Gesteinsbestimmung im Gelande

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesteinsbestimmung im Gelande"

Transkript

1 Roland Vinx Gesteinsbestimmung im Gelande 2. Auflage mit 403 Abbildungen Spektrum k_/a AKADEMISCHER VERLAG

2 Einleitung Wissenschaftliche und praktische Bedeutung der Gesteinsbestimmung im Gelande: Methoden und Hilfsmittel Gesteine: Grundlagen Gesteinsgruppen 15 Gesteinsbildende Minerale :i Diagnostisch wichtige Mineraleigenschaften 25 Wichtige gesteinsbildende Minerale einschlieftlich Gesteinsglas 36 Gesteinsglas 37 Quarz, andere SiOT-Modifikationen Feldspate 42 Feldspatvertreter (Foide) 52 Zeolithe 56 Glimmer 56 Amphibole 63 Pyroxene 71 Olivin 80 Melilith 83 Granate 83 Al,SiO--Trimorphe: Andalusit, Siflimanit, Disthen 85 Staurolith 86 Cordierit 87 Korund 88 Wollastonit 89 Turmalin 89 Vesuvian 90 Chloritgruppe 90 Pumpeilyit 91 Chloritoid 92 Stilpnomelan 92 Serpentinmineraie 93 Talk 94 Pyrophyllit 94 Tonminerale 95 Prehnit 97 Skapolithe 98 Lawsonit 98 Epidot 98 Zoisit 99 Titanit 99 Apatit 100 Lazulith (Blauspat) 101 Topas 102 Zirkon 102 Eudialyt 102 Pyrochlor 103 Karbonatminerale: Calcit, Aragonit, Dolomit, Magnesit, Siderit, Ankerit 103 Gips 106 Anhydrit 107 Steinsalz (Halit) 108 Fluorit (Flussspat) 108 Baryt (Schwerspat) 109 Graph it 109 Magnetit 110 Chromit 110 Ilmenit Ill Hamatit Ill Kupferkies 112 Pyrit 113 Molybdanglanz (Molybdanit) Magnetkies (Pyrrhotin) 113 Bleiglanz (Galenit) 114 Zinkblendc 114 Goethit 115 Manganomelane 116 Gibbsit 116 Diaspor 116

3 VIII Inhaltsverzeichnis 4 Gesteine: Allgemeine Einfiihrung n: 4.1 Ursachen der Gesteinsvielfalt dererde Klassifikation und Benennung von Gesteinen Ubersicht bestimmungsrelevanter Merkmale von Gesteinen Magmatische Gesteine i:: 5.1 Magmatismus Magma Magmentypen Magmatische Fazies: Plutonite, Vulkanite, Subvulkanite, pyroklastische Bildungen, Ganggesteine, Hyaloklastite Makroskopische und Gelandemerkmale von Vulkaniten Geologische Formen des Auftretens von Vulkaniten Absonderungstormen und Inhomogenitaten von Vulkaniten und Subvulkaniten Makroskopische und Gelandemerkmale von Plutoniten ^ Geologische Formen des Auftretens von Plutoniten Absonderungstormen und Inhomogenit.iten plutonischer Gesteine Makroskopische und Gelandemerkmale von pyroklastischen Rildungen Makroskopische und Gelandemerkmale von magmatischen Ganggesteinen Makroskopische und Gelandemerkniale von Hvaloklastiten Gefiige von magmatischen Gesteinen In Plutoniten und Vulkaniten gleichernialsen auftretende Getuuo Auf Vulkanite, Subvulkanite und Ganggesteine beschrankte Gefiige Auf Plutonite beschrankte oder nur dort makroskopisch erkennbare Gefiige Ubergange zu metamorphen Gefiigen Alteration von magmatischen Gesteinen Klassifikation und Benennung von Plutoniten und Vulkaniten Gruppenzuordnungen und Anpassung an makroskopische Bestimmungsmoglichkeiten Praktisches Vorgehen bei der makroskopischen Bestimmung von Magmatiten Plutonite Vulkanite QAPFM-Diagramm zur Bestimmung von Plutoniten und Vulkaniten Kumulat-Klassifikation basischer Plutonite (erganzend zur IUGS-Klassifikation) Plutonite Vorbemerkungen Besonderheiten der makroskopischen Bestimmung von Plutoniten Granitische und verwandte Plutonite (Granitoide) Dioritische Plutonite Gabbroide Plutonite Gabbroide Kumulatgesteine Mikrogabbro, Dolerit, Diabas Syenitische und monzonitische Plutonite Foiddioritische, foidgabbroide, foidsyenitische, foidolithische Plutonite Plutonische Karbonatite Plutonische Ultramafitite

