Anatol Badach. Erwin Hoffmann. Technik der IP-Netze. Internet-Kommunikation in Theorie und Einsatz. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage HANSER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anatol Badach. Erwin Hoffmann. Technik der IP-Netze. Internet-Kommunikation in Theorie und Einsatz. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage HANSER"

Transkript

1 Anatol Badach Erwin Hoffmann Technik der IP-Netze Internet-Kommunikation in Theorie und Einsatz 3., überarbeitete und erweiterte Auflage HANSER

2 I Klassisches IPv4/UP P/TCP l_ 1 Grundlagen der IP-Netze Entwicklung des Internet Internet vor der Nutzung des WWW Die Schaffung des WWW Internet nach der Etablierung des WWW Meilensteine der Internet-Entwicklung und Trends Funktionen der Kommunikationsprotokolle Prinzipien der Fehlerkontrolle Realisierung der Flusskontrolle Überlastkontrolle Schichtenmodell der Kommunikation Konzept des OSI-Referenzmodells Schichtenmodell der Protokollfamilie TCP/IP Allgemeine Prinzipien der IP-Kommunikation Bildung Netzwerkschicht in IP-Netzen 30 von IP-Paketen Verbindungslose IP-Kommunikation im Internet Transportschicht in IP-Netzen Multiplexmodell der Protokollfamilie TCP/IP Komponenten der Protokollfamilie TCP/IP Protokolle der Netzwerkschicht Protokolle der Transportschicht Protokolle der Supportschicht und für Echtzeitkommunikation Komponenten der Anwendungsschicht Sicherheit der IP-Kommunikation Gesicherte und sichere Datenübertragung Hashfunktionen und Nachrichtenauthentisierung Grundzüge der symmetrische Verschlüsselung Methoden der asymmetrischen Verschlüsselung Einsatz und Systematik hybrider Verschlüsselungsmethoden 1.7 IETF und Internet-Standards Schlussbemerkungen 61 2 Internet-Netzwerkprotokolle IPv4, ARP, ICMP und IGMP Aufgaben von IPv Aufbau von IPv4-Paketen Differentiated Services Fragmentierung der IPv4-Pakete Optionen 2.3 IPv4-Adressen 74 in IP-Paketen Darstellung von IP-Adressen 76

3 VI Standard-Subnetzmaske Vergabe von IP-Adressen Bildung von Subnetzen Bestimmen von Subnetz-IDs und Host-IDs Zielbestimmung eines IP-Pakets beim Quellrechner Adressierungsaspekte in IP-Netzen Klassenlose IP-Adressierung (VLSM, CIDR) Konzept der klassenlosen IP-Adressierung VLSM-Nutzung CIDR-Einsatz Protokolle ARP und RARP Protokoll ARP Proxy-ARP Protokoll RARP Protokoll ICMP ICMP-Nachrichten ICMP-Fehlermeldungen ICMP-Anfragen Pfad-MTU Ermittlung IP-Multicasting Multicast-Adressen Internet Group Management Protocol Schlussbemerkungen Transportprotokolle TCP, UDP und SCTP Grundlagen der Transportprotokolle Konzept und Einsatz von UDP Aufbau von UDP-Paketen Protokoll UDP-Lite Funktion des Protokolls TCP Aufbau von TCP-Paketen Konzept der TCP-Verbindungen Auf-und Abbau von TCP-Verbindungen Flusskontrolle bei TCP TCP Sliding-Window-Prinzip Implementierungsaspekte von TCP Klassische TCP-Implementierungen Abschätzung der Round Trip Time Verbesserung der Effizienz von TCP Datendurchsatz beim TCP TCP Socket-Interface Angriffe gegen den TCP-Stack Socket Cloning und TCP-Handoff MSSClamping Explicit Congestion Notification Anforderungen an ECN-fähige Netzknoten Überlastkontrolle mit ECN von Signalisierung ECN in IP-und TCP-Headern Ablauf des ECN-Verfahrens 161

4 VII 3.6 Konzept und Einsatz von SCTP SCTP versus UDP und TCP SCTP-Assoziationen Struktur der SCTP-Pakete Aufbau und Abbau einer SCTP-Assoziation Daten-und Nachrichtenübermittlung nach SCTP Schlussbemerkungen Domain Name System (DNS) Aufgaben des DNS Namen als Schlüssel zu Internet-Ressourcen Organisation des DNS-Namensraums Internet Root-Server Architektur des DNS-Dienstes Abfrage von IP-Adressen Ermittlung des FQDN für eine IP-Adresse Direkte Abfrage von Resource Records Resource Records Taxonomie der Resource Records Resource Records für IPv Internationalisierung des DNS (IDN) Zonen und Zonentransfer Zonendatei Zonentransfer DNS-Nachrichten DNS-Nachrichtenformate DNS-Nachrichten mit EDNS(O) DNS Security mit DNSSEC Typische Bedrohungen bei DNS Sicherung des Zonentransfers Konzept von DNSSEC Funktionale DNS-Erweiterung bei DNSSEC Ablauf des DNSSEC-Verfahrens Gesicherter Nachrichtentransport mit DNSCurve Kryptographisches Konzept von DNSCurve DNSCurve-Nachrichtenformate DNS und Internetdienste DNS und nach SMTP DNS und die ENUM-Domain DNS und VoIP mit SIP Autoritative DNS-Records: SSHFP und TLSA Internetanbindung und DNS Domain Name Registrare Dynamisches DNS Multicast-DNS-Dienste Multicast-DNS Dienstleistungsprotokolle LLMNR und UPnP Schlussbemerkungen 238

5 APIPA VIII 5 IP-Support-Protokolle IPv4-Autoconfiguration Einrichten von IP-Adressen Stateless Autoconfiguration für IPv Vergabe von IP-Adressen mit DHCP Aufbau von DHCP-Nachrichten Ablauf beim Protokoll DHCP Aufgabe von DHCP-Relay-Agents DHCP im Einsatz DHCP und PXE Network Address Translation (NAT) Klassisches NAT Konzept von NAPT Prinzip von Füll Cone NAT Prinzip von Restricted Cone NAT NAT und Echtzeitkommunikationsprotokolle Session Traversal bei NAT Carrier-Grade NAT IP Security Protocol (IPsec) Ziele von IPsec Erweiterung der IP-Pakete mit IPsec-Angaben Aufbau einer IPsec-Sicherheitsvereinbarung IPsec im Authentication Mode Encapsulating Security Payload (ESP) IPsec-Einsatz im Tunnel-Mode NAT-Traversal bei IPSec Schlussbemerkungen Protokolle der Supportschicht und für Echtzeitkommunikation Konzept und Einsatz von SOCKS SOCKS-Ablauf Gesicherte Verbindungen mit SOCKS Transport Layer Security (TLS) TLS-Dienste im Schichtenmodell X.509-Zertifikate Ablauf des TLS-Verfahrens Record Layer Protocol CipherSuites Erzeugung der TLS-Schlüssel Validierung und Verifikation von Zertifikaten TLS-Ports und STARTTLS Datagram TLS Protokolle für die Echtzeitkommunikation RTP/RTCP und Transportprotokolle in IP-Netzen Real-time Transport Protocol (RTP) Das Protokoll RTCP im Überblick Das Protokoll SIP SIP und Transportprotokolle Eigenschaften des Protokolls SDP 319

