich ist die Arbeit in elektronischer Form als Word- oder PDF-Datei einzureichen, damit der Plagiat-Finder eingesetzt werden kann. Einband: Diplom- und Bachelorarbeiten sind mit einem festen Umschlag zu versehen und zu binden. Für Seminararbeiten ist eine Spiralbindung oder ein Schnellhefter ausreichend. 1 Die Ausführungen in diesem Heft zum Layout verstehen sich lediglich als Orientierungshilfe für die formal richtige Gestaltung einer Diplom- und Bachelorarbeit oder eines Referates. Es bleibt jedem Verfasser/jeder Verfasserin belassen, die Arbeit nach eigenen Kriterien zu gestalten, sofern diese Kriterien konsequent durchgehalten werden und sich nicht zu weit vom Gebräuchlichen entfernen.

3 2 Umfang der Arbeit: Der Seitenumfang des Textes wird vom betreuenden Assistenten festgelegt. Er beträgt in der Regel 50 Seiten für eine Diplomarbeit, 30 Seiten für eine Bachelorarbeit und 15 Seiten für eine Seminararbeit. Bitte halten Sie sich an die jeweiligen Seitenangaben. Eine Über- bzw. Unterschreitung von mehr als 10%, aber weniger als 25% der zulässigen Seitenzahl führt zu einer Verschlechterung der Note um einen Zwischenschritt (0,3 bzw. 0,4), eine Über- bzw. Unterschreitung von mehr als 25% zu einer Verschlechterung der Note um zwei Zwischenschritte (0,6 bzw. 0,7). Format - Randbreite: links 6 cm, rechts 2 cm, oben 3 cm, unten 2 cm - Zeilenabstand: 1,5 Zeilen, Überschriften sind im Text ihrer Bedeutung entsprechend durch größere Abstände unbeschadet sonstiger Hervorhebungen herauszustellen. - Schriftgröße: 12-Punkt-Schrift, Times New Roman - Ausrichtung: Blocksatz Ordnungsschema: Folgendes Schema wird für die formale Ordnung empfohlen: (1) leeres Deckblatt (2) Titelblatt (Beispiel auf Seite 11) (3) Inhaltsverzeichnis (4) ggf. Abkürzungs-, Symbol-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis (5) Text (6) Literaturverzeichnis (7) ggf. Anhang (8) eidesstattliche Erklärung (Beispiel auf Seite 12) (9) leeres Schlussblatt Nummerierung: Mit Ausnahme der Deckblätter, des Titelblattes und der eidesstattlichen Erklärung sind sämtliche Blätter zu nummerieren. Inhalts-, Abkürzungs-, Symbol-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis werden mit römischen Ziffern versehen (I, II,...). Der Text und das Literaturverzeichnis sind arabisch zu nummerieren (1, 2,...), während der Anhang alphanummerisch paginiert werden sollte (A1, A2,...). Umfasst der Anhang mehrere Teile, sollte jeder Teil mit einem großen Kennbuchstaben versehen und gesondert durchnummeriert werden (Anhang A: A1, A2,...; Anhang B: B1, B2,...).

4 3 Inhaltsverzeichnis bzw. Gliederung 3 Die Gliederung ist ein Teil der Arbeit und zeigt, in welcher Weise das Thema verstanden und bearbeitet wurde. Sie hat den logischen Aufbau, d.h. den roten Faden der Arbeit widerzuspiegeln. Aus diesem Grunde ist zum einen auf eine verständliche Formulierung der Gliederungspunkte zu achten, zum anderen den nachfolgenden Überlegungen Rechnung zu tragen: Die einzelnen Punkte der Gliederung sind mit den entsprechenden Seitenangaben zu versehen. Sie müssen mit den Überschriften der Abschnitte im Text übereinstimmen und deren Inhalt knapp, aber präzise kennzeichnen. Schon durch die Gliederung sollte die inhaltliche Schwerpunktsetzung der Arbeit klar werden. Ein wichtiges Kapitel, das z.b. quantitativ 1/3 des Textes umfasst, sollte auch einen entsprechenden Raum in der Gliederung einnehmen. Eine folgerichtige und in sich geschlossene Gedankenführung zeigt sich auch in einer formal-logisch einwandfreien Gliederung mit entsprechenden Gliederungspunkten. Positionen, die in der Gliederung auf derselben Stufe stehen, müssen inhaltlich den gleichen Rang einnehmen und von einer gemeinsamen, übergeordneten Problemstellung ausgehen (d.h.: die Punkte bis spezifizieren alle den übergeordneten Problemkreis 1.1; weiterhin sollen diese Punkte soweit wie möglich sowohl untereinander als auch im Vergleich z.b. zu den Punkten bis von gleichem Gewicht sein). Bei der Untergliederung ist darauf zu achten, dass einem Unterpunkt 1.1 auch ein Unterpunkt 1.2 folgt. Eine übersichtliche und großzügige Anordnung der Gliederungspunkte im Inhaltsverzeichnis, z.b. durch Einrücken, erleichtert den Überblick. Zu tiefe Untergliederungen sind zu vermeiden. Zur Klassifizierung der Gliederungspunkte stehen insbesondere die zwei Schemata aus dem folgenden Beispiel 1 zur Verfügung:

5 4 Beispiel 1: Gliederungsschemata 2 Dekadische Gliederung: 1. (Überschrift 1. Ebene) 1.1 (Überschrift 2. Ebene) (Überschrift 3. Ebene) (Überschrift 4. Ebene) Alphanummerische Gliederung: I. (Überschrift 1. Ebene) A. (Überschrift 2. Ebene) 1. (Überschrift 3. Ebene) a) (Überschrift 4. Ebene) b) B.... II.... Dem Text sollte eine Einleitung vorangestellt werden. Diese soll einen Überblick über Problemstellung und Struktur der Arbeit bieten und dabei mehr als eine bloße Aneinanderreihung der einzelnen Gliederungspunkte sein. Der gewählte Aufbau soll an dieser Stelle auch begründet werden. Ebenso sollen die Ergebnisse der Arbeit in einem abschließenden Fazit in übersichtlicher Form zusammengefasst und mit einem Ausblick versehen werden. 4 Abkürzungen Geläufige Abkürzungen (vgl. Duden) wie etc., usw., z.b. sollten nicht in ein Abkürzungsverzeichnis aufgenommen werden, im Fachgebiet gebräuchliche Abkürzungen (z.b. BSP für Bruttosozialprodukt, IWF für Internationaler Währungsfonds, usw.) hingegen schon. Selbstkreierte Abkürzungen sollten weitgehend vermieden werden. 5 Symbole Die Arbeit soll sich einer einheitlichen Symbolik bedienen. Werden Symbole aus fremden Quellen herangezogen, sind sie unter Wahrung der inhaltlichen Übereinstimmung den in der Arbeit verwendeten anzupassen. Ausgenommen hiervon sind wörtliche Zitate. Sofern 2 Die hier verwendeten Rahmen dienen allein der übersichtlicheren Darstellung in diesem Heft.

6 5 erforderlich sind alle verwendeten Symbole in einem der Arbeit vorangestellten Symbolverzeichnis aufzuführen. Beispiel 2: Symbolverzeichnis P w Y Symbolverzeichnis inländisches Preisniveau Reallohn reales Einkommen 6 Abbildungen und Tabellen Abbildungen, Tabellen etc. müssen in ihrem Titel eine klare Inhaltsbezeichnung tragen. Auf eine genaue örtliche, zeitliche und sachliche Abgrenzung des Dargestellten ist besonders zu achten. Die Abbildungen, Tabellen usw. sind jeweils fortlaufend zu nummerieren. Wird im Text darauf Bezug genommen, ist die Nummer anzugeben. Unmittelbar unter die Abbildung bzw. die Tabelle sind eine kurze Erklärung der verwendeten Symbole (unbeschadet ihrer ausführlichen Erläuterung im Text), die vom Verfasser hinzugefügten oder übernommenen Anmerkungen und die Quellenangabe(n) zu setzen. Die verwendeten Symbole und ihre Erklärung können auch in oder neben eine Abbildung postiert werden. Mit einem Quellenhinweis sind auch solche Angaben zu versehen, die nicht der Literatur entnommen, sondern eigenständig bzw. in Anlehnung an andere Quellen erarbeitet worden sind (z.b.: Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Hartwig (1999), S. 11., Quelle: Eigene Erhebung. ). Beispiel 3: Abbildungen Abb. 1: Negative externe Effekte p B SSG p 1 C p 0 D A SS DD x 1 x 2 x Quelle: Hartwig (1999), S. 11. p = Preis x = Menge SSG = soziale Grenzkosten SS = private Grenzkosten DD = private Nachfrage