4 IX 5.8 Vulkanite Vulkanite und Magma Besonderheiten der makroskopischen Bestimmung von Vulkaniten Palaovulkanitische Gesteinsbenennungen 22^ Basaltische und basaltartige Vulkanite Andesitische Vulkanite Rhyolithische und dacitische Vulkanite Trachytische und latitische Vulkanite Phonolithische Vulkanite Tephritische Vulkanite Foiditische Vulkanite Ultramafische Vulkanite Vulkanische Glasgesteine Pyroklastische Ablagerungen und Hyaloklastite Spezifische Ganggesteine Aplite Pegmatite Lamprophyre Sedimentgesteine > 6.1 Gefiige, Struktur und Textur von Sedimentgesteinen Klassifikation der Sedimentgesteine Klastische Sedimentgesteine Benennung klastischer Mischsedimentite Konglomerat, Brekzie, Kies, Steine, Blocke (Psephite) Sand, Sandstein, sandsteinartige Sedimentite (Psammite) Sand Sandsteine Schluff, Schluffstein (Pelite) Ion, Tonstein, Schieferton (Pelite) Siliziklastische Sedimentite besonderer Genese Karbonatische Sedimentgesteine Kalkstein Dolomit Mergel, karbonatisch-tonige Mischgesteine Evaporite Sedimentare Phosphatgesteine Nichtklastische SiGySedimentite Radiolarit (Kieselschiefer, Lydit) Kieselgur, Polierschieter Sedimentare Fe-Gesteine..?<}2 6.9 Konkretionare Bildungen Kohlen und verwandte Bildungen Metamorphe Gesteine der kontinentalen und ozeanischen Erdkruste : Gefiige, Struktur und Textur von metamorphen Gesteinen 351 Kornbezogene Gefiige (Struktur) 353 Gesteinsbezogene Getiige (Textur) 356 Benennung metamorpher Gesteine Kontaktmetamorphe Gesteine Kontaktmetamorphite aus pelitischen und psammitischpelitischen Fdukten to Kontaktmetamorphite aus karbonatischcn und karbonatischsilikatischen Fdukten Kontaktmetamorphite aus basischen Fduktgesteinen Regionalmetamorphe Gesteine 370

5 7.3.1 Regionalmetamorphite aus pelitischen, psammitischpelitischen und sauren magmatischen Edukten Subgriinschieferfazies 372 Tonschiefer Griinschieferfazies 374 Phyllit Sonderfalle saurer Metavulkanite: Halleflinta und Leptit 376 Halleflinta 376 Leptit Amphibolitfazies 377 Glimmerschiefer 378 Gneis Granulitfazies 384 Saurer und intermediarer Granulit 385 Charnockite 387 Granulitfazielle Metasedimente Eklogitfazies und Blauschieferfazies Regionalmetamorphite aus basischen Edukten Subgriinschieferfazies und Griinschieferfazies 391 Grtinstein 392 Griinschiefer Amphibolitfazies 395 Amphibolit, Hornblendeschiefer Granulitfazies 399 Mafischer Granulit 399 Sonderfall: coronitische Olivingabbroide Eklogitfazies 402 Eklogit Blauschieferfazies 405 Blauschiefer (Glaukophanschiefer) Regionalmetamorphite aus ultramafischen Edukten Serpentinit, Ophikarbonate, Talkschiefer, Steatit Regionalmetamorphite aus karbonatischen Edukten: Marmore. 4io Reine Marmore Regionalmetamorphite aus karbonatisch-silikatischen Mischedukten 413 Silikatmarmore und Kalksilikatgesteine Regionalmetamorphite aus quarzbetonten, sandigen Edukten 415 Quarzite Regionalmetamorphite aus Al-betonten Edukten Regionalmetamorphite aus Fe-reichen sedimentaren Edukten Impaktmetamorphe Gesteine Kataklastische Metamorphite und Mylonite Melanges Migmatite Metasomatische Gesteine Feldspatsprossung 427 Skarne 427 Fenite Gesteine des Oberen Erdmantels Erdmantelgesteins-Xenolithe in alkalibasaltischen und verwandten Vulkaniten Erdmantelgesteine in nichtophiolithischen alpinotypen Peridotitkomplexen Erdmantelgesteine in Ophiolithabfolgen Erdmantelgesteine in kleinen, isolierten Vorkommen Gesteinsartige Boden-, Verwitterungs- und Residualbildungen 441

6 XI 10 Glazialgeschiebe des Norddeutschen Tieflands: Gesteinsprovinz mit fernem Ursprung Wissenschaftliche Bedeutung von Glazialgeschieben Beobachtungs- und Fundmoglichkeiten Sudteil des Baltischen Schilds: Geologische Ubersicht Beispiele von Kristallingeschieben 454 Literaturverzeichnis Sachwortverzeichnis 434 -Kv

Gesteinsbestimmung im Gelände

Gesteinsbestimmung im Gelände Roland Vinx Gesteinsbestimmung im Gelände 4.Auflage ~ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Einleitung.... 1 Wissenschaftliche und praktische Bedeutung der Gesteinsbestimmung im Gelände: Methoden und Hilfsmittel....

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Wissenschaftliche und praktische Bedeutung der Gesteinsbestimmung im Gelände: Methoden und Hilfsmittel...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Wissenschaftliche und praktische Bedeutung der Gesteinsbestimmung im Gelände: Methoden und Hilfsmittel... Inhaltsverzeichnis Einleitung................... 1 1 Wissenschaftliche und praktische Bedeutung der Gesteinsbestimmung im Gelände: Methoden und Hilfsmittel............. 5 2 Gesteine: Grundlagen...... 15

Mehr

Gesteinsbestimmung im Gelände

Gesteinsbestimmung im Gelände Gesteinsbestimmung im Gelände Bearbeitet von Roland Vinx 1. Auflage 2011. Buch. xii, 480 S. Hardcover ISBN 978 3 8274 2748 9 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Geologie, Geographie, Klima,

Mehr

Gesteinsbestimmung im Gelände

Gesteinsbestimmung im Gelände Gesteinsbestimmung im Gelände Basaltische Tephraschichten, Teneriffa, Straße TF 24, ca. 4 km nordnordöstlich vom Observatorio del Teide Roland Vinx Gesteinsbestimmung im Gelände 4. Auflage Roland Vinx

Mehr

Gesteine. Die. und ihre Mineralien. Ein Einführungs- und Bestimmungsbuch. Richard V. Dietrich Brian J. Skinner

Gesteine. Die. und ihre Mineralien. Ein Einführungs- und Bestimmungsbuch. Richard V. Dietrich Brian J. Skinner Richard V. Dietrich Brian J. Skinner Die Gesteine und ihre Mineralien Ein Einführungs- und Bestimmungsbuch Aus dem Amerikanischen übersetzt und bearbeitet von: Dipl. Geol. Werner Knorr und Dr. Helmuth