6 IX Aufbau von SIP-Adressen Funktion eines SIP-Proxy bei der IP-Videotelefonie Trapezoid-Modell von SIP Unterstützung der Benutzermobilität bei SIP Beschreibung von Sessions mittels SDP Multipath TCP (MPTCP) Typischer Einsatz von MPTCP Transportschicht mit MPTCP Multipath-Kommunikation mit MPTCP MPTCP-Angaben im TCP-Header Aufbau einer MPTCP-Verbindung Anpassung des TCP-Headers für MPTCP Abbau einer MPTCP-Verbindung Middleboxen als Störfaktoren bei MPTCP Schlussbemerkungen 347 II Internet Protocol Version Das Protokoll IPv Neuerungen bei IPv6 gegenüber IPv Header-Struktur bei!pv Erweiterungs-Header IPv6-Flexibilität mit Options-Headern Aufbau von Options-Headern Belegung des Option-Feldes Einsatz von Jumbo Payload Source Routing bei IPv Fragmentierung langer IPv6-Pakete Aufbau von IPv6-Adressen Darstellung von IPv6-Adressen IPv6-Adressensystematik und -Gültigkeitsbereiche Interface-ID in IPv6-Adressen Interface-Index bei Link-Local IPv6-Adressen Unicast-Adressen bei IPv Globale Unicast-Adressen Vergabe globaler IPv6-Adressen Unicast-Adressen von lokaler Bedeutung IPv4-Kompatibilitätsadressen Multicast-und Anycast-Adressen bei IPv Automatische Multicast-Adressen Anycast-Adressen Zuweisung von IPv6-Unicast-Adressen Privacy Extensions Auswahl der 'richtigen' IPv6-Quelladresse Schlussbemerkungen IPv6-Support-Protokolle ICMPv6, NDP und DHCPw Nachrichten des Protokolls ICMPv6 390

7 Secure 6rd X 8.2 Das Neighbor Discovery Protokoll Bestimmen des Ziels eines IPv6-Pakets Ermittlung von Linkadressen Router Advertisement/Solicitation Unsolicited Router Advertisements IPv6-Paket-Umleitung Stateless Address Autoconfiguration (SLAAC) SLAAC und Router Advertisements SeND - Neighbor Discovery Konzept und Einsatz von DHCPvö Client/Relay/Server-Architektur bei DHCPv Aufbau von DHCPv6-Nachrichten Ablauf von DHCPv6 im stateful Mode Verlängerung der Ausleihe einer IPv6-Adresse 415 mit DHCPv Schnelle Umadressierung Ablauf von DHCPv6 im stateless Mode Einsatz von DHCPv6-Relays Schlussbemerkungen Migration zum IPv6-Einsatz Arten der Koexistenz von IPv6 und 1Pv IPv6-Kommunikation über IPv4-Netze IPv4-Kommunikation über IPv6-Netze IP-Kommunikation durch Translation IPv4 <^> IPv Dual-Stack-Verfahren Dual-Stack-Rechner in einem LAN-Segment Betrieb von Dual-Stack-Rechnern in IPv4-Netzen Dual-Stack Lite Tunneling-Protokolle: IPv6 über X Erweiterung eines IPv4-Netzes um ein IPv6-Netz Kopplung der IPv6-Netze über ein IPv4-Netz Zugang zum IPv6-Internet über Tunnel-Broker Von 6to4 nach 6rd von Bedeutung 6to Aufbau von 6to4-Adressen IPv6-Kommunikation über IPv4-Netz Probleme bei 6to4 mit NAT IPv6 Rapid Deployment IPv6 over IPv4 mit ISATAP Kommunikation mit ISATAP Struktur und Bedeutung von ISATAP-Adressen Funktionsweise von ISATAP IPv6 in IPv4-Netzen mit NAT (Teredo) Teredo-Adresse und -Pakete Bestimmung der Art von NAT Protokoll-Translation: IPv4 <^ IPv Stateless IPv4/IPv4 Translation (SIIT) Adressierung bei SIIT Translation IPv4 <=> IPv6 455

8 XI Translation ICMPv4 <s> ICMPvö NAT64 und DNS NAT64-Arbeitsmodell NAT64-IPv6-Adressen NAT64 Stateful Translation DNS-Integration bei NAT Schlussbemerkungen 464 III Internet Routing Architektur Routing in IP-Netzen Routing-Grundlagen Grundlegende Aufgaben von Routern Adressierung beim Router-Einsatz Routing-Tabelle Routing-Verfahren Inter-/Intra-Domain-Protokolle Routing Information Protocol (RIP) Erlernen von Routing-Tabellen beim RIP Besonderheiten des RIP Routing-Protokoll RIP RIP für das Protokoll IPv6 (RIPng) Open Shortest Path First (OSPF) Funktionsweise von OSPF Nachbarschaften zwischen Routern OSPF-Einsatz in großen Netzwerken OSPF-Nachrichten Besonderheiten von OSPFv OSPF für IPv6 (OSPFv3) Border Gateway Protocol (BGP-4) Grundlagen des BGP Funktionsweise des BGP BGP-4-Nachrichten Multiprotocol Extensions for BGP-4 (MP-BGP) Redundante Auslegung von Routern Konzept des virtuellen Routers Funktionsweise von VRRP Idee und Einsatz des HSRP Multicast Routing-Protokolle Einige Aspekte von MC-Routing Aufgaben von MC-Routing Intra-Domain-MC-Routing mit P1M-SM Inter-Domain-MC-Routing mit MSDP Schlussbemerkungen Verbindungsorientierte IP-Netze mit MPLS und GMPLS Weg zu neuer Generation der IP-Netze Notwendigkeit von (G)MPLS 554