7 6 Umfangreicheres Material, wie z.b. größere tabellarische und graphische Darstellungen, Fotokopien, längere Gesetzestexte etc., ist im Anhang unterzubringen. Gefaltete sowie im Querformat angeordnete Tabellen und Schaubilder sind möglichst zu vermeiden; andernfalls müssen sie so angeordnet werden, dass die Arbeit zum Lesen im Uhrzeigersinn zu drehen ist. Abbildungen und Tabellen müssen in einem Verzeichnis aufgelistet werden, aus dem die durchnummerierten Abbildungen/Tabellen mit der Angabe ihres Titels und der Seitenzahl hervorgehen. In der Regel sollte für jedes Verzeichnis mit einer neuen Seite begonnen werden, mehrere kurze Verzeichnisse können in gebührendem Abstand voneinander auf derselben Seite aufgeführt werden. Beispiel 4: Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Negative externe Effekte... 5 Abb. 2 : Preisbildung im natürlichen Monopol Tabellenverzeichnis Tab. 1: CO 2 -Emissionen der Industrieländer 1999 in Tonnen... 3 Tab. 2: Modal Split, Quellen Als Literaturquellen für die Arbeit kommt die Übernahme von Gedankengängen eines anderen Autors (sinngemäßes Zitieren) oder die wörtliche Wiedergabe (Zitat, wörtliches Zitieren) in Frage. Sie dienen als Beleg für die eigenen Ausführungen, ersetzen aber keineswegs das eigenständige Arbeiten. Jede Quelle muss nachprüfbar sein; fremdes Gedankengut ist als solches kenntlich zu machen, und zwar durch eine hochgestellte Zahl i.d.r. hinter dem letzten Satzzeichen, wenn sich die Quelle auf den ganzen Satz bezieht; bezieht sie sich nur auf ein oder mehrere Worte ist die hochgestellte Zahl an das letzte der Worte anzufügen. Am Ende der jeweiligen Seite wird in einer Fußnote, beginnend mit derselben Zahl, die Quelle angegeben. Jede Quelle muss daraufhin geprüft werden, ob sie

8 7 nicht aus dem Zusammenhang gerissen einen anderen als den vom Autor gegebenen Sinn erhält. 7.1 Sinngemäßes Zitieren Sinngemäßes Zitieren liegt bei der Übernahme von Gedankengängen eines anderen Autors vor. Es handelt sich also nicht um die wörtliche Wiedergabe eines Textes. Der Seitenumfang einer sinngemäßen Wiedergabe muss eindeutig erkennbar sein. Es kann deshalb erforderlich sein, dem sinngemäßen Zitat einen einleitenden Satz voranzustellen, wie z.b.: Die folgende Darstellung lehnt sich an Müller (1999), S. xx, an. Der Quellennachweis beim sinngemäßen Zitieren beginnt einheitlich mit Vgl. oder Siehe. 7.2 Wörtliches Zitieren Zitate sind nur in Ausnahmefällen zu verwenden. Nach Möglichkeit sollte die eigene Ausdrucksweise einem wörtlichen Zitat vorgezogen werden. Zitate werden durch Anführungszeichen begonnen und beendet und erfordern grundsätzlich buchstäbliche Genauigkeit. Abweichungen vom Original sind deshalb durch eingeklammerte Zusätze mit einem Hinweis (z.b. [Anm. d. Verf.] ) deutlich zu kennzeichnen. Hervorhebungen im zitierten Text sollen grundsätzlich übernommen werden; eigene Hervorhebungen sind mit dem Zusatz [Herv. durch d. Verf.] zu kennzeichnen. Auslassungen werden durch fortlaufende Punkte... angezeigt. Zitate aus englischen Quellen müssen in der Regel nicht übersetzt werden. Zitate in einer anderen Fremdsprache erfordern eine Übersetzung unter Angabe des Übersetzers; diese kann auch in der Fußnote erfolgen. Ein Zitat soll im allgemeinen nicht mehr als zwei bis drei Sätze umfassen. Erscheinen längere Zitate unvermeidlich, so sind sie im Text einzurücken und in einzeiligem Abstand zu schreiben. Beim Quellenhinweis entfällt der Zusatz Vgl. zu Beginn der Fußnote. Zitate in einem Zitat werden am Anfang und am Ende mit einem Apostroph (... ) versehen. Grundsätzlich ist nach dem Originaltext zu zitieren; nur wenn das Originalwerk nicht zugänglich ist, kann nach einer Quellenangabe in der Sekundärliteratur zitiert werden. Die Fußnote gibt in diesem Fall mit dem Hinweis Zitiert nach... auch die Sekundärliteratur an. 7.3 Plagiate Im Internet lassen sich inzwischen ohne größeren Suchaufwand ganze zusammenhängende Texte (z.b. in Forma alter Seminar- oder Diplomarbeiten) bzw.textpassagen zu so gut wie