Mehr

Sedimente. Philipp Zuber. 26. Januar 2011

Sedimente. Philipp Zuber. 26. Januar 2011 Sedimente Philipp Zuber 26. Januar 2011 1 1. Kalkstein Minerale Calcit Chemie CaCO3 Klassifizierung chemische Sedimente - Karbonatgesteine (Calcit; Dolomit) Sonstiges Sohnhofer Plattenkalk; HCL-Test 2

Mehr

Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) (Sedimente) Die wichtigsten Gesteine und ihre Entstehung: (3) Metamorphe Gesteine

Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) (Sedimente) Die wichtigsten Gesteine und ihre Entstehung: (3) Metamorphe Gesteine Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) Vulkanite Schnelle Abkühlung Plutonite Langsame Abkühlung Entstehen aus anderen Gesteinen Sedimentgesteine (Sedimente) z.b. Kalkstein,

Mehr

3. Orogene Metamorphose (Regionale Metamorphose; Thermodynamometamorphose; engl. dynamo-thermal metamorphism)

3. Orogene Metamorphose (Regionale Metamorphose; Thermodynamometamorphose; engl. dynamo-thermal metamorphism) LV 620.114 Petrologie der Magmatite und Metamorphite, Teil Metamorphite, Orogene Metamorphose 1/12 3. Orogene Metamorphose (Regionale Metamorphose; Thermodynamometamorphose; engl. dynamo-thermal metamorphism)

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I

Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I Magmatite und Metamorphite im Überblick Eine kurze Zusammenstellung für Anfänger aller Fachrichtungen Teil 1: Magmatische Gesteine Magmatische Gesteine

Mehr

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 13. Dez. Kristallchemie der Silikate Was ist ein Mineral? Was ist ein Gestein? Gesteinsbildende Minerale 20. Dez Das System Erde:

Mehr

Metamorphose UNI BASEL

Metamorphose UNI BASEL Metamorphose UNI BASEL Einteilung und Nomenklatur der Metamorphite Gesucht: Druck- (P) und Temperatur- (T) Bedingungen des metamorphen Ereignisses Hinweise darauf durch spezifische Mineralvergesellschaftungen

Mehr

Sammlung 24 Gesteine (U72015)

Sammlung 24 Gesteine (U72015) Sammlung 24 Gesteine 1018443 (U72015) Nach der Entstehungsart werden Gesteine in drei Gruppen unterschieden: Magmatite entstehen durch die Erstarrung von Magma in (Plutonite) oder auf (Vulkanite) der Erdkruste.

Mehr

2. Mineralische Bestandteile der Böden

2. Mineralische Bestandteile der Böden BODENBESTANDTEILE 2. Mineralische Bestandteile der Böden S 9 Das Programm 1. Einführung BODENBESTANDTEILE 2. Mineralische Bodenbestandteile 3. Organische Bodenbestandteile BODENBILDUNG 4. Faktoren und

Mehr

Metamorphose UNI BASEL

Metamorphose UNI BASEL Metamorphose UNI BASEL Das Konzept der Indexminerale Eine Abfolge metamorpher Mineralzonen wurde erstmals von Barrow (1893) im südöstlichen schottischen Hochland auskartiert. Die dabei angewandte Methode

Mehr

Einführung in die Petrologie metamorpher Gesteine

Einführung in die Petrologie metamorpher Gesteine Einführung in die Petrologie metamorpher Gesteine Bruce W. D. Yardley Übersetzt von Arne P. Willner Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1997 1 Das Konzept der Metamorphose 1 1.1 Entwicklung moderner Ideen

Mehr

SOROSILIKATE - ÜBERBLICK

SOROSILIKATE - ÜBERBLICK Sorosilikate 1 SOROSILIKATE - ÜBERBLICK Silikatische Gruppenstrukturen; Verknüpfung von 2 SiO 4 -Tetraedern zu [Si 2 O 7 ] 6- -Gruppe Einige Vertreter Hemimorphit Zn 4 [Si 2 O 7 ] (OH) 2 *H 2 O, o.rhombisch;

Mehr

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 2 Das System Erde: Warum sollen wir Gesteine, Minerale studieren? Wie alt ist die Erde und wie ist sie aufgebaut? Gesteinskreislauf

Mehr

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Übungstermine und Themen Termine Einführungsstunde Übung 26.10.2010 Einführung + Mineral- Eigenschaften Gruppeneinteilung 02.11. 2010 Minerale 1 Eigenschaften

Mehr

Klausur vom

Klausur vom Klausur vom 18.07.2006 1. Nennen sie die Mineralklassen der folgenden Minerale: Augit Azurit Halit Galenit Chromit Anhydrit 2. Warum schwankt die Dichte von Platin zwischen 15 und 21 g/cm 3? 3. Nennen

Mehr

Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) (Sedimente) Die wichtigsten Gesteine und ihre Entstehung: (3) Metamorphe Gesteine

Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) (Sedimente) Die wichtigsten Gesteine und ihre Entstehung: (3) Metamorphe Gesteine Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) Vulkanite Schnelle Abkühlung Plutonite Langsame Abkühlung Entstehen durch Umwandlung aus anderen Gesteinen Sedimentgesteine (Sedimente)

Mehr

Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein

Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein Unser Naturstein Lexikon bietet Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein. Steinsorten, Handelsnamen,

Mehr

Geothermische Gesteinskennwerte B1 Datenauswertung gegliedert nach Modelleinheiten B1-1 Kristallines Grundgebirge B1-2 Metamorphes Grundgebirge B1-3