9 XII Bedeutung von Traffic Engineering in IP-Netzen Multiplane-Architekturen moderner IP-Netze Schritte zu einem LSP Multi-Protocol Label Switching (MPLS) Multiplane-Architektur der MPLS-Netze MPLS als Integration von Routing und Switching Logisches Modell des MPLS Prinzip des Label-Switching Logische Struktur der MPLS-Netze Bildung der Klassen von IP-Paketen und MPLS-Einsatz MPLS und die Hierarchie von Netzen MPLS und verschiedene Übermittlungsnetze Virtual Private Networks mit MPLS Konzept von GMPLS Vom MPLS über MPAS zum GMPLS Struktur optischer Switches bei GMPLS Interpretation der Label Interpretation des Transportpfads Bedeutung des LMP in GMPLS-Netzen Traffic Engineering in (G)MPLS-Netzen Traffic Trunks und LSPs Aufgaben und Schritte beim MPLS-TE Routing beim Traffic Engineering Attribute von Traffic Trunks Constraint-based Routing Re-Routing und Preemption Signalisierung in (G)MPLS-Netzen Einsatz des RSVP-TE Einsatz des GMPLS RSVP-TE Einsatz des CR-LDP Schlussbemerkungen 596 IV IP-basierende Netzstrukturen IP over X und virtuelle IP-Netze IPüberLANs Übermittlung der IP-Pakete in MAC-Frames Multiprotokollfähigkeit der LANs Punkt-zu-Punkt-Verbindungen mit PPP PPP-Dateneinheiten PPP-Zustände LCP als Hilfsprotokoll von PPP IPv4 Control Protocol (IPCP) bei PPP Protokollablauf beim PPP Benutzerauthentisierung Grundlagen der WLANs WLAN-Betriebsarten Beitritt zum WLAN 615

10 Idee XIII WLAN MAC-Frame: MSDU Kommunikation zwischen WLAN und Ethernet Robust Security Network Virtual Private Networks (VPN) Tunneling als Basis für VPNs VPN-Taxonomie Von Providern bereitgestellte VPNs Layer-2-Tunneling über IP-Netze IPsec-basierte VPN Schlussbemerkungen IP-Netzwerke und Virtual Networking Moderne Netzwerkstrukturierung Funktionsbereiche in Netzwerken Strukturierter Aufbau von Netzwerken Virtual Networking in LANs Arten und Einsatz von VLANs Layer-2-Switching Layer-3-Switching Bedeutung von VLAN Tagging von Bildung VLANs im Client-LAN Intra- und Inter-VLAN-Kommunikation Modell der Bildung von VLANs im Client-LAN Bildung von VLANs im Server-LAN Multilayer-Struktur im Server-LAN Anbindung virtueller Server an Access Switches Modelle der Bildung von VLANs im Server-LAN Virtual Networking mit TRILL und SPB Konzept und Bedeutung von TRILL Idee und Einsatz von Shortest Path Bridging VXLANs-VLANs mit VMs Vom VLAN zum VXLAN VXLANs oberhalb Layer-3-Netzwerke Mobilität von Virtual Networks Konzept und Bedeutung von ILNP LISP - und Bedeutung Schlussbemerkungen Benutzerauthentisierung in IP-Netzen Extensible Authentication Protocol EAP-Funktionskomponenten EAP-Nachrichten Ablauf der EAP-Authentisierung im WLAN Innere Authentisierung mit MS-ChapV Einsatz des Protokolls RADIUS Remote Access Services und RADIUS Konzept von RADIUS RADIUS-Nachrichten 708

11 XIV 14.3 Lightweight Directory Access Protocol Directory Information Tree LDAP-Server LDAP-Client-Zugriff Schlussbemerkungen Unterstützung der Mobilität in IP-Netzen Ansätze zur Unterstützung der Mobilität Bedeutung von WLAN- und Hotspot-Roaming Hauptproblem der Mobilität in IP-Netzen Die grundlegende Idee des Mobile IP Idee des Mobile IPv Idee des Mobile IPv Roaming zwischen Hotspots Hotspot-Roaming zwischen mehreren WISPs Abiauf des Hotspot-Roaming Funktionsweise des MIPv Beispiel für einen Ablauf des MIP Agent Discovery Erkennen des Verlassens des Heimatsubnetzes Erkennen des Wechsels eines Fremdsubnetzes Erkennen einer Rückkehr in das Heimatsubnetz Registrierung beim Heimatagenten Mobiles IP-Routing Konzept des MIPv MN hat sein Heimatsubnetz verlassen MN hat das Fremdsubnetz gewechselt MN ist in sein Heimatsubnetz zurückgekehrt MIPv6-Nachrichten Kommunikation zwischen MN und CN Home Agent Binding Correspondent Node Binding Entdeckung eines Subnetzwechsels Entdeckung der Home-Agent-Adresse Hierarchical MIPv Unterstützung der Mobilität mit dem HMIPv Finden eines MAP Unterstützung der Mikromobilität Unterstützung der Makromobilität Datentransfer zwischen MN und CN Schlussbemerkungen 757 Abkürzungsverzeichnis 761 Literaturverzeichnis 771 Stichwortverzeichnis 775

Technik der IP-Netze TCP/IP incl. IPv6 - Funktionsweise, Protokolle und Dienste

Technik der IP-Netze TCP/IP incl. IPv6 - Funktionsweise, Protokolle und Dienste Anatol Badach, Erwin Hoffmann Technik der IP-Netze TCP/IP incl. IPv6 - Funktionsweise, Protokolle und Dienste ISBN-10: 3-446-21935-8 ISBN-13: 978-3-446-21935-9 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen

Mehr

Leseprobe. Anatol Badach, Erwin Hoffmann. Technik der IP-Netze. Internet-Kommunikation in Theorie und Einsatz. ISBN (Buch): 978-3-446-43976-4

Leseprobe. Anatol Badach, Erwin Hoffmann. Technik der IP-Netze. Internet-Kommunikation in Theorie und Einsatz. ISBN (Buch): 978-3-446-43976-4 Leseprobe Anatol Badach, Erwin Hoffmann Technik der IP-Netze Internet-Kommunikation in Theorie und Einsatz ISBN (Buch): 978-3-446-43976-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43986-3 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Technik der IP-NETZE. 3. Auflage INTERNET-KOMMUNIKATION IN THEORIE UND EINSATZ

Technik der IP-NETZE. 3. Auflage INTERNET-KOMMUNIKATION IN THEORIE UND EINSATZ anatol BADACH erwin HOFFMANN Technik der IP-NETZE 3. Auflage INTERNET-KOMMUNIKATION IN THEORIE UND EINSATZ Badach/Hoffmann Technik der IP-Netze Bleiben Sie auf dem Laufenden! Unser Computerbuch-Newsletter

Mehr

Anatol Badach Erwin Hoffmann. Technik der IP-Netze. TCP/IP incl. IPv6 HANSER

Anatol Badach Erwin Hoffmann. Technik der IP-Netze. TCP/IP incl. IPv6 HANSER Anatol Badach Erwin Hoffmann Technik der IP-Netze TCP/IP incl. IPv6 HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung des Internet und der Netzprotokolle 1 1.1 Geschichte des Internet 1 1.2 World Wide Web (WWW)

Mehr

Der TCP/IP- Administrator

Der TCP/IP- Administrator Detlef Knapp Praxishandbuch Der TCP/IP- Administrator Aufbau, Betrieb und Troubleshooting von TCP/l P-Netzen w _ Postfach rosnacn 12 n Ü 09 ua Fon 0 82 33/23-94 92 J^^INTEREST 86438 Kissing Fax 0 82 33/23-74