9 8 allen ökonomischen Themen herunterladen. Es lässt sich feststellen, dass einige Studierende solche Texte oder Textpassagen verwenden, um damit Hausarbeiten ganz oder teilweise zu erstellen. Wir möchten Sie daher auf die folgenden Punkte hinweisen: Bei dem Herunterladen von ganzen Texten oder Textpassagen aus dem Internet und deren Verwendung in einer Seminar, Bachelor- oder Diplomarbeit handelt es sich um den Tatbestand des Plagiats. Jeder Studierende, der am Institut für Verkehrswissenschaft eine Seminar-, Bacheloroder Diplomarbeit verfasst, muss daher die in Beispiel 7 aufgeführte Erklärung unterschreiben und der Arbeit beilegen. Wir prüfen jede bei uns eingereichte Arbeit auch unter Verwendung von professioneller Software, ob es sich um ein Plagiat handelt. Sie können also davon ausgehen, dass wir Textpassagen, die nicht von Ihnen verfasst wurden, erkennen. Die Anfertigung von Plagiaten verstößt gegen die Regeln guten wissenschaftlichen Arbeitens, des Urheberrechts und der Prüfungsordnung. Betroffene Hausarbeiten werden als nicht bestanden (5.0) gewertet und der Prüfungsausschuss benachrichtigt. Bedenken Sie also, dass sie bei einem einzigen Plagiatsversuch den erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums riskieren. 8 Fußnoten In Fußnoten sind Quellenangaben sowie sachliche Randbemerkungen des Verfassers aufzunehmen. Fußnoten sind Sätze und daher mit Großschreibung zu beginnen und mit einem Punkt abzuschließen. Sie sind vom Textteil der Seite durch einen kurzen Strich abzugrenzen und sollten in einzeiligem Abstand, Blocksatz und in 10-Punkt-Schrift geschrieben werden. Der Fußnotentext sollte mit einem Abstand von 0,5 cm (Tabulator) hinter der Fußnotenziffer beginnen und hängend formatiert werden. Zur Quellenangabe wird die Verwendung des Kurzbelegs empfohlen, um so den Fußnotenapparat klein zu halten. Der Fußnotenapparat sollte nicht mehr als die Hälfte der Seite einnehmen. Kurzbelege umfassen den Nachnamen des Verfassers, das Erscheinungsjahr und die Seitenangabe. Spezialfälle: Handelt es sich um mehr als drei Verfasser oder Herausgeber, so wird nur der im Original erstgenannte mit dem einheitlichen Zusatz u.a. oder et al. aufgeführt.

10 9 Werden mehrere Beiträge eines Verfassers aus dem gleichen Erscheinungsjahr zitiert, wird zur Unterscheidung das Erscheinungsjahr durch Kleinbuchstaben bei allen Beiträgen ergänzt. Falls kein Verfasser bekannt ist, wird die betreffende Quelle mit o.v. (für: ohne Verfasser) zitiert. Erstreckt sich das wörtliche oder sinngemäße Zitieren im Original über mehr als eine Seite, so muss dies aus der Seitenangabe in der Fußnote hervorgehen. Beim Zitieren über zwei Seiten geschieht dies z.b. in folgender Form: S. 12f., über drei oder mehr Seiten: S. 12ff. Die Aufreihung mehrerer Fußnoten an ein und derselben Textstelle (Beispiel: Fußnoten sind toll. 37, 38 ) ist zu vermeiden. Beispiel 5: Quellenangaben in Fußnoten mittels Kurzbeleg Vgl. Hartwig (1999), S. 54ff. Vgl. Hartwig (1998a), S. 34f. Vgl. Fritsch/Wein/Ewers (1999), S. 57. Vgl. Duwendag et al. (1998), S Literaturverzeichnis Im Literaturverzeichnis werden nur die Quellen aufgeführt, auf die im Text in Fußnoten Bezug genommen wurde, und zwar in alphabetischer Reihenfolge der Verfasser/Herausgeber. Ist der Verfasser/Herausgeber unbekannt, so wird die betreffende Quelle unter o.v. eingeordnet. Dabei ist auf Einheitlichkeit und Übereinstimmung mit den Fußnoten zu achten. Die einzelnen Angaben zur Bezeichnung der Quelle sind der CIP- Einheitsaufnahme zu entnehmen (i.d.r. erste Innenseite). Die nachstehenden Angaben sind in angegebener Reihenfolge erforderlich: Name und abgekürzte(r) Vorname(n) des Verfassers oder des Herausgebers (keine akademischen Grade und Titel; handelt es sich um zwei oder drei Autoren, so sind die abgekürzten Vornamen nur beim ersten Autor hinter den Nachnamen zu stellen; bei mehr als drei Verfassern oder Herausgebern wird nur der erstgenannte mit dem einheitlichen Zusatz u.a. oder et al. aufgeführt),