Geothermische Gesteinskennwerte B1 Datenauswertung gegliedert nach Modelleinheiten B1-1 Kristallines Grundgebirge B1-2 Metamorphes Grundgebirge B1-3 B Geothermische Gesteinskennwerte B1 Datenauswertung gegliedert nach Modelleinheiten B1-1 Kristallines Grundgebirge B1-2 Metamorphes Grundgebirge B1-3 Rotliegend B1-4 Zechstein B1-5 Buntsandstein B1-6

Mehr

B - Probenverzeichnis und Koordinaten der Probenahmepunkte

B - Probenverzeichnis und Koordinaten der Probenahmepunkte Anhang B - Probenverzeichnis und Koordinaten der Probenpunkte A 3 B - Probenverzeichnis und Koordinaten der Probenahmepunkte In dem Probenverzeichnis sind alle im Rahmen der vorliegenden Arbeit genommenen

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

LV Mikroskopie I Kurs 6 1/10

LV Mikroskopie I Kurs 6 1/10 LV 620.108 Mikroskopie I Kurs 6 1/10 Olivin-Gruppe Als Vorbereitung für die Übungen sind die Kapitel über Nesosilikate (Olivin) und Inosilikate (Pyroxene) in Matthes Mineralogie (oder einem vergleichbaren

Mehr

Grundlagen Geologischer Geländearbeiten

Grundlagen Geologischer Geländearbeiten Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Geologie Grundlagen Geologischer Geländearbeiten Magmatite und Metamorphite Grundlagen der Exkursion zur Berliner Hütte, Zillertal SS2010 Magmatite in Kruste

Mehr

1. Metamorphose in Quarz-Feldspat-Gesteinen

1. Metamorphose in Quarz-Feldspat-Gesteinen 1. Metamorphose in Quarz-Feldspat-Gesteinen Saure Magmatite (z.b. Granit, Granodiorit, Rhyolith) Orthogestein Protolithe der Quarz-Feldspat-Gesteine Feldspatreiche Sandsteine (z.b. Arkose, Grauwacke) Paragestein

Mehr

Abgrenzung der P, T Bedingungen. Metamorphe Fazies, Indexmineral

Abgrenzung der P, T Bedingungen. Metamorphe Fazies, Indexmineral 5 Was ist Metamorphose? Abgrenzung der P, T Bedingungen Metamorphe Fazies, Indexmineral Metamorphosetypen Sedimentgesteine Sedimentgesteine entstehen aus Sedimenten, die an der Oberfläche der kontinentalen

Mehr

"Naturstein im Nassbereich richtig planen- Schäden vermeiden"

Naturstein im Nassbereich richtig planen- Schäden vermeiden 12. Bauseminar der Fachzeitschrift Naturstein 04.02.2017 in Kassel "Naturstein im Nassbereich richtig planen- Schäden vermeiden" Dennis La Bouchardiere Hauptgruppen der Gesteine Hauptgruppe Untergruppe

Mehr

D k t. Deutsche ~ 'ß,/' -~~ ~\(;- -

D k t. Deutsche ~ 'ß,/' -~~ ~\(;- - OK :.:. //Fachbereichstandard uli 0 ~I.' ~"_w.,(;.... r ~"-.,, Geologische Industrie 'f G t Deutsche ~ 'ß,/' -~~ ~\(;- - xi

Mehr

LEHRBUCH DER MINERALOGIE

LEHRBUCH DER MINERALOGIE LEHRBUCH DER MINERALOGIE Von Prof. em. Dr. rer. nat. habil. HANS JÜRGEN RÖSLER Bergakademie Freiberg 4., durchgesehene und erweiterte Auflage Mit 685 Bildern, 65 Tabellen und drei Beilagen VEB Deutscher

Mehr

Entstehung der Gesteine

Entstehung der Gesteine Entstehung der Gesteine Entstehung der Gesteine In der Natur unterliegen die Gesteine verschiedenen, in enger Beziehung zueinander stehenden geologischen Prozessen wie Kristallisation, Hebung, Verwitterung,

Mehr

Metamorphe Gesteine und Minerale

Metamorphe Gesteine und Minerale STEOP: System Erde (LV 280001) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 6: Metamorphe Gesteine und Minerale Dieses Handoutmaterial ergänzt die Vorlesungsinhalte. Zur Prüfungsvorbereitung wird

Mehr

Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale

Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale 7 2 Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale 2.1 Definition 8 2.2 Mineralgliederung 8 2.3 Mineraleigenschaften 8 2.4 Gesteinsbildende Minerale 9 U. Sebastian, Gesteinskunde, DOI 10.1007/978-3-642-41757-3_2,

Mehr

Kleines Lexikon der Gesteinsnamen

Kleines Lexikon der Gesteinsnamen 191 Kleines Lexikon der Gesteinsnamen U. Sebastian, Gesteinskunde, DOI 10.1007/978-3-642-41757-3, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 192 Kleines Lexikon der Gesteinsnamen A-Typ-Granit Granit, der nicht

Mehr

Gesteine in Südtirol -

Gesteine in Südtirol - Ressort für Bauten, ladinische Schule und Kultur Dipartimento ai lavori pubblici, scuola e cultura ladina PROVINZIA AUTONOMA DE BULSAN - SÜDTIROL Departimënt ai lëures publics, scola y cultura ladina 1.