Mehr

Technik der IP-Netze

Technik der IP-Netze Technik der IP-Netze TCP/IP inkl. IPv6 Bearbeitet von Anatol Badach, Erwin Hoffmann 1. Auflage 2000. Taschenbuch. 696 S. Paperback ISBN 978 3 446 21501 6 Format (B x L): 16,8 x 23,9 cm Gewicht: 1282 g

Mehr

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen Diplomarbeit Harald Schwier Vortragsthema: Integration von IPv6 in IPv4-basierte Netze Harald Schwier 26.05.2005 Themen der

Mehr

Technik der IP-Netze TCP/IP incl. IPv6 - Funktionsweise, Protokolle und Dienste

Technik der IP-Netze TCP/IP incl. IPv6 - Funktionsweise, Protokolle und Dienste Anatol Badach, Erwin Hoffmann Technik der IP-Netze TCP/IP incl. IPv6 - Funktionsweise, Protokolle und Dienste ISBN-10: 3-446-21935-8 ISBN-13: 978-3-446-21935-9 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen

Mehr

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe Internet - Grundzüge der Funktionsweise Kira Duwe Gliederung Historische Entwicklung Funktionsweise: -Anwendungen -Rechnernetze -Netzwerkschichten -Datenkapselung -RFC -Verschiedene Protokolle (Ethernet,

Mehr

RUB-Netzbetreuertreffen RIPE IPv6 PIP OpenVPN WLAN Robin Schröder RUB-NOC

RUB-Netzbetreuertreffen RIPE IPv6 PIP OpenVPN WLAN Robin Schröder RUB-NOC RUB-Netzbetreuertreffen RIPE IPv6 PIP OpenVPN WLAN Robin Schröder RUB-NOC RUB-Netzbetreuertreffen 2015-1 Verschiedenes Überblick RIPE-Mitgliedschaft IPv6 Personal IP (PIP) OpenVPN Routing im WLAN RUB NBT

Mehr

Rumen Stainov. IPnG. Das Internet-Protokoll der nächsten Generation

Rumen Stainov. IPnG. Das Internet-Protokoll der nächsten Generation Rumen Stainov IPnG Das Internet-Protokoll der nächsten Generation An International Thomson Publishing Company Bonn Albany Belmont Boston Gncinnati Detroit Johannesburg London Madrid Melbourne Mexico City

Mehr

Sicherheitsmanagement in TCP/IP-Netzen

Sicherheitsmanagement in TCP/IP-Netzen Kai Martius Sicherheitsmanagement in TCP/IP-Netzen Aktuelle Protokolle, praktischer Einsatz, neue Entwicklungen vieweg Inhalt Einleitung 1 Was kann man aus diesem Buch erfahren 2 Wegweiser durch das Buch

Mehr

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz Mathias Hein TCP/IP Internet-Protokolle im professionellen Einsatz mrnrn 5., aktualisierte und erweiterte Auflage m mitp i Vorwort 15 1 Der Erfolg des TCP/IP-Protokolls 17 2 Kommunikation über Schichten

Mehr

VPN Virtual Private Networks

VPN Virtual Private Networks Wolfgang Böhmer VPN Virtual Private Networks Die reale Welt der virtuellen Netze HANSER Inhaltsverzeichnis Teil I VPN-Grundlagen und Techniken 1 1 Einleitung 3 1.1 Was ist ein VPN? 7 1.2 Welche VPN-Varianten

Mehr

VPN: Virtual-Private-Networks

VPN: Virtual-Private-Networks Referate-Seminar WS 2001/2002 Grundlagen, Konzepte, Beispiele Seminararbeit im Fach Wirtschaftsinformatik Justus-Liebig-Universität Giessen 03. März 2002 Ziel des Vortrags Beantwortung der folgenden Fragen:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11 Einführung...................................... 11 Teil I TCP/IP-Grundlagen............................... 15 1 Das TCP/IP- und OSI-Netzwerkmodell............... 17 1.1 Die TCP/IP-Architektur............................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Riggert. Rechnernetze. Grundlagen - Ethernet - Internet. ISBN (Buch): 978-3-446-43164-5. ISBN (E-Book): 978-3-446-43386-1

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Riggert. Rechnernetze. Grundlagen - Ethernet - Internet. ISBN (Buch): 978-3-446-43164-5. ISBN (E-Book): 978-3-446-43386-1 Inhaltsverzeichnis Wolfgang Riggert Rechnernetze Grundlagen - Ethernet - Internet ISBN (Buch): 978-3-446-43164-5 ISBN (E-Book): 978-3-446-43386-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43164-5

Mehr

NAT & VPN. Adressübersetzung und Tunnelbildung. Bastian Görstner

NAT & VPN. Adressübersetzung und Tunnelbildung. Bastian Görstner Adressübersetzung und Tunnelbildung Bastian Görstner Gliederung 1. NAT 1. Was ist ein NAT 2. Kategorisierung 2. VPN 1. Was heißt VPN 2. Varianten 3. Tunneling 4. Security Bastian Görstner 2 NAT = Network

Mehr

IPv6. Grundlagen Funktionalität Integration. Silvia Hagen. Sunny Edition CH-8124 Maur www.sunny.ch

IPv6. Grundlagen Funktionalität Integration. Silvia Hagen. Sunny Edition CH-8124 Maur www.sunny.ch IPv6 Grundlagen Funktionalität Integration Silvia Hagen Sunny Edition CH-8124 Maur www.sunny.ch Vorwort.................................................................... xv 1.1 Für wen dieses Buch geschrieben

Mehr

Migration IPv4 auf IPv6. Untersuchung verschiedener Methoden für die Migration von IPv4 auf Ipv6 Tobias Brunner, 9.7.2008

Migration IPv4 auf IPv6. Untersuchung verschiedener Methoden für die Migration von IPv4 auf Ipv6 Tobias Brunner, 9.7.2008 Migration IPv4 auf IPv6 Untersuchung verschiedener Methoden für die Migration von IPv4 auf Ipv6 Tobias Brunner, 9.7.2008 1 Agenda Kurzer Überblick über das Protokoll IPv6 Vorstellung Migrationsmethoden

Mehr

IPv6. Grundlagen Funktionalität Integration. Silvia Hagen. Sunny Edition CH-8124 Maur www.sunny.ch

IPv6. Grundlagen Funktionalität Integration. Silvia Hagen. Sunny Edition CH-8124 Maur www.sunny.ch IPv6 Grundlagen Funktionalität Integration Silvia Hagen Sunny Edition CH-8124 Maur www.sunny.ch IPv6 Grundlagen Funktionalität Integration Silvia Hagen 3. Auflage 2016 by Sunny Edition Sunny Connection

Mehr

Voice over IP - Die Technik

Voice over IP - Die Technik Voice over IP - Die Technik Anatol Badach Grundlagen und Protokolle für Multimedia-Kommunikation ISBN 3-446-40304-3 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40304-3

Mehr

Internetanwendungstechnik (Übung)

Internetanwendungstechnik (Übung) Internetanwendungstechnik (Übung) IPv6 Stefan Bissell, Gero Mühl Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Kommunikations- und Betriebssysteme (KBS) Einsteinufer 17, Sekr.