11 10 Erscheinungsjahr in Klammern [falls kein Erscheinungsjahr bekannt ist: o.j. ; bei mehreren Beiträgen eines Autors aus einem Jahr den Kleinbuchstaben als Zusatz nicht vergessen. Beispiel: (1997a)], Titel des Werkes bzw. des Beitrags/Aufsatzes - Beiträge in Sammelbänden mit dem Zusatz:..., in: <abgekürzter Vorname, Name des/der Herausgeber(s)> (Hrsg.), <Titel des Sammelbandes>, - Aufsätze in Zeitschriften mit dem Zusatz:..., in: <Titel der Zeitschrift>, Erscheinungsort (nicht bei Zeitschriften und Zeitungen; im Falle mehrerer Erscheinungsorte muss nur der erste mit einem u.a.o. angegeben werden, falls (noch) nicht veröffentlicht: unveröffentlichtes Manuskript o.ä.), Band, Auflage (falls erforderlich), bei Zeitschriften der Jahrgang (Beispiel: 7. Jg., Vol. 7) und gegebenenfalls die Nummer des Heftes der Zeitschrift (dies erübrigt sich, wenn die Jahrgänge durchpaginiert sind), bei Aufsätzen die erste und die letzte Seite des Aufsatzes (Beispiel: S , S. 6f.). bei Quellen aus dem Internet Angabe der URL ( sowie des Datums des Herunterladens. Es wird empfohlen, für die eigene Dokumentation einen Ausdruck zu erstellen, der allerdings nicht als Anhang an die Diplom-, Bachelor- bzw. Seminararbeit angeheftet wird. Als Beispiel dienen die unten angegebenen Literaturempfehlungen. Literaturempfehlungen: Brenck, A. (2004): Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in acht Lerneinheiten, München. Boettcher, E., K. Homann (1988): Das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten - Ein Leitfaden für Studenten der Wirtschaftswissenschaften, 5. Aufl., Herne, Berlin. Kaiser, A. (1978): Anleitung zur Anfertigung einer wirtschaftswissenschaftlichen Diplomarbeit, in: WiSt, 7. Jg., S (Teil I), S (Teil II). Theisen, M.R. (1992): Wissenschaftliches Arbeiten: Technik - Methodik - Form, 6. Aufl., München.

12 11 Beispiel 6: Deckblatt Westfälische Wilhelms-Universität Münster Diplomarbeit im Fach Umwelt und Verkehr <Thema der Arbeit> Themensteller: Prof. Dr. Karl-Hans Hartwig Vorgelegt von:... (Name)... (Straße)... (Ort) Ausgabetermin:... Abgabetermin:...

13 12 Beispiel 7: Eidesstattliche Erklärung Erklärung Ich versichere hiermit, dass ich meine Diplomarbeit / Bachelor- bzw. Seminararbeit <Thema der Arbeit> selbständig und ohne fremde Hilfe angefertigt habe und dass ich alle von anderen Autoren wörtlich übernommenen Stellen wie auch die sich an die Gedankengänge anderer Autoren eng anlehnenden Ausführungen meiner Arbeit besonders gekennzeichnet und die Quellen zitiert habe. Münster, den (Unterschrift)

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der

Mehr

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Zitierweise und zum Literaturverzeichnis... 2 1.1. Allgemeine

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien

Mehr

Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010

Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010 Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010 1 Merkblatt Plagiate 1. Zweck Plagiate verstoßen gegen die grundlegenden Regeln wissenschaftlichen Arbeitens und sind

Mehr

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II HAW Hamburg CCG Kristin Maria Käuper Online-Tutorium jeweils Dienstags von 19. 21.00 Uhr Thema: Erstellung Inhalts- und Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis -

Mehr

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Anmeldung 1. Anmeldeschluss für die Prüfung im Herbst ist jeweils der 1. Juli, Anmeldeschluss für die Prüfung im Frühjahr ist jeweils der

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti 1. Jour-fixe am 29.1.2014 Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Markus Lichti Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! LAYOUT und GLIEDERUNG Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! Seitenlayout DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder: oben 3 cm unten 2,5 cm links 3 cm rechts

Mehr

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit Universität Duisburg-Essen SG Einschreibungs- und Prüfungswesen Vorsitzende der Prüfungsausschüsse Universitätsstraße 2 45117 Essen Aushang Datum 12.März 2012 Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Professur für Finanzwirtschaft, insbes. Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Stand 18.06.2014 2 Allgemeine Anforderungen Sofern

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Fachbereich BW L Lehrstuhl für Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer UHH Lehrstuhl für Derivate Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Hamburg Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Mehr

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN Für die Erstellung der Diplomarbeit gelten folgende formale Vorgaben: GLIEDERUNG (zu 4 Nr. 9 der DiplO) Die Diplomarbeit sollte sinnvoll untergliedert

Mehr

Quellennachweis und Zitation 1 / 7

Quellennachweis und Zitation 1 / 7 Richtlinien für Bearbeitung und Dokumentation der Module Praxis I (T1000) Praxis II (T 2000) Praxis III (T 3000) Studienarbeit I und II (T3100 bzw. T3200) Bachelorarbeit (T3300) Quellennachweis und Zitation

Mehr

Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik

Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik Berufsakademie Sachsen Seite 1 Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik Diese Hinweise gelten nur für den Studienbereich Technik an der Staatlichen

Mehr

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise...

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise... Formvorschriften Prof. Dr. D. Braun Seite 1 Umfang der Arbeit... 1 2 Formate... 1 3 Titelblatt... 2 4 Inhaltsverzeichnis... 3 5 Zitierweise... 4 6 Literaturverzeichnis... 5 7 Abbildungen und Tabellen...