Mehr

Fazieskonzept der Metamorphose

Fazieskonzept der Metamorphose LV 623015 Petrologie I, Teil Metamorphite: Fazieskonzept 1/7 Fazieskonzept der Metamorphose Das Konzept der metamorphen Fazies wurde im wesentlichen von Eskola (1920) definiert. Definition: Alle Gesteine,

Mehr

Kleines Lexikon der Gesteinsnamen

Kleines Lexikon der Gesteinsnamen 191 Kleines Lexikon der Gesteinsnamen Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018 U. Sebastian, Gesteinskunde, https://doi.org/10.1007/978-3-662-55323-7 192 Kleines Lexikon der Gesteinsnamen A-Typ-Granit Granit,

Mehr

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Minerale anorganisch, (natürlich) Festkörper definierte chemische Zusammensetzung homogen definiert durch chemische Formel kristallin Physikalische

Mehr

Mittwoch, Protokoll: R. Haßlwanter, J. Kröchert

Mittwoch, Protokoll: R. Haßlwanter, J. Kröchert Mittwoch, 08.09.2004 Protokoll: R. Haßlwanter, J. Kröchert Am Mittwoch, dem 08.09.04 um 5:30 Uhr landeten wir nach der Überfahrt von Piräus in Chania an. Im Hafen von Chania versammelten sich die Exkursionsteilnehmer

Mehr

Gesteine: Grundlagen. 2.1 Gesteinsgruppen

Gesteine: Grundlagen. 2.1 Gesteinsgruppen 2 Gesteine: Grundlagen Gesteine sind das Material aus dem Kruste und Mantel der festen Erde bestehen. Sie bilden geologische Einheiten in den Größenordnungsbereichen von Kubikzentimetern bis hin zu großräumigen

Mehr

Literatur. Atterberg A (1911) Die Plastizität der Tone. Int Mitt Bodenkde 1, Verlag für Fachliteratur, Berlin:

Literatur. Atterberg A (1911) Die Plastizität der Tone. Int Mitt Bodenkde 1, Verlag für Fachliteratur, Berlin: Literatur Atterberg A (1911) Die Plastizität der Tone. Int Mitt Bodenkde 1, Verlag für Fachliteratur, Berlin: 10 43 Autorenkollektiv (1976) Gesteine Eigenschaften und Bohrbarkeit, Reihe Bohrtechnik. VEB

Mehr

... Willkommen zum Schotterkurs!

... Willkommen zum Schotterkurs! Übungen zur Lehrveranstaltung: Grundlagen der Geowissenschaften... Willkommen zum Schotterkurs! Petra Maissenbacher, TU Freiberg Die Folien (in Farbe & ungekürzt) sind auch zu finden unter: Die Folien

Mehr

Grundlagen der metamorphen Petrologie Principles of Metamorphic Petrology

Grundlagen der metamorphen Petrologie Principles of Metamorphic Petrology Grundlagen der metamorphen Petrologie Principles of Metamorphic Petrology Chemogramme Josiah Willard Gibbs (1839-1903) On the equilibrium of heterogeneous substances (1876; 1878) Die Gibbs`sche Phasenregel:

Mehr

Einführung in die Geologie

Einführung in die Geologie Einführung in die Geologie Teil 9: Sedimente und Sedimentgesteine Prof. Dr. Rolf Bracke Hochschule Bochum International Geothermal Centre Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Sedimente und Sedimentgesteine

Mehr

Grundriß der Mineralogie und Petrographie

Grundriß der Mineralogie und Petrographie Grundriß der Mineralogie und Petrographie Eine Einführung für Studierende und zum Selbstunterricht Begründet von Gottlob Linck und Hermann Jung Dritte, neubearbeitete Auflage von Dr. phil. Hermann Jung

Mehr

aplite granite accessory minerals

aplite granite accessory minerals Pegmatite gang with drusy cavities (2 m thick) granite aplite aplite granite graphic granite accessory minerals druses 1 Pneumatolytic gang in granite granite lepidolite quartz with tin ore (Z) wolframite

Mehr

Gesteinskunde Einführung

Gesteinskunde Einführung Gesteinskunde Einführung Christopher Giehl, Uni Tübingen 13.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 1 / 23 1 Organisatorisches 2 Kursinhalte und -ziele 3 Grundbegriffe und Definitionen

Mehr

Anhang 1: Hydrochemische Einheiten in Rheinland-Pfalz

Anhang 1: Hydrochemische Einheiten in Rheinland-Pfalz Anhang 1: Hydrochemische Einheiten in Rheinland-Pfalz System Hydrochemische Einheit Kürzel Quartär Sande, Kiese und Schluffe der Talauen q-s1 Sande und Kiese der Niederterrassen Quartär (höhere Terrasse)

Mehr

Einführung in die Geologie

Einführung in die Geologie Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Prof. Dr. Rolf Bracke International Geothermal Centre Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Definition der Minerale Minerale und

Mehr

3. # Nennen Sie 2 Minerale, die die wichtigsten.mg- und Fe- Träger im oberen Erdmantel sind! (2 Punkte)

3. # Nennen Sie 2 Minerale, die die wichtigsten.mg- und Fe- Träger im oberen Erdmantel sind! (2 Punkte) WS 2001/2002 1. Ergänzen Sie die folgenden Mineralnamen durch die zugehörigen Formeln und geben Sie Nebenelemente an, durch die in der Natur die Zusammensetzung dieser Minerale variabel ist! (8 Punkte)

Mehr

Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine

Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Prof. Dr. Rolf Bracke FH Bochum GeothermieZentrum Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Definition der Minerale Minerale und Kristalle

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

Geographie 207: Petrographie

Geographie 207: Petrographie Geographie 207: Petrographie Sphäre Tiefe Temp. Dichte Aggregatszustand unterteilt in Kruste -70 km -1'000 C 2,8 g/cm 3 fest ozeanisch kontinental Mantel -2900 km 3'700 C 4,6 g/cm 3 viskos / zähplastisch

Mehr

Minerale - Gesteine Chemische Zusammensetzung der Erdkruste

Minerale - Gesteine Chemische Zusammensetzung der Erdkruste Skriptum zum Kernblock 383a, Dozent: Dr. H. Genser Minerale - Gesteine Chemische Zusammensetzung der Erdkruste Lithosphäre = starrer Gesteinsmantel der Erde (Asthenosphäre = plastisch bis partiell aufgeschmolzen)

Mehr

Ökopedologie I + II. Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde

Ökopedologie I + II. Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde Ökopedologie I + II Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde Minerale - Definition Minerale sind stofflich einheitliche (physikalisch und chemisch homogene), feste, anorganische, meist natürlich

Mehr

LV Mikroskopie I Kurs 7 1/7. Calcische-Amphibole (Ca >Na): Tremolit-Ferroaktinolit-Reihe, Hornblende, Kärsutit etc.