Mehr

Echtzeitplattformen für das Internet

Echtzeitplattformen für das Internet Kai-Oliver Detken Echtzeitplattformen für das Internet Grundlagen, Lösungsansätze der sicheren Kommunikation mit QoS und VoIP ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco

Mehr

VPN-Technologien Alternativen und Bausteine einer erfolgreichen Lösung von Dipl.-Inform. Andreas Meder

VPN-Technologien Alternativen und Bausteine einer erfolgreichen Lösung von Dipl.-Inform. Andreas Meder VPN-Technologien Alternativen und Bausteine einer erfolgreichen Lösung von Dipl.-Inform. Andreas Meder Seite i Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS I 1 ERSTER ÜBERBLICK 1-1 1.1 Begriffsklärung 1-1 1.2

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Wolfgang Böhmer. VPN - Virtual Private Networks Die reale Welt der virtuellen Netze 3-446-21532-8. www.hanser.

CARL HANSER VERLAG. Wolfgang Böhmer. VPN - Virtual Private Networks Die reale Welt der virtuellen Netze 3-446-21532-8. www.hanser. CARL HANSER VERLAG Wolfgang Böhmer VPN - Virtual Private Networks Die reale Welt der virtuellen Netze 3-446-21532-8 www.hanser.de Inhaltsverzeichnis Teil I VPN-Grundlagen und Techniken 1 1 Einleitung 3

Mehr

Sicherheitskonzepte für das Internet

Sicherheitskonzepte für das Internet Martin Raepple Sicherheitskonzepte für das Internet Grundlagen, Technologien und Lösungskonzepte für die kommerzielle Nutzung Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK B I B L 1 O T H E K

Mehr

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Bleiben Sie auf dem Laufenden! Badach/Hoffmann Technik der IP-Netze Bleiben Sie auf dem Laufenden! Unser Computerbuch-Newsletter informiert Sie monatlich über neue Bücher und Termine. Profitieren Sie auch von Gewinnspielen und exklusiven

Mehr

Advanced IP Services über Satellit

Advanced IP Services über Satellit DLR-Workshop "Satellitenkommunikation in Deutschland" Advanced IP Services über Satellit Gerhard Geßler IABG mbh gessler@iabg.de Satellitenkommunikation in Deutschland Inhaltsverzeichnis Advanced IP Services

Mehr

Voice over IP Die Technik

Voice over IP Die Technik Anatol Badach Voice over IP Die Technik Grundlagen und Protokolle für Multimedia-Kommunikation 2., überarbeitete und erweiterte Auflage HANSER Vom einfachen Telefon bis zu Next Generation Networks 1 1.1

Mehr

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur Probeklausur Diese Probeklausur ist auf eine Bearbeitungsdauer von 90 Minuten (= 90 maximal erreichbare Punkte) angelegt. Beachten Sie, dass die echte Klausur 120 Minuten dauern wird und entsprechend mehr

Mehr

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur Probeklausur Aufgabe 1 (Allgemeine Verständnisfragen): 1. Wie nennt man die Gruppe von Dokumenten, in welchen technische und organisatorische Aspekte (bzw. Standards) rund um das Internet und TCP/IP spezifiziert

Mehr

Wireless & Management

Wireless & Management 5. Wireless Switch (Seamless Roaming) 5.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Wireless Switch gezeigt. Zwei Access Points bieten die Anbindung an das Firmennetz. Beide Access Points haben

Mehr

VPN - Virtual Private Networks

VPN - Virtual Private Networks VPN - Virtual Private Networks Wolfgang Böhmer Kommunikationssicherheit in VPN- und IP-Netzen, über GPRS und WLAN ISBN 3-446-22930-2 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22930-2

Mehr

Mobilität in IP (IPv4 und IPv6)

Mobilität in IP (IPv4 und IPv6) Mobilität in IP (IPv4 und IPv6) Prof. B. Plattner ETH Zürich IP Next Generation - Mobilität (1) Uebersicht Formen der Mobilitätsunterstützung 1 Echt mobile Benutzer (drahtlos erschlossene Laptops)» Handover

Mehr

Vorwort 17 Einleitung 21

Vorwort 17 Einleitung 21 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 17 Einleitung 21 Teil I: LAN-Switching 44 1 VLANs 47 1.1 Überprüfen Sie Ihren Wissensstand 47 1.2 Wissensgrundlage 51 1.3 VLAN-Funktionen 52 1.3.1 Trunking mit ISL und 802.1Q

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

IPV6. Eine Einführung

IPV6. Eine Einführung IPV6 Eine Einführung ÜBERSICHT IPv4 Historisch IPv6 Historisch Darstellung von IPv6-Adressen Adresstypen Unicast Link Local Multicast IPv6 Headeraufbau DNS IPV4 - HISTORISCH Entwicklung 1981 Geplant für

Mehr

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen Netzwerk Grundlagen Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 TCP-IP-Stack Aus M117 bekannt! ISO-OSI-Referenzmodell International Standard Organization Open Systems Interconnection 4 FTP, POP, HTTP, SMTP,

Mehr

Multicast & Anycast. Jens Link FFG2012. jenslink@quux.de. Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29

Multicast & Anycast. Jens Link FFG2012. jenslink@quux.de. Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29 Multicast & Anycast Jens Link jenslink@quux.de FFG2012 Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29 Übersicht 1 Multicast 2 Anycast Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 2 / 29 Wer

Mehr

Internet und WWW Übungen

Internet und WWW Übungen Internet und WWW Übungen 6 Rechnernetze und Datenübertragung [WEB6] Rolf Dornberger 1 06-11-07 6 Rechnernetze und Datenübertragung Aufgaben: 1. Begriffe 2. IP-Adressen 3. Rechnernetze und Datenübertragung

Mehr

Evaluation of QoS- Aspects of mobile IPv6 Clients in an IEEE 802.11 Network. Folkert Saathoff Oktober 2oo5

Evaluation of QoS- Aspects of mobile IPv6 Clients in an IEEE 802.11 Network. Folkert Saathoff Oktober 2oo5 Evaluation of QoS- Aspects of mobile IPv6 Clients in an IEEE 802.11 Network Folkert Saathoff Oktober 2oo5 Aufbau I. IPv6 Grundlagen II. III. IV. Mobile IP Testverfahren Testergebnisse IPv6 Grundlagen Address