Mehr

Der grundsätzliche Aufbau der Hausarbeit Die Hausarbeit enthält folgende Bestandteile: Einband Titelblatt Inhaltsverzeichnis / Gliederung Einleitung Abhandlung / Fließtext Anhang Literatur- und Quellenverzeichnis

Mehr

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Merkblatt zur Form der Seminararbeit Merkblatt zur Form der Seminararbeit Die nachstehenden Hinweise zur äußeren Form der Seminararbeit sind nur als Vorschläge gedacht. Je nach Fach werden sich insbesondere bei den Zitierregeln und dem Literaturverzeichnis

Mehr

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Bernd Steffensen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit 14. Januar 2009 Projektmanagement Was

Mehr

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Seminar Datenbank Technologien Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Michaela Rindt - Christopher Pietsch Agenda 1 2 3 1 / 12 Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Teil 1 2 / 12 Richtlinien

Mehr

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Lehrstuhl für Produktionsmanagement und Controlling Prof. Dr. Stefan Betz Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Warburger Str. 100 33098 Paderborn Raum Q 5.146 Tel.: 0 52 51. 60-53 62 Fax

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit 1. Seitengestaltung und Umfang - Die Arbeiten sind in digitaler Form zu erstellen. - Umfang der Seminararbeit: 15 bis maximal 20 Seiten. - Es sind DIN A4 Blätter

Mehr

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensprüfung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Klaus-Peter Franz F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Bachelor-Studiengangs Meteorologie Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main Die Bachelorarbeit wird studienbegleitend

Mehr

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...

Mehr

Erstellung einer Projektarbeit

Erstellung einer Projektarbeit Formfragen der schriftlichen Arbeit Formfragen der schriftlichen h Arbeit 1. Äußerer Rahmen 2. Titelblatt 3. Gliederung 4. Einzelne Bestandteile 5. Anmerkungen ngen 6. Literaturverzeichnis 7. Selbständigkeitserklärung

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit 1 Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit (unter Bezugnahme auf 24 PO LLB DEWR 2011) I. Informationen zur schriftlichen Erstellung der Bachelorarbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Bachelorarbeit

Mehr

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 Word ist zunächst ein reines Textverarbeitungsprogramm. Allerdings lassen sich hier Vorträge genauso mit Gliederung und Querverweisen sowie Textquellen, Clips

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit MASTERARBEIT Seitenumfang 80 100 Papierformat Druck DIN A4, Hochformat einseitig Schriftart Arial, Calibri, Corbel, Times New Roman Schriftgröße Formatierung 12 pt (Text), 8 pt (Fußnote) Blocksatz Zeilenabstand

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Prof. Dr. Hans Ziegler Lehrstuhl für Betriebwirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Eine Seminararbeit soll etwa 10-15 Seiten umfassen. Der

Mehr

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Stand: Mai 2014 Vorbemerkungen Die formale Anmeldung für die Arbeit und deren Abgabe erfolgen über den Prüfungsausschuss. Die Erfüllung

Mehr

Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen

Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen Verlag für Nationalökonomie, Management und Politikberatung (NMP) Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen für die Schriftenreihen Unternehmen & Führung im Wandel, Aktuelle Fragen

Mehr

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Verfassen von Hausarbeiten Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Allgemeines Bei Proseminararbeiten geht es nicht um das Erlernen einer Kunst sondern eines Handwerks : Wie kann ich ein

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT Thema: xxxx xxxx xxxx Vorgelegt von: xxxx xxxx geboren am:

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Universität Leipzig Institut für Philosophie

Universität Leipzig Institut für Philosophie Universität Leipzig Institut für Philosophie Musterseiten für die Erstellung von Hausarbeiten Text in roter Farbe enthält Formatierungsanweisungen, er darf nicht in Ihrer Arbeit dargestellt werden. Die

Mehr

Empfehlungen zur formalen Gestaltung von Hausarbeiten

Empfehlungen zur formalen Gestaltung von Hausarbeiten Justus-Liebig-Universität Gießen VWL IV, insb. Transformations- und Integrationsökonomik Prof. Dr. Matthias Göcke Empfehlungen zur formalen Gestaltung von Hausarbeiten 1. Vorbemerkungen Diese Empfehlungen

Mehr

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Skript zur Erstellung von Facharbeiten Skript zur Erstellung von Facharbeiten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Microsoft Word 2007/2010... 2 2.1 Einstellung Ränder... 2 2.2 Seitenumbrüche, Seitenzahlen und Zeilennummerierung... 2 2.3 Formatvorlagen...