LV Mikroskopie I Kurs 7 1/7. Calcische-Amphibole (Ca >Na): Tremolit-Ferroaktinolit-Reihe, Hornblende, Kärsutit etc. LV 620.108 Mikroskopie I Kurs 7 1/7 Amphibole Inosilikate (Bandsilikate; abgeleitet von der [Si 4 O 11 -Doppelkette]. Es lassen sich zahlreiche Mischungsreihen unterscheiden. Allgemeine Formel der Amphibole

Mehr

Begriffserklärungen 1 Stand 21. Mai 2008

Begriffserklärungen 1 Stand 21. Mai 2008 Begriffserklärungen 1 Stand 21. Mai 2008 Aaregranit: Albit: Alkalifeldspat (486): Amorphes Mineral: Amphibole (411): Amphibolit: Anhydrit (235): Anorthit Aplit Aragonit (221) Augengneis: Augit (429): Augitgneis:

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

Dieter Richter. Allgemeine Geologie. 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE

Dieter Richter. Allgemeine Geologie. 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE Dieter Richter Allgemeine Geologie 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1992 Inhalt Vorwort zur 4. Auflage Einleitung IX XI A. Bau, Physik und Stoff des Erdkörpers

Mehr

Kapitel 7 Metamorphe Gesteine

Kapitel 7 Metamorphe Gesteine Kapitel 7 Metamorphe Gesteine 1) Was sind metamorphe Gesteine? Entweder mineralogisch, chemisch und in ihrem Gefüge veränderte Steine (oder in allen drei Gesteinsmerkmalen) durch Druck und Temperatur.

Mehr

Ulrich Sebastian. Gesteinskunde. Ein Leitfaden für Einsteiger und Anwender

Ulrich Sebastian. Gesteinskunde. Ein Leitfaden für Einsteiger und Anwender Gesteinskunde Ulrich Sebastian Gesteinskunde Ein Leitfaden für Einsteiger und Anwender Dr. Ulrich Sebastian Obermarkt 3 09599 Freiberg/Sa. Wichtiger Hinweis für den Benutzer Der Verlag, und der Autor haben

Mehr

NATURSTEIN EINFÜHRUNG IN DIE GESTEINSKUNDE (PETROGRAPHIE)

NATURSTEIN EINFÜHRUNG IN DIE GESTEINSKUNDE (PETROGRAPHIE) NATURSTEIN EINFÜHRUNG IN DIE GESTEINSKUNDE (PETROGRAPHIE) Hinter dem Begriff Naturstein verbirgt sich in erster Linie ein Baustoff, der einerseits über viele gute technische Eigenschaften verfügt, andererseits

Mehr

Grundlagen der Geowissenschaften

Grundlagen der Geowissenschaften Übungen zur Lehrveranstaltung: Grundlagen der Geowissenschaften Jörg A. Pfänder, TU Freiberg Die Folien (in Farbe & ungekürzt) sind auch zu finden unter: http://www.geo.tu-freiberg.de/tektono/privatesites/pfaender/index.html

Mehr

Name. Vorname. Studiengang.

Name. Vorname. Studiengang. Testat Seite 1 Immatrikulationsnummer. Name. Vorname. Studiengang. 1st Anmeldung zum Modul Petrologie beim Priifungsamt erfolgt?? Ja D nein D Die Angabe des Namens ist freiwillig und dient zur Vermeidung

Mehr

Silikatstrukturen mit isoliert (nicht verknüpft) auftretenden SiO 4 -Tetraedern

Silikatstrukturen mit isoliert (nicht verknüpft) auftretenden SiO 4 -Tetraedern Nesosilikate 1 NESOSILIKATE - Überblick Silikatstrukturen mit isoliert (nicht verknüpft) auftretenden SiO 4 -Tetraedern Olivin-Gruppe, orthorhombisch siehe Einf. Min. Pet! Forsterit Mg 2 SiO 4 Fayalit

Mehr

Industrieminerale. Beispiele für Anwendungsbereiche für Industrieminerale, Steine und Erden:

Industrieminerale. Beispiele für Anwendungsbereiche für Industrieminerale, Steine und Erden: Industrieminerale Beispiele für Anwendungsbereiche für Industrieminerale, Steine und Erden: Baurohstoffe: Aggregate, Zement, Bindemittel Rohstoffe für Glas, Keramik, Feuerfestkeramik, Pigmente, Glasuren,

Mehr

Oberpfälzer-Bayerischer Wald

Oberpfälzer-Bayerischer Wald Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Oberpfälzer-Bayerischer Wald Vorwiegend Granite und Gneise im Kristallin des Grundgebirges SE des Fichtelgebirges. Tektonisch nach W gegen das