Mehr

Grundkurs Datenkommunikation

Grundkurs Datenkommunikation Peter Mandl Andreas Bakomenko Johannes Weiß Grundkurs Datenkommunikation TCP/IP-basierte Kommunikation: Grundlagen, Konzepte und Standards 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 256 Abbildungen

Mehr

AVM Technical Note IPv6-Unterstützung in der FRITZ!Box

AVM Technical Note IPv6-Unterstützung in der FRITZ!Box AVM Technical Note IPv6-Unterstützung in der FRITZ!Box Seite 1/7 Inhalt Einleitung... 3 Welche Geräte unterstützen IPv6?... 3 Routing-Durchsatz... 3 Dual Stack... 3 Dual Stack Lite... 3 Welche Verfahren

Mehr

Auszug / Leseprobe. Fabian Thorns. IPv6-Grundlagen. 1. Auflage 2014 (Entspricht Version 20140204002 vom 4. Februar 2014)

Auszug / Leseprobe. Fabian Thorns. IPv6-Grundlagen. 1. Auflage 2014 (Entspricht Version 20140204002 vom 4. Februar 2014) Auszug / Fabian Thorns IPv6-Grundlagen 1. Auflage 2014 (Entspricht Version 20140204002 vom 4. Februar 2014) Diese Datei ist ein Auszug aus dem E-Book IPv6-Grundlagen aus der Reihe IPv6-Handbuch. Das vollständige

Mehr

Grundkurs Datenkommunlkation

Grundkurs Datenkommunlkation Peter Man dl Andreas Bakomenko Johannes Weiß Grundkurs Datenkommunlkation TCP/IP-basierte Kommunikation: Grundlagen, Konzepte und Standards Mit 219 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 Einführung in Referenzmodelle

Mehr

II

II II I II I II I II I Bei der Kommunikation zwischen Rechnern sind bestimmte Regeln notwendig, die vor allem die Datenformate und deren zeitliche Reihenfolge festlegen. Diese Regeln werden als Kommunikationsprotokolle

Mehr

Diameter. KM-/VS-Seminar. Wintersemester 2002/2003. schulze_diameter.ppt Christian Schulze_03-Februar-07

Diameter. KM-/VS-Seminar. Wintersemester 2002/2003. schulze_diameter.ppt Christian Schulze_03-Februar-07 Diameter KM-/VS-Seminar Wintersemester 2002/2003 Betreuer: Martin Gutbrod 1 Übersicht Einleitung AAA Szenarien Remote dial-in Mobile dial-in Mobile telephony Design von Diameter Ausblick Features Protokoll

Mehr

Standardisierte Lösungen zur IPv6 Einführung im Carrierumfeld. K. Fleischhauer; Telekom Deutschland GmbH, Z TE122-15. Frankfurt 20.

Standardisierte Lösungen zur IPv6 Einführung im Carrierumfeld. K. Fleischhauer; Telekom Deutschland GmbH, Z TE122-15. Frankfurt 20. Standardisierte Lösungen zur IPv6 Einführung im Carrierumfeld. K. Fleischhauer; Telekom Deutschland GmbH, Z TE122-15. Frankfurt 20. Mai 2010 Inhalt. Inhalt. Standardisierungsgremien und notwendige Standards

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 STÖRFÄLLE UND IHRE AUSWIRKUNG AUF DIE NETZWERKVERFÜGBARKEIT 1

Inhaltsverzeichnis 1 STÖRFÄLLE UND IHRE AUSWIRKUNG AUF DIE NETZWERKVERFÜGBARKEIT 1 Seite i Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS I 1 STÖRFÄLLE UND IHRE AUSWIRKUNG AUF DIE NETZWERKVERFÜGBARKEIT 1 1.1 Verkabelung 2 1.1.1 Link-Ausfall 2 1.1.2 Wackelkontakt (Port Flapping) 4 1.1.3 Schlechte

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Über den Verfasser 13 Verwendete Icons 15 Einführung 19 1 Alles über das Cisco Certified Network Associate-Zertifikat 27 1.1 Wie Ihnen dieses Buch bei der Examensvorbereitung helfen

Mehr

SIRTCP/IP und Telekommunikations netze

SIRTCP/IP und Telekommunikations netze SIRTCP/IP und Telekommunikations netze Anforderungen - Protokolle -Architekturen Von Ulrich Trick und Frank Weber Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort IX 1 Anforderungen an die Telekommunikationsinfrastruktur

Mehr

Technik der IP-Netze

Technik der IP-Netze Anatol Badach Erwin Hoffmann Technik der IP-Netze TCP/IP incl. IPv6 - Funktionsweise, Protokolle und Dienste 2., aktualisierte und erweiterte Auflage HANSER Inhalt 1 Grundlagen der IP-Netze 1 1.1 Entwicklung

Mehr

Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Preis

Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Preis Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) SEMINAR ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Seminardauer

Mehr

IPv6. Das Praxisbuch. Dirk Jarzyna

IPv6. Das Praxisbuch. Dirk Jarzyna IPv6 Das Praxisbuch Dirk Jarzyna Numerisch 6to4 175 802.1x 223 A Acknowledgement 22 ACK-Paket 73 Address Resolution Protocol siehe ARP Addressing classful 50 classless 50 adjacent-layer interaction 22

Mehr

IPv6. Grundlagen Funktionalität Integration 2. Auflage. Silvia Hagen. ISBN 378-3-9522942-2-2 ersetzt ISBN 378-3-9522942-0-8

IPv6. Grundlagen Funktionalität Integration 2. Auflage. Silvia Hagen. ISBN 378-3-9522942-2-2 ersetzt ISBN 378-3-9522942-0-8 IPv6 Grundlagen Funktionalität Integration 2. Auflage Silvia Hagen ISBN 378-3-9522942-2-2 ersetzt ISBN 378-3-9522942-0-8 Sunny Edition CH-8124 Maur www.sunny.ch IPv6 Grundlagen Funktionalität Integration

Mehr

Grundlagen Funktionalität Integration. Silvia Hagen. Sunny Edition. Sunny Edition CH-8124Maur

Grundlagen Funktionalität Integration. Silvia Hagen. Sunny Edition. Sunny Edition CH-8124Maur Grundlagen Funktionalität Integration Silvia Hagen Sunny Edition Sunny Edition CH-8124Maur www.sunny.ch Vorwort xiii 1.1 Für wen dieses Buch geschrieben wurde xiii 1.2 Die Struktur dieses Buches xiv Was

Mehr

Vorwort... 5. Vorwort zur deutschen Übersetzung... 11

Vorwort... 5. Vorwort zur deutschen Übersetzung... 11 Vorwort.................................................... 5 Vorwort zur deutschen Übersetzung........................... 11 1 Einführung................................................ 23 1.1 Einführung................................................