Mehr

Erstellen der Seminararbeit mit Word

Erstellen der Seminararbeit mit Word Erstellen der Seminararbeit mit Word Themen: 1 Allgemeines zum Layout der Seminararbeit...1 2 Formatvorlagen...1 3 Überschriften...3 4 Kopfzeilen...3 5 Seitenzahlen...4 6 Fußnoten...4 7 Unsichtbare Tabellen...5

Mehr

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003 Merkblatt zur Projektarbeit im Rahmen der Prüfung zum "Geprüften Industriemeister" / "Geprüften Industriemeisterin Fachrichtung Digital- und Printmedien" laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003 Praxisorientierte

Mehr

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags 2013 style_sheet_bis_verlag_20130513 Arbeiten mit der Dokumentvorlage des BIS-Verlags... 3 Dokumentvorlage Wofür?... 3 Wohin mit der Dokumentvorlage...

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit Studiengang Bachelor of Science Seite 1 Die Bachelorarbeit wird als Abschlussarbeit des Bachelorstudiums angefertigt und schließt mit einer Abschlusspräsentation ab. Die Bachelor-Arbeit soll zeigen, ob

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit Technische Universität Dresden Seite 1 von 5 Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit Die vorliegende Richtlinie stellt eine Ergänzung zu den Regelungen zum Diplomverfahren gem. Diplomprüfungsordnung

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten Universität Basel, WWZ Abteilung Personal und Organisation Prof. Dr. Michael Beckmann Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten 1. Umfang wissenschaftlicher Arbeiten

Mehr

Masterstudiengang für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen Bewerbungsunterlagen Leitfaden für die Zusammenstellung

Masterstudiengang für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen Bewerbungsunterlagen Leitfaden für die Zusammenstellung für die Zusammenstellung Antrag auf Zulassung bzw. auf Immatrikulation im Studiengang Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen Hinweis: Antrag bitte unterzeichnen! Aktuelles Passbild beifügen. TUM Ingenieurfakultät

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise Fachgebiet Marketing Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise SS 2012 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau Prof. Dr. habil. Anja Geigenmüller Prof. Dr. rer. pol. habil.

Mehr

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement zur Anfertigung von im Bachelor Tourismusmanagement V E R T E I L E R Alle Studierenden des Bachelorstudienganges Tourismusmanagement Studiengangsleitung Studiengangsassistenz V E R A N T W O R T L I C

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten 1. Allgemeine Formerfordernisse Seminararbeit Bachelorarbeit Masterarbeit Es gelten die Vorschriften der aktuellen und zuständigen Prüfungsordnung. Laden Sie sich

Mehr

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung und Controlling Lehrstuhlleiterin: Prof. Dr. Barbara Schöndube-Pirchegger Leitfaden für die Anfertigung

Mehr

Wissenschaftliche Arbeitsweise

Wissenschaftliche Arbeitsweise Wissenschaftliche Arbeitsweise bei einer Seminararbeit Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Literaturrecherche 3. Layout 4. Ordnungsschema (Empfehlung) 5. Formatierung 6. Gliederung und Einleitung 7. Abkürzungen

Mehr

Merkblatt Plagiat. Plagiat + Erfindung = Betrug

Merkblatt Plagiat. Plagiat + Erfindung = Betrug Merkblatt Plagiat Plagiat (Diebstahl geistigen Eigentums) ist ein Straftatbestand. Plagiat ist jede wörtliche oder nur leicht veränderte Übernahme von Textteilen anderer Autoren, ohne dass diese Übernahme

Mehr

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER Autorenhinweise für das German Journal of Legal Education Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeiner Aufbau des Beitrages... 2 2. Autorenfußnote... 2 3. Gliederung... 2

Mehr

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH Wählen Sie zurück ein Thema zur Übersicht durch Anklicken Auftraggeber/ Rechnungsadresse Erfassung der administrativen Angaben des Auftraggebers UZH-Einheit

Mehr

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016 Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2016 1 Rechtlicher Rahmen nach APO-GOSt Grundsätzliches I Eine Facharbeit ist eine Arbeit, Ø die in einem Unterrichtsfach geschrieben wird, Ø die

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf

Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten an der Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf überarbeitet: Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsatz...2 2 Aufbau der Arbeit...2

Mehr

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage Datum: März 2015 Betreuer/in: B. Sc. Lena Reisner Dipl.-Ing agr. Sibylle Henter Inhalt Einleitung... 1 Anlegen

Mehr

Quellen prüfen und angeben

Quellen prüfen und angeben 1 1. Woher hast du das? Beispiel: Du nutzt das Internet zur Informationssuche und kopierst Online-Inhalte in deine eigenen Texte, Referate oder Facharbeiten. Dann ist es notwendig, dass du dich mit Quellenkritik

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

Text planen: Gliederung mit Word erstellen

Text planen: Gliederung mit Word erstellen Text planen: Gliederung mit Word erstellen Jede wissenschaftliche Arbeit ist nur so gut wie ihre Gliederung. immer Formatvorlage benutzen! Text markieren und Format zuweisen Formatvorlage ändern: Format/Formatvorlagen