Mehr

Regelous & Holzförster: Die drei Schätze im Passauer Land 41

Regelous & Holzförster: Die drei Schätze im Passauer Land 41 Regelous & Holzförster: Die drei Schätze im Passauer Land 41 Glossar [3]-Koordination: Jedes Atom ist mit genau drei anderen Atomen verbunden. Im Fall von Graphit ist jedes Kohlenstoff-Atom mit drei anderen

Mehr

künstliche Mauersteine Anorganische Bindemittel Beton/Stahlbeton Mörtel und Estriche Glas

künstliche Mauersteine Anorganische Bindemittel Beton/Stahlbeton Mörtel und Estriche Glas Einteilung der Baustoffgruppen, Eigenschaften, Einsatzbereiche, i Verarbeitungskriterien i Naturstein künstliche Mauersteine Anorganische Bindemittel Beton/Stahlbeton Mörtel und Estriche Glas organische

Mehr

STEOP: System Erde (LV ) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 4: Magmatite:

STEOP: System Erde (LV ) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 4: Magmatite: STEOP: System Erde (LV 280001) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 4: Magmatite: Gesteine und Minerale entstanden aus Schmelzen und ihren Folgeprodukten Dieses Handoutmaterial ergänzt die

Mehr

Silikat Strukturen. Klassifikationskriterium Polymerisierungsgrad der SiO 4 Tetraeder. [SiO 4 ] 4- Tetraeder

Silikat Strukturen. Klassifikationskriterium Polymerisierungsgrad der SiO 4 Tetraeder. [SiO 4 ] 4- Tetraeder Zirkon Silikat Strukturen Klassifikationskriterium Polymerisierungsgrad der SiO 4 Tetraeder [SiO 4 ] 4- Tetraeder Silikat Strukturen Klassifikation nach Polymerisierungsgrad der SiO 4 Tetraeder [SiO 4

Mehr

Länder-Definitions-Kürzelliste Petrographie Niedersachsen

Länder-Definitions-Kürzelliste Petrographie Niedersachsen 0 I Magmatische Gesteine 0 I Allgemeine Begriffe 1 I Kristallin (Magmatit, allgemein) 4 I Ophiolith COLEMAN 1977 Assoziation ultramafischer, mafischer und sedimentärer Gesteine (fossile ozeanische Kruste).

Mehr

Talk Apatit Feldspat Topas. Granat Halit Magnetit Turmalin Härte (Mohs): Härte (Mohs):

Talk Apatit Feldspat Topas. Granat Halit Magnetit Turmalin Härte (Mohs): Härte (Mohs): Talk Apatit Feldspat Topas mittlere Volumen Lichtbrechung: Elementarzelle:.-. Talk ist das weichste Mineral, man kann es sogar mit dem Fingernagel ritzen. Zähne und Knochen des Körpers bestehen zu einem

Mehr

MINERALOGIE. Siegfried Matthes. Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde

MINERALOGIE. Siegfried Matthes. Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde Siegfried Matthes MINERALOGIE Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde Sechste, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 185 Abbildungen, 2 Tafeln und 42 Tabellen

Mehr

2 Der Kreislauf. der Gesteine. 2.1 Magma und Magma

2 Der Kreislauf. der Gesteine. 2.1 Magma und Magma 2 Der Kreislauf der Gesteine Gesteine bestehen aus Kristallen unterschiedlicher Minerale. Ein Kalkstein etwa besteht fast ausschließlich aus Kalzit, kann aber zum Beispiel auch etwas Quarz oder Tonminerale

Mehr

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Dipl.-Geologe Marcus Richter HGC Hydro-Geo-Consult GmbH Gliederung 1.

Mehr

Helmut Schrecke Karl-Ludwig Weiner. Mineralogie. Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1981

Helmut Schrecke Karl-Ludwig Weiner. Mineralogie. Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1981 Helmut Schrecke Karl-Ludwig Weiner Mineralogie Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1981 Inhalt Einführung 1. Mineral, Kristall, Gestein 1 2. Einige Bemerkungen

Mehr

Das Archaikum I Entstehung der Urkontinente und des Lebens

Das Archaikum I Entstehung der Urkontinente und des Lebens Das Archaikum I Entstehung der Urkontinente und des Lebens Das Archaikum umfaßt den Zeitraum seit der Entstehung einer stabilen Hydrosphäre vor ca. 4 Milliarden Jahre bis vor 2.5 Milliarden Jahre, wo die

Mehr

LV Petrologie der Magmatite und Metamorphite: Teil Metamorphite, Vorlesung 1 1/17

LV Petrologie der Magmatite und Metamorphite: Teil Metamorphite, Vorlesung 1 1/17 LV 620.114 Petrologie der Magmatite und Metamorphite: Teil Metamorphite, Vorlesung 1 1/17 DEFINITION VON METAMORPHOSE Wenn magmatische, sedimentäre oder ältere metamorphe Gesteine für längere Zeit geänderten

Mehr

abschließende Interpretation Lokalität / Probe Probenart Quelle polierter Dünnschliff REM - qualitativ REM - quantitative Oxid -Analysen

abschließende Interpretation Lokalität / Probe Probenart Quelle polierter Dünnschliff REM - qualitativ REM - quantitative Oxid -Analysen Tabelle 1: Probenliste und Arbeitsfortschritt für das Projekt Die Mineralogie der Mangansilikat-Gesteine des Bereichs Friesach Hüttenberg Saualpe Koralpe, Kärnten und Steiermark Gefördert vom Naturwissenschaftlichen

Mehr

Kapitel 4 - Baustoffe der Erde: Minerale und Gesteine

Kapitel 4 - Baustoffe der Erde: Minerale und Gesteine Kapitel 4 - Baustoffe der Erde: Minerale und Gesteine 1) Was sind Minerale? - Baustoffe der Gesteine -> Ein M. ist ein homogener, natürlich vorkommender, kristalliner, im Allgemeinen anorganischer Festkörper

Mehr

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds Verbreitungsgebiet von überwiegend Buntsandstein-Einheiten im NW Bayerns. Diskordantes

Mehr

Der Granit 200 Jahre nach Goethe

Der Granit 200 Jahre nach Goethe Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg WOLFHARD WIMMENAUER Der Granit 200 Jahre nach Goethe Originalbeitrag erschienen in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (1992),

Mehr

Schwermineral-Survey. Diamanten aus Schwermineralkonzentrat. Versuchsabbaus im Alluvium; Martapura, Süd- Kalimantan; Info: BDI Mining Corp.

Schwermineral-Survey. Diamanten aus Schwermineralkonzentrat. Versuchsabbaus im Alluvium; Martapura, Süd- Kalimantan; Info: BDI Mining Corp. Schwermineral-Survey Diamanten aus Schwermineralkonzentrat eines Versuchsabbaus im Alluvium; Martapura, Süd- Kalimantan; Info: BDI Mining Corp. SS 2012, 6. Std., 15.06.12 Prinzip: Schwermineral-Untersuchung

Mehr

Fichtelgebirgs-Erzgebirgs-Paläozoikum

Fichtelgebirgs-Erzgebirgs-Paläozoikum Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Metamorphe paläozoische Sedimente zwischen dem schwach metamorphen Frankenwald und den hoch metamorphen bzw. magmatischen Gesteinen des Bayerischen

Mehr

Donnerstag, Protokoll: R. Haßlwanter, J. Kröchert

Donnerstag, Protokoll: R. Haßlwanter, J. Kröchert Donnerstag, 09.09.2004 Protokoll: R. Haßlwanter, J. Kröchert Aufschluss 9.1: Hauptstraße Chania-Paläochora, 50 m N von Epanochori Kalamos-Folge Höhe: 638 m ü. NN, (N35 19,62' E23 49,84') Hier sind Gesteine

Mehr

4. Versenkungsmetamorphose (Burial metamorphism)

4. Versenkungsmetamorphose (Burial metamorphism) LV623015 Petrologie I, Teil Metamorphite 1/6 4. Versenkungsmetamorphose (Burial metamorphism) Allgemeines Niedrig gradige Metamorphose in Sedimentbecken als Folge von Versenkung. z.b. Southland Syncline

Mehr

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit Inhalt (je 6x) Granit Schraubdeckelgläser mit Granitsplitter Quarz Alkalifeldspat Plagioklas Schraubdeckelgläser

Mehr

6-10 LEBENSRAUM GESTEINSARTEN SACH INFORMATION MAGMATISCHES GESTEIN SEDIMENTGESTEIN

6-10 LEBENSRAUM GESTEINSARTEN SACH INFORMATION MAGMATISCHES GESTEIN SEDIMENTGESTEIN SACH INFORMATION Jede/r kann spontan einige Gesteinsarten aufzählen, diese lassen sich in drei Großgruppen einteilen. Der/die GeologIn unterscheidet zwischen magmatischem, Sediment- und metamorphem Gestein.

Mehr

1 Der Kreislauf der Gesteine 54. 2 Minerale 55 2.1 Die Kristallsysteme und Eigenschaften der Minerale 56 2.2 Die gesteinsbildenden Minerale 57

1 Der Kreislauf der Gesteine 54. 2 Minerale 55 2.1 Die Kristallsysteme und Eigenschaften der Minerale 56 2.2 Die gesteinsbildenden Minerale 57 Minerale und Gesteine 1 Der Kreislauf der Gesteine 54 2 Minerale 55 2.1 Die Kristallsysteme und Eigenschaften der Minerale 56 2.2 Die gesteinsbildenden Minerale 57 3 Gesteine 62 3.1 Magmatite 62 3.2 Sedimentgesteine

Mehr

Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie am:

Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie am: 14.12.2010 NAME: MATR.-NR.: Mögliche

Mehr

Warum man die Gebrauchseigenschaft von Naturwerkstein beachten muss Bericht über Fälle aus der Praxis

Warum man die Gebrauchseigenschaft von Naturwerkstein beachten muss Bericht über Fälle aus der Praxis Warum man die Gebrauchseigenschaft von Naturwerkstein beachten muss Bericht über Fälle aus der Praxis Dipl.-Geol. Karin Kirchner ö.b.u.v. Sachverständige für Naturwerkstein, Verwendung, Analyse und geologische

Mehr

Grundwissen in Mineralogie

Grundwissen in Mineralogie Prof. Dr. E. Nickel Grundwissen in Mineralogie Teil 3: Aufbaukursus Petrographie Ein Lehr- und Lernbuch für Kristall-, Mineral- und Gesteinskunde auf elementarer Basis 84 Abbildungen im Text 32 Figuren

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM DAS INSTITUT Geologie Mineralogie & Geophysik

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM DAS INSTITUT Geologie Mineralogie & Geophysik Baumaterialien der Erde (Übung) Mitschriften und Ergänzungen von Sebastian Pewny 1. Fachsemester B.Sc. Geowissenschaften WS 2011/2012 BME Übung WS 11/12 Inhaltsverzeichnis Einführung und Vorwort I. Minerale

Mehr

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Gesteinskunde Bestimmung magmatischer Minerale Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 20.10.2011 1 / 18 1 Wiederholung 2 Klassifikation magmatischer Gesteine

Mehr

Feuerwerk der Farben

Feuerwerk der Farben Feuerwerk der Farben Faszination der Polarisationsmikroskopie Olaf Medenbach Institut für Geowissenschaften Ruhr-Universität Bochum 44780 Bochum, Germany olaf.medenbach@rub.de Ludwig Meidner: Apokalyptische

Mehr