Mehr

VIRTUAL PRIVATE NETWORKS

VIRTUAL PRIVATE NETWORKS VIRTUAL PRIVATE NETWORKS Seminar: Internet-Technologie Dozent: Prof. Dr. Lutz Wegner Virtual Private Networks - Agenda 1. VPN Was ist das? Definition Anforderungen Funktionsweise Anwendungsbereiche Pro

Mehr

Firewalls illustriert

Firewalls illustriert Jörg Fritscfo Steffen GurTdeP Firewalls illustriert Netzwerksicherheit durch Paketfilter ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

Modul 6 Virtuelle Private Netze (VPNs) und Tunneling

Modul 6 Virtuelle Private Netze (VPNs) und Tunneling Modul 6 Virtuelle Private Netze (VPNs) und Tunneling M. Leischner Sicherheit in Netzen Folie 1 Virtuelle Private Netze - Begriffsdefinition Wiki-Definition " Virtual Private Network (deutsch virtuelles

Mehr

Das Protokoll der Zukunft: IPv6

Das Protokoll der Zukunft: IPv6 benutzen Das Protokoll der Zukunft: Ingo Ebel Seminar Next Generation Internet, WS 2009/10 Gliederung benutzen 1 Warum und Wofür eigentlich? 2 Vorteile von Nachteile von 3 benutzen Provider Workshop 4

Mehr

SIP - Multimediale Dienste in Internet

SIP - Multimediale Dienste in Internet SIP - Multimediale Dienste in Internet Grundlagen, Architektur, Anwendungen von Stephan Rupp, Gerd Siegmund, Wolfgang Lautenschläger 1. Auflage SIP - Multimediale Dienste in Internet Rupp / Siegmund /

Mehr

Client-Server-Prinzip

Client-Server-Prinzip Client-Server-Prinzip Kommunikation im Internet erfolgt nach dem Client-Server-Prinzip: Client sendet eine Anfrage (fordert eine Dienstleistung an) Server sendet die Antwort (bietet eine Dienstleistung

Mehr

Konfigurationsanleitung SIP Phone zum SIP Provider Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung SIP Phone zum SIP Provider Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung SIP Phone zum SIP Provider Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. SIP-Phone zum SIP-Provider 1.1 Einleitung Im Folgenden wird

Mehr

VRRP. Bild 004482 zeigt die Adressangaben in einem IP-Paket bei dessen Übermittlung über die Grenze eines IP-Subnetzes hinweg.

VRRP. Bild 004482 zeigt die Adressangaben in einem IP-Paket bei dessen Übermittlung über die Grenze eines IP-Subnetzes hinweg. VRRP Virtual Router Redundancy Protocol Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Auszug aus dem Werk: Herausgeber: Heinz Schulte WEKA-Verlag ISBN 978-3824540662 Netzwerke auf Basis des Internet Protocol (IP)

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung 3. Wireless Distribution System (Routing / ) 3.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Wireless Distribution Modus gezeigt. Sie nutzen zwei Access Points um eine größere Strecke über Funk

Mehr

IPv6 Motivation (ursprünglich)

IPv6 Motivation (ursprünglich) IPv6 Motivation (ursprünglich) Das Das Internet funktioniert seit seit Jahrzehnten! Warum Warum ein ein neues neues IP-Protokoll??? Anwachsen des des Internets: Der Der überwältigende Erfolg Erfolg des

Mehr

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol CCNA Exploration Network Fundamentals ARP Address Resolution Protocol ARP: Address resolution protocol 1. Eigenschaften ARP-Cache Aufbau 2. Ablauf Beispiel Flussschema 3. ARP-Arten 4. Sicherheit Man-In-The-Middle-Attacke

Mehr

IPv6 Rollout im Datacenter

IPv6 Rollout im Datacenter IPv6 Rollout im Datacenter Varianten der Integration von IPv4 und IPv6 Swiss IPv6 Council Event 24.11.2014 Tobias Brunner Linux and Network Engineer VSHN AG @tobruzh Aarno Aukia CTO VSHN AG @aarnoaukia

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.1 Internet Protocol - IP Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel,

Mehr

IPv6. Bernd Aard Wachter, Immo FaUl Wehrenberg. August 31, 2005. Bernd Aard Wachter, Immo FaUl Wehrenberg IPv6 August 31, 2005 1 / 39

IPv6. Bernd Aard Wachter, Immo FaUl Wehrenberg. August 31, 2005. Bernd Aard Wachter, Immo FaUl Wehrenberg IPv6 August 31, 2005 1 / 39 IPv6 Bernd Aard Wachter, Immo FaUl Wehrenberg August 31, 2005 Bernd Aard Wachter, Immo FaUl Wehrenberg IPv6 August 31, 2005 1 / 39 Geschichtliches und Aktuelles Übersicht 1 Geschichtliches und Aktuelles

Mehr

KN 20.04.2015. Das Internet

KN 20.04.2015. Das Internet Das Internet Internet = Weltweiter Verbund von Rechnernetzen Das " Netz der Netze " Prinzipien des Internet: Jeder Rechner kann Information bereitstellen. Client / Server Architektur: Server bietet Dienste

Mehr

MobileIP. Präsentation im Rahmen des Seminars Mobile Computing. Antonio Caliano 8. Mai 2001

MobileIP. Präsentation im Rahmen des Seminars Mobile Computing. Antonio Caliano 8. Mai 2001 MobileIP Präsentation im Rahmen des Seminars Mobile Computing Antonio Caliano 8. Mai 2001 Übersicht Einführung Wieso IP als Basis IP und Mobilität MobileIPv6 IPv6 Funktionsweise von MobileIP Unterschiede

Mehr

VoIP Security. Konzepte und Lösungen für sichere VoIP-Kommunikation. von Evren Eren, Kai-Oliver Detken. 1. Auflage. Hanser München 2007

VoIP Security. Konzepte und Lösungen für sichere VoIP-Kommunikation. von Evren Eren, Kai-Oliver Detken. 1. Auflage. Hanser München 2007 VoIP Security Konzepte und Lösungen für sichere VoIP-Kommunikation von Evren Eren, Kai-Oliver Detken 1. Auflage Hanser München 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41086 2 Zu Leseprobe

Mehr

Vorwort 8. 1 Netzwerktechnik Einführung 9. 2 Direkte Kommunikation zwischen 2 PCs 10

Vorwort 8. 1 Netzwerktechnik Einführung 9. 2 Direkte Kommunikation zwischen 2 PCs 10 Inhalt Vorwort 8 1 Netzwerktechnik Einführung 9 2 Direkte Kommunikation zwischen 2 PCs 10 2.1 TCP/IP allgemein 14 2.2 Einrichten von TCP/IP unter Windows 15 2.2.1 Einrichten von TCP/IP unter Windows 95/98

Mehr

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network Thema: VLAN Virtual Local Area Network Überblick Wie kam man auf VLAN? Wozu VLAN? Ansätze zu VLAN Wie funktioniert VLAN Wie setzt man VLAN ein Wie kam man auf VLAN? Ursprünglich: flaches Netz ein Switch

Mehr

CCNA ICND2 Prüfungshandbuch

CCNA ICND2 Prüfungshandbuch Wendell Odom, CCIE Nr. 1624 Übersetzung: Christian Alkemper Deutsche Bearbeitung: Ernst Schawohl CCNA ICND2 Prüfungshandbuch Cisco Press Addison-Wesley Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Teil

Mehr

IPv6. Stand: 20.5.2012. 2012 Datapark AG

IPv6. Stand: 20.5.2012. 2012 Datapark AG IPv6 Stand: 20.5.2012 Inhalt Wer ist die Datapark AG Wieso IPv6, Vorteile IPv6 Adressraum, IPv6 Adressaufbau Migrationsvarianten IPv6g Dual Stack IPv6 IPv4/IPv6 Tunneling Vorgehensweise Migration IPv6

Mehr

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 07.06.2016 1 Adressierung und Hierarchisches Routing

Mehr

Kontrollfragen: Internet

Kontrollfragen: Internet Kontrollfragen: Internet 1. Zählen Sie mindestens 5 Internet-Dienste auf. 2. Was ist eine virtuelle Verbindung? Vergleichen Sie eine virtuelle TCP/IP-Verbindung mit der Leitungsvermittlung (analoge Telefonverbindung).

Mehr

Konfigurationsanleitung IGMP Multicast - Video Streaming Funkwerk / Bintec. Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.

Konfigurationsanleitung IGMP Multicast - Video Streaming Funkwerk / Bintec. Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1. Konfigurationsanleitung IGMP Multicast - Video Streaming Funkwerk / Bintec Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.0 1. IGMP Multicast - Video Streaming 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

ZyXEL Ethernet Switch Security Switching in Layer 2+ und Layer 3+

ZyXEL Ethernet Switch Security Switching in Layer 2+ und Layer 3+ ZyXEL Ethernet Switch Security Switching in Layer 2+ und Layer 3+ Ulrich Eska ZyXEL Deutschland GmbH Oranienburg, 11. Oktober 2006 ZyXEL im Überblick Gegründet: August 1989 von Dr. Shun-I Chu Mitarbeiter:

Mehr

Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen

Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen Kapitel 5.5 Multiprotocol Label Switching (MPLS) 1 Gliederung Grundlagen Idee, Konzept Label Switching Technologie Label Distribution Protokolle LDP und

Mehr

Thema IPv6. Geschichte von IPv6

Thema IPv6. Geschichte von IPv6 Geschichte von IPv6 IPv6 ist der Nachfolger des aktuellen Internet Protokolls IPv4, welches für die Übertragung von Daten im Internet zuständig ist. Schon Anfang der 90er Jahre wurde klar, dass die Anzahl

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

Mathias Hein. TCP/l P. 6., erweiterte und aktualisierte Auflage

Mathias Hein. TCP/l P. 6., erweiterte und aktualisierte Auflage Mathias Hein TCP/l P 6., erweiterte und aktualisierte Auflage Vorwort 12 Kapitell: Der Erfolg des TCP/IP-Protokolls 13 Kommunikation über Schichten 14 OSI-Schichtenstruktur aus dem Blickwinkel des»eisenbahnmodells«17

Mehr

Einführung in die Netzwerktechnik

Einführung in die Netzwerktechnik Ich Falk Schönfeld Seit 8 Jahren bei eurogard GmbH Entwickler für Remoteserviceprodukte Kernkompetenz Linux Mail: schoenfeld@eurogard.de Telefon: +49/2407/9516-15 Ablauf: Was bedeutet Netzwerktechnik?

Mehr

LANCOM Systems Kurzvorstellung LCOS 8.63 Beta 1 Juni 2012

LANCOM Systems Kurzvorstellung LCOS 8.63 Beta 1 Juni 2012 LANCOM Systems Kurzvorstellung LCOS 8.63 Beta 1 Juni 2012 www.lancom.de LCOS 8.63 Beta 1 Allgemein Das LANCOM Betriebssystem LCOS und die entsprechenden Management-Tools (LCMS) stellen regelmäßig kostenfrei

Mehr

Voice over IP. Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH

Voice over IP. Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH Voice over IP Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH Inhalt Einleitung Grundlagen Normen Ablauf und Einzelheiten Verbindungsaufbau und Verbindungsverwaltung

Mehr

TCP/IP. Datenübertragungsschicht Netzwerkschicht Anwendungsschicht

TCP/IP. Datenübertragungsschicht Netzwerkschicht Anwendungsschicht TCP/IP Datenübertragungsschicht Netzwerkschicht Anwendungsschicht 1 Schichtenmodell Schichtenmodell der Internet- Protokollsuite Ziel: Kommunikation unterschiedlicher Rechner mit verschiedenen Betriebssystemen

Mehr

Vorwort zur fünften Auflage

Vorwort zur fünften Auflage Inhalt Vorwort zur fünften Auflage XIII 1 Anforderungen an die Telekommunikationsinfrastruktur der Zukunft 1 1.1 Telekommunikationsinfrastruktur 3 1.2 Kommunikationsdienste und Nutzerverhalten 6 1.3 Applikationen

Mehr

Konfigurationsbeispiel USG

Konfigurationsbeispiel USG ZyWALL USG L2TP VPN over IPSec Dieses Konfigurationsbeispiel zeigt das Einrichten einer L2TP Dial-Up-Verbindung (Windows XP, 2003 und Vista) auf eine USG ZyWALL. L2TP over IPSec ist eine Kombination des

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 2. Client (WEP / WPA / WPA2) 2.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Client Modus gezeigt. Der Access Point baut stellvertretend für die Computer im Netzwerk eine Wireless Verbindung als

Mehr

Stichwortverzeichnis. Numerisch 6to4 177 802.1x 225

Stichwortverzeichnis. Numerisch 6to4 177 802.1x 225 Numerisch 6to4 177 802.1x 225 A Acknowledgment 22 ACK-Paket 73 Address Resolution Protocol siehe ARP Addressing classful 49 classless 50 adjacent-layer interaction 23 Adressautokonfiguration 230 Adresse

Mehr

15 Transportschicht (Schicht 4)

15 Transportschicht (Schicht 4) Netzwerktechnik Aachen, den 16.06.03 Stephan Zielinski Dipl.Ing Elektrotechnik Horbacher Str. 116c 52072 Aachen Tel.: 0241 / 174173 zielinski@fh-aachen.de zielinski.isdrin.de 15 Transportschicht (Schicht

Mehr

Workshop: IPSec. 20. Chaos Communication Congress

Workshop: IPSec. 20. Chaos Communication Congress Cryx (cryx at h3q dot com), v1.1 Workshop: IPSec 20. Chaos Communication Congress In diesem Workshop soll ein kurzer Überblick über IPSec, seine Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten gegeben werden.

Mehr