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Prof. Dr. Harald Schenk, Professur für Mikro- und Nanosysteme BTU Cottbus Senftenberg 05.12.2014

Mehr

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Merkblatt über die formalen Anforderungen zur Anmeldung und Abgabe der Masterarbeit und einige wichtige Informationen Anmeldung Die Masterarbeit kann zu den Sprechzeiten

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte Autoren: Dipl.-Phys. Michael Bauer, Prof. Dr.-Ing. Michael Felleisen,

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg Institut für Bildungswissenschaft Dieses Merkblatt zur Gestaltung einer Hausarbeit wurde von Lehrkräften des IBW erstellt und dient der Orientierung und

Mehr

Sehr geehrte Studierende,

Sehr geehrte Studierende, Sehr geehrte Studierende, durch 31 Abs. 3 S. 3-8 LAP-gntDSVV werden die grundlegenden Anforderungen an die Diplomarbeit, deren Bearbeitung jetzt unmittelbar bevorsteht, festgelegt. Der Fachbereich Sozialversicherung

Mehr

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr:

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr: FACHARBEIT Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr: 2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 1 GRUNDLAGEN DER GESTALTUNG VON FACHARBEITEN...

Mehr

Formale Richtlinien für Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien für Bachelorarbeiten Aufbau Deckblatt s. Anhang Kurzzusammenfassung/Abstract (max. 1 Seite) Optional: Vorwort = Möglichkeit, den persönlichen Zugang zu beschreiben (oder dies erfolgt integriert in der Einleitung) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung Merkblatt zur Anfertigung einer Bachelor Thesis in der Abteilung Gesundheitspsychologie

Mehr

Tipps für die Erstellung einer Hausarbeit

Tipps für die Erstellung einer Hausarbeit Tipps für die Erstellung einer Hausarbeit Eine Hausarbeit gilt als eine erste anspruchsvolle, wissenschaftliche Arbeit, die ein Student an einer Universität verfassen muss. Auch wenn eine Hausarbeit meistens

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Informationen zum Praktikumsbericht

Informationen zum Praktikumsbericht Informationen zum Praktikumsbericht 1. Das Praktikum 1.1 Ziele des Praktikums Das Praktikum soll Studierenden die Möglichkeit bieten, in den vier Bereichen Orientierung, Qualifizierung, Spezialisierung

Mehr

Leitfaden zur formalen Gestaltung von Bachelor- und Masterarbeiten. (Juniorprofessur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Internet,

Leitfaden zur formalen Gestaltung von Bachelor- und Masterarbeiten. (Juniorprofessur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Internet, Leitfaden zur formalen Gestaltung von Bachelor- und Masterarbeiten (Juniorprofessur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Internet, Prof. Dr. Bernadette Kneidinger) 1. Grundsätzliches: Die Anfertigung einer

Mehr

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015 Richtig Zitieren Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit September, 2015 Wann ist ein Text ein Plagiat? In einer als Plagiat bezeichneten schriftlichen Arbeit weist der überwiegende

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten 1 Gestaltung der Arbeit Abstract Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis (soweit nach Ziffer 4 erforderlich) Abkürzungsverzeichnis (soweit nach Ziffer 5 erforderlich) Text der Arbeit Literaturverzeichnis

Mehr

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS) Leitfaden zur Anfertigung von Abschlussarbeiten am Lehr- und Forschungsgebiet Internationale Planungssysteme (09/2011) Die folgenden Hinweise zur Anfertigung einer Bachelorarbeit bzw. einer vergleichbaren

Mehr

Erläuterung des Begriffs Plagiat

Erläuterung des Begriffs Plagiat Erläuterung des Begriffs Plagiat 1 Definition Plagiat Unter einem Plagiat versteht man allgemein die Wiedergabe eines Textteils ohne Herkunftsangabe. Besonders zu beachten ist, dass es unerheblich ist,

Mehr

Antrag auf Zulassung zur Masterthesis und zum Kolloquium

Antrag auf Zulassung zur Masterthesis und zum Kolloquium açêíãìåç råáîéêëáíóçñ^ééäáéçpåáéååéë~åç^êíë bìêçéé~åj~ëíéêáåmêçàéåí j~å~öéãéåí Antrag auf Zulassung zur Masterthesis und zum Kolloquium Bearbeitungszeitraum vom bis bitte freilassen; wird nur (Zulassungstermin)

Mehr

FreePDF XP. Dokumentation

FreePDF XP. Dokumentation FreePDF XP Dokumentation Impressum Herausgeber: Verfasser: Essener Systemhaus, Betrieb der Stadt Essen, Benutzerservice Andreas Walter August 2007, 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 1 Erstellung

Mehr

Bewertung der Diplomarbeit

Bewertung der Diplomarbeit Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr